EP3433198A1 - Aufzuganlage mit von einem elektrisch leitfähigen gehäuse teilweise umgebenem tragmittel, insbesondere an einer umlenkrollenanordnung - Google Patents

Aufzuganlage mit von einem elektrisch leitfähigen gehäuse teilweise umgebenem tragmittel, insbesondere an einer umlenkrollenanordnung

Info

Publication number
EP3433198A1
EP3433198A1 EP17711243.0A EP17711243A EP3433198A1 EP 3433198 A1 EP3433198 A1 EP 3433198A1 EP 17711243 A EP17711243 A EP 17711243A EP 3433198 A1 EP3433198 A1 EP 3433198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
support means
electrically conductive
deflection roller
elevator installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17711243.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3433198B1 (de
Inventor
Florian Dold
Volker Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL17711243T priority Critical patent/PL3433198T3/pl
Publication of EP3433198A1 publication Critical patent/EP3433198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3433198B1 publication Critical patent/EP3433198B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/12Checking, lubricating, or cleaning means for ropes, cables or guides
    • B66B7/1207Checking means
    • B66B7/1215Checking means specially adapted for ropes or cables
    • B66B7/1223Checking means specially adapted for ropes or cables by analysing electric variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers

Definitions

  • Elevator installation with support means partially surrounded by an electrically conductive housing, in particular on a deflection roller arrangement
  • the present invention relates to an elevator installation and a deflection roller arrangement for such an elevator installation.
  • an elevator car In elevator systems, an elevator car is typically used to carry persons or objects within a building or structure largely vertically.
  • the elevator car is held and moved by means of a suspension.
  • the support means usually has one or more ropes or belts.
  • the suspension element In order to be able to relocate the elevator car, the suspension element is usually moved by means of a drive machine.
  • the cables or belts of the suspension element are in this case usually moved by a driven by the drive machine traction sheave.
  • a counterweight is also fastened to the suspension element, which moves in a direction opposite to the elevator car when the suspension element is displaced by means of the drive machine.
  • the elevator car and the counterweight form displaceable in this case
  • Elevator components of the elevator car which are each held by the suspension means.
  • the ropes or straps of the suspension element are typically attached at their ends to the building, for example on an elevator shaft ceiling, and hold them
  • Elevator cabin via one or more attached to this elevator car
  • the ropes or straps may also be attached at one end to the elevator car and held by means of Umlenkrollenan extract on the ceiling of the elevator shaft.
  • Belt guide are possible, usually always at least one
  • Deflection pulley assembly is provided to divert a direction of movement of the cables or belts, usually at least about 90 °, often even by about 180 °.
  • Modern suspension elements usually consist of a large number of metal wires or strands (hereinafter referred to merely as "metal wires"), by means of which the load of the elevator car can be held, whereby the metal wires are usually surrounded by a plastic casing in order to protect them against corrosion, for example.
  • metal wires metal wires or strands
  • plastic-coated support means can hardly detect from the outside, whether it absorbed metal wires are intact.
  • a method for monitoring a condition of a suspension element in an elevator system in which electrical currents are conducted through the electrically conductive metal wires or strands. Based on a behavior of these electrical currents can be deduced a state of the support means, since, for example, damaged metal wires obstruct a flow of current or even prevent.
  • Such or similarly acting methods and devices designed for this purpose are described inter alia in EP 1 730 066 B1, US Pat. No. 7,123,030 B2, US 2011/0284331 A1, US 2013/0207668 A1 and others.
  • an elevator installation which has a suspension element, a displaceable elevator component held by the suspension element, such as an elevator car or a counterweight, and a housing at least partially surrounding the suspension element.
  • the housing is arranged and configured such that the suspension element can be moved relative to the housing.
  • a directed to the support means surface of the housing should in this case be electrically conductive and be electrically grounded.
  • a pulley arrangement for an elevator installation is described which has a deflection roller and a housing.
  • the deflection roller should be rotatably mounted relative to the housing.
  • the housing surrounds the deflection roller at least partially and adjacent, but preferably at least slightly spaced, to a surface of the deflection roller.
  • a directed to the pulley surface of the housing is electrically conductive and connected to an electrical connection for connection to an electrical ground.
  • Such a deflection roller arrangement can be designed to form a specific embodiment of a designed according to the first aspect of the invention
  • Elevator system to be used.
  • Plastic sheathing, local abrasions of the plastic sheath or a local puncture of the plastic sheath from the inside by means of broken metal wire ends be.
  • the support means should be able to move relative to the housing.
  • the housing may be hollow and open at opposite ends so that the support means can be moved through the open ends and through the hollow housing.
  • the housing may also surround the support means only partially, that is For example, have a U-shaped cross-section, through the interior of the support means can be moved through.
  • a directed towards the support means surface of the housing should be designed to be electrically conductive and connected to an electrical ground. Should the locally surrounded by the housing support means, for example, on his
  • Damaged plastic sheathing it may lead to a contact between the plastic sheath no longer protected metal wires of the support means on the one hand and the electrically conductive surface of the housing on the other hand.
  • a contact can be done both mechanically and electrically.
  • this surface of the housing is electrically grounded, it can thus come to an electrical grounding of her standing in contact with the wire of the suspension element.
  • Such an electrical ground fault or short to ground can easily and reliably from a
  • Safety monitoring unit can be detected, which monitors the electrical properties of the suspension element due to passing through the metal wires electrical current, since the electrical properties of the suspension means change significantly due to such a ground fault.
  • the elevator installation additionally has a deflection roller.
  • the suspension element holds the displaceable elevator component, that is to say in particular the elevator car, by at least partially wrapping around this deflection roller.
  • the housing surrounds the deflection roller at least partially in a region in which the suspension element wraps around the deflection roller, wherein the housing surrounds the deflection roller at least slightly spaced from the suspension element.
  • a deflecting roller arrangement with at least one deflection roller can be provided, which with the help of the deflection roller at least partially surrounding housing can serve not only to deflect a direction of movement of the suspension element, but also any damage in the suspension element, in particular in a shell of the Tragstoffs to be able to detect.
  • the deflection roller can be fastened, for example, to the displaceable elevator component and moved together with it within the elevator shaft.
  • the deflection roller can also be fixedly mounted in the elevator shaft.
  • the deflection roller serves to deflect the suspension element, which at least partially wraps around the deflection roller on its lateral surface, that is its
  • the housing at least partially surrounds the deflection roller in an area in which the suspension element wraps around the deflection roller, on the one hand it can be achieved that the housing can be easily fastened, for example, to a bearing of the deflection roller so that the housing is held adjacent to the deflection roller is, however, in contrast to the mounted pulley itself can not rotate but can be mounted location and orientation fixed, for example on an elevator car.
  • the housing can thus be assembled, for example, together with this guide roller as a uniform deflection roller assembly.
  • the housing and in particular its electrically conductive surface, extend close to a region in which the suspension element wraps around the deflection roller and thus is itself curved.
  • the housing is preferably designed such that it surrounds the deflection roller spaced apart from the support means in order to avoid friction with the support means and a concomitant wear as possible.
  • the electrically conductive surface of the housing should be as close as possible to the support means in order to increase chances of being able to detect damage to the suspension element.
  • a minimum distance between the surface of the suspension element closest to the housing and the electrically conductive surface of the housing opposite this surface should be smaller than a thickness of the suspension element, preferably less than 50% or even less than 20% of the thickness of the suspension element.
  • a distance may preferably be less than 3 cm, preferably less than 1 cm or even less than 5 mm, in particular in a range of 1 mm to 3 mm.
  • the surface of the housing facing the suspension element is a rear side surface of the housing
  • Supporting means arranged opposite.
  • the rear side surface of the support means is arranged opposite to a front side surface of the support means, with which the support means bears against a deflection roller and / or a traction sheave.
  • a suspension element used in an elevator system usually has a front side surface, sometimes referred to as a contact surface, with which it is moved along, for example, on a lateral surface of a deflection roller or a traction sheave.
  • the front surface of the support means is structured, that is, it has, for example, longitudinally extending grooves, which may have in cross-section, for example, a V-shape, a U-shape or a rectangular shape.
  • a support means designed as a belt for example, has a rear side surface which
  • the back surface of the support means is usually not structured but just. Frequently, a sheath of metal wires within the suspension means is thicker on the front surface than on the rear surface.
  • a risk of, for example, exposing these metal wires to damage such a sheath on the back surface may be greater than at the front surface.
  • broken metal wires inside the casing may be pressed outwardly, ie, towards the back surface, resisting bending.
  • damage to the sheath it may then happen that these metal wires are pressed out of the back surface and project beyond the back surface of the support means, so that they can then come into mechanical contact with the adjacently disposed there electrically conductive surface of the housing.
  • the probability of being able to detect damage to the suspension element as a result of a then adjusting electrical ground fault therefore increases in the event that the housing is suitably arranged close to the suspension element wrapping around the deflection roller and in particular close to its rear side surface.
  • the housing has a housing body made of plastic and an electrically conductive layer arranged on the surface facing the support means.
  • the housing can of course also consist of an electrically conductive material such as a metal and thus be electrically conductive in its entire structure.
  • an electrically conductive material such as a metal
  • a largely made of plastic housing can be easier and / or cheaper to manufacture.
  • the housing usually does not need to withstand high mechanical loads, so that a design of the housing with a housing body made of plastic generally satisfies the mechanical requirements of the housing.
  • the housing body may be provided on this surface with an electrically conductive layer.
  • the electrically conductive layer may be, for example, a metal layer.
