EP3472417A1 - Einbruchshemmende sicherheitsbox - Google Patents

Einbruchshemmende sicherheitsbox

Info

Publication number
EP3472417A1
EP3472417A1 EP17708462.1A EP17708462A EP3472417A1 EP 3472417 A1 EP3472417 A1 EP 3472417A1 EP 17708462 A EP17708462 A EP 17708462A EP 3472417 A1 EP3472417 A1 EP 3472417A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing component
ground
safety box
ground anchor
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17708462.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Fricke
Michael Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ips-World GmbH
Original Assignee
Ips-World GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ips-World GmbH filed Critical Ips-World GmbH
Publication of EP3472417A1 publication Critical patent/EP3472417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/622Receptacles, e.g. cup holders, storage containers
    • A47C7/626Receptacles, e.g. cup holders, storage containers directly under the seat
    • A47C7/628Receptacles, e.g. cup holders, storage containers directly under the seat accessible by displacement of seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables

Definitions

  • the invention relates to a burglary-resistant security box for storing valuables in public areas, e.g. on the beach, at events or otherwise in public.
  • the invention further relates to advantageous ways of attaching such a safety box or other objects to the ground or other objects.
  • a beach safe is known. It is a lockable combination locker that is secured from being removed outdoors by a ground screw.
  • the invention has for its object to provide a contrast improved burglary resistant security box, which is very universally applicable with high security of the items to be stored. Furthermore, advantageous ways of attaching the floor of such a security box or other items are to be specified.
  • a burglar-resistant security box for storing valuables in the public sector
  • the security box has at least a first and a second housing component, wherein the first and the second housing component are assembled together, so that between the first and the second housing component in the assembled Condition, a storage space for the valuables is formed
  • the first and the second housing member for attachment to each other have respective mutually associated fixing means in the manner of a bung through which the one housing member can be pushed by means of a linear movement in the manner of a drawer into the other housing component, wherein at the end of the sliding movement, the first housing component is assembled with the second housing component and a lock for locking the safety box can be closed in this state, so that the first Geoph auteil is locked to the second housing component and a sliding is prevented.
  • the safety box can be fastened directly to a beach chair by fixing one of the housing components to it, for example, by means of a screw connection.
  • the other housing member may then be easily attached to the other housing member by the drawer mechanism to secure the valuables in this manner.
  • the security box can be secured by at least one lock, alternatively up to four locks, such that the first housing component is locked to the second housing component. Sliding the housing components of the safety box is then prevented. It must be the first Open or remove the lock to reopen the security box via the drawer mechanism.
  • the attachment of the housing components to each other via the drawer mechanism has the further advantage that the first housing component does not need to be fastened to the second housing component by means of a hinge, as e.g. proposed in the prior art. In this way, a particularly simple handling of the safety box is possible and the risk of injury is minimized.
  • the components of the safety box can be provided inexpensively and require no pre-assembly.
  • a further advantage is that the first housing component can be removed without tools from the second housing component.
  • the safety box can be used in this way at any location, to which usually no further assembly aids are taken, e.g. on the beach or at events.
  • the safety box can have one or more additional housing components in addition to the first and the second housing component.
  • the security box can also already be formed by the first and the second housing component.
  • first and the second housing component are formed at least outwardly with rounded edges. In this way, a possible risk of injury can be minimized.
  • the first housing member may have the same dimensions with respect to the formed receiving space as the second housing member or other dimensions, e.g. about twice the volume of the second housing component.
  • the respective smaller trained housing component can additionally provide storage space for electronic components.
  • the first and / or the second housing component is predominantly or completely formed from fiber-reinforced plastic. This allows a simple and cost-effective production of the first and the second housing component at the same time high robustness, i. By choosing a suitable, impact-resistant plastic in conjunction with the fiber reinforcement high security can be achieved.
  • the first and / or the second housing component may be formed entirely of fiber-reinforced plastic. They may also have additional reinforcement parts, e.g. embedded in the plastic metal parts, so that the security is further increased.
  • the first and / or the second housing component is metal-free.
  • the safety box can be provided inexpensively in weather-resistant nature.
  • the security box can be relatively light, so that it can be transported comfortably.
  • the fixing means formed in the manner of a bung have a fixing means formed as a groove on one housing component and a fixing means formed as a spring on the other housing component, wherein the groove and the spring with respect to the dimensions and shaping are assigned such that they can engage in one another substantially without play.
  • a particularly secure, burglary-resistant fixation of the first and the second housing component to each other can be realized with simple, also in plastic manufacturing processes easily realizable means.
  • the desired drawer mechanism can be realized low in this way.
  • the bung or tongue and groove fixation means may be used as simple tongue and groove fixatives e.g. be formed with rectangular cross-section or, at least in part, in dovetail shape. The latter measure further increases the security of the security box against being leveraged. It is advantageous to provide the dovetail-shaped fixing means on two opposite, parallel sides of the housing of the first and second housing component.
  • the fixing means formed as a groove on a housing component is arranged circumferentially around three sides of the housing around.
  • the drawer mechanism can be realized by means of the fixing means, in addition, at the same time a third side of the housing is secured by such fixative against attempts to break-up.
  • the fixing means formed as a groove may be formed around the three sides of the housing completely or substantially without interruption, so be circumferentially arranged around three sides of the housing, or the fixing means formed as a groove may have interruptions, for example in the corner regions of the housing component. This makes it difficult to use tools for breaking the security box.
  • the interruptions also serve for ventilation, air circulation and the removal of moisture from inside the safety box.
  • the fastening element designed as a spring is formed on the other housing component around three housing sides, with or without interruptions, so that the spring engages on these three housing sides in the assembled state of the housing components in the groove provided on the three housing sides.
  • the housing component has a fixing element designed as a spring on the fourth side of the housing, which is not provided with the fixing element designed as a groove.
  • the other housing component on the fourth, not provided with the fixing means designed as a housing side has a groove in which formed as a spring fixing means of a housing component at the end of the sliding movement, through which the first housing component is assembled with the second housing component is added.
  • the groove on at least one side of the housing and the spring associated with this groove each have at least one passage opening, wherein the passage openings at the end of the sliding movement, when the first housing member is assembled with the second housing component substantially together are aligned so that a securing bolt of the lock can be guided through the passage openings for securing the security box.
  • the security box may also include an integral lock fixedly attached to one of the housing components. The possibility of attaching a lock can in principle be realized on each of the sides of the housing. It can also be present on several sides of the housing corresponding through holes for performing the locking bolt of the castle. It is particularly advantageous if the groove on the fourth housing side and the spring assigned to this groove in each case have the passage opening.
  • the first and / or the second housing component has a fastening region, by way of which the safety box can be fastened to another object by fastening means which can be released only from the inside of the storage space.
  • the fastening region may have, for example, special reinforcements, for example reinforcing ribs, so that it is difficult to break out the fastening means from the respective housing component. Due to the fact that safety box is fastened by only detachable from the inside of the storage space fastener to another object, theft attempts are further difficult.
  • the security box is fastened by means of at least one fastener guided through the fastening area to an object securing the security box, the fastening means being detachable only from the inside of the storage space.
  • the security box is attached to an object that can not be readily removed, i. usually on big, heavy objects.
  • the attachment to the article may e.g. via a chain or wire rope, e.g. with integrated alarm function (piezo alarm).
  • the security box is fixed by guided from the inside of the storage space through the first or the second housing component fastening means to a beach chair.
  • the security box is also secured against stealing.
  • the attachment of the security box e.g. take place on Beinablagenteil a beach chair.
  • the safety box is mounted below the bearing surface of the legrest part, previously unused space can be used to accommodate the safety box.
  • the safety box disappears when inserting the leg rest portion within the beach chair.
  • the security box may e.g. by screws which are guided from the inside of the storage space ago by the first or second housing member and are screwed into wooden parts of the beach chair, attached thereto.
  • the safety box is anchored in the ground by means of a ground anchor guided through the first or the second housing component, wherein the ground anchor can only be detached from the inside of the storage space of the safety box.
  • the security box can also be used elsewhere on the beach, without a beach chair must be present.
  • a conventional ground anchor eg for screwing, for example, a ground anchor or a sand anchor. It is advantageous first to anchor the ground anchor in the ground and then to guide the security box with an existing in the first or second housing member opening over an end of the ground anchor, so that the tail of the ground anchor is inside the security box and therein with a lock can be secured.
  • the safety box is rotatably mounted on the ground anchor, so that by turning the security box against the ground anchor of the ground anchor can not be screwed out of the ground. Accordingly, a rotational movement exerted on the safety box is not transmitted to the ground anchor, ie a kind of rotary hinge is formed between the security box and the ground anchor. This protects the security box against theft.
  • the lock is designed for locking locking the security box as a combination lock. This has the advantage that the security box can be opened again without additional aids such as keys. Accordingly, such aids as keys can not be lost.
  • first and the second housing component with a wall thickness of at least 3 mm. Furthermore, it is advantageous to form the groove regions of the first and / or second housing component provided as fixing means with a greater material thickness than the remaining wall thickness, e.g. at least 5 mm material thickness.
  • a ground anchor abutment for ground mounting of an object in particular a safety box of the type described above, by burying the ground anchor abutment in a hole in the ground and attaching the object thereto, the ground anchor abutment being as level or hollow-body-shaped body of plate-shaped material is formed with at least one through hole, wherein the body is also formed as a blade for vaneing the hole in the ground in which the Bodenanker- abutment is to be buried.
