EP3450183A1 - Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck - Google Patents

Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck Download PDF

Info

Publication number
EP3450183A1
EP3450183A1 EP18169716.0A EP18169716A EP3450183A1 EP 3450183 A1 EP3450183 A1 EP 3450183A1 EP 18169716 A EP18169716 A EP 18169716A EP 3450183 A1 EP3450183 A1 EP 3450183A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
direct printing
direct
modules
module
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18169716.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3450183B1 (de
Inventor
Martin Wagner
Bernhard WESS
Tobias RAITH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3450183A1 publication Critical patent/EP3450183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3450183B1 publication Critical patent/EP3450183B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/005Cable or belt constructions for driving print, type or paper-carriages, e.g. attachment, tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/1714Conditioning of the outside of ink supply systems, e.g. inkjet collector cleaning, ink mist removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/34Bodily-changeable print heads or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0082Digital printing on bodies of particular shapes

Definitions

  • the invention relates to a direct printing machine and a direct printing method for printing on containers with a direct printing according to the preamble of claim 1 and 13, respectively.
  • containers such as beverage containers
  • a label in a labeling machine to mark and / or advertise the container contents.
  • Such direct printing machines typically include a conveyor for transporting the containers and a plurality of direct printing modules attached thereto for printing the containers with direct printing.
  • the containers are taken with the feed dog in container receptacles and transported to the stationary affiliated Spar Kunststoffmodulen.
  • the direct printing modules With the direct printing modules, the containers are each rotated by means of container receptacles and thereby printed with printing ink with one or more direct print heads from a plurality of printing nozzles.
  • the print nozzles are controlled so that the ink drops delivered to the container produce the desired print image.
  • the containers are transported past the direct printing modules where they are printed sequentially with printing inks of different colors, for example white, cyan, magenta, yellow and black.
  • the DE 10 2013 214 980 A1 discloses a printing press having a traversing system for adjusting the position of a printhead module, the traversing system comprising a radial module for adjusting the position of the printhead module in the radial direction and a height module for adjusting the height of the printhead module in the vertical direction. Further, a tilting module is proposed to pivot the printhead module and thus to lead along a lateral slope of a container.
  • a disadvantage of the known direct printing machines is that when swiveling the direct printing module whose supply lines are moved and thereby cantilevered. Consequently, the pivotal movement requires some space for the supply lines, why then a minimum distance to an adjacent direct printing module must be increased. In addition, the supply lines are stressed by the protrusion and are therefore subject to wear.
  • Object of the present invention is therefore to provide a direct printing machine, which allows for a pivoting of direct printing modules a more compact arrangement and in which the stress on the supply lines is reduced. Furthermore, it is an object of the present invention to reduce the risk of contamination when changing.
  • the invention provides a direct printing machine with the features of claim 1 ready.
  • Advantageous embodiments are mentioned in the subclaims.
  • the direct printing modules can each be exchanged as a unit, they can be quickly removed from the direct printing press and replaced when changing. This reduces the risk of contamination of the direct printing modules.
  • the printhead part can be pivoted with the at least one direct print head relative to the connecting part about the pivot axis. Consequently, therefore, only the print head part is pivoted with the at least one direct print head and not the connection part, which serves to connect the module to the ink supply system. Accordingly, the print head part can be made particularly compact, whereby on the one hand the supply lines protrude particularly little and on the other hand, the space required for the pivotal movement of the module parts space is reduced. This makes a more compact arrangement of the direct printing modules possible and the supply lines are less stressed.
  • the direct printing machine can be arranged in a beverage processing plant.
  • the direct printing machine can be arranged downstream of a filling plant for filling a product into the containers and / or a capper for closing the containers with closures.
  • the direct printing machine can also be connected upstream of the filling process and / or be connected directly downstream of a container production process. Detached, it can be also be a direct printing press, which is not assigned to any system, but works in the so-called stand-alone mode.
  • the containers may be intended to contain drinks, toiletries, pastes, chemical, biological and / or pharmaceutical products.
  • the containers may be provided for any flowable or fillable media. It is also conceivable that the containers are provided for a non-flowable contents, such as capsules, tablets, pastes and / or plaster.
  • the containers may be made of plastic, glass and / or metal, but also hybrid containers with material mixtures are conceivable.
  • the containers may be bottles, cans, beverage containers and / or tubes.
  • the feed dog may comprise a carousel and / or container receptacles arranged in a revolving manner with it.
  • the containers can be transported in a predetermined grid and rotated relative to the direct printing modules during printing.
  • the carousel may be rotatable about a vertical axis by means of a drive.
  • vertical here can be meant the direction that points to the center of the earth or runs in the direction of gravity.
  • the feed dog may be designed to transport the containers intermittently or continuously. In the case of an intermittent transport, the containers are briefly stopped each time they are printed, compared with the direct printing modules, and then transported onward. However, it is also conceivable continuous transport, in which the containers are transported on during the printing process of the direct printing modules by the feed dog.
  • the direct printing modules can be arranged stationary.
  • stationary direct printing modules it can be meant here that the direct printing modules are stationary or stationary relative to a machine base or a standing surface for the direct printing machine.
  • the direct printing modules are arranged running on the conveyor, and in particular each one of the container receptacles are assigned. It is conceivable that the direct printing modules are assigned individually or in groups direct printing stations, the direct printing stations are each provided for printing ink of a particular color.
  • a first direct printing station can be provided with a group of direct printing modules only for printing the color white and a second direct printing station with another group of direct printing modules only for printing the color cyan, or then more direct printing stations with other groups of direct printing modules for printing the colors magenta , Yellow, black and / or special colors.
  • the direct printing modules may each include one or more direct print heads.
  • the direct print heads can work with a digital or inkjet printing process, in which the Printing ink is discharged by means of a plurality of pressure nozzles to the container.
  • "Ink-jet printing process” here may mean that in chambers of a printing nozzle, a sudden increase in pressure via piezoelectric or thermocouples is generated such that a small amount of printing ink is pressed through the pressure nozzle and discharged as a pressure drop to the container.
  • the direct printing heads may each have a number of printing nozzles in a range of 100 to 10,000, in particular in a range of 500 to 5000 nozzles.
  • the pressure nozzles can be arranged in one or more rows of nozzles (for example 1 to 4), which are arranged in particular parallel to the container axis.
  • the direct printing modules are each designed to be interchangeable as a unit” can mean here that the print head part, the connection part and the intermediate hinge form a mechanically coherent unit which can be disconnected or coupled as a whole from the direct printing press.
  • the printhead part and the receiving part may comprise two support structures, which are pivotally connected to each other via the hinge.
  • one of the support structures of the at least one direct print head and on the other support structure, the connection elements described below and optionally the control module can be arranged.
  • the ink supply system may comprise at least one storage tank, at least one ink pump and / or supply lines.
  • the supply lines can be provided to connect the at least one storage tank via the at least one ink pump to the connection part of at least one of the direct printing modules.
  • the supply lines may be at least partially formed as flexible ink tubes.
  • the adjusting units may be formed in addition to pivoting for height adjustment and / or for adjusting the pressure difference of the respective direct printing module.
  • the adjusting units may each comprise a first linear drive for height adjustment and / or a second linear drive for pressure displacement adjustment of one of the direct printing modules.
  • Offset adjustment can mean here that a distance of the direct printing module is changed to a container to be printed. This may be a vertical distance between a nozzle plate and a pressure area on the container.
  • the adjustment units may include first support members for connection to the stationary machine base and / or the footprint for the direct printing machine. It is also conceivable that the adjustment units each comprise second support elements with the drives for the pivoting of the direct printing modules.
  • the second support element may be designed as a vertically and / or horizontally movable arm with the adjustment unit, on which one of the Direct printing modules and / or the module receptacle described below is arranged. Preferably, the second support element can be moved via at least one linear motor.
  • the direct printing machine may include a control unit for controlling the direct printing modules, the direct print heads, the adjustment and / or the conveyor, preferably arranged on the container receptacles and / or the ink supply system or cooperate with this or be connected to it.
  • the control unit may comprise a CPU, a screen and / or an input unit.
  • the adjustment units may each include a module receptacle for receiving the direct print head modules and locking them with a quick release.
  • the quick release may comprise two coupling elements, one of which is arranged on the module receptacle and the other on the direct printing module.
  • the quick release may comprise a locking means to selectively lock or unlock the two coupling elements together.
  • the module receptacles may each comprise one of the drives for pivoting the direct print head module received therein.
