EP3443505A1 - Lageinformation einer spule - Google Patents

Lageinformation einer spule

Info

Publication number
EP3443505A1
EP3443505A1 EP17717084.2A EP17717084A EP3443505A1 EP 3443505 A1 EP3443505 A1 EP 3443505A1 EP 17717084 A EP17717084 A EP 17717084A EP 3443505 A1 EP3443505 A1 EP 3443505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
chip card
position information
card according
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17717084.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Baldischweiler
Klaus Kohl
Jörn Frederik Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Publication of EP3443505A1 publication Critical patent/EP3443505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07722Physical layout of the record carrier the record carrier being multilayered, e.g. laminated sheets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • G06K19/07783Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being planar

Definitions

  • the present invention relates to a chip card comprising a card body with a coil, wherein a position information is provided which describes the position of a coil within a chip card body.
  • the invention further relates to a corresponding method for producing such a chip card together with a computer program, with control commands, which cause the proposed method.
  • chip cards which have several components.
  • So-called smart cards have a chip module and a coil.
  • Such a coil is used for data communication, which is why the coil can also be referred to as an antenna coil.
  • such a coil is typically suitable for supplying a built-in integrated circuit or a memory with electrical energy.
  • various methods are known, which provide that the coil is introduced into a card body or applied to a layer.
  • a chip card comprising a card body and a coil, wherein at least one outer edge of the card body has a position information of the coil.
  • the present invention is directed to a card-shaped data carrier, in particular a chip card or a smart card.
  • This chip card has a card body with a coil, as they are already known.
  • Smart card typically has a longitudinal edge and a narrow edge.
  • the outer edge is the edge that gives the smart card a spatial depth. If chip cards are produced on the basis of laminated sheets, the outer edge of a chip card is formed only when the chip card is punched out of the sheets. Thus, the outer edge of the smart card may also be referred to as the side of the smart card.
  • a typical chip card has four outer edges, each of which is suitable for providing the position information according to the invention.
  • the use of the outer edge as a carrier medium of the positional information is particularly suitable because it is thus possible to introduce the position information into a film, for example an inlay film, or into a layer of the card which is laminated with other layers.
  • the marked area of the layer bearing the position information is visible. It is possible that not the entire position information is visible. If, for example, a line is introduced as a position information in a layer of the chip card, only one point on the outer edge of the chip card can be recognized after a singulation of the chip cards.
  • a triangle is introduced as a position information in a layer, it is possible that after the separation, for example, only the points of the two legs, for example, an isosceles triangle, are each recognizable.
  • the outer edge of the card body has only a visible part of the position information.
  • the attitude information provides an indication of an outside dimension of the spool, a coil type, a spool orientation, and / or a distance of the spool from the outside edge.
  • This has the advantage that, for example, an outer dimension of the coil is not covered by further layers, but that this outer dimension can be seen by means of dimensional points on the outer edge of the chip card.
  • Based on the outer dimension of the coil can also be closed on a coil type. For example, there are half-size coils and full-size coils, which differ in their spatial extent on the chip card. Thus, it can be decided with the dimension information of the coil, whether a coil is only in the upper half of the chip card and thus there is a half-size coil or if the coil extends over the entire chip card and thus a full-size
  • Coil is present. It is also possible to determine a coil orientation by means of the position information, such that it is detected how around the coil is installed in the chip card. Furthermore, it is possible to determine by means of the position information also how far the distance of the coil to the outer edge the chip card is. So that the coil is not damaged, this should have a minimum distance from the outer edge of the chip card, which according to the invention can also be detected. According to a further aspect of the present invention, the position information is applied and / or introduced onto a coil inlay. This has the advantage that a coil inlay or an inlay foil, as they are already conventionally known, can be adapted according to the invention, such that the positional information is applied to the inlay foil. Thus, existing production processes can essentially continue unchanged. It is only necessary to attach the position information on a layer of the chip card.
  • the position information has at least one point, a dash and / or an isosceles triangle.
  • This has the advantage that various geometric shapes are available and depending on what information is to be coded exactly the appropriate means can be selected.
  • the position information is introduced as a bar in a layer of the chip card, which has a point after being separated or separated at the outer edge.
  • the skilled person is hereby known further geometric shapes, which can also be used for coding a position information use. Possible here would be in particular a circle or any shadowy figure.
  • the position information is introduced by means of a color imprint, a laser or a manual marking.
  • a manual marking is here for example marking by means of a pen.
  • a so-called extruder can be used, which punched out a recess or a cavity, which is then filled with colored material or powder.
  • a powder or material can be used, which connects in a lamination process with the surrounding material.
  • the position information is present as an isosceles triangle whose tip points to a coil edge.
  • This has the advantage that the geometric properties of an isosceles triangle can be exploited in such a way that further information regarding the position of the coil can be coded with simple technical means. If the isosceles triangle is punctured by means of punching when the chip cards are singulated, then two marking points are located on the outside edge, which each indicate one limb of the isosceles triangle. Now, if the individual angles of the isosceles triangle are known, it can be determined exactly where the tip of the isosceles triangle is arranged on the chip card. Thus, the apex of the isosceles triangle serves as a pointer to the outer edge of the coil.
  • the two legs each generate a mark on the outer edge of the card body.
  • the two markers provide an indication of a horizontal and vertical position of the coil with respect to the card body as well as a distance of the coil to the outer edge of the card body.
