EP3463823B1 - Granulatherstellung mit gerundeten partikeln für die implantatfertigung oder werkzeugfertigung - Google Patents

Granulatherstellung mit gerundeten partikeln für die implantatfertigung oder werkzeugfertigung Download PDF

Info

Publication number
EP3463823B1
EP3463823B1 EP17701094.9A EP17701094A EP3463823B1 EP 3463823 B1 EP3463823 B1 EP 3463823B1 EP 17701094 A EP17701094 A EP 17701094A EP 3463823 B1 EP3463823 B1 EP 3463823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
granulate
implant
particles
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17701094.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3463823A1 (de
Inventor
Adem Aksu
Frank Reinauer
Tobias Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG filed Critical Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Publication of EP3463823A1 publication Critical patent/EP3463823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3463823B1 publication Critical patent/EP3463823B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/08Making granules by agglomerating smaller particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/02Moulding by agglomerating
    • B29C67/04Sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30795Blind bores, e.g. of circular cross-section
    • A61F2002/30807Plurality of blind bores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30968Sintering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/3097Designing or manufacturing processes using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B2009/125Micropellets, microgranules, microparticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0658PE, i.e. polyethylene characterised by its molecular weight
    • B29K2023/0683UHMWPE, i.e. ultra high molecular weight polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an object / utensil comprising plastic, preferably consisting of plastic, and intended for surgical use, in particular an implant or a surgical tool / auxiliary.
  • the invention also relates to an implant, an aid and a tool.
  • UHMWPE materials Ultra High Molecular Weight Polyethylene
  • UHMWPE materials Ultra High Molecular Weight Polyethylene
  • US 6 641 617 B1 a medical implant for use in a body, this implant being molded from this UHMWPE material.
  • WO 2009/014718 A1 discloses a method for producing a porous implant, comprising: providing a granulate made of a plastic (PE, PP, HDPE, UHMWPE); Joining of the granulate to form a one-story body by selective laser sintering.
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • HDPE high density polyethylene
  • UHMWPE ultra high density polyethylene
  • the object is also achieved by a (preferably plate-shaped) implant with at least one porous base body comprising a UHMWPE material.
  • the object is provided largely without chemical reaction steps, for example through solutions, and predominantly or completely through mechanical or physical processing steps.
  • chemical reaction steps for example through solutions, and predominantly or completely through mechanical or physical processing steps.
  • defined and uniform particles can be used as granules, so that a manufacturing process that is as reproducible as possible is implemented.
  • the intended porosity of the object to be manufactured, preferably of the implant can thereby be set in a targeted manner.
  • the environmental impact is significantly reduced by largely doing without reactants, which are usually biologically complex to break down.
  • the object provided for surgical use is advantageously an implant which is furthermore preferably used for osteosynthesis or fracture treatment and / or for forming a (patient-specific) individual implant.
  • the object intended for surgical use is used as a surgical aid, for example a (surgical) Tool, designed for medical use during an operation.
  • the plastic powder preferably consists of a single plastic material.
  • the manufacturing process is then particularly easy to reproduce.
  • the plastic powder is made of a thermoplastic material, preferably a polyethylene (PE), particularly preferably an ultra-high molecular weight polyethylene (UHMWPE), more preferably a high-density polyethylene (HDPE), even more preferably a polypropylene (PP), for example a polypropylene fumarate (PPF), or even more preferably a polyaryletherketone (PAEK), in particular a polyetheretherketone (PEEK).
  • PE polyethylene
  • UHMWPE ultra-high molecular weight polyethylene
  • HDPE high-density polyethylene
  • PP polypropylene
  • PPF polypropylene fumarate
  • PAEK polyaryletherketone
  • PEEK polyetheretherketone
  • the plastic powder consists of a thermoset material, particularly preferably a biodegradable / biocompatible thermoset material, preferably a (thermoset) polyurethane (PUR), more preferably a polyacrylate or an epoxy resin. Even then, in particular, high-performance implants can be produced as an object.
  • a thermoset material particularly preferably a biodegradable / biocompatible thermoset material, preferably a (thermoset) polyurethane (PUR), more preferably a polyacrylate or an epoxy resin.
  • the plastic powder is made of an elastomer material, preferably an (elastomer) polyurethane (PUR), more preferably a silicone material, particularly preferably a Polysulfide.
  • PUR polyurethane
  • the plastic powder consists of different plastic materials, ie of different thermoplastic, thermosetting plastic and / or elastomer materials. It is particularly preferred if the plastic powder consists of a UHMWPE with HDPE and / or PE admixtures. Such a powder mixture is particularly suitable for the production of objects as implants. Another admixture of PP, PPF, PAEK, such as PEEK, (elastomer and / or thermoset) PUR, polyacrylate and / or Epoxy resin for this UHMWPE-HDPE-PE mixture makes the use of the item even more flexible.
  • the base body has a porous structure.
  • a porous structure is particularly favorable for the acceptance / growing in of an object designed as a medical implant in the body of the respective mammal.
  • the porous structure is an open- or closed-cell / -porous structure, i.e. has an interconnecting and / or non-interconnecting shape.
  • the growth of the object in the mammal's body can be further promoted by an open-pore structure, whereas the strength can be further increased by a closed-pore structure.
  • the base body has such a porosity that the pore sizes are between 10 ⁇ m to 450 ⁇ m, more preferably smaller than 300 ⁇ m / between 10 ⁇ m and 300 ⁇ m, particularly preferably between 200 ⁇ m and 300 ⁇ m lie. It is also advantageous if the base body has such a porosity that the pore sizes are between 500 ⁇ m and 850 ⁇ m. As a result, the object is further optimized for medical use.
  • the base body has a porosity between 30 and 45%, more preferably between 50 and 60%, particularly preferably greater than 80%. This makes the main body particularly efficient.
  • At least one further additive preferably a proosteosynthetic additive, is added to the plastic powder (before performing step a) or d)).
  • This additive is preferably a hydroxyapatite (HAP), a calcium carbonate (CaCO 3 ), a magnesium (Mg), an iron (Fe), a strontium (Sr), an alpha- or beta-tricalcium phosphate (alpha / beta TCP), bioglass ® particles / particles made of bioactive glass, a polyester material, such as PDLLA, PLGA, PLA, PGA, chitosan fibers or a chitosan particle. In this way, particularly biocompatible and stable objects can be created.
  • the object as an implant is also further optimized for its use in a human body.
  • the plastic powder has a grain size between approx. 20 ⁇ m or approx. 50 ⁇ m and approx. 900 ⁇ m, preferably between approx. 300 ⁇ m and approx. 600 ⁇ m, more preferably approx. 500 ⁇ m ⁇ 100 ⁇ m, the intermediate pieces are manufactured easy to implement.
  • the at least one intermediate piece is plate-shaped, has a porous material structure (at least partially or completely) and / or is formed from a solid material (at least partially or completely).
  • the design of the intermediate piece is favorable for the subsequent comminution.
  • step c) has a first sub-step c1) in which the at least one intermediate piece, preferably by machining, cutting and / or punching, is pre-shredded into individual pieces, and / or a second sub-step c2) in which the individual pieces are Granules / pellets, preferably by means of grinding, are (further) comminuted.
  • first sub-step c1) in which the at least one intermediate piece, preferably by machining, cutting and / or punching, is pre-shredded into individual pieces
  • second sub-step c2 in which the individual pieces are Granules / pellets, preferably by means of grinding, are (further) comminuted.
  • the grinding is carried out by means of a rotor mill, a rotor and / or a sieve of the mill preferably being designed as a Conidur® sheet or sheet with several holes, for example round holes.
