EP3473796A1 - Festverglasungssystem zur fixierung einer glashalteleiste mit definierbarem anpressdruck - Google Patents

Festverglasungssystem zur fixierung einer glashalteleiste mit definierbarem anpressdruck Download PDF

Info

Publication number
EP3473796A1
EP3473796A1 EP18200709.6A EP18200709A EP3473796A1 EP 3473796 A1 EP3473796 A1 EP 3473796A1 EP 18200709 A EP18200709 A EP 18200709A EP 3473796 A1 EP3473796 A1 EP 3473796A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing element
glass
frame
verklotzungsbrücke
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18200709.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Rauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuani Deutschland GmbH
Original Assignee
Zuani Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuani Deutschland GmbH filed Critical Zuani Deutschland GmbH
Publication of EP3473796A1 publication Critical patent/EP3473796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like

Definitions

  • the invention relates to a system for fixing a glass pane with two opposite planar, plane - parallel outer surfaces in a, in particular made of wood or aluminum, frame, the glass pane in the mounted state in a plane perpendicular to their plane - parallel outer surfaces on the frame, with a in mounted state against a glazing bar adjacent to the outer surfaces, with a arranged between the glass and the frame Verklotzungs Why on the mounted in the glass pane abuts or sitting on it, as well as with a arranged between the glass pane and the Glashalteance fixing element, which in the mounted state on the Glass pane builds a contact pressure, wherein the Verklotzungsmaschine has at least one elongated, in the assembled state frame side disposed guide groove, and wherein the fixing element has at least one elongated guide web, the geometris Ch is designed so that it can be inserted accurately into the guide of the Verklotzungs Kunststoff, so that the Verklotzungsmaschine and the fixing element are mechanically captive pre-assemble
  • Knapp GmbH 33244 Euratsfeld, Austria, offers a "Fixclip” holding system or a "Fixclip” rail on the Internet site www.knapp-verbinder.com/fixclip-schiene (see also DE 10 2008 017 169 A1 ).
  • These systems make it possible to glaze windows on the wooden frame, at least without externally visible nails, but by means of a visually concealed screwing-in of the assembled state.
  • window glazing profiles of the company Gutmann AG, 91781 Weissenburg, Germany known, for example, from the Internet site www.gutmann.de/de/bausysteme/commun.html .
  • they have not been successful in the market, either for economic reasons or possibly because of handling difficulties.
  • Object of the present invention is in contrast, with the simplest possible technical means to provide an inexpensive and cost-effective system of the type described above for fixing a glass, which is particularly easy to handle, universally applicable and should be self-locking, with a defined contact pressure of the fixing element is secured to the glass.
  • the design should also be designed so that the pressure is still effective when the fixing element is mounted slightly outside the horizontal glass surface.
  • this relatively complex object is achieved in an equally surprisingly simple and effective manner in that the glass-side contact surface of the fixing element is concave, and in that the angle of the end sections of the fixing element to the glass surface in the assembled state is between 70 ° and 110 ° is.
  • the present invention proposes a system for fixing a glass pane, which makes it possible to fix the glass pane, for example, on a window or door frame with the aid of a glazing bead.
  • the glass retaining strip can be fixed to the frame by means of the fixing block preassembled with the fixing element, without the need for other processing steps for fastening, for example nails or the like, apart from a screw connection.
  • the system is particularly simple and inexpensive in terms of manufacture and assembly. It is largely independent of the type of glass used used.
  • thermoforming a glazing for example, on site at a construction site designed much faster, easier and more efficient.
  • a glass sheet can be largely vitrified nondestructive, so that then the system can be used again for fixing.
  • a repair of a window or a door with glass is considerably simplified.
  • the angle of the end portions of the fixing element to the glass surface is in the assembled state according to the invention between 70 ° and 110 °. Due to the pitch of the screw guide, the surface of the fixing element is displaced perpendicularly to the glass contact surface in the assembled state due to the screwing in of the screw. In this way, a flat pressure of the fixing element is achieved.
  • the guide webs are then arranged in the same angular range relative to the body of the fixing element, so that a self-locking of the glass retaining strip results, which is displaced parallel to the frame surface during assembly.
  • the fixing elements made of a soft material, in particular made of plastic.
  • the soft material can also be used as a separate material or a foamed material to cushion the contact pressure and to effectively prevent the build-up of a local punctual pressure.
  • the glass retaining strip is formed of wood, metal, preferably aluminum, or of plastic, in particular PVC. These materials are well available in many geometric configurations and durable.
  • the thickness of the fixing element is a maximum of 5 mm.
  • the thickness of the prior art is usually greater than 10mm. This is particularly advantageous for 3-fold glasses with a small frame cross section.
  • FIG. 1 Further advantageous embodiments of the invention are characterized in that integrated into the fixing element in a central portion a hole-shaped screw, in particular, is cast, which extends at a predetermined angle to the bottom of the fixing element and has a predetermined maximum Verschraubungsin. In particular, a defined force introduction during the screwing process is thus achieved.
  • Embodiments of the invention are particularly preferred in which the fixing element has at least one, preferably two parallel, latching elements which engage in corresponding recesses of the glass retaining strip when the fixing element is pushed on. This contributes significantly to a secure fixation of the arrangement.
  • the fixing element has an elongated damping element on its glass-side outer surface in the assembled state, which can be pushed, glued, welded, foamed or sprayed on in particular. This achieves considerable damping of the effective pressure at the end fitting. This also makes it possible to define the height of the fixing element so that a glazing gasket (see below) can be introduced.
  • a flow barrier is provided which prevents a direct exchange of air between an outer surface of the frame and an outer surface of the glass sheet.
  • This makes it possible for the window frame to have a high thermal resistance, which makes it possible to produce particularly energy-efficient, energy-saving windows. Also, this can prevent unwanted condensation. This is done by forcibly parallel sliding the glass retaining strip on the fixing element. Thus, the glass retaining strip is pressed onto the frame, which in turn prevents air flow.
  • a sealing element between the glass retaining strip and the glass pane can be provided, which engages in the assembled or assembled state in a sealing groove of the glass retaining strip.
  • this sealing element can press against the glass pane and be supported on this. As a result, it can press the glass retaining strip against the self-locking element and thus build up or maintain a pressure necessary for locking the glass pane.
  • the thermal resistance of the window can be optimized if, in the mounted state, a preferably thermally insulating attachment strip is arranged between the frame and the glass pane.
  • the fixing element is designed geometrically such that it does not rest on the frame in the assembled or pre-assembled state.
  • a bearing is, for example, in the system according to the cited above WO 2015 143 462 A1 absolutely necessary.
  • pre-compression of an inner glazing gasket is allowed prior to assembly of the frame, which can not work in the prior art systems in this manner.
  • this also contributes to a mechanical protection of the glass pane, as otherwise required by the state building supervision usually as an additional measure.
  • the fixing element has at least one receiving opening, in which in the mounted state an attachment element is received, which enables and ensures an exact positioning of attachment rungs.
