EP3448239A1 - Verfahren zur auswertung eines kaufunktionstests - Google Patents

Verfahren zur auswertung eines kaufunktionstests

Info

Publication number
EP3448239A1
EP3448239A1 EP17721080.4A EP17721080A EP3448239A1 EP 3448239 A1 EP3448239 A1 EP 3448239A1 EP 17721080 A EP17721080 A EP 17721080A EP 3448239 A1 EP3448239 A1 EP 3448239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particles
model food
chewed
chewing
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17721080.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
PROF. DR. Gregor SLAVICEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Slavicek Gregor
Original Assignee
Bredent Medical GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bredent Medical GmbH and Co KG filed Critical Bredent Medical GmbH and Co KG
Publication of EP3448239A1 publication Critical patent/EP3448239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/275Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of animal origin, e.g. chitin
    • A23L29/281Proteins, e.g. gelatin or collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • A23L5/43Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0077Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1113Local tracking of patients, e.g. in a hospital or private home
    • A61B5/1114Tracking parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1126Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique
    • A61B5/1128Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique using image analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/224Measuring muscular strength
    • A61B5/228Measuring muscular strength of masticatory organs, e.g. detecting dental force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4538Evaluating a particular part of the muscoloskeletal system or a particular medical condition
    • A61B5/4542Evaluating the mouth, e.g. the jaw
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/24Classification techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/90Determination of colour characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10024Color image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10028Range image; Depth image; 3D point clouds
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30242Counting objects in image

Definitions

  • the invention relates to a method for evaluating a purchase function test. From the general state of the art it is known to analyze the chewing process of humans through the use of elastic model food. In such examinations, a test person is given such model food as a chewing gown, which is to be chewed on one or both sides of the jaw for a certain time, without swallowing split-off particles of the model food. After completion of the chewing test, the subject is spat in a sieve by the subject and can subsequently be analyzed. However, the result of such a bump test depends on many different factors, such. As the condition of the occlusal surfaces, the presence of dentures or the like.
  • predetermined standard values which includes a distinction between unketched components of the model food, partially chewed ingredients with no cleaved model food particles and cleaved particles.
  • a method begins with the provision of spilled chewed model food with chewing functional parts. It can, as mentioned above, the actual chewing process for chewing the model food within specified time periods and in compliance with prescribed procedures, such. B. chewing on only one side of the jaw or the like.
  • the chewed model food is then rinsed to get depending on the chewing ability of the subject either the chewed chewing pieces or the chewed chewing pieces in the form of particles, which are freed by the flushing of the wetting with saliva.
  • the chewed model food can be spit into a sieve, which is then rinsed under cold water.
  • the classification can be made on the basis of a scale that follows, for example, the known school grading system. Accordingly, a simple but reproducible due to the standardized procedure method for evaluating the Kaufunktionstests that can be carried out on the basis of simple classification rules without much effort and therefore allows almost no fallacies in the interpretation of the test results.
  • the predetermined standard values relating to the patient are individualized for classification.
  • an optical measurement of the particles is additionally carried out.
  • the optical measurement can be performed two-dimensionally or three-dimensionally.
  • the size of the particles, their volume and number of data representing normal values becomes Database compared.
  • the authority data of the database can be customized to a subject, whereby preferably an age of the subject, a tooth status or a prosthetic status are taken into account.
  • An automated evaluation can be carried out in particular by comparing the size of the particles, their volume and number with standard values from a database.
  • the authority data of the database are individualized with respect to a subject, so that, for example, an age of the subject, a tooth status or a prosthetic status can be taken into account.
  • the individualized norm data thus indicate how a subject should be able to chew with the corresponding biological data. By comparing a single subject with such individualized standard data, a deviation of the purchase function can thus be reliably detected.
  • lower jaw movements are additionally detected when chewing the model food.
  • lower jaw movements can be detected with a camera or a device for joint track recording.
  • both the extent of the chewing motion and the location of the chewing movements can be analyzed in comparison to standard movements such as protrusion, retrusion or opening and closing or mediotrusion on both sides of the jaw.
  • every chewing movement from a reference position should be started in order to be able to assess the position of the chewing movement in relation to this reference position.
  • Such analyzes may be carried out on both sides of To judge position. Such analyzes can be done on both sides of the jaw.
  • the purchase function parts are produced as cylindrical bodies from a gelatin mass and the model food comprises purchase function parts of different hardness.
  • the model food with chewing functional parts of different hardness can be chewed by a patient in a chewing robe.
  • the step of providing the chewed model food may comprise different chewing positions in the mouth of a patient.
  • Model food is typically made in a cylindrical shape with a known degree of hardness and standardized exterior dimensions, wherein the model food to be used for chewing analysis is elastic and can be based on a conventional gelatin mass as used to make commercial fruit gums. It is a standard cylindrical shape, typically 1 cm in height and 2 cm in diameter, made in three different degrees of hardness (soft, medium, hard). The different degrees of hardness are achieved by adding different amounts of gelatine to the matrix (soft: 15.5 g per mass, medium: 23 g per mass, hard: 31 g per mass). The different degrees of hardness can be dyed with different natural colors (hard: red - elderberry, medium: yellow - turmeric, soft: green - chlorophyllin) and be provided with strawberry flavor of equal intensity. Advantageously, this facilitates the optical measurement and / or the classification.
  • a processor will be specified which receives instructions from a memory which are suitable for carrying out a method as described above.
  • the processor may be part of a mobile phone or flat computer (tablet computer), wherein the commands are provided in the form of application software for mobile devices, wherein a camera of the mobile phone or flat computer for the optical measurement of the particles is controllable.
  • the processor may be part of a data processing system which is coupled to a light sensor or a camera for optical measurement of the particles.
  • the camera can be equipped with two filters that can filter out reflections.
  • the filters are arranged, for example, at an angle of 90 ° to each other.
  • One filter is in front of a flash, the other filter in front of a lens of the camera.
  • a two-dimensional evaluation can thus be carried out more precisely.
  • the automatic evaluation of the particles can be carried out with a suitable camera, in a preferred embodiment, both the camera and the software required for evaluation part of a mobile phone, so that such an evaluation of a Kaufunktionstests according to the inventive method also carried out automatically without support from clinical staff can be.
  • the software is provided in the form of application software for mobile devices, wherein a user must enter his individual data required for evaluation once.
