EP3447199B1 - Wegklappbare wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen und dgl. - Google Patents

Wegklappbare wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen und dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP3447199B1
EP3447199B1 EP18190048.1A EP18190048A EP3447199B1 EP 3447199 B1 EP3447199 B1 EP 3447199B1 EP 18190048 A EP18190048 A EP 18190048A EP 3447199 B1 EP3447199 B1 EP 3447199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
channel
fitting
outlet pipe
water outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18190048.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3447199A1 (de
Inventor
Steffen Bender
Helmuth Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reich GmbH Regel und Sicherheitstechnik
Original Assignee
Reich GmbH Regel und Sicherheitstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reich GmbH Regel und Sicherheitstechnik filed Critical Reich GmbH Regel und Sicherheitstechnik
Publication of EP3447199A1 publication Critical patent/EP3447199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3447199B1 publication Critical patent/EP3447199B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0417Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having space-saving features, e.g. retractable, demountable

Definitions

  • the present invention relates to a water fitting, in particular for a caravan, caravan, motor caravan or a boat, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a trailer and a vehicle.
  • Such water fittings in particular for caravans, caravans, motor caravans or boats, are already well known from the general prior art.
  • a water fitting has a fitting body, in which at least one water flows through a first channel.
  • the water fitting has a water outlet pipe which is pivotably held on the fitting body.
  • the water outlet pipe in particular while it is held on the fitting body, can be pivoted about at least one pivot axis between at least two mutually different pivoting positions and relative to the fitting body.
  • the water outlet pipe has at least one second channel which runs in the water outlet pipe.
  • the second channel can be supplied with the water from the first channel and thus through which the water from the first channel can flow, so that, for example, the water flowing through the first channel can flow out of the first channel and flow into the second channel.
  • the water flowing out of the first channel and into the second channel can flow through the second channel and, for example, via at least one also as an outlet opening designated outflow opening of the water outlet pipe from the water outlet pipe and thus flow out of the water fitting as
  • the DE 16 50 447 B1 a water outlet, in particular for caravan trailers or the like, with an essentially U-shaped bent water outlet pipe.
  • the DE 93 09 130 U1 a sanitary fitting, in particular a kitchen mixer tap, as known.
  • the object of the present invention is to further develop a water fitting, a trailer and a vehicle of the type mentioned at the outset in such a way that a particularly compact structure and particularly advantageous operation of the water fitting can be implemented in a particularly simple manner.
  • the invention relates to a water fitting, in particular for a device such as a caravan, a caravan, a motor caravan or a boat.
  • the water fitting has a fitting body in which at least one first channel through which water flows runs.
  • the first channel is formed, for example, by the valve body itself.
  • the valve body is made in one piece.
  • the water channel is formed or limited by a component of the water fitting which is formed separately from the fitting body and is at least partially, in particular at least predominantly or completely, accommodated in the fitting body.
  • the fitting body can be formed in several parts, that is to say at least in two parts, and for example to have at least two components which are formed separately and are interconnected, the first channel being formed or delimited, for example, by one of the components is.
  • the component or component which forms or delimits the first channel can be a line or a line element which is arranged, for example, at least partially, in particular at least predominantly or completely, in the valve body. It is conceivable that the line element is inherently rigid and thus dimensionally stable.
  • the water fitting further comprises a water outlet pipe which is pivotably held on the fitting body and which, in particular while it is held on the fitting body, can be pivoted relative to the fitting body about at least one pivot axis between at least two different pivoting positions.
  • the water outlet pipe which is also simply called the outlet, has at least one second channel which can be supplied with the water from the first channel.
  • the second channel runs in the water outlet pipe.
  • the water flowing through the first channel can thus flow out of the first channel and flow into the second channel.
  • the water flowing out of the first channel and into the second channel can flow through the second channel and thus through the water outlet pipe.
  • the water outlet pipe has, for example, an outlet opening also referred to as an outlet opening, through which the water flowing through the second channel can flow out of the second channel and thus from the water outlet pipe and the water fitting as a whole.
  • the channels are fluidly connected to one another in a first of the pivot positions designed as a use position, so that in the use position the water is the first Flow through the channel and can flow out of the first channel and flow into the second channel.
  • the water can flow through the second channel and flow out of the water outlet pipe via the outlet opening.
  • the channels are by means of at least one element which can also be swiveled with the water outlet pipe the water fitting is fluidly separated from one another so that the water cannot flow through the first channel or so that the water cannot flow out of the first channel and flow into the second channel.
  • no water can flow through the outflow opening in the stowage position and thus flow out of the water outlet pipe, so that in the stowage position an outflow of water from the water outlet pipe is reliably avoided.
  • said element for fluidically separating the channels can also be pivoted with the water outlet pipe, the channels are then automatically separated from one another by means of the element when the water outlet pipe is moved into the stowed position.
  • a recess is formed in the valve body. At least a part, in particular at least a predominant part, that is to say more than half of the water outlet pipe, is arranged in the stowage position in the recess formed or limited by the fitting body, as a result of which the installation space requirement of the water fitting in the stowage position can be kept particularly low.
  • said part of the water outlet pipe is arranged outside the recess, so that, for example, objects can be held particularly advantageously under the outlet opening of the water outlet pipe and can be supplied or wetted with the water flowing out of the water outlet pipe via the outlet opening.
  • the invention is based in particular on the knowledge that in devices such as caravans, caravans, motor caravans, boats or Motorhomes usually have only a small space, in particular in the interior of the device, in particular in a kitchen area arranged in the interior.
  • This confined space or space is additionally reduced by conventional water fittings, since, for example, water outlet pipes from such conventional fittings always protrude particularly far from respective fitting bodies or furnishings, such as, for example, worktops and / or sinks.
  • the water fitting in the stowed position requires only a small installation space, so that, for example, a particularly large work surface, in particular kitchen work surface, can be made available to a user of the device when the water fitting is not in use. This is possible without, for example, areas outside the sink or a sink being inadvertently wetted with water.
  • the outflow opening of the water outlet pipe is in overlap or overlap with one as a sink when the water outlet pipe is in the use position designated basin of the device. If water then flows out of the outflow opening, the water flows into the basin, for example, and is collected and discharged through it.
  • the outflow opening for example in relation to the installation position, is arranged without overlap or overlap with the basin, so that in the stowed position the outflow opening is not overlapping or overlapping with the basin. If water were to flow out of the outflow opening unintentionally, the water would not flow directly into the pool, but into different areas. Such an unintentional application of areas different from the basin can now be done by means of the invention Water fittings can be avoided in a particularly simple manner, since the channels are automatically fluidly separated from one another by means of the element mentioned when the water outlet pipe is moved into the stowed position.
  • the element is formed in one piece with the water outlet pipe, as a result of which the number of parts and thus the space requirement and the costs can be kept in a particularly low frame.
  • the element is a wall area of the water outlet pipe. It has proven to be particularly advantageous if at least part of the second channel is delimited by the wall area, as a result of which the number of parts and thus the costs, the space requirement and the weight of the water fitting can be kept particularly low.
  • a further embodiment is characterized in that the second channel has a first length range running obliquely or perpendicular to the pivot axis and a second length range running obliquely or perpendicular to the first length range and fluidly connected to the first length range.
  • the feature that the first length range runs obliquely or perpendicular to the swivel axis can in particular be understood to mean that the water can flow through the first length range in a first flow direction that runs obliquely or perpendicular to the swivel axis.
  • the feature that the second length range extends obliquely or perpendicularly to the first length range can in particular be understood to mean that the water from the first channel or the water from the first length range can flow through the second length range along a second flow direction, which runs obliquely or perpendicular to the first flow direction.
  • the second direction of flow runs obliquely or parallel to the swivel axis or coincides with the swivel axis, so that the length ranges result in a flow deflection of the water flowing out of the first channel and flowing into the length ranges, since the water initially runs along the flows first flow direction and thereby through the first length range and then through the second length range and thus along the second flow direction.
  • the second length range is thus arranged downstream of the first length range in the flow direction of the water flowing through the second channel, so that in the use position the second length range is fluidly connected via the first length range.
  • the second length range in the use position is fluidly connected to the first channel via the first length range fluidly connected to the first channel in the use position. Due to the flow deflection described, the installation space requirement of the water fitting can be kept particularly low.
  • first length range and the second length ranges are each at least partially limited by the wall area mentioned.
  • At least one elastically deformable and in the stowage position, locking element engaging in at least one of the channels is provided, by means of which the water outlet pipe is positively secured in the stowage position.
  • the locking element for example made of a plastic, in particular rubber, and the at least one channel are used to implement a locking function, by means of which the water outlet pipe can be secured in the stowed position.
  • the locking element comes into engagement with the at least one channel when the water outlet pipe is moved into the stowed position, so that, for example, the locking element interacts positively with the at least one channel.
  • the latching element snaps into the at least one channel.
  • the latching element In the use position, for example, the latching element is located outside the at least one channel and is therefore not in engagement with the at least one channel.
  • the latching element is thereby moved out of engagement with the at least one channel from the at least one channel, so that the latching element does not engage in the channel in the use position.
  • the locking element and thus the water outlet pipe are unlocked.
  • the latching element engages in the at least one channel, as a result of which the water outlet pipe is latched and is thereby secured, in particular in a form-fitting manner, in the stowed position.
  • the latching element is held on the water outlet pipe and can be moved with it, so that the at least one channel is, for example, the inner channel.
  • the latching element is held at least indirectly on the fitting body, so that the at least one channel is then, for example, the second channel, in particular the first length range, and so that the water outlet pipe about the pivot axis relative to the latching element is pivotable.
