EP3450178B1 - Klimatisierung von direktdruckmaschinen - Google Patents

Klimatisierung von direktdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP3450178B1
EP3450178B1 EP18170525.2A EP18170525A EP3450178B1 EP 3450178 B1 EP3450178 B1 EP 3450178B1 EP 18170525 A EP18170525 A EP 18170525A EP 3450178 B1 EP3450178 B1 EP 3450178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
machine
interior
extraction
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18170525.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3450178A2 (de
EP3450178A3 (de
Inventor
Franz Weigl
August Peutl
Valentin BECHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3450178A2 publication Critical patent/EP3450178A2/de
Publication of EP3450178A3 publication Critical patent/EP3450178A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3450178B1 publication Critical patent/EP3450178B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/377Cooling or ventilating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/1714Conditioning of the outside of ink supply systems, e.g. inkjet collector cleaning, ink mist removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/375Protection arrangements against overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/12Guards, shields or dust excluders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/17Cleaning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems

Definitions

  • the invention relates to a device of the type specified in the preamble of claim 1 and a method of the type specified in the preamble of claim 11.
  • At least one air extraction duct is configured for the targeted extraction of contaminated air, e.g. Pressure mist, and e.g. at least one other other air extraction duct configured for the targeted extraction of high-temperature air, e.g. heated by air from light sources for hardening and / or hardening of printing inks.
  • Said exemplary air extraction channels can be independent of one another.
  • the device according to the invention for air conditioning an interior of a machine comprises at least one air supply system for supplying air to the interior of the machine, the supplied air comprising fresh air and / or purified extracted air.
  • the exemplary air supply system may have a plurality of air supply channels that may be separate and independent of each other.
  • the air supply system can have air supply channels for separate supply of fresh air and cleaned recycled air and for a mixture of fresh air and cleaned recycled air.
  • the device for air-conditioning an interior of a machine can circulate the air in the interior, that is to say continuously remove air from the interior of the machine and supply it again. In this case, previously removed air can optionally be cleaned or filtered and at least partially directed back into the interior of the machine.
  • the device can therefore be configured to form an air recycling circuit for the air in the interior of the machine, for example in the interior of a direct printing machine. This can improve the energy efficiency of the device, reduce the consumption of fresh air, and prevent or reduce the undesired escape of contaminated air.
  • the targeted and / or separate removal or extraction of contaminated air also makes it possible that the entire air throughput of the device does not have to be cleaned or filtered, but rather, for example, only the part that is extracted via the at least one air extraction duct for the targeted extraction of contaminated air has been.
  • a targeted extraction or removal of air can in particular be understood to mean that air is extracted specifically from individual components or component groups of the machine.
  • targeted extraction of contaminated air can be understood to mean that air is extracted directly on or at those components or groups of components of the machine at or on which the air is contaminated, e.g. on or in the print heads of printing units of a direct printing machine where printing mist can occur.
  • the targeted extraction of contaminated air directly on or in the case of components or groups of components of the machine can optionally be e.g. by means of hoses, which e.g. can be connected to the at least one air discharge system or to an air extraction duct of the air discharge system.
  • the targeted extraction of high-temperature air means that air is drawn off directly on or at those components or component groups of the machine, on or at which the air heats in comparison to other components or in comparison to the ambient temperature will, e.g. at or with light sources, e.g. Ultraviolet (UV) light sources for pinning lamps, for curing and / or curing printing inks.
  • UV Ultraviolet
  • the targeted extraction of high-temperature air can also optionally be e.g. by means of hoses, which e.g. can be connected to the at least one air discharge system or to an air extraction duct of the air discharge system.
  • air can also be extracted in a targeted manner from components that are actively cooled, for example.
  • air can also be extracted in a targeted manner from components that are actively cooled, for example.
  • separate ventilation of the component for example by means of a fan, can be saved.
  • the exemplary device described here enables, among other things, the mixing of contaminated air and clean air to be avoided and the pollution of components in the interior and the ventilation technology of the machine and / or the pollution of products to be avoided or reduced can.
  • the load on components of the machine from hot exhaust air from other components can also be avoided, so that, for example, unnecessary thermal expansion of components, which can have a negative effect on the operation of the machine, for example, can lead to a loss of accuracy in a printing process, can be prevented or reduced.
  • the device for air conditioning an interior of a machine can also be configured to generate an overpressure in the interior of the machine.
  • the exemplary overpressure in the interior of the machine can be understood to mean, in particular, a pressure which is above the pressure which can prevail in the exterior of the machine or in the adjacent environment of the machine.
  • this can allow air to flow out of the interior of the machine, e.g. into the environment, can flow out or escape.
  • impurities such as e.g. Dust or external air can enter the interior of the machine through openings or leaks in the machine.
  • an uncontrolled penetration of undefined air into the interior of the machine can be avoided, for example.
  • This exemplary overpressure can occur, for example, through the at least one air supply system for supplying air into the interior of the machine or through the supply into the air circuit, e.g. by a supply shortly before a possible air filter.
  • the overpressure that can be generated by the exemplary device inside the machine can be, for example, 5 to 15 Pa or up to 25 Pa.
  • the device can e.g. have a plurality of air outlet openings through which air can escape from the interior of the machine to the outside or into a space surrounding the machine.
  • the device can also have at least one air purification unit, e.g. an activated carbon filter, for cleaning and / or drying air extracted by the at least one air discharge system.
  • at least one air purification unit e.g. an activated carbon filter
  • the device can have at least one air temperature control unit for temperature control of air to be fed into the interior of the machine, e.g. an air cooling unit for cooling air to be fed into the interior of the machine.
  • the device can be configured such that temperature control, e.g. Cooling of the air to be supplied takes place only after a previous cleaning or filtering of the air to be supplied by an air cleaning unit, for example in particular if the air to be supplied is recycled air, which is e.g. was previously extracted from the interior of the machine.
  • temperature control e.g. Cooling of the air to be supplied takes place only after a previous cleaning or filtering of the air to be supplied by an air cleaning unit, for example in particular if the air to be supplied is recycled air, which is e.g. was previously extracted from the interior of the machine.
  • the device has at least one air humidification unit that can be configured to be able to humidify at least part of the air to be supplied, e.g. to be able to generate and guarantee a desired predetermined air humidity in the interior of the machine.
  • the exemplary device described here can make it possible to precisely regulate the climate, in particular the temperature and air humidity, in the interior of the machine and thus ensure a stable, desired, optimal climate in the interior of the machine.
  • At least some of the supporting machine components of the machine to be air-conditioned can also serve as an air supply system and / or air discharge system.
  • a part or parts of load-bearing machine components can at least partially be designed as air channels for supplying and / or discharging air.
