EP3434848B1 - Wandelbare dachkonstruktion - Google Patents

Wandelbare dachkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP3434848B1
EP3434848B1 EP17183413.8A EP17183413A EP3434848B1 EP 3434848 B1 EP3434848 B1 EP 3434848B1 EP 17183413 A EP17183413 A EP 17183413A EP 3434848 B1 EP3434848 B1 EP 3434848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
roof construction
roof
travel
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17183413.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3434848A1 (de
Inventor
Jürgen Bradatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sl Rasch Special & Lightweight Structures GmbH
Original Assignee
Sl Rasch Special & Lightweight Structures GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sl Rasch Special & Lightweight Structures GmbH filed Critical Sl Rasch Special & Lightweight Structures GmbH
Priority to EP17183413.8A priority Critical patent/EP3434848B1/de
Publication of EP3434848A1 publication Critical patent/EP3434848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3434848B1 publication Critical patent/EP3434848B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/166Roof structures with movable roof parts characterised by a translation movement of the movable roof part, with or without additional movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/209Structures with a netting or similar for anchorage

Definitions

  • the invention relates to a convertible roof structure comprising a peripheral structure with an opening, a roof element with a foldable membrane and with an edge element which can be moved in a direction of travel relative to the peripheral structure.
  • the roof construction further comprises a guide device for transferring the roof element between a parking position and a covering position, the proportion of the membrane which extends over the opening being greater in the covering position than in the parking position.
  • Such a roof structure is known from DE 20 2012 102 348 U1 .
  • Convertible roof elements for shading stadiums and courtyards have the advantage over static structures that if shading is no longer required, e.g. in the evening, the shade can be moved and the warm air underneath can escape upwards.
  • Rope-supported roof structures for convertible stadium roofs are known. Such a roof structure was used, for example, at BC Place Stadium, Vancouver.
  • the membrane can be gathered into a membrane package, parked over the center of the stadium, or stretched over the stadium using a primary construction (rope spider / steel beam).
  • the convertible membrane roof of BC Place Vancouver, Canada is made of two layers. When unfolded, the membrane can be inflated to form dimensionally stable pillows by compressed air.
  • rope spider constructions have the disadvantage that both the gathered membrane package and the primary support structure visually impair the architectural situation.
  • a roof element in which an edge rope is stretched over a tensioning device.
  • a membrane can be moved along guide cables, which are stretched between the edge element and the peripheral structure, and thus stretched or gathered.
  • the edge rope can be moved along the circumferential structure between the covering position and the parking position, and can be sunk into the circumferential structure in the parking position, so that the complete membrane and rope construction are no longer visible in the parking position and the visual impression of the object to be covered is not impaired.
  • the problem here is that rainwater can collect on the membrane or if there are ventilation slots in the membrane are present, rainwater can penetrate the covered area through the ventilation slots.
  • FR2192221A1 describes an inflatable membrane roof that covers an opening formed by an enclosure.
  • One side of the roof is connected to a winding drum, the opposite side is held by a coulter that is wound on cable drums.
  • the winding drum and rope drums are moved in the same direction to open and close the roof. In the open position, the membrane is retracted with the net, but the longitudinal cables then span the opening, which is visually disturbing.
  • the roof element comprises a foldable network structure with an edge, the edge of the network structure being partially formed by the edge element, and the network structure being braced against the peripheral structure.
  • the membrane is double-layered. According to the invention, the network structure and the membrane are fastened to one another and the membrane has a plurality of chambers.
  • Network structure, edge element and membrane form the roof element, the membrane being connected to the network structure without displacement, so that the Mesh structure can be folded and gathered together with the membrane.
  • the edge element limits the roof element in one direction.
  • a rigid rod element or an edge rope in particular steel guide rope or textile rope construction (with a diameter of a few decimeters) can be used as the edge element.
  • the edge element and thus the roof element can be moved relative to the peripheral structure by means of a drive device and a guide device in order to bring the roof element from the covering position into the parking position and vice versa.
  • the roof element is at least partially (preferably completely) unfolded in the covering position and covers at least part of the opening (preferably the entire opening) of the peripheral structure. In the parking position, the roof element is preferably completely sunk in the peripheral structure.
  • the guide device can be part of the peripheral structure or integrated in it and is designed to guide the edge element between the parking position and the covering position when the roof element is transferred.
  • the edge element is moved with the aid of a drive and the guide device relative to the peripheral structure in the direction of travel (generally along the peripheral structure), with at least one end of the edge element on the guide device or a part of the guide device (for example on one in a guide rail guided sled or on a pull rope guided over pulleys).
  • the roof element does not comprise guide ropes on which the membrane is gathered up / moved, but a network structure.
  • the network structure is braced against the peripheral structure, in a direction parallel to the edge element.
  • the direction of travel is transverse, preferably perpendicular to the direction in which the network structure is braced against the peripheral structure.
  • the membrane has a double layer and is divided into chambers by the network structure. By bracing the network structure with respect to the circumferential structure, channels form between the chambers of the membrane, in which rainwater can drain off.
  • the entire roof element can be lowered in the peripheral structure in the parking position and rainwater can be drained in a controlled manner in the covering position.
  • the network structure preferably comprises mesh-like network segments with linear (elongated) mesh members (e.g. rods, ropes, belts), preferably at least those mesh members which are oriented in the direction of travel are made of a foldable material which is dimensionally stable under load, in particular steel wires or synthetic fibers. In this way it is achieved that when the roof element is moved into the parking position, the linear mesh members bend, so that the network structure (together with the membrane) can be folded up compactly.
  • Mesh members that are oriented essentially perpendicular to the direction of travel can be designed to be dimensionally stable, for example as a bow, in particular made of fiber composite material. These are movably supported in the guide device (preferably in guide rails) by means of rollers / sliders in order to be able to move the roof element between the parking position and the covering position.
  • the double-layer membrane chambers are preferably delimited by linear mesh members of the network structure.
  • the linear mesh members of the network structure are attached to the membrane, the chambers being at least partially connected to one another, so that an exchange of air or another gas (hereinafter referred to as "air” as an example) can take place between the chambers .
  • the chamber size then corresponds to a mesh size (size of the mesh segment) or a multiple thereof.
  • the double-layer membrane is therefore preferably divided into individual chambers in the grid of the spanned network structure (or a multiple thereof) so that air cushions are formed under air pressure between the mesh sections (linear mesh members) attached to the membrane and locally Water sacks can be avoided.
  • the rainwater is drained to the lowest points of the roof structure.
  • the membrane in one preferred embodiment of the roof construction according to the invention has one or more air inlet opening (s) for filling gas, in particular air, into the double-layer membrane. Air is preferably filled in when the roof element is transferred to the cover position.
  • the air inlet opening preferably also serves as an air outlet when the roof element is transferred from the covering position into the parking position (membrane is folded up).
  • a separate air outlet opening can also be provided. The additional evacuation of the air can accelerate the evacuation of the double-layer membrane and thus the folding process.