  • the module receptacles may each be formed in two parts with an intermediate drive rotary joint in order to pivot a first receptacle for the print head part relative to a second receptacle for the connection part about the drive pivot joint.
  • the space required for the pivoting movement of the module receptacle is reduced, as a result of which the module receptacles can also be arranged in a particularly compact manner.
  • the module holders move together with the direct printing modules to pivot.
  • the drive rotary joint of the module receptacle and the rotary joint of the direct printing module accommodated therewith can be coaxial with the pivot axis. As a result, both the printhead part and the first receptacle pivot together about the pivot axis.
  • the drives can each be designed for direct pivoting of the first receptacle relative to the second receptacle about the drive rotary joint, in order indirectly to pivot the print head part of the received direct printing module with respect to the connecting part about the pivot joint.
  • the recorded direct printing module is pivoted passively by the module holder so that it does not need its own drive. Consequently, the unit replaceable direct printing modules can be made particularly compact.
  • the direct printing modules may each comprise a supply and / or a return hose for the ink supply, which are guided by the connector to the print head part in the region of the rotary joint at a distance of 0-10 cm, in particular 0-5 cm to the pivot axis, so that a change in length of the flow and / or return hose is minimized during pivoting. Consequently, the supply and / or the return hose are less burdened by the pivoting and reduces wear. In other words, the supply and / or the return hose run as close as possible to the pivot axis.
  • distance to the pivot axis may here be meant the minimum vertical distance of a hose centerline to the pivot axis.
  • the direct printing modules may each comprise a pressure sensor for measuring an ink pressure, which is preferably arranged in the print head part.
  • the direct printing modules may each comprise a plurality of connection elements for control and ink supply, which are arranged on the connection part. As a result, the supply lines for the control and for the ink supply during pivoting are not moved and are thus subject to no bending stress.
  • connection elements may comprise at least one quick-release coupling for releasable connection to at least one supply line of the ink supply system.
  • the supply lines can be removed very quickly from the direct printing modules, so that they can be changed faster.
  • the quick couplings may be drip-free to prevent leakage of printing ink.
  • the connection elements may comprise at least one further quick coupling for releasable connection to a suction device.
  • a Drucknebelabsaugung be supplied in the direct pressure modules via the connection elements with a negative pressure.
  • the connection elements comprise at least one electronic plug for power supply, for data exchange and / or for control signals of the direct printing module.
  • the at least one quick coupling may be provided for connecting the flow and / or return hose with at least one supply line of the ink supply system.
  • connection elements are integrated in a terminal block.
  • the individual connection elements need not be separated individually from the supply lines, whereby a change of the direct printing modules is even faster.
  • the terminal block may be formed as a multi-coupling.
  • the direct printing modules may each comprise a control module, which is preferably arranged in the connection part. As a result, the space required in the print head part space is further reduced, so that the direct printing modules can be arranged even more compact.
  • the control module may be connected to the at least one direct print head of the direct print module to drive the print nozzles.
  • the previously described control unit may comprise and / or be connected to the control modules.
  • the direct printing machine may comprise a central control unit which is connected to the direct printing modules via connecting lines.
  • the direct printing modules may each comprise a Drucknebelabsaugung, whose at least one suction opening in the print head part adjacent to a nozzle plate of the direct print head is arranged.
  • the invention provides a direct printing method for printing on containers with a direct printing.
  • Advantageous embodiments of the invention are mentioned in the subclaims.
  • the print head part can be made particularly compact, whereby on the one hand the supply lines protrude particularly little and on the other hand, the space required for the pivotal movement of the module parts space is reduced. This will make a more compact Arrangement of the direct printing modules possible and the supply lines are less stressed.
  • the direct printing method can be carried out with the direct printing machine described above, preferably according to one of claims 1-12. Further, the direct printing method may include the features previously described with respect to the direct printing machine individually or in any combination.
  • the direct printing modules are each received in a module receptacle of the associated adjustment and locked with a quick release. As a result, the direct printing modules can be changed very quickly.
  • a first receptacle for the printhead member relative to a second receptacle for the connector to a drive rotary joint are pivoted directly, so as to indirectly pivot the printhead portion of the recorded direct printing module relative to the connecting part about the hinge.
  • the print head part of the recorded direct print module is pivoted passively over the first receptacle of the module receptacle.
  • FIG. 1 is an overview of an embodiment of the invention a direct printing machine 1 for printing containers 2 with a direct pressure in a plan view shown.
  • the containers 2 for example, coming from a filler and a capper, passed with the feed star 10 to the feed dog 3 and recorded there in the container receptacles 4.
  • they are transported by the transporter 3 past the attached direct printing stations 5 W , 5 C , 5 M , 5 Y , 5 K and in each case printed with different colors by means of the direct printing modules 50, here for example corresponding to the indices with white, cyan, magenta, Yellow and black.
  • the direct pressure applied to the containers is cured with the curing station 8 and thereby permanently stabilized, for example by means of UV light.
  • the finished printed containers 2 are then transferred to the drain star 11 and forwarded to subsequent treatment stations, for example to a packaging machine. Furthermore, a control unit 9 can be seen, with which the direct printing machine 1 is controlled via control lines, not shown here.
  • the conveyor 3 is exemplified as a carousel, which rotates in the transport direction T about the vertical axis A, but also conceivable is a linear transporter.
  • the arranged on the conveyor 3 container receptacles 4 each comprise a turntable 4a and a centering bell 4b (see Fig. 2 ), so that the containers 2 can be rotated about their longitudinal axes in the printing operation relative to the respective stationary direct printing station 5 W , 5 C , 5 M , 5 Y , 5 K. As a result, a flat direct pressure can be generated.
  • FIG. 2 is a side detail view of the direct printing machine 1 from the FIG. 1 represented by the feed dog 3 and the affiliated thereto direct printing modules 50, 50 ', 50 "of a direct printing stations 5 W, 5 C, 5 M, 5 Y, 5 K. It shows the carrier 3 with the lower carousel plate 3a, the upper carousel plate The support column 3c is driven by a carousel drive not shown here about the axis A, so that the feed dog 3 rotates in the direction of transport T.
  • the centering bells 4b are affiliated as container receptacles 4 to accommodate the container 2 during transport or printing.
  • the turntable 4 are driven here, for example, by direct drives, not shown, but also conceivable are cams or the like.
  • the containers 2 can be rotated about their longitudinal axes L when printing with respect to the direct printing modules 50, 50 ', 50 "in order to produce a flat direct printing 2a, 2b.
  • two or more of the direct printing modules 50, 50 ', 50 occupy the same height position relative to the container 2 in order to apply printing ink to the container 2 in the same printing area (with, for example, half the height of the direct printing 2a). This can either increase the machine performance or improve the paint application.
  • the container shoulder and, with the direct printing modules 50 ', 50 ", the container body are printed on the second separate regions 2a, 2b with the direct printing module 50.
  • the moving unit 6 can be controlled by the control unit 7 such that the direct printing modules 50, 50', 50" in each case in the directions R 1 , R 2 are movable or in the direction R 3 about the pivot axis S are pivotable.
  • the positioning of the direct printing modules 50, 50 ', 50 is flexibly selectable, for example, it is conceivable that all the direct printing modules 50, 50', 50" are positioned so that they only print the container body or two direct printing modules 50, 50 'on the container shoulder.
  • the direct printing module 50 is axially adjustable with the adjustment unit 6 with respect to the longitudinal axis L of the container 2 to be printed in the direction R 1 and radially in the direction R 2 .
  • the adjustment unit 6 is designed to pivot the direct pressure module 50 about the pivot axis S for adaptation to the container longitudinal contour C.
  • the container 2 in a transition from the container body to the neck has a shoulder region, which extends obliquely to the container longitudinal axis L. Consequently, the direct print head of the direct print module 50, not shown here, must be tilted in order to achieve a particularly high print quality.
  • the direct printing modules 50, 50 ', 50 are each formed in two parts with an intermediate pivot joint 43 to pivot the print head 51 with the direct print head not shown here relative to the connecting part 52 about the pivot axis S in the direction R 3
  • the topmost direct printing module 50 is pivoted so that the print head part 51 is aligned with the direct print head in the shoulder area as parallel as possible to the contour C.
  • the connection part 52 serves for connection to the ink supply system.
  • the direct printing modules 50, 50 ', 50 are each formed in two parts with the print head part 51, the connecting part 52 and the intermediate pivot 53, the print head part 51 can be made particularly compact, so as little as possible for pivoting about the pivot axis S. Consequently, the direct printing modules 50, 50 ', 50 "can be arranged very compactly.
  • the direct printing modules 50, 50 ', 50 are each designed to be interchangeable as a unit, which will be described below with reference to FIGS FIGS. 3A-3B will be explained in more detail:
  • FIGS. 3A-3B a perspective detailed view of the direct printing module 50 and a module receptacle 60 is shown, wherein the direct printing module 50 is attached to the adjusting unit 6 via the module receptacle 60.
  • the module holder 60 is about that in the FIG. 3A shown left end connected to the adjustment unit 6.
  • the replaceable direct print head module 50 can be added and locked with the quick release 65. As a result, a particularly rapid change of the direct printing module 50 during maintenance is possible and the risk of contamination is reduced.