  • a rotor mill a rotor and / or a sieve of the mill preferably being designed as a Conidur® sheet or sheet with several holes, for example round holes.
  • the final shape of the granulate can be implemented particularly skillfully.
  • liquid nitrogen it is advisable to use liquid nitrogen, because this will avoid sticking in the sieve or in the rotor.
  • Rotor shapes in the manner of a hammer nose and a turbo rotor in combination with a round-hole sieve and / or a Conidur sieve have proven particularly useful, these having a more triangular to semi-elliptical opening opposite the slotted plates.
  • the shape of the particles of the granulate is round, oval, triangular and / or rectangular.
  • the particles each have a rounded surface, i. have rounded edges. The object is thus made particularly durable.
  • the particles of the granulate have a grain size between 20 ⁇ m and 2000 ⁇ m after the second sub-step c2) has been carried out.
  • Such grain sizes are particularly suitable for the use of the object as a medical implant.
  • step d) comprises sintering the granulate, preferably porous sintering and / or selective laser sintering, i.e. if step d) is carried out as a sintering process, the article can be easily produced in an automated manner.
  • the sintering process itself is preferably carried out in a nitrogen and / or argon atmosphere or in a vacuum / under vacuum.
  • a membrane can also be used during sintering, whereby the creation of the atmosphere / vacuum is implemented particularly effectively and a certain elasticity is present. This makes the manufacturing process even more efficient.
  • an additional pressing or an additional leaching of different material components / of the plastic material of the base body can be carried out, whereby the porosity of the object changes locally or as a whole.
  • a biodegradable material such as a HAP, CaCO 3 , alpha / beta / x-TCP, etc.
  • the particles can be different Have shapes, wherein they preferably have a rounded shape in order to provide an optimal energy input during sintering.
  • a sterilization irradiation of the base body is carried out on the base body, preferably after step d), in such a way that the plastic material is (additionally) crosslinked. This further improves the stability of the object.
  • the irradiation can also be implemented in a particularly easy way to automate.
  • the base body is also cleaned in a step f), preferably after steps d) and e) or between steps d) and e), the quality of the object / base body is further improved.
  • the base body is cleaned, for example by means of snow blasting, for example using frozen CO 2 .
  • the cleaning of the base body includes an ultrasonic bath cleaning and / or a surface treatment, for example a surface treatment such as snow blasting using CO2-based technologies, or a thermal surface treatment.
  • the ultrasonic bath cleaning is more preferably carried out using ethanol or isopropanol. A particularly high degree of cleaning is thus achieved.
  • a (preferably thermal) surface treatment of the base body is carried out in a further step (preferably a step g)). In this way, all particles of the base body can be attached particularly permanently.
  • the surface treatment has a plasma / low-pressure plasma surface treatment (in the form of post-heat treatment), better ingrowth behavior is achieved. In particular, this increases the strength of UHMWPE, HDPE and PP implants and fixes the remaining particles on the surface.
  • the surface treatment in addition or as an alternative to plasma / low-pressure plasma surface treatment, involves hot air temperature treatment, preferably using a hot air blower, there is also the option of subsequent intraoperative shaping by means of heat treatment, so that in turn an increase in strength of UHMWPE, HDPE and PP Implants through a heat treatment and fixation of the residual particles on the surface is achieved.
  • the surface treatment preferably in addition to the hot air / hot air temperature treatment, has explosion deburring on a special plastic system or the like, there is again the possibility of subsequent intraoperative shaping through heat treatment so that the strength of UHMWPE, HDPE and PP implants is increased by a Post heat treatment, such as a hot air blower, and a fixation of the remaining particles on the surface (thus increasing interconnecting strength) is achieved.
  • a Post heat treatment such as a hot air blower
  • the surface treatment additionally or alternatively includes a treatment of the surface of the base body with supercritical CO 2 , a further possibility of subsequent intraoperative shaping is created by heat treatment and the strength of UHMWPE, HDPE and PP implants is increased by heat treatment and fixation the remaining particles on the surface, ie an interconnecting increase in strength, developed.
  • the surface treatment additionally or alternatively has a flame treatment of the base body, a further possibility of subsequent intraoperative shaping is created by heat treatment and the strength of UHMWPE, HDPE and PP implants is increased by heat treatment and fixation of the Residual particles on the surface, ie an interconnecting increase in strength, trained.
  • the surface treatment additionally or alternatively includes heat treatment in a heating furnace
  • another possibility of subsequent intraoperative shaping is created by heat treatment and the strength of UHMWPE, HDPE and PP implants is increased by post heat treatment and the remaining particles are fixed on the surface, ie an interconnecting increase in strength, trained.
  • the surface treatment in particular the hot air treatment, the flame treatment and / or the plasma surface treatment, is carried out by means of a robot arm.
  • a base body already implements a complete object, such as the implant.
  • the method steps e) to g) additionally carried out in the dependent claims further develop the base body and thus contribute to improving the object ultimately obtained even more efficiently for use in a mammal's body becomes.
  • Process steps e) to g) can be carried out jointly or independently of one another in addition to steps a) to d).
  • the shape of the base body is either adapted in the usual way to the patient-specific geometry of the bones and cartilage when it is used during an operation, but can also take the final patient-specific shape during sintering (immediately after step d)) exhibit. In the latter case, this shape is then recorded, for example by means of a scanning method, of the affected bone part of the patient and is formed in the sintering step.
  • the invention also relates to an implant or an aid with at least one base body comprising a UHMWPE material.
  • a template or a tool qualifies as an aid.
  • the base body is non-porous / closed, while in the variant it is porous as an implant.
  • Fig. 1 a preferred manufacturing method according to the invention according to a first exemplary embodiment can be clearly seen.
  • method steps a) to g), indicated by arrows are carried out one after the other in this method to produce a finally finished base body 6, which forms an object 1 intended for surgical use, namely a medical implant.
  • the process steps a) to d) must first be carried out. Due to the design of the object 1 as an implant in the two exemplary embodiments described below, the implant as the object is provided with the reference symbol 1 below.
  • other objects, in particular aids for an operation, such as surgical tools are also produced by this production method in further embodiments.
  • a plastic powder 2 is first provided in the form of a UHMWPE powder 2 (arrow a)), this plastic powder 2 having a grain size / average grain size of less than 300 ⁇ m.
  • the free-flowing plastic powder 2 is then, identified by the arrow b), pressed by means of a sinter-like process.
  • the intermediate pieces 3 are achieved by pressing while simultaneously heating the plastic powder 2, the intermediate pieces 3 ultimately forming rectangular plates.
  • the temperature of the intermediate pieces 3 during this sintering / molding of the intermediate pieces 3 is always below the decomposition temperature of the plastic powder 2 used (in the case of several plastic materials below the decomposition temperature of the low-melting material component of the plastic powder 2 used).
  • a negative mold is preferably present, into which the plastic powder 2 is first filled and then heated and, when a pressing force is applied, is pressed together so that a solid structure in the form of the intermediate pieces 3 is formed .
  • each intermediate piece 3 is again comminuted in a defined manner according to arrow c).
  • the intermediate pieces 3 are comminuted into several particles 5 with the formation of granules 4.
  • the particles 5 have an essentially uniform shape, which is carried out by the specific execution of the mechanical comminution.
  • round particles 5, in the form of spherical particles or particles 5 with an oval cross section, are produced.
  • Method step c) is divided into two sub-steps, which are not shown here for the sake of clarity.
  • a first sub-step (referred to as first sub-step c1)) the at least one intermediate piece 3 is pre-comminuted by cutting, so that a large number of sharp-edged individual pieces are again produced from an intermediate piece 3.
