DE102013001181A1 - Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät mit Bedienungsführung - Google Patents

Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät mit Bedienungsführung Download PDF

Info

Publication number
DE102013001181A1
DE102013001181A1 DE102013001181.7A DE102013001181A DE102013001181A1 DE 102013001181 A1 DE102013001181 A1 DE 102013001181A1 DE 102013001181 A DE102013001181 A DE 102013001181A DE 102013001181 A1 DE102013001181 A1 DE 102013001181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
sequence
ventilation
user interface
gas analysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013001181.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrike Gerder-Kallisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Medical GmbH filed Critical Draeger Medical GmbH
Priority to DE102013001181.7A priority Critical patent/DE102013001181A1/de
Priority to US14/161,988 priority patent/US9788801B2/en
Publication of DE102013001181A1 publication Critical patent/DE102013001181A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7475User input or interface means, e.g. keyboard, pointing device, joystick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • A61B5/7435Displaying user selection data, e.g. icons in a graphical user interface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/01Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes specially adapted for anaesthetising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/587Lighting arrangements

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes (10), ein Steuermodul (19) und ein Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät (10) mit einem Steuermodul (19). Das Verfahren dient zur Ausgabe einer Onlinehilfe und zur Führung des Anwenders durch eine Folge von Betriebsschritten die über bestimmte Bedienelemente (17) ausgeführt werden. Dabei ist jedes Bedienelement (17) mit einem Markierungssignalgeber und mit einem Aktivierungssignalsensor ausgebildet, um eine optische Markierung des jeweiligen Bedienelementes zu ermöglichen. Darüber hinaus kann die Markierung mit der Ausgabe eines optischen Hinweises auf der grafischen Benutzeroberfläche (13) gekoppelt sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf den Gebieten der Elektronik und der Medizintechnik und betrifft insbesondere Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegeräte und deren Bedienung.
  • Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät oder sonstige Geräte auf dem Gebiet der Beatmungstechnik und der Intensivmedizintechnik, sowie des Physiologischen Monitoring umfassen in der Regel eine Vielzahl von Funktionskomponenten, so dass die Bedienung und Steuerung des medizinischen Gerätes keine triviale Aufgabe ist, zumal häufig lebenserhaltende Maßnahmen für den Patienten damit verbunden sind. In der Regel kann beispielsweise ein Anästhesie- oder Beatmungsgerät unterschiedliche Gerätefunktionen ausführen und umfasst deshalb eine externe Datenschnittstelle und unterschiedliche Komponenten, sowie eine Spannungsversorgung und zumindest eine Steuer- und Regeleinheit. Darüber hinaus besteht das Gerät aus elektrischen und pneumatischen Komponenten, wie Aktuatoren, die z. B. für einen Beatmungsantrieb als Kolbenantrieb, Gebläseantrieb oder als Radialverdichter ausgebildet sein können. Bei einem Anästhesiegerät ist ein zweiter Aktuator üblicherweise als Narkosemittel- oder Medikamentendosiereinrichtung bereitgestellt.
  • Der übliche, klinische Betrieb und die Wartung des jeweiligen medizinischen Gerätes setzen eine bestimmte Abfolge von Bedienungsschritten voraus.
  • Ein Problem bei den bisherigen Geräten nach dem Stand der Technik ist darin zu sehen, dass ein Anwender das Gerät möglicherweise nicht fehlerfrei und sachgerecht bedienen und/oder steuern kann, wenn er nicht über ausreichende Gerätekenntnis und entsprechende praktische Erfahrungen bei der Bedienung des Gerätes verfügt.
  • Um den Anwender nun bei der Bedienung oder Wartung mit weiteren spezifischen Geräteinformationen zu unterstützen, ist es im Stand der Technik bekannt, eine sogenannte Online-Hilfe als eine besondere Funktionalität bereitzustellen. Dazu ist im Gerät ein Speicher ausgebildet, in dem die erforderlichen Geräteinformationen, z. B. in Form von elektronischen Gebrauchs-, Wartungs- und/oder Bedienungsanleitungen, umfassend auch Bedienungsinstruktionen, hinterlegt sind. Bei Aktivieren eines Hilfesymbols auf einer Benutzeroberfläche wird die Darstellung von Zusatzinformationen auf einer grafischen Benutzeroberfläche aktiviert, wie dies aus der Computertechnik bei Betriebssystemen bekannt ist. Die Online-Hilfe ist insbesondere kontextsensitiv ausgebildet, so dass gezielt nur relevante Informationen zur Anzeige gebracht werden, die für die jeweilige Bediensituation erforderlich ist.
  • Eine Online-Hilfe ist im Stand der Technik von Druckern oder Multifunktionsgeräten bekannt. Um den Anwender bei bestimmten Gerätebedienungen zu unterstützen (z. B. Behebung eines Papierstaus) kann auf einer grafischen Benutzeroberfläche eine entsprechende Meldung ausgegeben werden („Einschub XY öffnen und dann Fach AB entleeren”).
  • Bei komplexen medizinischen Geräten erweist es sich im Stand der Technik als nachteilig, dass der Benutzer sich in der Regel zeitaufwändig durch textuelle Informationen des Hilfemenüs bewegen muss. Ein weiterer Nachteil des oben erwähnten bekannten Verfahrens ist darin zu sehen, dass der Anwender keine Informationen über die jeweilige Lage bzw. Anordnung des zu bedienenden Bedienelementes am Gerät erhält.
  • Um den Anwender bei der Bedienung eines Anästhesie- oder Beatmungsgerätes zu unterstützen, ist es im Stand der Technik ebenfalls bekannt, ein Anästhesie- oder Beatmungsgerät mit einer Simulationsfunktionalität auszubilden. So zeigt die DE 10 2004 058 264 B3 ein Anästhesie- oder Beatmungsgerät mit integrierter Simulationsfunktionalität, um Gerätefunktionen zu simulieren und situationsbedingt geeignete Bedienungsschritte durchzuführen. Das Gerät reagiert interaktiv auf Eingaben des Anwenders. Dabei sind die Eigenschaften des Gerätes, wie beispielsweise der internen oder externen Sensoren und Aktuatoren durch Simulationskomponenten und einer Simulationssteuerung nachgebildet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe gestellt, ein Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät oder ein sonstiges medizinisches Gerät mit einer verbesserten Benutzerführung bereitzustellen. Insbesondere soll es möglich sein, den Anwender bei der Bedienung, Testung, Wartung und/oder Reinigung des Gerätes zu leiten.
  • Die Aufgabe wird durch die beiliegenden, nebengeordneten Patentansprüche gelöst, insbesondere durch ein Steuermodul, durch ein Verfahren und durch ein medizinisches Gerät mit einem solchem Steuermodul.
  • Geeignete Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Des Weiteren kann das Steuermodul auch als Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt bereitgestellt werden, so dass sich der Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung ebenfalls auf das Computerprogrammprodukt und das Computerprogramm erstrecken.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Bedienungsführung des Anwenders, so dass der Anwender durch dynamisch generierte optische Signale auf die Position der jeweils zu bedienenden Bedienelemente am Gerät hingewiesen wird, so dass eine möglichst effiziente und fehlerfreie Bedienung des Gerätes sichergestellt werden kann. Gegenüber einer bereit gestellten Simulationsfunktion wird der Anwender bei der Bedienung des Gerätes in einer Weiseunterstützt, dass er Positionsangaben und weitere Angaben für die zu bedienenden Bedienelemente des Gerätes erhält. Da Beatmungsgeräte und Anästhesiegeräte mitunter in lebensbedrohlichen medizinischen Situationen eingesetzt werden, ist eine schnelle und effiziente Bedienung des Gerätes über eine Folge von einzelnen sequenziell auszuführenden Bedienschritten erforderlich. Durch die mit Hilfe der vorliegenden Erfindung gegebene Bereitstellung von Positionsangaben und weiteren Angaben zu den Bedienelementen wird eine schnelle und effiziente Bedienung des Gerätes unterstützt.
  • Um das Beatmungsgerät oder das sonstige medizinische Gerät zu bedienen, zu reinigen, zu warten und/oder zu zerlegen und wieder zusammenzubauen, ist es in der Regel notwendig, eine spezifische Abfolge von Bedienungsschritten auszuführen. In einer besonderen Ausgestaltung ermöglicht es die vorliegende Erfindung, dass der Anwender durch diese Abfolge von Bedienschritten geführt wird. Darüber hinaus erhält der Anwender vorzugsweise auch Hinweise über die Position der zu bedienenden jeweiligen Bedienelemente auf dem Gerät ohne, dass der Anwender in der Bedienungs- oder Wartungsanleitung nachlesen muss oder, dass eine Simulation der jeweiligen Komponenten notwendig ist. Bei der Aktivierung einer Hilfefunktion auf dem Gerät ermöglicht es die vorliegende Erfindung in bevorzugter Weise, dass dem Anwender die zur Bedienung erforderlichen Informationen und die dazu erforderlichen Bedienelemente des Gerätes angezeigt werden. Insbesondere bevorzugt wird dem Anwender signalisiert, wo genau sich die jeweiligen Bedienelemente am Gerät befinden, um ihn durch eine zeitliche Abfolge von Gerätebedienungsaktionen oder eine Folge von Handhabungsschritten hindurchführen.
  • In einem Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Steuerung eines Anästhesie- oder Beatmungsgerätes oder eines anderen medizinischen Gerätes, das mit einer Sequenz von Betriebsschritten betrieben, gewartet oder getestet wird, wobei zumindest einzelne Betriebsschritte die Betätigung von Bedienelementen voraussetzen, die am medizinischen Gerät angeordnet sind. Bei dem Verfahren wird die Folge von Bedienelementen, die für alle Betriebsschritte bedient werden müssen, automatisch erfasst.
  • Folgende Verfahrensschritte werden für alle oder ausgewählte Bedienelemente der erfassten Folge von Bedienelementen iterativ ausgeführt:
    • – Senden zumindest eines Anforderungssignals an einen Markierungssignalgeber des jeweiligen Bedienelementes
    • – Ausgeben zumindest eines Markierungssignals unmittelbar auf dem jeweiligen Bedienelement (damit wird eine Markierungsfunktionalität bereitgestellt)
    • – Empfangen zumindest eines Aktivierungssignals durch einen Aktivierungssignalsensor, der dem Bedienelement eineindeutig zugeordnet ist, falls das Bedienelement korrekt bedient worden ist
    • – Iteratives Ausführen der Senden-Ausgeben-Empfangen-Schritte für das jeweils nächste Bedienelement der erfassten Folge von Bedienelementen.