  • a compressed air device for generating an overpressure is preferably provided, which can be installed inside or outside the membrane.
  • the pressure inside the membrane can be selected with the help of the compressed air device so that water that hits the membrane from above (e.g. rain) does not form puddles on the membrane and the membrane remains sufficiently dimensionally stable with simultaneous wind loads.
  • the compressed air device is preferably also set up to evacuate the double-layer membrane in order to accelerate the folding process when the roof element is transferred from the covering position into the parking position.
  • chambers adjoining one another in the direction of travel are connected to one another by means of the air exchange channels.
  • the air inlet opening can then be attached to the chambers which lie opposite the edge element, that is to say to those chambers which face the edge element on which the membrane is arranged in the parking position.
  • only short air supply channels from the compressed air device to the air inlet openings are required.
  • adjacent chambers can be connected to one another transversely to the direction of travel by means of the air exchange channels. In this way, gradual opening and filling of the roof structure is made possible.
  • air supply ducts must also be provided to the outer chambers (that is to say the chambers near the edge element) or the air supply ducts must be uncoupled as soon as the corresponding row of chambers is filled with air.
  • a combination of air exchange channels in the direction of travel and transverse to the direction of travel can also be provided.
  • the grid of the primary network support structure is preferably chosen to be so small (preferably ⁇ 5m) that the dimensions and thus the individual air chambers are small enough to be safely covered with light, translucent or transparent membrane material, so that daylight can enter the roofed object (space , Stadium, etc.) is made possible.
  • a preferred embodiment of the roof construction according to the invention therefore provides that the membrane is made of transparent and / or translucent material, e.g. Foil (e.g. made of fluoropolymer materials) or mesh, e.g. B. PVC coated PES mesh.
  • Foil e.g. made of fluoropolymer materials
  • mesh e.g. B. PVC coated PES mesh.
  • a mechanical device for holding and prestressing the network structure, in particular in the direction of travel is preferably present.
  • the prestressing, holding force against wind does not have to be taken over by the drive for moving the roof element.
  • the edge element can therefore be moved into a corresponding device in the covering position, which can hold the edge element and then prestress it, preferably hydraulically for high forces, preferably electromechanically for medium forces.
  • the guide device has two guide rails, which preferably run parallel to one another. Furthermore, the guide device preferably has rollers / trolleys or sliders which run in the guide rails and to which individual mesh links are attached.
  • the guide rails are preferably curved in such a way that the roof element is curved in the covering position.
  • the roof element is curved in the opposite direction in the two main directions (direction of travel and direction perpendicular to the direction of travel) (saddle surface).
  • the guide rails are biased transversely, preferably vertically, to the direction of travel. In order to tension the entire surface evenly with large roof elements, it helps if the pretension is not only applied across the edge element (lengthways to the direction of travel) but also transversely by additionally pretensioning the guide rails or the individual roller carriages / gliders. In this way, a more uniform prestressing of the network structure can be achieved.
  • the membrane surrounds the network structure.
  • the network structure is thus arranged between the layers of the double-layer membrane and is therefore neither visible from below nor from above, so that the visual impression of the object to be covered is not impaired.
  • peripheral structure has closable ventilation slots, which preferably run parallel to the guide device.
  • the inventive design of the roof element with foldable net support structure and double-layer membrane, which can be filled with air in the cover position, in combination with the edge element guided in the peripheral structure, enables a roof construction that can be completely hidden on the one hand in the peripheral structure and on the other hand the derivation of Allows rainwater from large covered areas.
  • the roof structure 1 comprises a roof element 2 and a peripheral structure 3, which can be part of a stadium or space to be covered , for example.
  • the roof element 2 is guided within the peripheral structure 3 and covered in the covering position ( Fig. 1 ) an opening 4 of the peripheral structure 3.
  • the opening 4 of the peripheral structure 3 is completely covered in the covering position, as in FIG Fig. 1 shown;
  • embodiments are also conceivable in which only part of the opening 4 is covered in the covering position or different covering positions with different degrees of covering are provided.
  • the roof element 2 is sunk within the peripheral structure 3 ( Fig. 2 ).
  • Fig. 3 shows an enlarged section of the roof element 2.
  • the roof element 2 comprises a network structure 5 which is covered with a membrane 6 and can be moved along a direction of travel 7 relative to the peripheral structure.
  • direction of travel includes both the direction for transferring the roof element into the covering position and the reverse direction for transferring the roof element into the parking position.
  • the network structure 5 comprises longitudinal ropes 8 which run in the direction of travel 7 and cross ropes 9 which run transversely (here: perpendicular) to the direction of travel 7.
  • Longitudinal ropes 8 and transverse ropes 9 consist of linear mesh members 10 (longitudinal support members or cross support members), which form stitches (network segments) of the network structure 5 .
  • the linear mesh members 10 are connected to the membrane 6 in such a way that the membrane 6 is divided into chambers 12 , which are delimited by the linear mesh members 10 can be filled with air when moving the roof element 2 from the parking position into the covering position, so that the chambers 12 are formed into air cushions.
  • a 3D sectional view of the roof structure 1 according to the invention is shown in the covering position.
  • 5, 6 and 7 show the transfer of the roof element 2 from the cover position to the parking position.
  • the (hanging) shape of the cross-members is essentially determined by their rigidity, depending on the type of filling, by air pressure and their own weight.
  • cover position Fig. 5
  • edge element 13 which forms part of the edge of the roof element 2 (on the side of the roof element 2 which faces the opening of the peripheral structure 3 to be closed).
  • the edge element 13 is first locked to the peripheral structure 2 by means of a hydraulic or electromechanical device 14 and then pulled up, as a result of which the net supporting structure 5 is preloaded as planned.
  • the longitudinal members standing rope arch
  • the cross members lying rope arch
  • the chambers 12 of the membrane 6 are filled with air and form cushions with channels arranged between them, in which rainwater can flow off.
  • Sectional representations of the roof structure 1 according to the invention in a sectional plane perpendicular to the direction of travel 7 are shown in FIG 8, 9 (Cover position) and Fig. 10 (Parking position) shown.
  • the edge element 13 is moved over the opening 4 of the peripheral structure 3 by means of a drive device 15 and a guide device 16 .
  • guide rails serve as the guide device 16.
  • the edge element 13 is moved, the membrane 6 is gathered together with the network structure 5.
  • at least the linear mesh members 10 of the longitudinal cables 8 of the network structure 5 are made of a flexible material.
  • the linear mesh members 10 of the cross ropes 9, on the other hand, are held in tension when the edge element 13 is moved and can therefore also consist of inflexible material.
  • the cross ropes are movably / displaceably stored, for example, by rollers / trolleys / sliders within the guide device 16.
  • the entire roof element 2, including membrane 6, network structure 5 and edge element 13, is sunk in the parking position in the peripheral structure 3, so that the roof element 2 is no longer visible and does not disturb the visual impression of the area to be covered ( Fig. 7 ).
