EP3482315A1 - Dediziertes fernsteuern von mehreren dialysegeraeten - Google Patents

Dediziertes fernsteuern von mehreren dialysegeraeten

Info

Publication number
EP3482315A1
EP3482315A1 EP17733435.6A EP17733435A EP3482315A1 EP 3482315 A1 EP3482315 A1 EP 3482315A1 EP 17733435 A EP17733435 A EP 17733435A EP 3482315 A1 EP3482315 A1 EP 3482315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
remote control
control device
medical device
coupling
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP17733435.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Bluemler
Juergen Klewinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Publication of EP3482315A1 publication Critical patent/EP3482315A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/105Multiple levels of security
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/69Identity-dependent
    • H04W12/76Group identity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3569Range sublocal, e.g. between console and disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6063Optical identification systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/20Binding and programming of remote control devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/70Device selection
    • G08C2201/71Directional beams
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/92Universal remote control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum berührungslosen Herstellen einer Kopplung zwischen einem mobilen Fernsteuerungsgerät (FG) und einem medizinischen Gerät (MG) sowie einem Fernsteuerungsgerät, einem medizinischen Gerät und einem Fernsteuerungssystem. Zwischen den beteiligten Kommunikationsinstanzen (FG, MG) wird ein optisches Kopplungssignal (Sk) ausgetauscht, um eine eineindeutige datentechnische Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät (FG) und dem Dialysegerät (MG) herzustellen. Nur nach erfolgreicher Kopplung wird eine Fernsteuerungsprozedur zur Fernsteuerung des Dialysegerätes (MG) initiiert.

Description

Beschreibung
Titel: Dediziertes Fernsteuern von mehreren Dialysegeräten
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Medizintechnik und betrifft insbesondere Dialysegeräte und deren elektronische Steuerung. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Herstellen einer berührungslosen Kopplung zwischen einem mobilen
Fernsteuerungsgerät und zumindest einem Dialysegerät sowie ein zur Fernsteuerung des medizinischen Gerätes ausgebildetes Fernsteuerungsgerät, ein medizinisches Gerät sowie ein Fernsteuerungssystem. In der Medizintechnik ist es bekannt, medizintechnische Geräte, wie zum Beispiel
Dialysegeräte, über eine Fernbedienung zu bedienen. Als nachteilig hat es sich bisher erwiesen, dass jeweils ein bestimmtes Fernbedienungsgerät für ein bestimmtes Dialysegerät erforderlich war. Dies ist vor allem Sicherheitsaspekten geschuldet und insbesondere dem Umstand, dass sichergestellt sein muss, dass einerseits keine Krankheitskeime übertragen werden und dass andererseits kein unerlaubter Zugriff auf das Dialysegerät stattfindet. Da an dem Dialysegerät oder an anderen medizinischen Geräten mitunter lebenserhaltende Maßnahmen für den Patienten ausgeführt werden, ist es unabdingbar, dass sichergestellt wird, dass kein unerlaubter Zugriff über das Fernsteuerungsgerät auf das Dialysegerät ausgeführt werden kann. Grundsätzlich können unterschiedliche Funktionen auf dem
Dialysegerät ferngesteuert werden, wie beispielsweise das Steuern von
Unterhaltungsfunktionen für den Patienten während einer Dialysebehandlung, das
Verarbeiten von Alarmmeldungen und grundsätzlich alle Funktionen, die über die
Benutzeroberfläche des medizinischen Gerätes durch eine Anwendungsperson gesteuert werden können. In der Praxis werden üblicherweise mehrere Dialysegeräte in einem Raum - einer sogenannten Dialysestation - parallel eingesetzt. Muss nun für jedes der Dialysegeräte eine separate Fernbedienung verwendet werden, so erweist sich dies in der Praxis als sehr umständlich, da die unterschiedlichen Fernbedienungsgeräte verwechselt werden oder verlegt werden können und so eine Fernbedienung nicht mehr möglich ist. Aus der Sicht des Anwenders, ist deshalb eine Universalfernbedienung für eine Menge von medizinischen Geräten sinnvoll.
Um das Problem zu umgehen, ist es im Stand der Technik bekannt, eine Fernbedienung vorzusehen, die mit dem jeweils fernzubedienenden Gerät in einer Vorbereitungsphase gekoppelt wird. Der Kopplungsprozess bzw. Pairingprozess dient dazu, eine eineindeutige Kopplung zwischen dem fernzubedienenden, medizinischen Gerät und dem
Fernsteuerungsgerät herzustellen. Soll nun eine Universalfernbedienung für eine Menge von unterschiedlichen medizinischen Geräten eingesetzt werden, so ist es vor dem Verwenden des Fernbedienungsgerätes erforderlich, einen spezifischen Pairingcode in das
Fernbedienungsgerät einzugeben, um eine spezifische Kopplung zwischen
Fernbedienungsgerät und fernzubedienendem medizinischen Gerät herstellen zu können. Dieses bisherige Vorgehen erweist sich jedoch als unpraktikabel, da ein schnelles Reagieren mittels der Fernbedienung nicht möglich ist, da vor jeder Fernbedienung zunächst der Pairingcode eingegeben werden muss.
Auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik ist es insbesondere bekannt, eine
Universalbedienung für unterschiedliche elektronische Geräte bereitzustellen. So ist es insbesondere aus der Veröffentlichung "Point and Control: The Intuitive Method to Control Multi-device with Single Remote Control", Sung Soo Hong, Ju II Eom, User Interface Lab, Digital Media and Communication R&D Center, Digital Media and Communication Business, Samsung Electronics Co. Limited, 416, Maetan-3 Dong, Suwon-City, bekannt, eine universale Fernbedienung in Form einer tastengesteuerten kleinen Einheit bereitzustellen, um unterschiedliche elektronische Geräte (Fernseher, Videorecorder etc.) fernzubedienen. Wie vorstehend bereits erwähnt, ist ein Pairingprozess vorgesehen, um die
Universalfernbedienung nun spezifisch auf die Fernbedienung des jeweils
fernzubedienenden elektronischen Gerätes einstellen zu können. In dem eben bezeichneten Dokument von Samsung wird eine Point and Control-Steuerung (PAC-Steuerung) beschrieben, die es erfordert, dass die Fernsteuerung zunächst auf das fernzusteuernde elektronische Gerät gerichtet wird, um Kopplungsinformationen auszutauschen. Dies kann über die Übertragung eines optischen Schlüssels oder Schlüsselcodes realisiert werden; in diesem Fall über den Austausch von Infrarot-LED-Signalen. Nach Abschluss des
Pairingprozesses kann die Fernsteuerung des elektronischen Gerätes ausgeführt werden. Wie allgemein bekannt und auch in Figur 5 des Samsung-Dokumentes dargestellt, ist das Fernbedienungsgerät dazu mit Bedienelementen ausgestattet (Schiebregler, Knöpfe und dergleichen), um das elektronische Gerät 210, 220, 230 (siehe Figur 5 des Samsung- Dokumentes) fernzubedienen.
Ein solches Verfahren, das für allgemeine elektronische Geräte sinnvoll ist, kann jedoch aus Sicherheitsgründen nicht in der Medizintechnik zur Anwendung kommen, da hier besondere Sicherheitskriterien zu beachten sind. Zum einen muss sichergestellt sein, dass über das jeweilige Fernsteuerungsgerät auch nur autorisierte Zugriffe von autorisierten Anwendern auf ein bestimmtes medizinisches Gerät ausgeführt werden. Des Weiteren muss sichergestellt sein, dass das jeweilige Fernsteuerungsgerät auch das intendierte Dialysegerät steuert und kein anderes Gerät, was sich möglicherweise im selben Raum befindet und ebenfalls mit dem Fernsteuerungsgerät koppelbar ist. Dabei muss sichergestellt sein, dass die Bedienung des medizinischen Gerätes - sei es direkt oder indirekt über ein Fernsteuerungsgerät - keine Krankheitserreger überträgt und es nicht zu Kreuzkontaminationen kommt.
Bisher musste das medizinische Gerät direkt durch Kontakt mit einem Bedienelement am Gerät selbst bedient werden. Dies setzt eine Berührung des Gerätes voraus, was prinzipiell die Gefahr einer Übertragung von Krankheitserregern birgt, indem z.B. ein Anwender eines ersten medizinischen Gerätes ohne vorherige Desinfektion ein weiteres medizinisches Gerät bedient und damit zum Beispiel pathogene Keime oder Mikroorganismen auf das zweite Gerät übertragen kann, die über das Gerät dann letztendlich auf den Patienten übertragen werden können. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, eine berührungslose Gerätekopplung zur Fernbedienung und Fernsteuerung des medizinischen Gerätes zu ermöglichen, um Kreuzkontaminationen durch mehrere Anwendungspersonen an einer gemeinsamen
Bedienschnittstelle (für unterschiedliche medizinische Geräte und Patienten) zu vermeiden.
Ein weiterer, wichtiger Gesichtspunkt, der es nicht möglich macht, bekannte Lösungen aus anderen Gebieten der Technik (wie zum Beispiel der allgemeinen Unterhaltungselektronik) auf das Gebiet der Medizintechnik anzuwenden, ist darin zu sehen, dass mit Dialysegeräten oder anderen medizintechnischen Geräten häufig lebenserhaltende Maßnahmen ausgeführt werden. Eine sichere und eineindeutige Steuerungsfunktion bzw. Fernbedienung ist daher unabdingbar. Üblicherweise erfolgt die Bedienung des medizinischen Gerätes über eine graphische Benutzeroberfläche, über die der Anwender auf einem Bildschirm seine
Eingaben tätigen kann. Es ist daher wünschenswert, dass das Fernsteuerungsgerät ebenfalls über eine annähernd ähnliche Benutzeroberfläche verfügt, die an die Oberfläche des jeweiligen medizinischen Gerätes angepasst ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, hat sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe gestellt, eine Fernsteuerungsmöglichkeit für medizinische Geräte bereitzustellen, die die Sicherheitskriterien erfüllt und zudem praktikabel und effizient im Einsatz ist. Insbesondere soll es möglich sein, mit einem Fernsteuerungsgerät mehrere medizinische Geräte auf spezifische Weise und berührungslos fernsteuern zu können, um Kreuzkontaminationen sicher vermeiden zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die jeweiligen Gegenstände der beiliegenden, nebengeordneten Patentansprüche gelöst und insbesondere durch ein Verfahren zum berührungslosen Herstellen einer Kopplung zwischen einem mobilen Fernsteuerungsgerät und zumindest einem medizinischen Gerät aus einer Menge von medizinischen Geräten zum dedizierten Fernsteuern des jeweiligen medizinischen Gerätes. Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Fernsteuerungsgerät, ein medizinisches Gerät und ein
Fernsteuerungssystem gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen gelöst.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der verfahrensgemäßen Aufgabenlösung beschrieben. Dabei erwähnte Merkmale, Vorteile und/oder alternative Ausführungsformen sind ebenso auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände (wie beispielsweise das Fernsteuerungsgerät, das System etc.) zu übertragen und umgekehrt. Mit anderen Worten können auch die gegenständlichen Ansprühe (Gerät, System) mit den Merkmalen weitergebildet sein, die in Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben und/oder beansprucht sind. Die entsprechenden funktionalen Merkmale des Verfahrens werden dabei durch entsprechende gegenständliche Module, insbesondere durch elektronische Hardware- Module, wie Mikroprozessoreinrichtungen und dergleichen ausgebildet, die in das Gerät oder in das System implementiert sind.
Im Kern betrifft die Erfindung primär einen berührungslosen Kopplungsprozess zwischen einem universellen Fernsteuerungsgerät und einem bestimmten medizintechnischen Gerät, vorzugsweise einem Dialysegerät. Hierzu sind das Dialysegerät und das
Fernsteuerungsgerät mit - beispielsweise optischen - Mitteln ausgestattet, die ein Richten des Fernsteuerungsgerätes auf das jeweils fernzusteuernde medizintechnische Gerät erkennen, um daraufhin dediziert einen Kopplungsprozess zu initiieren, um dann in einer Steuerungsphase das medizintechnische Gerät über das Fernsteuerungsgerät
fernzusteuern.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum berührungslosen Herstellen einer Kopplung zwischen einem mobilen Fernsteuerungsgerät und einem bestimmten, medizintechnischen Gerät, insbesondere einem Dialysegerät, aus einer Menge von medizintechnischen Geräten zum dedizierten Fernsteuern des (bestimmten)
medizinischen Gerätes auf dem Fernsteuerungsgerät. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte: - Austausch eines gerichteten, optischen Kopplungssignals zwischen dem
Fernsteuerungsgerät und dem jeweiligen medizinischen Gerät, um eine eineindeutige datentechnische Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät und dem
medizinischen Gerät herzustellen; - Herstellen, der Kopplung zwischen Fernsteuerungsgerät und dem medizinischen Gerät.
Im Folgenden werden die Begrifflichkeiten der Erfindung näher erläutert.
Ein wichtiger Gedanke betrifft den Aspekt der Vermeidung von Kreuzkontaminationen. Da es sich bei dem Fernsteuerungsgerät um ein universelles Fernsteuerungsgerät handelt, das prinzipiell auch für unterschiedliche Dialysegeräte oder andere medizintechnische Geräte verwendet werden kann, besteht grundsätzlich die Gefahr von einem Austausch von Keimen und Krankheitserregern. Es ist deshalb zu vermeiden, dass der Kopplungsprozess und der Fernsteuerungsprozess Bedienkontakte (von unterschiedlichen Anwendungspersonen) erfordert. Erfindungsgemäß erfolgt deshalb das Herstellen der Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät und dem medizintechnischen Gerät auf berührungslose Weise. Dies bedeutet, dass die Anwendungsperson keine Eingaben auf einer (graphischen)
Benutzeroberfläche tätigen muss. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist es lediglich notwendig, dass das Fernsteuerungsgerät auf das jeweils fernzusteuernde medizinische Gerät gerichtet wird, so dass zwischen den beiden Geräten optische Signale oder andere Funksignale ausgetauscht werden können, um den Kopplungsprozess auf eineindeutige Weise auszuführen.„Eineindeutig" kennzeichnet in diesem Fall eine umkehrbare
Eindeutigkeit, so dass im mathematischen Sinne genau ein medizinisches Gerät genau einem gekoppelten Fernsteuerungsgerät zugeordnet ist.