  • the replaceable direct printing modules are formed in two parts with the print head part 51 and the attachment part 52, wherein the print head part 51 is pivotable relative to the attachment part 52 with the pivot joint 53 arranged therebetween about the pivot axis S.
  • the module holder 60 is formed in two parts with the first receptacle 61 for the print head part 51 and the second receptacle 62 for the connection part 52 of the direct printing module 50, wherein the first receptacle 61 relative to the second receptacle 62 by the intermediate drive rotary joint 63 is pivotable.
  • the drive swivel joint 63 of the module receiver 60 and the swivel joint 53 of the direct pressure module 50 accommodated therein are formed coaxially with the swivel axis S, so that they both pivot about the swivel axis S.
  • the drive 64 can be seen, with which the first receptacle 61 is pivoted relative to the second receptacle 62 about the drive pivot joint 63.
  • the print head part 51 of the recorded direct printing module 50 is moved indirectly relative to the connection part 52.
  • the direct printing module 50 has no own drive, but is passively pivoted by the pivoting movement of the module holder 60.
  • FIG. 3B is a perspective view of the direct printing module 50 can be seen.
  • the printhead part 51 and the connecting part 52 each comprise a support, which are pivotally connected to each other via the pivot 53.
  • the pressure module front plate 56 and a locking element 55 for connection to the quick release 65 are arranged on the support of the print head part 51 of the direct print head 58.
  • the connection elements 59.1-59.7 and the control module 70 are arranged on the support of the connection part 52.
  • the direct printing module 50 includes the pressure sensors 72.1, 72.2 for measuring the ink pressure, which are arranged here for example in the connection part 52, but may alternatively be arranged in the print head part 51. As a result, the ink pressure is measured as close as possible to the direct print head 58, so that the measured values are affected as little as possible by pressure losses.
  • connection elements 59.1 and 59.2 serve to supply ink to the direct print head 58 and comprise quick-release couplings in order to releasably connect them to supply lines 67.1, 67.2 of the ink supply system, which are described in US Pat FIG. 3A are shown. Furthermore, the connection elements 59.3, 59.4 can be seen, which are likewise designed as quick-release couplings and serve for the detachable connection of the direct pressure module 50 with a suction device. This will create a vacuum for in the FIG. 6 shown Drucknebelabsaugung 71 provided. Furthermore, the connection sockets 59.5, 59.6 for the pressure sensors 72.1, 72.2 for measuring the ink pressure and the connection sockets 59.7 for the control module 70 can be seen. With the connection elements 59.1-59.7, the direct printing module 50 can be decoupled from the supply lines, changed and reconnected particularly quickly.
  • connection elements 59.1-59.7 are arranged for control and ink supply to the connection part 52, the supply lines are not moved with a pivoting of the print head part 51 and thereby collar less or not at all. As a result, less space needs to be provided for supply lines protruding from the direct printing module 50 during panning.
  • control module 70 is likewise arranged on the connection part 52, corresponding installation space is saved in the print head part 51, so that it can be constructed in a particularly compact manner. Consequently, the space for pivoting about the pivot axis S is further reduced.
  • FIGS. 4A-4B is a side view of the in the FIGS. 3A-3B to see direct print module 50 shown at two different pivot positions of the print head part 51.
  • the printhead member 51 is pivoted downwardly to print the container shoulder, for example.
  • the printhead part 51 is pivoted upwards in order, for example, to print on a container base.
  • the direct printing module 50 can be seen at a first pivot position, in which the print drops I are discharged from the nozzle plate 58.1 of the direct print head 58 substantially horizontally.
  • the printhead part 51 is rotated relative to the connecting part 52 about the pivot 53 so that both parts are aligned in the same direction.
  • this pivot position are, for example, in the FIG. 2
  • the container contour C extends substantially parallel to the container longitudinal axis L.
  • the direct printing module 50 can be seen at a second pivot position, in which the print drops I are discharged from the nozzle plate 58.1 of the direct print head 58 at an angle ⁇ to the horizontal obliquely downwards.
  • the print head part 51 is pivoted about the pivot 52 about the pivot 52 about the pivot 53 in the direction R 3 .
  • this pivot position for example, located in the FIG. 2 illustrated direct printing module 50 to print the shoulder area with the second part 2b of the direct printing.
  • FIG. 5 is the leadership of the flow and return hose 57.1, 57.2 within the direct pressure module 50 from the FIGS. 3A-4B shown in a side view. It can be seen that the supply hose 57.1 and the return hose 57.2 are laid for the ink supply of the direct print head 58 at a distance of 0-5 cm to the pivot axis S, so that they experience in the pivoting movement as possible only a bend with little or no change in length. As a result, the supply and return hose 57.1, 57.2 collar as little as possible, so that the necessary space is reduced.
  • FIG. 6 is a frontal view of the pressure module front panel 56 of the direct printing module 50 of the FIGS. 3A-5 shown.
  • the nozzle plate 58.1 with the pressure nozzles D of the direct print head 58 and the openings L of the Drucknebelabsaugung 71 can be seen.
  • the pressure nozzles D are arranged in two nozzle rows 58.2, 58.3 in the nozzle plate 58.1. However, it is also conceivable only one row of nozzles or three, four or even more rows of nozzles. Furthermore, the openings L of the Drucknebelabsaugung 71 are also arranged in two rows 71.1, 71.2 adjacent to the nozzle plate 58.1. As a result, ink drops can be sucked, which are swirled by the wind and otherwise unwillingly settle on other container areas or machine parts.
  • the in the Figures 1-6 illustrated direct printing machine 1 is used as follows:
  • the containers 2 are transported with the transporter 3 and printed with the direct printing modules 50, 50 ', 50 "attached thereto with the direct printing 2a, 2b, wherein the direct printing modules 50, 50', 50" are adjusted with adjustment units 6 with respect to the containers 2 to be printed in which drives 64 of the adjusting units 6 respectively pivot one of the direct printing modules 50, 50 ', 50 "around a pivot axis S for adaptation to a container longitudinal contour C.
  • the position of the direct printing modules 50, 50', 50" is adapted to the container contour C. in that the highest possible quality of the direct printing 2a, 2b is possible.
  • the printhead member 51 is provided with the direct print head 58 opposite the connector 52 for connection to the ink supply system by means of the intermediate hinge 53 about the pivot axis S.
  • the pivotal movement Space is particularly low and the direct printing modules 50, 50 ', 50 "can be arranged particularly compact to each other.
  • the direct printing modules 50, 50 ', 50 are each formed as a unit (as in FIGS FIG. 3B shown) exchanged. As a result, the change can take place particularly quickly, so that contamination of the direct printing modules 50, 50 ', 50 "is avoided.
  • the direct printing modules 50, 50', 50" are each received in a module receptacle 60 of the associated adjusting unit 6 and with a quick-action closure 65 are locked.
  • a first receptacle 61 for the printhead member 51 is pivoted directly relative to a second receptacle 62 for the connector 52 about a drive pivot 53 to indirectly pivot the printhead member 51 of the received direct printing module 50 relative to the connector 52 about the hinge 53 ,
  • the direct printing modules 50, 50 ', 50 "do not require their own drives and can thus be designed to be particularly compact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Direktdruckmaschine (1) zur Bedruckung von Behältern (2) mit einem Direktdruck (2a, 2b), mit einem Transporteur (3) zum Transport der Behälter (2), mehreren daran angegliederten Direktdruckmodulen (50, 50', 50") zur Bedruckung der Behälter (2) mit dem Direktdruck (2a, 2b), und mit Verstelleinheiten (6) zur Verstellung der Direktdruckmodule (50, 50', 50") gegenüber den zu bedruckenden Behältern (2), wobei die Verstelleinheiten (6) mit Antrieben (64) dazu ausgebildet sind, jeweils eines der Direktdruckmodule (50) zur Anpassung an eine Behälterlängskontur (C) um eine Schwenkachse (S) zu schwenken, dadurch gekennzeichnet, dass die Direktdruckmodule (50, 50', 50") jeweils als Einheit austauschbar sind, und dass die Direktdruckmodule (50, 50', 50") jeweils zweiteilig mit einem dazwischenliegenden Drehgelenk (53) ausgebildet sind, um einen Druckkopfteil (51) mit wenigstens einem Direktdruckkopf (58) gegenüber einem Anschlussteil (52) zum Anschluss an ein Tintenversorgungssystem um die Schwenkachse (S) zu schwenken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Direktdruckmaschine und ein Direktdruckverfahren zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 13.
  • Üblicherweise werden Behälter, wie beispielsweise Getränkebehälter, in einer Etikettiermaschine mit einem Etikett versehen, um den Behälterinhalt zu kennzeichnen und/oder zu bewerben.
  • In jüngster Zeit werden dazu jedoch zunehmend Direktdruckmaschinen und -verfahren eingesetzt, wobei die Behälter anstatt oder zusätzlich zu den Etiketten mit einem Direktdruck nach dem Tintenstrahlprinzip versehen werden. Dadurch ist es möglich, die Behälter in einem Behälterstrom jeweils individuell zu bedrucken.
  • Derartige Direktdruckmaschinen umfassen üblicherweise einen Transporteur zum Transport der Behälter und mehrere daran angegliederte Direktdruckmodule, um die Behälter mit dem Direktdruck zu bedrucken. Beispielsweise werden die Behälter mit dem Transporteur in Behälteraufnahmen aufgenommen und zu den daran stationär angegliederten Direktdruckmodulen transportiert. Mit den Direktdruckmodulen werden die Behälter jeweils mittels der Behälteraufnahmen gedreht und dabei mit einem oder mehreren Direktdruckköpfen aus einer Vielzahl von Druckdüsen mit Drucktinte bedruckt. Die Druckdüsen werden so gesteuert, dass die auf den Behälter abgegebenen Tintentropfen das gewünschte Druckbild erzeugen. Für einen mehrfarbigen Direktdruck werden die Behälter an den Direktdruckmodulen vorbeitransportiert und dort sequenziell mit Drucktinten unterschiedlicher Farben, beispielsweise Weiß, Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz bedruckt.
  • Die DE 10 2013 214 980 A1 offenbart eine Druckmaschine mit einem Verfahrsystem zum Einstellen der Position eines Druckkopfmoduls, wobei das Verfahrsystem ein Radialmodul zur Einstellung der Position des Druckkopfmoduls in radialer Richtung und ein Höhenmodul zur Einstellung der Höhe des Druckkopfmoduls in vertikaler Richtung umfasst. Ferner wird ein Kippmodul vorgeschlagen, um das Druckkopfmodul zu Schwenken und so an einer seitlichen Abschrägung eines Behälters entlang zu führen.
  • Nachteilig bei den bekannten Direktdruckmaschinen ist, dass beim Schwenken des Direktdruckmoduls dessen Versorgungsleitungen bewegt werden und dadurch auskragen können. Folglich benötigt die Schwenkbewegung einen gewissen Raum für die Versorgungsleitungen, weshalb dann ein Mindestabstand zu einem benachbarten Direktdruckmodul vergrößert werden muss. Darüber hinaus werden die Versorgungsleitungen durch das Auskragen beansprucht und unterliegen damit einem Verschleiß.
