DE102012107078A1 - Verfahren und System zur Visualisierung von Information über künstliche Beatmung - Google Patents

Verfahren und System zur Visualisierung von Information über künstliche Beatmung Download PDF

Info

Publication number
DE102012107078A1
DE102012107078A1 DE102012107078A DE102012107078A DE102012107078A1 DE 102012107078 A1 DE102012107078 A1 DE 102012107078A1 DE 102012107078 A DE102012107078 A DE 102012107078A DE 102012107078 A DE102012107078 A DE 102012107078A DE 102012107078 A1 DE102012107078 A1 DE 102012107078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
ventilation parameters
parameters
future
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012107078A
Other languages
English (en)
Inventor
Scott William Robinson
Nathaniel Brazy
Bryan Powell
Andreas Tzanetakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102012107078A1 publication Critical patent/DE102012107078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4848Monitoring or testing the effects of treatment, e.g. of medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H15/00ICT specially adapted for medical reports, e.g. generation or transmission thereof
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/0816Measuring devices for examining respiratory frequency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/082Evaluation by breath analysis, e.g. determination of the chemical composition of exhaled breath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • A61B5/0833Measuring rate of oxygen consumption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • A61B5/0836Measuring rate of CO2 production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Es ist ein medizinisches System mit einem Beatmungsgerät bereitgestellt. Das medizinische System (10) weist einen Speicher (40) zum Speichern von einem oder mehreren Patienten- und Beatmungsparameter(n) auf. Ein Prozessor (58) ist programmiert, um den einen oder die mehreren Patientenparameter in bisherige Patienten- und Beatmungsparameter, aktuelle Patienten- und Beatmungsparameter und/oder zukünftige Patienten- und Beatmungsparameter zu gliedern. Ein Betrachter (66) zeigt die bisherigen Patienten- oder Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- oder Beatmungsparameter und/oder die zukünftigen Patienten- oder Beatmungsparameter an. Die bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter und die zukünftigen Patienten- und Beatmungsparameter können auf dem Betrachter ausgewählt werden.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Der hier offenbarte Erfindungsgegenstand betrifft im Allgemeinen Beatmungssysteme und insbesondere Systeme zur mandatorischen künstlichen Beatmung.
  • Wenn Patienten medizinisch nicht in der Lage sind, selbst zu atmen, können Geräte zur künstlichen Beatmung oder Zwangsbeatmungsgeräte Leben erhalten, indem sie für den notwendigen pulmonalen Gasaustausch für die Patienten sorgen. Herkömmliche Beatmungsgeräte weisen zum Beispiel üblicherweise elektronische und pneumatische Systeme auf, die den Druck, den Flow und/oder das Volumen von Gasen steuern, die Patienten, die eine medizinische Atemunterstützung benötigen, zugeführt und aus ihnen heraustransportiert werden. Derartige Steuerungssysteme weisen häufig zahlreiche Benutzerbedienungselemente wie Knöpfe, Drehknöpfe, Schalter und Ähnliches als Schnittstelle zu behandelnden klinischen Ärzten auf, die die Atmung des Patienten durch Einstellen von Druck, Flow und/oder Volumen des pulmonalen Gasaustauschs des Patienten unterstützen, insbesondere wenn sich Zustand und/oder Status des Patienten verändert bzw. verändern. Es ist schwierig, diese Einstellung der Parameter genau zu steuern, insbesondere unter Verwendung dieser herkömmlichen Systeme.
  • Bei der Beatmung handelt es sich um einen komplexen Vorgang der Zufuhr von Sauerstoff zu und des Abtransports von Kohlenstoffdioxid aus Lungenbläschen in der Lunge von Patienten.
  • Herkömmliche Beatmungsgeräte, insbesondere Systeme für die kontrollierte künstliche Beatmung (CMV), umfassen folglich Eingabeeinrichtungen, die den bedienenden klinischen Ärzten die Auswahl und Nutzung verschiedener Beatmungsverfahren, entweder einzeln und/oder in verschiedenen Kombinationen, unter Verwendung unterschiedlicher Bedienungselemente zur Beatmungsgeräteeinstellung ermöglichen. Diese Geräte zur künstlichen Beatmung sind, zum Teil aufgrund der besseren Kenntnisse der Pathophysiologie der Lunge, immer leistungsstärker und komplexer geworden. Viele herkömmliche Beatmungsgeräte sind folglich mikroprozessorbasiert und mit Sensoren ausgestattet, die patientenbezogen Druck, Flow und/oder Volumen von Gasen überwachen und als Reaktion darauf dann automatische Reaktionen steuern. Da diese Beatmungsgeräte komplizierter werden und mehr Optionen bieten, steigt jedoch auch die Anzahl von und die Wahrscheinlichkeit für möglicherweise gefährliche(n) klinische(n) Entscheidungen. Klinische Ärzte bedienen somit häufig teure, leistungsstarke Maschinen, jedoch arbeiten wenige nach klaren, präzisen und/oder konsequenten Richtlinien für ihren bestmöglichen Einsatz. Es können beispielsweise Zahleninformationen in Tabellen und Arbeitsblättern erfasst werden. Klinische Ärzte müssen folglich möglicherweise seitenweise Tabellendaten durchsuchen, um nach entscheidenden numerischen Indikatoren für den Patientenstatus zu suchen. Die Einstellung, Überwachung und Auslegung von Beatmungsparametern kann infolgedessen möglicherweise auf die empirische Beurteilung reduziert sein, was zu einer weniger als optimalen Behandlung führt. Die Überwachung von bisherigen Patientendaten zusammen mit aktuellen Patientendaten und zukünftigen extrapolierten Daten beispielsweise kann zeitaufwändig sein.
  • Die Wirksamkeit der assistierten Beatmung insgesamt hängt folglich letzten Endes von mechanischen, technischen und physiologischen Faktoren ab, wobei die Schnittstelle klinischer Arzt-Beatmungsgerät-Patient eine wichtige Rolle spielt. Klinische Ärzte müssen beispielsweise häufig verschiedene Faktoren beobachten und steuern, um das Luftvolumen zu optimieren, das in Anbetracht des bestimmten Patienten angemessen ist. Es ist jedoch häufig schwierig für klinische Ärzte, diese verschiedenen Faktoren gleichzeitig zu überwachen und zu steuern.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform ist ein medizinisches System mit einem Beatmungsgerät bereitgestellt. Das medizinische System weist einen Speicher zum Speichern von einem oder mehreren Patienten- und Beatmungsparametern auf. Ein Prozessor ist programmiert, um den einen oder die mehreren Patientenparameter in bisherige Patienten- und Beatmungsparameter, aktuelle Patienten- und Beatmungsparameter und/oder zukünftige Patienten- und Beatmungsparameter zu gliedern. Ein Betrachter zeigt die bisherigen Patienten- oder Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- oder Beatmungsparameter und/oder die zukünftigen Patienten- oder Beatmungsparameter an. Die bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter und die zukünftigen Patienten- und Beatmungsparameter können auf dem Betrachter ausgewählt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein Verfahren zur Darstellung von Beatmungsgerätedaten bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Speichern von einem oder mehreren Patienten- und Beatmungsparameter(n) und das Gliedern des einen oder der mehreren Patientenparameter(s) in bisherige Patienten- und Beatmungsparameter, aktuelle Patienten- und Beatmungsparameter und/oder zukünftige Patienten- und Beatmungsparameter. Die bisherigen Patienten- oder Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- oder Beatmungsparameter und/oder die zukünftigen Patienten- oder Beatmungsparameter werden auf einem Betrachter angezeigt. Die bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter und die zukünftigen Patienten- und Beatmungsparameter können auf dem Betrachter ausgewählt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium zum Anzeigen von Beatmungsgeräteinformationen unter Verwendung eines Prozessors bereitgestellt. Das nichtflüchtige computerlesbare Speichermedium umfasst Anweisungen, um den Prozessor zum Speichern von einem oder mehreren Patienten- und Beatmungsparameter(n) anzuweisen. Der eine oder die mehreren Patientenparameter sind in bisherige Patienten- und Beatmungsparameter, aktuelle Patienten- und Beatmungsparameter und/oder zukünftige Patienten- und Beatmungsparameter gegliedert. Die bisherigen Patienten- oder Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- oder Beatmungsparameter und/oder die zukünftigen Patienten- oder Beatmungsparameter werden auf einem Betrachter angezeigt. Die bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter und die zukünftigen Patienten- und Beatmungsparameter können auf dem Betrachter ausgewählt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild eines medizinischen Systems gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • 2 stellt Screenshots von einer Anzeige dar, die gemäß einer Ausführungsform gestaltet ist.
  • 3 ist eine beispielhafte Darstellung eines Vergangenheitsbildschirms, der gemäß einer Ausführungsform angezeigt ist.
  • 4 ist eine beispielhafte Darstellung eines Gegenwartsbildschirms, der gemäß einer Ausführungsform angezeigt ist.
  • 5 ist eine beispielhafte Darstellung eines weiteren Gegenwartsbildschirms, der gemäß einer Ausführungsform angezeigt ist.
  • 6 ist eine beispielhafte Darstellung eines weiteren Gegenwartsbildschirms, der gemäß einer Ausführungsform angezeigt ist.
  • 7 ist eine beispielhafte Darstellung eines Zukunftsbildschirms, der gemäß einer Ausführungsform angezeigt ist.
  • 8 ist eine beispielhafte Darstellung eines weiteren Zukunftsbildschirms, der gemäß einer Ausführungsform angezeigt ist.
  • 9 ist eine beispielhafte Darstellung eines weiteren Zukunftsbildschirms, der gemäß einer Ausführungsform angezeigt ist.
