EP3430333A1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder gefriergerät

Info

Publication number
EP3430333A1
EP3430333A1 EP17711092.1A EP17711092A EP3430333A1 EP 3430333 A1 EP3430333 A1 EP 3430333A1 EP 17711092 A EP17711092 A EP 17711092A EP 3430333 A1 EP3430333 A1 EP 3430333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
heat pipe
condenser
cooling
thermal contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17711092.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kerstner
Jochen Hiemeyer
Michael Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH, Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Publication of EP3430333A1 publication Critical patent/EP3430333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1412Removal by evaporation using condenser heat or heat of desuperheaters

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and / or freezer with at least one body and at least one arranged in the body cooled interior, the device having at least one refrigerant circuit, which serves to cool the interior, wherein the refrigerant circuit has at least one condenser.
  • the condensation of the refrigerant takes place, during which heat is released.
  • the present invention has the object of developing a refrigerator or freezer of the type mentioned in such a way that the Vertexerab Marvel is used efficiently.
  • At least one heat pipe is provided, which is in direct or indirect thermal contact with the condenser and which is arranged such that it forms at least part of the frame heating of the device and / or in thermal contact with the outer skin of the device stands.
  • the present invention thus uses the heat generated in the region of the condenser and indeed for operating a frame heating and / or for heating at least part of the outer jacket of the device according to the invention.
  • a frame heater is a heater to understand that heats a certain part of the body of the device, namely the directed to the closure element and the open side of the body surrounding area.
  • This frame heating can be performed circumferentially or the opening only partially, for example, U-shaped surrounded and has the purpose to prevent icing of the device in the region of the opening and thus in the region of the closure element, such as a door, flap or drawer.
  • the heating of the outer skin of the device has the advantage that an undesirable formation of condensate on the outer skin of the device is prevented.
  • the heating of the outer skin is thus designed such that the temperature of the outer skin is kept above the dew point of water.
  • the heat pipe can be filled with water or with a water-containing solution as a heat transport medium.
  • a heat pipe or heat pipe is based on the principle that on one side of the heat pipe evaporation of a heat transfer medium takes place and at another point and preferably in the other end of the heat pipe condensation takes place.
  • heat is supplied in one area of the heat pipe and in the other area in which the condensation takes place, heat is released by the heat pipe. This amount of heat released can now be used according to the invention to form a frame heating or to heat the outer skin of the device.
  • a separate frame heating which forms part of a refrigerant circuit, for example, can thus be dispensed with according to the invention, as well as a separate heating of the outer skin, for example by a heating foil.
  • any other heat transfer media come into consideration, by means of which the heat pipe is filled.
  • the heat pipe is designed as a vitreous thermal heat pipe.
  • the heat pipe thus preferably has no capillaries for transporting the heat transport medium.
  • the condenser communicates with at least one heat accumulator and is preferably arranged in a liquid bath, in particular in a water bath.
  • This embodiment of the invention utilizes the fact that the heat energy of the heat accumulator charged by the condenser with heat can be used to operate the heat pipe and thus to transfer the heat to another location of the apparatus.
  • the condenser may be arranged, for example, in the heat storage, such as in a liquid bath or with a heat storage in other ways in connection.
  • the present invention thus relates not only to the case where the at least one heat pipe is in thermal contact with the condenser, but also to the case where the at least one heat pipe is in thermal contact with the heat accumulator, which in turn is in thermal contact with the condenser ,
  • the heat pipe is in direct contact with the outer skin. It is sufficient if a thermal connection between the outer skin of the device is so far that a condensation on the outer skin can be reliably prevented.
  • exactly one heat pipe is arranged.
  • the device may also have a plurality of heat pipes, which are directly or indirectly in thermal contact with the condenser or with the heat storage of the condenser.
  • the at least one heat pipe by means of the at least one heat pipe, a large part of the heat quantity accumulating in the condenser is dissipated. It is conceivable, for example, that more than 50% and preferably more than 80% of the liquid accumulating heat quantities are removed by means of at least one heat pipe.
  • the embodiment relates to a refrigerator and / or freezer with a full vacuum insulation.
  • This is an insulation to understand in which the body consists of at least 90% of the insulating surface of a contiguous Vakuumdämmraum.
