EP3496901B1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents
Handwerkzeugmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3496901B1 EP3496901B1 EP17745354.5A EP17745354A EP3496901B1 EP 3496901 B1 EP3496901 B1 EP 3496901B1 EP 17745354 A EP17745354 A EP 17745354A EP 3496901 B1 EP3496901 B1 EP 3496901B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide tube
- cap
- hand
- held power
- power tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 14
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 21
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 15
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 230000009979 protective mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/005—Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/06—Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D16/00—Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2217/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D2217/0011—Details of anvils, guide-sleeves or pistons
- B25D2217/0019—Guide-sleeves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2217/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D2217/0011—Details of anvils, guide-sleeves or pistons
- B25D2217/0023—Pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/035—Bleeding holes, e.g. in piston guide-sleeves
Definitions
- the present invention relates to a hand-held power tool according to the preamble of claim 1 with an electro-pneumatic impact mechanism.
- Such a hammer drill with a pneumatic impact mechanism is made of EP 0 759 341 A2 known.
- the striking mechanism has a guide tube in which an excitation piston driven by a motor and a striker close off a pneumatic chamber.
- the striker is coupled through the pneumatic chamber and follows the movement of the exciter.
- the guide tube is provided with several openings for ventilating the pneumatic chamber. One opening is used to compensate for losses in the pneumatic chamber, other openings are used to automatically switch off the striking mechanism in the event of idle strikes.
- the hand-held power tool according to the invention has the features of claim 1.
- the hand-held power tool has a tool holder for holding a tool and a pneumatic impact mechanism for periodically generating impacts on the tool held in the tool holder.
- the impact mechanism comprises a guide tube, an excitation piston, a striker, a pneumatic chamber closed off from the excitation piston and the striker in the guide tube, and a compensation opening in the guide tube for ventilating the pneumatic chamber.
- a cap covers the compensation opening on an outside of the guide tube. The cap is open in an opening direction that is predominantly tangential to the guide tube.
- the cap is formed by a protuberance of the guide tube.
- the cap which is integrally formed with the guide tube, has no seams that lead to undefined turbulence in the air flow.
- An underside of the cap facing the pneumatic chamber preferably merges seamlessly into an inner surface of the guide tube.
- the cap is opened by a recess that is predominantly tangential to the guide tube.
- the predominantly tangential recess has an inclination of a maximum of 45 degrees relative to the guide tube, i.e. the tangential component of its direction is greater than the radial component.
- the recess defines the opening direction.
- cap has exactly one notch.
- a branching of the air flow can lead to turbulence and undefined flow properties.
- One embodiment provides a support tube in which the guide tube is arranged.
- the cap is arranged in a channel formed between the support tube and the guide tube.
- Fig.1 shows a schematic of an electric hammer 1 as an example of a hand-held chiseling machine tool.
- the electric hammer 1 has a tool holder 2 into which a chisel 3 or other tool can be inserted and locked along a working axis 4.
- the electric hammer 1 has a handle 5 which is typically attached to an end of a machine housing 6 of the electric hammer 1 facing away from the tool holder 2.
- An additional handle can be attached, for example, near the tool holder 2.
- the user can guide and hold the electric hammer 1 with the handles 5 during chiseling.
- Power can be supplied via a battery or a power cable 7 .
- the electric hammer 1 has a pneumatic impact mechanism 8 with a striker 9, which during operation periodically strikes the chisel 3 in the direction of impact 10.
- the striker 9 is movably guided on the working axis 4. In one design, the striker 9 can strike the chisel 3 directly. In the design shown, the striker 9 strikes a die 11, which transfers the impact to the chisel 3 mounted in the tool holder 2. The die 11 is arranged in the direction of impact 10 of the striker 9 between the striker 9 and the tool holder 2 .
- the pneumatic impact mechanism 8 is driven by an electric motor 12.
- the electric motor 12 moves an excitation piston 13 periodically back and forth on the working axis 4.