  • a class of embodiments of the device according to the invention in which the Verklotzungs Hampshire on its in the mounted state facing the frame side, which also has the guide groove (s), honeycomb-shaped, in particular with nubs, preferably with a round nub cross-section is designed.
  • honeycomb-shaped in particular with nubs, preferably with a round nub cross-section is designed.
  • At least one of the studs has an extension which can be pressed during assembly in a corresponding bore of the frame. This allows a self-locking in the frame, and either either a pivotable and / or tiltable sash or a fixed glazing.
  • the extension engages in a matching notch or bore of the frame, which is preferably slightly smaller in diameter than the extension.
  • the recesses in the base plate serve to fix the fixing element.
  • the fixing element By parallel recesses on the edge of the element and corresponding parallel ends of the guide webs, the fixing element can be moved parallel to the contact surface of the frame (ie a wooden surface or optionally an aluminum profile surface). As a result, a secure concern of the fixing element is ensured on a glass surface.
  • the screw guide is led obliquely under the glass of the disc.
  • the end of the screw guide is in line with the guide webs, which only a small recess on the glass retaining strip is required.
  • the fixing element in the device according to the invention may also have a surface for applying adhesive in order to allow a clean bonding of the glass retaining strip with the fixing element.
  • a separate outer strip preferably made of aluminum, which is fixed in the mounted state on the frame and serves as an abutment for the fixing element.
  • this outer strip preferably made of aluminum
  • the Verklotzungs Kunststoff have through holes for screwing to the frame in the mounted state. This promotes a secure fixation.
  • the guide webs on at least one of its outer sides have a sawtooth structure. This allows the insertion of the fixing element in the Verklotzungs Hampshire a locking of the guide webs with the guide grooves, which in turn contributes to the captivity of the pre-assembled bandage.
  • the present invention is concerned with a specially modified system for fixing a glass pane 10 with two opposite planar, plane-parallel outer surfaces 10 ', 10 " in a, in particular made of wood or aluminum, frame 11, the glass sheet 10 in the mounted state in a plane perpendicular to its plane-parallel outer surfaces 10 ', 10 "on the frame 11 is seated, with a in the mounted state against one of the outer surfaces 10', 10" adjacent glass retaining strip 12; 12 ', with a arranged between the glass 10 and the frame 11 Verklotzungsmaschine 13th , abuts in the assembled state, the glass pane 10 and rests on it, as well as a between the glass 10 and the glass retaining strip 12; 12 'arranged fixing element 14 which constitutes a contact pressure in the assembled state to the glass pane 10th
  • This device is inventively characterized in that the Verklotzungsmaschine 13 elongated, in the assembled state frame side arranged guide grooves 15 ', 15 " and the fixing element 14 elongated guide webs 16 ', 16 " , which are geometrically designed so that they can be inserted accurately into the guide grooves 15', 15" of the Verklotzungsmaschine 13 so that thereby the Verklotzungsmaschine 13 and the fixing element 14 are mechanically captive pre-assembled, and that in the assembled state of fixing element 14 and Verklotzungsmaschine 13 a positively driven parallelism between the fixing element 14 and glass 10 is effected without additional mounting aid.
  • Embodiments of this device according to the invention are in the FIGS. 4 to 6 shown, detail views in the FIGS. 1 to 3 ,
  • Fig. 1 (a) mated condition; b) separate state) easy to remove.
  • Fig. 2 In particular in a) the guide grooves 15 ', 15 "which are essential for the present invention are easily recognizable Further, the locking bridge 13 -is on its side facing the frame 11 in the assembled state with the guide grooves 15', 15 "- honeycomb-shaped, in particular with nubs 20, preferably with a round nub cross-section. At least one of the nubs 20 has an extension 21 which can be pressed during assembly into a corresponding bore of the frame 11.
  • the Verklotzungsmaschine 13 on its -im in the inserted state of the fixing element 14 facing- edge recesses 22 of predetermined geometry, by means of which the relative position of the fixing element 14 to the respective glass thickness of the glass sheet 10, in particular different glass thicknesses due to manufacturing tolerances, can be adjusted.
  • through holes 23 are provided by the Verklotzungsmaschine 13, which serve for screwing to the frame 11 in the assembled state.
  • Fixing element 14 shown with all kinds of details in Figures a) to h) is designed concavely on its glass-side abutment surface in the mounted state, as can be clearly seen in particular in Figures d) and f).
  • the angle of the end portions of the fixing element 14 to the glass surface in the assembled state is between 70 ° and 110 °.
  • the guide webs 16 ', 16 " which are very important for the present invention, have a sawtooth structure on at least one of their outer sides, as can be seen in Figures d) and f), but also in g) and h) is at the two opposite outer sides of the guide webs 16 ', 16 "arranged.
  • a hole-shaped screw 17 is integrated in a central portion, in particular cast, which extends at a predetermined angle to the bottom of the fixing element 14 and has a predetermined maximum Verschraubungsin.
  • the fixing element 14 may preferably have two latching elements 18 ', 18 " arranged in parallel, which engage in corresponding recesses of the glass retaining strip 12, 12' when the fixing element 14 is slid on, as shown in FIG Fig. 2 is recognizable.
  • an elongate damping element 19 can be slid, glued, welded, foamed or sprayed onto the fixing element 14 on its glass-side outer surface in the assembled state Fig. 3 , Figures a) to c) is clearly visible.
  • FIG. 4 Further details of the inventively modified fixing element 14 are shown.
  • the embodiment shown here has a receiving opening 25 , in which in the mounted state an attachment element 26 is accommodated , which allows exact positioning of attachment rungs 27 .
