EP3490714A1 - Brechschwinge und backenbrecher - Google Patents

Brechschwinge und backenbrecher

Info

Publication number
EP3490714A1
EP3490714A1 EP17746101.9A EP17746101A EP3490714A1 EP 3490714 A1 EP3490714 A1 EP 3490714A1 EP 17746101 A EP17746101 A EP 17746101A EP 3490714 A1 EP3490714 A1 EP 3490714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crushing
rocker
jaw
hollow body
body structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17746101.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Piotr SZCZELINA
Guido Leuschen
Khezr Shariatzadeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3490714A1 publication Critical patent/EP3490714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/10Shape or construction of jaws

Definitions

  • the invention relates to a crushing rocker of a jaw crusher and a jaw crusher for crushing rock material.
  • Jaw crushers as they are known for example from DE 196 31 023 AI, usually have a first and a second crushing jaw, wherein a crushing jaw is usually stationary and the other is designed as a vibrating crushing jaw. They are used for crushing hard to very hard materials, such as limestone or dolomite. From the material strength result in correspondingly high loads in the jaw crusher, which act in particular on the crushing rocker. To withstand the stresses, the crushing rocker is usually performed as a closed cast iron box, wherein from the casting view in the box a plurality of holes are provided to position the casting cores and hold. However, these holes have been found in the crushing process due to the large forces and stresses that occur as a weak point that lead to damage to the breaker arm.
  • the invention is therefore based on the object to design a crushing rocker, in which the stresses occurring in the crushing rocker are reduced.
  • the crushing rocker according to the invention of a jaw crusher has a receptacle provided in an upper part of the crushing rocker for oscillating support of the crushing rocker on the jaw crusher and a support region arranged in a lower part of the crushing rocker for supporting the crushing rocker, wherein the rocker for stiffening has a hollow body structure which in cross section at least one rhombus-shaped cell provides.
  • the at least one rhombus-shaped cell in cross-section has a direction perpendicular to the longitudinal center plane extending diagonal extending from the first to the second side part. This results in an optimum distribution of the forces and reduction of the stresses.
  • the shape of the rhombus has the advantage over the waffle pattern often used so far that the power flow can be distributed very well and thus the stresses arising in the hollow body structure can be reduced.
  • results from the at least one rhombus-shaped cell a very torsionally rigid construction, so that the rocker no longer needs to be performed as a closed cast box, but many can be formed unilaterally or both sides open.
  • An open design also has the advantage that can be dispensed with holes for the casting cores, creating a vulnerability in known crushing rockers is avoided.
  • a rhombus resembles the shape of a growing tree, so that one can speak of a "bionic breaker wing.”
  • Rhombus-shaped cells require less mass than a waffle pattern to distribute the forces and keep the stresses in a lower range
  • the accessibility of the stiffeners / ribbing makes it possible to check the quality (inspection for voids) of the individual stiffeners, as well as other functions such as mounting options split crushing jaws, are integrated into the support structure.
  • the hollow body structure extends from the receptacle to the oscillating mounting of the breaking rocker up to at least the supporting area.
  • the hollow body structure can be composed in cross-section of the at least one rhombus-shaped cell and of triangular cells, whereby the hollow body structure extends to side parts.
  • the crushing rocker has a longitudinal center plane which extends perpendicular to the oscillating axis of the crushing rocker, wherein the rhombus-shaped in cross section cell is arranged so that the longitudinal center plane forms a plane of symmetry of the rhombic cell. The cell is thus arranged centrally and thus allows a good distribution of the resulting forces, moments and voltages.
  • At least two rhombus-shaped cells are provided, which are arranged adjacent to each other in a corner region of the rhomboidal cells such that the longitudinal center plane for each of the two rhombus-shaped cells also forms a plane of symmetry.
  • the crushing rocker has a front side for equipping with a crushing jaw, a rear side and a first and a second side part, wherein the hollow body structure can be designed to be open on the front side and / or rear side.
  • the invention also relates to a crushing rocker having a front side, a rear side and two side parts, wherein the front side is equipped with a crushing jaw.
  • the crushing jaw is supported in a contact region on the hollow body structure, wherein the crushing jaw in this contact region may have a stiffening structure adapted to the hollow body structure, resulting in an optimal dissipation of the forces.