  • Such an electrically conductive layer may, for example, be vapor-deposited, printed or otherwise applied to the desired surface.
  • the electrically conductive layer may be formed by means of an electrically conductive film.
  • the electrically conductive foil can For example, be a metal foil or be a metal-coated film, which can be suitably adhered to the surface of the housing or the housing body directed to the support means, adhered to or otherwise attached thereto.
  • the film may preferably be self-adhesive.
  • Such an electrically conductive film can be both easy to produce and simply attach to the housing or the housing body.
  • the housing may have a housing body made of plastic and an electrically conductive track arranged on the surface facing the suspension element.
  • a large-area electrically conductive layer does not necessarily have to be provided on the housing, but it may be sufficient to provide only a relatively narrow electrically conductive elongated conductor track on the surface of the housing facing the suspension element.
  • a conductor can be formed, for example, similar to a circuit board locally on a surface of the body, for example by printing and curing an electrically conductive paste or in a similar manner.
  • the electrically conductive surface of the housing is grounded by means of a cable attached to the housing.
  • the cable is in electrical contact with, for example, the electrically conductive layer or the electrically conductive conductor track on the surface of the housing directed towards the suspension element.
  • the cable can be connected to an electric
  • the suspension element has a plurality of sheathed electrically conductive metal wires and the elevator system has a
  • Metal wires of the support means applies and is designed to detect an electrical ground fault of these metal wires. In other words, using the
  • Safety monitoring unit can be detected, for example, when an electrical current caused by the applied electrical voltage changes through the wires of the suspension element due to an electrical ground fault. From such a change in the applied voltage or a current induced thereby by the suspension means can then be inferred to local damage to the suspension element, in particular damage to the sheath of the support means, which lead to electrical contact between the metal wires and the electrically conductive surface of the housing surrounding the suspension means.
  • the housing is preferably fastened to the displaceable elevator component, that is to say in particular to the elevator car or the counterweight.
  • the housing may be part of a deflection roller assembly, which is fastened to the elevator car and via which the elevator car is held by the suspension element.
  • deflecting roller arrangements already conventionally often have precautions to prevent, for example, a suspension element that is not temporarily under tension from jumping off in the axial direction from the deflection roller.
  • Such holding devices are designed to avoid that the support means from the lateral surface of the guide roller, in particular in the case of a slack rope situation, in the example profiled as a rule Suspension strap is no longer guided by its profile on the pulley, can move away.
  • such a holding device can be further developed suitable for the housing defined herein by taking precautions on a surface of the housing directed towards the suspension element in order to make this surface electrically conductive and then electrically ground this electrically conductive surface.
  • the surface of the housing directed towards the deflection roller is arranged opposite the outer surface of the deflection roller. Since in practical use of the Umlenkrollenanssen within an elevator system, the suspension element of the elevator system abuts against this lateral surface of the guide roller and this at least partially wraps, thus the opposite of this lateral surface of the guide roller arranged surface of the housing is also opposite to the support means, in particular to the
  • the housing can have a housing body made of plastic and an electrically conductive layer arranged on the surface facing the deflecting roller.
  • the electrically conductive layer may be formed by means of an electrically conductive film.
  • the housing can have a housing body made of plastic and an electrically conductive track arranged on the surface facing the deflection roller.
  • the deflection roller assembly may additionally comprise a cable which is connected to the electrical connection of the housing and which serves for electrical connection to a ground potential.
  • the deflection roller assembly may further comprise a rupture detection device with at least one electrically conductive track running along the housing.
  • a breakage detection device can serve to detect a breakage of the housing, as may occur, for example, due to a mechanical overload. For this purpose, for example, it can be monitored whether the conductor track running on the housing has been damaged or even interrupted as a result of the breakage.
  • Fig. 1 shows components of an elevator system according to the invention.
  • Fig. 2 shows a perspective view of an inventive
  • FIG. 3 shows a perspective view of a housing for a deflection roller arrangement according to the invention.
  • FIG. 4 shows a first plan view of the housing of FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a second alternative plan view of the housing from FIG. 3.
  • FIG. 1 illustrates components of an elevator installation 1 according to the invention.
  • an elevator cage 3 and a counterweight 5 are provided as displaceable elevator components 4.
  • the elevator car 3 and the counterweight 5 are held by means of a suspension 7.
  • the support means 7 may for example comprise a plurality of ropes or straps.
  • the support means 7 is attached at its ends to a ceiling 8 of the hoistway 2 and wraps around each deflection rollers 13, 15 which are fixed to the counterweight 5 and to the elevator car 3.
  • the support means 7 both the elevator car 3 as also keep the counterweight 5 against the gravitational force acting on it.
  • the support means 7 can be moved by means of a prime mover 9 by the support means 7 is wound around a traction sheave 11 of this prime mover 9 and the traction sheave 11 is driven to rotate.
  • a housing 17 is arranged in each case (in Fig. 1 only shown very schematically).
  • the housing 17 surrounds both the respective deflection roller 13, 15 and the support means 7 deflected via the deflection roller 13, 15 at least partially.
  • the housing 17 is configured and arranged such that the support means 7 can continue to move along the respective deflection roller 13, 15, wherein the respective deflection roller 13, 15 is rotatably mounted relative to the housing 17.
  • the housing 17 is fixedly attached to the counterweight 5 or to the elevator car 3.
  • the housing 17 is provided, inter alia, to prevent the support means 7 from slipping off a lateral surface of the respective deflection roller 13, 15 or jumping off the latter, in particular when a train on the suspension element 7, for example during an emergency braking thereof, temporarily decreases in areas and thus comes to a so-called slack rope.
  • the elevator installation 1 furthermore has a safety monitoring unit 19.
  • This safety monitoring unit 19 is designed, inter alia, to monitor a condition of the suspension element 7 and in particular to recognize it if damage occurs to the suspension element 7.
  • the safety monitoring unit 19 is designed to apply an electrical voltage to electrically conductive wires present in the suspension element 7 and to characterize properties of a subsequent electrical current through these wires. On the basis of the characterized properties of the electrical current, the safety monitoring unit 19 can then draw conclusions about a current state of the suspension element and in particular of its wires embedded therein.
  • the housing 17 are electrically conductive on their directed towards the support means surface 47 and cable 21 (in Fig. 1 only once and shown very schematically) with a ground potential 23 connected and thus grounded. If, for example, an embedded wire in the support means 7 passes through a local damage of a sheath of the support means 7 to the outside and comes into contact with the electrically conductive surface 47 of the housing 17, it turns
  • Ground fault which can be detected by the security monitoring unit 19 connected to the wires.
  • housings 17 can also be made in a different way to that shown in FIG. In particular, it may be advantageous to arrange the housing 17 as part of a deflection roller assembly 25 directly around the deflection rollers 13, 15 around. However, it is also possible to provide corresponding housing 17 elsewhere in the elevator installation 1 in a manner at least partially surrounding the suspension element 7.
  • a housing 17 could be provided at or near the traction sheave 11 of the prime mover 9.
  • a housing 17 could also be provided in a region where it surrounds only the support means 7 locally, but not a deflection roller 13, 15 or a traction sheave 11.
  • FIG. 2 a plurality of housings 17 are provided for a plurality of deflection roller arrangements 25 are. In an elevator installation 1, however, it may already be sufficient to provide only such a housing 17.
  • FIG. 2 illustrates a deflecting roller arrangement 25 designed according to the invention in an enlarged perspective view.
  • the guide roller 15 is provided as a cylindrical roller, the lateral surface 35 is profiled with extending grooves 37 in the circumferential direction.
  • the deflection roller 15 has in its center a recess 33 in which it (not shown) via a bearing can be rotatably held.
  • the support means 7 is shown in the example shown as a belt 27.
  • a plurality of wires 29 and wire mesh are provided, which cause the actual load-bearing property of the support means 7.
  • the wires 29 are in one
  • a front surface 39 of the belt 27 forms a contact surface with the lateral surface 35 of the guide roller 15 and is accordingly profiled in a complementary manner to this.
  • One of these front surface 39 opposite back surface 41 of the belt is made substantially flat.
  • the housing 17 forms a deflection roller 15 at least partially surrounding part of the Umlenkrollenan ever 25.
  • the housing 17 is substantially
  • the housing 17 is dimensioned and arranged such that at least parts of the deflection roller 15 find space in its inner region.
  • the housing 17 is formed such that the support means 7 unhindered to the guide roller 15 can be out and then away from this again.
  • the housing 17 At its to the support means 7 and to the lateral surface 35 of the guide roller 15 directed towards the inner surface 47, the housing 17 has at least one region which is formed electrically conductive. With this area, a cable 21 is electrically connected, so that this area can be grounded via the cable 21.
  • the housing 17 consists essentially of a teilzylinderformigen, a
  • the lateral surface of the housing 17 forming part 43 and the end surfaces forming parts 45 may together form a housing body 46, which may be made of plastic, for example.
  • the end faces forming parts 45 may each be arranged in the axial direction adjacent to end faces of the guide roller 15.
  • the intervening lateral surface forming part 43 of the housing 17 may be disposed adjacent to the lateral surface 35 of the guide roller 15.
  • this layer 51 covers the majority of the interior of the housing 17 directed Surface 47.
  • the electrically conductive layer 51 may be, for example, a metal layer or metallized plastic layer adhered to the inwardly directed surface 47 of the part 43.
  • the electrically conductive layer 51 is constructed such that it also makes electrical contact with this object in the case of mechanical contact with an electrically conductive object which touches it from the inside of the housing 17.