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Anzeigen von Daten von einem Beatmungsgerät darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorangehende Kurzdarstellung sowie die folgende ausführliche Beschreibung bestimmter Ausführungsformen sind in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser zu verstehen. Die Figuren veranschaulichen grafische Darstellungen der Funktionsblöcke verschiedener Ausführungsformen. Die Funktionsblöcke deuten nicht unbedingt auf die Trennung zwischen Hardwareschaltungen hin. So kann bzw. können beispielsweise einer oder mehrere der Funktionsblöcke (z. B. Prozessoren oder Speicher) in einer einzelnen Hardwarekomponente (z. B. einem Universalsignalprozessor oder einem Speicher mit blockweise adressiertem Inhalt oder einem Direktzugriffsspeicher, einer Festplatte oder Ähnlichem) oder mehreren Hardwarekomponenten ausgeführt sein. Ebenso können die Programme eigenständige Programme sein, können als Unterprogramme in ein Betriebssystem integriert sein, können Funktionen in einem installierten Softwarepaket und Ähnliches sein. Es sollte sich verstehen, dass die verschiedenen Ausführungsformen nicht auf die Anordnungen und Einrichtungen begrenzt sind, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen stellen eine Benutzerschnittstelle für ein Patientenbeatmungsgerät bereit. Verschiedene Ausführungsformen stellen insbesondere einen zeitbasierten Betrachter bereit, der eine Benutzerschnittstelle für ein Patientenbeatmungsgerät bereitstellt. Der Betrachter zeigt speziell eine visuelle Darstellung von Patienten- und/oder Beatmungsparametern an. Die Patienten- und Beatmungsparameter können zum Beispiel mit der Atmungsfähigkeit eines Patienten während der Beatmung und entsprechenden Beatmungsgeräteeinstellungen in Zusammenhang stehen. Mindestens eine technische Wirkung verschiedener Ausführungsformen ist es, die Patienten- und Beatmungsparameter in der Vergangenheit und Gegenwart überwachen zu können, und bei klinischen Entscheidungen für die zukünftige Behandlung von Patienten Unterstützung bieten zu können.
  • Der Betrachter kann in einem Patientenüberwachungssystem, das für die künstliche Beatmung sorgt, ausgeführt sein. Der Betrachter kann beispielsweise in einem medizinischen System 10 ausgeführt sein, wie in 1 dargestellt ist. Das medizinische System 10 sorgt in verschiedenen Ausführungsformen für die künstliche Beatmung eines Patienten (nicht dargestellt). Das medizinische System 10 sorgt auch für die Visualisierung der Patienten- und Beatmungsparameter (oder Beatmungsgeräteparameter) zur Verwendung bei der Steuerung eines Beatmungsgeräts 16 auf der Grundlage von angezeigten Einhaltungsdaten in Verbindung mit Messdaten von einem oder mehreren Sensoren 34. Das Beatmungsgerät kann über eine Bedienerschnittstelle 62 von einem klinischen Arzt gesteuert werden, der die visualisierten Patienten- und Beatmungsparameterdaten betrachtet, die mehrere Datentypen sein können, die gleichzeitig auf einem Monitor 38 angezeigt werden, damit ein Benutzer eine Ausgewogenheit zwischen zumindest einigen der Patienten- und Beatmungsparameter betrachten kann. Ein Benutzer kann beispielsweise eine Vielzahl von bisherigen, aktuellen und/oder zukünftigen Patienten- und Beatmungsparametern betrachten. Ein Prozessor 58, beispielsweise ein Verarbeitungsteilsystem des medizinischen Systems 10, kann empfangene Messwerte von den Sensoren 34 und andere Einhaltungsinformationen verarbeiten, wie hier beschrieben ist, um den Monitor 38 mit den Patienten- und Beatmungsparameterdaten zu aktualisieren. Das medizinische System 10 kann einen Speicher 40 zum Speichern von Daten, die die Patienten- und Beatmungsparameter betreffen, aufweisen. Der Prozessor 58 kann programmiert sein, um Daten, die die Patienten- und Beatmungsparameter betreffen, zu strukturieren.
  • Das Beatmungsgerät 16 kann ferner Eingangsdaten von den Sensoren 34, die dem Patienten (z. B. mit dem Patienten verbunden) und/oder dem Beatmungsgerät 16 zugehörig sind, an dem Prozessor 58 zu ihrer weiteren Verarbeitung empfangen und die auf dem Monitor 38 angezeigt werden können. Typische Daten, die von den Sensoren 34 empfangen werden, können beispielsweise Inspirationszeit (TI), Exspirationszeit (TE), natürliche Ausatemzeit (TEXH), Atemfrequenzen (f), I-E-Verhältnisse, positiver endexspiratorischer Druck (PEEP), Sauerstoffanteil in der Inspirationsluft (FIO2), Sauerstoffanteil in der ausgeatmeten Luft (FEO2), Atemgas-Flow (F), Atemzugvolumina (VT), Temperaturen (T), Atemwegsdrücke (Paw), Sauerstoffsättigungswerte im arteriellen Blut (SaO2), Angaben zum Blutdruck (BP), Pulsfrequenzen (PR), pulsoximetrische Werte (SpO2), ausgeatmetes CO2 (FETCO2), Konzentration von eingeatmetem Inhalationsanästhetikum (CI Substanz), Konzentration von ausgeatmetem Inhalationsanästhetikum (CE Substanz), Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut (PaO2), Kohlenstoffdioxid-Partialdruck im arteriellen Blut (PaCO2) und Ähnliches umfassen.
  • Die Komponenten sind zur Veranschaulichung funktionell dargestellt, wobei verschiedene Komponenten davon je nach Bedarf und/oder wie gewünscht auch integriert und/oder getrennt sein können. Es können weitere Funktionsbestandteile, beispielsweise eine oder mehrere Energiequellen für das medizinische System 10 und/oder das Beatmungsgerät 16, vorgesehen sein.
  • Verschiedene Ausführungsformen stellen einen Betrachter 66 bereit, der ein Benutzerschnittstellenwerkzeug für das medizinische System 10 und insbesondere zur Steuerung des Betriebs des Beatmungsgeräts 16 ist. Der Betrachter 66 ermöglicht es einem Benutzer, beispielsweise einem klinischen Arzt, die Patienten- und Beatmungsparameter in der Vergangenheit und Gegenwart ins Gleichgewicht zu bringen und zu beurteilen und die Bestimmung zukünftiger Einstellungen oder Parameter zu vereinfachen. Der Betrachter 66 ermöglicht es folglich, einen oder mehrere Beatmungsparameter oder -einstellungen anhand von angezeigten Informationen zu steuern, die teilweise mit der Patientenphysiologie in Zusammenhang stehen können. Die verschiedenen Ausführungsformen ermöglichen es klinischen Ärzten folglich, Patienten- und/oder Beatmungsparameter über den gesamten Atemzyklus des Patienten zu betrachten und zu steuern und ermöglichen die individuelle Beeinflussung (z. B. Optimierung) der Beatmungssteuerung oder von Behandlungen für Patienten, die kontrolliert künstlich beatmet werden.
  • Das Beatmungsgerät 16 kann verwendet werden, um verschiedene Zustände oder Parameter, zum Beispiel die Inspirationszeit (TI), zu messen. TI ist die Zeitdauer, gemessen in Sekunden, die von dem klinischen Arzt an dem Beatmungsgerät 16 eingestellt wird und vom Beginn der Einatmung des Patienten bis zum Beginn der Ausatmung des Patienten dauert. Das Beatmungsgerät 16 kann auch eingerichtet sein, um andere Parameter zu messen, zum Beispiel die Exspirationszeit (TE), I:E-Verhältnisse (z. B. die Verhältnisse zwischen TI und TE), die natürliche Ausatemzeit (TEXH), den positiven endexspiratorischen Druck (PEEP), das Atemzugvolumen (VT), die Atemfrequenz (f) und/oder alle anderen Parameter, die im Allgemeinen von einem Beatmungsgerät gemessen werden.
  • Der Betrachter 66 kann verwendet werden, um die Einstellungen des Beatmungsgeräts 16 anzupassen, um Patienten- und Beatmungsparameter ins Gleichgewicht zu bringen. Unter Verwendung der Visualisierungen, die von verschiedenen Ausführungsformen bereitgestellt werden, kann insbesondere visuell erfasst und bestimmt werden, inwieweit ein ideales Gleichgewicht zwischen den Patienten- und Beatmungsparametern erreicht wurde, wodurch einem Benutzer, beispielsweise einem klinischen Arzt, ermöglicht wird, die Einstellungen des Beatmungsgeräts 16 anzupassen, um die Ausgangseinstellungen von Beatmungsparametern zu verändern.
  • In verschiedenen Ausführungsformen bezeichnet ”Beatmungseinstellungen” oder ”Beatmungsgeräteeinstellungen” im Allgemeinen Parameter, die festlegen oder definieren, wie der Patient beatmet wird. Diese Einstellungen sind Parameter, die von einem klinischen Arzt ausgewählt werden. In verschiedenen Ausführungsformen sind Patientenparameter Messwerte, die Daten sind, die sich im Allgemeinen auf den Messwert beziehen, der von den Sensoren 34 (die in 1 dargestellt sind und direkt oder indirekt mit dem Patienten verbunden sein können) erfasst wird, die dem Status des Patienten entsprechen. Es sollte festgehalten werden, dass einige Größen sowohl eine Einstellung als auch ein Messwert sein können und einige Größen je nach aktuellem Beatmungsverfahren eins von beiden sein können. Es sollte festgehalten werden, dass Einhaltungsbereiche ebenfalls im Allgemeinen Einstellungen (oder Alarmeinstellungen) sind. Patientenparameter beziehen sich daher im Allgemeinen auf Messdaten und Beatmungsparameter beziehen sich im Allgemeinen auf Beatmungseinstellungen.
