EP2653612B1 - Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine - Google Patents

Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2653612B1
EP2653612B1 EP13157055.8A EP13157055A EP2653612B1 EP 2653612 B1 EP2653612 B1 EP 2653612B1 EP 13157055 A EP13157055 A EP 13157055A EP 2653612 B1 EP2653612 B1 EP 2653612B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
lug
skid
edge protection
protection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13157055.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2653612A3 (de
EP2653612A2 (de
Inventor
Herbert Ley
Philip Verhaelen
Markus Roth
Cyrus Barimani
Günter HÄHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP2653612A2 publication Critical patent/EP2653612A2/de
Publication of EP2653612A3 publication Critical patent/EP2653612A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2653612B1 publication Critical patent/EP2653612B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Definitions

  • the invention relates to an edge protection for a road milling machine or the like tillage machine
  • Road milling machines are used in road and road construction. They serve to remove the existing road surface completely or preferably partially.
  • a milling drum is used, which is housed protected within a milling box.
  • the milling drum is usually equipped with chisels, which engage the road surface in the substrate to be processed.
  • At the running in the direction of the road milling machine sides of the milling box protective elements are used, which are referred to as edge protection.
  • the edge protection covers the milling drum from the side and thus prevents access to the milling drum during milling operation. On the other hand, ejection of milled material into the environment is prevented.
  • the edge protector stands on the road surface with a lower runner so that complete coverage of the milling drum is achieved.
  • the skid pushes on the unprocessed road surface, which is located after the milling drum outside the work area. Accordingly, the edge protection thus forms an abutment which prevents a breaking of the laterally adjoining road surface during the milling process.
  • the skid is composed of skid segments, which are subject to wear and therefore must be replaced after reaching their wear limit.
  • the screw heads of the skid segments are sometimes exposed to the abrasive attack of removed material and are then abraded. They can then no longer be solved with the intended tool.
  • it is possible that the connection surfaces between the edge protection and the skid segments are washed out. Then the skid segments can no longer be positioned exactly reproducible.
  • US 2011/0315465 A1 discloses a snow clearing device. This has a conveyor spiral, with the snow can be moved in a broaching box. The broach has skids on opposite sides.
  • the attachment portion of the skid segment is formed as a plug-in approach.
  • the runner segment can be plugged with the plug-in approach in a suitably trained plug-in receptacle of the edge protection, so that it can be easily exchanged in rough construction site operation.
  • the plug-in approach is arranged in the plug-in receptacle in a wear-protected area, so that a reproducible assignment of the skid segment is supported for edge protection.
  • the skid segments can be easily inserted into the plug-in receptacles, preferably without tools.
  • At least one stop surface is provided which extends transversely to the direction of insertion predetermining central longitudinal axis of the plug extension extends. Consequently, the runner segment can be inserted with its insertion projection, that is, into the edge protector, until the stop surface defines the insertion movement.
  • the plug-in approach has a stop with which the insertion movement can be limited. The stop is thus accommodated wear-protected in the area of the plug-in extension.
  • the assembly can be further simplified in that the plug-in approach is provided in the region of its free end with at least one integrally formed Ein Industrieszentritation.
  • the plug-in approach has on opposite sides supporting flanks extending transversely to the direction of the runner segment, then a positive support in the main force direction can be achieved at the edge protection during operation.
  • the support flanks are parallel to each other or they converge in the insertion direction of the plug-in approach.
  • converging surface areas also results in a tapered geometry of the plug-in approach, which facilitates the introduction into the plug-in receptacle.
  • the road milling machine is moved transversely to the main direction of travel.
  • the plug approach on opposite sides extending in the running direction of the skid segment side surfaces having. With these side surfaces, the runner segment can be positively supported on corresponding mating surfaces of the edge protector.
  • the plug approach to a running through the central longitudinal axis of the plug approach and extending transversely to the direction of the skid segment transverse central plane has an asymmetrical geometry.
  • At least one projecting in the direction of projection is provided which protrudes in or opposite to the direction over the plug-in approach.
  • the projection serves to bridge between standing edge protection areas between the individual segments segments and thus enables the most distance-free skid training.
  • a compact design of the skid segment is supported by the fact that directly or indirectly connected to the plug-in approach, which carries the runner section.
  • the runner section has a greater width than the approach.
  • a high wear resistance of the skid segment can be achieved by applying a hard material element, for example a build-up weld, a cemented carbide element, a hard material coating or the like, to the runner section.
  • a hard material element for example a build-up weld, a cemented carbide element, a hard material coating or the like
  • a particularly preferred variant of the invention is such that a clamping element is used which has one or more elastic functional parts.
  • the clamping element With the clamping element, the runner segment can be clamped in a simple manner with the edge protection, the compound can be simply joined and released due to the elasticity of the functional tion parts.
  • the clamping element is held in the region of the plug-in approach, so that it is housed protected from wear.
  • a particularly simple assignment of the clamping element to Kufensegment can be achieved if the plug has a receptacle in the form of a recess or recess into which the clamping element is introduced.
  • the elasticity of the clamping element can also be utilized in order to achieve a tension in the receptacle, so that additional fastening measures can be dispensed with.
  • the plug receptacles are pocket-shaped and open to the underside of the edge protector.
  • a simple production of the edge protector is then possible if it is provided that the edge has comb-like recesses which are at least partially closed to form the receptacles with mutually parallel spaced walls.
  • FIG. 1 shows an edge protector 10 for a road milling machine with a plate-like base part 10.1.
  • This base part 10.1 forms a fastening side 11 for coupling to the road milling machine in the region of a milling box.
  • the edge protector 10 has an edge 12.
  • This edge 12 is provided with recesses, which are arranged spaced from each other via webs 13, so that a comb-like geometry results.
  • walls 16, consisting of sheet metal are used.
  • two walls 16 are used in each recess, which are arranged spaced apart from each other in parallel. In this way, results between the walls 16 and the webs 13, a plug-in receptacle 14, as the FIGS. 2 and 3 illustrate.