  • Optional kann zusätzlich oder alternativ zum Ausgeben des Markierungssignals auf dem jeweiligen Bedienelement auch ein optischer Hinweis oder ein animierter optische Hinweis für das jeweils als nächstes zu bedienende Bedienelement erzeugt und auf einer graphischen Benutzeroberfläche ausgegeben werden. Der optische Hinweis kann vorzugsweise eine Richtungsangabe zur Positionskennzeichnung des als jeweils nächstes zu bedienenden Bedienelementes und/oder eine kontext-sensitive Hilfe bei nicht korrekter Bedienung des Bedienelementes und/oder falls kein Aktivierungssignal empfangen wurde, umfassen. Die Richtungsangabe kann dabei bevorzugt in Form eines Hinweispfeiles oder in Form eines animierten Hinweispfeiles erfolgen. Unter einem animierten optischen Hinweis und einem animierten Hinweispfeil ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine jegliche Form einer Änderung einer Farbgebung, Leuchtintensität, Größe oder Form, sowie auch rhythmische oder zyklische Änderungen der Farbgebung, Leuchtintensität, Größe oder Form des optischen Hinweises oder Hinweispfeiles, wie beispielsweise ein Blinken oder eine Blinkabfolge zu verstehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Verfahren unter Zugriff auf einen Gerätespeicher ausgeführt werden, in dem eine Gerätebetriebsdatei gespeichert ist. Die Gerätebetriebsdatei umfasst eine Folge von Betriebsschritten, die für einen bestimmten Betrieb des Gerätes ausgeführt werden müssen. Darüber hinaus kann in der Gerätebetriebsdatei auch eine Online-Hilfe abgelegt sein, die hierarchisch strukturiert sein kann und zu unterschiedlichen Bedienelementen und/oder Themen Zusatzinformationen bereitstellt.
  • Der Betrieb des Gerätes kann sich auf einen bestimmten Betriebsmodus beziehen oder auch auf spezifische Betriebsformen beschränkt sein (umfassend Wartung, Reinigung, üblicher Betrieb etc.). Bei Anforderung des Hilfemenüs wird für den jeweiligen Betriebsmodus die Sequenz von Betriebsschritten aus dem Gerätespeicher ausgelesen und iterativ werden f Verfahrensschritte für jeden einzelnen Betriebsschritt der Sequenz von Betriebsschritten zum Betrieb des Gerätes ausgeführt.
  • Im Folgenden werden die im Rahmen dieser Patentanmeldung verwendeten Begrifflichkeiten näher erläutert.
  • Das medizinische Gerät ist vorzugsweise ein Anästhesie- oder Beatmungsgerät. Alternative Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf Gasmessgeräte oder Gasanalysegeräte. Weitere alternative Ausführungsformen beziehen sich auf Geräte im klinischen Umfeld, die vorzugsweise im Rahmen der Anästhesie und/oder der Intensivmedizin und/oder der Notfallmedizin verwendet werden. Das medizinische Gerät umfasst eine grafische Benutzeroberfläche. Zur Bedienung bzw. zum Betrieb des medizinischen Gerätes ist eine Vielzahl von Bedienelementen unmittelbar am medizinischen Gerät ausgebildet. Die Bedienelemente können beispielsweise als berührungs-, zug- oder druckbetätigte Schalter, Knöpfe, Taster, Schieberegler (Slider), Drehknopf (rotary-knob), als ein besonderer Drehknopf, der beispielsweise auch als zentrales Bestätigungselement (push-button) ausgebildet sein kann, oder auch als Eingabefelder auf einer Benutzeroberfläche oder auf sonstigen I/O-Interfaces ausgebildet sein.
  • Ein Betriebsschritt bezieht sich auf eine Aktion, die am medizinischen Gerät auszuführen ist. Ein Betriebsschritt kann beispielsweise die Eingabe von Daten, die Bedienung eines Bedienelementes (Tasters, Schalter, Knopfes etc.), das Anschließen von weiteren Bauteilen und/oder z. B. das Einlesen von Daten betreffen. Ein Bedienschritt kann beispielsweise das Einstellen von physiologischen Parametern oder das Einstellen von Beatmungsparametern betreffen. Ein Betriebsschritt muss jedoch nicht zwangsläufig die Bedienung eines Bedienelementes erfordern. So ist es beispielsweise möglich, dass bestimmte Bedien- bzw. Betriebsschritte automatisch durch das Gerät ausgeführt werden (z. B. Einlesen von bestimmten Beatmungsparametern). Ebenso ist es möglich, dass ein Betriebsschritt lediglich die Bedienung eines einzelnen Bedienelementes (z. B. Eingabe eines Wertes auf einer Touch-Screen-Oberfläche) erfordert. Ebenso kann es notwendig sein, dass für einen Betriebsschritt ein Bedienelement mehrfach bedient werden muss.
  • Erfindungsgemäß sind die Bedienelemente des Gerätes durch zusätzliche Komponenten erweitert. Ein Bedienelement umfasst somit vorzugsweise:
    • – Zumindest einen Markierungssignalgeber, der dazu bestimmt ist, ein Markierungssignal an dem jeweiligen Bedienelement auszugeben und
    • – Zumindest einen Aktivierungssignalsensor, der dazu bestimmt ist, bei einer korrekten Bedienung des Bedienelementes zumindest ein Aktivierungssignal zu erzeugen und an das medizinische Gerät, insbesondere an ein Steuermodul des Gerätes zu senden.
  • Der Gerätespeicher ist üblicherweise unmittelbar in das medizinische Gerät integriert und umfasst eine Gerätebetriebsdatei, in der eine Sequenz von Betriebsschritten und Mitteln zum Auslesen der Sequenz von Betriebsschritten gespeichert ist. Der Gerätespeicher kann als üblicher Speicherbaustein bereitgestellt werden (z. B. als RAM, ROM, EEPROM etc.). Alternativ ist es auch möglich, den Gerätespeicher nicht in das medizinische Gerät zu integrieren, sondern als separate Speicherinstanz bereitzustellen, die über entsprechende Schnittstellen mit dem medizinischen Gerät in Datenaustausch steht. Das „Markierungssignal” ist vorzugsweise ein optisches Signal und wird unmittelbar auf dem jeweiligen Bedienelement ausgegeben. Es kann beispielsweise als leuchtende oder blinkende LED ausgebildet sein. Alternativ ist es möglich, ein akustisches Signal bereitzustellen. Ebenfalls sind Kombinationen von unterschiedlichen Signalarten denkbar. Wesentlich ist, dass das Markierungssignal unmittelbar am Bedienelement als Markierungsfunktion ausgegeben und bereitgestellt wird.
  • Das „Aktivierungssignal” kann ein beliebiges elektronisches Signal sein und beispielsweise als eine Kennung (flag) eines übertragenen Datensatzes ausgebildet sein. Es ist vorzugsweise binär und kennzeichnet somit zwei Statis:
    • 1. Einen OK-Modus, der eine korrekte Bedienung des jeweiligen Bedienelementes signalisieren soll und
    • 2. Einen Fehler-Modus, der eine fehlerhafte oder nicht erfolgte Bedienung des Bedienelementes signalisieren soll.
  • Der Fehler-Modus kann vorzugsweise in einer Konfigurationsphase parametrisiert werden. Hier ist es einstellbar, welche Zustände mit dem Fehlersignal abgedeckt werden sollen. So ist es beispielsweise möglich zu erfassen, ob oder falls das jeweilige Bedienelement zu spät oder nicht im richtigen Zeitintervall bedient worden ist. Ebenso kann überwacht werden, ob das Bedienelement überhaupt bedient worden ist. Alternative Ausführungsformen sehen hier noch weitere Überprüfungsmaßnahmen im Hinblick auf das jeweilige Bedienelement vor, die ebenfalls über das Aktivierungssignal repräsentiert sein können. Das Aktivierungssignal wird durch einen Aktivierungssignalsensor erfasst, der unmittelbar am Bedienelement angeordnet ist oder diesem zugeordnet ist. Bei dem Aktivierungssignalsensor kann es sich beispielsweise um Positionssensoren, Näherungssensoren, Temperatursensoren, pneumatische Sensoren oder beliebige andere Sensoren, sowie auch um Tast- oder Schaltelemente handeln.
  • Der Betrieb des Gasanalyse-, Anästhesie- oder Beatmungsgerätes setzt eine Sequenz von Betriebsschritten voraus, die sequenziell und/oder teilweise parallel (z. B. parallele Bedienung von zwei Bedienelementen gleichzeitig) ausgeführt werden müssen. Zur Ausführung jeweils eines Betriebsschrittes ist in der Regel eine Folge von Bedienelementen zu bedienen. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass der Anwender bevor er das jeweilige Bedienelement zu bedienen hat, darauf aufmerksam gemacht wird, an welcher Position des Gerätes er welches Bedienelement zu bedienen hat. Dazu wird für das jeweils zu bedienende Bedienelement ein Anforderungssignal an das Bedienelement ausgegeben, was dazu führt, dass auf dem Bedienelement ein Markierungssignal emittiert wird (z. B. das Bedienelement leuchtet) und zusätzlich wird die Position über einen entsprechenden optischen Hinweis mit einer Richtungsangabe zur Positionskennzeichnung des zu bedienenden Bedienelementes auf der grafischen Benutzeroberfläche angezeigt. Der optische Hinweis umfasst vorzugsweise Pfeile, die dynamisch auf die Position des jeweils zu bedienenden Bedienelementes hinweisen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Kennzeichnung des als nächstes zu bedienenden Bedienelementes mit dem Markierungssignal und zusätzlich mit dem optischen Hinweis. In einer weniger komplexen Ausführungsform der Erfindung kann jedoch hier auch nur eine der beiden Kennzeichnungsvarianten (nur Markierungssignal oder nur optischer Hinweis auf der Benutzeroberfläche) vorgesehen werden.
  • Falls der Anwender im zeitlichen Verlauf des Gerätebetriebs das jeweilige Bedienelement korrekt bedient hat, wird das Verfahren iterativ für das nächste Bedienelement ausgeführt, so dass der Anwender auf das als nächstes zu bedienende Bedienelement hingewiesen wird. Dabei wird der optische Hinweis auf der Benutzeroberfläche dynamisch an das jeweilige Bedienelement angepasst. Entsprechend wird auch der Markierungssignalgeber des nächsten Bedienelementes aktiviert. Somit wird der Anwender durch eine Folge von auszuführenden Bedienschritten geführt.
  • Das Verfahren dient somit zur Darstellung von Informationen während des Betriebs des Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes auf der grafischen Benutzeroberfläche. Dabei wird zusätzlich ein Bedienelement markiert, das als nächstes zu bedienen ist. Sobald das jeweilige Bedienelement korrekt bedient worden ist, wird ein Aktivierungssignal am Bedienelement erfasst, dass eine korrekte Bedienung signalisiert und vorzugsweise an ein Steuermodul des Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes weitergeleitet wird. Sobald das Aktivierungssignal erfasst worden ist, kann das Verfahren mit dem nächsten Bedienelement fortgesetzt werden.
  • Der optische Hinweis, der auf der grafischen Benutzeroberfläche dargestellt wird und das Markierungssignal werden somit in einer bestimmten zeitlichen Abfolge (und insbesondere zeitgleich) ausgegeben und werden dynamisch an das jeweils aktuelle Bedienelement angepasst.
  • Das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren berücksichtigt vorteilhafterweise kontextsensitiv einen Gerätebetriebszustand. In Abhängigkeit von dem erfassten Gerätebetriebszustand werden bestimmte Ausschnitte der Gerätebetriebsdatei auf der grafischen Benutzeroberfläche dargestellt und/oder Markierungssignalgeber aktiviert oder deaktiviert.