  • 2 stellt Screenshots von einer Anzeige 100 dar, die gemäß einer Ausführungsform gestaltet ist. In einer Ausführungsform ist die Anzeige 100 als der Betrachter 66 ausgeführt, der in 1 dargestellt ist. Die Anzeige 100 kann beispielsweise ein Touchscreen-Bildschirm sein. Die Anzeige 100 kann alternativ mit einem Benutzereingabegerät gekoppelt sein, beispielsweise einer Tastatur, einer Maus oder Ähnlichem. 2 stellt im Allgemeinen einen Vergangenheitsbildschirm 102 dar, der einen ersten Merkmalsatz zeigt, der bisherige Patienten- und Beatmungsparameter darstellt (z. B. Einstellungen, Messwerte usw.), einen Gegenwartsbildschirm 104, der einen zweiten Merkmalssatz zeigt, der aktuelle Patienten- und Beatmungsparameter darstellt, und einen Zukunftsbildschirm 106, der einen dritten Merkmalssatz zeigt, der mögliche zukünftige Beatmungseinstellungen darstellt (die auf der Vorhersage oder Prognose von Messwerten beruhen können) und hier als zukünftige Patienten- und Beatmungsparameter bezeichnet werden. Die zukünftigen Patienten- und Beatmungsparameter können zum Beispiel Unterstützung bei klinischen Entscheidungen für zukünftige Maßnahmen bieten. Eine Bedienperson kann zwischen dem Vergangenheitsbildschirm 102, dem Gegenwartsbildschirm 104 und dem Zukunftsbildschirm 106 unter Verwendung eines Touchscreen-Bildschirms umschalten. Alternativ kann die Bedienperson zwischen den Bildschirmen 102, 104 und 106 unter Verwendung einer Tastatur, eines Knopfs oder Ähnlichem umschalten.
  • Die Anzeige 100 sorgt für die zeitbasierte Navigation in den Patienten- und Beatmungsparametern durch Umschalten zwischen dem Vergangenheitsbildschirm 102, dem Gegenwartsbildschirm 104 und dem Zukunftsbildschirm 106. Die Anzeige 100 strukturiert Informationen und die Interaktion hinsichtlich der Patienten- und Beatmungsparameter nach dem Zeitparadigma, um eine natürliche intuitive Orientierung dahingehend bereitzustellen, wo auf die Patienten- und Beatmungsparameter zugegriffen, sie geprüft und analysiert werden können.
  • Die Anzeige 100 stellt ein System für die Strukturierung der Prüfung und Steuerung von Patienten- und Beatmungsparametern im Bereich der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bereit. Auf dem Vergangenheitsbildschirm 102 sind Patienten- und Beatmungsparameter, die bereits eingetreten sind, angeordnet und ganz allgemein angezeigt, sowie die Werkzeuge, die für die Analyse und Übertragung aufgezeichneter Informationen und Ereignisse im Zusammenhang mit den Patienten- und Beatmungsparametern verwendet werden. Der Vergangenheitsbildschirm 102 kann beispielsweise vorgesehen sein, wie in der ebenfalls anhängigen, gemeinsamen US-Anmeldung mit dem Titel ”METHOD AND SYSTEM FOR VISUALIZING MECHANICAL VENTILATION INFORMATION” und dem Anwaltsaktenzeichen 242157 GD (553–1704) beschrieben ist. Auf dem Gegenwartsbildschirm 104 sind Patienten- und Beatmungsparameter, die aktuell auftreten, angeordnet und ganz allgemein angezeigt, sowie die Werkzeuge, die für die Analyse und Übertragung dessen, was hinsichtlich der Patienten- und Beatmungsparameter ersichtlich wird, verwendet werden. Auf dem Zukunftsbildschirm 106 sind Daten im Zusammenhang mit den Patienten- und Beatmungsparametern und die Werkzeuge, die zur Konfiguration der Datenerfassung verwendet werden, angeordnet und ist im Allgemeinen deren Erfassung vorbereitet. Der Zukunftsbildschirm 106 ermöglicht im Allgemeinen auch, dass eine Bedienperson für das zukünftige Verhalten des Beatmungsgeräts und/oder von Zubehöreinrichtungen planen kann. Der Zukunftsbildschirm 106 liefert beispielsweise ein Werkzeug zur Unterstützung eines klinischen Arztes bei der Beurteilung, welche Veränderungen an Beatmungseinstellungen zu einem bestimmten gewünschten Ergebnis beim Patienten (oder nahe an dieses Ergebnis) führen könnten. Der Zukunftsbildschirm 106 in verschiedenen Ausführungsformen stellt somit ein Mittel zur Beurteilung möglicher Veränderungen der Beatmungsgeräteeinstellungen bereit, um zu ermitteln, welche Veränderungen für den Patienten optimal sein können, was nicht unbedingt eine Vorhersagemaßnahme ist.
  • Die Anzeige 100 weist den Vergangenheitsbildschirm 102, den Gegenwartsbildschirm 104 und/oder den Zukunftsbildschirm 106 auf, sodass ein Benutzer die Lage von gewünschten Daten ermitteln oder vorhersagen kann und/oder schneller zu ihnen und/oder zu einem gewünschten Systemmerkmal navigieren kann. Die Bildschirme 102, 104 und 106 können separat, simultan, gleichzeitig und auf demselben oder unterschiedlichen Bildschirmen angezeigt werden.
  • In einer Ausführungsform können auf dem Vergangenheitsbildschirm 102 Informationen bezogen auf Tendenzen von Messwerten von Patienten- und Beatmungsparametern (z. B. Atemfrequenz, Herzfrequenz, Blutdruckhöhe, Atemvolumen oder Ähnliches sowie Beatmungsgeräteeinstellungen) angezeigt werden, Alarme, die in der Vergangenheit aufgetreten sind (z. B. gemessene Patienten- und Beatmungseinstellungsparameter, Geräteprobleme oder Ähnliches), Ereignisse, die in der Vergangenheit aufgetreten sind (z. B. Veränderungen von Geräteeinstellungen, Behandlungsabläufen oder Ähnliches), oder Aufzeichnungen des System- und Patientenstatus, die in der Vergangenheit erfolgt sind (z. B. Screenshots, Zeiträume der Datenaufzeichnungen oder Ähnliches). Auf dem Gegenwartsbildschirm 104 können Informationen bezogen auf aktuelle gemessene Patienten- und Beatmungsparameter (z. B. Atemfrequenz, Herzfrequenz, Blutdruckhöhe, Atemvolumen, Wellenformen oder Ähnliches sowie Beatmungsgeräteeinstellungen) angezeigt werden, aktuelle Alarme (z. B. gemessene Patienten- und Beatmungseinstellungsparameter, Geräteprobleme oder Ähnliches), Geräteeinstellungen und/oder vom Benutzer wählbare Veränderungen der Gestaltung von gemessenen Patientenwerten und entsprechenden grafischen Darstellungen. Auf dem Zukunftsbildschirm 106 können Informationen bezogen auf verfügbare Behandlungsabläufe oder -protokolle angezeigt werden, die für die Zukunft abgerufen oder geplant werden können, Analysewerkzeuge zur Festlegung und Planung zukünftiger Geräteeinstellungen und/oder Werkzeuge zur Vorhersage des Patientenstatus.
  • 3 ist eine beispielhafte Darstellung eines Vergangenheitsbildschirms 102, der eine Patienten- und Beatmungsparameteranzeige 111 enthält. Die Patienten- und Beatmungsparameteranzeige 111 zeigt eine Visualisierung bisheriger Patienten- und Beatmungsparameter an. Die Patienten- und Beatmungsparameteranzeige 111 kann eine Hauptzeitachse und lokale Zeitachsen aufweisen, wie in der ebenfalls anhängigen, gemeinsamen Anmeldung mit dem Titel ”METHOD AND SYSTEM FOR VISUALIZING VENTILATION INFORMATION” und dem Anwaltsaktenzeichen 242157 GD (553–1704) beschrieben ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist mit der Patienten- und Beatmungsparameteranzeige 111 eine Skala 130 angezeigt. Die Skala 130 stellt einen Atemwegsdruck des Patienten dar. In einer Ausführungsform kann die Skala 130 von einer Bedienperson an- und ausgeschaltet werden. Die Skala 130 kann beispielsweise vorgesehen sein, wie in der ebenfalls anhängigen, gemeinsamen Anmeldung 13/112,870 mit dem Titel ”METHOD AND SYSTEM FOR VISUALIZING VENTILATION INFORMATION” beschrieben ist. Die Skala 130 zeigt im Allgemeinen aktuelle Patienteninformationen, unabhängig davon, ob bisherige und/oder zukünftige Daten auf dem übrigen Bildschirm angezeigt werden.
