EP3442492A1 - Schäumende zubereitungen - Google Patents

Schäumende zubereitungen

Info

Publication number
EP3442492A1
EP3442492A1 EP17715468.9A EP17715468A EP3442492A1 EP 3442492 A1 EP3442492 A1 EP 3442492A1 EP 17715468 A EP17715468 A EP 17715468A EP 3442492 A1 EP3442492 A1 EP 3442492A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preparations
surfactant
cosmetic
particles
cosmetic cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17715468.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michaela Kohut
Julia Gerjets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP3442492A1 publication Critical patent/EP3442492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients

Definitions

  • the present invention encompasses novel lathering formulations, especially cleaning formulations containing selected acylamino acid surfactants, a foam booster and no parabens.
  • Cleaning preparations should, as the name says, serve for cleaning.
  • dirt which is often in the form of a film on the surface of the skin, is removed from the surface of the skin.
  • the dirt film consists of solid or liquid components that have come from the outside on the skin.
  • the dirt film also includes excess skin lipids and dead body cells.
  • surfactants in the cleaning compositions the components of the soil film enter the wash liquor and are removed from the skin by the rinse off process.
  • the cleaning of the skin and the hair should be effective and result in a clean skin and clean hair.
  • Foam may develop upon contact with water and trituration of the preparation. Also possible is the removal of a cleaning foam from the appropriate packaging or foaming cleaning preparations that foam immediately after removal from the appropriate packaging.
  • Desired is a rich foam in a sufficient amount.
  • the foam should be as small as possible bubbles and not collapse immediately. In addition, he should feel creamy and not watery.
  • the user associates with such a foam the idea of "pampering" and caring for the skin during cleaning, and the use of such foaming preparation gives the impression of being particularly gentle on the skin. It was therefore an object of the present invention to provide foaming cleansing formulations which foam well and develop a rich lather which does not immediately collapse. Good foaming means that sufficient to large foam volumes arise.
  • Stable foams can be generated by silica nanoparticles.
  • the investigations were carried out with the various silicas Nanoparticles in water, partially in the presence of NaCl (8.5 mM).
  • hydrophobic particles can stabilize air bubbles at the gas-liquid interface and colloidal particles , for example, of Al2O3, ZrO 2, Ca 3 (P0 4) may comprise 2 or S1O2, with certain short amphiphilic substances may be coated. These particles allow the formation of foams that are creamy and stable.
  • foam booster is therefore understood as meaning those components which have an influence on the amount of foam and foam properties. In particular, these components act as foam boosters.
  • At least one acylamino acid surfactant in particular at least one acylglycinate,
  • At least one amphoteric surfactant and optionally at least one nonionic surfactant are optionally at least one amphoteric surfactant and optionally at least one nonionic surfactant,
  • the document US 2013/0210694 A1 discloses cleaning compositions containing 0.01 to 5% by weight of a hydrophobic or cationic silica particle having an average size of 1 to 30,000 nm and 0, 1 to 30% by weight of a synthetic one, not Soap surfactants included. These preparations with synthetic surfactants should leave the same skin feel after use as soap-containing preparations. Although a foam test is described. However, this foam test serves to determine which surfactants are suitable to solve the tasks according to US 2013/0210694. A disclosure suggesting the association that the use of selected surfactants and selected particulate components results in improving foam resistance and ruggedness does not exist.
  • Amino acid surfactants are derived from amino acids. They contain an amino acid and an acyl radical which may be attached to the functional groups, amino group or carboxyl groups or to the remainder of the amino acids.
  • the at least one amino acid surfactant is preferably selected from the group of acylglycinates.
  • the cations of the acylglycinates will be selected from the group of sodium ions and potassium ions, preferred are sodium ions.
  • the amino acid surfactant sodium cocoyl glycinate which is obtainable, for example, under the trade name Hostapon SG from Clariant, is particularly preferred.
  • the at least one acylamino acid surfactant is present in concentrations of from 1 to 10% by weight, preferably from 2 to 8% by weight, particularly preferably from 3 to 6% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the amount refers to the total amount of acyl amino acid surfactant or surfactants in the particular formulation. It follows that, given the presence of only one acylamino acid surfactant in the formulation, the quantity refers to this surfactant; it can no longer be present further acylamino acid surfactants. However, if two or more acylamino acid surfactants are present in the formulation, including an optionally selected acyl amino acid surfactant, the amount specified will always refer to all acyl amino acid surfactants in the formulation.
  • the at least one amphoteric surfactant is selected from the group of amphoteric surfactants containing a betaine structural element.
  • the compounds cocobetaines and cocoamidopropylbetains are particularly advantageous.
  • the at least one amphoteric surfactant is present in concentrations of from 1 to 8% by weight, preferably from 2 to 7% by weight, particularly preferably from 3 to 6% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the quantity refers to the total amount of amphoteric surfactant or amphoteric surfactants in the respective preparation. It follows that the amount given in the presence of only one amphoteric surfactant in the preparation refers to this surfactant, there may then be no more amphoteric surfactants. However, if two or more amphoteric surfactants are present in the formulation, including an optionally selected amphoteric surfactant, the amount will always refer to all amphoteric surfactants in the formulation.
