EP3451317A1 - Displayanordnung - Google Patents

Displayanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3451317A1
EP3451317A1 EP17188235.0A EP17188235A EP3451317A1 EP 3451317 A1 EP3451317 A1 EP 3451317A1 EP 17188235 A EP17188235 A EP 17188235A EP 3451317 A1 EP3451317 A1 EP 3451317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
image information
disc
arrangement according
display arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP17188235.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bright! Management GmbH
Original Assignee
Bright! Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bright! Management GmbH filed Critical Bright! Management GmbH
Priority to EP17188235.0A priority Critical patent/EP3451317A1/de
Publication of EP3451317A1 publication Critical patent/EP3451317A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address

Definitions

  • the present invention relates to a display arrangement having at least one display on which image information can be displayed, and a control device which controls the representation of the image information.
  • Such a display arrangement can in particular be used in advertising to display a product or to display a video sequence in which the advertised product occurs.
  • the display can have different configurations. One possibility is to use a monitor or a screen. Another option is to simply design the display as a surface onto which an image is projected. The projection can also be done from the back of the display.
  • the invention has for its object to be able to direct attention specifically to a product.
  • This object is achieved in a display arrangement of the type mentioned above in that at least one object is arranged stationary with respect to the display at a predetermined position and the control device assigns the image information to the object.
  • the object is therefore not the display itself, but a part to be handled separately from the display. However, it is permanently assigned to the display.
  • the control device contains the information about the position of the object. This position can be programmed into the control device, for example.
  • the controller may then display image information such that the attention of the potentially interested is directed to the article.
  • the interested party has the opportunity to perceive the object not only in a picture, but physically. This increases the advertising effect.
  • the image information can be configured very differently. For example, it may only contain graphic elements, such as circles or the like, that extend around the position and are changeable. It can also simply consist of light or white areas, while other areas of the display are darker.
  • the image information may also contain content, e.g. Text or other media information included.
  • the type of image information can be adapted to the object.
  • the article has at least one slide.
  • the slide can simply be a tray or a plate on which an object can be placed. It is also possible to use as a slide a rod on which an object can be hung. Object and slide together form the object here.
  • the picture information may then additionally be adapted to the object which is arranged on the slide.
  • the control device preferably assigns the image information to the position of the object. Since the control device has the position data of the object, it can generate image information, that is, a graphic element, a text, a video sequence, or the like at the position where the object is located. This directs the viewer's gaze to the subject.
  • control device assigns the image information to the size or shape of the object.
  • the image information may be that it contains an enlarged representation of the object. This also serves to direct the viewer's gaze to the object.
  • the image information has an information function on the object.
  • an indication function can be realized, in particular, when the image information contains moving images, for example, arrows that fly toward the object or concentric circles, whose diameter decreases continuously and which are generated continuously in the radial direction.
  • the display is covered with a transparent disc and the object is arranged stationary with respect to the disc. This protects the display itself from damage.
  • a mechanical adaptation to another advertising appearance can be realized simply by the fact that the disc with the associated Object is replaced by another disc with a correspondingly different object or other associated items. Incidentally, then only the controller must be reprogrammed to tell her the new position and, if necessary, another image information.
  • the object is attached to the disc.
  • the article may for example be glued to the disc.
  • the disc may be formed of acrylic glass, for example.
  • the slide can be made of acrylic glass, so that the slide and the disc are transparent and the view of the viewer is actually directed to the object.
  • the display and the disc are arranged in a common holder. This allows the assignment of the disc to the display in a simple manner to realize relatively accurate.
  • the holder has an adjusting device with which the position of the disc relative to the display or vice versa is adjustable. This facilitates the assembly. It is usually sufficient if the disc and the display have one or two markings which can be brought into overlap by the adjusting means. The marking can also be formed simply by an outer design of display and disc, for example a corner.
  • At least one spacer is preferably arranged between the pane and the display.
  • a distance between the disc and the display can be set relatively accurately even if the disc has a greater extent.