  • the locking element also has a double function, for example.
  • the locking element is used on the one hand to secure the water outlet pipe in the stowed position.
  • the latching element is used, for example, to fluidically block the at least one channel and thus to separate the channels from one another.
  • At least one sealing element is provided in a further embodiment of the invention, by means of which the water outlet pipe is sealed against at least one component of the water fitting that at least partially delimits the first channel.
  • the component against which the water outlet pipe is sealed by means of the at least one sealing element is, for example, the aforementioned component of the water fitting or the aforementioned component of the fitting body.
  • the component against which the water outlet pipe is sealed by means of the at least one sealing element can be the aforementioned line element.
  • At least a partial area of the water outlet pipe is accommodated in the fitting body, as a result of which a particularly compact construction can be achieved.
  • the invention also includes a trailer, in particular a caravan, caravan, motor caravan or for a boat, with at least one water fitting according to the invention.
  • the invention includes a vehicle, in particular a caravan, caravan, motor caravan or boat, with at least one water fitting according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic and perspective front view of a water fitting 10 for a device such as a caravan, caravan, motor caravan or a boat or a motorhome.
  • the water fitting 10 has a fitting body 12 in which - as is particularly good from an overview of Fig. 7 With Fig. 15 and 16 is recognizable - at least one first channel 14 through which water flows.
  • the first channel 14 is formed or limited, for example, by the valve body 12.
  • the first channel 14 is particularly good Fig. 7 recognizable line element 16, which is, for example, a component formed separately from the valve body 12 and at least indirectly connected to the valve body 12 or a component of the valve body 12 and thus part of the valve body 12.
  • the valve body 12 is of multi-part and thus at least two-part design and thereby comprises at least two or more components, one of which is the line element 16.
  • the line element 16 is, for example, inherently rigid and thus inherently stable.
  • the water fitting 10 further comprises a mixer 18, which can be supplied with water, in particular with hot water and cold water, for example via connections 20.
  • the hot water can be mixed with the cold water or vice versa by means of the mixer 18, so that the mixer 18 can provide a mixture which comprises the cold water and the hot water.
  • the mixture is, for example, the aforementioned water, which can flow through the first channel and thus through the line element 16.
  • the water that flows through the first channel 14 can be hot water, cold water or a mixture of hot water and cold water.
  • An operating element 22 is provided by means of which, for example, respective proportions of the hot water and the cold water in the mixture can be set.
  • a control element 22 can be used Amount of water flowing through the channel 14 can be set.
  • the mixer 18 is particularly good Fig. 18 recognizable.
  • the water fitting 10 also has at least one water outlet pipe 24, which is pivotably held on the fitting body 12 and thereby, for example, by one Fig. 15 Recognizable pivot axis 25 can be pivoted relative to the valve body 12, in particular while the water outlet pipe 24, in particular at least indirectly, is held on the valve body 12 or is connected to the valve body 12.
  • the water outlet pipe 24 can be pivoted about the pivot axis 25 relative to the fitting body 12 between at least two different pivot positions.
  • a first of the swivel positions is off, for example Fig. 12 , 13 and 14 recognizable and marked with S1.
  • the second swivel position is, for example, in 1, 2 and 13 recognizable and labeled S2.
  • the water outlet pipe 24 has at least one second channel 26 which can be supplied with the water from the first channel 14.
  • the second channel 26 runs in the water outlet pipe 24.
  • the water flowing through the channel 14 can thus flow out of the channel 14 and into the channel 26.
  • the water flowing out of the channel 14 and into the channel 26 flows through the channel 26 and is guided by means of the channel 26.
  • the water outlet pipe 24, in particular the channel 26, has at least one outflow opening 28, also referred to as an outlet opening, via which the channel 26 opens out into the surroundings 29 of the water fitting 10, for example.
  • the water flowing through the channel 26 can flow out of the channel 26 and thus from the water fitting 10 as a whole via the outflow opening 28, in particular to the surroundings 29.
  • the channels are fluidly connected to one another in the first pivot position S1 designed as the use position G, so that the water flows through the channel 14 and out of the channel 14 can flow out and flow into the channel 26.
  • the second swivel position S2 is designed as a stowage position V, in which the channels 14 and 26 are particularly good by means of at least one Fig. 16 recognizable and separated from each other by the water outlet pipe 24 about the pivot axis 25 relative to the fitting body 12 with pivotable element 30 of the water fitting 10.
  • pivot positions of the water outlet pipe 24, shown as intermediate positions Z1, Z2 and Z3, are shown, the intermediate positions Z1, Z2 and Z3 lying between the pivot positions S1 and S2.
  • the pivot positions S1 and S2 are, for example, respective end positions of the water outlet pipe 24, which, however, cannot be pivoted beyond the pivot axis 25 into the end positions.
  • the water outlet pipe 24 comes into the intermediate positions Z1, Z2 and Z3, as well as optionally in further intermediate positions, not shown in the figures.
  • the respective intermediate position Z1, Z2 or Z3 is also designed as a further position of use, so that the previous and following explanations of the position of use G can easily be transferred to the intermediate positions Z1, Z2 and Z3 and vice versa.
  • the element 30 is formed in one piece with the water outlet pipe 24.
  • the element 30 is designed as a wall region W of the water outlet pipe 24, at least a part of the second channel 26 being delimited by the wall region W.
  • the second channel 26 has a first length area 32, which is perpendicular to the swivel axis 25 and a second length area 34, which is perpendicular to the first length area 32 and is fluidly connected to the first length area 32, which in the use position G over the in the use position G first length region 32 fluidly connected to the first channel 14 fluidly connected to the first Channel 14 is connected.
  • the length region 34 is arranged downstream of the length region 32 in the flow direction of the water flowing through the channel 26.
  • the channel 26 has a third length area 36 which adjoins the length area 34 and which in the present case runs perpendicular to the length area 34 and thus perpendicular to the pivot axis 25.
  • the length region 36 is arranged downstream of the length region 34 in the flow direction of the water flowing through the channel 26 26. This results in at least two flow deflections of the water flowing through the channel 26.
  • the water from the channel 14 can flow through the length region 32 along a first flow direction, the first flow direction being perpendicular to the pivot axis 25.
  • the water flows along a second flow direction perpendicular to the first flow direction through the length region 34, the second flow direction running parallel to the pivot axis 25 or coinciding therewith.
  • the water is thus diverted from the first flow direction into the second flow direction.
  • the water is deflected from the second flow direction into a third flow direction, along which the water flows through the length region 36.
  • the wall area W limits the length area 32 and the length area 34 at least partially in each case.
  • the length region 32 is in particular an inflow opening designed as a passage region, via which the water can flow from the channel 14 into the length region 34.
  • At least one elastically deformable latch element which cannot be seen in the figures and which engages in the stowage position V in at least one of the channels 14 and 16 is provided, which is formed, for example, from a rubber is.
  • the water outlet pipe 24 is positively secured in the stowed position V by the latching element.
  • the latching element is, for example, held at least indirectly on the valve body 12, in particular on the line element 16, and, in the stowed position V, on the other hand engages in the channel 26, in particular in the length region 32, so that the water outlet pipe 24 about the pivot axis 25 can be pivoted relative to the latching element held at least indirectly on the valve body 12.
  • the latching element is held on the one hand on the water outlet pipe 24 and engages in the channel 14 in the stowed position V, so that the latching element with the water outlet pipe 24 about the pivot axis 25 relative to the fitting body 12 and in particular relative to the line element 16 is pivotable.
  • Fig. 16 It is over Fig. 16 recognizable that at least a portion T of the water outlet pipe 24 is accommodated in the fitting body 12.
  • the swivel axis 25 or an axis of rotation, for example, is formed by the partial region T, by means of which the water outlet pipe 24 can be swiveled about the swivel axis 25 relative to the fitting body 12.
  • the aforementioned locking element is held on the water outlet pipe 24, for example, in the partial area T.
  • the water fitting 10 comprises at least one first sealing element 38, by means of which, for example, the partial area T is sealed against the fitting body 12, in particular against at least one component 40 of the fitting body 12.
  • the sealing element 38 is supported on the one hand on the water outlet pipe 24, in particular on the partial area T, and on the other hand on the component 40.
  • the sealing element 38 is at least partially received in a corresponding groove in the partial area T.
  • a second sealing element 42 is provided, by means of which, for example, the line element 16 is sealed against the water outlet pipe 24, in particular against the partial area T, or vice versa.
  • the sealing element 42 is at least partially received in a corresponding recess in the line element 16.
  • the respective sealing element 38 or 42 is formed, for example, from an elastically deformable material, in particular from an elastically deformable plastic, and in particular from rubber.
  • the respective sealing element 38 or 42 can be designed, for example, as an O-ring be.
  • the water outlet pipe 24 is designed as a pivotable outlet.
  • the item of furniture 46 is arranged, for example, in the interior of the device.
  • the furnishing 46 includes, for example, a worktop 48 and an adjoining basin 50, which acts, for example, as a sink, the bottom 52 of which is set back vertically in relation to a surface 54 of the worktop 48.
  • the outflow opening 28 is arranged in an overlap or in overlap with the basin 50.
  • the water flowing through the outflow opening 28 can flow directly into the basin 50 and thereby be collected and drained off by means of the basin 50.
  • the outflow opening 28 is arranged out of overlap or out of overlap with the basin 50.
  • the channels 14 and 26 are separated from one another in the stowed position V.
  • This separation of the channels 14 and 26 from one another takes place automatically by means of the element 30 when the water outlet pipe 24 is pivoted into the stowage position V.