  • the crushing rocker can be designed so that it tapers in a wedge shape in the side view from the receptacle for vibrating mounting of the crushing rocker to the support area, whereby mass is saved in the lower area.
  • an integral with hollow body structure front plate is provided on the front of the crushing rocker. This serves the additional stiffening of the crushing rocker. If such a front panel is provided, the back is preferably formed open, thereby simplifying the production of the crushing rocker.
  • the invention further relates to a jaw crusher for crushing rock material having an inlet for the rock material, an outlet for crushed rock material and a first and second crushing jaw, wherein at least one of the two crushing jaws is designed as a vibrating crushing jaw and the at least one oscillating crushing jaw on a Brechschwinge is attached with the features described above.
  • the other crushing jaw can optionally be formed stationary or swinging.
  • the other crushing jaw is arranged on a stationary supporting structure, wherein the stationary supporting structure likewise has a hollow structure with at least one rhombus-shaped cell in cross-section.
  • FIG. 2a front view of a crushing rocker according to a first
  • FIG. 2b is a rear view of the crushing rocker of FIG.
  • FIG. 2c three-dimensional representation of the crushing rocker as shown in FIG.
  • FIG. 2 d shows a crushing jaw for the crushing rocker according to FIG.
  • Fig. 3a is a front view of a crushing rocker according to a second
  • 3b is a rear view of the crushing rocker of FIG. 3a
  • 3c shows a three-dimensional representation of the breaking rocker according to FIG.
  • FIG. 3d shows a crushing jaw for the crushing rocker according to FIG. 3a, FIG.
  • FIG. 4a is a front view of a crushing rocker according to a third
  • FIG. 4b is a rear view of the crushing rocker of FIG. 4a
  • FIG. 4c shows a three-dimensional representation of the breaking rocker according to FIG.
  • Fig. 5 is a three-dimensional view of a stationary support structure with crushing jaw.
  • Fig. 1 shows a jaw crusher for crushing rock material with an inlet 1 for the rock material, an outlet 2 for crushed rock material and a first and a second crushing jaws 3, 4.
  • the first crushing jaw 3 is formed as a vibrating crushing jaw and this is on a crushing rocker 5 mounted.
  • the second crushing jaw 4, however, is arranged on a stationary support structure 6.
  • the crushing rocker 5 has in an upper part of a receptacle 7 for vibrating mounting of the crushing rocker on the jaw crusher.
  • the crushing rocker is driven in this area by means of an eccentric shaft 8.
  • a support region 9 is provided on which the crushing rocker is supported on a pressure plate 10 in a conventional manner.
  • a tie rod 11 ensures constant contact between pressure plate 10 and crushing rocker 5.
  • a crushing gap 12 is formed, in which the rock material to be crushed a compressive stress due to the eccentrically driven first crushing jaw 3 is exposed.
  • a first embodiment of the crushing rocker 5 will be explained in more detail with reference to the figures 2a to 2d.
  • a hollow body structure 25 which in the illustrated embodiment, a cross-sectionally first and second rhombus-shaped cell 13, 14 provides.
  • the remaining region of the hollow body structure is filled with triangular cells 15, so that the hollow body structure 25 extends up to two side parts 16, 17, which delimit the hollow body structure.
  • the side parts 16, 17 are in
  • the hollow body structure 25 is bounded by the receptacle 7 for the oscillating mounting of the crushing rocker about an oscillating axis 32. Down the hollow body structure 25 is formed open in this embodiment.
  • the rhombus-shaped cells 13, 14 are arranged with respect to a perpendicular to the swing axis 32 extending longitudinal center plane 20 of the crushing rocker 5 so that the longitudinal center plane 20 for each of the two rhombic cells 13, 14 also forms a plane of symmetry.
  • the two rhombus-shaped cells adjoin one another in a corner region 21 and otherwise extend from one to the other side part 16, 17.
  • the hollow body structure is formed open on the front side shown in Fig. 2a and on the back shown in Fig. 2b.
  • a lower clamping strip 22 and upper clamping means 23 are provided on the front of the crushing rocker.
  • the back of the first crushing jaw 3 is shown, which has a stiffening structure 24 in its contact area with the crushing rocker 5, which is adapted to the hollow body structure 25 of the crushing rocker 5.
  • the crushing rocker tapers in the side view of the receptacle 7 for oscillating mounting of the crushing rocker to the support portion 9 wedge-shaped, whereby mass is saved in the lower part of the crushing rocker.