  • This has the advantage that due to the apex of the isosceles triangle the horizontal position of the coil can be identified and due to the midpoint between the two markings the vertical orientation of the coil with respect to the chip card can be determined.
  • the horizontal orientation here is the orientation along the longitudinal edge, ie the longer edge of the chip card and the vertical orientation describes the orientation in the shorter length of the chip card, ie the narrow edge of the chip card.
  • a line can be drawn through the center of the two markings orthogonal to the longitudinal axis, ie parallel to the narrow edge of the chip card, which represents a vertical outer boundary of the coil. Furthermore, a line can be drawn parallel to the longitudinal axis through the apex of the triangle, which corresponds to a horizontal boundary of the coil.
  • At least two pairs of markers provide an indication of a position of the coil with respect to the card body.
  • both spacer pairs have the same distance. If the coil lies obliquely in the card body, two different distances of the distance result. standing couples. Thus, further conclusions can be drawn on the positional position of the coil within the card body.
  • the position information provides additional information by means of color coding.
  • This has the advantage that certain colors can be assigned a certain semantic meaning and the position information can assume at least one of these colors.
  • the first leg can be configured in a first color and the second leg in a second color.
  • a red position information provides an indication of a half-size coil. Since the location information may be in the form of a plurality of geometric shapes, each shape or part of the shape may be encoded in a different color. This results in an individual color pattern with a large selection of permutations, each permutation standing for a certain additional information.
  • an embodiment of the position information is dependent on a reading device. This has the advantage that the position information can be configured such that, for example, an optical reading device can easily read out this position information. It is important to remember which sensors are operated by the reader. Thus, in the choice of concrete embodiment of
  • the position information is present in a non-visible spectral range. This has the advantage that the position information, for example, with a color
  • the position information can be provided without adversely affecting the visual appearance of the chip card.
  • Particularly suitable for this are colors which are visible, for example in the infrared range by a corresponding sensor.
  • further devices may be necessary which, for example, excite the position information in such a way that it provides a certain amount of radiation.
  • At least one outer edge is colored. This has the advantage that, for example, the contrast between the position information and the surrounding outer edge can be increased. Furthermore, the optical appearance is thus freely adaptable.
  • the object is likewise achieved by a method for producing a chip card with position information comprising the steps of providing a coil inlay and laminating the coil inlay with further layers.
  • the coil inlay has a position information of a coil, such that after a punching out of the chip card, an outer edge of a card body has the position information.
  • the method is suitable for producing the chip card described.
  • the inventive method is suitable to realize all the structural features of the chip card according to the invention.
  • corresponding method steps according to the described structural features of the chip card are provided.
  • the object is further solved by a computer program with instructions which cause the method to be carried out. Furthermore, the computer program is suitable for reading out the corresponding chip card.
  • Fig. V A section of a half-size sheet with registration crosses as a
  • FIG. 3 shows the outer edge of the chip card with position information of the coil according to an aspect of the present invention
  • FIG. 4 shows a chip card with a position information which is present as an isosceles triangle, according to one aspect of the present invention.
  • Fig. 1 shows a conventional sheet with laminated layers, which has markings, so-called registration crosses or passport marks, which indicate where the outer edges of the respective chip cards are for dicing. It can be seen here that no information is provided as to how the coil is arranged inside the chip card body.
  • Fig. 1 is a schematic drawing, wherein in reality the specific position of the coil within the chip body is not apparent. This is the case because according to conventional methods, the coil is superimposed by further covering layers.
  • the markings are applied independently of the physical layout of the smart card.
  • the registration marks can also be wrong, so that the chip cards are separated at the wrong position in the arc. It is thus advantageous to provide a smart card which provides the position information of a coil as it actually exists.
  • Fig. 2 shows the chip card according to the invention with the corresponding position information.
  • the position information may be referred to as additional marks, which are drawn in the present Fig. 2 by means of arrows. As can be seen on the right-hand edge of FIG. 2, these marks or these positional information can not only indicate the position of a single coil, but they can also refer to several coils for the time being. Such a position information or the Markers typically according to the invention only when the cards are separated.
  • dashes that are applied to the coil inlay. These mark the outer dimensions. These marks can be printed, lasered, applied with a colored pencil / ballpoint pen, introduced into the carrier material with an extruder, punched out and then filled with a colored material.
  • 3 shows a layer model of a chip card with the position information according to the invention.
  • the layer model according to FIG. 3 it is also possible to regard the layer model according to FIG. 3 as stacked chip cards, which each have a position information at the outer edge thereof. If different bows are laminated into a single sheet and the card is punched out, color information is available at the outer edges.
  • the individual brands shown can be quickly recognized via the outer edges of the chip cards, even if many chip cards are arranged side by side.
  • the marker itself is very small and does not stand out on a single card.
  • the card edge is additionally colored, the customer of the card does not see this mark.
  • an IR color can be used as the marker color. This is not visible with a human eye without aids.
  • the brand or the position information can be easily recognized by optical detection systems.
  • the coils are partially offset from the map. Map 1 and 2 from the left in the present Fig. 3 are particularly noticeable here.
  • Fig. 4 shows such isosceles triangles as a representation of the attitude information.
  • the tip of the triangle points to the spool edge.
  • the horizontal and vertical position can now be determined via the two intersection points.
  • the advantage of isosceles triangles is that the distance between points A - A 'and B - B', respectively, gives the distance from the edge of the card to the coil. If the coil inlay is at an angle to the map, the distances between the two routes A and B are different.
  • this method can be used to determine the complete coil geometry from a cut edge.