  • At least one additional light source is provided, whose light is directed onto the object, wherein the control device is connected to the light source and controls the light source in dependence on the image information.
  • the control device is connected to the light source and controls the light source in dependence on the image information.
  • the display is a screen.
  • a screen which can also be referred to as a monitor, is able to display a large number of different image information under the control of the control device and also to display image information with moving images.
  • a display arrangement 1 is shown here in a room 2, which has a wall 3, a floor 4 and a ceiling 5.
  • the display assembly 1 is here attached to the inside of the wall 3, ie the side of the wall 3, which faces the room 2.
  • the display arrangement in the present embodiment comprises two screens or monitors 6, which together form a display, i. the monitors 6 can represent a virtually seamlessly coherent image.
  • the monitors 6 or the display are connected to a control device 7.
  • the control device 7 controls the monitors 6 and is thus responsible for how image information is displayed on the monitors 6.
  • the image information can have different configurations. It can simply be graphical elements. It can be textual content. You can use video sequences. You can use moving graphic elements. Examples of this will be explained below.
  • a translucent disc 8 is arranged, preferably at a certain distance.
  • the disc 8 may be formed for example by acrylic glass. If necessary. it is possible spacers 9, which are also translucent, between the disc 8 and the monitors 6 to arrange to ensure a constant distance between the disc 8 and the monitors 6. The distance is preferably only a few millimeters, for example 1 to 5 mm.
  • the slide 10 may be glued to the disc 8, for example.
  • the slide 10 may be formed as a rod or a plate (tray). Curved or cup-shaped slides 10 are also possible.
  • An object 11 can be arranged on or on the slide.
  • the slide 10 forms, if necessary. Together with the object 11, an object whose position is fixed relative to the monitors.
  • the position information for example, the coordinates of the position are input to the controller 7.
  • the monitors 6 and the disc 8 are arranged in a common holder 12.
  • the holder 12 may be formed, for example, as a frame. The holder 12 ensures a precise spatial association between the disc 8 and the monitors 6.
  • an adjusting device is shown schematically, with which the position of the disc 8 relative to the monitors 6 (or vice versa) can be adjusted.
  • the monitors 6 and the disc 8 may be provided with markings which must be matched during assembly in order to achieve a desired spatial agreement. These markings can also be formed simply by corners or edges of the monitors 6 and the disk 8. Thus, it is possible to easily mount the disc 8 against another disc, e.g. to exchange with other or differently arranged slides.
  • An additional light source 14 is provided, the light beam 15 is directed frontally or laterally on the object 11 and / or the slide 10.
  • the light source 14 is connected to the control device 7. The connection can be made via a line or without wires.
  • the controller 7 coordinates or synchronizes the operation of the light source 14 with image contents displayed on the monitors 6.
  • Fig. 2 shows parts of in Fig. 1 illustrated display arrangement in a schematic and perspective exploded view. Identical parts are provided with the same reference numerals.
  • slides 10a, 10b are also transparent and may be formed of acrylic glass, for example.
  • the control device 7 can now display image information on the monitors 6 in such a way that the user's eye is directed onto the object 11.
  • a simple example is a sequence of arrows that move on the monitors 6 on the object 11.
  • Another possibility is the use of concentric circles, the diameter of which is reduced in size and which are continuously recreated on the outside, so that the viewer's gaze is directed toward the object 11.
  • control device 7 can control the image information in such a way that the individual slides 10 and thus also the individual objects 11 are activated sequentially.
  • An easy way is to make the monitors 6 appear as a dark area and each in the area of to be controlled object carrier 10 to produce a bright surface. The viewer's eye is then automatically directed to the bright area.
  • the control device 7 Since the control device 7 has the information about where the slide 10 and thus also the object 11 are located, the control device 7 can align the image information very precisely on the slide 10 and / or the object 11.
  • the orientation may be, for example, that the image information is associated with the position of the object 10, 11.
