EP3434826A1 - Abstreifleiste für ein abstreifschild einer strassenfräsmaschine - Google Patents

Abstreifleiste für ein abstreifschild einer strassenfräsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3434826A1
EP3434826A1 EP18183052.2A EP18183052A EP3434826A1 EP 3434826 A1 EP3434826 A1 EP 3434826A1 EP 18183052 A EP18183052 A EP 18183052A EP 3434826 A1 EP3434826 A1 EP 3434826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
carrier
cutting elements
squeegee
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18183052.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3434826B1 (de
Inventor
Thomas Lehnert
Andreas Salz
Cyrus Barimani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Betek GmbH and Co KG
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP3434826A1 publication Critical patent/EP3434826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3434826B1 publication Critical patent/EP3434826B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/121Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with non-powered tools, e.g. rippers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools
    • E02F3/8152Attachments therefor, e.g. wear resisting parts, cutting edges

Definitions

  • the invention relates to a scraper for the scraper blade of a road milling machine.
  • Road milling machines are used in road construction. They serve to remove existing road surfaces.
  • the road milling machine has a milling drum, which is housed in a Fräswalzenkasten.
  • the milling drum is equipped on its surface with a variety of milling tools.
  • the milling bits are usually mounted in tops of chisel holder change systems.
  • the chisel holder change systems have a lower part, which is mounted on the surface of the milling drum.
  • the upper part is interchangeably connected to the lower part. In a recording of the upper part of the milling cutter is attached.
  • the milling drum can be set in rotary motion in the milling drum box.
  • the cutting tools mill the road surface.
  • the milled material must be removed from the milling drum box.
  • a discharge belt is connected to the Fräswalzenkasten. This discharge belt, the milled material is conveyed from the milling drum.
  • the milling drum box is usually shielded from the side.
  • sidewalls are used, which run in the direction of travel of the milling drum and are height adjustable. Front side of the milling drum box is completed with a front wall. In the area of the back of the Fräswalzenkastens the aforementioned scraper blade is arranged.
  • the scraper blade is usually designed in the form of a wall element and has a bottom surface facing the road surface. In the area of this bottom one or more scrapers is arranged.
  • the scraper blade is height adjustable via a drive. In this way, the assignment to the road surface can be set exactly.
  • the milling cutter cuts the road surface. This usually results in a milling pattern, are incorporated in the mutually parallel, extending in the direction of travel grooves in the road surface.
  • the scraper blade with the scraper bars is placed on the surface of the roadway, with the scraper blades resting on the milled structure.
  • the scraper blade is moved with the road milling machine.
  • the scraper blade slides with its squeegee over the milled structure.
  • the scraper blade has the task of preventing milled material from being ejected from the milling drum box on the back. Furthermore, any unevenness in the milled structure should be leveled with the scraper blade, so that as even as possible a milling plane is created. For example, it is conceivable that a milling bit of the milling drum takes damage during the milling operation, in particular breaks. This creates a defect in the area of the milling drum. At this point of failure no road surface is removed, so that the desired milled groove does not arise in the road surface, but rather a survey remains in the milling structure. The scraper blade is now able to break this survey to rework the desired flat milling structure.
  • Squeegee are known in the art.
  • a cuboid carrier is used.
  • the carrier has a front work surface and a rear mounting surface.
  • the road surface facing edge of the work surface carbide plates are attached.
  • the carbide plates are lined up and form a lower one Cutting edge. With the cutting edge, the squeegee can be placed on the road surface.
  • a squeegee which has a carrier with a front side and a rear mounting surface.
  • the carrier has a cutting element receptacle on or in the cutting elements along a, extending in the width direction of the carrier longitudinal axis are juxtaposed.
  • the cutting elements have a cutting edge which merges directly or indirectly into a chip surface.
  • the cutting edge is at an angle, at least in places, not set parallel to the longitudinal axis.
  • the squeegee can be safely supported as before with their rear mounting surface on the scraper blade. Then the squeegee is moved during the milling operation together with the scraper blade in the feed direction, wherein the feed direction is transverse to the longitudinal axis. Consequently, then the cutting are employed transversely to the feed direction. If a bump occurs in the milling structure, the cutting edge strikes it obliquely, resulting in a better cutting result. In particular, a force component is now transmitted to the unevenness of the cutting edge, which is at an angle to the feed direction according to the angle of incidence of the cutting edge. This not only creates a force component acting on the unevenness in the feed direction, but also transversely to the feed direction.
  • the cutting elements are preferably made of a hard material, for example of hard metal or a ceramic material. They can in particular cohesively with the carrier be connected, particularly preferably it is conceivable that cutting elements are used made of hard metal, which are soldered to the carrier.
  • the cutting elements has two cutting edges, which are at an angle to each other and which are employed in each case at an angle to the longitudinal axis.
  • a zigzag-shaped cutting edge on the squeegee can be realized with simply designed cutting elements.
  • the cutting element has two legs which are at an angle to each other, and that each of the legs each having a cutting edge.
  • the mutually engaged legs can be supported on its back on corresponding to the angle of the legs to each other at an angle support surfaces in this way, the cutting elements can be easily and accurately positioned on the carrier. This has advantages in an automated production of the squeegee.
  • At least a part of the cutting elements has a secondary cutting edge which extends transversely to the cutting edge or edges of the cutting element.
  • a variant of the invention may be such that at least a portion of the cutting elements have abutting surfaces, wherein the cutting elements are lined up in the region of their abutment surfaces, and that the cutting edge of the cutting elements in the region between the abutting surfaces and is preferably guided at the cutting edges to the abutting surfaces , About the abutment surfaces, the cutting elements, taking into account production-related tolerances or with the interposition of a cohesive bonding layer, for example, a soldered connection stringed together. In this way, an exact alignment of the cutting elements relative to the carrier is easily possible. If the cutting edges are led to the abutting surfaces, then one can be longitudinally Make interruption-free or almost uninterrupted continuous cutting on the squeegee.
  • a further variant of the invention may be characterized in that at least a part of the cutting elements has two rake faces, which directly or indirectly adjoin a respective cutting edge, and that the rake faces are at an angle to one another in the shape of a roof. Also by this measure, an improved cutting action for the squeegee is achieved.
  • the removed material can be diverted on both sides via the two clamping surfaces.
  • the cutting elements in the cutting element holder can be lined up in such a way that the cutting edges and / or the clamping surfaces form a wave-shaped, zigzag-shaped or sawtooth-shaped structure. Wavy and zigzag-shaped structures lead to a wear-optimized cutting edge. A sawtooth-shaped structure forms a fracture-resistant blade.
  • a further improvement of the wear behavior for the wiper strip can be achieved in that the carrier has, on the bottom side, following the cutting elements (30) a connection surface, which is set back to form a free surface with respect to the cutting, and that in the region of the pad one or more Skids, consisting of a hard material are arranged.
  • the carrier has, on the bottom side, following the cutting elements (30) a connection surface, which is set back to form a free surface with respect to the cutting, and that in the region of the pad one or more Skids, consisting of a hard material are arranged.
  • the carrier has, on the bottom side, following the cutting elements (30) a connection surface, which is set back to form a free surface with respect to the cutting, and that in the region of the pad one or more Skids, consisting of a hard material are arranged.
  • one or more receptacles is incorporated in the pad / are in which the skid is at least partially included / are.
  • the recordings can be designed so that the skids
  • a conceivable variant of the invention is such that the cutting element holder of the carrier has a plurality of elevations which engage in depressions of the cutting elements or which has the cutting element holder of the carrier a plurality of depressions which engage in elevations of the cutting elements.
  • the cutting element can be positioned and aligned for assembly purposes.
  • the cutting element receptacle is composed of partial receptacles at least regionally, and that each partial receptacle has at least one elevation or depression.
  • a cutting element can be used accurately in each part holder.
  • the cutting element receptacle has a planar support surface which extends in the direction of the longitudinal axis, and that the cutting elements are supported on this support surface by mediation of a connecting material, in particular a solder material.
  • the carrier has a projection which projects rearwardly beyond the rear mounting surface, wherein a support surface of the neck and the mounting surface form an angle.
  • the squeegee can be positioned and aligned with its support surface and the rear mounting surface on corresponding mating surfaces of the Abstreifschilds.
  • the rear approach also offers the possibility of absorbing wear protection elements.
  • the skids mentioned above can be used here and find enough space. It is also conceivable that other anti-wear elements made of hard material are integrated or inserted therein in the underside of the rear approach facing the road surface.
  • FIG. 1 shows a road milling machine 50 in side view.
  • the road milling machine 50 has a chassis 51 supported by four suspensions 55. In this case, two front suspensions 55 and two rear suspensions 55 intended.
  • Each chassis 55 is coupled via a lifting column 54 to the chassis 51. About the lifting columns 54, the chassis 51 can be adjusted relative to the chassis 55 in height.
  • the chassis 55 are presently designed as a chain drives.
  • the chassis 51 also carries a control station 52 for a machine operator.
