WO2019141434A1 - Interaktive warenpräsentationsvorrichtung - Google Patents

Interaktive warenpräsentationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019141434A1
WO2019141434A1 PCT/EP2018/083931 EP2018083931W WO2019141434A1 WO 2019141434 A1 WO2019141434 A1 WO 2019141434A1 EP 2018083931 W EP2018083931 W EP 2018083931W WO 2019141434 A1 WO2019141434 A1 WO 2019141434A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projection
goods
projection element
presentation
sensor element
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/083931
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Fischer
Felix Schmidt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019141434A1 publication Critical patent/WO2019141434A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/208Electronic labels, Labels integrating electronic displays

Definitions

  • the invention relates to an interactive goods display device comprising one or more goods carrier devices for the presentation of goods, products or the like for a buyer, and a holding device on which the one or more goods carrier devices can be fixed.
  • the invention further relates to a method for the interactive presentation of goods, wherein goods, products or the like are arranged on one or more Warrenenarme- devices, wherein the goods carrier means are fixed to a holding device.
  • the present invention is applicable to any interactive merchandise display devices, the present invention will be described in terms of a merchandise display merchandise display device.
  • Goods presentation devices for example in a supermarket or the like, have become known in the form of a goods shelf.
  • Such shelves have a plurality of shelves, which are arranged one above the other and are placed on the respective products or the like.
  • printed merchandise labeling labels may be affixed to an end of the shelf facing the supermarket visitor, where information about the corresponding products may be displayed, such as price, weight, manufacturer or the like.
  • electronic labels have become known, which are attached to the shelves or shelves, which display preprogrammed contents statistically for a buyer analogous to the printed goods examination labels.
  • the presentation contents of the electronic labels can be programmed, for example, by means of handheld devices.
  • a vacuum cleaner with control and display elements for its operation has become known.
  • the operating and display elements are projected onto a projection surface.
  • a light source for radiation in the non-visible region and a camera for receiving reflected radiation of the light source are provided for detecting an operation of the operating elements on the projection surface by a user.
  • a projection unit is shown which projects an image onto a surface. In this area, the user can interact with the device in which his movements are registered by a detector.
  • the control device comprises a control unit and an optical detection device with a detector which is designed to detect operating operations of an operator and / or a position of an object and / or an extension of an object within a detection area.
  • the detector can thus detect gestures with spatial resolution within the detection range.
  • the invention provides an interactive merchandise presentation device comprising
  • an optical projection device which has an interface for receiving data, and wherein the projection device cooperates with at least one of the projection elements, in particular in the form of a rear projection element, so that contents can be displayed on the at least one projection element for the buyer by means of the projection device , and -
  • a detection device comprising at least one sensor element which cooperates with the at least one projection element for detecting gestures of a buyer.
  • the invention provides a method for the interactive presentation of goods, wherein goods, products or the like are arranged on one or more goods carrier devices, wherein the one or more goods carrier devices are fixed to a holding device and wherein by means of a projection device, which with at least a projection element in a goods carrier device and / or in the holding device interacts, in particular in the form of a rear projection element, contents are displayed on at least one projection element for a buyer and wherein by means of a detection device comprising at least one sensor element which with the at least one Projection element cooperates, gestures of a buyer are detected and displayed in dependence on a gesture, contents on the at least one projection element.
  • One of the advantages achieved thereby is that, for example, an image display at the so-called point of sale can be achieved without a monitor or electronics recognizable as a display disturbing the perception of the goods presentation devices and the products or attracting attention, for example from a supermarket visit would distract the presentation of the product.
  • Another advantage is that extremely diverse content such as text, graphics, pictures, videos or the like can be displayed for a buyer or supermarket visitors.
  • Another advantage is that it allows easy installation, maintenance and cleaning of the merchandise display device.
  • Another advantage is that the flexibility and the so-called quality of experience - ie the quality experience for a customer or buyer - is significantly increased. This can, for example, retrieve by means of gestures interactive information on the product or operate virtual controls that it gets displayed by means of the projection device.
  • the projection device is arranged in the holding device.
  • the advantage of this is that a particularly compact construction, in particular of the product carriers, is made possible.
  • the at least one sensor element is designed as an optical sensor element, in particular a photodiode, camera or the like.
  • an optical sensor element in particular a photodiode, camera or the like.
  • the at least one sensor element and / or the at least one projection element is arranged in the holding device.
  • the at least one sensor element and / or the at least one projection element is arranged in the at least one goods carrier device, in particular the at least one sensor element in the projection element.
  • the sensor element can be arranged close to the customer, which allows an improved detection of gestures of the customer.
  • the projection device comprises a raster laser projector, which is synchronized in time with the detection device.
  • At least two goods carrier devices are arranged substantially at a distance from one another and above one another on the holding device, and the projection element is arranged in the lower of the at least two goods carrier devices and the at least one Sensor element is arranged in the upper and / or the lower of the at least two goods carrier devices.
  • the projection element can be recorded from above and at the same time gestures of a buyer in the area of the product or the goods can be detected in a simple and reliable manner.
  • one or more projection elements may also be arranged in the upper goods carrier device. If, for example, several goods carrier devices are arranged one above the other in a goods presentation device, a projection element in the uppermost goods carrier device can also be recorded by a beam path within it.
  • one or more sensor elements can then be arranged next to or in the uppermost goods carrier device and / or in the holding device.
  • At least one projection element is arranged on an upper side of at least one of the goods carrier devices.
  • collecting optics is arranged in the beam path in front of the detection device, in particular the sensor element.
  • the advantage of this is that the measured detector signal can thus be improved.
  • a presentation server is connected to the interface of the projection device for providing presentation data, and arranged in the holding device.
  • an integrated system can be provided so that the implementation is particularly easy for a supermarket operator or the like.