  • the vacuum insulation chamber has at least one vacuum insulation body, which preferably has a foil bag which serves as a covering of the vacuum insulation body and in which a core material, for example perlite, is located.
  • the film bag is vacuum-tight welded and has a vacuum inside, so that the heat transfer is correspondingly difficult.
  • the envelope of the film bag is a diffusion-tight enclosure, by means of which the gas input in the film bag is so greatly reduced that the gätragtrag-related increase in the thermal conductivity of the resulting Vakuumdämm stressess is sufficiently low over its lifetime away.
  • the life span is, for example, a period of 15 years, preferably 20 years and more preferably 30 years.
  • the increase in the thermal conductivity of the vacuum insulation body due to the introduction of gas is ⁇ 100% and particularly preferably ⁇ 50% over its service life.
  • the area specific gas transmission rate of the cladding is ⁇ 10-5 mbar * 1 / s * m 2, and more preferably ⁇ 10-6 mbar * 1 / s * m 2 (measured according to ASTM D-3985).
  • This gas passage rate applies to nitrogen and oxygen.
  • low gas flow rates are preferably in the range of ⁇ 10-2 mbar * I / s * m 2 and more preferably in the range of ⁇ 10-3 mbar * I / s * m 2 (measured according to ASTM F - 1249-90).
  • the above-mentioned small increases in the thermal conductivity are achieved by these low gas passage rates.
  • the vacuum insulation body can be arranged in the body and / or in the closure element, by means of which the body can be closed.
  • the present invention is not limited to such full vacuum refrigerators or freezers.
  • the invention also includes the case that a conventional thermal insulation, for example in the form of PU foam is present.
  • the refrigerator or freezer according to the invention has a refrigerant circuit, the at least one compressor, at least one downstream of this condenser, at least one downstream throttle, in particular capillary and at least one evaporator, in which enters the capillary leaving the refrigerant.
  • the refrigerant After flowing through the evaporator, the refrigerant passes back to the compressor via a suction line.
  • the evaporator absorbs heat from the cooled interior, with the refrigerant evaporating.
  • the condenser is used to condense the refrigerant, whereby heat is generated.
  • the condenser is according to the embodiment in a heat storage, such as in a water bath.
  • the heat accumulator communicates with one or more heat pipes, ie heat pipes. These are filled with water and designed such that the heat transfer medium therein is vaporized during operation of the heat medium circuit within the heat pipe.
  • the heat pipe is at its other end with the outer skin, which is preferably designed as a sheet metal jacket, in conjunction.
  • the condensation of the heat transfer medium takes place, whereby heat is released, which is transmitted to the outer skin of the device.
  • a heat pipe runs from the condenser or from the heat storage mentioned to a frame heating of the device, which extends around the open side of the body of the device and which serves to heat the door stop surface. This heat pipe thus also causes a heating of a certain area of the device and serves as a frame heating in this case.
  • the Vertexerab Marvel is used meaningfully, which can be dispensed with according to the use of separate heaters accordingly. Neither a separate frame heating is necessary, nor a separate heater for heating the outer skin for the purpose of condensate avoidance.
  • the heatpipes can transport the heat to a larger area of the outer skin or into the area of said frame, in order to be able to selectively effect a heating there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus und mit wenigstens einem in dem Korpus angeordneten gekühlten Innenraum, wobei das Gerät wenigstens einen Kältemittelkreislauf aufweist, der zur Kühlung des Innenraums dient, wobei der Kältemittelkreislauf wenigstens einen Verflüssiger aufweist, wobei wenigstens eine Heatpipe vorgesehen ist, die in unmittelbarem oder mittelbaren thermischem Kontakt mit dem Verflüssiger steht und die derart angeordnet ist, dass sie zumindest einen Teil einer Rahmenheizung des Gerätes bildet und/oder in thermischem Kontakt mit der Außenhaut des Gerätes steht.

Description

Kühl- und/oder Gefriergerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus und mit wenigstens einem in dem Korpus angeordneten gekühlten Innenraum, wobei das Gerät wenigstens einen Kältemittelkreislauf aufweist, der zur Kühlung des Innenraumes dient, wobei der Kältemittelkreislauf zumindest einnen Verflüssiger aufweist.
Aus dem Stand der Technik sind derartige Kühl- bzw. Gefriergeräte in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt.
Im Verflüssiger erfolgt die Kondensation des Kältemittels, bei der Wärme abgegeben wird.