  • the inlay position as well as the coil type visible to the outside with the aid of such markers.
  • an additional mark can be applied to one side. It can be determined by the number of strokes or different color selection of the strokes, whether it is a symmetrical or asymmetrical coil or whether it is a coil with three or four turns.
  • the color coding can be used directly with the triangles, since with three colors and four lines already various permutations and a large coil variation can be coded.
  • a sheet is detected immediately if it is inserted rotated by 180 °, which corresponds to a typical error pattern in an IDC card.
  • the coil position can be reliably and mechanically recognized in a card.
  • the coil type as Also, the orientation can be determined in order to detect erroneously inserted inlays faster.
  • a smart card which makes it possible to make a location information of the coil within the smart card with simple means readable.
  • the method according to the invention is particularly advantageous since known components continue to be used and typically only one layer has to be printed or marked in such a way that the position information is visible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf eine Chipkarte aufweisend einen Kartenkörper mit einer Spule, wobei eine Lageinformation vorgesehen ist, welche die Position einer Spule innerhalb eines Chipkartenkörpers beschreibt. Die vorliegende Erfindung ist ferner gerichtet auf ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer solchen Chipkarte mitsamt einem Computerprogramm, mit Steuerbefehlen, welche das vorgeschlagene Verfahren veranlassen.

Description

L a g e i n f o r m a t i o n e i n e r S p u l e
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Chipkarte aufweisend einen Kartenkörper mit einer Spule, wobei eine Lageinformation vorgesehen ist, welche die Position einer Spule innerhalb eines Chipkartenkörpers beschreibt. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer solchen Chipkarte mitsamt einem Computerprogramm, mit Steuerbefehlen, welche das vorgeschlagene Verfahren veranlassen. Bekannt sind Chipkarten, welche mehrere Komponenten aufweisen. Sogenannte Smartcards weisen ein Chipmodul und eine Spule auf. Eine solche Spule dient der Datenkommunikation, weshalb die Spule auch als eine Antennenspule bezeichnet werden kann. Ferner ist eine solche Spule typischerweise geeignet, einen verbauten integrierten Schaltkreis beziehungsweise einen Speicher mit elektrischer Energie zu versorgen. Zur Herstellung einer solchen Chipkarte sind diverse Verfahren bekannt, welche es vorsehen, dass die Spule in einen Kartenkörper eingebracht beziehungsweise auf eine Schicht aufgebracht wird. Dies kann beispielsweise mittels Einbringens der Spule als Silberleitpaste erfolgen. Ferner ist es gemäß herkömmlichen Ver- fahren möglich, die Chipkarte gemäß einer Folienbeschichtung herzustellen, wobei Folien übereinandergelegt werden und anschließend zusammen laminiert werden. Darauf erfolgt typischerweise ein Vereinzeln der einzelnen Chipkarten aus den Schichtbögen. Gemäß dem Stand der Technik erfolgt typischerweise ein separates Herstellen einer Spule und eines Chipkartenkörpers, welche in einem darauffolgenden Schritt zusammengefügt werden. Gemäß herkömmlichen Verfahren kann nur mithilfe von Röntgenstrahlung, also X-Ray, beziehungsweise Kaltlicht eine Lage der Spule innerhalb einer Chipkarte erkannt werden. Bei Spulen, die aus Aluminium bestehen, kann das Röntgen nicht eingesetzt werden. Für Massenprüfungen während der Produktion sind beide Verfahren nicht geeignet. Somit kommt es immer wieder vor, dass die falschen Inlays verbaut werden, die Inlays außerhalb ihrer Toleranz liegen, die Inlays verkehrt herum eingebaut werden oder dergleichen.
Dies führt zu Fehlproduktionen, da eine kontinuierliche Prozessbegleitung ohne aufwändiges Equipment, zum Beispiel X-Ray oder Kaltlicht, mit Bilderkennung und -Verarbeitung, nicht möglich ist.
Es besteht daher ein Bedarf, eine Vorrichtung beziehungsweise ein Verfahren vorzuschlagen, welche ein Qualitätsmanagement derart erlauben, dass wäh- rend beziehungsweise nach einem Herstellungsprozess von Chipkarten ausgelesen werden kann, ob die Spule richtig in der Chipkarte verbaut ist. Somit könnte schon während des Produktionsprozesses ein fehlerhaftes Verbauen der Spule erkannt werden und der Produktionsprozess entsprechend geändert werden.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren beziehungsweise eine entsprechende Chipkarte bereitzustellen, welche mit einfachen technischen Mitteln das Auslesen einer Lageinformation einer Spule innerhalb einer Chipkarte ermöglichen. Es ist ferner eine Aufgabe der vorlie- genden Erfindung, ein entsprechendes Computerprogramm vorzuschlagen, welches das erfindungsgemäße Verfahren veranlasst.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Chipkarte sowie ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen der Chipkarte mit den Merkmalen der unabhän- gigen Ansprüche. In den davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Demgemäß wird eine Chipkarte vorgeschlagen, mit einem Kartenkörper und mit einer Spule, wobei mindestens eine Außenkante des Kartenkörpers eine Lageinformation der Spule aufweist.
Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf einen kartenförmigen Datenträger, insbesondere eine Chipkarte beziehungsweise eine Smartcard. Diese Chipkarte weist einen Kartenkörper mit einer Spule auf, wie sie bereits bekannt sind. Hierbei ist es jedoch besonders vorteilhaft, dass die Chipkarte eine auslesbare Information aufweist, welche beschreibt, an welcher Position sich die Spule innerhalb des Kartenkörpers befindet. Dies erfolgt erfindungsgemäß mittels eines optisch auslesbaren Merkmals, welches eine La- geinformation an einer Außenkante des Kartenkörpers bereitstellt. Eine
Chipkarte weist typischerweise ein Längskante und eine Schmalkante auf. Die Außenkante ist lediglich gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung diejenige Kante, welche der Chipkarte eine räumliche Tiefe verleiht. Werden Chipkarten anhand von laminierten Bögen hergestellt, so entsteht die Außenkante einer Chipkarte erst mit dem Ausstanzen der Chipkarte aus den Bögen. Somit kann die Außenkante der Chipkarte auch als die Seite der Chipkarte bezeichnet werden.
Eine typische Chipkarte weist vier Außenkanten auf, welche jeweils geeignet sind, die erfindungsgemäße Lageinformation bereitzustellen. Die Verwendung der Außenkante als Trägermedium der Lageinformation eignet sich besonders deshalb gut, da es somit möglich ist, die Lageinformation in eine Folie, beispielsweise eine Inlett-Folie, einzubringen beziehungsweise in eine Schicht der Karte, welche mit anderen Schichten laminiert wird. Somit ist nach einem Vereinzeln der Chipkarte aus einem laminierten Bogen der markierte Bereich der Schicht, welche die Lageinformation trägt, sichtbar. Hierbei ist es möglich, dass nicht die gesamte Lageinformation sichtbar ist. Wird beispielsweise in eine Schicht der Chipkarte ein Strich als eine Lageinforma- tion eingebracht, so ist nach einem Vereinzeln der Chipkarten lediglich ein Punkt an der Außenkante der Chipkarte erkennbar. Wird beispielsweise ein Dreieck als eine Lageinformation in eine Schicht eingebracht, so ist es möglich, dass nach dem Vereinzeln beispielsweise nur die Punkte der beiden Schenkel, zum Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks, jeweils erkennbar sind. Somit weist die Außenkante des Kartenkörpers lediglich einen sichtbaren Teil der Lageinformation auf.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die Lageinformation einen Hinweis auf eine Außenabmessung der Spule, einen Spulentyp, eine Spulenorientierung und/ oder einen Abstand der Spule zu der Außenkante bereit. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise eine Außenabmessung der Spule nicht durch weitere Schichten verdeckt ist, sondern dass diese Außenabmessung mittels Abmessungspunkten an der Außenkante der Chipkarte ersichtlich ist. Anhand der Außenabmessung der Spule kann auch auf einen Spulentyp geschlossen werden. So gibt es beispielsweise Half-Size-Spulen und Full-Size-Spulen, welche sich in ihrer räumlichen Ausdehnung auf der Chipkarte unterscheiden. Somit kann mit der Abmessungsinformation der Spule entschieden werden, ob sich eine Spule lediglich in der oberen Hälfte der Chipkarte befindet und somit eine Half-Size-Spule vorliegt oder ob sich die Spule über die gesamte Chipkarte erstreckt und somit eine Full-Size-
Spule vorliegt. Auch ist es möglich, eine Spulenorientierung mittels der Lageinformation zu bestimmen, derart, dass erkannt wird, wie herum die Spule in der Chipkarte verbaut ist. Ferner ist es möglich, mittels der Lageinformation auch festzustellen, wie weit der Abstand der Spule zu der Außenkante der Chipkarte ist. Damit die Spule nicht beschädigt wird, sollte diese einen Mindestabstand von der Außenkante der Chipkarte aufweisen, was erfindungsgemäß ebenfalls erkannt werden kann. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Lageinformation auf ein Spulen-Inlay aufgebracht und/ oder eingebracht. Dies hat den Vorteil, dass ein Spulen-Inlay beziehungsweise eine Inlett-Folie, wie sie bereits herkömmlich bekannt sind, erfindungsgemäß angepasst werden können, derart, dass die Lageinformation auf die Inlett-Folie aufgetragen wird. Somit können bestehende Produktionsprozesse im Wesentlichen unverändert weiterlaufen. Es ist lediglich ein Anbringen der Lageinformation auf einer Schicht der Chipkarte notwendig.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Lagein- formation mindestens einen Punkt, einen Strich und/ oder ein gleichschenkliges Dreieck auf. Dies hat den Vorteil, dass diverse geometrische Formen zur Verfügung stehen und je nachdem welche Information genau codiert werden soll das geeignete Mittel ausgewählt werden kann. Beispielsweise wird die Lageinformation als ein Strich in eine Schicht der Chipkarte einge- bracht, welche nach einem Separieren beziehungsweise Vereinzeln an der Außenkante einen Punkt aufweist. Dem Fachmann sind hierbei weitere geometrische Formen bekannt, welche ebenfalls zur Codierung einer Lageinformation Verwendung finden können. Möglich wären hier insbesondere ein Kreis oder irgendeine schemenhafte Figur.