  • Fig. 2 shows schematically an example of model food in chewed form using the method according to the invention
  • Fig. 3 shows a structure for carrying out the method according to the invention according to one embodiment.
  • model food MN with purchase function parts KF is provided as cylindrical bodies of a gelatin mass, for example by means of a spoon LO to a subject PB.
  • the model food MN is produced in a cylindrical shape with different degrees of hardness and standardized outside dimensions.
  • the model food MN to be used to analyze the chewing is elastic and is based on a conventional gelatin mass used to make commercial fruit gums. It is a standard cylindrical shape, typically 1 cm in height and 2 cm in diameter, manufactured in three different degrees of hardness (soft, medium, hard).
  • the different degrees of hardness are achieved by adding different amounts of gelatine to the matrix (eg soft: 15.5 g per mass, medium: 23 g per mass, hard: 31 g per mass).
  • the different degrees of hardness dyed with different natural colors and be provided with aromas of equal intensity.
  • the subjects are asked to sit in the dentist's chair. It is explained to you on the right or left side, the following Kauprobe comprising the model food MN first salivate, then with maximum chewing intensity, for example, for 30 seconds to chew without swallowing a particle. At the end of the Kauphase sounds a signal to cancel. The subject spits out the chewing, as shown in Fig. 1 right.
  • Theuckedsparichelten parts are rinsed under running cold water and thus freed from saliva.
  • the method according to the invention begins with the provision of spit-out chewed model food MN with purchase function parts KF. It can, as mentioned, the actual chewing process for chewing the model food MN within specified periods of time and in compliance with prescribed procedures, such. B. chewing on only one side of the jaw or the like. All particles in the mouth are collected. The chewed model food MN is then rinsed to get depending on the chewing ability of the subject either the chewed chewing pieces or the chewed chewing parts in the form of particles PA, which are freed by the rinsing of the wetting with saliva.
  • the chewed model food MN can be spit into a sieve (not shown in Fig.
  • the particles are separated so that they are insulated from one another, for which purpose the prefabricated paper sheet can preferably be used as the carrier TR.
  • the particles are sorted out within the respective area with two spatulas and isolated from each other.
  • FIG. 1 An example of chewed model food is shown in FIG.
  • the model food MN is now present with the chewed components of the model food MN as in area I, partially chewed components without split off particles of the model food MN as in area II or with cleaved particles PA of the model food MN as in area III.
  • the total number of particles PA is determined, wherein the total number of particles PA is finally classified, in which the total number obtained with previously determined norm values, which can also take into account the individual condition of the subject.
  • the classification can be made on the basis of a scale that follows, for example, the known school grading system. Accordingly, a simple but reproducible due to the standardized procedure method for evaluating the Kaufunktionstests that can be carried out on the basis of simple classification rules without much effort and therefore allows almost no fallacies in the interpretation of the test results.
  • the particles can be dried until dry and firm on the paper sheet.
  • the sheet of the paper sheet can be placed in a display case and archived in a file folder.
  • a complete bump test consists of a total of nine cycle sequences: the respective hardness of the model food is chewed once on the right, then on the left and finally on both sides. This happens in a given order:
  • Step 1 right / soft model food
  • Step 2 left / soft model food
  • Step 4 right / medium hard model food
  • Step 5 left / medium hard model food
  • Step 6 both-sided / medium-hard model food
  • Step 7 right / hard model food
  • Step 8 left / hard model food, and step 9 both sides / hard model food.
  • lower jaw movements can be detected when chewing the model food MN.
  • both the extent of the Analyze movement as well as the location of the chewing movements in comparison to standard movements such as protrusion, retrusion or opening and closing or medi- otrusion on both sides of the patient's jaw For this purpose, every chewing movement from a reference position should be started in order to be able to assess the location of the chewing movement in relation to this reference position. Such analyzes can be done on both sides of the jaw.
  • test specimens which the subject comminutes as a MN model in a standardized cycle sequence, are standardized in size and shape, have elastic properties (no nuts or carrots that can be crushed by forces, but the elastic properties make high demands the tooth surfaces of the occlusion with bumps that have disruptive functions) and become increasingly smaller (other than chewing gum-based assays).
  • elastic properties no nuts or carrots that can be crushed by forces, but the elastic properties make high demands the tooth surfaces of the occlusion with bumps that have disruptive functions
  • the entire test procedure does not only consist of a causal sequence, but takes into account the great adaptability of the chewing organ: if there are no teeth on one side, then a one-off purchase function test can certainly represent a very good but only one-sided chewing efficiency. Thus, a false negative result of a one-sided chewing test could be derived.
  • the chewing organ is not so heavily loaded by a single chewing test in the period of 30 seconds or even 60 seconds that already recognized latent problems can be. Therefore, the bump test is based on several degrees of hardness (soft, medium and hard) and a total of 9 tests.
  • an optical measurement of the particles is additionally carried out by means of a light sensor LS1.
  • the optical measurement can be carried out two-dimensionally.
  • at least one further light sensor LS2 is provided.
  • a light sensor for example, a CCD sensor can be used. It is also possible to provide additional light sensors to further increase the processing accuracy. Furthermore, it is also conceivable to use a laser scanner for two- or three-dimensional optical measurement.
  • two filters can be provided which can filter out reflections.
  • the filters are arranged, for example, at an angle of 90 ° to each other.
  • One filter is located in front of a flash, the other filter in front of a lens of the CCD sensor.
  • a two-dimensional evaluation can thus be carried out more precisely.
  • not only is the total number of particles PA or the distinction between the chewed components of the model food, partially chewed components without cleaved particles of the model food and cleaved particles made but additionally also a geometric dimension such as size or volume of the particles.
  • the classification can be made on the basis of a scale that takes into account the size distribution of the chewed parts of the model food.
  • Such an optical measurement by means of the light sensors LS1 and LS2 thus increases the meaningfulness of the purchase function test, wherein the images obtained for determining the geometric dimensions can be further processed by means of a processor PR.
  • the processor can be connected to a database DB in order to compare the size of the particles, their volume and the number of data representing the database DB.
  • the authority data of the database DB may be individualized with respect to a subject, preferably taking into account a subject's alf, a dental status or a prosthetic status.
  • the individualized norm data thus indicate how a subject should be able to chew with the corresponding biological data.