  • Fig. 5 shows in the figures a) to c) three substantially identical embodiments of the device according to the invention, in which, however, in each case a differently designed separate outer strip 24 '; 24 ", preferably made of aluminum, is provided, which is fixed in the mounted state on the frame 11 and serves as an abutment for the fixing element 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Fixierungssystem für Glasscheiben (10) mit zwei planparallelen Außenflächen in einem Rahmen (11) mit anliegender Glashalteleiste (12), mit einer zwischen Glasscheibe und Rahmen angeordneten Verklotzungsbrücke (13) sowie mit einem Fixierungselement (14) zwischen Glasscheibe und Glashalteleiste, welches auf die Glasscheibe einen Anpressdruck aufbaut, wobei die Verklotzungsbrücke Rahmenseitig angeordnete Führungsnut (15',15") und das Fixierungselement einen länglichen Führungssteg (16',16") aufweist, der geometrisch passgenau in die Führungsnut einschoben werden kann, so dass Verklotzungsbrücke und Fixierungselement unverlierbar vormontiert sind, und im zusammengesteckten Zustand eine zwangsgeführte Parallelität zwischen Fixierungselement und Glasscheibe ohne zusätzliche Montagehilfe bewirkt wird, ist gekennzeichnet durch eine konkave Gestaltung der Glasseitigen Anlagefläche des Fixierungselements, und dass der Winkel der Endabschnitte des Fixierungselements zur Glasfläche im montierten Zustand zwischen 70° und 110° beträgt. Damit wird ein definierter Anpressdruck des Fixierungselements auf die Glasscheibe sichergestellt, der Druck auch dann noch wirkt, wenn das Fixierungselement außerhalb der Glasauflagefläche montiert ist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Fixierung einer Glasscheibe mit zwei gegenüberliegenden ebenen, planparallelen Außenflächen in einem, insbesondere aus Holz oder Aluminium gefertigten, Rahmen, wobei die Glasscheibe im montierten Zustand in einer Ebene senkrecht zu ihren planparallelen Außenflächen auf dem Rahmen aufsitzt, mit einer im montierten Zustand gegen eine der Außenflächen anliegenden Glashalteleiste, mit einer zwischen der Glasscheibe und dem Rahmen angeordneten Verklotzungsbrücke, an der im montierten Zustand die Glasscheibe anschlägt beziehungsweise darauf aufsitzt, sowie mit einem zwischen der Glasscheibe und der Glashalteleiste angeordneten Fixierungselement, welches im montierten Zustand auf die Glasscheibe einen Anpressdruck aufbaut, wobei die Verklotzungsbrücke mindestens eine längliche, im montierten Zustand Rahmen-seitig angeordnete Führungsnut aufweist, und wobei das Fixierungselement mindestens einen länglichen Führungssteg aufweist, der geometrisch so ausgestaltet ist, dass er passgenau in die Führungsnut der Verklotzungsbrücke einschoben werden kann, so dass dadurch die Verklotzungsbrücke und das Fixierungselement mechanisch unverlierbar vormontiert sind, und dass im zusammen gesteckten Zustand von Fixierungselement und Verklotzungsbrücke eine zwangsgeführte Parallelität zwischen Fixierungselement und Glasscheibe ohne zusätzliche Montagehilfe bewirkt wird.
  • Ein solches System ist etwa bekannt aus GB 2 295 844 A oder aus GB 2 051 197 A .
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ähnliche Systeme werden bereits seit vielen Jahren und von zahlreichen Firmen angeboten und sind beispielsweise in der DE 20 2015 106 983 U1 oder der WO 2015 143 462 A1 beschrieben.
  • So bietet die Firma Knapp GmbH, 33244 Euratsfeld, Österreich, ein Haltesystem "Fixclip" beziehungsweise eine "Fixclip"-Schiene auf der Internet-Seite www.knapp-verbinder.com/fixclip-schiene an (siehe auch DE 10 2008 017 169 A1 ). Diese Systeme ermöglichen es, zwar zumindest ohne von außen sichtbare Nägel, aber mittels einer -im montierten Zustand optisch verdeckten- Verschraubung der Glashalteleiste am Holzrahmen Fenster zu verglasen.
  • Insbesondere hat es sich in der Praxis als problematisch erwiesen, dass teilweise der Anpressdruck, mit dem derartige Systeme an einem Rahmen oder einer Glasscheibe zur Montage angepresst werden müssen, nicht präzise einstellbar ist. Eine Verarbeitung erfordert ein besonders präzises Arbeiten. Eine Verglasung vor Ort, beispielsweise auf einer Baustelle, gestaltet sich ebenfalls schwierig. Auch ein Ausglasen im Falle einer notwendigen Reparatur ist nur schwer möglich.
  • Des Weiteren sind Fensterverglasungsprofile der Firma Gutmann AG, 91781 Weißenburg, Deutschland, bekannt, etwa aus dem Internet-Auftritt www.gutmann.de/de/bausysteme/produkte.html. Diese konnten sich bisher jedoch nicht am Markt durchsetzen, sei es aus wirtschaftlichen Gründen oder möglicherweise wegen Schwierigkeiten bei der Handhabung.
  • Auch die Firma Helmut Goll GmbH & Co., 88131 Lindau, Deutschland, bietet mehrere Verglasungsdichtungen für Holzfenster und Holz-Aluminiumfenster an (siehe etwa die Internet-Seite www.helmutgoll.com). Diese Lösung erscheint jedoch sehr aufwändig: So sind zusätzliche Hilfsmittel zur exakten Positionierung der Halter, sogenannte Montagelehren, notwendig, welche Differenzen in der Glasstärke berücksichtigen. Durch die relativ große Dimensionierung sind außerdem noch weitere Hilfsmittel im Bereich der Gehrung erforderlich.
  • Weitere Nachteile bekannter Systeme ergeben sich zudem daraus, dass sich je nach System oftmals Kunststoffteile schon beim Einschießen von Haltestiften spalten, ein notwendiger Anpressdruck während der Montage nur schwierig zu kontrollieren ist und/oder einzelne Elemente nur schwer präzise positioniert werden können. Sind Gehrungen unsauber gearbeitet, so wirkt sich dies oftmals direkt auf die Qualität der Glashalterung aus. Zudem ist eine Verglasung auf einer Baustelle in der Praxis ebenfalls oftmals überaus schwierig. Teilweise gestaltet es sich zudem im Falle einer notwendigen Reparatur als außerordentlich schwierig, die Glasscheiben wieder auszuglasen.
  • Ein flachquaderförmiges Verklotzungsteil per se -allerdings ohne die wesentlichen Merkmale des eingangs definierten Fixierungssystemsbeschreibt die DE 91 05 056 U1 .
  • Bei den aus der eingangs zitierten GB 2 295 844 A oder aus der GB 2 051 197 A bekannten Fixierungssystemen wird auch eine senkrechte Verglasung ohne die Gefahr eines Herunterrutschens der Verklotzungsbrücke sowie eine genaue Positionierung der Systemteile relativ zueinander ermöglicht. Auch wird damit eine dauerhafte und sichere Abdichtung zwischen Fixierungssystem und Glasscheibe gewährleistet. Nicht ermöglicht ein derart modifiziertes Fixierungssystem auch ein zumindest weitgehend zerstörungsfreies Ausglasen.
  • Nachteilig bei diesen Systemen ist jedoch immer noch, dass der Anpressdruck auf die Glasscheibe nicht eindeutig definierbar ist. Der Abstand der Verrastungselemente an der Verklotzungsbrücke und der Verrastungsnase am Fixierungselement führt dazu, dass ein nicht definierter Druck auf die Scheibe ausgeübt wird. Dies insbesondere der Fall, weil die Glasscheibe in Ihrer Dicke nicht homogen ist. Eine mögliche Toleranz ist etwa in der DIN erlaubt, nämlich bei 2-fach Glas bis 1,5 Merkmal, bei 3-fach Glas bis 2,5. Dies ist deshalb von entscheidender Bedeutung, weil ein definierter Druck auf die äußere Dichtung ausgeübt werden muss, um einen Wetterseitigen Wassereintritt zu verhindern.