- the excitation piston 13 and the striker 9 enclose a pneumatic chamber 14 along the working axis 4.
- the pneumatic chamber 14 forms an air spring which couples the movement of the striker 9 to the movement of the excitation piston 13.
- the effect of the air spring is based on the compression of the air in the pneumatic chamber 14 and the resulting pressure difference with the environment outside the pneumatic chamber 14.
- the impact mechanism 8 has a guide tube 15 in which the excitation piston 13 is guided along the working axis 4.
- the guide tube 15 has a preferably cylindrical inner surface 16 that runs parallel to the working axis 4.
- the excitation piston 13 lies flush against the inner surface 16.
- the cross-sectional profile of the excitation piston 13 corresponds to the hollow profile of the guide tube 15.
- the excitation piston 13 seals the guide tube 15 airtight against the impact direction 10.
- the striker 9 also lies flush against the inner surface 16.
- the guide tube 15 radially closes off the pneumatic chamber 14 that is closed off between the striker 9 and the excitation piston 13 along the working axis 4 .
- the stiffness of the air spring is designed for optimal operation of the impact mechanism 8.
- the stiffness is determined by the amount of air in the pneumatic chamber 14.
- the pneumatic chamber 14 continuously loses an amount of air due to leakage, especially during compression of the pneumatic chamber 14 during the reversal point of the striker 9 facing away from the tool (upper half of the picture). Fig.2 ).
- the loss is compensated by a small radial compensation opening 17 in the guide tube 15.
- the diameter of the compensation opening 17 is such that the losses in the air quantity are compensated, but at the same time the effect of the air spring during a cycle is not influenced.
- the flow cross-section is typically less than 5 mm 2 .
- the cap 18 is opened by a notch 20.
- An air flow can exit the pneumatic chamber 14 through the compensation opening 17.
- the air flow is guided through a bottom side 21 of the cap 18 until the air flow can exit into the environment at the notch 20.
- the bottom side 21, ie the side of the cap 18 facing the pneumatic chamber 14 preferably changes its inclination relative to the outside 19 from perpendicular near the compensation opening 17 to parallel to the outside 19 at the notch 20.
- the air flow is deflected by 90 degrees in this way.
- the recess 20 shown is an example. As shown, the recess 20 can pierce the surface of the cap 18 facing away from the tool, or the surface facing the tool or the surfaces pointing in the circumferential direction. What these directions have in common is their tangential orientation with respect to the outer side 19. The direction of the recess 20 is shown in the orientation of the underside 21 on the recess 20.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem elektropneumatischen Schlagwerk.
- Ein solcher Bohrhammer mit einem pneumatischen Schlagwerk ist aus
EP 0 759 341 A2 bekannt. - Das Schlagwerk hat ein Führungsrohr, in welchem ein von einem Motor angetriebener Erregerkolben und ein Schläger eine pneumatische Kammer abschließen. Der Schläger folgt angekoppelt durch die pneumatische Kammer der Bewegung des Erregers. Das Führungsrohr ist mit mehreren Öffnungen zum Belüften der pneumatischen Kammer versehen. Eine Öffnung dient zum Ausgleichen von Verlusten der pneumatischen Kammer, andere Öffnungen dienen zum automatischen Abstellen des Schlagwerks bei Leerschlägen.
- Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat die Merkmale des Anspruchs 1.
- Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat einen Werkzeughalter zum Haltern eines Werkzeugs und ein pneumatisches Schlagwerk zum periodischen Erzeugen von Schlägen auf das in dem Werkzeughalter gehalterte Werkzeug. Das Schlagwerk umfasst ein Führungsrohr, einen Erregerkolben, einen Schläger, eine von dem Erregerkolben und dem Schläger in dem Führungsrohr abgeschlossene pneumatische Kammer und eine Ausgleichsöffnung in dem Führungsrohr zum Belüften der pneumatischen Kammer. Eine Kappe überdacht die Ausgleichsöffnung an einer Außenseite des Führungsrohrs überdacht. Die Kappe ist in einer zu dem Führungsrohr vorwiegend tangentialen Öffnungsrichtung geöffnet ist.