  • the walls 16 are welded by welds 17 with the edge 12 of the edge protector 10. In this way, a plurality of spaced from each other in a uniform pitch arranged receptacles 14th created. These plug-in receptacles 14 are used to accommodate Kufensegmenten 30, as example closer in the FIGS. 4 to 9 are shown.
  • the skid segments 30 are constructed substantially similarly in the basic structure. They have a skid portion 36 which is covered on its underside with a hard material element 37. As a hard material element 37 may, for example, be used an order consisting of metal powder. It is also conceivable that is applied to the runner section hard metal elements or a Panzersch dentation. At the runner portion 36, a projection 31 is formed.
  • the lug 31 has a smaller width than the runner section 36 transversely to the running direction L running in the main movement direction of the road milling machine. In this way, on both sides of the approach 31 paragraph-like sections that form contact surfaces 36.1.
  • the projection 31 has two projections 32 projecting on both sides in the running direction L via a plug projection 38.
  • the projections 32 form stop surfaces 33, which pass over rounding transitions 34 in side walls 35.
  • the plug-in approach 38 is limited by two extending in the direction L side surfaces 38.3.
  • the side surfaces 38.3 are parallel to each other.
  • the side surfaces 38.3 go without offset into the projection 31.
  • the insertion projection 38 has two supporting flanks 38.2 which are perpendicular to the side surfaces 38.3 and which are mutually parallel spaced. Each supporting flank 38.2 merges via an insertion centering 38.1 into an end face 38.4.
  • the clamping element 40 has elastic functional parts 42, which are formed predominantly as lamellae, as this FIG. 5 lets recognize. It is also conceivable to use a clamping element which is block-shaped and formed from an elastic material, in which case a part of this block or the whole block forms the functional part with elastic properties.
  • the lamellar functional parts 42 are employed in an arrow-shaped manner with respect to one another and are inclined in the direction of the stub axle defining the central longitudinal axis M of the plug-in extension. As figure 5 can recognize, the clamping element 40, a base member 41, to which the functional parts 42 are integrally formed.
  • a pocket-shaped receptacle 39 is recessed in the form of a recess.
  • the clamping element 40 is inserted with its base part 41 in this receptacle 39, wherein it is supported with the base part 41 on a bottom 39.1 of the receptacle.
  • the clamping element 40 is designed such that also the base part 41 has elastic properties. It can then be pressed with excess into the receptacle 39, so that no additional fastening means are required.
  • the clamping element 40 may also be glued, for example, in the receptacle 39.
  • the functional parts 42 are slightly above the side surface 38.3, like this FIG. 5 lets recognize. The supernatant is in FIG.
  • skid segment 30 For mounting in the FIGS. 4 and 5 shown skid segment 30 in the edge protector 10 according to FIG. 1 the skid segment 30 is first recognized with its plug-in approach 38 to the downwardly open receptacle 14. The Ein Industrieszentrierungen thread 38.1 at the adjacent webs 13, so that the assembly is facilitated. Then, the runner segment 30 is inserted with its web extension 30 in the direction of the central longitudinal axis M in the plug receptacle 14. This can first be done powerless or with little effort until the functional parts 42 come on the inner sides of the walls 16 for engagement. When inserting the runner segment 30, the functional parts 42 must be elastically deformed.
  • the insertion movement of the skid segment 30 into the plug-in receptacle 14 is limited by means of the abutment surfaces 33 of the protrusions 32. These attach themselves to the end faces 15 of the webs 13.
  • the contact surface 36.1 of the runner section 36 is at a short distance from a front-side counter-surface 19 of the walls 16, as this FIG. 3 lets recognize.
  • the face 38.4 is also at a distance from an opposite bottom surface of the plug receptacle 14.
  • the assignment can be selected such that the runner segment 30 with the end face 38.4 is supported on a bottom surface of the plug receptacle 14. Accordingly, then the stop surface 33 is at a small distance to the front side of the webs 13.
  • the stop geometry between the runner segment 30 and the plug receptacle 14 is protected in the plug receptacle 14 housed.
  • the Clamping element 40 may alternatively be accommodated on the base part 10.1, in particular protected in the plug-in receptacle 14.
  • the runner segments 30 with their hard material elements 37 drag over the substrate and are continuously worn away. After reaching the wear limit, the runner segments 30 can be easily replaced.
  • window-like openings 18 are provided in the outside walls 16.
  • a tool 20 can be adjusted with a Austreibdorn 21.
  • the Austreibdorn 21 then supported on the contact surface 36.1 of the runner portion 36.
  • a expelling force can then be introduced vertically downwards into the skid segment 30.
  • the frictional connection between the inside of the wall 16 and the clamping element 14 is then separated by pushing out the runner segment 30. Subsequently, the runner segment 30 can be completely pulled out of the plug receptacle 14 and replaced with a new runner segment 30.
  • FIG. 6 an alternative embodiment variant of a skid segment 30 is shown.
  • the design of this skid segment 30 essentially corresponds to the skid segment 30 according to FIGS FIGS. 4 and 5 , so that reference can be made to avoid repetition of the above statements.
  • the support flanks 38.2 are not parallel to each other, but V-shaped and converge toward the free end of the plug-in projection 38.
  • the webs 13 are preferably designed such that they form adapted angled stop surface areas in the plug-in receptacle 14 toward the lower side Diverge towards the opening. This has the advantage that already after penetration of a small expulsion movement in the direction of the central longitudinal axis M, the support flanks 38.2 out of engagement with the corresponding mating surfaces of the webs 13 reach, so here when expelling no frictional forces arise.
  • FIG. 7 shows, are in the plug-in projection 38 two pocket-shaped receptacles 39 according to the embodiment according to the FIGS. 4 and 5 brought in.
  • the receptacles 39 are mutually offset in the direction of L and the elastic functional parts 42 of the clamping elements 40 are on both sides of the plug-in projection 38 before. In this way, a double-sided jamming of the plug-in projection 38 is achieved in the socket 14.
  • this type of clamping is possible with all the skid segments 30.
  • the skid portion 36 and thus the hard material element 37 is convex.