  • the circumferential structure 3 is rectangular and curved in the opposite direction in the two main directions (direction of travel and direction perpendicular to the direction of travel), so that the membrane forms a saddle surface in the covering position, as a result of which rainwater can drain off at least on one side, preferably on two sides .
  • the shape of the roof element 2 is determined by the network structure 5 and its prestressing with respect to the peripheral structure 3.
  • the membrane 6 can also be coated with a sun protection coating in order to reduce the solar radiation, in particular in the UV range.
  • ventilation openings 18 are provided in the form of closable ventilation slots in the peripheral structure 3, which can be opened as required (here: by closing pivotable ventilation slats 17 ). This enables natural ventilation.
  • a compressed air device 19 For filling the chambers 12 of the double-layer membrane 6, a compressed air device 19 is provided, by means of which air can be supplied to the chambers 6 via air supply channels 20, 20 ' and air inlet openings 21, 21' in the membrane, so that the chambers form pillows.
  • air escapes from the chambers 12 (for example by opening the air inlet opening or an air outlet opening (not shown) or by pumping off the air by means of the compressed air device 19).
  • FIG. 11 shows how the roof element 2 is just moved out of the parking position.
  • the chambers 12 of the membrane 6 are essentially unfilled, so that the membrane 6 is folded.
  • the dashed line indicates the path of the edge element.
  • the edge element 13 is fixed by the device 14 and and the network structure 5 is braced in relation to the peripheral structure 3.
  • the chambers 12 are preferably filled after the network structure 5 has been tensioned.
  • Example air supply channels 20 shown attached to the chambers 12 arranged on the side of the roof element 2 facing the compressed air device 19.
  • the compressed air device 19 is located in the vicinity of the parking position of the roof element 2.
  • air exchange channels 22 between chambers 12 adjacent in the direction of travel 7 an air exchange between the chambers 12 adjacent in the direction of travel 7 is made possible, so that one row of the membrane 6 each can be filled via an air inlet opening 21, as in Fig. 14 shown.
  • Fig. 13 shows the roof element according to the invention in the cover position with filled chambers, which are then designed as cushions and allow rainwater to flow off along the network structure 5.
  • FIG. 15 and 16 Another variant for filling the membrane is in Fig. 15 and 16 shown.
  • adjacent chambers 12 are connected to one another transversely to the direction of travel by means of the air exchange channels 22 '.
  • the membrane 6 can be filled with air step by step when the roof element 2 is moved into the covering position.
  • the air inlet openings 21 ′ are connected to the compressed air device 19 via valves 23, so that the individual rows of chambers of the membrane 6 oriented transversely to the direction of travel can be filled independently of one another, as in FIG Fig. 16 shown.
  • the roof structure 1 comprises, in particular, embodiments with a high-strength, coarse-mesh belt or rope network as a network structure 5 made of high-strength steel wires or high-strength synthetic fibers, which can be folded flexibly but are dimensionally stable under load.
  • this network structure 5 is covered with the double-layer membrane 6.
  • the double-layer membrane 6 is preferably divided into individual chambers 12 in the grid of the spanned network structure 5, as shown in the figures, so that air cushions are formed under air pressure between the linear mesh members 10 of the network structure 5 and water pockets are locally avoided.
  • the rainwater is then diverted to the low points of the roof structure 1 following the geometry of the network structure 5.
  • the roof construction 1 according to the invention realizes a very light, in particular transparent or highly translucent, changeable rainproof membrane roof construction with a relatively flat overall geometry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine wandelbare Dachkonstruktion umfassend eine Umfangsstruktur mit einer Öffnung, ein Dachelement mit einer faltbaren Membran und mit einem gegenüber der Umfangsstruktur in eine Fahrrichtung verfahrbaren Randelement. Die Dachkonstruktion umfasst weiterhin eine Führungsvorrichtung zur Überführung des Dachelements zwischen einer Parkposition und einer Abdeckposition, wobei der Anteil der Membran, welcher über die Öffnung verläuft, in der Abdeckposition größer ist als in der Parkposition.
  • Eine solche Dachkonstruktion ist bekannt aus DE 20 2012 102 348 U1 .
  • Wandelbare Dachelemente zur Beschattung von Stadien und Innenhöfen haben gegenüber statischen Konstruktionen den Vorteil, dass, wenn eine Beschattung nicht mehr benötigt wird, z.B. in den Abendstunden, das Schatten spendende Element verfahren werden kann und die darunter befindliche warme Luft nach oben entweichen kann.
  • Es sind seilgestützte Dachkonstruktionen für wandelbare Stadionüberdachungen bekannt. Eine solche Dachkonstruktion wurde bspw. beim BC Place Stadion, Vancouver eingesetzt. Dabei kann die Membran zu einem Membranpaket gerafft über dem Zentrum des Stadions geparkt werden oder über eine Primärkonstruktion (Seilspinne/Stahlträger) über das Stadion aufgespannt werden. Um die Dachkonstruktion gegen Schneelasten zu stabilisieren und einen gewissen Wärmeschutz zu bieten, ist das wandelbare Membrandach des BC Place Vancouver, Kanada zweilagig ausgeführt. Im aufgefalteten Zustand kann die Membran durch Druckluft zu formstabilen Kissen aufgeblasen werden. Derartige Seilspinne-Konstruktionen haben jedoch den Nachteil, dass sowohl das geraffte Membranpaket als auch die Primärtragkonstruktion die architektonische Situation optisch beinträchtigen.
  • Aus DE 20 2012 102 348 U1 ist ein Dachelement bekannt, bei dem ein Randseil über eine Spannvorrichtung gespannt wird. Eine Membran kann entlang von Führungsseilen, welche zwischen dem Randelement und der Umfangsstruktur gespannt sind, bewegt und somit aufgespannt bzw. gerafft werden. Das Randseil kann entlang der Umfangsstruktur zwischen Abdeckposition und Parkposition verfahren werden, und in Parkposition in der Umfangsstruktur versenkt werden, so dass die komplette Membran und Seilkonstruktion in der Parkposition nicht mehr sichtbar ist und der optische Eindruck des zu überdachenden Objekts nicht beeinträchtigt wird. Problematisch hierbei ist allerdings, dass sich Regenwasser auf der Membran sammeln kann oder, wenn Lüftungsschlitze in der Membran vorhanden sind, Regenwasser durch die Lüftungsschlitze auf die überdachte Fläche dringen kann.
  • Zur Entwässerung von wandelbaren Dachelementen ist es bekannt, mit parallel angeordneten Grat-Kehlseilverstärkungen das Dachelement über die Kehlseile beidseitig zu entwässern. Mit einer solchen Konstruktion wurde beispielsweise der Innenhof der alten Residenz zu Salzburg überdacht. Die Seilenden sind dabei fahrbar in Schienen gelagert und die komplette Dachkonstruktion inklusive Seile kann zur Seite gefahren werden. Diese Bauweise eignet sich aber nur für relativ schmale und lange Anwendungen, da die Aufhängepunkte der Grat- und Kehlseile bei ausreichender Krümmung dieser "hängenden und stehenden" Seile genügend weit auseinanderliegen müssen und somit sehr große Konstruktionshöhen für das Dach beanspruchen.