  • the at least one nonionic surfactant is selected from the group consisting of alkylpoyl glycosides.
  • the at least one nonionic surfactant is present in concentrations of 0 to 5 wt .-%, preferably 0.5 to 4 wt .-%, particularly preferably 1 to 3 wt .-%, based on the total weight of the preparation.
  • the quantity refers to the total amount of nonionic surfactant or nonionic surfactants in the respective preparation. It follows that the amount given in the presence of only one nonionic surfactant, optionally a selected surfactant in the preparation refers to this one surfactant, then there may be no more nonionic surfactants. However, if there are two or more non- nical surfactants in the preparation, including an optionally selected nonionic surfactant, so the amount always refers to all nonionic surfactants in the preparation.
  • the TiO 2 particles have a particle size of from 100 nm to 1000 nm, preferably from 300 nm to 800 nm.
  • the particle size distribution was determined by the method of laser diffraction. For this purpose, the device Mastersizer 2000 Malvern was used. The samples were measured in the dry state. The distributions were calculated according to the Fraunhof diffraction model.
  • the particles according to the invention may also contain other components in small amounts.
  • One of these components is Al 2 O 3, which may be contained in the titanium dioxide particles at levels of about 2% by weight.
  • Particles which are advantageous according to the invention are obtainable, for example, under the trade name SunCroma® Titanium Dioxide from SunChemical.
  • the particulate components in the form of titanium dioxide particles are in concentrations of 0.1 to 1, 5 wt .-%, preferably 0.3 to 1, 1 wt .-%, particularly preferably 0.4 to 1, 0 wt. %, based on the total weight of the preparation before.
  • the cosmetic cleansing preparations according to the invention contain no parabens.
  • Parabens according to the present invention have the following general structural formula:
  • R is alkyl side chain, which may consist of a straight or branched chain of 1 to 5 carbon atoms or aromatic radicals.
  • Known parabens are methyl, ethyl, propyl-butylparaben, as well as isopropyl, isobutyl, pentyl and phenylparaben.
  • Benzylparaben is not approved in cosmetic products as a preservative.
  • sen The preparations according to the invention are free of parabens.
  • free of parabens means that no parabens are added to the preparations and no parabens are introduced via preserved ingredients. This is equivalent to the statement that the preparations according to the invention contain no parabens.
  • the preservation of the preparations according to the invention can be carried out with acid-based preservatives which can also be used in the food industry.
  • the acids mentioned and / or their salts are present at levels of from 0.1 to 0.8% by weight, preferably from 0.2 to 0.6% by weight, based on the total preparation, in the preparations according to the invention.
  • Phenoxyethanol is in concentrations of 0, 1 to 1, 2 wt.%, Preferably 0.5 to 1, 0 wt.%, Based on the total preparation used.
  • phenoxyethanol and benzoic acid and / or sorbic acid and / or salicylic acid and / or their salts are advantageous.
  • the combination of 0.7% by weight of phenoxyethanol and 0.5% by weight of sodium benzoate or sodium salicylate is advantageous.
  • Advantageous according to the invention is the use of one or more gelling agent (s). These gelling agents influence the viscosity of a preparation. By selecting a suitable gelling agent in an advantageous amount, the viscosity of a preparation can be adjusted so that the preparation is sufficiently flowable to ensure easy removal from the packaging unit, on the other hand, but also after spreading on the skin surface sufficient To allow attachment to the same, so that the cleaning process can be carried out successfully.
  • Advantageous gel formers are polymers which contain as monomer units acrylic acid and / or methacrylic acid and / or derivatives thereof. Further preferred are anionic acrylate copolymers, such as acrylate copolymer, which is available under the name Aqua SF-1 from Lubrizol.
  • anionic acrylate copolymers containing monomer units having pendant hydrophobic groups are equally preferred.
  • acrylates / C 10-30 alkyl acrylates Called Crosspolymer which is available, for example, from Lubrizol Advanced Materials under the trade name Carbopol ETD 2020.
  • the gel former (s) is / are used at levels of from 0.3 to 3.0% by weight, preferably from 0.5 to 2.5% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • polymeric compounds in the compositions according to the invention which have quaternary ammonium groups.
  • polymeric compounds which, in addition to the monomer units containing the quaternary ammonium group, also contain monomer units selected from acrylic acid, acrylamide and combinations of the two compounds.
  • An example which may be mentioned is polyquaternium-39, which can be obtained, for example, under the trade name Merquat TM 3330PR polymer from Lubrizol Advanced Materials.
  • Polymeric compounds containing quaternary ammonium groups, in particular polyquaternium-39 are / is used at levels of 0.05 to 3.0 wt .-%, preferably 0, 1 to 1, 0 wt .-%, based on the total preparation.