  • This has the advantage that one and the same element, namely the flat or hollow body, can be used twice to secure the object, namely as a blade and finally as a ground anchor abutment. Accordingly, a user of the item to be fixed to the ground, or the security box, has to transport fewer elements, which is particularly pleasant when visiting the beach.
  • the said body of plate-shaped material may, as mentioned, be flat or hollow body-shaped, for example, as a curved body.
  • the plate-shaped material can be, for example, plane-parallel material, for example a plate-shaped element made of plastic. If the said body is used as a shovel, so it can be dug a hole in the ground, for example, in the sandy soil, soil, clay soil or other soil.
  • the through hole is arranged at a central location in the body, in particular substantially in the center of the body.
  • a central point in the body is considered to be in particular an area which covers a maximum of 30% of the areal extent of the body in plan view around the center of the body.
  • the center of the body can be determined for example by the centroid.
  • said body can fulfill its function as a ground anchor abutment in a particularly effective manner. Special reinforcements of the body are not required. It is still possible, for example, in the longitudinal direction, ie in the direction of the greatest longitudinal extension of the body, for example, to arrange one or more reinforcing ribs.
  • the body in addition to the through hole, to have a through opening which is arranged separately from the through hole.
  • the through hole has no connection to the passage opening, so no breakthrough in the material of the body.
  • the passage opening has a different outer contour than the through hole.
  • the through hole may be formed as a circular or oval hole.
  • the passage opening may have a cross-shaped outer contour, in particular an outer contour with two slits arranged substantially perpendicular to one another.
  • the slots have unequal lengths.
  • a chain can be used as a connecting device and locked for example by means of a commercial snap hook on the body.
  • the one slot crosses the other slot off-center. Accordingly, the arrangement of the two slots has an asymmetrical shape. This is advantageous and a technical innovation, in that the chain after insertion of the first chain link with the second chain link by moving in the direction of the through hole without further auxiliary or fastening means receives a positive and / or non-positive tensile connection with the abutment described.
  • the body when used as a ground anchor abutment via a dacasseinrich- is coupled to the object to be secured, wherein the connecting means from the bottom surface facing side of the body through the through hole, then on the side facing away from the bottom surface of the body under the body and then from the bottom surface opposite side of the body through the through hole is guided.
  • the connecting device can be particularly securely connected to the body and locked it, as will be shown below with reference to the embodiments.
  • the connecting device is locked at its facing out to the bottom surface exit side of the body to the body.
  • the connecting device can be locked in this way directly and without tools or tools tensile strength on the body. If, for example, a chain is used as the connecting device, then one of the chain links projecting out of the body from the outlet side can be transposed transversely and thereby form the lock on the body.
  • the lock can be additionally secured by means of a snap hook which is hooked by one or more chain links.
  • the body is formed in plan view of a substantially oval shape with at least approximately elliptical outer circumference or a polygonal contour of the outer periphery.
  • the body is particularly suitable as a blade to scoop the hole in the ground.
  • the body may also have any other outer contour, e.g. a rectangular or square shape.
  • the above-mentioned object is further achieved by using a flat or hollow body of plate-shaped material with at least one through hole, in particular the body of a Bodenanker- abutment of the type described above, as a blade for shoving a hole in the ground and then as in the scooped hole buried ground anchor abutment for anchoring an object to the ground surface or ground.
  • the object to be anchored may be connected to the ground anchor via an elongated connecting device, e.g. via a chain or rope, e.g. a wire rope.
  • a method for ground-fixing an article, in particular a security box, with a ground anchor having a ground anchor abutment comprising the following steps: a) shoveling a hole in the ground by means of the flat or hollow-body-shaped body of plate-shaped material used as a blade with at least one through-hole,
  • FIG 3 shows the first housing component in a three-side view
  • Figure 4 shows the drawer-like assembly of the housing components in side view
  • Figure 5 shows the assembled from the housing components safety box in side view
  • Figures 9 to 12 - an attachment of the security box to a beach chair
  • Figure 13 is a ground anchor abutment in plan view
  • FIG. 14 shows a bottom attachment of an object by means of the
  • FIG. 1 shows a first housing component 1 and a second housing component 2, which together form a safety box in the assembled state.
  • the first housing component 1 is formed relatively flat compared to the second housing component 2, with a bottom 14 and flat, circumferential side walls 19.
  • As fixing means for fixing the first housing component 1 on the second housing component 2 the first housing component 1 at three sides of the housing as a groove 10, 1 1, 12 formed fixing on.
  • On the fourth side of the case is a Web out, which forms a fixing means in the form of a spring 13 a bung fixing.
  • the side walls 19 also provide a mounting area 15 for attaching the first housing component 1 to another object, e.g. on a beach chair, as will be explained in more detail below.
  • the second housing member 2 has, as fixing means of the first housing member associated with fixing means on three sides of the housing as spring 20, 21, 22 formed fixing means, and on the fourth side of the housing as a groove 23 formed fixing.
  • the spring 13 and the groove 23 each have a passage opening 18, 28.
  • the through holes 18, 28 are aligned in the assembled state of the housing components 1, 2, so that then a locking pin of a castle can be passed.
  • a through hole 18, 28 can be arranged on the spring 20 and the groove 12, which are aligned in the assembled state of the housing components 1, 2, and / or it can on the spring 22 and the groove 10th in each case a through opening 18, 28 may be arranged, which are aligned in the assembled state of the housing components 1, 2.
  • the second housing component 2 has side walls 29 with greater overall height, so that a relatively large interior space is provided for storing objects.
  • stiffeners 25 are provided at a bottom 24 of the second housing part 2 . In this way, a robust attachment area for attachment of the second housing component 2 is formed on other objects.
  • a recessed grip 26 is present at the bottom 24. The recessed grip 26 simplifies the handling of the housing components 1, 2 in the drawer-like pushing together or pulling apart, e.g. when the first housing member 1 is attached to another object.
  • FIG. 2 shows the second housing component 2 in a three-side view. It can be seen in particular that the second housing component approximately in the middle of the side wall 29 has a pedestal-like shoulder 27. As a result, inter alia, the stackability of several second housing components 2 is improved on each other and thus saves storage space.
  • FIG. 3 shows the first housing component 1 in a three-side view.
  • FIG. 4 shows the procedure for assembling the first housing component 1 with the second housing component 2.
  • the first housing component 1 can simply be pushed onto the second housing component 2 like a drawer, the springs 20, 22 being inserted into the grooves 10, 12 and sliding along therein until the end position is reached. In the end position, the spring 21 engages in the Groove 1 1, and the spring 13 in the groove 23.
  • the through holes 18, 28 are then arranged in alignment with each other, so that a securing bolt of a lock 3 can be passed through the through holes 18, 28, as can be seen in Figure 5.
  • a complete security box 9 is formed in which valuables in an interior 8 of the security box 9 can be kept burglar resistant.
  • first housing component 1 is pushed onto the second housing component 2 or the second housing component 2 is pushed onto the first housing component 1, as described above.
  • the connection of the ground anchor 4 to the security box 9 or to the second housing component 2 can be made such that the ground anchor 4 can only be detached from the inside of the storage space 8 of the security box 9.
  • the ground anchor 4 is for this purpose guided through an opening in the bottom 24 of the security box 9, e.g. in the region of the reinforcing ribs 25. In this case, a passage opening in this area of the bottom 24 is to be attached.
  • the ground anchor 4 extends into the ground with a shank 40 (in the examples of Figs. 6 and 8) and is e.g. formed in the case of Figure 6 as a sand anchor with a sand anchor 41.
  • the security box 9 can be attached to the beach in a particularly favorable manner.
  • For attachment of the safety box 9 on sandy soil is also an embodiment of the ground anchor 4 with a chain 44 which is anchored via an abutment 45 in the sand, as the figure 7 shows.
  • the embodiment of Figure 8 is in a special way.
  • the ground anchor 4 is designed as a ground anchor with a thread 46 and thus forms a ground screw.
  • FIG. 9 shows a conventional beach chair 5.
  • the beach chair 5 has extendable leg rests 50. It has been recognized that the leg rests 50 offer a good accommodation possibility for the security box 9 according to the invention.
  • FIG. 10 shows with reference to an enlarged detail of the beach chair 5 in the region of the leg rests 50, there is a free space 51 under the leg rests 50 in each case.
  • This space 51 can be used to attach the security box, for example by this is attached to wood struts 52 of the leg rest 50.
  • This attachment is shown schematically by the figure 1 1.
  • FIG. 11 shows the first housing component 1 when attached to two wooden struts 52 on the leg rest 50. Details of the attachment to one of the wooden struts 52 are shown in enlarged detail in FIG.
  • two screws 54 screwed into the wood strut 52 in different directions of screwing can be used as fastening means, which are guided from the inside through the first housing component 1 into its fastening region 15.
  • the first housing component 1 is attached to the other wooden strut 52.
  • the second housing part 2 can be pushed like a drawer to the first housing component 1 and secured in the end position by the lock 3 thereto.
  • the security box 9 can be fixed in the manner described or in other ways to basically any other objects by the way of attachment through the through hole in the housing body of the security box, the security box can also within any object, for example in a beach or swimming bag, in a sports bag, in a backpack by a introduced in the respective enclosure congruent hole protected from sight at any point and attached.
  • the attachment of the safety box 9 to another object can also be made with a wire rope, e.g. with integrated alarm function (piezo alarm).