Diese Wärme wird bei bekannten Geräten über freie oder erzwungene Konvektio- nen üblicherweise an die Umgebung abgegeben. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- bzw. Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Verflüssigerabwärme effizient genutzt wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, dass zumindest eine Heatpipe vorgesehen ist, die in unmittelbarem oder in mittelbarem thermischen Kontakt mit dem Verflüssiger steht und die derart angeordnet ist, dass diese zumindest einen Teil der Rahmenheizung des Gerätes bildet und/oder in thermischen Kontakt mit der Außenhaut des Gerätes steht.
Durch die vorliegende Erfindung wird somit die im Bereich des Verflüssigers entstehende Wärme genutzt und zwar zum Betrieb einer Rahmenheizung und/oder zur Beheizung zumindest eines Teils des Außenmantels des erfindungsgemäßen Gerätes.
Unter einer Rahmenheizung ist eine Heizung zu verstehen, die einen bestimmten Teil des Korpus des Gerätes beheizt, und zwar den zu dem Verschlusselement gerichteten und die offene Seite des Korpus umgebenden Bereich.
Diese Rahmenheizung kann umlaufend ausgeführt sein oder auch die Öffnung nur teilweise, beispielsweise U-förmig umgeben und hat den Zweck, eine Vereisung des Gerätes im Bereich der Öffnung und damit im Bereich des Verschlusselementes, wie beispielsweise einer Tür, Klappe oder Lade zu verhindern.
Die Beheizung der Außenhaut des Gerätes hat den Vorteil, dass eine unerwünschte Bildung von Kondensat an der Außenhaut des Gerätes verhindert wird. Vorzugsweise ist die Beheizung der Außenhaut somit derart ausgebildet, dass die Temperatur der Außenhaut über dem Taupunkt von Wasser gehalten wird. Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, die am Verflüssiger ohnehin entstehende Abwärme sinnvoll zu nutzen und nicht einfach in die Umgebung des Gerätes zu leiten. Diese Nutzung besteht in einer oder der beiden genannten Alternativen in Form der Rahmenheizung bzw. der Beheizung der Außenhaut des Gerätes.
Die Heatpipe kann mit Wasser oder auch mit einer wasserhaltigen Lösung als Wärmetransportmedium gefüllt sein. Eine derartige Heatpipe bzw. ein solches Wärmerohr basiert auf dem Prinzip, dass an einer Seite der Heatpipe eine Verdampfung eines Wärmetransportmediums erfolgt und an einer anderen Stelle und vorzugsweise im anderen Endbereich der Heatpipe die Kondensation erfolgt. Dadurch wird in einem Bereich der Heatpipe Wärme zugeführt und in dem anderen Bereich, in dem die Kondensation stattfindet wird von der Heatpipe Wärme abgegeben. Diese abgegebene Wärmemenge kann nun erfindungsgemäß zur Bildung einer Rahmenheizung bzw. zur Beheizung der Außenhaut des Gerätes genutzt werden.
Auf eine gesonderte Rahmenheizung, die beispielsweise Bestandteil eines Kältemittelkreislaufes bildet, kann somit erfindungsgemäß ebenso verzichtet werden, wie auf eine gesonderte Beheizung der Außenhaut, beispielsweise durch eine Heizfolie.
Anstatt von Wasser oder einem wasserhaltigen Medium kommen auch beliebige andere Wärmetransportmedien in Betracht, mittels derer die Heatpipe gefüllt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Heatpipe als gra- vitative Heatpipe ausgebildet ist.
Dies bedeutet, dass die Rückströmung des Wärmetransportmediums in dem Bereich, in dem die Verdampfung durchgeführt wird durch Schwerkraft erfolgt und nicht durch andere Effekte, wie beispielsweise eine Kapillarwirkung. Vorzugsweise weist die Heatpipe somit keine Kapillaren zum Transport des Wärmetransportmediums auf. ln einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verflüssiger mit wenigstens einem Wärmespeicher in Verbindung steht und vorzugsweise in einem Flüssigkeitsbad, insbesondere in einem Wasserbad angeordnet ist.
Diese Ausführungsform der Erfindung nutzt die Tatsache, dass die Wärmeenergie des Wärmespeichers, der durch den Verflüssiger mit Wärme aufgeladen ist genutzt werden kann, um die Heatpipe zu betreiben und somit die Wärme an eine andere Stelle des Gerätes zu befördern.
Der Verflüssiger kann beispielsweise in dem Wärmespeicher angeordnet sein, wie beispielsweise in einem Flüssigkeitsbad oder auch mit einem Wärmespeicher in anderer Art und Weise in Verbindung stehen. Die vorliegende Erfindung betrifft somit nicht nur den Fall, dass die wenigstens eine Heatpipe in thermischen Kontakt mit dem Verflüssiger steht, sondern auch den Fall, dass die wenigstens eine Heatpipe in thermischen Kontakt mit dem Wärmespeicher steht, der seinerseits in thermischen Kontakt mit dem Verflüssiger steht.
Auch ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Heatpipe in unmittelbarem Kontakt mit der Außenhaut steht. Ausreichend ist es, wenn eine thermische Verbindung zwischen der Außenhaut des Gerätes so weit vorliegt, dass eine Kondensation an der Außenhaut zuverlässig verhindert werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist genau eine Heatpipe angeordnet. Das Gerät kann auch mehrere Heatpipes aufweisen, die mit dem Verflüssiger bzw. mit dem Wärmespeicher des Verflüssigers unmittelbar oder mittelbar in thermischen Kontakt stehen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass mittels der wenigstens einen Heatpipe ein Großteil der in dem Verflüssiger anfallenden Wärmemenge abgeführt wird. Denkbar ist beispielsweise, dass mehr als 50% und vorzugsweise mehr als 80% der im Ver- flüssiger anfallenden Wärmemengen mittels der wenigstens einen Heatpipe abgeführt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Das Ausführungsbeispiel betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Vollvakuumdämmung. Darunter ist eine Dämmung zu verstehen, bei der der Korpus zumindest mit 90% der Dämmfläche aus einem zusammenhängenden Vakuumdämmraum besteht. Der Vakuumdämmraum weist zumindest einen Vakuumdämmkörper auf, der vorzugsweise einen Folienbeutel aufweist, der als Umhüllung des Vakuumdämmkörpers dient und in dem sich ein Kernmaterial beispielsweise Perlit befindet. Der Folienbeutel ist vakuumdicht verschweißt und weist im Inneren ein Vakuum auf, sodass der Wärmetransport entsprechend erschwert ist.
Typischerweise ist die Hülle des Folienbeutels eine diffusionsdichte Umhüllung, mittels derer der Gaseintrag in dem Folienbeutel so stark reduziert ist, dass der ga- seintrag bedingte Anstieg in der Wärmeleitfähigkeit des entstehenden Vakuumdämmkörpers über dessen Lebensdauer hinweg ausreichend gering ist.
Als Lebensdauer ist beispielsweise ein Zeitraum von 15 Jahren, vorzugsweise von 20 Jahren und besonders bevorzugt von 30 Jahren anzusetzen. Vorzugsweise liegt der durch Gaseintrag bedingte Anstieg in der Wärmeleitfähigkeit des Vakuumdämmkörpers über dessen Lebensdauer bei < 100 % und besonders bevorzugt bei < 50 %.
Vorzugsweise ist die flächenspezifische Gasdurchgangsrate der Umhüllung < 10-5 mbar * I / s *m2 und besonders bevorzugt < 10-6 mbar * I / s *m2 (gemessen nach ASTM D-3985). Diese Gasdurchgangsrate gilt für Stickstoff und Sauerstoff. Für andere Gassorten (insbesondere Wasserdampf) bestehen ebenfalls niedrige Gasdurchgangsraten vorzugweise im Bereich von < 10-2 mbar * I / s * m2 und besonders bevorzugt im Bereich von < 10-3 mbar * I / s * m2 (gemessen nach ASTM F- 1249-90). Vorzugsweise werden durch diese geringen Gasdurchgangsraten die vorgenannten geringen Anstiege der Wärmeleitfähigkeit erreicht.
Bei den oben genannten Werten handelt es sich um exemplarische, bevorzugte Angaben, die die Erfindung nicht beschränken.
Der Vakuumdämmkörper kann im Korpus und/oder in dem Verschlusselement angeordnet sein, mittels dessen der Korpus verschließbar ist.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Vollvakuum Kühl- bzw. Gefriergeräte beschränkt.
Von der Erfindung ist auch der Fall umfasst, dass eine konventionelle Wärmedämmung, beispielsweise in Form von PU-Schaum vorhanden ist.
Das Kühl- bzw. Gefriergerät gemäß der Erfindung weist einen Kältemittelkreislauf auf, der zumindest einen Kompressor, zumindest einen diesem nachgeschalteten Verflüssiger, zumindest eine diesem nachgeschalteten Drossel, insbesondere Kapillare sowie zumindest einen Verdampfer auf, in den das die Kapillare verlassende Kältemittel eintritt.
Nach Durchströmen des Verdampfers gelangt das Kältemittel über eine Saugleitung zurück zum Kompressor.
Der Verdampfer nimmt aus dem gekühlten Innenraum Wärme auf, wobei das Kältemittel verdampft. Der Verflüssiger dient zur Kondensation des Kältemittels, wobei Wärme anfällt. Der Verflüssiger befindet sich gemäß dem Ausführungsbeispiel in einem Wärmespeicher, wie beispielsweise in einem Wasserbad. Im Betrieb des Kältemittelkreislaufes, d.h. im Betrieb des Kompressors wird zumindest ein Teil der in dem Verflüssiger anfallenden Wärmemenge an diesen Wärmespeicher übertragen. Der Wärmespeicher steht mit einem oder mehreren Wärmerohren, d.h. Heatpipes in Verbindung. Diese sind mit Wasser gefüllt und derart ausgebildet, dass das darin befindliche Wärmetransportmedium im Betrieb des Wärmemittelkreislaufes innerhalb der Heatpipe verdampft. Die Heatpipe steht an ihrem anderen Endbereich mit der Außenhaut, die vorzugsweise als Blechummantelung ausgeführt ist, in Verbindung. In diesem Bereich der Heatpipe erfolgt die Kondensation des Wärmetransportmediums, wobei Wärme abgegeben wird, die an die Außenhaut des Gerätes übertragen wird. Des Weiteren verläuft eine Heatpipe von dem Verflüssiger bzw. von dem genannten Wärmespeicher zu einer Rahmenheizung des Gerätes, die sich um die offene Seite des Korpus des Gerätes erstreckt und die zur Beheizung der Türanschlagsfläche dient. Auch diese Heatpipe bewirkt somit eine Beheizung eines bestimmten Bereiches des Gerätes und dient in diesem Fall als Rahmenheizung.
Durch die vorliegende Erfindung wird die Verflüssigerabwärme sinnvoll genutzt, wodurch auf den Einsatz separater Heizungen entsprechend verzichtet werden kann. Weder ist eine gesonderte Rahmenheizung notwendig, noch eine gesonderte Heizeinrichtung zur Beheizung der Außenhaut zum Zwecke der Kondensatvermeidung.
Die Heatpipes können die Wärme auf einen größeren Bereich der Außenhaut transportieren bzw. in den Bereich des genannten Rahmens, um dort gezielt eine Beheizung vornehmen zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Korpus und mit wenigstens einem in dem Korpus angeordneten gekühlten Innenraum, wobei das Gerät wenigstens einen Kältemittelkreislauf aufweist, der zur Kühlung des Innenraums dient, wobei der Kältemittelkreislauf wenigstens einen Verflüssiger aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Heatpipe vorgesehen ist, die in unmittelbarem oder mittelbaren thermischem Kontakt mit dem Verflüssiger steht und die derart angeordnet ist, dass sie zumindest einen Teil einer Rahmenheizung des Gerätes bildet und/oder in thermischem Kontakt mit der Außenhaut des Gerätes steht.
2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heatpipe mit Wasser oder mit einer wasserhaltigen Lösung als Wärmetransportmedium gefüllt ist.
3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heatpipe als gravitative Heatpipe ausgebildet ist.
4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger mit wenigstens einem Wärmespeicher in Verbindung steht und vorzugsweise in einem Flüssigkeitsbad, insbesondere in einem Wasserbad angeordnet ist.
5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Heatpipe mit dem Wärmespeicher in thermischen Kontakt steht.
6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine oder mehrere Heatpipes vorgesehen sind, die mit dem Verflüssiger in thermischen Kontakt stehen.
7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Heatpipe derart ausgebildet ist, das mehr als 50% und vorzugsweise mehr als 80% der am Verflüssiger anfallenden Wärmemenge mittels der wenigstens einen Heatpipe abgeführt werden.
EP17711092.1A 2016-03-16 2017-03-16 Kühl- und/oder gefriergerät Withdrawn EP3430333A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003223.5A DE102016003223A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Kühl- und/oder Gefriergerät
PCT/EP2017/000341 WO2017157523A1 (de) 2016-03-16 2017-03-16 Kühl- und/oder gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3430333A1 true EP3430333A1 (de) 2019-01-23

Family

ID=58347313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17711092.1A Withdrawn EP3430333A1 (de) 2016-03-16 2017-03-16 Kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190056167A1 (de)
EP (1) EP3430333A1 (de)
CN (1) CN109196291A (de)
DE (1) DE102016003223A1 (de)
RU (1) RU2731573C2 (de)
WO (1) WO2017157523A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310657A (en) * 1938-11-02 1943-02-09 John J Shively Multiple temperature refrigerating apparatus
US4827733A (en) * 1987-10-20 1989-05-09 Dinh Company Inc. Indirect evaporative cooling system
CN1242500A (zh) * 1998-06-30 2000-01-26 大宇电子株式会社 冰箱的防结露装置
DE202004007066U1 (de) * 2004-05-04 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Kondenswasserverdunstungssystem
DE202006007585U1 (de) * 2005-05-11 2006-10-05 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
KR100764792B1 (ko) * 2005-12-29 2007-10-11 엘지전자 주식회사 응축기의 방열 효율이 향상된 직냉식 냉장고
JP2007248005A (ja) * 2006-03-17 2007-09-27 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫
DE102006040381A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Druckausgleichsventil
JP4956318B2 (ja) * 2007-07-26 2012-06-20 三洋電機株式会社 冷却貯蔵庫の露付き防止装置
DE202008005339U1 (de) * 2008-04-17 2009-08-27 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008054416A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
JP2011112351A (ja) * 2009-11-30 2011-06-09 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置
KR20110064738A (ko) * 2009-12-08 2011-06-15 엘지전자 주식회사 냉장고
EP2420773B1 (de) * 2010-07-30 2019-03-27 LG Electronics Inc. Kühlschrank
US20120102985A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 General Electric Company Conductive surface heater for a refrigerator
DE102014222113A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Wärmekreislaufsystem

Also Published As

Publication number Publication date
RU2731573C2 (ru) 2020-09-04
US20190056167A1 (en) 2019-02-21
CN109196291A (zh) 2019-01-11
RU2018136208A3 (de) 2020-07-23
RU2018136208A (ru) 2020-04-16
WO2017157523A1 (de) 2017-09-21
DE102016003223A1 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014032649A1 (de) Kühlanordnung für in einem innenraum eines schaltschranks angeordnete komponenten
EP2374509B1 (de) Atemkreislaufgerät
EP2643645B1 (de) Adsorptionskältemaschine mit einem Vakuumbehälter zur Entfernung von Fremdgasen
EP2881690B1 (de) Kühlvorrichtung zur Abfuhr eines Wärmestromes
DE10250510A1 (de) Adsorptions-Kühlapparat mit Pufferspeicher
EP3430333A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP0136458A1 (de) Behälter zum Kühlen eines Kühlgutes
WO2017157512A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102014222113A1 (de) Kältegerät mit einem Wärmekreislaufsystem
EP3260797B1 (de) Raumluftkonditionierungssystem und anordnung des raumluftkonditionierungssystems
DE102009023985A1 (de) Abwärmerückgewinnungsvorrichtung
DE102008004858A1 (de) Temperieren der Düsenplatte eines Unterwassergranulators
EP3430330A1 (de) Kältemittelkreislauf für ein kühl- und /oder gefriergerät
DE102007062006A1 (de) Verflüssiger für ein Kältegerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2010967C3 (de) Kryostat
WO2012140029A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
EP0010181A1 (de) Absorptionskühlmöbel
EP3371530A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3810999B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmepumpe und eine kältemaschine
EP0705907B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Werkstücken durch Gase
DE2061570C3 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
DE102007011115A1 (de) Kältegerät mit zweistufigem Wärmetauscher
DE102020104469A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit aktiver Feuchteregelung
DE102012004624A1 (de) Verdampfer
EP1881279B1 (de) Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201001