  • FIGS. 3a to 3d show a second exemplary embodiment of a breaking rocker 5.
  • the difference consists essentially in the fact that the hollow body structure 25 only has a rhombus-shaped cell 26 which is connected to the Pages with triangular cells 27 is complete.
  • the rhombus-shaped cell 26 is in turn aligned symmetrically to the longitudinal center plane 20, thereby providing an optimum shape to derive the forces occurring during the crushing process, moments and thereby minimize the stresses.
  • the first crushing jaw 3 shown in FIG. 3d in turn has a stiffening structure 29 which is adapted to the hollow body structure of the crushing rocker 5 and which also provides only a rhombus-shaped cell.
  • the third embodiment shown in Figures 4a to 4c differs from the first embodiment shown in Figures 2a to 2d essentially only in that the hollow body structure 25 is covered on the back with a rear wall 30, which is preferably in turn formed integrally with the hollow body structure 25 ,
  • the hollow body structure is designed to be open on its front side (FIG. 4 a), thereby facilitating the manufacture and later inspection of the breaking rocker by better accessibility.
  • the jaw crusher with two movable crushing rockers are to be formed, they can be formed according to the above-mentioned embodiments.
  • a crushing jaw is stationary and arranged the other crushing jaw swinging.
  • the second crushing jaw 4 is stationary and is supported on a stationary support structure 6, which also has a hollow body structure 31 with at least one rhombus-shaped in cross-section cell (Fig.l and 5).
  • the stationary support structure can also have a plurality of rhombus-shaped cells, for example of the type shown in Fig. 2 Brechschwingen.
  • the second crushing jaw 4 may also be provided with a stiffening structure similar to the first crushing jaw 2, which is adapted in the contact region with the support structure 6 to the hollow body structure 31 of the support structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Brechschwinge (5) eines Backenbrechers weist eine in einem oberen Teil der Brechschwinge (5) vorgesehene Aufnahme (7) zur schwingenden Halterung der Brechschwinge (5) am Backenbrecher und einen in einem unteren Teil der Brechschwinge angeordneten Abstützbereich (9) zum Abstützen der Brechschwinge (5) auf, wobei die Brechschwinge (5) zur Versteifung eine Hohlkörperstruktur (25) aufweist, die im Querschnitt wenigstens eine rhombusförmige Zelle (13, 14, 26) aufweist, wobei die wenigstens eine im Querschnitt rhombusförmige Zelle (13, 14, 26) eine senkrecht zur Längsmittelebene (20) verlaufende Diagonale aufweist, die sich von dem ersten (16) bis zum zweiten Seitenteil (17) erstreckt.

Description

Brechschwinge und Backenbrecher
Die Erfindung betrifft eine Brechschwinge eines Backenbrechers sowie einen Backenbrecher zur Zerkleinerung von Gesteinsmaterial.
Backenbrecher, wie sie beispielsweise aus der DE 196 31 023 AI bekannt sind, weisen üblicherweise eine erste und eine zweite Brechbacke auf, wobei eine Brechbacke meist stationär und die andere als schwingende Brechbacke ausgebildet ist. Sie werden zur Zerkleinerung von harten bis sehr harten Materialien, wie beispielsweise Kalkstein oder Dolomit, eingesetzt. Aus der Materialfestigkeit resultieren entsprechend hohe Belastungen im Backenbrecher, die insbesondere auf die Brechschwinge wirken. Um den Belastungen standzuhalten, wird die Brechschwinge üblicherweise als geschlossener Gusskasten ausgeführt, wobei aus gusstechnischer Sicht im Kasten mehrere Löcher vorgesehen sind, um die Gusskerne zu positionieren und zu halten. Diese Löcher haben sich jedoch im Brechprozess aufgrund der auftretenden großen Kräfte und Spannungen als Schwachstelle herausgestellt, die zu Schäden an der Brechschwinge führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brechschwinge zu konzipieren, bei der die in der Brechschwinge auftretenden Spannungen reduziert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 gelöst.