  • FIG. 1 shows an interactive goods presentation device according to a
  • FIG. 2 shows an interactive goods presentation device according to a
  • Figure 1 shows an interactive merchandise display device according to an embodiment of the present invention.
  • a goods shelf 1 is shown schematically in cross section.
  • a main part 2 in the form of a rear wall, on which one or more shelf levels 3 are arranged.
  • a server or player 11 is arranged, the data from a located outside the back wall 2 server 12, which is located in a market branch or the like, information, control data and / or image data receives.
  • the 2 arranged server 12 may be connected to a central server 13, which is operated for example by a department store chain.
  • the arranged in the rear wall 2 server 11 is further connected to a projector 5, which is disposed within the rear wall 2 of the goods rack 1.
  • the sensor 11 is designed as a control device for the projector 5. From the projector 5 is now a Projection beam 9a based on the image data of the server 1 1 sent out.
  • the beam path 9b of the projector 5 is redirected by an optical deflection device 6, such that the beam path 9b is projected behind the optical deflection device 6 onto a projection element 7, which is arranged inside the shelf plane 3 on the front side, that is to a buyer or the like is turned.
  • the projection element 7 can be made of a corresponding material, or is designed such that the projected beam path 9b, can be seen by the observer or user transmissively from the viewing surface 8 of the shelf level 3, which is known as rear projection.
  • a deflection of the beam path 9a through the optical deflection device 6 is provided.
  • the optical deflection device 6 can deflect the beam path 9a, the beam path 9a, but can also be changed, for example such that the projection angle of the projection beam 9a behind the optical deflection device 6 is increased or distorted or the projection beam 9a additionally the projection element 7 is focused to increase the resolution of the projection image.
  • a beam shaping device is then arranged, which can be integrated in the optical deflection device 6 or also provided separately. In addition, by maximizing the length of the beam path 9a, it is possible to increase the image size in the projection element 7.
  • the projection element 7 is designed as a transmissive: This can be made of a material that allows a sharp image in transmission to the visible surface 8.
  • the viewing surface 8 is gray or black to absorb background light and thus enhance the contrast of the rear projection. But it can also have any other color or patterned.
  • holographic elements can also be arranged to form the projection element 7 as a diffusing screen or the like.
  • the shape of the projection element 7 can be of any desired design, so that a three-dimensionally shaped surface can also be used, or a surface with non-rectangular boundary edges, or even a curved surface.
  • the material and the internal structure of the projection element 7 can in his Transmission angle are chosen so that a large viewing angle or a highly directed radiation in the direction of the viewer can be achieved.
  • the inner surfaces within the shelf levels 3 are preferably configured to be dark in order to absorb back reflections from the projection element 7 into the shelf levels 3, and thus to achieve a better contrast.
  • one or more photosensitive detectors 31a, 31b, 31c, which are connected to the projection unit 5, are arranged in the rear wall 2 and / or in the shelf level 3 and / or the projection element 7.
  • a photodiode 31a is integrated in the rear wall 2, such that light which is reflected back from the projection element 7 or visible surface 8 into the shelf plane 3 can be measured.
  • the photodiode can "look into” through an opening in the rear wall 2 in the shelf level 3 "and measure time-resolved scattered light there.
  • a photodiode 31b may be integrated in the shelf level 3. With this, the light reflected from the walls of the shelf level 3 or the visible surface 8 is measured in a time-resolved manner.
  • a photodiode 31c can be integrated in the projection element 7 and detect there the light scattered by the viewing surface 8 within the projection element 7.
  • the detectors 31a, 31b, 31c designed here as a photodiode, it can be recognized that a user has touched the viewing surface 8 with an object, for example a finger of a hand, during the projection.
  • the position of the touch can be detected from a time-dependent photodiode signal, which is synchronized with the position of the projection scanner 5.
  • the synchronization of the photodiodes 31a, 31b, 31c with the projection coordinate of the projection device 5 can also take place with the server 11.
  • FIG. 2 shows an interactive merchandising device according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 essentially shows a goods presentation device 1 according to FIG. 1 shown.
  • two shelf levels 3a, 3b are now spaced and arranged one above the other on the rear wall 2 and the projection element 7 with visible surface 8 is on an upper side in the frontal area of the lower of two Shelving levels 3a, 3b arranged.
  • the beam path 9b is now deflected behind the optical deflection element 6 by means of another optical element 21 such that the projection element 7 can be recorded with the horizontal viewing surface 8 from above with projection content (beam path 9c).
  • the optical element 21 may be formed, for example, by plane mirrors, concave mirrors, cylindrical mirrors, aspherical mirrors, free-form mirrors, which may be designed to be (electro) mechanically controllable.
  • the beam path 9c can be changed.
  • optical deflecting element 21 and projection element 7 are arranged in different shelf levels 3a, 3b such that projection element 7 is arranged in the upper area in lower shelf level 3b and optical deflecting element 21 in the area closest to lower shelf level 3b is arranged.
  • Image contents from the projector 5, the optical deflecting element 6 in the rear wall 2 and the optical deflecting element 21 in the shelf level 3a are projected from above onto the projection element 7 or its visible surface 8 via the upper shelf level 3a.
  • the projection surface 7 arranged in the shelf plane 3b is designed for diffuse or diffuse light scattering, less for transmission.
  • the visible surface 8 may in this case preferably have a scattering angle, which is aligned in the direction of the viewer, ie in the illustration of Figure 4 to the right, for example by the use of a holographic element. This makes it possible, even objects that are on the shelf level 3b and thus on the viewing surface 8, by projection from the shelf level 3a with information to play.
  • the projection element 7 is optional, since it is also possible to project only onto objects on the lower shelf level 3b.