  • a separate, additional operating step for separating the channels 14 and 26 is not provided and is not necessary, so that the water fitting 10 can be operated in a particularly simple and convenient manner.
  • Which look particularly good Fig. 13 Recognizable second pivot position S2 corresponds, for example, to a pivot angle of 0 degrees.
  • the channels 14 and 26 are separated from one another, so that the channel 26 and the outflow opening 28 are fluidically blocked.
  • the channel 26 can be supplied with the water provided by the mixer 18 via the channel 14 and thus via the line element 16, or the channel 26 is in the use position G via the channel 14 with the mixer 18, in particular with its mixing area , fluidly connected.
  • the channel 26 is supplied in the use position G via the line element 16 and with the water provided by the mixer 18. Since in the stowage position V the channels 14 and 26 are fluidly separated from one another, in the stowage position V the channel 26 and the outflow opening 28 are separated from the line element 16 or from the channel 14 and thus from the mixer 18, so that the channel 26 is not included Water can be supplied from the mixer 18.
  • the intermediate position Z1 which is particularly clearly recognizable, corresponds to a pivoting angle of 25 degrees of the water outlet pipe 24.
  • the fluidic connection between the channels 14 and 26 preferably begins only at the intermediate position Z1, that is to say at the pivoting angle of 25 degrees. In the intermediate position Z1, for example, the channel 26 is partially connected to the channel 14 and partially separated from the channel 14.
  • intermediate position Z2 corresponds to a pivoting angle of 50 degrees, at which, for example, channel 26 is completely connected to channel 14.
  • the channels 14 and 26 are fluidly connected to one another, for example, by means of a cross section, which is, for example, 8.77 square millimeters.
  • This cross section is the maximum possible cross section via which the channels 14 and 26 can be connected to one another.
  • the cross section, via which the channels 14 and 26 are fluidly connected to one another has a lower value than the maximum cross section.
  • the intermediate position Z3 corresponds to a swivel angle of 90 degrees, the channels 14 and 26 being connected to one another at most or completely.
  • the swivel position S1 corresponds to a swivel angle of 140 degrees at which the channels 14 and 26 are completely or maximally fluidly connected to one another. It can thus be seen, for example, that in the exemplary embodiment illustrated in the figure, a swivel angle range over which the water outlet pipe 24 can be swiveled to a maximum extent relative to the fitting body 12 and thus swiveled from end position to end position is at least essentially 140 degrees.
  • the water fitting 10 is held, for example, on a wall 56 of the piece of furniture 46, in particular a wall 56 or side wall.
  • the wall 56 can be designed in the area of a seatbelt for a rear row of seats or for rear rows of seats.
  • the water outlet pipe 24, which is also referred to as the outlet is designed to be pivotable, a particularly large working space can be represented in comparison with conventional, wall-mounted fittings.
  • the water outlet pipe 24 can be swiveled out of the work area above the work surface 48 and the basin 50 in the direction of the wall 56 and thus swiveled back.
  • the mentioned axis of rotation of the outlet is water-carrying and can connect the mixer 18 to the channel 26.
  • the axis of rotation is formed, for example, in the part T designed as a cylindrical region and is accommodated in the valve body 12, which is also referred to as the valve body.
  • the respective sealing element 38 or 42 can be designed, for example, as an O, quad or radial shaft sealing ring.
  • the line element 16 coming from the mixer 18 and referred to as the water supply line also opens in the area of the part T.
  • the line element 16 in turn is opposite, for example the axis of rotation sealed by means of the sealing element 42.
  • the axis of rotation has a lateral throughflow opening in the form of the length region 32, which is arranged in particular at the level of the water supply line, in particular a throughflow opening 58 of the line element 16.
  • the water can flow out of the channel 14 and flow into the length region 32 via the throughflow opening 58.
  • the length region 32 Only from the intermediate position Z1 is the length region 32 connected to the throughflow opening 58 and thus to the channel 14, which enables water to flow through. however, in the stowed position V, which represents a pivoted-in state, the throughflow opening 58 and the length region 32 do not overlap, which prevents water from flowing out of the channel 14 into the channel 26 and thus through the outflow opening 28.
  • Said latching element is introduced, for example, into the fixed fitting body 12, in particular in the area below the water outlet pipe 24, which is also referred to as a water outlet or jet regulator, and / or is designed as an elastomer or rubber element.
  • the latching element presses, for example, with a predefinable or defined prestress against the pivoted-in water outlet pipe 24, which is thus in the stowed position V, and thus seals the water outlet pipe 24 or the channel 26.
  • the latching element can also cooperate or be designed in a form-fitting manner with the water outlet or jet regulator and thus, as a latching mechanism, keep the swiveled-in spout in the stowed position V even while driving.
  • the water faucet 10 which is also simply referred to as a faucet, is particularly advantageous in the case of foldable washbasins, which are used in particular in the bathroom area, since the water faucet, when the water outlet pipe 24 is pivoted back, is completely immersed in a concave area of the washbasin and thus has a low installation height raised basin allows.
  • a recess 60 is formed by the fitting body 12, in which the water outlet pipe 24 is at least partially, in particular at least predominantly or completely, accommodated in the stowed position V.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft ferner einen Anhänger und ein Fahrzeug.
  • Derartige Wasserarmaturen, insbesondere für Wohnwagen, Caravans, Motorcaravans oder Boote sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Eine solche Wasserarmatur weist einen Armaturenkörper auf, in welchem wenigstens ein von Wasser durchströmbarer erster Kanal verläuft. Außerdem weist die Wasserarmatur ein Wasserauslaufrohr auf, welches verschwenkbar an dem Armaturenkörper gehalten ist. Das Wasserauslaufrohr ist dabei, insbesondere während es an dem Armaturenkörper gehalten ist, um wenigstens eine Schwenkachse zwischen wenigstens zwei voneinander unterschiedlichen Schwenkstellungen und relativ zu dem Armaturenkörper verschwenkbar. Das Wasserauslaufrohr weist dabei wenigstens einen zweiten Kanal auf, welcher in dem Wasserauslaufrohr verläuft. Der zweite Kanal ist mit dem Wasser aus dem ersten Kanal versorgbar und somit von dem Wasser aus dem ersten Kanal durchströmbar, sodass beispielsweise das den ersten Kanal durchströmende Wasser aus dem ersten Kanal aus- und in den zweiten Kanal einströmen kann. Das aus dem ersten Kanal aus- und in den zweiten Kanal eingeströmte Wasser kann den zweiten Kanal durchströmen und beispielsweise über wenigstens eine auch als Austrittsöffnung bezeichnete Ausströmöffnung des Wasserauslaufrohrs aus dem Wasserauslaufrohr und somit aus der Wasserarmatur insgesamt ausströmen.
  • Darüber hinaus offenbart die DE 16 50 447 B1 einen Wasserauslauf, insbesondere für Wohnwagenanhänger oder dergleichen, mit einem im Wesentlichen U-förmig gebogenen Wasserauslaufrohr. Des Weiteren ist der DE 93 09 130 U1 eine Sanitärarmatur, insbesondere eine Küchenmischbatterie, als bekannt zu entnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wasserarmatur, einen Anhänger und ein Fahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders kompakter Aufbau und eine besonders vorteilhafte Bedienung der Wasserarmatur auf besonders einfache Weise realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wasserarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen Anhänger mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen jedes Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen der jeweils anderen Erfindungsaspekte anzusehen sind.
  • Die Erfindung betrifft eine Wasserarmatur, insbesondere für eine Vorrichtung wie beispielsweise einen Wohnwagen, einen Caravan, einen Motorcaravan oder ein Boot. Die Wasserarmatur weist dabei einen Armaturenkörper auf, in welchem wenigstens ein von Wasser durchströmbarer erster Kanal verläuft. Der erste Kanal ist dabei beispielsweise durch den Armaturenkörper selbst gebildet. Beispielsweise ist der Armaturenkörper einstückig ausgebildet. Ferner ist es denkbar, dass der Wasserkanal durch ein separat von dem Armaturenkörper ausgebildetes und zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Armaturenkörper aufgenommenes Bauelement der Wasserarmatur gebildet beziehungsweise begrenzt. Ferner ist es denkbar, dass der Armaturenkörper mehrteilig, das heißt zumindest zweiteilig ausgebildet ist und dabei beispielsweise wenigstens zwei separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Bauteile aufweist, wobei der erste Kanal beispielsweise durch eines der Bauteile gebildet beziehungsweise begrenzt ist. Insbesondere kann es sich bei den den ersten Kanal bildenden beziehungsweise begrenzenden Bauteil beziehungsweise Bauelement um eine Leitung beziehungsweise ein Leitungselement handeln, welches beispielsweise zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Armaturenkörper angeordnet ist. Dabei ist es denkbar, dass das Leitungselement eigensteif und somit formstabil ausgebildet ist.
  • Die Wasserarmatur umfasst ferner ein verschwenkbar an dem Armaturenkörper gehaltenes Wasserauslaufrohr, welches, insbesondere während es an dem Armaturenkörper gehalten ist, um wenigstens eine Schwenkachse zwischen wenigstens zwei voneinander unterschiedlichen Schwenkstellungen relativ zu dem Armaturenkörper verschwenkbar ist. Dabei weist das Wasserauslaufrohr, welches einfach auch Auslass bezeichnet wird, wenigstens einen zweiten Kanal auf, der mit dem Wasser aus dem ersten Kanal versorgbar ist. Beispielsweise verläuft der zweite Kanal in dem Wasserauslaufrohr. Das den ersten Kanal durchströmende Wasser kann somit aus dem ersten Kanal aus- und in den zweiten Kanal einströmen. Das aus dem ersten Kanal aus- und in den zweiten Kanal eingeströmte Wasser kann den zweiten Kanal und somit das Wasserauslaufrohr durchströmen. Dabei weist das Wasserauslaufrohr beispielsweise eine auch als Austrittsöffnung bezeichnete Ausströmöffnung auf, über welche das den zweiten Kanal durchströmende Wasser aus dem zweiten Kanal und somit aus dem Wasserauslaufrohr und der Wasserarmatur insgesamt ausströmen kann.