  • a load-bearing machine component can be understood to mean, among other things, machine components which serve the static stability of the machine, or components which are necessary and / or indispensable for the stability of the machine.
  • this can make it possible to dispense with additional extra machine components for realizing the air conditioning of the machine interior. Space and installation space can thus be saved and the device for air conditioning the interior of the machine can be made more compact.
  • the air supply system of the device for air conditioning an interior of a machine comprises e.g. comprise at least one ring distributor or at least one ring line for supplying air into the interior of the machine, namely in the ceiling area of the interior of the machine.
  • this can facilitate even ventilation of the interior of the machine.
  • Said exemplary at least two separate air extraction channels of the at least one air discharge system can at least partially be designed as separate ring lines or individual lines in the ceiling area of the interior or also on the ceiling outside the machine.
  • the device in addition to the said separate air extraction channels of the at least one air discharge system, can also have a central discharge in the ceiling area of the interior of the machine for extracting air from the interior the machine, which among other things can increase the suction capacity of the air discharge system.
  • the mentioned possible exemplary at least one air supply system of the device can have a plurality of air supply openings for supplying air into the interior of the machine, in particular for the targeted supply of air into the interior of the machine.
  • a targeted supply of air into the interior of the machine can be understood to mean that individual components or component groups of the machine are specifically or directly aerated with supplied air.
  • hoses can also be used, e.g. can be connected to the air supply system, and which can be directed to individual components or component groups of the machine.
  • the targeted supply of air into the interior of the machine can take place directly via said exemplary air supply openings.
  • a majority of the plurality of air supply openings for supplying air into the interior of the machine can be arranged in the floor area of the interior of the machine, so that components or component groups of the machine can be ventilated in a targeted manner on or near the floor area of the machine.
  • the supplied air or supply air can e.g. a turntable of the machine, e.g. a rotary table of a direct printing machine, and / or e.g. Supply air can be routed between different pressure units.
  • the supply air can comprise fresh air and / or cleaned and / or cooled air previously removed from the machine or a mixture of fresh air and recycled air.
  • the air supplied can be used for temperature control, in particular for cooling the interior of the machine or for cooling components or assemblies of the machine.
  • this can ensure a constant temperature of the ventilated components or component groups and, on the other hand, a possible exhaust air flow or possible exhaust air flows, e.g. generated by air extraction channels or air extraction hoses of the possible air discharge system, for example an exhaust air flow in the vicinity of pinning units or pinning lamps of a printing unit, balance.
  • a possible exhaust air flow or possible exhaust air flows e.g. generated by air extraction channels or air extraction hoses of the possible air discharge system, for example an exhaust air flow in the vicinity of pinning units or pinning lamps of a printing unit, balance.
  • air supply openings for supplying air to the interior of the machine can be arranged in the ceiling area of the interior of the machine, so that components or component groups of the machine can also be specifically ventilated on or near the ceiling area of the machine.
  • the exemplary device described here in which the at least one air supply system can have a plurality of air supply openings for supplying air into the interior of the machine, can also be designed such that at least some of the exemplary air supply openings can have a controllable control flap or throttle valve for control purposes the air supply, or to regulate the supply air, into the interior of the machine.
  • the exemplary air supply system can thus be configured in such a way that different areas of the interior of the machine can be specifically ventilated, depending on requirements and / or depending on the ambient temperature and / or depending on the ambient air humidity.
  • the manner in which the interior of the machine is ventilated by the exemplary air supply system can be controlled, for example, by means of said exemplary control flaps on air supply openings.
  • control flaps can be set so that a maximum supply air flow in the lower area, i.e. is fed into the floor area and, depending on requirements or, for example, at high ambient temperatures, an additional air flow can be supplied from above, in / from the ceiling area of the machine.
  • the discharged air can be cleaned and / or tempered, e.g. be cooled, and / or dried or moistened before at least part of the air discharged from the interior of the machine can be directed back into the interior of the machine.
  • an overpressure e.g. of 5 to 25 Pa or more, are generated in the interior of the machine and air from the interior of the machine, e.g. flushed out through air outlet openings, e.g. be rinsed out into a room or outside space surrounding the machine.
  • An exemplary direct printing machine for use in the food and beverage industry, in particular for printing on containers, can include an air conditioning device, which can have some or all of the features of the device for air conditioning an interior of a machine described herein.
  • a possible generator for operating the device for air conditioning an interior of a machine can be arranged outside the interior of the machine.
  • the Fig. 1 shows an example of a device 100 for the air conditioning of an interior of a machine, the machine 114, for example a direct printing machine, being shown only partially, ie only some of the possible parts in the interior 101 of the machine are shown or indicated.
  • a possible cladding or a possible housing of the machine which can separate the inner space 101 from an outer space or from a space surrounding the machine, is also not shown.
  • a possible air discharge system 112 for discharging air from the interior 101 of the machine 114 is shown as an example.
  • Said possible air discharge system 112 for discharging air from the interior 101 of the machine 114 can, for example, have an air suction duct, for example in the form of a ring line 102, which can be configured for the targeted suction of contaminated air, e.g. Printing mist from printing units (not shown) of a direct printing machine.
  • the exemplary air discharge system 112 for discharging air from the interior 101 of the machine 114 can have a further air extraction channel, exemplary ring line 103, which can be configured for the specific extraction of high-temperature air, e.g. Air heated by light sources, e.g. Pinning lamps for curing and / or curing printing inks.
  • high-temperature air e.g. Air heated by light sources, e.g. Pinning lamps for curing and / or curing printing inks.
  • the exemplary air discharge system 112 for discharging air from the interior 101 of the machine 114 can optionally include a central discharge or central suction 105, e.g. have a central suction pipe, for example attached in the ceiling area 116 of the interior of the machine.
  • the device 100 can have an exemplary air supply system 104 for supplying air into the interior 101 of the machine, via which e.g. fresh air and / or cleaned extracted air and / or cooled fresh or cooled cleaned air and / or a mixture of said air can be supplied to the interior 101 of the machine.
  • an exemplary air supply system 104 for supplying air into the interior 101 of the machine, via which e.g. fresh air and / or cleaned extracted air and / or cooled fresh or cooled cleaned air and / or a mixture of said air can be supplied to the interior 101 of the machine.
  • the reference numerals 106, 107 identify examples of possible means for regulating the supply of air, for example control flaps, via which the supply of air from the air supply system 104 into the interior 101 of the machine.
  • said possible control flaps can regulate the air outlet from air outlet openings of the air supply system 104.
  • the device 100 can also have an exemplary air supply system 111 for supplying air into the floor area 115 of the interior 101, which is also shown as an example as a ring line.