  • a photodiode 31 b is integrated in the shelf plane 3 a, which lies vertically opposite the shelf plane 3 b, which, inter alia, can detect the underlying objects, ie the objects arranged on the shelf plane 3 b. This also applies to gestures of a user who are running in their area.
  • the photodiode 31 b may be integrated in a shelf level, a further photodiode 31 c next to the photodiode 31a in the rear wall 2 can be arranged next to the projection element 7.
  • Both photodiodes 31 b, 31 c are arranged on a side facing away from the user of the projection element 7 or the optical deflection element 21. Alternatively or additionally, they may also be integrated in the rear wall 2.
  • the viewing angle of the photodiodes 31 a, 31 b, 31 c on an object on the shelf level 3 b is chosen so that it differs from the projection angle as a projection beam 3 c from the optical deflection element 21.
  • the photodiode 31a, 31b is thus arranged so that the backscattered light from an object on the shelf level 3b or a gesture of a user, which is carried out between the two shelf levels, from the photodiode 31 a, 31 b can be detected.
  • the photodiode 31c is, as stated, integrated into the projection surface 7, which can act like a light guide. This makes it possible to detect a contact of the visible surface 8 in the projection element 7 through the photodiode 31c.
  • the photodiodes 31 a, 31 b, 31 c are connected to the projection device 5 or alternatively or additionally with a control unit or Sever 1 1 (dashed lines).
  • a collection optics can be arranged in front of the respective photodiode 31 a, 31 b, 31 c.
  • At least one of the embodiments has at least one of the following advantages:

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine interaktive Warenpräsentationsvorrichtung, umfassend: - eine oder mehrere Warenträgereinrichtungen zur Präsentation von Waren, Produkten oder dergleichen für einen Käufer, - zumindest ein Projektionselement, - eine Halteeinrichtung, an dem die eine oder mehreren Warenträgereinrichtungen festlegbar sind, - eine optische Projektionseinrichtung, welche eine Schnittstelle zum Empfang von Daten aufweist, und wobei die Projektionseinrichtung mit zumindest einem der Projektionselemente, insbesondere in Form eines Rückprojektionselements, derart zusammenwirkt, sodass mittels der Projektionseinrichtung Inhalte auf dem zumindest einem Projektionselement für den Käufer darstellbar sind, und - eine Detektionseinrichtung, die zumindest ein Sensorelement umfasst, welches mit dem zumindest einen Projektionselement zur Detektion von Gesten eines Käufers zusammenwirkt.

Description

Interaktive Warenpräsentationsvorrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine interaktive Warenpräsentationsvorrichtung, umfassend eine oder mehrere Warenträgereinrichtungen zur Präsentation von Waren, Produkten oder dergleichen für einen Käufer, und eine Halteeinrichtung, an dem die eine oder mehreren Warenträgereinrichtungen festlegbar sind.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur interaktiven Präsentation von Waren, wobei Waren, Produkte oder dergleichen auf einer oder mehreren Warenträger- einrichtungen angeordnet werden, wobei die Warenträgereinrichtungen an einer Halteeinrichtung festgelegt werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung für beliebige interaktive Warenpräsentations- vorrichtungen anwendbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf eine Warenpräsentationsvorrichtung in Form eines Warenregals beschrieben.
Stand der Technik
Warenpräsentationsvorrichtungen, beispielsweise in einem Supermarkt oder der- gleichen sind in Form eines Warenregals bekannt geworden. Derartige Warenregale weisen mehrere Regalböden auf, die übereinander angeordnet sind und auf die jeweils Produkte oder dergleichen platziert werden. An einem dem Supermarkt- besucher zugewandten Ende des Regalbodens können beispielsweise ausgedruckte Warenauszeichnungsetiketten angebracht werden auf denen dann Informationen zu den entsprechenden Produkten angegeben werden, wie beispielsweise Preis, Gewicht, Hersteller oder dergleichen. Darüber hinaus sind sogenannte elektronische Label bekannt geworden, die an den Regalböden bzw. Warenregalen angebracht werden, die vorprogrammierte Inhalte analog der ausgedruckten Warenaus- suchungsetiketten statistisch für einen Käufer anzeigen. Die Darstellungsinhalte der elektronischen Labels können beispielsweise mittels Handgeräten programmiert werden. Aus der DE 10 2012 107 689 B3 ist ein Staubsauger mit Bedien- und Anzeige- elementen für dessen Bedienung bekannt geworden. Durch die Verwendung einer Projektionseinheit werden die Bedien- und Anzeigeelemente auf eine Projektions- fläche projiziert. Eine Lichtquelle für Strahlung im nicht sichtbaren Bereich und eine Kamera zur Aufnahme von reflektierter Strahlung der Lichtquelle sind zur Erkennung einer Bedienung der Bedienelemente auf der Projektionsfläche durch einen Benutzer vorgesehen. Im Detail ist eine Projektionseinheit gezeigt, welche ein Bild auf eine Fläche projiziert. Auf dieser Fläche kann der Benutzer mit dem Gerät interagieren, in dem seine Bewegungen durch einen Detektor registriert werden.
Aus der DE 10 2010 039 371 B4 ist eine Steuervorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie ein entsprechendes Haushaltsgerät bekannt geworden. Die Steuervorrichtung umfasst eine Steuereinheit und eine optische Erkennungsvorrichtung mit einem Detektor, welcher dazu ausgebildet ist, Bedienvorgänge einer Bedienperson und/oder eine Position eines Gegenstandes und/oder eine Ausdehnung eines Gegenstandes innerhalb eines Erfassungsbereichs zu erfassen. Der Detektor kann somit innerhalb des Erfassungsbereichs Gesten ortsaufgelöst detektieren.
Offenbarung der Erfindung
In einer Ausführungsform stellt die Erfindung eine interaktive Warenpräsentations- vorrichtung bereit, umfassend
- eine oder mehrere Warenträgereinrichtungen zur Präsentation von Waren, Produkten oder dergleichen für einen Käufer,
- zumindest ein Projektionselement,
- eine Halteeinrichtung, an dem die eine oder mehreren Warenträger- einrichtungen festlegbar sind,
- eine optische Projektionseinrichtung, welche eine Schnittstelle zum Empfang von Daten aufweist, und wobei die Projektionseinrichtung mit zumindest einem der Projektionselemente, insbesondere in Form eines Rückprojektions- elements, derart zusammenwirkt, sodass mittels der Projektionseinrichtung Inhalte auf dem zumindest einem Projektionselement für den Käufer darstellbar sind, und - eine Detektionseinrichtung, die zumindest ein Sensorelement umfasst, welches mit dem zumindest einen Projektionselement zur Detektion von Gesten eines Käufers zusammenwirkt.
In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur interaktiven Präsentation von Waren bereit, wobei Waren, Produkte oder dergleichen auf einer oder mehreren Warenträgereinrichtungen angeordnet werden, wobei die eine oder mehreren Warenträgereinrichtungen an einer Halteeinrichtung festgelegt werden und wobei mittels einer Projektionseinrichtung, die mit zumindest einem Projektions- element in einer Warenträgereinrichtung und/oder in der Halteeinrichtung zusammen- wirkt, insbesondere in Form eines Rückprojektionselements, Inhalte auf zumindest einem Projektionselement für einen Käufer dargestellt werden und wobei mittels einer Detektionseinrichtung, die zumindest ein Sensorelement umfasst, welches mit dem zumindest einen Projektionselement zusammenwirkt, Gesten eines Käufers detektiert werden und in Abhängigkeit einer Geste, Inhalte auf dem zumindest einen Projektionselement dargestellt werden.
Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass beispielsweise eine Bilddarstellung am sogenannten Point of Sale, erzielt werden kann, ohne dass ein Monitor oder eine als Display erkennbare Elektronik die Wahrnehmung der Warenpräsentations- vorrichtungen und der Produkte stören oder die Aufmerksamkeit, beispielsweise eines Supermarktbesuches, von der Präsentation des Produktes ablenken würde. Ein weiterer Vorteil ist, dass auf äußerst flexible Weise unterschiedlichste Inhalte wie beispielsweise Texte, Grafiken, Bilder, Videos oder dergleichen für einen Käufer oder Supermarktbesucher dargestellt werden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine einfache Installation, Wartung und Reinigung der Warenpräsentationsvorrichtung ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Flexibilität und die sogenannte Quality of Experience - also die Qualitätserfahrung für einen Kunden oder Käufer wesentlich erhöht wird. Dieser kann beispielsweise mittels Gesten interaktive Informationen zu dem Produkt abrufen oder virtuelle Bedienelemente bedienen, die dieser mittels der Projektionseinrichtung eingeblendet bekommt.
Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden beschrieben oder werden dadurch offenbar: Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Projektionseinrichtung in der Halteeinrichtung angeordnet. Vorteil hiervon ist, dass ein besonders kompakter Aufbau, insbesondere der Warenträgereinrichtungen, ermöglicht wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das zumindest eine Sensor- element als optisches Sensorelement, insbesondere Fotodiode, Kamera oder dergleichen ausgebildet. Durch die eine Ausbildung als Fotodiode ist insbesondere ein kompaktes Sensorelement verfügbar, welches auf flexible Weise an geeigneten Stellen der Warenpräsentationsvorrichtung angeordnet werden kann, um Gesten eines Käufers zuverlässig erfassen zu können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das zumindest eine Sensor- element und/oder das zumindest eine Projektionselement in der Halteeinrichtung angeordnet. Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass Beschädigungen, beispielsweise durch einen Käufer oder dergleichen, weitestgehend vermieden werden. Darüber hinaus kann der Aufbau der Warenträgereinrichtungen einfach und kostengünstig gehalten werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das zumindest eine Sensor- element und/oder das zumindest eine Projektionselement in der zumindest einen Warenträgereinrichtung angeordnet, insbesondere das zumindest eine Sensor- element in dem Projektionselement. Bei einer Anordnung in einer Warenträger- einrichtung kann das Sensorelement nahe am Kunden angeordnet werden, was eine verbesserte Erkennung von Gesten des Kunden ermöglicht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Projektionseinrichtung einen Raster-Laser-Projektor, der mit der Detektionseinrichtung zeitlich synchro- nisiert ist. Mittels interaktiver Laserprojektion kann auf eine aufwändige Justage des Detektionspfades gegenüber dem Projektionspfad verzichtet werden, was eine einfache Implementierung ermöglicht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind zumindest zwei Waren- trägereinrichtungen im Wesentlichen beabstandet voneinander und übereinander an der Halteeinrichtung angeordnet und das Projektionselement ist in der unteren der zumindest zwei Warenträgereinrichtungen angeordnet und das zumindest eine Sensorelement ist in der oberen und/oder der unteren der zumindest zwei Waren- trägereinrichtungen angeordnet. Auf diese Weise kann das Projektionselement von oben bespielt werden und gleichzeitig Gesten eines Käufers im Bereich des Produkts oder der Ware auf einfache und zuverlässige Weise detektiert werden. Es können dabei alternativ oder zusätzlich auch ein oder mehrere Projektionselemente in der oberen Warenträgereinrichtung angeordnet sein. Sind beispielsweise in einer Waren- präsentationsvorrichtung mehrere Warenträgereinrichtungen übereinander ange- ordnet, kann ein Projektionselement in der obersten Warenträgereinrichtung auch durch einen Strahlengang innerhalb dieser bespielt werden. Ebenso können dann ein oder mehrere Sensorelemente neben oder in der obersten Warenträgereinrichtung und/oder in der Halteeinrichtung angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist zumindest ein Projektions- element auf einer Oberseite zumindest einer der Warenträgereinrichtungen ange- ordnet. Damit können auf besonders vorteilhafte Weise Darstellungen direkt im erweiterten Blickfeld eines Käufers eines Produkts, welches auf der entsprechenden Warenträgereinrichtung angeordnet ist, platziert werden, was zum einen die Wahrnehmung der eingeblendeten Informationen verbessert, zum anderen auch einen positiven Kaufanreiz ermöglichen kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist im Strahlengang vor der Detektionseinrichtung, insbesondere dem Sensorelement, eine Sammeloptik ange- ordnet. Vorteil hiervon ist, dass das gemessene Detektorsignal damit verbessert werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist ein Präsentationsserver mit der Schnittstelle der Projektionseinrichtung zur Bereitstellung von Präsentationsdaten verbunden, und in der Halteeinrichtung angeordnet. Auf diese Weise kann ein integriertes System zur Verfügung gestellt werden, sodass die Implementierung für einen Supermarktbetreiber oder dergleichen besonders einfach ist.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unter- ansprüchen, aus den Zeichnungen, und aus dazugehöriger Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu er- läuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeich- nungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine interaktive Warenpräsentationsvorrichtung gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
Figur 2 zeigt eine interaktive Warenpräsentationsvorrichtung gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt eine interaktive Warenpräsentationsvorrichtung gemäß einer Ausfüh- rungsform der vorliegenden Erfindung.