  • the multiple individual pieces are further mechanically comminuted, namely ground, in a second substep (referred to as second substep c2)).
  • the individual pieces are ground until the uniform, ie in particular uniform in size and shape, granules 4 are formed from a large number of particles 5.
  • the grinding process is preferably implemented by means of a rotor mill, with a rotor moving relative to a housing-fixed / stationary area, namely a sieve, and the individual pieces arranged between them being comminuted due to the mechanical shear forces.
  • the rotor and sieve then have a number of holes which already define the circumferential geometry of the finished granulate 4. Since round particles 5 are formed here, the holes / through holes also have a round shape. By pressing the corresponding individual pieces through the holes, the particles 5 are brought into their round shape.
  • a sintering process namely a selective laser sintering process
  • other sintering techniques for example porous sintering or even other connection techniques, such as material-to-material connection techniques such as welding.
  • the base body 6 consists of a cohesive, stable plastic material in the form of UHMWPE, which was previously present in powder form.
  • an arbitrarily designed, essentially plate-shaped, implant 1 is already preformed in the form of this base body 6.
  • the individual, previously free-flowing, granulate particles 5 are firmly bonded to one another in a materially bonded manner (detailed illustration "I").
  • the base body 6 already has essentially the finished shape of the implant 1 to be produced after step d) has been carried out.
  • the implant 1 is typically designed as an implant 1 for osteosynthesis or fracture treatment, for example as a granial implant.
  • the sintering is carried out in such a way that the implant / the base body 6 has a porous, preferably an open-pored structure.
  • closed-cell structures can also be implemented.
  • steps e) to g) are still implemented.
  • the base body 6 is also subjected to an irradiation process, namely a sterilization irradiation.
  • This sterilization irradiation is used for an additional crosslinking of the UHMWPE material, which is shown in the partial illustration of the following arrow e) Fig. 1 can be seen by means of a detail section "II".
  • the individual particles 5 nestle even closer to one another or enlarge their contact areas between one another.
  • the base body 6 is cleaned, which can be seen between the partial representations before and after the arrow f) by the detailed representations "III" and "IV" of the surface.
  • step g After the surface has been cleaned, a thermal surface aftertreatment of the base body 6 is carried out in step g). This ultimately results in the finished implant 1 according to the preferred exemplary embodiment after step g).
  • FIG. 13 is a microscopic detail representation of a cross section through the finished implant 1 from FIG Fig. 1 again shown in detail.
  • the round / oval cross-sectional shape of the individual particles 5 can be seen here in particular.
  • Fig. 3 which represents a cross section of another implant 1
  • the particles 5 are polygonal / polygonal in shape.
  • An implant 1 with such a polygonal configuration of its particles 5 would be carried out using a method similar to that shown in FIG Fig. 1 is shown, executable, wherein only the grinding process according to step c2) would have to be adapted.
  • angular through openings should be provided. These can also vary in size, so that finally the particles 5 according to FIG Fig. 3 are slightly larger than those in Fig. 2 .
  • the finished implant 1 can for example. On the skull bone or in the jaw area, as in Fig. 4 recognizable, or similar areas of the mammal are used.
  • the implant 1 / the base body 6 can also be configured according to specific geometric data Patient. For this purpose, it is possible to design the corresponding sintered mold as a negative mold in a patient-specific manner and thus to produce the finished shape of the implant 1 after step d) or after step g). As an alternative to this, it is also possible to geometrically adjust the size of the finished base body 6 directly during the operation by bending or cutting.
  • the base body 6 from materials other than the selected UHMWPE, such as a PE, a PP or an HDPE.
  • materials other than the selected UHMWPE such as a PE, a PP or an HDPE.
  • Other thermoplastic materials, thermosetting and / or elastomeric plastics are also suitable in principle for production. Mixtures of materials can also be selected for production, for example mixtures of UHMWPE, PP, PE and / or HDPE.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff aufweisenden, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden, sowie zur chirurgischen Anwendung vorgesehenen Gegenstandes / Utensils, insbesondere eines Implantats oder eines chirurgischen Werkzeuges / Hilfsmittels. Auch betrifft die Erfindung ein Implantat, ein Hilfsmittel und ein Werkzeug.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bereits prinzipiell bekannt, UHMWPE-Materialien ("Ultra High Molecular Weight Polyethylen"- / Ultrahochmolekulare Polyethylen-Materialien) für das Herstellen von Implantaten zu verwenden. So offenbart bspw. die US 6 641 617 B1 ein medizinisches Implantat zum Gebrauch in einem Körper, wobei dieses Implantat aus diesem UHMWPE-Material geformt ist.
  • WO 2009/014718 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines porösen Implantats, umfassend: Bereitstellen eines Granulats aus einem Kunststoff (PE, PP, HDPE, UHMWPE); Verbinden des Granulats zu einem einstöckigen Grundkörper durch selektives Lasersintern.
  • Als nachteilig hat es sich jedoch bei den bereits bekannten Verfahren gezeigt, dass die Herstellung der medizinischen Gegenstände, die in der Chirurgie angewendet werden, bspw. von Implantaten, oft relativ aufwändig ist. Dies liegt insbesondere daran, dass das Ausgangs-Kunststoff-Material eine spezifische Form (Korngröße, Kornform, etc.) und gleichzeitig eine relativ hohe Viskosität aufzuweisen hat. Im Stand der Technik wird daher für die Herstellung von Implantaten aus Kunststoff meist überwiegend auf chemische Verfahrensschritte, durch Verwendung unterschiedlicher Lösungsmittel, zurückgegriffen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Gegenstandes aus Kunststoff zur Verfügung zu stellen, dessen Aufwand deutlich reduziert sein soll.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß des ersten Anspruchs gelöst, wobei zum Herstellen eines aus Kunststoff bestehenden sowie zur chirurgischen
  • Anwendung vorgesehenen Gegenstandes, insbesondere eines Implantats oder eines chirurgischen / medizinischen Hilfsmittels, wie eines (Operations-)Werkzeuges, zumindest folgende Schritte umgesetzt werden:
    1. a) Bereitstellen (einer bestimmten Menge (Volumen oder Gewicht)) eines (rieselfähigen) Kunststoff-Pulvers;
    2. b) Erhitzen und Verpressen des Kunststoff-Pulvers unter Ausbildung zumindest eines Zwischenstücks / zu zumindest einem Zwischenstück;
    3. c) Mechanisches Zerkleinern des zumindest einen Zwischenstücks zu Granulat (von vorzugsweise vorbestimmter Korngröße und/oder Kornform); und
    4. d) Verbinden des Granulats zu einem Grundkörper.
  • Auch wird die Aufgabe durch ein (vorzugsweise plattenförmiges) Implantat mit zumindest einem ein UHMWPE-Material aufweisenden, porösen Grundkörper gelöst.
  • Durch die genannten Verfahrensschritte wird der Gegenstand weitgehend ohne chemische Reaktionsschritte, etwa durch Lösungen, und überwiegend oder vollständig durch mechanische bzw. physikalische Bearbeitungsschritte bereitgestellt. Durch das Verpressen des Kunststoff-Pulvers in Zwischenstücke sowie das anschließende mechanische Zerkleinern können definierte sowie einheitliche Partikel als Granulat verwendet werden, sodass ein möglichst reproduzierbares Herstellverfahren umgesetzt wird. Insbesondere kann dadurch die beabsichtigte Porosität des herzustellenden Gegenstandes, vorzugsweise des Implantates gezielt eingestellt werden. Durch den weitest gehenden Verzicht auf üblicherweise biologisch aufwändig abzubauenden Reaktionsmitteln wird die Umweltbelastung wesentlich verringert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Der zur chirurgischen Anwendung vorgesehene Gegenstand ist vorteilhafterweise ein Implantat, das weiter bevorzugt zur Osteosynthese oder Frakturversorgung und/oder zur Ausbildung eines (patientenspezifischen) Individualimplantats dient. In weiteren Ausführungen ist es auch zweckmäßig, wenn der zur chirurgischen Anwendung vorgesehene Gegenstand als ein Operations-Hilfsmittel, etwa ein (Operations-) Werkzeug/Tool, für die medizinische Anwendung während einer Operation ausgebildet ist.