  • polymers of ethylene oxide units are water-soluble, largely chemically inert and non-toxic compounds. These compounds usually act as emulsion stabilizers and viscosity enhancing agents.
  • the name of the polyethylene glycols is composed of the abbreviation PEG and a number which represents the number of ethylene oxide units. If the number still contains an "M", for example PEG-90M, then the "M” means 1000 ethylene oxide units, ie PEG-90 M has 90000 ethylene oxide units.
  • Particularly advantageous according to the invention is the use of PEG-14M and / or PEG-90M.
  • the polyethylene glycol (s) is / are present at levels of from 0.01 to 0.2% by weight, preferably from 0.03 to 0.1% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • Ti0 2 particles to increase the foam volumes of cosmetic cleansing preparations containing at least one Acylaminoklaretensid, at least one amphoteric surfactant, optionally at least one nonionic surfactant and no parabens, subject of the present invention.
  • Figure 1 shows the amounts of foam available from three different preparations.
  • the respective preparations have the following composition:
  • the amount can be read on the scale.
  • Polyquaternium 39 0.10 0.20 0.20 0.40 0.40
  • Peg-9 glyceryl isostearate is available, for example, under the trade name Oxetal VD 92 from Zschimmer & Schwarz.
  • PEG-90M is available, for example, under the trade name Polyox TM WSR-301 from Dow Chemical.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Neuartige schäumende Zubereitungen, insbesondere Reinigungszubereitungen, die ausgewählte Acylaminosäure-Tenside und einen Schaumbooster enthalten.

Description

SCHÄUMENDE ZUBEREITUNGEN
Die vorliegende Erfindung umfasst neuartige schäumende Zubereitungen, insbesondere Reinigungszubereitungen, die ausgewählte Acylaminosäure-Tenside, einen Schaumbooster und keine Parabene enthalten.
Reinigungszubereitungen sollen, wie der Name sagt, der Reinigung dienen. Bei der Reinigung wird in erster Linie Schmutz, der häufig in Form eines Films auf der Hautoberfläche liegt, von der Hautoberfläche entfernt. Der Schmutzfilm besteht aus festen oder flüssigen Komponenten, die von außen auf die Haut gelangt sind. Ebenfalls zum Schmutzfilm gehören überschüssige Hautlipide und abgestorbene Körperzellen. Durch oberflächenaktive Inhaltsstoffe in den Reinigungszusammensetzungen gelangen die Komponenten des Schmutzfilms in die Waschflotte und werden durch den Abspülprozess von der Haut entfernt. Die Reinigung der Haut und auch der Haare soll effektiv sein und eine saubere Haut und saubere Haare zur Folge haben.
Neben dieser Grundfunktion von Reinigungszubereitungen spielen beim Anwender auch andere Aspekte eine Rolle. Die Zubereitungen sollen sich gut auf der Haut verteilen lassen, ein angenehmes Gefühl auf der Haut erzeugen und durch einen ansprechenden Duft auch positiv auf die Geruchssinne wirken und zum Wohlbefinden beitragen.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt beim Reinigungsvorgang ist der Schaum. Schaum kann sich beim Kontakt mit Wasser und dem Verreiben der Zubereitung entwickeln. Auch möglich ist die Entnahme eines Reinigungsschaums aus der entsprechenden Verpackung oder aufschäumende Reinigungszubereitungen, die direkt nach der Entnahme aus der entsprechenden Verpackung aufschäumen.
Gewünscht ist ein reichhaltiger Schaum in einer ausreichenden Menge. Der Schaum soll möglichst kleinblasig sein und nicht sofort wieder in sich zusammenfallen. Darüber hinaus soll er sich cremig und nicht wässrig anfühlen. Der Anwender verknüpft mit einem derartigen Schaum die Vorstellung, die Haut beim Reinigen„zu verwöhnen" und zu pflegen. Außerdem entsteht durch die Verwendung einer derartig schäumenden Zubereitung der Eindruck, besonders sanft zur Haut zu sein. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, schäumende Reinigungszubereitungen zur Verfügung zu stellen, die gut schäumen und einen reichhaltigen Schaum entwickeln, der nicht sofort in sich zusammenfällt. Gut schäumen bedeutet, dass ausreichende bis große Schaumvolumina entstehen.
Im Stand der Technik werden mehrere Möglichkeiten offenbart, um den Schaum zu verbessern. Beispielhaft sei das Dokument US 2013/0189212 A1 angeführt. Hier wird beschrieben, dass durch die Verwendung von Acylisethionate ein exzellentes Schaumvolumen und eine exzellente Schaumqualität erreicht werden kann, der erzeugte Schaum zeichnet sich durch Cremigkeit und Reichhaltigkeit aus. Jedoch ist die Einarbeitung von Acylisethionate in kosmetische Zubereitungen nicht einfach. Es müssen bestimmte Bedingungen genau eingehalten werden, um eine Einarbeitung zu gewährleisten.