  • Üblicherweise ist es vorgesehen, dass das Markierungssignal auf dem Bedienelement dann ausgegeben wird, falls die Bedienung des jeweiligen Bedienelementes unmittelbar bevorsteht, um den Anwender auf das Bedienelement hinzuweisen. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Markierungssignal (möglichweise in veränderte Form, z. B. derselbe Lichtsignalgeber, aber blinkend) auch dann auf dem Bedienelement ausgegeben wird, falls das jeweilige Bedienelement nicht korrekt oder gar nicht bedient worden ist. Dies dient dazu, den Anwender darauf aufmerksam zu machen, dass er an dem jeweiligen Bedienelement noch Einstellungen zu tätigen hat. Bedarfsweise kann ein zusätzliches Hinweisfeld auf der grafischen Benutzeroberfläche erscheinen, um dem Anwender zusätzliche kontext-sensitive Informationen als Hinweistext zur Verfügung zu stellen. Das Markierungssignal wird vorzugsweise direkt auf dem jeweiligen Bedienelement ausgegeben. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass der Anwender eine zusätzliche Positionsangabe hat und unmittelbar auf die bevorstehende Bedienung hingewiesen wird. Damit kann der Betrieb bzw. die Bedienung des Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes noch effizienter ausgeführt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Markierungssignal auf dem Bedienelement zeitgleich oder zumindest parallel zur Darstellung des Hinweises auf der grafischen Benutzeroberfläche ausgeführt wird. Damit kann der Anwender vorteilhafterweise zwei unterschiedliche Hinweisformen für die bevorstehende Bedienung erhalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, dass alle ausgeführten Schritte und insbesondere alle Bedienungen der Bedienelemente gespeichert werden. Dies kann in einem Log-File ausgeführt werden, um später eine Grundlage für eine Fehleranalyse oder zum Training des Anwenders zu haben. Insbesondere werden alle Markierungssignale, Anforderungssignale, Aktivierungssignale und/oder alle weiteren Signale und/oder ausgegebenen Hinweise und Meldungen gespeichert. Die Speicherung kann in dem Gerätespeicher ausgeführt werden. Die Speicherung der entsprechenden Signale und Bedienschritte kann auch für statistische Analysen und Geräteverbesserungsmöglichkeiten ausgewertet werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Gerätebetriebsdatei indiziert und umfasst mehrere Einsprungstellen zur Auswahl der Sequenz von Betriebsschritten. Damit wird es möglich, das Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät auch nur für einen Betriebsausschnitt bzw. für bestimmte Funktionen auszuführen, ohne dass es notwendig ist, den Gesamtbetrieb zu bedienen.
  • Vorzugsweise ist die Gerätebetriebsdatei mit der Sequenz von Betriebsschritten zum Betrieb und/oder zur Wartung des Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes bestimmt. Darüber hinaus können – wie vorstehend bereits erwähnt – nur einzelne Ausschnitte des Gerätebetriebes ausgeführt werden. Weitere alternative Ausführungsformen umfassen die Anzeige von Begleit- und Hilfsinformationen und weiteren kontext-sensitiven Informationen, beispielsweise zur Zerlegung und zur Rekonstruktion von einzelnen Geräteteilen oder des gesamten Gerätes.
  • Die vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Verfahrens können auch als Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm ausgebildet sein, wobei der Computer zur Durchführung des oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahrens veranlasst wird, wenn das Computerprogramm auf dem Computer bzw. auf einem Prozessor des Computers ausgeführt wird.
  • Eine alternative Aufgabenlösung besteht auch in einem Computerprogramm mit Computer-Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte des beanspruchten oder oben beschriebenen Verfahrens, wenn das Computerprogramm auf dem Computer ausgeführt wird. Dabei kann das Computerprogramm auch auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert sein.
  • Eine alternative Aufgabenlösung sieht ein Speichermedium vor, das zur Speicherung des vorstehend beschriebenen, computer-implementierten Verfahrens bestimmt ist und von einem Computer lesbar ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass nicht alle Schritte des Verfahrens zwangsläufig auf ein und derselben Computerinstanz ausgeführt werden müssen, sondern sie können auch auf unterschiedlichen Computerinstanzen ausgeführt werden. Auch kann die Abfolge der Verfahrensschritte gegebenenfalls variiert werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass einzelne Abschnitte des vorstehend beschriebenen Verfahrens in einer verkaufsfähigen Einheit (z. B. dem Bedienelement) und die restlichen Komponenten in einer anderen verkaufsfähigen Einheit (z. B. dem Steuermodul oder dem Gerät an sich) – sozusagen als verteiltes System – ausgeführt werden können.
  • Vorstehend wurde die Lösung der Aufgabe in Bezug auf das beanspruchte Verfahren beschrieben. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen sind ebenso auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände zu übertragen und umgekehrt. Mit anderen Worten können die gegenständlichen Ansprüche (die beispielsweise auf ein Modul oder auf ein Gerät gerichtet sind) auch mit den Merkmalen, die in Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben oder beansprucht sind, weitergebildet sein. Die entsprechenden funktionalen Merkmale des Verfahrens werden dabei durch entsprechende gegenständliche Module, insbesondere durch Hardware-Bausteine, ausgebildet, die beispielsweise in Form eines Mikroprozessors (μP), Mikrocontrollers (μC) oder in Form von Instruktionen implementiert sein können, die in einem elektronischen Schaltkreis in einem Speicherbaustein abgelegt sind und durch einen Prozessor verarbeitet werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Steuermodul gemäß den beiliegenden Patentansprüchen.
  • In einem Aspekt umfasst das Steuermodul zumindest eine Schnittstelle zur grafischen Benutzeroberfläche, auf der der optische Hinweis mit Richtungsangabe dargestellt werden soll und zumindest eine Schnittstelle zu jeweils einem Bedienelement einer Vielzahl von Bedienelementen, wobei ein Bedienelement jeweils mit einem Markierungssignalgeber und einem Aktivierungssignalsensor ausgebildet ist. Neben den Schnittstellen umfasst das Steuermodul einen Gerätespeicher.
  • Das Steuermodul dient zur geleiteten und/oder interaktiven Ausführung einer Sequenz von Betriebsschritten des Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes. Das Steuermodul kann vorzugsweise als zuschaltbares Support-, Hilfe- und/oder Führungsmodul ausgebildet sein. Das Steuermodul ist vorzugsweise direkt in das Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät integriert.
  • In einer alternativen, vorteilhaften Weiterbildung des Steuermoduls kann der Aktivierungssignalsensor nicht unmittelbar an dem jeweiligen Bedienungselement ausgebildet sein, sondern an anderer Stelle des Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes. Damit wird es möglich, auch noch andere Aktivitäten zu erfassen, die an dem Gerät im Rahmen der Bedienung des jeweiligen Bedienelementes ausgeführt werden müssen. Grundsätzlich dient das Aktivierungssignal, das vom Aktivierungssignalsensor erfasst wird dazu, eine korrekte Bedienung des jeweiligen Bedienelementes anzuzeigen. „Korrekte Bedienung” bezieht sich in diesem Zusammenhang auch auf eine korrekte zeitliche Abfolge der Bedienung. Damit kann auch festgestellt werden, ob das richtige Bedienelement zum richtigen Zeitpunkt bedient worden ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Steuermodul eine Zustandserfassungseinheit bzw. einen Statusreceiver, der dazu bestimmt ist, kontinuierlich einen Zustand des Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes während des Betriebes zu erfassen und im Falle einer fehlenden und/oder einer fehlerhaften Bedienung eines Bedienelementes eine kontext-sensitive Meldung auf der grafischen Benutzeroberfläche ausgibt. Die Meldung kann einen jeweils dynamisch generierten optischen Hinweis umfassen, der eine Richtungsangabe umfasst, die auf das zu bedienende Bedienelement verweist. Damit kann der Anwender vorteilhafterweise auf eine fehlende oder falsche Bedienung eines Bedienelementes aufmerksam gemacht werden. Optional ist es auch möglich, dass zusätzlich zu der Meldung auf der grafischen Benutzeroberfläche noch ein wiederholtes Markierungssignal auf dem Bedienelement ausgegeben wird, um den Anwender noch weiter unterstützen zu können.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein medizinisches Gerät, insbesondere auf ein Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät, das mit einem vorstehend beschriebenen Steuermodul ausgebildet ist. Dieses Gerät umfasst vorzugsweise die grafische Benutzeroberfläche, die unterschiedlichen Bedienelemente mit Markierungssignalgeber und Aktivierungssignalsensor und das Steuermodul.
  • In der folgenden detaillierten Figurenbeschreibung werden nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele mit deren Merkmalen und weiteren Vorteilen anhand der Zeichnung besprochen.
  • In dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes, mit einem Steuermodul gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zur Steuerung eines Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes gemäß der Erfindung und
  • 3 eine schematische Darstellung eines optischen Hinweises auf einer grafischen Benutzeroberfläche und Bedienelementen eines Medizinischen Gerätes, die jeweils mit einem Markierungssignalgeber ausgebildet sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 näher erläutert.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerungsmöglichkeit für ein Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät, wobei in dieser 1 ein Anästhesiegerät als Gerät G, 10 exemplarisch dargestellt ist. Die Erfindung kann jedoch nicht nur auf Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegeräte, sondern auch auf Notfall-Beatmungsgeräte, Lungenmonitoringsysteme, Drogenmessgeräte, Gasmesssysteme oder andere medizinische Geräte bezogen sein, die über eine grafische Benutzeroberfläche GUI, 13 und Bedienelemente BE, 17 verfügen. Auf dem medizinischen Gerät ist üblicherweise eine Sequenz von Betriebsschritten BS, 11 (2) auszuführen. Die Erfindung dient einer geleiteten bzw. interaktiven Ausführung der erforderlichen Sequenz von Betriebsschritten BS, 11 (2), wobei der Anwender von Schritt zu Schritt geleitet werden soll. Dabei erfordert üblicherweise jeweils ein Betriebsschritt zumindest teilweise eine Betätigung von Bedienelementen BE, 17. Ein Bedienelement BE, 17 kann beispielsweise ein Stellelement, ein Schalter, ein Potentiometer, Angaben auf einer Benutzeroberfläche oder ein Druck-Dreh-Knopf sein.
  • Auf welche Funktionen die jeweiligen Betriebsschritte inhaltlich bezogen sind, ist für die Ausführung der Erfindung von sekundärer Bedeutung. So können die Betriebsschritte zum einen dem normalen Betrieb, z. B. des Gerätes G, 10 gewidmet sein; ebenso ist es jedoch möglich, dass die Betriebsschritte BS, 11 (2) zur Wartung oder zur Fehlerbehebung angewendet werden.
  • Da der Anwender nun durch die in Folge zu betätigenden Bedienelemente BE, 17 geführt werden soll, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, ihn über die Art und die Position des jeweils als nächstes zu bedienenden Bedienelementes BE, 17 zu informieren. Dazu wird jedes Bedienelement BE, 17 mit jeweils einem Markierungssignalgeber MSG, 33 (2) und einem Aktivierungssignalsensor ASG, 29 (2) ausgebildet.
  • In einer weniger komplexen Ausführungsform, werden nur ausgewählte und relevante Bedienelemente BE, 17 mit Markierungssignalgeber MSG, 33 (2) und/oder Aktivierungssignalsensor ASG, 29 (2) ausgestattet (beispielsweise diejenigen Bedienelemente BE, 17, die in der Praxis häufig oder im klinischen Einsatz bedient werden müssen).