In Figur 1 ist ein Warenregal 1 schematisch im Querschnitt gezeigt. Das Warenregal
1 umfasst einen Hauptteil 2 in Form einer Rückwand, an dem ein oder mehrere Regalebenen 3 angeordnet sind. Hierbei ist in der Rückwand 2 ein Server oder auch Zuspieler 11 angeordnet, der Daten von einem außerhalb der Rückwand 2 befindlichen Server 12, der sich in einer Marktfiliale oder dergleichen befindet, Informations-, Steuerdaten oder/und Bilddaten erhält. Der außerhalb der Rückwand
2 angeordnete Server 12 kann mit einem zentralen Server 13 verbunden sein, der beispielsweise von einer Warenhauskette betrieben wird. Der in der Rückwand 2 angeordnete Server 11 ist weiter mit einem Projektor 5 verbunden, der innerhalb der Rückwand 2 des Warenregals 1 angeordnet ist. Der Sensor 11 ist dabei als Steuereinrichtung für den Projektor 5 ausgebildet. Von dem Projektor 5 wird nun ein Projektionsstrahl 9a basierend auf den Bilddaten des Servers 1 1 ausgesendet. Im weiteren Verlauf wird der Strahlengang 9b des Projektors 5 durch eine optische Umlenkeinrichtung 6 umgeleitet, derart, dass der Strahlengang 9b hinter der optischen Umlenkeinrichtung 6 auf ein Projektionselement 7 projiziert wird, das innerhalb der Regalebene 3 stirnseitig angeordnet ist, das heißt zu einem Käufer oder dergleichen hingewandt ist. Das Projektionselement 7 kann dabei aus einem entsprechenden Material hergestellt sein, beziehungsweise ist derart gestaltet, dass der projizierte Strahlengang 9b, transmittiv von der Sichtfläche 8 der Regalebene 3 durch den Betrachter bzw. Nutzer gesehen werden kann, was als Rückprojektion bekannt ist.
In der Ausführungsform der Figur 1 ist eine Umlenkung des Strahlengangs 9a durch die optische Umlenkeinrichtung 6 vorgesehen. Dabei kann die optische Umlenk- einrichtung 6 zum einen den Strahlengang 9a umlenken, der Strahlengang 9a, kann aber auch verändert werden, beispielsweise derart, dass der Projektionswinkel des Projektionsstrahls 9a hinter der optischen Umlenkeinrichtung 6 vergrößert wird beziehungsweise verzerrt wird oder der Projektionsstrahl 9a zusätzlich auf das Projektionselement 7 fokussiert wird, um die Auflösung der Projektionsdarstellung zu erhöhen. Hierzu ist dann eine Strahlformeinrichtung angeordnet, die in die optische Umlenkeinrichtung 6 integriert oder auch separat vorgesehen werden kann. Darüber hinaus ist durch eine Maximierung der Länge des Strahlenganges 9a möglich, die Bildgröße in dem Projektionselement 7 zu vergrößern.
Das Projektionselement 7 ist dabei als transmittierend ausgebildet: Dieses kann aus einem Material hergestellt sein, das eine scharfe Abbildung in Transmission auf die Sichtfläche 8 ermöglicht. Bevorzugt ist die Sichtfläche 8 grau oder schwarz, um Hintergrundlicht zu absorbieren und somit den Kontrast der Rückprojektion zu verstärken. Sie kann aber auch jede andere Farbe aufweisen oder gemustert sein. Weiter können auch holographische Elemente zur Ausbildung des Projektions- elements 7 als Streuscheibe oder dergleichen angeordnet werden.
Die Form des Projektionselements 7 kann beliebig ausgebildet sein, so dass auch eine dreidimensional geformte Oberfläche genutzt werden kann, bzw. eine Fläche mit nicht rechtwinkligen Begrenzungskanten, oder auch eine gebogene Fläche. Das Material und der interne Aufbau des Projektionselements 7 kann in seinem Transmissionsabstrahlwinkel so gewählt werden, dass ein großer Sichtwinkel oder eine stark gerichtete Abstrahlung in Richtung des Betrachters erreicht werden kann. Die inneren Flächen innerhalb der Regalebenen 3 sind bevorzugt dunkel ausgestaltet, um Rückreflexionen von dem Projektionselement 7 in die Regalebenen 3 hinein zu absorbieren, und somit einen besseren Kontrast zu erzielen.