Stabile Schäume können durch Silica-Nanopartikel erzeugt werden. Im Dokument„Aqueous Foams Stabilized Solely by Silica Nanoparticles", Angewandte Chemie 1 17, 2005, Seite 3788-3791 , wird beschrieben, dass die Hydrophobizität der eingesetzten Nanopartikel eine wichtige Rolle bei der Bildung des Schaums spielt. Die Untersuchungen wurden mit den verschiedenen Silica Nanopartikeln in Wasser durchgeführt, teilweise in Anwesenheit von NaCI (8,5 mM).
Im Dokument„Ultrastable Particle-Stabilized Foams", Angew. Chem. Int. Ed. 45, 2005, Seite 3526-3530 wird beschrieben, dass hydrophobe Partikel an der Gas-Flüssigkeit-Grenzfläche Luftblasen stabilisieren können. Es wird beschrieben, dass kolloidale Partikel, die beispielsweise aus AI2O3, ZrÜ2, Ca3(P04)2 oder S1O2 bestehen können, mit bestimmten kurzen amphi- philen Substanzen beschichtet werden können. Diese Partikel ermöglichen die Ausbildung von Schäumen, die cremig und stabil sind.
In den beiden zuvor genannten Dokumenten wird der Einsatz von Tensiden nicht offenbart, ja sogar beschrieben, dass die Schäume durch andere Substanzen, als die üblicherweise verwendeten Tenside ausgebildet werden.
Es war daher auch die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Erkenntnis, dass bestimmte partikuläre Komponenten zur Stabilisierung von Schäumen geeignet sind, auf die Kosmetik, insbesondere auf die Herstellung von Reinigungszubereitungen zu übertragen. Es sollten Wege gefunden werden, Schäume in Reinigungszubereitungen, die Tenside enthalten, um ihre Reinigungsfunktion zu erfüllen, mit partikulären Komponenten zu stabilisieren und zu verstärken. Unter dem Begriff Schaumbooster werden daher im Sinne der vorliegenden Erfindung diejenigen Komponenten verstanden, die einen Einfluss auf die Schaummenge und Schaumeigenschaften haben. Insbesondere wirken diese Komponenten als Schaumverstärker.
Überraschend wurde gefunden, dass kosmetische Reinigungszubereitungen, enthaltend
• wenigstens ein Acylaminosäuretensid, insbesondere wenigstens ein Acylglycinat,
• wenigstens ein amphoteres Tensid und optional wenigstens ein nichtionisches Tensid,
• Ti02-Partikel und
• keine Parabene
die vorstehenden Aufgaben zu lösen vermögen.
Im Markt befindliche Produkte, die sich durch die Eigenschaft„schäumend" auszeichnen, enthalten vielfach Aminosäuretenside wie beispielsweise Sodium Cocoyl Glycinate und auch Partikel, zum Beispiel in Form von Titandioxid-Partikeln. Beispielhaft sei hier das Produkt „Schäumende Reinigungscreme" aufgeführt, das seit Juni 2008 von der Firma L'Oreal, Min- tel-Nummer 924506 verkauft wird. Gemäß INCI-Liste sind drei verschiedene Parabene in dem genannten Produkt enthalten.
Das Dokument US 2013/0210694 A1 offenbart Reinigungszusammensetzungen, die 0,01 bis 5 Gew.-% eines hydrophoben oder kationischen Silica-Partikels mit einer durchschnittlichen Größe von 1 bis 30.000 nm und 0, 1 bis 30 Gew.-% eines synthetischen, nicht-Seifen-Ten- sids enthalten. Diese Zubereitungen mit synthetischen Tensiden sollten nach der Anwendung das gleiche Hautgefühl hinterlassen wie seifen-haltige Zubereitungen. Es wird zwar ein Schaumtest beschrieben. Dieser Schaumtest dient aber dazu zu bestimmen, welche Tenside geeignet sind die Aufgaben gemäß US 2013/0210694 zu lösen. Eine Offenbarung, die auf den Zusammenhang hindeutet, dass die Verwendung ausgewählter Tenside und ausgewählter partikulärer Komponenten zur Verbesserung der Schaumbeständigkeit und -reichhaltig- keit führt, gibt es nicht.
Aminosäuretenside leiten sich von Aminosäuren ab. Sie enthalten eine Aminosäure und einen Acylrest, der an den funktionellen Gruppen, Aminogruppe oder Carboxylgruppen oder am übrigen Rest der Aminosäuren angelagert sein kann. Das wenigstens eine Aminosäure- tensid wird bevorzugt aus der Gruppe der Acylglycinate ausgewählt.
Die Kationen der Acylglycinate werden aus der Gruppe Natrium-Ionen und Kalium-Ionen ausgewählt werden, bevorzugt sind Natrium-Ionen. Besonders bevorzugt ist das Aminosäuretensid Natrium Cocoyl Glycinat, das beispielsweise unter dem Handelsnamen Hostapon SG bei der Firma Clariant erhältlich ist.
