EP3478619A1 - Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach - Google Patents

Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach

Info

Publication number
EP3478619A1
EP3478619A1 EP17732927.3A EP17732927A EP3478619A1 EP 3478619 A1 EP3478619 A1 EP 3478619A1 EP 17732927 A EP17732927 A EP 17732927A EP 3478619 A1 EP3478619 A1 EP 3478619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
elevator installation
elevator
opening
lifting platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17732927.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3478619B1 (de
Inventor
Lukas Christen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3478619A1 publication Critical patent/EP3478619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3478619B1 publication Critical patent/EP3478619B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0005Constructional features of hoistways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Definitions

  • Elevator installation in particular in the form of a climbing lift system, with a specially designed protective roof
  • the present invention relates to an elevator installation, in particular in the form of a climbing lift system, with a specially designed protective roof.
  • Lift systems are generally used to be able to carry persons or objects in a usually vertical direction within existing buildings.
  • an elevator car can be used by means of a suspension device, such as one or more ropes or belts are displaced within a hoistway.
  • the elevator system Before the elevator system is operated in its normal mode of operation, it may already be installed in the building during a construction phase during which a building is not yet finished. It is then possible that the elevator system is already used during the construction phase for the transport of people and / or material, and that it grows with you during the construction of the building. In this way, during the construction phase, for example, to separate external lifts, which would be to install, for example, on an outside of the building, be dispensed with.
  • a part of guide rails and an elevator car in the elevator shaft provided for the elevator shaft are already mounted at a time when only one or more lower floors of the building have been completed.
  • the elevator car and other components of the elevator system such as e.g. a counterweight can typically be hanged by means of the suspension to a lifting platform.
  • a drive machine can be provided, which can displace the support means, for example by means of a traction sheave.
  • Lifting platform can be raised for example by crane or other means to a next higher level to extend the transport path of the elevator system.
  • the guide rails and / or holding rails provided for guiding the lifting platform of the elevator system can be successively installed in the elevator shaft during the construction phase of the building and the Lifting platform on the guide rails or support rails are transported upward if necessary.
  • the lifting platform can then be fixed at a desired higher position, for example with struts that can be pushed out of the lifting platform, for example, into openings in the walls of the elevator shaft.
  • WO 2015/003964 AI shows an example of a climbing lift system.
  • the invention relates to an elevator installation with a lifting platform and a protective roof for the lifting platform.
  • An elevator installation may comprise an elevator cage and a suspension element, the elevator cage being held by the suspension element and being displaceable along at least one guide rail within the elevator shaft by means of the suspension element.
  • the support means may be held on the lifting platform.
  • the canopy may be located above components to be protected of the lifting platform, such as a prime mover. With the elevator car people and / or objects can be transported.
  • the lifting platform may be designed to be fastened to a plurality of fastening positions in the elevator shaft. On the one hand, the lifting platform may be designed to hold the weight of the elevator car and possibly also a counterweight likewise fastened to the suspension element by means of the support means held on it.
  • the support means should be held on the lifting platform so that they can be relocated and thus held on the suspension means elevator car can also be relocated.
  • a drive machine which serves to drive the suspension element can be arranged on the lifting platform.
  • the prime mover can drive a traction sheave in a rotating manner and the carrying means can be placed around the traction sheave in order to be able to be displaced therefrom.
  • only deflection rollers can be provided on the lifting platform around which the suspension element is wound, and a drive machine can be arranged at another position within the elevator shaft or within a machine room in order to be able to displace the suspension element.
  • Other configurations in which the support means on the lifting platform fixed or held relative to this displaceable can be used.
  • the lifting platform may further comprise a protective roof designed to protect the lifting platform from falling objects.
  • the protective roof may be mounted above the lifting platform and / or on the lifting platform.
  • the protective roof is intended to protect components of the lifting platform located below the protective roof, in particular against falling objects falling from above and possibly also dirt or water. Even persons located below the protective roof in the elevator shaft can be protected.
  • Lifting platform is designed to be temporarily attached to various positions within the hoistway, that is, when the elevator system as
  • Climbing lift system is designed to be already used during a construction phase in a building and / or grow during this construction phase by successively moving the lifting platform with the building.
  • the elevator shaft in the building is typically still open at the top.
  • the lifting platform is typically not located at a highest point of the building or at least the hoistway, as in completed buildings usually the case. Therefore, there may be an increased risk that objects coming from further up in the building, such as screws or tools, accidentally fall into the elevator shaft and thus components of the elevator installation, in particular the lifting platform or any prime mover possibly arranged there, as well as persons can damage or hurt. sensitive
  • Components of the lifting platform or the engine can also be damaged by coming from above dirt or water, such as rain.
  • the elevator installation has at least one guide rail for vertically guiding the elevator car in the elevator shaft, wherein the protective roof has a rail opening through which the guide rail runs and wherein the protective roof has a cover for covering the rail opening, which has a cover opening has, through which the guide rail extends.
  • the elevator car is guided by several guide rails in the elevator shaft. These guide rails are usually attached to side walls of the elevator shaft and / or can also be installed above the lifting platform.
  • the lifting platform When the lifting platform is repositioned in the hoistway, the lifting platform must be moved along the guide rails, there are the rail openings which may be designed so large that components attached to the guide rails, such as rail clamps for securing the guide rails, through the lifting platform and in particular, the protective roof can be moved through.
  • the rail openings can each be covered with a lid when the lifting platform has reached its next mounting position, and / or the elevator system is put into operation.
  • the lid may cover the rail opening except for a gap between the guide rail and an edge of the lid opening.
  • the lid opening has a shape that corresponds to a cross section of the guide rail.
  • a gap between an edge of the lid opening and the guide rail may be substantially the same width.
  • the lid opening is shaped such that a gap with a maximum width of 30 mm, for example a maximum of 10 mm, is present between the lid and the guide rail.
  • the cover is formed from at least two cover parts.
  • the two lid parts can be applied laterally on the guide rail to form the lid opening.
  • the two lid parts may touch or overlap along one edge.
  • the lid opening is provided by only one lid part. It is possible that the one cover part is substantially rectangular, while the other cover part has at one edge a recess, which may have a shape corresponding to the guide rail.
  • the lid opening is provided by two of the lid parts. It is also possible that two cover parts
  • Guide rail may have corresponding shape.
  • the cover is fastened by means of hinges to the protective roof.
  • the lid is placed only on the rail opening. If the lid and in particular the lid parts are fastened by means of hinges to the protective roof, a closing position of the lid can be defined in this way and / or the lid and / or the lid parts can not be lost.
  • the cover is arranged on an edge of the protective roof.
  • the cover or cover parts of the cover can be pivotable about a hinge axis parallel to the edge and / or orthogonal to the edge upwards. It is possible that a cover part can be pivoted away or displaced towards the side wall and / or another cover part from the side wall, on which the cover or the rail opening is arranged.
  • the two lid parts may be pivoted or displaced about an axis substantially orthogonal to the sides.
  • the lid is placed on a lid box, which is mounted on the canopy.
  • the lid box may, for example, have a plurality of side walls, which are fastened at their lower edge to the protective roof and on the upper edge of the lid is stored. If the cover is fastened to the protective roof via hinges, these hinges can be fastened to the cover box and in particular to its side walls.
  • the lid box extends to an edge of the protective roof. It is possible that an edge of the lid box a
  • the protective roof comprises a horizontally extending, central roof construction.
  • the lid may be at least partially disposed over the central roof structure.
  • the central roof construction can be arranged above central areas of the lifting platform and cover these.
