DE102010064209A1 - Beweglicher Untersuchungstisch - Google Patents

Beweglicher Untersuchungstisch Download PDF

Info

Publication number
DE102010064209A1
DE102010064209A1 DE102010064209A DE102010064209A DE102010064209A1 DE 102010064209 A1 DE102010064209 A1 DE 102010064209A1 DE 102010064209 A DE102010064209 A DE 102010064209A DE 102010064209 A DE102010064209 A DE 102010064209A DE 102010064209 A1 DE102010064209 A1 DE 102010064209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
examination table
mobile platform
transport device
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010064209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010064209B4 (de
Inventor
Hong SHANG
Jin Xiao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE102010064209A1 publication Critical patent/DE102010064209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010064209B4 publication Critical patent/DE102010064209B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning

Abstract

Dies Erfindung betrifft einen beweglichen Untersuchungstisch, umfassend eine mobile Plattform (12) zum Tragen eines Untersuchungsobjektes (16), einen unter der mobilen Plattform (12) befestigten und zum Tragen der mobilen Plattform (12) verwendeten Träger (14) sowie eine unter der mobilen Plattform (12) angeordnete Führungsschiene (22). Der Untersuchungstisch umfasst außerdem eine Transportvorrichtung (32), die zum Antrieb des Trägers (14) zur Bewegung auf der Führungsschiene (22) verwendet werden kann, eine auf der Transportvorrichtung (32) befestigte Verbindungsvorrichtung (34), einen auf der Verbindungsvorrichtung (34) befestigten Elektromagneten (36), der auf den Träger (14) eine magnetische Anziehung ausüben kann, sowie ein Steuerglied (38) zur Steuerung der magnetischen Anziehung zwischen dem Elektromagneten (36) und dem Träger (14). Der Untersuchungstisch erlaubt in einem Notfall, die mobile Plattform (12) auf dem Untersuchungstisch von der Transportvorrichtung (32) schnell zu trennen und nach Behebung des Notfalls in die Ausgangsposition zurückzubringen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen beweglichen Untersuchungstisch und spezieller einen beweglichen Untersuchungstisch, der in Notsituationen erlaubt, eine mobile Plattform auf dem Untersuchungstisch und eine Transportvorrichtung zu trennen, und in der Lage ist, die Position der mobilen Plattform vor der Trennung beizubehalten.
  • Im Verlauf der Verwendung eines Untersuchungstisches zur Durchführung der Untersuchung eines Untersuchungsobjektes können häufig Notsituationen auftreten. Zum Beispiel kann es bei der Verwendung von medizinischen Diagnosegeräten, wie beispielsweise eines Computertomographen, für die Untersuchung von Patienten dazu kommen, dass der Strom ausfällt, dass eine Stelle des Patienten an das Diagnosegerät stößt oder gequetscht wird, dass sich der Patient plötzlich körperlich unwohl fühlt, oder dass ähnliche unvorhergesehene Situationen eintreten. Dann muss das medizinische Diagnosegerät ausgeschaltet und die mobile Plattform des Untersuchungstischs manuell schnell herausgezogen werden, so dass der Patient aus dem medizinischen Diagnosegerät schnell befreit wird. Wenn nach dem Auftreten einer unvorhergesehenen Situation der vorherige Betrieb weitergeführt werden soll, muss die mobile Plattform erneut in die Position gebracht werden, in der sie sich vor dem Eintreten der unvorhergesehenen Situation befand. Was Computertomographen betrifft, so gibt es gegenwärtig zwei technische Konzepte, die das genannte Problem lösen können.
  • Das erste technische Konzept wird durch die Anbringung eines Encoders auf dem Untersuchungstisch realisiert. Gegenwärtig umfassen die verfügbaren Encoder relative Encoder und absolute Encoder. Erstere verfügen intern über keine Eigenstromversorgung. Nach dem Abschalten des Computertomographen existiert dessen Koordinatensystem nicht länger. Deshalb ist es außerdem erforderlich, zusätzliche Referenzpunkte anzuordnen, ehe eine ungefähre Positionierung möglich ist. Letztere verfügen intern über eine Eigenstromversorgung. Nach dem Abschalten des Computertomographen besteht weiterhin die Möglichkeit, die Koordinatenpositionen aufzuzeichnen und eine hochgenaue Positionierung zu realisieren. Deren Kosten liegen jedoch im Vergleich zu relativen Encodern viel höher.