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Lageinformation mittels einem Farbaufdruck, einem Laser oder einer manuellen Kennzeichnung eingebracht. Dies hat den Vorteil, dass die Lageinformation mit einfachem technischen Aufwand in eine Schicht eingebracht werden kann. Eine manuelle Kennzeichnung ist hier beispielsweise ein Markieren mittels eines Stifts. Ferner kann auch ein sogenannter Extruder verwendet werden, welcher eine Aussparung beziehungsweise einen Hohlraum ausstanzt, welcher anschließend mit farbigem Material beziehungsweise Pulver ausgefüllt wird. Ferner kann auch ein Pulver beziehungsweise Material verwendet werden, welches sich bei einem Laminiervorgang mit dem umgebenden Material verbindet. Somit ist es möglich, die Lageinformation mittels einzelner Markierungsverfahren oder einer Kombination aus mehreren Markierungsverfahren herzustellen. Diese Herstellungsverfahren beziehen sich typischerweise auf bekannte Folien beziehungsweise Schichten der Chipkarte, welche erfindungsgemäß angepasst wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt die Lageinformation als ein gleichschenkliges Dreieck vor, dessen Spitze auf eine Spu- lenkante zeigt. Dies hat den Vorteil, dass die geometrischen Eigenschaften eines gleichschenkligen Dreiecks derart ausgenützt werden können, dass weitere Information bezüglich der Lage der Spule mit einfachen technischen Mitteln codierbar ist. Wird das gleichschenklige Dreieck bei einem Vereinzeln der Chipkarten mittels Ausstanzen durchstoßen, so befinden sich an der Außenkante zwei Markierungspunkte, welche jeweils einen Schenkel des gleichschenkligen Dreiecks anzeigen. Sind nunmehr auch die einzelnen Winkel des gleichschenkligen Dreiecks bekannt, so lässt sich exakt ermitteln, wo die Spitze des gleichschenkligen Dreiecks auf der Chipkarte angeordnet ist. Somit dient die Spitze des gleichschenkligen Dreiecks als ein Zeiger auf die Außenkante der Spule.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erzeugen die beiden Schenkel jeweils eine Markierung an der Außenkante des Kartenkörpers. Dies hat den Vorteil, dass somit Rückschlüsse auf die Lage des gleich- schenkligen Dreiecks, also der Lageinformation ausgehend von der Markierung an der Außenkante der Karte, gezogen werden können. Ferner ist ein solches Dreieck mit einfachen technischen Mitteln in die Chipkarte einzubringen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellen die beiden Markierungen einen Hinweis auf eine horizontale und vertikale Lage der Spule bezüglich des Kartenkörpers sowie auf einen Abstand der Spule zur Außenkante des Kartenkörpers bereit. Dies hat den Vorteil, dass auf- grund der Spitze des gleichschenkligen Dreiecks die horizontale Position der Spule identifiziert werden kann und aufgrund des Mittelpunkts zwischen den beiden Markierungen die vertikale Ausrichtung der Spule bezüglich der Chipkarte festgestellt werden kann. Die horizontale Ausrichtung ist hierbei die Ausrichtung entlang der Längskante, also der längeren Kante der Chip- karte und die vertikale Ausrichtung beschreibt hierbei die Ausrichtung in der kürzeren Länge der Chipkarte, also der Schmalkante der Chipkarte. So lässt sich beispielsweise durch den Mittelpunkt der beiden Markierungen orthogonal zur Längsachse, also parallel zur Schmalkante der Chipkarte eine Linie ziehen, welche eine vertikale Außengrenze der Spule darstellt. Ferner lässt sich parallel zur Längsachse durch die Spitze des Dreiecks eine Linie einzeichnen, welche einer horizontalen Begrenzung der Spule entspricht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellen mindestens zwei Markierungspaare einen Hinweis auf eine Lage der Spule bezüg- lieh des Kartenkörpers bereit. Dies hat den Vorteil, dass bei einer
gewünschten Position der Spule bezüglich des Kartenkörpers beide Abstandspaare den gleichen Abstand aufweisen. Liegt die Spule schief in dem Kartenkörper, so ergeben sich zwei unterschiedliche Abstände der Ab- standspaare. Somit lassen sich weitere Rückschlüsse auf die Lageposition der Spule innerhalb des Kartenkörpers erzielen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt die Lagein- formation mittels einer Farbcodierung Zusatzinformationen bereit. Dies hat den Vorteil, dass bestimmte Farben mit einer bestimmten semantischen Bedeutung belegt werden können und die Lageinformation mindestens eine dieser Farben annehmen kann. So kann beispielsweise bei dem gleichschenkligen Dreieck der erste Schenkel in einer ersten Farbe ausgestaltet werden und der zweite Schenkel in einer zweiten Farbe. Somit lässt sich beispielsweise aussagen, dass eine rote Lageinformation einen Hinweis auf eine Half- Size-Spule bereitstellt. Da die Lageinformation als eine Mehrzahl von geometrischen Formen vorliegen kann, kann jede Form beziehungsweise jeder Teil der Form in einer anderen Farbe codiert werden. Somit ergibt sich ein individuelles Farbmuster mit einer großen Auswahl an Permutationen, wobei jede Permutation für eine bestimmte Zusatzinformation steht. Somit lassen sich beispielsweise auch Herstellerinformationen oder physikalische Eigenschaften der Spule codieren. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt eine Ausgestaltung der Lageinformation in Abhängigkeit eines Lesegeräts. Dies hat den Vorteil, dass die Lageinformation derart ausgestaltet werden kann, dass zum Beispiel ein optisches Lesegerät diese Lageinformation leicht auslesen kann. Hierbei ist darauf abzustellen, welche Sensoren von dem Auslesegerät betrieben werden. So kann bei der Wahl der konkreten Ausgestaltung der