  • Um nun einen besonders kompakten Aufbau und eine besonders einfache Bedienung der Wasserarmatur auf besonders einfache Weise realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kanäle in einer als Gebrauchsstellung ausgebildeten ersten der Schwenkstellungen fluidisch miteinander verbunden sind, sodass in der Gebrauchsstellung das Wasser den ersten Kanal durchströmen und aus dem ersten Kanal aus- und in den zweiten Kanal einströmen kann. In der Folge kann das Wasser den zweiten Kanal durchströmen und über die Ausströmöffnung aus dem Wasserauslaufrohr ausströmen.
  • In der als Verstaustellung ausgebildeten zweiten Schwenkstellung sind die Kanäle mittels wenigstens eines mit dem Wasserauslaufrohr mitverschwenkbaren Elements der Wasserarmatur fluidisch voneinander getrennt, sodass das Wasser den ersten Kanal nicht durchströmen kann beziehungsweise sodass das Wasser nicht aus dem ersten Kanal aus- und in den zweiten Kanal einströmen kann. In der Folge kann in der Verstaustellung kein Wasser die Ausströmöffnung durchströmen und somit aus dem Wasserauslaufrohr ausströmen, sodass in der Verstaustellung ein Ausströmen von Wasser aus dem Wasserauslaufrohr sicher vermieden ist. Da das genannte Element zum fluidischen Trennen der Kanäle mit dem Wasserauslaufrohr mitverschwenkbar ist, werden die Kanäle mittels des Elements automatisch dann voneinander getrennt, wenn das Wasserauslaufrohr in die Verstaustellung bewegt wird. Dadurch kann ein separater, zusätzlicher und beispielsweise von einer Person durchzuführender Bedienschritt zum fluidischen Trennen der Kanäle beziehungsweise zum Vermeiden eines Ausströmens von Wasser aus dem Wasserauslaufrohr vermieden werden, sodass eine besonders einfache und komfortable Bedienung dargestellt werden kann. Außerdem kann ein besonders kompakter Aufbau beziehungsweise eine besonders kompakte Bauweise der Wasserarmatur realisiert werden, da das Wasserauslaufrohr zwischen der Gebrauchsstellung und der Verstaustellung verschwenkbar ist und beispielsweise zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in der Verstaustellung näher an dem Armaturenkörper ist als in der Gebrauchsstellung. Hierdurch kann der Bauraumbedarf der Wasserarmatur in der Gebrauchsstellung in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden.
  • In dem Armaturenkörper ist eine Ausnehmung ausgebildet. In der Verstaustellung ist zumindest ein Teil, insbesondere zumindest ein überwiegender Teil, das heißt mehr als die Hälfte des Wasserauslaufrohrs in der durch den Armaturenkörper gebildeten beziehungsweise begrenzten Ausnehmung angeordnet, wodurch der Bauraumbedarf der Wasserarmatur in der Verstaustellung besonders gering gehalten werden kann. In der Gebrauchsstellung ist der genannte Teil des Wasserauslaufrohrs außerhalb der Ausnehmung angeordnet, sodass beispielsweise Gegenstände besonders vorteilhaft unter die Ausströmöffnung des Wasserauslaufrohrs gehalten und mit dem über die Ausströmöffnung aus dem Wasserauslaufrohr ausströmenden Wasser versorgt beziehungsweise benetzt werden können.
  • Der Erfindung liegt dabei insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass in Vorrichtungen wie beispielsweise Wohnwagen, Caravans, Motorcaravans, Booten oder Reisemobilen üblicherweise ein nur geringer Platz, insbesondere im Innenraum der Vorrichtung, zur Verfügung steht, insbesondere in einem im Innenraum angeordneten Küchenbereich. Dieser beengte Platz beziehungsweise Raum wird durch herkömmliche Wasserarmaturen zusätzlich verringert, da beispielsweise Wasserauslaufrohre von solchen herkömmlichen Armaturen stets besonders weit von jeweiligen Armaturenkörpern beziehungsweise Einrichtungsgegenständen wie beispielsweise Arbeitsplatten und/oder Spülbecken abstehen.
  • Da es nun erfindungsgemäß vorgesehen ist, das Wasserauslaufrohr in die Verstaustellung zu schwenken, beansprucht die Wasserarmatur in der Verstaustellung einen nur geringen Bauraum, sodass beispielsweise einem Nutzer der Vorrichtung eine besonders große Arbeitsfläche, insbesondere Küchenarbeitsfläche, bei Nichtbenutzung der Wasserarmatur zur Verfügung gestellt werden kann. Dies ist dabei möglich, ohne das beispielsweise Bereiche außerhalb der Spüle beziehungsweise eines Waschbeckens unbeabsichtigt mit Wasser benetzt werden.
  • Bezogen auf eine Einbaulage der Wasserarmatur, die ihre Einbaulage beispielsweise in vollständig hergestelltem Zustand der Wasserarmatur und insbesondere der Vorrichtung einnimmt, befindet sich beispielsweise die Ausströmöffnung des Wasserauslaufrohrs dann, wenn sich das Wasserauslaufrohr in der Gebrauchsstellung befindet, in Überdeckung beziehungsweise Überlappung mit einem auch als Spülbecken bezeichneten Becken der Vorrichtung. Strömt dann Wasser aus der Ausströmöffnung aus, so strömt das Wasser beispielsweise in das Becken und wird durch dieses aufgefangen und abgeleitet.
  • In der Verstaustellung jedoch ist beispielsweise die Ausströmöffnung bezogen auf die Einbaulage überdeckungsfrei beziehungsweise überlappungsfrei zu dem Becken angeordnet, sodass sich in der Verstaustellung die Ausströmöffnung nicht in Überlappung beziehungsweise Überdeckung mit dem Becken befindet. Würde nun unbeabsichtigt Wasser aus der Ausströmöffnung ausströmen, so würde das Wasser nicht etwa direkt in das Becken, sondern in davon unterschiedliche Bereiche strömen. Ein solches unbeabsichtigtes Beaufschlagen von von dem Becken unterschiedlichen Bereichen kann nun mittels der erfindungsgemäßen Wasserarmatur auf besonders einfache Weise vermieden werden, da die Kanäle automatisch dann, wenn das Wasserauslaufrohr in die Verstaustellung bewegt wird, mittels des genannten Elements fluidisch voneinander getrennt werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Element einstückig mit dem Wasserauslaufrohr ausgebildet, wodurch die Teileanzahl und somit der Bauraumbedarf und die Kosten in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden können.
  • Um die Kosten und bauraumbedarf besonders gering zu halten, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Element ein Wandungsbereich des Wasserauslaufrohrs ist. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn durch den Wandungsbereich zumindest ein Teil des zweiten Kanals begrenzt ist, wodurch die Teileanzahl und somit die Kosten, der Bauraumbedarf und das Gewicht der Wasserarmatur besonders gering gehalten werden können.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Kanal einen schräg oder senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden ersten Längenbereich und einen schräg oder senkrecht zum ersten Längenbereich verlaufenden und fluidisch mit dem ersten Längenbereich verbundenen zweiten Längenbereich aufweist. Unter dem Merkmal, dass der erste Längenbereich schräg oder senkrecht zur Schwenkachse verläuft, kann insbesondere verstanden werden, das der erste Längenbereich von dem Wasser aus dem ersten Kanal in eine schräg oder senkrecht zur Schwenkachse verlaufende erste Strömungsrichtung durchströmbar ist. Unter dem Merkmal, dass sich der zweite Längenbereich schräg oder senkrecht zu dem ersten Längenbereich erstreckt, kann insbesondere verstanden werden, dass der zweite Längenbereich von dem Wasser aus dem ersten Kanal beziehungsweise von dem Wasser aus dem ersten Längenbereich entlang einer zweiten Strömungsrichtung durchströmbar ist, welche schräg oder senkrecht zur ersten Strömungsrichtung verläuft. Dabei verläuft die zweite Strömungsrichtung schräg oder parallel zu der Schwenkachse beziehungsweise fällt mit der Schwenkachse zusammen somit erfolgt mittels der Längenbereiche eine Strömungsumlenkung des aus dem ersten Kanal ausströmenden und in die Längenbereiche einströmenden Wassers, da das Wasser zunächst entlang der ersten Strömungsrichtung und dabei durch den ersten Längenbereich und danach durch den zweiten Längenbereich und somit entlang der zweiten Strömungsrichtung strömt. Somit ist der zweite Längenbereich in Strömungsrichtung des den zweiten Kanal durchströmenden Wassers stromab des ersten Längenbereichs angeordnet, sodass in der Gebrauchsstellung der zweite Längenbereich über den ersten Längenbereich fluidisch verbunden ist. Mit anderen Worten ist der zweite Längenbereich in der Gebrauchsstellung über den in der Gebrauchsstellung fluidisch mit dem ersten Kanal verbundenen ersten Längenbereich fluidisch mit dem ersten Kanal verbunden. Durch die beschriebene Strömungsumlenkung kann der Bauraumbedarf der Wasserarmatur besonders gering gehalten werden.