  • Das zweite technische Konzept wird durch die Anbringung eines Permanentmagneten auf der Transportvorrichtung des Untersuchungstischs des Computertomographen realisiert. Der besagte Permanentmagnet und der Träger der mobilen Plattform auf dem besagten Untersuchungstisch können eine magnetische Anziehung ausüben. Auf diese Weise kann die Transportvorrichtung die mobile Plattform in Bewegung versetzen, so dass sie sich bis zur Diagnosezone bewegt. Wenn eine oben genannte unvorhergesehene Situation eintritt, wird der Computertomograph abgeschaltet. Durch eine zusätzlich angeordnete mechanische Hebelvorrichtung werden die Transportvorrichtung und die mobile Plattform getrennt. Anschließend wird die mobile Plattform schnell herausgezogen. Auf diese Weise bleiben die Transportvorrichtung und die Position des darauf befindlichen Permanentmagneten fixiert. Wenn die unvorhergesehene Situation beseitigt ist, wird die mobile Plattform manuell gesteuert, bis der besagte Permanentmagnet des Trägers erneut magnetische Anziehung ausübt. Dann hat auch die mobile Plattform die Position wieder eingenommen, auf der sie sich vor dem Eintreten der unvorhergesehenen Situation befand.
  • Das zweite technische Konzept erfordert in der Regel die Verwendung von zwei Permanentmagneten, die einen vergleichsweise großen Raum einnehmen. Die Kosten sind relativ hoch. Auch für Transport und Montage bringen sie einige Probleme mit sich. Außerdem erhöht die zusätzliche mechanische Hebelvorrichtung die Betriebskosten weiter.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen beweglichen Untersuchungstisch bereitzustellen, welcher erlaubt, durch eine einfache Bedienung in Notsituationen eine mobile Plattform auf dem Untersuchungstisch und eine Transportvorrichtung schnell zu trennen und die mobile Plattform nach Behebung der Notsituation in die Position zurückzubringen, in der sie sich vor der Trennung befand.
  • Gemäß einer Ausführungsform des beweglichen Untersuchungstisches umfasst dieser Folgendes: eine mobile Plattform zum Tragen eines Untersuchungsobjektes, einen unter der mobilen Plattform befestigten Träger, mindestens eine Führungsschiene, die dem Träger eine Bewegung an ihr entlang ermöglicht, eine Transportvorrichtung zum Antrieb des Trägers für eine Bewegung auf der Führungsschiene, eine Verbindungsvorrichtung, die auf der Transportvorrichtung befestigt ist, einen auf der Verbindungsvorrichtung befestigten Elektromagneten, wobei dieser Elektromagnet auf den Träger eine magnetische Anziehung ausüben kann, sowie ein Steuerglied, wobei dieses Steuerglied die magnetische Anziehung zwischen dem Elektromagneten und dem Träger steuern kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung des beweglichen Untersuchungstisches umfasst das Steuerglied einen Steuerknopf, der unabhängig von dem Betrieb der besagten Transportvorrichtung die Magnetisierung und Entmagnetisierung des Elektromagneten steuern kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des beweglichen Untersuchungstisches dieses Gebrauchsmusters umfasst das Steuerglied einen Permanentmagneten, der an einer zentralen Stelle auf dem Elektromagneten montiert ist, an der keine Spule angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des beweglichen Untersuchungstisches dieses Gebrauchsmusters gleitet die Verbindungsvorrichtung mittels einer Gleitvorrichtung auf der Führungsschiene.