  • the processor PR may be part of a mobile phone or flat computer (not shown in FIG. 3), the method being provided by instructions in the form of mobile application software.
  • a light sensor LS1 a camera of the mobile phone or flat computer (tablet computer) for optical measurement of the particles PA can be controlled.
  • the processor PR is part of a data processing system that is coupled to a camera as a light sensor LS1 for the optical measurement of the particles.
  • the optical automated evaluation provides a comparison to an individualized standard by taking into account the demographic data such as age, sex, dental status, prosthetic status, and health status.
  • the dentist thus has the opportunity to assess the chewing efficiency of the individual patient individually based on his representative age group and taking into account his status.
  • the (optimal) target state is displayed, which represents the chewing efficiency, when the intraoral situation is improved and prosthetically rehabilitated.
  • optical automated evaluation takes into account the following intra-individual comparison options:

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Auswertung eines Kaufunktionstests angegeben, das die nachfolgenden Schritte umfasst. Es erfolgt ein Bereitstellen von ausgespuckter zerkauter Modellnahrung mit Kaufunktionsteilen. Die zerkaute Modellnahrung wird in einem Sieb gesammelt und anschließend wird ein Spülen der zerkauten Modellnahrung durchgeführt, um speichelfreie unzerkaute Kaufunktionsteile oder speichelfreie Partikel der Kaufunktionsteile, die zerkaute Kaufunktionsteile umfassen, zu erhalten. Danach erfolgt ein Separieren der Partikel. Nach einem Bestimmen der Gesamtzahl der Partikel erfolgt eine Klassifizierung der Gesamtzahl der Partikel anhand vorherbestimmter Normwerte, die eine Unterscheidung bezüglich unzerkauten Bestandteilen der Modellnahrung, teilweise zerkauten Bestandteilen ohne abgespaltene Partikel der Modellnahrung und abgespaltenen Partikeln umfasst.

Description

Verfahren zur Auswertung eines Kaufunktionstests.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung eines Kaufunktionstests. Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, durch die Verwendung von elastischer Modellnahrung den Kauvorgang des Menschen zu analysieren. Bei derartigen Untersuchungen wird einem Probanden derartige Modellnahrung als Kauprobe gereicht, die auf einer oder beiden Seiten des Kiefers eine gewisse Zeit zerkaut werden sollen, ohne dabei abgespaltene Partikel der Mo- dellnahrung hinunter zu schlucken. Nach Abschluss des Kautests wird das Zerkaute vom Probanden in ein Sieb gespuckt und kann nachfolgend analysiert werden. Das Ergebnis eines derartigen Kaufunktionstests hängt jedoch von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Zustand der Kauflächen, dem Vorhandensein von Zahnersatz oder dergleichen. Um nun im Rahmen größerer Studien sowohl umfangreiche Kaufunktionstestreihen durchführen zu können als auch individuelle Kaufunktionstests möglichst effizient auswerten zu können, ist daher seitens der an der Studie beteiligten Personen umfangreicher Arbeitsaufwand nötig, wobei eventuell durch nicht standardisierte Arbeitsvorgänge Studienergebnisse möglicherweise falsch oder unzutreffend interpretiert werden könnten.
Es besteht daher ein Bedarf, ein Verfahren zu schaffen, das eine automatische Auswertung eines Kaufunktionstests ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich. Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Auswertung eines Kaufunktionstests angegeben, das die nachfolgenden Schritte umfasst. Es erfolgt ein Bereitstellen von ausgespuckter zerkauter Modellnahrung mit Kaufunktionsteilen. Die zerkaute Modellnahrung wird in einem Sieb gesammelt und anschließend wird ein Spülen der zerkauten Modellnahrung durchgeführt, um speichelfreie unzerkaute Kaufunktionsteile oder speichelfreie Partikel der Kaufunktionsteile, die zerkaute Kaufunktionsteile umfassen, zu erhalten. Danach erfolgt ein Separieren der Partikel. Nach einem Bestimmen der Gesamtzahl der Partikel erfolgt eine Klassifizierung der Gesamtzahl der Partikel anhand
vorherbestimmter Normwerte, die eine Unterscheidung bezüglich unzerkauten Bestandteilen der Modellnahrung, teilweise zerkauten Bestandteilen ohne abgespaltene Partikel der Modellnahrung und abgespaltenen Partikeln umfasst.
Demnach wird ein Verfahren geschaffen, das mit dem Bereitstellen von ausge- spuckter zerkauter Modellnahrung mit Kaufunktionsteilen beginnt. Dabei kann, wie eingangs erwähnt, der eigentliche Kauvorgang zum Zerkauen der Modellnahrung innerhalb festgelegter Zeitspannen und unter Einhaltung vorgeschriebener Abläufe, wie z. B. Zerkauen auf nur einer Seite des Kiefers oder dergleichen, durchgeführt werden. Die zerkaute Modellnahrung wird anschließend gespült, um je nach Kaufähigkeit des Probanden entweder die unzerkauten Kaufunktionsteile oder die zerkauten Kaufunktionsteile in Form von Partikeln zu erhalten, die durch den Spülvorgang von der Benetzung mit Speichel befreit werden. Dabei kann beispielsweise die zerkaute Modellnahrung in ein Sieb gespuckt werden, das anschließend unter kaltem Wasser abgespült wird. Anschließend erfolgt ein Separieren der Partikel, so dass diese gegeneinander isoliert sind, wobei dazu bevorzugt ein vorgefertigter Papierbogen verwendet werden kann. Anschließend wird die Gesamtzahl der Partikel bestimmt, wobei die Gesamt- zahl der Partikel abschließend klassifiziert wird, in dem die erhaltene Gesamtzahl mit vorher bestimmten Normwerten, die auch den individuellen Zustand des Probanden berücksichtigen können, verglichen werden. Die Klassifizierung kann dabei anhand einer Skala vorgenommen werden, die beispielsweise dem bekannten Schulnotensystem folgt. Demnach erhält man ein einfaches aber aufgrund des standardisierten Vorgehens reproduzierbares Verfahren zur Auswertung des Kaufunktionstests, der anhand der einfachen Klassifizierungsregeln ohne größeren Aufwand durchführbar ist und demnach nahezu keine Fehlschlüsse bei der Interpretation der Testergebnisse zulässt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind zur Klassifizierung die vorherbestimmten Normwerte bezüglich des Patienten individualisiert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich eine op- tische Vermessung der Partikel durchgeführt. Dabei kann die optische Vermessung zweidimensional oder dreidimensional durchgeführt werden.