  • the controls for the road milling machine 50 are arranged so that the operator can operate and drive the road milling machine 50.
  • Between the chassis 55 a milling unit 60 is arranged.
  • the milling unit 60 is a recording tape 56 assigned to the recording tape, the milled from the milling unit 60 material can be removed. Subsequent to the receiving belt 56, the milled material falls on a conveyor 53.
  • the conveyor 53 may comprise a circulating conveyor belt. By means of the conveyor 53, the milled material is loaded onto
  • the milling unit 60 has a milling drum 61.
  • the milling drum 61 has a milling drum tube.
  • bit holders or bit holder changing systems 62 are mounted on the outer surface of the milling drum tube.
  • a lower part of the chisel holder changing system is mounted on the surface of the Fräswalzenrohrs, for example screwed to it.
  • the chisel holder has a chisel holder.
  • a cutting bit 63 can be exchangeably attached in the bit holder.
  • the above-described milling drum 61 can be rotatably received in a milling drum box 64.
  • the milling drum 61 is driven by a drive unit of the road milling machine 50.
  • the milling drum box 64 preferably surrounds the milling drum 61, with the exception of its underside, on all sides. Accordingly, the milling unit 60 has two side walls 65, which are arranged in the region of the longitudinal ends of the milling drum 61. These side walls 65 extend in the direction of travel of the road milling machine 60, which indicated in the drawings Feed direction corresponds.
  • the side walls 65 can be adjusted separately via an adjusting mechanism 67 each other in their height, ie vertically.
  • the side walls 65 runners 66. With these runners 66, the side walls 65 are placed on the surface of the roadway during the milling operation.
  • a front wall of the milling drum box 64 is arranged, which has a passage. Through the passage, a spatial connection between the receiving belt 56 and the milling drum 61 is produced.
  • Deck side of the milling drum box 64 is completed with a top wall.
  • a rear wall is arranged.
  • the scraper blade 68 has a lower horizontal edge, which in FIG. 3 runs in the depth direction of the image plane.
  • the milling drum 61 is placed on the surface of the road to be processed. This is done via the adjustment of the lifting columns 54. In this case, then stands the milling drum 61 with its underside on the road surface. If now the milling drum 61 is set in rotary motion, it bears with the milling chisels 63 the surface of the roadway from the chisel holder changing systems 62 are positioned in the form of clearing and loading helices on the surface of the milling drum 61. The milled material is transported via these clearing and loading helices to a predetermined location of the milling drum 61, for example, towards the milling drum center. Here ejector of the milling drum 61 are arranged.
  • the wiper strips 20 have a carrier 10.
  • the carrier 10 may be formed, for example, as a forged part, as the FIGS. 4 and 5 demonstrate. It is conceivable also that the carrier 10 is formed as a milled part.
  • On the carrier 10 cutting elements 30 of the squeegee 20 are attached.
  • the cutting elements 30 are made of a hard material. Conceivable is the use of hard metal or ceramic as hard material.
  • the cutting elements 30 are preferably materially connected to the carrier 10, for example, it is conceivable that the cutting elements 30 are soldered to the carrier 10. Furthermore, it is advantageous if the cutting elements 30 are additionally or alternatively connected to the carrier 10 in a form-locking manner, in addition to or as an alternative to a selected type of connection, for example a cohesive connection.
  • FIG. 4 shows, by way of example, a carrier 10.
  • This has a wiping surface 11 on the front side and a mounting surface 17 on the rear side.
  • the stripping surface 11 may be formed parallel to the mounting surface 17.
  • one or more screw receptacles 12 may be provided in the carrier. This erfactn 12 penetrate both the stripping surface 11 and the mounting surface 17 and are therefore formed as through holes.
  • a cutting element holder 13 is arranged in the region of the lower horizontal edge of the carrier 10.
  • the cutting element holder 13 is arranged offset from the scraping surface 11.
  • the carriers 10 may have a parallelepiped structure, having a longitudinal axis L extending in the width direction.
  • the carrier 10 has a component height, perpendicular to the longitudinal axis L, which is significantly smaller than the component width. Furthermore, the carrier 10 has a component depth, which in turn is smaller than the component height. In the direction of the longitudinal axis L may extend a cutting element holder 13.
  • the cutting element holder 13 is formed segmented. Accordingly, it has partial recordings 13.1.
  • the sub-receptacles 13.1 each have support surfaces 13.2, 13.3. These support surfaces 13.2, 13.3 are arranged at an angle to each other.
  • the support surfaces 13.2, 13.3 form elevations 13.5, which face the region of the stripping surface 11.
  • the cutting element holder 13 also has a wall 14. This can, for example, perpendicular to the stripping surface 11 or be arranged in any other angle to this stripping surface 11. In the in the FIGS.
  • a corner receptacle 15 is provided at one of the longitudinal ends of the cutting element holder 13.
  • the Eckness forms a support portion 15.1, which may be in the form of a support surface.
  • the corner receptacle 15 connecting surfaces 15.2.
  • the cutting element receptacle 13 continues after the corner receptacle 15 in the direction of the component height.
  • a connection surface 16 adjoins the cutting element receptacle 13 below the cutting element receptacle 13. This can run perpendicular to the stripping surface 11 or to the mounting surface 17.
  • the connection surface 16 can also extend at an angle greater than 270 ° to the stripping surface 11
  • cutting elements 30 can be attached on the cutting element holder 13 .
  • the cutting elements 30 are in FIG. 6 shown in more detail.
  • the cutting elements 30 have two legs 33, which are at an angle to one another.
  • the legs 33 are closed on the bottom side with open spaces 31.
  • a secondary cutting edge 36 is arranged at the front.
  • This secondary cutting edge 36 connects two mutually angled clamping surfaces 35.
  • the clamping surfaces 35 form a roof-shaped geometry.
  • cutting 35.1 are formed in the transition region between the free surfaces 31 and the rake surfaces 35 cutting 35.1 are formed.
  • the cutting edges 35.1 can be arranged so that they are guided into the connection region 32.
  • the cutters 32 are designed to meet each other in the connection area.
  • the colliding cutting 35.1 meet the secondary cutting edge 36.
  • the clamping surfaces 35 go over sections 37 in abutting surfaces 34 over.
  • the two opposing abutment surfaces 34 are parallel to each other.
  • the cutting elements 30 can be attached to the sub-receptacles 13.1 of the cutting element receptacle 13 by means of an integral connection, for example solder material or adhesive material.
  • the cutting elements 30 are placed with their legs 33 on the support surfaces 13.2, 13.3 of the cutting element holder 13.
  • the free surfaces 31 opposite sides of the cutting elements 30 are pushed against the wall 14.
  • the free surface 31 preferably merges flush into the connection surface 16.
  • the cutting elements 30 are lined up in the direction of the longitudinal axis L. In this case, the abutment surfaces 34 of the adjacent cutting elements 30 abut each other. The abutment surfaces 34 do not have to meet directly.
  • a corner cutting element 40 can be used in the corner receptacle 15 .
  • the corner cutting element 40 is in FIG. 7 shown. As can be seen from this illustration, the corner cutting element 40 has mutually angled abutment surfaces 41, 42. On the bottom side, a top surface 44 and this opposite a rake face 45 is provided. In the region in which the two abutting abutment surfaces 41, 42 meet, a connection surface 46 is provided.
  • the connection surface 46 may also consist of only one radius. Opposite the connecting surface 46, the discharge surface 45 has a cutting edge 47.
  • This cutting edge 47 is designed arcuate in the present case.
  • the cutting edge 47 is followed by an open space 43.
  • This free surface 43 may, as in the embodiment shown, extend from the cutting edge 47 to the attachment surface 44. It is conceivable that the free surface 43 extends only over a partial area.
  • the free surface 43 may preferably be formed as in the embodiment shown as a convex curved wall.
  • the cutting elements form a zigzag-shaped cutting edge in the region of the underside of the wiper strip 20.
  • a wave-shaped cutting edge could be realized if the cutting edges 35.1 of the cutting element 30th not set at an angle to each other, but are arranged wave-shaped. In this case, it is also advisable to assign the clamping surfaces 35 to each other wave-shaped.
  • FIGS. 8 and 9 show a further embodiment variant of a wiper strip 20, in which a sawtooth-shaped cutting edge is realized.
  • FIG. 8 shows, in contrast to the embodiment according to the FIGS. 4 to 7 no segmented cutting element holder 13 used with part holders 13.1. Rather, here in the direction of the longitudinal axis L continuous cutting element holder 13 is present. Of course, it is also conceivable here to realize a segmented cutting element holder 13 with partial receptacles 13.1.
  • cutting elements 30 are lined up. The cutting elements 30 again form a bottom free surface 31, which merges via a cutting edge 35.1 into a clamping surface 35.
  • the cutting element 30 again has a contact surface for abutment against a wall 14 of the cutting element holder 13.
  • the cutting elements 30 form on opposite sides abutting surfaces 34 over which they are lined up.