  • Das Kunststoff-Pulver besteht vorzugsweise aus einem einzigen Kunststoff-Material. Das Herstellungsverfahren ist dann besonders einfach reproduzierbar.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Kunststoff-Pulver aus einem ThermoplastMaterial, bevorzugt einem Polyethylen (PE), besonders bevorzugt einem Ultrahochmolekularen Polyethylen (UHMWPE), weiter bevorzugt einem hochdichten Polyethylen (HDPE), noch weiter bevorzugt aus einem Polypropylen (PP), etwa einem Polypropylen-Fumarat (PPF), oder noch weiter bevorzugt aus einem Polyaryletherketon (PAEK), insbesondere einem Polyetheretherketon (PEEK), besteht. Dadurch wird der Gegenstand, vorzugsweise ein Implantat, auf die jeweiligen Einsatzgebiete optimal materiell abgestimmt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Kunststoff-Pulver aus einem Duroplast-Material, besonders bevorzugt aus einem biologisch abbaubaren / bioverträglichen Duroplast-Material, bevorzugt einem (duroplastischen) Polyurethan (PUR), weiter bevorzugt einem Polyacrylat oder einem Epoxidharz, besteht. Auch dann können insbesondere leistungsfähige Implantate als Gegenstand erzeugt werden.
  • Zudem ist es insbesondere für die Herstellung eines Hilfsmittels, wie eines Werkzeuges, für den Gegenstand vorteilhaft, wenn das Kunststoff-Pulver aus einem Elastomer-Material, bevorzugt einem (elastomeren) Polyurethan (PUR), weiter bevorzugt einem Silikon-Material, besonders bevorzugt einem Polysulfid, besteht.
  • Weiter vorteilhaft ist es jedoch auch, wenn das Kunststoff-Pulver aus verschiedenen Kunststoff-Materialien, d.h. aus verschiedenen Thermoplast-, Duroplast- und/oder Elastomer-Materialien, besteht. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das Kunststoffpulver aus einem UHMWPE mit HDPE- und/oder PE- Beimischungen besteht. Eine solche Pulvermischung ist besonders für die Herstellung von Gegenständen als Implantate geeignet. Eine weitere Beimischung von PP, PPF, PAEK, wie PEEK, (elastomeren und/oder duroplastischem) PUR, Polyacrylat und / oder Epoxidharz zu diesem UHMWPE-HDPE-PE-Gemisch macht den Einsatz des Gegenstandes weiter flexibel.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn der Grundkörper eine poröse Struktur aufweist. Eine solche poröse Struktur ist besonders günstig für die Akzeptanz / das Einwachsen eines als medizinisches Implantat ausgebildeten Gegenstandes im Körper des jeweiligen Säugers.
  • In diesem Zusammenhang ist es zudem zweckmäßig, wenn die poröse Struktur eine offen- oder geschlossenzellige / -porige Struktur ist, d.h. eine interkonnektierende und / oder nicht interkonnektierende Form aufweist. Einerseits kann durch eine offenporige Struktur das Einwachsen des Gegenstands im Körper des Säugers weiter gefördert werden, durch eine geschlossenporige Struktur hingegen die Festigkeit weiter erhöht werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der Grundkörper eine derartige Porosität aufweist, dass die Porengrößen zwischen 10 µm bis 450 µm liegen, weiter bevorzugt kleiner als 300 µm sind / zwischen 10 µm und 300 µm liegen, besonders bevorzugt zwischen 200 µm und 300 µm liegen. Auch ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper eine derartige Porosität aufweist, dass die Porengrößen zwischen 500 µm und 850 µm liegen. Dadurch ist der Gegenstand für den medizinischen Einsatz weiter optimiert.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper eine Porosität zwischen 30 und 45 %, weiter bevorzugt zwischen 50 und 60 %, besonders bevorzugt von größer als 80 % aufweist. Dadurch ist der Grundkörper besonders leistungsfähig.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiterhin auch vorteilhaft, wenn dem Kunststoff-Pulver (vor Durchführen des Schrittes a) oder d)) mindestens ein weiterer Zusatzstoff, bevorzugt ein proosteosynthetischer Zusatzstoff hinzugefügt wird. Dieser Zusatzstoff ist vorzugsweise ein Hydroxylapatit (HAP), ein Calciumkarbonat (CaCO3), ein Magnesium (Mg), ein Eisen (Fe), ein Strontium (Sr), ein alpha- oder beta-Tricalciumphosphat (alpha / beta TCP), Bioglass®-Partikel / Partikel aus bioaktivem Glas, ein Polyestermaterial, wie PDLLA, PLGA, PLA, PGA, Chitosan-Fasern oder ein Chitosan-Partikel. Dadurch lassen sich besonders bioverträgliche sowie stabile Gegenstände erzeugen.
  • Ist der Grundkörper desweiteren hydrophylisiert, ist der Gegenstand als Implantat auch weiter für seinen Einsatz in einem menschlichen Körper optimiert.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn die Verfahrensschritte a) bis d) zeitlich aufeinander folgend stattfinden. Dadurch ist das Verfahren besonders effizient ausgebildet.
  • Weist das Kunststoff-Pulver eine Korngröße zwischen ca. 20 µm oder ca. 50 µm und ca. 900 µm, vorzugsweise zwischen ca. 300 µm und ca. 600 µm, weiter vorzugsweise ca. 500 µm ± 100 µm auf ist die Herstellung der Zwischenstücke einfach umsetzbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das zumindest eine Zwischenstück plattenförmig ausgebildet ist, (zumindest abschnittsweise oder vollständig) eine poröse Materialstruktur aufweist und/oder (zumindest abschnittsweise oder vollständig) aus einem Vollmaterial gebildet ist. Dadurch ist das Zwischenstück in seiner Ausgestaltung günstig für die anschließende Zerkleinerung vorbereitet.
  • Zweckmäßig ist es desweiteren, wenn Schritt c) einen ersten Teilschritt c1), in dem das zumindest eine Zwischenstück, vorzugsweise spanend, schneidend und/oder stanzend, in Einzelstücke vorzerkleinert wird, und/oder einen zweiten Teilschritt c2), in dem die Einzelstücke in Granulat / Pellets, vorzugsweise mittels Zermahlen, (weiter) zerkleinert werden, aufweist. Dadurch kann das Granulat in Form und Größe besonders präzise hergestellt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in dem zweiten Teilschritt c2) das Zermahlen mittels einer Rotormühle durchgeführt wird, wobei ein Rotor und/oder ein Sieb der Mühle vorzugsweise als ein Conidur®-Blech oder Blech mit mehreren Löchern, etwa Rundlöchern, ausgebildet ist. Dadurch kann eine endgültige Form des Granulats besonders geschickt umgesetzt werden. Es ist aber empfehlenswert dabei flüssigen Stickstoff zu verwenden, weil dann eine Verklebung im Sieb oder im Rotor vermieden wird. Besonders bewährt haben sich Rotorformen nach Art einer Schlagnase und eines Turborotors in Kombination mit einem Rundlochsieb und/oder einem Conidur-Sieb, wobei diese gegenüber den Schlitzlochblechen eine mehr dreieckförmige bis halbelliptische Öffnung haben.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Form der Partikel des Granulats (vorzugweise einheitlich) rund, oval, dreieckförmig und/oder rechteckförmig ausgestaltet ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Partikel jeweils eine abgerundete Oberfläche, d.h. abgerundete Kanten aufweisen. Somit ist der Gegenstand besonders dauerfest hergestellt.