  • Eine Menü-Schaltfläche 132 ist vorgesehen, um ein Menü auszuwählen, beispielsweise einen Menübildschirm oder ein Dropdown-Menü, der bzw. das es der Bedienperson ermöglicht, auf beispielsweise Systemeinstellungen zuzugreifen sowie verschiedene Abläufe zu konfigurieren und laufen zu lassen (die in der Gegenwart oder Zukunft liegen können). Für die Auswahl eines Patiententyps, beispielsweise Erwachsener, Kind oder Säugling, ist eine Patienten-Schaltfläche 134 vorgesehen. Unterschiedliche Betriebsparameter können anhand des Patiententyps aktualisiert werden. Zusätzlich können verschiedene Einhaltungsbereiche anhand des Patiententyps aktualisiert werden. Eine Alarmbildschirm-Schaltfläche 136 wird aktiviert, um aktuelle Alarmbenachrichtigungen anzuzeigen. Die Alarmbenachrichtigungen können auch von optischen und/oder akustischen Alarmsignalen begleitet werden. In einer Ausführungsform kann die Alarmbildschirm-Schaltfläche 136 einen Dropdown-Bildschirm aktivieren, der die letzten Alarme anzeigt. Die Funktionsschaltflächen 138 sind vorgesehen, um das Beatmungsgerät zur Durchführung verschiedener Funktionen anzuweisen. Es sollte festgehalten werden, dass die verschiedenen Schaltflächen zwar als vom Benutzer wählbare Funktionssymbole (z. B. virtuelle Schaltflächen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden) dargestellt sind, die Tasten jedoch jede Art von Funktionstaste oder -symbol usw. sein können. Außerdem kann statt oder zusätzlich zu Tasten jede Art von Benutzerinteraktionssteuerung oder -eingabe, ob virtuell oder physisch, vorgesehen sein.
  • Die Ansichtsschaltflächen 140 sind vorgesehen, um ein Erscheinungsbild des Vergangenheitsbildschirms 102 zu andern, einen Gegenwartsbildschirm zu betrachten oder einen Zukunftsbildschirm zu betrachten. Durch die Wahl einer Zukunftsbildschirm-Schaltfläche 142 wird beispielsweise ein Zukunftsbildschirm angezeigt, der zukünftige Patienten- und Beatmungsparameter darstellt. Durch die Wahl einer Gegenwartsbildschirm-Schaltfläche 144 wird ein Gegenwartsbildschirm angezeigt, der aktuelle Patienten- und Beatmungsparameter darstellt. Zusätzlich sind mehrere Vergangenheitsbildschirm-Schaltflächen 146 vorgesehen, um eine Ansicht oder ein Format des Vergangenheitsbildschirms 102 zu ändern. Die Bedienperson kann durch die Wahl der entsprechenden Ansichtsschaltflächen 140 zwischen dem Vergangenheitsbildschirm 102, einem Gegenwartsbildschirm und/oder einem Zukunftsbildschirm umschalten. Die Bedienperson kann durch die Wahl der entsprechenden Ansichtsschaltflächen 140 zusätzlich zwischen den verschiedenen Ansichten und Formaten des Vergangenheitsbildschirms 102 umschalten. Der Vergangenheitsbildschirm 102 kann beispielsweise in verschiedenen grafischen oder numerischen Formaten angezeigt werden.
  • Eine Modus-Schaltfläche 148 kann zur Änderung und/oder Aktualisierung eines Betriebsmodus des Beatmungsgeräts gewählt werden. Die Parameter-Schaltflächen 150 zeigen gewünschte Einhaltungswerte für verschiedene Parameter an. Die Parameter-Schaltflächen 150 können gewählt werden, um die entsprechenden Einhaltungswerte zu verändern. Eine Standby-Schaltfläche 152 kann gewählt werden, um den Betrieb des Beatmungsgeräts anzuhalten. Der Betrieb des Beatmungsgeräts kann während unterschiedlicher Behandlungen von Patienten, für die Systemkalibrierung oder Ähnliches angehalten werden. Eine Batterieanzeige 154 zeigt einen Batterieladezustand des Monitors 38 und/oder des Beatmungsgeräts 16 an (beide in 1 dargestellt).
  • Es sollte festgehalten werden, dass die Ausführungsformen zwar hinsichtlich verschiedener Funktionsschaltflächen beschrieben sind, jedoch nicht alle Funktionsschaltflächen für die Ausführung der hier beschriebenen Ausführungsformen erforderlich sind. Zusätzlich können verschiedene andere Funktionsschaltflächen auf Bildschirmen, beispielsweise dem Vergangenheitsbildschirm 102, enthalten sein.
  • 4 ist eine beispielhafte Darstellung eines Gegenwartsbildschirms 104, der gemäß einer Ausführungsform auf der Anzeige 100 angezeigt ist. Der Gegenwartsbildschirm 104 zeigt Echtzeitwerte 190 verschiedener Patienten- und Beatmungsparameter an. Die angezeigten Parameter können von der Bedienperson gewählt werden. In der dargestellten Ausführungsform ist der Gegenwartsbildschirm 104 eingerichtet, die Werte 190 von sechs Parametern anzuzeigen. Alternativ kann der Gegenwartsbildschirm 104 eingerichtet sein, die Werte 190 von mehr oder weniger als sechs Parametern anzuzeigen. Die Werte 190 aktualisieren sich auf dem Gegenwartsbildschirm 104 in Echtzeit. Die Werte 190 können mit Einhaltungsbereichen 200, die einen unteren Wert 202 und einen oberen Wert 204 aufweisen, angezeigt werden. Wenn einer der Parameter außerhalb des entsprechenden Einhaltungsbereichs 200 liegt, kann eine Alarmbenachrichtigung aktiviert werden. Die Bedienperson kann entsprechend entweder den unteren Wert 202 oder den oberen Wert 204 anpassen.
  • In der dargestellten Ausführungsform zeigt der Gegenwartsbildschirm 104 die Alarmbenachrichtigungen 220 auf der Anzeige 100 an. Die Alarmbenachrichtigungen 220 sind als Rechtecke um die Patienten- und Beatmungsparameterwerte 190 dargestellt. Die Alarmbenachrichtigungen 220 können basierend auf der Schwere des Alarms farbkodiert sein. Wenn beispielsweise ein Parameterwert 190 leicht außerhalb des Einhaltungsbereichs 200 liegt, kann die Alarmbenachrichtigung 220 eine Farbe wie Gelb aufweisen (was auf einen Alarm mittlerer Dringlichkeit hinweist). Wenn ein Parameterwert 190 weit außerhalb des Einhaltungsbereichs 200 liegt, kann die Alarmbenachrichtigung eine Farbe wie Rot aufweisen. Es können zusätzliche optische und/oder akustische Alarme ausgelöst werden, wenn ein Parameterwert 190 außerhalb des Einhaltungsbereichs 200 liegt. In einer Ausführungsform kann die Alarmbenachrichtigung ein Symbol und/oder einen akustischen Alarm umfassen.
  • Die Zukunftsbildschirm-Schaltfläche 142 ist zusammen mit einer Vergangenheitsbildschirm-Schaltfläche 196 und mehreren Gegenwartsbildschirm-Schaltflächen 198 vorgesehen. Die Bedienperson kann durch die Wahl der Zukunftsbildschirm-Schaltfläche 142, der Vergangenheitsbildschirm-Schaltfläche 196 und der Gegenwartsbildschirm-Schaltflächen 198 zwischen dem Vergangenheitsbildschirm 102, dem Gegenwartsbildschirm 104 und dem Zukunftsbildschirm 106 umschalten. Eine Bedienperson kann durch die Wahl von einer der Gegenwartsbildschirm-Schaltflächen 198 zwischen verschiedenen Gegenwartsbildschirmen 104 mit unterschiedlichen Formaten umschalten.
  • 5 ist eine weitere beispielhafte Darstellung des Gegenwartsbildschirms 104 auf der Anzeige 100. 5 veranschaulicht die Parameterwerte 190 als Wellenformen 260. Eine Bedienperson kann durch die Wahl von einer der Gegenwartsbildschirm-Formatschaltflächen 198 das Format des Gegenwartsbildschirms, der in 5 veranschaulicht ist, auswählen. Die Bedienperson kann unter Verwendung der Gegenwartsbildschirm-Schaltflächen 198 zwischen der Ansicht, die in 5 dargestellt ist, und anderen Ansichten umschalten. Die Wellenformen 260 ermöglichen es der Bedienperson, eine Momentaufnahme der Daten der Parameterwerte 190 zu sehen.
  • 6 ist eine weitere beispielhafte Darstellung des Gegenwartsbildschirms 104 auf der Anzeige 100. 6 veranschaulicht die Parameterwerte 190 als ein Spirometrie-Diagramm 270. Eine Bedienperson kann durch die Wahl von einer der Gegenwartsbildschirm-Schaltflächen 198 das Format des Gegenwartsbildschirms, der in 6 veranschaulicht ist, auswählen. Die Bedienperson kann unter Verwendung der Gegenwartsbildschirm-Schaltflächen 198 zwischen der Ansicht, die in 6 dargestellt ist, und anderen Ansichten umschalten. Das Spirometrie-Diagramm 270 ermöglicht es der Bedienperson, die Daten der Parameterwerte 190 in einem gewünschten Format zu sehen.
  • Zusätzlich sind mit dem Spirometrie-Diagramm 270 die Wellenformen 272 angezeigt, um verschiedene Beatmungsparameter zu veranschaulichen. In der dargestellten Ausführungsform sind zum Beispiel eine Druckkurve 274 von Luft aus dem Beatmungsgerät, eine Flow-Kurve 276 von Luft aus dem Beatmungsgerät und eine Volumenkurve 278 von Luft aus dem Beatmungsgerät angezeigt. In anderen Ausführungsformen können andere Beatmungsgeräte- und Patientenparameter angezeigt werden. In der dargestellten Ausführungsform sind verschiedene Parameterwerte 190 in einer Übersicht 280 angezeigt.