Weiter sind in der Rückwand 2 und/oder in der Regalebene 3 und/oder dem Projektionselement 7 ein oder mehrere fotoempfindliche Detektoren 31a, 31b, 31c angeordnet, die mit der Projektionseinheit 5 verbunden sind. In einer Ausführungs- form der Erfindung ist eine Fotodiode 31a in der Rückwand 2 integriert, derart, dass Licht, welches von dem Projektionselement 7 bzw. Sichtfläche 8 in die Regalebene 3 zurück reflektiert wird, gemessen werden kann. Die Fotodiode kann durch eine Öffnung in der Rückwand 2 in die Regalebene 3„hinein blicken“ und zeitaufgelöst gestreutes Licht dort messen.
In einer weiteren Ausführungsform kann eine Fotodiode 31b in der Regalebene 3 integriert sein. Mit dieser wird das von den Wänden der Regalebene 3 beziehungs- weise von der Sichtfläche 8 reflektierte Licht zeitaufgelöst gemessen.
In einer weiteren Ausführungsform kann eine Fotodiode 31c in dem Projektions- element 7 integriert sein und dort das von der Sichtfläche 8 gestreute Licht innerhalb des Projektionselements 7 erfassen.
Mit den hier als Fotodiode ausgebildeten Detektoren 31a, 31 b, 31c kann erkannt werden, dass ein Nutzer während der Projektion die Sichtfläche 8 mit einem Objekt, zum Beispiel einem Finger einer Hand, berührt hat. Die Position der Berührung kann aus einem zeitabhängigen Fotodiodensignal, welches mit der Stellung des Projektionsscanners 5 synchronisiert ist, erfasst werden. Die Synchronisation der Fotodioden 31a, 31 b, 31c mit der Projektionskoordinate der Projektionseinrichtung 5 kann auch mit dem Server 11 erfolgen.
Figur 2 zeigt eine interaktive Warenpräsentationsvorrichtung gemäß einer Ausfüh- rungsform der vorliegenden Erfindung.
In Figur 2 ist im Wesentlichen eine Warenpräsentationsvorrichtung 1 gemäß Figur 1 gezeigt. Im Unterschied zur Warenpräsentationsvorrichtung 1 gemäß Figur 1 sind bei der Warenpräsentationsvorrichtung 1 gemäß Figur 2 nun zwei Regalebenen 3a, 3b beabstandet und übereinander an der Rückwand 2 angeordnet und das Projektions- element 7 mit Sichtfläche 8 ist auf einer Oberseite im stirnseitigen Bereich der unteren von zwei Regalebenen 3a, 3b angeordnet.
Weiter im Unterschied zur Figur 1 wird nun der Strahlengang 9b hinter dem optischen Umlenkelement 6 mittels eines weiteren optischen Elementes 21 abgelenkt derart, dass das Projektionselement 7 mit der horizontalen Sichtfläche 8 von oben mit Projektionsinhalten bespielt werden kann (Strahlengang 9c).
Damit ist es möglich, die Projektionsrichtung auf die Projektionsfläche 7 im installierten Zustand wahlweise zu verändern. Das optische Element 21 kann beispielsweise durch Planspiegel, Hohlspiegel, Zylinderspiegel, asphärische Spiegel, Freiform-Spiegel ausgebildet sein, die (elektro-)mechanisch steuerbar ausgebildet sein können. Damit kann der Strahlengang 9c verändert werden.
Wie vorstehend ausgeführt sind also optisches Umlenkelement 21 und Projektions- element 7 in unterschiedlichen Regalebenen 3a, 3b angeordnet derart, dass das Projektionselement 7 im oberen Bereich in der unteren Regalebene 3b angeordnet ist und das optische Umlenkelement 21 im zur unteren Regalebene 3b nächst- liegenden Bereich angeordnet ist. Bildinhalte vom Projektor 5 werden nun über die obere Regalebene 3a das optische Umlenkelement 6 in der Rückwand 2 und das optische Umlenkelement 21 in der Regalebene 3a von oben auf das Projektions- element 7 bzw. dessen Sichtfläche 8 projiziert.
Die in der Regalebene 3b angeordnete Projektionsfläche 7 ist für diffuse oder diffus- gerichtete Lichtstreuung, weniger für Transmission ausgebildet. Die Sichtfläche 8 kann hierbei bevorzugt einen Streuwinkel besitzen, der in Richtung des Betrachters, also in der Darstellung der Figur 4 nach rechts, ausgerichtet ist, z.B. durch die Verwendung eines holografischen Elementes. Damit ist es möglich, auch Objekte, die auf der Regalebene 3b und somit auf der Sichtfläche 8 stehen, durch Projektion von der Regalebene 3a aus mit Informationen zu bespielen. Das Projektionselement 7 ist optional, da auch lediglich auf Objekte auf der unteren Regalebene 3b projiziert werden kann. Weiter ist in dieser Ausführungsform in der Regalebene 3a, die der Regalebene 3b vertikal gegenüberliegt, eine Fotodiode 31 b integriert, die unter anderem die darunterliegenden Objekte, also die Objekte die auf der Regalebene 3b angeordnet sind, erfassen kann. Dies gilt ebenso für Gesten eines Benutzers die in deren Bereich ausgeführt werden. Die Fotodiode 31 b kann in eine Regalebene integriert sein, eine weitere Fotodiode 31 c neben der Fotodiode 31a in der Rückwand 2 kann dabei neben dem Projektionselement 7 angeordnet werden. Beide Fotodioden 31 b, 31 c sind dabei auf einer einem Nutzer abgewandten Seite des Projektionselements 7 beziehungs- weise des optischen Umlenkelements 21 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich können sie auch in der Rückwand 2 integriert sein. Der Betrachtungswinkel der Fotodioden 31 a, 31 b, 31c auf ein Objekt auf der Regalebene 3b ist dabei so gewählt, dass dieser sich vom Projektionswinkel als Projektionsstrahl 3c aus den optischen Umlenkelement 21 unterscheidet.