  • Der Markierungssignalgeber MSG, 33 (2) ist dazu bestimmt, ein Anforderungssignal (Request) RS, 25 (2) von dem Steuermodul SM, 19 zu empfangen und daraufhin den Markierungssignalgeber MSG, 33 (2) zu aktivieren. Vorzugsweise kann in einer Konfigurationsphase bestimmt werden, welches Markierungssignal MS, 23 (2) der Markierungssignalgeber MSG, 33 (2) ausgeben soll. Vorzugsweise ist hier ein optisches Signal vorgesehen, so dass der Markierungssignalgeber MSG, 33 (2) des jeweiligen Bedienelementes BE, 17 vorzugsweise blinkt (beispielsweise durch eine LED oder durch andere Leuchtkörper) oder durchgehend hell erleuchtet ist. Alternativ oder kumulativ kann hier auch ein akustisches oder anderweitiges Signal ausgegeben werden. Wesentlich ist, dass das Markierungssignal MS, 23 (2) unmittelbar und direkt auf dem jeweiligen Bedienelement BE, 17 ausgegeben wird, um den Anwender auf das jeweilige Bedienelement und dessen Position aufmerksam zu machen. Da einzelne Bedienelemente BE, 17 sich auch an der Rückseite des Gerätes G, 10 befinden, kann dies für den Anwender eine hilfreiche Zusatzinformation sein.
  • Der Aktivierungssignalsensor ASG, 29 (2) ist vorzugsweise ebenfalls an dem jeweiligen Bedienelement BE, 17 angeordnet und dient dazu, eine korrekte Bedienung des jeweiligen Bedienelementes BE, 17 zu erfassen. Der Aktivierungssignalsensor ASG, 29 (2) kann vorzugsweise als Drucksensor, als Tastsensor oder dergleichen ausgebildet sein, um eine Benutzerinteraktion zu erfassen. Beispielsweise kann hier die Bedienung eines Schalters oder eines sonstigen Tastelementes erfasst werden. Falls der Aktivierungssignalsensor ASG, 29 (2) ein Aktivierungssignal AS, 27 (2) erzeugt, repräsentiert das Aktivierungssignal AS, 27 (2), dass das jeweilige Bedienelement korrekt bedient worden ist. „Korrekte Bedienung” meint in diesem Zusammenhang eine korrekte funktionale Bedienung und auch eine korrekte Bedienung zu einem korrekten Zeitpunkt. Das Aktivierungssignal AS, 27 (2) wird an das Steuermodul SM, 19 (2) zur weiteren Verarbeitung gesendet. Das Steuermodul SM, 19 (2) umfasst zumindest eine Input/Output-Schnittstelle zu der grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13 und einen Gerätespeicher MEM, 193, die zur Speicherung einer Gerätebetriebsdatei D, 31 ausgebildet ist.
  • Wie oben erwähnt, dient die Erfindung zur Unterstützung des Anwenders bei einem mehrschrittigen Betriebsverfahren, bei dem mehrere Bedienelemente in Folge bedient werden müssen. Dazu stelle die Erfindung grundsätzlich zwei Maßnahmen zur Verfügung:
    • 1. Ausgeben eines Markierungssignals MS, 23 (2) auf dem jeweiligen Bedienelement BE, 17 und
    • 2. Ausgeben eines optischen Hinweises H, 15 (2) auf der grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13.
  • Der optische Hinweis H, 15 (2) umfasst eine Richtungsangabe, die die jeweilige Position des als nächstes zu bedienenden Bedienelementes BE, 17 anzeigt.
  • Der optische Hinweis H, 15 (2) kann dabei als ein eigenständiges Element auf der grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13 ausgebildet sein, der optische Hinweis H, 15 (2) kann in bevorzugter Weise aber auch als mindestens ein Teilelement einer Meldung M, 21 (3) ausgebildet sein. Die Richtungsangabe wird vorzugsweise dynamisch aktualisiert und bezieht sich immer auf das jeweils als nächstes zu bedienende Bedienelement BE, 17. Vorzugsweise ist die Richtungsangabe so ausgebildet, dass die Position des als nächstes zu bedienenden Bedienelementes BE, 17 relativ zur Position des Hinweises H, 15 (2) selbst angezeigt wird. Beispielsweise kann die Richtungsangabe in Form eines Pfeiles auf der grafischen Oberfläche GUI, 13 dargestellt werden, wobei der Pfeil H, 15 (2) in Richtung auf das zu bedienende Bedienelement BE, 17 verweist.
  • Falls sich also das Bedienelement BE, 17 an einer rückwärtigen Seite des Beatmungsgerätes befindet, so wird der Anwender durch eine entsprechende Pfeilsetzung, die auf die rückwärtige Seite des Gerätes G, 10 verweist, auf die jeweilige Position des Bedienelementes BE, 17 verwiesen. Alternativ können auch mehrere Pfeile visualisiert werden, wobei jeweils ein Pfeil sequentiell heller beleuchtet wird, um durch die zeitliche Abfolge der wechselnden Beleuchtung eine Position zu kennzeichnen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Erfindung neben den beiden vorstehend erwähnten Möglichkeiten noch eine weitere Option zur Unterstützung des Anwenders, nämlich:
    • 3. Ausgabe der Meldung M, 21 (3) auf der grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13.
  • Die Meldung M, 21 (3) wird vorzugsweise in einem textuellen Format bereitgestellt und kann einen Ausschnitt aus einer Gerätebetriebsdatei D, 31 umfassen. Hierbei kann der Anwender beispielsweise über die jeweils als nächstes auszuführende Aktion und zusätzliche Begleitinformationen informiert werden und dies kann beispielsweise bei Problemen bei einer nicht-invasiven Blutdruckmessung (NBP, Noninvasive Blood Pressure) im folgenden Hinweistext erfolgen:
    „NBP-Blutdruckmanschette defekt oder NBP-Schlauch eingeklemmt”.
  • Bei einer nicht-invasiven Blutdruckmessung werden durch eine Aufprägung eines äußeren Drucks mittels einer mit Luft aufblasbaren Manschette, beispielsweise am Oberarm eines Patienten ein systolischer Druck und ein diastolischer Druck des Blutes im Blutkreislauf des Patienten gemessen. Dabei kann durch eine Fehlbedienung die Druckmessung verfälscht werden oder nicht durchführbar sein. In solchen Situationen stellt die zusätzliche Begleitinformation eine hilfreiche Unterstützung für den Anwender dar. Zusätzlich kann der Anwender weiter unterstützt werden, indem weitere Meldungen M, 21 (3) initiiert werden, die beispielsweise auf Anschlussmöglichkeiten für verschiedene Zusatzmodule hinweisen, welche sich beispielsweise an einer Seitenfront oder an der Rückseite des Gerätes G, 10 befinden können. So ist beispielsweise an einem Produkt (Dräger Infinity Delta XL) der Anmelderin, einem physiologischen Monitor, ein Einschubfach an der Rückseite für den Anschluss von Zusatzmodulen vorgesehen. In dieses Einschubfach kann beispielsweise ein Modul zur Messung einer Gaskonzentration, beispielsweise einer Kohlendioxidkonzentration (CO2), insbesondere einer Messung einer end-tidalen Kohlendioxidkonzentration (etCO2) eingesetzt werden. Unter einer end-tidalen Kohlendioxidkonzentration (etCO2) ist eine Kohlendioxidkonzentration am Ende der Ausatemphase des Patienten zu verstehen, bevor die Einatmung beginnt.
  • Das Steuermodul SM, 19 hat (bidirektionale) Schnittstellen zu den jeweiligen Bedienelementen (zumindest zu denjenigen, die mit einem Markierungssignalgeber MSG, 33 (2) ausgestattet sind) und zum Gerätespeicher MEM, 193 und zur grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13.
  • In der 1 ist schematisch der Aufbau des Steuermoduls SM, 19 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Das Steuermodul SM, 19 umfasst dabei eine Prozessoreinheit CPU, 191, den Gerätespeicher MEM, 193 mit der Möglichkeit zur Speicherung einer Gerätebetriebsdatei D, 31, einen weiteren Speicher RAM, 195, beispielsweise einen Arbeitsspeicher und eine Zustandserfassungseinheit Z, 197. Die Zustandserfassungseinheit Z, 197 ist jedoch lediglich optional und dient dazu, kontinuierlich einen Gerätestatus des Gerätes G, 10 während des Gerätebetriebes zu erfassen. Falls eine fehlende und/oder fehlerhafte Bedienung eines Bedienelementes BE, 17 detektiert wurde, wird auf der grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13 automatisch eine kontextsensitive Meldung M, 21 (3) und/oder der dynamisch generierte optische Hinweis H, 15 (2) mit der dynamisch angepassten Richtungsangabe ausgegeben, um den Anwender auf die nächsten Aktionen hinzuweisen. In alternativen Ausbildungen kann das Steuermodul SM, 19 jedoch noch weitere Module umfassen, wie beispielsweise ein akustisches Modul, um gesprochene Nachrichten über ein Lautsprechersystem auszugeben.
  • Das Steuermodul SM, 19 ist vorzugsweise in das Gerät G, 10 integriert. Alternativ kann das Steuermodul SM, 19 jedoch auch als separates Modul bereitgestellt werden, das über entsprechende Schnittstellen (beispielsweise drahtlos wie Bluetooth etc.) an das Gerät G, 10 angeschlossen werden kann.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 2 ein Ablauf beginnend mit einem „START” S0 100, gegliedert in eine Abfolge von 9 Schritten S1 101 bis S9 109 ein Steuerungsverfahren für ein Gerät G, 10 (1) näher beschrieben. Das Gerät G 10 (1) ist in dieser 2 beispielhaft für ein Medizinisches Gerät, insbesondere für ein Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät, genannt. Daneben sind andere medizinische Geräte mit einer grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13 (1, 3) und mit Bedienelementen BE, 17 (1, 2, 3) und auch Notfall-Beatmungsgeräte, Lungenmonitoringsysteme, Drogenmessgeräte, Gasmesssysteme im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit umfasst.
  • Nach dem Start S0 100 des Verfahrens wird im 1. Schritt S1 101.
  • „Erfasse Sequenz von Betriebsschritten (BS)” eine Sequenz von Betriebsschritten BS, 11, beispielsweise aus der Gerätebetriebsdatei D, 31 erfasst.
  • Im 2. Schritt S2 102
  • „Erfasse für jeden einzelnen Betriebsschritt (BS) eine Folge von zu bedienenden Bedienelementen (BE)” wird für jeden einzelnen Betriebsschritt BS, 11 eine Folge von zu bedienenden Bedienelementen BE, 17 erfasst. Die Schritte 1 und 2 können auch ineinander verschachtelt ausgeführt werden.
  • Im Schritt 3 S3 103
  • „Sende Anforderungssignal (RS) an Markierungssignalgeber (MSG) des Bedienelementes (BE)” wird ein Anforderungssignal RS, 25 an den jeweiligen Markierungssignalgeber MSG, 33 des jeweiligen Bedienelementes BE, 17 gesendet. Das Anforderungssignal RS, 25 dient dazu, den Markierungssignalgeber MSG, 33 auf dem jeweiligen Bedienelement BE, 17 zu aktivieren. Falls mehrere Markierungssignalgeber MSG, 33 auf einem Bedienelement BE, 17 bereitgestellt werden, kann das Anforderungssignal RS, 25 entsprechend spezifiziert sein.