  • the orientation may also be that the image information is associated with the size or shape of the article 10, 11.
  • the image information may also have an indication function on the object 10, 11.
  • temporally variable image information ie "moving graphic elements"
  • the holder 12 and the light source 14 on one or more stands, so that the display arrangement 1 can also stand freely in a room.
  • Fig. 3 shows a modified display arrangement in a schematic side view. The same elements are provided with the same reference numerals.
  • two light sources 14 are initially provided, which are arranged in the frame 12. Since the light sources 14 are arranged relatively close to the disc 8, a frontal illumination of the object 8 is not or not completely possible. In many cases, however, it is also sufficient to illuminate the object 11 from the side or from above and below.
  • the advantage of the arrangement of the light sources 14 relatively close to the disc 8 is that the light of the light sources 14 is not reflected on the disc 8 and accordingly does not disturb the visual perception by a viewer.
  • the display assembly 1 can arrange the display assembly 1 not only on a stationary wall 3, but also in a tripod or the like.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Es wird eine Displayanordnung (1) angegeben mit mindestens einem Display (6), auf dem Bildinformation darstellbar ist, und einer Steuereinrichtung (7), die die Darstellung der Bildinformation steuert.
Man möchte die Aufmerksamkeit gezielt auf ein Produkt lenken können.
Hierzu ist vorgesehen, dass mindestens ein Gegenstand (10, 11) in Bezug auf das Display (6) an einer vorbestimmten Position ortsfest angeordnet ist und die Steuereinrichtung (7) die Bildinformation dem Gegenstand (10, 11) zuordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Displayanordnung mit mindestens einem Display, auf dem Bildinformation darstellbar ist, und eine Steuereinrichtung, die die Darstellung der Bildinformation steuert.
  • Eine derartige Displayanordnung kann insbesondere in der Werbung verwendet werden, um ein Produkt darzustellen oder eine Videosequenz darzustellen, in der das beworbene Produkt vorkommt.
  • Das Display kann unterschiedliche Ausgestaltungen haben. Eine Möglichkeit ist die Verwendung eines Monitors oder eines Bildschirms. Eine andere Möglichkeit ist es, das Display einfach als Fläche auszubilden, auf die ein Bild projiziert wird. Die Projektion kann dabei auch von der Rückseite des Displays aus erfolgen.
  • Eine wichtige Aufgabe der Werbung ist es, das Interesse eines potentiell Interessierten überhaupt auf das Produkt zu lenken. Dies ist aufgrund einer Vielzahl von Reizen, die auf einen Menschen wirken, schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Aufmerksamkeit gezielt auf ein Produkt lenken zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Displayanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens ein Gegenstand in Bezug auf das Display an einer vorbestimmten Position ortsfest angeordnet ist und die Steuereinrichtung die Bildinformation dem Gegenstand zuordnet.
  • Der Gegenstand ist also nicht das Display selbst, sondern ein vom Display getrennt zu handhabendes Teil. Es ist allerdings dem Display fest zugeordnet. Die Steuereinrichtung enthält die Information über die Position des Gegenstandes. Diese Position kann beispielsweise in die Steuereinrichtung einprogrammiert werden. Die Steuereinrichtung kann dann Bildinformation so darstellen, dass die Aufmerksamkeit des potentiell Interessierten auf den Gegenstand gelenkt wird. Dabei hat der Interessierte die Möglichkeit, den Gegenstand nicht nur in einer Bilddarstellung wahrzunehmen, sondern körperlich. Dies erhöht den Werbeeffekt. Die Bildinformation kann dabei höchst unterschiedlich ausgestaltet werden. Sie kann beispielsweise nur grafische Elemente enthalten, beispielsweise Kreise oder dergleichen, die sich um die Position herum erstrecken und veränderbar sind. Sie kann auch einfach aus hellen oder weißen Bereichen bestehen, während andere Bereiche des Displays dunkler sind. Die Bildinformation kann auch Inhalte, z.B. Text oder andere mediale Information, enthalten. Die Art der Bildinformation kann an den Gegenstand angepasst werden.