  • the layer 51 should be electrically conductive on its inwardly facing surface and not e.g. be covered with an electrically non-conductive layer.
  • the electrically conductive layer 51 can also be applied directly to the inwardly directed surface 47 of the housing 17, that is, for example vapor-deposited or printed.
  • a small-area and preferably elongated, electrically conductive strip may be provided on the inwardly directed surface 47 of the housing 17.
  • the electrically conductive layer 51 is connected via a connection 53 to the cable 21 and can thus be grounded via this.
  • the housing 17 furthermore has a breakage detection device 55.
  • This breakage detection device 55 serves to be able to detect a possible breakage of the housing 17, for example by providing one or more distributed conductor tracks (17) on the housing 17. not shown in the figures) are provided, the mechanical breakage can be detected due to an associated electrical interruption.
  • Fracture detection device 55 has for this purpose an electrical circuit, in which the conductor track (s) via electrical connections 57 is also connected to existing in the cable 21 conductors. However, these conductors are held separately from a grounding conductor 59 connecting to the ground electrical potential 23, that is, the grounding conductor 59 and the grounding detection means 55 Although connected conductors are accommodated in a common cable 21, but are not electrically connected to each other.
  • An elevator installation 1 is described in which damage to a suspension element 7, in particular damage to a jacket of the suspension element 7, can advantageously be detected.
  • a housing 17, at least partially surrounding the support means 7, is provided on a deflection roller arrangement 25.
  • a directed to the support means 7 surface 47 of the housing 17 is electrically conductive and is electrically grounded. If the suspension element 7 or a wire emerging from a damaged suspension element comes into contact with the housing 17, an electrical ground fault results. This ground fault can be monitored by monitoring a wire by means of a safety monitoring unit 19
  • Supporting fluid flow can be detected and thus be deduced the damage of the suspension element 7.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Es wird eine Aufzuganlage (1) beschrieben, bei welcher Schädigungen eines Tragmittels (7), insbesondere Schädigungen einer Ummantelung des Tragmittels, vorteilhaft detektiert werden können. An der Aufzuganlage ist beispielsweise an einer Umlenkrollenanordnung (25) ein das Tragmittel (7) zumindest teilweise umgebendes Gehäuse (17) vorgesehen. Eine zu dem Tragmittel (7) gerichtete Oberfläche (47) des Gehäuses (17) ist elektrisch leitfähig ausgebildet ist und elektrisch geerdet ist. Kommt das Tragmittel (7) bzw. ein aus einem beschädigten Tragmittel austretender Draht in Kontakt mit dem Gehäuse (17), ergibt sich ein elektrischer Erdschluss. Dieser Erdschluss kann mithilfe einer Sicherheitsüberwachungseinheit (19) durch Überwachen eines durch Drähte des Tragmittels fliesenden Stroms erkannt werden und somit auf die Schädigung des Tragmittels (7) rückgeschlossen werden.

Description

Aufzuganlage mit von einem elektrisch leitfähigen Gehäuse teilweise umgebenem Tragmittel, insbesondere an einer Umlenkrollenanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzuganlage sowie eine Umlenkrollenanordnung für eine solche Aufzuganlage.
In Aufzuganlagen wird typischerweise eine Aufzugkabine dazu eingesetzt, um Personen oder Gegenstände innerhalb eines Gebäudes oder Bauwerks weitgehend vertikal befördern zu können. Die Aufzugkabine wird dabei mithilfe eines Tragmittels gehalten und verfahren. Das Tragmittel weist meist ein oder mehrere Seile oder Riemen auf. Um die Aufzugkabine verlagern zu können, wird das Tragmittel im Regelfall mithilfe einer Antriebsmaschine bewegt. Die Seile bzw. Riemen des Tragmittels werden hierbei meist von einer durch die Antriebsmaschine rotierend angetriebenen Treibscheibe bewegt. Üblicherweise ist zusätzlich zu der Aufzugkabine auch ein Gegengewicht an dem Tragmittel befestigt, welches sich bei einem Verlagern des Tragmittels mithilfe der Antriebsmaschine in einer gegensätzlichen Richtung zu der Aufzugkabine bewegt. Die Aufzugkabine und das Gegengewicht bilden in diesem Fall verlagerbare
Aufzugkomponenten der Aufzugkabine, welche jeweils mittels des Tragmittels gehalten sind.
Die Seile oder Riemen des Tragmittels sind typischerweise an ihren Enden an dem Gebäude, beispielsweise an einer Aufzugschachtdecke, befestigt und halten die
Aufzugkabine über eine oder mehrere an dieser Aufzugkabine angebrachte
Umlenkrollenanordnungen. Alternativ können die Seile oder Riemen auch mit einem Ende an der Aufzugkabine befestigt sein und mithilfe von Umlenkrollenanordnungen an der Decke des Aufzugschachts gehalten sein. Auch andere Arten einer Seil- bzw.
Riemenführung sind möglich, wobei im Regelfall stets wenigstens eine
Umlenkrollenanordnung vorgesehen wird, um eine Bewegungsrichtung der Seile bzw. Riemen umlenken zu können, meist zumindest um etwa 90°, häufig sogar um etwa 180°.
Da das Tragmittel insbesondere die Aufzugkabine halten muss, muss eine Unversehrtheit und Funktionsfähigkeit des Tragmittels während eines Betriebs der Aufzuganlage stets gewährleistet werden können. Moderne Tragmittel bestehen meist aus einer Vielzahl von Metalldrähten oder -litzen (nachfolgend lediglich als„Metalldrähte" referenziert), mithilfe derer die Last der Aufzugkabine gehalten werden kann. Die Metalldrähte sind dabei meist von einer Kunststoffummantelung umgeben, um sie beispielsweise gegen Korrosion zu schützen, vor mechanischen Beschädigungen zu schützen und/oder um eine erwünschte Reibung mit der Treibscheibe erhöhen zu können. Solche kunststoffummantelte Tragmittel lassen von außen kaum erkennen, ob darin aufgenommene Metalldrähte unversehrt sind.
Daher wurde beispielsweise ein Verfahren zum Überwachen eines Zustands eines Tragmittels bei einem Aufzugsystem entwickelt, bei dem elektrische Ströme durch die elektrisch leitfähigen Metalldrähte bzw. -litzen geleitet werden. Anhand eines Verhaltens dieser elektrischen Ströme kann auf einen Zustand des Tragmittels rückgeschlossen werden, da beispielsweise beschädigte Metalldrähte einen Stromfluss behindern bzw. sogar verhindern können. Solche oder ähnlich wirkende Verfahren sowie hierzu geeignet ausgebildete Vorrichtungen sind unter anderem in EP 1 730 066 Bl, US 7,123,030 B2, US 2011/0284331 AI, US 2013/0207668 AI und weiteren beschrieben.
Es kann ein Bedarf an einer Aufzuganlage bestehen, bei der Vorkehrungen getroffen sind, um eine Unversehrtheit und einen Zustand eines Tragmittels zuverlässig und in technisch einfach zu implementierender Weise überwachen zu können. Ferner kann ein Bedarf an einer Umlenkrollenanordnung für eine solche Aufzuganlage bestehen.
Einem solchen Bedarf kann durch den Gegenstand eines der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen
Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Aufzuganlage beschrieben, welche ein Tragmittel, eine mittels des Tragmittels gehaltene verlagerbare Aufzugkomponente wie beispielsweise eine Aufzugkabine oder ein Gegengewicht sowie ein das Tragmittel zumindest teilweise umgebendes Gehäuse aufweist. Das Gehäuse ist dabei derart angeordnet und ausgestaltet, dass sich das Tragmittel relativ zu dem Gehäuse bewegen lässt. Eine zu dem Tragmittel gerichtete Oberfläche des Gehäuses soll hierbei elektrisch leitfähig ausgebildet sein und elektrisch geerdet sein. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Umlenkrollenanordnung für eine Aufzuganlage beschrieben, welche eine Umlenkrolle und ein Gehäuse aufweist. Die Umlenkrolle soll dabei relativ zu dem Gehäuse drehbar gelagert sein. Das Gehäuse umgibt die Umlenkrolle zumindest bereichsweise und benachbart, vorzugsweise jedoch zumindest geringfügig beabstandet, zu einer Oberfläche der Umlenkrolle. Eine zu der Umlenkrolle gerichtete Oberfläche des Gehäuses ist elektrisch leitfähig ausgebildet und mit einem elektrischen Anschluss zum Verbinden mit einer elektrischen Erdung verbunden. Eine solche Umlenkrollenanordnung kann zur Ausbildung einer konkreten Ausführungsform einer gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgestalteten
Aufzuganlage eingesetzt werden.
Ideen zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf den nachfolgend beschriebenen
Erkenntnissen und Überlegungen beruhend angesehen werden.
Bei Verfahren, welche einen Zustand eines Tragmittels einer Aufzuganlage durch Überwachen eines durch das Tragmittel durchgeleiteten elektrischen Stroms ermitteln sollen, wurde es als grundsätzlich schwierig erkannt, festzustellen, wenn beispielsweise eine Kunststoffummantelung um die elektrisch leitfähigen Metalldrähte Schädigungen aufwies. Solche Schädigungen können beispielsweise Brüche in der
Kunststoffummantelung, lokale Abschürfungen der Kunststoffummantelung oder auch ein lokales Durchstoßen der Kunststoffummantelung von innen her mittels Enden gebrochener Metalldrähte sein.