- Die Kappe lenkt einen Luftstrom aus der pneumatischen Kammer in einer definierten Weise in eine zu dem Führungsrohr im Wesentlichen parallele Richtung. Das Führungsrohr ist von anderen Baugruppen der Handwerkzeugmaschine umgeben, welche den Luftstrom beeinflussen. Ein in radialer Richtung aus dem Führungsrohr ausströmender Luftstrom trifft in kurzer Distanz zu dem Führungsrohr auf eine der Baugruppen. Der Luftstrom und von diesem mitgerissene Partikel können die andere Baugruppe beeinträchtigen, wie auch umgekehrt die Baugruppe das Strömungsverhalten nachteilig beeinflussen kann. Aufgrund der typischerweise teleskopartig ineinander angeordneten Baugruppen kann sich der Luftstrom längs des Führungsrohrs über vergleichsweise größere Strecken ungehindert bewegen. Ein wechselseitiger Einfluss ist somit geringer.
- Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Kappe durch eine Ausstülpung des Führungsrohrs gebildet ist. Die mit dem Führungsrohr integral ausgebildete Kappe hat keine Nahtstellen, welche zu einer undefinierten Verwirbelung des Luftstroms führen. Eine der pneumatische Kammer zugewandte Unterseite der Kappe geht vorzugsweise nahtlos in eine Innenfläche des Führungsrohrs über.
- Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Kappe durch einen zu dem Führungsrohr vorwiegend tangentialen Einstich geöffnet ist. Der vorwiegend tangentiale Einstich hat eine Neigung von maximal 45 Grad gegenüber dem Führungsrohr, d.h. die tangentiale Komponente seiner Richtung ist größer als die radiale Komponente. Der Einstich definiert die Öffnungsrichtung.
- Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Kappe genau einen Einstich aufweist. Eine Verzweigung des Luftstroms kann zu einer Verwirbelung und undefinierten Strömungseigenschaften führen.
- Eine Ausgestaltung sieht ein Trägerrohr vor, in welchem das Führungsrohr angeordnet ist. Die Kappe ist in einem zwischen dem Trägerrohr und dem Führungsrohr ausgebildeten Kanal angeordnet.
- Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
- Fig. 1
- einen Bohrhammer
- Fig. 2
- ein pneumatisches Schlagwerk
- Fig. 3
- einen Ausschnitt des Führungsrohrs
- Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
-
Fig. 1 zeigt als Beispiel einer handgeführten meißelnden Werkzeugmaschine schematisch einen Elektrohammer 1. Der Elektrohammer 1 hat einen Werkzeughalter 2, in welchen ein Meißel 3 oder anderes Werkzeug längs einer Arbeitsachse 4 eingesetzt und verriegelt werden kann. Der Elektrohammer 1 hat einen Handgriff 5, der typischerweise an einem dem Werkzeughalter 2 abgewandten Ende eines Maschinengehäuses 6 des Elektrohammers 1 befestigt ist. Ein zusätzlicher Handgriff kann beispielsweise nahe dem Werkzeughalter 2 befestigt werden. Der Anwender kann den Elektrohammer 1 mit den Handgriffen 5 während des Meißelns führen und halten. Eine Energieversorgung kann über eine Batterie oder eine Netzleitung 7 erfolgen. - Der Elektrohammer 1 hat ein pneumatisches Schlagwerk 8 mit einem Schläger 9, welcher im Betrieb periodisch Schläge in Schlagrichtung 10 auf den Meißel 3 ausübt. Der Schläger 9 ist auf der Arbeitsachse 4 beweglich geführt. Der Schläger 9 kann in einer Ausführung unmittelbar auf den Meißel 3 schlagen. In der dargestellten Ausführung schlägt der Schläger 9 auf einen Döpper 11, welcher den Schlag auf den im Werkzeughalter 2 gelagerten Meißel 3 überträgt. Der Döpper 11 ist in Schlagrichtung 10 von dem Schläger 9 zwischen dem Schläger 9 und dem Werkzeughalter 2 angeordnet.