  • reference numerals 108, 109 designate exemplary air supply openings of the air supply system 111 via which, for example, specific components in the interior 101 can be ventilated.
  • reference numeral 108 can identify a possible air supply opening for supply air for an exemplary rotary table 113 of a direct printing press
  • reference numeral 109 can identify an exemplary air supply opening for supply air in the floor area of the interior 101 of the machine.
  • Reference numerals 110, 117 denote structural components, for example, which can be designed as air channels for supplying and / or discharging air.
  • machine components 110, 117 may be at least partially hollow components, e.g. as a hollow square tube, the inner cavity of which can serve as an air duct for supplying and / or discharging air and can be connected to / the air supply system 104, 111 and / or the / an air discharge system 102, 103, 112.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art und ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 11 angegebenen Art.
  • Es ist bekannt bei Maschinen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, beispielsweise bei Ausstattungsvorrichtungen wie Direktdruckmaschinen zur Bedruckung von Behältern, Belüftungsanlagen einzusetzen zur Regelung der Arbeitsumgebungsbedingungen der Maschinen. Nachteilig bei bekannten Belüftungsanlagen oder Klimaanlagen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist unter anderem der hohe Verbrauch an Frischluft, ein zu hoher Verschmutzungsgrad der Luft im Innenraum der zu belüftenden Maschine bzw. ein Luftreinheitsgrad der die speziellen Anforderungen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie nur unzureichend erfüllt, sowie eine ineffiziente und ungenaue Temperierung der zu belüftenden Maschine. Beispiele für herkömmliche Belüftungsanlagen von Druckmaschinen zur Bedruckung von Behältern finden sich unter anderem in der WO 2010/105726 A1 , der DE 10 2011 119 171 B3 , der EP 2 743 087 A1 und der DE 2013 217 663 A1 .
  • Aufgabe
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Klimatisierung einer Maschine in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, z.B. einer Direktdruckmaschine, zu verbessern, insbesondere z.B. hinsichtlich der Qualität und Stabilität der klimatischen Bedingungen innerhalb des Maschineninnenraumes.
  • Lösung
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 11.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes einer Maschine in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, nämlich zur Klimatisierung eines Innenraumes einer Direktdruckmaschine, umfasst unter anderem wenigstens ein Luftabführsystem zur Abführung von Luft aus dem Innenraum der Maschine, wobei das eine Luftabführsystem wenigstens zwei getrennte Luftabsaugkanäle aufweist.
  • Erfindungsgemäss ist dabei wenigstens ein Luftabsaugkanal konfiguriert zur gezielten Absaugung von verunreinigter Luft, z.B. Drucknebel, und z.B. wenigstens ein weiterer anderer Luftabsaugkanal konfiguriert zur gezielten Absaugung von hoch temperierter Luft, z.B. von Luft erhitzt von Lichtquellen zum Anhärten und/oder Aushärten von Druckfarben. Besagte beispielhafte Luftabsaugkanäle können dabei unabhängig voneinander sein.
  • Zudem umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes einer Maschine wenigstens ein Luftzuführsystem zur Zuführung von Luft in den Innenraum der Maschine, wobei die zugeführte Luft frische Luft und/oder gereinigte abgesaugte Luft umfasst.
  • Das beispielhafte Luftzuführsystem kann eine Mehrzahl von Luftzuführkanälen aufweisen, welche getrennt und unabhängig voneinander sein können. Beispielsweise kann das Luftzuführsystem Luftzuführkänale für eine getrennte Zufuhr von frischer Luft und gereinigter recycelter Luft und für eine Mischung aus frischer Luft und gereinigter recycelter Luft aufweisen. Mit anderen Worten kann die Vorrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes einer Maschine die Luft im Innenraum umwälzen, also ständig Luft aus dem Innenraum der Maschine entnehmen und wieder zuführen. Dabei kann zuvor entnommene Luft wahlweise gereinigt bzw. gefiltert werden und wenigstens teilweise wieder zurück in den Innenraum der Maschine geleitet werden.
  • Die Vorrichtung kann also konfiguriert dazu sein, einen Luftrecyclingkreislauf zu formen für die Luft im Innenraum der Maschine, z.B. im Innenraum einer Direktdruckmaschine. Dies kann die Energieeffizienz der Vorrichtung verbessern, den Verbrauch von Frischluft reduzieren, sowie einen unerwünschten Austritt von verunreinigter Luft vermeiden bzw. reduzieren.
  • Die gezielte und/oder getrennte Abführung bzw. Absaugung von verunreinigter Luft ermöglicht es zudem, dass nicht der komplette Luftdurchsatz der Vorrichtung gereinigt bzw. gefiltert werden muss, sondern beispielsweise lediglich der Teil, der über den wenigstens einen Luftabsaugkanal zur gezielten Absaugung von verunreinigter Luft abgesaugt wurde.
  • Unter einer gezielten Absaugung bzw. Abführung von Luft kann dabei insbesondere verstanden werden, dass Luft gezielt an einzelnen Bauteilen oder Bauteilgruppen der Maschine abgesaugt wird.
  • Beispielsweise kann unter einer/der gezielten Absaugung von verunreinigter Luft, verstanden werden, dass Luft direkt an oder bei denjenigen Bauteilen oder Bauteilgruppen der Maschine abgesaugt wird, an oder bei denen die Luft verunreinigt wird, z.B. an oder bei den Druckköpfen von Druckaggregaten einer Direktdruckmaschine an denen Drucknebel entstehen kann.
  • Die gezielte Absaugung von verunreinigter Luft direkt an oder bei Bauteilen oder Bauteilgruppen der Maschine kann dabei unter anderem optional z.B. mittels Schläuchen erfolgen, welche z.B. mit dem wenigstens einen Luftabführsystem bzw. mit einem Luftabsaugkanal des Luftabführsystems verbunden sein können.
  • Ebenso kann beispielsweise unter einer/der gezielten Absaugung von hoch temperierter Luft, verstanden werden, dass Luft direkt an oder bei denjenigen Bauteilen oder Bauteilgruppen der Maschine abgesaugt wird, an oder bei denen die Luft im Vergleich zu anderen Bauteilen bzw. im Vergleich zur Umgebungstemperatur erhitzt wird, z.B. an oder bei Lichtquellen, z.B. Ultraviolett (UV) Lichtquellen bei Pinning-Lampen, zum Anhärten und/oder Aushärten von Druckfarben.
  • Die gezielte Absaugung von hoch temperierter Luft, z.B. Luft mit Temperaturen von etwa 60° C oder mehr, direkt an oder bei Bauteilen oder Bauteilgruppen der Maschine kann dabei unter anderem ebenfalls optional z.B. mittels Schläuchen erfolgen, welche z.B. mit dem wenigstens einen Luftabführsystem bzw. mit einem Luftabsaugkanal des Luftabführsystems verbunden sein können.