  • In FR2192221A1 wird ein aufblasbares Membrandach beschrieben, das eine von einer Umfassung gebildete Öffnung abdeckt. Eine Seite des Daches ist mit einer Wickeltrommel verbunden, die gegenüberliegende Seite ist von einer Seilschar gehalten, die auf Seiltrommeln aufgewickelt ist. Zum Auf- und Zufahren des Daches werden Wickeltrommel und Seiltrommeln gleichläufig bewegt. In geöffneter Position ist zwar die Membran mit dem Netz zurückgefahren, jedoch überspannen dann die Längskabel die Öffnung, was optisch störend wirkt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine wandelbare Dachkonstruktion zur Verfügung zu stellen, die, wenn keine Beschattung oder kein Regenschutz benötigt wird, keine optisch störenden Elemente aufweist und darüber hinaus eine kontrollierte Ableitung von Regenwasser ermöglicht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Dachkonstruktion gemäß Patentanspruch 1.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Dachelement ein faltbares Netztragwerk mit einem Rand, wobei der Rand des Netztragwerks teilweise von dem Randelement gebildet wird, und wobei das Netztragwerk gegen die Umfangsstruktur verspannt ist. Die Membran ist doppellagig. Erfindungsgemäß sind das Netztragwerk und die Membran aneinander befestigt und die Membran weist mehrere Kammern auf.
  • Netztragwerk, Randelement und Membran bilden das Dachelement, wobei die Membran verschiebungsfrei mit dem Netztragwerk verbunden ist, so dass das Netztragwerk zusammen mit der Membran gefaltet und gerafft werden kann. Das Randelement begrenzt das Dachelement in eine Richtung. Als Randelement kann ein steifes Stabelement oder ein Randseil (insbesondere Stahl-Führungsseil oder textile Seilkonstruktion (mit einem Durchmesser von einigen Dezimetern) verwendet werden.
  • Das Randelement und somit das Dachelement kann mittels einer Antriebseinrichtung und einer Führungseinrichtung gegenüber der Umfangsstruktur verfahren werden, um das Dachelement von der Abdeckposition in die Parkposition und umgekehrt zu bringen. Das Dachelement ist in der Abdeckposition zumindest teilweise (vorzugsweise vollständig) aufgefaltet, und bedeckt zumindest einen Teil der Öffnung (vorzugsweise die gesamte Öffnung) der Umfangsstruktur. In der Parkposition ist das Dachelement vorzugsweise vollständig in der Umfangsstruktur versenkt.
  • Die Führungsvorrichtung kann Teil der Umfangsstruktur oder in dieser integriert sein und ist dazu eingerichtet, das Randelement beim Überführen des Dachelements zwischen Parkposition und Abdeckposition zu führen. Dazu wird das Randelement mit Hilfe eines Antriebs und der Führungsvorrichtung gegenüber der Umfangsstruktur in Fahrrichtung (i. A. entlang der Umfangsstruktur) verfahren, wobei zumindest ein Ende des Randelements an der Führungsvorrichtung bzw. einem Teil der Führungsvorrichtung (zum Beispiel an einem in einer Führungsschiene geführten Schlitten oder an einem über Umlenkrollen geführten Zugseil) befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Dachelement keine Führungsseile, auf denen die Membran aufgerafft/verschoben wird, sondern ein Netztragwerk. Das Netztragwerk ist gegen die Umfangsstruktur verspannt, in einer Richtung parallel zum Randelement. Die Fahrrichtung ist quer, vorzugsweise senkrecht zur Richtung, in der das Netztragwerk gegen die Umfangsstruktur verspannt ist. Erfindungsgemäß ist die Membran doppellagig ausgeführt und durch das Netztragwerk in Kammern aufgeteilt. Durch das Verspannen des Netztragwerks gegenüber der Umfangsstruktur bilden sich Rinnen zwischen den Kammern der Membran, in denen Regenwasser abfließen kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines mit einer doppellagigen Membran bespannten Netztragwerks in Kombination mit dem gegenüber der Umfangsstruktur verfahrbaren Randelement wird erreicht, dass das gesamte Dachelement in Parkposition in der Umfangsstruktur versenkt werden kann und in Abdeckposition Regenwasser kontrolliert abgeleitet werden kann.
  • Das Netztragwerk umfasst vorzugsweise maschenartige Netzsegmente, mit linearen (länglichen) Maschengliedern (z.B. Stäbe , Seile, Gurte), wobei vorzugsweise zumindest diejenigen Maschenglieder, die in Fahrrichtung ausgerichtet sind, aus einem faltbaren Material gefertigt sind, das unter Last formstabil ist, insbesondere aus Stahldrähten oder Synthetikfasern. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich beim Überführen des Dachelements in die Parkposition die linearen Maschenglieder biegen, so dass das Netztragwerk (zusammen mit der Membran) kompakt zusammengefaltet werden kann. Maschenglieder, die im Wesentlichen senkrecht zur Fahrrichtung ausgerichtet sind, können formstabil ausgeführt sein, bspw. als Bügel, insbesondere aus Faserverbundmaterial. Diese werden mittels Rollen/Gleitern in der Führungsvorrichtung (vorzugsweise in Führungsschienen) beweglich gelagert um das Dachelement zwischen Parkposition und Abdeckposition verfahren zu können.
  • Vorzugsweise werden die doppellagigen Membrankammern durch lineare Maschenglieder des Netztragwerks begrenzt. Dazu werden zumindest ein Teil der linearen Maschenglieder des Netztragwerks an der Membran befestigt, wobei die Kammern zumindest teilweise miteinander verbunden sind, so dass ein Austausch von Luft oder einem anderen Gas (im Folgenden wird beispielhaft von "Luft" gesprochen) zwischen den Kammern stattfinden kann. Die Kammergröße entspricht dann einer Maschengröße (Größe des Netzsegments) oder einem Vielfachen davon. Die doppellagige Membrane ist also vorzugsweise im Raster des aufgespannten Netztragwerks (oder einem Vielfachen davon) in einzelne Kammern aufgeteilt, damit sich unter Luftdruck zwischen den an der Membran befestigten Maschenabschnitten (linearen Maschengliedern) Luftkissen bilden und lokal Wassersäcke vermieden werden. Das Regenwasser wird der Geometrie des Netztragwerks folgend zu den Tiefpunkten der Dachkonstruktion hin abgeleitet.
  • Um die Kammern mit Luft zu befüilen weist die Membran bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion eine oder mehrere Lufteinlassöffnung(en) auf zum Einfüllen von Gas, insbesondere Luft, in die doppellagige Membran. Das Einfüllen von Luft erfolgt vorzugsweise bei der Überführung des Dachelements in die Abdeckposition.