  • Vorzugsweise weist der Gegenstand mindestens einen Objektträger auf. Der Objektträger kann einfach ein Tray oder eine Platte sein, auf der ein Objekt aufgestellt werden kann. Es ist auch möglich, als Objektträger einen Stab zu verwenden, auf dem ein Objekt aufgehängt werden kann. Objekt und Objektträger bilden hier zusammen den Gegenstand. Die Bildinformation kann dann zusätzlich an das Objekt angepasst sein, das auf dem Objektträger angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ordnet die Steuereinrichtung die Bildinformation der Position des Gegenstandes zu. Da die Steuereinrichtung über die Positionsdaten des Gegenstandes verfügt, kann sie eine Bildinformation, also ein grafisches Element, einen Text, eine Videosequenz oder dergleichen an der Position erzeugen, wo sich der Gegenstand befindet. Damit wird der Blick des Betrachters auf den Gegenstand gelenkt.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung die Bildinformation der Größe oder Form des Gegenstandes zuordnet. Beispielsweise kann die Bildinformation darin bestehen, dass sie eine vergrößerte Darstellung des Gegenstandes enthält. Auch dies dient dazu, den Blick des Betrachters auf den Gegenstand zu lenken.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Bildinformation eine Hinweisfunktion auf den Gegenstand aufweist. Eine derartige Hinweisfunktion lässt sich insbesondere dann realisieren, wenn die Bildinformation bewegte Bilder enthält, beispielsweise Pfeile, die auf den Gegenstand zufliegen oder konzentrische Kreise, deren Durchmesser fortlaufend abnimmt und die radial außen fortlaufend neu erzeugt werden. Damit wird das Auge des Betrachters unmittelbar zum Gegenstand hingeführt
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Display mit einer durchsichtigen Scheibe abgedeckt und der Gegenstand ist in Bezug auf die Scheibe ortsfest angeordnet. Damit wird das Display selbst vor Beschädigungen geschützt. Eine mechanische Anpassung an einen anderen Werbeauftritt lässt sich einfach dadurch realisieren, dass die Scheibe mit dem zugeordneten Gegenstand durch eine andere Scheibe mit einem entsprechend anderen Gegenstand oder anders zugeordneten Gegenständen ersetzt wird. Im Übrigen muss dann lediglich die Steuereinrichtung neu programmiert werden, um ihr die neue Position und ggfs. eine andere Bildinformation mitzuteilen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Gegenstand an der Scheibe befestigt ist. Der Gegenstand kann beispielsweise an der Scheibe festgeklebt sein. Die Scheibe kann beispielsweise aus Acrylglas gebildet sein. Auch der Objektträger kann aus Acrylglas gebildet sein, so dass der Objektträger und die Scheibe durchsichtig sind und der Blick des Betrachters tatsächlich auf das Objekt gelenkt wird.
  • Vorzugsweise sind das Display und die Scheibe in einer gemeinsamen Halterung angeordnet. Damit lässt sich die Zuordnung der Scheibe zum Display auf einfache Weise relativ genau realisieren.
  • Auch ist von Vorteil, wenn die Halterung eine Einstelleinrichtung aufweist, mit der die Position der Scheibe relativ zum Display oder umgekehrt einstellbar ist. Dies erleichtert die Montage. Es reicht in der Regel aus, wenn die Scheibe und das Display ein oder zwei Markierungen aufweisen, die durch die Einstelleinrichtung in Überdeckung zueinander gebracht werden können. Die Markierung kann auch einfach durch eine äußere Gestaltung von Display und Scheibe gebildet sein, beispielsweise eine Ecke.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Scheibe und dem Display mindestens ein Abstandshalter angeordnet. Damit lässt sich ein Abstand zwischen der Scheibe und dem Display auch dann relativ genau einstellen, wenn die Scheibe eine größere Erstreckung aufweist.