  • Alternativ oder zusätzlich kann Luft auch gezielt an Bauteilen abgesaugt werden, die z.B. aktiv gekühlt werden. So kann beispielsweise eine gesonderte Belüftung des Bauteils, z.B. mittels eines Lüfters, eingespart werden.
  • Neben der verbesserten Energieeffizienz ermöglicht die hier beschriebene beispielhafte Vorrichtung unter anderem, dass eine Vermischung von verunreinigter Luft und sauberer Luft vermieden werden kann und dass die Verschmutzung von Bauteilen im Innenraum und der Lüftungstechnik der Maschine und/oder die Verschmutzung von Produkten vermeidet bzw. reduziert werden kann.
  • Ebenso kann die Belastung von Bauteilen der Maschine durch heiße Abluft von anderen Bauteilen vermieden werden, so dass beispielsweise unter anderem eine unnötige Wärmedehnung von Bauteilen, welche sich nachteilig auf den Betrieb der Maschine auswirken kann, unter anderem z.B. zu einem Genauigkeitsverlust eines Bedruckungsprozesses führen kann, unterbunden bzw. reduziert werden kann.
  • Die Vorrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes einer Maschine kann zudem dazu konfiguriert sein einen Überdruck im Innenraum der Maschine zu erzeugen. Dabei kann unter dem besagten beispielhaften Überdruck im Innenraum der Maschine insbesondere ein Druck verstanden werden, der oberhalb des Druckes liegt welcher im Außenraum der Maschine, bzw. in der angrenzenden Umgebung der Maschine, vorherrschen kann.
  • Dies kann es unter anderem ermöglichen, dass ständig bzw. kontinuierlich Luft vom Innenraum der Maschine nach Außen, z.B. in die Umgebung, herausströmen bzw. entweichen kann. So kann beispielsweise vermieden werden, dass Verunreinigungen, wie z.B. Staub oder Fremdluft, über Öffnungen oder Leaks der Maschine in den Innenraum der Maschine eindringen. Anders ausgedrückt kann so beispielsweise ein unkontrolliertes Eindringen von undefinierter Luft in den Innenraum der Maschine vermieden werden.
  • Dieser beispielhafte Überdruck kann beispielsweise durch das wenigstens eine Luftzuführsystem zur Zuführung von Luft in den Innenraum der Maschine bzw. durch die Zuführung von in den Luftkreislauf erfolgen, z.B. durch einen Zuführung kurz vor einem möglichem Luftfilter, erzeugt werden.
  • Der von der beispielhaften Vorrichtung erzeugbare Überdruck im Inneren der Maschine kann dabei beispielsweise 5 bis 15 Pa oder bis zu 25 Pa betragen.
  • Dabei kann die Vorrichtung z.B. eine Mehrzahl von Luftauslassöffnungen aufweisen, über die Luft aus dem Innenraum der Maschine nach außen bzw. in einen die Maschine umgebenden Raum entweichen kann.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung zudem wenigstens eine Luftreinigungseinheit, z.B. einen Aktivkohlefilter, zur Reinigung und/oder Trocknung von durch das wenigstens eine Luftabführsystem abgesaugter Luft, umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung wenigstens eine Lufttemperierungseinheit zur Temperierung von in den Maschineninnenraum zuzuführender Luft aufweisen, z.B. eine Luftkühlungseinheit zur Kühlung von in den Maschineninnenraum zuzuführender Luft.
  • Dabei kann die Vorrichtung beispielhafterweise so konfiguriert sein, dass eine Temperierung, z.B. Kühlung, von zuzuführender Luft erst nach einer vorherigen Reinigung bzw. Filterung der zuzuführenden Luft durch eine Luftreinigungseinheit erfolgt, beispielsweise insbesondere wenn es sich bei der zuzuführenden Luft um recycelte Luft handelt, welche z.B. zuvor aus dem Innenraum der Maschine abgesaugt wurde.
  • Es ist darüber hinaus ebenfalls denkbar, dass die Vorrichtung über wenigstens eine Luftbefeuchtungseinheit verfügt, die dazu konfiguriert sein kann, wenigstens einen Teil der zuzuführenden Luft befeuchten zu können, um z.B. eine gewünschte vorgegebene Luftfeuchtigkeit im Innenraum der Maschine erzeugen und gewährleisten zu können.
  • Mit anderen Worten kann es die hier beschriebene beispielhafte Vorrichtung ermöglichen, dass Klima, insbesondere die Temperatur und Luftfeuchtigkeit, im Innenraum der Maschine genau zu regulieren und somit ein stabiles gewünschtes optimales Klima im Maschineninnenraum gewährleisten.
  • Bei der hier beschriebenen beispielhaften Vorrichtung kann zudem wenigstens ein Teil von tragenden Maschinenbauteilen der zu klimatisierenden Maschine als Luftzuführsystem und/oder Luftabführsystem dienen.
  • Mit anderen Worten kann ein Teil bzw. können Teile von tragenden Maschinenbauteilen wenigstens teilweise als Luftkanäle zur Zuführung und/oder Abführung von Luft ausgeführt sein.
  • Unter einem tragenden Maschinenbauteil können unter anderem Maschinenbauteile verstanden werden, welche der statischen Stabilität der Maschine dienen, bzw. Bauteile die für die Stabilität der Maschine notwendig und/oder nicht verzichtbar sind.
  • Dies kann es unter anderem ermöglichen, auf zusätzliche extra Maschinenbauteile zur Realisierung der Klimatisierung des Maschineninnenraumes verzichten zu können. Es kann also Platz und Bauraum gespart werden und die Vorrichtung zur Klimatisierung des Innenraumes der Maschine kompakter gestaltet werden.
  • Erfindungsgemäss umfasst das Luftzuführsystem der Vorrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes einer Maschine dabei z.B. wenigstens einen Ringverteiler bzw. wenigstens eine Ringleitung zur Zuführung von Luft in den Innenraum der Maschine umfassen, nämlich im Deckenbereich des Innenraums der Maschine.
  • Dies kann unter anderem eine gleichmäßige Belüftung des Innenraums der Maschine erleichtern.
  • Die Verwendung von Ringleitungen kann dabei unter anderem folgende Vorteile aufweisen.
    • Bauraumeinsparung, da z.B. nicht an jede Endstelle ein Rohr verlegt werden muss
    • Beispielsweise beim Schließen einer Öffnung bzw. einer Regelklappe kann sich der Volumenstrom gleichmäßiger auf die verbleibenden Öffnungen als wenn die Leitung nicht geschlossen bzw. nicht ringförmig wäre
    • Beispielsweise kann aufgrund einer gleichmäßigen Verteilung von Öffnungen gleicher Größe, entsprechend angepasst an die Anwendung, eine möglichst homogene Luftverteilung erreicht werden.