Lageinformation auf besonders hochauflösende oder besonders geringauflösende Sensoren und deren Reaktionszeit abgestellt werden. So eignen sich bei hochauflösenden, schnellen Sensoren kleinere Ausgestaltungen der La- geinformation. Niedrigauflösende optische Sensoren benötigen hingegen eine größere Ausgestaltung der Lageinformation.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt die Lagein- formation in einem nicht sichtbaren Spektralbereich vor. Dies hat den Vorteil, dass die Lageinformation beispielsweise mit einer Farbe
beziehungsweise einem Material eingebracht werden kann, welche (s) für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. So kann die Lageinformation bereitgestellt werden, ohne dass die optische Erscheinungsform der Chipkarte beein- trächtigt wird. Besonders geeignet hierfür sind Farben, welche beispielsweise im Infrarotbereich durch einen entsprechenden Sensor sichtbar werden. Hierbei können weitere Einrichtungen notwendig sein, welche beispielsweise die Lageinformation derart anregen, dass diese eine gewisse Strahlung bereitstellt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist mindestens eine Außenkante eingefärbt. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise der Kontrast zwischen der Lageinformation und der diese umgebende Außenkante erhöht werden kann. Ferner ist somit das optische Erscheinungsbild beliebig anpassbar.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte mit Lageinformation mit den Schritten eines Bereitstellens eines Spulen-Inlays sowie einem Laminieren des Spulen-Inlays mit weiteren Schichten. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, dass das Spulen-Inlay eine Lageinformation einer Spule aufweist, derart, dass nach einem Ausstanzen der Chipkarte eine Außenkante eines Kartenkörpers die Lageinformation aufweist. Somit können herkömmliche Produktionsprozesse von Chipkarten weiterhin durchgeführt werden und müssen lediglich dahingehend ange- passt werden, dass die Lageinformationen der Spule auf die Chipkarte beziehungsweise in den Chipkartenkörper eingebracht werden. Insbesondere ist das Verfahren geeignet, die beschriebene Chipkarte herzustellen. Somit ist das erfindungsgemäße Verfahren geeignet, alle strukturellen Merkmale der erfindungsgemäßen Chipkarte zu verwirklichen. Somit sind entsprechende Verfahrensschritte gemäß der beschriebenen strukturellen Merkmale der Chipkarte vorgesehen.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Computerprogramm mit Befehlen, welche ein Ausführen des Verfahrens veranlassen. Ferner ist das Computerprogramm geeignet, die entsprechende Chipkarte auszulesen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der vorliegenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele sowie wei- terer Ausführungsalternativen im Zusammenhang mit den folgenden
Zeichnungen, die zeigen:
Fig. V. einen Ausschnitt eines Half-Size-Bogens mit Passerkreuzen als einen
Ausgangspunkt für die Chipkarte gemäß der vorliegenden Erfindung; einen Ausschnitt aus einem Spulen-Inlay mit zusätzlichen Informationsmarken beziehungsweise einer Lageinformation über die geometrischen Außenabmessungen gemäß einem Aspekt der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 3: die Außenkante der Chipkarte mit Lageinformation der Spule gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung; und Fig. 4: eine Chipkarte mit einer Lageinformation, welche als ein gleichschenkliges Dreieck vorliegt, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Bogen mit laminierten Schichten, welcher Markierungen aufweist, sogenannte Passerkreuze beziehungsweise Passkreuze, welche angeben, wo die Außenkanten der jeweiligen Chipkarten zum Vereinzeln liegen. Hierbei ist ersichtlich, dass keinerlei Information bereitgestellt wird, wie die Spule innerhalb des Chipkartenkörpers angeordnet ist. Insbesondere handelt es sich bei der vorliegenden Fig. 1 um eine schemenhafte Zeichnung, wobei in der Realität die konkrete Lage der Spule innerhalb des Chipkörpers nicht ersichtlich ist. Dies ist der Fall, da gemäß herkömmlichen Verfahren die Spule von weiteren deckenden Schichten überlagert wird. Auch ist typischerweise ein Durchleuchten der Chipkarte derart, dass die Lage der Spule ersichtlich wird, nicht möglich. Außerdem werden die Markierungen unabhängig von der physischen Anordnung der Chipkarte angebracht. Somit können die Passerkreuze auch falsch sein, so dass die Chipkarten an der jeweils falschen Position im Bogen vereinzelt werden. Es ist somit vorteilhaft, eine Chipkarte bereitzustellen, welche die Lageinformation einer Spule bereitstellt, wie sie tatsächlich vorhanden ist.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Chipkarte mit der entsprechenden Lageinformation. Die Lageinformation kann als zusätzliche Marken bezeichnet werden, welche in der vorliegenden Fig. 2 mittels Pfeilen eingezeichnet sind. Wie am rechten Rand der Fig. 2 erkenntlich ist, können diese Marken beziehungsweise diese Lageinformation nicht nur die Position einer einzelnen Spule angeben, sondern diese können sich auch vorerst auf mehrere Spulen beziehen. Ersichtlich wird eine solche Lageinformation beziehungsweise die Marker typischerweise erfindungsgemäß erst, wenn die Karten vereinzelt werden.