Um insbesondere die genannten möglichen Schädigungen eines Tragmittels zuverlässiger erkennen zu können, wird vorgeschlagen, in der Aufzuganlage zusätzlich ein Gehäuse vorzusehen, welches das Tragmittel wenigstens teilweise umgibt, welches aber geeignet ausgestaltet und angeordnet ist, dass sich das Tragmittel weiterhin weitgehend ungehindert durch das Gehäuse bewegen lässt. Das heißt, das Tragmittel soll sich relativ zu dem Gehäuse bewegen lassen. Beispielsweise kann das Gehäuse derart hohl und an gegenüberliegenden Enden offen ausgebildet sein, dass das Tragmittel durch die offenen Enden hindurch und durch das hohle Gehäuse hindurch bewegt werden kann. Eventuell kann das Gehäuse das Tragmittel auch lediglich teilweise umgeben, das heißt beispielsweise einen U- formigen Querschnitt aufweisen, durch dessen Inneres das Tragmittel hindurchbewegt werden kann.
Eine zu dem Tragmittel hin gerichtete Oberfläche des Gehäuses soll dabei elektrisch leitfähig ausgebildet sein und mit einer elektrischen Erdung verbunden sein. Sollte das von dem Gehäuse lokal umgebene Tragmittel beispielsweise an seiner
Kunststoffummantelung beschädigt sein, kann es zu einem Kontakt zwischen durch die Kunststoffummantelung nicht mehr geschützten Metalldrähten des Tragmittels einerseits und der elektrisch leitfähig ausgebildeten Oberfläche des Gehäuses andererseits kommen.
Beispielsweise können aus dem Tragmittel durch die geschädigte Ummantelung austretende Metalldrähte oder -litzen bzw., im Fall von Brüchen, deren freitragenden Enden, die elektrisch leitfähige Oberfläche des Gehäuses kontaktieren. Ein Kontakt kann dabei sowohl mechanisch als auch elektrisch erfolgen. Dadurch, dass diese Oberfläche des Gehäuses elektrisch geerdet ist, kann es somit zu einer elektrischen Erdung des mit ihr in Kontakt stehenden Drahtes des Tragmittels kommen. Ein solcher elektrischer Erdschluss oder Masseschluss kann einfach und zuverlässig von einer
Sicherheitsüberwachungseinheit erkannt werden, welche die elektrischen Eigenschaften des Tragmittels aufgrund von durch dessen Metalldrähte durchgeleiteten elektrischen Stroms überwacht, da sich die elektrischen Eigenschaften des Tragmittels infolge eines solchen Erdschlusses erheblich ändern.
Nachfolgend werden zuerst etliche Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage beschrieben und anschließend einige Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Umlenkrollenanordnung für eine Aufzuganlage beschrieben.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Aufzuganlage ergänzend eine Umlenkrolle auf. Das Tragmittel hält dabei die verlagerbare Aufzugkomponente, das heißt insbesondere die Aufzugkabine, durch zumindest teilweises Umschlingen dieser Umlenkrolle. Das Gehäuse umgibt die Umlenkrolle zumindest teilweise in einem Bereich, in dem das Tragmittel die Umlenkrolle umschlingt, wobei das Gehäuse die Umlenkrolle zumindest geringfügig beabstandet zu dem Tragmittel umgibt. Mit anderen Worten kann in der Aufzuganlage eine Umlenkrollenanordnung mit wenigstens eine Umlenkrolle vorgesehen sein, welche mithilfe des die Umlenkrolle zumindest teilweise umgebenden Gehäuses dazu dienen kann, eine Bewegungsrichtung des Tragmittels nicht nur umzulenken, sondern auch etwaige Beschädigungen in dem Tragmittel, insbesondere in einer Ummantelung des Tragmittels, detektieren zu können.
Die Umlenkrolle kann dabei beispielsweise an der verlagerbaren Aufzugkomponente befestigt sein und mit dieser zusammen innerhalb des Aufzugschachts bewegt werden. Alternativ kann die Umlenkrolle auch fest in dem Aufzugschacht montiert sein.
Letztendlich dient die Umlenkrolle dazu, das Tragmittel, welches die Umlenkrolle an ihrer Mantelfläche zumindest teilweise umschlingt, umzulenken, das heißt seine
Bewegungsrichtung zu ändern, so dass das umgelenkte Tragmittel die Aufzugkabine bzw. das Gegengewicht entgegen ihrer Schwerkraft innerhalb des Aufzugschachts halten und gegebenenfalls bewegen kann.
Dadurch, dass das Gehäuse die Umlenkrolle zumindest teilweise in einem Bereich umgibt, in dem das Tragmittel die Umlenkrolle umschlingt, kann einerseits erreicht werden, dass das Gehäuse einfach beispielsweise an einem Lager der Umlenkrolle befestigt werden kann, sodass das Gehäuse zwar benachbart zu der Umlenkrolle gehalten ist, jedoch im Gegensatz zu der gelagerten Umlenkrolle selbst nicht rotieren kann sondern orts- und orientierungsfest beispielsweise an einer Aufzugkabine montiert werden kann. Das Gehäuse kann somit zum Beispiel zusammen mit dieser Umlenkrolle als eine einheitliche Umlenkrollenanordnung bildend verbaut werden kann.
Ebenfalls wichtig kann jedoch auch sein, dass das Gehäuse und insbesondere dessen elektrisch leitfähig ausgebildete Oberfläche nahe zu einem Bereich verläuft, in dem das Tragmittel die Umlenkrolle umschlingt und somit selbst gekrümmt wird. Insbesondere in solchen gekrümmten Bereichen des Tragmittels besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass im Falle einer lokalen Beschädigung einer Ummantelung des Tragmittels Teile der darin aufgenommenen Metalldrähte aus der Ummantelung heraustreten und mit der elektrisch leitfähigen Oberfläche des Gehäuses in Kontakt kommen. Somit kann sich eine Wahrscheinlichkeit, solche Beschädigungen des Tragmittels aufgrund des sich dann einstellenden elektrischen Erdschlusses detektieren zu können, stark erhöhen. Das Gehäuse ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es die Umlenkrolle zwar beabstandet zu dem Tragmittel umgibt, um eine Reibung mit dem Tragmittel sowie einen damit einhergehenden Verschleiß möglichst zu vermeiden. Andererseits sollte die elektrisch leitfähige Oberfläche des Gehäuses möglichst nahe zu dem Tragmittel sein, um Chancen, eine Beschädigung des Tragmittels detektieren zu können, zu erhöhen.
Beispielsweise sollte ein minimaler Abstand zwischen der dem Gehäuse nächstliegenden Oberfläche des Tragmittels und der dieser Oberfläche gegenüberliegenden, elektrisch leitfähigen Oberfläche des Gehäuses kleiner als eine Dicke des Tragmittels, vorzugsweise kleiner als 50% oder gar kleiner als 20% der Dicke des Tragmittels sein. Insbesondere kann ein solcher Abstand vorzugsweise kleiner als 3cm, bevorzugt kleiner als 1cm oder sogar kleiner als 5mm, insbesondere in einem Bereich von 1mm bis 3mm sein.
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzuganlage ist die zu dem Tragmittel gerichtete Oberfläche des Gehäuses einer Rückseitenoberfläche des
Tragmittels gegenüberliegend angeordnet. Die Rückseitenoberfläche des Tragmittels ist dabei gegenüberliegend zu einer Frontseitenoberfläche des Tragmittels angeordnet, mit der das Tragmittel an einer Umlenkrolle und/oder einer Treibscheibe anliegt.
Mit anderen Worten hat ein in einer Aufzuganlage verwendetes Tragmittel meist eine Frontseitenoberfläche, manchmal auch als Kontaktoberfläche bezeichnet, mit der es beispielsweise an einer Mantelfläche einer Umlenkrolle oder einer Treibscheibe entlangbewegt wird. In manchen Fällen ist die Frontseitenoberfläche des Tragmittels strukturiert, das heißt, sie weist beispielsweise in Längsrichtung verlaufende Nuten auf, welche im Querschnitt beispielsweise eine V-Form, eine U-Form oder eine Rechteckform haben können. Entgegengesetzt zu dieser Frontseitenoberfläche weist ein beispielsweise als Riemen ausgebildetes Tragmittel eine Rückseitenoberfläche auf, welche
normalerweise nicht in mechanischen Kontakt mit einer Umlenkrolle und/oder einer Treibscheibe kommt. Die Rückseitenoberfläche des Tragmittels ist im Regelfall nicht strukturiert sondern eben. Häufig ist eine Ummantelung von Metalldrähten innerhalb des Tragmittels an der Frontseitenoberfläche dicker als an der Rückseitenoberfläche.
Dementsprechend kann ein Risiko einer beispielsweise diese Metalldrähte freilegenden Beschädigung einer solchen Ummantelung an der Rückseitenoberfläche größer sein als an der Frontseitenoberfläche. Außerdem kann es durch ein wiederholtes Biegen des Tragmittels, während dieses die Umlenkrolle umschlingend an der Mantelfläche der Umlenkrolle entlanggeführt wird, dazu kommen, dass gebrochene Metalldrähte im Innern der Ummantelung sich dem Umbiegen widersetzend nach außen, das heißt hin zu der Rückseitenoberfläche, gedrückt werden. Im Fall von Beschädigungen der Ummantelung kann es dann dazu kommen, dass diese Metalldrähte aus der Rückseitenoberfläche herausgepresst werden und über die Rückseitenoberfläche des Tragmittels hinüberstehen, so dass sie dann in mechanischen Kontakt mit der dort benachbart angeordneten elektrisch leitfähigen Oberfläche des Gehäuses kommen können. Eine
Wahrscheinlichkeit, eine Beschädigung des Tragmittels aufgrund eines sich dann einstellenden elektrischen Erdschlusses detektieren zu können, erhöht sich daher für den Fall, dass das Gehäuse geeignet nahe dem die Umlenkrolle umschlingenden Tragmittel und insbesondere nahe zu dessen Rückseitenoberfläche angeordnet ist.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Gehäuse einen aus Kunststoff bestehenden Gehäusekörper sowie eine an der zu dem Tragmittel gerichteten Oberfläche angeordnete elektrisch leitfähige Schicht auf.