  • Die besagten beispielhaften wenigstens zwei getrennten Luftabsaugkanäle des wenigstens einen Luftabführsystems können wenigstens teilweise als getrennte Ringleitungen oder Einzelleitungen im Deckenbereich des Innenraums oder auch auf der Decke außerhalb der Maschine ausgeführt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung neben den besagten getrennten Luftabsaugkanälen des wenigstens einen Luftabführsystems auch eine zentrale Abführung im Deckenbereich des Innenraums der Maschine aufweisen zur Absaugung von Luft aus dem Innenraum der Maschine, welche unter anderem die Absaugkapazität des Luftabführsystems erhöhen kann.
  • Das erwähnte mögliche beispielhafte wenigstens eine Luftzuführsystem der Vorrichtung kann eine Mehrzahl von Luftzuführöffnungen zur Zufuhr von Luft in den Innenraum der Maschine, insbesondere zur gezielten Zufuhr von Luft, in den Innenraum der Maschine, aufweisen.
  • Beispielsweise kann dabei unter einer gezielten Zufuhr von Luft in den Innenraum der Maschine verstanden werden, dass einzelne Bauteile bzw. Bauteilgruppen der Maschine gezielt bzw. direkt mit zugeführter Luft belüftet werden. Dabei können unter anderem ebenfalls optional Schläuche eingesetzt werden, welche z.B. mit dem Luftzuführsystem verbunden sein können, und welche auf einzelne Bauteile bzw. Bauteilgruppen der Maschine gerichtet sein können. Es ist jedoch auch denkbar, dass die gezielte Zufuhr von Luft in den Innenraum der Maschine direkt über besagte beispielhafte Luftzuführöffnungen erfolgen kann.
  • Beispielsweise kann dabei eine Mehrheit der Mehrzahl von Luftzuführöffnungen zur Zufuhr von Luft in den Innenraum der Maschine im Bodenbereich des Innenraumes der Maschine angeordnet sein, so dass gezielt Bauteile bzw. Bauteilgruppen der Maschine am oder in der Nähe des Bodenbereiches der Maschine belüftet werden können.
  • Beispielsweise kann die zugeführte Luft bzw. Zuluft so z.B. einem Drehtisch der Maschine, z.B. einem Drehtisch einer Direktdruckmaschine, zugeführt werden und/oder z.B. Zuluft zwischen verschiedene Druckaggregate geleitet werden.
  • Die Zuluft kann, wie erwähnt, frische Luft und/oder zuvor aus der Maschine entnommene gereinigte und/oder gekühlte Luft oder aus einer Mischung von frischer Luft und recycelter Luft umfassen. Insbesondere kann die zugeführte Luft zur Temperierung, insbesondere zur Kühlung des Innenraums der Maschine bzw. zur Kühlung von Bauteilen bzw. Baugruppen der Maschine, eingesetzt werden.
  • Dies kann beispielsweise einerseits eine konstante Temperatur der belüfteten Bauteile bzw. Bauteilgruppen gewährleisten und andererseits einen möglichen Abluftstrom bzw. mögliche Abluftströme, z.B. erzeugt durch Luftabsaugkanäle bzw. Luftabsaugschläuche des möglichen Luftabführsystems, beispielsweise einen Abluftstrom in der Nähe von Pinning-Einheiten bzw. Pinning-Lampen eines Druckaggregats, ausgleichen.
  • Ebenso ist es denkbar das Luftzuführöffnungen zur Zufuhr von Luft in den Innenraum der Maschine im Deckenbereich des Innenraumes der Maschine angeordnet sein können, so dass auch gezielt Bauteile bzw. Bauteilgruppen der Maschine am oder in der Nähe des Deckenbereiches der Maschine belüftet werden können.
  • Die hier beschriebene beispielhafte Vorrichtung bei der das wenigstens eine Luftzuführsystem eine Mehrzahl von Luftzuführöffnungen zur Zufuhr von Luft in den Innenraum der Maschine aufweisen kann, kann zudem so ausgeführt sein, dass wenigstens ein Teil der besagten beispielhaften Luftzuführöffnungen eine steuerbare Regelklappe oder Drosselklappe aufweisen können zur Regelung der Luftzufuhr, bzw. zur Regelung der Zuluft, in den Innenraum der Maschine.
  • Das beispielhafte Luftzuführsystem kann also so konfiguriert sein, dass gezielt verschiedene Bereiche des Innenraums der Maschine variabel, je nach Bedarf und/oder je nach Umgebungstemperatur und/oder je nach Umgebungsluftfeuchtigkeit belüftet werden können.
  • Die Art und Weise der Belüftung des Innenraums der Maschine durch das beispielhafte Luftzuführsystem, kann dabei beispielsweise über besagte beispielhafte Regelklappen an Luftzuführöffnungen gesteuert werden.
  • Beispielsweise können die Regelklappen so eingestellt werden, dass ein maximaler Zuluftstrom in den unteren Bereich, d.h. in den Bodenbereich, zugeführt wird und je nach Bedarf oder beispielsweise bei hohen Umgebungstemperaturen ein zusätzlicher Luftstrom von oben, im / vom Deckenbereich der Maschine, zugeführt werden kann.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zur Klimatisierung eines Innenraumes einer Maschine in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, insbesondere zur Klimatisierung eines Innenraumes einer Direktdruckmaschine, kann also einen, einige oder alle der folgenden Schritte umfassen:
    • Eine Abführung von Luft aus dem Innenraum der Maschine mittels wenigstens einem Luftabsaugkanals, wobei gezielt verunreinigte Luft, z.B. Drucknebel, an Maschinenbauteilen abgesaugt werden kann und/oder wobei gezielt hoch temperierte Luft, z.B. Luft erhitzt von Lichtquellen zum Anhärten und/oder Aushärten von Druckfarben, an Maschinenbauteilen abgesaugt werden kann, oder
      eine Abführung von Luft aus dem Innenraum der Maschine mittels wenigstens zwei getrennter Luftabsaugkanäle, wobei gezielt verunreinigte Luft, z.B. Drucknebel, an Maschinenbauteilen abgesaugt werden kann, und wobei gezielt hoch temperierte Luft, z.B. Luft erhitzt von Lichtquellen zum Anhärten und/oder Aushärten von Druckfarben, an Maschinenbauteilen abgesaugt werden kann, und
    • eine Zuführung von Luft in den Innenraum der Maschine, wobei die zugeführte Luft frische Luft und/oder gereinigte abgesaugte Luft umfassen kann.