Die erfindungsgemäße Brechschwinge eines Backenbrechers weist eine in einem oberen Teil der Brechschwinge vorgesehene Aufnahme zur schwingenden Halterung der Brechschwinge am Backenbrecher und einen in einem unteren Teil der Brechschwinge angeordneten Abstützbereich zum Abstützen der Brechschwinge auf, wobei die Schwinge zur Versteifung eine Hohlkörperstruktur aufweist, die im Querschnitt wenigstens eine rhombusförmige Zelle vorsieht. Die wenigstens eine im Querschnitt rhombusförmige Zelle weist eine senkrecht zur Längsmittelebene verlaufende Diagonale auf, die sich von dem ersten bis zum zweiten Seitenteil erstreckt. Hieraus ergibt sich eine optimale Verteilung der Kräfte und Reduzierung der Spannungen.
Die Rhombusform hat gegenüber dem bisher oft verwendeten Waffelmuster den Vorteil, dass der Kraftfluss sehr gut verteilt werden kann und dadurch die in der Hohlkörperstruktur entstehenden Spannungen reduziert werden können. Außerdem ergibt sich durch die wenigstens eine rhombusförmige Zelle eine sehr torsionssteife Konstruktion, sodass die Schwinge nicht mehr als geschlossener Gusskasten ausgeführt werden muss, sondern vielmehre einseitig oder beidseitig offen ausgebildet werden kann. Eine offene Konstruktion hat zudem den Vorteil, dass auf Löcher für die Gusskerne verzichtet werden kann, wodurch eine Schwachstelle bei bekannten Brechschwingen vermieden wird.
Die Form eines Rhombuses ähnelt der Form eines wachsenden Baumes, sodass man von einer „bionischen Brechschwinge" sprechen kann. Rhombusförmige Zellen benötigen gegenüber einem Waffelmuster eine geringere Masse, um die Kräfte zu verteilen und die Spannungen in einem niedrigeren Bereich zu halten. Der Verzicht auf ein Frontblech und/oder Rückblech ermöglicht zudem ein sehr einfaches Gießen des Bauteils. Durch die Zugänglichkeit der Versteifungen/Verrippung lässt sich außerdem die Qualität (Prüfung auf Lunker) der einzelnen Versteifungen gut überprüfen. Außerdem können durch die erzielte Zugänglichkeit weitere Funktionen, wie Befestigungsmöglichkeiten bei geteilten Brechbacken, in die Tragstruktur integriert werden.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich die Hohlkörperstruktur von der Aufnahme zur schwingenden Halterung der Brechschwinge bis wenigstens zum Abstützbereich. Des Weiteren kann sich die Hohlkörperstruktur im Querschnitt aus der wenigstens einen rhombusförmigen Zelle und aus dreieckförmigen Zellen zusammensetzen, wodurch sich die Hohlkörperstruktur bis zu Seitenteilen erstreckt. Die Brechschwinge weist eine Längsmittelebene auf, die sich senkrecht zur Schwingachse der Brechschwinge erstreckt, wobei die im Querschnitt rhombusförmige Zelle so angeordnet ist, dass die Längsmittelebene eine Symmetrieebene der rhombusförmigen Zelle bildet. Die Zelle ist somit zentral angeordnet und ermöglicht so eine gute Verteilung der entstehenden Kräfte, Momente und Spannungen- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind wenigstens zwei im Querschnitt rhombusförmige Zellen vorgesehen, die in einem Eckbereich der rhombusförmigen Zellen aneinander angrenzend so angeordnet sind, dass die Längsmittelebene für jede der beiden rhombusförmigen Zellen auch eine Symmetrieebene bildet. Die Brechschwinge weist eine Vorderseite zur Bestückung mit einer Brechbacke, eine Rückseite sowie ein erstes und ein zweites Seitenteil auf, wobei die Hohlkörperstruktur auf der Vorderseite und/oder Rückseite offen ausgebildet sein kann.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Brechschwinge mit einer Vorderseite, eine Rückseite und zwei Seitenteilen, wobei die Vorderseite mit einer Brechbacke bestückt ist. Dabei stützt sich die Brechbacke in einem Kontaktbereich auf der Hohlkörperstruktur ab, wobei die Brechbacke in diesem Kontaktbereich eine an die Hohlkörperstruktur angepasste Versteifungsstruktur aufweisen kann, wodurch sich eine optimale Ableitung der Kräfte ergibt.
Um das erste und zweite Seitenteil zu versteifen, können diese mit Querversteifungen versehen sein. Außerdem kann die Brechschwinge so ausgebildet werden, dass sie sich in der Seitenansicht von der Aufnahme zur schwingenden Halterung der Brechschwinge bis zum Abstützbereich keilförmig verjüngt, wodurch im unteren Bereich Masse eingespart wird.
Des Weiteren ist es denkbar, dass auf der Vorderseite der Brechschwinge eine einstückig mit Hohlkörperstruktur ausgebildete Frontplatte vorgesehen ist. Diese dient der zusätzlichen Versteifung der Brechschwinge. Sofern eine solche Frontplatte vorgesehen ist, wird die Rückseite vorzugsweise offen ausgebildet, um dadurch die Herstellung der Brechschwinge zu vereinfachen.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Backenbrecher zur Zerkleinerung von Gesteinsmaterial mit einem Einlass für das Gesteinsmaterial, einem Auslass für zerkleinertes Gesteinsmaterial sowie einer ersten und zweiten Brechbacke, wobei wenigstens eine der beiden Brechbacken als schwingende Brechbacke ausgebildet ist und die wenigstens eine schwingende Brechbacke auf einer Brechschwinge mit den oben beschriebenen Merkmalen befestigt ist. Die andere Brechbacke kann wahlweise stationär oder schwingend ausgebildet werden. Bei einer stationären Konstruktion wird die andere Brechbacke auf einer stationären Tragstruktur angeordnet, wobei die stationäre Tragstruktur ebenfalls eine Hohlstruktur mit wenigstens einer im Querschnitt rhombusförmigen Zelle aufweist.
Weite Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Backenbrechers,
Fig. 2a Vorderansicht einer Brechschwinge gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 2b eine Rückansicht der Brechschwinge gemäß Fig
Fig. 2c dreidimensionale Darstellung der Brechschwinge gemäß Fig
Fig. 2d eine Brechbacke für die Brechschwinge gemäß Fig
Fig. 3a eine Vorderansicht einer Brechschwinge gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 3b eine Rückansicht der Brechschwinge gemäß Fig. 3a, Fig. 3c eine dreidimensionale Darstellung der Brechschwinge gemäß Fig.
3 a,
Fig. 3d eine Brechbacke für die Brechschwinge gemäß Fig. 3a,
Fig. 4a eine Vorderansicht einer Brechschwinge gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 4b eine Rückansicht der Brechschwinge gemäß Fig. 4a,
Fig. 4c eine dreidimensionale Darstellung der Brechschwinge gemäß Fig.
4a und
Fig. 5 eine dreidimensionale Darstellung einer stationären Tragstruktur mit Brechbacke.
Fig. 1 zeigt einen Backenbrecher zur Zerkleinerung von Gesteinsmaterial mit einem Einlass 1 für das Gesteinsmaterial, einem Auslass 2 für zerkleinertes Gesteinsmaterial sowie eine erste und eine zweite Brechbacke 3, 4. Die erste Brechbacke 3 ist als schwingende Brechbacke ausgebildet und ist hierzu auf einer Brechschwinge 5 montiert. Die zweite Brechbacke 4 ist hingegen auf einer stationären Tragstruktur 6 angeordnet. Die Brechschwinge 5 weist in einem oberen Teil eine Aufnahme 7 zur schwingenden Halterung der Brechschwinge am Backenbrecher auf. Die Brechschwinge wird in diesem Bereich mittels einer exzentrischen Welle 8 angetrieben. In einem unteren Teil der Brechschwinge ist ein Abstützbereich 9 vorgesehen an dem sich die Brechschwinge an einer Druckplatte 10 in an sich bekannter Art und Weise abstützt. Ein Zuganker 11 gewährleistet dabei einen ständigen Kontakt zwischen Druckplatte 10 und Brechschwinge 5. Zwischen den beiden Brechbacken 3, 4 bildet sich ein Brechspalt 12 aus, in dem das zu zerkleinernde Gesteinsmaterial einer Druckbeanspruchung aufgrund der exzentrisch angetrieben ersten Brechbacke 3 ausgesetzt ist.
Im Folgenden wird anhand der Figuren 2a bis 2d ein erstes Ausführungsbeispiel der Brechschwinge 5 näher erläutert. Zur Versteifung der Brechschwinge weist diese eine Hohlkörperstruktur 25 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel eine im Querschnitt erste und zweite rhombus förmige Zelle 13, 14 vorsieht. Der verbleibende Bereich der Hohlkörperstruktur ist mit dreiecksförmigen Zellen 15 aufgefüllt, sodass sich die Hohlkörperstruktur 25 bis zu zwei Seitenteile 16, 17 erstreckt, welche die Hohlkörperstruktur begrenzen. Die Seitenteile 16, 17 sind im
Querschnitt U-förmig ausgebildet und sind mit optionalen Querversteifungen 18, 19 versehen. Nach oben wird die Hohlkörperstruktur 25 durch die Aufnahme 7 zur schwingenden Halterung der Brechschwinge um eine Schwingachse 32 begrenzt. Nach unten ist die Hohlkörperstruktur 25 in diesem Ausführungsbeispiel offen ausgebildet. Die rhombusförmigen Zellen 13, 14 sind bezüglich einer sich senkrecht zur Schwingachse 32 erstreckenden Längsmittelebene 20 der Brechschwinge 5 so angeordnet, dass die Längsmittelebene 20 für jede der beiden rhombusförmigen Zellen 13, 14 auch eine Symmetrieebene bildet. Die beiden rhombusförmigen Zellen grenzen in einem Eckbereich 21 aneinander und erstrecken sich ansonsten von dem einen zum anderen Seitenteil 16, 17.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hohlkörperstruktur auf der in Fig. 2a dargestellten Vorderseite und auf der in Fig. 2b dargestellten Rückseite offen ausgebildet. Zur Halterung der in Fig. 2d dargestellten ersten Brechbacke 3 auf der Brechschwinge 5 sind auf der Vorderseite der Brechschwinge eine untere Klemmleiste 22 und obere Klemmmittel 23 (siehe Fig. 1) vorgesehen. In Fig. 2d ist die Rückseite der ersten Brechbacke 3 dargestellt, die in ihrem Kontaktbereich mit der Brechschwinge 5 eine Versteifungsstruktur 24 aufweist, die an die Hohlkörperstruktur 25 der Brechschwinge 5 angepasst ist. Aus Fig. 1 ist auch ersichtlich, dass sich die Brechschwinge in der Seitenansicht von der Aufnahme 7 zur schwingenden Halterung der Brechschwinge bis zum Abstützbereich 9 keilförmig verjüngt, wodurch im unteren Bereich der Brechschwinge Masse eingespart wird.
In den Fig. 3a bis 3d ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Brechschwinge 5 dargestellt. Der Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass die Hohlkörperstruktur 25 lediglich eine rhombus förmige Zelle 26 aufweist, die an den Seiten mit dreieckförmigen Zellen 27 vervollständig ist. Die rhombusförmige Zelle 26 ist wiederum symmetrisch zur Längsmittelebene 20 ausgerichtet und bietet dadurch eine optimale Form, um die beim Brechprozess auftretenden Kräfte, Momente abzuleiten und dadurch die Spannungen minimal zu halten.
Des Weiteren ist auf der in Fig. 3a gezeigten Vorderseite eine einstückig mit der Hohlkörperstruktur 25 ausgebildete Frontplatte 28 vorgesehen. Die im Fig. 3d dargestellte erste Brechbacke 3 weist wiederum eine an die Hohlkörperstruktur der Brechschwinge 5 angepasste Versteifungsstruktur 29 auf, die ebenfalls nur eine rhombusförmige Zelle vorsieht.
Das in den Figuren 4a bis 4c gezeigte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2a bis 2d im Wesentlichen nur dadurch, dass die Hohlkörperstruktur 25 auf der Rückseite mit einer Rückwand 30 abgedeckt ist, die vorzugsweise wiederum einstückig mit der Hohlkörperstruktur 25 ausgebildet ist. Die Hohlkörperstruktur ist auf seiner Vorderseite (Fig. 4a) hingegen offen ausgebildet, wodurch die Herstellung und die spätere Inspektion der Brechschwinge durch eine bessere Zugänglichkeit erleichtert wird.
Soll der Backenbrecher mit zwei beweglichen Brechschwingen ausgebildet werden, können diese gemäß den oben aufgezeigten Ausführungsbeispielen ausgebildet werden. Üblicherweise ist jedoch eine Brechbacke stationär und die andere Brechbacke schwingend angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die zweite Brechbacke 4 stationär ausgebildet und wird auf einer stationären Tragstruktur 6 gehaltert, welche ebenfalls eine Hohlkörperstruktur 31 mit wenigstens einer im Querschnitt rhombusförmigen Zelle aufweist (Fig.l und 5). Die stationäre Tragstruktur kann dabei aber auch mehrere rhombusförmige Zellen, beispielsweise nach Art der in Fig. 2 gezeigten Brechschwingen aufweisen. Die zweite Brechbacke 4 kann in Anlehnung an die erste Brechbacke 2 ebenfalls mit einer Versteifungsstruktur versehen sein, welche im Kontaktbereich mit der Tragstruktur 6 an die Hohlkörperstruktur 31 der Tragstruktur angepasst ist.

Claims

Patentansprüche :
1. Brechschwinge (5) eines Backenbrechers mit einer in einem oberen Teil der Brechschwinge (5) vorgesehenen Aufnahme (7) zur schwingenden Halterung der Brechschwinge am Backenbrecher und einem in einem unteren Teil der Brechschwinge angeordneten Abstützbereich (9) zum Abstützen der Brechschwinge, wobei die Brechschwinge (5) zur Versteifung eine Hohlkörperstruktur (25) aufweist, wobei die Hohlkörperstruktur (25) im Querschnitt wenigstens eine rhombusförmige Zelle (13, 14; 26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine im Querschnitt rhombusförmige (13, 14; 26) Zelle eine senkrecht zur Längsmittelebene (20) verlaufende Diagonale aufweist, die sich von dem ersten bis zum zweiten Seitenteil (16, 17) erstreckt.
2. Brechschwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hohlkörperstruktur (25) von der Aufnahme (7) zur schwingenden Halterung der Brechschwinge bis wenigstens zum Abstützbereich (9) erstreckt.
3. Brechschwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hohlkörperstruktur (25) im Querschnitt aus der wenigstens einen rhombusförmigen Zelle (13, 14; 26) und aus dreieckförmigen Zellen (15; 27) zusammensetzt.
4. Brechschwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Brechschwinge (5) eine Längsmittelebene (20) aufweist, die sich senkrecht zu einer Schwingachse (32) der Brechschwinge (5) erstreckt und die Längsmittelebene (20) eine Symmetrieebene der wenigstens einen im Querschnitt rhombusförmigen Zelle (13, 14; 26) bildet.
5. Brechschwinge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei im Querschnitt rhombusförmige Zellen (13, 14) vorgesehen sind, die in einem Eckbereich (21) der rhombusförmigen Zellen aneinander angrenzend so angeordnet sind, dass die Längsmittelebene (20) für jede der beiden rhombusförmigen Zellen auch eine Symmetrieebene bildet.
6. Brechschwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Brechschwinge (5) eine Vorderseite zur Bestückung mit einer Brechbacke (3), eine Rückseite sowie ein erstes und ein zweites Seitenteil (16, 17) aufweist, wobei die Hohlkörperstruktur (25) auf der Vorderseite und/oder Rückseite offen ausgebildet ist.
7. Brechschwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Brechschwinge (5) eine Vorderseite, eine Rückseite und zwei Seitenteile (16, 17) aufweist, wobei die Vorderseite mit einer Brechbacke (3) bestückt ist.
8. Brechschwinge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Brechbacke (3) in einem Kontaktbereich auf der Hohlkörperstruktur (25) abstützt und die Brechbacke (3) in diesem Kontaktbereich eine an die Hohlkörperstruktur angepasste Versteifungsstruktur (24; 29) aufweist.
9. Brechschwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Brechschwinge (5) in der Seitenansicht von der Aufnahme (7) zur schwingenden Halterung der Brechschwinge bis zum Abstützbereich (9) keilförmig verjüngt.
10. Brechschwinge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Seitenteil (16, 17) Querversteifungen (18, 19) aufweist.
11. Brechschwinge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der
Vorderseite der Brechschwinge (5) eine einstückig mit der Hohlkörperstruktur ausgebildete Frontplatte (28) vorgesehen ist.
12. Backenbrecher zur Zerkleinerung von Gesteinsmaterial mit einem Einlass (1) für das Gesteinsmaterial, einem Auslass (2) für zerkleinertes Gesteinsmaterial sowie einer ersten und einer zweiten Brechbacke (3, 4), wobei wenigstens eine der beiden Brechbacken (3) als schwingende Brechbacke ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine schwingende Brechbacke (3) auf einer Brechschwinge (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 befestigt ist.