  • Auch ist das bei diesen bekannten Systemen erforderliche händische Andrücken des Verrastungselement an die Glasscheibe nicht geeignet, um einen definierten Druckaufbau bei entsprechender Scheibengröße sicherzustellen, um den auf die Glasscheibe einwirkenden Winddruck zu kompensieren. Es müsste dazu vielmehr ein mechanisches Hilfsmittel zusätzlich in Anspruch genommen werden, was wiederum inakzeptabel zeitaufwändig wäre.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, mit möglichst einfachen technischen Mitteln ein unaufwändiges und kostengünstiges System der eingangs beschriebenen Art zur Fixierung einer Glasscheibe bereit zu stellen, das besonders leicht zu handhaben, möglichst universell einsetzbar und selbsthemmend sein soll, wobei ein definierter Anpressdruck des Fixierungselements auf die Glasscheibe sichergestellt ist. Die Konstruktion soll außerdem so gestaltet sein, dass der Druck auch dann noch wirkt, wenn das Fixierungselement ein wenig außerhalb der waagrechten Glasauflagefläche montiert ist.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese -relativ komplexe- Aufgabe auf ebenso überraschend einfache wie wirkungsvolle Weise dadurch gelöst, dass die Glas-seitige Anlagefläche des Fixierungselements konkav gestaltet ist, und dass der Winkel der Endabschnitte des Fixierungselements) zur Glasfläche im montierten Zustand zwischen 70° und 110° beträgt.
  • Wirkungsweise der Erfindung und weitere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung schlägt also ein System zur Fixierung einer Glasscheibe vor, welches es ermöglicht, mit Hilfe einer Glashalteleiste die Glasscheibe beispielsweise an einem Fenster- oder Türrahmen zu fixieren. Dazu kann die Glashalteleiste durch die mit dem Fixierungselement vormontierte Verklotzungsbrücke am Rahmen befestigt werden, ohne dass -außer einer Verschraubung- weitere Verarbeitungsschritte zur Befestigung, beispielsweise Nagelungen oder dergleichen, notwendig würden.
  • Das System ist besonders einfach und kostengünstig in Bezug auf Herstellung und Montage. Es ist weitgehend unabhängig von der Art der verwendeten Glasscheiben einsetzbar.
  • Da das System nur geringe Toleranzanforderungen stellt, ist es nahezu universell verwendbar, insbesondere auch für sehr unterschiedliche Glasstärken.
  • Nichtsdestoweniger benötigt das System aber keine größere Anzahl an Einzelelementen im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten bisherigen Systemen.
  • Besonders vorteilhaft beim erfindungsgemäßen System ist ferner, dass wesentliche Einzelelemente bereits vor Einsetzen der Glasscheibe vormontiert werden können. Somit gestaltet sich eine Verglasung beispielsweise vor Ort auf einer Baustelle wesentlich schneller, leichter und effizienter.
  • Auch kann eine Glasscheibe weitgehend zerstörungsfrei ausgeglast werden, so dass anschließend das System zur Fixierung erneut verwendet werden kann. Somit wird beispielsweise eine Reparatur eines Fensters oder einer Tür mit Glasscheibe erheblich vereinfacht.
  • Im Vergleich zu den oben diskutierten bekannten Systemen (insbesondere Knapp, Gutmann, Goll) ist aufgrund der vorliegenden Erfindung nur eine relativ geringe Aufbaubreite erforderlich, um einen ausreichenden Anpressdruck aufzubauen. Dadurch ist auch die Verarbeitung von wesentlich geringeren Glasdicken bei gegebener Dicke des Rahmens in Verbindung mit der gewünschten Glasstärke möglich. Dies ist insbesondere bei Festverglasungen sehr sinnvoll, bei welchen in Fälzen mit Zusatzleisten gearbeitet wird.
  • Durch die konkave Gestaltung der Fixierungselemente lässt sich bei Verwendung einer Schraube mit definierter Schraubenlänge ein definierter Andruck sicherstellen. Anstelle eines lokal punktuell wirkenden Druckpunktes, welcher oftmals zu Glasbruch führen kann, wird durch die konkave Gestaltung der Anlagefläche des Fixierungselements eine gleichmäßigere Verteilung des Anpressdruckes über eine größere Angriffsfläche erreicht. Dadurch kann eine Überlastung bei der Montage und somit ein schädlicher Glasbruch sicher verhindert werden.
  • Der Winkel der Endabschnitte des Fixierungselements zur Glasfläche beträgt im montierten Zustand erfindungsgemäß zwischen 70° und 110°. Durch die Steigung der Schraubenführung wird die Fläche des Fixierungselements aufgrund des Eindrehens der Schraube im montierten Zustand senkrecht zur Glasanlagefläche verschoben. Auf diese Weise wird ein flächiger Andruck des Fixierungselements erreicht. Die Führungsstege sind dann im gleichen Winkelbereich relativ zum Körper des Fixierungselements angeordnet, so dass sich eine Selbsthemmung der Glashaltleiste ergibt, welche bei der Montage parallel zur Rahmenfläche verschoben wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung sind die Fixierungselemente aus einem Weichmaterial, insbesondere aus Kunststoff gefertigt. Wahlweise kann das Weichmaterial auch als separater Werkstoff oder ein angeschäumtes Material verwendet werden, um den Anpressdruck abzufedern und den Aufbau eines lokalen punktuellen Druckes wirksam zu verhindern. Für die übrigen Kunststoffteile kann vorzugsweise Glasfaser-verstärkter Kunststoff (=GFK) oder Polyamid (=PA) verwendet werden, so dass sie entsprechend härter ausgestaltet sind als die Fixierungselemente.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Glashalteleiste aus Holz, Metall, vorzugsweise Aluminium, oder aus Kunststoff, insbesondere PVC, gebildet ist. Diese Werkstoffe sind in vielen geometrischen Ausgestaltungen gut verfügbar und dauerhaft haltbar.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen der Erfindung, bei denen zwei parallele Führungsnuten in der Verklotzungsbrücke sowie zwei entsprechende Führungsstege am Fixierungselement vorhanden sind. Dadurch kann die gewünschte Zwangs-Parallelisierung gewährleistet werden.
  • In der Praxis bewähren sich Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welchen die Dicke des Fixierungselements maximal 5mm beträgt. Damit können nunmehr auch schmälere Glashalteleisten mit kleinerem Querschnitt verarbeitet werden, deren Dicke im Stand der Technik in der Regel größer als 10mm ist. Dies ist besonders vorteilhaft bei 3-fach Gläsern mit geringem RahmenQuerschnitt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass in das Fixierungselement in einem mittleren Abschnitt ein lochförmiger Schraubkanal integriert, insbesondere angegossen, ist, welcher unter einem vorgegebenen Winkel zum Boden des Fixierungselements verläuft und eine vorgegebene maximale Verschraubungslänge aufweist. Damit wird insbesondere auch eine definierte Kraft-Einleitung beim Verschraubungsvorgang erreicht.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen der Erfindung, bei denen das Fixierungselement mindestens ein, vorzugsweise zwei parallel angeordnete, Verrastungselemente aufweist, die beim Aufschieben des Fixierungselements in entsprechende Ausnehmungen der Glashalteleiste eingreifen. Dies trägt erheblich zu einer sicheren Fixierung der Anordnung bei.