  • Dabei kann die abgeführte Luft gereinigt und/oder temperiert, z.B. gekühlt werden, und/oder getrocknet oder befeuchtet werden, bevor wenigstens ein Teil der aus dem Innenraum der Maschine abgeführten Luft wieder zurück in den Innenraum der Maschine geleitet werden kann.
  • Darüber hinaus kann unter anderem durch die Zuführung von Luft in den Innenraum der Maschine ein Überdruck, z.B. von 5 bis 25 Pa oder mehr, im Innenraum der Maschine erzeugt werden und Luft aus dem Innenraum der Maschine, z.B. über Luftauslassöffnungen, heraus nach außen gespült werden, z.B. heraus gespült werden in einen die Maschine umgebenden Raum bzw. Außenraum.
  • Eine beispielhafte Direktdruckmaschine für den Einsatz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, insbesondere zur Bedruckung von Behältern kann dabei eine Vorrichtung zur Klimatisierung umfassen, die einige oder alle der hierin beschriebenen Merkmale der Vorrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes einer Maschine aufweisen kann.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass ein möglicher Generator zum Betrieb der Vorrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes einer Maschine dabei außerhalb des Innenraumes der Maschine angeordnet sein kann.
  • Folgende Figur stellt beispielhaft dar:
  • Fig.1:
    Beispielhafte Vorrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes einer Maschine in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
  • Die Fig. 1 stellt beispielhaft eine Vorrichtung 100 zur Klimatisierung eines Innenraumes einer Maschine dar, wobei die Maschine 114, z.B. eine Direktdruckmaschine, nur teilweise dargestellt ist, d.h. worin nur einige der möglichen Teile im Innenraum 101 der Maschine dargestellt bzw. angedeutet sind.
  • Auch ist eine mögliche Verkleidung bzw. ein mögliches Gehäuse der Maschine, welche den Innenraum 101 von einem Außenraum bzw. von einem die Maschine umgebenden Raum abtrennen kann, nicht dargestellt.
  • Beispielhaft ist ein mögliches Luftabführsystem 112 zur Abführung von Luft aus dem Innenraum 101 der Maschine 114 dargestellt.
  • Besagtes mögliches Luftabführsystem 112 zur Abführung von Luft aus dem Innenraum 101 der Maschine 114 kann dabei beispielsweise einen Luftabsaugkanal, beispielhaft als Ringleitung 102 ausgeführt, aufweisen, welcher/welche konfiguriert sein kann zur gezielten Absaugung von verunreinigter Luft, z.B. Drucknebel von Druckaggregaten (nicht dargestellt) einer Direktdruckmaschine.
  • Zudem kann das beispielhafte Luftabführsystem 112 zur Abführung von Luft aus dem Innenraum 101 der Maschine 114 einen weiteren Luftabsaugkanal, beispielhafte Ringleitung 103, aufweisen, welcher/welche konfiguriert sein kann zur gezielten Absaugung von hoch temperierter Luft, z.B. Luft erhitzt von Lichtquellen, z.B. Pinning-Lampen zum Anhärten und/oder Aushärten von Druckfarben.
  • Auch kann das beispielhafte Luftabführsystem 112 zur Abführung von Luft aus dem Innenraum 101 der Maschine 114 optional eine zentrale Abführung bzw. zentrale Absaugung 105, z.B. ein zentrales Absaugrohr, beispielsweise angebracht im Deckenbereich 116 des Innenraumes der Maschine, aufweisen.
  • Ebenso kann die Vorrichtung 100 ein beispielhaftes Luftzuführsystem 104 zur Zuführung von Luft in den Innenraum 101 der Maschine aufweisen, worüber z.B. frische Luft und/oder gereinigte abgesaugte Luft und/oder gekühlte frische oder gekühlte gereinigte Luft und/oder eine Mischung genannter Lüfte dem Innenraum 101 der Maschine zugeführt werden kann.
  • Die Bezugszeichen 106, 107 kennzeichnen dabei beispielhaft mögliche Mittel zur Regulierung der Zufuhr von Luft, z.B. Regelklappen, über welche die Zufuhr von Luft aus dem Luftzuführsystem 104 in den Innenraum 101 der Maschine. Beispielsweise können besagte mögliche Regelklappen den Luftaustritt aus Luftaustrittsöffnungen des Luftzuführsystems 104 regeln.
  • Die Vorrichtung 100 kann zudem auch ein beispielhaftes Luftzuführsystem 111 zur Zuführung von Luft in den Bodenbereich 115 des Innenraums 101 aufweisen, welches beispielhaft ebenfalls als Ringleitung dargestellt ist.
  • Die Bezugszeichen 108, 109 kennzeichnen dabei beispielhafte Luftzuführöffnungen des Luftzuführsystems 111, über die beispielsweise gezielt bestimmte Bauteile im Innenraum 101 belüftet werden können. So kann das Bezugszeichen 108 beispielhaft eine mögliche Luftzufuhröffnung für Zuluft für einen beispielhaften Drehtisch 113 einer Direktdruckmaschine kennzeichnen und das Bezugszeichen 109 eine beispielhafte Luftzuführöffnung für Zuluft im Bodenbereich des Innenraumes 101 der Maschine kennzeichnen.
  • Die Bezugszeichen 110, 117 kennzeichnen beispielhaft tragende Bauteile, welche als Luftkanäle zur Zuführung und/oder Abführung von Luft ausgeführt sein können. Beispielweise können die Maschinenbauteile 110, 117 wenigstens teilweise als hohle Bauteile ausgeführt sein, z.B. als hohles Vierkantrohr, deren innerer Hohlraum als Luftkanal zur Zuführung und/oder Abführung von Luft dienen kann und in Verbindung stehen kann mit einem/dem Luftzuführsystem 104, 111 und/oder mit dem/einen Luftabführsystem 102, 103, 112.
  • Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, dass aus Gründen der Übersichtlichkeit die oben erwähnten optionalen möglichen beispielhaften Schläuche für eine gezielte Zuführung und/oder eine gezielte Abführung von Luft an oder bei einzelnen Bauteilen der Maschine nicht dargestellt sind.
  • Es folgt ein Blatt mit Fig. 1.
  • Die Bezugszeichen sind dabei wie folgt belegt.