  • the central roof construction can be designed and dimensioned such that it does not, for example dismantled when the lifting platform is to be relocated within the hoistway.
  • the central roof construction may be dimensioned such that its edges are sufficiently spaced from sidewalls of the elevator shaft, ie, for example at least 10 cm, preferably at least 30 cm.
  • the central roof structure may be, for example, a plate made of a sufficiently stable material, for example a metal plate. It can also be composed of several plates.
  • the central roof construction can have a rail opening for each guide rail through which the guide rail runs.
  • the lid box may be arranged, which carries the cover for covering the rail opening.
  • the protective roof has an obliquely extending to a horizontal, peripheral flank construction.
  • This flank construction may have flank walls which project obliquely upward from the central roof construction.
  • the cover may be arranged at least partially over the peripheral flank construction or between sub-elements of a flank wall of the flank construction.
  • Flank construction is thus arranged predominantly in areas between the central roof construction and surrounding side walls of the elevator shaft.
  • flank structure of the canopy may have flank walls attached to the lateral edges of the central roof construction. These flank walls protrude from the central roof construction towards the outside, that is, toward a respective adjacent wall of the elevator shaft. However, the flank walls are not aligned horizontally, but extend at an angle inclined to the horizontal. The inclined arranged flank walls can form a funnel, so that from the top of the flank walls falling objects towards the central
  • flank walls and / or the lid box may be secured to the central roof structure in a position and orientation in which edge regions of the flank walls and / or the lid box are spaced from sidewalls of the hoistway less than 30 mm, preferably less than 10 mm ,
  • flank construction and, optionally, the lid boxes can be detached from the central roof structure when the lifting platform is in place
  • Elevator shaft should be moved.
  • the lid box, on which the lid is stored mounted on the central roof construction. The diagonally to a
  • Horizontal extending, peripheral flank construction can be attached to the side of the lid box.
  • the lid box can also extend to the edge of the canopy. In this way, the lid box can interrupt the flank construction in the region of a guide rail or supplement it.
  • the lid, the lid box, its side walls and / or the flank walls are made of metal or a composite material provided with a metal layer.
  • these components can be made of any sufficiently mechanically stable material such as, for example
  • Plastic, plastic composite materials wood, wood composite materials or
  • Fig. 1 shows a side sectional view through an elevator system according to a
  • Fig. 2 shows a perspective view from above of a protective roof of a
  • FIG. 3 shows a perspective view of a lid box for an elevator system according to an embodiment of the invention.
  • the elevator installation 1 shows an elevator installation 1 in the form of a climbing lift system.
  • the elevator installation 1 comprises an elevator shaft 3 in which an elevator cage 5 and a counterweight 7 are accommodated.
  • the elevator car 5 and the counterweight 7 are held by means of a support means 9 on a lifting platform 11.
  • the support means 9 typically comprises several ropes or belts. Furthermore, the elevator installation 1
  • the lifting platform 11 is fixed at least temporarily firmly in the elevator shaft 3. On the lifting platform 11 attachment points 13 are attached to which ends of the support means 9 are held firmly. Further, on the lifting platform 11 a
  • This drive machine 15 drives a traction sheave 17 rotating.
  • the support means 9 is wound around the traction sheave 17 and thus can be displaced by the rotating traction sheave 17, whereby the elevator car 5, guided on the guide rails 12, and the counterweight 7 can be moved within the hoistway 3 in opposite directions.
  • the elevator installation 1 is designed to be used already during a construction phase in a building. This means that the elevator installation 1 can already be operated if the building receiving it is only partly completed. After certain construction steps, the lifting platform 11 can within the
  • Lift shaft 3 are shifted upward and thus the elevator system 1 with the building "grow along.” To move the lifting platform 11 can hereby
  • Anchors 19 are temporarily released, then the lifting platform 11 are raised, for example by means of a crane and, where appropriate, the support means 9 are extended appropriately and finally the lifting platform 11 are anchored in its new mounting position again in the elevator shaft 3.
  • a protective roof 21 is provided above such components to be protected, which is to act as a crash deck.
  • the protective roof 21 is supported in the illustrated example via supports 31 on a support plate 33 of the lifting platform 11 and spans over the components to be protected large parts of the cross-sectional area of the elevator shaft 3.
  • the protective cover 21 due to its geometric configuration as well as due to the choice of materials for its components is designed so that it has sufficient stability to protect the underlying components to be protected against falling objects such as typically screws, tools, smaller stones, etc.
  • the protective roof 21 has a central one
  • the central roof structure 23 is preferably flat and may consist of one or more composite plates, for example metal plates or metal composite plates or sufficiently thick wooden plates.
  • flank construction 25 Adjacent to lateral edges 30 of the roof construction 23, a flank construction 25 is provided.
  • the flank construction 25 has flank walls 27, which are fastened in their lower end regions 28 on lateral edges 30 of the roof structure 23 and which project from there inclined to the horizontal 29 (see FIG. 1) obliquely outwardly upwards. At their upper end regions, the flank walls 27 form an outer edge 35 of the protective roof 21.
  • flank walls 27 are arranged at an angle ⁇ of typically between 40 ° and 50 ° to the horizontal 29.
  • the flank walls 27 extend to or at least just in front of an adjacent side wall 4 of the elevator shaft 3 and thus close a gap that would otherwise open between the central roof structure 23 and the side wall 4.
  • Each of the or at least some of the guide rails 12 extend through a rail opening 37 in the support plate 33 of the lifting platform 11 and through a
  • Rail opening 39 in the central roof construction 23 is closed by a lid 41, which in turn has a lid opening 43, which is substantially smaller than the rail opening 39.
  • the cover 41 thus protects the lying under the canopy 21 components of the elevator system 1 before
  • the lid 41 may be made of one or more substantially planar metal plates.
  • the rail openings 37, 39 have a width such that a
  • Rail bracket 45 with which the associated guide rail 12 is fixed to a wall 4 of the elevator installation 1, when moving the lifting platform 11 through it
  • a lid box 47 may be attached, which may have a plurality of vertical side walls 49, and which surrounds the Schienenöffhungen 39.
  • the lid 41 may also be designed as a lid for the lid box 47 and / or be deposited on the upper end.
  • each of the lid boxes 47 extends to the edge 35 of the canopy 21, the side of the lid box 47 facing the associated wall 4 being open. Further, each of the lid boxes 47 is mounted on the horizontally extending central roof structure 23. The oblique to the horizontal extending peripheral flank construction 25 is laterally beyond the flank walls 27 at the respective
  • the guide rails 12 have a T-shaped cross-section.
  • a corresponding form of the lid openings 43 is also T-shaped.
  • Each of the lid openings 43 is shaped such that only a narrow gap remains between the respective guide rail 12 and the edge of the lid openings 43, which for example has a maximum width of less than 30 mm, for example about 10 mm. It is possible for a lid to be several Lid openings 43, or that by a rail opening 37, 39 a plurality of guide rails 12 extend.
  • a lid 41 may be divided into two or more lid parts 53a, 53b, between which (apart from the lid openings 43) only one slot (for example narrower than 10 mm) is formed when the lid 41 is on the rail opening 39.
  • these cover parts 53a, 53b may overlap.
  • the or a cover opening 43 is completely formed inside a lid part 53, wherein the other lid part 53 b merely provides an edge of the lid opening 43.
  • the lid opening 43 is formed by two cover parts 53a, 53b. It is also shown in FIG. 3 that each of the lid parts 53a, 53b can be connected to the lid box 47 via a hinge 55.
  • the hinges 55 are arranged such that the hinge axis 57 is substantially orthogonal to the wall 4 and the edge 35 of the protective roof 21, adjacent to the cover 41 is arranged.
  • the cover 59a, 53b separating slot 59 extends substantially orthogonal to the wall 4 and the edge 35 of the protective roof 21.
  • the cover parts 53a, 53b can thus along the wall 4 and the edge 35 to fold outwardly, as by the arrows are indicated.
  • FIG. 2 shows that the slot 59 separating the cover parts 53a, 53b can run essentially parallel to the wall 4 or the edge 35. It is also possible in FIG. 2 that the cover parts 53a, 53b are connected to the lid box 47 via hinges 55, wherein the hinge axis 57 in this case can run substantially parallel to the wall 4 or the edge 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Aufzuganlage (1) umfasst eine Hebeplattform (11) zum Befestigen an mehreren Befestigungspositionen in einem Aufzugschacht (3); wenigstens eine Führungsschiene (12) zum vertikalen Führen einer Aufzugkabine (5) in dem Aufzugschacht (3); wobei die Hebeplattform (11) ein Schutzdach (21) aufweist, das dazu ausgeführt ist, die Hebeplattform (11) vor herabfallenden Gegenständen zu schützen; wobei das Schutzdach (21) eine Schienenöffnung (39) aufweist, durch die die Führungsschiene (12) verläuft; wobei das Schutzdach (21) einen Deckel (41) zum Abdecken der Schienenöffnung (39) aufweist, der eine Deckelöffnung (43) aufweist, durch die die Führungsschiene (12) verläuft.

Description

Aufzuganlage, insbesondere in Form eines Kletterliftsvstems, mit speziell ausgebildetem Schutzdach
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzuganlage, insbesondere in Form eines Kletterliftsystems, mit einem speziell ausgebildeten Schutzdach.
Aufzuganlagen werden im Allgemeinen dazu eingesetzt, innerhalb bestehender Gebäude Personen bzw. Gegenstände in einer üblicherweise vertikalen Richtung befördern zu können. Hierzu kann eine Aufzugkabine mithilfe eines Tragmittels wie z.B. eines oder mehrerer Seile oder Riemen innerhalb eines Aufzugschachts verlagert werden.
Bevor die Aufzuganlage in ihrer normalen Betriebsweise betrieben wird, kann sie eventuell bereits während einer Bauphase, während der ein Gebäude noch nicht fertiggestellt ist, in dem Gebäude installiert werden. Es ist dann möglich, dass die Aufzuganlage während der Bauphase bereits zum Transport von Personen und/oder Material verwendet wird, und dass sie während des Baus des Gebäudes mitwächst. Auf diese Weise kann während der Bauphase zum Beispiel auf gesonderte externe Aufzüge, die beispielsweise an einer Außenseite des Gebäudes anzubringen wären, verzichtet werden.
Dazu kann beispielsweise ein Teil von Führungsschienen und eine Aufzugkabine in dem für die Aufzuganlage vorgesehenen Aufzugschacht bereits zu einem Zeitpunkt montiert werden, zu dem erst ein oder mehrere untere Stockwerke des Gebäudes fertiggestellt wurden. Die Aufzugkabine und weitere Komponenten des Aufzugsystems wie z.B. ein Gegengewicht können dabei typisch erweise mittels der Tragmittel an eine Hebeplattform gehängt sein. An der Hebeplattform kann eine Antriebsmaschine vorgesehen sein, welche die Tragmittel beispielsweise mithilfe einer Treibscheibe verlagern kann. Die
Hebeplattform kann beispielsweise mit einem Kran oder anderen Mitteln auf eine nächsthöhere Ebene angehoben werden, um den Transportweg der Aufzuganlage zu verlängern.
Beispielsweise können bei einem Kletterliftsystem die Führungsschienen und/oder zur Führung der Hebeplattform vorgesehene Halteschienen des Aufzugsystems sukzessive während der Bauphase des Gebäudes im Aufzugschacht angebracht werden und die Hebeplattform bei Bedarf an den Führungsschienen bzw. Halteschienen nach oben befördert werden. Die Hebeplattform kann dann an einer gewünschten höheren Position beispielsweise mit Streben fixiert werden, die z.B. aus der Hebeplattform heraus in Öffnungen in den Wänden des Aufzugschachts geschoben werden können.
Die WO 2015/003964 AI zeigt ein Beispiel eines Kletterliftsystems.
Insbesondere für eine während der Bauphase eines Gebäudes eingesetzte Aufzuganlage kann eine Gefahr bestehen, dass Komponenten der Aufzuganlage durch Schmutz oder herabfallende Gegenstände geschädigt werden. Auch sich innerhalb des Aufzugschachts befindliche Personen wie beispielsweise Wartungspersonal könnten z.B. durch herabfallende Gegenstände zu Schaden kommen.
Es kann daher unter anderem ein Bedarf an einer Aufzuganlage bestehen, bei der Komponenten der Aufzuganlage und/oder im Aufzugschacht befindliche Personen effizient gegen herabfallende Gegenstände oder Schmutz geschützt sind.
Einem solchen Bedarf kann durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs entsprochen werden. Vorteilhafte Aus führungs formen sind in den abhängigen
Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
Mögliche Merkmale und Vorteile von Aus führungs formen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage mit einer Hebeplattform und einem Schutzdach für die Hebeplattform. Eine Aufzuganlage kann eine Aufzugkabine und ein Tragmittel umfassen, wobei die Aufzugkabine von dem Tragmittel gehalten ist und mittels des Tragmittels innerhalb des Aufzugschachts entlang wenigstens einer Führungsschiene verlagerbar ist. Das Tragmittel kann an der Hebeplattform gehalten sein. Weiter kann das Schutzdach oberhalb zu schützender Komponenten der Hebeplattform, wie etwa einer Antriebsmaschine, angeordnet sein. Mit der Aufzugkabine können Personen und/oder Gegenstände befördert werden. Die Hebeplattform kann zum Befestigen an mehreren Befestigungspositionen in dem Aufzugschacht ausgeführt sein. Die Hebeplattform kann einerseits dazu ausgelegt sein, mithilfe des an ihr gehaltenen Tragmittels das Gewicht der Aufzugkabine sowie gegebenenfalls eines ebenfalls an dem Tragmittel befestigten Gegengewichts zu halten. Andererseits sollten die Tragmittel derart an der Hebeplattform gehalten werden, dass diese verlagert werden können und somit die an dem Tragmittel gehaltene Aufzugkabine ebenfalls verlagert werden kann. An der Hebeplattform kann hierzu gegebenenfalls eine Antriebsmaschine angeordnet sein, welche zum Antreiben des Tragmittels dient. Die Antriebsmaschine kann beispielsweise eine Treibscheibe rotierend antreiben und das Tragmittel kann um die Treibscheibe gelegt sein, um von dieser verlagert werden zu können. Alternativ können an der Hebeplattform lediglich Umlenkrollen vorgesehen sein, um die das Tragmittel gewunden ist, und eine Antriebsmaschine kann an einer anderen Position innerhalb des Aufzugschachts oder innerhalb eines Maschinenraums angeordnet sein, um das Tragmittel verlagern zu können. Auch andere Konfigurationen, in denen das Tragmittel an der Hebeplattform fest oder relativ zu dieser verlagerbar gehalten ist, können eingesetzt werden.
Die Hebeplattform kann weiter ein Schutzdach aufweisen, das dazu ausgeführt ist, die Hebeplattform vor herabfallenden Gegenständen zu schützen. Das Schutzdach kann über der Hebeplattform und/oder an der Hebeplattform befestigt sein. Das Schutzdach ist unter anderem dazu vorgesehen, unterhalb des Schutzdachs befindliche Komponenten der Hebeplattform insbesondere vor von oben kommenden herabfallenden Gegenständen sowie eventuell auch Schmutz oder Wasser zu schützen. Auch unterhalb des Schutzdachs in dem Aufzugschacht befindliche Personen können zu schützen sein.
Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die Aufzuganlage mit ihrer
Hebeplattform dazu ausgelegt ist, temporär an verschiedenen Positionen innerhalb des Aufzugschachts befestigt zu werden, das heißt, wenn die Aufzuganlage als
Kletterliftsystem dazu ausgelegt ist, bereits während einer Bauphase in einem Gebäude eingesetzt zu werden und/oder während dieser Bauphase durch sukzessives Verlagern der Hebeplattform mit dem Gebäude mitwachsen kann. Während einer solchen Bauphase ist der Aufzugschacht in dem Gebäude typischerweise noch nach oben hin offen. Außerdem ist die Hebeplattform typischerweise nicht an einem höchsten Punkt des Gebäudes oder zumindest des Aufzugschachts angeordnet, wie dies bei fertiggestellten Gebäuden üblicherweise der Fall ist. Daher kann ein erhöhtes Risiko bestehen, dass von weiter oben in dem Gebäude kommende Gegenstände, wie zum Beispiel Schrauben oder Werkzeuge, versehentlich in den Aufzugschacht fallen und somit dort befindliche Komponenten der Aufzuganlage, insbesondere der Hebeplattform bzw. einer dort eventuell angeordneten Antriebsmaschine, sowie Personen beschädigen bzw. verletzen können. Empfindliche
Komponenten der Hebeplattform bzw. der Antriebsmaschine können ferner durch von oben kommenden Schmutz oder Wasser, beispielsweise Regen, geschädigt werden.
Gemäß einer Aus fuhrungs form der Erfindung weist die Aufzuganlage wenigstens eine Führungsschiene zum vertikalen Führen der Aufzugkabine in dem Aufzugschacht auf, wobei das Schutzdach eine Schienenöffnung aufweist, durch die die Führungsschiene verläuft und wobei das Schutzdach einen Deckel zum Abdecken der Schienenöffnung aufweist, der eine Deckelöffnung aufweist, durch die die Führungsschiene verläuft. In der Regel wird die Aufzugkabine von mehreren Führungsschienen im Aufzugschacht geführt. Diese Führungsschienen werden in der Regel an Seitenwänden des Aufzugschachts befestigt und/oder können auch oberhalb der Hebeplattform installiert sein. Wenn die Hebeplattform im Aufzugschacht umpositioniert wird, muss die Hebeplattform entlang der Führungsschienen verschoben werden, dazu sind die Schienenöffhungen vorhanden, die auch so groß ausgelegt sein können, dass an den Führungsschienen befestigte Komponenten, wie etwa Schienenklammern zum Befestigen der Führungsschienen, durch die Hebeplattform und insbesondere das Schutzdach hindurchbewegt werden können.
Um das Schutzdach noch effektiver auszugestalten, können die Schienenöffhungen jeweils mit einem Deckel abgedeckt werden, wenn die Hebeplattform ihre nächste Befestigungsposition erreicht hat, und/oder die Aufzuganlage in Betrieb genommen wird.
Der Deckel kann die Schienenöffnung bis auf einen Spalt zwischen der Führungsschiene und einem Rand der Deckelöffnung überdecken. Somit kann vermieden werden, dass Gegenstände durch die Schienenöffnung nach unten fallen können. Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung weist die Deckelöffnung eine Form auf, die zu einem Querschnitt der Führungsschiene korrespondiert. Beispielsweise kann ein Spalt zwischen einem Rand der Deckelöffnung und der Führungsschiene im Wesentlichen gleich breit sein. Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung sind die Deckelöffnung und ein
Querschnitt der Führungsschiene T-formig. Führungsschienen weisen häufig ein T-Profil auf. In diesem Fall kann die Deckelöffnung auch T-fÖrmig sein.
Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung ist die Deckelöffnung derartig geformt, dass zwischen dem Deckel und der Führungsschiene ein Spalt mit einer maximalen Breite von 30 mm, beispielsweise maximal 10 mm, vorhanden ist.
Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung ist der Deckel aus wenigstens zwei Deckelteilen gebildet. Die beiden Deckelteile können seitlich an der Führungsschiene angelegt werden, um die Deckelöffnung zu bilden. Die beiden Deckelteile können sich entlang eines Randes berühren oder überlappen.
Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung ist die Deckelöffnung von lediglich einem Deckelteil bereitgestellt. Es ist möglich, dass das eine Deckelteil im Wesentlichen rechteckig ist, während das andere Deckelteil an einem Rand eine Aussparung aufweist, die eine zur Führungsschiene korrespondierende Form aufweisen kann.
Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung ist die Deckelöffnung durch zwei der Deckelteile bereitgestellt. Weiter ist es möglich, dass zwei Deckelteile an
gegenüberliegenden Rändern Aussparungen aufweisen, die zusammen eine zur
Führungsschiene korrespondierende Form aufweisen können.
Gemäss einer Aus führungs form der Aufzuganlage ist ein Querschnitt der
Schienenklammer vollständig innerhalb des Querschnitts der Schienenöffhung angeordnet, wobei die Führungsschiene mittels der Schienenklammer an einer
Seitenwand des Aufzugschachts befestigbar ist. Auf diese Weise kann die Hebeplattform mit dem Schutzdach an der Schienenklammer vorbeibewegt werden, ohne dass es zu Kollisionen zwischen der Schienenklammer und der zentralen Dachkonstruktion kommt, wenn der Deckel über der Schienenöffhung geöffnet ist. Somit kann die Führungsschiene bereits vor dem Bewegen der Hebeplattform über die Hebeplattform hinaus verlängert werden. Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung ist der Deckel mittels Scharnieren an dem Schutzdach befestigt. Alternativ ist auch möglich, dass der Deckel lediglich auf die Schienenöffnung gelegt ist. Wenn der Deckel und insbesondere die Deckelteile mittels Scharnieren an dem Schutzdach befestigt sind, kann auf diese Weise eine Schließposition des Deckels definiert werden und/oder können der Deckel und/oder die Deckelteile nicht verloren gehen.
Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung ist der Deckel an einem Rand des Schutzdachs angeordnet. Dabei können der Deckel oder Deckelteile des Deckels um eine Scharnierachse parallel zu dem Rand und/oder orthogonal zu dem Rand nach oben schwenkbar sein. Es ist möglich, dass ein Deckelteil zu einer Seitenwand hin und/oder ein anderer Deckelteil von der Seitenwand weggeschwenkt oder verschoben werden kann, an der der Deckel bzw. die Schienenöffnung angeordnet ist. Alternativ dazu können die beiden Deckelteile um eine Achse im Wesentlichen orthogonal zu den Seiten geschwenkt oder verschoben werden.
Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung ist der Deckel auf einem Deckelkasten abgelegt, der auf dem Schutzdach befestigt ist. Der Deckelkasten kann beispielsweise mehrere Seitenwände aufweisen, die an ihrer Unterkante an dem Schutzdach befestigt sind und auf deren Oberkante der Deckel abgelegt ist. Ist der Deckel über Scharniere an dem Schutzdach befestigt, können diese Scharniere am Deckelkasten und insbesondere an dessen Seitenwänden befestigt sein.
Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung erstreckt sich der Deckelkasten bis zu einem Rand des Schutzdachs. Es ist möglich, dass ein Rand des Deckelkastens einen
Rand des Schutzdachs bereitstellt.
Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung umfasst das Schutzdach eine horizontal verlaufende, zentrale Dachkonstruktion. Der Deckel kann zumindest teilweise über der zentralen Dachkonstruktion angeordnet sein.
Die zentrale Dachkonstruktion kann dabei oberhalb von zentralen Bereichen der Hebeplattform angeordnet sein und diese überdecken. Insbesondere kann die zentrale Dachkonstruktion derart ausgestaltet und dimensioniert sein, dass sie z.B. nicht demontiert zu werden braucht, wenn die Hebeplattform innerhalb des Aufzugschachts verlagert werden soll. Beispielsweise kann die zentrale Dachkonstruktion derart bemessen sein, dass ihre Ränder von Seitenwänden des Aufzugschachts ausreichend, d.h. beispielsweise um wenigstens 10 cm, vorzugsweise um wenigstens 30 cm, beabstandet sind. Die zentrale Dachkonstruktion kann beispielsweise eine Platte aus einem ausreichend stabilen Material, zum Beispiel eine Metallplatte, sein. Sie kann auch aus mehreren Platten zusammengesetzt sein.
Die zentrale Dachkonstruktion kann für jede Führungsschiene eine Schienenöffnung aufweisen, durch die die Führungsschiene verläuft. Um diese Schienenöffnung kann der Deckelkasten angeordnet sein, der den Deckel zum Abdecken der Schienenöffnung trägt.
Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung weist das Schutzdach eine schräg zu einer Horizontalen verlaufende, periphere Flankenkonstruktion auf. Diese Flankenkonstruktion kann Flankenwände aufweisen, die schräg nach oben von der zentralen Dachkonstruktion abstehen. Der Deckel kann zumindest teilweise über der peripheren Flankenkonstruktion bzw. zwischen Teilelementen einer Flankenwand der Flankenkonstruktion angeordnet sein.
Angrenzend an die seitlichen Ränder der zentralen Dachkonstruktion können sich jeweils Bereiche mit einer peripheren Flankenkonstruktion anschließen. Die periphere
Flankenkonstruktion ist somit überwiegend in Bereichen zwischen der zentralen Dachkonstruktion und umgebenden Seitenwänden des Aufzugschachts angeordnet.
Die Flankenkonstruktion des Schutzdachs kann Flankenwände aufweisen, die an den seitlichen Rändern der zentralen Dachkonstruktion befestigt sind. Diese Flankenwände ragen von der zentralen Dachkonstruktion nach außen hin, das heißt hin zu einer jeweils benachbarten Wand des Aufzugschachts, ab. Dabei sind die Flankenwände jedoch nicht horizontal ausgerichtet, sondern erstrecken sich in einem zu der Horizontalen geneigten Winkel. Die geneigt angeordneten Flankenwände können einen Trichter bilden, so dass von oben auf die Flankenwände fallende Gegenstände hin zu der zentralen
Dachkonstruktion abgelenkt werden und dort aufgefangen werden können. Die Flankenwände und/oder der Deckelkasten können an der zentralen Dachkonstruktion in einer Position und Orientierung befestigt sein, in der Kantenbereiche bzw. Ränder der Flankenwände und/oder des Deckelkastens von Seitenwänden des Aufzugschachts weniger als 30 mm, vorzugsweise weniger als 10 mm, beabstandet sind.
Es ist möglich, dass die Flankenkonstruktion und optional die Deckelkästen von der zentralen Dachkonstruktion gelöst werden können, wenn die Hebeplattform im
Aufzugschacht verschoben werden soll. Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung ist der Deckelkasten, auf dem der Deckel abgelegt ist, auf der zentralen Dachkonstruktion befestigt. Die schräg zu einer
Horizontalen verlaufende, periphere Flankenkonstruktion kann seitlich am Deckelkasten befestigt sein. Damit kann der Deckelkasten auch bis zum Rand des Schutzdaches verlaufen. Auf diese Weise kann der Deckelkasten die Flankenkonstruktion im Bereich einer Führungsschiene unterbrechen bzw. diese ergänzen.
Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung bestehen der Deckel, der Deckelkasten, dessen Seitenwände und/oder die Flankenwände aus Metall oder einem mit einer Metallschicht versehenen Verbundmaterial. Zwar können diese Komponenten aus einem beliebigen ausreichend mechanisch stabilen Material bestehen wie beispielsweise auch
Kunststoff, Kunststoffverbundmaterialien, Holz, Holzverbundmaterialien oder
Ähnlichem. Es wird jedoch als vorteilhaft erachtet, diese Komponenten aus Metall oder zumindest mit einer Metallschicht auszubilden, da dadurch einerseits eine ausreichende mechanische Festigkeit, andererseits aber auch eine einfache Fertigung bei geringen Fertigungs- und Materialkosten erreicht werden können.
Nachfolgend werden Aus führungs formen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt eine Seitenschnittansicht durch eine Aufzuganlage gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von oben auf ein Schutzdach einer
Aufzuganlage gemäß einer Aus führungs form der Erfindung. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Deckelkastens für eine Aufzuganlage gemäß einer Aus führungs form der Erfindung.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gl eich wirkende Merkmale
Fig. 1 zeigt eine Aufzuganlage 1 in Form eines Kletterliftsystems. Die Aufzuganlage 1 umfasst einen Aufzugschacht 3, in dem eine Aufzugkabine 5 und ein Gegengewicht 7 aufgenommen sind. Die Aufzugkabine 5 und das Gegengewicht 7 werden mithilfe eines Tragmittels 9 an einer Hebeplattform 11 gehalten. Das Tragmittel 9 umfasst typischerweise mehrere Seile oder Riemen. Weiter umfasst die Aufzuganlage 1
Führungsschienen 12, an denen die Aufzugkabine 5 vertikal im Aufzugschacht geführt ist.
Die Hebeplattform 11 ist zumindest temporär fest in dem Aufzugschacht 3 befestigt. An der Hebeplattform 11 sind Befestigungsstellen 13 angebracht, an denen Enden des Tragmittels 9 fest gehalten sind. Ferner ist an der Hebeplattform 11 eine
Antriebsmaschine 15 vorgesehen. Diese Antriebsmaschine 15 treibt eine Treibscheibe 17 rotierend an. Das Tragmittel 9 ist um die Treibscheibe 17 gewunden und kann somit durch die rotierende Treibscheibe 17 verlagert werden, wodurch die Aufzugkabine 5, an den Führungsschienen 12 geführt, und das Gegengewicht 7 innerhalb des Aufzugschachts 3 in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden können.
Die Aufzuganlage 1 ist dazu ausgelegt, bereits während einer Bauphase in einem Gebäude eingesetzt zu werden. Das heißt, die Aufzuganlage 1 kann bereits betrieben werden, wenn das sie aufnehmende Gebäude lediglich erst in Teilen fertiggestellt ist. Nach bestimmten Baufortschritten kann die Hebeplattform 11 innerhalb des
Aufzugschachts 3 nach oben verlagert werden und somit die Aufzuganlage 1 mit dem Gebäude„mitwachsen". Zum Verlagern der Hebeplattform 11 können hierbei
Verankerungen 19 (lediglich sehr schematisch dargestellt) temporär gelöst werden, dann die Hebeplattform 11 beispielsweise mittels eines Krans angehoben werden und gegebenenfalls das Tragmittel 9 geeignet verlängert werden und abschließend die Hebeplattform 11 an ihrer neuen Befestigungsposition wieder in dem Aufzugschacht 3 verankert werden. Um Komponenten der Hebeplattform 11 bzw. der auf ihr montierten Baugruppen wie zum Beispiel der Antriebsmaschine 15 gegen durch den Aufzugschacht 3 herabfallende Gegenstände zu schützen, ist oberhalb solcher zu schützender Komponenten ein Schutzdach 21 vorgesehen, welches als Crashdeck wirken soll. Das Schutzdach 21 ist im dargestellten Beispiel über Stützen 31 an einer Stützplatte 33 der Hebeplattform 11 abgestützt und überspannt oberhalb der zu schützenden Komponenten weite Teile der Querschnittsfläche des Aufzugschachts 3. Dabei ist das Schutzdach 21 aufgrund seiner geometrischen Ausgestaltung wie auch aufgrund der Materialwahl für seine Bestandteile derart ausgestaltet, dass es eine ausreichende Stabilität aufweist, um die darunter liegenden zu schützenden Komponenten gegen von oben herabfallende Gegenstände wie typischerweise Schrauben, Werkzeuge, kleinere Steine etc. schützen zu können.
Wie auch in der Fig. 2 gezeigt ist, weist das Schutzdach 21 eine zentrale
Dachkonstruktion 23 auf. Die zentrale Dachkonstruktion 23 ist vorzugsweise eben und kann aus einer oder mehreren zusammengesetzten Platten, beispielsweise Metallplatten oder Metall-Verbund-Platten oder auch ausreichend dicken Holzplatten, bestehen.
Angrenzend an seitliche Ränder 30 der Dachkonstruktion 23 ist eine Flankenkonstruktion 25 vorgesehen. Die Flankenkonstruktion 25 weist Flankenwände 27 auf, welche in ihren unteren Endbereichen 28 an seitlichen Rändern 30 der Dachkonstruktion 23 befestigt sind und welche von dort aus geneigt zur Horizontalen 29 (siehe Fig. 1) schräg nach außen oben abragen. An ihren oberen Endbereichen bilden die Flankenwände 27 einen äußeren Rand 35 des Schutzdachs 21.
Wie in der Fig. 1 gezeigt ist, sind die Flankenwände 27 unter einem Winkel α von typischerweise zwischen 40° und 50° zur Horizontalen 29 angeordnet. Die Flankenwände 27 erstrecken sich bis an oder zumindest knapp vor eine benachbarte Seitenwand 4 des Aufzugschachts 3 und schließen somit einen Spalt, der sich ansonsten zwischen der zentralen Dachkonstruktion 23 und der Seitenwand 4 auftun würde.
Jede der oder zumindest manche der Führungsschienen 12 verlaufen durch eine Schienenöffnung 37 in der Stützplatte 33 der Hebeplattform 11 und durch eine
Schienenöffnung 39 in der zentrale Dachkonstruktion 23. Die Schienenöffnung 39 ist dabei von einem Deckel 41 verschlossen, der wiederum eine Deckelöffnung 43 aufweist, die wesentlich kleiner ist als die Schienenöffnung 39. Der Deckel 41 schützt damit die unter dem Schutzdach 21 liegenden Komponenten der Aufzuganlage 1 vor
herabfallenden Gegenständen, da die Schienenöffnung 39 nahezu komplett von dem Deckel 41 verschlossen wird.
Der Deckel 41 kann aus einer oder mehreren im Wesentlichen ebenen Metallplatten hergestellt sein.
Die Schienenöffhungen 37, 39 weisen eine derartige Breite auf, dass eine
Schienenklammer 45, mit der die zugehörige Führungsschiene 12 an einer Wand 4 der Aufzuganlage 1 befestigt ist, beim Bewegen der Hebeplattform 11 durch sie
hindurchgeführt werden kann. Zum Bewegen der Hebeplattform 11 muss somit nur der Deckel 41 entfernt werden, der beispielsweise auf die Schienenöffnung 39 aufgesteckt ist.
Auf dem Schutzdach 21 bzw. der zentralen Dachkonstruktion 23 kann ein Deckelkasten 47 befestigt sein, der mehrere senkrechte Seitenwände 49 aufweisen kann, und der die Schienenöffhungen 39 umgibt. Der Deckel 41 kann auch als Deckel für den Deckelkasten 47 ausgeführt sein und/oder auf dessen oberem Ende abgesetzt sein.
Die Fig. 2 zeigt perspektivische Ansichten mehrerer Deckelkästen 47 und mehrerer Deckel 41. Jeder der Deckelkästen 47 erstreckt sich bis zu dem Rand 35 des Schutzdachs 21, wobei die Seite des Deckelkastens 47, die sich der zugehörigen Wand 4 zuwendet, offen ist. Weiter ist jeder der Deckelkästen 47 auf der horizontal verlaufenden, zentralen Dachkonstruktion 23 befestigt. Die schräg zu der Horizontalen verlaufende, periphere Flankenkonstruktion 25 ist seitlich über die Flankenwände 27 am jeweiligen
Deckelkasten 47 befestigt.
Wie in der Fig. 2 zu erkennen ist, weisen die Führungsschienen 12 einen T-fÖrmigen Querschnitt auf. Eine korrespondierende Form der Deckelöff ungen 43 ist auch T- fÖrmig. Jede der Deckelöffhungen 43 ist so geformt, dass zwischen der jeweiligen Führungsschiene 12 und dem Rand der Deckelöffhungen 43 lediglich ein schmaler Spalt zurückbleibt, der beispielsweise eine maximale Breite von weniger als 30 mm, wie beispielsweise etwa 10 mm, aufweist. Es ist möglich, dass ein Deckel mehrere Deckelöffnungen 43 aufweist, bzw. dass durch eine Schienenöffnung 37, 39 mehrere Führungsschienen 12 verlaufen.
Ein Deckel 41 kann in zwei oder mehrere Deckelteile 53a, 53b unterteilt sein, zwischen denen (abgesehen von den Deckelöffnungen 43) lediglich ein Schlitz (beispielsweise schmaler als 10 mm) gebildet ist, wenn sich der Deckel 41 auf der Schienenöffnung 39 befindet. Alternativ können sich diese Deckelteile 53a, 53b überlappen.
Beispielsweise ist die oder eine Deckelöffnung 43 vollständig innerhalb eines Deckelteils 53 ausgebildet, wobei der andere Deckelteil 53b lediglich einen Rand der Deckelöffnung 43 bereitstellt.
Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, ist es auch möglich, dass die Deckelöffnung 43 durch zwei Deckelteile 53a, 53b gebildet ist. In der Fig. 3 ist auch gezeigt, dass jedes der Deckelteile 53a, 53b über ein Scharnier 55 mit dem Deckelkasten 47 verbunden sein kann. In der Fig. 3 sind die Scharniere 55 derartig angeordnet, dass die Scharnierachse 57 im Wesentlichen orthogonal zu der Wand 4 bzw. dem Rand 35 des Schutzdachs 21 verläuft, neben der der Deckel 41 angeordnet ist. Auch der die Deckelteile 53a, 53b trennende Schlitz 59 verläuft im Wesentlichen orthogonal zu der Wand 4 bzw. dem Rand 35 des Schutzdachs 21. Die Deckelteile 53a, 53b lassen sich somit entlang der Wand 4 bzw. dem Rand 35 nach außen klappen, wie durch die Pfeile angedeutet ist.
Umgekehrt zeigt die Fig. 2, dass der die Deckelteile 53a, 53b trennende Schlitz 59 im Wesentlichen parallel zu der Wand 4 bzw. dem Rand 35 verlaufen kann. Auch in der Fig. 2 ist es möglich, dass die Deckelteile 53a, 53b über Scharniere 55 mit dem Deckelkasten 47 verbunden sind, wobei die Scharnierachse 57 in diesem Fall im Wesentlichen parallel zu der Wand 4 bzw. dem Rand 35 verlaufen kann.
In der Fig. 3 ist außerdem zu erkennen, dass die Schienenklammer 45 von der Wand 4 abragt und eine Basis der Führungsschiene 12 umklammert. Aus diesem Grund befindet sich die Schienenöffnung 39, die als rechteckige Öffnung in der zentralen
Dachkonstruktion 23 gebildet ist, am Rand der zentralen Dachkonstruktion 23. Abschließend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie„aufweisend",„umfassend" etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener
Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzuganlage (1), umfassend;
eine Hebeplattform (11) zum Befestigen an mehreren Befestigungspositionen in einem Aufzugschacht (3);
wenigstens eine Führungsschiene (12) zum vertikalen Führen einer Aufzugkabine (5) in dem Aufzugschacht (3), wobei die Führungsschiene (12) mittels einer Schienenklammer (45) an einer Seitenwand (4) des Aufzugschachts befestigbar ist;
wobei die Hebeplattform (11) ein Schutzdach (21) aufweist, das dazu ausgeführt ist, die Hebeplattform (11) vor herabfallenden Gegenständen zu schützen;
wobei das Schutzdach (21) eine Schienenöffnung (39) aufweist, durch die die
Führungsschiene (12) verläuft, wobei ein Querschnitt der Schienenklammer (45) vollständig innerhalb des Querschnitts der Schienenöffnung (39) angeordnet ist;
wobei das Schutzdach (21) einen Deckel (41) zum Abdecken der Schienenöffnung (39) aufweist, der eine Deckelöffnung (43) aufweist, durch die die Führungsschiene (12) verläuft.
2. Aufzuganlage (1) nach Anspruch 1, wobei die Deckelöffnung (43) eine Form aufweist, die zu einem Querschnitt der Führungsschiene (12) korrespondiert.
3. Aufzuganlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Deckelöffnung (43) und ein Querschnitt der Führungsschiene (12) T-förmig sind.
4. Aufzuganlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Deckelöffnung (43) derartig geformt ist, dass zwischen dem Deckel (41) und der Führungsschiene (12) ein Spalt mit einer maximalen Breite von 30 mm vorhanden ist.
5. Aufzuganlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (41) aus wenigstens zwei Deckelteilen (53a, 53b) gebildet ist.
6. Aufzuganlage (1) nach Anspruch 5, wobei die Deckelöffnung (41) von lediglich einem Deckelteil bereitgestellt ist; oder wobei die Deckelöffnung (41) durch zwei der
Deckelteile bereitgestellt ist.
7. Aufzuganlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (41) mittels Scharnieren (55) an dem Schutzdach (21) befestigt ist.
8. Aufzuganlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (41) an einem Rand (35) des Schutzdachs (21) angeordnet ist und der Deckel (41) oder Deckelteile (53a, 53b) des Deckels (41) um eine Scharnierachse (57) parallel zu dem Rand und/oder orthogonal zu dem Rand nach oben schwenkbar sind.
9. Aufzuganlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schutzdach (21) eine horizontal verlaufende, zentrale Dachkonstruktion (23) umfasst; wobei der Deckel (41) zumindest teilweise über der zentralen Dachkonstruktion (23) angeordnet ist.
10. Aufzuganlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schutzdach (21) eine schräg zu einer Horizontalen verlaufende, periphere Flankenkonstruktion (25) aufweist, wobei der Deckel (41) zumindest teilweise über der peripheren
Flankenkonstruktion (25) angeordnet ist.
11. Aufzuganlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (41) auf einem Deckelkasten (47) abgelegt ist, der auf dem Schutzdach (21) befestigt ist.
12. Aufzuganlage (1) nach Anspruch 11, wobei sich der Deckelkasten (47) bis zu einem Rand (35) des Schutzdachs (21) erstreckt.
13. Aufzuganlage (1) nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Deckelkasten (47), auf dem der Deckel (41) abgelegt ist, auf einer horizontal verlaufenden, zentralen
Dachkonstruktion (23) befestigt ist und eine schräg zu einer Horizontalen verlaufende, periphere Flankenkonstruktion (25) seitlich am Deckelkasten (47) befestigt ist.
14. Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend:
eine Aufzugkabine (5);
ein Tragmittel (9);
wobei die Aufzugkabine (5) von dem Tragmittel (9) gehalten ist und mittels des Tragmittels (9) innerhalb des Aufzugschachts (3) entlang der wenigstens einen
Führungsschiene (12) verlagerbar ist; wobei das Tragmittel (9) an der Hebeplattform (11) gehalten ist; und wobei das Schutzdach (21) oberhalb zu schützender Komponenten (15) der Hebeplattform (1 1) angeordnet ist.
EP17732927.3A 2016-06-30 2017-06-27 Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach Active EP3478619B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16177327 2016-06-30
PCT/EP2017/065918 WO2018002093A1 (de) 2016-06-30 2017-06-27 Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3478619A1 true EP3478619A1 (de) 2019-05-08
EP3478619B1 EP3478619B1 (de) 2021-08-04

Family

ID=56292545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17732927.3A Active EP3478619B1 (de) 2016-06-30 2017-06-27 Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11345571B2 (de)
EP (1) EP3478619B1 (de)
CN (1) CN109476455B (de)
AU (1) AU2017289122B2 (de)
SG (1) SG11201810828TA (de)
WO (1) WO2018002093A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3478621T3 (pl) * 2016-06-30 2021-03-22 Inventio Ag Sposób wznoszenia instalacji windowej z możliwą do dopasowania użytkową wysokością podnoszenia
CN110023229B (zh) * 2016-11-30 2021-09-07 因温特奥股份公司 电梯设备和用于建造电梯设备的方法
EP3691985B1 (de) * 2017-10-06 2021-07-07 Inventio AG Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
CN110092264B (zh) * 2019-04-29 2022-04-05 北京天恒建设集团有限公司 一种建筑施工阶段电梯井内的物料提升系统
AU2021236184B2 (en) * 2020-03-12 2024-07-18 Inventio Ag Method for forming a guide structure for guiding an elevator car in an elevator shaft
CN112125090B (zh) * 2020-10-14 2022-08-09 广州塞维拉电梯轨道系统有限公司 一种间隙可调式压码

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694279A1 (fr) * 1992-08-03 1994-02-04 Otis Elevator Co Ascenseur ou monte-charges, suivant l'avancement du gros-Óoeuvre de la construction de bâtiments.
KR100257681B1 (ko) * 1997-03-29 2000-07-01 이종수 엘리베이터의 커버장치
US7635049B2 (en) * 2002-12-02 2009-12-22 Kone Corporation Method and apparatus for installing an elevator during the construction of a building
WO2010104515A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Otis Elevator Company Elevator system with guide rail bracket
FI20100223A0 (fi) * 2010-05-28 2010-05-28 Kone Corp Menetelmä ja hissijärjestely
EP2636629B1 (de) * 2012-03-06 2015-05-06 KONE Corporation Verfahren für eine Aufzuganordnung
WO2013170439A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Otis Elevator Company Elevator system
FR3007008B1 (fr) * 2013-06-13 2015-07-17 Thyssenkrupp Elevator Mfg F Procede d'installation d'un moteur d'une installation d'ascenseur
RU2652340C2 (ru) 2013-07-10 2018-04-25 Инвенцио Аг Страховочное устройство для платформы

Also Published As

Publication number Publication date
EP3478619B1 (de) 2021-08-04
AU2017289122B2 (en) 2020-04-30
CN109476455A (zh) 2019-03-15
WO2018002093A1 (de) 2018-01-04
US11345571B2 (en) 2022-05-31
AU2017289122A1 (en) 2019-01-17
CN109476455B (zh) 2020-10-09
US20190330022A1 (en) 2019-10-31
SG11201810828TA (en) 2019-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478619B1 (de) Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
DE69935620T2 (de) Aufzug
DE2622840C2 (de) Klettergerüst-Einheit mit zugehöriger Schalung
EP3478620B1 (de) Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
DE2400313C3 (de) Hilfseinrichtung für Montage- und Wartungsarbeiten an einem Kühlturm
EP3679206B1 (de) Absturzsicherung mit standsockel
EP4222097B1 (de) Aufzugsanlage
EP3247664A1 (de) Aufzug
EP2102088B1 (de) Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe
EP2266825A2 (de) Transportfahrzeug mit Zollverschlussvorrichtung
DE102008055745B4 (de) Lamellenführungsbolzen einer Lamelle einer Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung und Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung
EP3645443A1 (de) Aufzugsanlage
DE202014000273U1 (de) Aufzugsanlage sowie Basissektion, Kopfsektion und Mittelsektion dafür
CH665825A5 (en) Crane with height adjustable driver's cab - with adjustment achieved by crane's own lifting mechanism
DE1918773C3 (de) Aus Bauteilen zusammensetzbare, aufhängbare und in Abschnitten verlängerbare Arbeltsbühne
EP4406900A1 (de) Verfahren zur gerüstlosen montage einer aufzugsanlage in einem aufzugsschacht
EP3683178A1 (de) Mast mit aufzug und personensicherung, insbesondere kranmast für einen turmdrehkran
WO2024132536A1 (de) Plattform für eine aufzugsanlage für ein sich im bau befindendes gebäude
WO2024141252A1 (de) Plattform für eine aufzugsanlage für ein sich im bau befindendes gebäude
EP2818608B1 (de) Konsolengerüst, bestehend aus mehreren entlang einer Rückseite eines ersten Schalungselementes aneinandergereihten Konsolenelemente
WO2024146755A1 (de) Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und mitwachsendem aufzug
AT257094B (de) Aufzug
DE949196C (de) Kletterschalung fuer Betonierungsarbeiten
CH706880B1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Absperrvorrichtung auf einem Untergrund.
DE1531606C (de) Vorrichtung zum Anheben und Ab senken von Plattformdecks in einem Transportschiff

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1416803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011104

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011104

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1416803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240701

Year of fee payment: 8