- Das pneumatische Schlagwerk 8 wird durch einen Elektromotor 12 angetrieben. Der Elektromotor 12 bewegt einen Erregerkolben 13 periodisch auf der Arbeitsachse 4 vor- und zurück. Der Erregerkolben 13 und der Schläger 9 schließen längs der Arbeitsachse 4 eine pneumatische Kammer 14 ab. Die pneumatische Kammer 14 bildet eine Luftfeder, welche die Bewegung des Schlägers 9 an die Bewegung des Erregerkolbens 13 ankoppelt. Die Wirkung der Luftfeder basiert auf der Kompression der Luft in der pneumatischen Kammer 14 und dem sich ergebenen Druckunterschied zu der Umgebung außerhalb der pneumatischen Kammer 14.
- Das Schlagwerk 8 hat ein Führungsrohr 15, in dem der Erregerkolben 13 längs der Arbeitsachse 4 geführt ist. Das Führungsrohr 15 hat eine, vorzugsweise zylindrische, Innenfläche 16, die parallel zu der Arbeitsachse 4 verläuft. Der Erregerkolben 13 liegt bündig an der Innenfläche 16 an. Das Querschnittsprofil des Erregerkolbens 13 entspricht dem Hohlprofil des Führungsrohrs 15. Der Erregerkolben 13 verschließt das Führungsrohr 15 luftdicht entgegen der Schlagrichtung 10. Der Schläger 9 liegt ebenfalls bündig an der Innenfläche 16 an. Das Führungsrohr 15 schließt die zwischen dem Schläger 9 und dem Erregerkolben 13 längs der Arbeitsachse 4 abgeschlossene pneumatische Kammer 14 in radialer Richtung ab.
- Die Steifigkeit der Luftfeder ist für einen optimalen Betrieb des Schlagwerks 8 ausgelegt. Die Steifigkeit wird durch die Luftmenge in der pneumatischen Kammer 14. Während des Betriebs des Schlagwerks 8 verliert die pneumatische Kammer 14 kontinuierlich eine Luftmenge aufgrund von Leckagen, insbesondere bei der Kompression der pneumatische Kammer 14 während des werkzeugabgewandten Umkehrpunkts des Schlägers 9 (obere Bildhälfte
Fig. 2 ). Der Verlust wird durch eine kleine radiale Ausgleichsöffnung 17 in dem Führungsrohr 15 ausgeglichen. Ein Durchmesser der Ausgleichsöffnung 17 ist derart bemessen, dass zwar die Verluste der Luftmenge ausgeglichen werden, zugleich die Wirkung der Luftfeder während eines Zyklus nicht beeinflusst wird. Der Strömungsquerschnitt ist typischerweise geringer als 5 mm2. - Die Ausgleichsöffnung 17 ist durch eine Kappe 18 an der Außenseite 19 des Führungsrohrs 15 überdacht. Die Kappe 18 liegt unmittelbar und vorzugsweise nahtlos an der Außenseite 19 des Führungsrohrs 15 an. Die Kappe 18 kann eine sphärische Hohlform aufweisen. Die dargestellte Kappe 18 ist ein Viertel einer Hohlkugel. Ein Krümmungsradius der Kappe 18 entspricht weitgehend dem Radius der Ausgleichsöffnung 17.
- Die Kappe 18 ist durch einen Einstich 20 geöffnet. Ein Luftstrom kann aus der pneumatischen Kammer 14 durch die Ausgleichsöffnung 17 austreten. Der Luftstrom wird durch eine Unterseite 21 der Kappe 18 geführt, bis der Luftstrom an dem Einstich 20 in die Umgebung austreten kann. Die Unterseite 21, d.h. die der pneumatischen Kammer 14 zugewandte Seite der Kappe 18, ändert vorzugsweise ihrer Neigung gegenüber der Außenseite 19 von senkrecht in der Nähe der Ausgleichsöffnung 17 zu parallel zu der Außenseite 19 an dem Einstich 20. Der Luftstrom wird auf diese Weise um 90 Grad umgelenkt.