  • Bevorzugterweise ist mindestens eine zusätzliche Lichtquelle vorgesehen, deren Licht auf den Gegenstand gerichtet ist, wobei die Steuereinrichtung mit der Lichtquelle verbunden ist und die Lichtquelle in Abhängigkeit von der Bildinformation ansteuert. Wenn auf dem Display im Bereich des Gegenstandes eine helle Fläche erscheint, um das Auge des Betrachters auf den Gegenstand oder auf das auf dem Objektträger stehende Objekt zu richten, besteht das Risiko, dass der Betrachter die vom Display abgewandte Vorderseite des Objekts oder des Gegenstandes nicht oder nicht mehr so gut erkennen kann. Dieses Problem wird durch die Verwendung der Lichtquelle beseitigt. Die Lichtquelle kann den Gegenstand frontal von der Seite des Betrachters oder einfach nur seitlich beleuchten. Die Steuereinrichtung kann nun die Lichtquelle so steuern, dass sie nicht permanent in Betrieb ist, sondern nur dann, wenn es erforderlich ist, beispielsweise dann, wenn, wie oben ausgeführt, das Display einen hellen Bereich anzeigt, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das Objekt zu lenken.
  • Bevorzugterweise ist das Display ein Bildschirm. Ein Bildschirm, der auch als Monitor bezeichnet werden kann, ist in der Lage unter der Steuerung der Steuereinrichtung eine Vielzahl unterschiedlicher Bildinformationen anzuzeigen und dabei auch Bildinformationen mit bewegten Bildern anzuzeigen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Displayanordnung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsansicht von Teilen der Displayanordnung und
    Fig. 3
    eine abgewandelte Ausführungsform einer Displayanordnung in schematischer Seitenansicht.
  • Eine Displayanordnung 1 ist hier in einem Raum 2 dargestellt, der eine Wand 3, einen Fußboden 4 und eine Decke 5 aufweist. Die Displayanordnung 1 ist hier an der Innenseite der Wand 3 befestigt, also der Seite der Wand 3, die dem Raum 2 zugewandt ist.
  • Die Displayanordnung weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Bildschirme oder Monitore 6 auf, die zusammen ein Display bilden, d.h. die Monitore 6 können ein praktisch nahtlos zusammenhängendes Bild darstellen.
  • Die Monitore 6 oder das Display sind mit einer Steuereinrichtung 7 verbunden. Die Steuereinrichtung 7 steuert die Monitore 6 an und ist damit dafür verantwortlich, wie Bildinformation auf den Monitoren 6 dargestellt wird. Die Bildinformation kann dabei unterschiedliche Ausgestaltungen haben. Es kann sich einfach um grafische Elemente handeln. Es kann sich um textliche Inhalte handeln. Man kann Videosequenzen verwenden. Man kann bewegte grafische Elemente verwenden. Beispiele hierfür werden weiter unten näher erläutert.
  • Vor den Monitoren 6 ist eine lichtdurchlässige Scheibe 8 angeordnet, vorzugsweise mit einem gewissen Abstand. Die Scheibe 8 kann beispielsweise durch Acrylglas gebildet sein. Ggfs. kann man Abstandshalter 9, die ebenfalls lichtdurchlässig sind, zwischen der Scheibe 8 und den Monitoren 6 anordnen, um einen konstanten Abstand zwischen der Scheibe 8 und den Monitoren 6 zu gewährleisten. Der Abstand beträgt vorzugsweise nur wenige Millimeter, beispielsweise 1 bis 5 mm.