  • Bei dem beweglichen Untersuchungstisch kann, wenn der Elektromagnet magnetisiert wird, das heißt bestromt ist, die magnetische Anziehung zwischen dem Elektromagneten und dem Träger, der die besagte mobile Plattform trägt, die besagte mobile Plattform zur Bewegung auf der Führungsschiene veranlassen, wodurch das Untersuchungsobjekt in die Untersuchungszone bewegt wird. Wenn der Elektromagnet entmagnetisiert wird, das heißt die Stromzufuhr unterbrochen ist, wird die magnetische Kopplung zwischen dem Elektromagnet und dem Träger magnetisch getrennt. Auf diese Weise kann der Bediener des Untersuchungstisches in Notsituationen manuell die mobile Plattform sowie das darauf befindliche Untersuchungsobjekt schnell nach außen herausziehen. Da bei Eintreten einer Notsituation die Transportvorrichtung den Betrieb einstellen kann, wird auch die Position des Elektromagneten unverändert beibehalten. Nach dem Auftreten einer Notsituation kann die mobile Plattform, bevor die Transportvorrichtung in Betrieb geht, mit Hilfe des unabhängig von der Transportvorrichtung arbeitenden Steuergliedes in die Position zurückgesetzt werden, in der sie sich vor Eintreten der Notsituation befand.
  • Das Steuerglied kann durch einen Steuerknopf für die Steuerung der Magnetisierung und Entmagnetisierung des besagten Elektromagneten realisiert sein. Der angesprochene Steuerknopf kann unabhängig von dem elektrischen Antriebsmotor der Transportvorrichtung operieren. Deshalb kann der Bediener nach Behebung der Notsituation zuerst die Magnetisierung des Elektromagneten durch den Steuerknopf steuern und die mobile Plattform zum Vorrücken veranlassen, bis die mobile Plattform und der Elektromagnet eine magnetische Anziehung ausüben und zusammen fixiert werden. Auf diese Weise kann die mobile Plattform problemlos auf die Position zurückkehren, auf der sie sich vor Eintreten der Notsituation befand.
  • Das verwendete Steuerglied kann durch einen Permanentmagneten realisiert sein, der an einer zentralen Stelle auf dem genannten Elektromagneten montiert ist, an der keine Spule angeordnet ist. Die Magnetkraft dieses Permanentmagneten ist relativ schwach. Beim Eintreten einer Notsituation können die mobile Plattform und der Elektromagnet schnell getrennt werden, ohne dass die Hilfe einer mechanischen Hebelvorrichtung erforderlich wäre. Nach Behebung der Notsituation kann dieser Permanentmagnet auch eine Voranziehung von mobiler Plattform und Elektromagnet realisieren, wenn der Elektromagnet noch nicht magnetisiert ist, und sicherstellen, dass die mobile Plattform auf die Position zurückkehrt, auf der sie sich vor Eintreten der Notsituation befand.
  • Des weiteren ist ein Ende der besagten Verbindungsvorrichtung mit der Transportvorrichtung fest verbunden und das andere Ende mit der Führungsschiene gleitend verbunden, um sicherzustellen, dass der Elektromagnet auf der Verbindungsvorrichtung sich in einer stabilen Position befinden und in der Bewegung keine Verschiebung auftreten kann.
  • Im Vergleich mit der herkömmlichen Technik ist der Raum, der von dem Elektromagneten beansprucht wird, der von dem beweglichen Untersuchungstisch verwendet wird, relativ gering. Auch die Kosten sind verglichen mit einem Permanentmagneten gering. Für Montage und Transport entstehen keine Belastungen. Die Bedienung ist ebenfalls einfacher. Die Trennung von mobiler Plattform und Transportvorrichtung ist ohne Zuhilfenahme einer zusätzlichen mechanischen Hebelvorrichtung möglich. Außerdem ist gewährleistet, dass die mobile Plattform des Untersuchungstisches nach dem Auftreten einer Notsituation noch exakt auf die Position zurückkehren kann, auf der sie sich vor dem Eintreten der Notsituation befand, so dass die Untersuchung problemlos weitergeführt werden kann.
  • Die nachfolgenden Figuren dienen lediglich dem Zweck, dieses Gebrauchsmuster schematisch zu beschreiben und zu erklären und beschränken keinesfalls den Schutzumfang. Es handelt sich um folgende Figuren:
  • 1 zeigt die schematische Darstellung eines Betriebszustandes eines erfindungsgemäßen beweglichen Untersuchungstisches.