Eine Möglichkeit von zusätzlichen Markern sind Striche, die auf das Spulen- Inlay eingebracht werden. Diese markieren die Außenabmessung. Diese Marken können gedruckt, gelasert, mit einem Farbstift/ Kugelschreiber aufgebracht, in das Trägermaterial mit einem Extruder eingebracht, ausgestanzt und dann mit einem farbigen Material ausgefüllt werden. Fig. 3 zeigt ein Schichtenmodell einer Chipkarte mit der erfindungsgemäßen Lageinformation. In einer alternativen Ausführungsform ist es auch möglich, das Schichtenmodell gemäß Fig. 3 als aufeinanderliegende Chipkarten zu betrachten, welche jeweils eine Lageinformation an deren Außenkante aufweisen. Werden verschiede Bögen zu einem einzigen Bogen laminiert und die Karte ausgestanzt, so befinden sich an den Außenkanten Farbinformationen. Die einzelnen dargestellten Marken sind über die Außenkanten der Chipkarten auch bei einer Aneinanderreihung vieler Chipkarten schnell zu erkennen. Die Markierung an sich ist allerdings sehr klein und fällt auf einer einzelnen Karte nicht auf.
Wird der Kartenrand zusätzlich eingefärbt, so sieht der Kunde der Karte diese Marke nicht. Zudem kann als Markerfarbe eine IR-Farbe eingesetzt werden. Diese ist mit einem menschlichen Auge ohne Hilfsmittel nicht sichtbar. Die Marke beziehungsweise die Lageinformation ist über optische Erken- nungssysteme gut zu erkennen. In diesem Beispiel liegen die Spulen teilweise versetzt zur Karte. Karte 1 und 2 von links in der vorliegenden Fig. 3 sind hierbei besonders auffällig.
Anstatt Strichen können auch gleichschenklige Dreiecke eingesetzt werden. Fig. 4 zeigt solche gleichschenklige Dreiecke als eine Repräsentation der Lageinformation. Die Spitze des Dreiecks zeigt zur Spulenkante. Über die zwei Schnittpunkte kann nun die horizontale als auch die vertikale Lage ermittelt werden. Der Vorteil der gleichschenkligen Dreiecke besteht darin, dass der Abstand zwischen den Punkten A - A' beziehungsweise B - B' die Entfernung vom Kartenrand zur Spule ergibt. Liegt das Spule-Inlay schräg zur Karte, sind die Abstände zwischen den beiden Strecken A und B unterschiedlich. Zudem kann mit diesem Verfahren von einer Schnittkante ausge- hend die komplette Spulengeometrie ermittelt werden.
Zudem besteht die Möglichkeit, die Inlay-Lage als auch den Spulentyp mit- hilfe solcher Marker nach außen sichtbar zu machen. In diesem Fall kann an einer Seite eine zusätzliche Markierung angebracht werden. Über die Anzahl der Striche oder unterschiedlicher Farbauswahl der Striche kann festgelegt werden, ob es sich um eine symmetrische beziehungsweise asymmetrische Spule oder ob es sich um eine Spule mit drei oder vier Windungen handelt.
Die Farbcodierung kann bei den Dreiecken direkt genutzt werden, da mit drei Farben und vier Strichen bereits schon diverse Permutationen und eine große Spulenvariation codiert werden kann. Zudem kann man festlegen, dass beispielsweise für A immer schwarz genommen wird und für B' immer eine Farbe ungleich schwarz gewählt werden muss. Somit wird ein Bogen sofort erkannt, wenn dieser um 180° verdreht eingelegt wird, was einem ty- pischen Fehlerbild bei einer IDC-Karte entspricht.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Spulenlage in einer Karte zuverlässig und maschinell erkannt werden. Zudem kann der Spulentyp als auch die Orientierung ermittelt werden, um fehlerhaft eingelegte Inlays schneller erkennen zu können.
Somit wird eine Chipkarte vorgeschlagen, welche es erlaubt, mit einfachen Mitteln eine Lageinformation der Spule innerhalb der Chipkarte auslesbar zu machen. Insbesondere ist es möglich, den Produktionsprozess mit lediglich einfachen Anpassungen in bekannter Form fortzusetzen. Hierzu ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft, da bekannte Bauelemente weiter verwendet und typischerweise nur eine Schicht derart bedruckt be- ziehungsweise markiert werden muss, dass die Lageinformation sichtbar ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Chipkarte aufweisend einen Kartenkörper mit einer Spule, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Außenkante des Kartenkörpers eine Lageinformation der Spule aufweist.
2. Chipkarte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die La- geinformation einen Hinweis auf eine Außenabmessung der Spule, einen
Spulentyp, eine Spulenorientierung und/ oder einen Abstand der Spule zu der Außenkante bereitstellt.
3. Chipkarte gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageinformation auf ein Spuleninlay aufgebracht und/ oder eingebracht ist.
4. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageinformation mindestens einen Punkt, einen Strich und/ oder ein gleichschenkliges Dreieck aufweist.
5. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageinformation mittels Druckens, mittels Lasern, mittels manueller Kennzeichnung, mittels eines Extruders eingebracht, aus- gestanzt und dann mit einem farbigen Material ausgefüllt und/ oder mittels farbigen Materials, welches sich bei einem Laminiervorgang mit dem umge- gebenden Material verbindet, hergestellt ist.
6. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageinformation als ein gleichschenkliges Dreieck vorliegt, dessen Spitze auf eine Spulenkante zeigt.
7. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel jeweils eine Markierung an der Außenkante des Kartenkörpers erzeugen.
8. Chipkarte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Markierungen einen Hinweis auf eine horizontale und vertikale Lage der
Spule bezüglich des Kartenkörpers sowie auf einen Abstand der Spule zur Außenkante des Kartenkörpers bereitstellen.