  • Zweckmäßig ist es in Bezug auf den zweiten Teilschritt c2) auch, wenn die Partikel des Granulats nach Durchführen des zweiten Teilschrittes c2) eine Korngröße zwischen 20 µm und 2000 µm aufweisen. Derartige Korngrößen sind für den Einsatz des Gegenstandes als medizinisches Implantat besonders geeignet.
  • Umfasst Schritt d) ein Sintern des Granulats, vorzugsweise ein poröses Sintern und/oder ein selektives Lasersintern, d.h. wird Schritt d) als ein Sinter-Vorgang durchgeführt, ist der Gegenstand gut automatisiert herstellbar.
  • In diesem Fall wird der Sintervorgang an sich vorzugsweise in einer Stickstoff- und / oder Argon-Atmosphäre oder in einem Vakuum / unter Vakuum durchgeführt. Auch kann desweiteren eine Membran beim Sintern eingesetzt werden, wodurch das Erzeugen der Atmosphäre / des Vakuums besonders effektiv umgesetzt ist und eine gewisse Elastizität vorhanden ist. Dadurch wird das Herstellverfahren noch leistungsfähiger.
  • Nach dem Sintern oder während des Sinterns kann auch ein zusätzliches Verpressen oder eine zusätzliche Auslaugung (leaching) unterschiedlicher Materialkomponenten / des Kunststoff-Materials des Grundkörpers durchgeführt werden, wodurch sich die Porosität des Gegenstandes lokal oder gesamtheitlich verändert. In diesem Zusammenhang ist es auch besonders vorteilhaft, wenn während des Sinterns ein biodegradierbarer Werkstoff, wie ein HAP, CaCO3, alpha / beta / x-TCP, etc., eingefüllt wird und entsprechend mit dem Granulat aus dem Kunststoff-Material vernetzt wird. Dadurch lassen sich besonders geschickt die mechanischen Eigenschaften des Gegenstandes einstellen. Die Partikel können, wie bereits erwähnt, unterschiedliche Formen aufweisen, wobei sie vorzugsweise eine abgerundete Form aufweisen, um somit einen optimalen Energieeintrag während des Sinterns zur Verfügung zu stellen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn an dem Grundkörper, vorzugsweise zeitlich nach dem Schritt d) folgend, in einem Schritt e) eine Sterilisationsbestrahlung des Grundkörpers derart durchgeführt wird, dass sich das Kunststoff-Material (zusätzlich) vernetzt. Dadurch wird die Stabilität des Gegenstands weiter verbessert.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Gamma-Sterilisationsbestrahlung mit vorzugsweise 10 bis 45 kGy, weiter bevorzugt mit rund 25 kGy (entsprechend 2,5 Milliarden rd), eine Sterilisationsbestrahlung /-bedampfung mit ETO-Gas, eine E-Beam-Sterilisation, oder eine Plasmasterilisation durchgeführt wird. Dadurch lässt sich auch die Bestrahlung besonders gut automatisierbar umsetzen.
  • Wird der Grundkörper desweiteren, vorzugsweise zeitlich nach den Schritten d) und e) oder zwischen den Schritten d) und e), in einem Schritt f) gereinigt, wird die Qualität des Gegenstands / des Grundkörpers weiter verbessert.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Grundkörper gereinigt wird, beispielsweise mittels Schneebestrahlen, etwa unter Einsatz von gefrorenem CO2.
  • Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Reinigen des Grundkörpers eine Ultraschallbadreinigung und / oder einen Oberflächenbehandlung, etwa eine Oberflächenbehandlung, wie ein Schneestrahlen, mittels CO2 basierten Technologien, oder eine thermische Oberflächennachbehandlung aufweist. Die Ultraschallbadreinigung wird weiter bevorzugt mittels Ethanol oder Isopropanol durchgeführt. Somit wird ein besonders hoher Reinigungsgrad erreicht.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn, vorzugsweise zeitlich nach den Schritten d), e) und/oder f), in einem weiteren Schritt (vorzugsweise einem Schritt g)) eine (vorzugsweise thermische) Oberflächenbehandlung des Grundkörpers durchgeführt wird. Dadurch lassen sich alle Partikel des Grundkörpers besonders dauerhaft befestigen.
  • Weist die Oberflächenbehandlung eine Plasma- / Niederdruckplasma-Oberflächenbehandlung (in Form einer Wärmenachbehandlung) auf, wird ein besseres Einwachsverhalten erzielt. Insbesondere wird dabei eine Festigkeitssteigerung von UHMWPE-, HDPE-, und PP-Implantaten sowie eine Fixierung der Restpartikel auf der Oberfläche erreicht.
  • Wenn die Oberflächenbehandlung, zusätzlich oder alternativ zur Plasma- / Niederdruckplasma-Oberflächenbehandlung, eine Heißlufttemperaturbehandlung auf, vorzugsweise durch einen Heißluftföhn, besteht zudem die Möglichkeit der nachträglichen intraoperativen Formgestaltung durch eine Wärmebehandlung, sodass wiederum eine Festigkeitssteigerung von UHMWPE-, HDPE-, und PP-Implantaten durch eine Wärmenachbehandlung und Fixierung der Restpartikel auf der Oberfläche erzielt wird.
  • Weist die Oberflächenbehandlung, vorzugsweise zusätzlich zu der Heißluft-/ Heißlufttemperaturbehandlung, ein Explosionsentgraten auf einer speziellen Kunststoffanlage oder ähnlichem auf, besteht wiederum die Möglichkeit der nachträglichen intraoperativen Formgestaltung durch Wärmebehandlung, sodass eine Festigkeitssteigerung von UHMWPE-, HDPE-, und PP-Implantaten durch eine Wärmenachbehandlung, wie Heißluftföhn, und eine Fixierung der Restpartikel auf der Oberfläche (somit interkonnektierende Festigkeitssteigerung) erzielt wird.
  • Falls ferner die Oberflächenbehandlung zusätzlich oder alternativ eine Behandlung der Oberfläche des Grundkörpers mit überkritischem CO2 aufweist, wird eine weitere Möglichkeit der nachträglichen intraoperativen Formgestaltung durch Wärmebehandlung geschaffen und die Festigkeitssteigerung von UHMWPE-, HDPE-, und PP-Implantaten durch eine Wärmenachbehandlung sowie eine Fixierung der Restpartikel auf der Oberfläche, d.h. eine interkonnektierende Festigkeitssteigerung, fortgebildet.
  • Weist die Oberflächenbehandlung zusätzlich oder alternativ eine Behandlung der Oberfläche des Grundkörpers mit Infrarotlicht durch Infrarotstrahler auf, wird eine weitere Möglichkeit der nachträglichen intraoperativen Formgestaltung durch Wärmebehandlung geschaffen und die Festigkeitssteigerung von UHMWPE-, HDPE-, und PP-Implantaten durch eine Wärmenachbehandlung sowie eine Fixierung der Restpartikel auf der Oberfläche, d.h. eine interkonnektierende Festigkeitssteigerung, fortgebildet.