  • Daraufhin wird im Schritt 4 S4 104
  • „Ausgabe von Markierungssignal (MS) auf dem Bedienelement (BE)”,
    „Ausgabe von Hinweis (H) auf grafischer Benutzer-Oberfläche (GUI)” das Markierungssignal MS, 23 auf dem Bedienelement ausgegeben (z. B. durch eine oder mehrere durchgängig oder intermittierend leuchtende LEDs).
  • Im Schritt 5 S5 105
  • „Erfasse korrekte Bedienung durch Aktivierungssignalgeber (ASG)” wird dann eine korrekte Bedienung durch den Aktivierungssignalgeber ASG, 29 erfasst. Dabei wird insbesondere ermittelt, ob der Anwender das jeweilige Bedienelement BE, 17 zum richtigen Zeitpunkt auf die richtige Art und Weise bedient hat.
  • Im Schritt 6 S6 106
  • „Empfange Aktivierungssignal (AS) von Bedienelement (BE)” wird ein Aktivierungssignal AS, 27 von dem jeweiligen Bedienelement BE, 17 an das Steuermodul SM, 19 gesendet, falls der Anwender das jeweilige Bedienelement BE, 17 zum richtigen Zeitpunkt auf die richtige Art und Weise (Schritt 5 S5 105) bedient hat.
  • Im Schritt 7 S7 107
  • „Deaktiviere Markierungssignal an Bedienelement (BE)”
    „Deaktiviere Hinweis (H) auf grafischer Benutzer-Oberfläche (GUI)”
    erfolgt das Deaktivieren des Markierungssignals MS, 23 und des Hinweises H, 15 auf der grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13, da diese Markierungen nicht mehr notwendig sind, da das jeweilige Bedienelement korrekt bedient worden ist.
  • Im Schritt 8 S8 108
  • „Leite Aktivierungssignal (AS) an Steuermodul (SM) weiter”
    wird daraufhin das Aktivierungssignal AS, 27 an das Steuermodul SM, 19 zur weiteren Verarbeitung weitergeleitet.
  • Nach dem Schritt 8 S8 108 erfolgt im Schritt 9
    eine Fallunterscheidung in drei Fälle: S9A 109A; S9B 109B; S9C 109C.
  • S9A 109A:
  • „Falls noch nicht alle Bedienelemente (BE) abgearbeitet sind:
    → Gehe zu nächstem Bedienschritt (BS)”
    Falls alle Bedienelemente BE, 17 abgearbeitet worden sind, wird zum jeweils nächsten Betriebsschritt BS, 11 gesprungen und das Verfahren kann bei Schritt 1 101 mit dem nächsten Betriebsschritt BS, 11 fortgesetzt werden. Dies ist in der 2 linksseitig dargestellt mit einem Verweis/Rücksprung zum Schritt 1.
  • S9C 109C:
  • „Falls alle Bedienelemente abgearbeitet sind: ENDE”
    Falls alle Bedienelemente BE, 17 aller Bedienschritte BS, 11 abgearbeitet worden sind, kann das Verfahren beendet werden oder für einen weiteren Prozess (z. B. Wartung) iterativ wiederholt werden. Dies ist in der 2 mittig dargestellt.
  • S9B 109B:
  • „Falls noch nicht alle Bedienelemente (BE) abgearbeitet sind:
    → Gehe zu nächstem Bedienelement (BE)”
    Falls noch nicht alle Bedienelemente BE, 17 abgearbeitet worden sind, wird zum jeweils nächsten Bedienelement BE, 17 gesprungen. Dies ist in 2 rechtsseitig dargestellt, mit einem Verweis/Rücksprung zum Schritt 2.
  • Dann werden die Schritte 3 S3 103 bis 8 S8 108 für das jeweils nächste Bedienelement BE, 17 ausgeführt.
  • Die Wiederholung der Schritte 2 S2 bis 8 S8 erfolgt für alle Bedienelemente BE, 17, die zur Bedienung eines Betriebsschrittes BS, 11 notwendig sind. Die Schritte 2 bis 8 werden somit iterativ für alle Bedienelemente BE, 17 ausgeführt.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die 1, 2, 3 näher erläutert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der auf der Benutzeroberfläche GUI, 13 anzuzeigende optische Hinweis H, 15 zusätzlich mit weiteren Informationen gekoppelt ist. Beispielsweise kann eine Verknüpfung über eine zentrale Gerätesteuerung des Gerätes G, 10 oder weitere Unterfunktionen der Gerätesteuerung (umfassend Anzeigeroutinen, Bildschirmsteuerung, Erfassungsroutinen, Ereigniserfassung, Ablaufsteuerung etc.) bereitgestellt werden. Somit wird es möglich, sozusagen eine elektronische Gebrauchsanweisung oder relevante Ausschnitte davon unmittelbar auf dem Gerät G, 10 bereitzustellen, die auf dem Bildschirm GUI, 13 dargestellt wird. Dazu kann beispielsweise ein Fenster eingeblendet werden. Das Fenster kann das übliche Betriebsfenster überlagern oder auf einem zusätzlichen Bildschirm dargestellt werden, etwa falls eine Multi-Monitor-Konfiguration mit mehreren Bildschirmen gewählt wird. Ebenso ist es möglich, den optischen Hinweis H, 15, eine Meldung M, 21 und/oder weitere Zusatzinformationen auf einem separaten Bildschirm darzustellen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein externes Gerät, wie z. B. einen Laptop-Computer, einen Netbook-Computer, ein Smartphone oder einen Tablet-PC handeln. Diese externen Geräte sind über eine entsprechende (drahtlose) Schnittstelle mit dem Steuermodul SM, 19 verbunden. Falls beispielsweise ein Betriebsschritt BS, 11 das Anschließen eines Beatmungsschlauches frontseitig auf dem Anästhesiegerät vorsieht, so kann der Anwender mittels eines Hinweispfeiles, der mit einem Hinweistext gekoppelt sein kann, auf dem Display über die durchzuführende Aktion informiert werden. Zusätzlich kann der Geräteanschluss für den exspiratorischen Schlauchanschluss mit dem Markierungssignalgeber. MSG, 33 ausgebildet sein, wobei der Markierungssignalgeber MSG, 33 leuchtet. Dann weiß der Anwender, an welchen Schlauchanschluss von beiden (inspiratorisch/exspiratorisch) er den jeweiligen Schlauch anschließen muss.
  • Falls sich das jeweilige Bedienelement BE, 17 nicht frontseitig am Gerät G, 10 befindet, sondern beispielsweise seitlich oder rückseitig (z. B. Gasanschluss oder elektrischer Anschluss), so wird erfindungsgemäß zumindest ein animierter Hinweispfeil H, 15 (zweidimensionale oder dreidimensionale Pfeile, die auf die räumliche Position an dem Gerät zeigen) ausgegeben. Soll beispielsweise eine Aktion an dem NBP-Anschluss ausgeführt werden, der sich an der Geräteseite befindet (z. B. an einem Physiologischen Monitor der Anmelderin: Dräger Infinity Delta XL), so wird der Anwender durch entsprechende Animation auf die Rückseite verwiesen (beispielsweise in Form einer Pfeilkette mit Lauflichteffekt mit Richtung von unten links nach Mitte rechts).
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Hinweispfeil H, 15 auf dem Display GUI, 13 für die Kennzeichnung des Anschlusses für einen Probenahme-Schlauch an einem Atemgasanalyse- oder Atemgasmessgerät (Oxy-Kapnometer oder Atem-Alkohol-Messgerät).
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens zur Ausführung von bestimmten Betriebsschritten BS, 11 kann auch für die Reinigung des Gerätes G, 10 eingesetzt werden. Ist beispielsweise die Deckelplatte eines Beatmungsgerätes zu reinigen, so kann der Anwender über entsprechende Hinweispfeile H, 15 informiert werden, dass die Reinigung der Deckelplatte mittels einer Wisch-Desinfektion gereinigt werden soll. Als Beatmungsgeräte seien an dieser Stelle einige Geräte der Anmelderin genannt, wie z. B. Dräger EVITA XL, Dräger EVITA 4, Dräger CARINA, Dräger EVITA Infinity V500. Als ein Physiologisches Monitoring-Gerät sei an dieser Stelle ein Gerät der Anmelderin genannt, z. B. Dräger Infinity Delta XL. Als Anästhesiegeräte seien an dieser Stelle einige Geräte der Anmelderin genannt, wie z. B. Dräger PRIMUS, Dräger ZEUS, Dräger PERSEUS A500. Die Hinweispfeile H, 15 können beispielsweise in Form eines Lauflichtes mit sequenziell aufblinkenden Pfeilen von links nach rechts an der Oberseite des Bedien- und Ausgabebildschirms GUI, 13 die Deckelplatte des Gerätes G, 10 „markieren”.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit bezieht sich auf die Instandhaltung des Gerätes G, 10. Auch hier können Hinweispfeile verwendet werden, um diese Deckelplatte im Zuge der Instandhaltung abzunehmen. Beispiele für solche Instandhaltungsmaßnahmen sind z. B.:
    • – Elektrodenkabel-Wischdesinfektion
    • – Wasserfalle entleeren
    • – O2-Sensor tauschen
    • – Flow-Sensor tauschen etc.
  • Dabei können Hinweispfeile H, 15 auf die Befestigungselemente (z. B. Schrauben) am Gerät G, 10 verweisen, die für die Instandhaltungsmaßnahme gelöst werden müssen. Falls beispielsweise die Deckelplatte abzunehmen ist, könnte eine entsprechende Meldung „Entfernen der Abdeckung” mit zyklisch ab- oder aufstrebenden Pfeilen gekennzeichnet werden. Eine zusätzliche Kennzeichnung kann auf der Oberfläche GUI, 13 dadurch erfolgen, dass eine symbolhafte Einblendung ausgeführt wird, die das jeweilige Bedienelement (z. B. Flow-Sensor) zeigt, um den Anwender auf das jeweilige Austauschteil hinzuweisen. Diese Ausführungsform ist deshalb vorteilhaft, da die Meldung M, 21 nicht nur textuelle Informationen enthält, sondern alternativ oder zusätzlich noch eine Symboldarstellung des jeweiligen Bedienelementes BE, 17. Dies hat den Vorteil, dass keine Übersetzung in andere Landessprachen notwendig ist. Grundsätzlich ist die Art des Markierungssignals MS, 23 nicht auf eine bestimmte Form eingeschränkt und kann eine durchgehende Beleuchtung, eine rhythmisch-blinkende Beleuchtung oder auch andere Signalarten (z. B. akustisch) umfassen. Ebenso ist die Art des Bedienelementes BE, 17 (z. B. Stellelemente, Schalter etc.) nicht beschränkt und kann von daher auch für Eingabefelder auf einer grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13 verwendet werden.