- Der dargestellte Einstich 20 ist beispielhaft. Der Einstich 20 kann wie dargestellt an die werkzeugabgewandte Fläche der Kappe 18 durchstechen, oder die werkzeugzugewandte Fläche oder die in Umfangsrichtung zeigende Flächen durchstechen. Diesen Richtungen gemeinsam ist ihre tangentiale Ausrichtung bezüglich der Außenseite 19. Die Richtung des Einstichs 20 zeigt sich in der Orientierung der Unterseite 21 an dem Einstich 20.
- Der Einstich 20 ist vorzugsweise tangential zu der Außenseite 19, wodurch der Luftstrom um etwa 90 Grad umgelenkt wird. Die Ablenkung beträgt in anderen Ausführungsformen wenigstens 45 Grad. Der Einstich 20 ist vorwiegend tangential, ein vektorieller Anteil der radialen Richtung ist geringer als der vektorielle Anteil der tangentialen Komponente.
- Die Kappe 18 ist durch eine Ausstülpung des Führungsrohrs 15 gebildet. Die zylindrische Innenfläche 16 des Führungsrohrs 15 geht nahtlos in die Unterseite 21 der Kappe 18 über; analog geht die Außenseite 19 in eine Oberseite 22 der Kappe 18 über. Die Unterseite 21 der Kappe 18 steht radial über die zylindrische Außenseite 19 des Führungsrohrs 15 hinaus. Die Kappe 18 überdeckt vorzugsweise zumindest die Hälfte der Ausgleichsöffnung 17, vorzugsweise die gesamte Ausgleichsöffnung 17.
- Das Führungsrohr 15 kann koaxial in einem Trägerrohr 23 angeordnet sein. Zwischen dem Führungsrohr 15 und dem Trägerrohr 23 ist ein Kanal 24 ausgebildet, in welchem die Kappe 18 angeordnet ist. Der Einstich 20 ist dem Kanal 24 zugewandt.
- Der Schläger 9 verschließt mit seinem Korpus die Ausgleichsöffnung 17 während seiner zyklischen Bewegung zwischen dem Kompressionspunkt (obere Bildhälfte
Fig. 2 ) und dem Schlagpunkt (untere BildhälfteFig. 2 ) gegenüber der pneumatischen Kammer 14. Die Ausgleichsöffnung 17 ist verschlossen, wenn die pneumatische Kammer 14 stark komprimiert ist, insbesondere im Kompressionspunkt, und die pneumatische Kammer 14 auf den Schläger 9 eine in Schlagrichtung 10 beschleunigende Kraft ausübt. Die Ausgleichsöffnung 17 ist geöffnet, wenn der Druck in der pneumatischen Kammer 14 gering ist, insbesondere wenn der Druck unterhalb des Umgebungsdrucks liegt. Der Schläger 9 verschließt die Ausgleichsöffnung 17 nicht, wenn der Schläger 9 mehr als ein Drittel der Wegstrecke von dem Kompressionspunkt zu dem Schlagpunkt zurückgelegt hat. - Die Position der Ausgleichsöffnung 17 kann in Hinblick auf die Bewegung des Erregerkolbens 13 optimiert sein. Beispielsweise ist die Ausgleichsöffnung 17 nahe dem werkzeugseitigen Umkehrpunkt des Erregerkolbens 13 (untere Bildhälfte
Fig. 2 ) angeordnet. Ein Abstand der Ausgleichsöffnung 17 von dem Umkehrpunkt ist typischerweise geringer als 10 % des Hubs des Erregerkolbens 13. In der dargestellten Ausführung erreicht der Erregerkolben 13 mit seinem Korpus die Ausgleichsöffnung 17 gerade nicht, um diese zu verschließen. - Das Führungsrohr 15 hat erfindungsgemäß weitere radiale Öffnungen 25, welche bezogen auf die Ausgleichsöffnung 17 in Schlagrichtung 10 angeordnet sind. Diese weiteren (Abschalt-) Öffnungen 25 dienen für eine Schlagabschaltung