  • the attachment may also be by means of a clamp or rod, e.g. with a saw guard, which has an attached rotatable sleeve.
  • FIG. 13 shows in plan view a planar body 6, which serves both as a blade for digging a hole in the ground and as a ground anchor abutment 45.
  • FIG. 14 additionally shows the body 6 in a side view (somewhat enlarged with respect to FIG. 13).
  • the body 6 has at a central location a round through-hole 60 as well as somewhat off-center, separate from the through-hole 60, a passage opening 61.
  • the passage opening 61 is formed by two cross-shaped, intersecting slots 62, 63 in the material of the body 6. The slightly longer slot 63 intersects the slot 62 approximately in the Center, while the shorter slot 62 intersects the longer slot 63 outside the center of the longer slot 63.
  • a chain 44 such as an iron chain o- a steel chain
  • a favorable locking of the chain 44 on the surface of the Body 6 is possible.
  • FIG. 14 shows a side view of an advantageous securing of an object, in particular the safety box 9, on the floor. Visible is the bottom surface 7, on which the article 9 is arranged. From the article 9 extends, as previously explained with reference to Figure 7, as a connecting device, the chain 44 down into the ground. The already anchored in the ground as a ground anchor abutment body 6 is connected to the chain 44. For this purpose, prior to burying the body 6 in the ground, the chain 44 was first pushed from the top, i. the bottom surface 7 facing side of the body 6, passed through the through hole 60, then passed under the body 6 to the through hole 61, there from bottom to top through the passage opening 61 and then again slightly laterally on the top of the body 6. In this way, the chain 44 is particularly securely connected to the body 6 and locked thereto.
  • the soil attachment described with reference to FIG. 14 is particularly suitable for sandy soil, eg on the beach, or other loose or soft ground.
  • the upper relatively soft sand can first be pushed aside at the intended location.
  • a hole can then be dug in the ground, eg from the depth of a forearm length (eg approx. 40 cm).
  • the chain 44 is then connected to the body 6 in the manner previously explained. Thereafter, the body 6 is sunk at the bottom of the hole, the chain 44 is held up. The hole is then filled up. If it is sand, it should be squeezed or moistened with some water for compaction.
  • a snap hook 64 can be used for securing, for example is hooked by a chain link and by the last chain link of the chain 44.
  • a plate-shaped body can be used as a disk 42 at this point, similar to the body 6, which has a passage opening for passing through the chain 44.
  • This passage opening in the disc 42 may also have a cross-shaped contour, wherein the forming the cross shape, intersecting slots in this case may also be equally long and symmetrical.
  • the disk 42 may be slightly smaller than the body 6 by its dimensions, in particular by the diameter.
  • the disk 42 may in particular have a circular outer contour.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine einbruchshemmende Sicherheitsbox zur Aufbewahrung von Wertgegenständen im öffentlichen Bereich, z.B. am Strand, bei Veranstaltungen oder sonstwie in der Öffentlichkeit aber auch innerhalb von (Kraft-) Fahrzeugen. Die Erfindung betrifft ferner vorteilhafte Arten der Befestigung einer solchen Sicherheitsbox oder von anderen Gegenständen am Boden.

Description

Einbruchshemmende Sicherheitsbox
Die Erfindung betrifft eine einbruchshemmende Sicherheitsbox zur Aufbewahrung von Wertgegenständen im öffentlichen Bereich, z.B. am Strand, bei Veranstaltungen oder sonstwie in der Öffentlichkeit. Die Erfindung betrifft ferner vorteilhafte Arten der Befestigung einer solchen Sicherheitsbox oder von anderen Gegenständen am Boden oder an anderen Gegenständen.
Aus der DE 299 15 508 U1 ist ein Strandsafe bekannt. Es handelt sich um einen mit Zahlenschloss abschließbaren Behälter, der im Freien durch eine Bodenver- schraubung vor Wegnahme gesichert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte einbruchshemmende Sicherheitsbox anzugeben, die bei hoher Sicherheit der aufzubewahrenden Gegenstände sehr universell einsetzbar ist. Ferner sollen vorteilhafte Möglichkeiten der Bodenbefestigung einer solchen Sicherheitsbox oder anderer Gegenstände angegeben werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine einbruchshemmende Sicherheitsbox zur Aufbewahrung von Wertgegenständen im öffentlichen Bereich, wobei die Sicherheitsbox wenigstens ein erstes und ein zweites Gehäusebauteil aufweist, wobei das erste und das zweite Gehäusebauteil miteinander zusammenbaubar sind, so dass zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäusebauteil im zusammengebauten Zustand ein Aufbewahrungsraum für die Wertgegenstände gebildet ist, wobei das erste und das zweite Gehäusebauteil zur Befestigung aneinander jeweilige einander zugeordnete Fixiermittel in der Art einer Spundung aufweisen, durch die das eine Gehäusebauteil mittels einer Linearbewegung nach Art einer Schublade in das andere Gehäusebauteil geschoben werden kann, wobei am Ende der Verschiebebewegung das erste Gehäusebauteil mit dem zweiten Gehäusebauteil zusammengebaut ist und ein Schloss zum sichernden Verschließen der Sicherheitsbox in diesem Zustand geschlossen werden kann, so dass das erste Gehäusebauteil an dem zweiten Gehäusebauteil verriegelt ist und ein Aufschieben verhindert ist. Durch den zum Zusammenbauen der Gehäusebauteile vorgesehenen Schubladenmechanismus ist eine besonders angenehme und einfache Handhabung der Sicherheitsbox möglich. Zudem sind die Einsatzmöglichkeiten besonders universell. So kann die Sicherheitsbox z.B. unmittelbar an einem Strandkorb befestigt werden, indem eines der Gehäusebauteile daran z.B. durch eine Ver- schraubung fixiert wird. Das andere Gehäusebauteil kann dann durch den Schubladenmechanismus leicht an dem anderen Gehäusebauteil angebracht werden, um auf diese Weise die Wertgegenstände zu sichern. Vorteilhafterweise kann am Ende der Verschiebebewegung die Sicherheitsbox durch mindestens ein Schloss, alternativ bis zu vier Schlössern, gesichert werden, derart, dass das erste Gehäusebauteil an dem zweiten Gehäusebauteil verriegelt ist. Ein Aufschieben der Gehäusebauteile der Sicherheitsbox ist dann verhindert. Es muss zunächst das Schloss geöffnet bzw. entfernt werden, um die Sicherheitsbox über den Schubladenmechanismus wieder zu öffnen.
Die Befestigung der Gehäusebauteile aneinander über den Schubladenmechanismus hat den weiteren Vorteil, dass das erste Gehäusebauteil an dem zweiten Gehäusebauteil nicht mittels eines Scharniers befestigt werden muss, wie dies z.B. im Stand der Technik vorgeschlagen wird. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Handhabung der Sicherheitsbox möglich und die Verletzungsgefahr wird minimiert. Zudem können die Bauteile der Sicherheitsbox kostengünstig bereitgestellt werden und bedürfen keiner Vormontage. Ein weiterer Vorteil ist, dass das erste Gehäusebauteil ohne Werkzeug von dem zweiten Gehäusebauteil entfernbar ist. Die Sicherheitsbox ist auf diese Weise an beliebigen Orten nutzbar, zu denen üblicherweise keine weiteren Montagehilfsmittel mitgenommen werden, z.B. am Strand oder bei Veranstaltungen.
Die Sicherheitsbox kann außer dem ersten und dem zweiten Gehäusebauteil noch ein oder mehrere weitere Gehäusebauteile aufweisen. Die Sicherheitsbox kann auch durch das erste und das zweite Gehäusebauteil bereits gebildet sein.
Es ist dabei vorteilhaft, das erste und das zweite Gehäusebauteil zumindest nach außen hin mit abgerundeten Kanten auszubilden. Auf diese Weise kann eine mögliche Verletzungsgefahr minimiert werden.
Das erste Gehäusebauteil kann hinsichtlich des gebildeten Aufnahmeraums die gleichen Dimensionen aufweisen wie das zweite Gehäusebauteil oder andere Dimensionen, z.B. etwa das doppelte Volumen wie das zweite Gehäusebauteil. Das jeweilige, kleiner ausgebildete Gehäusebauteil kann zusätzlich Aufnahmeraum für Elektronikbauteile bieten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste und/oder das zweite Gehäusebauteil überwiegend oder vollständig aus faserverstärktem Kunststoff gebildet ist. Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Fertigung des ersten und des zweiten Gehäusebauteils bei zugleich hoher Robustheit, d.h. durch Wahl eines geeigneten, schlagzähen Kunststoffs kann in Verbindung mit der Faserverstärkung eine hohe Sicherheit erreicht werden. Das erste und/oder das zweite Gehäusebauteil können vollständig aus faserverstärktem Kunststoff gebildet sein. Sie können auch zusätzliche Verstärkungsteile aufweisen, z.B. im Kunststoff eingebettete Metallteile, so dass die Sicherheit noch weiter erhöht wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste und/oder das zweite Gehäusebauteil metallfrei ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Sicherheitsbox in witterungsbeständiger Art kostengünstig bereitgestellt werden. Zudem kann die Sicherheitsbox relativ leicht sein, so dass sie angenehm transportiert werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die in der Art einer Spundung ausgebildeten, einander zugeordneten Fixiermittel ein als Nut ausgebildetes Fixiermittel am einen Gehäusebauteil und ein als Feder ausgebildetes Fixiermittel am anderen Gehäusebauteil aufweisen, wobei die Nut und die Feder einander hinsichtlich der Maße und Formgebung derart zugeordnet sind, dass sie im Wesentlichen spielfrei ineinander greifen können. Auf diese Weise kann eine besonders sichere, einbruchshemmende Fixierung des ersten und des zweiten Gehäusebauteils aneinander mit einfachen, auch in Kunststoffherstellungsprozessen leicht realisierbaren Mitteln realisiert werden. Zudem kann auf diese Weise der gewünschte Schubladenmechanismus günstig realisiert werden.