  • the cutting edges 35.1 of the cutting elements 30 do not run parallel to the longitudinal axis L but are set at an angle relative thereto.
  • a rear approach 18 is provided.
  • the projection 18 protrudes beyond the mounting surface 17 and is integrally connected to the carrier 10.
  • the projection 18 forms a support surface 18.1.
  • the mounting surface 17 and the support surface 18.1 enclose an angle.
  • In the area of the underside of the carrier has 10 receptacles 16.1. These are recessed into the underside of the carrier 10.
  • skids 70 consisting of hard material used. As a hard material carbide, ceramic or other hard body can be used again.
  • the skids 70 are preferably held cohesively in the receptacles 16.1. They are arranged so that they protrude a little way over the bottom side terminal surface 16, as this FIG. 9 shows.
  • the skids 70 thus form a wear protection for the underside of the carrier 10.
  • the use of a rear projection 18 and the described skids 70 is not limited to the present embodiment. Rather, these designs can be provided individually or in combination in all other embodiments and in particular arbitrarily in connection with the invention.
  • the cutting elements 30 are inserted into the cutting element receptacle 13.1, that the free surface 31 is formed inclined relative to the horizontal parallel to the feed direction horizontal.
  • the ground horizontal and the free surface 31 include an acute angle. This feature can also be used in all embodiments of the invention.
  • FIGS. 10 to 12 an embodiment of the invention is shown, which is analogous to the embodiment according to FIGS. 8 and 9 is formed, so that reference may be made to the above statements.
  • the only difference between the two embodiments is that in the wiper strip 20 according to FIGS. 10 to 12 no back approach 18 is used.
  • FIG. 11 shows how this is above in terms of the FIGS. 8 and 9 has been described, the bottom-side pad 16 inclined relative to the ground horizontal (angle ⁇ ).
  • the front-side wiper surface 11 is slightly tilted in the installed position of the wiper strip 20 with respect to the vertical plane perpendicular to the feed direction (angle ⁇ ).
  • FIG. 12 indicates that the cutting edges 35.1 of the cutting elements 30 are at an angle ( ⁇ ) to the longitudinal axis L according to the invention.
  • FIG. 12 can also be seen that in the installed position, the wiper strip 20 is oriented so that the feed direction v is transverse to the longitudinal extent L. Accordingly, the cutting edges 35.1 of the cutting elements 30 are also set at an angle ⁇ greater than 90 ° to the feed direction.
  • Skids 70 are used, which are inserted into the underside of the carrier 10.
  • the scraper bars 20 described above may be mounted to the lower edge 68.1 of a scraper blade 68, as described above. In this case, several squeegee 20 are mounted side by side to occupy the lower edge 68.1 at least partially. It is conceivable that always identical squeegee 20 are mounted side by side on the scraper blade 68. It is also conceivable that at the longitudinal ends of the Abstreifschilds 68 squeegee 20 are mounted with Eckschneidettin 40. The FIGS. 4 to 7 show an embodiment of such an end-side squeegee 20. With such unilateral squeegee 20 and the resulting in the milling pattern stage, which arises after the milling drum 61, reworked.
  • the corner cutting elements 40 ensure a clean and accurate finish. It is therefore conceivable within the scope of the invention that a scraper blade 68 is used, in which scraper bars 20 are strung together, wherein the two last scraper bars 20 of this row have a corner cutting element 40. It is also conceivable that in these two or at one end-side squeegee also on both sides at least one cutting element 30 connects to the corner cutting element 40, as for example the FIG. 5 shows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Abstreifleiste (20) für ein Abstreifschild (68) einer Straßenfräsmaschine, mit einem Träger (10), der eine Frontseite und eine rückwärtige Montagefläche (17) aufweist, wobei der Träger (10) eine Schneidelement-Aufnahme (13) aufweist, wobei an oder in der Schneidelement-Aufnahme (13) Schneidelemente (30) entlang einer sich in Breitenrichtung des Trägers (10) erstreckenden Längsachse (L) aneinandergereiht gehalten sind, und wobei die Schneidelemente (30) eine Schneide (35.1) aufweisen, die mittelbar oder unmittelbar in eine Spanfläche (35) übergeht. Zur Verbesserung des Arbeitsergebnisses ist es vorgesehen, dass zumindest bei einem Teil der Schneidelemente (30) die Schneide (35.1) zumindest bereichsweise nicht parallel zur Längsachse (L) angestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstreifleiste für das Abstreifschild einer Straßenfräsmaschine.
  • Straßenfräsmaschinen werden im Straßenbau eingesetzt. Sie dienen dazu, vorhandene Straßenbeläge abzutragen. Zu diesem Zweck besitzt die Straßenfräsmaschine eine Fräswalze, die in einem Fräswalzenkasten untergebracht ist. Die Fräswalze ist auf ihrer Oberfläche mit einer Vielzahl von Fräsmeißeln bestückt. Die Fräsmeißel sind dabei üblicherweise in Oberteilen von Meißelhalterwechselsystemen montiert. Die Meißelhalterwechselsysteme besitzen ein Unterteil, das auf der Oberfläche der Fräswalze befestigt ist. Das Oberteil ist mit dem Unterteil auswechselbar verbunden. In einer Aufnahme des Oberteils ist der Fräsmeißel befestigt.
  • Die Fräswalze kann im Fräswalzenkasten in Drehbewegung versetzt werden. Wenn sie auf die Fahrbahnoberfläche aufgesetzt wird, so fräsen die Fräsmeißel den Fahrbahnbelag ab. Das abgefräste Material muss aus dem Fräswalzenkasten abtransportiert werden. Zu diesem Zweck ist an den Fräswalzenkasten ein Abzugsband angeschlossen. Diesem Abzugsband wird das gefräste Material von der Fräswalze zugefördert. Um zu vermeiden, dass Fräsmaterial in die Umgebung gelangt, ist der Fräswalzenkasten üblicherweise seitlich abgeschirmt. Hierzu werden üblicherweise Seitenwände verwendet, die in Fahrtrichtung der Fräswalze verlaufen und höhenverstellbar sind. Frontseitig ist der Fräswalzenkasten mit einer Frontwand abgeschlossen. Im Bereich der Rückseite des Fräswalzenkastens ist das eingangs genannte Abstreifschild angeordnet. Das Abstreifschild ist üblicherweise in Form eines Wandelements ausgebildet und besitzt eine der Fahrbahnoberfläche zugewandte Unterseite. Im Bereich dieser Unterseite ist eine oder mehrere Abstreifleisten angeordnet. Das Abstreifschild ist über einen Antrieb höhenverstellbar. Auf diese Weise kann die Zuordnung zur Fahrbahnoberfläche exakt eingestellt werden. Während des Fräsbetriebs fräsen, wie vorstehend bereits erwähnt, die Fräsmeißel den Fahrbahnbelag ab. Hierbei entsteht üblicherweise ein Fräsmuster, bei dem zueinander parallele, in Fahrtrichtung verlaufende Nuten in die Fahrbahnoberfläche eingearbeitet werden. Im Anschluss an die Fräswalze ist das Abstreifschild mit den Abstreifleisten auf die Oberfläche der Fahrbahn aufgesetzt, wobei die Abstreifleisten auf der gefrästen Struktur aufsitzen. Infolge der Vorschubbewegung der Straßenfräsmaschine wird das Abstreifschild mit der Straßenfräsmaschine mitbewegt. Hierbei gleitet das Abstreifschild mit seinen Abstreifleisten über die gefräste Struktur.
  • Das Abstreifschild hat zum einen die Aufgabe, zu verhindern, dass Fräsgut aus dem Fräswalzenkasten rückseitig ausgeschleudert wird. Weiterhin sollen eventuelle Unebenheiten in der gefrästen Struktur mit dem Abstreifschild eingeebnet werden, sodass eine möglichst gleichmäßige Fräsebene entsteht. Beispielsweise ist es denkbar, dass während des Fräsbetriebs ein Fräsmeißel der Fräswalze Schaden nimmt, insbesondere bricht. Somit entsteht im Bereich der Fräswalze eine Fehlstelle. An dieser Fehlstelle wird dann kein Fahrbahnbelag abgetragen, sodass die gewünschte gefräste Rille im Fahrbahnbelag nicht entsteht, sondern vielmehr eine Erhebung in der Frässtruktur verbleibt. Das Abstreifschild ist nun in der Lage, diese Erhebung zu brechen, um die gewünschte ebene Frässtruktur nachzuarbeiten.
  • Abstreifleisten sind im Stand der Technik bekannt. Zu diesem Zweck wird üblicherweise ein quaderförmiger Träger verwendet. Der Träger besitzt eine vordere Arbeitsfläche und eine rückwärtige Montagefläche. Im Bereich der unteren, der Fahrbahnoberfläche zugewandten Kante der Arbeitsfläche sind Hartmetall Platten befestigt. Dabei sind die Hartmetall Platten aneinandergereiht und bilden eine untere Schneidkante. Mit der Schneidkante kann die Abstreifleiste auf die Fahrbahnoberfläche aufgesetzt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Abstreifleiste der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, mit der ein verbessertes Arbeitsergebnis erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Abstreifleiste gelöst, die einen Träger mit einer Frontseite und einer rückwärtigen Montagefläche aufweist. Der Träger besitzt eine Schneidelement-Aufnahme an oder in der Schneidelemente entlang einer, sich in Breitenrichtung des Trägers erstreckenden Längsachse aneinandergereiht gehalten sind. Die Schneidelemente weisen eine Schneide auf, die mittelbar oder unmittelbar in eine Spanfläche übergeht. Zumindest bei einem Teil der Schneidelemente ist die Schneide erfindungsgemäß im Winkel, zumindest bereichsweise nicht parallel zur Längsachse angestellt.
  • Die Abstreifleiste kann wie bisher mit ihrer rückwärtigen Montagefläche am Abstreifschild sicher abgestützt werden. Dann wird die Abstreifleiste während des Fräsbetriebs zusammen mit dem Abstreifschild in Vorschubrichtung bewegt, wobei die Vorschubrichtung quer zur Längsachse verläuft. Mithin sind dann auch die Schneiden quer zur Vorschubrichtung angestellt. Wenn nun eine Unebenheit in der Frässtruktur auftritt, so trifft die Schneide schräg auf diese auf, was zu einem besseren Schneidergebnis führt. Insbesondere wird nun von der Schneide eine Kraftkomponente auf die Unebenheit übertragen, die entsprechend dem Anstellwinkel der Schneide im Winkel zur Vorschubrichtung steht. Damit entsteht nicht nur alleine eine auf die Unebenheit einwirkende Kraftkomponente in Vorschubrichtung, sondern auch quer zur Vorschubrichtung. Hierdurch wird in Verbindung mit der Vorschubbewegung der Straßenfräsmaschine eine geringere Schneidkraft erforderlich, da die üblicherweise in Längsrichtung verlaufenden Unebenheits-Strukturen zur Seite hin gebrochen werden. Auf diese Weise verringert sich nicht nur die erforderliche Zugkraft. Vielmehr wirkt sich dies auch schonend auf die Schneidelemente aus, sodass sich deren Standzeit erhöht. Die Schneidelemente bestehen vorzugsweise aus einem Hartmaterial, beispielsweise aus Hartmetall oder einem Keramikmaterial. Sie können insbesondere stoffschlüssig mit dem Träger verbunden sein, besonders bevorzugt ist es denkbar, dass Schneidelemente aus Hartmetall verwendet sind, die mit dem Träger verlötet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Schneidelemente zwei Schneiden aufweist, die zueinander im Winkel stehen und die jeweils im Winkel zu der Längsachse angestellt sind. Auf diese Weise lässt sich mit einfach ausgebildeten Schneideelementen eine zickzack-förmige Schneide an der Abstreifleiste verwirklichen. Hierbei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Schneidelement zwei Schenkel aufweist, die zueinander im Winkel stehen, und dass jeder der Schenkel jeweils eine Schneide aufweist. Die zueinander angestellten Schenkel können an ihrer Rückseite auf entsprechend dem Anstellwinkel der Schenkel zueinander im Winkel stehenden Trägerflächen abgestützt werden auf diese Weise lassen sich die Schneidelemente einfach und passgenau an dem Träger positionieren. Dies hat bei einer automatisierten Fertigung der Abstreifleiste Vorteile.
  • Gemäß einer denkbaren Erfindungsalternative kann es vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Schneidelemente eine Nebenschneide aufweist, die sich quer zu der oder den Schneiden des Schneidelements erstrecken. Hierdurch lassen sich insbesondere Unebenheiten, die eine vergleichsweise größere Erstreckung quer zur Vorschubrichtung der Straßenfräsmaschine aufweisen, effektiv von der Fahrbahnoberfläche abteilen.
  • Eine Variante der Erfindung kann dergestalt sein, dass zumindest ein Teil der Schneidelemente Stoßflächen aufweist, wobei die Schneidelemente im Bereich ihrer Stoßflächen aneinandergereiht sind, und dass die Schneide der Schneidelemente im Bereich zwischen den Stoßflächen verläuft und vorzugsweise an den Schneidenenden bis an die Stoßflächen geführt ist. Über die Stoßflächen lassen sich die Schneidelemente unter Berücksichtigung fertigungsbedingter Toleranzen oder unter Zwischenlage einer stoffschlüssigen Verbindungsschicht, beispielsweise einer Lotverbindung passgenau aneinanderreihen. Auf diese Weise wird eine exakte Ausrichtung der Schneidelemente gegenüber dem Träger einfach möglich. Wenn die Schneiden bis an die Stoßflächen geführt sind, so lässt sich in Längsrichtung eine unterbrechungsfreie oder annähernd unterbrechungsfreie durchgehende Schneide an der Abstreifleiste gestalten.
  • Eine weitere Erfindungsvariante kann dadurch gekennzeichnet sein, dass zumindest ein Teil der Schneidelemente zwei Spanflächen aufweist, die sich mittelbar oder unmittelbar an jeweils eine Schneide anschließen, und dass die Spanflächen dachförmig zueinander im Winkel stehen. Auch durch diese Maßnahme wird eine verbesserte Schneidwirkung für die Abstreifleiste erreicht. Das abgetragene Material kann beidseitig über die beiden Spannflächen abgeleitet werden.
  • Erfindungsgemäß können die Schneidelemente in der Schneidelement-Aufnahme derart aneinandergereiht sein, dass die Schneiden und/oder die Spanflächen eine wellenförmige, zickzack-förmige oder sägezahnförmige Struktur bilden. Wellenförmige und zickzack-förmige Strukturen führen zu einer verschleißoptimiert ausgebildeten Schneide. Eine sägezahnförmige Struktur bildet eine bruchstabile Schneide.
  • Es hat sich gezeigt, dass erfindungsgemäß besonders gute Schneidergebnisse dann erreicht werden können, wenn vorgesehen ist, dass die Schneiden im Winkelbereich zwischen 2 ° bis 28 ° angestellt sind. Besonders gute Ergebnisse bei der Bearbeitung von Straßen Belägen aus Beton lassen sich erreichen, wenn die Schneiden im Winkelbereich zwischen 10 ° und 20 ° zu der Längsachse angestellt sind.
  • Eine weitere Verbesserung des Verschleißverhaltens für die Abstreifleiste kann dadurch erreicht werden, dass der Träger bodenseitig, im Anschluss an die Schneidelemente (30) eine Anschlußfläche aufweist, die zur Bildung einer Freifläche zurückversetzt gegenüber den Schneiden verläuft, und dass im Bereich der Anschlußfläche eine oder mehrere Gleitkufen, bestehend aus einem Hartwerkstoff angeordnet sind. Zum Zwecke einer einfachen Fertigung kann es hierbei insbesondere vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Aufnahmen in die Anschlußfläche eingearbeitet ist/sind, in der die Gleitkufe zumindest teilweise aufgenommen ist/sind. Darüber lassen sich hierbei beispielsweise dann auch die Aufnahmen so gestalten, dass die Gleitkufen entgegengesetzt zur Vorschubrichtung formschlüssig abgestützt sind, sodass sich eine festigkeitsoptimierte Gestaltung erreichen lässt.
  • Eine denkbare Erfindungsvariante ist dergestalt, dass die Schneidelement-Aufnahme des Trägers mehrere Erhebungen aufweist, die in Vertiefungen der Schneidelemente eingreifen oder das die Schneidelement-Aufnahme des Trägers mehrere Vertiefungen aufweist, die in Erhebungen der Schneidelemente eingreifen. An der Erhebung oder der Vertiefung lässt sich das Schneidelement zu Montagezwecken positionieren und ausrichten. Hierbei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Schneidelement-Aufnahme aus Teilaufnahmen zumindest bereichsweise zusammengesetzt ist, und dass jede Teilaufnahme zumindest eine Erhebung oder Vertiefung aufweist. In jeder Teilaufnahme kann beispielsweise ein Schneidelement passgenau eingesetzt werden. Darüber hinaus kann über die Erhebungen bzw. Vertiefungen eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schneidelement und dem Träger quer zur Längsachse bzw. quer zur Vorschubrichtung der Straßenfräsmaschine bewirkt werden, was zu einer verbesserten Abstützung führt. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass die Schneidelement-Aufnahme eine ebene Auflagefläche aufweist, die in Richtung der Längsachse verläuft, und dass die Schneidelemente auf dieser Auflagefläche unter Vermittlung eines Verbindungsmaterials, insbesondere eines Lotmaterials, abgestützt sind.
  • Um die Abstreifleiste auf einfache Weise exakt am Abstreifschild ausrichten zu können, kann es vorgesehen sein, dass der Träger einen Ansatz aufweist, der rückwärtig über die rückseitige Montagefläche vorsteht, wobei eine Stützfläche des Ansatzes und die Montagefläche einen Winkel einschließen. Die Abstreifleiste kann mit ihrer Stützfläche und der rückwärtigen Montagefläche an entsprechenden Gegenflächen des Abstreifschilds positioniert und ausgerichtet werden. Darüber hinaus bietet der rückwärtige Ansatz auch die Möglichkeit der Aufnahme von Verschleißschutz-Elementen. Beispielsweise können die oben erwähnten Gleitkufen hier eingesetzt werden und finden ausreichend Platz. Denkbar ist es auch, dass in der dem Fahrbahnbelag zugekehrten Unterseite des rückwärtigen Ansatzes sonstige Verschleißschutz-Elemente aus Hartwerkstoff integriert bzw. darin eingesetzt sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Straßenfräsmaschine in Seitenansicht,
    • Figur 2 ein Fräsaggregat der Straßenfräsmaschine gemäß Figur 1 in Seitenansicht,
    • Figur 3 das Fräsaggregat gemäß Figur 2 im Vertikalschnitt
    • Figuren 4 und 5 in perspektivischer Darstellung ein erste Ausführungsbeispiel einer Abstreifleiste,
    • Figur 6 ein Schneidelement der Abstreifleiste gemäß den Figuren 4 und 5 in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 7 ein Eckschneidelement für die Abstreifleiste gemäß den Figuren 4 und 5 in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 8 eine zweite Ausgestaltungsvariante einer Abstreifleiste in perspektivischer Ansicht von unten,
    • Figur 9: die Abstreifleiste gemäß Figur 8 in Seitenansicht,
    • Figur 10 eine dritte Ausgestaltungsvariante einer Abstreifleiste in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 11 die Abstreifleiste gemäß Figur 10 in Seitenansicht und
    • Figur 12 die Abstreifleiste gemäß den Figuren 10 und 11 in Ansicht von unten,
  • Figur 1 zeigt eine Straßenfräsmaschine 50 in Seitenansicht. Die Straßenfräsmaschine 50 besitzt ein Chassis 51, das von vier Fahrwerken 55 getragen ist. Dabei sind zwei vordere Fahrwerke 55 und zwei hintere Fahrwerke 55 vorgesehen. Jedes Fahrwerk 55 ist über eine Hubsäule 54 an das Chassis 51 angekoppelt. Über die Hubsäulen 54 kann das Chassis 51 gegenüber den Fahrwerken 55 in der Höhe verstellt werden. Die Fahrwerke 55 sind vorliegend als Kettenlaufwerke ausgebildet. Das Chassis 51 trägt weiterhin einen Leitstand 52 für einen Maschinenführer. Hier sind die Steuerelemente für die Straßenfräsmaschine 50 angeordnet, sodass der Maschinenführer die Straßenfräsmaschine 50 bedienen und fahren kann. Zwischen den Fahrwerken 55 ist ein Fräsaggregat 60 angeordnet. Dem Fräsaggregat 60 ist ein Aufnahmeband 56 zugeordnet über das Aufnahmeband kann das von dem Fräsaggregat 60 abgefräste Material abtransportiert werden. Im Anschluss an das Aufnahmeband 56 fällt das abgefräste Material auf eine Fördereinrichtung 53. Die Fördereinrichtung 53 kann ein umlaufendes Förderband umfassen. Mittels der Fördereinrichtung 53 wird das gefräste Material auf einen Lkw verladen.
  • In den Figuren 2 und 3 ist die Gestaltung des Fräsaggregats 60 näher detailliert. Wie diese Zeichnungen zeigen, weist das Fräsaggregat 60 eine Fräswalze 61 auf. Die Fräswalze 61 besitzt ein Fräswalzenrohr. Auf der äußeren Oberfläche des Fräswalzenrohrs sind Meißelhalter oder Meißelhalterwechselsysteme 62 befestigt. Bei der Verwendung der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Meißelhalterwechselsystemen 62 ist ein Unterteil des Meißelhalterwechselsystems auf der Oberfläche des Fräswalzenrohrs befestigt, beispielsweise daran festgeschraubt. Mit dem Unterteil kann ein Oberteil, beispielsweise ein Meißelhalter auswechselbar verbunden werden. Der Meißelhalter besitzt eine Meißelaufnahme. In der Meißelaufnahme kann ein Fräsmeißel 63 auswechselbar befestigt werden. Die vorbeschriebene Fräswalze 61 kann in einem Fräswalzenkasten 64 drehbar aufgenommen werden. Angetrieben wird die Fräswalze 61 von einem Antriebsaggregat der Straßenfräsmaschine 50.
  • Der Fräswalzenkasten 64 umschließt die Fräswalze 61 vorzugsweise, mit Ausnahme ihrer Unterseite, allseitig. Dementsprechend besitzt das Fräsaggregat 60 zwei Seitenwände 65, die im Bereich der längsseitigen Enden der Fräswalze 61 angeordnet sind. Diese Seitenwände 65 verlaufen in Fahrtrichtung der Straßenfräsmaschine 60, welche der in den Zeichnungen angegebenen Vorschubrichtung entspricht. Die Seitenwände 65 lassen sich über einen Verstellmechanismus 67 jeweils getrennt voneinander in ihrer Höhe, also vertikal verstellen. Bodenseitig weisen die Seitenwände 65 Kufen 66 auf. Mit diesen Kufen 66 sind die Seitenwände 65 während des Fräsbetriebs auf der Oberfläche der Fahrbahn aufgesetzt.
  • In Fahrtrichtung vor der Fräswalze 61 ist eine Frontwand des Fräswalzenkastens 64 angeordnet, die einen Durchlass aufweist. Über den Durchlass wird eine räumliche Verbindung zwischen dem Aufnahmeband 56 und der Fräswalze 61 hergestellt. Deckseitig ist der Fräswalzenkasten 64 mit einer Deckwand abgeschlossen. Rückseitig ist eine Rückwand angeordnet. Am unteren Ende der Rückwand ist ein Abstreifschild 68 angeordnet. Das Abstreifschild 68 weist eine untere horizontale Kante auf, die in Figur 3 in Tiefenrichtung der Bildebene verläuft.
  • Während des Fräsbetriebs wird die Fräswalze 61 auf die Oberfläche der zu bearbeitenden Fahrbahn aufgesetzt. Dies erfolgt über die Verstellung der Hubsäulen 54. Dabei steht dann die Fräswalze 61 mit ihrer Unterseite auf der FahrbahnOberfläche auf. Wenn nun die Fräswalze 61 in Drehbewegung versetzt wird, so trägt sie mit den Fräsmeißeln 63 die Oberfläche der Fahrbahn ab die Meißelhalterwechselsystemen 62 sind in Form von Räum- und Ladewendeln auf der Oberfläche der Fräswalze 61 positioniert. Das gefräste Material wird über diese Räum- und Ladewendeln zu einem vorgegebenen Ort der Fräswalze 61, beispielsweise zur Fräswalzenmitte hin transportiert. Hier sind Auswerfer der Fräswalze 61 angeordnet. Diese werfen das gefräste Material auf das Aufnahmeband 56, sodass es aus dem Arbeitsbereich heraus transportiert werden kann. Das Abstreifschild 68 sitzt indes nicht unmittelbar mit seiner unteren Kante 68.1 auf der Fahrbahnoberfläche auf vielmehr sind hier Abstreifleisten 20 montiert, von denen in den Figuren 4 bis 14 verschiedene Varianten gezeigt sind. Auf diese Figuren wird nachstehend eingegangen werden.
  • Die Abstreifleisten 20 weisen einen Träger 10 auf. Dieser kann beispielsweise aus einem Stahlwerkstoff gebildet sein. Der Träger 10 kann beispielsweise als Schmiedeteil ausgebildet sein, wie dies die Figuren 4 und 5 zeigen. Denkbar ist auch, dass der Träger 10 als Frästeil ausgebildet ist. An dem Träger 10 sind Schneidelemente 30 der Abstreifleiste 20 befestigt. Die Schneidelemente 30 bestehen aus einem Hartwerkstoff. Denkbar ist die Verwendung von Hartmetall oder Keramik als Hartwerkstoff. Die Schneidelemente 30 sind vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Träger 10 verbunden, beispielsweise ist es denkbar, dass die Schneidelemente 30 mit dem Träger 10 verlötet sind. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Schneidelemente 30 zusätzlich oder alternativ zu einer gewählten Verbindungsart, beispielsweise einer stoffschlüssigen Verbindung auch formschlüssig mit dem Träger 10 verbunden sind.
  • Figur 4 zeigt beispielhaft einen Träger 10. Dieser weist frontseitig eine Abstreiffläche 11 und rückseitig eine Montagefläche 17 auf. Die Abstreiffläche 11 kann parallel zu der Montagefläche 17 ausgebildet sein. Wie Figur 4 zeigt, können ein oder mehrere Schraubaufnahmen 12 in dem Träger vorgesehen sein. Diese Schraubaufnahmen 12 durchdringen sowohl die Abstreiffläche 11 als auch die Montagefläche 17 und sind mithin als Durchgangsbohrungen ausgebildet. Im Bereich der unteren horizontalen Kante des Trägers 10 ist eine Schneidelement-Aufnahme 13 angeordnet. Die Schneidelement-Aufnahme 13 ist zurückversetzt gegenüber der Abstreiffläche 11 angeordnet. Die Träger 10 können eine quaderförmige Struktur aufweisen, wobei sie eine Längsachse L aufweisen, die in Breitenrichtung verläuft. Der Träger 10 weist eine Bauteilhöhe, senkrecht zur Längsachse L auf, die deutlich kleiner ist als die Bauteilbreite. Weiterhin weist der Träger 10 eine Bauteiltiefe auf, die wiederum kleiner ist als die Bauteilhöhe. In Richtung der Längsachse L kann eine Schneidelement-Aufnahme 13 verlaufen.
  • Wie Figur 4 weiter zeigt, ist die Schneidelement-Aufnahme 13 segmentiert ausgebildet. Dementsprechend weist sie Teilaufnahmen 13.1 auf. Die Teilaufnahmen 13.1 weisen jeweils Stützflächen 13.2,13.3 auf. Diese Stützflächen 13.2,13.3 sind zueinander im Winkel angeordnet. Somit bilden die Stützflächen 13.2,13.3 Erhebungen 13.5, die dem Bereich der Abstreiffläche 11 zugewandt sind. Der Abstreiffläche 11 abgekehrt weisen die Stützflächen 13.2,13.3 Übergänge 13.4 auf, die zurückversetzt ausgebildet sind. Die Schneidelement-Aufnahme 13 weist auch eine Wand 14 auf. Diese kann beispielsweise senkrecht zu der Abstreiffläche 11 oder in sonstigem beliebigen Winkel zu dieser Abstreiffläche 11 angeordnet sein. Bei der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Abstreifleiste 20 ist an einem der längsseitigen Enden der Schneidelement-Aufnahme 13 eine Eckaufnahme 15 vorgesehen. Die Eckaufnahme bildet einen Stützabschnitt 15.1, der in Form einer Stützfläche ausgebildet sein kann. Weiterhin weist die Eckaufnahme 15 Verbindungsflächen 15.2 auf. Die Schneidelement Aufnahme 13 setzt sich im Anschluss an die Eckaufnahme 15 in Richtung der Bauteilhöhe fort. In Tiefenrichtung schließt sich unterhalb der Schneidelement-Aufnahme 13 eine Anschlussfläche 16 an die Schneidelement-Aufnahme 13 an. Diese kann senkrecht zu der Abstreiffläche 11 oder zu der Montagefläche 17 verlaufen. Vorteilhafterweise kann die Anschlussfläche 16 auch in einem Winkel größer 270° zu der Abstreiffläche 11 verlaufen
  • An dieser Stelle soll darauf verwiesen werden, dass die vorstehend in Bezug auf Figur 4 erläuterten Gestaltungsmerkmale des Trägers 10 nicht alleine nur für die Ausführungsform einer Abstreifleiste 20 gemäß den Figuren 4 bis 7 gelten sollen. Vielmehr sollen diese Ausführungen auch für die anderen nachstehend beschriebenen Ausgestaltungsvarianten von Abstreifleisten 20 bzw. sonstige erfindungsgemäße Abstreifleisten 20 gelten.
  • An der Schneidelement-Aufnahme 13 können Schneidelemente 30 befestigt werden. Die Schneidelemente 30 sind in Figur 6 näher dargestellt. Wie diese Darstellung erkennen lässt, weisen die Schneidelemente 30 zwei Schenkel 33 auf, die zueinander im Winkel stehen. Die Schenkel 33 sind bodenseitig mit Freiflächen 31 abgeschlossen. Im Verbindungsbereich 32 in dem die Schenkel 33 aufeinandertreffen, ist frontseitig eine Nebenschneide 36 angeordnet. Diese Nebenschneide 36 verbindet zwei zueinander im Winkel stehende Spanflächen 35. Die Spannflächen 35 bilden eine dachförmige Geometrie. Im Übergangsbereich zwischen den Freiflächen 31 und den Spanflächen 35 sind Schneiden 35.1 gebildet. Die Schneiden 35.1 können so angeordnet sein, dass sie bis in den Verbindungsbereich 32 geführt sind. Vorzugsweise sind die Schneiden 32 so ausgeführt, dass sie im Verbindungsbereich aufeinandertreffen. Weiterhin denkbar ist es, dass die aufeinandertreffenden Schneiden 35.1 auf die Nebenschneide 36 treffen. Wie Figur 6 weiter erkennen lässt, gehen die Spanflächen 35 über Abschnitte 37 in Stoßflächen 34 über. Vorzugsweise sind die beiden gegenüberliegenden Stoßflächen 34 zueinander parallel.
  • Die Schneidelemente 30 können an den Teilaufnahmen 13.1 der Schneidelement-Aufnahme 13 unter Vermittlung einer stoffschlüssigen Verbindung, beispielsweise Lotmaterial oder Klebematerial befestigt werden. Hierzu werden die Schneidelemente 30 mit ihren Schenkeln 33 auf den Stützflächen 13.2,13.3 der Schneidelement-Aufnahme 13 aufgelegt. Die den Freiflächen 31 gegenüberliegenden Seiten der Schneidelemente 30 werden gegen die Wand 14 geschoben. Damit ist eine exakte Positionierung und Ausrichtung der Schneidelemente 30 erreicht. Die Freifläche 31 geht vorzugsweise bündig in die Anschlussfläche 16 über. Die Schneidelemente 30 sind in Richtung der Längsachse L aneinandergereiht. Dabei stoßen die Stoßflächen 34 der benachbarten Schneidelemente 30 aufeinander. Die Stoßflächen 34 müssen nicht unmittelbar aufeinandertreffen. Vielmehr ist es vorzugsweise auch denkbar, dass zwischen den Stoßflächen 34 stoffschlüssige Verbindungen, beispielsweise eine Lotverbindung oder eine Klebeverbindung angeordnet sind. In die Eckaufnahme 15 kann ein Eckschneidelement 40 eingesetzt werden. Das Eckschneidelement 40 ist in Figur 7 gezeigt. Wie diese Darstellung erkennen lässt, weist der das Eckschneidelement 40 zueinander im Winkel stehende Stoßflächen 41,42 auf. Bodenseitig ist eine Aufsatzfläche 44 und dieser gegenüberliegend eine Spanfläche 45 vorgesehen. In dem Bereich, in dem die beiden im Winkel zueinander stehenden Stoßflächen 41,42 aufeinandertreffen, ist eine Verbindungsfläche 46 vorgesehen. Die Verbindungsfläche 46 kann auch nur aus einem Radius bestehen. Gegenüberliegend der Verbindungsfläche 46 besitzt die Ableitfläche 45 eine Schneidkante 47. Diese Schneidkante 47 ist vorliegend bogenförmig gestaltet. An die Schneidkante 47 schließt sich eine Freifläche 43 an. Diese Freifläche 43 kann sich, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel von der Schneidkante 47 bis zur Aufsatzfläche 44 hin erstrecken. Denkbar ist, dass sich die Freifläche 43 auch nur über einen Teilbereich erstreckt. Die Freifläche 43 kann vorzugsweise, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel als konvex gewölbte Wand ausgebildet sein.
  • Figur 5 zeigt die fertig montierte Abstreifleiste 20. Wie diese Darstellung erkennen lässt, bilden die Schneidelemente eine zickzack-förmige Schneidkante im Bereich der Unterseite der Abstreifleiste 20. Bei entsprechender Gestaltung der Schneidelemente 30 ließe sich auch eine wellenförmige Schneidkante verwirklichen, wenn die Schneidkanten 35.1 der Schneidelement 30 nicht im Winkel zueinander angestellt, sondern wellenförmig angeordnet sind. In diesem Fall empfiehlt es sich auch die Spanflächen 35 einander wellenförmig zuzuordnen.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere Ausgestaltungsvariante einer Abstreifleiste 20, bei der eine sägezahn-förmige Schneide verwirklicht ist. Wie Figur 8 zeigt, ist im Gegensatz zu der Ausgestaltung gemäß den Figuren 4 bis 7 keine segmentierte Schneidelement-Aufnahme 13 mit Teilaufnahmen 13.1 verwendet. Vielmehr ist hier eine in Richtung der Längsachse L durchgehende Schneidelement-Aufnahme 13 vorhanden. Selbstverständlich ist es auch denkbar hier eine segmentierte Schneidelement-Aufnahme 13 mit Teilaufnahmen 13.1 zu verwirklichen. In der Schneidelement-Aufnahme 13 sind Schneidelemente 30 aneinandergereiht. Die Schneidelemente 30 bilden wieder eine bodenseitige Freifläche 31, die über eine Schneide 35.1 in eine Spanflächen 35 übergeht. Gegenüberliegend der Freifläche 31 besitzt das Schneidelement 30 wieder eine Anlagefläche zur Anlage an einer Wand 14 der Schneidelement-Aufnahme 13. Die Schneidelemente 30 bilden an gegenüberliegenden Seiten Stoßflächen 34 über die sie aneinandergereiht sind. Die Schneiden 35.1 der Schneidelemente 30 verlaufen nicht parallel zu der Längsachse L sondern sind gegenüber dieser im Winkel angestellt.
  • Bei der Ausgestaltungsvariante gemäß den Figuren 8 bis 9 ist an dem Träger 10 ein rückseitiger Ansatz 18 vorgesehen. Der Ansatz 18 steht über die Montagefläche 17 vor und ist einteilig mit dem Träger 10 verbunden. Der Ansatz 18 bildet eine Stützfläche 18.1. Die Montagefläche 17 und die Stützfläche 18.1 schließen einen Winkel ein. Im Bereich der Unterseite besitzt der Träger 10 Aufnahmen 16.1. Diese sind in die Unterseite des Trägers 10 eingetieft. In die Aufnahme 16.1 sind Gleitkufen 70, bestehend aus Hartstoffmaterial eingesetzt. Als Hartstoffmaterial kann wieder Hartmetall, Keramik oder ein sonstiger Hartkörper verwendet werden. Die Gleitkufen 70 sind vorzugsweise stoffschlüssig in den Aufnahmen 16.1 gehalten. Dabei sind sie so angeordnet, dass sie ein Stück weit über die unterseitige Anschlussfläche 16 vorstehen, wie dies Figur 9 zeigt. Die Gleitkufen 70 bilden mithin einen Verschleißschutz für die Unterseite des Trägers 10. Die Verwendung eines rückwärtigen Ansatzes 18 bzw. der beschriebenen Gleitkufen 70 ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können diese Gestaltungen einzelnen oder kombiniert auch bei allen anderen Ausführungsbeispielen und insbesondere beliebig in Verbindung mit der Erfindung vorgesehen sein.
  • Wie Figur 9 weiter zeigt, sind die Schneidelemente 30 so in die Schneidelement-Aufnahme 13.1 eingesetzt, dass die Freifläche 31 gegenüber der parallel zur Vorschubrichtung verlaufenden Bodenhorizontalen geneigt ausgebildet ist. Insbesondere schließen die Bodenhorizontalen und die Freifläche 31 einen spitzen Winkel ein. Auch dieses Merkmal kann bei allen Ausführungsformen der Erfindung Verwendung finden.
  • In den Figuren 10 bis 12 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 8 und 9 ausgebildet ist, sodass auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen ist, dass bei der Abstreifleiste 20 gemäß Figuren 10 bis 12 kein rückseitiger Ansatz 18 Verwendung findet. Wie Figur 11 zeigt, ist wie dies oben in Bezug auf die Figuren 8 und 9 beschrieben wurde, die bodenseitige Anschlussfläche 16 gegenüber der Bodenhorizontalen geneigt (Winkel β). Die frontseitige Abstreiffläche 11 ist in der Einbaulage der Abstreifleiste 20 leicht gekippt gegenüber der senkrecht zur Vorschubrichtung stehenden Vertikalebene (Winkel α). Figur 12 lässt erkennen, dass die Schneiden 35.1 der Schneidelemente 30 erfindungsgemäß im Winkel (µ) zu der Längsachse L stehen. Figur 12 lässt ebenfalls erkennen, dass in der Einbaulage die Abstreifleiste 20 so orientiert ist, dass die Vorschubrichtung v quer zur Längserstreckung L verläuft. Dementsprechend sind die Schneiden 35.1 der Schneidelemente 30 auch im Winkel γ größer 90° zu der Vorschubrichtung angestellt.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 10 bis 12 sind Gleitkufen 70 verwendet, die in die Unterseite des Trägers 10 eingesetzt sind.
  • Die vorstehend beschriebenen Abstreifleisten 20 können an der unteren Kante 68.1 eines Abstreifschilds 68 montiert werden, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Dabei werden mehrere Abstreifleisten 20 nebeneinander montiert um die untere Kante 68.1 zumindest teilweise zu belegen. Denkbar ist es, dass stets baugleiche Abstreifleisten 20 nebeneinander an dem Abstreifschild 68 montiert sind. Denkbar ist es auch, dass an den längsseitigen Enden des Abstreifschilds 68 Abstreifleisten 20 mit Eckschneidelementen 40 montiert sind. Die Figuren 4 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer solchen endseitigen Abstreifleiste 20. Mit solchen einseitigen Abstreifleisten 20 wird auch die im Fräsbild entstehende Stufe, welche im Anschluss an die Fräswalze 61 entsteht, nachbearbeitet. Dabei sorgen die Eckschneidelemente 40 für einen sauberen und exakten Abschluss. Es ist also im Rahmen der Erfindung denkbar, dass ein Abstreifschild 68 Verwendung findet, bei dem Abstreifleisten 20 aneinandergereiht sind, wobei die beiden letzten Abstreifleisten 20 dieser Reihe ein Eckschneidelement 40 aufweisen. Weiterhin denkbar ist es, dass bei diesen beiden oder bei einer endseitigen Abstreifleiste auch beidseitig wenigstens ein Schneidelement 30 an das Eckschneidelement 40 anschließt, wie dies beispielsweise die Figur 5 zeigt.

Claims (19)

  1. Abstreifleiste (20) für ein Abstreifschild (68) einer Straßenfräsmaschine, mit einem Träger (10), der eine Frontseite und eine rückwärtige Montagefläche (17) aufweist,
    wobei der Träger (10) eine Schneidelement-Aufnahme (13) aufweist,
    wobei an oder in der Schneidelement-Aufnahme (13) Schneidelemente (30) entlang einer sich in Breitenrichtung des Trägers (10) erstreckenden Längsachse (L) aneinandergereiht gehalten sind,
    und wobei die Schneidelemente (30) eine Schneide (35.1) aufweisen, die mittelbar oder unmittelbar in eine Spanfläche (35) übergeht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest bei einem Teil der Schneidelemente (30) die Schneide (35.1) zumindest bereichsweise nicht parallel zur Längsachse (L) angestellt ist (Neigungswinkel (µ)).
  2. Abstreifleiste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Schneidelemente (30) zwei Schneiden (35.1) aufweist, die zueinander im Winkel stehen und die jeweils im Winkel (µ) zu der Längsachse (L) angestellt sind.
  3. Abstreifleiste nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schneidelement (30) zwei Schenkel (31) aufweist, die zueinander im Winkel stehen, und dass jeder der Schenkel (31) jeweils eine Schneide (35.1) aufweist.
  4. Abstreifleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Schneidelemente (30) eine Nebenschneide (36) aufweist, die sich quer zu der oder den Schneiden (35.1) des Schneidelements (30) erstrecken.
  5. Abstreifleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Schneidelemente (30) Stoßflächen (34) aufweist, wobei die Schneidelemente (30) im Bereich ihrer Stoßflächen (34) aneinandergereiht sind,
    dass die Schneide (35.1) der Schneidelemente im Bereich zwischen den Stoßflächen (34) verläuft und vorzugsweise an den Schneidenenden bis an die Stoßflächen (34) geführt ist.
  6. Abstreifleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Schneidelemente (30) zwei Spanflächen (35) aufweist, die sich mittelbar oder unmittelbar an jeweils eine Schneide (35.1) anschließen,
    und dass die Spanflächen (35) dachförmig zueinander im Winkel stehen.
  7. Abstreifleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schneidelemente (30) in der Schneidelement-Aufnahme (13) derart aneinandergereiht sind, dass die Schneiden (35.1) und/oder die Spanflächen (35) eine wellenförmige, zickzack-förmige oder sägezahnförmige Struktur bilden.
  8. Abstreifleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schneiden (35.1) im Winkelbereich zwischen 2 ° bis 28 °, besonders bevorzugt im Winkelbereich zwischen 10 ° und 20 ° zu der Längsachse (L) angestellt sind.
  9. Abstreifleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (10) bodenseitig, im Anschluss an die Schneidelemente (30) eine Anschlußfläche (16) aufweist, die zur Bildung einer Freifläche zurückversetzt gegenüber den Schneiden verläuft,
    und dass im Bereich der Anschlußfläche (16) eine oder mehrere Gleitkufen (70), bestehend aus einem Hartwerkstoff angeordnet sind.
  10. Abstreifleiste nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine oder mehrere Aufnahmen in die Anschlußfläche (16) eingearbeitet ist/sind, in der die Gleitkufe (70) zumindest teilweise aufgenommen ist/sind.
  11. Abstreifleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (10) einen Ansatz (18) aufweist, der rückwärtig über die rückseitige Montagefläche (17) vorsteht, wobei eine Stützfläche (18.1) des Ansatzes (18) und die Montagefläche (17) einen Winkel einschließen.
  12. Abstreifleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schneidelement-Aufnahme (13) des Trägers (10) mehrere Erhebungen (13.5) aufweist, die in Vertiefungen der Schneidelemente (30) eingreifen oder das die Schneidelement-Aufnahme (13) des Trägers (10) mehrere Vertiefungen aufweist, die in Erhebungen der Schneidelemente (30) eingreifen.
  13. Abstreifleiste nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schneidelement-Aufnahme (13) aus Teilaufnahmen (13.1) zumindest bereichsweise zusammengesetzt ist,
    und dass jede Teilaufnahme (13.1) zumindest eine Erhebung (13.5) oder Vertiefung aufweist.
  14. Abstreifleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidelement-Aufnahme (13) eine ebene Auflagefläche aufweist, die in Richtung der Längsachse (L) verläuft, und dass die Schneidelemente (30) auf dieser Auflagefläche unter Vermittlung eines Verbindungsmaterials, insbesondere eines Lotmaterials abgestützt sind.
  15. Abstreifleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) eine Breite aufweist, die sich in Richtung der Längsachse (L) erstreckt, dass der Träger (10) eine Höhe aufweist, die sich senkrecht zur Längsachse (L) in Höhenrichtung des Trägers (10) erstreckt, dass der Träger (10) eine Tiefe aufweist, die sich in Tiefenrichtung erstreckt, und dass die Erstreckung des Trägers (10) in Richtung der Längsachse (L) größer ist, als die Höhe und die Tiefe des Trägers (10).
  16. Abstreifleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) Schraubaufnahmen (12) oder Gewindeaufnahmen aufweist, die sich in Tiefenrichtung erstrecken und die vorzugsweise die Montagefläche (17) durchdringen.
  17. Abstreifleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) eine Abstreiffläche (11) aufweist, die sich in Richtung der Längsachse (L) im Bereich der Vorderseite des Trägers (10) erstreckt und die vorzugsweise parallel zu der Montagefläche (13) ausgerichtet ist und die weiter bevorzugt von den Schraubaufnahmen (12) durchdrungen ist.
  18. Abstreifleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Schneiden (35.1) der Schneidelemente (30) in einer Ebene liegen, und/oder dass zumindest ein Teil der Spanflächen (35) der Schneidelemente (30) parallel zueinander angeordnet sind
  19. Abstreifschild (68) für eine Straßenfräsmaschine mit einem höhenverstellbaren Schild, an dessen Unterseite eine oder mehrere Abstreifleisten (20), gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 befestigt ist/sind.
EP18183052.2A 2017-07-25 2018-07-12 Abstreifleiste für ein abstreifschild einer strassenfräsmaschine Active EP3434826B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116757.9A DE102017116757B4 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Abstreifleiste für ein Abstreifschild einer Straßenfräsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3434826A1 true EP3434826A1 (de) 2019-01-30
EP3434826B1 EP3434826B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=62947963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18183052.2A Active EP3434826B1 (de) 2017-07-25 2018-07-12 Abstreifleiste für ein abstreifschild einer strassenfräsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10563363B2 (de)
EP (1) EP3434826B1 (de)
CN (2) CN109322233B (de)
DE (1) DE102017116757B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11746483B2 (en) 2021-10-20 2023-09-05 Caterpillar Paving Products Inc. Rotating edge cutter for cold planers
US11926973B2 (en) 2021-11-01 2024-03-12 Caterpillar Paving Products Inc. Moldboard with a scraping tool for a milling machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008045U1 (de) * 2010-07-12 2011-11-14 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Abstreiferleiste
DE102014007907A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Bomag Gmbh Abstreifeinrichtung mit einer Abstreiferleiste für eine Bodenfräsmaschine, Abstreiferglied für eine Abstreiferleiste und Bodenfräsmaschine mit einer Abstreifeinrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739395A (en) * 1952-07-28 1956-03-27 Arvin V Stratton Tip holder and tip for bucket and dipper teeth
US3103752A (en) * 1961-04-10 1963-09-17 Allis Chalmers Mfg Co Cutting blade for excavator
US3529677A (en) * 1968-05-15 1970-09-22 Kennametal Inc Grader blade
CA1003209A (en) * 1974-09-12 1977-01-11 Leonard E. Toews Arrangement for enhancing blade life
US4128132A (en) * 1977-09-01 1978-12-05 Caterpillar Tractor Co. Ground-engaging tool inserts with angled edges
US4141160A (en) * 1977-09-01 1979-02-27 Caterpillar Tractor Co. Cutting edge with wear-resistant material
US4187626A (en) * 1978-02-27 1980-02-12 Esco Corporation Excavating tool having hard-facing elements
US5224555A (en) * 1991-12-18 1993-07-06 Bucyrus Blades, Inc. Wear element for a scraping operation
US6003617A (en) * 1998-02-09 1999-12-21 Larry J. McSweeney Insert for board
US6854527B2 (en) * 2002-04-08 2005-02-15 Kennametal Inc. Fracture resistant carbide snowplow and grader blades
DE102005058102B3 (de) * 2005-12-05 2007-03-01 Wirtgen Gmbh Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine
US7665234B2 (en) * 2007-09-14 2010-02-23 Kennametal Inc. Grader blade with tri-grade insert assembly on the leading edge
CA2612341A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-27 Black Cat Blades Ltd. Ground engaging tool blade
US8763281B2 (en) * 2010-07-16 2014-07-01 Soucy International Inc. Plow
DE102011053098A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Betek Gmbh & Co. Kg Baggerschaufel und Kantenschutz für die Schneidkante einer Baggerschaufel
DE102012103440B4 (de) * 2012-04-19 2016-01-21 Wirtgen Gmbh Kufensegment für einen Kantenschutz einer Straßenfräsmaschine und Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine
DE102013015873B4 (de) * 2012-09-25 2021-04-01 Bomag Gmbh Abstreifvorrichtung für eine Bodenfräsmaschine sowie Bodenfräsmaschine mit einer solchen Abstreifvorrichtung
US9163379B2 (en) * 2013-08-15 2015-10-20 Winter Equipment Company Plow blade
CN106812054B (zh) * 2017-04-01 2023-10-03 江苏徐工工程机械研究院有限公司 路面铣刨机刮刀装置及路面铣刨机

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008045U1 (de) * 2010-07-12 2011-11-14 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Abstreiferleiste
DE102014007907A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Bomag Gmbh Abstreifeinrichtung mit einer Abstreiferleiste für eine Bodenfräsmaschine, Abstreiferglied für eine Abstreiferleiste und Bodenfräsmaschine mit einer Abstreifeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN209468666U (zh) 2019-10-08
CN109322233B (zh) 2020-11-06
CN109322233A (zh) 2019-02-12
US10563363B2 (en) 2020-02-18
DE102017116757B4 (de) 2020-11-12
EP3434826B1 (de) 2020-04-08
DE102017116757A1 (de) 2019-01-31
US20190055701A1 (en) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842620B1 (de) Abdeckung für Maschinenführungen
DE69906373T2 (de) Schneideinsatz mit spanbrechkontrolle
DE102014007907A1 (de) Abstreifeinrichtung mit einer Abstreiferleiste für eine Bodenfräsmaschine, Abstreiferglied für eine Abstreiferleiste und Bodenfräsmaschine mit einer Abstreifeinrichtung
DE102004029165A1 (de) Sandwich-Räumleiste mit Hartmetallkern
EP3434826B1 (de) Abstreifleiste für ein abstreifschild einer strassenfräsmaschine
EP3524733A1 (de) Auswerfer bzw. auswerfereinheit für eine strassenfräsmaschine oder dergleichen
DE3335057A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer
DE102013008618A1 (de) Werkzeugverbund für eine Fräswalze, Fräswerkzeughalter und Fräswalze
EP2653612B1 (de) Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine
EP1515819B1 (de) Schneideinsatz mit zwei gegenüberliegenden schneidköpfen
DE202009001814U1 (de) Fräszahn für eine Schlitzwandfräse
DE2102237A1 (de) Drehmeißel
DE3104065A1 (de) Werkzeugmaschine
DE4244010A1 (de) Zunge
DE102014112539A1 (de) Verschleißschutzkappe
EP3003624A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine
DE60200551T3 (de) Schneidwerkzeug
EP3362603B1 (de) Kufensegment für einen kantenschutz einer strassenfräsmaschine und kantenschutz für eine strassenfräsmaschine
DE2437361B2 (de) Meißel für einen Kohlenhobel o.dgl
DE3509004A1 (de) Bandschleifmaschine
DE1073386B (de) Doppelkettenkratzerförderer
DE10109007B4 (de) Kreissägeanlage
AT17836U1 (de) Schiebebesen
DE10021993B4 (de) Rinnenschuss für Kettenkratzförderer
DE3611446C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIRTGEN GMBH

Owner name: BETEK GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 23/088 20060101AFI20191105BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1254541

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001138

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001138

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6