bei Leerschlägen. Die pneumatische Kammer 14 wird über die Abschaltöffnungen 25 belüftet, wenn der Schläger 9 in Schlagrichtung 10 über die Schlagposition hinaus verschoben ist. Die Abschaltöffnungen 25 sind derart dimensioniert, dass die von dem Erregerkolben 13 periodisch bewegte Luftmenge im Wesentlichen ohne Widerstand über die Abschaltöffnungen 25 einströmen bzw. ausströmen kann. Trotz des bewegten Erregerkolbens 13 ändert sich der Druck in der pneumatischen Kammer 14 nicht oder nicht mehr in ausreichender Weise um den Schläger 9 zu bewegen. Den unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich des Strömungswiderstandes sind die Abschaltöffnungen 25 um ein Vielfaches größer als die, in der Regel einzige, Ausgleichsöffnung 17. Zweckmäßigerweise werden mehrere Abschaltöffnungen 25 in gleicher Höhe längs der Arbeitsachse 4 angeordnet, um einen gewünscht großen Strömungsquerschnitt zu erhalten, welcher deutlich größer als der Strömungsquerschnitt der Ausgleichsöffnung 17 ist.
- Die Abschaltöffnungen 25 sind in verschiedenen Ausführungen möglich. Bei der dargestellten Ausführung überlappt die pneumatische Kammer 14 erst mit den Abschaltöffnungen 25, wenn der Schläger 9 in Schlagrichtung 10 über den Schlagpunkt hinaus verschoben ist. Die Abschaltöffnungen 25 sind nahe dem Schlagpunkt angeordnet, wodurch der Schläger 9 mit seinem Korpus die Abschaltöffnungen 25 gegenüber der pneumatischen Kammer 14 solange verschließt, bis der Schläger 9 über den Schlagpunkt hinaus verschoben ist. In anderen Ausführungen betätigen der Schläger 9 oder der Döpper 11 eine Hülse, welche die Abschaltöffnungen 25 freigeben oder verschließen. Die Position der Abschaltöffnungen 25 kann in diesem Fall frei gewählt sein.
- Der Erregerkolben 13 ist über einen Antriebsstrang 26 an den Elektromotor 12 angebunden. Der Antriebsstrang 26 beinhaltet eine Umsetzer 27, welcher die Rotationsbewegung des Elektromotors 12 in eine Translationsbewegung wandelt. Der beispielhafte dargestellte Umsetzer 27 basiert auf einem von dem Elektromotor 12 angetriebenen Exzenterrad und das in dem Erregerkolben 13 verankerte Pleuel. Eine alternative Ausgestaltung nutzt statt einem Exzenterrad eine Taumelscheibe, an die das Pleuel angreift. Der Antriebsstrang 26 kann ferner ein untersetzendes Getriebe 29 und Schutzmechanismen, z.B. eine Rutschkupplung 30, enthalten. Die mechanische und starre Anbindung des Erregerkolbens 13 an den Elektromotor 12 gewährleistet eine synchrone Bewegung von Elektromotor 12 und Erregerkolben 13. Der Elektromotor 12 und der Antriebsstrang 26 sind in dem Maschinengehäuse 6 des Elektrohammers 1 angeordnet.
- Der Elektromotor 12 wird durch die Energieversorgung gespeist. Der Elektromotor 12 kann ein Universalmotor, ein mechanisch kommutierender Elektromotor 12 oder ein elektrisch kommutierender Elektromotor 12 sein. Der Anwender kann den Elektromotor 12 mit einem Betriebstaster 31 ein- und ausschalten. Der Betriebstaster 31 ist an oder nahe dem Handgriff 5 angeordnet und kann vorzugsweise von der den Handgriff 5 haltenden Hand betätigt werden.