Grundsätzlich kann das Gehäuse natürlich auch aus einem elektrisch leitfähigen Material wie beispielsweise einem Metall bestehen und somit in seiner gesamten Struktur elektrisch leitfähig sein. Allerdings kann ein größtenteils aus Kunststoff gefertigtes Gehäuse einfacher und/oder kostengünstiger herzustellen sein. Insbesondere braucht das Gehäuse im Regelfall keinen hohen mechanischen Belastungen standhalten, so dass eine Ausbildung des Gehäuses mit einem aus Kunststoff bestehenden Gehäusekörper im Allgemeinen den mechanischen Anforderungen an das Gehäuse genügt. Um trotz der elektrisch nicht- leitfähigen Ausgestaltung des Kunststoff-Gehäusekörpers die zu dem Tragmittel gerichtete Oberfläche des Gehäuses elektrisch leitfähig auszugestalten, kann der Gehäusekörper an dieser Oberfläche mit einer elektrisch leitfähigen Schicht versehen sein. Die elektrisch leitfähige Schicht kann beispielsweise eine Metallschicht sein. Eine solche elektrisch leitfähige Schicht kann auf die gewünschte Oberfläche beispielsweise aufgedampft, aufgedruckt oder in anderer Weise aufgebracht werden.
Gemäß einer konkreten Ausführungsform kann die elektrisch leitfähige Schicht mittels einer elektrisch leitfähigen Folie ausgebildet sein. Die elektrisch leitfähige Folie kann beispielsweise eine Metallfolie sein oder eine mit Metall beschichtete Folie sein, welche an die zu dem Tragmittel gerichtete Oberfläche des Gehäuses bzw. des Gehäusekörpers geeignet angeklebt, angehaftet oder in anderer Weise daran befestigt werden kann. Die Folie kann vorzugsweise selbstklebend sein. Eine solche elektrisch leitfähige Folie lässt sich sowohl einfach herstellen als auch einfach an dem Gehäuse bzw. dem Gehäusekörper anbringen.
Alternativ oder ergänzend kann in einer weiteren konkreten Ausführungsform das Gehäuse einen aus Kunststoff bestehenden Gehäusekörper sowie eine an der zu dem Tragmittel gerichteten Oberfläche angeordnete elektrisch leitfähige Leiterbahn aufweisen.
Mit anderen Worten braucht an dem Gehäuse nicht notwendigerweise eine großflächige elektrisch leitfähige Schicht vorgesehen werden, sondern es kann genügen, lediglich eine relativ schmale elektrisch leitfähige längliche Leiterbahn an der zu dem Tragmittel gerichteten Oberfläche des Gehäuses vorzusehen. Eine solche Leiterbahn kann beispielsweise ähnlich wie bei einer Platine lokal auf einer Oberfläche des Grundkörpers ausgebildet werden, beispielsweise durch Aufdrucken und Aushärten einer elektrisch leitfähigen Paste oder in ähnlicher Weise.
Gemäß einer Ausführungsform ist die elektrisch leitfähige Oberfläche des Gehäuses mittels eines an dem Gehäuse angebrachten Kabels geerdet. Das Kabel steht dabei in elektrischem Kontakt mit beispielsweise der elektrisch leitfähigen Schicht bzw. der elektrisch leitfähigen Leiterbahn an der zu dem Tragmittel hin gerichteten Oberfläche des Gehäuses. An seinem anderen Ende kann das Kabel mit einem elektrischen
Erdungspotential verbunden sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Tragmittel mehrere ummantelte elektrisch leitfähige Metalldrähte auf und die Aufzuganlage weist eine
Sicherheitsüberwachungseinheit auf, welche eine elektrische Spannung an die
Metalldrähte des Tragmittels anlegt und dazu ausgelegt ist, einen elektrischen Erdschluss dieser Metalldrähte zu detektieren. Mit anderen Worten kann mithilfe der
Sicherheitsüberwachungseinheit beispielsweise erkannt werden, wenn sich ein aufgrund der angelegten elektrischen Spannung bewirkter elektrischer Strom durch die Drähte des Tragmittels aufgrund eines elektrischen Erdschlusses ändert. Aus einer solchen Änderung der angelegten Spannung bzw. eines dadurch induzierten Stroms durch das Tragmittel kann dann auf lokale Beschädigungen des Tragmittels, insbesondere auf Beschädigungen der Ummantelung des Tragmittels, welche zu einem elektrischen Kontakt zwischen den Metalldrähten und der elektrisch leitfähigen Oberfläche des das Tragmittel umgebenden Gehäuses führen, rückgeschlossen werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Aufzuganlage ist das Gehäuse vorzugsweise an der verlagerbaren Aufzugkomponente, das heißt insbesondere an der Aufzugkabine oder dem Gegengewicht, befestigt.
Beispielsweise kann das Gehäuse Teil einer Umlenkrollenanordnung sein, die an der Aufzugkabine befestigt ist und über die die Aufzugkabine von dem Tragmittel gehalten wird. Solche Umlenkrollenanordnungen verfügen bereits herkömmlich häufig über Vorkehrungen, um beispielsweise zu verhindern, dass ein temporär nicht unter Zug stehendes Tragmittel in axialer Richtung von der Umlenkrolle abspringt. Hierzu können benachbart zu einer Mantelfläche einer Umlenkrolle, auf der das Tragmittel
normalerweise geführt wird, Haltevorrichtungen vorgesehen sein, welche teilweise auch als„Retainer" bezeichnet werden. Solche Haltevorrichtungen sind dazu ausgelegt, zu vermeiden, dass sich das Tragmittel von der Mantelfläche der Umlenkrolle, insbesondere im Falle einer Schlaffseilsituation, in der z.B. ein im Regelfall profilierter Tragmittel- Riemen nicht mehr durch sein Profil auf der Umlenkrolle geführt wird, weg bewegen kann.
Für die vorliegend vorgeschlagene erfindungsgemäße Aufzuganlage kann eine solche Haltevorrichtung geeignet zu dem hierin definierten Gehäuse weiterentwickelt werden, indem an einer zu dem Tragmittel gerichteten Oberfläche des Gehäuses Vorkehrungen getroffen werden, um diese Oberfläche elektrisch leitfähig auszubilden, und diese elektrisch leitfähige Oberfläche dann elektrisch zu erden.
Mit anderen Worten kann die Implementierung von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Idee besonders einfach im Rahmen einer speziell ausgestalteten Umlenkrollenanordnung erfolgen, indem bereits herkömmlich vorzusehende
Haltevorrichtungen an Umlenkrollen zu geeigneten Gehäusen mit einer hin zu dem Tragmittel gerichteten elektrisch leitfähigen Oberfläche weiterentwickelt werden. Gemäß einer Ausführungsform einer solchen Umlenkrollenanordnung ist die zu der Umlenkrolle gerichtete Oberfläche des Gehäuses der Mantelfläche der Umlenkrolle gegenüberliegend angeordnet. Da im praktischen Einsatz der Umlenkrollenanordnung innerhalb einer Aufzuganlage das Tragmittel der Aufzuganlage an dieser Mantelfläche der Umlenkrolle anliegt und diese zumindest teilweise umschlingt, ist somit die gegenüberliegend dieser Mantelfläche der Umlenkrolle angeordnete Oberfläche des Gehäuses auch gegenüberliegend zu dem Tragmittel, insbesondere zu der
Rückseitenoberfläche des Tragmittels, angeordnet. Dies kann zu den weiter oben beschriebenen Vorteilen hinsichtlich einer einfachen Detektierbarkeit eines Erdschlusses aufgrund von Schädigungen der Ummantelung des Tragmittels führen.
Gemäß einer Ausführungsform der Umlenkrollenanordnung kann das Gehäuse einen aus Kunststoff bestehenden Gehäusekörper sowie eine an der zu der Umlenkrolle gerichteten Oberfläche angeordnete elektrisch leitfähige Schicht aufweisen. Entsprechende Vorteile einer solchen Ausgestaltung des Gehäuses wurden bereits weiter oben mit Bezug auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzuganlage beschrieben. Auch in diesem Fall kann die elektrisch leitfähige Schicht mittels einer elektrisch leitfähigen Folie ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend kann das Gehäuse einen aus Kunststoff bestehenden Gehäusekörper sowie eine an der zu der Umlenkrolle gerichteten Oberfläche angeordnete elektrisch leitfähige Leiterbahn aufweisen. Die Umlenkrollenanordnung kann ergänzend ein Kabel aufweisen, welches an dem elektrischen Anschluss des Gehäuses angeschlossen ist und welches zu einem elektrischen Verbinden mit einem Erdpotential dient.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Umlenkrollenanordnung ferner eine Bruchdetektionsemrichtung mit wenigstens einer entlang des Gehäuses verlaufenden elektrisch leitfähigen Leiterbahn aufweisen. Eine solche Bruchdetektionsemrichtung kann dazu dienen, einen Bruch des Gehäuses zu erkennen, wie er beispielsweise aufgrund einer mechanischen Überbelastung auftreten kann. Hierzu kann beispielsweise überwacht werden, ob die an dem Gehäuse verlaufende Leiterbahn infolge des Bruchs geschädigt bzw. sogar unterbrochen worden ist. Durch die Bruchdetektionsemrichtung kann beispielsweise ein unbeabsichtigtes axiales Verlagern des Tragmittels während des Betriebs der Aufzuganlage, insbesondere ein sogenannter Riemensprung in axialer Richtung, erkannt werden. Es wird daraufhingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen teilweise der Aufzuganlage und teilweise der Umlenkrollenanordnung beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die
Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt Komponenten einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Umlenkrollenanordnung.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses für eine erfindungsgemäße Umlenkrollenanordnung.