  • Ebenso ist es möglich, mehrere Markierungssignalgeber MSG, 33 auf einem Bedienelement BE, 17 bereitzustellen, die sich beispielsweise in ihrer Farbe unterscheiden, so dass beispielsweise eine rote und eine grüne LED bereitgestellt werden können. Die beiden Markierungssignalgeber signalisieren dann jeweils unterschiedliche Betriebszustände des Bedienelementes BE, 17. Dementsprechend kann beispielsweise die grüne LED einen korrekten Bedienzustand des Bedienelementes BE, 17 (z. B. eines Steckers, eines SPO2-Sensors an der Frontseite eines Physiologischen Monitors) betreffen. Damit kann der Markierungssignalgeber MSG, 33 als Statusanzeige ausgebildet sein, so dass eine grüne LED eine korrekte elektrische Steckverbindung zwischen SPO2-Sensor und Monitor anzeigt, während die rote LED eine fehlerhafte Steckverbindung signalisiert. Eine weitere Funktionalität kann auf dem Markierungssignalgeber MSG, 33 dadurch bereitgestellt werden, dass in einer Vorbereitungsphase eine Markierungssignalgebung konfiguriert wird. So ist es beispielsweise einstellbar, dass ein grün-blinkender Markierungssignalgeber MSG, 33 den Anwender in Kombination mit einem Hinweistext H, 15 auf der Oberfläche GUI, 13 zu dem jeweils zu bedienenden Anschluss führt bzw. leitet.
  • Wie vorstehend bereits erläutert, ist es möglich, dass das jeweilige Bedienelement BE, 17 nicht ein mechanischer oder ein elektromechanischer Schalter oder Taster ist, sondern ein Eingabefeld oder ein sonstiges Bedienfeld auf der grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13, die beispielsweise auf einem berührungssensitiven Display dargestellt wird. Das Bedienelement BE, 17 ist damit eine Schaltfläche auf der grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13. Dabei ist es möglich, dass das jeweilige Bedienelement BE, 17 als virtuelles Bedienelement sozusagen symbolisch und grafisch nachgebildet wird und auf der Benutzeroberfläche dargestellt wird. Dabei kann es sich beispielsweise um die symbolhafte Darstellung eines virtuellen Einstellknopfes für einen Beatmungsparameter (z. B. Beatmungsfrequenz f, eine Inspirationszeit Ti oder ein Inspiration-Exspirations-Verhältnis I:E-Ratio oder um das Tidalvolumen VT) handelt. Dann ist der Markierungssignalgeber MSG, 33 als Markierungselement auf der grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13 ausgebildet. Der Markierungssignalgeber MSG, 33 kann als optische Hervorhebung durch Farbänderung, einem Farbwechsel, einem Blinken, eine Helligkeit- und/oder Kontrastveränderung/oder eine lokale Erhöhung der Helligkeit am Bedienelement BE, 17 gegenüber dem Hintergrund in der jeweiligen Bildschirmregion auf der Oberfläche ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise gliedert sich das Steuerungsverfahren in zwei Arten:
    • 1. Eine Vorbereitungs- oder Konfigurationsphase und
    • 2. eine Bedienphase.
  • In der Konfigurationsphase wird üblicherweise ein Konfigurationsmenü auf einer Oberfläche dargestellt, um unterschiedliche Einstellungen des Steuerungsverfahrens zu treffen und zu definieren. Beispielsweise kann hier konfiguriert werden, wie der optische Hinweis H, 15 und/oder die kontext-sensitive Meldung M, 21 (3) auf dem Bildschirm GUI, 13 erscheinen soll. Beispielsweise können die beiden Elemente (Hinweis H, 15 und Meldung M, 21 (3)) in einem separaten Fenster angeordnet sein, das sich an einer bestimmten Stelle auf dem Bildschirm GUI, 13 befinden soll. Des Weiteren kann die vollständige oder ein Ausschnitt der Gerätebetriebsdatei D, 31 dargestellt werden, um dem Anwender zusätzliche Informationen bereitzustellen. Die Auswahl ist dabei ebenfalls konfigurierbar. Ebenso ist es konfigurierbar, wie das Popup Fenster dargestellt werden soll. Beispielsweise kann es immer im Vordergrund dargestellt werden (in Bezug auf die Z-Achse immer an sogenannter „topmost position” oder im Hintergrund, falls das Fenster nicht im Fokus erscheinen soll, mit einer Hintergrundfarbe versehen, Formatierungen für die Schrift können gewählt werden, das Fenster kann überlagernd oder transparent oder teiltransparent dargestellt werden). Ebenso ist es möglich, die Einblenddauer zu konfigurieren. Wesentlich ist, dass das erscheinende Popup-Fenster zwar an die Konfigurationswünsche des Anwenders angepasst ist, dass aber essentielle Gerätebedienungsfunktionen nicht verdeckt werden und somit sichergestellt ist, dass essentielle Gerätefunktionen bedienbar bleiben, auch wenn das Popup-Fenster dargestellt wird.
  • Im Folgenden wird eine Darstellungsmöglichkeit für die Gerätebetriebsdatei D, 31 anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Dabei umfasst die Gerätebetriebsdatei D, 31 unterschiedliche Hierarchieebenen für die referenzierten Dokumente. So kann beispielsweise folgende fünfstufige Dokumentenhierarchie (in Abhängigkeit von der Komplexität des jeweiligen Gerätes G, 10) bereitgestellt werden:
    • – Erste Ebene: Onlinehilfe (Beispiel: Bedienung)
    • – Zweite Ebene: Kapitelüberschriften (Beispiel: Beatmungsformen)
    • – Dritte Ebene: Hauptüberschriften (Beispiel: BiPAP; Biphasic Positive Airway Pressure)
    • – Vierte Ebene: Unterüberschriften (Beispiel: Beatmungsparameter)
    • – Fünfte Ebene: Bedienelement 1 (Beispiel: Beatmungsfrequenz f) Bedienelement 2 (Beispiel: Tidalvolumen VT), Bedienelement 3 (Beispiel: I:E-Ratio).
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Anwender ein spezifisches Hilfethema aus einem Themenangebot auswählen kann. Dazu kann beispielsweise die Gerätebetriebsdatei D, 31 bestimmte Themen in unterschiedlichen Hierarchiestufen (wie vorstehend bereits beispielhaft beschrieben) umfassen. So ist es beispielsweise möglich, das Hilfethema BiPAP auszuwählen (BiPAP-Guidance). Falls der Anwender ein spezifisches Hilfethema auf der grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13 ausgewählt hat, kann ein Hyperlink aus der Onlinehilfe gestartet werden. Darüber hinaus ist es möglich, den Anwender in einem Führungsmodus (Guidance-Mode) durch bestimmte Schritte der Gerätebedienung zu führen. Dazu wird eine bestimmte Sequenz von Betriebsschritten bestimmt BS1, BS2...BSn, die jeweils sequenziell abgearbeitet werden. In komplexeren Ausführungsformen ist es auch möglich, alle oder ausgewählte Betriebsschritte BS, 11 parallel auszuführen. Dabei kann ein Betriebsschritt BS, 11 die Bedienung des Bedienelementes BE, 17 erfordern. Ebenso ist es natürlich möglich, dass ein Betriebsschritt BS, 11 die Bedienung von mehreren Bedienelementen BE, 17 erfordert. Dazu kann jeweils ein Hinweistext auf der grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13 ausgegeben werden, der sich auf die Bedienung des jeweiligen Bedienelementes bezieht. Zusätzlich und optional ist es möglich, das jeweilige Bedienelement BE, 17 durch den Markierungssignalgeber MSG, 33 zu markieren. Über den Aktivierungssignalsensor ASG, 29 wird die Bedienung des Anwenders erfasst. Dabei kann es sich beispielsweise um eine sogenannte Smart-Key-Bedienung oder um das Drücken/Drehen des zentralen rotary-knobs oder um beliebige andere Bedienelemente BE, 17 handeln. Nachdem alle Bedienelemente BE, 17 und alle Betriebsschritte BS, 11 ausgeführt worden sind, endet der Führungsmodus (Guidance-Mode) für das jeweilige Hilfethema und es kann optional ein entsprechender Hinweistext zur Beendigung des Führungsmodus (Guidance-Mode) ausgegeben werden. Daraufhin kann der Gerätebetrieb normal fortgesetzt werden.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für einen Ablauf zur Steuerung eines Gerätes G, 10 im Führungsmodus (Guidance-Mode näher beschrieben. Der Anwender wählt in der Online-Suche die „Beatmungsparameter” aus. Daraufhin werden die zugehörigen Bedienelemente BE, 17 am Gerät G, 10 durch die optischen Markierungssignalgeber MSG, 33 markiert. Darüber hinaus wird optional ein entsprechender Hinweistext auf der Benutzeroberfläche angezeigt. Der Hinweistext kann beispielsweise lauten: „Frequenz f, Tidalvolumen VT und I:E-Ratio einstellen”. Sobald der Anwender eines der Bedienelemente anwählt (z. B. für die Einstellung der Frequenz f) wechselt das Gerät G, 10 in einen Datenannahmemodus. Bei korrekter Bedienung des Bedienelementes werden die Einstellwerte mit Drücken des zentralen Bedienknopfes (rotary-knob) übernommen. Der Datenannahmemodus ist beendet und bei korrekter Bedienung wird auch die Markierung des Markierungssignalgebers MSG, 33 des jeweiligen Frequenzeinstellelementes BE, 17 deaktiviert. Die weiter zu bedienenden Bedienelemente (VT, I:E) können nun ebenfalls hervorgehoben markiert werden. Ein erneuter angepasster Hinweistext H, 15 erscheint auf der Oberfläche GUI, 13 (z. B.: „VT, I:E einstellen”).
  • Bei der Markierung der Bedienelemente BE, 17 kann zwischen zwei Betriebsmodi unterschieden werden:
    • 1. einem Parallelbetriebsmodus und
    • 2. einem sequenziellen Betriebsmodus
  • Bei dem parallelen Betriebsmodus ist es vorgesehen, dass parallel alle nacheinander zu betätigenden Bedienelemente BE, 17 parallel und zeitgleich markiert werden. In dem oben genannten Beispiel werden also alle Bedienelemente BE, 17 für die Einstellung der Frequenz, für das Tidalvolumen und für das Inspirations-Exspirations-Verhältnis parallel beleuchtet und somit gleichzeitig markiert. Sobald ein Bedienelement BE, 17 der Dreierkombination korrekt bedient worden ist, wird die Markierung deaktiviert, so dass die beiden übrigen noch zu bedienenden Bedienelemente BE, 17 markiert verbleiben. Dieser Vorgang wird solange durchgeführt, bis alle Bedienelemente BE, 17 korrekt bedient worden sind. In dem sequenziellen Bedienmodus kann eine Reihenfolge vorgegeben oder vom Anwender gewählt werden, in der die drei (oder mehr) Bedienelemente (z. B. BE1, BE2, BE3) BE, 17 bedient werden. Dann wird nur jeweils ein Bedienelement BE, 17 optisch markiert, nämlich das jeweils als nächstes zu bedienende Bedienelement. Sobald eine korrekte Bedienung des jeweiligen Bedienelementes (z. B. BE1) BE, 17 erfasst wurde, wird die Markierung deaktiviert und der Vorgang wird mit dem als nächstes zu bedienenden Bedienelement (z. B. BE2) BE, 17 fortgesetzt.