  • Bei einer Klasse von vorteilhaften Ausführungsformen weist das Fixierungselement an seiner im montierten Zustand Glas-seitigen Außenfläche ein längliches Dämpfungselement auf, das insbesondere aufgeschoben, aufgeklebt, aufgeschweißt, aufgeschäumt oder aufgespritzt sein kann. Damit wird eine erhebliche Dämpfung des wirksamen Druckes bei der Endverschraubung erreicht. Dies ermöglicht es auch, die Höhe des Fixierungselements so zu definieren, dass eine Verglasungsdichtung (siehe unten) eingebracht werden kann.
  • Bei ergänzenden oder alternativen Weiterbildungen ist es von Vorteil, wenn eine Strömungssperre vorhanden ist, die einen direkten Luftaustausch zwischen einer Außenfläche des Rahmens und einer Außenfläche der Glasscheibe verhindert. Damit wird es ermöglicht, dass der Fensterrahmen einen hohen Wärmewiderstand aufweist, wodurch sich besonders energieeffiziente, energiesparende Fenster herstellen lassen. Auch kann dadurch einer unerwünschten Kondensatbildung vorgebeugt werden. Dies geschieht durch das zwangsweise parallele Aufschieben der Glashalteleiste auf das Fixierungselement. So wird die Glashalteleiste auf den Rahmen aufgedrückt, was wiederum eine Luft-Durchströmung verhindert. Des Weiteren kann bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung ein Dichtungselement zwischen der Glashalteleiste und der Glasscheibe vorgesehen sein, welches im montierten oder im montierten Zustand in eine Dichtungsnut der Glashalteleiste eingreift. Mit dieser Ausgestaltung lässt sich der thermische Widerstand des Rahmens bzw. eines Fensters oder einer Tür weiter verbessern. Ferner kann dieses Dichtelement gegen die Glasscheibe drücken und sich an dieser abstützen. Dadurch kann es die Glashalteleiste gegen das Selbstverriegelungselement drücken und somit einen zur Arretierung der Glasscheibe notwendigen Druck aufbauen beziehungsweise aufrechterhalten.
  • Auch kann bei Ausführungsformen der thermische Widerstand des Fensters optimiert werden, wenn im montierten Zustand zwischen dem Rahmen und der Glasscheibe eine vorzugsweise thermisch isolierende Aufsatzleiste angeordnet ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass das Fixierungselement geometrisch derart gestaltet ist, es im montierten oder vormontierten Zustand nicht auf dem Rahmen aufliegt. Eine solches Aufliegen ist beispielsweise bei dem System gemäß der eingangs zitierten WO 2015 143 462 A1 zwingend erforderlich. Bei den obigen Ausführungsformen des vorliegenden erfindungsgemäßen Systems hingegen wird eine Vorkomprimierung einer inneren Verglasungs-dichtung vor der Montage des Rahmens ermöglicht, was bei den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen in dieser Weise nicht funktionieren kann. Weiter trägt die auch zu einer mechanischen Sicherung der Glasscheibe bei, wie sie ansonsten von der staatlichen Bauaufsicht in der Regel als zusätzliche Maßnahme gefordert wird.
  • Besonders bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei welcher das Fixierungselement mindestens eine Aufnahmeöffnung aufweist, in welcher im montierten Zustand ein Aufsatzelement aufgenommen ist, welches eine exakte Positionierung von Aufsatzsprossen ermöglicht und gewährleistet.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Klasse von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei denen die Verklotzungsbrücke auf ihrer im montierten Zustand dem Rahmen zugewandten Seite, die auch die Führungsnut(en) aufweist, wabenförmig, insbesondere mit Noppen, vorzugsweise mit rundem Noppenquerschnitt, gestaltet ist. Durch eine Wabenform wird insbesondere eine -gegenüber den bekannten Anordnungen nach dem Stand der Technik- höhere Tragkraft erreicht. Außerdem wird damit auch der notwendige Strömungsquerschnitt für eine Hinterlüftung des Glasfalzes bereitgestellt, wobei zudem die im Stand der Technik übliche Hinterlüftungs-Nut eingespart werden kann.
  • Besonders vorteilhafte Varianten der Erfindung bei dieser Klasse von Ausführungsformen mit wabenförmiger Verklotzungsbrücke zeichnen sich dadurch aus, dass mindestens eine der Noppen einen Fortsatz aufweist, der bei der Montage in eine entsprechende Bohrung des Rahmens gedrückt werden kann. Dies ermöglicht eine selbsthemmende Fixierung im Rahmen, und zwar wahlweise entweder eines verschwenkbaren und/oder verkippbaren Fensterflügels oder einer Festverglasung. Dabei greift der Fortsatz in eine dazu passende Auskerbung oder Bohrung des Rahmens ein, die vorzugsweise in ihrem Durchmesser geringfügig kleiner ist als der Fortsatz.
  • Von besonderem praktischen Vorteil sind auch Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei denen die Verklotzungsbrücke auf ihrem im eingesteckten Zustand dem Fixierungselement zugewandten Rand Ausnehmungen von vorgebbarer Geometrie aufweist, mittels denen die Relativposition des Fixierungselements an die jeweilige Glasstärke der Glasscheibe, insbesondere an unterschiedliche Glasstärken aufgrund von Fertigungstoleranzen, angepasst werden kann. Trotzdem steht immer noch die gesamte Auflagefläche zur Verfügung.
  • Durch dieses Fixierungssystem sind nunmehr auch -in der Praxis kaum vermeidbare- Dicken- und Breitentoleranzen nicht mehr hinderlich. Die Aussparungen in der Grundplatte dienen zum Fixieren des Fixierungselements. Durch parallele Ausnehmungen am Rand des Elements sowie entsprechende parallele Enden der Führungsstege kann das Fixierungselement parallel zur Anlagefläche des Rahmens (also einer Holzfläche oder wahlweise einer Aluminiumprofilfläche) verschoben werden. Dadurch ist ein sicheres Anliegen des Fixierungselements an einer Glasfläche gewährleistet.
  • Auf diese Weise kann auch der Aufbau deutlich flacher gestaltet werden, ohne dass die Fixierschraube das Glas berührt. Die Brücke selbst wirkt nämlich nunmehr als Parallelität.
  • Die Schraubenführung ist schräg unter dem Glas der Scheibe geführt. Das Ende der Schraubenführung liegt in Linie mit den Führungsstegen, wodurch nur eine geringe Aussparung an der Glashalteleiste erforderlich wird.
  • Das Fixierungselement in der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch eine Fläche zur Aufbringung von Klebstoff aufweisen, um eine saubere Verklebung der Glashalteleiste mit dem Fixierungselement zu ermöglichen.
