EP3453362A1 - Grosstierbehandlungstisch - Google Patents

Grosstierbehandlungstisch Download PDF

Info

Publication number
EP3453362A1
EP3453362A1 EP17190595.3A EP17190595A EP3453362A1 EP 3453362 A1 EP3453362 A1 EP 3453362A1 EP 17190595 A EP17190595 A EP 17190595A EP 3453362 A1 EP3453362 A1 EP 3453362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
large animal
table top
animal treatment
treatment table
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17190595.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Kober
Tim Kowalewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOBER, BERND
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17190595.3A priority Critical patent/EP3453362A1/de
Priority to US16/124,478 priority patent/US20190076228A1/en
Publication of EP3453362A1 publication Critical patent/EP3453362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D3/00Appliances for supporting or fettering animals for operative purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/704Tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0421Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body with immobilising means
    • A61B6/0428Patient cradles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/508Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for non-human patients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/40Animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D3/00Appliances for supporting or fettering animals for operative purposes
    • A61D2003/003Appliances for supporting or fettering animals for operative purposes with head or neck restraining means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D3/00Appliances for supporting or fettering animals for operative purposes
    • A61D2003/006Appliances for supporting or fettering animals for operative purposes with leg or foot restraining means

Definitions

  • the present invention relates generally to veterinary medical mobile treatment tables which are also suitable for large animals such as e.g. Horses are usable and in which the animal is stored on a height-adjustable table top for treatment purposes.
  • large animals such as e.g. Horses are usable and in which the animal is stored on a height-adjustable table top for treatment purposes.
  • Haico Horses OPTic PRO 3 a large animal treatment table is marketed whose table top is adjustable in height and can be tilted and tilted in four directions.
  • the carrying capacity is 1,300 kg.
  • Side of the table top support extensions are attachable.
  • a recess is provided to increase the freedom of movement for a surgeon. All support parts can be removed.
  • a headboard can be moved sideways.
  • This treatment table can not be combined with other known treatment tables due to the central lifting device.
  • this known large animal treatment table in particular does not allow any implementation of radio-oncological treatments by means of computed tomography or linear accelerators with a rotatable radiation head.
  • a mobile examination table for human medicine which is not designed and suitable for large animals, from the DE 10 2010 064 209 A1 known.
  • a movable examination table is disclosed that includes a mobile platform for carrying a human, a wearer mounted under the mobile platform and used to support the mobile platform, and a guide rail located below the mobile platform.
  • the examination table also includes a transport device that can be used to drive the carrier for movement on the guide rail.
  • this examination table should allow in an emergency to quickly disconnect the mobile platform on the examination table from the transport device and bring back to the original position after the emergency.
  • the technical problem underlying the invention is therefore to provide a large animal treatment table, which allows the implementation of operations and the study of large animals with known X-ray and radiotherapy devices such as in particular linear accelerators or computed tomography devices.
  • a large animal treatment table comprising a mobile base frame, a lifting device and a table top.
  • the base frame has a front end and a rear end in the longitudinal axis direction and comprises at least in the region of the front end of a split chassis with a right chassis part and a spaced from the right chassis part left chassis part to provide an accessible from the front end free space below the table top.
  • the lifting device comprises a lower support, with which the lifting device is arranged in the region of the rear end of the base frame, and an upper support.
  • the table top is connected to the upper support of the lifting device so that it has a cantilevered table area and in a side view, the base frame, the lifting device and the support plate form an asymmetric, substantially C-shaped outline.
  • the table top is movable over an existing table of a conventional treatment or diagnostic device such as a computed tomography device. Additionally or alternatively, a radiator head of a linear accelerator is rotatable about the projecting table area around by the inventive design of the large animal treatment table.
  • the invention is based on the idea to design the basic components of a large animal treatment table, despite the considerable loads to be absorbed, so that even a large animal can be introduced into known x-ray or computed tomography devices in order to be able to carry out examinations on the large animal with the aid of these devices.
  • the large animal treatment table is movable over the fixedly connected with the tables tables.
  • the thus created C-shaped design has surprisingly proven to be suitable despite the high loads to be absorbed.
  • the table top is as stiff as possible to accommodate the high payloads and taking into account the cantilevered design.
  • the table top at least partially and / or in the front region of materials that have a high rigidity and have low absorption of radiation. Suitable materials are e.g. Carbon fiber reinforced plastics (CFRP).
  • CFRP Carbon fiber reinforced plastics
  • the large animal treatment table according to the invention can be moved over tables of known medical devices with the large animal thereon, previously known computed tomography devices, x-ray devices and conventional linear accelerators can be used for the first time even in large animals. So far, one would have to break down the fixed tables for the use of such medical equipment on large animals. An exchange of a table e.g. However, an irradiation device or computed tomography device is possible only with great effort and extremely costly.
  • An exemplary embodiment of a large animal treatment table according to the invention provides that seen in the longitudinal direction, the lifting device in each case comprises a left lifting part and a right lifting part, between which there is a free space.
  • the space between the two lifting parts allows the table top over an existing treatment table z.
  • a computed tomography device is movable and indeed so far that the lifting parts come to rest right and left of the existing table.
  • the tabletop is e.g. can be moved very deep into a gantry of a computed tomography device.
  • a motor is present, with the transmission via a both the right and the left lifting part in height are adjustable.
  • this is in each case a front bearing of the lifting parts connected via a common threaded spindle with a threaded bushing.
  • the threaded spindle is rotated by an electric or hydraulic motor.
  • a hand crank may be present with which a height adjustment by an operator by hand is possible in case of failure of the engine.
  • Another exemplary embodiment of a large animal treatment table according to the invention provides that the right and left lifting part each comprise a scissor mechanism.
  • the right and left lifting part each comprise a scissor mechanism.
  • the base frame preferably has a greater width at least at the front end than at the rear end. At the same time, the accessibility of certain parts of the body of the large animal lying on the table top is made easier for an operator or animal veterinarian.
  • the table top can be tilted. This is advantageous for certain examinations and operations.
  • the inclination of the table top is vorzugswiese adjustable in that a rigid locking element at one end rotatably connected to the upper support in the area of the table rotation axis and with the other end to the base frame is connectable.
  • the table top is automatically tilted about a transverse axis when lowering the lifting device.
  • no separate drive for the Tilt adjustment necessary.
  • the rate of progression indicates how many degrees the tabletop inclines at a defined drop height; ie, for example, an inclination of 10 ° is achieved with a drop of 200 mm.
  • the blocking element is designed as a pivotable bracket or in the form of at least one rod, the ends of which are configured plugged or suspended at corresponding locations on the base frame and / or on the upper bearing.
  • the ends of which are configured plugged or suspended at corresponding locations on the base frame and / or on the upper bearing.
  • the upper support of the lifting device is rotatably mounted on a rear upper bearing with the table top about a transverse axis and is slidably mounted on a front upper bearing with the table top.
  • the lower support of the lifting device to be mounted on a rear bearing with the base frame rotatable about a transverse axis and be mounted on a sliding or rolling on a front bearing on the base frame.
  • Slidably mounted here should not only include classic sliding joints, but also rolling or rolling bearings.
  • An exemplary low-cost embodiment of a large animal treatment table provides that the right chassis part and the left chassis part are each provided with rollers and preferably define a free opening with a clear inner width of at least 700 mm at least in the region of the front end. This is a "driving" of the large animal treatment table on existing tables medical examination or treatment equipment of the type mentioned here in a simple manner.
  • the base frame at least in the region of the front end, has a maximum height above ground of approximately 150 mm.