  • Vorzugsweise dient die Lufteinlassöffnung auch als Luftauslass beim Überführen des Dachelements von der Abdeckposition in die Parkposition (Membran wird zusammengefaltet). Alternativ hierzu kann auch eine separate Luftauslassöffnung vorgesehen sein. Durch zusätzliches Absaugen der Luft kann die Evakuierung der doppellagigen Membrane und somit der Faltprozess beschleunigt werden.
  • Vorzugsweise ist eine Drucklufteinrichtung zum Erzeugen eines Überdrucks vorgesehen, die innerhalb oder auch außerhalb der Membran installiert sein kann. Der Druck innerhalb der Membran kann mit Hilfe der Drucklufteinrichtung gerade so groß gewählt werden, dass Wasser, welches von oben auf die Membran auftrifft (z.B. Regen), keine Pfützen auf der Membran bildet und die Membrane bei gleichzeitiger Windbelastung hinreichend formstabil bleibt. Vorzugsweise ist die Drucklufteinrichtung auch dafür eingerichtet, die doppellagige Membran zu evakuieren, um den Faltprozess beim Überführen des Dachelements von der Abdeckposition in die Parkposition zu beschleunigen.
  • Um die Luft innerhalb der Membran zu verteilen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass mehrere Kammern über Luftaustauschkanäle miteinander verbunden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind in Fahrtrichtung aneinander grenzende Kammern mittels der Luftaustauschkanäle miteinander verbunden. Die Lufteinlassöffnung kann dann an den Kammern angebracht sein, die dem Randelement gegenüberliegen, also an denjenigen Kammern, die an dem Randelement zugewandt sind, an dem die Membran in Parkposition angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform werden lediglich kurze Luftzufuhrkanäle von der Drucklufteinrichtung zur den Lufteinlassöffnungen benötigt.
  • Alternativ können quer zur Fahrtrichtung aneinander grenzende Kammern mittels der Luftaustauschkanäle miteinander verbunden sein. Auf diese Weise wird ein schrittweises Auffahren und Befüllen der Dachkonstruktion ermöglicht. Allerdings müssen bei dieser Ausführungsform Luftzufuhrkanäle auch zu den äußeren Kammern (also den Kammern nahe dem Randelement) vorgesehen sein oder es muss ein Abkoppeln der Luftzufuhrkanäle realisiert werden, sobald die entsprechende Kammerreihe mit Luft gefüllt ist.
  • Es kann auch eine Kombination von Luftaustauschkanälen in Fahrtrichtung und quer zur Fahrtrichtung vorgesehen sein.
  • Das Raster der primären Netztragkonstruktion wird vorzugsweise so klein gewählt (vorzugsweise ≤ 5m), dass die Abmessung und somit der einzelnen Luftkammern klein genug ist um mit leichtem, transluzentem oder transparentem Membranmaterial sicher überspannt werden zu können, so dass Tageslichteinfall in das überdachte Objekt (Platz, Stadion usw.) ermöglicht wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion sieht daher vor, dass die Membran aus transparenten und/oder transluzenten Material gefertigt ist, z.B. Folie (z. B. aus Fluorpolymerwerkstoffen) oder Gittergewebe, z. B. PVC-beschichtetes PES Gittergewebe.
  • Vorzugsweise ist eine mechanische Vorrichtung zum Halten und Vorspannen des Netztragwerks, insbesondere in Fahrrichtung, vorhanden. Bei größeren Dächern ist es vorteilhaft, dass die Vorspann-, Haltekraft gegen Wind nicht vom Antrieb zum Verfahren des Dachelements übernommen werden muss. Deshalb kann das Randelement bei dieser Ausführungsform in Abdeckposition in eine entsprechende Vorrichtung gefahren werden, die das Randelement festhalten und dann vorspannen kann, bei hohen Kräften vorzugsweise hydraulisch bei mittleren Kräften vorzugsweise elektromechanisch.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Führungsvorrichtung zwei Führungsschienen auf, die vorzugsweise parallel zueinander verlaufen. Weiterhin weist die Führungsvorrichtung vorzugsweise Rollen/Rollwagen oder Gleiter auf, die in den Führungsschienen laufen und an denen jeweils einzelne Maschenglieder befestigt sind.
  • Die Führungsschienen sind vorzugsweise derart gekrümmt, dass das Dachelement in Abdeckposition gewölbt ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Dachelement in den beiden Hauptrichtungen (Fahrrichtung und Richtung senkrecht zur Fahrrichtung) entgegengesetzt gekrümmt (Sattelfläche).
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Teil der Maschenglieder parallel und ein anderer Teil der linearen Maschenglieder quer, vorzugsweise senkrecht (Querseile/stäbe) zu den Führungsschienen verlaufen. Diejenigen linearen Maschenglieder, die in Fahrrichtung ausgerichtet sind, können dann bei der Überführung des Dachelements von der Abdeckposition in die Parkposition gefaltet (Längsseile) werden. Diejenigen linearen Maschenglieder, die quer zur Fahrrichtung ausgerichtet sind, bilden Querseile/stäbe. Zumindest ein Teil dieser Querseile/stäbe sind an beweglichen Teilen der Führungsvorrichtung (z.B. Führungsschlitten oder Umlenkrollen) befestigt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Führungsschienen quer, vorzugsweis senkrecht, zur Fahrtrichtung vorgespannt werden. Um bei großen Dachelementen die gesamte Fläche gleichmäßig zu spannen, hilft es, wenn die Vorspannung nicht nur über das Randelement (längs zur Fahrtrichtung) sondern auch noch quer aufgebracht wird, indem die Führungsschienen oder die einzelnen Rollenwagen/Gleiter zusätzlich vorgespannt werden. Auf diese Weise kann eine gleichmäßigere Vorspannung des Netztragwerks erreicht werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umgibt die Membran das Netztragwerk. Das Netztragwerk ist also zwischen den Lagen der doppellagigen Membran angeordnet und ist daher weder von unten noch von oben sichtbar, so dass der optische Eindruck des zu überdachenden Objekts nicht beeinträchtigt wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Umfangsstruktur verschließbare Lüftungsschlitze aufweist, die vorzugsweise parallel zur Führungsvorrichtung verlaufen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Dachelements mit faltbarer Netztragstruktur und doppellagiger Membran, welche in Abdeckposition mit Luft befüllt werden kann, in Kombination mit dem in der Umfangsstruktur geführten Randelement wird eine Dachkonstruktion ermöglicht, die einerseits komplett in der Umfangsstruktur versteckt werden kann und andererseits das Ableiten von Regenwasser von großen überdachten Flächen ermöglicht.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gebäudes mit einem erfindungsgemäßen Dachelement in Abdeckposition.
    Fig. 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht des Gebäudes aus Fig. 1 mit dem erfindungsgemäßen Dachelement in Parkposition.
    Fig. 3
    zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Dachelements 1 aus Fig. 1.
    Fig. 4
    einen 3D-Schnittansicht des Gebäudes aus Fig. 1 in Abdeckposition mit Schnitt entlang der Ebene A-A.