  • FIGS. 8 and 9 a further embodiment variant of a skid segment 30 is shown. Again, reference is made to avoid repetition with respect to the same reference numerals to the above statements. In the following, only the differences will be explained.
  • the plug-in approach 38 on two opposite support flanks 38.2. These first have surface areas which are connected to the stop surfaces 33 and which are at an angle to each other. These surface areas converge towards the free end of the plug-in extension 38. Following the converging surface areas, convex surface areas of the supporting flank 38.2 are connected without offset. These convex portions of the support flanks 38.2 are flush with one another via a likewise convex insertion centering. Even with this geometry, a precise and simple assignment of the plug-in projection 38 to corresponding mating surfaces of the webs 13 is possible.
  • the clamping element 40 has, as this FIG. 9 shows, a base member 41, on both sides of the lamellar elastic functional parts 42 are connected.
  • the elastic functional parts 42 are again made arrow-shaped for easier insertion of the plug-in projection 38 in the plug-in receptacle 14 and project slightly on both sides over the side surfaces 38.3 of the plug-in projection 38.
  • the Recording 39 is excluded as a breakthrough from the insertion projection 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine oder dergleichen Bodenbearbeitungsmaschine
  • Straßenfräsmaschinen werden im Straßen- und Wegebau eingesetzt. Sie dienen dazu den vorhandenen Fahrbahnbelag vollständig oder vorzugsweise teilweise abzutragen. Hierbei kommt eine Fräswalze zum Einsatz, die innerhalb eines Fräskastens geschützt untergebracht ist. Die Fräswalze ist üblicherweise mit Meißeln bestückt, die zum Fahrbahnabtrag in den zu bearbeiteten Untergrund eingreifen. An den in Fahrtrichtung der Straßenfräsmaschine verlaufenden Seiten des Fräskastens sind Schutzelemente eingesetzt, die als Kantenschutz bezeichnet werden. Der Kantenschutz deckt die Fräswalze seitlich ab und verhindert damit zum einen den Zugang zur Fräswalze während des Fräsbetriebes. Zum anderen wird ein Auswurf von abgefrästem Material in die Umgebung verhindert. Der Kantenschutz steht mit einer unteren Gleitkufe auf der Fahrbahnoberfläche auf, sodass eine vollständige Abdeckung der Fräswalze erreicht ist. Zudem drückt die Gleitkufe auf den unbearbeiteten Fahrbahnbelag, der im Anschluss an die Fräswalze außerhalb des Arbeitsbereiches liegt. Dementsprechend bildet der Kantenschutz mithin ein Widerlager das ein Ausbrechen des seitlich anschließenden Fahrbahnbelages während des Fräsprozesses verhindert. Die Gleitkufe ist aus Kufensegmenten zusammengesetzt, die einem gewissen Verschleiß unterliegen und daher nach Erreichen ihrer Verschleißgrenze getauscht werden müssen. Hierzu weisen die Kufensegmente einen Befestigungsabschnitt auf mit dem sie seitlich an den Kantenschutz angeschraubt sind. Die Schraubenköpfe der Kufensegmente sind mitunter dem abrasiven Angriff von abgetragenem Material ausgesetzt und werden dann abgeschliffen. Sie können mit dem bestimmungsgemäßen Werkzeug dann nicht mehr gelöst werden. Weiterhin kann es vorkommen, dass die Anschlussflächen zwischen dem Kantenschutz und den Kufensegmenten ausgewaschen werden. Dann lassen sich die Kufensegmente nicht mehr exakt reproduzierbar positionieren.
  • In US 2007/023502 A1 ist ein Bagger mit einer frontseitig angebauten Verteilereinrichtung offenbart. Diese Verteilereinrichtung dient dazu Schüttgut eben zu verteilen. Zu diesem Zweck ist ein Aufnahmekasten vorgesehen, in dem das Schüttgut bewegt werden kann. Der Aufnahmekasten weist an gegenüberliegenden Seiten höhenverstellbare Kufen auf..
  • US 2011/0315465 A1 offenbart eine Schnee-Räumvorrichtung. Diese besitzt eine Förderwendel, mit der Schnee in einem Räumkasten bewegt werden kann. Der Räumkasten weist an gegenüberliegenden Seiten Gleitkufen auf.
  • In US 2009/0232598 ist eine Fräsvorrichtung beschrieben, mit der ein Bodenbelag abgetragen werden kann. Dabei ist eine Fräswalze in einem Fräswalzenkasten gehalten. Der Fräswalzenkasten weist Gleitkufen auf
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kantenschutz der vorstehend erwähnten Art bereitzustellen, der eine einfache Wartung unterstützt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Dementsprechend ist es vorgesehen, dass der Befestigungsabschnitt des Kufensegmentes als Steckansatz ausgebildet ist. Damit kann das Kufensegment mit dem Steckansatz in eine entsprechend ausgebildete Steckaufnahme des Kantenschutzes eingesteckt werden, sodass es im rauen Baustellenbetrieb einfach getauscht werden kann. Der Steckansatz ist in der Steckaufnahme in einem verschleißgeschützten Bereich angeordnet, sodass eine reproduzierbare Zuordnung des Kufensegmentes zum Kantenschutz unterstützt ist. Die Kufensegmente können in die Steckaufnahmen einfach, vorzugsweise werkzeuglos eingeführt werden.
  • Um eine exakte Zuordnung der einzelnen Kufensegmente untereinander auf einfache Weise sicherstellen zu können, kann es vorgesehen sein, dass wenigstens eine Anschlagfläche vorgesehen ist, die sich quer zu der die Steckrichtung vorgebenden Mittellängsachse des Steckansatzes erstreckt. Mithin kann das Kufensegment mit seinem Steckansatz, also in den Kantenschutz eingeschoben werden, bis die Anschlagfläche die Einsetzbewegung definiert begrenzt.
  • Besonders bevorzugt kann es dabei vorgesehen sein, dass der Steckansatz einen Anschlag aufweist, mit dem die Steckbewegung begrenzbar ist. Der Anschlag ist mithin im Bereich des Steckansatzes verschleißgeschützt untergebracht.