    • 100 Beispielhafte Vorrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes einer Maschine
    • 101 Beispielhafter Innenraum einer Maschine, z.B. Innenraum einer Direktdruckmaschine
    • 102 Beispielhaftes Luftabführsystem, beispielhafter Teil eines Luftabführsystems, beispielhafter Luftabsaugkanal, beispielhafte Ringleitung, konfiguriert zur gezielten Absaugung von verunreinigter Luft
    • 103 Beispielhaftes Luftabführsystem, beispielhafter Teil eines Luftabführsystems, beispielhafter Luftabsaugkanal, beispielhafte Ringleitung, konfiguriert zur gezielten Absaugung von hoch temperierter Luft
    • 104 Beispielhaftes Luftzuführsystem, beispielhafte Ringleitung, zur Zuführung von Luft in den Innenraum der Maschine
    • 105 Beispielhaftes Luftabführsystem, beispielhaftes zentrale Abführung, z.B. Absaugrohr, im Deckenbereich des Innenraums der Maschine
    • 106 Beispielhafte Luftzuführöffnung, bzw. beispielhafte Regelklappe zur Regelung der Zuluft einer Luftzuführöffnung
    • 107 Beispielhafte Luftzuführöffnung, bzw. beispielhafte Regelklappe zur Regelung der Zuluft einer Luftzuführöffnung
    • 108 Beispielhafte Luftzuführöffnung, beispielhafte Luftzuführöffnung für Zuluft zum beispielhaften Drehtisch
    • 109 Beispielhafte Luftzuführöffnung, beispielhafte Luftzuführöffnung für Zuluft im Bodenbereich des Innenraumes einer/der Maschine
    • 110 Beispielhaftes tragendes Bauteil der/einer Maschine, z.B. hohles Vierkantrohr, dessen Hohlraum als Luftkanal für Zuluft und/oder Abluft nutzbar ist
    • 111 Beispielhaftes Luftzuführsystem, beispielhafte Ringleitung, zur Zuführung von Luft in den Innenraum der Maschine, insbesondere zum Bodenbereich des Innenraumes
    • 112 Beispielhaftes Luftabführsystem zur Abführung von Luft aus dem Innenraum einer/der Maschine
    • 113 Beispielhaftes Bauteil der Maschine, z.B. Drehtisch im Innenraum der Maschine
    • 114 Beispielhafte Maschine, z.B. Direktdruckmaschine
    • 115 Beispielhafter Bodenbereich des Innenraumes der/einer Maschine
    • 116 Beispielhafter Deckenbereich des Innenraumes der/einer Maschine
    • 117 Beispielhaftes tragendes Bauteil der/einer Maschine, z.B. hohles Vierkantrohr, dessen Hohlraum als Luftkanal für Zuluft und/oder Abluft nutzbar ist

Claims (13)

  1. Vorrichtung (100) zur Klimatisierung eines Innenraumes (101) einer Direktdruckmaschine zur Bedruckung von Behältern in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, umfassend:
    eine Direktdruckmaschine zur Bedruckung von Behältern,
    wenigstens ein Luftabführsystem (112) zur Abführung von Luft aus dem Innenraum der Maschine umfassend wenigstens zwei getrennte Luftabsaugkanäle, wobei wenigstens ein Luftabsaugkanal (102) konfiguriert ist zur gezielten Absaugung von verunreinigter Luft, z.B. Drucknebel, und wenigstens ein Luftabsaugkanal (103) konfiguriert ist zur gezielten Absaugung von hoch temperierter Luft, z.B. Luft erhitzt von Lichtquellen zum Anhärten und/oder Aushärten von Druckfarben, wobei die wenigstens zwei getrennten Luftabsaugkanäle (102, 103) des wenigstens einen Luftabführsystems (112) wenigstens teilweise als Ringleitungen im Deckenbereich (116) des Innenraums der Maschine ausgeführt sind, und
    wenigstens ein Luftzuführsystem zur Zuführung (104) von Luft in den Innenraum (101) der Maschine, wobei die zugeführte Luft frische Luft und/oder gereinigte abgesaugte Luft umfasst.
  2. Vorrichtung (100) nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist einen Überdruck im Innenraum der Maschine zu erzeugen.
  3. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, zudem umfassend wenigstens eine Luftreinigungseinheit, z.B. umfassend einen Aktivkohlefilter, zur Reinigung von durch das wenigstens eine Luftabführsystem abgesaugter Luft, und/oder umfassend wenigstens eine Luftkühlungseinheit zur Kühlung von in den Maschineninnenraum zuzuführender Luft.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens ein Teil von tragenden Maschinenbauteilen (110, 117) als Luftkanäle zur Zuführung und/oder Abführung von Luft ausgeführt sind.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das wenigstens eine Luftzuführsystem (112) einen Ringverteiler zur Zuführung von Luft im Deckenbereich (116) des Innenraums oder auf der Decke im Außenbereich der Maschine umfasst.
  6. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das wenigstens eine Luftabführsystem (112) eine zentrale Abführung (105) im Deckenbereich (116) des Innenraums der Maschine aufweist zur Absaugung von Luft aus dem Innenraum (101) der Maschine.
  7. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das wenigstens eine Luftzuführsystem (104, 111) eine Mehrzahl von Luftzuführöffnungen (108, 109) zur Zufuhr von Luft in den Innenraum der Maschine, insbesondere zur gezielten Zufuhr von Luft in den Innenraum der Maschine, aufweist.
  8. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das wenigstens eine Luftzuführsystem eine Mehrzahl von Luftzuführöffnungen zur Zufuhr von Luft in den Innenraum der Maschine aufweist, insbesondere zur gezielten Zufuhr von Luft in den Innenraum der Maschine aufweist, und wobei die Mehrheit der Luftzuführöffnungen (108, 109) im Bodenbereich (115) des Innenraumes der Maschine angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das wenigstens eine Luftzuführsystem (104, 111) eine Mehrzahl von Luftzuführöffnungen (108, 109) zur Zufuhr von Luft in den Innenraum (101) der Maschine aufweist, und wobei wenigstens ein Teil der Luftzuführöffnungen (108, 109) eine Regelklappe aufweist/aufweisen zur Regelung der Luftzufuhr in den Innenraum (101) der Maschine.
  10. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei die Vorrichtung (100) eine Mehrzahl von Luftauslassöffnungen aufweist, über die Luft aus dem Innenraum der Maschine entweichen kann, z.B. in einen die Maschine umgebenden Raum.
  11. Verfahren zur Klimatisierung eines Innenraumes einer Direktdruckmaschine zur Bedruckung von Behältern in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, umfassend:
    Abführung von Luft aus dem Innenraum (101) der Maschine mittels wenigstens zwei getrennter Luftabsaugkanäle (102, 103), wobei gezielt verunreinigte Luft, z.B. Drucknebel, an Maschinenbauteilen abgesaugt wird, und wobei gezielt hoch temperierte Luft, z.B. Luft erhitzt von Lichtquellen zum Anhärten und/oder Aushärten von Druckfarben, an Maschinenbauteilen abgesaugt wird, wobei die wenigstens zwei getrennten Luftabsaugkanäle (102, 103) des wenigstens einen Luftabführsystems (112) wenigstens teilweise als Ringleitungen im Deckenbereich (116) des Innenraums der Maschine ausgeführt sind, und
    Zuführung von Luft in den Innenraum (101) der Maschine, wobei die zugeführte Luft frische Luft und/oder gereinigte abgesaugte Luft umfasst.