  • the table top can be lowered to a minimum height of approximately 700 mm and / or raised to a maximum height of approximately 1400 mm. Due to the inventive design of a large animal treatment table, it is also possible for the first time to provide a lifting device that allows this low lowering of the table top despite the high load capacity. This is particularly advantageous when irradiation of skin tumors with electrons is to be carried out in the large animal. In this type of electron irradiation usually an electron tube is used, which has a defined length. This is fastened directly under the spotlight head.
  • the underside of the electron tube is placed directly on the skin of the animal during the treatment.
  • animals with large abdominal girth such as horses, can be correspondingly bespoke, it is now possible to design the distance between the storage medium and source as large as possible, that is, to lower the table as low as possible.
  • the base frame has a maximum height above ground of 150 mm, at least in the region of the front end, it is possible to rotate in particular a radiator head of a conventional linear accelerator about the projecting table portion of the table top over 360 degrees about a longitudinal axis.
  • This radioonocological treatments on large animals by means of known linear accelerators are possible, despite the fact that while the radiator head passes during a rotation just above the ground.
  • the table top of the large animal treatment table on at least one longitudinal edge at least one possibility for a Tischverumblerungselement and / or a fixing device, for example, limbs of a large animal in the desired position by means of reversers or tension straps in a certain position can be kept to the table top , on.
  • the lifting device consists of two spaced apart in the transverse direction scissor mechanisms, which are adjustable in height in particular via a common motor and associated gear.
  • the two scissors mechanisms preferably have an upper support, which is rotatably mounted at a respective rear end of the scissors mechanism with the table top at a fixed axis of rotation. A front end of the respective scissors mechanism is slidably connected to the support.
  • the two lower ends of the scissors mechanisms are formed accordingly. That is, a lower rear end of the scissors mechanism is rotatable with the base frame stored, a front lower end is slidably mounted on the respective support of the base frame.
  • a clearance is provided both between the base frame or the respective base frame parts and the two lifting mechanisms, so that a completely free space below the table top between the two scissors mechanisms is present, which allows driving over an existing table of a computed tomography system or the like.
  • the table top is preferably provided on at least one longitudinal edge and / or side edge with at least one insertion possibility for a table widening element.
  • one or more rollers are motor driven to facilitate movement of the large animal treatment table.
  • FIGS Fig. 1 to 4 A first exemplary embodiment of a large animal treatment table 5 according to the invention is shown in FIGS Fig. 1 to 4 shown.
  • This large animal treatment table 5 comprises a base frame 10, a lifting device 15 and a table top 20.
  • the table top 20 is connected via the lifting device 15 to the base frame 10.
  • these three basic elements of a large animal treatment table 5 according to the invention are arranged relative to one another such that they have an asymmetrical or in particular C-shaped contour or outline in a side view.
  • the base frame 10 comprises two spaced-apart Fahrgestelllmaschine 25, 26, which are each equipped with rollers 27.
  • three casters 27 are present on each chassis part, a roller 27 at the rear end, a roller 27 in the middle region and a roller 27 in the front region of the respective chassis part 25, 26.
  • the two chassis parts 25, 26 are one clear inside distance from each other.
  • Each chassis part 25, 26 is designed here in a front area with a larger internal clearance than at a rear area.
  • the two mutually mirror-inverted opposite chassis parts 25, 26 in the front area a large inner width, which is greater than a clear inner width at the rear end. This causes a greater stability of the entire large animal treatment table. 5
  • the chassis parts 25, 26 are formed here in the present embodiment, three parts, two rectilinear parts which are interconnected by an outwardly inclined middle part.
  • Festell drivenen 28 are arranged, for example, press by pressing the foot with a rubber part on the ground and thus increase the friction.
  • the locking devices 27, 28 are designed as usual on the market.
  • the lifting device 15 here consists of two scissor mechanisms 31, 32, which are each connected to one of the chassis parts 25, 26.
  • the right scissors mechanism 31 comprises a lower support 33 and an upper support 34.
  • the lower support 33 here consists of a rear lower bearing 35 to which a part of the scissors mechanism is rotatably connected.
  • a sliding or roller bearing is connected to the other lower part of the scissors mechanism 31 and thus slides or rolls in the longitudinal direction on the rear part of the chassis part 25th
  • the upper support 34 consists of an upper rear bearing 38 and an upper front sliding or roller bearing 39.
  • the rear upper bearing 38 is rotatably connected to the one part of the scissors mechanism.
  • the upper front sliding or roller bearing rolls on the underside of the table top or an inserted therebetween plate.
  • a motor 50 is connected via a gear shaft 51 with a spindle not shown here, which changes the distance between the two parts of the upper scissors mechanism to each other and thus raises or lowers the scissor mechanism as such.
  • both scissor mechanisms 31, 32 are connected to the same gear shaft of the electric motor, so as to achieve a uniform lowering and raising the table top 20.
  • crank 60 is provided, with which the transmission shaft 51 can be rotated by hand and thus the height of the table top 20 finely adjusted or in the case of failure of the electric motor 50 by hand in height is variable.
  • the table top 20 is tilted.
  • the inclination is adjusted by adjusting the height of the table top 20 by means of the electric motor 50 or the hand crank 60.
  • a locking bracket 65 at an upper pivot bearing point 66 and a lower pivot bearing point 67 with a bottom of the table top 20 and the respective chassis part 25, 26 rotatably connected. Due to the rigidity of the pawl 65, the distance between the upper pivot point 66 and the lower pivot point 67 is determined by this connection. If now, such as in Fig.
  • the locking bar 65 is designed to be removable or pivotally mounted, for example, at the upper pivot point 66, so that it can be pivoted when not in use on the underside of table top 20 and unfolds no blocking effect. If an inclination is desired, the locking bar 65 is simply pivoted to the lower and connected to the lower pivot point 67.
  • locking bar 65 may also be formed only as a rod or may have other shapes.
  • the table top 20 is formed here from CFK and / or other radiolucent materials and has at the two longitudinal edges 80, 81 a row of holes 82. These holes serve as plug-in openings for complementarily configured pins 91 of various attachments such as table top extensions 90, side wall parts 100 and fixing brackets 105 and possibly a head part 110th
  • the table top 20 with the various attachments 90, 100, 105 and the head part 110 is shown.
  • these attachments 90, 100, 105 inserted by means of their pins on the table top. Due to the different rows of holes, the table extensions etc. can be placed individually depending on the animal.
  • the fixing brackets 105 serve to provide a fixation for limbs of horses or other large animals.
  • individual limbs are fixed by means of straps or straps.
  • the clear inner width between the two chassis parts 25, 26 at the narrowest point in the present embodiment is 700 mm.
  • the inside width IWmax is 800 mm.
  • the minimum lifting height Hmin in the present embodiment is approximately 715 mm
  • the maximum lifting height Hmax is approximately 1470 mm.
  • the lifting height Hmin or Hmax is the height that is measured from the top of the table to the bottom.
  • the table width Tmax is 2000 mm.
  • the total length of the treatment table is about 3000 mm and the table length L2 is about 2000 mm.
  • the chassis parts 25, 26 have a length of about 2750 mm.
  • a large animal treatment table 5 can be used in conjunction with a linear accelerator with a radiator head 155.
  • the accelerator head 155 of the linear accelerator is freely rotatably mounted on a column 150. Due to the design of the large animal treatment table 5 with C-shaped outline in the side view and large opening in the front of the chassis with the chassis parts 25, 26, it is readily possible that the large animal treatment table 5 to the linear accelerator with a mounted horse 200 or other animal is approached, even if this has its own table.
  • the radiator head 155, as in Fig. 10 can also rotate below the treatment table 5 to perform certain treatments. In this case, the radiator head outside 156 passes just above the bottom and the front ends of the two chassis parts 25, 26 over.
  • Computed tomography devices that can be combined with a large animal treatment table according to the invention, for example, by the Companies Siemens AG, General Electric, Philips and Toshiba.
  • Linear accelerators suitable for carrying out examinations or treatments on a large animal treatment table according to the invention are referred to as Varian Clinac (with and without OBI), in particular of the type Clinac 2100, Clinac 2100C / D or Clinac iX, True Beam, Elekta Synergy , Elekta Versa distributed.
  • large animal treatment tables of the type disclosed here must be designed statically so that animals with a body weight of up to 500 kg or 800 kg or especially even up to 1,000 - 1,500 kg can be stored on the table top.
  • the term large animal treatment table should be taken to include treatment tables which are designed for loads of at least 300 kg or 500 kg, but can preferably accommodate loads of up to 1000 kg, 1300 kg or even 1500 kg.
  • the terms "about,” “about,” “about,” “substantially,” or “generally,” used in conjunction with a measurable value such as a parameter, quantity, shape, duration, or the like or explicit values include deviations or variations of ⁇ 10% or less, preferably ⁇ 5% or less, more preferably ⁇ 1% or less and more preferably ⁇ 0.1% of the respective value or of the respective value, if these deviations in the implementation of the disclosed invention in practice are still technically useful. It is to be expressly understood that the value to which the term “about” refers is expressly and specifically disclosed as such.
  • the specification of ranges by start and end values includes all those values and fractions of these values included by the particular range, as well as its start and end values.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Großtierbehandlungstisch (5) mit einem verfahrbaren Grundgestell (10), das in Längsachsenrichtung gesehen ein Vorderende und ein Hinterende aufweist und zumindest im Bereich des Vorderendes ein geteiltes Fahrgestell mit einem rechten Fahrgestellteil (25) und einem von dem rechten Fahrgestellteil (25) beabstandeten linken Fahrgestellteil (26) umfasst. Eine Hubvorrichtung (15) hat ein unteres Auflager (33), mit dem die Hubvorrichtung (15) im Bereich des Hinterendes des Grundgestells (10) angeordnet ist, und ein oberes Auflager (34). Eine Tischplatte (20) ist mit dem oberen Auflager (34) der Hubvorrichtung (15) derart verbunden, dass die Tischplatte (20) einen frei auskragenden Tischbereich bildet und in einer Seitenansicht das Grundgestell (10), die Hubvorrichtung (15) und die Tischplatte (20) einen C-förmigen Umriss haben. Durch das geteilte Fahrgestell (25, 26) und die C-Förmige Ausgestaltung ist die Tischplatte (20) über einen Tisch eines üblichen Behandlungs- oder Diagnosegerätes wie z.B. ein Computertomographiegerät bewegbar. Zusätzlich oder alternativ kann ein Strahlerkopf eines Linearbeschleunigers um den auskragenden Tischbereich herum rotieren.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein mobile Behandlungstische für die Veterinärmedizin, die auch für Großtiere wie z.B. Pferde verwendbar sind und bei denen das Tier auf einer höhenverstellbaren Tischplatte zu Behandlungszwecken gelagert wird.
  • Hintergrund
  • Großtierbehandlungstische der eingangs genannten Bauart werden für die universelle Diagnose und Behandlung von Klein- und Großtieren benötigt. Die Tiere werden hierbei auf einer Tischplatte gelagert, um Zugang zum Tierkörper für die Durchführung von Diagnose- und Behandlungstätigkeiten zu bekommen.
  • So wird zum Beispiel unter der Bezeichnung Haico Pferde OPTisch PRO 3 ein Großtierbehandlungstisch vertrieben, dessen Tischplatte in der Höhe verstellbar und in vier Richtungen kipp- und neigbar ist. Die Tragkraft beträgt 1.300 kg. Seitlich der Tischplatte sind Auflageverbreiterungen anbringbar. In einem Mittelteil der Tischplatte ist eine Aussparung vorgesehen, um die Bewegungsfreiheit für einen Operateur zu erhöhen. Alle Auflageteile können entfernt werden. Ein Kopfteil kann seitlich verschoben werden. Dieser Behandlungstisch ist aufgrund der zentralen Hubvorrichtung nicht mit anderen bekannten Behandlungstischen kombinierbar. Damit lässt dieser bekannte Großtierbehandlungstisch insbesondere keine Durchführung von radioonkologischen Behandlungen mittels Computertomographie oder Linearbeschleunigern mit rotierbarem Strahlerkopf zu.
  • Ein beweglicher Untersuchungstisch für die Humanmedizin, der nicht für Großtiere ausgelegt und geeignet ist, aus der DE 10 2010 064 209 A1 bekannt. Hier ist ein beweglicher Untersuchungstisch offenbart, der eine mobile Plattform zum Tragen eines Menschen, einen unter der mobilen Plattform befestigten und zum Tragen der mobilen Plattform verwendeten Träger sowie eine unter der mobilen Plattform angeordnete Führungsschiene umfasst. Der Untersuchungstisch umfasst außerdem eine Transportvorrichtung, die zum Antrieb des Trägers zur Bewegung auf der Führungsschiene verwendet werden kann. Insbesondere soll dieser Untersuchungstisch in einem Notfall erlauben, die mobile Plattform auf dem Untersuchungstisch von der Transportvorrichtung schnell zu trennen und nach Behebung des Notfalls in die Ausgangsposition zurückzubringen.
  • Ein ebenfalls aus der Humanmedizin bekannter mobiler Untersuchungstisch wird unter der Bezeichnung Roesys X-Mobil durch die Firma Medizintechnik St. Egidien GmbH vertrieben. Auch dieser mobile Untersuchungstisch ist nur für maximale Patientengewichte von 250 kg und allein deswegen nicht für Großtiere geeignet.
  • Es besteht zunehmend Bedarf an Großtierbehandlungstischen, die nicht nur zu Untersuchungs- und Behandlungszwecken einsetzbar sind, sondern auch Operationen, radioonkologische Behandlungen sowie Strahlentherapien von Großtieren zulassen.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht somit darin, einen Großtierbehandlungstisch bereitzustellen, der die Durchführung von Operationen und die Untersuchung von Großtieren mit bekannten Röntgen- und Strahlentherapiegeräten wie insbesondere Linearbeschleunigern oder auch Computertomographiegeräten erlaubt.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Das genannte technische Problem wird durch einen Großtierbehandlungstisch gelöst, der ein fahrbares Grundgestell, eine Hubvorrichtung und eine Tischplatte umfasst. Das Grundgestell weist in Längsachsenrichtung ein Vorderende und ein Hinterende auf und umfasst zumindest im Bereich des Vorderendes ein geteiltes Fahrgestell mit einem rechten Fahrgestellteil und einem von dem rechten Fahrgestellteil beabstandeten linken Fahrgestellteil, um einen vom Vorderende her zugänglichen Freiraum unterhalb der Tischplatte zu schaffen. Die Hubvorrichtung umfasst ein unteres Auflager, mit dem die Hubvorrichtung im Bereich des Hinterendes des Grundgestells angeordnet ist, und ein oberes Auflager. Die Tischplatte ist mit dem oberen Auflager der Hubvorrichtung derart verbunden, dass sie einen frei auskragenden Tischbereich hat und in einer Seitenansicht das Grundgestell, die Hubvorrichtung und die Tragplatte einen asymmetrischen, im Wesentlichen C-förmigen Umriss bilden. Durch das geteilte Fahrgestell und die asymmetrische Anordnung der Hubvorrichtung ist die Tischplatte über einen vorhandenen Tisch eines üblichen Behandlungs- oder Diagnosegerätes wie z.B. ein Computertomographiegerät bewegbar. Zusätzlich oder alternativ ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Großtierbehandlungstisches ein Strahlerkopf eines Linearbeschleunigers um den auskragenden Tischbereich herum rotierbar.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die grundlegenden Bestandteile eines Großtierbehandlungstisch trotz der erheblichen Lasten, die aufzunehmen sind, so auszubilden, dass auch ein Großtier in bekannte Röntgen-oder Computertomographiegeräte einbringbar ist, um mit Hilfe dieser Geräte Untersuchungen an dem Großtier vornehmen zu können. Durch die zum Hinterende hin versetzte Anordnung der Hubvorrichtung und die geteilte Fahrgestellausbildung ist der Großtierbehandlungstisch über mit den Geräten festverbundenen Tische verfahrbar. Die dadurch geschaffene C-förmige Formgebung hat sich trotz der hohen aufzunehmenden Traglasten überraschend als geeignet erwiesen. Durch die in Draufsicht zumindest im vorderen Bereich geteilte Ausgestaltung des Fahrgestells ist es zudem erstmals möglich, sogenannte Rotations- und stereotaktische Bestrahlungen mittels Linearbeschleuniger nun auch an Großtieren durchzuführen, da ein Strahlerkopf eines Linearbeschleunigers um das Großtier, das auf dem erfindungsgemäßem Behandlungstisch liegt, um 360° rotiert werden kann. Da die Tischplatte des erfindungsgemäßen Behandlungstisches auf die minimale Höhe des vorhandenen Tisches des Behandlungs- oder Diagnosegeätes abgesenkt werden kann, ist es erstmals möglich, Tiere mit großem Körperumfang, wie beispielsweise Pferde, z.B. mittels eines aufgesetzten Elektronentubus zu bestrahlen
  • Die Tischplatte ist für die Aufnahme der hohen Traglasten und unter Berücksichtigung der auskragenden Ausgestaltung möglichst steif auszubilden. Vorzugsweise besteht die Tischplatte zumindest zum Teil und/oder im Vorderbereich aus Materialien, die eine große Steifigkeit haben und eine geringe Strahlenabsorption aufweisen. Geeignete Materialien sind z.B. Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK).
  • Da der erfindungsgemäße Großtierbehandlungstisch über Tische bekannter medizinischer Geräte mit dem darauf befindlichen Großtier fahrbar ist, können bisher bekannte Computertomographiegeräte, Röntgengeräte und übliche Linearbeschleuniger erstmals auch bei Großtieren zum Einsatz kommen. Bisher hätte man für den Einsatz derartiger medizinischer Geräte an Großtieren deren feststehende Tische abbauen müssen. Ein Austausch eines Tisches z.B. eines Bestrahlungsgerätes oder Computertomographiegerätes ist allerdings nur mit sehr großem Aufwand möglich und äußerst Kostenintensiv.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Großtierbehandlungstisches sieht vor, dass die Hubvorrichtung in Längsrichtung gesehen jeweils einen linken Hubteil und einen rechten Hubteil umfasst, zwischen denen ein Freiraum vorhanden ist. Der Freiraum zwischen den beiden Hubteilen erlaubt, dass die Tischplatte über einen vorhandenen Behandlungstisch z. B. eines Computertomographiegerätes verfahrbar ist und zwar so weit, dass die Hubteile rechts und links des vorhandenen Tisches zum Liegen kommen. Demzufolge ist die Tischplatte z.B. sehr tief in einen Gantry eines Computertomographiegerätes hinein verfahrbar.
  • Vorzugsweise ist bei einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Großtierbehandlungstisches ein Motor vorhanden, mit dem über ein Getriebe sowohl der rechte als auch der linke Hubteil in der Höhe verstellbar sind. Beispielsweise ist hierzu jeweils ein vorderes Lager der Hubteile über eine gemeinsame Gewindespindel mit einer Gewindebuchse verbunden. Durch Drehen der Gewindespindel verändert sich der Abstand der vorderen Lager zu der Gewindebuchse und entsprechend dieser Abstandsveränderung erfolgt ein Absenken oder Anheben der Hubteile. Vorzugsweise wird die Gewindespindel von einem Elektro- oder Hydraulikmotor gedreht. Vorzugsweise kann zusätzlich eine Handkurbel vorhanden sein, mit der bei Ausfall des Motors eine Höhenverstellung durch einen Bediener per Hand möglich ist.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Großtierbehandlungstisches sieht vor, dass das rechte und linke Hubteil jeweils einen Scherenmechanismus umfassen. Damit ist eine konstruktiv einfache, kostengünstige und gleichzeitig äußerst tragfähige Ausgestaltung der Hubvorrichtung möglich. So kann der behandelte Veterinär auch am hinteren Tischplattenende bequem sitzen, indem die Beine zwischen den beiden Hubteilen platziert werden.
  • Zur Verbesserung der Standfähigkeit und/oder der Kippfestigkeit eines Großtierbehandlungstisches gemäß der Erfindung weist das Grundgestell vorzugsweise zumindest am Vorderende eine größere Breite auf als am Hinterende. Gleichzeitig ist die Zugänglichkeit gewisser Körperbereiche des auf der Tischplatte liegenden Großtiers für einen Operateur oder Tierveterinär erleichtert.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Großtierbehandlungstisches ist die Tischplatte neigbar. Dies ist für bestimmte Untersuchungen und Operationen vorteilhaft.
  • Die Neigung der Tischplatte ist vorzugswiese dadurch einstellbar, dass ein starres Sperrelement an einem Ende verdrehbar mit dem oberen Auflager im Bereich der Tischrotationsachse und mit dem anderen Ende mit dem Grundgestell verbindbar ist. Durch diese einfache und kostengünstige Ausgestaltung wird beim Absenken der Hubvorrichtung die Tischplatte automatisch um eine Querachse geneigt. Somit ist kein separater Antrieb für die Neigungseinstellung notwendig. Durch die Länge des Sperrelements und die möglichen Verbindungsstellen mit dem Auflager und dem Grundgestell ist auch die maximale Neigung als auch die Neigrate beim Absenken der Tischplatte festlegbar. Die Neigrate gibt an, um wieviel Grad sich die Tischplatte bei einer definierten Absenkhöhe neigt; also z.B. es wird eine Neigung um 10° bei einer Absenkung um 200 mm erzielt.
  • Vorzugsweise ist das Sperrelement als verschwenkbarer Bügel oder in Form wenigstens eines Stabes ausgebildet, dessen Enden an entsprechenden Stellen am Grundgestell und/oder am oberen Lager steck- oder einhängbar ausgestaltet sind. Damit ist eine kostengünstige und gleichzeitig zuverlässige Neigungseinstellung realisierbar.
  • Zum Zweck der Neigungseinstellung der Tischplatte ist vorzugsweise das obere Auflager der Hubvorrichtung an einem hinteren oberen Lager mit der Tischplatte um eine Querachse verdrehbar gelagert und an einem vorderen oberen Lager mit der Tischplatte gleitend bzw. abwälzend gelagert ist.
  • Ferner kann beispielsweise außerdem das untere Auflager der Hubvorrichtung an einem hinteren Lager mit dem Grundgestell um eine Querachse verdrehbar gelagert sein und an einem vorderen Lager auf dem Grundgestell gleitend oder abwälzend gelagert sein. Gleitend gelagert soll hier nicht nur klassische Gleitverbindungen umfassen, sondern auch Roll- oder Wälzlagerungen.
  • Eine beispielhafte kostengünstige Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Großtierbehandlungstisches sieht vor, dass das rechte Fahrgestellteil und das linke Fahrgestellteil jeweils mit Laufrollen versehen sind und vorzugsweise zumindest im Bereich des Vorderendes eine freie Öffnung mit einer lichten Innenweite von mindestens 700 mm definieren. Damit ist ein "Auffahren" des Großtierbehandlungstisches auf bestehende Tische medizinischer Untersuchungs- oder Behandlungsgeräte der hier genannten Art in einfacher Weise ermöglicht.
  • Vorzugsweise hat das Grundgestell wenigstens im Bereich des Vorderendes eine maximale Höhe über Boden von ungefähr 150 mm.
  • Um sowohl eine geeignete Arbeitshöhe für einen Veterinär zu schaffen, aber auch um alle denkbaren Behandlungen mit bestehenden medizinischen Geräten durchführen zu können, ist beispielsweise die Tischplatte auf eine Minimalhöhe von ungefähr 700 mm absenkbar und/oder auf eine Maximalhöhe von ungefähr 1400 mm anhebbar. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Großtierbehandlungstisches ist es auch erstmals möglich, eine Hubvorrichtung vorzusehen, die diese niedrige Absenkung der Tischplatte trotz der hohen Traglast erlaubt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bei dem Großtier eine Bestrahlung von Hauttumoren mit Elektronen durchgeführt werden soll. Bei dieser Art von Elektronenbestrahlung wird in aller Regel ein Elektronentubus verwendet, der eine definierte Länge hat. Diese wird direkt unter dem Strahlerkopf befestigt. Die Unterseite des Elektronentubus wird bei der Behandlung direkt auf die Haut des Tieres aufgesetzt. Damit auch Tiere mit großem Bauchumfang, wie zum Beispiel Pferde, entsprechend bestahlt werden können, ist es erstmals möglich, den Abstand zwischen Lagerungsmedium und Strahlerquelle möglichst groß auszugestalten, das heißt, die Tischplatte möglichst tief abzusenken.
  • Indem das Grundgestell wenigstens im Bereich des Vorderendes beispielsweise eine maximale Höhe über Boden von 150 mm aufweist, ist es möglich, insbesondere einen Strahlerkopf eines üblichen Linearbeschleunigers um den vorkragenden Tischbereich der Tischplatte über 360 Grad um eine Längsachse rotieren zu lassen. Damit sind radioonkologische Behandlungen am Großtier mittels bekannter Linearbeschleuniger möglich, trotz dass dabei der Strahlerkopf während einer Rotation knapp oberhalb des Bodens vorbeistreicht.
  • Insbesondere ist es also mit einem Großtierbehandlungstisch gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine sogenannte Rotationsbestrahlung bzw. stereotaktische Bestrahlungen am Tier durchführen zu können, insbesondere auch in Bereichen, die nicht von oberhalb der Tischplatte erreichbar sind.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Tischplatte des Großtierbehandlungstisches an wenigstens einem Längsrand wenigsten eine Steckmöglichkeit für ein Tischverbreiterungselement und/oder eine Fixiervorrichtung, mit der beispielsweise Gliedmaßen eines Großtieres in gewünschter Position mittels Wendern oder Zuggurten in bestimmter Lage zur Tischplatte gehalten werden können, auf.
  • Zur Vereinfachung der Konstruktion ist es insbesondere vorteilhaft, wenn zur Erzielung einer Neigung der Tischplatte keine spezielle Drehachse und entsprechende Lager vorgesehen sein müssen. Somit ist es bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zweckmäßig, ein Sperrelement verdrehbar mit dem oberen Lager im Bereich der Tischrotationsachse und dem Grundgestell zu verbinden, so dass bei Absenken der Hubvorrichtung die Tischplatte sich automatisch neigt. Je nach eingestelltem Abstand zwischen dem oberen Drehlager des Sperrelements und dem unteren Drehlager an dem Grundgestell in Verbindung mit der Absenkhöhe des Tisches ist die Tischneigung einstellbar.
  • Vorzugsweise besteht die Hubvorrichtung aus zwei voneinander in Querrichtung beabstandeten Scherenmechanismen, die insbesondere über einen gemeinsamen Motor und zugeordnetes Getriebe in der Höhe verstellbar sind. Hierzu weisen die beiden Scherenmechanismen vorzugsweise ein oberes Auflager auf, das an einem jeweiligen hinteren Ende des Scherenmechanismus mit der Tischplatte an einer ortsfesten Drehachse drehbar gelagert ist. Ein vorderes Ende des jeweiligen Scherenmechanismus ist mit dem Auflager gleitend verbunden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die beiden unteren Enden der Scherenmechanismen entsprechend ausgebildet. Das heißt, ein unteres hinteres Ende des Scherenmechanismus ist mit dem Grundgestell drehbar gelagert, ein vorderes unteres Ende ist gleitend auf dem jeweiligen Träger des Grundgestells gelagert. Damit sind zum einen große Tragkräfte ohne weiteres aufnehmbar und trotz dieser großen Lasten kann die Tischplatte in der Höhe verstellt werden. Ferner ist ein Freiraum sowohl zwischen dem Grundgestell bzw. den jeweiligen Grundgestellteilen und den beiden Hubmechanismen geschaffen, so dass ein vollständig freier Zwischenraum unterhalb der Tischplatte zwischen den beiden Scherenmechanismen vorhanden ist, was das Überfahren eines bestehenden Tisches einer Computertomographieanlage oder dergleichen ermöglicht.
  • Zur bestmöglichen Lagerung unterschiedlich großer Tiere ist vorzugsweise die Tischplatte an wenigstens einem Längsrand und/oder Seitenrand mit wenigstens eine Steckmöglichkeit für ein Tischverbreiterungselement versehen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform sind ein oder mehrere Laufrollen motorisch angetrieben, um den Großtierbehandlungstisch leichter bewegen zu können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung mehrere Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische perspektivische Schrägansicht von oben eines erfindungsgemäßen Großtierbehandlungstisches,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Großtierbehandlungstisches der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht des Großtierbehandlungstisches gemäß der vorliegenden Erfindung mit abgesenkter und geneigter Tischplatte,
    • Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht von schräg oben des Großtierbehandlungstisches der Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Explosionsansicht der Tischplatte eines erfindungsgemäßen Großtierbehandlungstisches mit verschiedenen Anbaumöglichkeiten,
    • Fig. 6 den Behandlungstisch von Fig. 5 mit angebrachten Anbauteilen,
    • Fig. 7 eine schematische Vorderansicht des in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Großtierbehandlungstisches mit maximal abgesenkter Tischplatte,
    • Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Vorderansicht des Großtierbehandlungstisches gemäß der vorliegenden Erfindung mit maximal angehobener Tischplatte,
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Großtierbehandlungstisch mit verschiedenen Anbauteilen,
    • Fig. 10 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Großtierbehandlungstisches, der in den Anwendungsberiech eines Strahlerkopfes eines handelsüblichen Linearbeschleunigers verfahren ist,
    • Fig. 11 eine perspektivische Seitenansicht auf den Großtierbehandlungstisch und den Strahlerkopf des Linearbeschleunigers wie in Fig. 10 gezeigt,
    • Fig. 12 eine der Fig. 11 ähnliche perspektivische Ansicht von einer anderen Seite mit unterhalb der Tischplatte eines erfindungsgemäßen Großtierbehandlungstisches befindlichem Strahlerkopf.
    Detaillierte Beschreibung
  • Eine erste beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Großtierbehandlungstisches 5 ist in den Fig. 1 bis 4 gezeigt. Dieser Großtierbehandlungstisch 5 umfasst ein Grundgestell 10, eine Hubvorrichtung 15 und eine Tischplatte 20. Die Tischplatte 20 ist über die Hubvorrichtung 15 mit dem Grundgestell 10 verbunden. Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, sind diese drei Grundelemente eines erfindungsbemäßen Großtierbehandlungstisches 5 so zueinander angeordnet, dass sie in einer Seitenansicht eine asymmetrische oder insbesondere C-förmige Kontur bzw. Umriss haben.
  • Das Grundgestell 10 umfasst zwei voneinander beabstandete Fahrgestelllteile 25, 26, die jeweils mit Laufrollen 27 ausgestattet sind. Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind an jedem Fahrgestellteil drei Laufrollen 27 vorhanden, eine Laufrolle 27 am hinteren Ende, eine Laufrolle 27 im mittleren Bereich und eine Laufrolle 27 im vorderen Bereich des jeweiligen Fahrgestellteils 25, 26. Die zwei Fahrgestellteile 25, 26 sind um eine lichte Innenweite voneinander beabstandet. Jedes Fahrgestellteil 25, 26 ist hier in einem Vorderbereich mit einer größeren lichten Innenweite ausgeführt als an einem Hinterbereich. Dadurch bilden die beiden einander spiegelverkehrt gegenüber liegenden Fahrgestellteile 25, 26 im Vorderbereich eine große lichte Innenweite, die größer ist als eine lichte Innenweite am Hinterende. Dies bewirkt eine größere Standfestigkeit des gesamten Großtierbehandlungstisches 5.
  • Die Fahrgestellteile 25, 26 sind hier im vorliegenden Ausführungsbeispiel dreiteilig ausgebildet, zwei geradlinige Teile, die durch ein nach außen schräggestelltes Mittelteil miteinander verbunden sind. An dem jeweiligen Hinterende eines Fahrgestellteils 25, 26 wie auch an einem vorderen Ende sind jeweils Festelleinrichtungen 28 angeordnet, die beispielsweise durch Betätigen mit dem Fuß ein Gummiteil auf dem Boden andrücken und so die Reibung erhöhen. Die Feststelleinrichtungen 27, 28 sind wie auf dem Markt üblich ausgebildet.
  • Die Hubvorrichtung 15 besteht hier aus zwei Scherenmechanismen 31, 32, die jeweils mit einem der Fahrgestellteile 25, 26 verbunden sind. So umfasst der rechte Scherenmechanismus 31 ein unteres Auflager 33 und ein oberes Auflager 34. Das untere Auflager 33 besteht hier aus einem hinteren unteren Lager 35, mit dem ein Teil des Scherenmechanismus drehbar verbunden ist. Ein Gleit- oder Rollenlager ist mit dem anderen unteren Teil des Scherenmechanismus 31 verbunden und gleitet bzw. rollt somit in Längsrichtung auf dem hinteren Teil des Fahrgestellteils 25.
  • Das obere Auflager 34 besteht aus einem oberen hinteren Lager 38 und einem oberen vorderen Gleit- oder Rollenlager 39. Das hintere obere Lager 38 ist mit dem einen Teil des Scherenmechanismus drehbar verbunden. Das obere vordere Gleit- oder Rollenlager rollt auf der Unterseite der Tischplatte bzw. einer dazwischen eingebrachten Platte ab.
  • Der tatsächliche detaillierte Aufbau und das Getriebe der Höhenverstellung sind hier nur angedeutet und teilweise in der Fig. 3 ersichtlich. Tatsächlich ist ein Motor 50 über eine Getriebewelle 51 mit einer hier nicht näher gezeigten Spindel verbunden, die den Abstand der beiden Teile des oberen Scherenmechanismus zueinander verändert und damit den Scherenmechanismus als solchen anhebt oder absenkt. Vorzugsweise sind beide Scherenmechanismen 31, 32 mit der gleichen Getriebewelle des Elektromotors verbunden, um so eine gleichmäßige Absenkung und Anhebung der Tischplatte 20 zu erzielen.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, ist zudem eine Kurbel 60 vorhanden, mit der die Getriebewelle 51 per Hand gedreht werden kann und somit die Höhe der Tischplatte 20 feinjustiert oder im Falle des Ausfalls des Elektromotors 50 per Hand in der Höhe veränderbar ist.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, ist die Tischplatte 20 neigbar. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Großtierbehandlungstisches 5 wird die Neigung durch Verstellen der Höhe der Tischplatte 20 mittels des Elektromotors 50 oder der Handkurbel 60 eingestellt. Hierzu ist ein Sperrbügel 65 an einem oberen Drehlagerpunkt 66 und einem unteren Drehlagerpunkt 67 mit einer Unterseite der Tischplatte 20 bzw. dem jeweiligen Fahrgestellteil 25, 26 drehbar verbindbar. Auf Grund der Starrheit des Sperrbügels 65 ist durch diese Verbindung der Abstand zwischen dem oberen Drehlagerpunkt 66 und dem unteren Drehlagerpunkt 67 festgelegt. Wenn nun, wie z.B. in Fig. 3 gezeigt, eine Absenkung der Tischplatte 20 erfolgt, wird der vordere Teil im Bereich des oberen Auflagers 34 nicht abgesenkt, sondern nur der hintere Teil. Dies kann deswegen erfolgen, da die Scherenmechanismen 31, 32 im vorderen Bereich eine Gleit- oder Rollenlagerung haben, wie es insbesondere in der Fig.3 ersichtlich ist, wo das vordere Rollenlager des Scherenmechanismus 31 aus dem oberen Auflager aufgrund der durch den Sperrbügel 65 bewirkten Neigung herausgetreten ist. Je stärker die Absenkung des Tisches 20 bei eingebrachtem Sperrbügel 65, desto größer wird die Neigung der Tischplatte 20.
  • Vorzugsweise ist der Sperrbügel 65 abnehmbar gestaltet oder zum Beispiel am oberen Drehlagerpunkt 66 verschwenkbar angebracht, so dass er bei Nichtbenutzung an der Unterseite er Tischplatte 20 verschwenkt fixiert werden kann und keine Sperrwirkung entfaltet. Falls eine Neigung gewünscht wird, wird der Sperrbügel 65 einfach nach untern verschwenkt und mit dem unteren Drehlagerpunkt 67 verbunden.
  • Es ist offensichtlich, dass der Sperrbügel 65 auch nur als Stab ausgebildet sein kann oder andere Gestalt haben kann.
  • Im Folgenden wird insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 näher auf die Ausgestaltung der Tischplatte 20 eingegangen. Die Tischplatte 20 ist hier aus CFK und/oder anderen strahlendurchlässigen Materialien ausgebildet und weist an den beiden Längsrändern 80, 81 eine Lochreihe 82 auf. Diese Löcher dienen als Stecköffnungen für komplementär ausgestaltete Stifte 91 von verschiedenen Anbauteilen wie Tischplattenverbreiterungen 90, Seitenwandteilen 100 und Fixierhalterungen 105 sowie eventuell eines Kopfteiles 110.
  • In der Fig. 6 ist die Tischplatte 20 mit den verschiedenen Anbauteilen 90, 100, 105 sowie dem Kopfteil 110 gezeigt. Hier sind diese Anbauteile 90, 100, 105 mittels ihrer Steckstifte an der Tischplatte eingesteckt. Durch die verschiedenen Lochreihen können individuell die Tischverbreiterungen etc. je nach Tier platziert werden. Die Fixierhalterungen 105 dienen dazu, eine Fixiermöglichkeit für Gliedmaßen von Pferden oder anderen Großtieren zu schaffen. Hier werden dann zum Beispiel einzelne Gliedmaßen mittels Bändern oder Gurten fixiert.
  • Aus den Fig. 7 bis 9 sind insbesondere die für das Überfahren des Großtierbehandlungstisches 5 über bestehende Tische von Computertomographiegeräten oder dergleichen gut ersichtlich. So beträgt die lichte Innenweite zwischen den beiden Fahrgestellteilen 25, 26 an der engsten Stelle im vorliegenden Ausführungsbeispiel 700 mm. Im vorderen Bereich beträgt die lichte Innenweite IWmax 800 mm. Die minimale Hubhöhe Hmin beträgt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 715 mm, die maximale Hubhöhe Hmax beträgt ca. 1470 mm. Die Hubhöhe Hmin bzw. Hmax ist diejenige Höhe, die von der Tischoberkante bis Boden gemessen ist. Mit den Tischverbreiterungen 90 beträgt die Tischbreite Tmax 2000 mm. Die Gesamtlänge des Behandlungstisches beträgt ca. 3000 mm und die Tischlänge L2 ca. 2000 mm. Die Fahrgestellteile 25, 26 haben eine Länge von ca. 2750 mm.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Aus den Darstellungen der Fig. 10 bis 12 ist insbesondere ersichtlich, wie ein erfindungsgemäßer Großtierbehandlungstisch 5 in Verbindung mit einem Linearbeschleuniger mit Strahlerkopf 155 einsetzbar ist. So ist hier der Beschleunigerkopf 155 des Linearbeschleunigers an einer Säule 150 frei drehbar gelagert. Durch die Ausgestaltung des Großtierbehandlungstisches 5 mit C-förmigem Umriss in der Seitenansicht und großer Öffnung im Vorderbereich des Fahrgestells mit den Fahrgestellteilen 25, 26 ist es ohne weiteres möglich, dass der Großtierbehandlungstisch 5 an den Linearbeschleuniger mit einem darauf gelagerten Pferd 200 oder einem anderen Tier herangefahren wird, auch wenn dieser einen eigenen Tisch aufweist. Darüber hinaus ist es ohne weiteres möglich, dass der Strahlerkopf 155, wie in Fig. 10 veranschaulicht, auch unterhalb des Behandlungstisches 5 rotieren kann, um bestimmte Behandlungen durchzuführen. Dabei streicht die Strahlerkopfaußenseite 156 nur knapp über dem Boden und den Vorderenden der beiden Fahrgestellteile 25, 26 vorbei.
  • Computertomographiegeräte, die mit einem erfindungsgemäßen Großtierbehandlungstisch kombinierbar sind, werden beispielsweise von den Firmen Siemens AG, General Electric, Philips und Toshiba vertrieben. Linearbeschleuniger, die zur Durchführung von Untersuchungen oder Behandlungen von auf einem erfindungsgemäßen Großtierbehandlungstisch geeignet sind, werden unter den Bezeichnungen: Varian Clinac (mit und ohne OBI), insbesondere der Bauart Clinac 2100, Clinac 2100C/D oder Clinac iX, True Beam, Elekta Synergy, Elekta Versa vertrieben.
  • Abschließend ist anzumerken, dass Großtierbehandlungstische der hier offenbarten Bauart statisch so ausgelegt sein müssen, dass Tiere mit einem Körpergewicht von bis zu 500 kg oder 800 kg oder insbesondere sogar bis 1.000 - 1.500 kg auf der Tischplatte gelagert werden können. Unter dem Begriff Großtierbehandlungstisch sind im vorliegenden Fall Behandlungstische zu subsummieren, die für Traglasten von mindestens 300 kg oder 500 kg ausgelegt sind, vorzugsweise aber Lasten von bis zu 1000 kg, 1300 kg oder sogar 1500 kg aufnehmen können.
  • Die hier verwendeten Begriffe "ungefähr", "etwa", "circa", "im Wesentlichen" oder "im Allgemeinen", die in Zusammenhang mit einem messbaren Wert wie beispielsweise einem Parameter, einer Menge, einer Form, einer zeitlichen Dauer oder dergleichen verwendet werden, oder auch explizite Wertangaben schließen Abweichungen oder Schwankungen von ± 10% oder weniger, vorzugsweise ± 5% oder weniger, weiter vorzugsweise ± 1% oder weniger und weiter vorzugsweise ± 0,1% des jeweiligen Wertes oder von dem jeweiligen Wert mit ein, sofern diese Abweichungen bei der Umsetzung der offenbarten Erfindung in die Praxis noch technisch sinnvoll sind. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Wert, auf den sich der Begriff "ungefähr" bezieht, als solcher ausdrücklich und im Besonderen offenbart ist. Die Angabe von Bereichen durch Anfangs- und Endwerte umfasst all diejenigen Werte und Bruchteile dieser Werte, die von dem jeweiligen Bereich eingeschlossen sind, wie auch dessen Anfangs- und Endwerte.

Claims (15)

  1. Großtierbehandlungstisch (5) mit:
    - einem verfahrbaren Grundgestell (10), das in Längsachsenrichtung gesehen ein Vorderende und ein Hinterende aufweist und zumindest im Bereich des Vorderendes ein geteiltes Fahrgestell mit einem rechten Fahrgestellteil (25) und einem von dem rechten Fahrgestellteil (25) beabstandeten linken Fahrgestellteil (26) umfasst;
    - einer Hubvorrichtung (15), die ein unteres Auflager (33) hat, mit dem die Hubvorrichtung (15) im Bereich des Hinterendes des Grundgestells (10) angeordnet ist, und ein oberes Auflager (34) besitzt;
    - einer Tischplatte (20), die mit dem oberen Auflager (34) der Hubvorrichtung (15) derart verbunden ist, dass die Tischplatte (20) einen frei auskragenden Tischbereich hat und in einer Seitenansicht das Grundgestell (10), die Hubvorrichtung (15) und die Tischplatte (20) einen C-förmigen Umriss haben, so dass in Zusammenwirken mit dem geteilten Fahrgestell (25, 26) die Tischplatte (20) über einen Tisch eines üblichen Behandlungs- oder Diagnosegerätes wie z.B. ein Computertomographiegerät bewegbar ist und zusätzlich oder alternativ ein Strahlerkopf eines Linearbeschleunigers um den auskragenden Tischbereich herum rotierbar ist.
  2. Großtierbehandlungstisch nach Anspruch 1, bei dem die Hubvorrichtung (15) in Längsrichtung gesehen jeweils einen linken Hubteil (31) und einen rechten Hubteil (32) umfasst, zwischen denen ein Freiraum vorhanden ist, der insbesondere ein Überfahren eines vorhandenen Behandlungstisches eines Computertomographiegerätes oder Linearbeschleunigers ermöglicht.
  3. Großtierbehandlungstisch nach Anspruch 2, bei dem ein Motor (50) über ein mechanisches Getriebe (51) sowohl den rechten als auch den linken Hubteil (31, 32) in der Höhe verstellt.
  4. Großtierbehandlungstisch nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das rechte und linke Hubteil jeweils einen Scherenmechanismus (31, 32) umfassen.
  5. Großtierbehandlungstisch (5) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Grundgestell (10) am Vorderende eine größere Breite aufweist als am Hinterende.
  6. Großtierbehandlungstisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Tischplatte (20) neigbar ist.
  7. Großtierbehandlungstisch nach Anspruch 6, bei dem ein starres Sperrelement (60) an einem Ende verdrehbar mit dem oberen Auflager (34) und mit dem anderen Ende mit dem Grundgestell (10) verbindbar ist, so dass bei Absenken der Hubvorrichtung (15) die Tischplatte (20) sich automatisch neigt.
  8. Großtierbehandlungstisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das obere Auflager (34) der Hubvorrichtung (15) an einem hinteren oberen Lager mit der Tischplatte (20) um eine Querachse verdrehbar gelagert und an einem vorderen oberen Lager mit der Tischplatte (20) gleitend gelagert ist.
  9. Großtierbehandlungstisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das untere Auflager (33) der Hubvorrichtung (15) an einem hinteren Lager (35) mit dem Grundgestell (10) um eine Querachse verdrehbar gelagert ist und an einem vorderen Lager (36) an dem Grundgestell (10) gleitend gelagert ist.
  10. Großtierbehandlungstisch (5) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das rechte Fahrgestellteil (25) und das linke Fahrgestellteil (26) jeweils mit Laufrollen (27) versehen sind und vorzugsweise zumindest im Bereich des Vorderendes eine freie Öffnung mit einer lichten Innenweite (IW) von mindestens 700 mm definieren.
  11. Großtierbehandlungstisch (5) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das Grundgestell (10) wenigstens im Bereich des Vorderendes eine maximale Höhe (Hmax) über Boden von 150 mm aufweist.
  12. Großtierbehandlungstisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Tischplatte (20) auf eine Minimalhöhe (HMin) von 715 mm absenkbar ist.
  13. Großtierbehandlungstisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Tischplatte (20) auf eine Maximalhöhe (Hmax) von 1400 mm anhebbar ist.
  14. Großtierbehandlungstisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Tischplatte (20) an wenigstens einem Längsrand (80, 81) und/oder Seitenrand wenigstens eine Steckmöglichkeit (82) für ein oder mehrere Anbauteile wie Tischverbreiterungselemente (90), Seitenwandteile (100) oder Fixierhalterungen (105) aufweist.
  15. Großtierbehandlungstisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem zusätzlich zu dem Motor (50) zur Höhenverstellung der Tischplatte (20) eine per Hand zu betätigende Kurbel (60) zur Höhenverstellung der Tischplatte (20) vorhanden ist.
EP17190595.3A 2017-09-12 2017-09-12 Grosstierbehandlungstisch Withdrawn EP3453362A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17190595.3A EP3453362A1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Grosstierbehandlungstisch
US16/124,478 US20190076228A1 (en) 2017-09-12 2018-09-07 Large animal treatment table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17190595.3A EP3453362A1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Grosstierbehandlungstisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3453362A1 true EP3453362A1 (de) 2019-03-13

Family

ID=59858576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17190595.3A Withdrawn EP3453362A1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Grosstierbehandlungstisch

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20190076228A1 (de)
EP (1) EP3453362A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110123481A (zh) * 2019-06-12 2019-08-16 牡丹江医学院 一种用于兔子手术的手术台
CN113288676A (zh) * 2021-06-21 2021-08-24 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种节能型新生儿辐射抢救台及其工作方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111904651A (zh) * 2020-09-21 2020-11-10 中国人民解放军空军军医大学 动物手术用便捷式固定器
CN112220580A (zh) * 2020-11-03 2021-01-15 阿尔孜古丽 一种畜牧兽医手术用带有姿态调节功能的保定装置
CN112451159B (zh) * 2020-12-07 2024-02-06 湖南德人牧业科技有限公司 一种生猪疾病治疗用抬升架结构及辅助设备
CN113634538A (zh) * 2021-07-24 2021-11-12 苏州赛晟班博科技有限公司 一种具有自清洁消毒功能的医疗抽血用固定装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590784A (en) * 1969-04-25 1971-07-06 Howard Gene Fly Livestock tipping table and stall
DE19538175A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Equitec Medizintechnischer Pfe Operationstisch für Tiere, insbesondere Großtiere
US20040194734A1 (en) * 2003-03-21 2004-10-07 Fisher Larry A. Animal raising and lowering system
US20090185663A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Gaines Jr Arthur J Equine CT Table
DE102010064209A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Beweglicher Untersuchungstisch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590784A (en) * 1969-04-25 1971-07-06 Howard Gene Fly Livestock tipping table and stall
DE19538175A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Equitec Medizintechnischer Pfe Operationstisch für Tiere, insbesondere Großtiere
US20040194734A1 (en) * 2003-03-21 2004-10-07 Fisher Larry A. Animal raising and lowering system
US20090185663A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Gaines Jr Arthur J Equine CT Table
DE102010064209A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Beweglicher Untersuchungstisch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110123481A (zh) * 2019-06-12 2019-08-16 牡丹江医学院 一种用于兔子手术的手术台
CN113288676A (zh) * 2021-06-21 2021-08-24 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种节能型新生儿辐射抢救台及其工作方法
CN113288676B (zh) * 2021-06-21 2022-05-31 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种节能型新生儿辐射抢救台及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20190076228A1 (en) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3453362A1 (de) Grosstierbehandlungstisch
DE60122299T2 (de) Chirurgischer tisch mit verschiebungsvorrichtung
EP0832603B1 (de) Patientenuntersuchungstisch
DE102013111523B4 (de) Röntgenoptimierte Vorrichtung zum Lagern eines Patienten
DE102005056275C5 (de) Operationstisch mit einer Patientenlagerungsplatte
DE10127210B4 (de) Patientenlagerungs-und Transportsystem
DE102012104401B4 (de) Schwenkbare Röntgen-Bildgebungsvorrichtungen
DE102004032012A1 (de) Vorrichtung zum Platzieren eines Patienten
DE202008014021U1 (de) Zug- und Drehtisch, insbesondere für die Hüft-Endoprothetik und Unfallchirurgie
DE102005023477A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten für eine minimalinvasive Implantation eines künstlichen Hüftgelenks
DE202016101587U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung der unteren Gliedmaßen eines Patienten während einer Operation
DE102004042315B4 (de) Patienten-Umlagerungsvorrichtung
DE2724321C3 (de) Gerät für Röntgendiagnostik
DE102015207736B4 (de) Mobiles C-Bogen-Röntgengerät
DE102006039602A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Person
DD157075A5 (de) Operationstisch
DE3500313A1 (de) Sitz-entbindungsliege
DE102007031920B3 (de) Untersuchungstisch mit einer Umlagerungsvorrichtung und Verwendung einer Umlagerungsvorrichtung mit einem Untersuchungstisch
DE19538175C2 (de) Operationstisch für Tiere, insbesondere Großtiere
DE2222826C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät fur die Herzdiagnostik
DE102016220268B4 (de) Patientenliege und Patientenversorgungseinrichtung
DE102013210860A1 (de) Medizinisches Gerät mit einer Gantry, insbesondere mit einer kippbaren Gantry, und einer kippbaren Vorrichtung zur Patientenhalterung sowie Verfahren zur Positionierung und Bewegung einer solchen Vorrichtung
DE3241029C2 (de)
DE10302612B4 (de) Urologischer Arbeitsplatz
DE2946987A1 (de) Einrichtung zum lagern eines patienten und verfahren zur aenderung der lage eines patienten unter verwendung der einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOBER, BERND

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOBER, BERND

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210703