  • Um dabei die Teileanzahl, das Gewicht, die Kosten und den Bauraumbedarf der Wasserarmatur besonders gering halten zu können, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass durch den genannten Wandungsbereich der erste Längenbereich und der zweite Längenbereiche jeweils zumindest teilweise begrenzt sind.
  • Um eine unerwünschte Bewegung des Wasserauslaufrohrs aus der Verstaustellung in die Gebrauchsstellung auf besonders einfache Weise zu vermeiden und somit eine besonders einfache und komfortable Bedienung der Wasserarmatur auf einfache Weise realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens ein elastisch verformbares und in der Verstaustellung in zumindest einen der Kanäle eingreifendes Rastelement vorgesehen ist, durch welches das Wasserauslaufrohr formschlüssig in der Verstaustellung gesichert ist. Dies bedeutet, dass das beispielsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus Gummi gebildete Rastelement und der zumindest eine Kanal zur Realisierung einer Rastfunktion genutzt werden, mittels welcher das Wasserauslaufrohr in der Verstaustellung gesichert werden kann. Im Rahmen der Rastfunktion kommt das Rastelement dann, wenn das Wasserauslaufrohr in die Verstaustellung bewegt wird, in Eingriff mit dem zumindest einen Kanal, sodass beispielsweise das Rastelement formschlüssig mit dem zumindest einen Kanal zusammenwirkt. Dies bedeutet, dass das Rastelement in den zumindest einen Kanal einrastet. In der Gebrauchsstellung befindet sich beispielsweise das Rastelement außerhalb des zumindest einen Kanals und somit nicht in Eingriff mit dem zumindest einen Kanal. Mit anderen Worten, wird das Wasserauslaufrohr aus der Verstaustellung in die Gebrauchsstellung bewegt, so wird dadurch das Rastelement aus dem zumindest einen Kanal außer Eingriff mit dem zumindest einen Kanal bewegt, sodass in der Gebrauchsstellung das Rastelement nicht in den Kanal eingreift. Dadurch sind das Rastelement und somit das Wasserauslaufrohr entrastet. Wird das Wasserauslaufrohr dann in die Verstaustellung bewegt, so rastet das Rastelement in den zumindest einen Kanal ein, wodurch das Wasserauslaufrohr verrastet und dadurch in der Verstaustellung, insbesondere formschlüssig, gesichert ist. Dabei ist es denkbar, dass beispielsweise das Rastelement an dem Wasserauslaufrohr gehalten und mit diesem mitbewegbar ist, sodass es sich beispielsweise bei dem zumindest einen Kanal um den Innenkanal handelt. Alternativ ist es möglich, dass beispielsweise das Rastelement zumindest mittelbar an dem Armaturenkörper gehalten ist, sodass es sich dann bei dem zumindest einen Kanal beispielsweise um den zweiten Kanal, insbesondere um den ersten Längenbereich, handelt und sodass das Wasserauslaufrohr um die Schwenkachse relativ zu dem Rastelement verschwenkbar ist.
  • Dem Rastelement kommt dabei beispielsweise auch eine Doppelfunktion zu. Dabei wird das Rastelement zum einen zum Sichern des Wasserauslaufrohrs in der Verstaustellung genutzt. Zum anderen wird das Rastelement beispielsweise genutzt, um den zumindest einen Kanal fluidisch zu versperren und somit die Kanäle voneinander zu trennen.
  • Um eine besonders vorteilhafte Funktion der Wasserarmatur zu realisieren, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung wenigstens ein Dichtungselement vorgesehen, mittels welchem das Wasserauslaufrohr gegen wenigstens ein den ersten Kanal zumindest teilweise begrenzendes Bauelement der Wasserarmatur abgedichtet ist. Bei dem Bauelement, gegen welches das Wasserauslaufrohr mittels des wenigstens einen Dichtungselements abgedichtet ist, handelt es sich beispielsweise um das zuvor genannte Bauelement der Wasserarmatur beziehungsweise um das zuvor genannte Bauteil des Armaturenkörpers. Insbesondere kann es sich bei dem Bauelement gegen welches das Wasserauslaufrohr mittels des wenigstens einen Dichtungselement abgedichtet ist, um das zuvor genannte Leitungselement handeln.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein Teilbereich des Wasserauslaufrohrs in dem Armaturenkörper aufgenommen, wodurch sich ein besonders kompakter Aufbau realisieren lässt.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der Teilbereich des Wasserauslaufrohrs mittels zumindest eines Dichtungselements gegen den Armaturenkörper, insbesondere gegen das zuvor genannte Bauelement beziehungsweise Bauteil, abgedichtet ist.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Anhänger, insbesondere Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder für ein Boot, mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Wasserarmatur.
  • Des Weiteren gehört zur Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder Boot, mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Wasserarmatur.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1
    eine schematische und perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Wasserarmatur;
    Fig. 2
    eine schematische Vorderansicht der Wasserarmatur;
    Fig. 3
    eine weitere schematische und perspektivische Vorderansicht der Wasserarmatur;
    Fig. 4
    eine weitere schematische Vorderansicht der Wasserarmatur gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine schematische Perspektivansicht einer Anordnung der Wasserarmatur an einem Einrichtungsgegenstand für eine Vorrichtung wie beispielsweise einen Wohnwagen, einen Caravan, einen Motorcaravan oder ein Boot;
    Fig. 6
    eine weitere schematische Perspektivansicht der Anordnung;
    Fig. 7
    eine schematische und perspektivische Rückansicht der Wasserarmatur;
    Fig. 8
    eine schematische Seitenansicht der Wasserarmatur;
    Fig. 9
    eine schematische Unteransicht der Wasserarmatur;
    Fig. 10
    eine weitere schematische Unteransicht der Wasserarmatur;
    Fig. 11
    eine weitere schematische Unteransicht der Wasserarmatur;
    Fig. 12
    eine weitere schematische Unteransicht der Wasserarmatur;
    Fig. 13
    mehrere schematische Unteransichten der Wasserarmatur;
    Fig. 14
    eine weitere schematische und perspektivische Vorderansicht der Wasserarmatur;
    Fig. 15
    eine schematische und geschnittene Perspektivansicht der Wasserarmatur;
    Fig. 16
    ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Seitenansicht der Wasserarmatur;
    Fig. 17
    eine schematische Explosionsansicht der Wasserarmatur;
    Fig. 18
    eine schematische Perspektivansicht eines Mischers der Wasserarmatur.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Vorderansicht eine Wasserarmatur 10 für eine Vorrichtung wie beispielsweise einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot beziehungsweise ein Reisemobil. Die Wasserarmatur 10 weist einen Armaturenkörper 12 auf, in welchem - wie besonders gut aus einer Zusammenschau von Fig. 7 mit Fig. 15 und 16 erkennbar ist - wenigstens ein von Wasser durchströmbarer erster Kanal 14 verläuft. Der erste Kanal 14 ist beispielsweise durch den Armaturenkörper 12 gebildet beziehungsweise begrenzt. Insbesondere ist beispielsweise der erste Kanal 14 durch ein besonders gut aus Fig. 7 erkennbares Leitungselement 16 begrenzt, welches beispielsweise ein separat von dem Armaturenkörper 12 ausgebildetes und zumindest mittelbar mit dem Armaturenkörper 12 verbundenes Bauelement oder aber ein Bauteil des Armaturenkörpers 12 und somit Bestandteil des Armaturenkörpers 12 ist. Dabei ist es denkbar, dass der Armaturenkörper 12 mehrteilig und somit zumindest zweiteilig ausgebildet ist und dadurch wenigstens zwei oder mehr Bauteile umfasst, von denen ein Bauteil das Leitungselement 16 ist. Das Leitungselement 16 ist beispielsweise eigensteif und somit an sich formstabil.
  • Die Wasserarmatur 10 umfasst ferner einen Mischer 18, welcher beispielsweise über Anschlüsse 20 mit Wasser, insbesondere mit Warmwasser und Kaltwasser, versorgbar ist. Mittels des Mischers 18 kann das Warmwasser mit dem Kaltwasser beziehungsweise umgekehrt gemischt werden, sodass der Mischer 18 ein Gemisch bereitstellen kann, welches das Kaltwasser und das Warmwasser umfasst. Das Gemisch ist beispielsweise das zuvor genannte Wasser, welches durch den ersten Kanal und somit durch das Leitungselement 16 strömen kann. Mit anderen Worten kann es sich bei dem Wasser, welches durch den ersten Kanal 14 strömt, um Warmwasser, Kaltwasser oder um ein Gemisch aus Warmwasser und Kaltwasser handeln. Dabei ist ein Bedienelement 22 vorgesehen, mittels welchem beispielsweise jeweilige Anteile des Warmwassers und des Kaltwassers an dem Gemisch eingestellt werden können. Alternativ oder zusätzlich kann mittels des Bedienelements 22 eine Menge des den Kanal 14 durchströmenden Wassers eingestellt werden. Der Mischer 18 ist besonders gut aus Fig. 18 erkennbar.