9. Chipkarte nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens zwei Markierungspaare einen Hinweis auf eine
Lage der Spule bezüglich des Kartenkörpers bereitstellen.
10. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageinformation mittels einer Farbcodierung Zusatz- Information bereitstellt.
11. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Außenkante eingefärbt ist.
12. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgestaltung der Lageinformation in Abhängigkeit eines Lesegeräts erfolgt.
13. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageinformation in einem nicht sichtbaren Spektralbereich vorliegt.
14. Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte mit Lageinformation, umfassend:
Bereitstellen eines Spuleninlays; und
Laminieren des Spuleninlays mit weiteren Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass das Spuleninlay eine Lageinformation einer Spule auf- weist, derart, dass nach einem Ausstanzen der Chipkarte eine Außenkante eines Kartenkörpers die Lageinformation aufweist.
15. Computerprogramm mit Befehlen, welche ein Ausführen des Verfahrens gemäß Anspruch 14 veranlassen.
EP17717084.2A 2016-04-12 2017-04-10 Lageinformation einer spule Withdrawn EP3443505A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004448.9A DE102016004448A1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Lageinformation einer Spule
PCT/EP2017/000472 WO2017178112A1 (de) 2016-04-12 2017-04-10 Lageinformation einer spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3443505A1 true EP3443505A1 (de) 2019-02-20

Family

ID=58544903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17717084.2A Withdrawn EP3443505A1 (de) 2016-04-12 2017-04-10 Lageinformation einer spule

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3443505A1 (de)
DE (1) DE102016004448A1 (de)
WO (1) WO2017178112A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031103C2 (de) * 1980-08-16 1982-08-19 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Verfahren zur Prüfung des Lageversatzes bei Mehrlagenleiterplatten
DE19713642A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Ods Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten
DE19742268C1 (de) * 1997-09-25 1999-06-02 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Ermittlung des Lageversatzes von mehrlagigen Verbundstrukturen
JP2002074301A (ja) * 2000-08-31 2002-03-15 Shinko Electric Ind Co Ltd 非接触型icカード用アンテナ、非接触型icカード用アンテナフレーム、及び非接触型icカード
JP4232474B2 (ja) * 2002-09-27 2009-03-04 ソニー株式会社 通信機能付き電子機器
TWI457835B (zh) * 2004-02-04 2014-10-21 Semiconductor Energy Lab 攜帶薄膜積體電路的物品
DE102004031879B4 (de) * 2004-06-30 2017-11-02 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument zur RF-Identifikation
DE102006044881A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger und Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Datenträgers
DE102006036286A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselemente für Antennen
DE102006043021A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Transponder
US20100264226A1 (en) * 2009-02-19 2010-10-21 Mastercard International, Incorporated Payment card having acceptance attributes on a single side
US20120040128A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Feinics Amatech Nominee Limited Transferring antenna structures to rfid components
DE102010033996A1 (de) * 2010-08-11 2012-07-26 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger mit über Spulenkopplung arbeitender Datenkommunikationseinrichtung
CN103477614B (zh) * 2012-02-28 2016-03-09 松下电器(美国)知识产权公司 通信装置、通信方法、服务器装置、服务器装置的信息更新方法以及通信系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017178112A1 (de) 2017-10-19
DE102016004448A1 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2943340B1 (de) Verfahren zum herstellen einer endlosen papierbahn
EP3649580A1 (de) Interferenzoptimierter metallischer datenträger
DE102008036471A1 (de) Fertigungsverfahren für Maskenrohlingssubstrat, Fertigungsverfahren für Maskenrohling, Maskenfertigungsverfahren und Maskenrohlingssubstrat
DE102015102731A1 (de) Mehrschichtkörper und Sicherheitsdokument
AT412392B (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
DE102016212666A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiterplattenelements und Leiterplattenelement
EP3741580B1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102014015280A1 (de) Tragbarer Datenträger
WO2017178112A1 (de) Lageinformation einer spule
DE102015118836B4 (de) Optisch lesbarer Code und Verfahren zur Kennzeichnung von Leiterplatten mittels eines optisch lesbaren Codes
EP3481642B2 (de) Verfahren zum herstellen einer schichtanordnung für ein sicherheitsdokument und sicherheitsdokument
DE102017005060A1 (de) Zweidimensionales Messelement zur hochgenauen Messung der Lage einer Struktur oder Kante
EP4018373A1 (de) Chipkarte
DE102015219733B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
EP3974203B1 (de) Dokumentkörper mit stirnseitenkennung
DE102010034875A1 (de) Positionskennzeichen
DE19742268C1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Lageversatzes von mehrlagigen Verbundstrukturen
DE102011118155A1 (de) Trägerfolienmarkierung
EP3236394A2 (de) Chipkarte mit zwei spulen und ferrit
DE2611687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zaehlmusters fuer die anfertigung von gobelinbildern und anderen stickarbeiten
DE102020007726A1 (de) Persönliches Identifikationsdokument
EP3124246A1 (de) Verfahren zur steuerung bzw. regelung eines produktionsprozesses in druckanlagen
WO2023094258A1 (de) Ortungsmarke, insbesondere für autonome fahrzeuge
EP3313668B1 (de) Verfahren zur veränderung einer kante eines tragbaren kartenförmigen datenträgers
EP3829892A1 (de) Lichtsteuerfolie, dokument mit einer lichtsteuerfolie und verfahren zur herstellung eines dokumentes mit einer lichtsteuerfolie

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190604