  • Weiterhin ist dabei nachteilig, dass beim Wechsel der schwenkbaren Direktdruckmodule ein hoher Montageaufwand nötig ist und damit in seltenen Fällen ein Verschmutzungsrisiko entsteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Direktdruckmaschine bereitzustellen, die bei einem Schwenken von Direktdruckmodulen eine kompaktere Anordnung erlaubt und bei der die Beanspruchung der Versorgungsleitungen vermindert ist. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Verschmutzungsrisiko beim Wechseln zu vermindern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung stellt die Erfindung eine Direktdruckmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereit. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Dadurch, dass die Direktdruckmodule jeweils als Einheit austauschbar sind, können Sie bei einem Wechsel besonders zügig aus der Direktdruckmaschine ausgebaut und wieder eingesetzt werden. Dadurch wird das Verschmutzungsrisiko der Direktdruckmodule vermindert.
  • Dadurch, dass die Direktdruckmodule jeweils zweiteilig mit einem dazwischenliegenden Drehgelenk ausgebildet sind, kann der Druckkopfteil mit dem wenigstens einen Direktdruckkopf gegenüber dem Anschlussteil um die Schwenkachse geschwenkt werden. Folglich wird also nur der Druckkopfteil mit dem wenigstens einen Direktdruckkopf geschwenkt und nicht der Anschlussteil, der zum Anschluss des Moduls an das Tintenversorgungssystem dient. Demnach kann der Druckkopfteil besonders kompakt ausgebildet werden, wodurch einerseits die Versorgungsleitungen besonders wenig auskragen und andererseits der für die Schwenkbewegung der Modulteile notwendige Raum reduziert wird. Dadurch wird eine kompaktere Anordnung der Direktdruckmodule möglich und die Versorgungsleitungen werden weniger beansprucht.
  • Die Direktdruckmaschine kann in einer Getränkeverarbeitungsanlage angeordnet sein. Die Direktdruckmaschine kann einer Abfüllanlage zum Abfüllen eines Produkts in die Behälter und/oder einem Verschließer zum Verschließen der Behälter mit Verschlüssen nachgeordnet sein. Die Direktdruckmaschine kann dem Füllprozess aber auch vorgeschaltet sein und/oder einem Behälterherstellungsprozess direkt nachgeschaltet sein. Losgelöst davon, kann es sich auch um eine Direktdruckmaschine handeln, die keiner Anlage zugeordnet ist, sondern im sogenannten Stand-Alone-Betrieb arbeitet.
  • Die Behälter können dazu vorgesehen sein, Getränke, Hygieneartikel, Pasten, chemische, biologische und/oder pharmazeutische Produkte aufzunehmen. Im Allgemeinen können die Behälter für jegliche fließfähige bzw. abfüllbare Medien vorgesehen sein. Denkbar ist auch, dass die Behälter für ein nicht fließfähiges Füllgut vorgesehen sind, beispielsweise Kapseln, Tabletten, Pasten und/oder Putzstein. Die Behälter können aus Kunststoff, Glas und/oder Metall bestehen, aber auch hybride Behälter mit Materialmischungen sind denkbar. Die Behälter können Flaschen, Dosen, Getränkebehälter und/oder Tuben sein.
  • Der Transporteur kann ein Karussell und/oder daran mitlaufend angeordnete Behälteraufnahmen umfassen. Dadurch können die Behälter in einem vorbestimmten Raster transportiert und gegenüber den Direktdruckmodulen beim Bedrucken gedreht werden. Vorzugsweise kann das Karussell um eine vertikale Achse mittels eines Antriebs drehbar sein. Mit "vertikal" kann hier die Richtung gemeint sein, die auf den Erdmittelpunkt zeigt bzw. in Richtung der Schwerkraft verläuft. Der Transporteur kann dazu ausgebildet sein, die Behälter intermittierend oder kontinuierlich zu transportieren. Bei einem intermittierenden Transport werden die Behälter jeweils beim Bedrucken gegenüber den Direktdruckmodulen kurz angehalten und anschließend weitertransportiert. Denkbar ist jedoch auch der kontinuierliche Transport, bei dem die Behälter während des Druckvorgangs der Direktdruckmodule durch den Transporteur weitertransportiert werden.
  • Die Direktdruckmodule können stationär angeordnet sein. Mit "stationären" Direktdruckmodulen kann hier gemeint sein, dass die Direktdruckmodule gegenüber einer Maschinenbasis oder einer Standfläche für die Direktdruckmaschine stationär bzw. feststehend angeordnet sind. Alternativ ist auch denkbar, dass die Direktdruckmodule mitlaufend am Transporteur angeordnet sind, und insbesondere jeweils einer der Behälteraufnahmen zugeordnet sind. Denkbar ist, dass die Direktdruckmodule einzeln oder gruppenweise Direktdruckstationen zugeordnet sind, wobei die Direktdruckstationen jeweils zum Drucken von Drucktinte einer bestimmten Farbe vorgesehen sind. Beispielsweise kann eine erste Direktdruckstation mit einer Gruppe der Direktdruckmodule nur zum Drucken der Farbe Weiß und eine zweite Direktdruckstation mit einer weiteren Gruppe der Direktdruckmodule nur zum Drucken der Farbe Cyan vorgesehen sein, bzw. dann weitere Direktdruckstationen mit weiteren Gruppen der Direktdruckmodule zum Drucken der Farben Magenta, Gelb, Schwarz und/oder Sonderfarben.
  • Die Direktdruckmodule können jeweils einen oder mehrere Direktdruckköpfe umfassen. Die Direktdruckköpfe können mit einem Digital- bzw. Tintenstrahldruckverfahren arbeiten, bei dem die Drucktinte mittels einer Vielzahl von Druckdüsen an die Behälter abgegeben wird. "Tintenstrahldruckverfahren" kann hier bedeuten, dass in Kammern einer Druckdüse ein plötzlicher Druckanstieg über Piezo- oder Thermoelemente derart erzeugt wird, dass eine kleine Menge an Drucktinte durch die Druckdüse gedrückt und als Drucktropfen an den Behälter abgegeben wird. Die Direktdruckköpfe können jeweils eine Anzahl von Druckdüsen in einem Bereich von 100 bis 10000, insbesondere in einem Bereich von 500 bis 5000 Düsen aufweisen. Die Druckdüsen können in einer oder mehreren Düsenreihen angeordnet sein (beispielsweise 1 - 4), die insbesondere parallel zur Behälterachse angeordnet sind.
  • Dass die Direktdruckmodule "jeweils als Einheit austauschbar ausgebildet sind" kann hier bedeuten, dass der Druckkopfteil, das Anschlussteil und das dazwischenliegende Drehgelenk eine mechanisch zusammenhängende Einheit bilden, die als Ganzes von der Direktdruckmaschine ab- bzw. angekoppelt werden kann. Vorzugsweise können der Druckkopfteil und der Aufnahmeteil zwei Trägerstrukturen umfassen, die über das Drehgelenk schwenkbar miteinander verbunden sind. Vorzugsweise kann ein einer der Trägerstrukturen der wenigstens eine Direktdruckkopf und an der anderen Trägerstruktur die weiter unten beschriebenen Anschlusselemente sowie optional das Steuerungsmodul angeordnet sein.
  • Das Tintenversorgungssystem kann wenigstens einen Vorratstank, wenigstens eine Tintenpumpe und/oder Versorgungsleitungen umfassen. Die Versorgungsleitungen können dazu vorgesehen sein, den wenigstens einen Vorratstank über die wenigstens eine Tintenpumpe mit dem Anschlussteil wenigstens eines der Direktdruckmodule zu verbinden. Insbesondere können die Versorgungsleitungen wenigstens teilweise als flexible Tintenschläuche ausgebildet sein.
  • Die Verstelleinheiten können zusätzlich zum Schwenken auch zur Höhenverstellung und/oder zur Druckabstandsverstellung des jeweiligen Direktdruckmoduls ausgebildet sein. Vorzugsweise können die Verstelleinheiten jeweils einen ersten Linearantrieb zur Höhenverstellung und/oder einen zweiten Linearantrieb zur Druckabstandsverstellung eines der Direktdruckmodule umfassen. "Druckabstandsverstellung" kann hier bedeuten, dass damit ein Abstand des Direktdruckmoduls zu einem zu bedruckenden Behälter verändert wird. Dabei kann es sich um einen senkrechten Abstand zwischen einer Düsenplatte und einem Druckbereich am Behälter handeln.
  • Die Verstelleinheiten können erste Tragelemente zur Verbindung mit der stationären Maschinenbasis und/oder der Standfläche für die Direktdruckmaschine umfassen. Denkbar ist auch, dass die Verstelleinheiten jeweils zweite Tragelemente mit den Antrieben für das Schwenken der Direktdruckmodule umfassen. Beispielsweise kann das zweite Tragelement als mit der Verstelleinheit vertikal und/oder horizontal verfahrbarer Arm ausgebildet sein, an dem eines der Direktdruckmodule und/oder die weiter unten beschriebene Modulaufnahme angeordnet ist. Vorzugsweise kann das zweite Trageelement über wenigstens einen Linearmotor verfahrbar sein.
  • Die Direktdruckmaschine kann eine Steuerungseinheit zur Steuerung der Direktdruckmodule, der Direktdruckköpfe, der Verstelleinheit und/oder des Transporteurs, vorzugsweise der daran angeordneten Behälteraufnahmen und/oder des Tintenversorgungssystems umfassen oder mit dieser zusammenarbeiten bzw. damit verbunden sein. Die Steuerungseinheit kann eine CPU, einen Bildschirm und/oder eine Eingabeeinheit umfassen.
  • Die Verstelleinheiten können jeweils eine Modulaufnahme umfassen, um die Direktdruckkopfmodule aufzunehmen und sie mit einem Schnellverschluss zu arretieren. Dadurch können die Direktdruckmodule besonders schnell gewechselt werden. Der Schnellverschluss kann zwei Kupplungselemente umfassen, von denen eines an der Modulaufnahme und das andere am Direktdruckmodul angeordnet sind. Darüber hinaus kann der Schnellverschluss ein Arretierungsmittel umfassen, um die beiden Kupplungselemente wahlweise miteinander zu arretieren oder zu lösen. Vorzugsweise können die Modulaufnahmen jeweils einen der Antriebe umfassen, um das darin aufgenommene Direktdruckkopfmodul zu schwenken.
  • Die Modulaufnahmen können jeweils zweiteilig mit einem dazwischenliegenden Antriebsdrehgelenk ausgebildet sein, um eine erste Aufnahme für den Druckkopfteil gegenüber einer zweiten Aufnahme für den Anschlussteil um das Antriebsdrehgelenk zu schwenken. Durch die zweiteilige Ausbildung der Modulaufnahmen wird der für die Schwenkbewegung notwendige Raum der Modulaufnahme reduziert, wodurch auch die Modulaufnahmen besonders kompakt angeordnet werden können. Anders ausgedrückt bewegen sich die Modulaufnahmen gemeinsam mit den Direktdruckmodulen zum schwenken. Vorzugsweise können dabei das Antriebsdrehgelenk der Modulaufnahme und das Drehgelenk des damit aufgenommenen Direktdruckmoduls koaxial zur Schwenkachse sein. Dadurch schwenken sowohl der Druckkopfteil als auch die erste Aufnahme gemeinsam um die Schwenkachse.
  • Die Antriebe können jeweils zum direkten schwenken der ersten Aufnahme gegenüber der zweiten Aufnahme um das Antriebsdrehgelenk ausgebildet sein, um damit indirekt den Druckkopfteil des aufgenommenen Direktdruckmoduls gegenüber dem Anschlussteil um das Drehgelenk zu schwenken. Dadurch wird das aufgenommenen Direktdruckmoduls passiv von der Modulaufnahme geschwenkt, so dass es keinen eigenen Antrieb benötigt. Folglich kann das als Einheit austauschbaren Direktdruckmodulen besonders kompakt aufgebaut werden.
  • Die Direktdruckmodule können jeweils einen Vorlauf- und/oder einen Rücklaufschlauch für die Tintenversorgung umfassen, die vom Anschlussteil zum Druckkopfteil im Bereich des Drehgelenks in einem Abstand von 0-10 cm, insbesondere von 0-5 cm zur Schwenkachse geführt werden, so dass eine Längenänderung des Vorlauf- und/oder Rücklaufschlauchs beim Schwenken minimiert wird. Folglich werden der Vorlauf- und/oder der Rücklaufschlauch durch das Schwenken weniger belastet und der Verschleiß verringert. Anders ausgedrückt verlaufen der Vorlauf- und/oder der Rücklaufschlauch möglichst nah an der Schwenkachse. Mit "Abstand zur Schwenkachse" kann hier der minimale senkrechte Abstand einer Schlauchmittellinie zur Schwenkachse gemeint sein.
  • Die Direktdruckmodule können jeweils einen Drucksensor zur Messung eines Tintendrucks umfassen, der vorzugsweise im Druckkopfteil angeordnet ist. Dadurch bleiben Druckverluste durch Versorgungsleitungen der Direktdruckmodule bei der Messung des Tintendrucks unberücksichtigt. Folglich kann der Meniskusdruck in den Direktdruckköpfen der Direktdruckmodule genauer eingestellt werden.