  • Besonders gut aus Fig. 1 bis 6 ist erkennbar, dass die Wasserarmatur 10 darüber hinaus wenigstens ein Wasserauslaufrohr 24 aufweist, welches verschwenkbar an dem Armaturenkörper 12 gehalten und dadurch um eine beispielsweise aus Fig. 15 erkennbare Schwenkachse 25 relativ zu dem Armaturenkörper 12 verschwenkbar ist, insbesondere während das Wasserauslaufrohr 24, insbesondere zumindest mittelbar, an dem Armaturenkörper 12 gehalten beziehungsweise mit dem Armaturenkörper 12 verbunden ist. Das Wasserauslaufrohr 24 ist dabei um die Schwenkachse 25 relativ zu dem Armaturenkörper 12 zwischen wenigstens zwei voneinander unterschiedlichen Schwenkstellungen verschwenkbar. Eine erste der Schwenkstellungen ist beispielsweise aus Fig. 12, 13 und 14 erkennbar und mit S1 gekennzeichnet. Die zweite Schwenkstellung ist beispielsweise in Fig. 1, 2 und 13 erkennbar und mit S2 bezeichnet.
  • Wie besonders gut aus Fig. 15 erkennbar ist, weist das Wasserauslaufrohr 24 wenigstens einen zweiten Kanal 26 auf, der mit dem Wasser aus dem ersten Kanal 14 versorgbar ist. Dabei verläuft der zweite Kanal 26 in dem Wasserauslaufrohr 24. Somit kann das den Kanal 14 durchströmende Wasser aus dem Kanal 14 aus, und in den Kanal 26 einströmen. Das aus dem Kanal 14 aus- und in den Kanal 26 eingeströmte Wasser strömt durch den Kanal 26 und wird mittels des Kanals 26 geführt. Das Wasserauslaufrohr 24, insbesondere der Kanal 26, weist wenigstens eine auch als Austrittsöffnung bezeichnete Ausströmöffnung 28 auf, über welche beispielsweise der Kanal 26 an die Umgebung 29 der Wasserarmatur 10 mündet. Das den Kanal 26 durchströmende Wasser kann über die Ausströmöffnung 28 aus dem Kanal 26 und somit aus der Wasserarmatur 10 insgesamt ausströmen, insbesondere an die Umgebung 29.
  • Um nun einen besonders kompakten Aufbau sowie eine besonders vorteilhafte Bedienung der Wasserarmatur 10 auf besonders einfache Weise realisieren zu können, sind die Kanäle in der als Gebrauchsstellung G ausgebildeten ersten Schwenkstellung S1 fluidisch miteinander verbunden, sodass das Wasser den Kanal 14 durchströmen und aus dem Kanal 14 aus- und in den Kanal 26 einströmen kann. Des Weiteren ist die zweite Schwenkstellung S2 als Verstaustellung V ausgebildet, in welcher die Kanäle 14 und 26 mittels wenigstens eines besonders gut aus Fig. 16 erkennbaren und mit dem Wasserauslaufrohr 24 um die Schwenkachse 25 relativ zu dem Armaturenkörper 12 mit verschwenkbaren Element 30 der Wasserarmatur 10 voneinander getrennt sind. Somit kann in der Verstaustellung V kein Wasser durch den Kanal 14 strömen beziehungsweise kein Wasser aus dem Kanal 14 in den Kanal 26 strömen, sodass in der Verstaustellung V eine Versorgung des Kanals 26 mit Wasser unterbleibt. In der Folge kann in der Verstaustellung V kein Wasser aus der Ausströmöffnung 28 ausströmen.
  • In Fig. 3, 4, 9, 10, 11 und 13 sind weitere, als Zwischenstellungen Z1, Z2 und Z3 ausgebildete Schwenkstellungen des Wasserauslaufrohrs 24 gezeigt, wobei die Zwischenstellungen Z1, Z2 und Z3 zwischen den Schwenkstellungen S1 und S2 liegen. Die Schwenkstellungen S1 und S2 sind beispielsweise jeweilige Endlagen des Wasserauslaufrohrs 24, welches um die Schwenkachse 25 in die Endlagen nicht jedoch darüber hinaus geschwenkt werden kann. Auf seinem Weg von Endlage zu Endlage kommt das Wasserauslaufrohr 24 in die Zwischenstellungen Z1, Z2 und Z3, sowie gegebenenfalls in weitere, in den Fig. nicht dargestellte Zwischenstellungen. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die jeweilige Zwischenstellung Z1, Z2 beziehungsweise Z3 ebenfalls als weitere Gebrauchsstellung ausgebildet ist, sodass die vorherigen und folgenden Ausführungen zur Gebrauchsstellung G ohne weiteres auch auf die Zwischenstellungen Z1, Z2 und Z3 übertragen werden können und umgekehrt.
  • Besonders gut aus Fig. 16 ist erkennbar, dass das Element 30 einstückig mit dem Wasserauslaufrohr 24 ausgebildet ist. Dabei ist das Element 30 als ein Wandungsbereich W des Wasserauslaufrohrs 24 ausgebildet, wobei durch den Wandungsbereich W zumindest ein Teil des zweiten Kanals 26 begrenzt ist.
  • Ferner ist besonders gut aus Fig. 16 erkennbar, dass der zweite Kanal 26 einen vorliegend senkrecht zur Schwenkachse 25 verlaufenden ersten Längenbereich 32 und einen vorliegend senkrecht zum ersten Längenbereich 32 verlaufenden und fluidisch mit dem ersten Längenbereich 32 verbundenen zweiten Längenbereich 34 aufweist, welcher in der Gebrauchsstellung G über den in der Gebrauchsstellung G fluidisch mit dem ersten Kanal 14 verbundenen ersten Längenbereich 32 fluidisch mit dem ersten Kanal 14 verbunden ist. Somit ist der Längenbereich 34 in Strömungsrichtung des den Kanal 26 durchströmenden Wassers stromab des Längenbereichs 32 angeordnet. des Weiteren weist der Kanal 26 einen sich an den Längenbereich 34 anschließenden dritten Längenbereich 36 auf, welcher vorliegend senkrecht zum Längenbereich 34 und somit senkrecht zur Schwenkachse 25 verläuft. Dabei ist der Längenbereich 36 in Strömungsrichtung des den Kanal 26 26 durchströmenden Wassers stromab des Längenbereichs 34 angeordnet. Somit erfolgt eine zumindest zweimalige Strömungsumlenkung des den Kanal 26 durchströmenden Wassers. Das Wasser aus dem Kanal 14 kann entlang einer ersten Strömungsrichtung den Längenbereich 32 durchströmen, wobei die erste Strömungsrichtung senkrecht zur Schwenkachse 25 verläuft.
  • Daran anschließend strömt das Wasser entlang einer senkrecht zur ersten Strömungsrichtung verlaufenden zweiten Strömungsrichtung durch den Längenbereich 34, wobei die zweite Strömungsrichtung parallel zur Schwenkachse 25 verläuft beziehungsweise mit dieser zusammenfällt. Somit wird das Wasser aus der ersten Strömungsrichtung in die zweite Strömungsrichtung umgelenkt. Daran anschließend wird das Wasser aus der zweiten Strömungsrichtung in eine dritte Strömungsrichtung umgelenkt, entlang welcher das Wasser durch den Längenbereich 36 strömt. Hierdurch kann ein besonders kompakter Aufbau der Wasserarmatur 10 gewährleistet werden. Dabei begrenzt der Wandungsbereich W den Längenbereich 32 und den Längenbereich 34 jeweils zumindest teilweise. Der Längenbereich 32 ist insbesondere eine als Durchgangsbereich ausgebildete Einströmöffnung, über welche das Wasser aus dem Kanal 14 in den Längenbereich 34 einströmen kann.
  • Um beispielsweise das Wasserauslaufrohr 24 besonders sicher in der Verstaustellung V zu halten, ist beispielsweise wenigstens ein in den Fig. nicht erkennbares, elastisch verformbares und in der Verstaustellung V in zumindest einen der Kanäle 14 und 16 eingreifendes Rastelement vorgesehen, welches beispielsweise aus einem Gummi gebildet ist. Durch das Rastelement ist das Wasserauslaufrohr 24 formschlüssig in der Verstaustellung V gesichert. Das Rastelement ist beispielsweise einerseits zumindest mittelbar an dem Armaturenkörper 12, insbesondere an dem Leitungselement 16 gehalten und greift in der Verstaustellung V andererseits in den Kanal 26, insbesondere in den Längenbereich 32 ein, sodass das Wasserauslaufrohr 24 um die Schwenkachse 25 relativ zu dem zumindest mittelbar an dem Armaturenkörper 12 gehaltenen Rastelement verschwenkbar. Alternativ ist es denkbar, dass das Rastelement einerseits an dem Wasserauslaufrohr 24 gehalten und in der Verstaustellung V in den Kanal 14 eingreift, sodass das Rastelement mit dem Wasserauslaufrohr 24 um die Schwenkachse 25 relativ zu dem Armaturenkörper 12 und dabei insbesondere relativ zu dem Leitungselement 16 mit verschwenkbar ist.
  • Dabei ist aus Fig. 16 erkennbar, dass zumindest ein Teilbereich T des Wasserauslaufrohrs 24 in dem Armaturenkörper 12 aufgenommen ist. Durch den Teilbereich T ist beispielsweise die Schwenkachse 25 beziehungsweise eine Drehachse gebildet, mittels welcher das Wasserauslaufrohr 24 um die Schwenkachse 25 relativ zu dem Armaturenkörper 12 verschwenkt werden kann. Dabei ist das zuvor genannte Rastelement beispielsweise in dem Teilbereich T an dem Wasserauslaufrohr 24 gehalten.
  • Die Wasserarmatur 10 umfasst dabei wenigstens ein erstes Dichtungselement 38, mittels welchem beispielsweise der Teilbereich T gegen den Armaturenkörper 12, insbesondere gegen wenigstens ein Bauteil 40 des Armaturenkörpers 12, abgedichtet ist. Hierzu ist beispielsweise das Dichtungselement 38 einerseits an dem Wasserauslaufrohr 24, insbesondere an dem Teilbereich T, und andererseits an dem Bauteil 40 abgestützt. Bei dem in den Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist das Dichtungselement 38 in einer korrespondieren Nut des Teilbereichs T zumindest teilweise aufgenommen.