  • Bei einer weiteren Klasse von Ausführungsformen kann eine separate Außenleiste, vorzugsweise aus Aluminium, vorgesehen sein, die im montierten Zustand am Rahmen fixiert ist und als Gegenlager für das Fixierungselement dient. Bei dieser Außenleiste können -je nach Anwendungszweck- unterschiedlichste Formen und Funktionen realisiert sein.
  • Des Weiteren kann bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung die Verklotzungsbrücke Durchgangsbohrungen zur Verschraubung mit dem Rahmen im montierten Zustand aufweisen. Dadurch wird eine sichere Fixierung gefördert.
  • Alternativ oder ergänzend können bei einer weiteren Klasse von Ausführungsformen der Erfindung die Führungsstege an mindestens einer ihrer Außenseiten eine Sägezahn-Struktur aufweisen. Dies ermöglicht beim Einschieben des Fixierungselements in die Verklotzungsbrücke eine Verrastung der Führungsstege mit den Führungsnuten, was wiederum zur Unverlierbarkeit des vormontierten Verbands beiträgt.
  • Hier wiederum sind Weiterbildungen von Vorteil, bei denen zwei parallele Führungsstege vorgesehen sind, die ihre jeweilige Sägezahn-Struktur an den beiden voneinander abgewandten Außenseiten aufweisen. Selbst bei leichten Abweichungen von der Parallelität der Führungsstege des Fixierungselements und/oder der Führungsnuten in der Verklotzungsbrücke wird damit eine noch bessere Verrastung der Führungsstege mit den Führungsnuten gewährleistet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht des geometrischen Zusammenspiels von Verklotzungsbrücke und Fixierungselement bei einer Ausführungsform der Erfindung:
    1. a) als räumliche Darstellung im vormontierten Zustand;
    2. b) als räumliche Darstellung im nicht-montierten Zustand;
    3. c) wie a), aber als Schnittdarstellung;
    4. d) wie b), aber als Schnittdarstellung;
    Fig. 2
    Detailansichten der erfindungsgemäßen Verklotzungsbrücke:
    1. a) flächige, teilweise transparente Draufsicht auf die genoppte Fläche der Verklotzungsbrücke;
    2. b) wie a), aber als um 90° nach oben verkippte Seitenansicht;
    3. c) wie a), aber als um 90° nach rechts verkippte Seitenansicht;
    4. d) Detailansicht der Verrastungselemente;
    5. e) räumliche Darstellung im nicht-montierten Zustand mit Ansicht von schräg unten auf die noppenfreie Fläche;
    6. f) wie e), aber um 180° verkippt mit Ansicht auf die genoppte Fläche;
    Fig. 3
    Detailansichten des erfindungsgemäßen Fixierungselements:
    1. a) eine Seitenansicht des Fixierungselements;
    2. b) wie a) aber als um 90° nach der Seite verdrehte Schnittdarstellung mit Verschraubungskanal;
    3. c) wie b), aber um weitere 90° nach der Seite verdreht und ohne Verschraubungskanal;
    4. d) wie a), aber um 90° aus der Zeichenebene verkippt;
    5. e) wie b), aber um 90° aus der Zeichenebene verkippt;
    6. f) wie c), aber um 90° aus der Zeichenebene verkippt;
    7. g) räumliche Darstellung des Fixierungselements mit Ansicht von schräg unten auf die den Führungsstegen abgewandte Seite;
    8. h) wie g), aber mit Ansicht von schräg oben;
    Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Detailansichten zum Aufsatzelement und Aufsatzsprossen:
    1. a) schematischer Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    2. b) wie a), aber um 90° aus der Zeichenebene verkippt und ohne Rahmen und Glasscheiben;
    Fig. 5
    3 Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Außenleisten:
    1. a) mit kompakter Außenleiste;
    2. b) mit verlängerter Außenleiste;
    3. c) mit schmaler Außenleiste; und
    Fig. 6
    2 Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Glashalteleisten:
    1. a) mit langer Glashalteleiste;
    2. b) mit kurzer Glashalteleiste.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem speziell modifizierten System zur Fixierung einer Glasscheibe 10 mit zwei gegenüberliegenden ebenen, planparallelen Außenflächen 10', 10" in einem, insbesondere aus Holz oder Aluminium gefertigten, Rahmen 11, wobei die Glasscheibe 10 im montierten Zustand in einer Ebene senkrecht zu ihren planparallelen Außenflächen 10', 10" auf dem Rahmen 11 aufsitzt, mit einer im montierten Zustand gegen eine der Außenflächen 10', 10" anliegenden Glashalteleiste 12; 12', mit einer zwischen der Glasscheibe 10 und dem Rahmen 11 angeordneten Verklotzungsbrücke 13, an der im montierten Zustand die Glasscheibe 10 anschlägt beziehungsweise darauf aufsitzt, sowie mit einem zwischen der Glasscheibe 10 und der Glashalteleiste 12; 12' angeordneten Fixierungselement 14, welches im montierten Zustand auf die Glasscheibe 10 einen Anpressdruck aufbaut.
  • Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Verklotzungsbrücke 13 längliche, im montierten Zustand Rahmen-seitig angeordnete Führungsnuten 15', 15" und das Fixierungselement 14 längliche Führungsstege 16', 16" aufweist, die geometrisch so ausgestaltet sind, dass sie passgenau in die Führungsnuten 15', 15" der Verklotzungsbrücke 13 einschoben werden können, so dass dadurch die Verklotzungsbrücke 13 und das Fixierungselement 14 mechanisch unverlierbar vormontiert sind, und dass im zusammengesteckten Zustand von Fixierungselement 14 und Verklotzungsbrücke 13 eine zwangsgeführte Parallelität zwischen Fixierungselement 14 und Glasscheibe 10 ohne zusätzliche Montagehilfe bewirkt wird.
  • Ausführungsformen dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Figuren 4 bis 6 dargestellt, Detailansichten auch in den Figuren 1 bis 3.
  • Der Ablauf bei der Vormontage von Verklotzungsbrücke 13 und Fixierungselement 14 ist der Fig. 1 (a) zusammengesteckter Zustand; b) getrennter Zustand) leicht zu entnehmen. Fig. 2 zeigt Einzelheiten der erfindungsgemäß modifizierten Verklotzungsbrücke 13. Insbesondere in a) sind die für die vorliegende Erfindung wesentlichen Führungsnuten 15', 15" gut erkennbar. Weiter ist die Verklotzungsbrücke 13 -auf ihrer im montierten Zustand dem Rahmen 11 zugewandten Seite mit den Führungsnuten 15', 15"- wabenförmig gestaltet, insbesondere mit Noppen 20, vorzugsweise mit rundem Noppenquerschnitt. Mindestens eine der Noppen 20 weist einen Fortsatz 21 auf, der bei der Montage in eine entsprechende Bohrung des Rahmens 11 gedrückt werden kann. Des Weiteren weist die Verklotzungsbrücke 13 auf ihrem -im eingesteckten Zustand dem Fixierungselement 14 zugewandten- Rand Ausnehmungen 22 von vorgebbarer Geometrie auf, mittels denen die Relativposition des Fixierungselements 14 an die jeweilige Glasstärke der Glasscheibe 10, insbesondere an unterschiedliche Glasstärken aufgrund von Fertigungstoleranzen, angepasst werden kann. Außerdem sind Durchgangsbohrungen 23 durch die die Verklotzungsbrücke 13 vorgesehen, die zur Verschraubung mit dem Rahmen 11 im montierten Zustand dienen.