  12. Verfahren nach dem vorherigen Verfahrensanspruch, wobei die abgeführte Luft gereinigt und/oder temperiert, z.B. gekühlt wird, und/oder getrocknet oder befeuchtet wird, bevor wenigstens ein Teil der aus dem Innenraum (101) der Maschine abgeführten Luft wieder zurück in den Innenraum (101) der Maschine geleitet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, wobei durch die Zuführung von Luft in den Innenraum (101) der Maschine ein Überdruck im Innenraum (101) der Maschine erzeugt wird und Luft aus dem Innenraum (101) der Maschine, z.B. über Luftauslassöffnungen, heraus gespült wird, z.B. heraus gespült wird in einen die Maschine umgebenden Raum.
EP18170525.2A 2017-09-04 2018-05-03 Klimatisierung von direktdruckmaschinen Active EP3450178B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215434.9A DE102017215434A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Klimatisierung von Direktdruckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3450178A2 EP3450178A2 (de) 2019-03-06
EP3450178A3 EP3450178A3 (de) 2019-05-22
EP3450178B1 true EP3450178B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=62110970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18170525.2A Active EP3450178B1 (de) 2017-09-04 2018-05-03 Klimatisierung von direktdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11460199B2 (de)
EP (1) EP3450178B1 (de)
CN (1) CN109421391B (de)
DE (1) DE102017215434A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008401A (en) * 1975-10-01 1977-02-15 Dart Industries Inc. U. V. curing system
US5424806A (en) * 1994-02-28 1995-06-13 Xerox Corporation Tubular frame with integral air duct for heat, dirt and ozone management
US5634176A (en) * 1995-10-26 1997-05-27 Xerox Corporation Apparatus for distributing air flow in a printing machine
CA2285885A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-15 Brendan Korneski Purification air system for devices operating in dust and airborne chemicals-free environment
JP2004058445A (ja) * 2002-07-29 2004-02-26 Sumitomo Rubber Ind Ltd 印刷用マンドレル
JP2005271314A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Canon Inc 雰囲気調整システムおよびインクジェット記録装置
JP4636955B2 (ja) * 2005-07-06 2011-02-23 キヤノン株式会社 エアー処理装置および画像形成システム
WO2008114666A1 (ja) 2007-03-13 2008-09-25 Bridgestone Corporation 空気入りタイヤ
GB2447919B (en) * 2007-03-27 2012-04-04 Linx Printing Tech Ink jet printing
WO2010106655A1 (ja) * 2009-03-18 2010-09-23 株式会社ミマキエンジニアリング 紫外線照射ユニット
DE102009013477B4 (de) * 2009-03-19 2012-01-12 Khs Gmbh Druckvorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern
JP5451322B2 (ja) * 2009-11-06 2014-03-26 キヤノン株式会社 記録装置
GB201019679D0 (en) 2010-11-19 2011-01-05 Domino Printing Sciences Plc Improvements in or relating to inkjet printers
DE102011119171B3 (de) * 2011-11-23 2013-02-21 Khs Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Behältern mit einer Absaugvorrichtung
DE102012223402A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Krones Ag Direktdruckmaschine mit Verkleidung
JP2014133398A (ja) * 2013-01-11 2014-07-24 Mimaki Engineering Co Ltd インクジェット記録装置
DE102013217663B4 (de) * 2013-09-04 2023-11-02 Krones Ag Direktdruckmaschine mit zwei Kühlsystemen
KR20170028897A (ko) 2014-07-18 2017-03-14 카티바, 인크. 교차 흐름 순환 및 여과를 이용한 가스 인클로저 시스템 및 방법
CN204774132U (zh) 2015-07-08 2015-11-18 傅映霞 一种环保打印机
CN204955722U (zh) 2015-08-27 2016-01-13 鹏码实业(上海)有限公司 一种具有换气功能的打印机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017215434A1 (de) 2019-03-07
US11460199B2 (en) 2022-10-04
EP3450178A2 (de) 2019-03-06
CN109421391B (zh) 2021-01-12
EP3450178A3 (de) 2019-05-22
CN109421391A (zh) 2019-03-05
US20190070875A1 (en) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534426B1 (de) Dekontaminationsanordnung sowie verfahren
EP0648671A1 (de) Kabinenumluftsystem zur Klimatisierung von Rumpfeinheiten eines Passagierflugzeuges
EP1821042A2 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
DE202010002859U1 (de) Offsetdruckmaschine
EP2587203A1 (de) Bandtrockner
EP0627308B1 (de) Temperierungsvorrichtung für Rotationskörper in Druckwerken
WO1993001892A1 (de) Lackier- und trocknungskabine
DE102018211154A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rotationsstanze
EP3450178B1 (de) Klimatisierung von direktdruckmaschinen
DE102013207449A1 (de) Verfahren zum Konditionieren von Luft und Konditionieranlage
WO2011141427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
EP3221647B1 (de) Anordnung umfassend einen innenraum und eine lüftungsanlage und verfahren zum klimatisieren eines innenraums mit einer solchen lüftungsanlage
WO2013023870A1 (de) Modularer spot-repair-platz
DE102012007049A1 (de) Druckverfahren und Perfektor für den Schön- und Widerdruck auf Bogen
EP4107457B1 (de) Temperieranlage
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
EP0692200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und Kühlen der Abluft einer Zigarettenherstellungsanlage
DE102010009520B4 (de) Offsetdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Offsetdruckmaschine
DE102011052543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschliessen der Wannengase in einer Aluminiumelektrolysewanne
DE102006061334A1 (de) Lackieranlage
DE102005022064A1 (de) Bogendruckmaschinen sowie Betriebsabstimmungsverfahren hierfür
WO2014072489A1 (de) System zur belüftung eines gebäudes
DE102004048857A1 (de) Verfahren zur Nutzung von aus einer Druckereinrichtung stammender warmer Abluft
EP3359898A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von gegenständen sowie verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur temperierung von gegenständen
DE102021112339A1 (de) Verfahren, Inertisierungsvorrichtung und Inertgasbox zur Herstellung einer Inertgasatmosphäre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 3/407 20060101ALI20190418BHEP

Ipc: B41J 2/17 20060101AFI20190418BHEP

Ipc: B41J 29/377 20060101ALI20190418BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1250866

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001066

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001066

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 6