    Fig. 5
    zeigt eine 2D-Schnittansicht des Gebäudes aus Fig. 2 in Abdeckposition.
    Fig. 6
    zeigt eine 2D-Schnittansicht des Gebäudes aus Fig. 2 beim Überführen des Dachelements von Abdeckposition in Parkposition.
    Fig. 7
    zeigt eine 2D-Schnittansicht des Gebäudes aus Fig. 2 in Parkposition.
    Fig. 8
    zeigt eine 3D-Schnittansicht des Gebäudes aus Fig. 1 entlang der Ebene B-B in Abdeckposition.
    Fig. 9
    zeigt eine 2D-Schnittansicht des Gebäudes aus Fig. 8 in Abdeckposition.
    Fig. 10
    zeigt eine 2D-Schnittansicht des Gebäudes aus Fig. 8 in Parkposition.
    Fig. 11
    zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Dachelements mit einer ersten Variante einer Luftzuführung beim Verlassen der Parkposition.
    Fig. 12
    zeigt eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Dachelements aus Fig. 11 in Abdeckposition mit unbefüllten Kammern.
    Fig. 13
    zeigt eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Dachelements aus Fig. 11 in Abdeckposition mit befüllten Kammern.
    Fig. 14
    zeigt eine Aufsicht auf einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Dachelements aus Fig. 11 in Abdeckposition.
    Fig. 15
    zeigt eine Aufsicht auf einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Dachelements mit einer zweiten Variante einer Luftzuführung.
    Fig. 16
    zeigt eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Dachelements aus Fig. 15 beim Überführen des Dachelements von der Parkposition in die Beschattungsposition.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen 3D-Ansichten einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion 1. Die Dachkonstruktion 1 umfasst ein Dachelement 2 und eine Umfangstruktur 3, die bspw. Teil eines zu überdachenden Stadions oder Platzes sein kann. Das Dachelement 2 ist innerhalb der Umfangstruktur 3 geführt und bedeckt in Abdeckposition (Fig. 1) eine Öffnung 4 der Umfangsstruktur 3. Vorzugsweise ist in der Abdeckposition die Öffnung 4 der Umfangsstruktur 3 vollständig bedeckt, wie in Fig. 1 gezeigt; es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen in Abdeckposition lediglich ein Teil der Öffnung 4 bedeckt ist oder verschiedene Abdeckpositionen mit verschiedenen Bedeckungsgraden vorgesehen sind. In Parkposition ist das Dachelement 2 innerhalb der Umfangsstruktur 3 versenkt (Fig. 2).
  • Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Dachelements 2. Das Dachelement 2 umfasst ein Netztragwerk 5, das mit einer Membran 6 bespannt ist und kann entlang einer Fahrrichtung 7 relativ zur Umfangsstruktur verfahren werden. "Fahrrichtung" umfasst vorliegend sowohl die Richtung zum Überführen des Dachelements in die Abdeckposition als auch die umgekehrte Richtung zum Überführen des Dachelements in die Parkposition. Im gezeigten Beispiel umfasst das Netztragwerk 5 Längsseile 8, die in Fahrrichtung 7 verlaufen, und Querseile 9, die quer (hier: senkrecht) zur Fahrrichtung 7 verlaufen. Längsseile 8 und Querseile 9 bestehen aus linearen Maschengliedern 10 (Längstragglieder bzw. Quertragglieder), welche Maschen (Netzsegmente) des Netztragwerks 5 bilden.
  • Die linearen Maschenglieder 10 sind mit der Membran 6 so verbunden, dass die Membran 6 in Kammern 12 eingeteilt wird, welche durch die linearen Maschenglieder 10 begrenzt werden Die Luftkammern der mehrlagigen Membrane können aber auch über mehrere Maschenglieder spannen Die Membran 6 ist erfindungsgemäß doppellagig ausgeführt und kann beim Überführen des Dachelements 2 von der Parkposition in die Abdeckposition mit Luft befüllt werden, so dass die Kammern 12 zu Luftkissen ausgeformt werden.
  • In Fig. 4 ist eine 3D-Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion 1 in Abdeckposition dargestellt. Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 zeigen das Überführen des Dachelements 2 von der Abdeckposition in die Parkposition. Während des Verfahrens des Dachelements 2 wird die (Hänge)Form der Quertragglieder im Wesentlichen durch ihre Steifigkeit, je nach Befüllungsart auch durch Luftdruck und ihr Eigengewicht bestimmt. In Abdeckposition (Fig. 5) ist ein Randelement 13 vorgesehen, welches einen Teil des Randes des Dachelements 2 bildet (und zwar an der Seite des Dachelements 2, welche der zu verschließenden Öffnung der Umfangsstruktur 3 zugewandt ist). In Abdeckposition wird das Randelement 13 mittels einer hydraulischen oder elektromechanischen Vorrichtung 14 mit der Umfangsstruktur 2 zuerst verriegelt und dann herangezogen, wodurch das Netztragwerk 5 insgesamt planmäßig vorgespannt wird. Dabei spannen sich zuerst die Längstragglieder (stehender Seilbogen) und übertragen dabei aber auch Spannung auf die Quertragglieder (liegender Seilbogen), so dass schließlich das komplette Dachelement 2 flächig vorgespannt wird.
  • Die Kammern 12 der Membran 6 sind mit Luft gefüllt und bilden Kissen mit dazwischen angeordneten Rinnen, in denen Regenwasser abfließen kann. Schnittdarstellungen der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion 1 in einer Schnittebene senkrecht zur Fahrrichtung 7 sind in Fig. 8, Fig. 9 (Abdeckposition) und Fig. 10 (Parkposition) gezeigt. Beim Überführen des Dachelements 2 von der Abdeckposition in die Parkposition wird das Randelement 13 mittels einer Antriebsvorrichtung 15 und einer Führungsvorrichtung 16 über der Öffnung 4 der Umfangsstruktur 3 verfahren. Als Führungsvorrichtung 16 dienen im vorliegenden Fall Führungsschienen. Beim Verfahren des Randelements 13 wird die Membran 6 zusammen mit dem Netztragwerk 5 gerafft. Dazu sind zumindest die linearen Maschenglieder 10 der Längsseile 8 des Netztragwerks 5 aus einem flexiblen Material gefertigt. Die linearen Maschenglieder 10 der Querseile 9 hingegen werden beim Verfahren des Randelementes 13 auf Spannung gehalten und können daher auch aus nicht flexiblem Material bestehen. Die Querseile werden fahrbar/verschieblich bspw. durch Rollen/Rollwagen/Gleiter innerhalb der Führungsvorrichtung 16 gelagert. Das gesamte Dachelement 2 einschließlich Membran 6, Netztragwerk 5 und Randelement 13 werden in Parkposition in der Umfangsstruktur 3 versenkt, so dass das Dachelement 2 nicht mehr sichtbar ist und den optischen Eindruck des zu überdachenden Bereichs nicht stört (Fig. 7).