  • 2 zeigt die schematische Darstellung eines weiteren Betriebszustandes des in 1 dargestellten beweglichen Untersuchungstisches.
  • 3 zeigt die schematische Darstellung des Betriebszustandes eines weiteren erfindungsgemäßen beweglichen Untersuchungstisches.
  • 4 zeigt die schematische Darstellung eines weiteren Betriebszustandes des in 3 dargestellten beweglichen Untersuchungstisches.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    beweglicher Untersuchungstisch
    12
    mobile Plattform
    14
    Träger
    16
    Patient
    22
    Führungsschiene
    32
    Transportvorrichtung
    34
    Verbindungsvorrichtung
    36
    Elektromagnet
    38
    Steuerknopf
    39
    Permanentmagnet
    42
    Untersuchungszone
  • Konkrete Ausführungsform
  • Zum Zwecke eines klareren Verständnisses der technischen Merkmale, Ziele und Wirkungen dieser Erfindung wird nunmehr unter Verweis auf die Figuren die konkrete Ausführungsform dieses Gebrauchsmusters beschrieben, wobei gleiche Bezeichnungen in den Figuren Teile mit identischem Aufbau oder Teile mit ähnlichem Aufbau aber gleicher Funktion bedeuten. Die Bedeutung von ”ein” in dieser Beschreibung ist nicht auf Umstände mit ”genau ein” beschränkt, sondern umfasst auch Fälle mit ”mehr als ein/e”, die von technischem Personal dieses Gebietes zwecks Realisierung der Ziele dieses Gebrauchsmusters angewendet werden können. Die Bedeutung von ”auf ...” in diesem Gebrauchsmuster umfasst nicht nur ”direkt auf ...”, sondern beinhaltet auch Umstände von ”indirekt auf ...”, vermittelt über eine drittes Komponente.
  • Die Darstellung in 1 zeigt einen beweglichen Untersuchungstisch 10 dieses Gebrauchsmusters, umfassend eine mobile Plattform 12, einen Träger 14 und mindestens eine Führungsschiene 22. Auf der genannten mobilen Plattform 12 kann ein Untersuchungsobjekt, wie zum Beispiel ein zu untersuchender Patient 16 platziert werden. Der Träger 14 ist unter der mobilen Plattform 12 befestigt, dient zum Tragen der mobilen Plattform 12 und kann sich unter Mitnahme der mobilen Plattform 12 auf der Führungsschiene 22 bewegen.
  • Der bewegliche Untersuchungstisch 10 umfasst außerdem eine Transportvorrichtung 32, eine Verbindungsvorrichtung 34 und einen Elektromagneten 36. Die Verbindungsvorrichtung 34 ist auf der Transportvorrichtung 32 befestigt. Zum Beispiel ist ein Ende (unteres Ende) der Verbindungsvorrichtung 34 auf der Transportvorrichtung 32 befestigt, und das andere Ende der Verbindungsvorrichtung 34 kann auf der Führungsschiene 22 gleiten. Der Elektromagnet 36 ist auf der Verbindungsvorrichtung 34 befestigt und kann auf den Träger 14 eine magnetische Anziehung ausüben. Außerdem ist an dem beweglichen Untersuchungstisch 10 noch ein Stellglied (nicht eingezeichnet) vorgesehen. Dieses Stellglied kann unabhängig vom Betrieb der Transportvorrichtung 32 die Anziehung von Elektromagnet 36 und Träger 14 steuern.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen beweglichen Untersuchungstisches 10. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Steuerglied einen Steuerknopf 38. Der Steuerknopf 38 steuert die Magnetisierung oder Entmagnetisierung des Elektromagneten 36. Die Steuerung des Elektromagneten 36 durch den Steuerknopf 38 kann unabhängig vom Betrieb der Transportvorrichtung 32 erfolgen. Zum Beispiel kann die Stromversorgung des Steuerknopfes 38 unabhängig von der Betriebsstromversorgung der Transportvorrichtung 32 sein. Auf diese Weise kann selbst bei einer Stromunterbrechung der Transportvorrichtung 32 der Steuerknopf weiterhin die Magnetisierung oder Entmagnetisierung des Elektromagneten 36 realisieren.