  • Die Montage kann weiter dadurch vereinfacht werden, dass der Steckansatz im Bereich seines freien Endes mit wenigstens einer angeformten Einführzentrierung versehen ist.
  • Wenn vorgesehen ist, dass der Steckansatz an gegenüberliegenden Seiten Stütz-Flanken aufweist, die sich quer zur Laufrichtung des Kufensegmentes erstrecken, dann kann während des Betriebseinsatzes eine formschlüssige Abstützung in Hauptkraftrichtung am Kantenschutz erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt verlaufen hierbei die Stütz-Flanken zueinander parallel oder sie konvergieren in Steckrichtung des Steckansatzes. Bei konvergierenden Flächenbereichen ergibt sich zudem eine verjüngte Geometrie des Steckansatzes, die die Einführung in die Steckaufnahme erleichtert. Gemäß einer alternativen Erfindungsvariante kann es auch vorgesehen sein, dass die Stütz-Flanken Flächenbereiche aufweisen, die konvex oder konkav ausgeformt sind. Solche Flächenbereiche bieten zugunsten geringerer Flächenpressungen große Abtragflächenbereiche.
  • Während des Betriebseinsatzes kann es auch vorkommen, dass die Straßenfräsmaschine quer zur Hauptfahrtrichtung verfahren wird. Um bei diesem Betriebszustand auch eine zuverlässige Fixierung der Kufensegmente aufrecht zu erhalten, kann es vorgesehen sein, dass der Steckansatz an gegenüberliegenden Seiten sich in Laufrichtung des Kufensegmentes erstreckende Seitenflächen aufweist. Mit diesen Seitenflächen kann das Kufensegment an entsprechenden Gegenflächen des Kantenschutzes formschlüssig abgestützt werden.
  • Straßenfräsmaschinen werden während des Betriebseinsatzes häufig auch entgegengesetzt zur Hauptfahrtrichtung bewegt. Hierdurch entstehen am Kufensegment Belastungssituationen, die von denen bei Betrieb in Hauptfahrtrichtung abweichen. Um hierbei eine belastungsoptimierte Auslegung des Kufensegmentes erreichen zu können, ist es gemäß einer Erfindungsvariante vorgesehen, dass der Steckansatz zu eine durch die Mittellängsachse des Steckansatzes verlaufenden und sich quer zur Laufrichtung des Kufensegmentes erstreckenden Mittelquerebene eine unsymmetrische Geometrie aufweist.
  • Gemäß einer denkbaren Erfindungsalternative kann es vorgesehen sein, dass wenigstens ein in Laufrichtung vorspringender Vorsprung vorgesehen ist, der in oder entgegengesetzt zur Laufrichtung über den Steckansatz vorsteht. Der Vorsprung dient zur Überbrückung von zwischen den einzelnen Kufensegmenten stehenden Kantenschutzbereichen und ermöglicht damit eine möglichst abstandsfreie Kufenausbildung.
  • Eine kompakte Ausgestaltung des Kufensegmentes wird dadurch unterstützt, dass an den Steckansatz mittelbar oder unmittelbar ein Ansatz angeschlossen ist, der den Kufenabschnitt trägt.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Kufenabschnitt eine größere Breite als der Ansatz aufweist. Mit einem derartigen Querschnittversatz kann eine labyrinthartige Überdeckung des Eintritts in die Steckaufnahme erreicht werden. Hierdurch wird der Eintrag von Schmutz in die Steckaufnahme verringert.
  • Eine hohe Verschleißresistenz des Kufensegmentes kann dadurch erreicht werden, dass ein Hartstoffelement, bspw. eine Auftragsschweißung, ein Hartmetallelement, eine Hartstoffbeschichtung oder dergleichen auf den Kufenabschnitt aufgebracht ist.
  • Eine besonders bevorzugte Erfindungsvariante ist dergestalt, dass ein Klemmelement verwendet ist, das eine oder mehrere elastische Funktionsteile aufweist. Mit dem Klemmelement kann das Kufensegment auf einfache Weise mit dem Kantenschutz verspannt werden, wobei die Verbindung aufgrund der Elastizität der Funk-tionsteile einfach gefügt und gelöst werden kann. Besonders bevorzugt ist das Klemmelement dabei im Bereich des Steckansatzes gehalten, sodass es vor Verschleiß geschützt untergebracht ist.
  • Eine besonders einfache Zuordnung des Klemmelementes zum Kufensegment lässt sich dann erreichen, wenn der Steckeinsatz eine Aufnahme in Form einer Aufsparung oder Ausnehmung aufweist, in die das Klemmelement eingebracht ist. Dabei kann insbesondere die Elastizität des Klemmelementes auch ausgenutzt sein um eine Verspannung in der Aufnahme zu erreichen, sodass auf zusätzliche Befestigungsmaßnahmen verzichtet werden kann.
  • Besonders bevorzugt sind die Steckaufnahmen taschenförmig ausgebildet und zur Unterseite des Kantenschutzes hin offen. Eine einfache Herstellung des Kantenschutzes ist dabei dann möglich, wenn vorgesehen ist, dass der Rand kammartig ausgebildete Ausnehmungen aufweist, die zur Bildung der Aufnahmen mit zueinander parallel beabstandeten Wandungen zumindest bereichsweise geschlossen sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in perspektivischer Darstellung einen Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine;
    Figur 2
    ein in Figur 1 mit II-II gekennzeichnetes Schnittdetail;
    Figur 3
    ein in Figur 1 mit III-III gekennzeichnetes Schnittdetail;
    Figur 4
    in perspektivischer Darstellung eine erste Variante eines Kufensegmentes;
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung des Kufensegmentes gemäß Figur 4 längs des darin mit V-V gekennzeichneten Schnittverlaufes;
    Figur 6
    in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausgestaltungsvariante eines Kufensegmentes;
    Figur 7
    das Kufensegment gemäß Figur 6 in Seitenansicht;
    Figur 8
    eine Dritte Ausgestaltungsvariante eines Kufensegmentes in perspektivischer Darstellung; und
    Figur 9
    einen Schnittverlauf durch die mit IX-IX gekennzeichnete Mittelquerebene des Kufensegmentes gemäß Figur 8.