Claims (10)
- Handwerkzeugmaschine miteinem Werkzeughalter (2) zum Haltern eines Werkzeugs (3),einem pneumatischen Schlagwerk (8) zum periodischen Erzeugen von Schlägen auf das in dem Werkzeughalter (2) gehalterte Werkzeug (3),wobei das pneumatische Schlagwerk (8) ein Führungsrohr (15), einen Erregerkolben (13), einen Schläger (9), eine von dem Erregerkolben (13) und dem Schläger (9) in dem Führungsrohr (15) abgeschlossene pneumatische Kammer (14) und eine Ausgleichsöffnung (17) in dem Führungsrohr (15) zum Belüften der pneumatischen Kammer (14) aufweist,dadurch gekennzeichnet, dassdas Führungsrohr (15) eine Kappe (18) aufweist, wobei die Kappe (18) die Ausgleichsöffnung (17) an einer Außenseite (19) des Führungsrohrs (15) überdacht und die Kappe (18) in einer zu dem Führungsrohr (15) vorwiegend tangentialen Öffnungsrichtung (32) geöffnet ist, unddass das Führungsrohr (15) weitere radiale Öffnungen (25) aufweist und die Ausgleichsöffnung (17) den geringsten Strömungsquerschnitt aufweist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (18) durch eine Ausstülpung des Führungsrohrs (15) gebildet ist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (18) durch einen zu dem Führungsrohr (15) vorwiegend tangentialen Einstich (20) geöffnet ist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (18) genau einen Einstich (20) aufweist.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine der pneumatische Kammer (14) zugewandte Unterseite (21) der Kappe (18) nahtlos in eine Innenfläche (16) des Führungsrohrs (15) übergeht.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (18) eine sphärische Form aufweist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmungsradius der Kappe (18) einem Radius der Ausgleichsöffnung (17) entspricht.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (18) einen Strömungsverlauf aus der Ausgleichsöffnung (17) um wenigstens 45 Grad ablenkt.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsöffnung (17) an dem werkzeugseitigen Wendepunkt der Bewegung des Erregerkolbens (13) angeordnet ist.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch ein Trägerrohr (23), in welchem das Führungsrohr (15) angeordnet ist, wobei die Kappe (18) in einem zwischen dem Trägerrohr (23) und dem Führungsrohr (15) ausgebildeten Kanal (24) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16183369.4A EP3281747A1 (de) | 2016-08-09 | 2016-08-09 | Handwerkzeugmaschine |
PCT/EP2017/069309 WO2018029025A1 (de) | 2016-08-09 | 2017-07-31 | Handwerkzeugmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3496901A1 EP3496901A1 (de) | 2019-06-19 |
EP3496901B1 true EP3496901B1 (de) | 2024-07-10 |
Family
ID=56681988
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16183369.4A Withdrawn EP3281747A1 (de) | 2016-08-09 | 2016-08-09 | Handwerkzeugmaschine |
EP17745354.5A Active EP3496901B1 (de) | 2016-08-09 | 2017-07-31 | Handwerkzeugmaschine |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16183369.4A Withdrawn EP3281747A1 (de) | 2016-08-09 | 2016-08-09 | Handwerkzeugmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11123853B2 (de) |
EP (2) | EP3281747A1 (de) |
WO (1) | WO2018029025A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1607187A1 (de) * | 2004-06-18 | 2005-12-21 | HILTI Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Abschaltverhaltens eines elektropneumatischen Abbaugeräts |
US20080296034A1 (en) * | 2006-06-06 | 2008-12-04 | Willy Braun | Percussion Mechanism with a Striking Pin and an Associated Catching Mechanism |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL288658A (de) * | 1962-09-11 | |||
ZA803409B (en) * | 1979-06-18 | 1981-05-27 | Kango Electric Hammers Ltd | Hammer drill |
SE467450B (sv) * | 1989-10-28 | 1992-07-20 | Berema Atlas Copco Ab | Begraensningsanordning vid handhaallet slagverktyg |
DE4239294A1 (de) * | 1992-11-23 | 1994-05-26 | Black & Decker Inc | Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk |
JP3292969B2 (ja) | 1995-08-18 | 2002-06-17 | 株式会社マキタ | ハンマードリル |