Die Spundung bzw. die Nut-/Feder-Fixiermittel können als einfache Nut-/Feder-Fi- xiermittel z.B. mit rechteckigem Querschnitt oder, zumindest zum Teil, in Schwalbenschwanzform ausgebildet sein. Durch die letztgenannte Maßnahme wird die Sicherheit der Sicherheitsbox gegen Aufhebeln weiter erhöht. Vorteilhaft ist es, die in Schwalbenschwanzform ausgebildeten Fixiermittel dabei an zwei gegenüberliegenden, parallelen Gehäuseseiten des ersten und zweiten Gehäusebauteils vorzusehen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das als Nut ausgebildete Fixiermittel am einen Gehäusebauteil umlaufend um drei Gehäuseseiten herum angeordnet ist. Auf diese Weise kann zum einen der Schubladenmechanismus mittels der Fixiermittel realisiert werden, zusätzlich wird zugleich eine dritte Gehäuseseite durch solche Fixiermittel gegen Aufbruchsversuche gesichert. Das als Nut ausgebildete Fixiermittel kann um die drei Gehäuseseiten herum ganz oder im Wesentlichen ohne Unterbrechung ausgebildet sein, also umlaufend um drei Gehäuseseiten herum angeordnet sein, oder das als Nut ausgebildete Fixiermittel kann Unterbrechungen aufweisen, z.B. in den Eckbereichen des Gehäusebauteils. Hierdurch wird es erschwert, Werkzeuge zum Aufbrechen der Sicherheitsbox einzusetzen. Die Unterbrechungen dienen dabei auch der Be- /Entlüftung sowie der Luftzirkulation und Abführung von Feuchtigkeit aus dem Inneren der Sicherheitsbox. In entsprechender Weise ist am anderen Gehäusebauteil das als Feder ausgebildete Fixiermittel um drei Gehäuseseiten herum ausgebildet, mit oder ohne Unterbrechungen, so dass die Feder an diesen drei Gehäuseseiten im zusammengebauten Zustand der Gehäusebauteile in die an den drei Gehäuseseiten vorhandene Nut eingreift. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das eine Gehäusebauteil an der vierten, nicht mit dem als Nut ausgebildeten Fixiermittel versehenen Gehäuseseite ein als Feder ausgebildetes Fixiermittel aufweist. Dies ermöglicht es, das erste Gehäusebauteil mit dem zweiten Gehäusebauteil am Ende der Verschiebebewegung vollständig zusammenzusetzen, so dass die Gehäusebauteile miteinander fluchten und dennoch umlaufend an allen vier Gehäusebauseiten einen Schutz gegen Aufbrechen der Sicherheitsbox bieten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das andere Gehäusebauteil an der vierten, nicht mit dem als Feder ausgebildeten Fixiermittel versehenen Gehäuseseite eine Nut aufweist, in der das als Feder ausgebildete Fixiermittel des einen Gehäusebauteils am Ende der Verschiebebewegung, durch die das erste Gehäusebauteil mit dem zweiten Gehäusebauteil zusammengebaut wird, aufgenommen ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nut an wenigstens einer Gehäuseseite und die dieser Nut zugeordnete Feder jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweisen, wobei die Durchgangsöffnungen am Ende der Verschiebebewegung, wenn das erste Gehäusebauteil mit dem zweiten Gehäusebauteil zusammengebaut ist, im Wesentlichen miteinander fluchten, sodass ein Sicherungsbolzen des Schlosses zum sichernden Verschließen der Sicherheitsbox durch die Durchgangsöffnungen geführt werden kann. Auf diese Weise kann das endgültige sichernde Verschließen der Sicherheitsbox auf einfache und angenehme Weise durchgeführt werden. Es kann z.B. ein übliches Vorhängeschloss hierfür eingesetzt werden. Die Sicherheitsbox kann auch ein integriertes Schloss aufweisen, das fest an einem der Gehäusebauteile angeordnet ist. Die Möglichkeit zur Anbringung eines Schlosses kann im Prinzip an jeder der Gehäuseseiten realisiert werden. Es können auch an mehreren Gehäuseseiten entsprechende Durchgangsöffnungen zum Durchführen des Sicherungsbolzens des Schlosses vorhanden sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Nut an der vierten Gehäuseseite und die dieser Nut zugeordnete Feder jeweils die Durch- gangsöffnung aufweisen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste und/oder das zweite Gehäusebauteil einen Befestigungsbereich aufweist, über den die Sicherheitsbox durch nur von der Innenseite des Aufbewahrungsraums lösbare Befestigungsmittel an einem anderen Gegenstand befestigbar ist. Auf diese Weise kann die Sicherheitsbox gegen ein vollständiges Entwenden gesichert werden. Der Befestigungsbereich kann z.B. besondere Verstärkungen aufweisen, z.B. Verstärkungsrippen, so dass ein Herausbrechen des Befestigungsmittels aus dem jeweiligen Gehäusebauteil erschwert ist. Dadurch, dass die Si- cherheitsbox durch nur von der Innenseite des Aufbewahrungsraums lösbare Befestigungsmittel an einem anderen Gegenstand befestigt wird, werden Diebstahlversuche weiter erschwert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicherheitsbox mittels wenigstens eines durch den Befestigungsbereich geführten Befestigungsmittels an einem die Sicherheitsbox gegen Diebstahl sichernden Gegenstand befestigt ist, wobei das Befestigungsmittel nur von der Innenseite des Aufbewahrungsraums her lösbar ist. Vorteilhafterweise wird die Sicherheitsbox dabei an einem Gegenstand befestigt, der nicht ohne weiteres entfernt werden kann, d.h. in der Regel an großen, schweren Gegenständen. Die Befestigung an dem Gegenstand kann z.B. über eine Kette oder ein Drahtseil erfolgen, z.B. mit integrierter Alarmfunktion (Piezo-Alarm).
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicherheitsbox durch von der Innenseite des Aufbewahrungsraums durch das erste oder das zweite Gehäusebauteil geführte Befestigungsmittel an einem Strandkorb fixiert ist. Durch eine solche Fixierung der Sicherheitsbox am Strandkorb ist die Sicherheitsbox auch gegen Entwenden gesichert. So kann die Befestigung der Sicherheitsbox z.B. am Beinablagenteil eines Strandkorbs erfolgen. Wenn die Sicherheitsbox unterhalb der Auflagefläche des Beinablagenteils befestigt wird, kann bisher ungenutzter Raum für die Unterbringung der Sicherheitsbox genutzt werden. Zudem verschwindet die Sicherheitsbox beim Einschieben des Beinablagenteils innerhalb des Strandkorbs. Die Sicherheitsbox kann z.B. durch Schrauben, die von der Innenseite des Aufbewahrungsraums her durch das erste oder zweite Gehäusebauteil geführt werden und in Holzteile des Strandkorbs eingeschraubt werden, daran befestigt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicherheitsbox mittels eines durch das erste oder das zweite Gehäusebauteil geführten Bodenankers im Boden verankert ist, wobei der Bodenanker nur von der Innenseite des Aufbewahrungsraums von der Sicherheitsbox lösbar ist. Auf diese Weise kann die Sicherheitsbox auch an anderer Stelle am Strand genutzt werden, ohne dass ein Strandkorb vorhanden sein muss. Es kann hierfür z.B. ein üblicher Bodenanker, z.B. zum Einschrauben, genutzt werden, z.B. ein Erdanker oder ein Sandanker. Es ist dabei vorteilhaft, zunächst den Bodenanker im Boden zu verankern und dann die Sicherheitsbox mit einer in dem ersten oder zweiten Gehäusebauteil vorhandenen Öffnung über ein Endstück des Bodenankers zu führen, so dass das Endstück des Bodenankers im Inneren der Sicherheitsbox liegt und darin mit einer Verriegelung gesichert werden kann. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicherheitsbox drehbar an dem Bodenanker befestigt ist, so dass durch ein Drehen der Sicherheitsbox gegenüber dem Bodenanker der Bodenanker nicht aus dem Boden geschraubt werden kann. Dementsprechend wird eine auf die Sicherheitsbox ausgeübte Drehbewegung nicht auf den Bodenanker übertragen, d.h. es ist eine Art Drehscharnier zwischen der Sicherheitsbox und dem Bodenanker gebildet. Hierdurch wird die Sicherheitsbox gegen Entwendung geschützt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schloss zum sichernden Verschließen der Sicherheitsbox als Zahlenschloss ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Sicherheitsbox auch ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Schlüssel wieder geöffnet werden kann. Dementsprechend können solche Hilfsmittel wie Schlüssel auch nicht verloren gehen.