  • Die Direktdruckmodule können jeweils mehrere Anschlusselemente zur Steuerung und zur Tintenversorgung umfassen, die am Anschlussteil angeordnet sind. Dadurch werden die Versorgungsleitungen für die Steuerung bzw. für die Tintenversorgung beim Schwenken nicht bewegt und unterliegen damit keiner Biegebeanspruchung.
  • Die Anschlusselemente können wenigstens eine Schnellkupplung zum lösbaren Verbinden mit wenigstens einer Versorgungsleitung des Tintenversorgungssystems umfassen. Dadurch können die Versorgungsleitungen besonders schnell von den Direktdruckmodulen abgezogen werden, so dass sie schneller gewechselt werden können. Die Schnellkupplungen können tropffrei ausgebildet sein, um ein Auslaufen von Drucktinte zu verhindern. Ferner können die Anschlusselemente wenigstens eine weitere Schnellkupplung zum lösbaren Verbinden mit einer Absaugvorrichtung umfassen. Dadurch kann beispielsweise eine Drucknebelabsaugung in den Direktdruckmodulen über die Anschlusselemente mit einem Unterdruck versorgt werden. Ebenso ist denkbar, dass die Anschlusselemente wenigstens einen elektronischen Stecker zur Stromversorgung, zum Datenaustausch und/oder für Steuersignale des Direktdruckmoduls umfassen.
  • Die wenigstens eine Schnellkupplung kann zur Verbindung des Vorlauf- und/oder Rücklaufschlauchs mit wenigstens einer Versorgungsleitung des Tintenversorgungssystems vorgesehen sein.
  • Denkbar ist auch, dass die Anschlusselemente in einen Anschlussklotz integriert sind. Dadurch müssen die einzelnen Anschlusselemente nicht einzelnen von den Versorgungsleitungen getrennt werden, wodurch ein Wechsel der Direktdruckmodule noch schneller vonstattengeht. Beispielsweise kann der Anschlussklotz als Multikupplung ausgebildet sein.
  • Die Direktdruckmodule können jeweils ein Steuerungsmodul umfassen, das vorzugsweise im Anschlussteil angeordnet ist. Dadurch wird der im Druckkopfteil benötigte Bauraum noch weiter verringert, sodass die Direktdruckmodule noch kompakter angeordnet werden können. Das Steuerungsmodul kann mit dem wenigstens einen Direktdruckkopf des Direktdruckmoduls verbunden sein, um die Druckdüsen anzusteuern. Die zuvor beschriebene Steuerungseinheit kann die Steuerungsmodule umfassen und/oder damit verbunden sein. Beispielsweise kann die Direktdruckmaschine eine zentrale Steuerungseinheit umfassen, die mit den Direktdruckmodulen über Verbindungsleitungen verbunden ist.
  • Die Direktdruckmodule können jeweils eine Drucknebelabsaugung umfassen, deren wenigstens eine Einsaugöffnung im Druckkopfteil benachbart zu einer Düsenplatte des Direktdruckkopfs angeordnet ist. Dadurch können durch Luftbewegungen verursachte Tintentröpfchen abgesaugt werden, so dass sie nicht unkontrolliert andere Behälterteile oder Oberflächen der Direktdruckmaschine verschmutzen.
  • Darüber hinaus stellt Erfindung mit dem Anspruch 13 ein Direktdruckverfahren zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck bereit. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Dadurch, dass die Direktdruckmodule zur Wartung jeweils als Einheit ausgetauscht werden, können Sie bei einem Wechsel besonders zügig aus der Direktdruckmaschine ausgebaut und wieder eingesetzt werden. Dadurch wird das Verschmutzungsrisiko der Direktdruckmodule vermindert.
  • Dadurch, dass zum Anpassen der Direktdruckmodule an die Behälterlängskontur jeweils ein Druckkopfteil mit wenigstens einem Direktdruckkopf gegenüber einem Anschlussteil zum Anschluss an das Tintenversorgungssystem mittels eines dazwischenliegenden Drehgelenks um die Schwenkachse geschwenkt wird, wird bei dem erfindungsgemäßen Direktdruckverfahren nur der Druckkopfteil mit dem wenigstens einen Direktdruckkopf geschwenkt und nicht der Anschlussteil. Demnach kann der Druckkopfteil besonders kompakt ausgebildet werden, wodurch einerseits die Versorgungsleitungen besonders wenig auskragen und andererseits der für die Schwenkbewegung der Modulteile notwendige Raum reduziert wird. Dadurch wird eine kompaktere Anordnung der Direktdruckmodule möglich und die Versorgungsleitungen werden weniger beansprucht.
  • Das Direktdruckverfahren kann mit der zuvor beschriebenen Direktdruckmaschine, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1-12, durchgeführt werden. Ferner kann das Direktdruckverfahren die zuvor in Bezug auf die Direktdruckmaschine beschriebenen Merkmale einzelnen oder in beliebigen Kombinationen umfassen.
  • Denkbar ist, dass die Direktdruckmodule jeweils in eine Modulaufnahme der zugehörigen Verstelleinheit aufgenommen werden und mit einem Schnellverschluss arretiert werden. Dadurch können die Direktdruckmodule besonders schnell gewechselt werden.
  • Vorzugsweise kann bei den Modulaufnahmen eine erste Aufnahme für den Druckkopfteil gegenüber einer zweiten Aufnahme für den Anschlussteil um ein Antriebsdrehgelenk direkt geschwenkt werden, um damit indirekt den Druckkopfteil des aufgenommenen Direktdruckmoduls gegenüber dem Anschlussteil um das Drehgelenk zu schwenken. Anders ausgedrückt wird der Druckkopfteil des aufgenommenen Direktdruckmoduls passiv über die erste Aufnahme der Modulaufnahme geschwenkt. Dadurch können die Antriebe nicht in den Direktdruckmodulen sondern in den Modulaufnahmen angeordnet werden, wobei die Antriebsbewegungen von den Modulaufnahmen an die Direktdruckmodule rein mechanisch übertragen werden. Folglich können die Direktdruckmodule noch kompakter aufgebaut werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Übersichtsdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Direktdruckmaschine zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck in einer Draufsicht;
    Figur 2
    eine seitliche Detailansicht der Direktdruckmaschine aus der Figur 1 mit dem Transporteur und den daran angegliederten Direktdruckmodulen einer Direktdruckstation;
    Figuren 3A - 3B
    eine perspektivische Detailansicht eines Direktdruckmoduls und einer Modulaufnahme;
    Figuren 4A - 4B
    eine seitliche Ansicht des in den Figuren 3A - 3B dargestellten Direktdruckmoduls bei zwei verschiedenen Schwenkstellungen des Druckkopfteils;
    Figur 5
    die Führung des Vorlauf- und Rücklaufschlauchs innerhalb des Direktdruckmoduls aus den Figuren 3A - 4B in einer seitlichen Ansicht; und
    Figur 6
    eine frontale Ansicht auf die Druckmodulfrontplatte des Direktdruckmoduls aus den Figuren 3A - 5.
  • In der Figur 1 ist eine Übersichtsdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Direktdruckmaschine 1 zur Bedruckung von Behältern 2 mit einem Direktdruck in einer Draufsicht dargestellt. Zu sehen ist, dass die Behälter 2, beispielsweise von einem Füller und einem Verschließer kommend, mit dem Zulaufstern 10 an den Transporteur 3 übergeben und dort in die Behälteraufnahmen 4 aufgenommen werden. Derart aufgenommen werden sie vom Transporteur 3 an den daran angegliederten Direktdruckstationen 5W, 5C, 5M, 5Y, 5K vorbeitransportiert und jeweils mit unterschiedlichen Farben mittels der Direktdruckmodule 50 bedruckt, hier beispielsweise entsprechend der Indizes mit Weiß, Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Dadurch entsteht auf den Behältern 2 ein mehrfarbiger Direktdruck. Nachfolgend wird der auf den Behältern aufgebrachte Direktdruck mit der Aushärtestation 8 ausgehärtet und dadurch dauerhaft stabilisiert, beispielsweise mittels UV-Licht. Die fertig bedruckten Behälter 2 werden dann an den Ablaufstern 11 übergeben und zu nachfolgenden Behandlungsstationen weitergeleitet, beispielsweise zu einer Verpackungsmaschine. Ferner ist eine Steuerungseinheit 9 zu sehen, mit der die Direktdruckmaschine 1 über hier nicht dargestellte Steuerleitungen gesteuert wird.
  • Der Transporteur 3 ist beispielhaft als Karussell ausgebildet, das sich in der Transportrichtung T um die vertikale Achse A dreht, denkbar ist jedoch auch ein Lineartransporteur. Die an dem Transporteur 3 angeordneten Behälteraufnahmen 4 umfassen jeweils einen Drehteller 4a und eine Zentrierglocke 4b (sieh Fig. 2), so dass die Behälter 2 beim Druckvorgang gegenüber der jeweiligen stationären Direktdruckstation 5W, 5C, 5M, 5Y, 5K um ihre Längsachsen gedreht werden können. Dadurch kann ein flächiger Direktdruck erzeugt werden.
  • Darüber hinaus sind die Verstelleinheiten 6 zur Verstellung der Direktdruckmodule 50 gegenüber den zu bedruckenden Behältern 2 zu sehen, die nachfolgend näher erläutert werden:
    In der Figur 2 ist eine seitliche Detailansicht der Direktdruckmaschine 1 aus der Figur 1 mit dem Transporteur 3 und den daran angegliederten Direktdruckmodulen 50, 50', 50" einer der Direktdruckstationen 5W, 5C, 5M, 5Y, 5K dargestellt. Zu sehen ist der Transporteur 3 mit der unteren Karussellplatte 3a, der oberen Karussellplatte 3b und mit der Tragsäule 3c, die miteinander fest verbunden sind. Die Tragsäule 3c wird von einem hier nicht näher dargestellten Karussellantrieb um die Achse A angetrieben, sodass sich der Transporteur 3 in Transportrichtung T dreht.
  • Des weiteren ist zu sehen, dass an der unteren Karussellplatte 3a die Drehteller 4a und an der oberen Karussellplatte 3b die Zentrierglocken 4b als Behälteraufnahmen 4 angegliedert sind, um die Behälter 2 beim Transport bzw. beim Bedrucken aufzunehmen. Die Drehteller 4 werden hier beispielsweise durch nicht dargestellte Direktantriebe angetrieben, denkbar sind jedoch auch Steuerkurven oder dergleichen. Dadurch können die Behälter 2 beim Bedrucken gegenüber den Direktdruckmodulen 50, 50', 50" um ihre Längsachsen L gedreht werden, um einen flächigen Direktdruck 2a, 2b zu erzeugen.
  • Die Direktdruckmodule 50, 50', 50" sind gleich aufgebaut und unterscheiden sich lediglich durch ihre Position gegenüber dem Behälter 2. Denkbar ist jedoch auch, dass zwei oder mehrere der Direktdruckmodule 50, 50', 50" die gleiche Höhenposition gegenüber dem Behälter 2 einnehmen, um im selben Druckbereich Drucktinte am Behälter 2 aufzubringen (mit beispielsweise der halben Höhe des Direktdrucks 2a). Dadurch kann entweder die Maschinenleistung erhöht oder der Farbauftrag verbessert werden. Mit dem Direktdruckmodul 50 wird die Behälterschulter und mit den Direktdruckmodulen 50', 50" der Behälterkörper an den zweit getrennten Bereichen 2a, 2b bedruckt. Mit der Steuerungseinheit 7 ist die Verfahreinheit 6 so ansteuerbar, dass die Direktdruckmodule 50, 50', 50" jeweils in den Richtungen R1, R2 verfahrbar bzw. in der Richtung R3 um die Schwenkachse S schwenkbar sind. Die Positionierung der Direktdruckmodule 50, 50', 50" ist flexibel wählbar. Denkbar ist beispielsweise, dass alle Direktdruckmodule 50, 50', 50" so positioniert sind, dass sie nur den Behälterkörper oder zwei Direktdruckmodule 50, 50' die Behälterschulter bedrucken.
  • Nachfolgend werden lediglich das Direktdruckmodul 50 bzw. die Verstelleinheit 6 nur in Bezug auf das Direktdruckmodul 50 beschrieben. Allerdings gelten die Ausführungen gleichermaßen auch für die Direktdruckmodule 50', 50".
  • Das Direktdruckmodul 50 ist mit der Verstelleinheit 6 gegenüber der Längsachse L des zu bedruckenden Behälters 2 in der Richtung R1 axial und in der Richtung R2 radial verstellbar. Dadurch kann einerseits die Höhe und andererseits der Druckabstand des Direktdruckmoduls 50 gegenüber dem Behälter 2 eingestellt werden. Ferner ist zu sehen, dass die Verstelleinheit 6 dazu ausgebildet ist, das Direktdruckmodul 50 zur Anpassung an die Behälterlängskontur C um die Schwenkachse S zu schwenken. Zu sehen ist, dass der Behälter 2 in einem Übergang vom Behälterkörper zum Hals einen Schulterbereich aufweist, der zur Behälterlängsachse L schräg verläuft. Folglich muss der hier nicht dargestellte Direktdruckkopf des Direktdruckmoduls 50 gekippt werden, um eine besonders hohe Druckqualität zu erzielen.