Das medizintechnische Gerät betrifft in einer bevorzugten Ausführungsform ein Dialysegerät. Dabei kann es sich um unterschiedliche Arten eines Dialysegerätes handeln, wie zum Beispiel ein Hämodialysegerät oder ein Peritonealdialysegerät. Das Prinzip der Erfindung kann jedoch ebenso auch auf andere medizintechnische, computergesteuerte Geräte übertragen werden, wie beispielsweise Fluidmanagement-Maschinen,
Blutbehandlungsgeräte oder andere medizintechnische Maschinen. Vorzugsweise verfügen die medizintechnischen Geräte über eine (graphische) Benutzeroberfläche, die als
Touchscreen ausgebildet sein kann. Zur Bedienung ist insbesondere ein kapazitiver
Touchscreen mit Multi-Sensor-Funktionalität vorgesehen, bei dem auch gleichzeitige
Berührungen auf der berührungssensitiven Oberfläche detektiert werden können. Ein Beispiel eines solchen Touchscreens ist in der DE 10 201 1 01 1 769 A1 näher beschrieben. Auf dem Display sind Interaktionsflächen, Schaltelemente, Kontrollfelder und weitere Ein- und Ausgabefelder vorgesehen, die zur Steuerung des medizinischen Gerätes dienen. Der Touchscreen dient somit sowohl zur Eingabe von Benutzerbefehlen und -Signalen als auch zur Ausgabe von Meldungen des medizinischen Gerätes an die Anwendungsperson. Bei den Meldungen kann es sich beispielsweise um Alarmmeldungen, um zu quittierende Meldungen oder um andere Statusmeldungen handeln. Das medizinische Gerät kann auch in unterschiedlichen Typen im Einsatz sein. So kann beispielsweise auf einer Dialysestation ein Hämodialysegerät vom Typ 5008 der Fresenius Medical Care, ein weiteres
Hämodialysegerät von demselben oder einem anderen Hersteller und möglicherweise von einem anderen Typ im Einsatz sein. Alle Geräte können eine leicht unterschiedliche
Benutzerinteraktion, Bedienführung und/oder Benutzeroberfläche zur Gerätesteuerung aufweisen.
Das Fernsteuerungsgerät ist erfindungsgemäß als mobiles Gerät ausgebildet. Das
Fernsteuerungsgerät ist eine elektronische Einheit, die über mehrere Schnittstellen, insbesondere drahtlose Schnittstellen (zum Beispiel über Funkverbindungen, WLAN, optische Verbindungen etc.) verfügt. Insbesondere kann es sich um ein Smartphone, ein Tablet-PC, ein Personal-Digital-Assistant (PDA-Gerät) oder andere elektronische Geräte handeln. Die elektronischen Fernsteuerungsgeräte verfügen vorzugsweise über eine Benutzerschnittstelle, insbesondere eine graphische Benutzeroberfläche. Des Weiteren sind die Fernsteuerungsgeräte in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem optischen Sensor ausgebildet, um optische Signale des medizinischen Gerätes empfangen und verarbeiten zu können. Insbesondere kann es sich dabei um eine Kamera handeln.
Die Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät und einem bestimmten medizinischen Gerät ist in mathematischem Sinne eineindeutig. Das heißt, dass ein bestimmtes
medizinisches Gerät aus der Menge von medizinischen Geräten (zum Beispiel in dem Dialyseraum) einem bestimmten Fernsteuerungsgerät (es können auch mehrere
Fernsteuerungsgeräte bereitgestellt werden) zugeordnet ist. Damit handelt es sich um eine datentechnische Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät und dem medizinischen Gerät. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann immer nur ein medizinisches Gerät mit einem Fernsteuerungsgerät gekoppelt sein, um nicht autorisierte Zugriffe sicher vermeiden zu können. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, eine sogenannte Mehrfachfernsteuerungsfunktionalität bereitstellen zu können, so dass auch mehrere Fernsteuerungsgeräte ein und dasselbe medizinische Gerät fernsteuern können (etwa zu Schulungszwecken). Die Kopplung bzw. der Kopplungsprozess definiert in datentechnischer Hinsicht die beiden Kommunikationspartner - also das jeweilige medizintechnische Gerät und das Fernsteuerungsgerät -. Nach erfolgreicher Kopplung "weiß" also das Fernsteuerungsgerät mit welchem medizinischen Gerät es kommuniziert und umgekehrt. In komplexeren Ausführungsformen können hier noch weitere Geräteparameter zwischen Fernsteuerungsgerät und medizinischem Gerät ausgetauscht werden.
Insbesondere kann das medizinische Gerät medizingerätebezogene Parameter an das Fernsteuerungsgerät senden und das Fernsteuerungsgerät kann
fernsteuerungsgerätebezogene Parameter an das medizinische Gerät senden, um beispielsweise bestimmte Geräteeinstellungen anzufordern, die dann bei der Fernsteuerung Berücksichtigung finden können. Der Kopplungsprozess führt im Ergebnis zur Herstellung einer Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät und dem jeweiligen medizinischen Gerät. Erst nach erfolgreicher Herstellung der Kopplung kann eine Fernsteuerung des medizinischen Gerätes über das Fernsteuerungsgerät ausgeführt werden. Dazu wird ein Steuerkanal zum Austausch von Steuersignalen zur dedizierten Fernsteuerung des medizinischen Gerätes durch das Fernsteuerungsgerät aufgebaut. Der Steuerkanal dient insbesondere zum bidirektionalen Austausch von Steuersignalen. In einfachen Ausführungsformen kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass entweder„nur" das medizinische Gerät Meldungen (die am
Fernsteuerungsgerät quittiert werden sollen) an das Fernsteuerungsgerät sendet oder, dass „nur" das Fernsteuerungsgerät Steuersignale an das medizinische Gerät sendet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kopplungssignal ein gebündelter Lichtstrahl. Er kann durch geeignete Mittel zur Lichtbündelung erzeugt werden, wie beispielsweise Linsen, Kollimatoren etc. Es kann sich um einen parallel gebündelten oder um einen konvergent gebündelten Lichtstrahl handeln. Damit wird es möglich, dass ein gezieltes Adressieren von den jeweiligen Geräten möglich ist und dabei sichergestellt werden kann, dass der Anwender das jeweilige Empfangsgerät des Kopplungssignals auch einsehen kann. Damit kann vorteilhafterweise die Sicherheit des Fernbedienungsvorganges erhöht werden.
Die Fernsteuerung des medizinischen Gerätes kann in zwei Zeitphasen untergliedert werden: 1 . Eine Kopplungsphase, die zum Austausch von Bestätigungssignalen,
Quittierungssignalen, Identifikationscodes und Aufforderungssignalen und
Anforderungsbefehlen sowie weiteren Eigenschaften der beteiligten
Kommunikationsgeräte dient. Erst nach erfolgreichem Abschluss der
Kopplungsphase kann die folgende zweite Phase initiiert werden, nämlich die: 2. Steuerphase, in der die eigentliche Fernsteuerung des medizinischen Gerätes
anhand des Fernsteuerungsgerätes ausgeführt wird. Dazu wird ein Steuerkanal aufgebaut, über den Steuersignale zwischen den beteiligten Kommunikationsgeräten ausgetauscht werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform basiert der Steuerkanal auf einer anderen Übertragungstechnologie als der Übertragungskanal zur Ausführung des Kopplungsprozesses. Insbesondere ist der Übertragungskanal zur Ausführung des Kopplungsprozesses ein optischer Kanal.
Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass der Kopplungsprozess sehr effizient und vor allem berührungslos ausgeführt werden kann, während die eigentliche Fernsteuerung ebenfalls effizient und sicher ausgeführt werden kann und vorzugsweise über Funktechnologie, beispielsweise WLAN, abgewickelt werden kann.
Um einen erfolgreichen Kopplungsprozess zu signalisieren, ist es in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, einen Kopplungszustand zu erfassen und auszugeben. Je nach Ausführungsform können unterschiedliche Aspekte im
Kopplungszustand repräsentiert sein. Zum einen ist es möglich, zu repräsentieren, dass eine erfolgreiche Kopplung zwischen medizinischem Gerät und Fernsteuerungsgerät
stattgefunden hat und somit eine Fernsteuerung des medizinischen Gerätes aktiviert und möglich ist. In anderen Ausführungsformen ist es möglich, zu signalisieren, dass gerade ein Kopplungsprozess ausgeführt wird. In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, zu signalisieren, dass im Moment gerade eine Fernsteuerung des medizinischen Gerätes durch ein Fernsteuerungsgerät ausgeführt wird. Es ist auch möglich, die vorstehend genannten Ausführungsformen in einer gemeinsamen Ausführungsform zu kombinieren, so dass der Kopplungszustand repräsentiert, dass eine erfolgreiche Kopplung stattgefunden hat, dass im Moment gerade eine Kopplung initiiert und ausgeführt wird und/oder dass im Moment gerade eine Fernsteuerung ausgeführt wird.
Um eine sichere Bedienung von nur autorisierten Personen sicherzustellen, ist es in der bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass in einer Zeitphase nur eine Kopplung möglich ist. Dies bedeutet, dass kein weiteres Fernsteuerungsgerät mit dem medizinischen Gerät gekoppelt werden kann, wenn eine Kopplung zwischen dem jeweiligen medizinischen Gerät und einem ersten Fernsteuerungsgerät besteht. Grundsätzlich soll das
Fernsteuerungsgerät aber nicht nur für ein medizinisches Gerät ausgebildet sein, sondern auch zur Fernsteuerung von anderen medizinischen Geräten verwendet werden können. Deshalb ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Fernsteuerungsgerät während einer bestimmten Zeitphase nur mit einem medizinischen Gerät gekoppelt werden kann. Es soll insbesondere ausgeschlossen werden, dass - wenn eine Anwendungsperson auf einem Fernsteuerungsgerät Steuerbefehle für ein bestimmtes medizinisches Gerät eingibt - damit gleichzeitig auch andere medizinische Geräte auf nicht- intendierte Weise gesteuert werden. Es gibt jedoch durchaus Anwendungsszenarien, in denen eine Mehrfachfernsteuerung gewünscht ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn auszubildende
Anwendungspersonen (zum Beispiel Schwestern) geschult werden sollen, indem deren Fernsteuerungseingaben durch eine überwachende Person kontrolliert werden sollen. Dabei kann die überwachende Person an einem anderen Fernsteuerungsgerät arbeiten. In diesem Fall ist es vorgesehen, dass ein und dasselbe medizinische Gerät von mehreren
Fernsteuerungsgeräten gesteuert wird. Da es sich bei der Mehrfachfernsteuerung um einen sehr sensiblen Vorgang handelt, ist es erfindungsgemäß in einer bevorzugten
Ausführungsform vorgesehen, dass diese Mehrfachfernsteuerung durch ein entsprechendes Mehrfachfernsteuerungssignal repräsentiert wird. Das Mehrfachfernsteuerungssignal kann ebenfalls in den Kopplungszustand mit einfließen und dort berücksichtigt werden.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass ein entsprechendes Mehrfachfernsteuerungssignal ausgegeben wird, wenn mehr als zwei Fernsteuerungsgeräte ein und dasselbe medizinische Gerät fernsteuern. Die Ausgabe des Kopplungszustandes kann nur auf dem jeweiligen medizinischen Gerät, nur auf dem Fernsteuerungsgerät oder auf beiden Geräten erfolgen. Dies erhöht die Sicherheit des Systems, da auf den beteiligten Geräten unmittelbar und sofort erkennbar ist, falls eine Fernsteuerung intendiert ist. Die Ausgabe des
Kopplungszustandes kann über unterschiedliche Ausgabemedien erfolgen, zum Beispiel als optisches Signal (LED), akustisches Signal oder in kombinierter Form oder auf anderen Ausgabemechanismen basierend.
Da es sich - wie vorstehend bereits erwähnt - um eine besondere Anwendung handelt, falls eine Mehrfachfernsteuerung gewünscht ist, ist es in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass eine Voreinstellung implementiert ist, die die Option der Mehrfachfernsteuerungsfunktionalität nur als spezifisch wählbare Funktion anbietet.
Voreingestellt ist es, dass eine Mehrfachfernsteuerung ausgeschlossen ist. Mit anderen Worten ist es in dieser Ausführungsform während einer bestehenden Kopplung
ausgeschlossen, dass sich ein oder weitere Fernsteuerungsgerät/e zum Zwecke der Fernsteuerung mit dem jeweils verkoppelten medizintechnischen Gerät verbinden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung basiert der Austausch des gerichteten Kopplungssignals auf einem Senden eines gerichteten, optischen
Aufforderungssignals, das von dem Fernsteuerungsgerät an das medizinische Gerät gesendet wird. In dieser Ausführungsform wird die Kopplung also von dem
Fernsteuerungsgerät initiiert, indem ein entsprechender Aufforderungsbefehl von dem Fernsteuerungsgerät gesendet wird. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Austausch des gerichteten Kopplungssignals durch ein Empfangen eines das jeweilige medizinische Gerät eindeutig identifizierenden Identifizierungscodes auf dem Fernsteuerungsgerät. In dieser Ausführungsform ist das medizinische Gerät mit einem Identifizierungscode ausgebildet, der zum Beispiel als optischer Code (in graphischer Form, z.B. als QR-Code oder Barcode) bereitgestellt werden kann. Dieser Identifizierungscode wird dann durch einen optischen Sensor (zum Beispiel Kamera) auf dem Fernsteuerungsgerät erfasst. Auch in dieser Ausführungsform kann der Kopplungsprozess durch das Fernsteuerungsgerät getriggert werden, indem das Fernsteuerungsgerät durch ein Aktivierungssignal den
Kopplungsvorgang initiiert. Das Aktivierungssignal kann beispielsweise ein
benutzerbedienbarer Schalter sein, über den der Anwender den Kopplungsvorgang auslösen kann. Falls dieser Schalter auf "EIN" gestellt ist, wird die Kamera aktiviert und dient zum Erfassen des Identifizierungscodes des jeweiligen medizinischen Gerätes. Falls kein solches Aktivierungssignal vorliegt (weil zum Beispiel der Schalter in "AUS"-Stellung steht) kann es vorgesehen sein, dass die Kamera deaktiviert ist, um unnötige Datenerfassungen vermeiden zu können. Im Aktivierungsfall dient die Kamera des medizinischen Gerätes zur Erfassung des Identifizierungscodes, der das jeweilige medizinische Gerät auf eineindeutige Weise kennzeichnet und charakterisiert. Damit "weiß" das Fernsteuerungsgerät, mit welchem medizinischen Gerät es kommunizieren und steuern soll. Bei dem Kopplungssignal handelt es sich vorzugsweise um ein optisches Signal (z.B. als Infrarotsignal). Alternativ kann es sich um ein Signal anderen Typs handeln, z.B. um ein akustisches Signal in einer bestimmten Frequenz oder um einen digitalen Code.