Demnach wird alternativ oder zusätzlich nicht nur die Gesamtzahl der Partikel bzw. die Unterscheidung zwischen unzerkauten Bestandteilen der Modellnah- rung, teilweise zerkauten Bestandteilen ohne abgespaltene Partikel der Modellnahrung und abgespaltene Partikel vorgenommen sondern zusätzlich auch eine geometrische Abmessung der Partikel bestimmt. Eine derartige optische Vermessung erhöht somit den Aussagegehalt des Kaufunktionstests, wobei die bestimmten geometrischen Abmessungen auch automatisiert weiter verarbeitet werden können. Bei Verwendung mehrerer Lichtsensoren zur optischen Erfassung kann auch eine dreidimensionale optische Vermessung erreicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Größe der Partikel, deren Volumen und Anzahl mit Normwerte repräsentierende Daten einer Datenbank verglichen. Dabei können die Normdaten der Datenbank auf einen Probanden individualisiert sein, wobei vorzugsweise ein Alter des Probanden, ein Zahnstatus oder ein prothetischer Status berücksichtigt werden. Eine automatisierte Auswertung kann insbesondere dadurch erfolgen, dass die Größe der Partikel, deren Volumen und Anzahl mit Normwerte aus einer Datenbank verglichen werden. Dabei ist es wiederum vorgesehen, dass die Normdaten der Datenbank bezüglich eines Probanden individualisiert sind, so dass beispielsweise ein Alter des Probanden, ein Zahnstatus oder ein protheti- scher Status berücksichtigt werden kann. Die individualisierten Normdaten geben somit an, wie ein Proband mit den entsprechenden biologischen Daten kauen können sollte. Durch Vergleich eines einzelnen Probanden mit derartigen individualisierten Normdaten kann somit eine Abweichung der Kaufunktion zuverlässig festgestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden zusätzlich Unterkieferbewegungen beim Zerkauen der Modellnahrung erfasst. Dabei können Unterkieferbewegungen mit einer Kamera oder einem Gerät zur Gelenkbahnaufzeichnung erfasst werden.
Zusätzlich zur Analyse der zerkauten Modellnahrung ist es vorgesehen, während des Zerkauens der Modellnahrung die dabei auftretenden Unterkieferbewegungen zu erfassen. Dies kann beispielsweise mit einer Kamera erfolgen. Somit lässt sich sowohl das Ausmaß der Kaubewegung als auch die Lage der Kaubewegungen im Vergleich zu Standardbewegungen wie Protrusion, Retru- sion oder Öffnen und Schließen bzw. Mediotrusion auf beiden Seiten des Kiefers analysieren. Hierzu sollte jede Kaubewegung aus einer Referenzposition gestartet werden, um die Lage der Kaubewegung in Bezug zu dieser Referenzposition beurteilen zu können. Derartige Analysen können auf beiden Sei- Position beurteilen zu können. Derartige Analysen können auf beiden Seiten des Kiefers vorgenommen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Kaufunkti- onsteile als zylindrische Körper aus einer Gelatinemasse hergestellt und die Modellnahrung umfasst Kaufunktionsteile unterschiedlicher Härte. Die Modellnahrung mit Kaufunktionsteilen unterschiedlicher Härte kann in einer Kauprobe von einem Patienten zerkaut werden. Dabei kann der Schritt des Bereitstellens der zerkauten Modellnahrung unterschiedliche Kaupositionen im Mund eines Patienten umfassen.
Modellnahrung wird typischerweise in zylindrischer Form mit bekanntem Härtegrad und standardisierten Außenabmessungen hergestellt, wobei die Modellnahrung, die zur Analyse des Kauens verwendet werden soll, elastisch ist und auf einer herkömmlichen Gelatinemasse, wie sie zur Herstellung von handelsüblichen Fruchtgummis verwendet wird, basieren kann. Es handelt sich um eine zylindrische Standardform, die typischerweise eine Höhe von 1 cm und einen Durchmesser von 2 cm aufweisen kann, und in drei differierenden Härtegraden (weich, medium, hart) hergestellt wird. Die verschiedenen Härtegrade werden durch Zugabe unterschiedlicher Mengen von Gelatine zur Grundmasse erreicht (weich: 15,5 g pro Masse; medium: 23 g pro Masse; hart: 31 g pro Masse). Die unterschiedlichen Härtegrade können mit verschiedenen natürlichen Farben gefärbt (hart: rot - Holunder, medium: gelb - Kurkuma, weich: grün - Chlorophyllin) und mit Erdbeeraroma gleicher Intensität versehen sein. Vorteilhafterweise wird dadurch die optische Vermessung und/oder die Klassifizierung erleichtert.
Des Weiteren wird ein Prozessor angeben, der aus einem Speicher Befehle erhält, die geeignet sind, ein oben beschriebenes Verfahren auszuführen. Der Prozessor kann Bestandteil eines Mobiltelefons oder Flachrechners (Tabletcomputer) sein, wobei die Befehle in Form einer Anwendungssoftware für Mobilgeräte bereitgestellt werden, wobei eine Kamera des Mobiltelefons oder Flachrechners zur optischen Vermessung der Partikel ansteuerbar ist.
Der Prozessor kann Bestandteil einer Datenverarbeitungsanlage sein, die mit einem Lichtsensor oder einer Kamera zur optischen Vermessung der Partikel gekoppelt ist. Die Kamera kann mit zwei Filtern ausgestattet sein, die Reflexio- nen herausfiltern können. Die Filter sind beispielsweise in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Ein Filter befindet sich dabei vor einem Blitz, das andere Filter vor einer Linse der Kamera. Damit kann insbesondere eine zweidimensionale Auswertung präziserer erfolgen. Schließlich wird ein Softwareprogrammprodukt angegeben, das für einen Prozessor lesbare Befehle enthält, die geeignet sind, ein oben beschriebenes Verfahren auszuführen.