  • Die Gegenwartsbildschirme 104, die in 4 bis 6 dargestellt sind, können verschiedene Mittel bereitstellen, mit denen aktuelle Patienten- und Beatmungsparameter überblickt werden können. Die Gegenwartsbildschirme 104 ermöglichen es einer Bedienperson, die aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter in einem Format zu überblicken, das von der Bedienperson am besten verstanden oder von ihr gewünscht wird. Die Bedienperson kann zum Beispiel die Betrachtung von Patientendaten in einem Wellenform-Format oder einem oder zwei konfigurierbaren Spirometriediagramm-Formaten bevorzugen. Eine weitere Bedienperson kann die Ansicht wechseln, damit ein Format angezeigt wird, das diese Bedienperson bevorzugt.
  • 7 ist eine beispielhafte Darstellung eines Zukunftsbildschirms 106, der auf der Anzeige 100 angezeigt ist. Der Zukunftsbildschirm 106 ist vorgesehen, um einen Behandlungsweg für den Patienten darzustellen. In einer Ausführungsform kann der Zukunftsbildschirm 106 vorgeschlagene Beatmungsgeräteeinstellungen und zukünftige Patientenparameterwerte anzeigen, die beispielsweise aus den bisherigen und aktuellen Patientenparametern extrapoliert sind. Der zukünftige Patientenparameter kann beispielsweise mit jedem geeigneten Extrapolationsalgorithmus extrapoliert werden. Die Gegenwartsbildschirm-Schaltfläche 144 ist zusammen mit der Vergangenheitsbildschirm-Schaltfläche 196 und mehreren Zukunftsbildschirm-Schaltflächen 300 vorgesehen. Die Bedienperson kann durch die Wahl der Gegenwartsbildschirm-Schaltfläche 144, der Vergangenheitsbildschirm-Schaltfläche 196 und der Zukunftsbildschirm-Schaltflächen 300 zwischen dem Vergangenheitsbildschirm 102, dem Gegenwartsbildschirm 104 und dem Zukunftsbildschirm 106 umschalten. Eine Bedienperson kann durch die Wahl von einer der Zukunftsbildschirm-Schaltflächen 300 zwischen verschiedenen Zukunftsbildschirmen 104 mit unterschiedlichen Formaten umschalten.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist ein FRC-Bildschirm (FRC – funktionelle Restkapazität) 302 angezeigt. Die FRC stellt ein Luftvolumen dar, das am Ende der passiven Exspiration in der Lunge des Patienten vorhanden ist. Über eine Startschaltfläche 304 kann die Bedienperson einen FRC-Test an dem Patienten durchführen. Die Testergebnisse sind in einer FRC-Kurve 306 angezeigt. Zusätzlich sind eine Wellenform 308 und eine Kurve 310 vorgesehen, um das Volumen von Kohlenstoffdioxid in der Lunge des Patienten zu veranschaulichen. Die FRC-Kurve 306, die Wellenform 308 und die Kurve 310 können durch Wählen der Schaltfläche Speichern 312 gespeichert werden. Die Werkzeuge auf dem FRC-Bildschirm 302 ermöglichen einem klinischen Arzt die Einschätzung, welchen Einfluss Veränderungen von Beatmungsgeräteeinstellungen auf die FRC des Patienten haben können (was einen Teil der Zukunftsfunktionalität der verschiedenen Ausführungsformen darstellt).
  • 8 ist eine weitere beispielhafte Darstellung des Zukunftsbildschirms 106, der auf der Anzeige 100 angezeigt ist. 8 veranschaulicht Stoffwechselwerte 320 für den Patienten. Die Stoffwechselwerte 320 können verwendet werden, um einen Behandlungsweg darzustellen, damit der Patient die Werte 320 erreicht. Die Stoffwechselwerte 320 sind in einer numerischen Übersicht 322 angezeigt. Zusätzlich sind zumindest einige der Stoffwechselwerte 320 in Diagrammen 324 angezeigt. In einer Ausführungsform können die Diagramme 324 einen einstellbaren Zeitmaßstab 326 enthalten. Eine Bezugsmarkierung 328 kann vorgesehen sein, um Datenpunkte in den Diagrammen 324 ähnlich den zuvor beschriebenen Diagrammen auszuwählen. Die numerische Übersicht 322 kann anhand der Datenpunkte, die mit der Bezugsmarkierung 328 ausgewählt werden, aktualisiert werden. In einer Ausführungsform umfassen die Stoffwechselwerte 320, die in der Kurvenanzeige veranschaulicht sind, Messdaten über die vergangenen vierundzwanzig Stunden. Ein klinischer Arzt kann diese Informationen verwenden, um einen oder mehrere Zeiträume (wie in den Kurven angegeben) zu kennzeichnen, über die beispielsweise die durchschnittlichen Stoffwechselmesswerte, die in der numerischen Übersicht 322 dargestellt sind, zu berechnen sind.
  • 9 ist eine weitere beispielhafte Darstellung des Zukunftsbildschirms 106, der auf der Anzeige 100 angezeigt ist. 9 zeigt extrapolierte Patientenparameterwerte in einem Spirometrie-Diagramm 330 an. Das Spirometrie-Diagramm 330 kann verwendet werden, um einen Behandlungsweg für den Patienten darzustellen. Das Diagramm 330 kann eine Bezugsmarkierung 332 enthalten, um verschiedene Datenpunkte 334 in dem Spirometrie-Diagramm 330 auszuwählen. Die Schleifen, die in dem Spirometrie-Diagramm 330 erzeugt werden, können mit einer Schaltfläche Speichern 336 gespeichert und/oder mit einer Schaltfläche Löschen 338 gelöscht werden. Auf gespeicherte Schleifen kann später durch Wählen einer Schaltfläche für gespeicherte Schleifen 340 zugegriffen werden.
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren 502 zum Anzeigen von Daten von einem Beatmungsgerät darstellt. In einer Ausführungsform können Anweisungen auf einem materiellen, nichtflüchtigen computerlesbaren Speichermedium gespeichert werden, um einen Prozessor, beispielsweise den Prozessor 58 (in 1 dargestellt), anzuweisen, das Verfahren 502 durchzuführen. Bei 504 werden Patientenparameter bestimmt. Die Bedienperson kann beispielsweise verschiedene Patientenparameter auswählen, die mit der Anzeige überwacht werden sollen. Die Bedienperson kann zusätzlich verschiedene zu überwachende Beatmungsparameter auswählen oder einstellen. Bei 506 wird für jeden Parameter ein Einhaltungsbereich ausgewählt. Der Einhaltungsbereich definiert einen oberen und unteren Wert für den Parameter. Wenn ein Wert des Parameters unter den unteren Wert fällt oder den oberen Wert übersteigt, wird eine Alarmbenachrichtigung ausgelöst. Der Einhaltungsbereich kann manuell von der Bedienperson gewählt werden. Alternativ können festgelegte Einhaltungsbereiche ausgewählt werden.
  • Bei 508 wird ein erster Merkmalssatz bezogen auf jeden der Parameter erzeugt. Der erste Merkmalssatz wird bei 514 zum Beispiel auf dem Vergangenheitsbildschirm 102 angeordnet und angezeigt und stellt bisherige Patienten- und Beatmungsparameter dar. Der erste Merkmalssatz kann in verschiedenen unterschiedlichen Formaten basierend auf einem gewünschten Format der Bedienperson angezeigt werden. Der erste Merkmalssatz kann mit einer Bezugslinie angezeigt werden, die es der Bedienperson ermöglicht, bestimmte Datenpunkte innerhalb des ersten Merkmalssatzes auszuwählen. Bei 510 wird ein zweiter Merkmalssatz bezogen auf jeden der Parameter erzeugt. Der zweite Merkmalssatz wird bei 514 zum Beispiel auf dem Gegenwartsbildschirm 104 angeordnet und angezeigt und stellt aktuelle Patientenparameter dar. Der zweite Merkmalssatz kann in verschiedenen unterschiedlichen Formaten basierend auf einem gewünschten Format der Bedienperson angezeigt werden. Bei 512 wird ein dritter Merkmalssatz bezogen auf jeden der Parameter erzeugt. Der dritte Merkmalssatz kann aus dem ersten Merkmalssatz und dem zweiten Merkmalssatz extrapoliert werden. Der dritte Merkmalssatz ist beispielsweise vorgesehen, um einen Patientenbehandlungsweg darzustellen. Der dritte Merkmalssatz wird bei 514 zum Beispiel auf dem Zukunftsbildschirm 106 angezeigt und stellt zukünftige Patientenparameter dar. Die zukünftigen Patientenparameter können erzeugt werden, indem die bisherigen Patientenparameter und die aktuellen Patientenparameter zusammengetragen werden, um Unterstützung bei klinischen Entscheidungen zu bieten und die Behandlung planen zu können. Der dritte Merkmalssatz kann in verschiedenen unterschiedlichen Formaten basierend auf einem gewünschten Format der Bedienperson angezeigt werden.