Das wenigstens eine Acylaminosäure-Tensid liegt in Konzentrationen von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vor. Die Mengenangabe bezieht sich auf die Gesamtmenge an Acylaminosäure-Tensid oder -Tensiden in der jeweiligen Zubereitung. Daraus folgt, dass sich die Mengenangabe beim Vorliegen nur eines Acylaminosäure-Tensids in der Zubereitung auf dieses Tensid bezieht; es können dann keine weiteren Acylaminosäure-Tenside mehr vorliegen. Liegen jedoch zwei oder mehr Acylaminosäure-Tenside in der Zubereitung vor, darunter ein gegebenenfalls ausgewähltes Acylaminosäure-Tensid, so bezieht sich die Mengenangabe immer auf alle Acylaminosäure-Tenside in der Zubereitung.
Bevorzugt wird das wenigstens eine amphotere Tensid aus der Gruppe der amphoteren Tenside ausgewählt, die ein Betain-Strukturelement enthalten. Besonders vorteilhaft sind die Verbindungen Cocobetaine und Cocoamidopropylbetaine.
Das wenigstens eine amphotere Tensid liegt in Konzentrationen von 1 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vor. Die Mengenangabe bezieht sich auf die Gesamtmenge an amphote- rem Tensid oder amphoteren Tensiden in der jeweiligen Zubereitung. Daraus folgt, dass sich die Mengenangabe beim Vorliegen nur eines amphoteren Tensids in der Zubereitung auf dieses Tensid bezieht, es können dann keine weiteren amphoteren Tenside mehr vorliegen. Liegen jedoch zwei oder mehr amphotere Tenside in der Zubereitung vor, darunter ein gegebenenfalls ausgewähltes amphoteres Tensid, so bezieht sich die Mengenangabe immer auf alle amphoteren Tenside in der Zubereitung.
In Ausführungsformen, die wenigstens ein nichtionisches Tensid enthalten, wird das wenigstens eine nichtionische Tensid aus der Gruppe Alkylpoylglycoside ausgewählt. Das wenigstens eine nichtionische Tensid liegt in Konzentrationen von 0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung vor. Die Mengenangabe bezieht sich auf die Gesamtmenge an nichtionischem Tensid oder nichtionischen Tensiden in der jeweiligen Zubereitung. Daraus folgt, dass sich die Mengenangabe beim Vorliegen nur eines nichtionischen Tensids, gegebenenfalls ein ausgewähltes Tensid, in der Zubereitung auf dieses eine Tensid bezieht, es können dann keine weiteren nichtionischen Tenside mehr vorliegen. Liegen jedoch zwei oder mehr nichtio- nische Tenside in der Zubereitung vor, darunter ein gegebenenfalls ausgewähltes nichtionisches Tensid, so bezieht sich die Mengenangabe immer auf alle nichtionischen Tenside in der Zubereitung.
Erfindungsgemäß haben die Ti02-Partikel eine Teilchengröße von 100 nm bis 1000 nm, bevorzugt von 300 nm bis 800 nm.
Die Teilchengrößenverteilung wurde durch das Verfahren der Laserbeugung bestimmt. Hierfür wurde das Gerät Mastersizer 2000 der Firma Malvern verwendet. Die Proben wurden im Trockenzustand gemessen. Die Verteilungen wurden nach dem Modell der Fraunhoferbeugung berechnet.
Neben Titandioxide können die erfindungsgemäßen Partikel auch weitere Komponenten in geringen Mengen enthalten. Eine dieser Komponenten ist AI2O3, das mit Gehalten von etwa 2 Gew.-% in den Titandioxid-Partikel enthalten sein kann.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Partikel sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Sun- CROMA® Titanium Dioxide bei der Firma SunChemical erhältlich.
Die partikulären Komponenten in Form von Titandioxid-Partikeln liegen in Konzentrationen von 0,1 bis 1 ,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 1 , 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4 bis 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vor.
Die kosmetischen Reinigungszubereitungen enthalten erfindungsgemäß keine Parabene. Parabene im Sinne der vorliegenden Erfindung haben folgende allgemeine Strukturformel:
R bedeutet Alkylseitenkette, die aus einer unverzweigten oder verzweigten Kette von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder aus aromatischen Resten bestehen kann. Bekannte Parabene sind Methyl-, Ethyl-, Propyl- Butylparaben, ebenso wie Isopropyl-, Isobutyl-, Pentyl- und Phenyl- paraben. Benzylparaben ist in kosmetischen Mitteln als Konservierungsmittel nicht zugelas- sen. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind frei von Parabenen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet frei von Parabenen, dass den Zubereitungen keine Parabene zugesetzt werden und auch keine Parabene über konservierte Inhaltsstoffe eingeschleppt werden. Dies ist gleichbedeutend mit der Aussage, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen keine Parabene enthalten.
Die Konservierung der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann mit Konservierungsmitteln auf Säure-Basis erfolgen, die auch in der Nahrungsmittelindustrie zum Einsatz kommen können. Hierzu zählen beispielsweise Benzoesäure und/oder Sorbinsäure und/oder Salicylsäure und/oder ihre Salze. Da diese Konservierungsmittel ihre Wirkung in einem sauren pH-Wert- Bereich entfalten, einem pH-Bereich der für die menschliche Haut (pH-Wert der menschlichen Haut 5,4 bis 5,9, in einigen Hautarealen sogar unter pH-Wert = 5,0) vorteilhaft und für viele Bakterien unvorteilhaft ist, ist der Einsatz dieser Konservierungsmittel von großem Vorteil. Die genannten Säuren und/oder ihre Salze liegen mit Gehalten von 0, 1 bis 0,8 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 0,6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzubereitung, in den erfindungsgemäßen Zubereitungen vor.
Ebenso kann die Konservierung mit Phenoxyethanol erfolgen. Phenoxyethanol wird in Konzentrationen von 0, 1 bis 1 ,2 Gew. %, bevorzugt 0,5 bis 1 ,0 Gew. %, bezogen auf die Gesamtzubereitung, eingesetzt.
Weiterhin vorteilhaft ist die Konservierung der erfindungsgemäßen Zubereitungen mit einer Kombination aus Phenoxyethanol und Benzoesäure und/oder Sorbinsäure und/oder Salicylsäure und/oder ihren Salzen. Vorteilhaft ist beispielsweise die Kombination von 0,7 Gew.-% Phenoxyethanol und 0,5 Gew.-% Natrium Benzoat oder Natrium Salicylat.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist der Einsatz eines oder mehrerer Gelbildner(s). Diese Gelbildner beeinflussen die Viskosität einer Zubereitung. Durch die Auswahl eines geeigneten Gelbildners in einer vorteilhaften Menge kann die Viskosität einer Zubereitung derart eingestellt werden, dass die Zubereitung ausreichend fließfähig ist, um eine problemlose Entnahme aus der Verpackungseinheit zu gewährleisten, auf der anderen Seite aber auch nach dem Verteilen auf der Hautoberfläche eine ausreichende Anhaftung an derselben zu ermöglichen, so dass der Reinigungsvorgang erfolgreich durchgeführt werden kann. Vorteilhafte Gelbildner sind Polymere, die als Monomereinheiten Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder deren Derivate enthalten. Weiter bevorzugt sind anionische Acrylat-Copolymere, wie Acrylates Copolymer, das unter der Bezeichnung Aqua SF-1 von der Firma Lubrizol erhältlich ist. Genauso bevorzugt sind anionische Acrylat-Copolymere, die Monomereinheiten enthalten, die hydrophobe Seitengruppen aufweisen. Als Beispiel sei Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer genannt, das beispielsweise von der Firma Lubrizol Advanced Materials unter der Handelsbezeichnung Carbopol ETD 2020 erhältlich ist.
Der oder die Gelbildner wird/werden mit Gehalten von 0,3 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, eingesetzt.
Weiterhin vorteilhaft ist die Einarbeitung von polymeren Verbindungen in die erfindungsge- mässen Zubereitungen, die quaternäre Ammoniumgruppen aufweisen. Insbesondere vorteilhaft sind polymere Verbindungen, die neben den Monomereinheiten, die die quaternäre Ammoniumgruppe enthalten, auch Monomereinheiten enthalten, die aus Acrylsäure, Acrylamid und Kombinationen der beiden Verbindungen ausgewählt werden. Als Beispiel sei Polyqua- ternium-39 genannt, das beispielsweise unter Handelsbezeichnung Merquat™ 3330PR Polymer von der Firma Lubrizol Advanced Materials bezogen werden kann. Polymeren Verbindungen mit quaternären Ammoniumgruppen, insbesondere Polyquaternium-39, werden/wird mit Gehalten von 0,05 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 bis 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzubereitung eingesetzt.
Ebenso vorteilhaft ist der Einsatz von Polymeren aus Ethylenoxid- Einheiten, die sogenannten Polyethylenglykole. Dieses sind wasserlösliche, weitgehend chemisch inerte und nichttoxische Verbindungen. Diese Verbindungen wirken in der Regel Emulsions-stabilisierend und Viskositäts-verstärkend. Die Bezeichnung der Polyethylenglkole setzt sich aus der Abkürzung PEG und einer Zahl zusammen, die für die Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten steht. Steht hinter der Zahl noch ein„M", beispielsweise PEG-90M, so bedeutet das„M" 1000 Ethylenoxid-Einheiten, PEG-90 M hat also 90000 Ethylenoxid-Einheiten.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft ist der Einsatz von PEG-14M und/oder PEG-90M. Das oder die Polyethylenglykol(e) liegt/liegen mit Gehalten von 0,01 bis 0,2 Gew.-%, bevorzugt 0,03 bis 0,1 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vor.
