EP3818537A1 - Verfahren zum betrieb eines medizingeräts und nach dem verfahren arbeitendes medizingerät - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines medizingeräts und nach dem verfahren arbeitendes medizingerät

Info

Publication number
EP3818537A1
EP3818537A1 EP19732281.1A EP19732281A EP3818537A1 EP 3818537 A1 EP3818537 A1 EP 3818537A1 EP 19732281 A EP19732281 A EP 19732281A EP 3818537 A1 EP3818537 A1 EP 3818537A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
medical device
information
type
identifier
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19732281.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrike Gerder-Kallisch
Andreas Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Publication of EP3818537A1 publication Critical patent/EP3818537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/40ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management of medical equipment or devices, e.g. scheduling maintenance or upgrades
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/445Program loading or initiating

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a medical device, namely a method for outputting messages, alarms, status information, an instruction manual or part of an instruction manual and the like, in each case in text form or at least also in text form - in the following
  • Typical devices of this type are limited “simple” medical devices with regard to the text output options, namely in particular measuring or
  • Medical devices with electronic (sequence) control such as, for example
  • Infusion pumps food pumps, blood pressure monitors, some also SPO2 monitors and C02 monitors in a simple design.
  • Medical devices of this type without a display or with only one to three lines of alphanumeric display, for example a display in the form of an LCD or LED display, can be used in addition to acoustic alarm messages (horn) as visual alarm messages (for example by means of a status LED) just output a short text or an error code such as "F17". A user of the medical device must then “translate” this using an operating manual.
  • acoustic alarm messages horn
  • visual alarm messages for example by means of a status LED
  • F17 error code
  • a possible solution for obtaining a text output option for such medical devices was and is often to replace a previous alphanumeric display with a graphic (color) display in the next generation of devices.
  • Such a display also enables text output in non-Latin alphabets.
  • features such as online help and / or context-sensitive help can be realized in the first place with a display with the option of text output.
  • Text output options are obvious, because at least there are higher costs.
  • these disadvantages are apparently unavoidable, because a medical device that outputs information in text form or at least in text form must in principle be usable in different countries, so that the respective information must be able to be output in different languages.
  • IEC 60601-1, 3rd edition stipulates that safety instructions on a medical device must be made available in the respective national language.
  • An object of the present invention is a method for operating a medical device and a medical device operating according to the method to be stated in which the above-mentioned disadvantages are rented out or at least their effects are reduced.
  • this object is achieved by means of a method for operating a medical device, namely a method for operating the medical device (first medical device, type A medical device, medical device of a first type) together with at least one further medical device (second medical device, type B medical device, medical device one) second type) with the characteristics of
  • first medical device type A medical device
  • second medical device type B medical device
  • the at least two medical devices are communicatively connected to one another, that the first medical device is used to display texts, in particular texts in different languages and / or different alphabets, suitable display device and that the second medical device does not have its own text display option, in particular none
  • Display device such as the first medical device.
  • the first medical device and the at least one second medical device are displayed.
  • the first medical device acts as a respirator and the second medical device acts as a syringe pump.
  • the medical devices differ, however, at least in that one of the two medical devices includes a display device of the aforementioned type and the other medical device does not
  • Display device includes.
  • the medical devices are also distinguished below as type A medical devices and type B
  • Designated medical device wherein a type A medical device is a medical device with such a display device and a type B medical device is a medical device without such a display device.
  • the type A medical device "allows" a text information to be displayed for a type B medical device the Type B medical device is a “shared use” of its own
  • Information displayed by the type A medical device for the type B medical device is displayed by means of the display device of the type A medical device as a guest advertisement or daughter advertisement.
  • the second medical device sends a data telegram with an information identifier to the first medical device (to the type A medical device) to display textual or at least partially textual information.
  • the first medical device loads information suitable for the information identifier from a medical device database and displays it using its own display device.
  • the medical device database is preferably a database held in a memory of the first medical device.
  • Medical device database or part of the medical device database can also be held in a remote memory that is communicatively accessible for the first medical device, for example a hospital server or the so-called cloud.
  • the data to be displayed are not transmitted to the type A medical device.
  • an information identifier is sent from the type B medical device to the type A medical device, which encodes the information to be displayed.
  • the transmitted information identifier itself - unlike the status of the Technology the date transmitted there - just not displayed.
  • the use of an information identifier to encode the information to be displayed allows, for example, the information to be displayed to be displayed on the type A medical device in a respective national language, in particular a national language set on the type A medical device.
  • a transmitted date is displayed directly, such or similar settings cannot be taken into account.
  • Embodiments of the method and the method steps included therein are carried out automatically, that is to say without any special intervention by the user of the respective medical device.
  • control units each include one
  • Processing unit in the form of or in the manner of a microprocessor and a memory.
  • a control program executable by the processing unit is loaded or loadable into the memory and is executed by the processing unit during operation of the respective medical device.
  • the above-mentioned object is also achieved by means of a control unit which is intended for controlling a medical device and which operates according to the method as described here and below and for this purpose comprises means for carrying out the method.
  • the invention is preferably implemented in software.
  • the invention is thus on the one hand also a computer program with program code instructions executable by a computer and on the other hand a storage medium with such a computer program, i.e. a computer program product with program code means, and finally also a control unit or a medical device, in its memory as means for carrying out the method and its configurations such a computer program is loaded or loadable.
  • An advantage of the invention is that the type B medical device can remain a “simple” medical device in the configuration without its own display option and no upgrade of such a medical device is necessary in the sense of supplementing its own, possibly high-quality graphic display option.
  • Another advantage is the now possible central alarming of several, many or all alarm sources of a patient directly at only one issuing point.
  • Each type B medical device is fundamentally an alarm source and if several alarm sources are used in the treatment of a patient, an alarm situation can arise with regard to each alarm source.
  • a display device of a type A medical device that can be communicatively communicated with these medical devices, namely a medical device that has its own display option, the type A medical device functions as the central dispensing point for many or all of them
  • a language can be selected for the type A medical device and an identifier of a selected language is stored in a memory of the type A medical device in the form of a in the following as
  • the country setting can be defined, in which country the type A medical device is operated and / or a national language can be selected.
  • the type A medical device Upon receipt of an information identifier from the or a type B medical device, the type A medical device then loads not only information that matches the information identifier from the medical device database, but also information that matches both the information identifier and the country setting. This is then displayed by means of the display device of the type A medical device.
  • the type A medical device also the
  • a country setting is taken into account, the information to be displayed is loaded in the respective national language from the medical device database.
  • a country setting is a setting for a Type A medical device
  • each guest information is also automatically displayed in the correct language and, if appropriate, in an alphabet required for the display of the respective language.
  • the data telegram sent from the or a type B medical device to the type A medical device identifies the sending type B medical device and the type A medical device unloads information upon receipt of an information identifier of the type B medical device the medical device database, which matches the identification of the type B medical device and the information identifier or the identification of the type B medical device, the information identifier and the country setting.
  • the data telegram identifies the sending type B medical device
  • Example in that this includes a device identifier as part of the user data, or in that it contains one in accordance with the protocol valid for its transmission
  • Sender identification includes.
  • a simultaneous consideration of at least the Information identification and the identification of the type B medical device when loading information from the medical device database allows the use of "short" information identifiers, because together with the identification of the type B medical device the information to be displayed is clearly defined, even if another type B Another's medical device
  • Device category could send the same information identifier.
  • the type A medical device takes into account a priority associated with the information when displaying information for the or a type B medical device, the priority being based on the information, the underlying information identifier, and the type transmitting the information identifier B medical device and / or a type or a device category of the type B medical device sending the information identifier.
  • a priority associated with the information when displaying information for the or a type B medical device, the priority being based on the information, the underlying information identifier, and the type transmitting the information identifier B medical device and / or a type or a device category of the type B medical device sending the information identifier.
  • Such consideration of priorities allows priority automatic display of particularly important information for a type B medical device.
  • the consideration of priorities is particularly relevant if several types of data telegrams, each with an information identifier, are received at the same time or essentially simultaneously in the Type A medical device and all of the information specified thereby cannot be displayed simultaneously or, in individual cases, should not be displayed simultaneously.
  • Medical device database result loaded information or the underlying information identifier. For example, a numeric
  • information identifier in the medical device database encode exactly information that can be retrieved from it and at the same time encode a priority
  • a priority automatically taken into account when displaying information for a type B medical device of the type A medical device can also result from the type B medical device or a device category of the type B medical device, so that, for example, a medical device in the form of a Compared to a medical device in the form of a food pump
  • Blood pressure monitor receives lower priority. If priorities are taken into account, it is optionally provided that first information - information to be displayed for a first type B medical device - and second information - one for a second type B medical device
  • Type A medical device display device is displayed. Such one
  • Data telegram which consequently leads to a display of the operating instructions of the sending type B medical device by means of the display device of the type A medical device (in the respective national language), is automatically sent by the type B medical device, for example, if the type B medical device an operating action is carried out, for example in the form of a Pressing a button on the type B medical device, which is intended to trigger a display of the operating instructions.
  • the medical device whose operating instructions are in the language set on the type A medical device, is a specific section of the operating instructions for the type B medical device on the part of the type A medical device and by the type A medical device, with additional consideration of an information identifier included in the data telegram loaded and by means of
  • a for the type A medical device and each type B medical device communicatively connected to it is as
  • control program of the respective medical device comprises an implementation of the part of the method relevant to the respective medical device, that is to say program code means, by all
  • a corresponding type A medical device comprises a display device suitable for displaying texts also in different languages and / or different alphabets, as well as a processing unit in the form of or in the manner of a microprocessor and a memory, a control program of the type A medical device being stored in the memory above mentioned type is loaded, which is executed during operation of the type A medical device by means of its processing unit.
  • a corresponding type B medical device likewise comprises a processing unit in the form of or in the manner of a microprocessor and a memory, but no display device suitable for displaying text, at least also in different languages and / or different alphabets, with the type B medical device being in the memory a control program of the type mentioned above is loaded, which is executed when the type B medical device is operated by means of its processing unit.
  • the above-mentioned object is also achieved by means of a system with a type A medical device and at least one type B medical device of the type mentioned above, the at least two medical devices being communicatively connected to one another, with the one or a type B medical device for display a text or at least partially textual information, a data telegram with an information identifier can be transmitted to the type A medical device and is transmitted during operation of the system, and wherein the type A medical device is used to receive an information identifier from the or a type B medical device from a Medical device database, a piece of information suitable for the information identifier can be loaded and this information can be loaded using the
  • Display device can be displayed and when operating the system from the
  • Medical device database is loaded and displayed by means of the display device.
  • An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Corresponding objects or elements are provided with the same reference symbols in all figures.
  • Figure 1 two medical devices, one of which via a display device for
  • Figure 2 shows a data transmission between the two medical devices according to
  • Figure 1 for the purpose of displaying information for one of the two medical devices by the other medical device.
  • the two medical devices 10, 12 differ from one another by a respective function, but above all also in that one of the medical devices 10, 12 - here the first medical device 10 - has a display device 14 with a
  • Medical device 12 can have, for example, a simple display or status displays or the like. Such a display option is not considered
  • Display device 14 understood in the sense of the present invention.