DE19843642B4 (de) * | 1998-09-23 | 2004-03-25 | Wacker Construction Equipment Ag | Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder |
DE10121088A1 (de) * | 2001-04-28 | 2002-11-07 | Bosch Gmbh Robert | Bohr- und/oder Meißelhammer |
DE10145464C2 (de) * | 2001-09-14 | 2003-08-28 | Wacker Construction Equipment | Bohr- und/oder Schlaghammer mit anpressdruckabhängiger Leerlaufsteuerung |
US6932166B1 (en) * | 2002-12-03 | 2005-08-23 | Paul Kirsch | Pneumatic tool |
DE102005028918A1 (de) * | 2005-06-22 | 2006-12-28 | Wacker Construction Equipment Ag | Bohr- und/oder Schlaghammer mit Leerlaufsteuerung |
DE102009026542A1 (de) * | 2009-05-28 | 2010-12-09 | Hilti Aktiengesellschaft | Werkzeugmaschine |
DE102010029915A1 (de) * | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Hilti Aktiengesellschaft | Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren |
DE102011007660A1 (de) * | 2011-04-19 | 2012-10-25 | Hilti Aktiengesellschaft | Handwerkzeugmaschine und Herstellungsverfahren |
DE102012206452A1 (de) * | 2012-04-19 | 2013-10-24 | Hilti Aktiengesellschaft | Handwerkzeugmaschine und Steuerungsverfahren |
DE102012208986A1 (de) * | 2012-05-29 | 2013-12-05 | Hilti Aktiengesellschaft | Meißelnde Werkzeugmaschine |
-
2016
- 2016-08-09 EP EP16183369.4A patent/EP3281747A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-07-31 WO PCT/EP2017/069309 patent/WO2018029025A1/de unknown
- 2017-07-31 US US16/324,233 patent/US11123853B2/en active Active
- 2017-07-31 EP EP17745354.5A patent/EP3496901B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1607187A1 (de) * | 2004-06-18 | 2005-12-21 | HILTI Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Abschaltverhaltens eines elektropneumatischen Abbaugeräts |
US20080296034A1 (en) * | 2006-06-06 | 2008-12-04 | Willy Braun | Percussion Mechanism with a Striking Pin and an Associated Catching Mechanism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11123853B2 (en) | 2021-09-21 |
EP3496901A1 (de) | 2019-06-19 |
EP3281747A1 (de) | 2018-02-14 |
US20190168369A1 (en) | 2019-06-06 |
WO2018029025A1 (de) | 2018-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2255928B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP1226903B1 (de) | Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung | |
EP2394794B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk | |
CH693407A5 (de) | Bohr- und/oder Schlaghammer. | |
EP1716979A1 (de) | Bohr- oder Meisselhammer | |
EP2379281B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP3442753B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102005019710A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit | |
DE102007035699A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP0266305B1 (de) | Bohrhammer mit Schlagwerk | |
WO2008006634A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer schlagwerkeinheit | |
DE102012214938B4 (de) | Getriebeanordnung für eine angetriebene Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer solchen Getriebeanordnung | |
EP3496901B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP1340596A1 (de) | Pneumatisches Schlagwerk | |
DE102010001683A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
EP0129865A1 (de) | Schlagwerkzeug, insbesondere Bohrhammer | |
EP3065914B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP3052274B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP1417076A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP3789161A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP1578563A1 (de) | Bohr- oder schlaghammer | |
EP3722048B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
WO2008145440A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE3623648A1 (de) | Bohrhammer mit schlagwerk | |
WO2009074383A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190311 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220316 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240422 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017016248 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240826 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240904 Year of fee payment: 8 |