  • Die Umfangsstruktur 3 ist in der gezeigten Ausführungsform rechteckig und in den beiden Hauptrichtungen (Fahrrichtung und Richtung senkrecht zur Fahrrichtung) entgegengesetzt gekrümmt, so dass die Membran in Abdeckposition eine Sattelfläche bildet, wodurch Regenwasser zumindest zu einer Seite, vorzugsweise zu zwei Seiten, gut abfließen kann. Die Form des Dachelements 2 wird durch das Netztragwerk 5 und dessen Vorspannung gegenüber der Umfangsstruktur 3 festgelegt.
  • Durch Verwendung einer transparenten oder transluzenten Membran 6 kann Sonnenlicht durch das Dachelement 2 dringen, wie in Fig. 5 angedeutet, so dass der unter der Membran 6 befindliche Raum tagsüber nicht künstlich beleuchtet werden muss. Die Membran 6 kann auch mit einer Sonnenschutzbeschichtung beschichtet sein, um die Sonneneinstrahlung, insbesondere im UV-Bereich, zu reduzieren.
  • Um erwärmte Luft aus dem überdachten Innenraum abzuführen, sind bei der in Fig. 9 und Fig. 10 gezeigten Ausführungsform Lüftungsöffnungen 18 in Form von verschließbaren Lüftungsschlitzen in der Umfangsstruktur 3 vorgesehen, die nach Bedarf geöffnet werden können (hier: durch Schließen von schwenkbaren Lüftungslamellen 17). Hierdurch wird eine natürliche Belüftung ermöglicht.
  • Zum Befüllen der Kammern 12 der doppellagigen Membran 6 ist eine Drucklufteinrichtung 19 vorgesehen, mittel der über Luftzufuhrkanäle 20, 20' und Lufteinlassöffnungen 21, 21' in der Membran 6 Luft den Kammern zugeführt werden kann, so dass die Kammern Kissen bilden. Beim Überführen des Dachelements in die Parkposition entweicht Luft aus den Kammern 12 (z.B. durch Öffnen der Lufteinlassöffnung oder einer Luftauslassöffnung (nicht gezeigt) oder durch Abpumpen der Luft mittels der Drucklufteinrichtung 19).
  • In den Fig. 11 - 14 ist eine erste Variante der erfindungsgemäßen Druckluftzuführung gezeigt. Fig. 11 zeigt, wie das Dachelement 2 gerade aus der Parkposition herausgefahren wird. Die Kammern 12 der Membran 6 sind im Wesentlichen unbefüllt, sodass die Membran 6 gefaltet ist. Die gestrichelte Linie deutet den Weg des Randelements an. Wenn das Dachelement die Abdeckposition erreicht hat (Fig. 12), wird das Randelement 13 durch die Vorrichtung 14 und fixiert und das Netztragwerk 5 gegenüber der Umfangsstruktur 3 verspannt. Die Befüllung der Kammern 12 erfolgt vorzugsweise nachdem das Netztragwerk 5 verspannt wurde. Dazu sind bei dem in Fig. 11 - 14 gezeigten Beispiel Luftzufuhrkanäle 20 an den der Drucklufteinrichtung 19 zugewandten Seite des Dachelements 2 angeordneten Kammern 12 angebracht. Die Drucklufteinrichtung 19 befindet sich in der Nähe der Parkposition des Dachelements 2. Durch Vorsehen von Luftaustauschkanälen 22 zwischen in Fahrrichtung 7 angrenzenden Kammern 12, wird ein Luftaustausch zwischen den in Fahrrichtung 7 angrenzenden Kammern 12 ermöglicht, so dass jeweils eine Kammer-Reihe der Membran 6 über eine Lufteinlassöffnung 21 befüllt werden kann, wie in Fig. 14 gezeigt. Fig. 13 zeigt das erfindungsgemäße Dachelement in Abdeckposition mit befüllten Kammern, die dann als Kissen ausgebildet sind und ein Abfließen von Regenwasser entlang des Netztragwerks 5 ermöglichen.
  • Eine andere Variante zur Befüllung der Membran ist in Fig. 15 und 16 gezeigt. Hierzu sind quer zur Fahrtrichtung aneinander grenzende Kammern 12 mittels der Luftaustauschkanäle 22' miteinander verbunden. Somit kann die Membran 6 bereits beim Überführen des Dachelements 2 in die Abdeckposition schrittweise mit Luft befüllt werden. Dazu sind die Lufteinlassöffnungen 21' über Ventile 23 mit der Drucklufteinrichtung 19 verbunden, so dass die einzelnen quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Kammer-Reihen der Membran 6 unabhängig voneinander befüllt werden können, wie in Fig. 16 gezeigt.
  • Die erfindungsgemäße Dachkonstruktion 1 umfasst insbesondere Ausführungsformen mit einem hochfesten grobmaschigen Gurt- oder Seilnetz als Netztragwerk 5 aus hochfesten Stahldrähten oder hochfesten Synthetikfasern, die flexibel gefaltet werden können aber unter Last formstabil sind. Dieses Netztragwerk 5 wird erfindungsgemäß mit der doppellagigen Membran 6 bespannt. Die doppellagige Membran 6 ist vorzugsweise im Raster des aufgespannten Netztragwerks 5 in einzelne Kammern 12 aufgeteilt, wie in den Figuren dargestellt, damit sich unter Luftdruck zwischen den linearen Maschengliedern 10 des Netztragwerks 5 Luftkissen bilden und lokal Wassersäcke vermieden werden. Das Regenwasser wird dann der Geometrie des Netztragwerks 5 folgend zu den Tiefpunkten der Dachkonstruktion 1 hin abgeleitet. Die erfindungsgemäße Dachkonstruktion 1 realisiert eine sehr leichte, insbesondere durchsichtige bzw. hoch-lichtdurchlässige, wandelbare regendichte Membrandachkonstruktionen mit relativ flacher Gesamtgeometrie.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachkonstruktion
    2
    Dachelement
    3
    Umfangstruktur
    4
    Öffnung innerhalb der Umfangsstruktur
    5
    Netztragwerk
    6
    Membran
    7
    Fahrrichtung
    8
    Längsseile
    9
    Querseile
    10
    lineare Maschenglieder
    11
    Maschen (Netzsegmente)
    12
    Kammern (Kissen, falls mit Luft/Gas gefüllt)
    13
    Randelement
    14
    Vorrichtung zum Halten und/oder Vorspannen des Netztragwerks
    15
    Antriebsvorrichtung
    16
    Führungsvorrichtung
    17
    schwenkbare Lüftungslamellen
    18
    Lüftungsschlitze
    19
    Drucklufteinrichtung
    20, 20'
    Luftzufuhrkanäle
    21, 21'
    Lufteinlassöffnungen
    22, 22'
    Luftaustauschkanäle
    23
    Ventile

Claims (16)

  1. Wandelbare Dachkonstruktion (1) umfassend
    eine Umfangsstruktur (3) mit einer Öffnung (4),
    ein Dachelement (2) mit einer faltbaren Membran (6) und mit einem gegenüber der Umfangsstruktur (3) in eine Fahrrichtung (7) verfahrbaren Randelement (13);
    eine Führungsvorrichtung (16), die eingerichtet ist, das Randelement beim Überführen des Dachelements (2) zwischen einer Parkposition und einer Abdeckposition zu führen, wobei das Randelement in der Umfangsstruktur geführt wird, wobei der Anteil der Membran (6), welcher über die Öffnung (4) verläuft, in der Abdeckposition größer ist als in der Parkposition,
    wobei das Dachelement (2) ein faltbares Netztragwerk (5) mit einem Rand umfasst, wobei der Rand des Netztragwerks (5) teilweise von dem Randelement (13) gebildet wird, wobei das Netztragwerk (5) gegen die Umfangsstruktur (3) in einer Richtung parallel zum Randelement (13) verspannt ist,
    wobei die Membran (6) doppellagig ist,
    wobei das Netztragwerk (5) und die Membran (6) aneinander befestigt sind, und
    wobei die Membran (6) mehrere Kammern (12) aufweist.