  • Des Weiteren ist ein zweites Dichtungselement 42 vorgesehen, mittels welchem beispielsweise das Leitungselement 16 gegen das Wasserauslaufrohr 24, insbesondere gegen den Teilbereich T abgedichtet ist beziehungsweise umgekehrt. Dabei ist beispielsweise das Dichtungselement 42 in einer korrespondierenden Ausnehmung des Leitungselements 16 zumindest teilweise aufgenommen. Das jeweilige Dichtungselement 38 beziehungsweise 42 ist beispielsweise aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, und dabei insbesondere aus Gummi gebildet. Das jeweilige Dichtungselement 38 beziehungsweise 42 kann beispielsweise als O-Ring ausgebildet sein. Insgesamt ist erkennbar, dass das Wasserauslaufrohr 24 als verschwenkbarer Auslauf ausgebildet ist.
  • Dabei zeigen Fig. 5 und 6 eine Anordnung 44 der Wasserarmatur 10 an einem Einrichtungsgegenstand 46 der Vorrichtung. In vollständig hergestelltem Zustand der Vorrichtung ist der Einrichtungsgegenstand 46 beispielsweise im Innenraum der Vorrichtung angeordnet. Der Einrichtungsgegenstand 46 umfasst beispielsweise eine Arbeitsplatte 48 und ein sich daran anschließendes und beispielsweise als Spülbecken fungierendes Becken 50, dessen Boden 52 in vertikaler Richtung gegenüber einer Oberfläche 54 der Arbeitsplatte 48 zurückversetzt ist. In der Gebrauchsstellung G beziehungsweise in der jeweiligen Zwischenstellung Z1, Z2 beziehungsweise Z3 ist - wie aus Fig. 6 am Beispiel der Zwischenstellung Z3 erkennbar ist - die Ausströmöffnung 28 in Überlappung beziehungsweise in Überdeckung mit dem Becken 50 angeordnet. Dadurch kann beispielsweise das durch die Ausströmöffnung 28 strömende Wasser direkt in das Becken 50 einströmen und dadurch mittels des Beckens 50 aufgefangen und abgeleitet werden. In der in Fig. 5 gezeigten Verstaustellung V ist jedoch die Ausströmöffnung 28 außer Überlappung beziehungsweise außer Überdeckung mit dem Becken 50 angeordnet.
  • Um dabei zu vermeiden, dass Wasser aus der Ausströmöffnung 28 ausströmt und somit in von dem Becken 50 unterschiedliche Bereiche gelangt, sind die Kanäle 14 und 26 in der Verstaustellung V voneinander getrennt. Diese Trennung der Kanäle 14 und 26 voneinander geschieht dabei mittels des Elements 30 automatisch dann, wenn das Wasserauslaufrohr 24 in die Verstaustellung V geschwenkt wird. Dadurch ist ein separater, zusätzlicher Bedienschritt zum Trennen der Kanäle 14 und 26 nicht vorgesehen und nicht erforderlich, sodass eine besonders einfache und komfortable Bedienung der Wasserarmatur 10 darstellbar ist. Die besonders gut aus Fig. 13 erkennbare zweite Schwenkstellung S2 korrespondiert beispielsweise mit einem Schwenkwinkel von 0 Grad. Dabei sind die Kanäle 14 und 26 voneinander getrennt, sodass der Kanal 26 beziehungsweise die Ausströmöffnung 28 fluidisch versperrt sind. Aus Fig. 7 ist erkennbar, dass der Kanal 26 über den Kanal 14 und somit über das Leitungselement 16 mit dem von dem Mischer 18 bereitgestellten Wasser versorgbar ist, beziehungsweise der Kanal 26 ist in der Gebrauchsstellung G über den Kanal 14 mit dem Mischer 18, insbesondere mit dessen Mischbereich, fluidisch verbunden.
  • Dadurch wird beispielsweise der Kanal 26 in der Gebrauchsstellung G über das Leitungselement 16 und mit dem von dem Mischer 18 bereitgestellten Wasser versorgt.
    Da in der Verstaustellung V die Kanäle 14 und 26 fluidisch voneinander getrennt sind, sind in der Verstaustellung V der Kanal 26 und die Ausströmöffnung 28 von dem Leitungselement 16 beziehungsweise von dem Kanal 14 und somit von dem Mischer 18 getrennt, sodass der Kanal 26 nicht mit Wasser aus dem Mischer 18 versorgt werden kann. Die in Fig. 13 besonders gut erkennbare Zwischenstellung Z1 korrespondiert mit einem Schwenkwinkel von 25 Grad des Wasserauslaufrohrs 24. Vorzugsweise beginnt die fluidische Verbindung zwischen den Kanälen 14 und 26 erst bei der Zwischenstellung Z1, das heißt bei dem Schwenkwinkel von 25 Grad. In der Zwischenstellung Z1 ist beispielsweise der Kanal 26 teilweise mit dem Kanal 14 verbunden und teilweise von dem Kanal 14 getrennt.
  • Die in Fig. 13 besonders gut erkennbare Zwischenstellung Z2 korrespondiert mit einem Schwenkwinkel von 50 Grad, bei welchem beispielsweise der Kanal 26 vollständig mit dem Kanal 14 verbunden ist. Dabei sind die Kanäle 14 und 26 beispielsweise über einen Querschnitt fluidisch miteinander verbunden, welcher beispielsweise 8,77 Quadratmillimeter beträgt. Dieser Querschnitt ist der maximal mögliche Querschnitt, über welchen die Kanäle 14 und 26 miteinander verbindbar sind. in der Zwischenstellung Z1 weist der Querschnitt, über welchen die Kanäle 14 und 26 fluidisch miteinander verbunden sind, ein gegenüber dem maximalen Querschnitt geringeren Wert auf.
  • Die Zwischenstellung Z3 korrespondiert mit einem Schwenkwinkel von 90 Grad, wobei die Kanäle 14 und 26 maximal beziehungsweise vollständig miteinander verbunden sind. die Schwenkstellung S1 korrespondiert mit einem Schwenkwinkel von 140 Grad, bei welchem die Kanäle 14 und 26 vollständig beziehungsweise maximal fluidisch miteinander verbunden sind. Somit ist beispielsweise erkennbar, dass bei dem in dem Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel ein Schwenkwinkelbereich, über welchen das Wasserauslaufrohr 24 relativ zu dem Armaturenkörper 12 maximal verschwenkt und somit von Endlage zu Endlage geschwenkt werden kann, zumindest im Wesentlichen 140 Grad beträgt.
  • Aus Fig. 5 und 6 ist erkennbar, dass die Wasserarmatur 10 beispielsweise an einer insbesondere als Seiten- oder Rückwand ausgebildeten Wand 56 des Einrichtungsgegenstands 46 gehalten ist. Beispielsweise in einem Reisemobil kann die Wand 56 im Bereich eines Gurtbocks für eine hintere Sitzreihe beziehungsweise für hintere Sitzreihen ausgeführt sein. Dadurch, dass das auch als Auslauf bezeichnete Wasserauslaufrohr 24 schwenkbar ausgeführt ist, kann ein besonders großer Arbeitsraum gegenüber herkömmlichen, Wandmontierten Armaturen dargestellt werden. Bei Nichtbenutzung kann das Wasserauslaufrohr 24 aus dem Arbeitsbereich über der Arbeitsplatte 48 und dem Becken 50 in Richtung der Wand 56 geschwenkt und somit zurückgeschwenkt werden.
  • Bei herkömmlichen Armaturen mit schwenkbarem Auslauf für den Wandeinbau besteht insbesondere das Problem, dass eine größere Menge an Wasser über der Arbeitsplatte 48 austreten kann, falls beim Zurückschwenken von der Gebrauchsstellung G über dem Becken 50 in die Verstaustellung V, welche auch als Ruheposition bezeichnet wird, der Mischer 18, in der Regel versehentlich, geöffnet wird. Weiterhin tritt beim Einsatz einer derartigen Armatur in einem Freizeitfahrzeug, bedingt durch die Wandbewegungen des Freizeitfahrzeugs beziehungsweise dessen Aufbaus, auch in der Ruheposition Restwasser, welches sich noch in dem Auslauf befindet, nach und nach aus der auch als Wasserauslauf bezeichneten Ausströmöffnung 28 aus.
  • Diese Probleme und Nachteile können nun vermieden werden, da ein Wasseraustritt aus dem Wasserauslaufrohr 24 außerhalb der Gebrauchsstellung G automatisch verhindert wird, wenn das Wasserauslaufrohr 24 in die Verstaustellung V bewegt wird. hierzu ist die genannte Drehachse des Auslaufs wasserführend ausgebildet und kann den Mischer 18 mit dem Kanal 26 verbinden. Die Drehachse ist dabei beispielsweise in dem als zylindrischer Bereich ausgebildeten Teil T gebildet und dabei in dem Armaturenkörper 12, welcher auch als Armaturengrundkörper bezeichnet wird, aufgenommen.
  • Das jeweilige Dichtungselement 38 beziehungsweise 42 kann beispielsweise als O-, Quad-, oder Radialwellendichtring ausgebildet sein. Im Bereich des Teils T mündet auch das von dem Mischer 18 kommende und als Wasserzuleitung bezeichnete Leitungselement 16. Das Leitungselement 16 wiederum ist beispielsweise gegenüber der Drehachse mittels des Dichtungselements 42 abgedichtet. Dabei weist die Drehachse eine seitliche Durchströmöffnung in Form des Längenbereichs 32 auf, welche insbesondere in Höhe der Wasserzuleitung, insbesondere einer Durchströmöffnung 58 des Leitungselements 16, angeordnet ist. Über die Durchströmöffnung 58 kann das Wasser aus dem Kanal 14 aus- und in den Längenbereich 32 einströmen.
  • Erst ab der Zwischenstellung Z1 ist der Längenbereich 32 mit der Durchströmöffnung 58 und somit mit dem Kanal 14 verbunden, wodurch ein Wasserdurchfluss ermöglicht wird. in der einen eingeschwenkten Zustand darstellenden Verstaustellung V jedoch überdecken sich die Durchströmöffnung 58 und der Längenbereich 32 nicht, wodurch verhindert ist, dass Wasser aus dem Kanal 14 in den Kanal 26 und somit durch die Ausströmöffnung 28 strömen kann.
  • Das genannte Rastelement ist beispielsweise in den feststehenden Armaturenkörper 12, insbesondere im Bereich unterhalb des auch als Wasserauslass oder Strahlregler bezeichneten Wasserauslaufrohrs 24, eingebracht, und/oder als Elastomerbeziehungsweise Gummielement ausgebildet. Das Rastelement drückt beispielsweise mit einer vorgebbaren beziehungsweise definierten Vorspannung gegen das eingeschwenkte und sich somit in der Verstaustellung V befindende Wasserauslaufrohr 24 und dichtet somit das Wasserauslaufrohr 24 beziehungsweise den Kanal 26 ab. Das Rastelement kann zudem formschlüssig mit dem Wasserauslass beziehungsweise Strahlregler zusammenwirken beziehungsweise ausgebildet sein und somit als Rastmechanismus den eingeschwenkten Auslauf auch während der Fahrt in der Verstaustellung V halten. Die Wasserarmatur 10, welche einfach auch als Armatur bezeichnet wird, ist gerade bei hochklappbaren Waschbecken, die insbesondere im Badbereich eingesetzt werden, vorteilhaft, da die Wasserarmatur im zurückgeschwenkten Zustand des Wasserauslaufrohrs 24 vollständig in einen konkaven Bereich des Waschbeckens eintaucht und somit eine geringe Aufbauhöhe des hochgeklappten Waschbeckens ermöglicht. Um dabei einen besonders kompakten Aufbau zu realisieren, ist durch den Armaturenkörper 12 eine Ausnehmung 60 gebildet, in welcher das Wasserauslaufrohr 24 in der Verstaustellung V zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, aufgenommen ist.

Claims (12)

  1. Wasserarmatur (10), insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot, mit einem Armaturenkörper (12), in welchem wenigstens ein von Wasser durchströmbarer erster Kanal (14) verläuft, und mit einem an dem Armaturenkörper (12) verschwenkbar gehaltenen Wasserauslaufrohr (24), welches um wenigstens eine Schwenkachse (25) zwischen wenigstens zwei voneinander unterschiedlichen Schwenkstellung (S1, S2) relativ zu dem Armaturenkörper (12) verschwenkbar ist und wenigstens einen zweiten Kanal (26) aufweist, der mit dem Wasser aus dem ersten Kanal (14) versorgbar ist, wobei die Kanäle (14, 26) in einer als Gebrauchsstellung (G) ausgebildeten ersten der Schwenkstellungen (S1, S2) fluidisch miteinander verbunden und in der als Verstaustellung (V) ausgebildeten zweiten Schwenkstellung (S2) mittels wenigstens einem mit dem Wasserauslaufrohr (24) mitverschwenkbaren Elements (30) der Wasserarmatur (10) voneinander getrennt sind
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Armaturenkörper (12) mindestens eine Ausnehmung (60) ausgebildet ist, wobei zumindest ein Teil des Wasserauslaufrohrs (24) in der Verstaustellung (V) in der Ausnehmung (60) und in der Gebrauchsstellung (G) außerhalb der Ausnehmung (60) angeordnet ist.
  2. Wasserarmatur (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Element (30) einstückig mit dem Wasserauslaufrohr (24) ausgebildet ist.
  3. Wasserarmatur (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Element (30) ein Wandungsbereich (W) des Wasserauslaufrohrs (24) ist.
  4. Wasserarmatur (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch den Wandungsbereich (W) zumindest ein Teil des zweiten Kanals (26) begrenzt ist.
  5. Wasserarmatur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Kanal (26) einen schräg oder senkrecht zur Schwenkachse (25) verlaufenden ersten Längenbereich (32) und einen schräg oder senkrecht zum ersten Längenbereich (32) verlaufenden und fluidisch mit dem ersten Längenbereich (32) verbundenen zweiten Längenbereich (34) aufweist, welcher in der Gebrauchsstellung (G) über den in der Gebrauchsstellung (G) fluidisch mit dem ersten Kanal (14) verbundenen ersten Längenbereich (32) fluidisch mit dem ersten Kanal (14) verbunden ist.
  6. Wasserarmatur (10) nach den Ansprüchen 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch den Wandungsbereich (W) der erste Längenbereich (32) und der zweite Längenbereich (34) jeweils zumindest teilweise begrenzt sind.
  7. Wasserarmatur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein elastisch verformbares und in der Verstaustellung in zumindest einen der Kanäle (14, 26) eingreifendes Rastelement, durch welches das Wasserauslaufrohr (24) formschlüssig in der Verstaustellung (V) gesichert ist.
  8. Wasserarmatur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein Dichtungselement (42), mittels welchem das Wasserauslaufrohr (24) gegen wenigstens ein den ersten Kanal (14) zumindest teilweise begrenzendes Bauelement (16) der Wasserarmatur (10) abgedichtet ist.
  9. Wasserarmatur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Teilbereich (T) des Wasserauslaufrohrs (24) in dem Armaturenkörper (12) aufgenommen ist.
  10. Wasserarmatur (10) nach Anspruch 9,
    gekennzeichnet durch
    zumindest ein Dichtungselement (38), mittels welchem der Teilbereich (T) gegen den Armaturenkörper (12) abgedichtet ist.
  11. Anhänger, insbesondere Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder für ein Boot, mit wenigstens einer Wasserarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Fahrzeug, insbesondere Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder Boot, mit wenigstens einer Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP18190048.1A 2017-08-24 2018-08-21 Wegklappbare wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen und dgl. Active EP3447199B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105095.5U DE202017105095U1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot, sowie Anhänger und Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3447199A1 EP3447199A1 (de) 2019-02-27
EP3447199B1 true EP3447199B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=63350458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18190048.1A Active EP3447199B1 (de) 2017-08-24 2018-08-21 Wegklappbare wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen und dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3447199B1 (de)
DE (1) DE202017105095U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900024310A1 (it) * 2019-12-17 2021-06-17 Vizio Gmbh Dispositivo di erogazione

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001341A (en) * 1933-02-25 1935-05-14 Servel Inc Combination bubbler and glass filler
DE1650447B1 (de) * 1966-12-07 1970-02-26 Thurn Eicker Kg Wasserauslauf,insbesondere fuer Wohnwagenanhaenger
DE7804838U1 (de) * 1978-02-15 1978-07-13 Aqua Butzke-Werke Ag, 1000 Berlin Laborarmatur
US5301376A (en) * 1993-03-15 1994-04-12 Herbert Norbert G Portable sink apparatus
DE9309130U1 (de) * 1993-06-18 1993-08-19 Schulte & Sohn Heinrich Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischbatterie
DE10011459A1 (de) * 2000-03-10 2001-10-04 Frank Kuehne Auslaufarmatur
DE102015114327B3 (de) * 2015-08-28 2017-02-09 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot
DE102015114326B3 (de) * 2015-08-28 2017-02-09 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3447199A1 (de) 2019-02-27
DE202017105095U1 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738036B1 (de) Luftbeimischer für eine wasserarmatur
EP1707692B1 (de) Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem
WO2006029680A1 (de) Reinigungslanze
DE102005011294A1 (de) Brauseeinrichtung
EP3447199B1 (de) Wegklappbare wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen und dgl.
EP1596014B1 (de) Luftbeimischer einer Wasserarmatur
EP3450639B1 (de) Versenkbare wasserarmatur
DE102015114327B3 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot
DE4421387B4 (de) Einlochmischbatterie
DE102007009409B4 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
DE1947770A1 (de) Geraeuschdaempfer fuer Druckwasserleitungen
DE102014001606A1 (de) Armatur mit einem Schwenkauslauf
DE102015114326B3 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
EP1630305A1 (de) Sanitärarmatur
DE4420436A1 (de) Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischbatterie
EP3914783A1 (de) Armaturenanschlussstück
DE202004013395U1 (de) Wasserauslaufarmatur
EP3138966B1 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen, caravan, motorcaravan oder ein boot
EP3822420B1 (de) Wasserhahn mit mischbatterie und anschlusssystem,zur verwendung als hochdruck- oder niederdruckarmatur
CH644916A5 (en) Mounting flange for fastening on washbasins or sinks
EP3045593A1 (de) Küchenarmatur mit schwenkbarem mundstück
DE2012827A1 (de) Was serhahnaufsat z
DE102004051258A1 (de) Armatur mit austretendem hohlen Strahl
DE102015226383A1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190820

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/04 20060101AFI20191216BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1281450

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001686

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

26N No opposition filed

Effective date: 20210318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 6