Die automatische Auswertung der Partikel kann dabei mit einer geeigneten Kamera erfolgen, wobei in bevorzugter Ausführungsform sowohl die Kamera als auch die zur Auswertung benötigte Software Bestandteil eines Mobiltelefons ist, so dass eine derartige Auswertung eines Kaufunktionstests nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch automatisiert ohne Unterstützung durch Klinikpersonal durchgeführt werden kann. Um dies möglichst aussagekräftig zu erreichen, kann neben einer einfachen Klassifikation es insbesondere auch vorgesehen sein, dass die Software in Form einer Anwendungssoftware für Mobilgeräte bereit gestellt wird, wobei ein Benutzer seine zur Auswertung benötigten individuellen Angaben einmalig eingeben muss. Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer Ausführungsform, und
Fig. 2 schematisch ein Beispiel von Modellnahrung in zerkauter Form bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fig. 3 einen Aufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer Ausführungsform.
In den Figuren sind gleiche oder funktional gleichwirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist der schematischen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Demnach wird Modelnahrung MN mit Kaufunktionsteilen KF als zylindrische Körper aus einer Gelatinemasse beispielsweise mittels eines Löffels LO einem Probanden PB bereitgestellt. Die Modellnahrung MN wird in zylindri- scher Form mit unterschiedlichen Härtegrad und standardisierten Außenabmessungen hergestellt. Die Modellnahrung MN, die zur Analyse des Kauens verwendet werden soll, ist elastisch und basiert auf einer herkömmlichen Gelatinemasse, wie sie zur Herstellung von handelsüblichen Fruchtgummis verwendet wird. Es handelt sich um eine zylindrische Standardform, die typischerwei- se eine Höhe von 1 cm und einen Durchmesser von 2 cm aufweisen kann, und in drei differierenden Härtegraden (weich, medium, hart) hergestellt wird. Die verschiedenen Härtegrade werden durch Zugabe unterschiedlicher Mengen von Gelatine zur Grundmasse erreicht (z.B. weich: 15,5 g pro Masse; medium: 23 g pro Masse; hart: 31 g pro Masse). Die unterschiedlichen Härtegrade kön- nen mit verschiedenen natürlichen Farben gefärbt und mit Aromen gleicher Intensität versehen sein.
Die Probanden werden gebeten, im Zahnarztstuhl Platz zu nehmen. Ihnen wird erklärt, auf der rechten, bzw. linken Seite die folgende Kauprobe umfassend die Modellnahrung MN zuerst einzuspeicheln, dann mit maximaler Kauintensität beispielsweise 30 Sekunden lang zu zerkauen, ohne einen Partikel hinunterzuschlucken. Zum Abschluss der Kauphase ertönt ein Signal zum Abbruch. Der Proband spuckt nun das Zerkaute aus, wie in Fig. 1 rechts gezeigt ist.
Die eingespeichelten Teile werden unter fließendem kaltem Wasser abgespült und somit vom Speichel befreit.
Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt mit dem Bereitstellen von ausge- spuckter zerkauter Modellnahrung MN mit Kaufunktionsteilen KF. Dabei kann, wie erwähnt, der eigentliche Kauvorgang zum Zerkauen der Modellnahrung MN innerhalb festgelegter Zeitspannen und unter Einhaltung vorgeschriebener Abläufe, wie z. B. Zerkauen auf nur einer Seite des Kiefers oder dergleichen, durchgeführt werden. Alle im Mund befindlichen Partikel werden aufgefangen. Die zerkaute Modellnahrung MN wird anschließend gespült, um je nach Kaufähigkeit des Probanden entweder die unzerkauten Kaufunktionsteile oder die zerkauten Kaufunktionsteile in Form von Partikeln PA zu erhalten, die durch den Spülvorgang von der Benetzung mit Speichel befreit werden. Dazu kann beispielsweise die zerkaute Modellnahrung MN in ein Sieb (nicht in Fig. 1 gezeigt) gespuckt werden, das anschließend unter kaltem Wasser abgespült wird. Das Sieb wird auf einen vorgefertigten Papierbogen entleert. Anschließend erfolgt ein Separieren der Partikel, so dass diese gegeneinander isoliert sind, wobei dazu bevorzugt der vorgefertigte Papierbogen als Träger TR verwendet werden kann. Die Partikel werden dazu innerhalb des betreffenden Areals mit zwei Spateln auseinandersortiert und gegeneinander isoliert.
Ein Beispiel zerkauter Modellnahrung ist in Fig. 2 gezeigt. Je nach Kaufunktion des Probanden liegt nun die Modelnahrung MN mit unzerkauten Bestandteilen der Modellnahrung MN wie in Bereich I, teilweise zerkauten Bestandteilen ohne abgespaltene Partikel der Modellnahrung MN wie in Bereich II oder mit abgespaltenen Partikeln PA der Modellnahrung MN wie in Bereich III vor.
Anschließend wird die Gesamtzahl der Partikel PA bestimmt, wobei die Gesamtzahl der Partikel PA abschließend klassifiziert wird, in dem die erhaltene Gesamtzahl mit vorher bestimmten Normwerten, die auch den individuellen Zustand des Probanden berücksichtigen können, verglichen werden. Die Klassifizierung kann dabei anhand einer Skala vorgenommen werden, die beispielsweise dem bekannten Schulnotensystem folgt. Demnach erhält man ein einfaches aber aufgrund des standardisierten Vorgehens reproduzierbares Verfahren zur Auswertung des Kaufunktionstests, der anhand der einfachen Klassifizierungsregeln ohne größeren Aufwand durchführbar ist und demnach nahezu keine Fehlschlüsse bei der Interpretation der Testergebnisse zulässt.
Zur Klassifizierung werden alle Partikel PA ausgezählt, wobei dies unabhängig von der Größe jedes einzelnen Partikels PA erfolgt. Allein die Anzahl wird gewertet und in Kategorien unterteilt, die der Zahl der Partikeln entsprechen. Dazu kann folgende Einteilung gewählt werden: 0 = keine Daten erhoben, 1 > 20 Partikel, 2 > 10 Partikel, 3 > 5 Partikel, 4 > 1 Partikel, 5 = 1 Partikel, 6 = unzer- kaut. Große, zusammenhängende Partikel werden als 1 gezählt und Kategorie 5 auch eine erhaltene oder nur teilweise zerkaute Kauprobe, die jedoch kein vollständig abgespaltenen Partikel aufwies.