  • Figur 1 zeigt einen Kantenschutz 10 für eine Straßenfräsmaschine mit einem plattenartig ausgebildeten Basisteil 10.1. Dieses Basisteil 10.1 bildet eine Befestigungsseite 11 zur Ankopplung an die Straßenfräsmaschine im Bereich eines Fräskastens. Gegenüberliegend der Befestigungsseite 11 weist der Kantenschutz 10 einen Rand 12 auf. Dieser Rand 12 ist mit Aussparungen versehen, die zueinander über Stege 13 beabstandet angeordnet sind, sodass sich eine kammartige Geometrie ergibt. In die zwischen den Stegen 13 gebildeten Lücken sind Wandungen 16, bestehend aus Blech, eingesetzt. Dabei sind in jede Aussparung jeweils zwei Wandungen 16 eingesetzt, die zueinander parallel beabstandet angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich zwischen den Wandungen 16 und den Stegen 13 eine Steckaufnahme 14, wie dies die Figuren 2 und 3 veranschaulichen. Die Wandungen 16 sind über Schweißnahtverbindungen 17 mit dem Rand 12 des Kantenschutzes 10 verschweißt. Auf diese Weise werden eine Vielzahl von zueinander in gleichmäßiger Teilung beabstandet angeordneter Steckaufnahmen 14 geschaffen. Diese Steckaufnahmen 14 dienen zur Aufnahme von Kufensegmenten 30, wie sie beispielhaft näher in den Figuren 4 bis 9 gezeigt sind. Die Kufensegmente 30 sind dabei im Grundaufbau im Wesentlichen ähnlich aufgebaut. Sie weisen einen Kufenabschnitt 36 auf, der an seiner Unterseite mit einem Hartstoffelement 37 belegt ist. Als Hartstoffelement 37 kann bspw. ein Auftrag bestehend aus Metallpulver verwendet sein. Denkbar ist es auch, dass auf den Kufenabschnitt Hartmetallelemente oder eine Panzerschweißerung aufgebracht ist. An den Kufenabschnitt 36 ist ein Ansatz 31 angeformt. Dabei weist der Ansatz 31 quer zu der in Hauptbewegungsrichtung der Straßenfräsmaschine verlaufenden Laufrichtung L eine geringere Breite als der Kufenabschnitt 36 auf. Auf diese Weise ergeben sich beidseitig des Ansatzes 31 absatzartige Abschnitte, die Anlageflächen 36.1 bilden. Der Ansatz 31 weist zwei Vorsprünge 32 auf, die in Laufrichtung L über einen Steckansatz 38 beidseitig vorstehen. Die Vorsprünge 32 bilden Anschlagflächen 33, die über Verrundungsübergänge 34 in Seitenwände 35 übergehen.
  • Der Steckansatz 38 wird von zwei sich in Laufrichtung L erstreckenden Seitenflächen 38.3 begrenzt. Dabei sind die Seitenflächen 38.3 zueinander parallel. Die Seitenflächen 38.3 gehen absatzlos in den Ansatz 31 über.
  • Wie die Ausgestaltungsvariante gemäß den Figuren 4 und 5 zeigt, weist der Steckansatz 38 zwei Stützflanken 38.2 auf, die senkrecht zu den Seitenflächen 38.3 stehen und die zueinander parallel beabstandet verlaufen. Jede Stützflanke 38.2 geht über eine Einführzentrierung 38.1 in eine Stirnseite 38.4 über.
  • Im Bereich des Steckansatzes 38 ist ein Klemmelement 40 befestigt. Das Klemmelement 40 weist elastische Funktionsteile 42 auf, die vorwiegend als Lamellen ausgebildet sind, wie dies Figur 5 erkennen lässt. Denkbar ist es auch ein Klemmelement zu verwenden, das Blockartig ausgebildet ist und aus einem elastischen Material gebildet ist, wobei dann ein Teil dieses Blocks oder der ganze Block das Funktionsteil mit elastischen Eigenschaften bildet. Die lamellenartigen Funktionsteile 42 sind zueinander pfeilförmig angestellt und in Richtung zu der die Mittellängsachse M des Steckansatzes definierenden Steckachse geneigt. Wie Figur 5 erkennen lässt, weist das Klemmelement 40 ein Basisteil 41 auf, an das die Funktionsteile 42 einteilig angeformt sind. In den Steckansatz 38 ist eine taschenförmige Aufnahme 39 in Form einer Aussparung eingetieft. Das Klemmelement 40 ist mit seinem Basisteil 41 in diese Aufnahme 39 eingesetzt, wobei es sich mit dem Basisteil 41 an einem Boden 39.1 der Aufnahme abstützt. Vorliegend ist das Klemmelement 40 derart ausgeführt, dass auch das Basisteil 41 elastische Eigenschaften aufweist. Es kann dann mit Übermaß in die Aufnahme 39 eingepresst werden, sodass keine zusätzlichen Befestigungsmittel erforderlich sind. Alternativ kann das Klemmelement 40 auch bspw. in die Aufnahme 39 eingeklebt sein. Im montierten Zustand stehen die Funktionsteile 42 geringfügig über die Seitenfläche 38.3 vor, wie dies Figur 5 erkennen lässt. Der Überstand ist in Figur 5 mit a gekennzeichnet. Zur Montage des in den Figuren 4 und 5 gezeigten Kufensegmentes 30 in dem Kantenschutz 10 gemäß Figur 1 wird das Kufensegment 30 zunächst mit seinem Steckansatz 38 an die nach unten offene Steckaufnahme 14 angesetzt. Dabei fädeln die Einführzentrierungen 38.1 an den benachbarten Stegen 13 ein, sodass die Montage erleichtert ist. Dann wird das Kufensegment 30 mit seinem Stegansatz 30 in Richtung der Mittellängsachse M in die Steckaufnahme 14 eingeschoben. Dies kann zunächst kraftlos oder mit geringem Kraftaufwand erfolgen, bis die Funktionsteile 42 an den Innenseiten der Wandungen 16 zum Eingriff kommen. Beim Einschieben des Kufensegmentes 30 müssen die Funktionsteile 42 elastisch deformiert werden. Die Einsteckbewegung des Kufensegmentes 30 in die Steckaufnahme 14 wird mittels den Anschlagflächen 33 der Vorsprünge 32 begrenzt. Diese legen sich an die Stirnseiten 15 der Stege 13 an. Im montierten Zustand steht die Anlagefläche 36.1 des Kufenabschnittes 36 im geringen Abstand zu einer stirnseitigen Gegenfläche 19 der Wandungen 16, wie dies Figur 3 erkennen lässt. Die Stirnseite 38.4 steht ebenfalls im Abstand zu einer gegenüberliegenden Bodenfläche der Steckaufnahme 14. Alternativ kann die Zuordnung auf derart gewählt werden, dass das Kufensegment 30 mit der Stirnseite 38.4 sich an einer Bodenfläche der Steckaufnahme 14 abstützt. Entsprechend steht dann die Anschlagfläche 33 im geringen Abstand zu der Stirnseite der Stege 13. Dabei ist dann die Anschlaggeometrie zwischen dem Kufensegment 30 und der Steckaufnahme 14 geschützt in der Steckaufnahme 14 untergebracht. Das Klemmelement 40 kann alternativ auch an dem Basisteil 10.1, insbesondere geschützt in der Steckaufnahme 14, untergebracht sein.