  • An der Scheibe 8 ist mindestens ein Objektträger 10 befestigt. Der Objektträger 10 kann an die Scheibe 8 beispielsweise angeklebt sein. Der Objektträger 10 kann als Stab oder als Platte (Tray) ausgebildet sein. Es sind auch gebogene oder schalenförmige Objektträger 10 möglich. Auf oder an dem Objektträger kann ein Objekt 11 angeordnet sein. Der Objektträger 10 bildet, ggfs. gemeinsam mit dem Objekt 11, einen Gegenstand, dessen Position relativ zu den Monitoren festgelegt ist. Die Positionsinformation, beispielsweise die Koordinaten der Position, sind in die Steuereinrichtung 7 eingegeben. Die Monitore 6 und die Scheibe 8 sind in einer gemeinsamen Halterung 12 angeordnet. Die Halterung 12 kann beispielsweise als Rahmen ausgebildet sein. Die Halterung 12 stellt eine präzise räumliche Zuordnung zwischen der Scheibe 8 und den Monitoren 6 sicher. Durch einen Pfeil 13 ist schematisch eine Einstelleinrichtung dargestellt, mit der die Position der Scheibe 8 relativ zu den Monitoren 6 (oder umgekehrt) eingestellt werden kann. Die Monitore 6 und die Scheibe 8 können mit Markierungen versehen sein, die bei der Montage in Übereinstimmung gebracht werden müssen, um eine gewünschte räumliche Übereinstimmung zu erzielen. Diese Markierungen können auch einfach durch Ecken oder Kanten der Monitore 6 und der Scheibe 8 gebildet sein. Damit ist es möglich, die Scheibe 8 auf einfache Weise gegen eine andere Scheibe, z.B. mit anderen oder anders angeordneten Objektträgern auszutauschen.
  • Eine zusätzliche Lichtquelle 14 ist vorgesehen, deren Lichtstrahl 15 frontal oder seitlich auf das Objekt 11 und/oder den Objektträger 10 gerichtet ist. Die Lichtquelle 14 ist mit der Steuereinrichtung 7 verbunden. Die Verbindung kann über eine Leitung erfolgen oder leitungslos. Die Steuereinrichtung 7 koordiniert oder synchronisiert den Betrieb der Lichtquelle 14 mit Bildinhalten, die auf den Monitoren 6 angezeigt werden.
  • Fig. 2 zeigt Teile der in Fig. 1 dargestellten Displayanordnung in einer schematischen und perspektivischen Explosionsansicht. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Durch Linien 16, 17 sind die Markierungen angedeutet, die bei der Scheibe 8 und den Monitoren 6 in Übereinstimmung gebracht werden müssen, um die gewünschte räumliche Zuordnung zu erreichen. Hierzu kann in der Halterung 12 ein Fenster 18 vorgesehen sein, in das die Monitore 6 und die Scheibe 8 genau eingepasst werden können. Andere Möglichkeiten sind denkbar.
  • Dargestellt sind auch verschiedene Ausgestaltungen des Objektträgers 10. Einige Objektträger sind in der Form von Stäben 10a und andere Objektträger sind in der Form von Trays oder Platten 10b. Beide Objektträger 10a, 10b sind ebenfalls durchsichtig und können beispielsweise aus Acrylglas gebildet sein.
  • Die Steuereinrichtung 7 kann nun Bildinformationen auf den Monitoren 6 so darstellen, dass das Auge des Benutzers auf das Objekt 11 gelenkt wird.
  • Ein einfaches Beispiel ist eine Abfolge von Pfeilen, die sich auf den Monitoren 6 auf das Objekt 11 zu bewegen. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von konzentrischen Kreisen, deren Durchmesser sich verkleinert und die außen fortlaufend neu erzeugt werden, so dass der Blick des Betrachters auf das Objekt 11 hin gelenkt wird.
  • Wenn mehrere Objektträger 10 an der Scheibe 8 befestigt sind, kann die Steuereinrichtung 7 die Bildinformation so steuern, dass die einzelnen Objektträger 10 und damit auch die einzelnen Objekte 11 sequentiell angesteuert werden. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, die Monitore 6 als dunkle Fläche erscheinen zu lassen und jeweils im Bereich des anzusteuernden Objektträgers 10 eine helle Fläche zu erzeugen. Das Auge des Betrachters wird dann automatisch auf die helle Fläche gelenkt.