  • the two medical devices 10, 12 are set up for data exchange with one another and each have a communication interface 16, 18 for this and in a manner known per se.
  • the data exchange is in the representation in Figure 1 by means of the block arrow between the two
  • the data exchange described can take place directly from one of the two medical devices 10, 12 to the other medical device 10, 12. Then the two medical devices 10, 12 are by means of the communication interfaces 16, 18
  • Medical device 10, 12 can also be done via a network to which each
  • Medical device 10, 12 with its communication interface 16, 18 is connected directly or indirectly in a manner known per se.
  • the data exchange takes place in order for the medical device 10, 12 without a display device 14 to output textual or at least also textual information 20 of the type mentioned at the outset, i.e. in particular output of alarms, status messages and the like, by means of the To enable display device 14 of the other medical device 10, 12.
  • the approach proposed here can be considered for any medical devices 10, 12.
  • a medical device 10 with a display device 14 with a text output option or at least also with a text output option is referred to below as a type A medical device 10 and a medical device 12 without such a display device 14 as a type B medical device 12.
  • An example of a type B medical device 12 is a so-called syringe pump.
  • An example of a Type A medical device 10 is an anesthesia or respirator.
  • the type B medical device 12 After establishing a communicative connection between a type B medical device 12 and a type A medical device 10 or after activating both medical devices 10, 12, a test is first carried out to determine whether the type A medical device represents information 20 for the type B medical device can.
  • the data exchange taking place is shown schematically in the illustration in FIG. 2.
  • the type B medical device 12 then sends a data telegram 22 to the type A medical device 10.
  • the data telegram 22 comprises, as user data, a device identifier 24 identifying the type B medical device 12, in particular a device identifier 24 identifying a device type of the type B medical device 12.
  • the type A medical device 10 checks the received device identifier 24 on the basis of the content of a device that has been loaded, for example, into its own memory
  • Medical device database 26 For at least one type B medical device 12 or for at least one device type of a type B medical device 12, this includes texts for alarms, error messages, status messages and the like, as well as optional auxiliary texts and / or electronic manuals.
  • this includes texts for alarms, error messages, status messages and the like, as well as optional auxiliary texts and / or electronic manuals.
  • Medical device database 26 also texts for alarms, error messages,
  • Medical device database 26 is loaded.
  • this database preferably comprises texts for alarms, error messages, status messages and the like, and optionally auxiliary texts and / or electronic manuals for different type A - Medical devices 10 and type B medical devices 12.
  • the medical device database 26 includes such texts for a type B medical device 12 identified by the received device identifier 24, that is
  • the type A medical device 10 checks whether information 20 for the type B medical device 12 can also be displayed in a respective national language. For this purpose, a date acting as country setting 28 is evaluated in the memory of the type A medical device 10. The country setting 28 encodes, for example, that all the texts are to be output in the Greek language and accordingly in the Greek alphabet by means of the display device 14 of the type A medical device 10. Regarding the presentation of information 20 for the type B medical device 12 is then checked accordingly whether the
  • Medical device database 26 the texts that can be displayed in principle for the type B medical device 12 identified by the device identifier 24 in the
  • the type A medical device 10 can take over a display of information 20 for the type B medical device 12 by means of its display device 14 and the initial suitability test - to a certain extent a form of “pairing” (process of establishing the first connection) has been completed. in the
  • the type A medical device 10 sends an acknowledgment telegram 30 to the type B medical device 12, which signals the type B medical device 12 that it is possible to display its own information 20 by means of the display device 14 of the type A medical device 10.
  • the type A medical device activates a guest display operating mode 40 in which the type A medical device 10
  • the type B medical device 12 switches to an external display operating mode 42, in which the type B medical device 12 switches on to display information 20 in each case
  • the type B medical device 12 sends a corresponding data telegram 22 to the type A medical device 10 in the event of information 20 to be displayed. This is shown in the illustration in FIG. 3.
  • a type B medical device 12 should occur
  • the type B medical device 12 sends a data telegram 22 to the type A medical device 10.
  • the data telegram 22 includes the device identifier 24 of the type B medical device 12 and, with regard to the text to be displayed as information 20, an information identifier 44.
  • Medical device 10 is provided with the received information identifier 44 and the country setting 28, access to the medical device database 26 and the result is the information 20 to be displayed in text form and in the language determined by the country setting 28, optionally in the language determined by the country setting 28 and also likewise through the
  • the medical device database 26 is organized, for example, in the form of at least one table with rows and columns. In the rows, each table contains 20 texts that can be output as information. In the columns, each table comprises the texts which can be output as information 20 in different languages and / or different alphabets. Of course, it is also possible to organize each table with the different languages in individual rows and in accordance with the individual texts that can be output as information 20 in individual columns.
  • Each table belongs to a type of medical device. Exactly one table of the medical device database 26 is selected on the basis of the device identifier 24 received together with the information identifier 44 of the type B medical device 12. On the basis of the information identifier 44 and the country setting 28, exactly one table position is selected and the content of this table position is the information 20 to be output This is transmitted to the display device 14 and is output there in a manner known per se.
  • the type A medical device 10 optionally sends an acknowledgment telegram 30 to the type B medical device 12 to confirm the display of the information 20 specified by means of the information identifier 44.
  • activation of a separate optical and / or acoustic signal element is suppressed on the part of the type B medical device 12 by sending the data telegram 22 with the information identifier 44 or by receiving an acknowledgment telegram 30 on the previously transmitted data telegram 22. This ensures that in the event of an alarm situation, the same alarm is not signaled both on type B medical device 12 and on type A medical device 10.
  • the data telegram 22 is optionally sent with the
  • Information identifier 44 started a timer, with the receipt of a Acknowledgment telegram 30 is stopped on this data telegram 22. If the timer (watchdog) expires, if so within one by the timer
  • the type B medical device 12 signals the information 20 to be output at least rudimentarily and with its own means, for example in the form of a representation of the information identifier 44 by means of its own “simple” display element, be it optically (LED) or acoustically (horn,
  • a data telegram 22 comprising the information identifier 44 does not include the device identifier 24.
  • the data telegram 22 comprises a transmitter identifier in accordance with the protocol on which the data transmission is based. This identifies the sending type B medical device 12.
  • the device identifier 24 and such a transmitter identifier are transmitted to the type A medical device 10.
  • the type A medical device 10 can thus store the transmitter identifier of the type B medical device 12 and its device identifier 24 if the pairing is successful.
  • the type A medical device 10 first determines the device identifier 24 of the transmitting type B medical device 12 on the basis of the transmitter identifier of this data telegram 22, and then uses the device identifier 24 determined on the part of the type A medical device 10 - as described above - access to the medical device database 26.
  • This variant is always to be read in the following as an alternative and basically equivalent embodiment.
  • the type B medical device 12 for example a syringe pump, sends a data telegram 22 with an information identifier 44 to the type A medical device 10.
  • the data telegram 22 is transmitted in particular before or instead of activating an individual optical and / or acoustic signal element, ie a signal element of type B medical device 12.
  • the type A medical device 10 evaluates that of the
  • received data telegram 22 comprises information identifier 44 and with the information identifier 44, the device identifier 24 transmitted in the data telegram 22 with the device identifier 24 transmitted or determined on the part of the type A medical device 10 and the country setting 28, the medical device database 26 is accessed.
  • the result of this access is the Information to be displayed 20 in the respective national language, possibly in the respective national language and the corresponding alphabet.
  • the determined information 20 is finally displayed by means of the display device 14 of the type A medical device 10.
  • the type B medical device 12 activates its own “simple” display element and uses it to position it
  • Display element for example, the information identifier 44.
  • This representation is an additional representation parallel to the representation of the
  • Information identifier 44 specified information 20 by means of
  • the type A medical device 10 checks a priority of the information identifier 44 received with the data telegram 22 and / or a device identifier 24 received therewith
  • Information identifier 44 specifies information to be displayed 20.
  • Information 20 to be displayed can have a different relevance depending on the content, so that a priority can be associated with each information identifier 44 and / or the resulting information 20.
  • a priority can be associated with each information identifier 44 and / or the resulting information 20.
  • Priority can - for example as a numerical value - in the medical device database 26 be deposited.
  • a priority can be associated with a device type of the type B medical device 12, that is to say the device identifier 24 identifying a device type, because, for example, a possible error message from a food pump is generally less critical than an error message from an infusion pump or the like. Even one with one
  • Device identifier 24 linked priority can - for example also as
  • Priority or the priority associated with the device identifier 24 is evaluated.
  • received data telegrams 22 result in different resulting priorities, that information 20 is first displayed by means of the display device 14 of the type A medical device 10, which goes back to a higher priority.
  • the display of the other information 20 is set back in time and takes place, for example, immediately after acknowledgment of the information 20 shown first on the type A medical device 10
  • Priority-dependent display of information 20 for a removed type B medical device 12 is in principle also taken into account priorities of own displays of the type A medical device 10. Information is then displayed for a removed type B medical device 12, for example, only if no separate display of the type A medical device 10 is necessary or if no higher-priority own display of the type A medical device 10 is necessary.
  • the individual information 20 can be successively presented in each case for a short and predetermined or predefinable time span (for example 2-8 seconds). It is also conceivable that one piece of information 20 or more Information 20 is shown partially transparently translucent and optionally displayed briefly for a predetermined or predeterminable period of time (for example 2-8 seconds) without transparency and temporarily hides “underlying” other information 20 or an output of the type A medical device 10.
  • the instruction manual or a part of the instruction manual is specified by means of the device identifier 24 and / or the information identifier 44. If the information identifier 44 encodes, for example, an error situation or a special status of the type B medical device 12, which one or which one
  • the information identifier 44 specifies a specific section of the instruction manual.
  • the type A medical device 10 can be used in the respective national language and the respective alphabet, namely depending on the country setting 28, an instruction manual of the type B medical device 12, part of such an instruction manual or a section relevant in connection with an information identifier 44 of the operating instructions.
  • the respective operating instructions are of course accessible for the type A medical device 10, for example by placing them in the
  • Medical device database 26 in different languages and possibly
  • Operating instructions then take place in accordance with the country setting 28, the device identifier 24 identifying the type B medical device 12 and, if appropriate, the information identifier 44.
  • the above statements for obtaining the text form of information 20 from the medical device database 26 therefore apply to receiving an operating manual, part of one Operating instructions or a specific section of operating instructions.
  • the user can receive “context-sensitive help” for the output information 20 in the form of a subsequent or
  • Instruction manual or a specific section of the instruction manual This gives the user, for example, information on how to eliminate the situation that the original transmission of the
  • Information identifier 44 to the type A medical device 10 is based.
  • Section of an operating manual can be displayed to the user, for example in the form of a so-called "fault-cause-remedy table".
  • the previously described representation of information 20 for a type B medical device 12 by means of a display device 14 of a type A medical device 10 communicatively connected to the type B medical device 12 can in principle be used instead of a type A medical device 10 or in addition to a type A medical device 10 also take place using a mobile device, for example using a smartphone, handheld PC, tablet PC, laptop or the like.