Die Fotodiode 31a, 31 b wird also so angeordnet, dass das rückgestreute Licht von einem Objekt auf der Regalebene 3b oder einer Geste eines Nutzers, die zwischen den beiden Regalebenen durchgeführt wird, von der Fotodiode 31 a, 31 b erfasst werden kann.
Die Fotodiode 31c ist, wie ausgeführt, in die Projektionsfläche 7, die wie ein Lichtleiter wirken kann, integriert. Hierdurch wird möglich, eine Berührung der Sichtfläche 8 in dem Projektionselement 7 durch die Fotodiode 31 c zu erkennen. Die Fotodioden 31 a, 31 b, 31 c sind mit der Projektionseinrichtung 5 oder alternativ oder zusätzlich mit einer Steuereinheit beziehungsweise Sever 1 1 verbunden (gestrichelte Linien). Zur Ver- besserung des gemessenen Fotodetektorensignals kann vor der jeweiligen Fotodiode 31 a, 31 b, 31 c eine Sammeloptik angeordnet sein.
Zusammenfassend weist zumindest eine der Ausführungsformen zumindest einen der folgenden Vorteile auf:
• Interaktive Steuerung
• Darstellung von Informationen in einer Warenpräsentationsvorrichtung
• Ansprechende Optik für einen Käufer
• Einfache Implementierung für einen Betreiber • Einfache und kostengünstige Wartung
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele be- schrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modi- fizierbar.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Interaktive Warenpräsentationsvorrichtung (1), umfassend
- eine oder mehrere Warenträgereinrichtungen (3, 3a, 3b) zur Präsentation von Waren, Produkten oder dergleichen für einen Käufer,
- zumindest ein Projektionselement (7, 8),
- eine Halteeinrichtung (2), an dem die eine oder mehreren Warenträger- einrichtungen (3, 3a, 3b) festlegbar sind,
- eine optische Projektionseinrichtung (5), welche eine Schnittstelle zum Empfang von Daten aufweist, und wobei die Projektionseinrichtung (5) mit zumindest einem der Projektionselemente (7, 8), insbesondere in Form eines Rückprojektionselements, derart zusammenwirkt, sodass mittels der Projek- tionseinrichtung (5) Inhalte auf dem zumindest einem Projektionselement (7, 8) für den Käufer darstellbar sind, und
- eine Detektionseinrichtung (31a, 31b, 31c), die zumindest ein Sensorelement umfasst, welches mit dem zumindest einen Projektionselement (7, 8) zur Detektion von Gesten eines Käufers zusammenwirkt.
2. Warenpräsentationsvorrichtung gemäß Anspruch 1 , wobei in der Halte- einrichtung (2) die Projektionseinrichtung (5) angeordnet ist.
3. Warenpräsentationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-2, wobei das zumindest eine Sensorelement (31a, 31b, 31c) als optisches Sensorelement, insbesondere Fotodiode, Kamera oder dergleichen ausgebildet ist.
4. Warenpräsentationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei das zumindest eine Sensorelement (31a, 31b, 31c) und/oder das zumindest eine Projektionselement (7, 8) in der Halteeinrichtung (2) angeordnet ist.
5. Warenpräsentationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei das zumindest eine Sensorelement (31a, 31b, 31c) und/oder das zumindest eine Projektionselement (7, 8) in der zumindest einen Warenträgereinrichtung (3, 3a, 3b) angeordnet ist, insbesondere das zumindest eine Sensorelement (31a, 31 b, 31c) in dem Projektionselement (7, 8).
6. Warenpräsentationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-5, wobei die Projektionseinrichtung (5) einen Raster-Laser-Projektor umfasst, der mit der Detektionseinrichtung (31a, 31 b, 31 c) zeitlich synchronisiert ist.
7. Warenpräsentationseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 -6, wobei zumindest zwei Warenträgereinrichtungen (3a, 3b) im Wesentlichen beabstandet voneinander und übereinander an der Halteeinrichtung (2) angeordnet sind und wobei zumindest ein Projektionselement (7, 8) in der unteren (3b) der zumindest zwei Warenträgereinrichtungen (3a, 3b) angeordnet ist und das zumindest eine Sensor- element (31 b) in der oberen (3a) und/oder der unteren (3b) der zumindest zwei Warenträgereinrichtungen (3a, 3b) angeordnet ist.
8. Warenpräsentationsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei zumindest ein Projektionselement (7, 8) auf einer Oberseite zumindest einer der Warenträger- einrichtungen (3, 3a, 3b) angeordnet ist.
9. Warenpräsentationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-8, wobei im Strahlengang vor der Detektionseinrichtung (31 a, 31 b, 31c), insbesondere dem Sensorelement, eine Sammeloptik angeordnet ist.
10. Warenpräsentationsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-9, wobei ein Präsentationsserver (1 1 ) mit der Schnittstelle der Projektionseinrichtung (5) zur Bereitstellung von Präsentationsdaten verbunden ist, und in der Halteeinrichtung (2) angeordnet ist.