  • Desweiteren ist es von Vorteil, wenn die Oberflächenbehandlung zusätzlich oder alternativ eine Beflammung des Grundkörpers aufweist, wird eine weitere Möglichkeit der nachträglichen intraoperativen Formgestaltung durch Wärmebehandlung geschaffen und die Festigkeitssteigerung von UHMWPE-, HDPE-, und PP-Implantaten durch eine Wärmenachbehandlung sowie eine Fixierung der Restpartikel auf der Oberfläche, d.h. eine interkonnektierende Festigkeitssteigerung, fortgebildet.
  • Beinhaltet die Oberflächenbehandlung zusätzlich oder alternativ eine Wärmebehandlung in einem Wärmeofen auf, wird eine weitere Möglichkeit der nachträglichen intraoperativen Formgestaltung durch Wärmebehandlung geschaffen und die Festigkeitssteigerung von UHMWPE-, HDPE-, und PP-Implantaten durch eine Wärmenachbehandlung sowie eine Fixierung der Restpartikel auf der Oberfläche, d.h. eine interkonnektierende Festigkeitssteigerung, fortgebildet.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Oberflächenbehandlung, insbesondere die Heißluftbehandlung, die Beflammung, und/oder die Plasma- Oberflächenbehandlung, mittels eines Roboterarmes durchgeführt wird. Dadurch wird eine weitere Möglichkeit der nachträglichen intraoperativen Formgestaltung durch Wärmebehandlung geschaffen und die Festigkeitssteigerung von UHMWPE-, HDPE-, und PP-Implantaten durch eine Wärmenachbehandlung sowie eine Fixierung der Restpartikel auf der Oberfläche, d.h. eine interkonnektierende Festigkeitssteigerung, fortgebildet.
  • Prinzipiell sei auch darauf hingewiesen, dass ein Grundkörper nach Durchführen der Verfahrensschritte aus dem unabhängigen Anspruch 1, nämlich den Schritten a) bis d), bereits einen vollständigen Gegenstand, wie das Implantat, umsetzt. Die in den abhängigen Ansprüchen zusätzlich durchgeführten Verfahrensschritte e) bis g) bilden den Grundkörper weiter und tragen somit bei, dass der letztendlich erhaltene Gegenstand noch effizienter für den Einsatz in einem Körper eines Säugers verbessert wird. Die Verfahrensschritte e) bis g) können gemeinsam oder unabhängig voneinander zusätzlich zu den Schritten a) bis d) durchgeführt werden.
  • Bei Ausbildung des Gegenstandes als Implantat wird der Grundkörper entweder beim Einsatz während einer Operation, auf übliche Weise, in seiner Form an die patientenspezifische Geometrie der Knochen und Knorpel angepasst, kann jedoch auch bereits beim Sintern (unmittelbar nach Schritt d)) die letztendliche patientenspezifische Form aufweisen. Diese Form wird im letzteren Fall dann bspw. mittels eines Scan-Verfahrens des betroffenen Knochenteils des Patienten erfasst und im Sinterschritt ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Implantat oder ein Hilfsmittel mit zumindest einem ein UHMWPE-Material aufweisenden Grundkörper. Als Hilfsmittel qualifiziert sich eine Schablone / ein Template oder ein Werkzeug. Bei dieser Variante ist der Grundkörper nicht-porös / verschlossen, während er in der Variante als Implantat porös ausgebildet ist.
  • Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoff / Kunststoff-Material bestehenden sowie zur chirurgischen Anwendung vorgesehenen Gegenstandes wird nachfolgend anhand einer Figur in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des Herstellverfahrens nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine mikroskopische detaillierte Schnittdarstellung eines Querschnittes durch einen fertigen Grundkörper eines ein Implantat ausbildenden Gegenstandes, wie er nach dem Herstellverfahren gemäß Fig. 1 hergestellt ist, wobei insbesondere die Form des verwendeten Granulats als Kugeln zu erkennen ist,
    Fig. 3
    eine mikroskopisch detaillierte Schnittdarstellung eines Querschnittes durch einen fertigen Grundkörper eines ein Implantat ausbildenden Gegenstandes, wie er nach einem Herstellverfahren gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels hergestellt ist, wobei sich dieses Herstellverfahren durch Verwendung polygonal ausgeformter Partikel des Granulats von dem Herstellverfahren nach Fign. 1 und 2 unterscheidet, und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines menschlichen Schädels zur Veranschaulichung der möglichen Anbringungsbereiche des hergestellten Gegenstandes / Implantats.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Herstellverfahren gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels gut zu erkennen. Zum Herstellen eines letztendlich fertig ausgebildeten Grundkörpers 6, der einen zur chirurgischen Anwendung vorgesehenen Gegenstand 1, nämlich ein medizinisches Implantat, ausbildet, werden in diesem Verfahren die Verfahrensschritte a) bis g), gekennzeichnet durch Pfeile, zeitlich nacheinander durchgeführt. Zum Herstellen des Grundkörpers 6 bedarf es zunächst das Durchführen der Verfahrensschritte a) bis d). Aufgrund der Ausbildung des Gegenstandes 1 als Implantat in den beiden nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen, ist nachfolgend das Implantat als der Gegenstand mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Alternativ zu der Herstellung des Implantats 1 werden in weiteren Ausführungen auch andere Gegenstände, insbesondere Hilfsmittel für eine Operation, wie Operationswerkzeuge, durch dieses Herstellverfahren hergestellt.
  • Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, wird zunächst ein Kunststoff-Pulver 2 in Form eines UHMWPE-Pulvers 2 bereitgestellt (Pfeil a)), wobei dieses Kunststoff-Pulver 2 eine Korngröße / durchschnittliche Korngröße von weniger als 300 µm aufweist.
  • Das rieselfähige Kunststoff-Pulver 2 wird daran im Anschluss, durch den Pfeil b) gekennzeichnet, mittels eines sinterähnlichen Verfahrens verpresst. Dabei entstehen einstückige / in sich zusammenhängende Zwischenstücke 3. Insbesondere werden die Zwischenstücke 3 durch ein Verpressen mit gleichzeitigem Erhitzen des Kunststoff-Pulvers 2 erreicht, wobei die Zwischenstücke 3 letztendlich rechteckförmige Platten ausbilden. Die Temperatur der Zwischenstücke 3 bei diesem Sintern / Urformen der Zwischenstücke 3 ist stets unterhalb der Zersetzungstemperatur des verwendeten Kunststoff-Pulvers 2 (bei mehreren Kunststoffmaterialien unterhalb der Zersetzungstemperatur der am niedrig schmelzenden Materialkomponente des verwendeten Kunststoff-Pulvers 2). Bevorzugt ist zur Herstellung des jeweiligen Zwischenstückes 3 eine Negativformen vorhanden, in die das Kunststoff-Pulver 2 zunächst eingefüllt wird und im Anschluss daran aufgeheizt sowie, mit einer Presskraft beaufschlagt, zusammengepresst wird, sodass sich ein in sich festes Gebilde in Form der Zwischenstücke 3 bildet.
  • Im Anschluss an das Fertigen der Zwischenstücke 3 wird gemäß Pfeil c) jedes Zwischenstück 3 wieder definiert zerkleinert. Die Zwischenstücke 3 werden in mehrere Partikel 5 unter Ausbildung eines Granulats 4 zerkleinert. Die Partikel 5 weisen eine im Wesentlichen einheitliche Form auf, die durch die konkrete Ausführung der mechanischen Zerkleinerung ausgeführt wird. In diesem Ausführungsbeispiel werden runde Partikel 5, in Form von kugelartigen oder im Querschnitt ovalen Partikeln 5, erzeugt.
  • Der Verfahrensschritt c) ist in zwei Teilschritte unterteilt, die hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt sind. In einem ersten Teilschritt (als erster Teilschritt c1) bezeichnet) wird das zumindest eine Zwischenstück 3 schneidend vorzerkleinert, sodass aus einem Zwischenstück 3 wiederum eine Vielzahl von scharfkantigen Einzelstücken erzeugt wird. Alternativ, in weiteren Ausführungsbeispielen ist es auch angedacht, diese Einzelstücke statt durch das Schneiden oder zusätzlich zu dem Schneiden spanend, etwa fräsend oder drehend, und/oder stanzend herzustellen.
  • Im Anschluss an den ersten Teilschritt c1) werden die mehreren Einzelstücke in einem zweiten Teilschritt (als zweiter Teilschritt c2) bezeichnet) mechanisch weiter zerkleinert, nämlich vermahlen. Die Einzelstücke werden dabei derart lange vermahlen, bis sich das einheitliche, d.h. insbesondere in Größe und Form einheitliche, Granulat 4 aus einer Vielzahl von Partikeln 5 bildet. Das Mahlverfahren wird vorzugsweise mittels einer Rotormühle umgesetzt, wobei sich ein Rotor relativ zu einem gehäusefesten / feststehenden Bereich, nämlich einem Sieb, bewegt und die dazwischen angeordneten Einzelstücke aufgrund der mechanischen Scherkräfte zerkleinert werden. Rotor und Sieb weisen dann mehrere Löcher auf, die bereits die Umfangsgeometrie des fertigen Granulats 4 vorgeben. Da hier runde Partikel 5 ausgeformt werden, haben die Löcher / Durchgangslöcher ebenfalls eine runde Form. Durch hindurchdrücken der entsprechenden Einzelstücke durch die Löcher werden die Partikel 5 in ihre runde Form gebracht.
  • Gemäß Pfeil d) folgt im Anschluss das Verbinden des in seiner Form eingestellten Granulats 4 zu dem einteiligen Grundkörper 6. In diesem Ausführungsbeispiel dient zum Verbinden ein Sintervorgang, nämlich ein selektiver Laser-Sintervorgang. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, andere Sintertechniken, bspw. ein poröses Sintern oder gar andere Verbindungstechniken, etwa stoffschlüssige Verbindungstechniken, wie Schweißen, einzusetzen.
  • Nach Schritt d) besteht der Grundkörper 6 aus einem zusammenhängenden, stabilen Kunststoff-Material in Form des UHMWPE, das zuvor in Pulverform vorhanden war. Wie in der Teildarstellung der schematischen Ansicht nach Fig. 1 zwischen den Pfeilen d) und e) zu erkennen, wird ein beliebig ausgebildetes, im Wesentlichen plattenförmiges, Implantat 1 in Form dieses Grundkörpers 6 bereits vorausgeformt. In diesem Grundkörper 6 sind die einzelnen, zuvor rieselfähigen, Granulatpartikel 5 stoffschlüssig fest miteinander verbunden (Detaildarstellung "I"). Der Grundkörper 6 weist in diesem Verfahren bereits nach Durchführen des Schrittes d) im Wesentlichen die fertige Form des herzustellenden Implantates 1 auf. Das Implantat 1 ist hierbei auf typische Weise als ein Implantat 1 zur Osteosynthese bzw. Frakturversorgung ausgebildet, bspw. als ein Granialimplantat. Das Sintern wird derart ausgeführt, dass das Implantat / der Grundkörper 6 eine poröse, vorzugsweise eine offenporige Struktur aufweist. Alternativ sind auch geschlossenporige Strukturen umsetzbar.
  • Zusätzlich zu den Schritten a) bis d), die bereits zu einem fertigen Ausbilden des Implantats 1 / des Grundkörpers 6 dienen, sind in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 noch die Schritte e) bis g) umgesetzt. Mit dem Schritt e) wird der Grundkörper 6 anschließend an den Schritt d) noch einem Bestrahlungsvorgang, nämlich einer Sterilisationsbestrahlung ausgesetzt. Diese Sterilisationsbestrahlung dient einer zusätzlichen Vernetzung des UHMWPE-Materials, was in der auf den Pfeil e) folgenden Teildarstellung der Fig. 1 mittels eines Detailausschnittes "II" zu erkennen ist. Hierbei schmiegen sich die einzelnen Partikel 5 noch näher aneinander an bzw. vergrößern ihre Kontaktflächen zwischeneinander.
  • Nach der Sterilisationsbestrahlung gemäß Verfahrensschritt f) wird der Grundkörper 6 gereinigt, was zwischen den Teildarstellungen vor und nach dem Pfeil f) durch die Detaildarstellungen "III" und "IV" der Oberfläche erkennbar ist.
  • Nach dem Reinigen der Oberfläche wird mit Schritt g) eine thermische Oberflächennachbehandlung des Grundkörpers 6 durchgeführt. Dadurch ergibt sich letztendlich, dass nach dem Schritt g) fertige Implantat 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 2 ist eine mikroskopische Detaildarstellung eines Querschnittes durch das fertige Implantat 1 aus Fig. 1 nochmals detailliert dargestellt. Hierin ist insbesondere die runde / ovale Querschnittsform der einzelnen Partikel 5 erkennbar.
  • In Verbindung mit Fig. 3 ist es jedoch auch möglich, andere Formen als diese runde Form prinzipiell vorzusehen. In Fig. 3, die einen Querschnitt eines anderen Implantats 1 darstellt, sind die Partikel 5 polygonal / mehreckig ausgeformt. Ein Implantat 1 mit einer solchen mehreckigen Ausgestaltung seiner Partikel 5 wäre mit einem ähnlichen Verfahren wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ausführbar, wobei lediglich der Mahlvorgang gemäß Schritt c2) angepasst werden müsste. Anstatt runder Löcher im Rotor und im Sieb wären eckige Durchgangsöffnungen vorzusehen. Auch können diese in ihrer Größe variieren, sodass schließlich die Partikel 5 gemäß Fig. 3 etwas größer ausgestaltet sind als die in Fig. 2.
  • Das fertige Implantat 1 kann bspw. am Schädelknochen oder im Kieferbereich, wie in Fig. 4 erkennbar, oder ähnlichen Bereichen des Säugers eingesetzt werden. Auch kann das Implantat 1 / der Grundkörper 6 gemäß spezifischen Geometriedaten eines Patienten angefertigt werden. Hierfür ist es möglich, die entsprechende Sinterform bereits patientenspezifisch als Negativform auszubilden und somit nach Schritt d) bzw. nach Schritt g) bereits die fertige Form des Implantats 1 herzustellen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, den fertigen Grundkörper 6 direkt bei der Operation noch geometrisch durch Biegen oder Schneiden in seiner Größe anzupassen.