Es ist vorteilhaft, das erste und das zweite Gehäusebauteil mit einer Wandstärke von wenigstens 3 mm auszubilden. Weiterhin ist es vorteilhaft, die als Fixiermittel vorgesehenen Nut-Bereiche des ersten und/oder zweiten Gehäusebauteils mit einer größeren Materialstärke auszubilden als die übrige Wandstärke, z.B. wenigstens 5 mm Materialstärke.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Bodenanker-Widerlager zur Bodenbefestigung eines Gegenstands, insbesondere einer Sicherheitsbox der zuvor erläuterten Art, indem das Bodenanker-Widerlager in einem Loch im Boden vergraben und der Gegenstand daran befestigt wird, wobei das Bodenanker- Widerlager als ebener oder hohlkörperförmiger Körper aus plattenförmigem Material mit wenigstens einem Durchgangsloch ausgebildet ist, wobei der Körper zugleich als Schaufel zum Schaufeln des Lochs im Boden, in dem das Bodenanker- Widerlager zu vergraben ist, ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass ein und dasselbe Element, nämlich der ebene oder hohlkörperförmige Körper, für die Sicherung des Gegenstands zweifach genutzt werden kann, nämlich als Schaufel und schließlich als Bodenanker-Widerlager. Dementsprechend muss ein Anwender des am Boden zu befestigenden Gegenstands, bzw. der Sicherheitsbox, weniger Elemente transportieren, was insbesondere bei Strandbesuchen angenehm ist.
Der genannte Körper aus plattenförmigem Material kann, wie erwähnt, eben oder hohlkörperförmig mit ausgebildet sein, z.B. als gewölbter Körper. Das plattenför- mige Material kann z.B. planparalleles Material sein, z.B. ein plattenförmiges Element aus Kunststoff. Wird der genannte Körper als Schaufel verwendet, so kann damit ein Loch im Boden gegraben werden, z.B. im Sandboden, Erdboden, Lehmboden oder sonstigem Boden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Durchgangsloch an zentraler Stelle in dem Körper angeordnet ist, insbesondere im Wesentlichen in der Mitte des Körpers. Als zentrale Stelle in dem Körper wird dabei insbesondere ein Bereich angesehen, der maximal 30 % der flächigen Ausdehnung des Körpers in Draufsicht um die Mitte des Körpers herum erfasst. Die Mitte des Körpers kann z.B. durch den Flächenschwerpunkt festgelegt sein. Auf diese Weise kann der genannte Körper in besonders effektiver Weise seine Funktion als Bodenanker-Widerlager erfüllen. Besondere Verstärkungen des Körpers sind dafür nicht erforderlich. Es ist dennoch möglich, z.B. in Längsrichtung, d.h. in Richtung der größten Längserstreckung des Körpers, beispielsweise eine oder mehrere Verstärkungsrippen anzuordnen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Körper zusätzlich zum Durchgangsloch eine Durchgangsöffnung aufweist, die separat von dem Durchgangsloch angeordnet ist. Insbesondere weist das Durchgangsloch keine Verbindung zur Durchgangsöffnung auf, also keinen Durchbruch im Material des Körpers. Auf diese Weise wird die Möglichkeit zur Befestigung einer Verbindungseinrichtung wie z.B. einer Kette, mit der der Körper mit dem zu sichernden Gegenstand gekoppelt wird, weiter verbessert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchgangsöffnung eine andere Außenkontur hat als das Durchgangsloch. Beispielsweise kann das Durchgangsloch als kreisrundes oder ovales Loch ausgebildet sein. Die Durchgangsöffnung kann eine kreuzförmige Außenkontur aufweisen, insbesondere eine Außenkontur mit zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Schlitzen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schlitze ungleiche Längen aufweisen. Auf diese Weise kann insbesondere eine Kette als Verbindungseinrichtung genutzt werden und beispielsweise mittels eines handelsüblichen Karabinerhakens an dem Körper verriegelt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der eine Schlitz den anderen Schlitz außermittig kreuzt. Dementsprechend weist die Anordnung der zwei Schlitze eine unsymmetrische Form auf. Dieses ist vorteilhaft und eine technische Neuerung, insofern, dass die Kette nach Einführen des ersten Kettengliedes mit dem zweiten Kettenglied durch Bewegen in Richtung des Durchgangslochs ohne weitere Hilfs- oder Befestigungsmittel eine form- und/oder kraftschlüssige zugfeste Verbindung mit dem beschriebenen Widerlager eingeht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Körper bei Verwendung als Bodenanker-Widerlager über eine Verbindungseinrich- tung mit dem zu sichernden Gegenstand gekoppelt ist, wobei die Verbindungseinrichtung von der der Bodenoberfläche zugewandten Seite des Körpers durch das Durchgangsloch, dann auf der der Bodenoberfläche abgewandten Seite des Körpers unter dem Körper entlang und dann von der der Bodenoberfläche abgewandten Seite des Körpers durch die Durchgangsöffnung geführt ist. Auf diese Weise kann die Verbindungseinrichtung besonders sicher mit dem Körper verbunden und daran verriegelt werden, wie nachfolgend noch anhand der Ausführungsbeispiele dargestellt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung an ihrer zur Bodenoberfläche gewandten Austrittsseite aus dem Körper an dem Körper verriegelt ist. Insbesondere kann die Verbindungseinrichtung auf diese Weise unmittelbar und ohne Hilfsmittel oder Werkzeuge zugfest an dem Körper verriegelt werden. Wird als Verbindungseinrichtung beispielsweise eine Kette genutzt, so kann eines der aus der Austrittsseite aus dem Körper herausragenden Kettenglieder quergestellt werden und hierdurch die Verriegelung an dem Körper bilden. Die Verriegelung kann zusätzlich mittels eines Karabinerhakens gesichert werden, der durch eines oder mehrere Kettenglieder gehakt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Körper in Draufsicht eine im Wesentlichen ovale Form mit zumindest näherungsweise elliptischem Außenumfang oder einer Mehreckekontur des Außenumfangs ausgebildet ist. Auf diese Weise eignet sich der Körper in besonderer weise als Schaufel zum Schaufeln des Lochs im Boden. Alternativ kann der Körper auch jegliche andere Außenkontur aufweisen, z.B. eine rechteckige oder quadratische Form.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Verwendung eines ebenen oder hohlkörperförmigen Körpers aus plattenförmigem Material mit wenigstens einem Durchgangsloch, insbesondere des Körpers eines Bodenanker- Widerlagers der zuvor erläuterten Art, als Schaufel zum Schaufeln eines Lochs im Boden und danach als in dem geschaufelten Loch vergrabenes Bodenanker-Widerlager zur Verankerung eines Gegenstands an der Bodenoberfläche oder im Boden. Auch hierdurch werden die zuvor erläuterten Vorteile realisiert. Der zu verankernde Gegenstand kann dabei über eine längliche Verbindungseinrichtung mit dem Bodenanker verbunden sein, z.B. über eine Kette oder ein Seil, z.B. ein Drahtseil.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Bodenbefestigung eines Gegenstands, insbesondere einer Sicherheitsbox, mit einem Bodenanker, der ein Bodenanker-Widerlager aufweist, mit folgenden Schritten: a) Schaufeln eines Lochs im Boden mittels des als Schaufel verwendeten ebenen oder hohlkörperförmigen Körpers aus plattenförmigem Material mit wenigstens einem Durchgangsloch,
b) Anordnen des Körpers als Bodenanker-Widerlager in dem Loch im Boden, wobei eine Verbindungseinrichtung vor, beim oder nach dem Einsetzen des Körpers in das Loch im Boden mit diesem verbunden wird,
c) Vergraben des Körpers im Boden, indem das Loch zugeschüttet wird, wobei zumindest ein Endabschnitt der Verbindungseinrichtung weiterhin aus dem Boden herausragt,
d) Koppeln des zu sichernden Gegenstands mit der Verbindungseinrichtung. Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert:
Es zeigen:
Figur 1 das erste und das zweite Gehäusebauteil der Sicherheitsbox jeweils separat in perspektivischer Darstellung und
Figur 2 das zweite Gehäusebauteil in einer Dreiseitenansicht und
Figur 3 das erste Gehäusebauteil in einer Dreiseitenansicht und
Figur 4 das schubladenartige Zusammensetzen der Gehäusebauteile in Seitenansicht und
Figur 5 die aus den Gehäusebauteilen zusammengesetzte Sicherheitsbox in Seitenansicht und
Figuren 6 bis 8 - unterschiedliche Arten der Befestigung der Sicherheitsbox im
Boden und
Figuren 9 bis 12 - eine Befestigung der Sicherheitsbox an einem Strandkorb und
Figur 13 ein Bodenanker-Widerlager in Draufsicht und
Figur 14 eine Bodenbefestigung eines Gegenstands mittels des
Bodenanker-Widerlagers der Figur 13.
In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet.
Die Figur 1 zeigt ein erstes Gehäusebauteil 1 und ein zweites Gehäusebauteil 2, die zusammen im zusammengesetzten Zustand eine Sicherheitsbox bilden. Das erste Gehäusebauteil 1 ist im Vergleich zum zweiten Gehäusebauteil 2 relativ flachbauend ausgebildet, mit einem Boden 14 und flachen, umlaufenden Seitenwänden 19. Als Fixiermittel zur Fixierung des ersten Gehäusebauteils 1 am zweiten Gehäusebauteil 2 weist das erste Gehäusebauteil 1 an drei Gehäuseseiten als Nut 10, 1 1 , 12 ausgebildete Fixiermittel auf. An der vierten Gehäuseseite steht ein Steg hervor, der ein Fixiermittel in Form einer Feder 13 einer Spundungs-Fixie- rung bildet.