  • Während des Betriebseinsatzes schleifen die Kufensegmente 30 mit ihren Hartstoffelementen 37 über den Untergrund und werden dabei kontinuierlich verschlissen. Nach Erreichen der Verschleißgrenze können die Kufensegmente 30 einfach ausgetauscht werden. Zur Demontage sind fensterartige Öffnungen 18 in den außenseitigen Wandungen 16 vorgesehen. In diese Öffnungen 18 kann ein Werkzeug 20 mit einem Austreibdorn 21 eingestellt werden. Dabei stützt sich dann der Austreibdorn 21 auf der Anlagefläche 36.1 des Kufenabschnittes 36 ab. Mittels eines Hammerschlages kann dann eine Austreibkraft senkrecht nach unten in das Kufensegment 30 eingebracht werden. Dabei wird dann die reibschlüssige Verbindung zwischen der Innenseite der Wandung 16 und dem Klemmelement 14 durch Ausschieben des Kufensegments 30 getrennt. Anschließend kann das Kufensegment 30 vollständig aus der Steckaufnahme 14 ausgezogen und gegen ein neues Kufensegment 30 ausgetauscht werden.
  • In Figur 6 ist eine alternative Ausgestaltungsvariante eines Kufensegmentes 30 dargestellt. Die Gestaltung dieses Kufensegmentes 30 entspricht im Wesentlichen dem Kufensegment 30 gemäß den Figuren 4 und 5, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann. Im Unterschied zu dem Kufensegment 30 gemäß den Figuren 4 und 5 sind die Stützflanken 38.2 nicht zueinander parallel, sondern V-förmig angestellt und konvergieren in Richtung zum freien Ende des Steckansatzes 38. Entsprechend sind die Stege 13 vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie angepasste winklige Anschlagflächenbereiche bilden, die in der Steckaufnahme 14 in Richtung zu der unterseitigen Öffnung hin divergieren. Hierdurch ergibt sich eine konusförmige Sitzflächenpaarung zwischen den Stegen 13 und dem Kufensegment 30. Dies hat den Vorteil, dass bereits nach Eindringen einer geringen Austreibbewegung in Richtung der Mittellängsachse M die Stützflanken 38.2 außer Eingriff mit den entsprechenden Gegenflächen der Stege 13 gelangen, sodass hier beim Austreiben keine Reibkräfte entstehen.
  • Wie Figur 7 zeigt, sind in den Steckansatz 38 zwei taschenförmige Aufnahmen 39 entsprechend der Ausgestaltung gemäß den Figuren 4 und 5 eingebracht. Dabei sind die Aufnahmen 39 zueinander in Laufrichtung L versetzt angeordnet und die elastischen Funktionsteile 42 der Klemmelemente 40 stehen beidseitig des Steckansatzes 38 vor. Auf diese Weise wird eine doppelseitige Verklemmung des Steckansatzes 38 in der Steckaufnahme 14 erreicht. Selbstverständlich ist diese Art der Klemmung bei allen Kufensegmenten 30 möglich. Im Gegensatz zu dem Kufensegment 30 gemäß den Figuren 4 und 5 ist der Kufenabschnitt 36 und damit das Hartstoffelement 37 konvex ausgebildet. Gemäß Figur 1 ist dieses Kufensegment 30 bspw. vorteilhaft am vorderen Ende des Kantenschutzes 10 angeordnet und bildet mithin eine Auflaufgeometrie.
  • In den Figuren 8 und 9 ist eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Kufensegmentes 30 dargestellt. Auch hier soll zur Vermeidung von Wiederholungen bezüglich gleicher Bezugszeichen auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen werden. Nachfolgend werden lediglich die Unterschiede erläutert. Wie Figur 8 zeigt weist der Steckansatz 38 zwei gegenüberliegende Stütz-Flanken 38.2 auf. Diese besitzen zunächst Flächenbereiche, die an die Anschlagflächen 33 angeschlossen sind und die zueinander winklig stehen. Diese Flächenbereiche konvergieren zum freien Ende des Steckansatzes 38 hin. Im Anschluss an die konvergierenden Flächenbereiche sind absatzlos konvexe Flächenbereiche der Stütz-Flanke 38.2 angeschlossen. Diese konvexen Bereiche der Stütz-Flanken 38.2 gehen bündig über eine ebenfalls konvexe Einführzentrierung ineinander über. Auch mit dieser Geometrie ist eine passgenaue und einfache Zuordnung des Steckansatzes 38 zu entsprechenden Gegenflächen der Stege 13 möglich.