  • Die Direktdruckmodule 50, 50', 50" sind dazu jeweils zweiteilig mit einem dazwischenliegenden Drehgelenk 43 ausgebildet, um den Druckkopfteil 51 mit dem hier nicht genauer dargestellten Direktdruckkopf gegenüber dem Anschlussteil 52 um die Schwenkachse S in der Richtung R3 zu schwenken. Dadurch kann in diesem Beispiel das oberste Direktdruckmodul 50 geschwenkt werden, sodass der Druckkopfteil 51 mit dem Direktdruckkopf im Schulterbereich möglichst parallel zur Kontur C ausgerichtet ist. Der Anschlussteil 52 dient zum Anschluss an das Tintenversorgungssystem.
  • Dadurch, dass die Direktdruckmodule 50, 50', 50" jeweils zweiteilig mit dem Druckkopfteil 51, dem Anschlussteil 52 und mit dem dazwischenliegenden Drehgelenk 53 ausgebildet sind, kann der Druckkopfteil 51 besonders kompakt ausgebildet werden, sodass für das Schwenken um die Schwenkachse S möglichst wenig Raum eingenommen wird. Folglich können die Direktdruckmodule 50, 50', 50" sehr kompakt angeordnet werden.
  • Darüber hinaus sind die Direktdruckmodule 50, 50', 50" jeweils als Einheit austauschbar ausgebildet, was nachfolgend anhand der Figuren 3A - 3B genauer erläutert wird:
    In den Figur 3A - 3B ist eine perspektivische Detailansicht des Direktdruckmoduls 50 und einer Modulaufnahme 60 dargestellt, wobei das Direktdruckmodul 50 über die Modulaufnahme 60 an die Verstelleinheit 6 angegliedert ist.
  • Es versteht sich, dass auch die anderen in der Figur 2 dargestellten Direktdruckmodule 50', 50" gleichermaßen aufgebaut sind und jeweils über eine derartige Modulaufnahme 60 an die Verstelleinheit 6 angegliedert sind.
  • Die Modulaufnahme 60 ist über das in der Figur 3A dargestellte linke Ende mit der Verstelleinheit 6 verbunden. In die Modulaufnahme 60 kann das austauschbare Direktdruckkopfmodul 50 aufgenommen und mit dem Schnellverschluss 65 arretiert werden. Dadurch ist ein besonders schneller Wechsel des Direktdruckmoduls 50 bei einer Wartung möglich und das Verschmutzungsrisiko wird vermindert.
  • Zu sehen ist auch, dass das austauschbare Direktdruckmodulen zweiteilig mit dem Druckkopfteil 51 und dem Anschlussteil 52 ausgebildet, wobei der Druckkopfteil 51 gegenüber dem Anschlussteil 52 mit dem dazwischenliegenden Drehgelenk 53 um die Schwenkachse S schwenkbar ist. Dadurch ist es möglich, den Druckkopfteil 51 um die Schwenkachse S zu schwenken, ohne dabei die Position des Anschlussteils 52 gegenüber der Verstelleinheit 6 zu verändern. Zudem ist auch die Modulaufnahme 60 zweiteilig mit der ersten Aufnahme 61 für den Druckkopfteil 51 und der zweiten Aufnahme 62 für den Anschlussteil 52 des Direktdruckmoduls 50 ausgebildet, wobei die erste Aufnahme 61 gegenüber der zweiten Aufnahme 62 durch das dazwischenliegende Antriebsdrehgelenk 63 schwenkbar ist. Zudem sind das Antriebsdrehgelenk 63 der Modulaufnahme 60 und das Drehgelenk 53 des darin aufgenommen Direktdruckmoduls 50 koaxial zur Schwenkachse S ausgebildet, so dass sie beide um die Schwenkachse S schwenken.
  • Ferner ist der Antrieb 64 zu sehen, mit dem die erste Aufnahme 61 gegenüber der zweiten Aufnahme 62 um das Antriebsdrehgelenk 63 geschwenkt wird. Dadurch wird indirekt der Druckkopfteil 51 des aufgenommenen Direktdruckmoduls 50 gegenüber dem Anschlussteil 52 bewegt. Anders ausgedrückt weist das Direktdruckmodul 50 keinen eigenen Antrieb auf, sondern wird passiv durch die die Schwenkbewegung der Modulaufnahme 60 geschwenkt.
  • In der Figur 3B ist eine perspektivische Ansicht des Direktdruckmoduls 50 zu sehen. Zu sehen ist, dass der Druckkopfteil 51 und Anschlussteil 52 jeweils einen Träger umfassen, die über das Drehgelenk 53 schwenkbar miteinander verbunden sind. An dem Träger des Druckkopfteils 51 sind der Direktdruckkopf 58, die Druckmodulfrontplatte 56 und ein Rastelement 55 zur Verbindung mit dem Schnellverschluss 65 angeordnet. Dagegen sind am Träger des Anschlussteils 52 die Anschlusselemente 59.1-59.7 sowie das Steuerungsmodul 70 angeordnet. Ferner umfasst das Direktdruckmodul 50 die Drucksensoren 72.1, 72.2 zur Messung des Tintendrucks, die hier beispielsweise im Anschlussteil 52 angeordnet sind, jedoch alternativ im Druckkopfteil 51 angeordnet sein können. Dadurch wird der Tintendruck möglichst nah am Direktdruckkopf 58 gemessen, so dass die Messwerte möglichst wenig durch Druckverluste beeinträchtigt werden.
  • Die Anschlusselemente 59.1 und 59.2 dienen zur Tintenversorgung des Direktdruckkopfs 58 und umfassen Schnellkupplungen, um sie mit Versorgungsleitungen 67.1, 67.2 des Tintenversorgungssystems lösbar zu verbinden, die in der Figur 3A gezeigt sind. Des Weiteren sind die Anschlusselemente 59.3, 59.4 zu sehen, die ebenfalls als Schnellkupplungen ausgebildet sind und zur lösbaren Verbindung des Direktdruckmoduls 50 mit einer Absaugvorrichtung dienen. Dadurch wird ein Unterdruck für die in der Figur 6 gezeigte Drucknebelabsaugung 71 bereitgestellt. Ferner sind die Anschlussbuchsen 59.5, 59.6 für die Drucksensoren 72.1, 72.2 zur Messung des Tintendrucks und die Anschlussbuchsen 59.7 für das Steuerungsmodul 70 zu sehen. Mit den Anschlusselementen 59.1-59.7 kann das Direktdruckmodul 50 besonders schnell von den Versorgungsleitungen abgekoppelt, gewechselt und wieder angeschlossen werden.
  • Dadurch, dass die Anschlusselemente 59.1-59.7 zur Steuerung und zur Tintenversorgung am Anschlussteil 52 angeordnet sind, werden die Versorgungsleitungen bei einem Schwenken des Druckkopfteils 51 nicht mitbewegt und kragen dadurch weniger oder gar nicht aus. Folglich muss weniger Raum für aus dem Direktdruckmodul 50 beim Schwenken herausstehende Versorgungsleitungen vorgesehen werden.
  • Dadurch, dass das Steuerungsmodul 70 ebenfalls an dem Anschlussteil 52 angeordnet ist, wird entsprechender Bauraum im Druckkopfteil 51 eingespart, sodass er besonders kompakt aufgebaut werden kann. Folglich wird der Raum zum Schwenken um die Schwenkachse S weiter reduziert.
  • In den Figuren 4A - 4B ist eine seitliche Ansicht des in den Figuren 3A - 3B dargestellten Direktdruckmoduls 50 bei zwei verschiedenen Schwenkstellungen des Druckkopfteils 51 zu sehen.
  • In den Fig. 3A und 4B ist der Druckkopfteil 51 nach unten geschwenkt, um beispielsweise die Behälterschulter zu bedrucken. Denkbar ist jedoch auch, dass der Druckkopfteil 51 nach oben geschwenkt ist, um beispielsweise einen Behältersockel zu bedrucken.
  • In der Figur 4A ist das Direktdruckmodul 50 bei einer ersten Schwenkstellung zu sehen, in der die Drucktropfen I aus der Düsenplatte 58.1 des Direktdruckkopfs 58 im Wesentlichen horizontal abgegeben werden. Dazu wird der Druckkopfteil 51 gegenüber dem Anschlussteil 52 um das Drehgelenk 53 so gedreht, dass beide Teile in derselben Richtung fluchten. In dieser Schwenkstellung befinden sich beispielsweise die in der Figur 2 dargestellten Direktdruckmodule 50', 50", um den ersten Teil des Direktdrucks 2a am Behälterkörper zu bedrucken. Hier verläuft die Behälterkontur C im Wesentlichen parallel zur Behälterlängsachse L.
  • In der Figur 4B ist das Direktdruckmodul 50 bei einer zweiten Schwenkstellung zu sehen, in der die Drucktropfen I aus der Düsenplatte 58.1 des Direktdruckkopfs 58 unter einem Winkel α gegenüber der horizontalen schräg nach unten abgegeben werden. Dazu ist der Druckkopfteil 51 gegenüber dem Anschlussteil 52 um das Drehgelenk 53 in der Richtung R3 um die Schwenkachse S geschwenkt. Dazu wirkt der in der Figur 3A dargestellte Antrieb 64 auf die erste Aufnahme 61 ein, sodass sie gemeinsam mit dem Druckkopfteil 51 um die Schenkachse S geschwenkt wird. In dieser Schwenkstellung befindet sich beispielsweise das in der Figur 2 dargestellte Direktdruckmodul 50, um den Schulterbereich mit dem zweiten Teil 2b des Direktdrucks zu bedrucken.
  • In der Figur 5 ist die Führung des Vorlauf- und Rücklaufschlauchs 57.1, 57.2 innerhalb des Direktdruckmoduls 50 aus den Figuren 3A - 4B in einer seitlichen Ansicht gezeigt. Zu sehen ist, dass der Vorlaufschlauch 57.1 und der Rücklaufschlauch 57.2 für die Tintenversorgung des Direktdruckkopfs 58 in einem Abstand von 0 - 5 cm zur Schwenkachse S verlegt sind, so dass sie bei der Schwenkbewegung möglichst nur eine Biegung ohne oder nur mit geringer Längenänderung erfahren. Dadurch kragen der Vorlauf- und Rücklaufschlauch 57.1, 57.2 möglichst wenig aus, so dass der dafür notwendige Bauraum reduziert ist. Ebenso sind die beiden Versorgungsschläuche 57.3, 57.4 der Drucknebelabsaugung 71 zu sehen, die ebenfalls in dem Abstand von 0 - 5 cm zur Schwenkachse S verlegt sind. Dadurch erfahren auch diese Schläuche eine möglichst geringe Längenänderung und kragen weniger oder gar nicht aus.
  • In der Figur 6 ist eine Frontalansicht auf die Druckmodulfrontplatte 56 des Direktdruckmoduls 50 aus den Figuren 3A - 5 gezeigt. In dieser Perspektive ist einerseits die Düsenplatte 58.1 mit den Druckdüsen D des Direktdruckkopfs 58 sowie die Öffnungen L der Drucknebelabsaugung 71 zu sehen.
  • Zu sehen ist, dass die Druckdüsen D in zwei Düsenreihen 58.2, 58.3 in der Düsenplatte 58.1 angeordnet sind. Denkbar sind jedoch auch nur eine Düsenreihe oder drei, vier bzw. auch noch mehr Düsenreihen. Ferner sind die Öffnungen L der Drucknebelabsaugung 71 ebenfalls in zwei Reihen 71.1, 71.2 benachbart zu der Düsenplatte 58.1 angeordnet. Dadurch können Tintentropfen abgesaugt werden, die durch den Fahrtwind verwirbelt werden und die sich andernfalls ungewollt auf andere Behälterbereichen bzw. Maschinenteile absetzen.
  • Die in den Figuren 1 - 6 dargestellte Direktdruckmaschine 1 wird wie folgt eingesetzt:
    Die Behälter 2 werden mit dem Transporteur 3 transportiert und mit den daran angegliederten Direktdruckmodulen 50, 50', 50" mit dem Direktdruck 2a, 2b bedruckt, wobei die Direktdruckmodule 50, 50', 50" gegenüber den zu bedruckenden Behältern 2 mit Verstelleinheiten 6 verstellt werden, wobei Antriebe 64 der Verstelleinheiten 6 jeweils eines der Direktdruckmodule 50, 50', 50" zur Anpassung an eine Behälterlängskontur C um eine Schwenkachse S schwenken. Dadurch wird die Position der Direktdruckmodule 50, 50', 50" so an die Behälterkontur C angepasst, dass eine möglichst hohe Qualität des Direktdrucks 2a, 2b möglich ist. Zum Anpassen der Direktdruckmodule 50, 50', 50" an die Behälterlängskontur C wird der Druckkopfteil 51 mit dem Direktdruckkopf 58 gegenüber dem Anschlussteil 52 zum Anschluss an das Tintenversorgungssystem mittels des dazwischenliegenden Drehgelenks 53 um die Schwenkachse S geschenkt. Dadurch ist der für die Schwenkbewegung notwendig Bauraum besonders gering und die Direktdruckmodule 50, 50', 50" können besonders kompakt zueinander angeordnet werden.
  • Bei der Wartung und einer Fehlfunktion werden die Direktdruckmodule 50, 50', 50" jeweils als Einheit (wie in den Figur 3B gezeigt) ausgetauscht. Dadurch kann der Wechsel besonders schnell vonstattengehen, so dass eine Verschmutzung der Direktdruckmodule 50, 50', 50" vermieden wird. Beim Wechsel werden die Direktdruckmodule 50, 50', 50"jeweils in eine Modulaufnahme 60 der zugehörigen Verstelleinheit 6 aufgenommen und mit einem Schnellverschluss 65 arretiert werden.
  • Bei den Modulaufnahmen 60 wird eine erste Aufnahme 61 für den Druckkopfteil 51 gegenüber einer zweiten Aufnahme 62 für den Anschlussteil 52 um ein Antriebsdrehgelenk 53 direkt geschwenkt wird, um damit indirekt den Druckkopfteil 51 des aufgenommenen Direktdruckmoduls 50 gegenüber dem Anschlussteil 52 um das Drehgelenk 53 zu schwenken. Dadurch benötigen die Direktdruckmodule 50, 50', 50" keine eigenen Antriebe und könne so besonders kompakt aufgebaut werden.
  • Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale nicht auf diese Kombination beschränkt sind sondern auch einzelnen oder in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind.