Durch die Seitenwände 19 wird zudem ein Befestigungsbereich 15 zur Befestigung des ersten Gehäusebauteils 1 an einem anderen Gegenstand bereitgestellt, z.B. an einem Strandkorb, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
Das zweite Gehäusebauteil 2 weist als den Fixiermitteln des ersten Gehäusebauteils zugeordnete Fixiermittel an drei Gehäuseseiten als Feder 20, 21 , 22 ausgebildete Fixiermittel auf, und an der vierten Gehäuseseite ein als Nut 23 ausgebildetes Fixiermittel. Die Feder 13 und die Nut 23 weisen jeweils eine Durchgangsöff- nung 18, 28 auf. Die Durchgangsöffnungen 18, 28 fluchten im zusammengebauten Zustand der Gehäusebauteile 1 , 2, so dass dann ein Sicherungsbolzen eines Schlosses hindurchgeführt werden kann. Um zusätzliche Anbringungsmöglichkeiten für ein Schloss bereitzustellen, können an der Feder 20 und der Nut 12 jeweils eine Durchgangsöffnung 18, 28 angeordnet sein, die im zusammengebauten Zustand der Gehäusebauteile 1 , 2 fluchten, und/oder es können an der Feder 22 und der Nut 10 jeweils eine Durchgangsöffnung 18, 28 angeordnet sein, die im zusammengebauten Zustand der Gehäusebauteile 1 , 2 fluchten.
Erkennbar ist ferner, dass das zweite Gehäusebauteil 2 Seitenwände 29 mit größerer Bauhöhe aufweist, so dass ein relativ großer Innenraum zum Aufbewahren von Gegenständen geschaffen ist. An einem Boden 24 des zweiten Gehäusebauteils 2 sind Versteifungen 25 vorgesehen. Auf diese Weise wird ein robuster Befestigungsbereich zur Befestigung des zweiten Gehäusebauteils 2 an anderen Gegenständen gebildet. Zudem ist an dem Boden 24 eine Griffmulde 26 vorhanden. Die Griffmulde 26 vereinfacht die Handhabung der Gehäusebauteile 1 , 2 beim schubladenartigen Zusammenschieben oder Auseinanderziehen, z.B. wenn das erste Gehäusebauteil 1 an einem anderen Gegenstand befestigt ist.
Die Figur 2 zeigt das zweite Gehäusebauteil 2 in einer Dreiseitenansicht. Erkennbar ist insbesondere, dass das zweite Gehäusebauteil etwa in der Mitte der Seitenwand 29 einen sockelartigen Absatz 27 aufweist. Hierdurch wird unter anderem die Stapelbarkeit mehrerer zweiter Gehäusebauteile 2 übereinander verbessert und somit Lagerraum gespart.
Die Figur 3 zeigt das erste Gehäusebauteil 1 in einer Dreiseitenansicht.
Die Figur 4 zeigt die Vorgehensweise zum Zusammenbau des ersten Gehäusebauteils 1 mit dem zweiten Gehäusebauteil 2. Das erste Gehäusebauteil 1 kann einfach schubladenartig auf das zweite Gehäusebauteil 2 aufgeschoben werden, wobei die Federn 20, 22 in die Nuten 10, 12 eingeführt werden und darin entlanggleiten, bis die Endposition erreicht ist. In der Endposition greift die Feder 21 in die Nut 1 1 , und die Feder 13 in die Nut 23. Zudem sind dann die Durchgangsöffnungen 18, 28 fluchtend zueinander angeordnet, so dass ein Sicherungsbolzen eines Schlosses 3 durch die Durchgangsöffnungen 18, 28 hindurchgeführt werden kann, wie in der Figur 5 erkennbar ist. Hierdurch wird eine vollständige Sicherheitsbox 9 gebildet, in der Wertgegenstände in einem Innenraum 8 der Sicherheitsbox 9 einbruchshemmend aufbewahrt werden können.
Je nachdem welches der Gehäusebauteile 1 , 2 an einem anderen Gegenstand befestigt wird, wird entweder, wie zuvor beschrieben, das erste Gehäusebauteil 1 auf das zweite Gehäusebauteil 2 aufgeschoben oder das zweite Gehäusebauteil 2 auf das erste Gehäusebauteil 1 aufgeschoben.
Anhand der Figuren 6 bis 8 wird beispielhaft der Fall beschrieben, dass das zweite Gehäusebauteil 2 fixiert ist, und zwar in diesem Fall am Boden. Es ist jeweils eine Bodenbefestigung mittels eines Bodenankers 4 vorhanden, der je nach Bodenbeschaffenheit unterschiedlich ausgebildet sein kann. In jedem Fall kann die Anbin- dung des Bodenankers 4 an der Sicherheitsbox 9 bzw. an dem zweitem Gehäusebauteil 2 derart erfolgen, dass der Bodenanker 4 nur von der Innenseite des Aufbewahrungsraums 8 von der Sicherheitsbox 9 lösbar ist. Der Bodenanker 4 ist hierzu durch eine Öffnung im Boden 24 der Sicherheitsbox 9 geführt, z.B. im Bereich der Verstärkungsrippen 25. In diesem Fall ist eine Durchgangsöffnung in diesen Bereich des Bodens 24 anzubringen.
Der Bodenanker 4 erstreckt sich mit einem Schaft 40 (in den Beispielen der Figuren 6 und 8) in den Boden hinein und ist z.B. im Fall der Figur 6 als Sandanker mit einer Sandverankerung 41 ausgebildet. Hierdurch kann die Sicherheitsbox 9 besonders günstig am Strand befestigt werden. Für eine Befestigung der Sicherheitsbox 9 auf Sandboden eignet sich auch eine Ausbildung des Bodenankers 4 mit einer Kette 44, die über ein Widerlager 45 im Sand verankert ist, wie die Figur 7 zeigt. Für eine Befestigung im Erdboden eignet sich die Ausführungsform der Figur 8 in besonderer Weise. Dort ist der Bodenanker 4 als Erdanker mit einem Gewinde 46 ausgebildet und bildet somit eine Erdschraube.
Zur Verbindung des Bodenankers 4 mit dem zweiten Gehäusebauteil 2 ist im Inneren des zweiten Gehäusebauteils 2 eine Unterlegscheibe 42 angeordnet. Der Schaft 40 oder das letzte Kettenglied der Kette 44 ist ferner durch einen dadurch geführten Splint 43 gesichert. Dementsprechend kann zunächst der Bodenanker 4 im Boden angebracht werden. Sodann wird das zweite Gehäusebauteil 2 auf dem aus dem Boden herausstehenden Teil des Bodenankers 4 aufgesetzt und über die Unterlegscheibe 42 und den Splint 43 daran befestigt. Die Figur 9 zeigt einen üblichen Strandkorb 5. Der Strandkorb 5 weist ausziehbare Beinablagen 50 auf. Es wurde erkannt, dass die Beinablagen 50 eine gute Unter- bringungsmöglichkeit für die erfindungsgemäße Sicherheitsbox 9 bieten. Wie die Figur 10 anhand eines vergrößerten Ausschnitts des Strandkorbs 5 im Bereich der Beinablagen 50 zeigt, befindet sich unter den Beinablagen 50 jeweils ein Freiraum 51 . Dieser Freiraum 51 kann zur Befestigung der Sicherheitsbox genutzt werden, z.B. indem diese an Holzstreben 52 der Beinablage 50 befestigt wird. Diese Befestigung wird durch die Figur 1 1 schematisch dargestellt. Die Figur 1 1 zeigt das erste Gehäusebauteil 1 bei Anbringung an zwei Holzstreben 52 an der Beinablage 50. Details der Anbringung an einer der Holzstreben 52 sind in der Figur 12 ausschnittsweise vergrößert dargestellt. Es können z.B. als Befestigungsmittel zwei in unterschiedlichen Einschraubrichtungen in die Holzstrebe 52 eingeschraubte Schrauben 54 eingesetzt werden, die von Innen durch das erste Gehäusebauteil 1 in dessen Befestigungsbereich 15 geführte werden. In entsprechender Weise ist das erste Gehäusebauteil 1 an der anderen Holzstrebe 52 befestigt. Nun kann das zweite Gehäusebauteil 2 wie eine Schublade an das erste Gehäusebauteil 1 geschoben werden und in der Endposition durch das Schloss 3 daran gesichert werden.
Selbstverständlich sind dies nur beispielhafte Arten der Befestigung der Sicherheitsbox am Erdboden oder an anderen Gegenständen. So kann die Sicherheitsbox 9 auf die beschriebene Art oder auf andere Arten an grundsätzlich beliebigen anderen Gegenständen befestigt werden Durch die Art der Befestigung über das Durchgangsloch im Gehäusekörper der Sicherheitsbox kann die Sicherheitsbox auch innerhalb eines jeden beliebigen Gegenstandes beispielsweise in einer Strand- oder Badetasche, in einer Sporttasche, in einem Rucksack durch ein in der jeweiligen Umhüllung eingebrachtes deckungsgleiches Loch sichtgeschützt an beliebiger Stelle abgestellt und befestigt werden.
So kann z.B. die Befestigung der Sicherheitsbox 9 an einem anderen Gegenstand auch mit einem Drahtseil erfolgen, z.B. mit integrierter Alarmfunktion (Piezo- Alarm). Die Befestigung kann auch mittels einer Schelle oder einer Stange erfolgen, z.B. mit einem Sägeschutz, der eine aufgesetzte drehbare Hülse aufweist.