  • Das in Fig. 3 mit allerlei Details in den Abbildungen a) bis h) dargestellte Fixierungselement 14 ist auf seiner im montierten Zustand Glas-seitigen Anlagefläche konkav gestaltet, wie insbesondere in den Abbildungen d) und f) gut erkennbar ist. Vorzugsweise beträgt der Winkel der Endabschnitte des Fixierungselements 14 zur Glasfläche im montierten Zustand zwischen 70° und 110°.
  • Die für die vorliegende Erfindung sehr wesentlichen Führungsstege 16', 16" weisen an mindestens einer ihrer Außenseiten eine Sägezahn-Struktur auf, wie man ebenfalls den Abbildungen d) und f), aber auch g) und h) entnimmt. Die jeweilige Sägezahn-Struktur ist an den beiden voneinander abgewandten Außenseiten der Führungsstege 16', 16" angeordnet.
  • In das Fixierungselement 14 ist in einem mittleren Abschnitt ein lochförmiger Schraubkanal 17 integriert, insbesondere angegossen, welcher unter einem vorgegebenen Winkel zum Boden des Fixierungselements 14 verläuft und eine vorgegebene maximale Verschraubungslänge aufweist.
  • Das Fixierungselement 14 kann -vorzugsweise zwei parallel angeordnete- Verrastungselemente 18', 18" aufweisen, die beim Aufschieben des Fixierungselements 14 in entsprechende Ausnehmungen der Glashalteleiste 12; 12' eingreifen, wie in der Abbildung d) von Fig. 2 erkennbar ist.
  • Des Weiteren kann auf das Fixierungselement 14 an seiner im montierten Zustand Glas-seitigen Außenfläche ein längliches Dämpfungselement 19 aufgeschoben, aufgeklebt, aufgeschweißt, aufgeschäumt oder aufgespritzt sein, wie es in Fig. 3, Abbildungen a) bis c) gut zu erkennen ist.
  • In den Abbildungen a) und b) von Fig. 4 sind weitere Details des erfindungsgemäß modifizierten Fixierungselements 14 gezeigt. So weist die hier dargestellte Ausführungsform eine Aufnahmeöffnung 25 auf, in welcher im montierten Zustand ein Aufsatzelement 26 aufgenommen ist, welches eine exakte Positionierung von Aufsatzsprossen 27 ermöglicht.
  • Fig. 5 zeigt in den Abbildungen a) bis c) drei im Wesentlichen gleiche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei denen jedoch jeweils eine anders gestaltete separate Außenleiste 24'; 24"; 24"', vorzugsweise aus Aluminium, vorgesehen ist, die im montierten Zustand am Rahmen 11 fixiert ist und als Gegenlager für das Fixierungselement 14 dient.
  • In den Abbildungen a) und b) von Fig. 6 schließlich sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, mit welchen jeweils unterschiedlich dicke Komplexe von Glasplatten 10 eingebaut sind. Dafür werden in ihrer Größe entsprechend angepasste, unterschiedlich gestaltete Glashalteleisten 12; 12' eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Glasscheibe
    10', 10"
    Außenflächen der Glasscheibe
    11
    Rahmen
    12; 12'
    Glashalteleiste
    13
    Verklotzungsbrücke
    14
    Fixierungselement
    15',15"
    Führungsnut(en) in der Verklotzungsbrücke
    16', 16"
    Führungssteg(e) am Fixierungselement
    17
    lochförmiger Schraubkanal im Fixierungselement
    18', 18"
    Verrastungselemente
    19
    längliches Dämpfungselement am Fixierungselement
    20
    Noppen auf der Verklotzungsbrücke
    21
    Fortsatz auf einer Noppe
    22
    Ausnehmungen am Rand des Fixierungselements
    23
    Durchgangsbohrungen durch die Verklotzungsbrücke
    24'; 24"; 24"
    separate Außenleiste am Rahmen
    25
    Aufnahmeöffnung im Fixierungselement
    26
    Aufsatzelement
    27
    Aufsatzsprossen

Claims (15)

  1. System zur Fixierung einer Glasscheibe (10) mit zwei gegenüber liegenden ebenen, planparallelen Außenflächen (10', 10") in einem, insbesondere aus Holz oder Aluminium gefertigten, Rahmen (11), wobei die Glasscheibe (10) im montierten Zustand in einer Ebene senkrecht zu ihren planparallelen Außenflächen (10', 10") auf dem Rahmen (11) aufsitzt, mit einer im montierten Zustand gegen eine der Außenflächen (10', 10") anliegenden Glashalteleiste (12; 12'), mit einer zwischen der Glasscheibe (10) und dem Rahmen (11) angeordneten Verklotzungsbrücke (13), an der im montierten Zustand die Glasscheibe (10) anschlägt beziehungsweise darauf aufsitzt, sowie mit einem zwischen der Glasscheibe (10) und der Glashalteleiste (12; 12') angeordneten Fixierungselement (14), welches im montierten Zustand auf die Glasscheibe (10) einen Anpressdruck aufbaut, wobei die Verklotzungsbrücke (13) mindestens eine längliche, im montierten Zustand Rahmen-seitig angeordnete Führungsnut (15', 15") und das Fixierungselement (14) mindestens einen länglichen Führungssteg (16', 16") aufweist, der geometrisch so ausgestaltet ist, dass er passgenau in die Führungsnut (15', 15") der Verklotzungsbrücke (13) einschoben werden kann, so dass dadurch die Verklotzungsbrücke (13) und das Fixierungselement (14) mechanisch unverlierbar vormontiert sind, und dass im zusammengesteckten Zustand von Fixierungselement (14) und Verklotzungsbrücke (13) eine zwangsgeführte Parallelität zwischen Fixierungselement (14) und Glasscheibe (10) ohne zusätzliche Montagehilfe bewirkt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Glas-seitige Anlagefläche des Fixierungselements (14) konkav gestaltet ist,
    und dass der Winkel der Endabschnitte des Fixierungselements (14) zur Glasfläche im montierten Zustand zwischen 70° und 110° beträgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Fixierungselemente (14) aus einem Weichmaterial, insbesondere aus Kunststoff, vorzugsweise aus separatem Werkstoff, etwa mit angeschäumtem Material, gefertigt sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Fixierungselements (14) maximal 5mm beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Fixierungselement (14) in einem mittleren Abschnitt ein lochförmiger Schraubkanal (17) integriert, insbesondere angegossen, ist, welcher unter einem vorgegebenen Winkel zum Boden des Fixierungselements (14) verläuft und eine vorgegebene maximale Verschraubungslänge aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (14) mindestens ein, vorzugsweise zwei parallel angeordnete, Verrastungselemente (18', 18") aufweist, die beim Aufschieben des Fixierungselements (14) in entsprechende Ausnehmungen der Glashalteleiste (12; 12') eingreifen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (14) an seiner im montierten Zustand Glas-seitigen Außenfläche ein längliches Dämpfungselement (19) aufweist, das insbesondere aufgeschoben, aufgeklebt, aufgeschweißt, aufgeschäumt oder aufgespritzt sein kann.