Fig. 4 zeigt eine erste Draufsicht auf das Gehäuse aus Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine zweite alternative Draufsicht auf das Gehäuse aus Fig. 3.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche bzw. gleichwirkende Merkmale.
Fig. 1 veranschaulicht Komponenten einer erfindungsgemäßen Aufzuganlage 1. In einem Aufzugschacht 2 sind eine Aufzugkabine 3 und ein Gegengewicht 5 als verlagerbare Aufzugkomponenten 4 vorgesehen. Die Aufzugkabine 3 und das Gegengewicht 5 werden mithilfe eines Tragmittels 7 gehalten. Das Tragmittel 7 kann beispielsweise eine Mehrzahl von Seilen oder Riemen aufweisen. Im dargestellten Beispiel ist das Tragmittel 7 an seinen Enden an einer Decke 8 des Aufzugschachts 2 befestigt und umschlingt jeweils Umlenkrollen 13, 15, welche an dem Gegengewicht 5 bzw. an der Aufzugkabine 3 befestigt sind. Auf diese Weise kann das Tragmittel 7 sowohl die Aufzugkabine 3 als auch das Gegengewicht 5 entgegen der auf sie wirkenden Schwerkraft halten. Außerdem kann das Tragmittel 7 mithilfe einer Antriebsmaschine 9 bewegt werden, indem das Tragmittel 7 um eine Treibscheibe 11 dieser Antriebsmaschine 9 geschlungen wird und die Treibscheibe 11 rotierend angetrieben wird.
An jeder der Umlenkrollen 13, 15 ist jeweils ein Gehäuse 17 angeordnet (in Fig. 1 lediglich sehr schematisch dargestellt). Das Gehäuse 17 umgibt sowohl die jeweilige Umlenkrolle 13, 15 sowie das über die Umlenkrolle 13, 15 umgelenkte Tragmittel 7 zumindest teilweise. Dabei ist das Gehäuse 17 derart ausgestaltet und angeordnet, dass sich das Tragmittel 7 weiterhin entlang der jeweiligen Umlenkrolle 13, 15 bewegen lässt, wobei die jeweilige Umlenkrolle 13, 15 relativ zu dem Gehäuse 17 rotierbar gelagert ist. Das Gehäuse 17 ist dabei an dem Gegengewicht 5 bzw. an der Aufzugkabine 3 fixiert angebracht. Das Gehäuse 17 ist unter anderem dazu vorgesehen, zu verhindern, dass das Tragmittel 7 von einer Mantelfläche der jeweiligen Umlenkrolle 13, 15 abrutscht bzw. von dieser abspringt, insbesondere wenn ein Zug auf das Tragmittel 7 beispielsweise während einer Notbremsung desselben kurzzeitig bereichsweise nachlässt und es zu einem sogenannten Schlaffseil kommt.
Die Aufzuganlage 1 verfügt ferner über eine Sicherheitsüberwachungseinheit 19. Diese Sicherheitsüberwachungseinheit 19 ist unter anderem dazu ausgelegt, einen Zustand des Tragmittels 7 zu überwachen und insbesondere zu erkennen, wenn an dem Tragmittel 7 Schädigungen auftreten. Die Sicherheitsüberwachungseinheit 19 ist zu diesem Zweck dazu ausgelegt, eine elektrische Spannung an in dem Tragmittel 7 vorhandene elektrisch leitfähige Drähte anzulegen und Eigenschaften eines sich daraufhin einstellenden elektrischen Stroms durch diese Drähte zu charakterisieren. Anhand der charakterisierten Eigenschaften des elektrischen Stroms kann die Sicherheitsüberwachungseinheit 19 dann Rückschlüsse über einen aktuellen Zustand des Tragmittels und insbesondere seiner darin eingebetteten Drähte ziehen.
Um insbesondere Schädigungen einer die Drähte des Tragmittels 7 umgebenden Ummantelung erkennen zu können, sind die Gehäuse 17 an ihrer hin zu dem Tragmittel gerichteten Oberfläche 47 elektrisch leitfähig ausgebildet und über Kabel 21 (in Fig. 1 lediglich einmal und sehr schematisch dargestellt) mit einem Erdpotential 23 verbunden und somit geerdet. Wenn nun beispielsweise ein in dem Tragmittel 7 eingebetteter Draht durch eine lokale Schädigung einer Ummantelung des Tragmittels 7 nach außen gelangt und in Kontakt mit der elektrisch leitfähigen Oberfläche 47 des Gehäuses 17 gelangt, stellt sich ein
Erdschluss ein, der von der mit den Drähten verbundenen Sicherheitsüberwachungs- einheit 19 detektiert werden kann.
Es ist anzumerken, dass die Gehäuse 17 auch in anderer als der in Fig. 1 dargestellten Weise ausgeführt sein können. Insbesondere kann es zwar vorteilhaft sein, die Gehäuse 17 als Teil einer Umlenkrollenanordnung 25 direkt um die Umlenkrollen 13, 15 herum anzuordnen. Es ist jedoch auch möglich, entsprechende Gehäuse 17 an anderer Stelle innerhalb der Aufzuganlage 1 in einer das Tragmittel 7 zumindest teilweise umgebenden Weise vorzusehen. Beispielsweise könnte ein Gehäuse 17 an oder nahe der Treibscheibe 11 der Antriebsmaschine 9 vorgesehen sein. Prinzipiell könnte ein Gehäuse 17 auch in einem Bereich vorgesehen sein, wo es lediglich das Tragmittel 7 lokal umgibt, nicht jedoch eine Umlenkrolle 13, 15 oder eine Treibscheibe 11. Ferner wird angemerkt, dass in Fig. 2 mehrere Gehäuse 17 für mehrere Umlenkrollenanordnungen 25 vorgesehen sind. In einer Aufzuganlage 1 kann es jedoch gegebenenfalls bereits genügen, lediglich ein solches Gehäuse 17 vorzusehen.
Fig. 2 veranschaulicht eine erfindungsgemäß ausgestaltete Umlenkrollenanordnung 25 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht.
Die Umlenkrolle 15 ist dabei als zylindrische Rolle vorgesehen, deren Mantelfläche 35 mit in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 37 profiliert ist. Die Umlenkrolle 15 weist in ihrem Zentrum eine Ausnehmung 33 auf, in der sie über ein Lager (nicht dargestellt) drehbar gehalten werden kann.
Das Tragmittel 7 ist im dargestellten Beispiel als Riemen 27 dargestellt. In dem Riemen 27 sind mehrere Drähte 29 bzw. Drahtgeflechte vorgesehen, die die eigentliche lasttragende Eigenschaft des Tragmittels 7 bewirken. Die Drähte 29 sind in eine
Kunststoffumhüllung 31 eingebettet. Eine Frontseitenoberfläche 39 des Riemens 27 bildet dabei eine Kontaktfläche mit der Mantelfläche 35 der Umlenkrolle 15 und ist dementsprechend komplementär zu dieser profiliert. Eine dieser Frontseitenoberfläche 39 gegenüberliegende Rückseitenoberfläche 41 des Riemens ist im Wesentlichen eben ausgeführt.
Das Gehäuse 17 bildet einen die Umlenkrolle 15 zumindest teilweise umgebenden Teil der Umlenkrollenanordnung 25. Das Gehäuse 17 ist dabei im Wesentlichen
halbzylinderförmig, das heißt, weist einen im Wesentlichen annähernd U- förmigen Querschnitt auf. Dabei ist das Gehäuse 17 derart dimensioniert und angeordnet, dass in seinem Innenbereich zumindest Teile der Umlenkrolle 15 Platz finden. Andererseits ist das Gehäuse 17 derart ausgebildet, dass das Tragmittel 7 ungehindert zu der Umlenkrolle 15 hin und anschließend von dieser wieder weg geführt werden kann.
An seiner zu dem Tragmittel 7 bzw. zu der Mantelfläche 35 der Umlenkrolle 15 hin gerichteten Innenoberfläche 47 weist das Gehäuse 17 zumindest einen Bereich auf, der elektrisch leitfähig ausgebildet ist. Mit diesem Bereich ist ein Kabel 21 elektrisch verbunden, so dass dieser Bereich über das Kabel 21 geerdet werden kann.
In den Fig. 3, 4 und 5 ist ein Beispiel eines Gehäuses 17 für eine Umlenkrollenanordnung 25 in einer perspektivischen Ansicht sowie zwei verschiedenen Draufsichten dargestellt.