Die Figur 13 zeigt in Draufsicht einen ebenen Körper 6, der sowohl als Schaufel zum Graben eines Lochs im Boden als auch als Bodenanker-Widerlager 45 dient. Die Figur 14 zeigt den Körper 6 zusätzlich in Seitenansicht (etwas vergrößert gegenüber der Figur 13). Erkennbar ist die Ausbildung als planparalleler, plattenför- miger Körper 6. Wie ferner erkennbar ist, weist der Körper 6 an zentraler Stelle ein rundes Durchgangsloch 60 sowie etwas außermittig, separat vom Durchgangsloch 60, eine Durchgangsöffnung 61 auf. Die Durchgangsöffnung 61 wird durch zwei kreuzförmig angeordnete, sich schneidende Schlitze 62, 63 im Material des Körpers 6 gebildet. Der etwas längere Schlitz 63 schneidet den Schlitz 62 etwa in der Mitte, während der kürzere Schlitz 62 den längeren Schlitz 63 außerhalb der Mitte des längeren Schlitzes 63 schneidet. Durch die kreuzförmige Konturierung der Durchgangsöffnung 61 kann insbesondere eine Kette 44, z.B. eine Eisenkette o- der eine Stahlkette, durch diese Durchgangsöffnung 61 geführt werden, wobei durch die formmäßige Anpassung der Durchgangsöffnung 61 an die Kettenform eine günstige Verriegelung der Kette 44 an der Oberfläche des Körpers 6 möglich ist. Dadurch, dass der längere Schlitz 63 nach rechts hin etwas verlängert ist, kann z.B. eines der letzten Kettenglieder der Kette 44 an dieser Stelle quergestellt werden. Auf diese Weise ist die Kette 44 bereits zugfest an dem Körper 6 verriegelt. Falls erforderlich, kann die Kette 44 an dieser Stelle über einen Karabinerhaken oder ein ähnliches Hilfsmittel zusätzlich gesichert werden.
Die Figur 14 zeigt in Seitenansicht eine vorteilhafte Sicherung eines Gegenstands, insbesondere der Sicherheitsbox 9, am Boden. Erkennbar ist die Bodenoberfläche 7, auf der der Gegenstand 9 angeordnet ist. Vom Gegenstand 9 erstreckt sich, ähnlich wie zuvor bezüglich der Figur 7 erläutert, als Verbindungseinrichtung die Kette 44 nach unten hin in den Boden. Der im Boden bereits als Bodenanker-Widerlager verankerte Körper 6 ist mit der Kette 44 verbunden. Hierzu wurde vor dem Vergraben des Körpers 6 im Boden die Kette 44 zunächst von der Oberseite, d.h. der der Bodenoberfläche 7 zugewandten Seite des Körpers 6, durch das Durchgangsloch 60 geführt, dann unter dem Körper 6 weiter zur Durchgangsöffnung 61 , dort von unten nach oben durch die Durchgangsöffnung 61 hindurch und dann wieder etwas seitlich auf der Oberseite des Körpers 6 geführt. Auf diese Weise ist die Kette 44 besonders sicher mit dem Körper 6 verbunden und daran verriegelt.
Die anhand der Figur 14 beschriebene Bodenbefestigung eignet sich insbesondere für Sandboden, z.B. am Strand, oder anderem lockeren bzw. weichen Boden. Für die Befestigung auf einem solchen Boden kann zunächst an der vorgesehenen Stelle der obere relativ weiche Sand beiseite geschoben werden. Mittels des Körpers 6 kann dann ein Loch im Boden gegraben werden, z.B. von der Tiefe einer Unterarmlänge (z.B. ca. 40 cm). Es wird dann die Kette 44 in der zuvor erläuterten Weise mit dem Körper 6 verbunden. Danach wird der Körper 6 am Boden des Lochs versenkt, wobei die Kette 44 oben festgehalten wird. Das Loch wird dann zugeschüttet. Wenn es sich um Sand handelt, sollte dieser etwas festgedrückt werden oder zur Verdichtung mit etwas Wasser befeuchtet werden. Das nun noch aus dem Boden ragende Ende der Kette 44 wird durch die Öffnung im Boden 24 der Sicherheitsbox 9 geführt und in der zuvor beschriebenen Weise daran befestigt, z.B. mittels der Unterlegscheibe 42. Auch hier kann zur Sicherung ein Karabinerhaken 64 eingesetzt werden, der beispielsweise durch ein Kettenglied und durch das letzte Kettenglied der Kette 44 gehakt wird. Statt einer handelsüblichen Unterlegscheibe aus Metall kann an dieser Stelle auch ein plattenförmiger Körper als Scheibe 42 eingesetzt werden, ähnlich wie der Körper 6, der eine Durchgangsöffnung zum Durchführen der Kette 44 aufweist. Diese Durchgangsöffnung in der Scheibe 42 kann ebenfalls eine kreuzförmige Kontur aufweisen, wobei die die Kreuzform bildenden, sich kreuzenden Schlitze in diesem Fall auch gleichlang und symmetrisch angeordnet sein können. Die Scheibe 42 kann von ihren Abmessungen, insbesondere vom Durchmesser her, etwas kleiner sein als der Körper 6. Die Scheibe 42 kann insbesondere eine kreisrunde Außenkontur aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1 . Einbruchshemmende Sicherheitsbox (9) zur Aufbewahrung von Wertgegenständen im öffentlichen Bereich, wobei die Sicherheitsbox (9) wenigstens ein erstes und ein zweites Gehäusebauteil (1 , 2) aufweist, wobei das erste und das zweite Gehäusebauteil (1 , 2) miteinander zusammenbaubar sind, so dass zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäusebauteil (1 , 2) im zusammengebauten Zustand ein Aufbewahrungsraum (8) für die Wertgegenstände gebildet ist, wobei das erste und das zweite Gehäusebauteil (1 , 2) zur Befestigung aneinander jeweilige einander zugeordnete Fixiermittel (10, 1 1 , 12, 13, 20, 21 , 22, 23) in der Art einer Spundung aufweisen, durch die das eine Gehäusebauteil mittels einer Linearbewegung nach Art einer Schublade in das andere Gehäusebauteil geschoben werden kann, wobei am Ende der Verschiebebewegung das erste Gehäusebauteil (1 ) mit dem zweiten Gehäusebauteil (2) zusammengebaut ist und ein Schloss (3) zum sichernden Verschließen der Sicherheitsbox in diesem Zustand geschlossen werden kann, so dass das erste Gehäusebauteil (1 ) an dem zweiten Gehäusebauteil (2) verriegelt ist und ein Aufschieben verhindert ist.
2. Sicherheitsbox nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäusebauteil (1 , 2) scharnierfrei ausgebildet ist.
3. Sicherheitsbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Gehäusebauteil (1 , 2) teilweise, überwiegend oder vollständig aus faserverstärktem Kunststoff gebildet ist.
4. Sicherheitsbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Gehäusebauteil (1 , 2) metallfrei ausgebildet ist.
5. Sicherheitsbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäusebauteil (1 ) ohne Werkzeug von dem zweiten Gehäusebauteil (2) entfernbar ist sowie auch mit diesem verbunden werden kann.
6. Sicherheitsbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Art einer Spundung ausgebildeten, einander zugeordneten Fixiermittel (10, 1 1 , 12, 13, 20, 21 , 22, 23) ein als Nut (10, 1 1 , 12, 23) ausgebildetes Fixiermittel am einen Gehäusebauteil (1 , 2) und ein als Feder (13, 20, 21 , 22) ausgebildetes Fixiermittel am anderen Gehäusebauteil (1 , 2) aufweisen, wobei die Nut (10, 1 1 , 12, 23) und die Feder (13, 20, 21 , 22) einander hinsichtlich der Maße und Formgebung derart zugeordnet sind, dass sie im Wesentlichen spielfrei ineinander greifen können.
7. Sicherheitsbox nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeich- net, dass das als Nut (10, 1 1 , 12, 23) ausgebildete Fixiermittel am einen Gehäusebauteil (1 , 2) um drei Gehäuseseiten herum angeordnet ist.
8. Sicherheitsbox nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gehäusebauteil (1 , 2) an der vierten, nicht mit dem als Nut (10, 1 1 , 12, 23) ausgebildeten Fixiermittel versehenen Gehäuseseite ein als Feder (13, 20, 21 , 22) ausgebildetes Fixiermittel aufweist.
9. Sicherheitsbox nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Gehäusebauteil (1 , 2) an der vierten, nicht mit dem als Feder (13, 20, 21 , 22) ausgebildeten Fixiermittel versehenen Gehäuseseite eine Nut (10, 1 1 , 12, 23) aufweist, in der das als Feder (13, 20, 21 , 22) ausgebildete Fixiermittel des einen Gehäusebauteils (1 , 2) am Ende der Verschiebebewegung, durch die das erste Gehäusebauteil (1 ) mit dem zweiten Gehäusebauteil (2) zusammengebaut wird, aufgenommen ist.