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (14) geometrisch derart gestaltet ist, es im (vor)montierten Zustand nicht auf dem Rahmen (11) aufliegt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (14) mindestens eine Aufnahmeöffnung (25) aufweist, in welcher im montierten Zustand ein Aufsatzelement (26) aufgenommen ist, welches eine exakte Positionierung von Aufsatzsprossen (27) ermöglicht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklotzungsbrücke (13) auf ihrer im montierten Zustand dem Rahmen (11) zugewandten Seite, die auch die Führungsnut(en) (15', 15") aufweist, wabenförmig, insbesondere mit Noppen (20), vorzugsweise mit rundem Noppenquerschnitt, gestaltet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Noppen (20) einen Fortsatz (21) aufweist, der bei der Montage in eine entsprechende Bohrung des Rahmens (11) gedrückt werden kann.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklotzungsbrücke (13) auf ihrem im eingesteckten Zustand dem Fixierungselement (14) zugewandten Rand Ausnehmungen (22) von vorgebbarer Geometrie aufweist, mittels denen die Relativposition des Fixierungselements (14) an die jeweilige Glasstärke der Glasscheibe (10), insbesondere an unterschiedliche Glasstärken aufgrund von Fertigungstoleranzen, angepasst werden kann.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine separate Außenleiste (24'; 24"; 24"'), vorzugsweise aus Aluminium, vorgesehen ist, die im montierten Zustand am Rahmen (11) fixiert ist und als Gegenlager für das Fixierungselement (14) dient.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklotzungsbrücke (13) Durchgangsbohrungen (23) zur Verschraubung mit dem Rahmen (11) im montierten Zustand aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (16', 16") an mindestens einer ihrer Außenseiten eine Sägezahn-Struktur aufweisen.
  15. Vorrichtung nach den Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (16', 16") ihre jeweilige Sägezahn-Struktur an den beiden voneinander abgewandten Außenseiten aufweisen.
EP18200709.6A 2017-10-17 2018-10-16 Festverglasungssystem zur fixierung einer glashalteleiste mit definierbarem anpressdruck Withdrawn EP3473796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106284.8U DE202017106284U1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Festverglasungssystem zur Fixierung einer Glashalteleiste mit definierbarem Anpressdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3473796A1 true EP3473796A1 (de) 2019-04-24

Family

ID=60481422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18200709.6A Withdrawn EP3473796A1 (de) 2017-10-17 2018-10-16 Festverglasungssystem zur fixierung einer glashalteleiste mit definierbarem anpressdruck

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3473796A1 (de)
DE (1) DE202017106284U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103559B3 (de) * 2018-02-16 2019-05-16 Zuani Deutschland Gmbh System zur Glasscheiben-Fixierung mit Holzrahmen ohne Trennverlust

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2051197A (en) 1979-06-13 1981-01-14 Blacknell Buildings Ltd Window Mounting Assembly
DE9105056U1 (de) 1991-04-25 1992-08-20 Phi Reichel Gmbh, 8534 Wilhermsdorf, De
GB2295844A (en) 1994-12-06 1996-06-12 Peter John Chattin Panel retention device
DE102008017169A1 (de) 2008-04-02 2009-10-15 Friedrich Knapp Befestigungsvorrichtung für Glasscheiben
DE202011100184U1 (de) * 2011-05-03 2011-08-02 Unilux Ag Verglasung
EP2455574A2 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 SFS Handels Holding AG Fenster- oder Türrahmen
WO2015143462A1 (de) 2014-03-24 2015-10-01 Jürgen Goll Verfahren zum befestigen oder fixieren einer glasscheibe
DE202015106983U1 (de) 2015-12-22 2016-01-21 Zuani Deutschland Gmbh System zur schraubenlosen Fixierung einer Glasscheibe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2051197A (en) 1979-06-13 1981-01-14 Blacknell Buildings Ltd Window Mounting Assembly
DE9105056U1 (de) 1991-04-25 1992-08-20 Phi Reichel Gmbh, 8534 Wilhermsdorf, De
GB2295844A (en) 1994-12-06 1996-06-12 Peter John Chattin Panel retention device
DE102008017169A1 (de) 2008-04-02 2009-10-15 Friedrich Knapp Befestigungsvorrichtung für Glasscheiben
EP2455574A2 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 SFS Handels Holding AG Fenster- oder Türrahmen
DE202011100184U1 (de) * 2011-05-03 2011-08-02 Unilux Ag Verglasung
WO2015143462A1 (de) 2014-03-24 2015-10-01 Jürgen Goll Verfahren zum befestigen oder fixieren einer glasscheibe
DE202015106983U1 (de) 2015-12-22 2016-01-21 Zuani Deutschland Gmbh System zur schraubenlosen Fixierung einer Glasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017106284U1 (de) 2017-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631566C2 (de)
DE202015106983U1 (de) System zur schraubenlosen Fixierung einer Glasscheibe
EP3477012B1 (de) Haltevorrichtung zur befestigung einer brüstungs- oder geländerplatte
EP1020579B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einer Dichtung
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
EP2700778A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
EP3473796A1 (de) Festverglasungssystem zur fixierung einer glashalteleiste mit definierbarem anpressdruck
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
EP2792830B1 (de) Beschlagteil mit halteelement zur halterung des beschlagteils
DE4206345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP2431561B1 (de) Structural-Glazing-Konstruktion
EP3121360B1 (de) Befestigungssystem für abdeckelemente
DE10312244B4 (de) Fassadenverkleidung aus Isolierglasscheiben
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE202006012665U1 (de) Dichtstück
EP1717401B1 (de) Befestigung von mehrschichtigen Trennwandelementen in einem Gebäude
EP2775060B1 (de) Tragkonstruktion, insbesondere für Fassaden und Wintergärten
DE3603637C2 (de) Fassadenkonstruktion, bei der horizontal vorgesehene Sprossen mit vertikal angeordneten, tragenden Pfosten verbunden sind
EP3530860B1 (de) Isolierglaselement für eine glasfassade und glasfassade
EP3179025B1 (de) Absturzsicherung und glasfassade
DE3105688A1 (de) Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen
DE2517207A1 (de) Blendrahmenfenster aus aluminiumprofilen zum nachtraeglichen einbau um einen vorhandenen holzblendrahmen
AT14257U1 (de) Isolierglasscheibe
DE202012103964U1 (de) Halterung für eine Brandschutzverglasung
DE4027335A1 (de) Halterungsanordung fuer glasscheiben in toren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191025