  • Sobald der Anwender ein Bedienelement BE, 17 bedienen muss, wechselt das Gerät G, 10 in den Datenannahmemodus. Der Annahmemodus wird – wie oben bereits beschrieben – durch eine korrekte Bedienung des Anwenders und das Drücken eines zentralen rotary-knob-Bedienelementes BE, 17 beendet. Auf diese Weise wird der Anwender durch die erforderlichen Einstellungen am Gerät G, 10 geleitet, bis alle erforderlichen Beatmungsparameter (z. B. FiO2 – Fraction of Inspired Oxygen, Pinsp- Inspirationsdruck, Ti – Inspirationszeit, f Beatmungsfrequenz, PEEP – Positive End Exspiratory Pressure) für eine gewählte Beatmungsform eingestellt sind. Als prinzipielle Formen der Beatmung mit einem Beatmungsgerät seien hier die Formen einer Druckkontrollierten Beatmung (z. B. PC-BiPAP, PC-CMV, PC-PSV), einer Unterstützten Spontanatmung (z. B. SPN-CPAP/PS, SPN-PPS), sowie einer Volumenkontrollierten Beatmung (z. B. VC-SIMV, VC-CMV) genannt. Falls alle Betriebsschritte BS, 11 ausgeführt sind, kann ein entsprechend angepasster Hinweistext H, 15 (z. B. „Beatmungsparameter sind vollständig eingestellt”) auf der Oberfläche GUI, 13 ausgegeben werden. Optional kann das Gerät G, 10 eine Überprüfung der eingestellten Parameter auf Zulässigkeit ausführen. Dazu sind in einem Speicher zulässige Einstellbereiche für die jeweiligen Beatmungsparameter in dem jeweiligen Beatmungsmodus möglicherweise differenziert nach bestimmten medizinischen oder klinischen Situationen vorkonfiguriert. Der eingestellte IST-Parameter wird mit einem SOLL-Wert auf Zulässigkeit verglichen. Sobald ein eingestellter IST-Parameter sich nicht im Zulässigkeitsbereich befindet oder sich von einem bestimmten Schwellenwert vom SOLL-Wert unterscheidet, kann der Anwender über eine entsprechende Meldung M, 21 (3) auf der grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13 informiert werden. Daraufhin ist es möglich, dass das Gerät G, 10 automatisch in den Datenannahmemodus zurückspringt, um dem Anwender die Möglichkeit zu geben, diesen Parameter nochmals neu einzustellen. Damit wird eine kontext-sensitive Überprüfung von Parameterwerten ermöglicht. Ein wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, dass die Zulässigkeitsbereiche bzw. die SOLL-Werte jederzeit modifiziert werden können, so dass das Verfahren dynamisch an den jeweiligen Stand der Wissenschaft angepasst ist.
  • Grundsätzlich muss der Monitor, auf dem die Onlinehilfe dargestellt wird, nicht mit dem Monitor übereinstimmen, auf dem der optische Hinweis H, 15 und/oder die Meldung M, 21 (3) dargestellt wird. Des Weiteren kann auch zumindest einer der beiden vorstehend erwähnten Monitore (zur Darstellung der Onlinehilfe und/oder zur Darstellung des Hinweises H, 15/der Meldung M, 21 (3)) auf ein separates Gerät (z. B. Tablet-Gerät, Smartphone, Laptop-Computer, etc.) ausgelagert werden, wobei das externe Ausgabegerät in bidirektionaler Datenverbindung mit dem medizinischen Gerät G, 10 steht. Dies hat den Vorteil, dass die Hilfeinformationen, die erfindungsgemäß dargestellt werden müssen (Onlinehilfe, optischer Hinweis H, 15, Meldung M, 21 (3)) nicht essentielle Ausgaben zur Bedienung des Gerätes G, 10 verdecken (wie beispielsweise eine grafische Darstellung des Paw – Airway Pressure und/oder der grafischen Darstellung des Flow über die Zeit).
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, ist es in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, ein externes Gerät mit einer grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13 an das medizinische Gerät anzuschließen. Das externe Gerät kann über eine drahtgebundene oder über eine drahtlose Netzwerkverbindung (z. B. WLAN, Bluetooth etc.) an das Gerät G, 10 angeschlossen sein. Darüber hinaus ist die Anwendung auch über eine Übergangsschnittstelle (z. B. Router, WLAN-Accesspoint etc.) möglich. Ebenso ist es möglich, ein lokales Netzwerk (LAN) oder ein Wide-Area-Netzwerk (WAN) bereitzustellen, über das mehrere externe Geräte mit dem medizinischen Gerät verbunden sind. Der Benutzer greift dabei sehr komfortabel auf sein lokales, insbesondere mobiles externes Gerät zu, um das medizinische Gerät zu bedienen. Dazu dient die grafische Oberfläche GUI, 13 auf dem externen Gerät sozusagen als „Remote-Desktop” für das Gerät G, 10. Es ist somit möglich, die Onlinehilfe, Ausschnitte der Gerätebetriebsdatei D, 31, den optischen Hinweis H, 15 und/oder die Meldung M, 21 (3) auf dem externen Gerät darzustellen.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 3 an einem Beispiel die erfindungsgemäße Gerätesteuerung näher erläutert, wobei ebenfalls Hinweistexte H, 15 auf einer grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13 auf dem Beatmungsgerät dargestellt werden. Die 3 umfasst drei Darstellungen eines Bildschirmausschnittes in unterschiedlichen Zuständen. In der obersten Darstellung ist ein. Hinweisfeld H, 15 (2) dargestellt, das auf der Oberfläche GUI, 13 als Fenster erscheint und das üblicherweise angezeigte Fenster mit den Druck- und Flow-Kurven überdeckt. Der Hinweistext H, 15 bezieht sich in diesem Fall auf die als nächstes bevorstehende Bedienung des Bedienelementes BE, 17 für das I:E-Verhältnis. Dazu kann optional ein Ausschnitt aus der Onlinehilfe auf dem Monitor GUI, 13 dargestellt werden. In diesem Beispiel ist der I:E-Beatmungsparameter der dritte Parameter von den drei zu bedienenden Parameter Frequenz f und Tidalvolumen Vt (die in diesem Beispiel bereits eingestellt worden sind). In der mittleren Darstellung ist ersichtlich, dass die jeweiligen Bedienelemente BE, 17 (Drehknopf für I:E-Verhältnis und Eingabebestätigung über den zentralen rotary-knob, links und rechts außen) markiert sind. Dies ist in dieser 3 dadurch repräsentiert, dass die jeweils markierten Bedienelemente BE, 17 mit nach außen weisenden Strahlen als leuchtend gekennzeichnet sind, während die anderen Bedienelemente BE, 17 nicht markiert sind. Damit wird der Anwender darauf aufmerksam gemacht, welche Bedienelemente BE, 17 er bedienen bzw. welche Parameter er einstellen muss. Nachdem er den Drehknopf zur Eingabe des I:E-Verhältnisses eingestellt hat und die Dateneingabe über den zentralen Eingabeknopf (rotary-knob) bestätigt hat, wird das Aktivierungssignal AS, 27 (2) an das Steuermodul SM, 19 (2) übertragen. Daraufhin stellt das System fest, dass alle Beatmungsparameter korrekt und vollständig eingegeben worden sind. Optional kann das Steuermodul SM, 19 (2) eine Meldung M, 21 auf der grafischen Benutzeroberfläche GUI, 13 veranlassen, wie dies beispielhaft in dieser 3 in der untersten Darstellung gekennzeichnet ist („BiPAP-Parameter sind eingestellt”).
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Beschreibung der Erfindung und die Ausführungsbeispiele grundsätzlich nicht einschränkend in Hinblick auf eine bestimmte physikalische Realisierung der Erfindung zu verstehen sind. Für einen Fachmann ist es insbesondere offensichtlich, dass die Erfindung teilweise oder vollständig in Soft- und/oder Hardware und/oder auf mehrere physikalische Produkte – dabei insbesondere auch Computerprogrammprodukte – verteilt realisiert werden kann. BEZUGSZEICHENLISTE
    10 G, Gerät, Anästhesie- oder Beatmungsgerät
    11 BS Betriebsschritt
    13 GUI Grafische Benutzeroberfläche (graphical user interface)
    15 H Hinweis, optischer Hinweis, Hinweisfeld, Hinweispfeil
    17 BE Bedienelement
    19 SM Steuermodul
    21 M Meldung
    23 MS Markierungssignal
    25 RS Anforderungssignal (Request)
    27 AS Aktivierungssignal
    29 ASG Aktivierungssignalgeber
    31 D Gerätebetriebsdatei
    33 MSG Markierungssignalgeber
    100 Start S0 Inbetriebnahme
    110109 S1–S9 Schrittabfolge des Steuerungsverfahrens
    191 CPU Prozessoreinheit
    193 MEM Gerätespeicher
    195 RAM Weiterer Speicher, Arbeitsspeicher
    197 Z Zustandserfassungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004058264 B3 [0008]

Claims (13)

  1. Steuermodul (19) für ein Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät G (10) zur geleiteten (interaktiven) Ausführung einer Sequenz von Betriebsschritten (11), die zumindest teilweise eine Betätigung von Bedienelementen (17) voraussetzen, und wobei das Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät (10) eine Vielzahl von Bedienelementen (17) umfasst, wobei alle oder ausgewählte Bedienelemente (17) umfassen: – zumindest einen Markierungssignalgeber (33), der dazu bestimmt ist, zumindest ein Anforderungssignal (25) von dem Steuermodul (19) zu empfangen und daraufhin zumindest ein Markierungssignal (23) auszugeben, – zumindest einen Aktivierungssignalsensor (29), der dazu bestimmt ist, bei einer korrekten Bedienung des Bedienelementes (17) zumindest ein Aktivierungssignal (27) zu erzeugen und an das Steuermodul (19) zu senden und wobei das Steuermodul (19) umfasst: – zumindest eine I/O-Schnittstelle mit einer graphischen Benutzeroberfläche (13) auf der zumindest ein optischer Hinweis (15) auf die jeweilige Position des zu bedienenden Bedienelementes (17) ausgegeben wird, wobei der optische Hinweis (15) eine Richtungsangabe umfasst, die die jeweilige Position des zu bedienenden Bedienelementes (17) relativ zur Position des optischen Hinweises (15) auf der graphischen Benutzeroberfläche (13) anzeigt, – einen Gerätespeicher (193), in dem eine Gerätebetriebsdatei (31) gespeichert ist, umfassend zumindest eine Sequenz von Betriebsschritten (11) und Mitteln zum Auslesen der Sequenz von Betriebsschritten (11).
  2. Steuermodul (19) nach Patentanspruch 1, das eine Zustandserfassungseinheit (197) umfasst, die dazu bestimmt ist, kontinuierlich einen Gerätestatus des Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes (10) beim Betrieb des Gerätes (10) zu erfassen und die im Falle einer fehlenden und/oder fehlerhaften Bedienung eines Bedienelementes (17) auf der grafischen Benutzeroberfläche (13) eine kontext-sensitive Meldung (21) und/oder den jeweils generierten optischen Hinweis (15) mit der dynamisch angepassten Richtungsangabe ausgibt.
  3. Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät (10), umfassend: – eine graphischen Benutzeroberfläche (13), – eine Vielzahl von Bedienelementen (17) zur Bedienung des Beatmungs- oder Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes (10), – einem Steuermodul (19) gemäß einem der Patentansprüche 1 oder 2 zur Steuerung des Beatmungs- oder Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes (10) im Rahmen einer Ausführung einer Sequenz von Betriebsschritten (11).