Weiterhin ist die Verwendung von Ti02-Partikeln zur Erhöhung der Schaumvolumina von kosmetischen Reinigungszubereitungen enthaltend wenigstens ein Acylaminosäuretensid, wenigstens ein amphoteres Tensid, optional wenigstens ein nichtionisches Tensid und keine Parabene, Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Ebenso ist die Verwendung von Ti02-Partikeln und wenigstens einem Acylaminosäuretensid zur Erhöhung der Schaumvolumina von kosmetischen Reinigungszubereitungen, die keine Parabene enthalten, Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Ein Verfahren zur Erhöhung der Schaumvolumina von kosmetischen Reinigungszubereitungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass den Zubereitungen Ti02-Partikel, wenigstens ein Acylglycinat und keine Parabene zugesetzt werden, ist auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Abbildung 1 zeigt die Schaummengen, erhältlich von drei verschiedenen Zubereitungen. Die jeweiligen Zubereitungen haben die folgende Zusammensetzung:
Die in der Abbildung 1 gezeigten Schaumvolumina wurden durch ein standardisiertes Wasch prozedere zur Bestimmung des Schaumvermögens erhalten:
1 ) Hände werden unter 38°C warmen, fließenden Wasser befeuchtet,
2) 2ml Produkt werden auf die nassen Handinnenflächen aufgetragen.
3) Das Produkt wird mit kreisenden Handbewegungen aufgeschäumt (30x kreisende Bewegung in 30 sec).
4) Die Schaummenge, Schaumqualität und Sensorik wird bewertet. 5) Der in den Händen erzeugte Schaum wird zusammengeschoben und sofort in ein Becherglas überführt.
6) Die Menge kann an der Skala abgelesen werden.
Aus der Abbildung 1 wird deutlich, dass die Zugabe von ΤΊΟ2 einen Einfluss auf das Schaumvolumen hat. Beide Zubereitungen, die ΤΊΟ2 enthalten (Beispiel 36 und 43) zeigen deutlich größere Schaumvolumina. Das Weglassen von Parabenen erhöht noch einmal das Schaumvolumen, wie die Schaummenge des Beispiels 43 zeigt.
Beispiele:
Sodium Benzo- ate 0,40 0,50 0,40 0,50 0,50 0,50 0,60
Sodium Salicy- late 0,20
PEG-14 M 0,08 0,05 0,02 0,10
PEG-90M
(95%) 0,05 0,02
Cl 77891/ Tita- nium Dioxide 0,60 0, 1 1 ,2 0,80 0,9 1 ,5 0,40 1 ,00
Polyquaternium- 39 0,10 0,20 0,20 0,40 0,40
Polyquaternium- 7 0,40 0,10 0,40
PEG-7 Glyceryl
Cocoate 0,40
Cl 77266/ Carbon Black 0,10
Fragrance 0,3 0,5 0,2 0,3 0,8 1 ,0 0,5 0,5
Aqua ad ad ad ad ad ad ad ad
100 100 100 100 100 100 100 100
Die Mengenangaben sind Angaben der Aktivgehalte, mit Ausnahme der Angaben zu PEG-90 Glyceryl Isostearate und PEG-90M; für diese beiden Substanzen wurden die Rohstoffgehalte angegeben, wobei die Aktivgehalte in Klammern aufgeführt sind.
Peg-9 Glyceryl Isostearate ist beispielsweise erhältlich unter dem Handelsnamen Oxetal VD 92 von der Firma Zschimmer & Schwarz. PEG-90M ist beispielsweise erhältlich unter dem Handelsnamen Polyox™ WSR-301 von der Firma Dow Chemical.

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische Reinigungszubereitungen, enthaltend
• wenigstens ein Acylaminosäuretensid, insbesondere wenigstens ein Acylglycinat,
• wenigstens ein amphoteres Tensid und optional wenigstens ein nichtionisches Tensid,
• Ti02-Partikel und
• keine Parabene.
2. Kosmetische Reinigungszubereitungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Aminosäuretensid Natrium Cocoylglycinat ist.
3. Kosmetische Reinigungszubereitungen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Aminosäuretensid in Konzentrationen von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorliegt.
4. Kosmetische Reinigungszubereitungen nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine amphotere Tensid ausgewählt wird aus der Gruppe Cocobetaine und Cocamidopropylbetaine.
5. Kosmetische Reinigungszubereitungen nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine amphotere Tensid in einer Konzentrationen von 1 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorliegt.
6. Kosmetische Reinigungszubereitungen nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ti02-Partikel eine durchschnittliche Größe von 100 bis 1000 nm, bevorzugt von 300 bis 800 nm, haben.
7. Kosmetische Reinigungszubereitungen nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ti02-Partikel in Konzentrationen von 0, 1 bis 1 ,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 1 , 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4 bis
1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorliegen.
8. Kosmetische Reinigungszubereitungen nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen zusätzlich ein oder mehrere Polyethylenglkol(e) enthalten, insbesondere PEG-14M und/oder PEG-90M.
9. Kosmetische Reinigungszubereitungen nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen zusätzlich Polyquaternium- 39 enthalten.
10. Kosmetische Reinigungszubereitungen nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen einen oder mehrere Gelbildner in Form von Acrylat-Copolymeren enthalten.