Das Gehäuse 17 besteht im Wesentlichen aus einem teilzylinderformigen, eine
Mantelfläche des Gehäuses 17 bildenden Teil 43 sowie zwei an axiale Flanken dieses Teils 43 angrenzenden und Stirnflächen bildenden Teilen 45, in denen zentral eine halbkreisförmige Ausnehmung 49 vorgesehen ist. Das die Mantelfläche des Gehäuses 17 bildenden Teil 43 sowie die die Stirnflächen bildenden Teile 45 können zusammen einen Gehäusekörper 46 bilden, der beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein kann. In der Umlenkrollenanordnung 25 können die Stirnseiten bildenden Teile 45 jeweils in Axialrichtung angrenzend an Stirnflächen der Umlenkrolle 15 angeordnet sein. Das die dazwischenliegende Mantelfläche bildende Teil 43 des Gehäuses 17 kann benachbart zu der Mantelfläche 35 der Umlenkrolle 15 angeordnet sein.
Eine zu der Mantelfläche 35 der Umlenkrolle 15 gerichtete Oberfläche 47 an dem die Mantelfläche bildenden Teil 43 des Gehäuses 17 ist im dargestellten Beispiel mit einer elektrisch leitfähigen Schicht 51 versehen. Im dargestellten Beispiel bedeckt diese Schicht 51 den überwiegenden Anteil der zum Innern des Gehäuses 17 gerichteten Oberfläche 47. Die elektrisch leitfähige Schicht 51 kann beispielsweise eine auf die nach innen gerichtete Oberfläche 47 des Teils 43 aufgeklebte Metallschicht oder metallisierte Kunststoffschicht sein.
Die elektrisch leitfähige Schicht 51 ist dabei derart aufgebaut, dass sie bei mechanischem Kontakt mit einem sie von der Innenseite des Gehäuses 17 her berührenden elektrisch leitfähigen Gegenstand auch einen elektrischen Kontakt mit diesem Gegenstand eingeht. Mit anderen Worten soll die Schicht 51 an ihrer nach innen gerichteten Oberfläche elektrisch leitfähig sein und nicht z.B. mit einer elektrisch nicht-leitfähigen Schicht abgedeckt sein.
Alternativ kann die elektrisch leitfähige Schicht 51 auch direkt auf die nach innen gerichtete Oberfläche 47 des Gehäuses 17 aufgebracht, das heißt beispielsweise aufgedampft oder aufgedruckt, sein.
Als weitere Alternative kann anstatt einer großflächigen Schicht 51 auch lediglich eine kleinflächige und vorzugsweise längliche elektrisch leitfähige Leiterbahn an der nach innen gerichteten Oberfläche 47 des Gehäuses 17 vorgesehen sein.
Die elektrisch leitfähige Schicht 51 ist über einen Anschluss 53 mit dem Kabel 21 verbunden und kann somit über dieses geerdet werden.
Bei dem in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Beispiel verfügt das Gehäuse 17 ferner über eine Bruchdetektionseinrichtung 55. Diese Bruchdetektionseinrichtung 55 dient dazu, einen etwaigen Bruch des Gehäuses 17 detektieren zu können, beispielsweise indem an dem Gehäuse 17 eine oder mehrere verteilt angeordnete Leiterbahnen (in den Figuren nicht sichtbar dargestellt) vorgesehen werden, deren mechanischer Bruch aufgrund einer damit einhergehenden elektrischen Unterbrechung detektiert werden kann. Die
Bruchdetektionseinrichtung 55 verfügt hierzu über einen elektrischen Schaltkreis, bei dem die Leiterbahn(en) über elektrische Verbindungen 57 ebenfalls mit in dem Kabel 21 vorhandenen Leitern verbunden ist. Allerdings sind diese Leiter separat von einem zu dem elektrischen Erdpotential 23 verbindenden erdenden Leiter 59 gehalten, das heißt, der die Erdung bewirkende Leiter 59 und die mit der Bruchdetektionseinrichtung 55 verbundenen Leiter sind zwar in einem gemeinsamen Kabel 21 aufgenommen, sind aber nicht elektrisch miteinander verbunden.
Zusammenfassend kann eine mögliche Ausführungsform der Erfindung wie folgt angegeben werden: Es wird eine Aufzuganlage 1 beschrieben, bei welcher Schädigungen eines Tragmittels 7, insbesondere Schädigungen einer Ummantelung des Tragmittels 7, vorteilhaft detektiert werden können. An der Aufzuganlage 1 ist beispielsweise an einer Umlenkrollenanordnung 25 ein das Tragmittel 7 zumindest teilweise umgebendes Gehäuse 17 vorgesehen. Eine zu dem Tragmittel 7 gerichtete Oberfläche 47 des Gehäuses 17 ist elektrisch leitfähig ausgebildet ist und elektrisch geerdet ist. Kommt das Tragmittel 7 bzw. ein aus einem beschädigten Tragmittel austretender Draht in Kontakt mit dem Gehäuse 17, ergibt sich ein elektrischer Erdschluss. Dieser Erdschluss kann mithilfe einer Sicherheitsüberwachungseinheit 19 durch Überwachen eines durch Drähte des
Tragmittels fliesenden Stroms erkannt werden und somit auf die Schädigung des Tragmittels 7 rückgeschlossen werden.
Abschließend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie„aufweisend",„umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
B ezugszeichenliste
1 Aufzugkabine
2 Aufzugschacht
3 Aufzugkabine
4 verlagerbare Aufzugkomponente
5 Gegengewicht
7 Tragmittel
8 Aufzugschachtdecke
9 Antriebsmaschine
11 Treibscheibe
13 Umlenkrolle an Gegengewicht
15 Umlenkrolle an der Aufzugkabine
17 Gehäuse
19 Sicherheitsüberwachungseinheit
21 Kabel zur Erdung
23 Erdpotential
25 Umlenkrollenanordnung
27 Riemen
29 Drähte
31 Ummantelung
33 zentrale Ausnehmung
35 Mantelfläche
37 Nuten an der Umlenkrolle
39 Frontseitenoberfläche des Tragmittels
41 Rückseitenoberfläche des Tragmittels
43 Mantelfläche bildendes Teil des Gehäuses
45 Stirnflächen bildende Teile des Gehäuses
46 Gehäusekörper
47 nach innen gerichtete Oberfläche des Gehäuses 49 zentrale Ausnehmung des Gehäuses
51 elektrisch leitfähige Schicht
53 Anschluss
55 Bruchdetektionseinrichtung elektrische Verbindung erdender Leiter

Claims

Patentansprüche
1. Aufzuganlage (1) aufweisend:
ein Tragmittel (7);
eine mittels des Tragmittels (7) gehaltene verlagerbare Aufzugkomponente (4);
ein das Tragmittel (7) zumindest teilweise umgebendes Gehäuse (17),
wobei das Gehäuse (17) derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass sich das Tragmittel (7) relativ zu dem Gehäuse (17) bewegen lässt,
wobei eine zu dem Tragmittel (7) gerichtete Oberfläche (47) des Gehäuses (17) elektrisch leitfähig ausgebildet ist und elektrisch geerdet ist.
2. Aufzuganlage nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Umlenkrolle (13, 15), wobei das Tragmittel (7) die verlagerbare Aufzugkomponente (4) durch zumindest teilweises Umschlingen der Umlenkrolle (13, 15) hält, wobei das Gehäuse (17) die Umlenkrolle (13, 15) zumindest teilweise in einem Bereich, in dem das Tragmittel (7) die
Umlenkrolle (13, 15) umschlingt, umgibt und das Gehäuse (17) die Umlenkrolle (13, 15) beabstandet zu dem Tragmittel (7) umgibt.
3. Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zu dem Tragmittel (7) gerichtete Oberfläche (47) des Gehäuses (17) einer Rückseitenoberfläche
(41) des Tragmittels (7) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die
Rückseitenoberfläche (41) des Tragmittels (7) entgegengesetzt zu einer
Frontseitenoberfläche (39) angeordnet ist, mit der das Tragmittel (7) bereichsweise an einer Umlenkrolle (13, 15) und/oder einer Treibscheibe (11) anliegt.
4. Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (17) einen aus Kunststoff bestehenden Gehäusekörper (46) sowie eine an der zu dem Tragmittel (7) gerichteten Oberfläche (47) angeordnete elektrisch leitfähige Schicht (51) aufweist.
5. Aufzuganlage nach Anspruch 4, wobei die elektrisch leitfähige Schicht (51) mittels einer elektrisch leitfähigen Folie ausgebildet ist.
6. Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (17) einen aus Kunststoff bestehenden Gehäusekörper (46) sowie eine an der zu dem Tragmittel (7) gerichteten Oberfläche (47) angeordnete elektrisch leitfähige Leiterbahn aufweist.
7. Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrisch leitfähige Oberfläche (47) des Gehäuses (17) mittels eines an dem Gehäuse (17) angebrachten Kabels (21) geerdet ist.
8. Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Tragmittel (7) einen oder mehrere ummantelte elektrisch leitfähige Drähte (29) aufweist und wobei die Aufzuganlage (1) eine Sicherheitsüberwachungsemheit (19) aufweist, welche eine elektrische Spannung an die Drähte (29) des Tragmittels (7) anlegt und dazu ausgelegt ist, Änderungen von Eigenschaften eines durch die Drähte geleiteten elektrischen Stromes, insbesondere einen elektrischen Erdschluss dieser Drähte (29), zu detektieren.
9. Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (17) an der verlagerbaren Aufzugkomponente (4) befestigt ist.
10. Umlenkrollenanordnung (25) für eine Aufzuganlage (1) aufweisend:
eine Umlenkrolle (13, 15);
ein Gehäuse (17),
wobei die Umlenkrolle (13, 15) relativ zu dem Gehäuse (17) drehbar gelagert ist, wobei das Gehäuse (17) die Umlenkrolle (13, 15) zumindest bereichsweise und benachbart zu einer Oberfläche (35) der Umlenkrolle (13, 15) umgibt,
wobei eine zu der Umlenkrolle (13, 15) gerichtete Oberfläche (47) des Gehäuses (17) elektrisch leitfähig ausgebildet ist und mit einem elektrischen Anschluss (53) zum Verbinden mit einer elektrischen Erdung (23) verbunden ist.