Claims (15)

  1. Direktdruckmaschine (1) zur Bedruckung von Behältern (2) mit einem Direktdruck (2a, 2b), mit
    - einem Transporteur (3) zum Transport der Behälter (2),
    - mehreren daran angegliederten Direktdruckmodulen (50, 50', 50") zur Bedruckung der Behälter (2) mit dem Direktdruck (2a, 2b), und
    - mit Verstelleinheiten (6) zur Verstellung der Direktdruckmodule (50, 50', 50") gegenüber den zu bedruckenden Behältern (2), wobei die Verstelleinheiten (6) mit Antrieben (64) dazu ausgebildet sind, jeweils eines der Direktdruckmodule (50) zur Anpassung an eine Behälterlängskontur (C) um eine Schwenkachse (S) zu schwenken,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Direktdruckmodule (50, 50', 50") jeweils als Einheit austauschbar sind, und
    dass die Direktdruckmodule (50, 50', 50") jeweils zweiteilig mit einem dazwischenliegenden Drehgelenk (53) ausgebildet sind, um einen Druckkopfteil (51) mit wenigstens einem Direktdruckkopf (58) gegenüber einem Anschlussteil (52) zum Anschluss an ein Tintenversorgungssystem um die Schwenkachse (S) zu schwenken.
  2. Direktdruckmaschine (1) nach Anspruch 1, wobei die Verstelleinheiten (6) jeweils eine Modulaufnahme (60) umfassen, um die Direktdruckkopfmodule (50, 50', 50") aufzunehmen und sie mit einem Schnellverschluss (65) zu arretieren.
  3. Direktdruckmaschine (1) nach Anspruch 2, wobei die Modulaufnahmen (60) jeweils zweiteilig mit einem dazwischenliegenden Antriebsdrehgelenk (63) ausgebildet sind, um eine erste Aufnahme (61) für den Druckkopfteil (51) gegenüber einer zweiten Aufnahme (62) für den Anschlussteil (52) um das Antriebsdrehgelenk (63) zu schwenken, vorzugsweise wobei das Antriebsdrehgelenk (63) der Modulaufnahme (60) und das Drehgelenk (53) des damit aufgenommenen Direktdruckmoduls (50) koaxial zur Schwenkachse (S) sind.
  4. Direktdruckmaschine (1) nach Anspruch 3, wobei die Antriebe (64) jeweils zum direkten Schwenken der ersten Aufnahme (61) gegenüber der zweiten Aufnahme (62) um das Antriebsdrehgelenk (63) ausgebildet sind, um damit indirekt den Druckkopfteil (51) des aufgenommen Direktdruckmoduls (50) gegenüber dem Anschlussteil (52) um das Drehgelenk (53) zu schwenken.
  5. Direktdruckmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Direktdruckmodule (50, 50', 50") jeweils einen Vorlauf- und/oder einen Rücklaufschlauch (57.1, 57.2) für die Tintenversorgung umfassen, die vom Anschlussteil (52) zum Druckkopfteil (51) im Bereich des Drehgelenks (53) in einem Abstand von 0 - 10 cm, insbesondere von 0 - 5 cm zur Schenkachse (S) geführt werden, so dass eine Längenänderung des Vorlauf- und/oder Rücklaufschlauchs (57.1, 57.2) beim Schwenken minimiert wird.
  6. Direktdruckmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Direktdruckmodule (50, 50', 50") jeweils einen Drucksensor zur Messung eines Tintendrucks umfassen, der vorzugsweise im Druckkopfteil (51) angeordnet ist.
  7. Direktdruckmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Direktdruckmodule (50, 50', 50") jeweils mehrere Anschlusselemente (59.1 - 59.7) zur Steuerung und zur Tintenversorgung umfassen, die am Anschlussteil (52) angeordnet sind.
  8. Direktdruckmaschine (1) nach Anspruch 7, wobei die Anschlusselemente (59.1 - 59.2) wenigstens eine Schnellkupplung zum lösbaren Verbinden mit wenigstens einer Versorgungsleitung (67.1, 67.2) des Tintenversorgungssystems umfassen.
  9. Direktdruckmaschine (1) nach Anspruch 5 und 8, wobei die wenigstens eine Schnellkupplung zur Verbindung des Vorlauf- und/oder Rücklaufschlauchs mit der wenigstens einen Versorgungsleitung (67.1, 67.2) vorgesehen ist.
  10. Direktdruckmaschine (1) nach einem der Ansprüche 7 - 9, wobei die Anschlusselemente (59.1 - 59.7) in einen Anschlussklotz integriert sind.
  11. Direktdruckmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Direktdruckmodule (50, 50', 50") jeweils ein Steuerungsmodul (70) umfassen, das vorzugsweise im Anschlussteil (52) angeordnet ist.
  12. Direktdruckmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Direktdruckmodule (50, 50', 50") jeweils eine Drucknebelabsaugung (71) umfassen, deren wenigstens eine Einsaugöffnung (L) im Druckkopfteil (51) benachbart zu einer Düsenplatte (58.1) des Direktdruckkopfs (58) angeordnet ist.
  13. Direktdruckverfahren zur Bedruckung von Behältern (2) mit einem Direktdruck (2a, 2b), wobei die Behälter (2) mit einem Transporteur (3) transportiert werden und mit mehreren daran angegliederten Direktdruckmodulen (50, 50', 50") mit dem Direktdruck (2a, 2b) bedruckt werden, wobei die Direktdruckmodule (50, 50', 50") gegenüber den zu bedruckenden Behältern (2) mit Verstelleinheiten (6) verstellt werden, und wobei Antriebe (64) der Verstelleinheiten (6) jeweils eines der Direktdruckmodule (50, 50', 50") zur Anpassung an eine Behälterlängskontur (C) um eine Schwenkachse (S) schwenken,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Direktdruckmodule (50, 50', 50") zur Wartung jeweils als Einheit ausgetauscht werden, und
    dass zum Anpassen der Direktdruckmodule (50, 50', 50") an die Behälterlängskontur (C) jeweils ein Druckkopfteil (51) mit wenigstens einem Direktdruckkopf (58) gegenüber einem Anschlussteil (52) zum Anschluss an ein Tintenversorgungssystem mittels eines dazwischenliegenden Drehgelenks (53) um die Schwenkachse (S) geschwenkt wird.
  14. Direktdruckverfahren nach Anspruch 13, wobei die Direktdruckmodule (50, 50', 50") jeweils in eine Modulaufnahme (60) der zugehörigen Verstelleinheit (6) aufgenommen werden und mit einem Schnellverschluss (65) arretiert werden.
  15. Direktdruckverfahren nach Anspruch 14, wobei bei den Modulaufnahmen (60) eine erste Aufnahme (61) für den Druckkopfteil (51) gegenüber einer zweiten Aufnahme (62) für den Anschlussteil (52) um ein Antriebsdrehgelenk (53) direkt geschwenkt wird, um damit indirekt den Druckkopfteil (51) des aufgenommenen Direktdruckmoduls (50) gegenüber dem Anschlussteil (52) um das Drehgelenk (53) zu schwenken.
EP18169716.0A 2017-09-04 2018-04-27 Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck Active EP3450183B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215430.6A DE102017215430A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Direktdruckmaschine und -verfahren zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3450183A1 true EP3450183A1 (de) 2019-03-06
EP3450183B1 EP3450183B1 (de) 2022-05-25