  • Bei 516 werden der erste Merkmalssatz, der zweite Merkmalssatz und der dritte Merkmalssatz aktualisiert. Die Merkmalssätze können in Echtzeit aktualisiert werden, wenn die aktuellen Parameter gemessen werden. Die Merkmalssätze können auf der Grundlage von Veränderungen eines der Patientenparameter aktualisiert werden. Alternativ können die Merkmalssätze auf der Grundlage einer Eingabe der Bedienperson aktualisiert werden. Bei 518 wird jeder erste, zweite und dritte Merkmalssatz überwacht und/oder angepasst, sodass die aktuellen Patientenparameter innerhalb des Einhaltungsbereichs liegen. In einer Ausführungsform kann eine Bedienperson auf der Grundlage des ersten, zweiten und dritten Merkmalssatzes Anpassungen an den Beatmungsgeräteeinstellungen vornehmen und/oder den Patienten medizinisch behandeln, sodass die aktuellen Parameter innerhalb des Einhaltungsbereichs liegen. Bei 520 werden der erste und zweite Merkmalssatz überwacht, um zur Bestimmung des zukünftigen Fortschritts des Patienten beizutragen. In einer Ausführungsform kann eine Bedienperson auf der Grundlage des ersten und zweiten Merkmalssatzes Anpassungen an den Beatmungsgeräteeinstellungen vornehmen und/oder den Patienten medizinisch behandeln, sodass der Behandlungsweg, der im dritten Merkmalssatz aufgezeigt ist, erreicht wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen umfasst das Verfahren 502 das Speichern von einem oder mehreren Sensormesswerten, die die Patienten- und Beatmungsparameter betreffen. Anschließend wird eine Visualisierung der bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter, der aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter und der zukünftigen Patienten- und Beatmungsparameter angezeigt. Eine Bedienperson kann die bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter und/oder die zukünftigen Patienten- und Beatmungsparameter auswählen. Die bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter des Patienten können als Zeitachse der bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter angezeigt werden. In einer Ausführungsform werden die bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter und/oder die zukünftigen Patienten- und Beatmungsparameter in mehr als einem Format angezeigt. Eine Bedienperson kann zwischen den Formaten umschalten. Eine Skala, die einen Atemwegsdruck des Patienten darstellt, kann mit den bisherigen Patienten- und Beatmungsparametern, den aktuellen Patienten- und Beatmungsparametern und/oder den zukünftigen Patienten- und Beatmungsparametern angezeigt werden. In einer Ausführungsform werden die zukünftigen Patienten- und Beatmungsparameter verwendet, um Unterstützung bei klinischen Entscheidungen zu bieten und die Behandlung planen zu können. Die bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter und die aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter werden dann überwacht, um den Patientenbehandlungsweg zu erreichen. Die bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter und/oder die aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter können auch überwacht werden, sodass aktuelle Patientenparameter des Patienten im Einhaltungsbereich liegen. In einer Ausführungsform werden die bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter und/oder die zukünftigen Patienten- und Beatmungsparameter in einem grafischen und/oder numerischen Format angezeigt. Wenn einer der aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter außerhalb eines Einhaltungsbereichs liegt, kann ein Alarm angezeigt werden. In verschiedenen Ausführungsformen werden die bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter und die zukünftigen Patienten- und Beatmungsparameter auf einer Touchscreen-Anzeige angezeigt. Eine Bedienperson kann durch Bedienung der Touchscreen-Anzeige zwischen den bisherigen Patienten- und Beatmungsparametern, den aktuellen Patienten- und Beatmungsparametern und den zukünftigen Patienten- und Beatmungsparametern umschalten.
  • Verschiedene Ausführungsformen sorgen somit für die Visualisierung von beatmungsgerätebezogenen Informationen oder Daten, beispielsweise die Anzeige von Visualisierungen bisheriger, aktueller und zukünftiger Patienten- und Beatmungsparameter. Die Visualisierungen können numerisch, grafisch oder eine Kombination daraus sein. Die verschiedenen Visualisierungen und angezeigten Anzeigeelemente können zusätzlich wie gewünscht oder nach Bedarf, beispielsweise auf der Grundlage von Benutzervorgaben oder Systemeinstellungen, abgewandelt werden.
  • Vorstehend sind Ausführungsbeispiele für ein medizinisches System mit einem Beatmungsgerät ausführlich beschrieben. Die dargestellten Bestandteile sind nicht auf die hier beschriebenen konkreten Ausführungsformen beschränkt, sondern vielmehr können Bestandteile des Systems unabhängig und getrennt von anderen hier beschriebenen Bestandteilen verwendet werden. Die zuvor beschriebenen Bestandteile des medizinischen Systems können zum Beispiel auch in Verbindung mit anderen medizinischen Systemen verwendet werden, beispielsweise medizinischen Bildgebungs- oder Diagnosesystemen.
  • Es sollte festgehalten werden, dass die verschiedenen Ausführungsformen, zum Beispiel die hier beschriebenen Module, in Hardware, Software oder einer Kombination daraus ausgeführt sein können. Die verschiedenen Ausführungsformen und/oder Bestandteile, zum Beispiel die Module oder Bestandteile und Steuerungen darin, können auch als Teil von einem oder mehreren Computer(n) oder Prozessor(en) ausgeführt sein. Der Computer oder Prozessor kann eine Recheneinrichtung, eine Eingabeeinrichtung, eine Anzeigeeinheit und eine Schnittstelle, beispielsweise für den Zugang zum Internet, aufweisen. Der Computer oder Prozessor kann einen Mikroprozessor aufweisen. Der Mikroprozessor kann mit einem Kommunikationsbus verbunden sein. Der Computer oder Prozessor kann auch einen Speicher aufweisen. Der Speicher kann Direktzugriffsspeicher (RAM) und Nur-Lese-Speicher (ROM) umfassen. Der Computer oder Prozessor kann ferner eine Speichereinrichtung aufweisen, die ein Festplattenlaufwerk oder ein austauschbares Speicherlaufwerk, ein optisches Plattenlaufwerk, ein Solid-State-Plattenlaufwerk (z. B. Flash-Laufwerk des Flash-RAM) und Ähnliches sein kann. Die Speichereinrichtung kann auch ein anderes ähnliches Mittel zum Laden von Computerprogrammen oder anderen Anweisungen in den Computer oder Prozessor sein.
  • Der Begriff ”Computer” oder ”Modul” kann hier jedes prozessorbasierte oder mikroprozessorbasierte System einschließlich Systemen unter Verwendung von Mikrocontrollern, Reduced-Instruction-Set-Computern (RISC), anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASIC), logischen Schaltungen, und jede andere Schaltung oder jeden anderen Prozessor, die bzw. der die hier beschriebenen Funktionen ausführen kann, umfassen. Die vorstehenden Beispiele sind lediglich beispielhaft und sollen somit in keiner Weise die Definition und/oder Bedeutung des Begriffs ”Computer” einschränken.
  • Der Computer oder Prozessor führt eine Reihe von Anweisungen aus, die in einem oder mehreren Speicherelementen gespeichert sind, um Eingangsdaten zu verarbeiten. Die Speicherelemente können wie gewünscht oder nach Bedarf auch Daten oder andere Informationen speichern. Das Speicherelement kann in Form einer Informationsquelle oder eines physischen Speicherelements in einer Verarbeitungsmaschine vorliegen.
  • Die Anweisungsgruppe kann verschiedene Befehle enthalten, die den Computer oder Prozessor als Verarbeitungsmaschine zur Durchführung bestimmter Vorgänge wie der Verfahren und Abläufe der verschiedenen Ausführungsformen anweisen. Die Anweisungsgruppe kann in Form eines Softwareprogramms vorliegen. Die Software kann in verschiedenen Formen wie Systemsoftware oder Anwendungssoftware vorliegen. Die Software kann ferner in Form einer Zusammenstellung separater Programme, eines Programmmoduls innerhalb eines größeren Programms oder eines Teils eines Programmmoduls oder eines nichtflüchtigen computerlesbaren Mediums vorliegen. Die Software kann auch modulare Programmierung in Form von objektorientierter Programmierung umfassen. Die Verarbeitung von Eingangsdaten durch die Verarbeitungsmaschine kann als Reaktion auf Benutzerbefehle oder als Reaktion auf Ergebnisse der vorherigen Verarbeitung oder als Reaktion auf eine Anfrage einer anderen Verarbeitungsmaschine erfolgen.
  • Die Begriffe ”Software” und ”Firmware” sind hier austauschbar und umfassen jedes Computerprogramm, das in einem Speicher zur Ausführung durch einen Computer gespeichert ist, einschließlich Direktzugriffsspeicher, Nur-Lese-Speicher, EPROM-Speicher, EEPROM-Speicher und nichtflüchtigen Arbeitsspeichers (NVRAM). Die vorstehenden Speichertypen sind lediglich beispielhaft und somit nicht einschränkend hinsichtlich der Arten von Speicher, die zur Speicherung eines Computerprogramms verwendet werden können.
  • Es versteht sich, dass die vorsehende Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen (und/oder Aspekte davon) können zum Beispiel kombiniert miteinander verwendet werden. Zusätzlich können viele Abwandlungen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehre der Erfindung anzupassen, ohne von ihrem Geltungsbereich abzuweichen. Die hier beschriebenen Abmessungen und Arten von Materialien sollen zwar die Parameter der Erfindung definieren, sind jedoch auf keinen Fall einschränkend und sind Ausführungsbeispiele. Aus der vorstehenden Beschreibung sind für einen Fachmann viele andere Ausführungsformen ersichtlich. Der Geltungsbereich der Erfindung sollte deshalb bezogen auf die beigefügten Ansprüche bestimmt werden, zusammen mit dem vollständigen Geltungsbereich der für diese Ansprüche berechtigten Entsprechungen. In den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe ”enthält” und ”in dem” als die allgemeinverständlichen Entsprechungen der entsprechenden Begriffe ”umfasst” und ”wobei” verwendet. In den folgenden Ansprüchen werden zudem die Begriffe ”erste(r/s)”, ”zweite(r/s)” und ”dritte(r/s)” usw. lediglich als Bezeichnungen verwendet und sollen keine numerischen Anforderungen an ihre Objekte stellen. Die Einschränkungen der folgenden Ansprüche sind ferner nicht im Format Means-plus-Funktion verfasst und sollen nicht auf der Basis von Titel 35 des United States Code (USC), § 112, sechster Absatz, ausgelegt werden, sofern und solange diese Anspruchseinschränkungen nicht ausdrücklich den Ausdruck ”Mittel für” gefolgt von einer Aussage zur Funktion ohne weitere Struktur verwenden.
  • Es ist ein medizinisches System mit einem Beatmungsgerät bereitgestellt. Das medizinische System 10 weist einen Speicher 40 zum Speichern von einem oder mehreren Patienten- und Beatmungsparameter(n) auf. Ein Prozessor 58 ist programmiert, um den einen oder die mehreren Patientenparameter in bisherige Patienten- und Beatmungsparameter, aktuelle Patienten- und Beatmungsparameter und/oder zukünftige Patienten- und Beatmungsparameter zu gliedern. Ein Betrachter 66 zeigt die bisherigen Patienten- oder Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- oder Beatmungsparameter und/oder die zukünftigen Patienten- oder Beatmungsparameter an. Die bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter und die zukünftigen Patienten- und Beatmungsparameter können auf dem Betrachter ausgewählt werden.
  • In dieser schriftlichen Beschreibung werden Beispiele verwendet, um die verschiedenen Ausführungsformen, einschließlich der besten Ausführungsform, zu offenbaren und auch um es einem Fachmann zu ermöglichen, die verschiedenen Ausführungsformen anzuwenden, einschließlich der Herstellung und Verwendung von Vorrichtungen oder Systemen und der Durchführung von darin enthaltenen Verfahren. Der patentierbare Geltungsbereich der verschiedenen Ausführungsformen ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele umfassen, an die der Fachmann denkt. Diese weiteren Beispiele sollen in den Geltungsbereich der Ansprüche fallen, wenn die Beispiele Strukturelemente aufweisen, die nicht vom genauen Wortlaut der Ansprüche abweichen oder wenn die Beispiele gleichwertige Strukturelemente mit unwesentlichen Unterschieden zum genauen Wortlaut der Ansprüche umfassen.
  • Es ist ein medizinisches System mit einem Beatmungsgerät bereitgestellt. Das medizinische System 10 weist einen Speicher 40 zum Speichern von einem oder mehreren Patienten- und Beatmungsparameter(n) auf. Ein Prozessor 58 ist programmiert, um den einen oder die mehreren Patientenparameter in bisherige Patienten- und Beatmungsparameter, aktuelle Patienten- und Beatmungsparameter und/oder zukünftige Patienten- und Beatmungsparameter zu gliedern. Ein Betrachter 66 zeigt die bisherigen Patienten- oder Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- oder Beatmungsparameter und/oder die zukünftigen Patienten- oder Beatmungsparameter an. Die bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter und die zukünftigen Patienten- und Beatmungsparameter können auf dem Betrachter ausgewählt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    medizinisches System
    16
    Beatmungsgerät
    34
    Sensoren
    38
    Monitor
    40
    Speicher
    58
    Prozessor
    62
    Bedienerschnittstelle
    66
    Betrachter
    100
    Anzeige
    102
    Vergangenheitsbildschirm
    102
    Vergangenheitsbildschirm
    104
    Gegenwartsbildschirm
    106
    Zukunftsbildschirm
    111
    Beatmungsparameteranzeige
    130
    Skala
    132
    Menü-Schaltfläche
    134
    Patienten-Schaltfläche
    136
    Alarmbildschirm-Schaltfläche
    138
    Funktionsschaltflächen
    140
    Ansichtsschaltflächen
    142
    Zukunftsbildschirm-Schaltfläche
    144
    Gegenwartsbildschirm-Schaltfläche
    146
    Vergangenheitsbildschirm-Schaltflächen
    148
    Modus-Schaltfläche
    150
    Parameter-Schaltflächen
    152
    Standby-Schaltfläche
    154
    Batterieanzeige
    190
    Werte
    196
    Vergangenheitsbildschirm-Schaltfläche
    198
    Gegenwartsbildschirm-Schaltflächen
    200
    Einhaltungsbereich
    202
    unterer Wert
    204
    oberer Wert
    220
    Alarmbenachrichtigungen
    260
    Wellenformen
    270
    Spirometrie-Diagramm
    272
    Wellenformen
    274
    Druckkurve
    276
    Flow-Kurve
    278
    Volumenkurve
    280
    Übersicht
    300
    Zukunftsbildschirm-Schaltflächen
    302
    FRC-Bildschirm
    304
    Startschaltfläche
    306
    FRC-Kurve
    308
    Wellenform
    310
    Kurve
    312
    Schaltfläche Speichern
    320
    Stoffwechselwerte
    322
    numerische Übersicht
    324
    Diagramme
    326
    Zeitmaßstab
    328
    Bezugsmarkierung
    330
    Spirometrie-Diagramm
    332
    Bezugsmarkierung
    334
    Datenpunkte
    336
    Schaltfläche Speichern
    338
    Schaltfläche Löschen
    340
    Schaltfläche für gespeicherte Schleifen
    502
    Verfahren
    504
    Bestimmung von Patienten- und/oder Beatmungsgeräteparametern bei
    506
    Definieren eines Einhaltungsbereichs für die Patientenparameter bei
    508
    Erzeugen von bisherigen Daten der Patientenparameter bei
    510
    Erzeugen von aktuellen Daten der Patientenparameter bei
    512
    Erzeugen von zukünftigen Daten der Patientenparameter bei
    514
    Anzeigen von bisherigen, aktuellen und zukünftigen Daten der Patientenparameter bei
    516
    Aktualisieren von aktuellen und zukünftigen Daten der Patientenparameter auf der Grundlage von Veränderungen von Patientenparametermesswerten und/oder einer Benutzereingabe bei
    518
    Überwachen bisheriger, aktueller und zukünftiger Daten, sodass aktuelle Parameter im Einhaltungsbereich liegen, bei
    520
    Überwachen bisheriger und aktueller Daten, sodass zukünftige Parameter im Einhaltungsbereich liegen, bei

Claims (10)

  1. Medizinisches System (10) mit einem Beatmungsgerät (16), wobei das medizinische System Folgendes umfasst: einen Speicher (40) zum Speichern von einem oder mehreren Patienten- und Beatmungsparameter(n); einen Prozessor (58), der programmiert ist, um den einen oder die mehreren Patienten- und Beatmungsparameter in bisherige Patienten- und Beatmungsparameter, aktuelle Patienten- und Beatmungsparameter und/oder zukünftige Patienten- und Beatmungsparameter zu gliedern; und einen Betrachter (66), um die bisherigen Patienten- oder Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- oder Beatmungsparameter und/oder die zukünftigen Patienten- oder Beatmungsparameter anzuzeigen, wobei die bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter und die zukünftigen Patienten- und Beatmungsparameter auf dem Betrachter ausgewählt werden können.
  2. Medizinisches System (10) nach Anspruch 1, wobei der Prozessor (66) ferner programmiert ist, um ein Erscheinungsbild von den bisherigen Patienten- und Beatmungsparametern, den aktuellen Patienten- und Beatmungsparametern und/oder den zukünftigen Patienten- und Beatmungsparametern auf dem Betrachter individuell anzupassen.
  3. Medizinisches System (10) nach Anspruch 1, wobei der Prozessor (66) ferner programmiert ist, um ein Erscheinungsbild von den bisherigen Patienten- oder Beatmungsparametern, den aktuellen Patienten- oder Beatmungsparametern und/oder den zukünftigen Patienten- oder Beatmungsparametern auf dem Betrachter durch Bereitstellen unterschiedlicher visueller Darstellungen der bisherigen Patienten- oder Beatmungsparameter, der aktuellen Patienten- oder Beatmungsparameter und/oder der zukünftigen Patienten- oder Beatmungsparameter individuell anzupassen.
  4. Medizinisches System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betrachter (66) ferner die bisherigen Patienten- oder Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- oder Beatmungsparametern und/oder die zukünftigen Patienten- oder Beatmungsparameter als eine grafische Darstellung und/oder eine numerische Darstellung anzeigt.
  5. Medizinisches System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betrachter (66) ferner die bisherigen Patienten- oder Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- oder Beatmungsparameter und/oder die zukünftigen Patienten- oder Beatmungsparameter als unterschiedliche visuelle Darstellungen anzeigt, die auf dem Betrachter wählbar sind.
  6. Medizinisches System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betrachter (66) ferner einen Alarm (220) anzeigt, wenn einer der aktuellen Patientenparameter außerhalb eines Einhaltungsbereichs (200) liegt, und die zugehörigen Daten für die Betrachtung als bisherigen Patientenparameter speichert.
  7. Medizinisches System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betrachter (66) eine Touchscreen-Anzeige ist, wobei die bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter und die zukünftigen Patienten- und Beatmungsparameter durch Bedienen der Touchscreen-Anzeige ausgewählt werden können.
  8. Verfahren (502) zum Darstellen von Beatmungsgerätedaten, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Speichern (504) von einem oder mehreren Patienten- und Beatmungsparameter(n); Gliedern (508, 510, 512) des einen oder der mehreren Patientenparameter(s) in bisherige Patienten- und Beatmungsparameter, aktuelle Patienten- und Beatmungsparameter und/oder zukünftige Patienten- und Beatmungsparameter; und Anzeigen (514) der bisherigen Patienten- oder Beatmungsparameter, der aktuellen Patienten- oder Beatmungsparameter und/oder der zukünftigen Patienten- oder Beatmungsparameter auf einem Betrachter, wobei die bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter, die aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter und die zukünftigen Patienten- und Beatmungsparameter auf dem Betrachter ausgewählt werden können.
  9. Verfahren (502) nach Anspruch 8, das ferner das individuelle Anpassen eines Erscheinungsbilds von den bisherigen Patienten- oder Beatmungsparametern, den aktuellen Patienten- oder Beatmungsparametern und/oder den zukünftigen Patienten- oder Beatmungsparametern auf dem Betrachter durch Bereitstellen unterschiedlicher visueller Darstellungen der bisherigen Patienten- und Beatmungsparameter, der aktuellen Patienten- und Beatmungsparameter und/oder der zukünftigen Patienten- und Beatmungsparameter umfasst.
  10. Verfahren (502) nach Anspruch 8 oder 9, das ferner das Anzeigen der bisherigen Patienten- oder Beatmungsparameter, der aktuellen Patienten- oder Beatmungsparameter und/oder der zukünftigen Patienten- oder Beatmungsparameter als unterschiedliche visuelle Darstellungen umfasst, die auf dem Betrachter ausgewählt werden können.
DE102012107078A 2011-08-04 2012-08-02 Verfahren und System zur Visualisierung von Information über künstliche Beatmung Withdrawn DE102012107078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/198,535 2011-08-04
US13/198,535 US20130032149A1 (en) 2011-08-04 2011-08-04 Method and system for visualizing mechanical ventilation information

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107078A1 true DE102012107078A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=47554280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107078A Withdrawn DE102012107078A1 (de) 2011-08-04 2012-08-02 Verfahren und System zur Visualisierung von Information über künstliche Beatmung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20130032149A1 (de)
DE (1) DE102012107078A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105916434A (zh) * 2013-11-15 2016-08-31 慕曼德保健公司 用于呼吸机设置的决策支持系统
US11537282B1 (en) * 2019-05-20 2022-12-27 ResMed Pty Ltd Pressure control in PAP systems

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9993604B2 (en) * 2012-04-27 2018-06-12 Covidien Lp Methods and systems for an optimized proportional assist ventilation
USD741879S1 (en) 2012-07-30 2015-10-27 General Electric Company Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD764480S1 (en) * 2013-05-30 2016-08-23 P&W Solutions Co., Ltd. Display screen for a personal digital assistant with graphical user interface
USD764482S1 (en) * 2013-05-30 2016-08-23 P&W Solutions Co., Ltd. Display screen for a personal digital assistant with graphical user interface
USD765666S1 (en) * 2013-05-30 2016-09-06 P&W Solutions Co., Ltd. Display screen for a personal digital assistant with graphical user interface
USD764481S1 (en) * 2013-05-30 2016-08-23 P&W Solutions Co., Ltd. Display screen for a personal digital assistant with graphical user interface
USD766255S1 (en) * 2013-05-30 2016-09-13 P&W Solutions Co., Ltd. Display screen for a personal digital assistant with graphical user interface
USD790558S1 (en) * 2013-05-30 2017-06-27 P&W Solutions Co., Ltd. Display screen for a personal digital assistant with graphical user interface
USD782494S1 (en) * 2014-01-22 2017-03-28 AI Squared Display screen with icon
USD760271S1 (en) * 2014-03-19 2016-06-28 Wargaming.Net Limited Display screen with graphical user interface
DE102015003966A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Vorrichtung zur Beatmung
US9724258B2 (en) * 2014-03-31 2017-08-08 General Electric Company User control system and method for infant care apparatus
USD754750S1 (en) * 2014-06-01 2016-04-26 Apple Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD798309S1 (en) 2014-07-16 2017-09-26 Life Technologies Corporation Cell counter display screen with graphical user interface
USD769276S1 (en) * 2014-10-01 2016-10-18 Hologic, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD779505S1 (en) 2014-11-14 2017-02-21 Dexcom, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface for analyte data presentation
USD779504S1 (en) 2014-11-14 2017-02-21 Dexcom, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface for presentation of analyte data
CN107209812B (zh) * 2015-02-13 2021-08-10 皇家飞利浦有限公司 具有辅助察看模式的便携式医学支持系统以及操作其的方法
USD821430S1 (en) * 2016-12-22 2018-06-26 Ricoh Company, Ltd. Display screen or portion thereof with graphical user interface
US11554230B2 (en) * 2019-01-17 2023-01-17 Covidien Lp Ventilator-initiated decision support and waveform capture during ventilation
DE102019008406B4 (de) * 2019-12-04 2024-02-01 Drägerwerk AG & Co. KGaA Anordnung und Verfahren zum Darstellen von medizinischen Alarmen
USD983813S1 (en) 2020-11-12 2023-04-18 Life Technologies Corporation Cell counter display screen with graphical user interface
USD981443S1 (en) * 2021-02-17 2023-03-21 Blackmagic Design Pty Ltd Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD999781S1 (en) * 2021-12-29 2023-09-26 Cvrx, Inc. Display screen or a portion thereof with graphical user interface

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070225612A1 (en) * 1996-07-15 2007-09-27 Mace Leslie E Metabolic measurements system including a multiple function airway adapter
EP1384136A2 (de) * 2000-11-17 2004-01-28 Siemens Medical Solutions USA, Inc. System und verfahren zur verarbeitung von patientendaten, welche über mehrere tage gesammelt wurden
US20070062533A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Choncholas Gary J Apparatus and method for identifying FRC and PEEP characteristics
US20070260126A1 (en) * 2006-04-12 2007-11-08 Michael Haumann Medical information acquisition and display system
US20080235049A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 General Electric Company Method and System for Predictive Modeling of Patient Outcomes
WO2009003169A2 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 University Of Florida Research Foundation, Inc. Display-based interactive simulation with dynamic panorama
WO2009120639A2 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Nellcor Puritan Bennett Llc Breathing assistance systems with lung recruitment maneuvers
US8831731B2 (en) * 2008-05-15 2014-09-09 Intelect Medical, Inc. Clinician programmer system and method for calculating volumes of activation
US8499252B2 (en) * 2009-12-18 2013-07-30 Covidien Lp Display of respiratory data graphs on a ventilator graphical user interface
US9041730B2 (en) * 2010-02-12 2015-05-26 Dexcom, Inc. Receivers for analyzing and displaying sensor data
US9302061B2 (en) * 2010-02-26 2016-04-05 Covidien Lp Event-based delay detection and control of networked systems in medical ventilation
US8568327B2 (en) * 2010-04-30 2013-10-29 Lidco Group, Plc Monitoring device and method
US20120096381A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Nellcor Puritan Bennett Llc Ventilator-Initiated Prompt In Response To Proposed Setting Adjustment
US20120131507A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-24 General Electric Company Patient information timeline viewer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105916434A (zh) * 2013-11-15 2016-08-31 慕曼德保健公司 用于呼吸机设置的决策支持系统
CN105916434B (zh) * 2013-11-15 2020-04-28 慕曼德保健公司 用于呼吸机设置的决策支持系统
US11728023B2 (en) 2013-11-15 2023-08-15 Covidien Lp Decision support system for lung ventilator settings
US11984214B2 (en) 2013-11-15 2024-05-14 Covidien Lp Decision support system for lung ventilator settings
US11537282B1 (en) * 2019-05-20 2022-12-27 ResMed Pty Ltd Pressure control in PAP systems
US11893223B2 (en) 2019-05-20 2024-02-06 ResMed Pty Ltd Pressure control in PAP systems

Also Published As

Publication number Publication date
US20130032149A1 (en) 2013-02-07
US20180103898A1 (en) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107078A1 (de) Verfahren und System zur Visualisierung von Information über künstliche Beatmung
US20130032147A1 (en) Method and system for visualizing mechanical ventilation information
DE69814830T2 (de) Anzeige der wellenform in einem beatmungsgerät sowie graphische benutzerschnittstelle
US20030225315A1 (en) Data analysis system
DE102012104243A1 (de) Verfahren und System zur Darstellung von Informationen über mechanische Beatmung
CH701124B1 (de) Beatmungsgerät und Einstellverfahren hierfür.
DE112007002265T5 (de) System zum Verarbeiten, Herleiten und Anzeigen von Beziehungen zwischen medizinischen Patientenparametern
DE102007048774A1 (de) Detektion von Operations-Phasen und/oder Eingriffen
DE102007017552A1 (de) Fallabhängige Krankheitsverlaufsvorhersage bei einem Echtzeit-Überwachungssystem
US20140032241A1 (en) Method, apparatus and computer program product for monitoring clinical state of a subject
DE102016107603B4 (de) Benutzerinterface eines medizinischen Diagnosesystems sowie Computerprogramm dafür
DE102012108430A1 (de) System und Verfahren zum Anzeigen physiologischer Information
DE102008034234A1 (de) Medizinischer Arbeitsplatz mit integrierter Unterstützung von Prozessschritten
EP2392253A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aktualisierung von Beatmungsgeräten
EP3624131A1 (de) Telemonitoring in der beatmung
DE19821761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur komprimierten optischen Darstellung medizinischer Daten
DE102020124834A1 (de) Ausgabevorrichtung für ein Beatmungsgerät
EP1640888A2 (de) Verfahren zum Abschätzen und Überwachen des medizinischen Risikos einer Gesundheitsstörung bei einem Patienten
CN116669630A (zh) 监护信息的显示方法、脑电异常的报警方法及监护系统
DE102017010521A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm für ein Medizingerät
DE102019008406B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Darstellen von medizinischen Alarmen
LU101515B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Darstellen von medizinischen Alarmen
DE112021000006T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Kraftrückkoppelung des Roboters für interventionelle Chirurgie
EP4070327A1 (de) Unterstützung bei der erkennung von lungenerkrankungen
EP2214725B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum visualisieren des trocknungsvorgangs von endoskopen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee