EP3475506A1 - Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3475506A1
EP3475506A1 EP17723298.0A EP17723298A EP3475506A1 EP 3475506 A1 EP3475506 A1 EP 3475506A1 EP 17723298 A EP17723298 A EP 17723298A EP 3475506 A1 EP3475506 A1 EP 3475506A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
striker unit
base plate
sleeve
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17723298.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg BERGHAHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3475506A1 publication Critical patent/EP3475506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts

Definitions

  • the invention relates to a striker unit for a motor vehicle comprising a base plate which is connectable to a body part of the motor vehicle, a headband, a stirrup plate for supporting the stirrup, an elastic element which is arranged between the base plate and the stirrup plate, wherein the stirrup plate with the Base plate by means of the elastic element via a first positive and / or material connection is connectable to each other.
  • a striker unit for a motor vehicle which comprises a base plate and a stirrup plate.
  • the ironing plate is designed for storage of a retaining clip and the base plate is with a
  • the known motor vehicle has a tailgate with a motor vehicle lock, which comprises a rotary latch and a pawl.
  • Rotary latch in contact or in engagement with the headband.
  • vibrations of the tailgate can occur, so that the ironing plate, in particular in the y-direction and / or z-direction, is stressed by a force. As a result, this leads to an undesirable tilting movement of the ironing plate, which causes unwanted noise.
  • the object of the invention is therefore to provide a striker unit which improves the comfort for a user, in particular while driving.
  • the base plate and the ironing plate additionally connectable to each other via at least a second and a third positive and / or non-positive connection.
  • the at least two other positive and / or non-positive connections ensure a rattle-free storage of
  • Ironing board With respect to high forces acting in the y-direction and / or z-direction on the headband that the ironing plate remains immovable relative to the base plate in the y-direction and z-direction.
  • a door or tailgate of the motor vehicle also remains substantially immovable and thus undesirable rattling noises are reduced in an advantageous manner.
  • a collision of the body parts, in particular the tailgate with the body, is advantageously prevented, because the gaps between these components in the y-direction and / or z-direction
  • both the base plate, and the ironing plate are at least partially encapsulated by the elastic element. This has the advantage that in addition to the other connections between the base plate and the
  • Ironing plate additionally holds the elastic element, the base plate and the ironing plate, in particular in the context of a cohesive connection, together.
  • the elastic element may therefore preferably be formed of a rubber-like material, in order to ensure, in particular in the x-direction, a floating mounting of the retaining clip.
  • the tailgate is provided with a motor vehicle lock, which has at least one rotary latch with a jaw and a pawl. In the closed state of the tailgate, the catch, in particular the mouth, in engagement with the headband.
  • Ironing plate and thus also of the retaining bracket in the x direction which also represents the direction of travel of the motor vehicle, provides for a decoupling of the tailgate in the x direction. This is especially important if it is due to
  • the striker unit can be produced when the second and / or third connection are each formed by a rivet connection.
  • the rivet connection can be easily and quickly mounted, especially even if the base plate and the ironing plate are already encapsulated by the elastic element.
  • the riveted joints each have a sleeve and a Step mandrel include, which forms a non-positive and / or positive connection with the respective sleeve.
  • a firm connection between the base plate and the ironing plate can be ensured, which withstands high forces.
  • the assembly of the sleeve and the step mandrel is easily carried out by a worker or a machine. Subsequently, the rivet connection, which through the sleeve and the
  • Step mandrel is realized, only with force and tools solve again.
  • the step mandrel has a first, in particular plate-shaped, end portion which is mounted floating in a arranged in the ironing plate slot.
  • the first especially plate-shaped
  • an air gap is arranged between the first end section of the step mandrel and the ironing plate.
  • the step mandrel still has a second end portion, which can be deformed after assembly of the step mandrel, so that a, in particular dish-shaped, section is formed, which with the
  • Base plate forms a positive connection.
  • the rivet connections of the striker unit can be made very secure if the headband and the rivet connection, in particular the sleeve and the step mandrel, are made of the same material, preferably of a microalloyed steel.
  • the assembly of the sleeve and the step mandrel can be simplified if the elastic element for each riveted joint a recess or Through opening has, which serves for the implementation and / or storage of the sleeve and / or the step mandrel.
  • the sleeve is at least partially encapsulated by the elastic element.
  • the striker can be provided that the sleeve rests against the base plate and spaced from the ironing plate is arranged, wherein between the ironing plate and the sleeve, an air gap is arranged. Due to the air gap ensures that the ironing plate can move relative to the step mandrel and the base plate in the x direction without the sleeve touches the ironing plate.
  • the rivet connections are arranged at a distance from the retaining clip, wherein the distance between the retaining clip and the first connection and the distance between the retaining clip and the second connection is substantially identical.
  • the headband can be securely connected to the catch of the motor vehicle lock when the headband is U-shaped and a first leg and a second leg of the retaining clip respectively, in particular with a
  • Rivet connection can be connected to the ironing plate.
  • the legs of the U-shaped retaining bracket can each be at their ends as a step mandrel
  • the striker unit can be provided that the headband with a body part of a rear portion of the motor vehicle is connectable.
  • FIG. 1 shows a striker unit according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows the striker unit according to the invention in a view from above
  • FIG. 3 shows the striker unit according to the invention in a view from below
  • FIG 4 shows the striker unit according to the invention according to a section A-A in Figure 3, and
  • Figure 5 is a rivet in the undeformed state
  • FIG. 6 shows the riveted connection in the deformed state.
  • FIGS. 1 to 4 show a striker unit 1 according to the invention for a motor vehicle.
  • the striker unit 1 has a base plate 2, which can be connected to a body part of the motor vehicle, not shown in detail, in particular to a body part of the rear portion of the motor vehicle.
  • the base plate 2 is provided with two openings 3, which serve for connection to the body. Through these openings 3 connecting elements, such as rivets or screws, can be performed to a positive and / or positive connection between the
  • the striker unit 1 comprises a retaining clip 4 which is provided with a motor vehicle lock arranged on a tailgate, in particular with a rotary latch of the vehicle
  • the striker unit 1 also has a stirrup plate 5, which serves to mount the stirrup 4, and an elastic element 6, which is arranged at least partially between the base plate 2 and the stirrup plate 5.
  • the elastic element 6 is used to form the first positive and / or material connection, wherein the base plate 2 and the ironing plate 5 are connected to each other by means of the elastic element 6.
  • both the base plate 2, and the ironing plate 5 at least partially encapsulated by the elastic member 6.
  • the retaining clip 4 is U-shaped and has a first leg 7 and a second leg 8, which are connected by means of a rivet connection form and / or non-positively with the ironing plate 5. It makes sense to form the ends of the legs 7, 8 stage mandrel-shaped, a safe and solid Ensure connection between the ironing plate 5 and the headband 4, as you can see this well in the figure 4.
  • the step mandrel-shaped leg 7 is formed by a first headband openings 1 1 and the step mandrel-shaped leg 8 is not shown in detail
  • one end of the leg 7 or 8 becomes a first retainer plate 9 and a second one with the aid of a tool
  • Retaining plate 10 deformed, so that a solid and permanent non-positive and / or positive connection between the headband 4 and the ironing plate 5 is formed.
  • the ironing plate 5 and the base plate 2 are connected to each other via a further second and third positive and / or non-positive connection in an advantageous manner.
  • the second and the third positive connection are each formed as a rivet connection.
  • the first and the second rivet connection of the structural design for cost reasons are identical. Therefore, the following will be the same for the same parts of the two riveted joints
  • Rivet connection comprises a stepped mandrel 12, which is shown in more detail in its undeformed state in Figure 5 and in its deformed state in Figure 6.
  • the step mandrel 12 serves to form a non-positive and / or positive
  • the step mandrel 12 has a first, in particular plate-shaped, end portion 13 and a second end portion 14. Between the two end portions 13 and 14 a, in particular also plate-shaped, step 15 is arranged.
  • Step mandrel 12 is at least partially surrounded in the region between the base plate 2 and the ironing plate 5 by a sleeve 1 6, which can also serve as a guide during insertion of the step mandrel 12.
  • the sleeve 1 6 is applied to the base plate 2 and is spaced from the ironing plate 5, wherein between the ironing plate 5 and the sleeve 1 6, a first air gap 17 is arranged.
  • the sleeve 16 is encapsulated by the elastic element 6, so that this 1 6 safe, motion-free and firmly mounted.
  • a slot 18 is arranged in the ironing plate 5, which serves to guide the step mandrel 12 in the x direction. Therefore, between the plate-shaped end portion 13 and the ironing plate 5, a second
  • Air gap 19 arranged to ensure the movement of the step mandrel 12 in the x direction. Consequently, the headband 4 is floating in the x direction. If forces occur in the x-direction of the retaining clip 4, then the ironing plate 5, which is connected to the retaining clip 4, in the x-direction due to
  • the elastic element 6 is compressed by being pressed depending on the direction of force against a first wall 21 or second wall 22 of the base plate 2.
  • the elastic element 6 consequently also serves as
  • the step mandrel 12 is first inserted into the ironing plate 5 until the step 15 abuts an inner wall 23 of the base plate 2.
  • the second end portion 14 of the step mandrel 12 is deformed with a tool, so that a, in particular plate-shaped, portion 20 is formed, which with the base plate 2 a
  • the elastic member 6 is preferably made of a rubbery substance
  • the tailgate is provided with the motor vehicle lock, which at least the catch with a jaw and a pawl having.
  • the rotary latch In the closed state of the tailgate, the rotary latch, in particular the mouth, in engagement with the headband 4.
  • the floating mounting of the ironing plate 5 and thus also of the retaining bracket 4 in the x-direction, which also represents the direction of travel of the motor vehicle, ensures a decoupling the tailgate in x-direction. This is particularly important when due to an open window due to vibrations of the air column comes to roar within a passenger compartment of the motor vehicle.
  • Rivet connections in particular the sleeve 1 6 and the step mandrel 12, formed of the same material, preferably made of a micro-alloyed steel.
  • the striker unit 1 described above can be used both in a tailgate and in a door of the motor vehicle.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließbügeleinheit (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Grundplatte (2), welche mit einem Karosserieteil des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, einen Haltebügel (4), eine Bügelplatte (5) zur Lagerung des Haltebügels (4), ein elastisches Element (6), welches zwischen der Grundplatte (2) und der Bügelplatte (5) angeordnet ist, wobei die Bügelplatte (5) mit der Grundplatte (2) mittels des elastischen Elements (6) über eine erste formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung miteinander verbindbar ist.

Description

Schließbügeleinheit für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Schließbügeleinheit für ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Grundplatte, welche mit einem Karosserieteil des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, einen Haltebügel, eine Bügelplatte zur Lagerung des Haltebügels, ein elastisches Element, welches zwischen der Grundplatte und der Bügelplatte angeordnet ist, wobei die Bügelplatte mit der Grundplatte mittels des elastischen Elements über eine erste formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung miteinander verbindbar ist.
Aus dem Stand der Technik ist eine Schließbügeleinheit für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche eine Grundplatte und eine Bügelplatte umfasst. Die Bügelplatte ist zu Lagerung eines Haltebügels ausgebildet und die Grundplatte ist mit einem
Karosseriebauteil des Kraftfahrzeugs verbunden. Zwischen der Bügelplatte und der Grundplatte ist ein elastisches Element angeordnet, welches zur formschlüssigen Verbindung der Grundplatte mit der Bügelplatte vorgesehen ist. Das bekannte Kraftfahrzeug weist eine Heckklappe mit einem Kraftfahrzeugschloss auf, welches eine Drehfalle und eine Sperrklinke umfasst. Wenn die Heckklappe des
Kraftfahrzeugs verschlossen ist, ist die Drehfalle, insbesondere ein Maul der
Drehfalle in Kontakt bzw. im Eingriff mit dem Haltebügel. Während der Fahrt kann es zu Erschütterungen der Heckklappe kommen, so dass die Bügelplatte, insbesondere in y-Richtung und/oder z-Richtung, durch eine Kraft beansprucht wird. Im Ergebnis führt dies zu einer unerwünschten Kippbewegung der Bügelplatte, die unerwünschte Geräusche verursacht.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Schließbügeleinheit bereitzustellen, welche den Komfort für einen Benutzer, insbesondere während der Fahrt verbessert.
Die Aufgabe wird gelöst durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 . Dabei sind erfindungsgemäß die Grundplatte und die Bügelplatte zusätzlich über mindestens eine zweite und eine dritte formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung miteinander verbindbar. Die zumindest zwei weiteren form- und/oder kraftschlüssigen Verbindungen sorgen für eine klapperfreie Lagerung der
Bügelplatte. Somit wird auch bei hohen Kräften, die in y-Richtung und/oder z- Richtung auf den Haltebügel wirken, sichergestellt, dass die Bügelplatte relativ zur Grundplatte in y-Richtung und z-Richtung unbeweglich bleibt. Daraus resultiert, dass beispielsweise eine Tür oder Heckklappe des Kraftfahrzeugs ebenfalls im Wesentlichen unbeweglich bleibt und somit unerwünschte Klappergeräusche in vorteilhafterweise reduziert werden. Eine Kollision der Karosserieteile, insbesondere der Heckklappe mit der Karosserie, wird in vorteilhafterweise verhindert, weil die Spaltmaße zwischen diesen Bauteilen in y-Richtung und/oder z-Richtung
unverändert bleiben.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Schließbügeleinheit kann vorgesehen sein, dass sowohl die Grundplatte, als auch die Bügelplatte von dem elastischen Element zumindest teilweise umspritzt sind. Dies weist den Vorteil auf, dass zusätzlich zu den anderen Verbindungen zwischen der Grundplatte und der
Bügelplatte zusätzlich das elastische Element die Grundplatte und die Bügelplatte, insbesondere im Rahmen einer stoffschlüssigen Verbindung, zusammen hält. Das elastische Element kann daher vorzugsweise aus einem gummiartigen Stoff ausgebildet sein, um, insbesondere in x-Richtung, eine schwimmende Lagerung des Haltebügels zu gewährleisten. Die Heckklappe ist mit einem Kraftfahrzeugschloss versehen, welches zumindest eine Drehfalle mit einem Maul und eine Sperrklinke aufweist. Im geschlossenen Zustand der Heckklappe ist die Drehfalle, insbesondere das Maul, im Eingriff mit dem Haltebügel. Die schwimmende Lagerung der
Bügelplatte und somit auch des Haltebügels in x-Richtung, welche gleichzeitig auch die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs darstellt, sorgt für eine Entkoppelung der Heckklappe in x-Richtung. Dies ist besonders wichtig, wenn es aufgrund von
Motorvibrationen oder eines geöffneten Schiebedachs und/oder Fensters des
Kraftfahrzeugs infolge von Schwingungen der Luftsäule zum Dröhnen innerhalb einer Fahrgastzelle kommt. Diese Schwingungen werden durch die schwimmende
Lagerung des Haltebügels und somit auch der Heckklappe abgedämpft und führen im Ergebnis zu einer Komfortsteigerung des Benutzers, weil die Geräusche innerhalb der Fahrgastzelle reduziert werden.
Sehr einfach und kostengünstig kann die Schließbügeleinheit hergestellt werden, wenn die zweite und/oder dritte Verbindung jeweils durch eine Nietverbindung ausgebildet sind. Die Nietverbindung kann einfach und schnell montiert werden, insbesondere auch dann, wenn die Grundplatte und die Bügelplatte bereits von dem elastischen Element umspritzt sind.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schließbügeleinheit kann vorgesehen sein, dass die Nietverbindungen jeweils eine Hülse und einen Stufendorn umfassen, welcher mit der jeweiligen Hülse eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung bildet. Mit Hilfe der Hülse und des Stufendorns kann eine feste Verbindung zwischen der Grundplatte und der Bügelplatte sichergestellt werden, die auch hohen Kräften standhält. Darüber hinaus ist die Montage der Hülse und des Stufendorns einfach durch einen Werker oder eine Maschine durchführbar. Nachträglich lässt sich die Nietverbindung, welche durch die Hülse und den
Stufendorn realisiert wird, nur mit Gewalt und Werkzeugen wieder lösen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schließbügeleinheit kann vorgesehen sein, dass der Stufendorn einen ersten, insbesondere tellerförmigen, Endabschnitt aufweist, welcher in einem in der Bügelplatte angeordneten Langloch schwimmend gelagert ist. Dabei ist der erste, insbesondere tellerförmige,
Endabschnitt des Stufendorns in x-Richtung innerhalb des Langlochs verschiebbar ausgebildet, wenn auf den Haltebügel eine Kraft in x-Richtung wirkt. Die
schwimmende Lagerung der Bügelplatte und somit auch des Haltebügels in x- Richtung, welche gleichzeitig auch die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs darstellt, sorgt für eine Entkoppelung der Heckklappe und der Karosserie in x-Richtung. Dies weist den Vorteil auf, dass das Dröhnen verursacht durch die schwingende Luftsäule innerhalb der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs weiter verringert wird. Schwingungen die durch das Vibrieren des Motors entstehen, können ebenfalls erfolgreich isoliert werden.
Um bei der Bewegung des Stufendorns in dem Langloch die Reibungskräfte zwischen der Bügelplatte und dem Stufendorn weiter zu verringern, kann vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Endabschnitt des Stufendorns und der Bügelplatte ein Luftspalt angeordnet ist. Des Weiteren weist der Stufendorn noch einen zweiten Endabschnitt auf, welcher nach der Montage des Stufendorns verformt werden kann, so dass ein, insbesondere tellerförmiger, Abschnitt entsteht, welcher mit der
Grundplatte eine formschlüssige Verbindung bildet.
Die Nietverbindungen der Schließbügeleinheit können sehr sicher ausgebildet werden, wenn der Haltebügel und die Nietverbindung, insbesondere die Hülse und der Stufendorn, aus demselben Material ausgebildet sind, vorzugsweise aus einem mikrolegierten Stahl.
Die Montage der Hülse und des Stufendorns kann vereinfacht werden, wenn das elastische Element für jede Nietverbindung eine Ausnehmung oder Durchgangsöffnung aufweist, welche zur Durchführung und/oder Lagerung der Hülse und/oder des Stufendorns dient.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Schließbügels kann vorgesehen sein, dass die Hülse von dem elastischen Element zumindest teilweise umspritzt ist. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass die Hülse sicher und fest innerhalb des elastischen Elements gelagert ist und eine Bewegung der Hülse ausgeschlossen ist. Somit kann die Hülse je nach Kraftfei nrichtung auf die Bügelplatte Druckkräften entgegen wirken.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Schließbügels kann vorgesehen sein, dass die Hülse an der Grundplatte anliegt und beabstandet zu der Bügelplatte angeordnet ist, wobei zwischen der Bügelplatte und der Hülse ein Luftspalt angeordnet ist. Aufgrund des Luftspalts wird sichergestellt, dass sich die Bügelplatte relativ zum Stufendorn und zur Grundplatte in x-Richtung bewegen kann, ohne dass die Hülse die Bügelplatte berührt.
Um eine gleichmäßige Kraftverteilung auf der Bügelplatte sicherzustellen, kann vorgesehen sein, dass die Nietverbindungen beabstandet zu dem Haltebügel angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen dem Haltebügel und der ersten Verbindung und der Abstand zwischen dem Haltebügel und der zweiten Verbindung im Wesentlichen identisch ist.
Der Haltebügel kann mit der Drehfalle des Kraftfahrzeugschlosses sicher verbunden werden, wenn der Haltebügel u-förmig ausgebildet ist und ein erster Schenkel und ein zweiter Schenkel des Haltebügels jeweils, insbesondere mit einer
Nietverbindung, mit der Bügelplatte verbindbar sind. Dabei können die Schenkel des u-förmig ausgebildeten Haltebügels jeweils an ihren Enden als Stufendorn
ausgestaltet sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schließbügeleinheit kann vorgesehen sein, dass der Haltebügel mit einem Karosserieteil eines Heckabschnitts des Kraftfahrzeugs verbindbar ist.
Die erfindungsgemäße Schließbügeleinheit wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Schließbügeleinheit in einer perspektivischen
Ansicht von schräg oben,
Figur 2 die erfindungsgemäße Schließbügeleinheit in einer Ansicht von oben, Figur 3 die erfindungsgemäße Schließbügeleinheit in einer Ansicht von unten,
Figur 4 die erfindungsgemäße Schließbügeleinheit gemäß eines Schnitts A-A in der Figur 3, und
Figur 5 eine Nietverbindung im unverformten Zustand, und
Figur 6 die Nietverbindung im verformten Zustand.
In den Figuren 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Schließbügeleinheit 1 für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Die Schließbügeleinheit 1 weist eine Grundplatte 2 auf, welche mit einem nicht näher gezeigten Karosserieteil des Kraftfahrzeugs, insbesondere mit einem Karosserieteil des Heckabschnitts des Kraftfahrzeugs, verbunden werden kann. Die Grundplatte 2 ist mit zwei Öffnungen 3 versehen, welche zur Anbindung mit der Karosserie dienen. Durch diese Öffnungen 3 können Verbindungselemente, wie beispielsweise Nieten oder Schrauben, durchgeführt werden, um eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der
Schließbügeleinheit 1 und der Karosserie herzustellen. Des Weiteren umfasst die Schließbügeleinheit 1 einen Haltebügel 4, welcher mit einem an einer Heckklappe angeordneten Kraftfahrzeugschloss, insbesondere mit einer Drehfalle des
Kraftfahrzeugschlosses, im Eingriff ist, wenn die Heckklappe geschlossen ist. Ferner weist die Schließbügeleinheit 1 noch eine Bügelplatte 5 , die zur Lagerung des Haltebügels 4 dient, und ein elastisches Element 6 auf, welches zumindest teilweise zwischen der Grundplatte 2 und der Bügelplatte 5 angeordnet ist.
Das elastische Element 6 dient zur Bildung der ersten formschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung, wobei die Grundplatte 2 und die Bügelplatte 5 mittels des elastischen Elements 6 miteinander verbunden sind. Die stoffschlüssige
Verbindung zwischen der Grundplatte 2 und der Bügelplatte 5 wird durch eine Haftverbindung sichergestellt, die mittels Vulkanisierung des elastischen Elements 6 entstehen kann. Dabei ist sowohl die Grundplatte 2, als auch die Bügelplatte 5 zumindest teilweise von dem elastischen Element 6 umspritzt.
Der Haltebügel 4 ist u-förmig ausgebildet und weist einen ersten Schenkel 7 und einen zweiten Schenkel 8 auf, die mittels einer Nietverbindung form- und/oder kraftschlüssig mit der Bügelplatte 5 verbunden sind. Dabei bietet es sich an, die Enden der Schenkel 7, 8 stufendornförmig auszubilden, um eine sichere und feste Verbindung zwischen der Bügelplatte 5 und dem Haltebügel 4 sicherzustellen, wie man dies gut in der Figur 4 erkennen kann.
Der stufendornförmige Schenkel 7 wird durch eine erste Haltebügelöffnungen 1 1 und der stufendornförmige Schenkel 8 wird durch eine nicht näher dargestellte
Haltebügelöffnung hindurchgeführt. Um die Nietverbindung zwischen der Grundplatte 2 und dem Haltebügel 4 herzustellen, wird mit Hilfe eines Werkzeugs ein Ende des Schenkels 7 bzw. 8 zu einen erste Haltebügelteller 9 und eine zweiten
Haltebügelteller 10 verformt, so dass eine feste und unlösbare kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Haltebügel 4 und der Bügelplatte 5 entsteht.
Um eine Bewegung der Bügelplatte 5 relativ zur Grundplatte 2 in y-Richtung und/oder in z-Richtung zu verhindern, sind in vorteilhafterweise die Bügelplatte 5 und die Grundplatte 2 über eine weitere zweite und dritte formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung miteinander verbunden. Dabei sind die zweite und die dritte formschlüssige Verbindung jeweils als Nietverbindung ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die erste und die zweite Nietverbindung vom konstruktiven Aufbau aus Kostengründen identisch ausgebildet. Deshalb werden nachfolgend für gleiche Einzelteile der beiden Nietverbindungen dieselben
Bezugszeichen verwendet.
Im Folgenden wird der Aufbau der Nietverbindung näher beschrieben. Die
Nietverbindung umfasst einen Stufendorn 12, welcher in seinem unverformten Zustand in der Figur 5 und in seinem verformten Zustand in Figur 6 näher dargestellt ist. Der Stufendorn 12 dient zur Bildung einer kraft- und/oder formschlüssigen
Verbindung der Grundplatte 2 mit der Bügelplatte 5. Der Stufendorn 12 weist einen ersten, insbesondere tellerförmig ausgebildeten, Endabschnitt 13 und einen zweiten Endabschnitt 14 auf. Zwischen den beiden Endabschnitte 13 und 14 ist eine, insbesondere ebenfalls tellerförmig ausgebildete, Stufe 15 angeordnet. Der
Stufendorn 12 ist zumindest teilweise im Bereich zwischen der Grundplatte 2 und der Bügelplatte 5 von einer Hülse 1 6 umgeben, welche beim Einführen des Stufendorns 12 auch als Führung dienen kann. Die Hülse 1 6 liegt an der Grundplatte 2 an und ist beabstandet zu der Bügelplatte 5 angeordnet, wobei zwischen der Bügelplatte 5 und der Hülse 1 6 ein erster Luftspalt 17 angeordnet ist. Die Hülse 16 ist von dem elastischen Element 6 umspritzt, so dass diese 1 6 sicher, bewegungsfrei und fest gelagert ist. Des Weiteren ist in der Bügelplatte 5 ein Langloch 18 angeordnet, welches zur Führung des Stufendorns 12 in x-Richtung dient. Deshalb ist zwischen dem tellerförmig ausgebildeten Endabschnitt 13 und der Bügelplatte 5 ein zweiter
Luftspalt 19 angeordnet, um die Bewegung des Stufendorns 12 in x-Richtung sicherzustellen. Folglich ist der Haltebügel 4 in x-Richtung schwimmend gelagert. Treten Kräfte in x-Richtung des Haltebügels 4 auf, so kann sich die Bügelplatte 5, welche mit dem Haltebügel 4 verbunden ist, in x-Richtung aufgrund der
schwimmenden Lagerung des Stufendorns 12 in dem Langloch 18 relativ zur
Grundplatte 2 bewegen. Dabei wird das elastische Element 6 komprimiert, indem es je nach Kraftrichtung gegen eine erste Wandung 21 oder zweite Wandung 22 der Grundplatte 2 gedrückt wird. Das elastische Element 6 dient folglich auch als
Dämpfungselement.
Bei der Montage der Schließbügeleinheit 1 wird die Hülse 1 6 mit dem elastischen Element 6, welches vorzugsweise als Elastomer ausgestaltet ist, umspritzt. Danach wird der Stufendorn 12 zuerst in die Bügelplatte 5 eingeführt bis die Stufe 15 an eine innere Wandung 23 der Grundplatte 2 anstößt. Danach wird mit einem Werkzeug der zweite Endabschnitt 14 des Stufendorns 12 verformt, so dass ein, insbesondere tellerförmiger, Abschnitt 20 entsteht, welcher mit der Grundplatte 2 eine
formschlüssige Verbindung bildet. Treten nun Kräfte in y- Richtung und/oder z- Richtung auf, die beispielsweise während der Fahrt des Kraftfahrzeugs aufgrund von Fahrbewegungen erzeugt werden, dann wird hinsichtlich der Kräfte beispielsweise die linksseitig des Haltebügels 4 angeordnete Hülse 16 auf Druck beansprucht und der rechtsseitig des Haltebügels 4 angeordnete Stufendorn 12 auf Zug beansprucht. Je nach Krafteinwirkung kann dies auch umgekehrt sein, so dass die linksseitig des Haltebügels 4 angeordnete Hülse 1 6 auf Zug beansprucht und der rechtsseitig des Haltebügels 4 angeordnete Stufendorn 12 auf Druck beansprucht wird. Während der Fahrt wird aufgrund von unregelmäßigen Bewegungen bzw. Schwingungen ein Wechselspiel zwischen der Verteilung der Druckkräfte und der Zugkräfte auf die Hülse 1 6 bzw. auf den Stufendorn 12 auftreten. Im Ergebnis ist jedoch sichergestellt, dass ein Verkippen der Bügelplatte 5 relativ zur Grundplatte 2 verhindert wird.
Das elastische Element 6 ist vorzugsweise aus einem gummiartigen Stoff
ausgebildet sein, um insbesondere in x-Richtung eine schwimmende Lagerung des Haltebügels 4 zu gewährleisten. Die Heckklappe ist mit dem Kraftfahrzeugschloss versehen, welches zumindest die Drehfalle mit einem Maul und eine Sperrklinke aufweist. Im geschlossenen Zustand der Heckklappe ist die Drehfalle, insbesondere das Maul, im Eingriff mit dem Haltebügel 4. Die schwimmende Lagerung der Bügelplatte 5 und somit auch des Haltebügels 4 in x-Richtung, welche gleichzeitig auch die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs darstellt, sorgt für eine Entkoppelung der Heckklappe in x-Richtung. Dies ist besonders wichtig, wenn es aufgrund eines geöffneten Fensters infolge von Schwingungen der Luftsäule zum Dröhnen innerhalb einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs kommt. Diese Schwingungen werden durch die schwimmende Lagerung des Haltebügels 4 und somit auch der Heckklappe abgedämpft und führen im Ergebnis zu einer Komfortsteigerung des Benutzers, weil die Geräusche innerhalb der Fahrgastzelle reduziert werden. Die Hülse 1 6 und der Stufendorn 12 verbinden somit die Grundplatte 2 und die Bügelplatte 5.
Wie man gut in den Figuren 1 bis 4 erkennen kann, sind die beiden
Nietverbindungen beabstandet zu dem Haltebügel 4 angeordnet, wobei der Abstand zwischen dem Haltebügel 4 und der ersten formschlüssigen Verbindung und der Abstand zwischen dem Haltebügel 4 und der zweiten formschlüssigen Verbindung im Wesentlichen identisch ist. Des Weiteren sind der Haltebügel 4 und die
Nietverbindungen, insbesondere die Hülse 1 6 und der Stufendorn 12, aus denselben Material ausgebildet, vorzugsweise aus einem mikrolegierten Stahl.
Die oben beschriebene Schließbügeleinheit 1 kann sowohl bei einer Heckklappe, als auch bei einer Tür des Kraftfahrzeugs verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Schließbügeleinheit
2 Grundplatte
3 Öffnungen
4 Haltebügel
5 Bügelplatte
6 elastisches Element
7 erster Schenkel
8 zweiter Schenkel
9 erster Haltebügelteller
10 zweiter Haltebügelteller
1 1 erste Haltebügelöffnung
12 Stufendorn
13 erster Endabschnitt
14 zweiter Endabschnitt
15 Stufe
1 6 Hülse
17 erster Luftspalt
18 Langloch
19 zweiter Luftspalt
20 Abschnitt
21 erste Wandung der Grundplatte 2
22 zweite Wandung der Grundplatte 2
23 innere Wandung der Grundplatte 2

Claims

Patentansprüche
1 . Schließbügeleinheit (1 ) für ein Kraftfahrzeug aufweisend :
- eine Grundplatte (2), welche mit einem Karosserieteil des Kraftfahrzeugs verbindbar ist,
- einen Haltebügel (4),
- eine Bügelplatte (5) zur Lagerung des Haltebügels (4),
- ein elastisches Element (6), welches zwischen der Grundplatte (2) und der Bügelplatte (5) angeordnet ist,
wobei die Bügelplatte (5) mit der Grundplatte (2) mittels des elastischen Elements (6) über eine erste formschlüssige und/oder stoffschlüssige
Verbindung miteinander verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Grundplatte (2) und die Bügelplatte (5) zusätzlich über mindestens eine zweite und eine dritte formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung miteinander verbindbar sind.
2. Schließbügeleinheit (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Grundplatte (2), als auch die Bügelplatte (5) von dem elastischen Element (6) zumindest teilweise umspritzt sind.
3. Schließbügeleinheit (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und/oder dritte Verbindung jeweils durch eine Nietverbindung ausgebildet sind.
4. Schließbügeleinheit (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nietverbindungen jeweils eine Hülse (1 6) und einen Stufendorn (12) umfassen, welcher mit der jeweiligen Hülse (1 6) eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung bildet.
5. Schließbügeleinheit (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufendorn (12) einen ersten, insbesondere tellerförmigen, Endabschnitt (13) aufweist, welcher in einem in der Bügelplatte (5) angeordneten Langloch (18) schwimmend gelagert ist.
6. Schließbügeleinheit (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Endabschnitt (13) des Stufendorns (12) und der
Bügelplatte (5) ein zweiter Luftspalt (19) angeordnet ist.
7. Schließbügeleinheit (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (4) und die Nietverbindung, insbesondere die Hülse (1 6) und der Stufendorn (12), aus denselben Material ausgebildet sind, vorzugsweise aus einem mikrolegierten Stahl.
8. Schließbügeleinheit (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (6) für jede
Nietverbindung eine Ausnehmung oder Durchgangsöffnung aufweist, welche zur Durchführung und/oder Lagerung der Hülse (1 6) und/oder des
Stufendorns (12) dient.
9. Schließbügeleinheit (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1 6) von dem elastischen Element (6) zumindest teilweise umspritzt ist.
10. Schließbügeleinheit (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1 6) an der Grundplatte (2) anliegt und beabstandet zu der Bügelplatte (5) angeordnet ist, wobei zwischen der Bügelplatte (5) und der Hülse (1 6) ein erster Luftspalt (17) angeordnet ist.
1 1 . Schließbügeleinheit (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Nietverbindungen beabstandet zu dem Haltebügel (4) angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen dem Haltebügel (4) und der ersten Verbindung und der Abstand zwischen dem Haltebügel (4) und der zweiten Verbindung im Wesentlichen identisch ist.
12. Schließbügeleinheit (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (4) u-förmig ausgebildet ist u ein erster Schenkel (7) und ein zweiter Schenkel (8) des Haltebügels (4) jeweils, insbesondere mit einer Nietverbindung, mit der Bügelplatte (5) verbindbar sind.
13. Schließbügeleinheit (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (4) mit einem Karosserieteil eines Heckabschnitts des Kraftfahrzeugs verbindbar ist.
EP17723298.0A 2016-06-27 2017-04-27 Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP3475506A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111749.8A DE102016111749A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Schließbügeleinheit für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2017/060023 WO2018001601A1 (de) 2016-06-27 2017-04-27 Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3475506A1 true EP3475506A1 (de) 2019-05-01

Family

ID=58707497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17723298.0A Withdrawn EP3475506A1 (de) 2016-06-27 2017-04-27 Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3475506A1 (de)
DE (1) DE102016111749A1 (de)
WO (1) WO2018001601A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019189381A1 (ja) * 2018-03-30 2019-10-03 株式会社ニコン 移動体、制御装置、および制御プログラム
DE102019102392A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließbügel für ein Kraftfahrzeug-Karosserieschloss, Kraftfahrzeug-Karosserieschloss mit einem solchen Schließbügel sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732365B4 (de) * 1997-07-28 2006-03-23 Volkswagen Ag Schließbolzenanordnung für eine Heckklappe eines Steilheck-Fahrzeugs
DE10062500C2 (de) * 2000-09-06 2003-06-18 Freudenberg Carl Kg Fahrzeugtür
DE102006002972B4 (de) * 2006-01-20 2017-02-09 Audi Ag Schließbügel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018001601A1 (de) 2018-01-04
DE102016111749A1 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926638B1 (de) Vorrichtung zur aufpralldämpfung
EP3650290B1 (de) Gassackmodul, verfahren zu dessen montage sowie lenkungsbaugruppe mit einem solchen gassackmodul
DE112017002475T5 (de) Röhrenförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP3650289A1 (de) Lenkungsbaugruppe für eine fahrzeuglenkung
EP2251509A2 (de) Schloss zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Dämpfungseinrichtung
EP3401474B1 (de) Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug
WO2020156705A1 (de) SCHLIEßBÜGEL FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS, KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS MIT EINEM SOLCHEN SCHLIEßBÜGEL SOWIE ENTSPRECHEND AUSGESTATTETES KRAFTFAHRZEUG
EP3475506A1 (de) Schliessbügeleinheit für ein kraftfahrzeug
DE102006050070B4 (de) Elastisches Lager für ein Kraftfahrzeugaggregat, Verfahren zur Herstellung eines elastischen Lagers, Anordnung zum Einstellen der Lagerungscharakteristik eines elastischen Lagers
DE102019102392A1 (de) Schließbügel für ein Kraftfahrzeug-Karosserieschloss, Kraftfahrzeug-Karosserieschloss mit einem solchen Schließbügel sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2007115950A1 (de) Crashboxvorrichtung
DE202010004971U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Überrollbügels o.dgl. Anbauteiles an einem Fahrzeug
WO2007031268A1 (de) Optimiertes aufprallsystem für 10°-lastfall
DE102016011744B3 (de) Haltevorrichtung für ein Außenbeplankungselement eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Haltevorrichtung
DE102014219160A1 (de) Befestigungsanordnung in einem Fahrzeug
DE102010001449B4 (de) Mittelkonsole fuer ein Kraftfahrzeug
DE102008014043B4 (de) Wischermotorbefestigungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Wischermotors
DE202013012309U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Trägerteils mit einem Verkleidungsteil
DE102013013815B4 (de) Tragstangenbügel, Kopfstütze und Verfahren zur Montage
DE102013009455A1 (de) Bauteil-Anordnung
DE102015100834A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Radaufhängung mit einem Tragrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE102020214641A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Innenraumausstattung eines Kraftfahrzeugs, eine Kraftfahrzeugtür sowie Kraftfahrzeug
DE102022117245A1 (de) Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE102013010522A1 (de) 2 (3) teiliger Montageclip mit x-/y-/z- Toleranzausgleich, eng tolerierten De-/Montagekräften zur optional unsichtbaren, spalt-,spiel- und geräuschfreien Befestigen von Verkleidungen sowie optionaler Dichtfunktion
DE102010027386A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung einer Bewegung einer Fahrzeugkomponente bei einer Kollision eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190724