  • Dies hat allerdings den Nachteil, dass dann möglicherweise die dem Betrachter zugewandte Vorderseite des Objekts 11 nicht so gut sichtbar ist, weil das Objekt 11 dann vor einem hellen Hintergrund erscheint. Um diesem Problem abzuhelfen, schaltet die Steuereinrichtung 7 in diesem Augenblick die Lichtquelle 14 ein, so dass der Lichtstrahl 15 das Objekt 11 beleuchtet.
  • Da die Steuereinrichtung 7 über die Information verfügt, wo sich der Objektträger 10 und damit auch das Objekt 11 befinden, kann die Steuereinrichtung 7 die Bildinformation sehr genau an dem Objektträger 10 und/oder dem Objekt 11 ausrichten. Die Ausrichtung kann beispielsweise darin bestehen, dass die Bildinformation der Position des Gegenstandes 10, 11 zugeordnet ist. Die Ausrichtung kann auch darin bestehen, dass die Bildinformation der Größe oder Form des Gegenstandes 10, 11 zugeordnet ist. Wie oben erwähnt, kann die Bildinformation auch eine Hinweisfunktion auf den Gegenstand 10, 11 aufweisen.
  • Insbesondere mit zeitlich veränderbaren Bildinformationen, also "bewegten grafischen Elementen", ist es auf einfache Weise möglich, den Blick des Betrachters gezielt auf ein entsprechendes Objekt 11 zu lenken.
  • Dargestellt ist die Displayanordnung in einer Position, in der sie an der Wand 3 eines Raumes 2 befestigt ist. Es ist aber auch möglich, die Halterung 12 und die Lichtquelle 14 an einem oder mehreren Stativen anzuordnen, so dass die Displayanordnung 1 auch frei in einem Raum stehen kann.
  • Anstelle der dargestellten zwei Monitore kann man auch nur einen Monitor oder eine beliebige Anzahl von zusammengeschalteten Monitoren oder anderen Anzeigen verwenden.
  • Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Displayanordnung in einer schematischen Seitenansicht. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Hier sind zunächst zwei Lichtquellen 14 vorgesehen, die im Rahmen 12 angeordnet sind. Da die Lichtquellen 14 relativ dicht an der Scheibe 8 angeordnet sind, ist eine frontale Beleuchtung des Objekts 8 nicht oder nicht vollständig möglich. In vielen Fällen reicht es allerdings auch aus, das Objekt 11 von der Seite bzw. von oben und unten zu beleuchten. Der Vorteil der Anordnung der Lichtquellen 14 relativ dicht an der Scheibe 8 liegt darin, dass das Licht der Lichtquellen 14 an der Scheibe 8 nicht reflektiert wird und dementsprechend die visuelle Wahrnehmung durch einen Betrachter nicht stört.
  • Auch hier kann man die Displayanordnung 1 nicht nur an einer stationären Wand 3 anordnen, sondern auch in einem Stativ oder dergleichen.

Claims (12)

  1. Displayanordnung (1) mit mindestens einem Display (6), auf dem Bildinformation darstellbar ist, und einer Steuereinrichtung (7), die die Darstellung der Bildinformation steuert, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gegenstand (10, 11) in Bezug auf das Display (6) an einer vorbestimmten Position ortsfest angeordnet ist und die Steuereinrichtung (7) die Bildinformation dem Gegenstand (10, 11) zuordnet.
  2. Displayanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (10, 11) mindestens einen Objektträger (10) aufweist.
  3. Displayanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) die Bildinformation der Position des Gegenstandes (10, 11) zuordnet.
  4. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) die Bildinformation der Größe oder Form des Gegenstandes (10, 11) zuordnet.
  5. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildinformation eine Hinweisfunktion auf den Gegenstand (10, 11) aufweist.
  6. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (6) mit einer durchsichtigen Scheibe (8) abgedeckt ist und der Gegenstand (10, 11) in Bezug auf die Scheibe (8) ortsfest angeordnet ist.
  7. Displayanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (10, 11) an der Scheibe (8) befestigt ist.
  8. Displayanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (6) und die Scheibe (8) in einer gemeinsamen Halterung (12) angeordnet sind.
  9. Displayanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (12) eine Einstelleinrichtung (13) aufweist, mit der die Position der Scheibe (8) relativ zum Display (6) oder umgekehrt einstellbar ist.
  10. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Scheibe (8) und dem Display (6) mindestens ein Abstandshalter (9) angeordnet ist.
  11. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zusätzliche Lichtquelle (14) vorgesehen ist, deren Licht (15) auf den Gegenstand (10, 11) gerichtet ist, wobei die Steuereinrichtung (7) mit der Lichtquelle (14) verbunden ist und die Lichtquelle (14) in Abhängigkeit von der Bildinformation ansteuert.
  12. Displayanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (6) ein Bildschirm ist.
EP17188235.0A 2017-08-29 2017-08-29 Displayanordnung Ceased EP3451317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17188235.0A EP3451317A1 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Displayanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17188235.0A EP3451317A1 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Displayanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3451317A1 true EP3451317A1 (de) 2019-03-06

Family

ID=59829138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17188235.0A Ceased EP3451317A1 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Displayanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3451317A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000000146A (ja) * 1998-06-12 2000-01-07 N Ii C Design:Kk 展示ケース
JP2004290214A (ja) * 2003-02-10 2004-10-21 Skr Technology Inc 商品宣伝用ショーケース
CN202307067U (zh) * 2011-11-07 2012-07-04 黎青青 一种lcd屏幕广告机
CN205194251U (zh) * 2015-12-01 2016-04-27 凌晖科技股份有限公司 广告橱窗

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000000146A (ja) * 1998-06-12 2000-01-07 N Ii C Design:Kk 展示ケース
JP2004290214A (ja) * 2003-02-10 2004-10-21 Skr Technology Inc 商品宣伝用ショーケース
CN202307067U (zh) * 2011-11-07 2012-07-04 黎青青 一种lcd屏幕广告机
CN205194251U (zh) * 2015-12-01 2016-04-27 凌晖科技股份有限公司 广告橱窗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT8095U1 (de) Türrahmen für einen spielautomaten
EP1754215B1 (de) Anzeigeverfahren und -system, die das augenblinzeln eines benutzers durch subliminale änderung von anzeigeparametern fördern
DE3604527A1 (de) Bilddarstellungseinrichtung
DE202016105449U1 (de) Projektionsgerät mit der Möglichkeit zur Einstellung der Transparenz einer Bildwand
AT507966B1 (de) Bildschirm
DE102012208931A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung mehrerer Informationen
EP1185970B1 (de) Effektleuchte
EP3451317A1 (de) Displayanordnung
WO2003056389A1 (de) Projektionssystem
EP0422519B1 (de) Verfahren zur Informationsvermittlung an Verkaufsmöbeln und Verkaufsmöbel
DE10101030C2 (de) Multimedia-Ladenbauregal
EP2369409B1 (de) Anordnung zum Positionieren eines Objekts
DE69315346T2 (de) Beobachtungsvorrichtung mit steuerungsvorrichtung
DE69737394T2 (de) Sichtgerät
DE102006052570A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018205445A1 (de) Optische Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Gestenerkennung von Nutzern auf einer optischen Anzeigeeinrichtung
EP0551058A2 (de) Schauschrank
DE10058252A1 (de) Effektleuchte
WO2017055426A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102007047450A1 (de) Multi-Image-Bildbetrachtungsgerät
DE10021622A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Produktpräsentation
DE580046C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung kleiner Schaufensterauslagen
WO2019141434A1 (de) Interaktive warenpräsentationsvorrichtung
DE866138C (de) Verfahren zur kinematografischen Wiedergabe von stereoskopischen Bildfilmen mit nebeneinanderliegenden Bildpaaren
DE102018200622A1 (de) Warenpräsentationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190324