13. Backenbrecher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der andere der beiden Brechbacken (4) auf einer stationären Tragstruktur (6) angeordnet ist, wobei die stationäre Tragstruktur (6) ebenfalls eine Hohlkörperstruktur (31) mit wenigstens einer im Querschnitt rhombusförmigen Zelle aufweist.
EP17746101.9A 2016-08-01 2017-08-01 Brechschwinge und backenbrecher Withdrawn EP3490714A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114196.8A DE102016114196A1 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Brechschwinge und Backenbrecher
PCT/EP2017/069368 WO2018024697A1 (de) 2016-08-01 2017-08-01 Brechschwinge und backenbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3490714A1 true EP3490714A1 (de) 2019-06-05

Family

ID=59501450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17746101.9A Withdrawn EP3490714A1 (de) 2016-08-01 2017-08-01 Brechschwinge und backenbrecher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3490714A1 (de)
CN (1) CN109562386A (de)
BR (1) BR112019001878A2 (de)
DE (1) DE102016114196A1 (de)
WO (1) WO2018024697A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341105A (en) * 1939-03-13 1944-02-08 John R Kueneman Crusher
DE1155662B (de) * 1961-04-29 1963-10-10 Koeppern & Co K G Maschf Schwinge fuer Backenbrecher
IT1239454B (it) * 1990-03-16 1993-11-02 Loro & Parisini Spa Frantumatore a mascelle
DE19631023C2 (de) 1996-08-01 1998-06-04 Krupp Foerdertechnik Gmbh Vorrichtung zum Verstellen des Brechspaltes an Backenbrechern
CN102198410B (zh) * 2011-03-28 2013-01-09 浙江黑白矿山机械有限公司 一种置有自修齿形破碎副的颚式破碎机
CN102259042B (zh) * 2011-05-01 2014-09-10 浙江黑白矿山机械有限公司 一种具有大咬合力高效颚式破碎机
MX347037B (es) * 2011-08-18 2017-04-10 Metso Minerals Inc Una biela de una trituradora de mandíbulas, una trituradora de mandíbulas, una planta trituradora y un procedimiento de trituración.
US8757530B2 (en) * 2011-08-18 2014-06-24 Metso Minerals, Inc. Pitman of a jaw crusher, jaw crusher, crushing plant and crushing method
CN204564210U (zh) * 2015-04-28 2015-08-19 杭州琦诚机械制造有限公司 一种颚式破碎机的动颚

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016114196A1 (de) 2018-02-01
BR112019001878A2 (pt) 2019-05-07
CN109562386A (zh) 2019-04-02
WO2018024697A1 (de) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770164B1 (de) Betonbrechzange
AT509359B1 (de) Trennelement für verkehrsflächen
EP0081762A1 (de) Zarge für Entwässerungsrinnen
DE102008056715B4 (de) Kraftmessplatte
DE102004018579A1 (de) Verkleidung für eine Struktur eines Flugzeugs
EP3119658B1 (de) Drehgestellrahmen
EP3595815B1 (de) Brechschwinge und backenbrecher
EP3490714A1 (de) Brechschwinge und backenbrecher
DE112008001976T5 (de) Einheit zum Absorbieren von Energie mit zwei Absorptionsvorrichtungen
DE102008061019A1 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen
DE69837290T2 (de) Wagenkasten
DE102007021075A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden zweier gekrümmter Spanten eines Luft- oder Raumfahrzeugs
DE10164466B4 (de) Hauptrahmen für eine Betongussmaschine
DE10312701B4 (de) Anordnung zur Fixierung eines Ankerbolzens einer Stütze in einem Fundament
EP3342305A1 (de) Masthalter sowie verfahren zum montieren eines masthalters
DE602004011125T2 (de) Strukturelle anordnung für schwingeinrichtungen
WO2005080173A1 (de) Lenksäulenanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2014202212A2 (de) Walzenmühle zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
DE102006020053B4 (de) Metallisches, integrales Strukturbauteil
AT516800B1 (de) Schalungssystem zur Herstellung einer Schalung für ein Betonfertigteil
AT519876A4 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden zweier Bauteile
DE3212812C1 (en) Impact plate for primary rebound crushers
DE202020100466U1 (de) Siebelement, Sieb und Siebschaufel
DE10248259B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material, und Rotor für eine solche Vorrichtung
DE102015106993A1 (de) Sitzblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603