Das Fernsteuerungsgerät ist weiterhin dazu konfiguriert, die - vorzugsweise graphische - Identifikationskennung bzw. den Identifizierungscode des medizinischen Gerätes zu decodieren, um das jeweilige medizinische Gerät eindeutig identifizieren zu können und, um daraufhin den Kopplungsprozess im Hinblick auf das jeweilige medizinische Gerät spezifisch und dediziert initiieren zu können. Der Kopplungsvorgang ist somit vorzugsweise immer dediziert für ein bestimmtes medizinisches Gerät ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch Austausch von WLAN-Schlüsseln erfolgen, wobei jeweils ein WLAN-Schlüssel eindeutig dem identifizierten medizinischen Gerät zugeordnet ist oder durch Austausch von anderen Identifikatoren und/oder Schlüsseln bei entsprechenden Verbindungsprotokollen.
Der am medizinischen Gerät angebrachte Identifizierungscode charakterisiert und identifiziert das jeweilige medizinische Gerät auf eindeutige Weise. Zur Erfassung des Identifizierungscodes auf dem Fernsteuerungsgerät ist auf dem Fernsteuerungsgerät ein entsprechender Sensor ausgebildet, der dazu dient, den Identifizierungscode einzulesen. Falls es sich bei dem Identifizierungscode um einen QR-Code handelt, kann ein optischer Sensor ausgebildet sein; andernfalls, falls es sich bei dem Identifizierungscode um einen Barcode handelt, ist auf dem medizinischen Gerät ein entsprechender Sensor, ein
Barcodescanner, ausgebildet. In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sendet das medizinische Gerät nach Austausch des - vorzugsweise optischen - Kopplungssignals ein Bestätigungssignal an das Fernsteuerungsgerät. Das Fernsteuerungsgerät hingegen ist dazu ausgebildet, das Bestätigungssignal zu empfangen. Das Empfangen des
Bestätigungssignals kann in den Kopplungszustand mit einfließen und auch als Signal ausgegeben werden. In einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass nach Empfang des Bestätigungssignals ein Quittungssignal ausgegeben wird. Das
Quittungssignal kann entweder direkt auf dem Fernsteuerungsgerät (zum Beispiel als optisches Signal) ausgegeben werden oder es kann an das medizinische Gerät gesendet werden. Es kann eingestellt sein, dass der weitere Kopplungsvorgang und insbesondere der Aufbau des Steuerkanals nur nach Empfangen des Bestätigungssignals und/oder nur nach Empfangen bzw. des Quittungssignals aufgebaut wird. Damit kann eine höhere Sicherheit des Kopplungsvorganges erreicht werden. Insbesondere ist es möglich, dass ein Anwender die Möglichkeit hat, manuell einzugreifen, falls er durch die Ausgabe des
Kopplungszustandes bemerkt, dass eine fehlerhafte Kopplung ausgeführt werden soll. Dann kann der Kopplungsvorgang unterbrochen werden, so dass der Steuerkanal nicht aufgebaut werden kann. Das Bestätigungssignal und/oder das Quittungssignal können optische Signale oder akustische Signale sein. Um den möglichst ungestörten Ablauf einer Dialyse durch auszuführende Fernsteuerungskopplungsprozesse nicht zu stören, werden vorzugsweise optische Signale als Bestätigungssignal und Quittungssignal verwendet.
Wie vorstehend bereits erläutert, ist es grundsätzlich möglich, dass die Fernsteuerung universell ist, so dass sie zur Fernsteuerung von unterschiedlichen medizinischen Geräten verwendet werden kann. Dazu kann es vorgesehen sein, dass charakteristische
Befehlssätze zur Steuerung der unterschiedlichen medizinischen Geräte hinterlegt sind. Je nachdem, welches medizinische Gerät zu steuern ist, wird dann der jeweils zugeordnete Befehlssatz ausgewählt. Es ist jedoch auch möglich, dass der Identifizierungscode einen Zusatz enthält, der signalisiert, welcher Befehlssatz zur Fernsteuerung verwendet werden darf. Damit können bestimmte Befehlssätze (die zum Beispiel einen zu umfangreichen Umfang zur Fernsteuerung beinhalten) ausgeschlossen werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass diese Informationen zur Anwendung des Fernsteuerungsbefehlssatzes in dem Bestätigungssignal codiert sind. Die unterschiedlichen Befehlssätze können entweder unmittelbar und direkt in einem Speicher des Fernsteuerungsgerätes hinterlegt sein.
Alternativ können die unterschiedlichen Befehlssätze auf einem Server hinterlegt sein, mit dem das Fernsteuerungsgerät in Datenaustausch steht. Dies hat den Vorteil, dass die Befehlssätze geändert werden können, ohne dass eine Änderungsmaßnahme an dem Fernsteuerungsgerät ausgeführt werden muss. Des Weiteren können die Befehlssätze zentral verwaltet werden. In dieser Ausführungsform können die Befehlssätze beispielsweise in einer zentralen Datenbank vorgehalten werden.
Der Steuerkanal wird damit in Antwort auf und in Abhängigkeit von den Eigenschaften des jeweils fernzusteuernden medizinischen Gerätes erstellt und aufgebaut. Je nachdem, welche Parameter und Signale in dem Identifizierungscode übertragen worden sind, kann beispielsweise ein bestimmter Befehlssatz zur Fernsteuerung ausgewählt und zur
Anwendung gebracht werden. Des Weiteren kann der Identifizierungscode definieren, dass nur bestimmte Fernsteuerungsbefehle zur Anwendung kommen können. Beispielsweise kann es für medizinische Krisensituationen voreingestellt sein, dass die Fernsteuerung nur für unkritische Befehle ausführbar ist.
Durch die spezifische Kopplung des medizinischen Gerätes an das Fernsteuerungsgerät ist es möglich, den Fernsteuervorgang dediziert auf das jeweils fernzusteuernde medizinische Gerät abstellen zu können. Dazu kann es in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das optische Aufforderungssignal einen Anforderungsbefehl umfasst (bzw., dass aus dem Aufforderungssignal ein Anforderungsbefehl generiert werden kann). Der Anforderungsbefehl dient dazu, Parameter des medizinischen Gerätes anzufordern und auf dem Fernsteuerungsgerät bereitzustellen, die bestimmte technische Eigenschaften des medizinischen Gerätes und/oder seines Anwenders und/oder der Anwendungssituation repräsentieren. Bei den Eigenschaften kann es sich beispielsweise um das Vorliegen einer medizinischen Krisenintervention handeln oder um einen Autorisierungsgrad des Anwenders oder um technische Parameter des medizinischen Gerätes. Der Steuerkanal kann dann in Abhängigkeit von den jeweils erfassten Parametern spezifisch aufgebaut werden. Damit kann ausgeschlossen werden, dass nicht autorisierte Steueraktionen über das
Fernsteuerungsgerät ausgeführt werden. Die Fernsteuerung wird in der Regel über eine Sequenz von einzelnen
Fernsteuerungsaktionen ausgeführt. Die einzelnen Fernsteuerungsaktionen können sich beispielsweise auf bestimmte Befehle für das medizinische Gerät beziehen (wie zum Beispiel "Kontrollelement bedienen", "Meldung quittieren", "Infusionspumpe aktivieren", "Dialysevorgang initiieren, unterbrechen, beenden" etc.). Grundsätzlich findet die
Fernsteuerung des medizinischen Gerätes im Rahmen der Anwendung des medizinischen Gerätes - also während einer Dialyse oder der Vorbereitung einer Dialyse - statt. Somit können also bestimmte Bedienaktionen des medizinischen Gerätes unmittelbar auf dem medizinischen Gerät oder auch ferngesteuert auf dem Fernsteuerungsgerät ausgeführt werden. Um die Sicherheit des Gesamtsystems zu erhöhen, umfasst das Verfahren in einer Weiterbildung eine Option, in der alle ausgeführten Bedien- oder Steueraktionen in einem Log-File nachgehalten werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung kann es vorgesehen sein, dass zusätzlich gespeichert wird, welche Steueraktion von welchem Gerät aus initiiert worden ist. Damit ist es nachvollziehbar, welche Befehle als Fernsteuerbefehle ausgeführt worden sind und welche Befehle unmittelbar auf dem medizinischen Gerät zur Anwendung gekommen sind. Dies hat den Vorteil, dass
Fehlbedienungen auch im Nachhinein möglicherweise leichter nachvollzogen werden können, so dass auch eine Zuordnung zu dem jeweiligen Anwender möglich wird.
Vorteilhafterweise ist jedem ausgeführten Befehl im Rahmen der Fernsteuerung ein charakteristischer Aktionscode zugeordnet und in einem Speicher hinterlegt. Dies erleichtert das Logging von Steuerbefehlen und die Zuordnung der Steuerbefehle zu einem Gerät (z.B. Fernsteuergerät).
In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung soll die Fernsteuerung möglichst umfassend an die unmittelbare Steuerung des medizinischen Gerätes angepasst sein. Dazu wird vorzugsweise die (graphische) Benutzeroberfläche des medizinischen Gerätes auf das Fernsteuerungsgerät transferiert. Damit kann der Anwender dieselben
Befehle auf dem Fernsteuerungsgerät eingeben, die er auch auf dem medizinischen Gerät eingeben kann. Er muss sich somit nicht umgewöhnen, sondern kann auf seiner
"gewohnten" Benutzeroberfläche arbeiten. Es ist jedoch auch möglich, dass die
Benutzeroberfläche des medizinischen Gerätes nicht vollständig auf das
Fernsteuerungsgerät transferiert wird, da damit möglicherweise auch unnötige und irrelevante Daten übertragen werden, sondern, dass nur ein Ausschnitt bzw. ein Teil der Benutzeroberfläche des medizinischen Gerätes übertragen wird. Vorzugsweise wird nur ein relevanter Ausschnitt der Benutzeroberfläche auf das Fernsteuerungsgerät übertragen. So kann es vorgesehen sein, dass nur diejenigen Ausschnitte übertragen werden, die in einer bestimmten Zeitphase gerade zu bedienen sind. Die anderen Ausschnitte der
Benutzeroberfläche werden dann auf dem Fernsteuerungsgerät dargestellt. Damit kann die Übertragungskapazität zwischen medizinischem Gerät und Fernsteuerungsgerät gesenkt werden.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Umfang der Fernsteuerung limitiert oder erweitert werden. Die Limitierung oder Erweiterung kann abhängig davon sein, welchen Autorisierungsgrad der Anwender des Fernsteuerungsgerätes hat. Der Autorisierungsgrad wird dazu durch ein Autorisierungssignal erfasst. Dies kann automatisch erfolgen, indem die Einwahldaten des jeweiligen Anwenders auf dem
Fernsteuerungsgerät erfasst werden und daraus - gegebenenfalls unter Zugriff auf eine zentrale Datenbank - ein Autorisierungssignal abgeleitet wird. In einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung ist in das Fernbedienungsgerät ein
Autonsierungsgradmesser integriert. Der Autonsierungsgradmesser dient dazu, automatisch den Autorisierungsgrad zu ermitteln, um in Abhängigkeit von dem ermittelten
Autorisierungsgrad die Funktionalität der Fernsteuerung zu bestimmen. Der
Autonsierungsgradmesser kann einen Identifikator umfassen. Der Identifikator dient zunächst zur Feststellung der Identität der Bedienperson. Mit dieser Identitätsinformation kann der Autonsierungsgradmesser dann - üblicherweise unter Zugriff auf einen Speicher oder eine Datenbank - den jeweils zugeordneten Autorisierungsgrad ermitteln. Der
Identifikator kann beispielsweise als ein Fingerabdruckscanner ausgebildet werden, der auf dem Fernbedienungsgerät angeordnet ist oder mit diesem in Datenaustausch steht.
Alternativ kann die Bedienungsperson einen Pager oder ein RFID-Tag mit sich führen, der/das ihn identifiziert und diese Identifizierungssignale an den Autonsierungsgradmesser zur Verarbeitung weiterleitet. Alternativ kann die Identifikation der Bedienperson mittels des Identifikators durch das Verarbeiten von biometrischen Daten oder durch einen PIN- oder TAN-Code oder durch ein anderes Identifizierungssignal ausgebildet sein.
Das Autorisierungssignal kennzeichnet, welche Befehle die Anwendungsperson ausführen kann. So kann es beispielsweise sein, dass eine Schwester nur für bestimmte Befehle autorisiert ist, während ein Oberarzt eine größere Bandbreite von Befehlen ausführen kann. Die Limitierung oder Erweiterung der Fernsteuerungsfunktionalität kann jedoch nicht nur von dem erfassten Autorisierungssignal abhängig gemacht werden, sondern kann auch in Antwort auf das erfasste Bestätigungssignal oder den erfassten Identifizierungscode des medizinischen Gerätes erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, dass in dem
Bestätigungssignal und/oder in dem Identifizierungscode ein Flag gesetzt oder nicht gesetzt wird, das signalisiert, ob ein bestimmter Befehlssatz zur Anwendung kommen soll oder nicht. Grundsätzlich können unterschiedliche Befehlssätze zur Ausführung der Fernsteuerung des medizinischen Gerätes hinterlegt sein. Wie vorstehend bereits erläutert, können diese Befehlssätze direkt in dem Fernsteuerungsgerät hinterlegt sein oder in einer zentralen Datenbank, die über eine Schnittstelle (zum Beispiel eine Web-Schnittstelle) zugreifbar ist. Der Befehlssatz kann damit in Abhängigkeit von dem erfassten Autorisierungsgrad des Anwenders bestimmt werden. So ist es möglich, dass ein eingegebener Befehl eines Befehlssatzes zur Fernsteuerung des medizinischen Gerätes durch einen ersten Anwender in Antwort auf einen erfassten
Korrekturbefehl eines zweiten Anwenders von dem zweiten Anwender überschrieben werden kann, falls der Autorisierungsgrad des zweiten Anwenders höher ist als der
Autorisierungsgrad des ersten Anwenders. Diese Ausführungsform stellt darauf ab, dass die Autorisierung des jeweiligen Fernsteuerungsgeräteanwenders bei der Ausführung der Fernsteuerung berücksichtigt wird. So kann beispielsweise ein Regime definiert werden, das es einem höher qualifizierten Benutzer (zum Beispiel einem Oberarzt) erlaubt, die
Fernsteuerung durch Fernsteuerungsaktionen von Benutzern niedrigerer Qualifikation einzuschränken. Ebenso kann eine parallele Fernsteuerung durch zwei unterschiedliche
Fernsteuerungsgeräte erlaubt werden (Mehrfachfernsteuerungsfunktionalität). In diesem Fall kann ebenfalls konfiguriert werden, welche Befehle höhere Priorität haben und bevorzugt ausgeführt werden. Ebenso können Kollisionen zwischen den unterschiedlichen Befehlen der unterschiedlichen Fernsteuerungsgeräte aufgelöst werden, indem der Anwender mit höherem Autorisierungsgrad bevorzugt zur Ausführung kommt. In dieser Ausführungsform ist es möglich, einen Anwender mit niedrigerer Qualifikation zu schulen, indem beispielsweise Korrekturbefehle eines zweiten Anwenders auf einem zweiten Fernsteuerungsgerät eingegeben werden können, die dann bevorzugt berücksichtigt werden, weil der zweite Anwender über eine höhere Qualifikation verfügt als der erste Anwender. Zu
Schulungszwecken kann es vorgesehen sein, dass zusätzlich ein Korrektursignal bereitgestellt wird, falls ein Korrekturbefehl von einem anderen Fernsteuerungsgerät ausgeführt worden ist. Das Korrektursignal wird dann auf dem Fernsteuerungsgerät ausgegeben, dessen Befehl sozusagen korrigiert bzw. überschrieben worden ist. Dies ermöglicht es, den ersten Anwender über die Korrektur seines Befehls zu informieren. Falls die Mehrfachfernsteuerungsfunktionalität aktiviert ist, ist es grundsätzlich möglich, dass ein und dasselbe medizinische Gerät von mehreren Fernsteuerungsgeräten gesteuert wird. Dabei kann es vorgesehen sein, dass ein erstes Fernsteuerungsgerät ein erstes
medizinisches Gerät steuert und nachfolgend - also sequentiell - ein zweites
Fernsteuerungsgerät das erste medizinische Gerät steuert. Es ist aber ebenso möglich, dass ein Fernsteuerungsgerät ein erstes medizinisches Gerät steuert und später und nachfolgend ein weiteres, zweites medizinisches Gerät. Ebenso ist es möglich, dass ein
Fernsteuerungsgerät parallel mehrere medizinische Geräte steuert. Dies erweist sich insbesondere dann als hilfreich, falls Zusatzfunktionen auf allen Dialysegeräten der
Dialysestation einheitlich ausgeführt werden sollen, wie beispielsweise das Aktivieren oder Deaktivieren einer musikalischen Begleitung oder dergleichen. Da die
Mehrfachfernsteuerungsfunktionalität mit einem hohen Sicherheitsrisiko einhergeht, kann es vorgesehen sein, dass die Mehrfachfernsteuerungsfunktionalität grundsätzlich (voreingestellt) gesperrt ist und nur auf eine spezielle Benutzereingabe aktiviert werden kann. Die Benutzereingabe kann einen bestimmten Autorisierungsgrad erfordern. Ebenso ist es möglich, dass die Mehrfachfernsteuerungsfunktionalität wieder deaktiviert wird.
Grundsätzlich wird die Mehrfachfernsteuerungsfunktionalität immer mit dem
Mehrfachfernsteuerungssignal repräsentiert, so dass transparent ist, ob gleichzeitig mehrere Fernsteuerungsgeräte ein und dasselbe medizinische Gerät fernsteuern können.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform kann während einer hergestellten Kopplung zwischen dem medizinischen Gerät und einem ersten Fernsteuerungsgerät eine weitere Kopplung mit einem zweiten Fernsteuerungsgerät nur nach erfolgreicher
Überprüfung eines Mehrfachfernsteuerungskriteriums ausgeführt werden. Damit kann die Sicherheit des Systems erhöht werden, indem nicht-intendierte Mehrfachfernsteuerungen und inkonsistente Befehlseingaben vermieden werden. Aufgrund der erhöhten
Sicherheitsanforderungen im medizinischen Bereich ist ein wesentlicher Aspekt der
Erfindung darin zu sehen, dass in Abhängigkeit von dem erfassten Autorisierungssignal, die Fernsteuerungsfunktionalität eingeschränkt oder erweitert werden kann.
Das Verfahren umfasst Verfahrensschritte, die auf dem Fernsteuerungsgerät ausgeführt werden und Verfahrensschritte, die auf dem medizinischen Gerät ausgeführt werden.
Insbesondere wird das Aufforderungssignal, das vorzugsweise optischer Natur ist, von dem Fernsteuerungsgerät an das medizinische Gerät gesendet und dort empfangen. Der Identifizierungscode wird von dem medizinischen Gerät an das Fernsteuerungsgerät gesendet und auf dem Fernsteuerungsgerät empfangen und verarbeitet. In Abhängigkeit von dem Identifizierungscode wird in einer Prozessoreinrichtung des Fernsteuerungsgerätes die Kopplung mit dem medizinischen Gerät hergestellt. Daraufhin kann der Steuerkanal zwischen dem Fernsteuerungsgerät und dem jeweils dedizierten medizinischen Gerät aufgebaut werden. Alternativ kann zusätzlich ein Bestätigungssignal von dem medizinischen Gerät an das Fernsteuerungsgerät gesendet werden. Weiterhin kann das
Fernsteuerungsgerät nach Empfang des Bestätigungssignals ein Quittungssignal ausgeben oder kann das Quittungssignal an das medizinische Gerät senden. In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Fernsteuerungsgerät zur
Fernsteuerung eines medizinischen Gerätes aus einer Vielzahl von medizinischen Geräten. Das Fernsteuerungsgerät umfasst: eine Kopplungseinheit, die zum Austausch eines gerichteten Kopplungssignals zwischen dem Fernsteuerungsgerät und dem medizinischen Gerät bestimmt ist, um eine eineindeutige Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät und dem medizinischen Gerät herzustellen; und eine Prozessoreinrichtung, die in Datenaustausch mit der Kopplungseinheit steht und dazu bestimmt ist, nach dem Herstellen einer Kopplung zwischen dem
Fernsteuerungsgerät und dem medizinischen Gerät eine Fernsteuerungsprozedur zu initiieren.
In einer vorteilhaften Variante umfasst das Fernsteuerungsgerät eine (vorzugsweise graphische) Benutzeroberfläche, die zur Fernsteuerung des medizinischen Gerätes bestimmt ist. Wie vorstehend unter Bezugnahme auf das Verfahren bereits erwähnt, kann die
Benutzeroberfläche des medizinischen Gerätes vollständig oder teilweise auf die
Benutzeroberfläche des Fernsteuerungsgerätes„gemappt" bzw. übertragen werden, so dass sich der Anwender nicht umgewöhnen muss.
Das Fernsteuerungsgerät kann in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung einen Autonsierungsgradmesser und/oder einen Identifikator umfassen. Der Identifikator dient zur automatischen Bestimmung der Identität der Bedienperson. Der Autonsierungsgradmesser dient zur Messung des Autorisierungsgrades der jeweiligen Bedienperson mit der jeweiligen Identität. Es ist auch möglich, dass das Fernsteuerungsgerät nur den Identifikator umfasst (z.B. in Form eines biometrischen Moduls oder eines RFID- Tags) und die damit erfassten Identifizierungsdaten an einen externen Autonsierungsgradmesser weiterleitet, der auf einem zentralen Server bereitgestellt sein kann.
In einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Fernsteuerungsgerätes ist die
Kopplungseinheit als Sendeeinheit ausgebildet. Die Sendeeinheit dient zum Senden eines gerichteten, optischen Aufforderungssignals an das medizinische Gerät, um eine
eineindeutige Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät und dem medizinischen Gerät herstellen zu können. In dieser Ausführungsform wird der Kopplungsvorgang durch das Fernsteuerungsgerät initiiert. Dies erfolgt, indem das Fernsteuerungsgerät das gerichtete, optische Aufforderungssignal an das medizinische Gerät sendet. Alternativ kann es sich bei dem Aufforderungssignal auch nicht um ein optisches Aufforderungssignal handeln, sondern um ein Aufforderungssignal anderen Typs. Das Aufforderungssignal kann dazu dienen, den Identifizierungscode von dem medizinischen Gerät an das Fernsteuerungsgerät zu senden.
In einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Fernsteuerungsgerätes kann die
Kopplungseinheit als Erfassungseinheit ausgebildet sein und zum Empfang des das jeweilige medizinische Gerät identifizierenden Identifizierungscode auf dem Fernsteuerungsgerät bestimmt sein. Die Erfassungseinheit kann als optischer Sensor (z.B. Kamera) zur Erfassung des QR-Identifizierungscodes bestimmt sein. Falls der
Identifizierungscode als Barcode bereitgestellt wird, wird die Erfassungseinheit als
Barcodescanner bereitgestellt.
Es ist ebenso möglich, die beiden vorstehend geschilderten Ausführungsformen des
Fernsteuerungsgerätes zu kombinieren, so dass die Kopplungseinheit als kombiniertes Sende- und Erfassungseinheit ausgebildet ist. In diesem Fall wird von der Sendeeinheit des Fernsteuergerätes ein Aufforderungssignal (optischer oder anderer Art) an das medizinische Gerät gesendet. Daraufhin kann das medizinische Gerät den Identifizierungscode an die Erfassungseinheit zurücksenden. Darüber hinaus ist es möglich, dass das medizinische Gerät und/oder das Fernsteuerungsgerät zusätzlich einen Bestätigungscode an den jeweils anderen Kommunikationspartner zurücksendet, um das empfangene Signal zu bestätigen und den Kopplungsprozess zu initiieren.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein medizinisches Gerät das mit einer Sende-/Empfangseinheit ausgebildet ist, die dazu bestimmt ist, ein gerichtetes
Kopplungssignal zwischen dem Fernsteuerungsgerät und dem medizinischen Gerät auszutauschen, um eine eineindeutige Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät und dem medizinischen Gerät herzustellen; und einer Verarbeitungseinheit, die in Datenaustausch mit der Sende-/Empfangseinheit steht und zum Herstellen einer Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät und dem medizinischen Gerät bestimmt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Fernsteuerungssystem für medizinische Geräte, mit: einer Menge von medizinischen Geräten, wobei alle oder ausgewählte medizinische Geräte eine Sende-/Empfangseinheit und eine Verarbeitungseinheit aufweisen, und zumindest einem Fernsteuerungsgerät zur Fernsteuerung zumindest eines der medizinischen Geräte, wobei das Fernsteuerungsgerät eine Kopplungseinheit und eine Prozessoreinrichtung umfasst.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des Fernsteuerungssystems ist die
Kopplungseinheit des Fernsteuerungsgerätes als (vorzugsweise optische) Erfassungseinheit ausgebildet, die zum Empfang eines das jeweilige medizinische Gerät identifizierenden (optischen bzw. graphischen) Identifizierungscodes bestimmt ist und wobei die Sende- /Empfangseinheit des medizinischen Gerätes als optischer Identifizierungscode auf dem medizinischen Gerät ausgebildet ist oder bereitgestellt wird und wobei die
Prozessoreinrichtung des Fernsteuerungsgerätes zur Decodierung des empfangenen Identifizierungscodes bestimmt ist, um eine eineindeutige Kopplung zwischen dem
Fernsteuerungsgerät und dem medizinischen Gerät herzustellen.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Kopplungseinheit des
Fernsteuerungsgerätes als (vorzugsweise optische) Sendeeinheit ausgebildet, die zum Senden eines gerichteten Aufforderungssignals an das medizinische Gerät bestimmt ist, und wobei die Sende-/Empfangseinheit des medizinischen Gerätes dazu ausgebildet ist, das Aufforderungssignal der Sendeeinheit zu empfangen und daraufhin einen optischen
Identifizierungscode an das Fernsteuerungsgerät zu senden, wobei die Prozessoreinrichtung des Fernsteuerungsgerätes zum Empfang und zur Decodierung des empfangenen
Identifizierungscodes bestimmt ist, um eine eineindeutige Kopplung zwischen dem
Fernsteuerungsgerät und dem medizinischen Gerät herzustellen und einen Steuerkanal aufzubauen.
Wie vorstehend bereits beschrieben, ist das Aufforderungssignal in der bevorzugten
Ausführungsform ein optisches Signal, es kann jedoch auch durch einen anderen Signaltyp ausgebildet sein.
Wie vorstehend bereits erläutert, kann das medizinische Gerät über eine
Signalisierungsvorrichtung verfügen, die vorzugsweise optischer Natur ist, und über die Rückmeldung über den momentanen Kopplungsstatus gegeben werden kann. So kann beispielsweise signalisiert werden, ob eine Kopplung erfolgreich ausgeführt werden konnte (und damit die Fernsteuerungsfunktionalität verfügbar ist) oder ob die Kopplung
fehlgeschlagen ist. Ebenso kann signalisiert werden, ob eine parallele Fernsteuerung durch mehrere Fernsteuerungsgeräte gegeben ist oder ob eine Sperre der parallelen
Mehrfachfernsteuerungsfunktionalität gesetzt ist oder nicht.
Das Fernsteuerungssystem kann weiterhin einen Server umfassen, der zur Speicherung von unterschiedlichen Datensätzen bestimmt ist. Insbesondere können hier die unterschiedlichen Befehlssätze hinterlegt sein. Des weiteren kann auch eine datentechnische Verknüpfung zwischen Identifizierungscode, der jeweiligen Identität des medizinischen Gerätes und einem Fernbedienungscode hinterlegt sein. Diese Zuordnungen können durch entsprechende Autorisierungsmaßnahmen von dem Fernsteuerungsgerät und/oder von dem medizinischen Gerät abgefragt werden. Dazu stehen die Geräte des Fernsteuerungssystems über eine Datenfernübertragung in Datenaustausch (zum Beispiel nach dem WLAN-Protokoll oder anderen Kommunikationsprotokollen).
Über eine solche Datenfernübertragung zu einem zentralen Server ist es ebenfalls möglich, den Identifizierungscode auch für neu an das Fernsteuerungssystem angeschlossene medizinische Geräte abzufragen, so dass die Fernsteuerung auch für bislang unbekannte medizinische Geräte angepasst werden kann. Ein solches Downloaden von neuen
Identifizierungscodes muss nicht zwingend mit dem Einlesen des graphischen
Identifizierungscodes verbunden sein. Es ist auch möglich, das nach optischer Initiierung eines Kopplungsprozesses das medizintechnische Gerät über Funk (zum Beispiel über WLAN) ein anderes charakterisierendes Identifizierungsmerkmal (zum Beispiel eine
Seriennummer etc.) an das Fernsteuerungsgerät sendet, das seinerseits in schon beschriebener Weise den jeweils zugeordneten bzw. passenden Identifizierungscode verknüpft bzw. erstmalig von einem Server transferiert. Eine Unterscheidung der
Identifizierungscodes gleichartiger medizinischer Geräte kann über einen individuellen Schlüssel erfolgen, der mit dem eigentlichen Identifizierungscode kombiniert werden kann. Beispielsweise können zusätzlich übertragene Identifizierungsbits dafür verwendet werden. Die Anpassung des Identifizierungscodes betrifft allerdings nur den Fall, dass proprietäre Protokolle zur Fernsteuerung benützt werden, bei denen jedem Benutzereingriff, der an dem medizinischen Gerät über das Fernsteuerungsgerät ausgeführt werden soll, ein
charakteristischer Aktionscode zugeordnet ist.
Soll die eigentliche Fernsteuerung über ein Standardprotokoll ausgeführt werden (http, https, NFC, Bluetooth etc.), so ist es erfindungsgemäß sichergestellt, dass nach dem
Kopplungsprozess nur eine autorisierte Verbindung von genau dem einen
medizintechnischen Gerät zu einem dedizierten Fernsteuerungsgerät stattfindet.
In der folgenden, detaillierten Figurenbeschreibung werden nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele mit Merkmalen und weiteren Vorteilen anhand der Zeichnung besprochen.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt in einer übersichtsartigen Darstellung ein Fernsteuerungssystem von mehreren, medizinischen Geräten mit einem Fernsteuerungsgerät;
Fig. 2 zeigt ein medizinisches Gerät und ein Fernsteuerungsgerät und den
betreffenden Datenaustausch zur Herstellung einer Kopplung; Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiei eines Kopplungsvorgangs zur Fernsteuerung eines medizinischen Gerätes mit einem Fernsteuerungsgerät und
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel zur Fernsteuerung eines medizinischen
Gerätes mit einem Fernsteuerungsgerät und
Fig. 5 zeigt in detaillierterer Form den Datenaustausch zwischen
Fernsteuerungsgerät und medizinischem Gerät zur Herstellung einer
Kopplung und
Fig. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Kopplung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung das erfindungsgemäße System zur Fernsteuerung von medizinischen Geräten MG. Wie in Fig. 1 beispielhaft dargestellt, soll ein
Fernsteuerungsgerät FG ein medizinisches Gerät MG2 auf dedizierte Weise fernsteuern. Das fernzusteuernde, medizinische Gerät MG2 gehört einer Gruppe von medizinischen Geräten MG1, MG2, MG3 an, die beispielsweise in einer Dialysestation angeordnet sein können. Die Dialysegeräte MG können unterschiedlicher Bauart sein und als Hämodialysegerät,
Peritonealdialysegerät oder als andere medizinische Geräte ausgebildet sein. Üblicherweise umfasst ein Dialysegerät MG eine graphische Benutzeroberfläche U IMG, die als Touchscreen ausgebildet sein kann und als Ein- und Ausgabeschnittstelle bzw. Benutzerschnittstelle dient. Des Weiteren verfügt das medizinische Gerät MG über weitere Schnittstellen, insbesondere zu einem zentralen Server. Das Dialysegerät MG umfasst als zentrale Einheit ein
extrakorporales Behandlungsmodul, das in Fig. 1 nur schematisch im mittleren Bereich des Dialysegerätes dargestellt ist. Das extrakorporale Behandlungsmodul dient zur Blutreinigung und umfasst eine Vielzahl von Betriebsmitteln, wie zum Beispiel eine Blutpumpe,
Substituatpumpen, Ventile, Spritzen, Halterungen, Aufnahmen und dergleichen. In Fig. 1 ist auf der rechten Seite schematisch eine solche Pumpe dargestellt, die mit entsprechenden Verbindungsschläuchen mit dem Dialysegerät in Verbindung steht. Des Weiteren umfasst das Gerät eine Trägerkonstruktion, die weitere mechanische, elektrische, elektronische und/oder medizintechnische Bauteile umfasst.
Das Fernsteuerungsgerät FG ist als mobiles Gerät, insbesondere als Smartphone, Tablet oder Laptop ausgebildet. Das Fernsteuerungsgerät FG umfasst eine - vorzugsweise graphische - Benutzeroberfläche, die in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen U IFG gekennzeichnet ist. Die Erfindung stellt darauf ab, eine gemeinsame Universalfernbedienung FG bereitzustellen, mit der ein dediziertes Ansteuern eines Dialysegerätes MG möglich wird, das in einer Menge von medizinischen Geräten oder Dialysegeräten MG betrieben wird. Dabei soll sichergestellt sein, dass das Fernsteuerungsgerät FG in einer Zeitphase jeweils genau ein Dialysegerät MG steuert. In Fig. 1 soll dies schematisch durch die beiden gegenläufigen Pfeile
gekennzeichnet sein, die das Fernsteuerungsgerät FG und das Dialysegerät MG2 verbinden. Eine Verbindung zwischen dem Fernsteuerungsgerät FG und den anderen Dialysegeräten MG1, MG3 in der Gruppe von Dialysegeräten soll nicht von dem Fernsteuerungsgerät FG betrieben werden, wenn dieses mit dem Dialysegerät MG2 gekoppelt ist. Dieser Sachverhalt ist in Fig. 1 schematisch dadurch repräsentiert, dass die gegenläufigen Pfeile zum
bidirektionalen Datenaustausch von dem Fernsteuerungsgerät FG in Richtung des ersten Dialysegerätes MG1 und in Richtung des dritten Dialysegerätes MG3 durchgestrichen gekennzeichnet sind. In diesem Fall wird das Fernsteuerungssystem mit sogenannter Einfachfernsteuerungsfunktionalität bzw. in einem sogenannten
Einfachfernsteuerungsmodus betrieben. Dies bedeutet, dass das Fernsteuerungsgerät FG in einer Zeitphase nur mit einem Dialysegerät MG aus der Gruppe von Dialysegeräten gekoppelt sein kann, um dieses fernzusteuern. Im Einfachfernsteuerungsbetriebsmodus ist somit eine 1 :1 -Zuordnung zwischen Dialysegerät MG und Fernsteuerungsgerät FG vorgesehen. Mit dieser Einstellung kann verhindert werden, dass bei einem gekoppelten Fernsteuerungsgerät FG und bei einer entsprechenden Eingabe eines Befehlssatzes zur Fernsteuerung des Dialysegerätes MG auch andere Dialysegeräte MG ferngesteuert werden. Im Einfachfernsteuerungsbetriebsmodus kann ein und dasselbe
Fernsteuerungsgerät FG natürlich in einer vorgelagerten und in einer nachgelagerten Zeitphase auch mit anderen Dialysegeräten MG gekoppelt werden, um diese fernzusteuern. Eine korrekte Kopplung zwischen Fernsteuerungsgerät FG und Dialysegerät MG ist die unverzichtbare Basis, um jedwede Manipulation während des Fernsteuerungsprozesses ausschließen zu können. Zum sicheren Fernsteuern des Dialysegerätes MG schlägt die Erfindung nun eine spezielle Kommunikationsschnittstelle zwischen der
Universalfernbedienung FG und den Dialysegeräten MG vor. Eine universelle Fernsteuerung FG, wie beispielsweise ein Smartphone oder ein mobiles Telekommunikationsgerät, verfügt über eine Kopplungseinheit K, die als Sendeeinheit S und/oder als Erfassungseinheit E ausgebildet sein kann. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Sendeeinheit beispielsweise als Infrarotdiode oder als Feld von Infrarotdioden ausgebildet sein, um optische Signale in einem vorbestimmten Winkel auf das medizinische Gerät MG, insbesondere auf eine Sende-/Empfangseinheit SE des medizinischen Gerätes MG zu senden. Dazu kann ein gerichtetes, optisches Kopplungssignal Sk zwischen dem Fernsteuerungsgerät FG und dem jeweiligen medizinischen Gerät MG ausgetauscht werden. In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung erfolgt eine Bündelung des Kopplungssignals Sk. Das gebündelte Kopplungssignal Sk kann durch geeignete Bündelungsmittel an der jeweiligen Sendeeinheit erzeugt werden, wie z.B. Linsen. Vorzugsweise soll ein
Parallelbündel oder ein konvergentes Strahlbündel erzeugt werden. Diese technische Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass der erfolgreiche Empfang des gebündelten Kopplungssignals mit der Tatsache einhergeht, dass der Anwender des
Fernsteuerungsgerätes FG das fernzusteuernde medizinische Gerät MG einsehen kann und damit auch den behandelten Patienten am medizinischen Geräte MG im Auge behalten kann. Damit wird eine zusätzliche Sicherheit bereitgestellt. Dabei kann Lasertechnologie zum Einsatz kommen, die es ermöglicht, auf ein bestimmtes Ziel in einem bestimmten Winkel ausgerichtet zu werden. Die Sende-/Empfangseinheit SE des Dialysegerätes MG empfängt daraufhin das optische Kopplungssignal Sk vom Fernsteuerungsgerät FG und veranlasst daraufhin eine Kopplung der beiden Geräte. In einer einfachen Ausführungsform kann die Sende-/Empfangseinheit SE als Infraroterfassungsmodul ausgebildet sein, um die
Infrarotsignale des Fernsteuerungsgerätes FG zu empfangen. Damit kann das medizinische Gerät, das von dem Fernsteuerungsgerät angesprochen ist, erfassen, falls das
Fernsteuerungsgerät FG in dem vorbestimmten Winkel auf das IR-Empfangsmodul zielt. Optional kann darauf hin ein Bestätigungssignal Sb an das Fernsteuerungsgerät FG gesendet werden, das ebenfalls optional vom Fernsteuerungsgerät FG quittiert wird.
Weiterhin kann ein Quittungssignal Sq ausgegeben werden, um zu signalisieren, dass das jeweils zuvor gesendete Signal korrekt empfangen worden ist und eine Kopplung zwischen dem jeweiligen Dialysegerät MG und dem Fernsteuerungsgerät FG hergestellt werden kann. Daraufhin, also nach erfolgreicher Kopplung, kann ein Steuerkanal 200 zwischen dem Fernsteuerungsgerät FG und dem dedizierten Dialysegerät MG aufgebaut werden.
Ein Kopplungskanal 100 dient zum Austausch von Kopplungssignalen Sk, die beispielsweise als Aufforderungssignal Sa, als Identifizierungscode ID, als Bestätigungssignal Sb und/oder als Quittungssignal Sq sowie als Anforderungsbefehl ausgebildet sein können. Der
Kopplungskanal 100 und der Steuerkanal 200 können auf unterschiedlichen
Übertragungstechnologien basieren. Vorzugsweise basiert der Steuerkanal 200 auf einer Funkverbindung, insbesondere WLAN-Verbindung, während der Kopplungskanal 100 auf einer optischen Übertragung, insbesondere einer Infrarotübertragung, basiert. Alternativ können andere funkbasierte und drahtlose Kommunikationstechniken, wie z.B. Bluetooth, NFC oder ein proprietäres Local Area Network (LAN) oder internetbasierte Protokolle zum Einsatz kommen. Wie schematisch in Fig. 1 gezeigt, ist auf einem ersten Dialysegerät Md ein erster das Gerät charakterisierender und identifizierender Identifikationscode IDi aufgebracht und auf dem zweiten Dialysegerät MG2 ein zweiter Identifikationscode ID2 und auf dem dritten Gerät MG3 ein dritter, das dritte Gerät MG3 identifizierender Identifikationscode ID3. Der
Identifikationscode ID kann als QR-Code, als Barcode oder als grafischer Code in einem anderen Format bereitgestellt werden. Ebenso kann der Identifikationscode ID auch als optisches oder akustisches Signal bereitgestellt werden.
Fig. 2 zeigt in einer ebenfalls schematischen Darstellung den Datenaustausch zwischen dem Fernsteuerungsgerät FG und dem Dialysegerät MG in einer detaillierteren Ansicht. Das Dialysegerät MG ist mit einer graphischen Benutzeroberfläche U IMG ausgebildet und weist zusätzlich die Sende-/Empfangseinheit SE und eine Verarbeitungseinheit V auf. Die Sende- /Empfangseinheit SE ist dazu bestimmt, ein gerichtetes - vorzugsweise optisches - Kopplungssignal Sk zwischen dem Fernsteuerungsgerät FG und dem medizinischen Gerät MG auszutauschen, um eine eineindeutige Kopplung zwischen den beiden
kommunizierenden Geräten herzustellen. Die Sende-/Empfangseinheit SE steht in
Datenaustausch mit der Verarbeitungseinheit V. Diese dient zum Herstellen der Kopplung zwischen den beiden Geräten MG, FG. Das in Fig. 2 auf der rechten Seite dargestellte Fernsteuerungsgerät FG umfasst neben den üblichen Telekommunikationsbauteilen eine graphische Benutzeroberfläche U IFG und eine in Fig. 2 lediglich schematisch dargestellte Kopplungseinheit K sowie eine ebenfalls nur schematisch dargestellte Prozessoreinrichtung P, die beide in Datenaustausch stehen. Die Kopplungseinheit K dient zum Austausch des gerichteten (vorzugsweise optischen) Kopplungssignals Sk zwischen den beteiligten
Geräten, um die Kopplung herzustellen. Die Prozessoreinrichtung P dient zum Ausführen der Fernsteuerungsprozedur durch Transfer von Befehlen bzw. Befehlssätzen und
entsprechenden Signalen. Die Fernsteuerungsprozedur kann nur initiiert und ausgeführt werden, nachdem eine Kopplung erfolgreich hergestellt werden konnte. Dabei ist es wichtig, dass das jeweilige Fernsteuerungsgerät FG in dedizierter Weise ein bestimmtes
Dialysegerät MG steuert. Das Fernsteuerungsgerät FG kann einen Identifikator I umfassen. Der Identifikator I dient zur automatischen Bestimmung der Identität der Bedienperson (Fingerabdruckscanner oder biometrische Datenerfassungseinheit etc.). Diese
Identifizierungsdaten können an einen Autorisierungsgrademesser A weitergeleitet werden, der dazu bestimmt ist, den Autorisierungsgrad und damit die Funktionalität der jeweiligen Bedienperson zu bestimmen. Der Identifikator I kann in den Autorisierungsgradmesser A integriert sein. Auch ist es möglich, nur den Identifikator I auf dem Fernsteuerungsgerät FG auszubilden und den Autorisierungsgrademesser A auf einer anderen computerbasierten Instanz, die mit dem Fernsteuerungsgerät FG in Datenaustausch steht (z.B. zentraler Server).
Wie bereits erläutert und in Fig. 2 schematisch dargestellt, sind zwei unterschiedliche Kommunikationsverbindungen zwischen dem Fernsteuerungsgerät FG und dem
Dialysegerät MG vorgesehen:
1. der Kopplungskanal 100 zum Austausch des Kopplungssignals Sk und
2. der Steuerkanal 200 zur Übertragung von Steuersignalen im Rahmen der
Fernsteuerungsprozedur.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. In dieser Ausführungsform ist es vorgesehen, dass alle oder ausgewählte Dialysegeräte MG, die zur Fernsteuerung vorbereitet werden sollen, mit einem Identifizierungscode ID ausgestattet werden. In diesem Fall ist die Sende-/Empfangseinheit SE beispielsweise als QR-Code ausgebildet, der unmittelbar auf einer leicht zugänglichen Frontseite des Dialysegerätes MG angebracht sein kann. Das in Fig. 3 auf der rechten Seite dargestellte Fernsteuerungsgerät FG ist mit einer Erfassungseinheit E ausgebildet, die dazu bestimmt ist, den
Identifizierungscode ID vom medizinischen Gerät MG zu erfassen. Falls der
Identifizierungscode ID als graphischer Code (zum Beispiel als QR-Code) bereitgestellt wird, ist die Erfassungseinheit G als Kamera ausgebildet. Falls die Sende-/Empfangseinheit SE als Barcode ausgebildet ist, so dass der Identifizierungscode als Barcode bereitgestellt wird, wird die Erfassungseinheit E auf dem Fernsteuerungsgerät FG entsprechend als
Barcodescanner bereitgestellt. Mit anderen Worten dient die Erfassungseinheit E auf dem Fernsteuerungsgerät FG zur Erfassung des Identifizierungscodes ID in seinem spezifischen Format. Die Erfassungseinheit E steht in Datenaustausch mit einer Prozessoreinrichtung P, die nach erfolgreicher Kopplung die Fernsteuerungsprozedur initiiert. Die
Prozessoreinrichtung P kann dazu im Datenaustausch mit der Verarbeitungseinheit V des Dialysegerätes MG stehen.
Des Weiteren ist es möglich, dass die Fernsteuerung noch spezifischer auf das jeweilige Dialysegerät MG abgestellt werden soll. Dazu ist es notwendig, noch weitere Eigenschaften und Parameter des jeweils fernzusteuernden Dialysegerätes MG auf dem
Fernsteuerungsgerät bereitzustellen. Dazu kann das Fernsteuerungsgerät FG das
Aufforderungssignal Sa mit einem Anforderungsbefehl an das Dialysegerät MG senden, um weitere Parameter anzufordern, die technische Eigenschaften des Dialysegerätes MG spezifizieren (zum Beispiel Bauart, Typ, Seriennummer, Schnittstellen etc.). In einer Ausführungsvariante zu den Fig. 3 erläuterten Ausführungsbeispiel kann es vorgesehen sein, dass das Fernsteuerungsgerät FG nach erfolgreichem Empfangen des Identifizierungscodes ID ein Bestätigungssignal Sb an das Dialysegerät MG sendet, um dem Dialysegerät zu signalisieren, dass der Identifizierungscode erfolgreich empfangen worden ist. Erst daraufhin kann dann die Kopplung zwischen den beteiligten
Kommunikationsinstanzen hergestellt werden.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Hier wird im Unterschied zum Ausführungsbeispiel, das vorstehend in Verbindung mit Fig. 3 näher erläutert wurde, das Kopplungssignal Sk nicht in Form des Identifizierungscodes ID ausgetauscht, sondern in Form eines Aufforderungssignals Sa. In diesem
Ausführungsbeispiel wird der Kopplungsvorgang also von dem Fernsteuerungsgerät FG initiiert und ausgelöst. Dazu sendet die als Sendeeinheit S ausgebildete Kopplungseinheit K das Aufforderungssignal Sa an das Dialysegerät MG. Die Sende-/Empfangseinheit SE des Dialysegerätes MG empfängt das Aufforderungssignal Sa und sendet daraufhin den das jeweilige Gerät identifizierenden Identifizierungscode ID an die Prozessoreinrichtung P des Fernsteuerungsgerätes FG. Im einfachsten Fall ist damit bereits eine erfolgreiche Kopplung zwischen den beteiligten Kommunikationspartnern MG, FG hergestellt. Das Dialysegerät MG kann dann durch eine Befehlseingabe auf der Benutzeroberfläche UIFG des
Fernsteuerungsgerätes FG ferngesteuert werden. In komplexeren Ausführungsformen ist es jedoch noch möglich, dass zusätzlich weitere Daten zwischen beteiligten Kommunikationspartnern MG, FG ausgetauscht werden. So ist es insbesondere möglich, dass das Fernsteuerungsgerät FG nach Empfang des
Identifizierungscodes ID ein Bestätigungssignal Sb das medizinische Gerät sendet, um diesem zu signalisieren, dass es den Identifizierungscode ID erfolgreich empfangen hat. Erst daraufhin kann dann die Kopplung zwischen dem Dialysegerät MG und dem
Fernsteuerungsgerät FG initiiert werden.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch in einer Ausführungsform kombiniert werden. So zeigt Fig. 5 ein Fernsteuerungssystem mit dem Fernsteuerungsgerät FG und dem Dialysegerät MG. Dabei wird der Kopplungsvorgang von dem
Fernsteuerungsgerät FG initiiert, indem die Sendeeinheit S ein Aufforderungssignal Sa an die Sende-/Empfangseinheit SE des Dialysegerätes MG sendet. Die Sende- /Empfangseinheit SE empfängt dieses Aufforderungssignal Sa und kann daraufhin entweder direkt die Identifizierungscode ID an die Prozessoreinrichtung P des Fernsteuerungsgerätes FG senden. Alternativ kann das Dialysegerät MG jedoch auch dazu ausgebildet sein, zunächst ein Bestätigungssignal Sb an die Prozessoreinrichtung P zu senden. Nach Empfang des jeweiligen Signals an die Prozessoreinrichtung P ist diese dazu ausgebildet, ein Quittungssignal Sq an die Sende-/Empfangseinheit SE des Dialysegerätes MG zu senden. Das Senden des Quittungssignals Sq ist jedoch auch nur optional und nicht zwingend erforderlich. Damit kann die Sicherheit des Kopplungsvorganges erhöht werden. Nach erfolgreicher Kopplung, die über den Kopplungskanal 100 ausgeführt wird, kann die Fernsteuerfunktion über den Steuerkanal 200 initiiert werden. Der Steuerkanal 200 kann vorzugsweise zwischen der Verarbeitungseinheit V des Dialysegerätes MG und der
Prozessoreinrichtung P des Fernsteuerungsgerätes FG ausgebildet sein.
In Fig. 5 ist der Kopplungskanal 100 in der gestrichelt dargestellten Ellipse repräsentiert. Über den Kopplungskanal 100 werden die für den Kopplungsvorgang notwendigen Signale ausgetauscht. Zusätzlich kann ein anderer, vom Kopplungskanal 100 abweichender
Steuerkanal 200 ausgebildet sein, um eine effiziente Fernsteuerung durch schnelle
Übertragung der Steuerbefehle ausführen zu können.
Ein möglicher Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Folgenden unter
Bezugnahme auf Fig. 6 mit mehreren Varianten näher erläutert.
Nach dem Start des Verfahrens kann in Schritt a1 ein Aufforderungssignal Sa von dem Fernsteuerungsgerät FG an das Dialysegerät MG gesendet werden. In Schritt a2 wird das Aufforderungssignal Sa auf dem Dialysegerät MG empfangen. In Schritt a3 wird ein
Bestätigungssignal Sb an das Fernsteuerungsgerät FG gesendet. In Schritt a4 wird das Bestätigungssignal Sb auf dem Fernsteuerungsgerät FG empfangen. In Schritt a5 wird der Identifizierungscode ID von dem Dialysegerät MG an das Fernsteuerungsgerät FG gesendet. In einer Weiterbildung umfasst der Identifizierungscode ID zusätzliche technische Parameter, die das jeweilige Dialysegerät MG näher spezifizieren, um den Fernsteuerungsvorgang spezifisch an das Dialysegerät MG anpassen zu können. Des Weiteren kann auch auf dem Dialysegerät MG ein Parametersatz hinterlegt sein, der kennzeichnet, in welcher Form und in welchem Umfang eine Fernsteuerung des Dialysegerätes möglich sein soll. In diesem Fall werden diese Parameter auch an das Fernsteuerungsgerät FG übertragen, um für den späteren Fernsteuerungsvorgang 200 berücksichtigt zu werden. Die vorstehend
beschriebene Ausführungsform entspricht annähernd der Ausführungsform, die oben unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert wurde.
Alternativ und bevorzugt ist es jedoch möglich, das Bestätigungssignal Sb nicht nach
Empfang des Aufforderungssignals Sa zu senden, sondern eine andere Reihenfolge der Verfahrensschritte vorzusehen. Insbesondere ist es möglich, zunächst den Verfahrensschritt a1 auszuführen mit dem Versenden des Aufforderungssignals. Daraufhin kann gleich der Verfahrensschritt a5 ausgeführt werden, zum Versenden des Identifizierungscodes von dem Dialysegerät MG an das Fernsteuerungsgerät FG. Daraufhin kann dann das
Bestätigungssignal Sb gesendet werden. In diesem Fall dient das Bestätigungssignal Sb dazu, den Empfang des Identifizierungscodes ID auf dem Fernsteuerungsgerät FG zu signalisieren. Nach Empfang des Identifizierungscodes in Schritt a6 auf dem
Fernsteuerungsgerät FG kann der Identifizierungscode ID in Schritt a7 decodiert werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann dann Schritt b ausgeführt werden, indem eine Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät FG und dem Dialysegerät MG hergestellt wird. In Schritt c kann dann der Steuerkanal 200 zwischen den beteiligten
Kommunikationsinstanzen FG, MG aufgebaut werden.
Alternativ kann nach Schritt a7 zu Schritt a8 verzweigt werden. In Schritt a8 werden
Eigenschaften des Fernsteuerungsgerätes FG und/oder des jeweiligen Anwenders des Fernsteuerungsgerätes FG erfasst. Dabei kann es sich insbesondere um einen
Autorisierungsumfang des Anwenders handeln. Der Autorisierungsumfang kennzeichnet, für welche Befehle zur Fernsteuerung der jeweilige Anwender berechtigt ist. Im folgenden Verfahrensschritt a9 können dann der Umfang der Fernsteuerungsfunktionalität erfasst werden. Der Umfang der Fernsteuerungsfunktionalität kann in Abhängigkeit von den erfassten technischen Eigenschaften des Dialysegerätes MG und in Abhängigkeit von dem erfassten Autorisierungsumfang des Anwenders des Fernsteuerungsgerätes FG berechnet werden. Daraufhin kann eine Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät FG und dem Dialysegerät MG in Schritt b hergestellt werden. Bei der Herstellung der Kopplung werden die erfassten Daten berücksichtigt. Mit anderen Worten wird ein Kopplungskanal hergestellt, der ausschließlich zum Transferieren von Steuerbefehlen ausgelegt ist, die dem erfassten Autorisierungsumfang des Anwenders des Fernsteuerungsgerätes und der erfassten Fernsteuerungsfunktionalität entsprechen. Nach dem Aufbau des Steuerkanals in Schritt c kann das Verfahren enden oder wiederholt ausgeführt werden. Ebenso kann das
Steuerverfahren für ein anderes Dialysegerät MG angewendet werden.
Grundsätzlich kann die Kopplung in einem weiteren Ausführungsbeispiel noch von anderen Parametern abhängig gemacht werden. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Prozessoreinrichtung P des Fernsteuerungsgerätes FG erkennt, in welcher Distanz sich das Fernsteuerungsgerät FG von dem fernzusteuernden Dialysegerät MG befindet. Nur falls sich die Distanz in einem vorbestimmbaren SOLL-Bereich (beispielsweise zwischen 1 bis 5 Meter) befindet, kann eine erfolgreiche Kopplung hergestellt werden.
Des Weiteren kann der Winkel erfasst werden, mit dem das Fernsteuerungsgerät FG das Aufforderungssignal Sa an das Dialysegerät MG sendet. Nur in einem bestimmten Winkelbereich kann das Aufforderungssignal Sa erfolgreich auf dem Dialysegerät erfasst und quittiert werden. Ebenso ist es möglich, dass eine erfolgreiche Kopplung nur dann hergestellt wird, wenn der Identifizierungscode ID in ausreichender Qualität auf dem
Fernsteuerungsgerät FG erfasst werden konnte. Grundsätzlich wird der Kopplungszustand in Form eines Kopplungszustandssignals gekennzeichnet. Im einfachsten Fall dient dazu eine optische Signaleinheit auf zumindest einem der beiden beteiligten Kommunikationsinstanzen MG, FG. In alternativen
Ausführungsformen kann die Signaleinheit zur Repräsentation des Kopplungszustands auch nur auf einem der beteiligten Kommunikationspartner ausgebildet sein. Weiterhin kann nach Ausgabe des Kopplungszustandes ein entsprechendes Feld auf der Benutzeroberfläche
UIMG, U IFG ausgebildet werden, die der Anwender dann betätigen kann. Beispielsweise kann er einen "OK"-Button drücken, um zu signalisieren, dass die intendierte Kopplung zwischen dem jeweiligen Dialysegerät MG und dem jeweiligen Fernsteuerungsgerät FG zulässig ist. Nur bei Empfang des manuell eingegebenen Bestätigungssignals kann eine Kopplung erfolgreich ausgeführt werden. Dieses Merkmal erhöht weiterhin die Sicherheit, da ein Sichtkontakt zwischen dem fernzusteuernden Dialysegerät MG und dem
Fernsteuerungsgerät FG eine notwendige Voraussetzung ist.
Wie vorstehend bereits beschrieben, kann der Umfang der Fernsteuerung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Parametern und Größen limitiert oder erweitert werden. Im
einfachsten Fall wird die gesamte Funktionalität des medizinischen Gerätes fernsteuerbar. Damit wird die gesamte Oberfläche des medizinischen Gerätes MG auf die Oberfläche des Fernsteuerungsgerät U IFG abgebildet. Es ist jedoch auch möglich, abhängig von den technischen Parametern des Dialysegerätes MG und/oder von dem Autorisierungsgrad des Anwenders die Fernsteuerungsfunktionalität auf bestimmte Befehlssätze einzuschränken. Vorzugsweise können bestimmte Benutzergruppen definiert werden, denen jeweils ein bestimmter Autorisierungsgrad zugeordnet wird. So können beispielsweise alle Oberärzte einen bestimmten Autorisierungsgrad haben, während Schwestern einen anderen
Autorisierungsgrad haben können.
Der Autorisierungsgrad bzw. der Autorisierungsumfang und weitere Regeln zur Steuerung des Fernsteuerungsprozesses können an zentraler Stelle, beispielsweise auf einem Server, hinterlegt werden. Diese Einstellungen können jederzeit geändert werden, ohne dass es notwendig wird, Einstellungen am medizinischen Gerät MG oder am Fernsteuerungsgerät FG vornehmen zu müssen. Damit kann eingestellt sein, welche
Fernsteuerungsfunktionalitäten verfügbar sein sollen. Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Systems ist darin zu sehen, dass ein medizinisches Gerät MG auch berührungslos fernbedient werden kann. Dies verringert die Gefahr von Kreuzkontaminationen erheblich. Es ist nicht mehr notwendig, dass die
Bedienperson unmittelbar vor dem Dialysegerät steht, sondern das Dialysegerät MG kann auch außerhalb des Raumes durch ein Fernsteuerungsgerät FG fernbedient werden.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Beschreibung der Erfindung und die
Ausführungsbeispiele grundsätzlich nicht einschränkend in Hinblick auf eine bestimmte physikalische Realisierung der Erfindung zu verstehen sind. Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und in den Figuren gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand ausgebildet sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren. Es können auch die unterschiedlichen Merkmale und Ausführungsformen kombiniert werden.
Für einen Fachmann ist es insbesondere offensichtlich, dass die Erfindung nicht nur für Dialysegeräte, sondern auch für andere medizinische Geräte MG angewendet werden kann. Des Weiteren können die Fernsteuerungsgeräte FG neben Smartphones auch durch andere elektronische Bauteile mit einer entsprechenden Benutzeroberfläche U IFG ausgebildet sein. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung eine andere Abfolge der Verfahrensschritte vorzusehen. Insbesondere können - optional -Bestätigungssignale nach jedem oder vorbestimmbaren ausgetauschten Signal(en) gesendet werden. So ist es z.B. auch möglich, dass nach dem Übersenden des Identifizierungscodes ID von dem medizinischen Gerät MG an das Fernbedienungsgerät FG ein Bestätigungssignal Sb gesendet wird. Das
Bestätigungssignal Sb bestätigt in diesem Fall das vollständige und korrekte Empfangen des Identifizierungscodes ID. Dies ist jedoch nur optional. Im einfachsten Fall kann lediglich ein Identifizierungscode ID ausgetauscht werden, um eine erfolgreiche Kopplung herzustellen. Die vorgehaltenen und gespeicherten Daten können entweder lokal oder an zentraler Stelle gespeichert werden. Letzteres hat den Vorteil, dass sie auch ohne Änderung der
Kommunikationspartner geändert werden können und auch für andere Instanzen zugreifbar sind. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung hier weitere Vorkehrungen und Regelungen für eine erfolgreiche Kopplung zu definieren. So kann es beispielsweise definiert sein, dass eine Kopplung nur zu bestimmten Zeitphasen ausgeführt werden kann. Auch kann voreingestellt sein, dass eine Kopplung nur von einem bestimmten Kreis von Anwendern ausgeführt werden kann.
Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten und den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum berührungslosen Herstellen einer Kopplung zwischen einem mobilen Fernsteuerungsgerät (FG) und zumindest einem medizinischen Gerät (MG) aus einer Menge von medizinischen Geräten zum dedizierten Fernsteuern des medizinischen Gerätes (MG) auf dem Fernsteuerungsgerät (FG), mit folgenden Verfahrensschritten:
- Austausch (a) eines gerichteten, optischen Kopplungssignals (Sk) zwischen dem Fernsteuerungsgerät (FG) und dem medizinischen Gerät (MG), um eine eineindeutige Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät (FG) und dem medizinischen Gerät (MG) zu initiieren;
- Herstellen einer Kopplung (b) zwischen dem Fernsteuerungsgerät (FG) und dem medizinischen Gerät (MG).
2. Verfahren nach Patentanspruch 1 , bei dem das Verfahren weiterhin umfasst:
- Aufbau (c) eines Steuerkanals zum Austausch von Steuersignalen zur dedizierten Fernsteuerung des medizinischen Gerätes (MG) durch das Fernsteuerungsgerät (FG).
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem der Austausch (a) des gerichteten, optischen Kopplungssignals (Sk) ein Senden eines gerichteten, optischen Aufforderungssignals (Sa) von dem Fernsteuerungsgerät (FG) an das medizinische Gerät (MG) oder ein Empfangen eines das jeweilige medizinische Gerät (MG) identifizierenden Identifizierungscodes (ID) auf dem Fernsteuerungsgerät (FG) umfasst.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem das
medizinische Gerät (MG) nach Austausch des optischen Kopplungssignals (Sk) ein Bestätigungssignal (Sb) an das Fernsteuerungsgerät (FG) sendet und dieses veranlasst, ein Empfangen des Bestätigungssignals (Sb) durch ein Quittungssignal (Sq) zu quittieren und nur nach Ausgabe des Quittungssignals (Sq) einen
Steuerkanal aufzubauen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem ein
Identifizierungscode (ID) oder ein Bestätigungssignal (Sb) auf dem
Fernsteuerungsgerät (FG) empfangen und decodiert wird, um das fernzusteuernde medizinische Gerät (MG) zu identifizieren und einen für ihn charakteristischen Befehlssatz zur Fernsteuerung zu bestimmen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem das optische Aufforderungssignal (Sa) einen Anforderungsbefehl umfasst, um Eigenschaften des medizinischen Gerätes (MG) repräsentierende Parameter anzufordern.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem ein Steuerkanal auf einem anderen Übertragungsmechanismus basiert als das optische
Aufforderungssignal (Sa).
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem während einer hergestellten Kopplung ein Kopplungszustand erfasst und auf dem medizinischen Gerät (MG) und/oder auf dem Fernsteuerungsgerät (FG) ausgeben wird.
9. Verfahren nach dem unmittelbar vorhergehenden Verfahrensanspruch, bei dem der Kopplungszustand durch ein Kopplungszustandssignal, ein Fernsteuerungssignal und/oder ein Mehrfachfernsteuerungssignal repräsentiert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem zum Zwecke der Fernsteuerung des medizinischen Gerätes (MG) dessen Benutzeroberfläche auf das Fernsteuerungsgerät (FG) transferiert wird.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die Fernsteuerung des medizinischen Gerätes (MG) in Antwort auf ein erfasstes Autorisierungssignal, das einen Autorisierungsumfang eines Anwenders des Fernsteuerungsgerätes (FG) repräsentiert, und/oder in Antwort auf ein Bestätigungssignal (Sb) oder einen
Identifizierungscode (ID) des medizinischen Gerätes (MG) limitiert oder erweitert werden kann.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem unterschiedliche Befehlssätze zur Ausführung der Fernsteuerung des medizinischen Gerätes (MG) hinterlegt sind und ein bestimmter Befehlssatz in Abhängigkeit von einem erfassten Autorisierungsgrad des Anwenders bestimmt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem ein eingegebener Befehl eines Befehlssatzes zur Fernsteuerung des medizinischen Gerätes (MG) durch einen ersten Anwender in Antwort auf einen erfassten Korrekturbefehl eines zweiten Anwenders von dem zweiten Anwender überschrieben werden kann, falls der
Autorisierungsgrad des zweiten Anwenders höher ist als der des ersten Anwenders.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem eine
Mehrfachfernsteuerungsfunktionalität zur Fernsteuerung des medizinischen Gerätes (MG) sequentiell und/oder parallel von mehreren Fernsteuerungsgerät (FG) aktiviert oder deaktiviert werden kann.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem während einer hergestellten Kopplung zwischen dem medizinischen Gerät (MG) und einem ersten Fernsteuerungsgerät (FG) eine weitere Kopplung mit einem zweiten
Fernsteuerungsgerät (FG) nur nach erfolgreicher Überprüfung eines
Mehrfachfernsteuerungskriteriums ausgeführt werden kann.
16. Fernsteuerungsgerät (FG) zur Fernsteuerung eines medizinischen Gerätes (MG) aus einer Vielzahl von medizinischen Geräten (MG), mit:
- Einer Kopplungseinheit (K), die zum Austausch eines gerichteten, optischen
Kopplungssignals (Sk) zwischen dem Fernsteuerungsgerät (FG) und dem medizinischen Gerät (MG) bestimmt ist, um eine eineindeutige Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät (FG) und dem medizinischen Gerät (MG) herzustellen;
- einer Prozessoreinrichtung (P), die in Datenaustausch mit der Kopplungseinheit (K) steht und dazu bestimmt ist, nach dem Herstellen einer Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät (FG) und dem medizinischen Gerät (MG) eine Fernsteuerungsprozedur zu initiieren.
17. Fernsteuerungsgerät (FG) nach dem unmittelbar vorhergehenden Anspruch, wobei das Fernsteuerungsgerät (FG) eine Benutzeroberfläche umfasst, die zur Fernsteuerung des medizinischen Gerätes (MG) bestimmt ist.
18. Fernsteuerungsgerät (FG) nach einem der auf das Fernsteuerungsgerät (FG) bezogenen Patentansprüche, wobei das Fernsteuerungsgerät (FG) einen Autorisierungsgradmesser
(A) und/oder einen Identifikator (I) umfasst.
19. Fernsteuerungsgerät (FG) nach einem der auf das Fernsteuerungsgerät (FG) bezogenen Patentansprüche, bei dem die Kopplungseinheit (K) als Sendeeinheit (S) ausgebildet ist, die zum Senden eines gerichteten, optischen Aufforderungssignals (Sa) an das medizinische Gerät (MG) bestimmt ist, um eine eineindeutige Kopplung zwischen dem
Fernsteuerungsgerät (FG) und dem medizinischen Gerät (MG) herzustellen.
20. Fernsteuerungsgerät (FG) nach einem der auf das Fernsteuerungsgerät (FG) bezogenen Patentansprüche, bei dem die Kopplungseinheit (K) als Erfassungseinheit (E)
ausgebildet ist, die zum Empfangen eines das jeweilige medizinische Gerät (MG) identifizierenden Identifizierungscodes (ID) auf dem Fernsteuerungsgerät (FG) bestimmt ist.
21 . Medizinisches Gerät (MG) mit:
- Einer Sende-/Empfangseinheit (SE), die dazu bestimmt ist, ein gerichtetes,
optisches Kopplungssignal (Sk) zwischen dem Fernsteuerungsgerät (FG) und dem medizinischen Gerät (MG) auszutauschen, um eine eineindeutige Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät (FG) und dem medizinischen Gerät (MG) herzustellen;
- Einer Verarbeitungseinheit (V), die in Datenaustausch mit der Sende- /Empfangseinheit steht und zum Herstellen einer Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät (FG) und dem medizinischen Gerät (MG) bestimmt ist.
22. Fernsteuerungssystem für medizinische Geräte (MG), mit:
- Einer Menge von medizinischen Geräten (MG), wobei alle oder ausgewählte
medizinische Geräte (MG) eine Sende-/Empfangseinheit (SE) und eine
Verarbeitungseinheit (V) umfassen und
- Zumindest einem Fernsteuerungsgerät (FG) zur Fernsteuerung zumindest eines der medizinischen Geräte (MG), wobei das Fernsteuerungsgerät (FG) eine
Kopplungseinheit (K) und eine Prozessoreinrichtung (P) umfasst.