  2. Dachkonstruktion (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsstruktur (3) rechteckig ist und in Fahrrichtung (7) und in Richtung senkrecht zur Fahrrichtung entgegengesetzt gekrümmt, so dass die Membran (6) in Abdeckposition eine Sattelfläche bildet.
  3. Dachkonstruktion (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Netztragwerk (5) maschenartige Netzsegmente (11) mit linearen Maschengliedern (10) umfasst, wobei zumindest diejenigen Maschenglieder (10), die in Fahrrichtung ausgerichtet sind, aus einem faltbaren Material gefertigt sind, das unter Last formstabil ist, insbesondere aus Stahldrähten oder Synthetikfasern.
  4. Dachkonstruktion (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (12) durch die linearen Maschengliedern (10) des Netztragwerks (5) begrenzt werden.
  5. Dachkonstruktion (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (6) einen Einlassöffnung zum Einfüllen von Gas, insbesondere Luft, in die doppellagige Membran (6) aufweist.
  6. Dachkonstruktion (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drucklufteinrichtung zum Erzeugen eines Überdrucks innerhalb der Membran (6) vorhanden ist.
  7. Dachkonstruktion (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kammern über Luftaustauschkanäle miteinander verbunden sind.
  8. Dachkonstruktion (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung aneinander grenzende Kammern mittels der Luftaustauschkanäle miteinander verbunden sind
  9. Dachkonstruktion (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Fahrtrichtung aneinander grenzende Kammern mittels der Luftaustauschkanäle miteinander verbunden sind.
  10. Dachkonstruktion (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (6) aus transparentem und/oder transluzentem Material gefertigt ist.
  11. Dachkonstruktion (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Vorrichtung zum Halten und Vorspannen des Dachelements (2) vorhanden ist.
  12. Dachkonstruktion (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (16) zwei Führungsschienen aufweist, die vorzugsweise parallel zueinander verlaufen.
  13. Dachkonstruktion (1) gemäß Anspruch 3 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der linearen Maschenglieder parallel und ein anderer Teil der linearen Maschenglieder quer, vorzugsweise senkrecht, zu den Führungsschienen (16) verlaufen.
  14. Dachkonstruktion (1) gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (16) quer, vorzugsweise senkrecht, zur Fahrtrichtung (7) vorgespannt sind.
  15. Dachkonstruktion (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (6) das Netztragwerk (5) umgibt.
  16. Dachkonstruktion (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsstruktur (3) verschließbare Lüftungsschlitze (18) aufweist, die vorzugsweise parallel zur Führungsvorrichtung (16) verlaufen.
EP17183413.8A 2017-07-26 2017-07-26 Wandelbare dachkonstruktion Active EP3434848B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17183413.8A EP3434848B1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Wandelbare dachkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17183413.8A EP3434848B1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Wandelbare dachkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3434848A1 EP3434848A1 (de) 2019-01-30
EP3434848B1 true EP3434848B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=59416567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17183413.8A Active EP3434848B1 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Wandelbare dachkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3434848B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2192221B1 (de) * 1972-07-11 1978-01-06 Cotechnipp
FR2431009A1 (fr) * 1978-07-10 1980-02-08 Selam Gabriel Dispositif de couverture mobile en toiture souple de grandes dimensions
IT1195163B (it) * 1986-09-18 1988-10-12 Siri Bruno Colombo Ornella In Serra di coltura
DE202005013104U1 (de) * 2005-08-17 2006-11-23 Reh, Martin, Dipl.-Ing. Ausbildung eines verfahrbaren Stadiondaches mit gasgefüllter Membrankonstruktion und Zuordnung von Stadion zu einer Halle mit Mehrfachnutzung
DE202012102348U1 (de) 2012-06-26 2012-07-10 SL Rasch GmbH Special & Lightweight Structures Wandelbares Dachelement und Dachkonstruktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3434848A1 (de) 2019-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429868A1 (de) Schwimmende sperre auf see mit veraenderbarem tiefgang zur absperrung von verschmutzungsflaechen auf dem meer
DE2925637A1 (de) Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.
DE202012102348U1 (de) Wandelbares Dachelement und Dachkonstruktion
DE102012210824B4 (de) Wandelbares Dachelement, Dachkonstruktion und Verfahren zum Betrieb des Dachelements
EP0127004B1 (de) Segelanordnung auf einem Schiff
DE202014008425U1 (de) Wetterschutzmodul und Wetterschutzvorrichtung aus derartigen Wetterschutzmodulen
EP3434848B1 (de) Wandelbare dachkonstruktion
DE2053702C3 (de) Aufblasbares und ganz oder teilweise einziehbares Schutzdach
DE202012100656U1 (de) Parallel raffbares Membrandach
DE202017102545U1 (de) Treibfähiges Tragsystem für eine Anordnung von Sonnenkollektoren
EP1611303B1 (de) Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion
DE102015009504A1 (de) Wandelbare Struktur
EP3636846A1 (de) Lichtdurchlässiges dachmodul
DE102009050217A1 (de) Abdeckung für Schwimmbecken
DE19513145A1 (de) Wehreinrichtung
EP3597355A1 (de) Laserschutzvorrichtung zur abschirmung mindestens einer laserlichtquelle mit flächig ausgebildeten, flexiblen verkleidungsteilen
EP2910110A2 (de) Überdachung für reihenförmig angeordnete Pflanzenkulturen
DE102008011990B4 (de) Pavillon, insbesondere Gartenpavillon
DE1684636B1 (de) UEberdachung,insbesondere fuer Sportanlagen
EP1321621B1 (de) Sonnenschutzlamelle
EP0497179A2 (de) Ortsveränderliche Überdachung für Deponien
DE1920440A1 (de) UEberdachung fuer Plaetze
EP3067508B1 (de) Wandsystem mit vertikal verstellbarer wand
DE1784970A1 (de) Transportierbares zeltartiges Bauwerk
DE202007009677U1 (de) Schubbodenkühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190724

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006169

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1291203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006169

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1291203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7