Family

ID=62089579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18169716.0A Active EP3450183B1 (de) 2017-09-04 2018-04-27 Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3450183B1 (de)
CN (1) CN109421388B (de)
DE (1) DE102017215430A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10710378B1 (en) * 2019-04-08 2020-07-14 LSINC Corporation Printing system for applying images over a contoured axially symmetric object

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901095A (en) * 1988-11-10 1990-02-13 Markem Corporation Ink jet printing apparatus with adjustable print head
US5917508A (en) * 1996-03-20 1999-06-29 Diagraph Corporation Piezoelectric ink jet printing system
CN202319300U (zh) * 2011-10-18 2012-07-11 黄承明 一种异形陶瓷釉下彩绘机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041527A1 (de) * 2009-08-08 2011-02-10 Till, Volker Anlage zum Bedrucken von Behältern
JP6254526B2 (ja) * 2011-09-02 2017-12-27 カーハーエス・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング パッケージング手段を処理するための装置及びこのような装置において使用するためのプリントセグメント
DE102011122910B4 (de) * 2011-09-02 2015-12-31 Khs Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln unter Druckbeaufschlagung und Halte- und Zentriereinheit dazu
DE102013214980A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Krones Ag Druckmaschine mit Druckkopfsteuerung
DE202013011695U1 (de) * 2013-08-08 2014-03-13 Krones Ag Streckblasmaschine mit Druckeinrichtung
DE102013217674A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Krones Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Komponenten einer Rundläufermaschine
DE102015100337A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Khs Gmbh Messsystem und Verfahren zur Kalibrierung von Druckstationen
DE102015215295A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Krones Ag Druckmaschine für Behälter und Verfahren zum Bedrucken von Behältern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901095A (en) * 1988-11-10 1990-02-13 Markem Corporation Ink jet printing apparatus with adjustable print head
US5917508A (en) * 1996-03-20 1999-06-29 Diagraph Corporation Piezoelectric ink jet printing system
CN202319300U (zh) * 2011-10-18 2012-07-11 黄承明 一种异形陶瓷釉下彩绘机

Also Published As

Publication number Publication date
CN109421388B (zh) 2020-09-15
DE102017215430A1 (de) 2019-03-07
CN109421388A (zh) 2019-03-05
EP3450183B1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020958B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedrucken, insbesondere zum mehrfarbigen Bedrucken von Behältern
EP2098355B1 (de) Blasmaschine und Blasverfahren mit einer Druckeinrichtung
EP2207684B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern an der behälteraussenfläche
EP2853401B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP2331338B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen jeweils eines mehrfachdrucks auf packmittel
EP1806233B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
WO2017032553A1 (de) Direktdruckmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
DE202009018193U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln
DE102013208065A1 (de) Rundläufermaschine zur Bedruckung von Behältern
DE102009058222B4 (de) Anlage zum Bedrucken von Behältern mit Einspannvorrichtungen mit eigenem Drehantrieb
EP3218195B1 (de) Druckvorrichtung sowie verfahren zur bedruckung von behältern
EP2479036B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
WO2007121835A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum bedrucken von behältern
EP3334607A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern
DE102013213843A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung zur Bedruckung von Behältern
WO2018108361A1 (de) Verfahren und direktdruckmaschine zur bedruckung von kreisrunden behältern mit einem direktdruck
DE102015215224A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern
EP3450179B1 (de) Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
DE202013011695U1 (de) Streckblasmaschine mit Druckeinrichtung
EP3450183B1 (de) Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
DE102013217202A1 (de) Vorrichtung mit andockbaren Druckmodulen
WO2007147273A1 (de) Druckkopfanordnung für einen tintenstrahldrucker
EP3684620B1 (de) Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem mehrfarbigen direktdruck
DE202008018588U1 (de) Streckblasmaschine mit Druckeinheit
DE102020132134A1 (de) Direktdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009747

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1494110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009747

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230427

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230427

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1494110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230427