  • An initial pairing is also initially carried out with such a device (FIG. 2), in particular to ensure that the respective mobile device and the type B medical device 12 are communicatively connected to one another in a data / network network and an assignment of the two devices in the Data network is possible.
  • the pairing is optionally regular, for example in one
  • a method for operating a type A medical device 10 together with at least one type B medical device 12 are specified, the medical devices 10, 12 being communicatively connected to one another, the type A medical device 10 being one for displaying texts, in particular in different languages and / or
  • suitable display device 14 and the type B medical device 12 does not have its own text display option, the type B medical device 12 for displaying textual or at least partially textual information 20 a data telegram 22 with an information identifier 44 to the type A-
  • the medical device 10 transmits and the type A medical device 10 loads information 20 matching the information identifier 44 upon receipt of an information identifier 44 from a medical device database 26 and displays it by means of its own display device 14 and for the type B medical device 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb eines Typ A-Medizingeräts (10) zusammen mit einem Typ-B Medizingerät (12), wobei die Medizingeräte (10, 12) kommunikativ miteinander verbunden sind, wobei das Typ A-Medizingerät (10) eine zur Anzeige von Texten in unterschiedlichen Sprachen geeignete Anzeigeeinrichtung (14) umfasst und wobei das Typ B-Medizingerät (12) über keine eigene Textanzeigemöglichkeit verfügt, wobei das Typ B-Medizingerät (12) zum Anzeigen einer textuellen oder zumindest teilweise textuellen Information (20) ein Datentelegramm (22) mit einer Informationskennung (44) an das Typ A-Medizingerät (10) sendet und wobei das Typ A-Medizingerät (10) auf den Empfang einer Informationskennung (44) aus einer Medizingerätedatenbasis (26) eine zu der Informationskennung (44) passende Information (20) lädt und diese mittels der eigenen Anzeigeeinrichtung (14) und für das Typ B-Medizingerät (12) darstellt.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren zum Betrieb eines Medizingeräts und nach dem Verfahren
arbeitendes Medizingerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Medizingeräts, nämlich ein Verfahren zum Ausgeben von Meldungen, Alarmen, einer Statusinformation, einer Bedienungsanleitung oder eines Teils einer Bedienungsanleitung und dergleichen, jeweils in Textform oder zumindest auch in Textform - im Folgenden
zusammenfassend als Information bezeichnet - durch ein Medizingerät, welches selbst über keine Möglichkeit zum Anzeigen von Texten verfügt, und ein nach dem Verfahren arbeitendes Medizingerät.
Medizingeräte ohne eine eigene Text-Anzeigemöglichkeit können in Situationen, in denen eine Ausgabe einer Information der oben genannten Art sinnvoll wäre und vom Anwender und Betreiber zukünftig erwartet werden kann, die Information nicht darstellen.
Typische Geräte dieser Art sind hinsichtlich der Textausgabemöglichkeiten limitierte„einfache“ Medizingeräte, nämlich insbesondere Mess- oder
Medizingeräte mit elektronischer (Ablauf)-Steuerung wie beispielsweise
Infusionspumpen, Nahrungspumpen, Blutdruckmessgeräte, zum Teil auch SPO2- Messgeräte sowie C02-Monitore in einfacher Ausführung.
Solche Medizingeräte ohne ein Display oder mit einer lediglich ein- bis dreizeiligen alphanumerischen Anzeige, zum Beispiel einer Anzeige in Form eines LCD- oder LED-Displays, können zusätzlich zu akustischen Alarmmeldungen (Hupe) als visuelle Alarmmeldungen (zum Beispiel mittels einer Status-LED) lediglich einen kurzen Text oder einen Fehlercode in einer Art wie zum Beispiel„F17“ ausgeben. Ein Anwender des Medizingeräts muss diesen dann mittels einer Bedienungsanleitung„übersetzen“.
Eine mögliche Lösung zum Erhalt einer Textausgabemöglichkeit auch für solche Medizingeräte war und ist es oftmals, in der nächsten Gerätegeneration eine bisherige alphanumerische Anzeige durch ein graphisches (Farb-)Display zu ersetzen. Mittels eines solchen Displays sind auch Textausgaben in nicht- lateinischen Alphabeten möglich. Generell lassen sich mit einem Display mit einer Möglichkeit zur Textausgabe Features wie zum Beispiel eine online-Hilfe und/oder eine kontextsensitive Hilfe überhaupt erst realisieren.
Die Nachteile einer solchen Ergänzung„einfacher“ Medizingeräte um eine
Textausgabemöglichkeit liegen auf der Hand, denn zumindest ergeben sich höhere Kosten. Allerdings sind diese Nachteile scheinbar nicht vermeidbar, denn ein Medizingerät, das Informationen in Textform oder zumindest auch in Textform ausgibt, muss grundsätzlich in unterschiedlichen Ländern verwendbar sein, sodass die jeweilige Information in unterschiedlichen Sprachen ausgebbar sein muss. So schreibt die IEC 60601 -1 , 3. Ausgabe als geltende und europaweit harmonisierte Norm vor, dass Sicherheitshinweise an einem Medizingerät in der jeweiligen Landessprache zur Verfügung gestellt werden müssen. Die EU-
Verordnung 2017/745 vom 05.04.2017 (Medical Directive Regulatory - MDR) sieht in Artikel 7 vor, dass für einen Anwender oder Patienten Beschriftungen auf einem Medizingerät oder Beschreibungen für das Medizingerät nicht missverständlich sein dürfen. Die resultierende Notwendigkeit zur Ausgabe einer jeweiligen
Information in unterschiedlichen Sprachen führt zu einer entsprechenden
Komplexität bei der Implementation der Textausgabemöglichkeit. Speziell wenn dabei auch Sprachen mit einem nicht-lateinischen Alphabet unterstützt werden sollen, erhöht dies die Komplexität weiter. Zudem müssen bei späteren
Anpassungen, Ergänzungen oder Änderungen der in Textform auszugebenden Information alle unterstützten Sprachen berücksichtigt werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betrieb eines Medizingeräts und ein nach dem Verfahren arbeitendes Medizingerät anzugeben, bei dem die oben genannten Nachteile vermieten werden oder zumindest deren Auswirkungen reduziert sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels eines Verfahrens zum Betrieb eines Medizingeräts, nämlich eines Verfahrens zum Betrieb des Medizingeräts (erstes Medizingerät, Typ A-Medizingerät, Medizingerät eines ersten Typs) zusammen mit zumindest einem weiteren Medizingerät (zweites Medizingerät, Typ B- Medizingerät, Medizingerät eines zweiten Typs) mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst.
Dazu ist zum Betrieb eines ersten Medizingeräts (Typ A-Medizingerät) zusammen mit zumindest einem zweiten Medizingerät (Typ B-Medizingerät) vorgesehen, dass die zumindest zwei Medizingeräte kommunikativ miteinander verbunden sind, dass das erste Medizingerät eine zur Anzeige von Texten, insbesondere von Texten in unterschiedlichen Sprachen und/oder unterschiedlichen Alphabeten, geeignete Anzeigeeinrichtung umfasst und dass das zweite Medizingerät über keine eigene Textanzeigemöglichkeit verfügt, also insbesondere keine
Anzeigeeinrichtung wie das erste Medizingerät aufweist. Das erste Medizingerät und das zumindest eine zweite Medizingerät
unterscheiden sich also möglicherweise hinsichtlich ihrer Funktion, zum Beispiel weil das erste Medizingerät als Beatmungsgerät und das zweite Medizingerät als Spritzenpumpe fungiert. Die Medizingeräte unterscheiden sich aber zumindest dadurch, dass eines der beiden Medizingeräte eine Anzeigeeinrichtung der vorgenannten Art umfasst und das andere Medizingerät keine solche
Anzeigeeinrichtung umfasst.
Entsprechend werden im Sinne der vorliegenden Erfindung die Medizingeräte im Folgenden zur Unterscheidung auch als Typ A-Medizingerät und Typ B
Medizingerät bezeichnet, wobei ein Typ A-Medizingerät ein Medizingerät mit einer solchen Anzeigeeinrichtung und ein Typ B-Medizingerät ein Medizingerät ohne eine solche Anzeigeeinrichtung ist. Damit auch für ein Typ B-Medizingerät eine Anzeige einer textuellen Information möglich ist,„erlaubt“ das Typ A-Medizingerät dem Typ B-Medizingerät gewissermaßen eine„Mitbenutzung“ der eigenen
Anzeigeeinrichtung. Eine durch das Typ A-Medizingerät für das Typ B- Medizingerät angezeigte Information wird mittels der Anzeigeeinrichtung des Typ A-Medizingeräts als Gastanzeige oder Tochteranzeige dargestellt. Dafür sendet das zweite Medizingerät (das Typ B-Medizingerät) zum Anzeigen einer textuellen oder zumindest teilweise textuellen Information ein Datentelegramm mit einer Informationskennung an das erste Medizingerät (an das Typ A- Medizingerät). Auf den Empfang einer solchen Informationskennung lädt das erste Medizingerät aus einer Medizingerätedatenbasis eine zu der Informationskennung passende Information und stellt diese mittels der eigenen Anzeigeeinrichtung dar. Die Medizingerätedatenbasis ist bevorzugt eine in einem Speicher des ersten Medizingeräts vorgehaltene Datenbasis. Alternativ kann die
Medizingerätedatenbasis oder ein Teil der Medizingerätedatenbasis auch in einem entfernten und für das erste Medizingerät kommunikativ erreichbaren Speicher vorgehalten sein, zum Beispiel einem Krankenhaus-Server oder der sogenannten Cloud.
In einer patentamtlichen Recherche zu der dieser Anmeldung zugrunde liegenden, prioritätsbegründenden Anmeldung wurden zum Stand der Technik die
DE 10 2012 003 509 A1 und die DE 10 2015 112 796 A1 ermittelt.
Diese zeigen jeweils ein Gerät ohne eine eigene Text-Anzeigemöglichkeit im Sinne der vorliegenden Erfindung, also im Sinne der obigen Terminologie ein Typ- B-Gerät. Diese nehmen im Betrieb Daten auf und bedienen sich zur Anzeige der aufgenommenen Daten einer Anzeigemöglichkeit eines weiteren, entfernten Geräts (Typ-A-Gerät), wobei die beiden Geräte zur Datenübertragung
kommunikativ verbunden sind. An das entfernte Typ-A-Gerät werden aber jeweils nur die anzuzeigenden Daten selbst übermittelt und dort erfolgt nur die Anzeige der von dem Typ-B-Gerät empfangenen Daten, also eine Anzeige
aufgenommener Messwerte. Bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren werden aber nicht die anzuzeigenden Daten an das Typ-A-Medizingerät übermittelt.
Vielmehr wird stattdessen eine Informationskennung vom Typ-B-Medizingerät an das Typ-A-Medizingerät gesandt, welche die anzuzeigende Information kodiert.
Die übermittelte Informationskennung wird selbst - anders als beim Stand der Technik das dort übermittelte Datum - gerade nicht angezeigt. Die Verwendung einer Informationskennung zur Kodierung der anzuzeigenden Information erlaubt zum Beispiel die Darstellung der anzuzeigenden Information auf dem Typ-A- Medizingerät in einer jeweiligen Landessprache, insbesondere einer am Typ-A- Medizingerät eingestellten Landessprache. Bei einer direkten Anzeige eines jeweils übermittelten Datums ist eine Berücksichtigung solcher oder ähnlicher Einstellungen nicht möglich.
Das hier vorgeschlagene Verfahren und nachfolgend beschriebene
Ausführungsformen des Verfahrens und die davon umfassten Verfahrensschritte werden automatisch, also ohne einen besonderen Eingriff des Benutzers des jeweiligen Medizingeräts, ausgeführt. Die automatische Ausführung der
Verfahrensschritte erfolgt unter Kontrolle einer Steuerungseinheit des jeweiligen Medizingeräts. Diese Steuerungseinheiten umfassen jeweils eine
Verarbeitungseinheit in Form von oder nach Art eines Mikroprozessors sowie einen Speicher. In den Speicher ist ein von der Verarbeitungseinheit ausführbares Steuerungsprogramm geladen oder ladbar, das beim Betrieb des jeweiligen Medizingeräts durch dessen Verarbeitungseinheit ausgeführt wird. Insofern wird die oben genannte Aufgabe auch mittels einer zur Steuerung eines Medizingeräts bestimmten Steuerungseinheit gelöst, die nach dem Verfahren wie hier und im Folgenden beschrieben arbeitet und dazu Mittel zur Durchführung des Verfahrens umfasst.
Die Erfindung ist dabei bevorzugt in Software implementiert. Die Erfindung ist damit einerseits auch ein Computerprogramm mit durch einen Computer ausführbaren Programmcodeanweisungen und andererseits ein Speichermedium mit einem derartigen Computerprogramm, also ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, sowie schließlich auch eine Steuerungseinheit oder ein Medizingerät, in deren bzw. dessen Speicher als Mittel zur Durchführung des Verfahrens und seiner Ausgestaltungen ein solches Computerprogramm geladen oder ladbar ist. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Typ B-Medizingerät in der Ausgestaltung ohne eigene Anzeigemöglichkeit ein„einfaches“ Medizingerät bleiben kann und keine Aufrüstung eines solchen Medizingeräts im Sinne einer Ergänzung einer eigenen, womöglich hochwertigen grafischen Anzeigemöglichkeit notwendig ist. Ein weiterer Vorteil besteht auch in einer jetzt möglichen zentralen Alarmierung mehrerer, vieler oder aller Alarmierungsquellen eines Patienten direkt an nur einer Ausgabestelle. Jedes Typ B-Medizingerät ist grundsätzlich eine Alarmierungsquelle und bei einer Verwendung mehrerer Alarmierungsquellen bei einer Behandlung eines Patienten kann es bezüglich jeder Alarmierungsquelle zu einer Alarmsituation kommen. Indem eine Anzeige von Alarmen oder dergleichen solcher Typ B-Medizingeräte mittels einer Anzeigeeinrichtung eines für diese Medizingeräte kommunikativ erreichbaren Typ A-Medizingeräts erfolgt, nämlich eines Medizingeräts, das über eine eigene Anzeigemöglichkeit verfügt, fungiert das Typ A-Medizingerät als zentrale Ausgabestelle vieler oder aller
Alarmierungsquellen und medizinisches Personal muss nur noch oder
vornehmlich die Anzeigeeinrichtung dieses Typ A-Medizingeräts überwachen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen
Unteranspruches hin und sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche sowie der Beschreibung bei einer näheren
Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen sowie einer allgemeineren Ausführungsform des gegenständlichen Verfahrens oder Medizingeräts nicht vorhanden ist. Jede Bezugnahme in der Beschreibung auf Aspekte nachgeordneter Ansprüche ist demnach auch ohne speziellen Hinweis ausdrücklich als Beschreibung optionaler Merkmale zu lesen. Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass das hier angegebene Verfahren auch entsprechend der abhängigen Vorrichtungsansprüche weitergebildet sein kann und umgekehrt. Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist für das Typ A-Medizingerät eine Sprache auswählbar und eine Kennung einer ausgewählten Sprache wird in einem Speicher des Typ A-Medizingeräts in Form eines im Folgenden als
Ländereinstellung bezeichneten Datums gespeichert. Mittels der
Ländereinstellung kann definiert werden, in welchem Land das Typ A- Medizingerät betrieben wird, und/oder eine Landessprache ausgewählt werden. Auf den Empfang einer Informationskennung von dem oder einem Typ B- Medizingerät lädt das Typ A-Medizingerät dann aus der Medizingerätedatenbasis nicht nur eine zu der Informationskennung passende Information, sondern eine sowohl zu der Informationskennung wie auch zu der Ländereinstellung passende Information. Diese wird anschließend mittels der Anzeigeeinrichtung des Typ A- Medizingeräts dargestellt. Indem das Typ A-Medizingerät auch die
Ländereinstellung berücksichtigt, wird aus der Medizingerätedatenbasis die darzustellende Information in einer jeweiligen Landessprache geladen. Eine Ländereinstellung ist eine Einstellung, die für ein Typ A-Medizingerät
normalerweise ohnehin vorgesehen ist. Indem das Typ A-Medizingerät die
Ländereinstellung auch im Zusammenhang mit einer Darstellung einer Information für das oder ein Typ B-Medizingerät berücksichtigt, erfolgt automatisch auch eine Darstellung jeder Gastinformation in der korrekten Sprache sowie gegebenenfalls in einem für die Darstellung der jeweiligen Sprache erforderlichen Alphabet.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens identifiziert das von dem oder einem Typ B-Medizingerät an das Typ A-Medizingerät gesandte Datentelegramm das sendende Typ B-Medizingerät und das Typ A-Medizingerät lädt auf den Empfang einer Informationskennung vom Typ B-Medizingerät eine Information aus der Medizingerätedatenbasis, welche zu der Identifikation des Typ B- Medizingeräts und der Informationskennung bzw. zu der Identifikation des Typ B- Medizingeräts, der Informationskennung und der Ländereinstellung passt. Das Datentelegramm identifiziert dabei das sendende Typ B-Medizingerät zum
Beispiel, indem dieses als Teil der Nutzdaten eine Gerätekennung umfasst oder indem dieses gemäß dem für dessen Versand gültigen Protokoll eine
Senderkennung umfasst. Eine gleichzeitige Berücksichtigung zumindest der Informationskennung und der Identifikation des Typ B-Medizingeräts beim Laden einer Information aus der Medizingerätedatenbasis erlaubt eine Verwendung „kurzer“ Informationskennungen, denn zusammen mit der Identifikation des Typ B- Medizingeräts ist die jeweils darzustellende Information eindeutig definiert, auch wenn grundsätzlich ein anderes Typ B-Medizingerät einer anderen
Gerätekategorie dieselbe Informationskennung senden könnte.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens berücksichtigt das Typ A- Medizingerät bei einer Anzeige einer Information für das oder ein Typ B- Medizingerät eine mit der Information verbundene Priorität, wobei sich die Priorität anhand der Information, der zugrunde liegenden Informationskennung, des die Informationskennung sendenden Typ B-Medizingeräts und/oder eines Typs oder einer Gerätekategorie des die Informationskennung sendenden Typ B- Medizingeräts ergibt. Eine solche Berücksichtigung von Prioritäten erlaubt eine vorrangige automatische Darstellung einer besonders wichtigen Information für ein Typ B-Medizingerät. Die Berücksichtigung von Prioritäten ist vor allem dann relevant, wenn bei dem Typ A-Medizingerät mehrere Datentelegramme mit jeweils einer Informationskennung gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig eingehen und alle dadurch spezifizierten Informationen nicht gleichzeitig dargestellt werden können oder im Einzelfall auch nicht gleichzeitig dargestellt werden sollen. Die dabei jeweils berücksichtigte Priorität kann sich anhand der aus der
Medizingerätedatenbasis geladenen Information oder der zugrunde liegenden Informationskennung ergeben. Zum Beispiel kann eine numerische
Informationskennung einerseits in der Medizingerätedatenbasis genau eine daraus abrufbare Information kodieren und gleichzeitig eine Priorität kodieren
(höherer Zahlenwert der Informationskennung = höhere Priorität). Zusätzlich oder alternativ kann sich eine bei einer Darstellung einer Information für ein Typ B- Medizingerät automatisch vom Typ A-Medizingerät berücksichtigte Priorität auch anhand des Typ B-Medizingeräts oder einer Gerätekategorie des Typ B- Medizingeräts ergeben, sodass zum Beispiel ein Medizingerät in Form einer Nahrungspumpe eine im Vergleich zu einem Medizingerät in Form eines
Blutdruckmessgeräts geringere Priorität erhält. Bei einer Berücksichtigung von Prioritäten ist optional vorgesehen, dass eine erste Information - eine für ein erstes Typ B-Medizingerät anzuzeigende Information - und eine zweite Information - eine für ein zweites Typ B-Medizingerät
anzuzeigende Information - mit gleichen Prioritäten alternierend, einander zumindest teilweise überlappend und teilweise durchsichtig und/oder in nicht überlappenden Bereichen der Anzeigeeinrichtung des Typ A-Medizingeräts angezeigt werden. Dies stellt eine einfache und effiziente Möglichkeit dar, um Informationen mit gleicher Priorität gleichzeitig oder quasi-gleichzeitig
darzustellen.
Bei einer alternativen Ausführungsform eines Verfahrens zum Betrieb eines Typ A-Medizingeräts und zumindest eines Typ B-Medizingeräts oder auch bei einer speziellen Ausführungsform einer der Varianten des zuvor beschriebenen Verfahrens ist die für das Typ B-Medizingerät anzuzeigende Information
unabhängig von einer Ausnahmesituation oder dergleichen auf Seiten des Typ B- Medizingeräts. Vielmehr erlaubt ein solches Verfahren eine Anzeige einer
Betriebsanleitung des Typ B-Medizingeräts mittels der Anzeigeeinrichtung des Typ A-Medizingeräts. Bei dem Verfahren wird - so wie dies bereits oben beschrieben wurde - für das Typ A-Medizingerät eine Sprache ausgewählt und eine Kennung einer ausgewählten Sprache wird als Ländereinstellung in einem Speicher des Typ A-Medizingeräts gespeichert. Das von dem Typ B-Medizingerät an das Typ A-Medizingerät gesandte Datentelegramm identifiziert das sendende Typ B-Medizingerät und anhand der Identifikation des Typ B-Medizingeräts und der Ländereinstellung wird auf Seiten des Typ A-Medizingeräts und durch das Typ A-Medizingerät eine Betriebsanleitung für das Typ B-Medizingerät aus der Medizingerätedatenbasis oder einer weiteren, für das Typ A-Medizingerät erreichbaren Datenbasis geladen und als Information mittels der
Anzeigeeinrichtung des Typ A-Medizingeräts angezeigt. Ein solches
Datentelegramm, das in Folge zu einer Anzeige der Betriebsanleitung des sendenden Typ B-Medizingeräts mittels der Anzeigeeinrichtung des Typ A- Medizingeräts (in der jeweiligen Landessprache) führt, wird zum Beispiel automatisch durch das Typ B-Medizingerät gesendet, wenn am Typ B- Medizingerät eine Bedienhandlung vorgenommen wird, zum Beispiel in Form einer Betätigung einer Taste am Typ B-Medizingerät, welche dafür bestimmt ist, eine Anzeige der Betriebsanleitung auszulösen.
Bei einer speziellen Ausführungsform eines Verfahrens der oben skizzierten Art, also eines Verfahrens, bei dem das Typ A-Medizingerät für ein Typ B-
Medizingerät dessen Betriebsanleitung in der jeweils am Typ A-Medizingerät eingestellten Sprache darstellt, wird auf Seiten des Typ A-Medizingeräts und durch das Typ A-Medizingerät unter zusätzlicher Berücksichtigung einer von dem Datentelegramm umfassten Informationskennung ein konkreter Abschnitt der Betriebsanleitung für das Typ B-Medizingerät geladen und mittels der
Anzeigeeinrichtung angezeigt. Dann erfolgt die Darstellung der Betriebsanleitung des Typ B-Medizingeräts durch das Typ A-Medizingerät nach Art einer
sogenannten„kontextsensitiven“ Hilfe, wobei die von dem Datentelegramm umfasste Informationskennung den jeweiligen Kontext definiert.
Zur Ausführung des Verfahrens wie hier und im Folgenden beschrieben oder zur Ausführung einzelner Varianten des Verfahrens ist für das Typ A-Medizingerät und jedes damit kommunikativ verbundene Typ B-Medizingerät ein als
Steuerungsprogramm des jeweiligen Medizingeräts fungierendes
Computerprogramm vorgesehen. Das Steuerungsprogramm des jeweiligen Medizingeräts umfasst eine Implementation des für das jeweilige Medizingerät relevanten Teils des Verfahrens, also Programmcodemittel, um alle
Verfahrensschritte auf dem Typ A-Medizingerät bzw. dem Typ B-Medizingerät auszuführen.
Die oben genannte Aufgabe wird auch mittels eines Typ A-Medizingeräts und eines Typ B-Medizingeräts gelöst, welche jeweils dafür bestimmt und geeignet sind, das gegenständliche Verfahren oder einzelne Ausführungsformen davon auszuführen. Ein entsprechendes Typ A-Medizingerät umfasst eine zur Anzeige von Texten auch in unterschiedlichen Sprachen und/oder unterschiedlichen Alphabeten geeignete Anzeigeeinrichtung sowie eine Verarbeitungseinheit in Form von oder nach Art eines Mikroprozessors sowie einen Speicher, wobei in den Speicher des Typ A-Medizingeräts ein Steuerungsprogramm der oben genannten Art geladen ist, das beim Betrieb des Typ A-Medizingeräts mittels dessen Verarbeitungseinheit ausgeführt wird. Ein entsprechendes Typ B- Medizingerät umfasst ebenfalls eine Verarbeitungseinheit in Form von oder nach Art eines Mikroprozessors sowie einen Speicher, jedoch keine zur Anzeige von Texten zumindest auch in unterschiedlichen Sprachen und/oder unterschiedlichen Alphabeten geeignete Anzeigeeinrichtung, wobei in den Speicher des Typ B- Medizingeräts ein Steuerungsprogramm der oben genannten Art geladen ist, das beim Betrieb des Typ B-Medizingeräts mittels dessen Verarbeitungseinheit ausgeführt wird.
Die oben genannte Aufgabe wird schließlich auch mittels eines Systems mit einem Typ A-Medizingerät sowie zumindest einem Typ B-Medizingerät der oben genannten Art gelöst, wobei die zumindest zwei Medizingeräte kommunikativ miteinander verbunden sind, wobei durch das oder ein Typ B-Medizingerät zum Anzeigen einer textuellen oder zumindest teilweise textuellen Information ein Datentelegramm mit einer Informationskennung an das Typ A-Medizingerät übermittelbar ist und beim Betrieb des Systems übermittelt wird und wobei durch das Typ A-Medizingerät auf den Empfang einer Informationskennung von dem oder einem Typ B-Medizingerät aus einer Medizingerätedatenbasis eine zu der Informationskennung passende Information ladbar und diese mittels der
Anzeigeeinrichtung darstellbar ist und beim Betrieb des Systems aus der
Medizingerätedatenbasis geladen und mittels der Anzeigeeinrichtung dargestellt wird. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung
Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten und Kombinationen, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe
entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand führen.
Es zeigen:
Figur 1 zwei Medizingeräte, von denen eines über eine Anzeigeeinrichtung zum
Darstellen von Alarm- oder Fehlermeldungen und dergleichen verfügt,
Figur 2 eine Datenübertragung zwischen den beiden Medizingeräten gemäß
Figur 1 für eine erstmalige Verbindungsaufnahme („Pairing“) und
Figur 3 eine Datenübertragung zwischen den beiden Medizingeräten gemäß
Figur 1 zum Zwecke einer Darstellung einer Information für eines der beiden Medizingeräte durch das andere Medizingerät.
Die Darstellung in Figur 1 zeigt in einer schematisch vereinfachten
Übersichtsdarstellung ein erstes Medizingerät 10 und ein zweites Medizingerät 12. Die beiden Medizingeräte 10, 12 unterscheiden sich durch eine jeweilige Funktion voneinander, aber vor allem auch dadurch, dass eines der Medizingeräte 10, 12 - hier das erste Medizingerät 10 - eine Anzeigeeinrichtung 14 mit einer
Textausgabemöglichkeit in Form von oder nach Art eines Monitors aufweist, während das andere Medizingerät 10, 12 - hier das zweite Medizingerät 12 - keine derartige Anzeigeeinrichtung 14 oder zumindest keine Anzeigeeinrichtung 14 mit vergleichbaren Darstellungsmöglichkeiten aufweist. Das zweite
Medizingerät 12 kann zum Beispiel ein einfaches Display oder Statusanzeigen oder dergleichen aufweisen. Eine solche Anzeigemöglichkeit wird nicht als
Anzeigeeinrichtung 14 im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden.
Die beiden Medizingeräte 10, 12 sind für einen Datenaustausch untereinander eingerichtet und weisen dafür jeweils und in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise eine Kommunikationsschnittstelle 16, 18 auf. Der Datenaustausch ist in der Darstellung in Figur 1 mittels des Blockpfeils zwischen den beiden
Kommunikationsschnittstellen 16, 18 veranschaulicht. Der im Folgenden
beschriebene Datenaustausch kann direkt von einem der beiden Medizingeräte 10, 12 zum jeweils anderen Medizingerät 10, 12 erfolgen. Dann sind die beiden Medizingeräte 10, 12 mittels der Kommunikationsschnittstellen 16, 18
leitungsgebunden oder leitungslos direkt miteinander verbunden, zum Beispiel mittels einer zumindest auch eine Datenübertragung erlaubenden Leitung. Der Datenaustausch von einem der Medizingeräte 10, 12 zum jeweils anderen
Medizingerät 10, 12 kann auch über ein Netzwerk erfolgen, an das jedes
Medizingerät 10, 12 mit seiner Kommunikationsschnittstelle 16, 18 in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise unmittelbar oder mittelbar angeschlossen ist.
Soweit die vorliegende Erfindung betroffen ist, findet der Datenaustausch statt, um dem Medizingerät 10, 12 ohne Anzeigeeinrichtung 14 eine Ausgabe einer textuellen oder zumindest auch Text umfassenden Information 20 der eingangs genannten Art, also insbesondere eine Ausgabe von Alarmen, Statusmeldungen und dergleichen, mittels der Anzeigeeinrichtung 14 des anderen Medizingeräts 10, 12 zu ermöglichen. Der hier vorgeschlagene Ansatz kommt für grundsätzlich beliebige Medizingeräte 10, 12 in Betracht. Entsprechend wird im Folgenden ein Medizingerät 10 mit einer Anzeigeeinrichtung 14 mit einer Textausgabemöglichkeit oder zumindest auch mit einer Textausgabemöglichkeit als Typ A-Medizingerät 10 und ein Medizingerät 12 ohne eine solche Anzeigeeinrichtung 14 als Typ B-Medizingerät 12 bezeichnet. Ein Beispiel für ein Typ B-Medizingerät 12 ist eine sogenannte Spritzenpumpe. Ein Beispiel für ein Typ A-Medizingerät 10 ist ein Anästhesie- oder Beatmungsgerät.
Nach dem Herstellen einer kommunikativen Verbindung zwischen einem Typ B- Medizingerät 12 und einem Typ A-Medizingerät 10 oder nach dem Aktivieren beider Medizingeräte 10, 12 erfolgt zunächst ein Test, ob das Typ A-Medizingerät eine Information 20 für das Typ B-Medizingerät darstellen kann. Der dabei erfolgende Datenaustausch ist schematisch in der Darstellung in Figur 2 gezeigt. Danach sendet das Typ B-Medizingerät 12 ein Datentelegramm 22 an das Typ A- Medizingerät 10. Das Datentelegramm 22 umfasst als Nutzdaten eine das Typ B- Medizingerät 12 identifizierende Gerätekennung 24, insbesondere eine einen Gerätetyp des Typ B-Medizingeräts 12 identifizierende Gerätekennung 24. Das Typ A-Medizingerät 10 prüft die empfangene Gerätekennung 24 anhand des Inhalts einer zum Beispiel in einen eigenen Speicher geladenen
Medizingerätedatenbasis 26. Diese umfasst für zumindest ein Typ B-Medizingerät 12 oder für zumindest einen Gerätetyp eines Typ B-Medizingeräts 12 Texte für Alarme, Fehlermeldungen, Statusmeldungen und dergleichen sowie optional Hilfstexte und/oder elektronische Handbücher. Optional umfasst die
Medizingerätedatenbasis 26 auch Texte für Alarme, Fehlermeldungen,
Statusmeldungen und dergleichen sowie optional Hilfstexte und/oder elektronische Handbücher für das Typ A-Medizingerät 10, in dessen Speicher die
Medizingerätedatenbasis 26 geladen ist. Bei einer nicht in einen lokalen Speicher des Typ A-Medizingeräts 10 geladenen und für das Typ A-Medizingerät 10 kommunikativ erreichbaren Medizingerätedatenbasis 26 umfasst diese bevorzugt Texte für Alarme, Fehlermeldungen, Statusmeldungen und dergleichen sowie optional Hilfstexte und/oder elektronische Handbücher für verschiedene Typ A- Medizingeräte 10 und Typ B-Medizingeräte 12.
Wenn die Medizingerätedatenbasis 26 solche Texte für ein durch die empfangene Gerätekennung 24 identifiziertes Typ B-Medizingerät 12 umfasst, ist die
grundsätzliche Eignung des Typ A-Medizingeräts 10 zum Darstellen von
Informationen 20 für das Typ B-Medizingerät 12 festgestellt.
In einem weiteren - grundsätzlich optionalen - Schritt prüft das Typ A- Medizingerät 10, ob eine Darstellung von Informationen 20 für das Typ B- Medizingerät 12 auch in einer jeweiligen Landessprache möglich ist. Dazu wird ein als Ländereinstellung 28 fungierendes Datum im Speicher des Typ A- Medizingeräts 10 ausgewertet. Die Ländereinstellung 28 kodiert zum Beispiel, dass mittels der Anzeigeeinrichtung 14 des Typ A-Medizingeräts 10 sämtliche Texte in griechischer Sprache und entsprechend im griechischen Alphabet ausgegeben werden sollen. Bezüglich der Darstellung von Informationen 20 für das Typ B-Medizingerät 12 wird dann entsprechend geprüft, ob die
Medizingerätedatenbasis 26 die für das durch die Gerätekennung 24 identifizierte Typ B-Medizingerät 12 grundsätzlich anzeigbaren Texte in der durch die
Ländereinstellung 28 kodierten Sprache verfügbar sind. Wenn dies gegeben ist, kann das Typ A-Medizingerät 10 für das Typ B Medizingerät 12 eine Darstellung von Informationen 20 mittels seiner Anzeigeeinrichtung 14 übernehmen und die anfängliche Eignungsprüfung - gewissermaßen eine Form eines„Pairings“ (Prozess der erstmaligen Verbindungsaufnahme) - ist abgeschlossen. Im
Erfolgsfall sendet das Typ A-Medizingerät 10 an das Typ B-Medizingerät 12 ein Quittungstelegramm 30, welches dem Typ B-Medizingerät 12 signalisiert, dass eine Darstellung eigener Informationen 20 mittels der Anzeigeeinrichtung 14 des Typ A-Medizingeräts 10 möglich ist. Das Typ A-Medizingerät aktiviert einen Gastanzeige-Betriebsmodus 40, in welchem das Typ A-Medizingerät 10
Datentelegramme 22 von dem Typ B-Medizingerät 12 akzeptiert. Das Typ B- Medizingerät 12 schaltet in einen Fremdanzeige-Betriebsmodus 42, in welchem das Typ B-Medizingerät 12 zum Anzeigen einer Information 20 jeweils ein
Datentelegramm 22 an das Typ A-Medizingerät 10 sendet.
Im Fremdanzeige-Betriebsmodus 42 sendet das Typ B-Medizingerät 12 im Falle einer anzuzeigenden Information 20 ein entsprechendes Datentelegramm 22 an das Typ A-Medizingerät 10. Dies ist in der Darstellung in Figur 3 gezeigt.
Beispielsweise soll zu einer am Typ B-Medizingerät 12 aufgetretenen
Fehlersituation als Information 20 mittels der Anzeigeeinrichtung 14 des Typ A- Medizingeräts 10 ein Alarm angezeigt werden. Das Typ B-Medizingerät 12 sendet dafür ein Datentelegramm 22 an das Typ A-Medizingerät 10. Das Datentelegramm 22 umfasst die Gerätekennung 24 des Typ B-Medizingeräts 12 und bezüglich des als Information 20 anzuzeigenden Texts eine Informationskennung 44. Auf Seiten des Typ A-Medizingeräts 10 erfolgt mit der erhaltenen Informationskennung 44 und der Ländereinstellung 28 ein Zugriff auf die Medizingerätedatenbasis 26 und das Ergebnis ist die anzuzeigende Information 20 in Textform und in der durch die Ländereinstellung 28 bestimmten Sprache, gegebenenfalls in der durch die Ländereinstellung 28 bestimmten Sprache sowie dem ebenfalls durch die
Ländereinstellung 28 bestimmten Alphabet. Die Medizingerätedatenbasis 26 ist im einfachsten Fall beispielsweise in Form zumindest einer Tabelle mit Zeilen und Spalten organisiert. In den Zeilen umfasst jede Tabelle als Information 20 ausgebbare Texte. In den Spalten umfasst jede Tabelle die als Information 20 ausgebbaren Texte in unterschiedlichen Sprachen und/oder unterschiedlichen Alphabeten. Selbstverständlich ist eine Organisation jeder Tabelle mit den unterschiedlichen Sprachen in einzelnen Zeilen und entsprechend den einzelnen als Information 20 ausgebbaren Texten in einzelnen Spalten ebenso möglich. Jede Tabelle gehört zu einem Medizingerätetyp. Anhand der zusammen mit der Informationskennung 44 vom Typ B-Medizingerät 12 empfangenen Gerätekennung 24 erfolgt eine Auswahl genau einer Tabelle der Medizingerätedatenbasis 26. Anhand der Informationskennung 44 und der Ländereinstellung 28 erfolgt die Auswahl genau einer Tabellenposition und der Inhalt dieser Tabellenposition ist die auszugebende Information 20. Diese wird an die Anzeigeeinrichtung 14 übermittelt und dort in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise ausgegeben.
Zur Quittierung des Empfangs des Datentelegramms 22 mit der
Informationskennung 44 und/oder zur Quittierung der Anzeige der mittels der Informationskennung 44 spezifizierten Information 20 sendet das Typ A- Medizingerät 10 optional als Bestätigung ein Quittungstelegramm 30 an das Typ B-Medizingerät 12.
Im Fremdanzeige-Betriebsmodus 42 wird auf Seiten des Typ B-Medizingeräts 12 mit dem Aussenden des Datentelegramms 22 mit der Informationskennung 44 oder mit dem Erhalt eines Quittungstelegramms 30 auf das zuvor ausgesandte Datentelegramm 22 eine Aktivierung eines eigenen optischen und/oder akustischen Signalelements unterdrückt. Dies gewährleistet, dass im Falle einer Alarmsituation nicht sowohl am Typ B-Medizingerät 12 wie auch am Typ A- Medizingerät 10 eine Signalisierung desselben Alarms erfolgt.
Optional wird mit dem Senden des Datentelegramms 22 mit der
Informationskennung 44 ein Timer gestartet, der mit dem Erhalt eines Quittungstelegramms 30 auf dieses Datentelegramm 22 gestoppt wird. Wenn der Timer (Watchdog) abläuft, wenn also innerhalb einer durch den Timer
vorgegebenen Zeitspanne kein Quittungstelegramm 30 eintrifft, wird auf Seiten des Typ B-Medizingeräts 12 das Datenübertragungsverfahren abgebrochen und der Fremdanzeige-Betriebsmodus 42 wird aufgrund des Timerablaufs wieder deaktiviert. Auch dann signalisiert das Typ B-Medizingerät 12 die auszugebende Information 20 zumindest rudimentär und mit eigenen Mitteln, zum Beispiel in Form einer Darstellung der Informationskennung 44 mittels eines eigenen „einfachen“ Anzeigeelements, sei es optisch (LED) oder akustisch (Hupe,
Signalgeber).
Denkbar ist, dass ein die Informationskennung 44 umfassendes Datentelegramm 22 die Gerätekennung 24 nicht umfasst. Das Datentelegramm 22 umfasst entsprechend dem der Datenübertragung zugrunde liegenden Protokoll eine Senderkennung. Diese identifiziert das sendende Typ B-Medizingerät 12. Bei der ersten Datenübertragung (Fig. 2, Pairing) vom Typ B-Medizingerät 12 zum Typ A- Medizingerät 10 werden die Gerätekennung 24 und eine solche Senderkennung zum Typ A-Medizingerät 10 übertragen. Damit kann das Typ A-Medizingerät 10 bei einem erfolgreichen Pairing die Senderkennung des Typ B-Medizingeräts 12 und dessen Gerätekennung 24 speichern. Bei späteren Datentelegrammen 22 mit einer Informationskennung 44 ermittelt das Typ A-Medizingerät 10 zunächst anhand der Senderkennung dieses Datentelegramms 22 die Gerätekennung 24 des sendenden Typ B-Medizingeräts 12 und mit dieser dann auf Seiten des Typ A-Medizingeräts 10 ermittelten Gerätekennung 24 erfolgt dann - wie oben beschrieben - der Zugriff auf die Medizingerätedatenbasis 26. Diese Variante ist im Folgenden als alternative und grundsätzlich gleichwertige Ausführungsform stets mitzu lesen.
Eine beispielhafte, konkrete Ausführungsform der Gastanzeige gemäß der Darstellung in Figur 3 kann entsprechend der nachfolgend erläuterten Schritte erfolgen: In einem ersten Schritt sendet das Typ B-Medizingerät 12, zum Beispiel eine Spritzenpumpe, ein Datentelegramm 22 mit einer Informationskennung 44 an das Typ A-Medizingerät 10. Die Übermittlung des Datentelegramms 22 erfolgt insbesondere vor oder anstelle einer Aktivierung eines eigenen optischen und/oder akustischen Signalelements, also eines Signalelements des Typ B- Medizingeräts 12.
In einem zweiten Schritt wertet das Typ A-Medizingerät 10 die von dem
empfangenen Datentelegramm 22 umfasste Informationskennung 44 aus und mit der Informationskennung 44, der in dem Datentelegramm 22 mit übermittelten oder auf Seiten des Typ A-Medizingeräts 10 ermittelten Gerätekennung 24 sowie der Ländereinstellung 28 erfolgt ein Zugriff auf die Medizingerätedatenbasis 26. Das Ergebnis dieses Zugriffs ist die darzustellende Information 20 in der jeweiligen Landessprache, gegebenenfalls in der jeweiligen Landessprache und dem entsprechenden Alphabet. Die ermittelte Information 20 wird schließlich mittels der Anzeigeeinrichtung 14 des Typ A-Medizingeräts 10 dargestellt.
In einem grundsätzlich optionalen dritten Schritt aktiviert das Typ B-Medizingerät 12 ein eigenes„einfaches“ Anzeigeelement und stellt mittels dieses
Anzeigeelements zum Beispiel die Informationskennung 44 dar. Diese Darstellung ist eine zusätzliche Darstellung parallel zu der Darstellung der durch die
Informationskennung 44 spezifizierten Information 20 mittels der
Anzeigeeinrichtung 14 des Typ A-Medizingeräts 10. Optional erfolgt im zweiten Schritt durch das Typ A-Medizingerät 10 eine Prüfung einer Priorität der mit dem Datentelegramm 22 empfangenen Informationskennung 44 und/oder einer damit empfangenen Gerätekennung 24. Die
Informationskennung 44 spezifiziert eine anzuzeigende Information 20. Eine anzuzeigende Information 20 kann je nach Inhalt eine unterschiedliche Relevanz haben, sodass mit jeder Informationskennung 44 und/oder der resultierenden Information 20 eine Priorität verbunden sein kann. Eine solche mit einer
Informationskennung 44 oder der resultierenden Information 20 verknüpfte
Priorität kann - beispielsweise als Zahlenwert - in der Medizingerätedatenbasis 26 hinterlegt sein. Genauso kann mit einem Gerätetyp des Typ B-Medizingeräts 12, also der einen Gerätetyp identifizierenden Gerätekennung 24, eine Priorität verbunden sein, weil zum Beispiel eine eventuelle Fehlermeldung von einer Nahrungspumpe grundsätzlich weniger kritisch ist als eine Fehlermeldung von einer Infusionspumpe oder dergleichen. Auch eine solche mit einer
Gerätekennung 24 verknüpfte Priorität kann - beispielsweise ebenfalls als
Zahlenwert - in der Medizingerätedatenbasis 26 hinterlegt sein.
Je nach Implementation wird bei einem gleichzeitigen oder quasi gleichzeitigen Eingang zweier Datentelegramme 22 mit jeweils einer Informationskennung 44 bei ein und demselben Typ A-Medizingerät 10 entweder die mit der
Informationskennung 44 oder der resultierenden Information 20 verknüpfte
Priorität oder die mit der Gerätekennung 24 verknüpfte Priorität ausgewertet.
Wenn sich in Bezug auf die beiden gleichzeitig oder quasi gleichzeitig
eingegangenen Datentelegramme 22 unterschiedliche resultierende Prioritäten ergeben, wird diejenige Information 20 zuerst mittels der Anzeigeeinrichtung 14 des Typ A-Medizingeräts 10 dargestellt, welche auf eine höhere Priorität zurückgeht. Die Darstellung der anderen Information 20 wird zeitlich zurückgestellt und erfolgt beispielsweise unmittelbar im Anschluss an eine Quittierung der zuerst dargestellten Information 20 am Typ A-Medizingerät 10. Bei der
prioritätsabhängigen Anzeige einer Information 20 für ein entferntes Typ B- Medizingerät 12 werden grundsätzlich auch Prioritäten eigener Anzeigen des Typ A-Medizingeräts 10 berücksichtigt. Dann erfolgt die Anzeige einer Information für ein entferntes Typ B-Medizingerät 12 zum Beispiel nur dann, wenn keine eigene Anzeige des Typ A-Medizingeräts 10 notwendig ist oder wenn keine höherpriore eigene Anzeige des Typ A-Medizingeräts 10 notwendig ist.
Bei gleichzeitig oder zeitlich überlappend darzustellenden Informationen 20 für ein entferntes Typ B-Medizingerät 12 oder mehrere entfernte Typ B-Medizingeräte 12 kann - zusätzlich oder alternativ zu einer Berücksichtigung von Prioritäten - eine Darstellung der einzelnen Informationen 20 sukzessive aufeinanderfolgend jeweils für eine kurze und vorgegebene oder vorgebbare Zeitspanne (zum Beispiel 2-8 Sekunden) erfolgen. Ebenso ist denkbar, dass eine Information 20 oder mehrere Informationen 20 teiltransparent durchscheinend dargestellt werden und optional jeweils kurzzeitig während einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitspanne (zum Beispiel 2-8 Sekunden) ohne Transparenz dargestellt werden und dabei eine „darunterliegende“ andere Information 20 oder eine Ausgabe des Typ A- Medizingeräts 10 zeitweise verdecken.
Als mittels der Anzeigeeinrichtung 14 des Typ A-Medizingeräts 10 für ein entferntes Typ B-Medizingerät 12 darzustellende Information 20 kommt
grundsätzlich auch eine Bedienungsanleitung oder ein Teil einer
Bedienungsanleitung des jeweiligen Typ B-Medizingeräts 12 in Betracht. Dann wird mittels der Gerätekennung 24 und/oder der Informationskennung 44 die Bedienungsanleitung oder ein Teil der Bedienungsanleitung spezifiziert. Sofern die Informationskennung 44 zum Beispiel eine Fehlersituation oder einen speziellen Status des Typ B-Medizingeräts 12 kodiert, welche bzw. welcher in einer
Bedienungsanleitung erläutert ist, spezifiziert die Informationskennung 44 einen konkreten Abschnitt der Bedienungsanleitung. Insgesamt kann damit am Typ A- Medizingerät 10 in der jeweiligen Landessprache und dem jeweiligen Alphabet, nämlich in Abhängigkeit von der Ländereinstellung 28, eine Bedienungsanleitung des Typ B-Medizingeräts 12, ein Teil einer solchen Bedienungsanleitung oder ein im Zusammenhang mit einer Informationskennung 44 relevanter Abschnitt der Bedienungsanleitung angezeigt werden.
Dafür ist die jeweilige Bedienungsanleitung selbstverständlich für das Typ A- Medizingerät 10 zugänglich, zum Beispiel indem diese in der
Medizingerätedatenbasis 26 in unterschiedlichen Sprachen sowie ggf.
unterschiedlichen Alphabeten gespeichert ist. Der Zugriff auf die jeweilige
Bedienungsanleitung erfolgt dann gemäß der Ländereinstellung 28, der das Typ B-Medizingerät 12 identifizierenden Gerätekennung 24 und gegebenenfalls der Informationskennung 44. Die obigen Ausführungen für den Erhalt der Textform einer Information 20 aus der Medizingerätedatenbasis 26 gelten also für den Erhalt einer Bedienungsanleitung, eines Teils einer Bedienungsanleitung oder eines konkreten Abschnitts einer Bedienungsanleitung entsprechend. Speziell bei Auswertung der Informationskennung 44 auf Seiten des Typ A- Medizingeräts 10 kann dem Anwender bei Ausgabe einer unmittelbar zu der Informationskennung 44 gehörigen Information 20 eine„kontextsensitive Hilfe“ zu der ausgegebenen Information 20 in Form einer anschließenden oder
gleichzeitigen Darstellung der Bedienungsanleitung, eines Teils der
Bedienungsanleitung oder eines konkreten Abschnitts der Bedienungsanleitung angeboten werden. Damit erhält der Anwender zum Beispiel Informationen zur Beseitigung derjenigen Situation, die der ursprünglichen Übermittlung der
Informationskennung 44 an das Typ A-Medizingerät 10 zugrunde liegt. Ein aufgrund der Informationskennung 44 automatisch identifizierter konkreter
Abschnitt einer Bedienungsanleitung kann dem Anwender zum Beispiel in Form einer sogenannten„Fehler-Ursache-Abhilfe-Tabelle“ (fault-cause-remedy-table) angezeigt werden. Die bisher beschriebene Darstellung einer Information 20 für ein Typ B- Medizingerät 12 mittels einer Anzeigeeinrichtung 14 eines mit dem Typ B- Medizingerät 12 kommunikativ verbundenen Typ A-Medizingeräts 10 kann grundsätzlich anstelle eines Typ A-Medizingeräts 10 oder zusätzlich zu einem Typ A-Medizingerät 10 auch mittels eines mobilen Geräts erfolgen, zum Beispiel mittels eines Smartphones, Handheld-PCs, Tablet-PCs, Laptops oder dergleichen. Auch mit einem solchen Gerät erfolgt zunächst ein anfängliches Pairing (Fig. 2), insbesondere um sicherzustellen, dass das jeweilige mobile Gerät und das Typ B- Medizingerät 12 in einem Daten-/Netzwerkverbund kommunikativ miteinander verbunden sind und eine Zuordnung der beiden Geräte in dem Datenverbund möglich ist. Das Pairing wird optional regelmäßig, zum Beispiel in einem
vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitraster, wiederholt, um sicherzustellen, dass sich das mobile Gerät noch in einem einen Empfang eines Datentelegramms 22 vom Typ B-Medizingerät 12 erlaubenden Empfangsbereich befindet. Obwohl die Erfindung im Detail durch das Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das oder die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier vorgelegten Beschreibung lassen sich abschließend kurz wie folgt zusammenfassen: Angegeben werden ein Verfahren zum Betrieb eines Typ A-Medizingeräts 10 zusammen mit zumindest einem Typ-B Medizingerät 12, wobei die Medizingeräte 10, 12 kommunikativ miteinander verbunden sind, wobei das Typ A-Medizingerät 10 eine zur Anzeige von Texten, insbesondere in unterschiedlichen Sprachen und/oder
unterschiedlichen Alphabeten, geeignete Anzeigeeinrichtung 14 umfasst und wobei das Typ B-Medizingerät 12 über keine eigene Textanzeigemöglichkeit verfügt, wobei das Typ B-Medizingerät 12 zum Anzeigen einer textuellen oder zumindest teilweise textuellen Information 20 ein Datentelegramm 22 mit einer Informationskennung 44 an das Typ A-Medizingerät 10 sendet und wobei das Typ A-Medizingerät 10 auf den Empfang einer Informationskennung 44 aus einer Medizingerätedatenbasis 26 eine zu der Informationskennung 44 passende Information 20 lädt und diese mittels der eigenen Anzeigeeinrichtung 14 und für das Typ B-Medizingerät 12 darstellt.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Medizingerät, erstes Medizingerät, Typ A-Medizingerät 12 Medizingerät, zweites Medizingerät, Typ B-Medizingerät 14 Anzeigeeinrichtung
16 Kommunikationsschnittstelle
18 Kommunikationsschnittstelle
20 (darzustellende) Information
22 Datentelegramm
24 Gerätekennung
26 Medizingerätedatenbasis
28 Ländereinstellung
30 Quittungstelegramm
32-38 (frei)
40 Gastanzeige-Betriebsmodus
42 Fremdanzeige-Betriebsmodus
44 Informationskennung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Betrieb eines ersten Medizingeräts (10) zusammen mit
zumindest einem zweiten Medizingerät (12),
wobei die zumindest zwei Medizingeräte (10, 12) kommunikativ miteinander verbunden sind,
wobei das erste Medizingerät (10) eine zur Anzeige von Texten in
unterschiedlichen Sprachen und/oder unterschiedlichen Alphabeten geeignete Anzeigeeinrichtung (14) umfasst und wobei das zweite Medizingerät (12) über keine eigene Textanzeigemöglichkeit verfügt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Medizingerät (12) zum Anzeigen einer textuellen oder zumindest teilweise textuellen Information (20) ein Datentelegramm (22) mit einer Informationskennung (44) an das erste Medizingerät (10) sendet und dass das erste Medizingerät (10) auf den Empfang einer Informationskennung (44) aus einer Medizingerätedatenbasis (26) eine zu der Informationskennung (44) passende Information (20) lädt und diese mittels der Anzeigeeinrichtung (14) darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei für das erste Medizingerät (10) eine Sprache auswählbar ist und eine Kennung einer ausgewählten Sprache in einer Ländereinstellung (28) gespeichert wird und
wobei das erste Medizingerät (10) auf den Empfang einer
Informationskennung (44) aus einer Medizingerätedatenbasis (26) eine zu der Informationskennung (44) und der Ländereinstellung (28) passende
Information (20) lädt und diese mittels der Anzeigeeinrichtung (14) darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das vom zweiten Medizingerät (12) an das erste Medizingerät (10) gesandte Datentelegramm (22) das sendende zweite Medizingerät (12) identifiziert und wobei das erste Medizingerät (10) auf den Empfang einer
Informationskennung (44) eine Information (20) lädt, welche zu der
Identifikation des zweiten Medizingeräts (12) und der Informationskennung (44) bzw. zu der Identifikation des zweiten Medizingeräts (12), der
Informationskennung (44) und der Ländereinstellung (28) passt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das erste Medizingerät (10) bei einer Anzeige einer Information (20) für das oder ein zweites Medizingerät (12) eine mit der Information (20) verbundene Priorität berücksichtigt und
wobei sich die Priorität anhand der Information (20), der zugrunde liegenden Informationskennung (44), des die Informationskennung (44) sendenden zweiten Medizingeräts (12) und/oder eines Typs des die Informationskennung (44) sendenden zweiten Medizingeräts (12) ergibt.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
wobei eine erste Information (20) und eine zweite Information (20) mit gleichen Prioritäten alternierend, einander zumindest teilweise überlappend und teilweise durchsichtig und/oder in nicht überlappenden Bereichen der Anzeigeeinrichtung (14) des ersten Medizingeräts (10) angezeigt werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei für das erste Medizingerät (10) eine Sprache auswählbar ist und eine Kennung einer ausgewählten Sprache in einer Ländereinstellung (28) gespeichert wird,
wobei das vom zweiten Medizingerät (12) an das erste Medizingerät (10) gesandte Datentelegramm (22) das sendende zweite Medizingerät (12) identifiziert und
wobei anhand Identifikation des zweiten Medizingeräts (12) und der
Ländereinstellung (28) eine Betriebsanleitung für das zweite Medizingerät (12) aus der Medizingerätedatenbasis (26) oder einer weiteren, für das erste Medizingerät (10) erreichbaren Datenbasis geladen und als Information (20) mittels der Anzeigeeinrichtung (14) des ersten Medizingeräts (10) angezeigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
wobei unter zusätzlicher Berücksichtigung der Informationskennung (44) ein konkreter Abschnitt der Betriebsanleitung für das zweite Medizingerät (12) geladen und mittels der Anzeigeeinrichtung (14) angezeigt wird.
8. Steuerungsprogramm in Form eines Computerprogramms mit
Programmcodemitteln, um alle Schritte von jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7 auf dem ersten Medizingerät (10) auszuführen.
9. Steuerungsprogramm in Form eines Computerprogramms mit
Programmcodemitteln, um alle Schritte von jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7 auf dem oder einem zweiten Medizingerät (12) auszuführen.
10. Medizingerät (10), welches dafür bestimmt und eingerichtet ist, in einem
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als erstes Medizingerät (10) zu fungieren und eine zur Anzeige von Texten in unterschiedlichen Sprachen und/oder unterschiedlichen Alphabeten geeignete Anzeigeeinrichtung (14) sowie eine Verarbeitungseinheit und einen Speicher umfasst, wobei in den Speicher ein Steuerungsprogramm nach Anspruch 8 geladen ist, das beim Betrieb des Medizingeräts (10) mittels der Verarbeitungseinheit ausgeführt wird.
11. Medizingerät (12), welches dafür bestimmt und eingerichtet ist, in einem
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als zweites Medizingerät (12) zu fungieren und eine Verarbeitungseinheit und einen Speicher, jedoch keine zur Anzeige von Texten zumindest in unterschiedlichen Sprachen und/oder unterschiedlichen Alphabeten geeignete Anzeigeeinrichtung (14) umfasst, wobei in den Speicher ein Steuerungsprogramm nach Anspruch 9 geladen ist, das beim Betrieb des Medizingeräts (12) mittels der Verarbeitungseinheit ausgeführt wird.
12. System mit einem ersten Medizingerät (10) nach Anspruch 10 und zumindest einem zweiten Medizingerät (12) nach Anspruch 11 ,
wobei die zumindest zwei Medizingeräte (10, 12) kommunikativ miteinander verbunden sind,
wobei durch das zweite Medizingerät (12) zum Anzeigen einer textuellen oder zumindest teilweise textuellen Information (20) ein Datentelegramm (22) mit einer Informationskennung (44) an das erste Medizingerät (10) übermittelbar ist und
wobei mittels des ersten Medizingeräts (10) auf den Empfang einer
Informationskennung (44) aus einer Medizingerätedatenbasis (26) eine zu der Informationskennung (44) passende Information (20) ladbar und diese mittels der Anzeigeeinrichtung (14) darstellbar ist.
EP19732281.1A 2018-07-02 2019-06-12 Verfahren zum betrieb eines medizingeräts und nach dem verfahren arbeitendes medizingerät Withdrawn EP3818537A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005193.6A DE102018005193A1 (de) 2018-07-02 2018-07-02 Verfahren zum Betrieb eines Medizingeräts und nach dem Verfahren arbeitendes Medizingerät
PCT/EP2019/065265 WO2020007577A1 (de) 2018-07-02 2019-06-12 Verfahren zum betrieb eines medizingeräts und nach dem verfahren arbeitendes medizingerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3818537A1 true EP3818537A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=66999793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19732281.1A Withdrawn EP3818537A1 (de) 2018-07-02 2019-06-12 Verfahren zum betrieb eines medizingeräts und nach dem verfahren arbeitendes medizingerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11422684B2 (de)
EP (1) EP3818537A1 (de)
CN (1) CN112352288A (de)
DE (1) DE102018005193A1 (de)
WO (1) WO2020007577A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11289195B2 (en) * 2020-08-09 2022-03-29 Kevin Patel System for remote medical care

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2843640B1 (fr) * 2002-08-16 2010-03-19 Systeam Procede de generation, de transmission et de traitement de documents
US8038593B2 (en) * 2003-12-05 2011-10-18 Carefusion 303, Inc. System and method for network monitoring of multiple medical devices
JP4633042B2 (ja) * 2006-12-19 2011-02-16 Necディスプレイソリューションズ株式会社 画像表示装置および画像データ処理方法
US8444595B2 (en) * 2007-06-15 2013-05-21 Animas Corporation Methods to pair a medical device and at least a remote controller for such medical device
US8932250B2 (en) * 2007-06-15 2015-01-13 Animas Corporation Systems and methods to pair a medical device and a remote controller for such medical device
US9391670B2 (en) * 2007-06-15 2016-07-12 Animas Corporation Methods for secure communication and pairing of a medical infusion device and a remote controller for such medical device
US8449523B2 (en) * 2007-06-15 2013-05-28 Animas Corporation Method of operating a medical device and at least a remote controller for such medical device
JP5341891B2 (ja) * 2007-08-10 2013-11-13 スミス・メディカル・エイエスディ・インコーポレーテッド 医療機器制御方法
US20090112626A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Cary Talbot Remote wireless monitoring, processing, and communication of patient data
US8694600B2 (en) * 2011-03-01 2014-04-08 Covidien Lp Remote monitoring systems for monitoring medical devices via wireless communication networks
JP2013081051A (ja) * 2011-10-04 2013-05-02 Sony Corp 情報処理装置、通信システムおよび情報処理方法
DE102012003509B4 (de) * 2012-02-22 2020-06-10 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beatmungssystem
US9329778B2 (en) * 2012-09-07 2016-05-03 International Business Machines Corporation Supplementing a virtual input keyboard
DE102013001181A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Dräger Medical GmbH Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät mit Bedienungsführung
US9569080B2 (en) * 2013-01-29 2017-02-14 Apple Inc. Map language switching
GB2526217B (en) * 2013-03-15 2020-11-04 Intel Corp Mobile computing device technology and systems and methods utilizing the same
US20150004575A1 (en) * 2013-06-27 2015-01-01 Wipro Limited Methods for improving patient adherence to a mobility program and devices thereof
WO2015187801A1 (en) * 2014-06-03 2015-12-10 Benjamin Atkin System, apparatus and method for the wireless monitoring of medical test data
US20160033308A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-04 Infineon Technologies Ag Intelligent gauge devices and related systems and methods
US9375144B2 (en) * 2014-08-25 2016-06-28 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co. Ltd. Medical device with patient information reader
JP6520457B2 (ja) * 2015-06-24 2019-05-29 株式会社リコー 情報処理システム、操作対象機器及び情報処理プログラム
US10788972B2 (en) * 2017-10-02 2020-09-29 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Systems and methods for automatically populating a display area with historized process parameters
EP3927391A4 (de) * 2019-02-19 2022-11-16 Tandem Diabetes Care, Inc. System und verfahren zur paarung einer infusionspumpe mit einer fernsteuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210157463A1 (en) 2021-05-27
US11422684B2 (en) 2022-08-23
WO2020007577A1 (de) 2020-01-09
DE102018005193A1 (de) 2020-01-02
CN112352288A (zh) 2021-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3174443B1 (de) Verarbeitung eines nahrungsmittels nach vorbestimmten rezeptdaten mit einem elektrischen küchengerät
EP1195708A1 (de) Extracorporales Blutbehandlungssystem
EP2016470B1 (de) Bediengerät zum informationsaustausch mit einem feldgerät in einem automatisierungssystem
EP3528074B1 (de) Verfahren zum überprüfen der beziehung zwischen einem visuell auf einem operator-client eines prozessleitsystems dargestellten und einem akustisch ausgegebenen prozessalarm eines prozessobjektes sowie operator-system
EP1238318B1 (de) Automatisierungsgerät und aufdat-verfahren
EP3542367A1 (de) Konzertierte alarmbehandlung fuer einen verbund von dialysegeraeten
EP3637205A1 (de) Bildaufschaltung auf einem operator station client
EP3881079A1 (de) Laborsystem mit zumindest teilweise vernetzten laborgeräten und verfahren zur steuerung eines laborsystems mit zumindest teilweise vernetzten laborgeräten
EP3433776B1 (de) Entferntes steuern von meldungen für ein dialysegerät
WO2020007577A1 (de) Verfahren zum betrieb eines medizingeräts und nach dem verfahren arbeitendes medizingerät
WO2016169993A1 (de) Tablettiermaschine mit einer vorrichtung zur ausführung einer dashboard-anwendung
EP2881018B1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Bereitung eines Heißgetränks
WO2018229056A1 (de) Verfahren zur überwachung und fernbedienung einer blutbehandlungseinrichtung
DE102019107401A1 (de) Systeme und verfahren zur verwaltung von warnungen im zusammenhang mit geräten eines prozesssteuerungssystems
DE102013107307B4 (de) Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung eines Zustands eines Objekts, das insbesondere Teil einer Produktionsanlage ist
WO2015096930A1 (de) Transfer einer benutzerschnittstelle
EP2577452A2 (de) Verfahren und system zur erzeugung eines integrationsmodells
WO2019057559A1 (de) Verfahren und datenverarbeitungsvorrichtung zum computerunterstützten bereitstellen einer in form von computercode vorliegenden information zu einem prozessmodul, sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens
EP3785091B1 (de) Verfahren zur automatischen erzeugung gelabelter signaturen
EP2560085A1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige von dynamischen Alarmmeldungen eines Steuer- und Überwachungssystems einer technischen Automatisierungsanlage
DE102012019599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Feldgerät einer Maschine
EP3382977B1 (de) Verfahren zum authentischen pairing technischer einrichtungen
WO2020058078A1 (de) Sichere eingabe auf einem steuerungsbauteil fuer ein dialysegeraet
EP3058428B1 (de) Mobile anlagensteuerung
DE102014218152A1 (de) Kommunikationseinrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Bedienoberfläche einer Maschine und einer Steuereinrichtung der Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230404

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230505