10. Sicherheitsbox nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10, 1 1 , 12, 23) an wenigstens einer Gehäuseseite und die dieser Nut (10, 1 1 , 12, 23) zugeordnete Feder (13, 20, 21 , 22) jeweils wenigstens eine Durchgangsöffnung (18, 28) aufweisen, wobei die Durchgangs- Öffnungen (18, 28) am Ende der Verschiebebewegung, wenn das erste Gehäusebauteil (1 ) mit dem zweiten Gehäusebauteil (2) zusammengebaut ist, im Wesentlichen miteinander fluchten, sodass ein Sicherungsbolzen des Schlosses (3) zum sichernden Verschließen der Sicherheitsbox (9) durch die Durchgangsöffnungen (18, 28) geführt werden kann.
1 1 . Sicherheitsbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Gehäusebauteil (1 , 2) einen Befestigungsbereich (15, 25) aufweist, über den die Sicherheitsbox durch nur von der Innenseite des Aufbewahrungsraums (8) lösbare Befesti- gungsmittel (4, 54) an einem anderen Gegenstand befestigbar ist.
12. Sicherheitsbox nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsbox (9) mittels wenigstens eines durch den Befestigungsbereich (15, 25) geführten Befestigungsmittels (4, 54) an einem die Si- cherheitsbox (9) gegen Diebstahl sichernden Gegenstand befestigt ist, wobei das Befestigungsmittel (4, 54) nur von der Innenseite des Aufbewahrungsraums (8) her lösbar ist.
13. Sicherheitsbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsbox (9) durch von der Innenseite des Aufbewahrungsraums (8) durch das erste oder das zweite Gehäusebauteil (1 , 2) geführte Befestigungsmittel (4, 54) an einem Strandkorb (5) fixiert ist.
14. Sicherheitsbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsbox (9) mittels eines durch das erste oder das zweite Gehäusebauteil (1 , 2) geführten Bodenankers (4) im Boden verankert ist, wobei der Bodenanker (4) nur von der Innenseite des Aufbewahrungsraums (8) von der Sicherheitsbox (9) lösbar ist.
15. Sicherheitsbox nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsbox (9) drehbar an dem Bodenanker (4) befestigt ist, so dass durch ein Drehen der Sicherheitsbox (9) gegenüber dem Bodenanker (4) der Bodenanker (4) nicht aus dem Boden geschraubt werden kann.
16. Sicherheitsbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (3) zum sichernden Verschließen der Sicherheitsbox (9) als Zahlenschloss ausgebildet ist.
17. Bodenanker-Widerlager (45) zur Bodenbefestigung eines Gegenstands, insbesondere einer Sicherheitsbox (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, indem das Bodenanker-Widerlager (45) in einem Loch im Boden vergraben und der Gegenstand daran befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenanker-Widerlager (45) als ebener oder hohlkörperförmiger Körper (6) aus plattenförmigem Material mit wenigstens einem Durchgangsloch (60) ausgebildet ist, wobei der Körper (6) zugleich als Schaufel zum Schaufeln des Lochs im Boden, in dem das Bodenanker-Widerlager (45) zu vergraben ist, ausgebildet ist.
18. Bodenanker-Widerlager nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (60) an zentraler Stelle in dem Körper (6) angeordnet ist, insbesondere im Wesentlichen in der Mitte des Körpers (6).
19. Bodenanker-Widerlager nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (6) zusätzlich zum Durchgangsloch (60) eine Durchgangsöffnung (61 ) aufweist, die separat von dem Durchgangsloch (60) angeordnet ist.
20. Bodenanker-Widerlager nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (61 ) eine andere Außenkontur hat als das Durchgangsloch (60).
21 . Bodenanker-Widerlager nach einem der Ansprüche 19 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (61 ) eine kreuzförmige Außenkontur aufweist, insbesondere mit zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Schlitzen (62, 63).
22. Bodenanker-Widerlager nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (62, 63) ungleiche Längen aufweisen.
23. Bodenanker-Widerlager nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schlitz (62) den anderen Schlitz (63) außermittig kreuzt.
24. Bodenanker-Widerlager nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (6) bei Verwendung als Bodenanker-Widerlager (45) über eine Verbindungseinrichtung (44) mit dem zu sichernden Gegenstand gekoppelt ist, wobei die Verbindungseinrichtung (44) von der der Bodenoberfläche (7) zugewandten Seite des Körpers (6) durch das Durchgangsloch (60), dann auf der der Bodenoberfläche (7) abgewandten Seite des Körpers (6) unter dem Körper (6) entlang und dann von der der Bodenoberfläche (7) abgewandten Seite des Körpers (6) durch die Durchgangsöff- nung (61 ) geführt ist.
25. Bodenanker-Widerlager nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (44) an ihrer zur Bodenoberfläche (7) gewandten Austrittsseite aus dem Körper (6) an dem Körper (6) verriegelt ist.
26. Bodenanker-Widerlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (6) in Draufsicht eine im Wesentlichen ovale Form mit zumindest näherungsweise elliptischem Außenumfang oder einer Mehreckekontur des Außenumfangs ausgebildet ist.
27. Verwendung eines ebenen oder hohlkörperförmigen Körpers (6) aus platten- förmigem Material mit wenigstens einem Durchgangsloch (60), insbesondere des Körpers (6) eines Bodenanker-Widerlagers (45) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, als Schaufel zum Schaufeln eines Lochs im Boden und danach als in dem geschaufelten Loch vergrabenes Bodenanker-Widerlager (45) zur Verankerung eines Gegenstands an der Bodenoberfläche (7) oder im Boden.
28. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zu verankernde Gegenstand über eine längliche Verbindungseinrichtung (44) mit dem Bodenanker-Widerlager (45) verbunden ist.
29. Verfahren zur Bodenbefestigung eines Gegenstands, insbesondere einer Sicherheitsbox (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einem Bodenanker, der ein Bodenanker-Widerlager (45) nach einem der Ansprüche 17 bis 26 aufweist, mit folgenden Schritten:
a) Schaufeln eines Lochs im Boden mittels des als Schaufel verwendeten ebenen oder hohlkörperförmigen Körpers (6) aus plattenförmigem Material mit wenigstens einem Durchgangsloch (60),
b) Anordnen des Körpers (6) als Bodenanker-Widerlager (45) in dem Loch im Boden, wobei eine Verbindungseinrichtung (44) vor, beim oder nach dem Einsetzen des Körpers (6) in das Loch im Boden mit diesem verbunden wird,
c) Vergraben des Körpers (6) im Boden, indem das Loch zugeschüttet wird, wobei zumindest ein Endabschnitt der Verbindungseinrichtung (44) weiterhin aus dem Boden herausragt,
d) Koppeln des zu sichernden Gegenstands mit der Verbindungseinrichtung (44).
EP17708462.1A 2016-06-21 2017-02-28 Einbruchshemmende sicherheitsbox Withdrawn EP3472417A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103263.6U DE202016103263U1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Einbruchshemmende Sicherheitsbox
PCT/EP2017/054661 WO2017220218A1 (de) 2016-06-21 2017-02-28 Einbruchshemmende sicherheitsbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3472417A1 true EP3472417A1 (de) 2019-04-24

Family

ID=56552240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17708462.1A Withdrawn EP3472417A1 (de) 2016-06-21 2017-02-28 Einbruchshemmende sicherheitsbox

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3472417A1 (de)
DE (1) DE202016103263U1 (de)
WO (1) WO2017220218A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113845A1 (de) 2020-05-22 2021-11-25 CUT-Metall GmbH Behälter zur Aufbewahrung von Wertgegenständen
DE102020118443A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 CUT-Metall GmbH Behälter zur Aufbewahrung von Wertgegenständen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5129538A (en) * 1991-10-29 1992-07-14 Olympic Plastics, Inc. Container, usable as cash drawer
DE29915508U1 (de) 1999-09-03 1999-12-16 Erny Mathias Strandsafe
US8959963B2 (en) * 2012-05-16 2015-02-24 Rodney Stoll Security box with attached lock

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017220218A1 (de) 2017-12-28
DE202016103263U1 (de) 2016-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304219A1 (de) Abgedichtetes Hebelschloß
DE102007035116A1 (de) Gelenkstabschloss
DE202009014811U1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
DE60303541T2 (de) Stollen mit magnetisch bedienbaren Befestigungsmitteln und Schuh mit solchem Stollen
EP3472417A1 (de) Einbruchshemmende sicherheitsbox
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE4041218C2 (de) Einriegelschloß
EP0175012A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
EP2746496B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen fenster- oder türgriff
DE8427541U1 (de) Steckschluesselbetaetigbarer, arretierbarer vorreiberverschluss
DE112005000088B4 (de) Schloss für Zweiräder
DE102012214414A1 (de) Längenverstellbares teleskoprohr
DE202007012088U1 (de) Verbindungsstab
DE2341708A1 (de) Sicherheitsschraube
DE102007052906B4 (de) Bodenverankerung
DE60208306T2 (de) Schloss mit Sicherheitsblock gegen Einbruch
DE8519623U1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuganhänger-Kupplungen
DE102004063901A1 (de) Gewindestange eines Befestigungssystems
DE102011100773B3 (de) Schutzvorrichtung für ein Vorhängeschloss sowie Verschlussvorrichtung
DE202021104387U1 (de) Dachzeltkonstruktion für Fahrzeuge
DE8023872U1 (de) Gitterrost-sicherung
DE3202107A1 (de) Einrichtung zum verankern eines schliessbleches im mauerwerk
DE20316970U1 (de) Befestigungselement in Form eines Ringbolzens
DE202008003047U1 (de) Urnenkammer
DE3108321A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer einen transportablen wertbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200901