23. Fernsteuerungssystem nach dem unmittelbar vorstehenden Patentanspruch, bei dem die Kopplungseinheit (K) des Fernsteuerungsgerätes (FG) als Erfassungseinheit (E) ausgebildet ist, die zum Empfangen eines das jeweilige medizinische Gerät (MG) identifizierenden Identifizierungscodes (ID) bestimmt ist, und wobei die Sende-
/Empfangseinheit (SE) des medizinischen Gerätes (MG) als optischer
Identifizierungscode (ID) auf dem medizinischen Gerät (MG) ausgebildet ist oder bereitgestellt wird und wobei die Prozessoreinrichtung (P) des Fernsteuerungsgerätes (FG) zur Decodierung des empfangenen Identifizierungscodes (ID) bestimmt ist, um eine eineindeutige Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät (FG) und dem
medizinischen Gerät (MG) herzustellen.
24. Fernsteuerungssystem nach einem der auf das Fernsteuerungssystem bezogenen
Patentansprüche, bei dem die Kopplungseinheit (K) des Fernsteuerungsgerätes (FG) als Sendeeinheit (S) ausgebildet ist, die zum Senden eines gerichteten, optischen
Aufforderungssignals (Sa) an das medizinische Gerät (MG) bestimmt ist, und wobei die Sende-/Empfangseinheit (SE) des medizinischen Gerätes (MG) dazu ausgebildet ist, das Aufforderungssignal (Sa) der Sendeeinheit (S) zu empfangen und daraufhin einen optischen Identifizierungscode (ID) an das Fernsteuerungsgerät (FG) zu senden, wobei die Prozessoreinrichtung (P) des Fernsteuerungsgerätes (FG) zum Empfang und zur Decodierung des empfangenen Identifizierungscodes (ID) bestimmt ist, um eine eineindeutige Kopplung zwischen dem Fernsteuerungsgerät (FG) und dem
medizinischen Gerät (MG) herzustellen.
EP17733435.6A 2016-06-30 2017-06-26 Dediziertes fernsteuern von mehreren dialysegeraeten Ceased EP3482315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111971.7A DE102016111971A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Dediziertes Fernsteuern von mehreren Dialysegeräten
PCT/EP2017/065692 WO2018001953A1 (de) 2016-06-30 2017-06-26 Dediziertes fernsteuern von mehreren dialysegeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3482315A1 true EP3482315A1 (de) 2019-05-15

Family

ID=59227734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17733435.6A Ceased EP3482315A1 (de) 2016-06-30 2017-06-26 Dediziertes fernsteuern von mehreren dialysegeraeten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10625006B2 (de)
EP (1) EP3482315A1 (de)
JP (1) JP2019520907A (de)
CN (1) CN109416942A (de)
DE (1) DE102016111971A1 (de)
WO (1) WO2018001953A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221337A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinisches Behandlungssystem
WO2020001810A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben eines systems und system
EP3654345A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-20 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG System mit einer medizinischen vorrichtung und einer fernbedienungsvorrichtung
US10922961B2 (en) * 2019-03-13 2021-02-16 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Remote communication with multiple dialysis machines
CA3130186A1 (en) * 2019-04-24 2020-10-29 Camilla JOHANNESSON Medical device and method for remote-control of a medical device
EP3809733A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-21 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG System, eine medizinische vorrichtung und eine fernsteuerungsvorrichtung umfassend, verfahren zur paarung der fernsteuerungsvorrichtung und der medizinischen vorrichtung und verfahren zum betreiben der medizinischen vorrichtung
KR102275716B1 (ko) * 2020-12-16 2021-07-12 주식회사 이카이로 치료 현황 정보 제공 시스템
DE102021129003A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 B.Braun Avitum Ag Modulare Blutbehandlungsvorrichtung
DE102022113210A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft Authentifizierung von Personen zur Einstellung von zumindest einer Infusionspumpe

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689091B2 (en) * 1996-08-02 2004-02-10 Tuan Bui Medical apparatus with remote control
US5987519A (en) 1996-09-20 1999-11-16 Georgia Tech Research Corporation Telemedicine system using voice video and data encapsulation and de-encapsulation for communicating medical information between central monitoring stations and remote patient monitoring stations
DE50107064D1 (de) * 2001-11-20 2005-09-15 Trumpf Medizin Systeme Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Fernbedienung eines Operationstisches
US10173008B2 (en) * 2002-01-29 2019-01-08 Baxter International Inc. System and method for communicating with a dialysis machine through a network
WO2004030563A1 (ja) * 2002-10-02 2004-04-15 Olympus Corporation 手術システム
EP1858179A1 (de) * 2002-10-24 2007-11-21 Nakagawa Laboratories, Inc. Beleutungsvorrichtung zur Datenübertragung
US20050182366A1 (en) * 2003-04-18 2005-08-18 Insulet Corporation Method For Visual Output Verification
US7647097B2 (en) * 2003-12-29 2010-01-12 Braingate Co., Llc Transcutaneous implant
EP1722310A1 (de) * 2005-04-12 2006-11-15 Roche Diagnostics GmbH Herunterladen von medizinische Software zum Handy
WO2007033103A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Acist Medical Systems, Inc. Medical fluid injection system
US20070185545A1 (en) 2006-02-06 2007-08-09 Medtronic Emergency Response Systems, Inc. Post-download patient data protection in a medical device
EP2012848B1 (de) 2006-04-27 2019-07-24 Gambro Lundia AB Ferngesteuerte medizinische vorrichtung
US8105282B2 (en) * 2007-07-13 2012-01-31 Iradimed Corporation System and method for communication with an infusion device
DE102007060808A1 (de) * 2007-09-01 2009-03-05 Maquet Gmbh & Co. Kg Anordnung und Verfahren zum Bereitstellen mindestens einer Bedienfunktion einer Fernbedienung zum Bedienen eines Gerätes
JP4539695B2 (ja) * 2007-09-04 2010-09-08 ソニー株式会社 リモートコントロールシステム、電子機器および制御方法
ITMI20080584A1 (it) 2008-04-04 2009-10-05 Gambro Lundia Ab Apparecchiatura medicale
US20120278759A1 (en) * 2008-05-07 2012-11-01 Carrot Medical Llc Integration system for medical instruments with remote control
US8349174B2 (en) * 2008-07-23 2013-01-08 Baxter International Inc. Portable power dialysis machine
US8897920B2 (en) * 2009-04-17 2014-11-25 Intouch Technologies, Inc. Tele-presence robot system with software modularity, projector and laser pointer
US20100317371A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Westerinen William J Context-based interaction model for mobile devices
US8344847B2 (en) * 2009-07-09 2013-01-01 Medtronic Minimed, Inc. Coordination of control commands in a medical device system having at least one therapy delivery device and at least one wireless controller device
US8667541B1 (en) * 2009-10-27 2014-03-04 Sprint Communications Company L.P. Intelligent handset remote control
US10911515B2 (en) * 2012-05-24 2021-02-02 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for electronic patient care
US10238794B2 (en) * 2010-02-05 2019-03-26 Deka Products Limited Partnership Devices, methods and systems for wireless control of medical devices
US8707392B2 (en) 2010-10-15 2014-04-22 Roche Diagnostics Operations, Inc. Systems and methods for disease management
JP5675283B2 (ja) * 2010-11-10 2015-02-25 オリンパス株式会社 無線通信装置
EP2455959B1 (de) * 2010-11-16 2013-03-06 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Schaltvorrichtung für ein medizinisches Gerät und Verfahren zum Betrieb der Schaltvorrichtung
DE102011011769A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizintechnisches Gerät mit Touchscreen und Verfahren
CA2839443A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-27 Renaudia Medical, Llc Distributed medication delivery system and method having autonomous delivery devices
DE102011107795A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur entfernten Überwachung und Steuerung von medizinischen Fluidmanagementgeräten
US8769625B2 (en) 2011-11-17 2014-07-01 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Remote control of dialysis machines
JP6080369B2 (ja) 2012-03-22 2017-02-15 エスアイアイ・セミコンダクタ株式会社 機器識別装置及びリモコンシステム
US9238100B2 (en) * 2012-06-07 2016-01-19 Tandem Diabetes Care, Inc. Device and method for training users of ambulatory medical devices
US9882915B2 (en) * 2012-08-07 2018-01-30 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Device control method, device control system
US10288881B2 (en) * 2013-03-14 2019-05-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Wearable interface for remote monitoring and control of a medical device
US20140267003A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Wireless controller to navigate and activate screens on a medical device
CN105142692B (zh) * 2013-03-14 2018-10-09 贝克斯特国际公司 具有可再用供能单元的用于腹膜透析交换的系统和方法
DE102013105822B4 (de) * 2013-06-06 2020-09-10 MAQUET GmbH Verfahren und Einrichtung zum fernbetätigten Steuern von medizinischen Geräten mittels einer Fernbedienungsvorrichtung
US9075906B2 (en) * 2013-06-28 2015-07-07 Elwha Llc Medical support system including medical equipment case
EP3061013B1 (de) * 2013-10-25 2020-04-22 Ares Trading SA Patientenbehandlungssystem zum melden der einhaltung eines behandlungsregimes
US9904765B2 (en) * 2014-01-13 2018-02-27 Carefusion 303, Inc. Monitoring medical device states to determine update timing
KR20150121940A (ko) * 2014-04-22 2015-10-30 삼성전자주식회사 의료 기기와 관련된 정보 제공 방법 및 시스템
BR112016030288A2 (pt) * 2014-06-26 2017-08-22 Taryag Medical Ltd Sistema de controle remoto para uso em operações localizadas intraluminalmente ou intravascularmente, e, método para controlar remotamente um dispositivo de ativação
US9827060B2 (en) * 2014-07-15 2017-11-28 Synaptive Medical (Barbados) Inc. Medical device control interface
US10137246B2 (en) * 2014-08-06 2018-11-27 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump assembly and method
DE102014216887B3 (de) 2014-08-26 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Anbindung eines mobilen Bedienterminals an ein zu bedienendes Gerät
WO2016036173A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Ultrasound probe and operating method thereof
CA2956255C (en) * 2014-09-15 2020-01-28 F. Hoffmann-La Roche Ag A method for generating a monitoring signal using a supervising entity or safety module
US20160206800A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Remote monitoring interface device and mobile application for medical devices
KR20170105569A (ko) * 2015-01-21 2017-09-19 스미스 메디칼 에이에스디, 인크. 의료 장치 제어
US9800663B2 (en) * 2015-03-06 2017-10-24 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Associating dialysis accessories using near field communication
KR101728045B1 (ko) * 2015-05-26 2017-04-18 삼성전자주식회사 의료 영상 디스플레이 장치 및 의료 영상 디스플레이 장치가 사용자 인터페이스를 제공하는 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016111971A1 (de) 2018-01-04
US10625006B2 (en) 2020-04-21
WO2018001953A1 (de) 2018-01-04
US20180001010A1 (en) 2018-01-04
JP2019520907A (ja) 2019-07-25
CN109416942A (zh) 2019-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018001953A1 (de) Dediziertes fernsteuern von mehreren dialysegeraeten
EP3058427B1 (de) Verfahren und system zum fernbedienen einer werkzeugmaschine mittels eines mobilen kommunikationsgeräts
EP3106203A1 (de) Implantierbares medizinisches gerät und verfahren zum paaren eines implantierbaren medizinischen gerätes und eines externen gerätes
EP2732392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernten überwachung und steuerung von medizinischen fluidmanagementgeräten
WO2014083101A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur autorisierung der bedienung eines medizinischen geräts
EP3383598B1 (de) Manipulatorsystem und verfahren zur identifikation von bedienvorrichtungen
EP2033591B1 (de) Verfahren zum Anmelden von kabellosen elektrischen Stelleinrichtungen an einem medizinischen Gerät
WO2020193090A1 (de) Sichere kommunikationsverbindung zwischen medizinischen geräten einer datenmanagementvorrichtung
WO2008128696A2 (de) Anordnung aus medizinischen behandlungseinheiten und peripheriegeräten sowie peripheriegerät und behandlungseinheit zur verwendung in einer derartigen anordnung
EP3853863A1 (de) Sichere steuerung von dialysegeraeten
EP3143466A1 (de) Feldgerät, verfahren zum betreiben eines feldgerätes und cloud-dienst
EP3533064A1 (de) Medizinisches behandlungssystem
EP3103274B1 (de) Datenkommunikationsvorrichtung und verfahren zur datenkommunikation
DE112016006338T5 (de) Kommunikationsvorrichtung, Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
WO2022043379A1 (de) Verfahren sowie anordnung zum aufbau einer drahtlosen verbindung zwischen einer vorrichtung und einem bluetoothfähigen endgerät
DE102015120686A1 (de) Flurförderzeug mit einer tragbaren Funkbedieneinheit sowie Verfahren zur Bedienung eines Flurförderzeugs aus der Entfernung mit einer tragbaren Funkbedieneinheit
EP3853864A1 (de) Sichere eingabe auf einem steuerungsbauteil fuer ein dialysegeraet
DE102015118945A1 (de) Fernbedieneinheit für Gebäudeeinrichtungen und Torantriebsanordnung mit NFC-Nutzerschnittstelle
EP3235172A1 (de) Gruppen-kommunikationssystem und gruppen-kommunikationsverfahren
DE102019210982A1 (de) Verfahren zur abgesicherten Konfiguration von Automatisierungssystemen
EP3818537A1 (de) Verfahren zum betrieb eines medizingeräts und nach dem verfahren arbeitendes medizingerät
DE102022112646A1 (de) Medizinisches System und Verfahren zur Steuerung eines Systems umfassend wenigstens zwei medizinische Geräte mit verbesserter Modularität aufgrund von Nahfeld-Kommunikation
DE102014002339A1 (de) Sicherheitsfernbedienung
EP3745288A1 (de) Verfahren und system zur autorisierung einer prozessausführung
EP4369752A1 (de) Verfahren zu einem aufbau einer steuerverbindung, mobiles endgerät, satz aus einem mobilen endgerät und einem haushaltsgerät sowie verfahren zum nachrüsten eines haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200803

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20221014