  • Das Klemmelement 40 weist, wie dies Figur 9 zeigt, ein Basisteil 41 auf, an dem beidseitig lamellenartigen elastischen Funktionsteile 42 angeschlossen sind. Die elastischen Funktionsteile 42 sind wieder zur erleichterten Einführung des Steckansatzes 38 in die Steckaufnahme 14 pfeilförmig angestellt und stehen beidseitig über die Seitenflächen 38.3 des Steckansatzes 38 geringfügig vor. Die Aufnahme 39 ist als Durchbruch aus dem Steckansatz 38 ausgenommen. Beim Einführen des Steckansatzes 38 in die Steckaufnahme 14 des Kantenschutzes 10 gleiten die Funktionsteile 42 an den Innenseiten der beiden Wandungen 16 ab und werden hier deformiert.

Claims (15)

  1. Kantenschutz (10) für eine Straßenfräsmaschine oder dgl. Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Rand (12) und Kufensegmenten (30), wobei der Rand (12) zur Aufnahme der Kufensegmente (30) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rand (12) Steckaufnahmen (14) zur Aufnahme der Kufensegmente (30) aufweist,
    dass das Kufensegment (30) einen Kufenabschnitt (36) aufweist, an den mittelbar oder unmittelbar ein Befestigungsabschnitt angeformt ist,
    und dass der Befestigungsabschnitt als Steckansatz (38) ausgebildet ist.
  2. Kantenschutz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Anschlagfläche (33) am Kufensegment vorgesehen ist, die sich quer zu der die Steckrichtung vorgebenden Mittellängsachse des Steckansatzes (38) erstreckt und/oder.
    dass der Steckansatz (38) einen Anschlag aufweist, mit dem die Steckbewegung begrenzbar ist.
  3. Kantenschutz nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steckansatz (38) im Bereich seines freien Endes mit wenigstens einer angeformten Einführzentrierung (38.1) versehen ist.
  4. Kantenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steckansatz (38) an gegenüberliegenden Seiten Stütz-Flanken (38.2) aufweist, die sich quer zur Laufrichtung (L) des Kufensegments (30) erstrecken.
  5. Kantenschutz nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stütz-Flanken (38.2) Flächenbereiche aufweisen, die zueinander parallel verlaufen oder in Steckrichtung des Steckansatzes (38) konvergieren.
  6. Kantenschutz nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stütz-Flanken (38.2) Flächebereiche aufweisen, die konvex oder konkav angeformt sind.
  7. Kantenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steckansatz (38) an gegenüberliegenden Seiten sich in Laufrichtung (L) des Kufensegments (30) erstreckende Seitenflächen (38.3) aufweist.
  8. Kantenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steckansatz (38) zu einer, durch die Mittellängsachse (M) des Steckansatzes verlaufenden und sich quer zur Laufrichtung (L) des Kufensegments (30) erstreckenden Mittelquerebene, eine unsymmetrische Geometrie aufweist.
  9. Kantenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Kufensegment (30) wenigstens ein in Laufrichtung (L) vorspringender Vorsprung (32) vorgesehen ist, der in oder entgegengesetzt zur Laufrichtung (L) über den Steckansatz (38) vorsteht.
  10. Kantenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Steckansatz (38) mittelbar oder unmittelbar ein Ansatz (31) angeschlossen ist, der den Kufenabschnitt (36) trägt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Kufenabschnitt (36) eine größere Breite als der Ansatz (31) aufweist.
  11. Kantenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kufenabschnitt (36) ein Hartstoffelement (37), bspw. eine Auftragsschweißung, ein Hartmetallelement, eine Haftstoffbeschichtung oder dgl. aufweist.
  12. Kantenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Klemmelement (40) verwendet ist, das ein oder mehrere elastische Funktionsteile (42) aufweist.
  13. Kantenschutz nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klemmelement (40) im Bereich des Steckansatzes (38) gehalten ist.
  14. Kantenschutz nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steckansatz (38) eine Aufnahme (39) in Form einer Aussparung oder Ausnehmung aufweist, in die das Klemmelement (40) eingebracht ist.
  15. Kantenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steckaufnahmen (14) taschenförmig ausgebildet und zur Unterseite des Kantenschutzes (10) hin offen sind und/oder
    dass der Rand (12) kammartig ausgebildete Ausnehmungen aufweist, die zur Bildung der Aufnahmen mit zueinander parallel beabstandeten Wandungen (18) zumindest bereichsweise geschlossen sind.