1 1. Verfahren zur interaktiven Präsentation von Waren, wobei Waren, Produkte oder dergleichen auf einer oder mehreren Warenträgereinrichtungen (3, 3a, 3b) angeordnet werden, wobei die eine oder mehreren Warenträgereinrichtungen (3, 3a, 3b) an einer Halteeinrichtung (2) festgelegt werden und wobei mittels einer Projektionseinrichtung (5), die mit zumindest einem Projektionselement (7, 8) in einer Warenträgereinrichtung (3, 3a, 3b) und/oder in der Halteeinrichtung (2) zusammen- wirkt, insbesondere in Form eines Rückprojektionselements, Inhalte auf zumindest einem Projektionselement (7, 8) für einen Käufer dargestellt werden und wobei mittels einer Detektionseinrichtung (31 a, 31 b, 31c), die zumindest ein Sensorelement umfasst, welches mit dem zumindest einen Projektionselement (7, 8) zusammen- wirkt, Gesten eines Käufers detektiert werden und in Abhängigkeit einer Geste, Inhalte auf dem zumindest einen Projektionselement (7, 8) dargestellt werden.
PCT/EP2018/083931 2018-01-16 2018-12-07 Interaktive warenpräsentationsvorrichtung WO2019141434A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200623.7 2018-01-16
DE102018200623.7A DE102018200623A1 (de) 2018-01-16 2018-01-16 Interaktive Warenpräsentationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019141434A1 true WO2019141434A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=65010705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/083931 WO2019141434A1 (de) 2018-01-16 2018-12-07 Interaktive warenpräsentationsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018200623A1 (de)
WO (1) WO2019141434A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607275B1 (en) * 2002-03-20 2003-08-19 The Neiman Marcus Group, Inc. Merchandise display case and system
DE102010039371B4 (de) 2010-08-16 2012-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuervorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Steuervorrichtung
DE102012107689B3 (de) 2012-08-22 2013-09-26 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit Bedien- und Anzeigeelementen
ES2446190A1 (es) * 2013-07-05 2014-03-06 Estruc 24, S.L. Expositor de productos
US20140164190A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 Perch Interactive, Inc. Apparatus and Method for Interactive Product Displays
EP2784768A1 (de) * 2011-11-21 2014-10-01 LG Electronics Inc. Schaukasten mit einer transparenten anzeigetafel und betriebsverfahren dafür
US20150092397A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-02 Diode-On Optoelectronics Limited Display stand

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007891C2 (de) * 2000-02-21 2002-11-21 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Interaktion mit einer in einem Schaufenster sichtbaren Darstellung
DE102016221669A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Adidas Ag Vorrichtugn und Verfahren zum reversiblen Modifizieren der optischen Erscheinung eines Kleidungsstücks

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607275B1 (en) * 2002-03-20 2003-08-19 The Neiman Marcus Group, Inc. Merchandise display case and system
DE102010039371B4 (de) 2010-08-16 2012-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuervorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Steuervorrichtung
EP2784768A1 (de) * 2011-11-21 2014-10-01 LG Electronics Inc. Schaukasten mit einer transparenten anzeigetafel und betriebsverfahren dafür
DE102012107689B3 (de) 2012-08-22 2013-09-26 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit Bedien- und Anzeigeelementen
US20140164190A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 Perch Interactive, Inc. Apparatus and Method for Interactive Product Displays
ES2446190A1 (es) * 2013-07-05 2014-03-06 Estruc 24, S.L. Expositor de productos
US20150092397A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-02 Diode-On Optoelectronics Limited Display stand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018200623A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007891C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Interaktion mit einer in einem Schaufenster sichtbaren Darstellung
DE69118839T2 (de) Optischer Abtastapparat zum Lesen von verschlüsselten Symbolen
DE19539955A1 (de) Optische Erfassungseinrichtung
DE102011111392A1 (de) System zur Fehlervermeidung bei manuellen Montagevorgängen unter Verwendung von maschinellem Sehen
DE7607767U1 (de) Vorrichtung zur bilderzeugung durch einen abtastenden strahl, insbesondere roentgenstrahl
DE102009025236A1 (de) Schnittstellensystem zur Gestenerkennung mit einem lichtstreuenden Bildschirm
DE19739285C1 (de) Vorrichtung zur Darstellung und virtuellen Eingabe von Daten
DE69416238T2 (de) Berührungsbildschirmsystem, das den Bildschirm als bei Zwischenfrequenz betriebene Lichtquelle benutzt
WO2019141434A1 (de) Interaktive warenpräsentationsvorrichtung
DE102018205445A1 (de) Optische Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Gestenerkennung von Nutzern auf einer optischen Anzeigeeinrichtung
DE102014208327B4 (de) System zur Steuerung eines Medienausgabegeräts
DE102018206530A1 (de) Verfahren zur Projektion eines Bildes auf eine Warenpräsentationsvorrichtung
DE3209981A1 (de) Kassenanlage fuer selbstbedienungsgeschaefte
DE102018200622A1 (de) Warenpräsentationsvorrichtung
CN103340539B (zh) 一种叠屏双浮空成像显示立式互动展示柜台
EP1349474A1 (de) Multimedia-ladenbauregal
DE102018203344A1 (de) Interaktionsmodul
DE19837428C2 (de) Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken
DE102016014420B3 (de) Ladenlokal mit Einrichtungen zur Verhütung von Rückgabebetrug sowie Verfahren zur Verhütung von Rückgabebetrug in Ladenlokalen
DE19905999A1 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren des Korbes und anderer Ablagen von Einkaufswagen auf Warenentleerung
DE102016003625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen gestengesteuerten Bedienung einer Bedienoberfläche
DE102019204893A1 (de) Warenverkaufsautomat und Verfahren
DE102018206538A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Gesten von Personen
DE102019214521B4 (de) Hausgerät und Verfahren zur komfortablen und sicheren Bedienung eines Hausgeräts
EP3451317A1 (de) Displayanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18832979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18832979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1