  4. Verfahren zur Steuerung eines Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes (10) bei Ausführung einer Sequenz von Betriebsschritten (11), die zumindest teilweise eine Betätigung von Bedienelementen (17) voraussetzen, unter Zugriff auf einen Gerätespeicher (193), in dem eine Gerätebetriebsdatei (31) gespeichert ist, umfassend zumindest eine Sequenz von Betriebsschritten (11) und Auslesen der Sequenz von Betriebsschritten (11), wobei für jeden ausgelesenen Betriebsschritt (11) der Sequenz von Betriebsschritten (11) zur Steuerung des Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes (10) automatisch eine Folge von Bedienelementen (17), die für den jeweiligen Betriebsschritt (11) bedient werden müssen, erfasst wird, und wobei folgende Verfahrensschritte für jedes Bedienelement (17) der erfassten Folge iterativ ausgeführt werden: – Senden zumindest eines Anforderungssignals (25) an einen Markierungssignalgeber (33) des jeweiligen Bedienelementes (17) – Ausgeben des Markierungssignals (23) auf dem jeweiligen Bedienelement (17) und/oder Ausgeben eines optischen Hinweises (15) mit einer Richtungsangabe zur Positionskennzeichnung des jeweils zu bedienenden Bedienelementes (17) relativ zur Position des optischen Hinweises (15) auf der graphischen Benutzeroberfläche (13), – Empfangen zumindest eines Aktivierungssignals (27) durch einen Aktivierungssignalsensor (29), der dem jeweiligen Bedienelement (17) zugeordnet ist, falls das jeweilige Bedienelement (17) korrekt bedient worden ist, – Iteratives Ausführen der Senden-Ausgeben-Empfangen-Schritte für das jeweils nächste Bedienelement (17) der erfassten Folge.
  5. Verfahren nach dem vorstehenden Verfahrensanspruch, bei dem der optische Hinweis (15) auf einer graphischen Benutzeroberfläche (13) des Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes (10) ausgegeben wird, wobei der optische Hinweis (15) eine kontext-sensitive Meldung (21) umfassen kann, die eine fehlende und/oder fehlerhafte Bedienung des Bedienelementes (17) signalisiert.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, bei dem der optische Hinweis (15), die Richtungsangabe und/oder eine kontext-sensitive Meldung (21) dynamisch auf die Position des jeweils als Nächstes zu bedienenden Bedienelementes (17) angepasst werden.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes (10), bei dem kontext-sensitiv ein Gerätezustand erfasst wird und abhängig vom erfassten Gerätezustand ein Ausschnitt einer Gerätebetriebsdatei (31) auf der graphischen Benutzeroberfläche (13) dargestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, bei dem das Markierungssignal (23) unmittelbar auf dem Bedienelement (17) und/oder der optische Hinweis (15) auf der graphischen Benutzeroberfläche (13) ausgegeben werden, falls die Bedienung des Bedienelementes (17) gemäß der erfassten Folge von Bedienelementen (17) bevorsteht und/oder bei vorhergehender fehlender oder fehlerhafter Bedienung des Bedienelementes (17).
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, bei dem das Markierungssignal (23) ein optisches und/oder akustisches Signal umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, bei dem das Markierungssignal (23) zeitgleich mit der Darstellung einer Meldung (21) und/oder des optischen Hinweises (15) auf der graphischen Benutzeroberfläche (13) des Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes (10) ausgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, bei dem Signalpaare von Anforderungssignal (25) und jeweils zugeordnetem Aktivierungssignal (27) gebildet werden und wobei die so gebildeten Signalpaare und/oder alle optischen Hinweise (15) gespeichert werden.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, bei dem eine Gerätebetriebsdatei (31) indiziert ist und mehrere Einsprungstellen zur Auswahl der Sequenz von Betriebsschritten (11) umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, bei dem eine Gerätebetriebsdatei (31) mit der Sequenz von Betriebsschritten (11) elektronische Befehlssätze zum Betrieb und/oder zur Wartung des Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerätes (10) umfasst.
DE102013001181.7A 2013-01-24 2013-01-24 Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät mit Bedienungsführung Ceased DE102013001181A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001181.7A DE102013001181A1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät mit Bedienungsführung
US14/161,988 US9788801B2 (en) 2013-01-24 2014-01-23 Gas analyzer, respirator or anesthesia device with operating guide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001181.7A DE102013001181A1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät mit Bedienungsführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013001181A1 true DE102013001181A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001181.7A Ceased DE102013001181A1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät mit Bedienungsführung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9788801B2 (de)
DE (1) DE102013001181A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001181A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Dräger Medical GmbH Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät mit Bedienungsführung
KR20150105149A (ko) * 2014-03-07 2015-09-16 삼성메디슨 주식회사 도움말 정보를 제공하는 의료 영상 장치 및 그 도움말 정보 제공 방법
CN104667397A (zh) * 2014-12-21 2015-06-03 李淑刚 一种急诊内科新型滤氧呼吸机
DE102018005193A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Drägerwerk AG & Co. KGaA Verfahren zum Betrieb eines Medizingeräts und nach dem Verfahren arbeitendes Medizingerät
JP2022533144A (ja) 2019-05-16 2022-07-21 レスメド・プロプライエタリー・リミテッド 医療デバイスにおける双方向通信
WO2022087687A1 (en) 2020-10-30 2022-05-05 ResMed Pty Ltd Two-way communication in a medical device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058264B3 (de) 2004-12-03 2005-11-17 Dräger Medical AG & Co. KGaA Anästhesie- oder Beatmungsgerät mit integrierter Simulationsfunktionalität
US20080124692A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-29 Mcevoy Mary Method for tutoring a user during use of a system for determining an analyte in a bodily fluid sample
WO2009063404A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-22 Imt Ag Beatmungs- und/oder anästhesiegerät

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8352400B2 (en) * 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US20030208465A1 (en) * 2002-04-12 2003-11-06 Respironics, Inc. Method for managing medical information and medical information management system
US8527044B2 (en) * 2002-05-15 2013-09-03 Physio-Control, Inc. User interface method and apparatus for a medical device
JP4500485B2 (ja) 2002-08-28 2010-07-14 株式会社日立製作所 タッチパネルを備えた表示装置
US7272444B2 (en) * 2003-05-07 2007-09-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Medical device interface system with automatic rate threshold adjustment
US9123077B2 (en) * 2003-10-07 2015-09-01 Hospira, Inc. Medication management system
US20070245258A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Codman Neuro Sciences Sàrl Graphical user interface of an external control device for controlling an implantable medical device while minimizing human error
ATE474516T1 (de) 2007-04-06 2010-08-15 Air Liquide Sanita Services Sp Mobile krankenhausfunktionseinheit zur augenblicklichen verteilung von medizinischen flüssigkeiten
DE102007022087A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Datenaufnahme beziehungsweise der Datenverarbeitung bei wenigstens einer medizinischen Einrichtung sowie zugehörige medizinische Einrichtung
US8418001B2 (en) * 2007-11-08 2013-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Context-related troubleshooting
DE102009007040A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Messdatenaufnahme an einer medizinischen Bildaufnahmeeinrichtung, Bildaufnahmeeinrichtung und Benutzerinterface
ES2558699T3 (es) * 2009-02-04 2016-02-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dispositivo médico y método para control glucémico
US8554307B2 (en) * 2010-04-12 2013-10-08 Inneroptic Technology, Inc. Image annotation in image-guided medical procedures
JP5517332B2 (ja) * 2009-08-28 2014-06-11 アルバック機工株式会社 人工呼吸器及びその作動方法
US20120189173A1 (en) * 2011-01-26 2012-07-26 Markowitz H Toby Image display
US20130093829A1 (en) * 2011-09-27 2013-04-18 Allied Minds Devices Llc Instruct-or
WO2014068845A1 (ja) * 2012-10-29 2014-05-08 パナソニック株式会社 操作装置
DE102013001181A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Dräger Medical GmbH Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät mit Bedienungsführung
US20140240349A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Nokia Corporation Method and apparatus for presenting task-related objects in an augmented reality display
BR112015023625A2 (pt) * 2013-03-15 2020-05-19 Dr. Py Institute Llc dispositivo de enchimento não classificado controlado e método
US20150286486A1 (en) * 2014-01-16 2015-10-08 Symmpl, Inc. System and method of guiding a user in utilizing functions and features of a computer-based device
US10463242B2 (en) * 2014-07-09 2019-11-05 Acclarent, Inc. Guidewire navigation for sinuplasty
US20160210431A1 (en) * 2015-01-18 2016-07-21 Steven Sounyoung Yu Remote Technical Assistance for Surgical Procedures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058264B3 (de) 2004-12-03 2005-11-17 Dräger Medical AG & Co. KGaA Anästhesie- oder Beatmungsgerät mit integrierter Simulationsfunktionalität
US20080124692A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-29 Mcevoy Mary Method for tutoring a user during use of a system for determining an analyte in a bodily fluid sample
WO2009063404A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-22 Imt Ag Beatmungs- und/oder anästhesiegerät

Also Published As

Publication number Publication date
US9788801B2 (en) 2017-10-17
US20140207015A1 (en) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001181A1 (de) Gasanalyse-, Beatmungs- oder Anästhesiegerät mit Bedienungsführung
DE69814830T2 (de) Anzeige der wellenform in einem beatmungsgerät sowie graphische benutzerschnittstelle
US20130032147A1 (en) Method and system for visualizing mechanical ventilation information
DE102012107078A1 (de) Verfahren und System zur Visualisierung von Information über künstliche Beatmung
CH701124B1 (de) Beatmungsgerät und Einstellverfahren hierfür.
DE102006049172A1 (de) Virtuelles Anzeige- und Bediensystem für medizinische Geräte
DE112007002265T5 (de) System zum Verarbeiten, Herleiten und Anzeigen von Beziehungen zwischen medizinischen Patientenparametern
US11554230B2 (en) Ventilator-initiated decision support and waveform capture during ventilation
DE102016107603B4 (de) Benutzerinterface eines medizinischen Diagnosesystems sowie Computerprogramm dafür
EP2330584A2 (de) Simulationssystem für das Training endoskopischer Operationen
DE102016015119A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Konfiguration eines medizinischen Gerätes, medizinisches Gerät, Verfahren und Computerprogramm für ein medizinisches Gerät
DE102011018671B4 (de) Mobiles Beatmungsgerät
DE102016013140A1 (de) Beatmungsvorrichtung und Betriebsverfahren für eine Beatmungsvorrichtung mit einer Bestimmung von Hustenattacken
US20220088329A1 (en) Output device for a ventilator
WO2019003197A1 (de) Beatmungsgerät sowie verfahren zum steuern eines beatmungsgeräts
DE102012007434A1 (de) Ein- und Ausgabevorrichtung, Ein- und Ausgabesystem, medizintechnisches Gerät, ins-besondere Patientenmonitor, Anästhesiegerät oder Beatmungsgerät und System zur Durch-führung einer medizinischen Behandlung mit einer derartigen Ein- und Ausgabevorrichtung
DE102013219145B4 (de) Medizinsystem
EP3501583B1 (de) Atemtherapiesystem
DE102018130640A1 (de) Virtuelle Bedienung
WO2019101868A1 (de) Medizinisches steuersystem und medizinischer sterilraum mit steuersystem
DE102019008406B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Darstellen von medizinischen Alarmen
EP2932493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trainieren des einführens eines nabelkatheters an einem früh- und neugeborenensimulator
DE102014103520B4 (de) Medizinische Datenerfassungseinrichtung
DE102017122045A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Innendrucks in einem Abdichthohlkörper
DE102007042332A1 (de) Röntgenbildaufnahmesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final