1 1. Verwendung von Ti02-Partikeln zur Erhöhung der Schaumvolumina von kosmetischen Reinigungszubereitungen enthaltend wenigstens ein Acylaminosauretensid, wenigstens ein amphoteres Tensid, optional wenigstens ein nichtionisches Tensid und keine Parabene.
12. Verwendung von Ti02-Partikeln und wenigstens einem Acylaminosauretensid zur Erhöhung der Schaumvolumina von kosmetischen Reinigungszubereitungen, die keine Parabene enthalten.
13. Verfahren zur Erhöhung der Schaumvolumina von kosmetischen Reinigungszubereitungen Zubereitungen dadurch gekennzeichnet, dass den Zubereitungen Ti02-Parti- kel, wenigstens ein Acylglycinat und keine Parabene zugesetzt werden.
EP17715468.9A 2016-04-14 2017-04-04 Schäumende zubereitungen Withdrawn EP3442492A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206252.2A DE102016206252A1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Neuartige schäumende Zubereitungen
PCT/EP2017/057949 WO2017178280A1 (de) 2016-04-14 2017-04-04 Schäumende zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3442492A1 true EP3442492A1 (de) 2019-02-20

Family

ID=58489008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17715468.9A Withdrawn EP3442492A1 (de) 2016-04-14 2017-04-04 Schäumende zubereitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3442492A1 (de)
DE (1) DE102016206252A1 (de)
WO (1) WO2017178280A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7326672B2 (en) * 2004-07-29 2008-02-05 Vivek Subramanian Substantially enzyme free personal wash compositions comprising non-silicates with basal layer cationic charge
US9376648B2 (en) * 2008-04-07 2016-06-28 The Procter & Gamble Company Foam manipulation compositions containing fine particles
US20130189212A1 (en) 2012-01-24 2013-07-25 Galaxy Surfactants Ltd. Novel Surfactant Composition
US8648024B2 (en) 2012-02-10 2014-02-11 Conopco, Inc. Hydrophobic silicas as squeakiness enhancers in cleansing compositions
FR2991580B1 (fr) * 2012-06-12 2014-09-26 Oreal Composition a rincer comprenant un polymere filmogene
FR2991581B1 (fr) * 2012-06-12 2014-09-05 Oreal Composition a rincer comprenant un compose adhesif sensible a la pression sous forme de billes
JP6666062B2 (ja) * 2014-05-30 2020-03-13 ロレアル 起泡性クレンジング
CN104257525A (zh) * 2014-09-30 2015-01-07 海南昊天贸易有限公司 一种控油洗发液及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016206252A1 (de) 2017-10-19
WO2017178280A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123551C3 (de) Pharmazeutisches, entkeimendes Reinigungsmittel
DE69725320T2 (de) Oel-im-wasser emulsion zur gruendlichen reinigung, zum schutz oder verbesserung der haut
WO2020114793A1 (de) O/w-emulsion mit rhamnolipiden
EP2144593B1 (de) Haut- und händereinigungsmittel mit hydrophilen emollients
WO2015078587A1 (de) Verwendung von glucamiden zur verbesserung der silikondeposition
DE202014001438U1 (de) Emulgatorfreie, hautkonditionierende und wirkstoffhaltige kosmetische oder dermatologische Zubereitung
WO2020052914A1 (de) Sulfat-freie, schäumende reinigungszubereitung auf basis einer emulsion
WO2012168309A2 (de) Stylingmittel mit interessanter textur
WO2007104740A1 (de) Silikonfreie haarreinigungsemulsion
EP3849502A1 (de) Schäumende reinigungszubereitung auf basis einer emulsion
WO2016066299A1 (de) Peelendes reinigungsprodukt auf ölbasis
DE102005014417A1 (de) Oxidationsgeschützte kosmetische Zubereitung mit Reiskeimöl
DE69500018T3 (de) Öliges Peeling Gel
EP3442492A1 (de) Schäumende zubereitungen
DE2623250A1 (de) Milchshampoo
EP3661605A1 (de) Kosmetikum zur gesichtsreinigung
EP2409680A2 (de) Kosmetisches Körperreinigungsmittel mit nicht spürbarem Fehlen von alkoxylierten Tensiden
WO2007042410A1 (de) Desodorierende reinigungszubereitung
CN114288198A (zh) 润肤剂和清洁剂
DE102020212221B3 (de) Verbesserte Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf Hydrodispersionen
EP1872771A2 (de) Haarpflegereinigungszusammensetzung mit besonderer Trockenhaarsensorik
EP3873406A1 (de) Zweikomponentensystem zur glättung und pflegen von haaren
WO2010142586A2 (de) Kosmetisches reinigungsmittel mit deo-effekt
EP1942865B1 (de) Verwendung von 1,2-Alkandiolen zur Verbesserung des Hautgefühls von alkalischen Reinigungszubereitungen
CH699733B1 (de) Tensidhaltige kosmetische Zubereitungen mit besonderen Proteinhydrolysaten.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200327

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEIERSDORF AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210526