EP13157055.8A 2012-04-19 2013-02-27 Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine Not-in-force EP2653612B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103440.0A DE102012103440B4 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Kufensegment für einen Kantenschutz einer Straßenfräsmaschine und Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2653612A2 EP2653612A2 (de) 2013-10-23
EP2653612A3 EP2653612A3 (de) 2014-11-12
EP2653612B1 true EP2653612B1 (de) 2018-09-05

Family

ID=47900593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13157055.8A Not-in-force EP2653612B1 (de) 2012-04-19 2013-02-27 Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2653612B1 (de)
JP (2) JP5755280B2 (de)
KR (1) KR101633050B1 (de)
CN (2) CN203174483U (de)
AU (1) AU2013201368B2 (de)
BR (1) BR102013009509A2 (de)
DE (1) DE102012103440B4 (de)
RU (1) RU2530803C1 (de)
SG (1) SG194294A1 (de)
TW (1) TWI580841B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103440B4 (de) * 2012-04-19 2016-01-21 Wirtgen Gmbh Kufensegment für einen Kantenschutz einer Straßenfräsmaschine und Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine
DE102016123662A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Wirtgen Gmbh Kufensegment für einen Kantenschutz einer Straßenfräsmaschine und Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine
DE102017116757B4 (de) * 2017-07-25 2020-11-12 Betek Gmbh & Co. Kg Abstreifleiste für ein Abstreifschild einer Straßenfräsmaschine
USD858598S1 (en) 2017-08-25 2019-09-03 Wirtgen Gmbh Part of milling machine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6119006U (ja) * 1984-07-10 1986-02-04 照美 藤井 舗装路面截断機のブレ−ドカバ−
JPS6332004A (ja) * 1986-07-25 1988-02-10 有限会社 新田建興 道路切断機における汚泥水回収装置
JPH01113199A (ja) * 1987-10-23 1989-05-01 Showa Alum Corp 耐摩耗性及び導電性に優れたアルミニウム材料の製造方法
JPH0732575Y2 (ja) * 1989-08-10 1995-07-26 ラサ工業株式会社 道路切断機用ブレードカバー
US5305729A (en) * 1992-02-14 1994-04-26 Chiuminatta Edward R Method and apparatus for cutting wet concrete
US6116699A (en) * 1998-07-29 2000-09-12 Clark Equipment Company Planer with edge planing capability
JP2001323413A (ja) * 2000-05-15 2001-11-22 Yamaichi Kenki Kk 三輪表面削取機
DE10247579B3 (de) * 2002-10-11 2004-04-15 Wirtgen Gmbh Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine, sowie Verfahren
DE10347874A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Wirtgen Gmbh Hecklader-Straßenfräßmaschine mit höhenverstellbarer Abdichtungseinrichtung
CN2654671Y (zh) * 2003-11-14 2004-11-10 镇江华晨华通路面机械有限公司 路面铣刨机浮动式出料装置
DE10357074B3 (de) * 2003-12-04 2005-05-19 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Maschine zum Herstellen von Fahrbahnen
JP4373821B2 (ja) * 2004-03-12 2009-11-25 株式会社東芝 耐摩耗部材の補修方法
JP4445296B2 (ja) * 2004-03-12 2010-04-07 株式会社東芝 耐摩耗部材の局部補修装置および同補修方法
DE102006015506B3 (de) * 2006-03-31 2007-11-08 Wirtgen Gmbh Fräswalze für eine Baumaschine, Baumaschine sowie Getriebeeinheit für eine Fräswalze
US7686537B2 (en) * 2006-04-05 2010-03-30 Myron L. Mullett Road grader/spreader
DE102007038677B4 (de) * 2007-08-15 2009-09-17 Wirtgen Gmbh Abstreifeinrichtung, sowie Baumaschine
US8177456B2 (en) * 2007-12-21 2012-05-15 Asphalt Zipper, Inc. Pavement milling assembly
US8002360B2 (en) * 2008-03-11 2011-08-23 Coneqtec Corp. Adjustable planer system
DE102009014729B3 (de) * 2009-03-25 2010-11-04 Wirtgen Gmbh Auswerfer für eine Straßenfräsmaschine oder dergleichen
DE102009014730B3 (de) * 2009-03-25 2010-10-28 Wirtgen Gmbh Auswerfer bzw. Auswerfereinheit für eine Straßenfräsmaschine oder dergleichen
US20110315465A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Gary Michael Henry Universal Snow Blower Sled
DE102012103440B4 (de) * 2012-04-19 2016-01-21 Wirtgen Gmbh Kufensegment für einen Kantenschutz einer Straßenfräsmaschine und Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013224577A (ja) 2013-10-31
RU2013115175A (ru) 2014-10-10
KR20130118272A (ko) 2013-10-29
CN203174483U (zh) 2013-09-04
JP2015145615A (ja) 2015-08-13
DE102012103440B4 (de) 2016-01-21
JP5755280B2 (ja) 2015-07-29
TW201344011A (zh) 2013-11-01
RU2530803C1 (ru) 2014-10-10
DE102012103440A1 (de) 2013-10-24
EP2653612A3 (de) 2014-11-12
CN103374874A (zh) 2013-10-30
BR102013009509A2 (pt) 2016-01-26
SG194294A1 (en) 2013-11-29
AU2013201368B2 (en) 2016-04-14
TWI580841B (zh) 2017-05-01
AU2013201368A1 (en) 2013-11-07
CN103374874B (zh) 2016-12-28
KR101633050B1 (ko) 2016-06-23
EP2653612A2 (de) 2013-10-23
JP6195862B2 (ja) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2966954B1 (de) Scharspitze bzw. werkzeugkombination mit einer scharspitze
DE112009001130B4 (de) Rotierendes Einwegwerkzeug
DE102014007907B4 (de) Abstreifeinrichtung mit einer Abstreiferleiste für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine mit einer Abstreifeinrichtung
DE3427610A1 (de) Verschleissteilsystem fuer erdbewegungsmaschinen
EP2653612B1 (de) Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine
DE602004012013T2 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel oder dergleichen
DE102014116618A1 (de) Scharspitze bzw. Werkzeugkombination mit einer Scharspitze
DE102014116619B4 (de) Leitelement bzw. Werkzeugkombination mit einem Leitelement
EP2851125A1 (de) Schneidwerkzeug für eine Schredder-, Mulchmaschine oder dergleichen
EP3048242B1 (de) Verschleissschutzkappe
EP3434826B1 (de) Abstreifleiste für ein abstreifschild einer strassenfräsmaschine
EP3362603B1 (de) Kufensegment für einen kantenschutz einer strassenfräsmaschine und kantenschutz für eine strassenfräsmaschine
DE202010005228U1 (de) Schneidkörper
DE10021993B4 (de) Rinnenschuss für Kettenkratzförderer
DE102010016483A1 (de) Schneidkörper
EP2665388B1 (de) Kupplungseinrichtung umfassend eine bürstenscheibe und einen flansch
DE102016106148A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE202014010519U1 (de) Scharspitze btw. Werkzeugkombination mit einer Scharspitze
EP2617494B1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE3828942C2 (de) Meißelanordnung für einen Gewinnungshobel
DE29901986U1 (de) Meißelsicherung für einen Hobelmeißel
EP3612308A1 (de) Brecherbaugruppe fuer einen backenbrecher
DE202020001121U1 (de) Bohrkrone
DE19505345C1 (de) Schrämwalze
DE8328156U1 (de) Bohrwerkzeug zum bohren von tiefen bohrungen in gestein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 23/088 20060101AFI20141007BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150512

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160927

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1037953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010994

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010994

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1037953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013010994

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210227

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905