  • In weiteren Ausführungen ist es auch möglich den Grundkörper 6 aus anderen Materialien als dem gewählten UHMWPE, etwa einem PE, einem PP oder einem HDPE herzustellen. Auch andere thermoplastische Materialien, duroplastische und/oder elastomere Kunststoffe sind zur Herstellung prinzipiell geeignet. Auch können Materialmischungen zur Herstellung gewählt werden, bspw. Mischungen aus UHMWPE, PP, PE und/oder HDPE.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gegenstand / Implantat
    2
    Kunststoff-Pulver
    3
    Zwischenstück
    4
    Granulat
    5
    Partikel
    6
    Grundkörper

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff aufweisenden sowie zur chirurgischen Anwendung vorgesehenen Gegenstandes (1) mit zumindest folgenden Schritten:
    a) Bereitstellen eines Kunststoff-Pulvers (2);
    b) Erhitzen und Verpressen des Kunststoff-Pulvers (2) unter Ausbildung zumindest eines Zwischenstücks (3);
    c) Mechanisches Zerkleinern des zumindest einen Zwischenstücks (3) zu Granulat (4); und
    d) Verbinden des Granulats (4) zu einem einstückigen Grundkörper (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) eine poröse Struktur aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Struktur eine offen- oder geschlossenzellige Struktur ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Pulver eine Korngröße zwischen 20 µm und 900 µm aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Zwischenstück (3) plattenförmig ausgebildet ist, eine poröse Materialstruktur aufweist und/oder aus Vollmaterial gebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) einen ersten Teilschritt c1), in dem das zumindest eine Zwischenstück (3) in Einzelstücke vorzerkleinert wird, und einen zweiten Teilschritt c2), in dem die Einzelstücke in Granulat (4) weiter zerkleinert werden, aufweist, oder in Schritt c) ein Granulat (4) direkt aus den Zwischenstücken (3) herausgearbeitet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere das Granulat (4) ausbildende Partikel (5) nach Durchführen des zweiten Teilschrittes c2) eine Korngröße zwischen 20 µm und 2000 µm aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt d) ein Sintern des Granulats (4), vorzugsweise ein poröses Sintern und/oder ein selektives Lasersintern (SLS-Verfahren), umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (6) eine Oberflächenbehandlung durchgeführt wird.
EP17701094.9A 2016-06-07 2017-01-17 Granulatherstellung mit gerundeten partikeln für die implantatfertigung oder werkzeugfertigung Active EP3463823B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110501.5A DE102016110501B3 (de) 2016-06-07 2016-06-07 Granulatherstellung mit gerundeten Partikeln für die Implantatfertigung oder Werkzeugfertigung
PCT/EP2017/050894 WO2017211469A1 (de) 2016-06-07 2017-01-17 Granulatherstellung mit gerundeten partikeln für die implantatfertigung oder werkzeugfertigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3463823A1 EP3463823A1 (de) 2019-04-10
EP3463823B1 true EP3463823B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=57868241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17701094.9A Active EP3463823B1 (de) 2016-06-07 2017-01-17 Granulatherstellung mit gerundeten partikeln für die implantatfertigung oder werkzeugfertigung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20190275703A1 (de)
EP (1) EP3463823B1 (de)
JP (1) JP6996055B2 (de)
CN (1) CN109476095A (de)
AU (1) AU2017278812B2 (de)
BR (1) BR112018075128B1 (de)
CA (1) CA3026896A1 (de)
DE (1) DE102016110501B3 (de)
ES (1) ES2836272T3 (de)
RU (1) RU2747349C2 (de)
WO (1) WO2017211469A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121552A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Lasergesinterter Filter, Verfahren zum Herstellen des Filters sowie Verfahren zum Flüssigkeitstransport
DE102019108327A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Implantat mit intrinsischer antimikrobieller Wirksamkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020210038A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines biokompatiblen Implantats und Implantat
CN112545716B (zh) * 2020-12-04 2021-11-23 中国矿业大学 一种具有预警功能的人工关节假体及其制备方法
USD955582S1 (en) * 2021-11-02 2022-06-21 CraniUS LLC Cranial implant

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2211008C2 (ru) * 1996-02-13 2003-08-27 Массачусетс Институт Оф Текнолоджи Протезные устройства из полиэтилена сверхвысокой молекулярной массы, обработанного облучением и плавлением
WO2003064141A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Paul Smith Sintering ultrahigh molecular weight polyethylene
JP2004154308A (ja) 2002-11-06 2004-06-03 Olympus Corp 生体組織補填材
JP5015570B2 (ja) 2006-12-12 2012-08-29 日本特殊陶業株式会社 生体材料及び生体材料の製造方法
US8142886B2 (en) * 2007-07-24 2012-03-27 Howmedica Osteonics Corp. Porous laser sintered articles
RU2347793C1 (ru) * 2007-12-25 2009-02-27 Институт элементоорганических соединений имени А.Н. Несмеянова Российской академии наук (ИНЭОС РАН) Полимерная антифрикционная композиция биомедицинского назначения
JP5698121B2 (ja) * 2008-05-13 2015-04-08 スミス・アンド・ネフュー・オルソペディクス・アーゲー 耐酸化性高架橋uhmwpe
CN107107389B (zh) * 2014-11-07 2020-05-19 沙特基础工业全球技术有限公司 用于制造致密聚合物粉末的方法、以及熔融处理致密聚合物粉末的方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2836272T3 (es) 2021-06-24
BR112018075128A2 (pt) 2019-03-26
RU2018147438A (ru) 2020-07-13
AU2017278812B2 (en) 2022-07-21
EP3463823A1 (de) 2019-04-10
US20190275703A1 (en) 2019-09-12
CA3026896A1 (en) 2017-12-14
BR112018075128B1 (pt) 2022-06-28
DE102016110501B3 (de) 2017-04-06
JP6996055B2 (ja) 2022-01-17
JP2019527627A (ja) 2019-10-03
RU2018147438A3 (de) 2020-09-04
AU2017278812A1 (en) 2018-12-06
WO2017211469A1 (de) 2017-12-14
RU2747349C2 (ru) 2021-05-04
CN109476095A (zh) 2019-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463823B1 (de) Granulatherstellung mit gerundeten partikeln für die implantatfertigung oder werkzeugfertigung
EP3108762B1 (de) Bausatz zum aufbau eines käfigs für die spondylodese und verfahren hierzu
DE60315366T2 (de) Herstellungsverfahren eines Komposit-Prothesenlagerelements mit einer vernetzten Gelenkfläche
EP0743898B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffes
EP2030596B1 (de) Implantat zur Behandlung von Knochen.
WO2015022039A1 (de) Zwischenwirbel-körbchen
EP3445414B1 (de) Hybridimplantat aus einem kompositmaterial
EP3463497B1 (de) Implantatherstellverfahren mittels additivem selektivem lasersintern und implantat
DE102015107600A1 (de) Partikuläres alloplastisches Knochenersatzmaterial und Verfahren zur Herstellung eines frei geformten porösen Körpers
DE60308412T2 (de) Knochenersatzmaterial
EP3092977B1 (de) Flächiges knochenersatzmaterial und verfahren zur herstellung eines porösen körpers
WO2008061759A1 (de) Bauteil aus geflechtelementen
EP3651686B1 (de) Knochenimplantat zur verwendung als füllstück bei der korrektur einer fehlstellung eines knochens im bereich dysgnathie und herstellungsverfahren
DE102011050183A1 (de) Oberflächenprofilierter Gitterkörper
WO2002096324A2 (de) Knochenimplantat
DE102004056713B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Prothesenelementen sowie von Rohlingen von Prothesenelementen
DE202011050057U1 (de) Oberflächenprofilierter Gitterkörper
DE102005054479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wirbelsäulen-Implantaten
EP4164705B1 (de) Verfahren zur herstellung eines biokompatiblen implantats und implantat
EP4335409A1 (de) Verfahren zur herstellung eines räumlichen chrurischen netzes
CH720535A2 (de) Plasmabehandelte geschäumte Biogranulatkörner
DE102019108190A1 (de) Implantat aus mit biologisch aktivem Spendermaterial durchsetzten Trägermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007385

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1315960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007385

Country of ref document: DE

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2836272

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210117

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1315960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923