  • In 1 befindet sich der Elektromagnet 36 in angeschaltetem Zustand. Zwischen ihm und dem Träger 14 besteht eine magnetische Anziehung. Auf diese Weise kann die Transportvorrichtung 32 den Träger 14 und die mobile Plattform 12 zur Bewegung in Richtung Untersuchungszone 42 antreiben. Wenn ein Notfall eintritt, zum Beispiel der Strom abgeschaltet wird, eine Stelle des Patienten an das Diagnosegerät stößt oder gequetscht wird, sich der Patient plötzlich körperlich unwohl fühlt usw., kann die Stromversorgung der Transportvorrichtung 32 unterbrochen werden. Gleichzeitig wird der Steuerknopf 38 gedrückt, und der Elektromagnet 3 wird entmagnetisiert. Dadurch wird die Anziehung zwischen dem Träger 14 und dem Elektromagneten 36 ausgeschaltet. Nun kann das Bedienpersonal die mobile Plattform 12 manuell bis zur Position in 2 nach außen herausziehen.
  • Nach Behebung der Notsituation betätigt das Bedienpersonal erneut den Steuerknopf 38, so dass der Elektromagnet 36 magnetisiert wird. Jetzt verharrt die Transportvorrichtung 32 jedoch weiterhin im Ruhezustand. Das heißt, die Position des Elektromagneten 36 auf der Transportvorrichtung 32 wird während dieses Vorgangs unverändert beibehalten. Der Bediener schiebt anschließend die mobile Plattform 12 entlang der Führungsschiene 22 in Richtung Untersuchungszone 42. Der Träger 14 bewegt sich gemeinsam mit der mobilen Plattform 12. Wenn der Träger 14 bis zu der Position bewegt wurde, die er vor Eintreten des Notfalls eingenommen hatte, entsteht zwischen Elektromagnet 36 und Träger 14 erneut magnetische Anziehung. Nun kann entsprechend dem Bedarf die Transportvorrichtung 32 erneut in Bewegung versetzt werden, so dass sich die Transportvorrichtung 32 unter Mitnahme der mobilen Plattform 12 weiter in Richtung Untersuchungszone 42 nach vorn bewegt, um den Betrieb vor Eintreten des Notfalls fortzusetzen.
  • 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des beweglichen Untersuchungstisches 10 dieses Gebrauchsmusters. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das besagte Steuerglied einen Permanentmagneten 39. Dieser Permanentmagnet 39 ist an einer zentralen Stelle auf dem besagten Elektromagneten 36 angebracht, an der keine Spule angeordnet ist. Die Magnetkraft des Permanentmagneten 39 ist relativ gering. Seine Magnetkraft wird so die Wirkung der Magnetkraft des Elektromagneten 36 nicht verändern. Deshalb können sich beide Magneten nicht gegenseitig beeinflussen, wenn der Elektromagnet 36 eingeschaltet und magnetisiert ist.
  • Wie in 3 gezeigt, besteht, wenn der Elektromagnet 36 eingeschaltet ist, zwischen ihm und dem Träger 14 eine magnetische Anziehung. Auf diese Weise kann die Transportvorrichtung 32 den Träger 14 und die mobile Plattform 12 zur Bewegung in Richtung Untersuchungszone 42 antreiben. Wenn ein oben beschriebener Notfall eintritt, kann die Stromversorgung des gesamten Untersuchungstisches 10 unterbrochen werden. Dann bewegt sich die Transportvorrichtung 32 nicht mehr. Auch der Elektromagnet 36 kann entmagnetisiert werden. Dadurch wird die Anziehung zwischen Träger 14 und Elektromagnet 36 abgeschaltet. Nun kann das Bedienpersonal manuell die mobile Plattform 12 nach außen bis zum dem in 4 gezeigten Zustand herausziehen.