Zu Studien bzw. Dokumentationszwecken können die Partikel getrocknet wer- den, bis sie auf dem Papierbogen trocken und fest sind. Das Blatt des Papierbogens kann in eine Sichthülle eingebracht und in einem Aktenordner archiviert werden.
Ein kompletter Kaufunktionstest setzt sich insgesamt aus 9 Kausequenzen zu- sammen: es wird die jeweiligen Härte der Modellnahrung einmal auf der rechten, dann auf der linken und schlussendlich auf beiden Seiten zerkaut. Dies geschieht in einer vorgegebenen Reihenfolge:
Schritt 1 rechts/weiche Modellnahrung,
Schritt 2 links/weiche Modellnahrung,
Schritt 3 beidseits/weiche Modellnahrung,
Schritt 4 rechts/mittelharte Modellnahrung,
Schritt 5 links/mittelharte Modellnahrung,
Schritt 6 beidseits/mittelharte Modellnahrung,
Schritt 7 rechts/harte Modellnahrung,
Schritt 8 links/harte Modellnahrung, und Schritt 9 beidseits/harte Modellnahrung.
Zusätzlich können Unterkieferbewegungen beim Zerkauen der Modellnahrung MN erfasst werden. Zusätzlich zur Analyse der zerkauten Modellnahrung MN wie soeben beschrieben ist es vorgesehen, während des Zerkauens der Modellnahrung MN die dabei auftretenden Unterkieferbewegungen zu erfassen. Dies kann beispielsweise mit einer Kamera KA oder einem Gerät zur Gelenkbahnaufzeichnung erfolgen. Somit lässt sich sowohl das Ausmaß der Kaube- wegung als auch die Lage der Kaubewegungen im Vergleich zu Standardbewegungen wie Protrusion, Retrusion oder Öffnen und Schließen bzw. Medi- otrusion auf beiden Seiten des Kiefers des Probanden analysieren. Hierzu sollte jede Kaubewegung aus einer Referenzposition gestartet werden, um die La- ge der Kaubewegung in Bezug zu dieser Referenzposition beurteilen zu können. Derartige Analysen können auf beiden Seiten des Kiefers vorgenommen werden.
Die Testkörper, die der Proband in einer standardisierten Kausequenz als Mo- dellnahrung MN zerkleinert, sind in Größe und Form standardisiert, weisen elastische Eigenschaften auf (keine Nüsse oder Karotten, die durch Kräfte zermahlen werden können, hingegen stellen die elastischen Eigenschaften eine hohe Anforderung an die Zahnoberflächen der Okklusion mit Höckern, die zerschneidende Funktionen aufweisen) und werden (anderes als auf Kaugum- mi basierende Testverfahren) zunehmend kleiner. Demnach wird es schwieriger, dass die Teile der Modellnahrung MN zwischen den Zähnen positioniert werden. Es wird damit die Kaueffizienz in ihrer Gesamtheit als Aktivität der Kaumuskulatur, der Effizienz der Okklusion und der Koordination von Zunge und Wange, um die Nahrung wieder zu positionieren, abgebildet.
Das gesamte Testverfahren besteht nicht nur aus einer Kausequenz, sondern berücksichtigt die große Adaptationsmöglichkeit des Kauorgans: wenn einseitig keine Zähne vorhanden sind, dann kann ein einmaliger Kaufunktionstest durchaus eine sehr gute aber eben nur einseitige Kaueffizienz darstellen. So- mit könnte durchaus ein falsch negatives Ergebnis eines einseitigen Kautests abgeleitet werden.
Das Kauorgan wird durch einen einmaligen Kautest in der Dauer von 30 sec oder auch 60 sec nicht so stark belastet, dass bereits latente Probleme erkannt werden können. Daher ist der Kaufunktionstest auf mehreren Härtegraden (weich, mittel und hart) und insgesamt 9 Tests aufbauend.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird eine Variante des Verfahrens zur Auswer- tung des Kaufunktionstest beschrieben, das im Wesentlichen automatisiert ablaufen kann.
Dazu wird zusätzlich eine optische Vermessung der Partikel mittels eines Lichtsensors LS1 durchgeführt. Somit kann die optische Vermessung zweidimensi- onal durchgeführt werden. Um eine drei-dimensionale Vermessung durchführen zu können, wird wenigstens ein weiterer Lichtsensor LS2 bereitgestellt. Als Lichtsensor kann beispielsweise ein CCD-Sensor verwendet werden. Es ist auch möglich, zusätzliche Lichtsensoren bereitzustellen, um die Verarbeitungsgenauigkeit weiter zu erhöhen. Des Weiteren ist es aber auch denkbar, einen Laserscanner zur zwei- oder drei-dimensionalen optischen Vermessung einzusetzen.
Zur Verbesserung der Qualität der optischen Vermessung können zwei Filter vorgesehen sein, die Reflexionen herausfiltern können. Die Filter sind bei- spielsweise in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Ein Filter befindet sich dabei vor einem Blitz, das andere Filter vor einer Linse des CCD-Sensors. Damit kann insbesondere eine zweidimensionale Auswertung präziserer erfolgen. Demnach wird alternativ oder zusätzlich nicht nur die Gesamtzahl der Partikel PA bzw. die Unterscheidung zwischen unzerkauten Bestandteilen der Modellnahrung, teilweise zerkauten Bestandteilen ohne abgespaltene Partikel der Modellnahrung und abgespaltene Partikel vorgenommen sondern zusätzlich auch eine geometrische Abmessung wie Größe oder Volumen der Partikel be- stimmt. Die Klassifizierung kann dabei anhand einer Skala vorgenommen werden, die die Größenverteilung der zerkauten Teile der Modellnahrung berücksichtigt. Eine derartige optische Vermessung mittels der Lichtsensoren LS1 und LS2 erhöht somit den Aussagegehalt des Kaufunktionstests, wobei die gewon- nenen Bilder zur Bestimmung der geometrischen Abmessungen mittels eines Prozessors PR weiter verarbeitet werden können.
Dabei kann der Prozessor mit einer Datenbank DB verbunden sein, um die Größe der Partikel, deren Volumen und Anzahl mit Normwerte repräsentieren- de Daten der Datenbank DB zu vergleichen. Des Weiteren können die Normdaten der Datenbank DB in Bezug auf einen Probanden individualisiert sein, wobei vorzugsweise ein Alfer des Probanden, ein Zahnstatus oder ein protheti- scher Status berücksichtigt werden. Die individualisierten Normdaten geben somit an, wie ein Proband mit den entsprechenden biologischen Daten kauen können sollte. Durch Vergleich eines einzelnen Probanden mit derartigen individualisierten Normdaten kann somit eine Abweichung der Kaufunktion zuverlässig festgestellt werden.
Der Prozessor PR kann Bestandteil eines Mobiltelefons oder Flachrechners (nicht in Figur 3 gezeigt) sein, wobei das Verfahren durch Befehle in Form einer Anwendungssoftware für Mobilgeräte bereitgestellt wird. Als Lichtsensor LS1 kann eine Kamera des Mobiltelefons oder Flachrechners (Tabletcomputer) zur optischen Vermessung der Partikel PA angesteuert werden. Ebenso ist es möglich, dass der Prozessor PR Bestandteil einer Datenverarbeitungsanlage ist, die mit einer Kamera als Lichtsensor LS1 zur optischen Vermessung der Partikel gekoppelt ist. Die optische automatisierte Auswertung der Partikel PA liefert neben der Anzahl bzw. der Fläche bzw. dem Volumen der der Partikel PA auch die Verteilungsfunktion der Partikel PA. Gerade aus dieser Verteilungsfunktion lässt sich erkennen, wie effizient das Kauorgan die Testkörper zerkleinern konnte - also die Gesamtfunktion von Aktivität der Kaumuskulatur, der Effizienz der Okklusion (bzw. auch Güte der prothetischen Versorgung) und Koordination der mimischen Muskulatur und Zunge.
Die optische automatisierte Auswertung liefert darüber hinaus über die Berück- sichtigung der demographischen Daten wie Alter, Geschlecht, Zahnstatus, pro- thetischer Status, Gesundheitsstatus den Vergleich zu einer individualisierten Norm. Der Zahnarzt erhält dadurch die Möglichkeit, die Kaueffizienz des einzelnen Patienten individuell bezogen auf dessen repräsentative Altersgruppe und unter Berücksichtigung seines Status zu beurteilen. Darüber hinaus wird der (optimale) Sollzustand angezeigt, welcher die Kaueffizienz darstellt, wenn die intraorale Situation verbessert und prothetisch rehabilitiert wird.
Die optische automatisierte Auswertung berücksichtigt die folgenden intraindividuellen Vergleichsmöglichkeiten:
1 ) rechtsseitiges vs. linksseitiges vs. beidseitiges Kauen, jeweils für weich, mittel und hart
2) Kauen rechts weich vs. mittel vs. hart
3) Kauen links weich vs. mittel vs. hart
4) Kauen beidseitig weich vs. mittel vs. hart
5) Anfängliche vs. späte Kausequenzen (da der Kautest in einer standardisierten Reihenfolge durchgeführt wird, lassen sich aus den Unterschieden der anfänglichen, mittleren und späten Kausequenzen zunehmende Belastungen erkennen) Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmän- nischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Ansprüche:
1 . Verfahren zur Auswertung eines Kaufunktionstests, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen von ausgespuckter zerkauter Modellnahrung mit Kaufunktionsteilen,
- Spülen der zerkauten Modellnahrung, um speichelfreie unzerkaute Kaufunktionsteile oder speichelfreie Partikel der Kaufunktionsteile, die zerkaute Kaufunktionsteile umfassen, zu erhalten,
- Separieren der Partikel,
- Bestimmen der Gesamtzahl der Partikel, und
- Klassifizierung der Gesamtzahl der Partikel anhand vorherbestimmter Normwerte, die eine Unterscheidung bezüglich unzerkauten Bestandteilen der Modellnahrung, teilweise zerkauten Bestandteilen ohne abgespaltene Partikel der Modellnahrung und abgespaltenen Partikeln umfasst.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem zur Klassifizierung die vorher bestimmten Normwerte bezüglich des Patienten individualisiert sind.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem zusätzlich eine optische Vermessung der Partikel durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die optische Vermessung zweidimensional oder dreidimensional durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Größe der Partikel, deren Volumen und Anzahl mit Normwerte repräsentierende Daten einer Datenbank verglichen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Normdaten der Datenbank auf einen Patienten individualisiert sind, wobei vorzugsweise ein Alter des Patienten, ein Zahnstatus oder ein prothetischer Status berücksichtigt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zusätzlich Unterkieferbewegungen beim Zerkauen der Modellnahrung erfasst werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Unterkieferbewegungen mit einer Kamera erfasst werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Modellnahrung Kaufunktionsteile unterschiedlicher Härte umfasst.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem Modellnahrung mit Kaufunktionsteilen unterschiedlicher Härte in einer Kauprobe von einem Patienten zerkaut wird. 1 .Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Schritt des Bereitstellens der zerkauten Modellnahrung unterschiedliche Kaupositionen im Mund eines Patienten umfasst.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , bei dem die Kaufunktionsteile als zylindrische Körper aus einer Gelatinemasse hergestellt werden.
13. Prozessor, der aus einem Speicher Befehle erhält, die geeignet sind, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen.
14. Prozessor nach Anspruch 13, der Bestandteil eines Mobiltelefons oder Flachrechners ist, wobei die Befehle in Form einer Anwendungssoftware für Mobilgeräte bereitgestellt werden, wobei eine Kamera des Mobiltelefons oder Flachrechners zur optischen Vermessung der Partikel ansteuerbar ist.
15. Prozessor nach Anspruch 13, der Bestandteil einer Datenverarbeitungsanlage ist, die mit einer Kamera zur optischen Vermessung der Partikel gekoppelt ist.
16. Softwareprog ramm produkt, das für einen Prozessor lesbare Befehle enthält, die geeignet sind, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen.
17. Modellnahrung, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend zylindrische Körper, typischerweise mit einer Höhe von 1 cm und einem Durchmesser von 2 cm.
18. Modellnahrung nach Anspruch 17, die mit drei differierenden Härtegraden (weich, medium, hart) bereitgestellt wird, wobei die unterschiedlichen Härtegrade durch Zugabe unterschiedlicher Mengen von Gelatine zu einer Grundmasse erreichbar sind.
19. Modellnahrung nach Anspruch 18, die mit verschiedenen natürlichen Farben gefärbt und mit Aromen gleicher Intensität versehen ist.
EP17721080.4A 2016-04-26 2017-04-24 Verfahren zur auswertung eines kaufunktionstests Withdrawn EP3448239A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107689.9A DE102016107689A1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Verfahren zur Auswertung eines Kaufunktionstests
PCT/EP2017/059662 WO2017186643A1 (de) 2016-04-26 2017-04-24 Verfahren zur auswertung eines kaufunktionstests

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3448239A1 true EP3448239A1 (de) 2019-03-06

Family

ID=58668857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17721080.4A Withdrawn EP3448239A1 (de) 2016-04-26 2017-04-24 Verfahren zur auswertung eines kaufunktionstests

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190065909A1 (de)
EP (1) EP3448239A1 (de)
JP (1) JP2019514525A (de)
CN (1) CN109475292A (de)
DE (1) DE102016107689A1 (de)
WO (1) WO2017186643A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6637828B2 (ja) * 2016-04-26 2020-01-29 医療法人社団皓有会 咀嚼能力評価装置
TW202120904A (zh) * 2019-08-21 2021-06-01 國立大學法人大阪大學 食塊形成裝置、咀嚼狀態評價方法、口感評價方法及食塊的製造方法
CN111862245B (zh) * 2020-08-04 2022-11-04 江南大学 一种食品咀嚼效率的评估方法
CN113729714A (zh) * 2021-09-30 2021-12-03 华北电力大学 一种牙齿咬合力测试方法及康复训练仪
TWI797803B (zh) * 2021-11-01 2023-04-01 臺北醫學大學 非侵入式咀嚼功能檢測的食品套組及方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06102605B2 (ja) * 1990-11-19 1994-12-14 昭和薬品化工株式会社 歯科用検査剤組成物
JP2001190575A (ja) * 2000-01-17 2001-07-17 Showa Yakuhin Kako Kk 義歯不適合検査用の組成物キット
JP3765776B2 (ja) * 2002-07-03 2006-04-12 独立行政法人科学技術振興機構 咀嚼機能評価システム
JP3975204B2 (ja) * 2004-02-26 2007-09-12 井上アタッチメント株式會社 咀嚼機能検査用ワックスキューブ及びその製造方法並びに製造装置
KR100698400B1 (ko) * 2004-04-14 2007-03-23 이은주 탈모증 및 전립선비대증 치료를 위한 약제학적 조성물
JP4852760B2 (ja) * 2004-10-26 2012-01-11 国立大学法人大阪大学 咀嚼能率測定装置及びこれを用いた咀嚼能率測定方法
US8961437B2 (en) * 2009-09-09 2015-02-24 Youhanna Al-Tawil Mouth guard for detecting and monitoring bite pressures
EP2637016A4 (de) * 2010-11-05 2014-01-08 Examastica Co Bildgebungsvorrichtung, verfahren zur verarbeitung von mit dieser bildgebungsvorrichtung aufgenommenen bildern und bildaufnahmesystem
WO2014066438A1 (en) * 2012-10-22 2014-05-01 Mars, Incorporated Aerated injection molded pet chew
DE102013101511A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 Bredent Gmbh & Co. Kg Zahnprothetische Anordnung und zahnprothetisches System
CN103558104A (zh) * 2013-11-13 2014-02-05 长江师范学院 基于耦合仿生的食品脆性测试仪及测试方法
JP5811489B1 (ja) * 2015-06-01 2015-11-11 国立大学法人 岡山大学 食塊粒子の拡散方法、食塊粒子の観察装置、混合液の作成方法及び洗浄器
CN105433963B (zh) * 2015-11-27 2018-12-18 西安交通大学 测量单对牙齿咬合力的新型凝胶薄膜电容式传感器及方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN109475292A (zh) 2019-03-15
DE102016107689A1 (de) 2017-10-26
WO2017186643A1 (de) 2017-11-02
US20190065909A1 (en) 2019-02-28
JP2019514525A (ja) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017186643A1 (de) Verfahren zur auswertung eines kaufunktionstests
EP0538739B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gesundheitszustandes eines Lebewesens
DE69403072T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung des wahrnehmungsvermögens eines probanden bezüglich visueller stimuli
DE102005028873B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Untersuchung und Diagnosevorrichtung hierfür
DE69529245T2 (de) Nicht-invasiver Blutanalysator
DE69402307T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der schnellwerte des wahrnehmungsvermögens einer prüfperson für visuelle reize
EP3861925B1 (de) Klobrille mit einer vorrichtung zum erfassen von werten und methode zur verwendung davon
WO2013098074A2 (de) Kontrollverfahren und kontrollsystem
DE102006015454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Differenzierung von Nierensteintypen mittels Computertomographie
EP1071937A1 (de) System und verfahren zur konfiguration und/oder parametrierung einer diagnoseeinrichtung
DE102007009910A1 (de) Vorrichtung zur indirekten Messung okklusaler Kräfte
WO2014026765A1 (de) 3d-kamera basierte analyse eines lebenden nutztieres
DE69836831T2 (de) Vorrichtung zur überwachung von physiologischen parametern und zum bio-feedback
WO1995031933A1 (de) Mess-anordnung zur analyse des menschlichen ganges
DE102011056919A1 (de) Verfahren und Systeme zur Entwicklung medizinischer Signalformen und Trainingsverfahren
DE102011055466A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Bewerten eines Säuglings
DE102021104983A1 (de) Verfahren zur Bestimmung oder Klassifikation der Konzentration von mindestens einem Inhaltsstoff von biologischem Material
DE3103792C2 (de)
DE19627848A1 (de) Verfahren zum Perimetrieren des Gesichtsfeldes des menschlichen Auges
EP3226206A1 (de) Klassifizierung mittels aufnahmen
EP3531958B1 (de) Virtueller artikulaotr
DE3330130A1 (de) Reizstromtherapie- und/oder diagnose-geraet
DE102015203537B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Materials für eine Transplantation
Kravchenko-Oer et al. Effects of occlusal modifications on the muscular activity of the masseter and anterior temporalis muscles.
DE102018107080A1 (de) Vorrichtung und System zum Erzeugen mindestens eines Injektionsparameters für einen Kontrastmittelinjektor für eine Computertomographieaufnahme sowie Verfahren damit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190829

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SLAVICEK, GREGOR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SLAVICEK, GREGOR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211103