11. Umlenkrollenanordnung nach Anspruch 10, wobei die zu der Umlenkrolle (13, 15) gerichtete Oberfläche (47) des Gehäuses (17) einer Mantelfläche (35) der
Umlenkrolle (13, 15) gegenüberliegend angeordnet ist.
12. Umlenkrollenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 10 und 11, wobei das Gehäuse (17) einen aus Kunststoff bestehenden Gehäusekörper (46) sowie eine an der zu der Umlenkrolle (13, 15) gerichteten Oberfläche (47) angeordnete elektrisch leitfähige Schicht (51), insbesondere in Form einer elektrisch leitfähigen Folie, aufweist.
13. Umlenkrollenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 10 bis 12, wobei das Gehäuse (17) einen aus Kunststoff bestehenden Gehäusekörper (46) sowie eine an der zu der Umlenkrolle (13, 15) gerichteten Oberfläche (47) angeordnete elektrisch leitfähige Leiterbahn aufweist.
14. Umlenkrollenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 10 bis 13, ferner aufweisend ein Kabel (21), welches an dem elektrischen Anschluss (53) des Gehäuses (17) angeschlossen ist zum elektrischen Verbinden mit einer Erdung (23).
15. Umlenkrollenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 10 bis 14, ferner aufweisend eine Bruchdetektionseinrichtung (55) mit wenigstens einer entlang des Gehäuses (17) verlaufenden elektrisch leitfähigen Leiterbahn.
16. Aufzuganlage nach Anspruch 1 ,
ferner aufweisend eine Umlenkrolle (13, 15), wobei das Tragmittel (7) die verlagerbare Aufzugkomponente (4) durch zumindest teilweises Umschlingen der Umlenkrolle (13, 15) hält, wobei das Gehäuse (17) die Umlenkrolle (13, 15) zumindest teilweise in einem Bereich, in dem das Tragmittel (7) die Umlenkrolle (13, 15) umschlingt, umgibt und das Gehäuse (17) die Umlenkrolle (13, 15) beabstandet zu dem Tragmittel (7) umgibt, wobei die zu dem Tragmittel (7) gerichtete Oberfläche (47) des Gehäuses (17) einer Rückseitenoberfläche (41) des Tragmittels (7) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die Rückseitenoberfläche (41) des Tragmittels (7) entgegengesetzt zu einer
Frontseitenoberfläche (39) angeordnet ist, mit der das Tragmittel (7) bereichsweise an einer Umlenkrolle (13, 15) und/oder einer Treibscheibe (11) anliegt,
wobei die elektrisch leitfähige Oberfläche (47) des Gehäuses (17) mittels eines an dem Gehäuse (17) angebrachten Kabels (21) geerdet ist, und
wobei das Tragmittel (7) einen oder mehrere ummantelte elektrisch leitfähige Drähte (29) aufweist und wobei die Aufzuganlage (1) eine Sicherheitsüberwachungseinheit (19) aufweist, welche eine elektrische Spannung an die Drähte (29) des Tragmittels (7) anlegt und dazu ausgelegt ist, Änderungen von Eigenschaften eines durch die Drähte geleiteten elektrischen Stromes, insbesondere einen elektrischen Erdschluss dieser Drähte (29), zu detektieren.
EP17711243.0A 2016-03-23 2017-03-22 Aufzuganlage mit von einem elektrisch leitfähigen gehäuse teilweise umgebenem tragmittel, insbesondere an einer umlenkrollenanordnung Active EP3433198B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17711243T PL3433198T3 (pl) 2016-03-23 2017-03-22 Instalacja dźwigowa z otoczonym częściowo elektroprzewodzącą obudową środkiem nośnym, zwłaszcza na układzie rolek zwrotnych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16161847 2016-03-23
PCT/EP2017/056842 WO2017162749A1 (de) 2016-03-23 2017-03-22 Aufzuganlage mit von einem elektrisch leitfähigen gehäuse teilweise umgebenem tragmittel, insbesondere an einer umlenkrollenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3433198A1 true EP3433198A1 (de) 2019-01-30
EP3433198B1 EP3433198B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=55588159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17711243.0A Active EP3433198B1 (de) 2016-03-23 2017-03-22 Aufzuganlage mit von einem elektrisch leitfähigen gehäuse teilweise umgebenem tragmittel, insbesondere an einer umlenkrollenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11130656B2 (de)
EP (1) EP3433198B1 (de)
CN (1) CN109071173B (de)
ES (1) ES2773993T3 (de)
PL (1) PL3433198T3 (de)
WO (1) WO2017162749A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10941020B2 (en) 2018-01-30 2021-03-09 Otis Elevator Company Deflector sheave bracket for offset bedplate
DE102019201783A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage mit Kabinenerdung
CN111940103A (zh) * 2020-08-03 2020-11-17 陈以贺 一种建筑用水泥板的水泥粉碎装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6633159B1 (en) 1999-03-29 2003-10-14 Otis Elevator Company Method and apparatus for magnetic detection of degradation of jacketed elevator rope
FI109897B (fi) 2001-03-19 2002-10-31 Kone Corp Hissi ja hissin vetopyörä
KR100406871B1 (en) 2003-01-11 2003-12-03 Jeong Du Choi Device for equalizing rope tension of elevator
JP4820815B2 (ja) 2004-03-16 2011-11-24 オーチス エレベータ カンパニー エレベータ荷重支持部材の状態を監視する電気信号適用方法
ES2354157T3 (es) 2004-03-16 2011-03-10 Otis Elevator Company Detección de desgaste y fallo de un miembro de soporte de carga de ascensor.
WO2010057797A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Inventio Ag Tragriemen
KR101298603B1 (ko) * 2009-02-12 2013-08-26 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 인장 부재 모니터링 장치
EP2516313B1 (de) 2009-12-21 2015-04-08 Inventio AG Überwachung eines trag- und treibmittels einer aufzugsanlage
JPWO2011158871A1 (ja) 2010-06-16 2013-08-19 Natac株式会社 エレベータ用ワイヤロープの損傷監視方法及びエレベータ用ワイヤロープの損傷監視装置
US9599582B2 (en) 2010-09-01 2017-03-21 Otis Elevator Company Simplified resistance based belt inspection
ES2576355T3 (es) * 2012-06-29 2016-07-07 Inventio Ag Instalación de ascensor
WO2014191374A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Inventio Ag Aufzugsanlage
DE202015104475U1 (de) 2015-08-24 2015-09-28 Srh Aufzüge Gmbh Spanneinrichtung für Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzug mit vertikaler Führung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017162749A1 (de) 2017-09-28
EP3433198B1 (de) 2019-12-04
US20200307958A1 (en) 2020-10-01
ES2773993T3 (es) 2020-07-16
CN109071173A (zh) 2018-12-21
US11130656B2 (en) 2021-09-28
PL3433198T3 (pl) 2020-06-01
CN109071173B (zh) 2020-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905591T2 (de) Hebe- oder zugseil aus mehreren werkstoffen und mit einem kunststoffkern
EP2925656B1 (de) Aufzugsanlage
EP2909123B1 (de) Überwachung von tragmitteln in aufzugsanlagen
EP2451734B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP3426587B1 (de) Tragmittel für eine aufzuganlage mit mehreren entlang des tragmittels angeordneten sensoren
EP3433198B1 (de) Aufzuganlage mit von einem elektrisch leitfähigen gehäuse teilweise umgebenem tragmittel, insbesondere an einer umlenkrollenanordnung
EP2791040B1 (de) System zur elektrischen kontaktierung von zugträgern in tragmitteln
EP1674419A1 (de) Anlage mit riemenartigem Antriebsmittel und Verfahren zur Übertragung von elektrischer Energie oder Signalen in einer solchen Anlage
DE102013005901A1 (de) Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
EP3064694A1 (de) Stromzuführung für einen tür- oder fensterflügel
EP3288886B1 (de) Aufzugsanlage
EP2909124B1 (de) Tragmittel für eine aufzugsanlage
EP2451735B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
WO2019052909A1 (de) Verfahren zum elektrischen anbinden eines anschlusselements an einen riemen für eine aufzuganlage sowie entsprechende riemenanordnung
EP3224181B1 (de) Aufzugsanlage
EP2201578B1 (de) Flexible elektrische anbindung
DE102017216877A1 (de) Antriebssystem für ein Aufzugssystem sowie Aufzugssystem
DE102006027498A1 (de) Mechanisches Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE19907718C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Relativbewegungen wenigstens zweier Bauteile zueinander
EP1769180B1 (de) Rollenlageranordnung mit zumindest einer drehbar gelagerten Rolle
EP3269583B1 (de) Seitenstromabnehmervorrichtung für ein schienenfahrzeug
DE19827120A1 (de) Elastisches Überwachungselement für elastomere Transportmittel
EP3042874A1 (de) Aufzuggurtüberwachung
EP2690633A1 (de) Überspannungsableiter mit durch Schlingen gehaltenen Zugelementen
EP4399136A1 (de) Einlagenelement zur führung eines seils oder kabels, seil- bzw. kabelführungsrolle und verfahren zum herstellen eines einlagenelements

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1209151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003062

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2773993

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003062

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200305

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1209151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322