  • Nach Behebung der Notsituation schiebt das Bedienpersonal die mobile Plattform 12 entlang der Führungsschiene 22 in Richtung Untersuchungszone 42. Der Träger 14 bewegt sich mit ihr ebenfalls nach vorn. Wenn der Träger 14 bis zur Position verschoben wurde, die er vor Eintreten des Notfalls eingenommen hatte, entsteht zwischen dem Permanentmagneten 39 und dem Träger 14 eine Voranziehung. Da die Transportvorrichtung 32, der Elektromagnet 36 und der Permanentmagnet 39 im gesamten Prozess ihre Positionen nicht verändert haben, kann der Träger 14 problemlos in die Position zurückkehren, auf der er sich vor Eintreten des Notfalls befand. Nun kann entsprechend dem Bedarf der Elektromagnet 36 erneut magnetisiert und die Transportvorrichtung 32 in Bewegung versetzt werden. Die Transportvorrichtung 32 kann sich unter Mitnahme der mobilen Plattform 12 weiter in Richtung Untersuchungszone 42 nach vorn bewegen und den Betrieb vor Eintreten des Notfalls fortsetzen.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen beweglichen Untersuchungstisches 10 kann das Stellglied gleichzeitig den in 1 dargestellten Steuerknopf 38 und den in 3 dargestellten Permanentmagneten 39 umfassen. Auf diese Weise wird einerseits, wenn der Steuerknopf 38 nicht abgeschaltet ist, die genaue Rückstellung der mobilen Plattform 12 und des Trägers 14 vor allem gestützt auf den Elektromagneten 36 realisiert. Andererseits kann selbst in einer Notsituation mit ebenfalls abgeschaltetem Steuerknopf 38 auch der Permanentmagnet die Voranziehung von Träger 14 und Elektromagnet 36 realisieren und gewährleisten, dass die mobile Plattform 12 in die Position zurückkehren kann, auf der sie sich vor Eintreten der Notsituation befand. Der Betrieb und der Steuermodus des Steuerknopfes 38 sowie des Permanentmagneten 39 in diesem Ausführungsbeispiel ähneln dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel. Auf eine erneute Beschreibung wird hier deshalb verzichtet.

Claims (6)

  1. Beweglicher Untersuchungstisch, umfassend: – eine mobile Plattform (12) zum Tragen eines Untersuchungsobjektes (16); – einen unter der mobilen Plattform (12) befestigten Träger (14), – mindestens eine Führungsschiene (22), die dem Träger (14) eine Bewegung an ihr entlang ermöglicht; – eine Transportvorrichtung (32) zum Antrieb des Trägers (14) zur Bewegung auf der besagten Führungsschiene (22); – eine Verbindungsvorrichtung (34), die auf der besagten Transportvorrichtung (32) befestigt ist; – einen auf der Verbindungsvorrichtung (34) befestigten Elektromagneten (36) zur Ausübung einer magnetischen Kraft auf den Träger (14); sowie – ein Steuerglied (38) zur Steuerung der magnetischen Anziehung zwischen dem Elektromagneten (36) und dem Träger (14).
  2. Beweglicher Untersuchungstisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (38) einen Steuerknopf umfasst, wobei dieser Steuerknopf unabhängig von dem Betrieb der besagten Transportvorrichtung die Magnetisierung und Entmagnetisierung des Elektromagneten (36) steuert.
  3. Beweglicher Untersuchungstisch gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Steuerglied (38) einen Permanentmagneten (39) umfasst, der auf dem Elektromagneten (36) montiert ist.
  4. Beweglicher Untersuchungstisch gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Permanentmagnet (39) an einer Stelle auf dem besagten Elektromagneten (36) befindet, an der keine Spule angeordnet ist.
  5. Beweglicher Untersuchungstisch gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Permanentmagnet (39) an einer zentralen Stelle auf dem Elektromagneten (36) befindet, an der keine Spule angeordnet ist.
  6. Beweglicher Untersuchungstisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (34) auf der besagten Führungsschiene (22) gleiten kann.
DE102010064209.6A 2009-12-29 2010-12-27 Beweglicher Untersuchungstisch Expired - Fee Related DE102010064209B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009203512792U CN201642057U (zh) 2009-12-29 2009-12-29 可移动式检查床
CN200920351279.2 2009-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010064209A1 true DE102010064209A1 (de) 2011-06-30
DE102010064209B4 DE102010064209B4 (de) 2015-08-06

Family

ID=43107236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064209.6A Expired - Fee Related DE102010064209B4 (de) 2009-12-29 2010-12-27 Beweglicher Untersuchungstisch

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8370975B2 (de)
CN (1) CN201642057U (de)
DE (1) DE102010064209B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3453362A1 (de) 2017-09-12 2019-03-13 Bernd Kober Grosstierbehandlungstisch

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160151024A1 (en) * 2013-08-14 2016-06-02 Hitachi Medical Corporation Radiation tomographic apparatus
CN103610557A (zh) * 2013-12-05 2014-03-05 玉林市科邦技术服务有限公司 一种手术台面平面移动装置
US11076816B2 (en) 2015-08-02 2021-08-03 P-Cure Ltd. Imaging system and method
CN108324279A (zh) * 2018-04-09 2018-07-27 周永红 一种半开放式核磁共振成像系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219625B (de) * 1964-09-30 1966-06-23 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenuntersuchungsgeraet
US4626813A (en) * 1984-04-04 1986-12-02 Omron Tateisi Electronics Co. Electromagnetic drive and polarized relay
US6038718A (en) * 1994-08-15 2000-03-21 Midmark Corporation Surgical table
DE19955119B4 (de) * 1999-11-16 2009-12-24 Maquet Gmbh & Co. Kg Patientenlagerplatte für einen medizinischen Untersuchungstisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3453362A1 (de) 2017-09-12 2019-03-13 Bernd Kober Grosstierbehandlungstisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010064209B4 (de) 2015-08-06
US8370975B2 (en) 2013-02-12
CN201642057U (zh) 2010-11-24
US20110179570A1 (en) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2991607B1 (de) Operationstisch und verfahren zum steuern eines operationstischs
DE102010064209B4 (de) Beweglicher Untersuchungstisch
EP3419795B1 (de) Robotergelenkshaltebremse und roboter mit wenigstens einer solchen robotergelenkshaltebremse
DE112011101118T5 (de) Elektomagnetischer Mechanismus und manuelle Schaltanlage eines elektromagnetischen Mechanismus
DE102016005785B4 (de) Tragarmsystem mit zumindest einer arretierbaren gelenkigen Verbindung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tragarmsystems
EP1661670A1 (de) Greif- und Spannvorrichtung mit Magnetantrieb zum Bewegen eines Fingers
DE102015120019A1 (de) Greifer umfassend koordiniert bewegliche Greifelemente
EP1876623B1 (de) Sicherheit Positionsschalter
DE112015002743T5 (de) Elektrische Schaltvorrichtung, sowie Speicherenergieanordnung und Drehmomentregulierungsanordnung hierfür
DE102020122839A1 (de) Schaltbare Magnetvorrichtung
EP2041852A1 (de) Schalter mit einer kupplung zur befestigung einer betätigungsvorrichtung
DE3233759A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorbewegen einer welle in axialer richtung
EP1520127A1 (de) Getriebeschaltung
DE102011102904B4 (de) Bremssystem
DE102007027191B4 (de) Befestigungselement und Halterungselement und Vorrichtung zur Halterung eines Bedienelementes
DE102013104642A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011115531A1 (de) Justiervorrichtung
DE2165845C2 (de) Objektiv-Steuereinheit
DE1810732B2 (de) Getriebe zur umwandlung einer fortlaufenden drehbewegung eines fuehrenden teils in eine geradlinige, hin- und hergehende bewegung eines gefuehrten teils
DE102013101163B4 (de) Linearantrieb sowie Ventil mit Linearantrieb
DE112021000714T5 (de) Elektrisch betriebene Betätigungseinheit vom Typ eines Gelenkhebels oder Nockens
DE202011103482U1 (de) Servomodul zur Ventilansteuerung
DE102004007667B4 (de) Aktuator
DE1463463A1 (de) Registrier- oder Aufnahmegeraet fuer Verschiebungen oder Verlagerungen
DE112015006241B4 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee