EP3426218A1 - Vorrichtung zur mobilisierung des iliosakralgelenks (isg) eines patienten, insbesondere zur auflösung einer blockade des iliosakralgelenks des patienten - Google Patents

Vorrichtung zur mobilisierung des iliosakralgelenks (isg) eines patienten, insbesondere zur auflösung einer blockade des iliosakralgelenks des patienten

Info

Publication number
EP3426218A1
EP3426218A1 EP17708769.9A EP17708769A EP3426218A1 EP 3426218 A1 EP3426218 A1 EP 3426218A1 EP 17708769 A EP17708769 A EP 17708769A EP 3426218 A1 EP3426218 A1 EP 3426218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
patient
force transmission
transmission element
sacroiliac joint
lying surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17708769.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3426218B1 (de
Inventor
Kamran MINAIAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minaian Kamran
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3426218A1 publication Critical patent/EP3426218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3426218B1 publication Critical patent/EP3426218B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/009Physiotherapeutic tables, beds or platforms; Chiropractic or osteopathic tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/123Lower body, e.g. pelvis, hip, buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0222Traction tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis

Definitions

  • the invention relates to a device for mobilizing the sacroiliac joint (ISG) of a patient, in particular for dissolving a blockage of the sacroiliac joint of the patient.
  • ISG sacroiliac joint
  • the sacroiliac joint also called ISG, sacroiliac joint, sacral iliac joint, or iliac joint, is located at the lower end of the lumbar spine in the lower part of the back of a human.
  • the joint partners of the ISG are the ilium and the sacrum.
  • the sacrum is adjacent to the left and right iliac shovels, so that is also spoken of the right and left sacroiliac joint.
  • the term sacroiliac joint or ISG used in the following refers to the left and right sacroiliac joints of a human.
  • the sacroiliac joint establishes a connection between the spine and the pelvis of a human via the sacrum.
  • the sacroiliac joint is a tight joint that allows very little movement in the human body, contrary to many other joints.
  • the sacroiliac joint is stabilized by ligaments and muscles and can not be moved arbitrarily.
  • an ISG blockade When the flexibility of the sacroiliac joint is limited or the position of the joint surfaces deviates from the norm, this is called an ISG blockade.
  • Such an ISG blockade causes a pulling pain in the area of the sacroiliac joint.
  • An ISG blockage is usually treated by physiotherapy, in which the sacroiliac joint is mobilized manually and the surrounding musculature is strengthened. At the same time, heat treatments are often used to relax the surrounding muscles of the sacroiliac joint.
  • transversal refers to a top / bottom (head / foot) direction of a patient and "sagittal” to a left / right direction of a patient.
  • the direction indication “Frontal” refers to a front / back (belly / back) direction of a patient.
  • a sagittal plane in the sense of medicine / anatomy is a plane extending from the head to the pelvis and from the back to the abdomen.
  • the sagittal plane divides the human body into left and right parts.
  • the transversal plane is a plane perpendicular to the longitudinal axis in a standing human, ie a horizontal plane. The transverse plane thus divides the human body into an upper and a lower part.
  • a frontal plane in medicine / anatomy refers to the plane of motion visible in a human's front view. The frontal plane divides the human body into a front and a back part.
  • JP 2013-022317 A discloses a device for exercising the muscles of the lower abdomen.
  • the device comprises a treatment table with a lying surface for a patient.
  • the lying surface has an opening in the region of the buttocks of the patient.
  • the patient is fixed by means of a holding device above the pelvis relative to the treatment table.
  • a force transmitting member Disposed within the opening of the treatment table is a force transmitting member which applies force to the buttocks of the patient to induce movement of the patient's pelvis, thereby training the lower abdominal musculature.
  • US Pat. No. 8,439,948 B1 discloses a device for treating a patient's pain in the area of the sacroiliac joint.
  • the disclosed device comprises a treatment table with a patient lying surface, the patient surface having an opening in the region of the patient's sacroiliac joint.
  • two force transmission elements are arranged, which can act on the patient's sacroiliac joint.
  • the device further comprises two holding devices, which are rigidly connected to the force transmission elements, so that by means of the holding devices the patient is fixed relative to the force transmission elements. Through a movement of Power transmission elements together with the holding elements, the surrounding muscles of the sacroiliac joint is trained, whereby the pain in the sacroiliac joint of the patient to be alleviated.
  • the aforementioned devices exercise the surrounding muscles of the sacroiliac joint, but are not suitable for a targeted mobilization of the sacroiliac joint.
  • the invention has for its object to provide a device for targeted mobilization of the sacroiliac joint of a patient, in particular for the targeted movement of the sacral relative to the pelvic blades.
  • a device for mobilizing the sacroiliac joint (ISG) of a patient, in particular for dissolving a blockage of the sacroiliac joint of the patient comprising:
  • a holding device for fixing the pelvis of the patient relative to the treatment table
  • the pelvis of a patient is fixed relative to the treatment table, by a correspondingly formed holding device.
  • An opening in the area of the patient's sacroiliac joint is arranged in the lying surface for the patient of the treatment table.
  • a force transmission element is arranged, which exerts a force on the sacrum of the sacroiliac joint of the patient by a movement.
  • the pelvis of the patient relative to the treatment table and exerted by the force transmission element a force on the sacrum.
  • the force exerted on the sacrum immediately causes mobilization of the patient's sacroiliac joint.
  • the musculature surrounding the sacroiliac joint is strengthened in order to dissolve the blockage of the sacroiliac joint.
  • the at least one force transmission element is arranged movably in the region of the opening of the lying surface, in particular movable in the longitudinal direction (transverse direction) and / or lateral direction (sagittal direction) of the lying surface of the treatment table. Because the at least one force transmission element is movably arranged in the area of the lying surface, the sacrum of the patient's sacroiliac joint can be specifically mobilized, for example by the force transmission element transmitting a force at different points of the sacrum.
  • the at least one force transmitting member can be moved longitudinally and laterally of the reclining surface of the treatment table so that the at least one force transmission member can theoretically reach any point of the sacrum of the patient's sacroiliac joint and transmit a corresponding force.
  • the angle of the at least one force transmission element is adjustable in at least one direction, preferably in the transverse and sagittal direction, relative to the lying surface of the treatment table.
  • the angle of the force transmitted to the sacrum of the patient's sacroiliac joint is simultaneously changed in addition to the transversal and / or sagittal orientation of the force transmission element.
  • the articular surfaces of the sacroiliac joint between the pelvic paddles and the sacrum are inclined in the transversal plane. It has proven to be particularly beneficial Exposed when the at least one force transmission element exerts a correspondingly inclined force on the sacrum of the sacroiliac joint.
  • the alignment of the at least one force transmission element to the sacroiliac joint, in particular the sacrum of the sacroiliac joint preferably takes place by means of imaging methods, such as X-ray, magnetic resonance imaging (MRI) or similar methods, by means of which the sacroiliac joint can be assessed or measured in advance.
  • imaging methods such as X-ray, magnetic resonance imaging (MRI) or similar methods, by means of which the sacroiliac joint can be assessed or measured in advance.
  • MRI magnetic resonance imaging
  • the force transmission to the sacroiliac joint can be exactly adapted to the respective patient by means of the device according to the invention.
  • the at least one force transmission element is piston-shaped.
  • the at least one force transmission element is designed to be variable in its longitudinal direction in order to exert a force on the sacrum of the patient's sacroiliac joint.
  • one end of the force transmitting member is fixedly fixed to a moving mechanism below the treatment table, and a change in the length of the force transmitting member exerts a force on the sacrum of the patient's sacroiliac joint.
  • the at least one force transmission element has a padding on the surface facing the patient.
  • the patient facing end of the power transmission element may include additional functional units, such as a heat source, an ultrasonic source, a shock wave source and / or a laser source.
  • additional functional units such as a heat source, an ultrasonic source, a shock wave source and / or a laser source.
  • the end facing the patient is modular or interchangeable, so that different additional Functional units can be used by simply replacing the patient-facing end of the power transmission element.
  • the end of the force transmission element facing the patient is curved in a sagittal and / or frontal direction, the curvature facing the patient, in particular in the sagittal plane, or directed laterally outwards in the frontal plane.
  • Such a curved end of the power transmission element ensures optimal power transmission to the sacrum of the patient.
  • the end of the force transmission element facing the patient has, for example, an oval cross section, the longitudinal axis of which runs approximately parallel to the longitudinal axis of the patient lying on the lying surface of the treatment table.
  • the holding device is attached to the treatment table or integrally formed therewith.
  • the holding device is designed, for example, as an adjustable holding frame or as an adjustable holding strap.
  • the holder device at least partially has a padding on the surface facing the patient.
  • the lying surface of the treatment table is at least partially padded.
  • the opening of the lying surface is covered with a flexible cover, in particular a membrane.
  • the end of the at least one force transmission element facing the patient has a cover.
  • the device further comprises an electronic control unit for controlling the movement of the at least one force transmission element.
  • the electronic control unit automatically executes the movement of the at least one power transmission element in accordance with a stored exercise program.
  • the patient lies down on the lying surface of the treatment table, wherein the patient's sacroiliac joint in the region of the opening in the lying surface of the treatment table is arranged.
  • the pelvis of the patient is fixed relative to the treatment table by means of the holder device.
  • we activate the movement program stored in the electronic control unit and the electronic control unit moves the at least one force transmission element so that a force is exerted on the sacrum of the patient's sacroiliac joint.
  • the movement program is preferably designed such that the at least one force transmission element exerts different forces on the sacrum of the patient's sacroiliac joint, for example by moving the at least one force transmission element in the transverse direction and / or sagittal direction, in particular by adjusting the angle of the at least one force transmission element to the lying surface of the treatment table.
  • the device further comprises an emergency stop switch, wherein the emergency stop switch is preferably arranged such that the patient located on the lying surface of the treatment table can actuate the emergency stop button, especially if the patient's pelvis is fixed relative to the treatment table.
  • the patient may at any time discontinue treatment by the sacroiliac joint mobilization device of the present invention, especially if the treatment causes pain to the patient.
  • the device comprises a monitoring device for monitoring the movement of the at least one force transmission element.
  • the monitoring device comprises a Emergency shutdown, which shuts off the device when the at least one force transmission element leaves a predetermined range of motion. The monitoring device thus ensures that even in the event of a malfunction of the at least one force transmission element no force is exerted on the patient's sacroiliac joint, which exceeds a predetermined range of motion.
  • the at least one force transmission element is designed such that it is automatically moved in the event of an emergency shutdown in an initial position in which the at least one force transmission element is not in contact with the patient lying on the lying surface of the device.
  • the pneumatic pressure could be released, whereby the at least one power transmission element returns to its original position.
  • an electric energy storage device may be provided which can drive the electric power transmission element after an emergency shutdown such that it is moved back to an initial position.
  • the device comprises two force transmission elements, wherein the two force transmission elements can independently or jointly exert a force on the sacrum of the patient's sacroiliac joint.
  • two force transmission elements for example, transverse forces could be exerted on the sacrum of the patient's sacroiliac joint, which could not be applied by a single force transmission element.
  • the patient's sacroiliac joint can be mobilized by means of the two force transmission elements in an almost unrestricted manner.
  • the device according to the invention comprises guide means for guiding the force transmission elements and / or for guiding the movement of the force transmission elements in the longitudinal and / or lateral direction.
  • the lying surface of the treatment table comprises an additional leg rest, which is designed in particular such that the knees of the patient on the device according to the invention are angled. It has been found that such a leg position is particularly advantageous in the mobilization of the sacroiliac joint by means of the device according to the invention.
  • the device is designed such that the at least one force transmission element moves on a curved path, in particular a circular path, relative to the lying surface of the treatment table, in particular curved in the lateral direction of the lying surface of the treatment table. Since the articular surfaces of the sacroiliac joint between the pelvis and the sacrum are also curved, the movement of the at least one force transmission element on a curved path, in particular a circular path, relative to the lying surface of the treatment table creates a force substantially along the articular surfaces of the sacroiliac joint. As a result, the patient's sacroiliac joint can be specifically mobilized.
  • the movement of the at least one force transmission element on a curved path, in particular a circular path, relative to the lying surface of the treatment table is achieved for example by appropriately trained guide means and / or by specially designed means for moving the at least one force transmission element.
  • the at least one force transmission element is curved, in particular curved in the lateral direction of the lying surface of the treatment table.
  • the at least one force transmitting member extends substantially along the curved articular surfaces of the sacroiliac joint between the pelvis and the sacrum of the patient.
  • Fig. 1 is a schematic view of a sacroiliac joint of a human
  • FIG. 2 shows a view of a device according to the invention in the region of the sacroiliac joint of a patient in the transversal plane;
  • Fig. 3 is a view of the device according to the invention of Fig. 2 in the
  • FIG. 4 shows a view of a further device according to the invention in the region of the sacroiliac joint of a patient in the transversal direction.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a sacroiliac joint 1 of a human, also called ISG, sacroiliac joint, sacral iliac joint or cross-intestine leg joint.
  • the sacroiliac joint 1 is located in the lower part of the back at the end of the lumbar spine.
  • the sacroiliac joint 1 is formed between the pelvic paddles 2 (Latin: os ilium) and the sacrum (Latin: sakrum).
  • the sacroiliac joint 1 thus establishes the connection of the spine and pelvic blades 2 via the sacrum 3.
  • the sacroiliac joint 1 can not be moved arbitrarily and is stabilized by ligaments and muscles.
  • the sacroiliac joint 1 allows very little movement in the human body contrary to many other joints and is therefore called a tight joint.
  • the possible movements of the sacroiliac joint are called nutation and counterutation. Nutation causes, for example, an enlargement of the pelvic ring, which is of great importance, in particular, at birth.
  • a blockage of the sacroiliac joint 1 arises, for example, when the already tight joint is limited in its mobility or when the position of the articular surfaces deviates from the norm.
  • a blockage of the sacroiliac joint 1 is often noticeable by drawing pain in the area of the sacroiliac joint 1.
  • the cause of a blockage of the sacroiliac joint 1 is often having too heavy a burden, the wrong lifting or a kick in the void, such as missing a step. Further Spinal disorders, a pelvic obliquity, a leg length difference or incorrect loading may favor the development of blockage of the sacroiliac joint 1.
  • the device 10 for mobilizing the patient's sacroiliac joint 1, in particular for dissolving a blockage of the patient's sacroiliac joint 1, comprises a treatment table 20 with a lying surface 30 for the patient.
  • the lying surface 30 has an opening 40 in the region of the sacroiliac joint 1 of the patient.
  • the device 10 further comprises a holding device 50 for fixing the patient's pelvis 2 relative to the treatment table 20.
  • the device 10 further comprises at least one force transmission element 60 arranged in the region of the opening 40 of the lying surface 30, wherein the force transmission element 60 is adapted to exert a force on the sacrum 3 of the patient's sacroiliac joint 1 by a movement.
  • the device 10 comprises two force transmission elements 60, wherein the two force transmission elements 60 can independently or jointly exert a force on the sacrum 3 of the patient's sacroiliac joint 1.
  • the ends 70 of the two force transmitting members 60 located immediately adjacent to the patient suitably have padding on the patient facing surface.
  • the patient-facing ends 70 of the force transmitting members 60 may include other functional units (not shown), such as a heat source, an ultrasound source, a shockwave source, and / or a laser source.
  • the patient-facing ends 70 are modular or interchangeable, so that different additional functional units can be used by simply exchanging the end 70 of the force transmission element 60 facing the patient.
  • the two force transmission elements 60 are movably arranged in the region of the opening 40 of the lying surface 30, in particular movable in the longitudinal direction (sagittal direction) and / or lateral direction (transverse direction) of the lying surface 30 of the treatment table 20.
  • the movement of the force transmission elements 60 in the sagittal direction (left / right). 2) is realized, for example, by means of saggital curved tooth rails 80 arranged at the lower ends of the force transmission elements 60 and drivable, sagittal toothed wheels 90 operatively connected to the sagittal curved tooth rails 80.
  • saggital guide means 120 are arranged in the area of the opening 40 in the lying surface 30 of the treatment table 20 .
  • the respective lower end of the force transmission element 60 is pivoted via the corresponding sagittal curved toothed rail 80. Since the respective force transmission element 60 is rotatably mounted in the region of the sagittal guide means 120, the pivoting of the force transmission elements 60 causes a corresponding movement of the patient facing ends 70 of the force transmission elements 60 in the sagittal (left / right) direction.
  • angles of the power transmission elements 60 in the sagittal direction relative to the lying surface 30 of the treatment table 20 are changed or adjusted.
  • the device 10 has, for example, a transversely curved toothed rail 100 in the lower region.
  • the transversely curved dental rail 100 is connected to the means for adjusting the sagittal direction 80, 90 and the lower ends of the power transmission elements 60.
  • the transversely curved toothed rack can be pivoted via the driven transverse toothed wheel 110, which is in operative connection with the transversely curved toothed rail 100, and thus also the means for adjusting the sagittal direction and the force transmission elements 60.
  • Guiding means 130 are also used to guide the transverse movement of the force transmission means 60 provided, for example, as a curved groove and a therein There are lubricants, wherein the lubricant is firmly connected to the means for saggital movement or the force transmission elements 60.
  • the ends 70 of the force-transmitting elements 60 facing the patient are curved in the sagittal and / or frontal direction, the curvature facing the patient, in particular in the sagittal plane, or directed laterally outwards in the frontal plane.
  • Such curved ends 70 of the power transmission elements 60 ensure optimum power transmission to the sacrum 3 of the patient.
  • the force transmission elements 60 of FIG. 2 are designed to be variable in their longitudinal direction in order to exert a force on the sacrum 3 of the patient's sacroiliac joint 1.
  • the force transmission elements 60 can be moved for example by a corresponding device on the sacrum 3 of the patient to be treated or the force transmission elements 60 comprise means for changing the length of the force transmission elements 60.
  • the force transmission elements 60 may be formed, for example, as variable-length piston elements.
  • the force transmission elements 60 have a padding 70 on the surface facing the patient.
  • the holding device 50 is fastened to the treatment table 20.
  • the holding device 50 from FIG. 2 is designed as an adjustable holding frame.
  • the holder device 50 may be formed as an adjustable tether.
  • the holding device 50 at least partially comprises a padding on the surface facing the patient.
  • the lying surface 30 of the treatment table 20 is preferably at least partially padded.
  • Fig. 3 is a view of the device according to the invention of Fig. 2 in the sagittal plane.
  • the patient from FIG. 3, comprises the treatment table 20 with the lying surface 30 for the patient, the holding device 50 for fixing the patient's pelvis 2 relative to the treatment table 20, and two force transmission elements 60 arranged in the region of the opening 40 of the lying surface 30.
  • the opening 40 in the lying surface 30 of the treatment table 20 is located in the region of the patient's sacroiliac joint 1, so that the force transmission elements 60 can exert a force on the sacrum 3 of the patient's sacroiliac joint 1 when the force transmission elements 60 are relative to the patient's pelvis 2 to be moved.
  • the movement of the force transmission elements 60 in the sagittal direction is shown in particular in FIG.
  • the device has, as already explained above and in particular in FIG. 3, a transversely curved toothed rail 100 in the lower region.
  • the transversely curved dental rail 100 is connected to the means for adjusting the sagittal direction 80, 90 and the lower ends of the power transmission elements 60.
  • the transversely curved toothed rack can be pivoted via the driven transverse toothed wheel 110, which is in operative connection with the transversely curved toothed rail 100, and thus also the means for adjusting the sagittal direction and the force transmission elements 60.
  • Guiding means 130 are also used to guide the transverse movement of the force transmission means 60 provided, for example, as a curved groove and a lubricant contained therein, wherein the lubricant is firmly connected to the means for saggitalen movement or the force transmission elements 60.
  • the device 10 of Figures 2 and 3 further comprises an electronic control unit (not shown) for controlling the movement of the two power transmission elements 60.
  • the electronic control unit automatically executes movement of the power transmission elements 60 in accordance with a stored motion program.
  • the device 10 according to the invention may further comprise a monitoring device for monitoring the movement of the two power transmission elements 60.
  • this monitoring device is integrated in the electronic control unit.
  • the monitoring device includes, for example, an emergency shutdown, which shuts off the device 10 when at least one force transmission element 60 leaves a predetermined range of motion.
  • the device 10 according to the invention may comprise an emergency stop switch, which is preferably operated by the patient, even if it is fixed by means of the holding device 50 relative to the lying surface 30 of the treatment table 20.
  • the at least one power transmission element 60 is automatically moved in the event of an emergency shutdown in an initial position in which the at least one force transmission element 60 is not in contact with lying on the deck surface 30 of the device 10 patients.
  • the device 10 for mobilizing the patient's sacroiliac joint 1, in particular for dissolving a blockage of the patient's sacroiliac joint 1, comprises a treatment table 20 with a lying surface 30 for the patient.
  • the lying surface 30 has an opening 40 in the region of the sacroiliac joint 1 of the patient.
  • the device 10 further comprises a holding device 50 for fixing the patient's pelvis relative to the treatment table 20.
  • the device 10 further comprises at least one force transmission element 60 arranged in the region of the opening 40 of the lying surface 30, wherein the force transmission element 60 is designed to exert a force on the sacrum 3 of the patient's sacroiliac joint 1 by a movement.
  • the device 10 comprises two power transmission elements 60, wherein the two power transmission elements 60 independently or jointly exert a force on the sacrum 3 of the Iliosacral joint 1 of the patient can exercise.
  • the ends 70 of the two force transmission elements 60 which are arranged immediately adjacent to the patient, expediently have a padding on the surface facing the patient.
  • the patient-facing ends 70 of the force transmitting members 60 may include other functional units (not shown), such as a heat source, an ultrasound source, a shockwave source, and / or a laser source.
  • the ends 70 facing the patient are modular or interchangeable, so that different additional functional units can be used by simply exchanging the ends 70 of the force transmission element 60 facing the patient.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from the embodiment according to FIG. 2 in particular in that the device 10 is designed such that the two force transmission elements 60 each lie on a curved path, in particular a circular path, relative to the lying surface 30 of the treatment table 20
  • the device 10 may have, for example, correspondingly designed guide elements and / or as indicated in FIG. 4, the means for moving the force transmission elements 60 are formed around the force transmission elements 60 on a curved Path, in particular a circular path, relative to the lying surface 30 of the treatment table 20 to move.
  • the force transmission elements 60 are curved, in particular curved in the lateral direction of the lying surface 30 of the treatment table 20.
  • the curvature of the force transmission elements 60 is essentially the curvature of the articular surfaces of the patient's sacroiliac joint 1 between the pelvis and adapted to the sacrum.
  • 140 means for changing the length of the force transmission means 150 leg rest

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Mobilisierung des Iliosakralgelenks (1) eines Patienten, insbesondere zur Auflösung einer Blockade des Iliosakralgelenks des Patienten, umfassend einen Behandlungstisch (20) mit einer Liegefläche (30) für den Patienten, wobei die Liegefläche (30) eine Öffnung (40) im Bereich des Iliosakralgelenks (1) des Patienten aufweist; eine Haltevorrichtung (50) zur Fixierung des Beckens (2) des Patienten relativ zu dem Behandlungstisch (20); und wenigstens ein im Bereich der Öffnung (40) der Liegefläche (30) angeordnetes Kraftübertragungselement (60), wobei das Kraftübertragungselement ausgebildet ist, durch eine Bewegung eine Kraft auf das Sakrum (3) des Iliosakralgelenks (1) des Patienten auszuüben.

Description

Vorrichtung zur Mobilisierung des lliosakralgelenks (ISG) eines Patienten, insbesondere zur Auflösung einer Blockade des lliosakralgelenks des Patienten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Mobilisierung des lliosakralgelenks (ISG) eines Patienten, insbesondere zur Auflösung einer Blockade des lliosakralgelenks des Patienten.
Das liiosakralgelenk, auch ISG, Sakroiliakalgelenk, Kreuzbein-Darmbein-Gelenk oder Kreuz-Darmbein-Gelenk genannt, befindet sich am unteren Ende der Lendenwirbelsäule im unteren Teil des Rückens eines Menschen. Die Gelenkpartner des ISG sind die Beckenschaufeln (os ilium) und das Kreuzbein (Sakrum). Das Sakrum grenzt an die linke und rechte Beckenschaufel, so dass auch von dem rechten und linken liiosakralgelenk gesprochen wird. Die im Folgenden verwendete Bezeichnung liiosakralgelenk oder ISG bezieht sich auf das linke und rechte liiosakralgelenk eines Menschen.
Das liiosakralgelenk stellt über das Kreuzbein eine Verbindung zwischen Wirbelsäule und Becken eines Menschen her. Das liiosakralgelenk ist ein straffes Gelenk, das entgegen vieler anderer Gelenke im menschlichen Körper nur sehr wenig Bewegung zulässt. Das liiosakralgelenk wird durch Bänder und Muskeln stabilisiert und kann nicht willkürlich bewegt werden.
Wenn das liiosakralgelenk in seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist oder die Stellung der Gelenkflächen zueinander von der Norm abweicht, spricht man von einer ISG Blockade. Eine derartige ISG Blockade verursacht beispielsweise einen ziehenden Schmerz im Bereich des lliosakralgelenks.
Eine ISG Blockade wird üblicherweise durch eine Physiotherapie behandelt, bei welcher das liiosakralgelenk manuell mobilisiert und die umliegende Muskulatur gestärkt wird. Gleichzeitig werden häufig Wärmeanwendungen genutzt, um die umliegende Muskulatur des lliosakralgelenks zu entspannen.
Im Rahmen der folgenden Beschreibung beziehen sich die Richtungsangaben „transversal" auf eine oben/unten (Kopf/Fuß) Richtung eines Patienten und „sagittal" auf eine links/rechts Richtung eines Patienten. Die Richtungsangabe „frontal" bezieht sich auf eine vorne/hinten (Bauch/Rücken) Richtung eines Patienten.
Eine Sagittalebene in Sinne der Medizin/Anatomie ist eine sich vom Kopf zum Becken und vom Rücken zum Bauch erstreckende Ebene. Die Sagittalebene teilt den menschlichen Körper in einen linke und einen rechte Teil. Als Transversalebene bezeichnet man in der Medizin/Anatomie eine Ebene senkrecht zur Längsachse im stehenden Menschen, also eine horizontale Ebene. Die Transversalebene teilt den menschlichen Körper folglich in einen oberen und einen unteren Teil. Eine Frontalebene in der Medizin/Anatomie bezeichnet die bei einer Vorderansicht des Menschen sichtbare Bewegungsebene. Die Frontalebene teilt den menschlichen Körper in einen vorderen und einen hinteren Teil.
Zur Behandlung von Schmerzen im unteren Rückenbereich offenbart die JP 2013- 022317 A eine Vorrichtung zum Trainieren der Muskeln des unteren Abdomens. Die Vorrichtung umfasst einen Behandlungstisch mit einer Liegefläche für einen Patienten. Die Liegefläche weist im Bereich des Gesäßes des Patienten eine Öffnung auf. Der Patient wird mittels einer Haltevorrichtung oberhalb des Beckens relativ zu dem Behandlungstisch fixiert. Innerhalb der Öffnung des Behandlungstischs ist ein Kraftübertragungselement angeordnet, welches eine Kraft auf das Gesäß des Patienten ausübt, um eine Bewegung des Beckens des Patienten auszulösen, wodurch die untere Abdominalmuskulatur trainiert wird. Durch das Training der unteren Abdominalmuskulatur sollen Rückenschmerzen im unteren Wirbelsäulenbereich verhindert werden.
Das US-Patent 8,439,948 B1 offenbart eine Vorrichtung zur Behandlung von Schmerzen eines Patienten im Bereich des lliosakralgelenks. Die offenbarte Vorrichtung umfasst einen Behandlungstisch mit einer Liegefläche für den Patienten, wobei die Liegefläche eine Öffnung im Bereich des lliosakralgelenks des Patienten aufweist. In der Öffnung der Liegefläche sind zwei Kraftübertragungselemente angeordnet, welche auf das lliosakralgelenk des Patienten einwirken können. Die Vorrichtung umfasst ferner zwei Haltevorrichtungen, welche starr mit den Kraftübertragungselementen verbunden sind, so dass mittels der Haltevorrichtungen der Patient relativ zu den Kraftübertragungselementen fixiert wird. Durch eine Bewegung der Kraftübertragungselemente zusammen mit den Halteelementen wird die umliegende Muskulatur des Iliosakralgelenks trainiert, wodurch die Schmerzen in dem lliosakralgelenk des Patienten gelindert werden sollen.
Die vorgenannten Vorrichtungen trainieren die umliegende Muskulatur des Iliosakralgelenks, sind jedoch nicht für eine gezielte Mobilisierung des Iliosakralgelenks geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur gezielten Mobilisierung des Iliosakralgelenks eines Patienten, insbesondere zur gezielten Bewegung des Sakrums relativ zu den Beckenschaufeln, bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Mobilisierung des Iliosakralgelenks (ISG) eines Patienten, insbesondere zur Auflösung einer Blockade des Iliosakralgelenks des Patienten, umfassend:
- einen Behandlungstisch mit einer Liegefläche für den Patienten, wobei die Liegefläche eine Öffnung im Bereich des Iliosakralgelenks des Patienten aufweist;
- eine Haltevorrichtung zur Fixierung des Beckens des Patienten relativ zu dem Behandlungstisch; und
- wenigstens ein im Bereich der Öffnung der Liegefläche angeordnetes Kraftübertragungselement, wobei das Kraftübertragungselement ausgebildet ist, durch eine Bewegung eine Kraft auf das Sakrum des Iliosakralgelenks des Patienten auszuüben.
Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Becken eines Patienten relativ zu dem Behandlungstisch fixiert, durch eine entsprechend ausgebildete Haltevorrichtung. In der Liegefläche für den Patienten des Behandlungstischs ist eine Öffnung im Bereich des Iliosakralgelenks des Patienten angeordnet. Im Bereich der Öffnung der Liegefläche ist ein Kraftübertragungselement angeordnet, welches durch eine Bewegung eine Kraft auf das Sakrum des Iliosakralgelenks des Patienten ausübt. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen wird mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Becken des Patienten relativ zu dem Behandlungstisch fixiert und mittels des Kraftübertragungselements eine Kraft auf das Sakrum ausgeübt. Da das Becken des Patienten relativ zu dem Behandlungstisch fixiert ist, verursacht die auf das Sakrum ausgeübte Kraft unmittelbar eine Mobilisierung des lliosakralgelenk des Patienten. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen wird die das lliosakralgelenk umgebende Muskulatur gestärkt um die Blockade des lliosakralgelenks aufzulösen.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung ist das wenigstens eine Kraftübertragungselement beweglich im Bereich der Öffnung der Liegefläche angeordnet, insbesondere beweglich in Längsrichtung (transversale Richtung) und/oder Seitenrichtung (sagittale Richtung) der Liegefläche des Behandlungstischs. Dadurch, dass das wenigstens eine Kraftübertragungselement beweglich im Bereich der Liegefläche angeordnet ist, lässt sich das Sakrum des lliosakralgelenks des Patienten gezielt mobilisieren, beispielsweise dadurch, dass das Kraftübertragungselement an unterschiedlichen Punkten des Sakrums eine Kraft überträgt. Vorzugsweise lässt sich das wenigstens eine Kraftübertragungselement in Längsrichtung und Seitenrichtung der Liegefläche des Behandlungstischs bewegen, so dass das wenigstens eine Kraftübertragungselement theoretisch jeden Punkt des Sakrums des lliosakralgelenks des Patienten erreichen kann und eine entsprechende Kraft übertragen kann.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist der Winkel des wenigstens einen Kraftübertragungselements in wenigstens einer Richtung, vorzugsweise in transversaler und sagittaler Richtung, relativ zu der Liegefläche des Behandlungstischs einstellbar. Durch eine Verstellung des Winkels des wenigstens einen Kraftübertragungselements relativ zu der Liegefläche des Behandlungstischs wird neben der transversalen und/oder sagittalen Ausrichtung des Kraftübertragungselements gleichzeitig der Winkel der auf das Sakrum des lliosakralgelenks des Patienten übertragene Kraft verändert. Die Gelenkflächen des lliosakralgelenks zwischen den Beckenschaufeln und dem Sakrum sind in der transversalen Ebene geneigt ausgebildet. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das wenigstens eine Kraftübertragungselement eine entsprechend geneigte Kraft auf das Sakrum des lliosakralgelenks ausübt.
Die Ausrichtung des wenigstens einen Kraftübertragungselementes zu dem Iliosakralgelenk, insbesondere dem Sakrum des lliosakralgelenks, erfolgt vorzugsweise anhand Bildgebenden Verfahren, wie Röntgen, Magnetresonanztomografie (MRT) oder ähnlichen Verfahren, mittels welchen das Iliosakralgelenk vorab begutachtet bzw. vermessen werden kann. Anhand der mittels des bildgebenden Verfahrens ermittelten anatomischen Informationen zu dem Iliosakralgelenk kann die Kraftübertragung auf das Iliosakralgelenk mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den jeweiligen Patienten exakt angepasst werden.
Nach einer zweckmäßigen Variante ist das wenigstens eine Kraftübertragungselement kolbenförmig ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist das wenigstens eine Kraftübertragungselement in seiner Längsrichtung veränderbar ausgebildet, um eine Kraft auf das Sakrum des lliosakralgelenks des Patienten auszuüben. Beispielsweise ist das eine Ende des Kraftübertragungselements fest an einem Bewegungsmechanismus unterhalb des Behandlungstischs fixiert und durch eine Längenänderung des Kraftübertragungselements wird eine Kraft auf das Sakrum des lliosakralgelenks des Patienten ausgeübt.
In einer zweckmäßigen Variante der Erfindung weist das wenigstens eine Kraftübertragungselement an der dem Patienten zugewandten Oberfläche eine Polsterung auf. Dadurch können für den Patienten unangenehme Druckstellen im Bereich des Sakrums, wo von dem Kraftübertragungselement eine Kraft auf das Sakrum übertragen wird, vermieden werden.
Das dem Patienten zugewandte Ende des Kraftübertragungselementes kann zusätzliche Funktionseinheiten aufweisen, wie beispielsweise eine Wärmequelle, eine Ultraschallquelle, eine Stoßwellenquelle und/oder eine Laserquelle. Zweckmäßigerweise ist das dem Patienten zugewandte Ende modular beziehungsweise austauschbar ausgebildet, so dass unterschiedliche zusätzliche Funktionseinheiten durch ein einfaches Austauschen des dem Patienten zugewandten Endes des Kraftübertragungselementes genutzt werden können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante ist das dem Patienten zugewandte Ende des Kraftübertragungselementes in sagittaler und/oder frontaler Richtung gebogen ausgebildet, wobei die Krümmung insbesondere in der Sagittalebene dem Patienten zugewandt bzw. in der Frontalebene seitlich nach außen gerichtet ist. Ein derartig gekrümmtes Ende des Kraftübertragungselementes gewährleistet eine optimale Kraftübertragung auf das Sakrum des Patienten.
Das dem Patienten zugewandte Ende des Kraftübertragungselements weist beispielsweise einen ovalen Querschnitt auf, dessen Längsachse in etwa parallel zu der Längsachse des auf der Liegefläche des Behandlungstisches liegenden Patienten verläuft.
Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist die Haltevorrichtung an dem Behandlungstisch befestigt beziehungsweise einstückig mit diesem ausgebildet. Die Haltevorrichtung ist beispielsweise als verstellbarer Halterahmen oder als verstellbarer Haltegurt ausgebildet.
In einer zweckmäßigen Variante der Erfindung weist die Haltervorrichtung an der dem Patienten zugewandten Oberfläche zumindest teilweise eine Polsterung auf. Dadurch können unangenehme Druckstellen für den Patienten bei der Fixierung des Beckens relativ zu dem Behandlungstisch vermieden werden.
Nach einer zweckmäßigen Variante der Erfindung ist die Liegefläche des Behandlungstischs zumindest teilweise gepolstert.
Nach einer zweckmäßigen Variante der Erfindung ist die Öffnung der Liegefläche mit einer flexiblen Abdeckung, insbesondere einer Membran abgedeckt. Alternativ weist das dem Patienten zugewandte Ende des wenigstens einen Kraftübertragungselements eine Abdeckung auf. Dadurch kommt der Patient nicht direkt mit dem wenigstens einen Kraftübertragungselement in Kontakt und nach einer Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung muss allenfalls die flexible Abdeckung der Öffnung der Liegefläche oder die Abdeckung des wenigstens einen Kraftübertagungselements ausgewechselt werden, bevor ein neuer Patient die erfindungsgemäße Vorrichtung nutzen kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung umfasst die Vorrichtung weiterhin eine elektronische Steuereinheit zur Steuerung der Bewegung des wenigstens einen Kraftübertragungselements. Die elektronische Steuereinheit führt beispielsweise automatisch die Bewegung des wenigstens einen Kraftübertragungselements gemäß einem gespeicherten Bewegungsprogramm aus. Der Patient legt sich dabei auf die Liegefläche des Behandlungstischs, wobei das lliosakralgelenk des Patienten im Bereich der Öffnung in der Liegefläche des Behandlungstischs angeordnet ist. Das Becken des Patienten wird mittels der Haltervorrichtung relativ zu dem Behandlungstisch fixiert. Nachfolgend wir das in der elektronischen Steuereinheit gespeicherte Bewegungsprogramm aktiviert und die elektronische Steuereinheit bewegt das wenigstens eine Kraftübertragungselement derart, dass eine kraft auf das Sakrum des lliosakralgelenks des Patienten ausgeübt wird. Das Bewegungsprogramm ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das wenigstens eine Kraftübertragungselement unterschiedliche Kräfte auf das Sakrum des lliosakralgelenks des Patienten ausübt, beispielsweise durch ein Bewegen des wenigstens einen Kraftübertragungselements in transversaler Richtung und/oder sagittaler Richtung, insbesondere durch Einstellen des Winkels des wenigstens einen Kraftübertragungselements relativ zu der Liegefläche des Behandlungstischs.
Nach einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst die Vorrichtung weiterhin einen Notausschalter, wobei der Notausschalter vorzugsweise derart angeordnet ist, dass der auf der Liegefläche des Behandlungstischs befindliche Patient den Notausschalter betätigen kann, insbesondere wenn das Becken des Patienten relativ zu dem Behandlungstisch fixiert ist. Somit kann der Patient jederzeit die Behandlung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Mobilisierung des lliosakralgelenks abbrechen, insbesondere wenn die Behandlung dem Patienten Schmerzen verursacht. Nach einer weiteren Variante der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Bewegung des wenigstens einen Kraftübertragungselements. In einer besonders bevorzugten Variante umfasst die Überwachungseinrichtung eine Notfallabschaltung, welche die Vorrichtung abschaltet, wenn das wenigstens eine Kraftübertragungselement einen vorgegebenen Bewegungsbereich verlässt. Die Überwachungseinrichtung gewährleistet somit, dass selbst im Falle einer Fehlfunktion des wenigstens einen Kraftübertragungselements keine Kraft auf das lliosakralgelenk des Patienten ausgeübt wird, welche einen vorgegebenen Bewegungsbereich überschreitet.
Nach einer erfindungsgemäßen Variante ist das wenigstens eine Kraftübertragungselement derart ausgebildet, dass es im Falle einer Notfallabschaltung automatisch in eine Ausgangsposition bewegt wird, in welcher das wenigstens eine Kraftübertragungselement nicht in Kontakt mit dem auf der Liegefläche der Vorrichtung liegenden Patienten ist. Im Falle eines pneumatischen Kraftübertragungselements könnte beispielsweise der pneumatische Druck abgelassen werden, wodurch das wenigstens eine Kraftübertragungselement in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Im Falle eines elektrischen Kraftübertragungselements kann eine Speichereinrichtung für elektrische Energie vorgesehen werden, welche das elektrische Kraftübertragungselement nach einer Notfallabschaltung derart antreiben kann, dass es in eine Ausgangsposition zurückbewegt wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung umfasst die Vorrichtung zwei Kraftübertragungselemente, wobei die zwei Kraftübertragungselemente unabhängig voneinander oder gemeinsam eine Kraft auf das Sakrum des lliosakralgelenks des Patienten ausüben können. Mittels zweier Kraftübertragungselemente könnten beispielsweise Querkräfte auf das Sakrum des lliosakralgelenks des Patienten ausgeübt werden, welche von einem einzigen Kraftübertragungselement nicht aufgebracht werden könnten. In Kombination mit den vorgenannten Bewegungsmöglichkeiten der Kraftübertragungselemente, beispielsweise in Längs- und/oder Seitenrichtung der Liegefläche des Behandlungstischs und des Winkels relativ zu dem Behandlungstisch lässt sich das lliosakralgelenk des Patienten mittels der zwei Kraftübertragungselemente in nahezu uneingeschränkter Art und Weise mobilisieren. In einer weiteren Variante umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung Führungsmittel zur Führung der Kraftübertragungselemente und/oder zur Führung der Bewegung der Kraftübertragungselemente in Längs- und/oder Seitenrichtung.
Nach einer besonders vorteilhaften Variante umfasst die Liegefläche des Behandlungstischs eine zusätzliche Beinablage, welche insbesondere derart ausgestaltet ist, dass die Knie des auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindlichen Patienten abgewinkelt sind. Es hat sich herausgestellt, dass eine derartige Beinstellung bei der Mobilisierung des Iliosakralgelenks mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders vorteilhaft ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass sich das wenigstens eine Kraftübertragungselement auf einer gekrümmten Bahn, insbesondere einer Kreisbahn, relativ zu der Liegefläche des Behandlungstischs bewegt, insbesondere gekrümmt in der Seitenrichtung der Liegefläche des Behandlungstischs. Da die Gelenkflächen des Iliosakralgelenks zwischen dem Becken und dem Sakrum ebenfalls gekrümmt sind, wird durch die Bewegung des wenigstens einen Kraftübertragungselements auf einer gekrümmten Bahn, insbesondere einer Kreisbahn, relativ zu der Liegefläche des Behandlungstischs eine Kraft im Wesentlichen entlang der Gelenkflächen des Iliosakralgelenks erzeugt. Dadurch lässt sich das lliosakralgelenk des Patienten gezielt mobilisieren. Die Bewegung des mindestens einen Kraftübertragungselements auf einer gekrümmten Bahn, insbesondere einer Kreisbahn, relativ zu der Liegefläche des Behandlungstischs wird beispielsweise durch entsprechend ausgebildete Führungsmittel und/oder durch besonders ausgebildete Mittel zur Bewegung des wenigstens einen Kraftübertragungselements erzielt.
Nach einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung ist das wenigstens eine Kraftübertragungselement gekrümmt ausgebildet, insbesondere gekrümmt in der Seitenrichtung der Liegefläche des Behandlungstischs. Somit erstreckt sich das wenigstens eine Kraftübertragungselement im Wesentlichen entlang der gekrümmten Gelenkflächen des Iliosakralgelenks zwischen dem Becken und dem Sakrum des Patienten. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines lliosakralgelenks eines Menschen;
Fig. 2 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich des lliosakralgelenks eines Patienten in der Transversalebene;
Fig. 3 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 2 in der
Sagittalebene, und
Fig. 4 eine Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich des lliosakralgelenks eines Patienten in der Transversalrichtung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines lliosakralgelenks 1 eines Menschen, auch ISG, Sakroiliakalgelenk, Kreuzbein-Darmbein-Gelenk oder Kreuz-Darm-Bein- Gelenk genannt. Das Iliosakralgelenk 1 befindet sich im unteren Bereich des Rückens am Ende der Lendenwirbelsäule. Das Iliosakralgelenk 1 ist zwischen den Beckenschaufeln 2 (lateinisch: os ilium) und dem Kreuzbein (lateinisch: sakrum) ausgebildet. Das Iliosakralgelenk 1 stellt also über das Kreuzbein 3 die Verbindung von Wirbelsäule und Beckenschaufeln 2 her. Das Iliosakralgelenk 1 kann nicht willkürlich bewegt werden und wird durch Bänder und Muskeln stabilisiert. Das Iliosakralgelenk 1 lässt entgegen vieler anderer Gelenke im menschlichen Körper nur sehr wenig Bewegung zu und wird daher als straffes Gelenk bezeichnet. Die möglichen Bewegungen des lliosakralgelenks werden mit Nutation und Gegenutation bezeichnet. Nutation bewirkt beispielsweise eine Vergrößerung des Beckenrings, was insbesondere bei einer Geburt von großer Bedeutung ist.
Eine Blockade des lliosakralgelenks 1 entsteht beispielsweise dann, wenn das ohnehin straffe Gelenk in seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist oder wenn die Stellung der Gelenkflächen zueinander von der Norm abweicht. Eine Blockade des lliosakralgelenks 1 macht sich häufig durch ziehende Schmerzen im Bereich des lliosakralgelenks 1 bemerkbar. Ursächlich für eine Blockade des lliosakralgelenks 1 ist häufig das Haben von zu schweren Lasten, das falsche Anheben oder auch ein Tritt ins Leere, wie beispielsweise beim Verfehlen einer Treppenstufe. Ferner können Wirbelsäulenerkrankungen, ein Beckenschiefstand, eine Beinlängendifferenz oder Fehlbelastungen die Entstehung einer Blockade des lliosakralgelenks 1 begünstigen.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 im Bereich des lliosakralgelenks 1 eines Patienten in der Transversalebene, also eine Schnittansicht durch die Längsachse des Patienten. Die Vorrichtung 10 zur Mobilisierung des lliosakralgelenks 1 des Patienten, insbesondere zur Auflösung einer Blockade des lliosakralgelenks 1 des Patienten, umfasst einen Behandlungstisch 20 mit einer Liegefläche 30 für den Patienten. Die Liegefläche 30 weist eine Öffnung 40 im Bereich des lliosakralgelenks 1 des Patienten auf. Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin eine Haltevorrichtung 50 zur Fixierung des Beckens 2 des Patienten relativ zu dem Behandlungstisch 20. Zur Mobilisierung des lliosakralgelenks 1 des Patienten umfasst die Vorrichtung 10 ferner wenigstens ein im Bereich der Öffnung 40 der Liegefläche 30 angeordnetes Kraftübertragungselement 60, wobei das Kraftübertragungselement 60 ausgebildet ist, durch eine Bewegung eine Kraft auf das Sakrum 3 des lliosakralgelenks 1 des Patienten auszuüben.
In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 10 zwei Kraftübertragungselemente 60, wobei die zwei Kraftübertragungselemente 60 unabhängig voneinander oder gemeinsam eine Kraft auf das Sakrum 3 des lliosakralgelenks 1 des Patienten ausüben können. Die Enden 70 der zwei Kraftübertragungselemente 60, welche unmittelbar benachbart zu dem Patienten angeordnet sind, weisen zweckmäßigerweise an der dem Patienten zugewandten Oberfläche eine Polsterung auf. Ferner können insbesondere die dem Patienten zugewandten Enden 70 der Kraftübertragungselemente 60 weitere Funktionseinheiten (nicht dargestellt) umfassen, wie beispielsweise eine Wärmequelle, eine Ultraschallquelle, eine Stoßwellenquelle und/oder eine Laserquelle. Zweckmäßigerweise sind die dem Patienten zugewandten Enden 70 modular beziehungsweise austauschbar ausgebildet, so dass unterschiedliche zusätzliche Funktionseinheiten durch ein einfaches Austauschen des dem Patienten zugewandten Endes 70 des Kraftübertragungselementes 60 genutzt werden können. Die zwei Kraftübertragungselemente 60 sind beweglich im Bereich der Öffnung 40 der Liegefläche 30 angeordnet, insbesondere beweglich in Längsrichtung (sagittaler Richtung) und/oder Seitenrichtung (transversaler Richtung) der Liegefläche 30 des Behandlungstischs 20. Die Bewegung der Kraftübertragungselemente 60 in saggitaler Richtung (links/rechts) wird gemäß Figur 2 beispielsweise durch an den unteren Enden der Kraftübertragungselemente 60 angeordnete saggitale gebogene Zahnschienen 80 und mit den saggitalen gebogenen Zahnschienen 80 in Wirkverbindung stehenden antreibbaren saggitalen Zahnrädern 90 verwirklicht. Im Bereich der Öffnung 40 in der Liegefläche 30 des Behandlungstisch 20 sind saggitale Führungsmittel 120 angeordnet. Durch ein Antreiben eines oder beider saggitaler Zahnräder 90 wird das jeweilige untere Ende des Kraftübertragungselements 60 über die entsprechende saggitale gebogene Zahnschiene 80 verschwenkt. Da das jeweilige Kraftübertagungselement 60 im Bereich der saggitalen Führungsmittel 120 drehbar gelagert wird, verursacht das Verschwenken der Kraftübertragungselemente 60 eine entsprechende Bewegung der dem Patienten zugewandten Enden 70 der Kraftübertragungselemente 60 in saggitaler (links/rechts) Richtung.
Folglich werden auch die Winkel der Kraftübertragungselemente 60 in saggitaler Richtung relativ zu der Liegefläche 30 des Behandlungstischs 20 verändert bzw. eingestellt.
Die Bewegung der Kraftübertragungselemente 60 in transversaler Richtung ist insbesondere der Figur 3 zu entnehmen. Dazu weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 beispielsweise im unteren Bereich eine transversale gebogene Zahnschiene 100 auf. Die transversale gebogene Zahnschiene 100 ist mit den Mitteln zur Einstellung der saggitalen Richtung 80, 90 und den unteren Enden der Kraftübertragungselemente 60 verbunden. Über das in mit der transversalen gebogenen Zahnschiene 100 in Wirkverbindung stehende angetriebene transversale Zahnrad 110 kann die transversale gebogene Zahnschiene verschwenkt werden und damit auch die Mittel zur Einstellung der saggitalen Richtung und die Kraftübertragungselemente 60. Zur Führung der transversalen Bewegung der Kraftübertragungsmittel 60 sind ferner Führungsmittel 130 vorgesehen, welche beispielsweise als gebogene Nut und einem darin aufgenommen Gleitmittel bestehen, wobei das Gleitmittel fest mit den Mittel zur saggitalen Bewegung bzw. den Kraftübertragungselementen 60 verbunden ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante sind die dem Patienten zugewandten Enden 70 der Kraftübertragungselemente 60 in sagittaler und/oder frontaler Richtung gebogen ausgebildet, wobei die Krümmung insbesondere in der Sagittalebene dem Patienten zugewandt bzw. in der Frontalebene seitlich nach außen gerichtet ist. Derartig gekrümmte Enden 70 der Kraftübertragungselemente 60 gewährleisten eine optimale Kraftübertragung auf das Sakrum 3 des Patienten.
Die Kraftübertragungselemente 60 aus Fig. 2 sind in ihrer Längsrichtung veränderbar ausgebildet, um eine Kraft auf das Sakrum 3 des lliosakralgelenks 1 des Patienten auszuüben. Dazu können die Kraftübertragungselemente 60 beispielsweise durch eine entsprechende Vorrichtung auf das Sakrum 3 des zu behandelnden Patienten zubewegt werden oder die Kraftübertragungselemente 60 umfassen Mittel zur Veränderung der Länge der Kraftübertragungselemente 60. Die Kraftübertragungselemente 60 können beispielsweise als längenveränderliche Kolbenelemente ausgebildet sein.
Zweckmäßigerweise weisen die Kraftübertragungselemente 60 an der dem Patienten zugewandten Oberfläche eine Polsterung 70 auf.
Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, ist die Haltevorrichtung 50 an dem Behandlungstisch 20 befestigt. Die Haltevorrichtung 50 aus Fig. 2 ist als verstellbarer Halterahmen ausgebildet. Alternativ kann die Haltervorrichtung 50 als verstellbarer Haltegurt ausgebildet sein.
Zweckmäßigerweise umfasst die Haltevorrichtung 50 an der dem Patienten zugewandten Oberfläche zumindest teilweise eine Polsterung. Ebenso ist vorzugsweise die Liegefläche 30 des Behandlungstischs 20 zumindest teilweise gepolstert.
Fig. 3 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 2 in der Sagittalebene. Die Vorrichtung 10 zur Mobilisierung des lliosakralgelenks 1 eines Patienten, insbesondere zur Auflösung einer Blockade des lliosakralgelenks 1 des Patienten, aus Fig. 3 umfasst den Behandlungstisch 20 mit der Liegefläche 30 für den Patienten, der Haltevorrichtung 50 zur Fixierung des Beckens 2 des Patienten relativ zu dem Behandlungstisch 20 und zwei im Bereich der Öffnung 40 der Liegefläche 30 angeordnete Kraftübertragungselemente 60.
Die Öffnung 40 in der Liegefläche 30 des Behandlungstisches 20 ist im Bereich des lliosakralgelenks 1 des Patienten angeordnet, so dass die Kraftübertragungselemente 60 eine Kraft auf das Sakrum 3 des lliosakralgelenks 1 des Patienten ausüben können, wenn die Kraftübertragungselemente 60 relativ zu dem Becken 2 des Patienten bewegt werden.
Die Bewegung der Kraftübertragungselemente 60 in saggitaler Richtung ist insbesondere der Figur 2 zu entnehmen. Zu Bewegung der Kraftübertragungselemente 60 in transversaler Richtung weist die Vorrichtung wie bereits zuvor ausgeführt und insbesondere in Figur 3 dargestellt im unteren Bereich eine transversale gebogene Zahnschiene 100 auf. Die transversale gebogene Zahnschiene 100 ist mit den Mitteln zur Einstellung der saggitalen Richtung 80, 90 und den unteren Enden der Kraftübertragungselemente 60 verbunden. Über das in mit der transversalen gebogenen Zahnschiene 100 in Wirkverbindung stehende angetriebene transversale Zahnrad 110 kann die transversale gebogene Zahnschiene verschwenkt werden und damit auch die Mittel zur Einstellung der saggitalen Richtung und die Kraftübertragungselemente 60. Zur Führung der transversalen Bewegung der Kraftübertragungsmittel 60 sind ferner Führungsmittel 130 vorgesehen, welche beispielsweise als gebogene Nut und einem darin aufgenommen Gleitmittel bestehen, wobei das Gleitmittel fest mit den Mittel zur saggitalen Bewegung bzw. den Kraftübertragungselementen 60 verbunden ist.
Die Vorrichtung 10 aus den Figuren 2 und 3 umfasst weiterhin eine elektronische Steuereinheit (nicht dargestellt) zur Steuerung der Bewegung der zwei Kraftübertragungselemente 60. Die elektronische Steuereinheit führt automatisch die Bewegung der Kraftübertragungselemente 60 gemäß einem gespeicherten Bewegungsprogramm aus. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 kann weiterhin eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Bewegung der zwei Kraftübertragungselemente 60 umfassen. Beispielsweise ist diese Überwachungseinrichtung in der elektronischen Steuereinheit integriert. Die Überwachungseinrichtung umfasst beispielsweise eine Notfallabschaltung, welche die Vorrichtung 10 abschaltet, wenn wenigstens ein Kraftübertragungselement 60 einen vorgegebenen Bewegungsbereich verläset. Alternativ oder zusätzlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 einen Notausschalter umfassen, welcher vorzugsweise durch den Patienten bedienbar ist, selbst wenn er mittels der Haltevorrichtung 50 relativ zu der Liegefläche 30 des Behandlungstischs 20 fixiert ist.
Zweckmäßigerweise wird das wenigstens eine Kraftübertragungselement 60 im Falle einer Notfallabschaltung automatisch in eine Ausgangsposition bewegt, in welcher das wenigstens eine Kraftübertragungselement 60 nicht in Kontakt mit dem auf der Liegefläche 30 der Vorrichtung 10 liegenden Patienten ist.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 im Bereich des lliosakralgelenks 1 eines Patienten in der Transversalebene, also eine Schnittansicht durch die Längsachse des Patienten. Die Vorrichtung 10 zur Mobilisierung des lliosakralgelenks 1 des Patienten, insbesondere zur Auflösung einer Blockade des lliosakralgelenks 1 des Patienten, umfasst ein Behandlungstisch 20 mit einer Liegefläche 30 für den Patienten. Die Liegefläche 30 weist eine Öffnung 40 im Bereich des lliosakralgelenks 1 des Patienten auf. Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin eine Haltevorrichtung 50 zur Fixierung des Beckens des Patienten relativ zu dem Behandlungstisch 20. Zur Mobilisierung des lliosakralgelenks 1 des Patienten umfasst die Vorrichtung 10 ferner wenigstens eine im Bereich der Öffnung 40 der Liegefläche 30 angeordnetes Kraftübertragungselement 60, wobei das Kraftübertragungselement 60 ausgebildet ist, durch eine Bewegung eine Kraft auf das Sakrum 3 des lliosakralgelenks 1 des Patienten auszuüben.
In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 10 zwei Kraftübertragungselemente 60, wobei die zwei Kraftübertragungselemente 60 unabhängig voneinander oder gemeinsam eine Kraft auf das Sakrum 3 des Iliosakralgelenks 1 des Patienten ausüben können. Die Enden 70 der zwei Kraftübertragungselemente 60, welche unmittelbar benachbart zu den Patienten angeordnet sind, weisen zweckmäßigerweise an der dem Patienten zugewandten Oberfläche eine Polsterung auf. Ferner können insbesondere die dem Patienten zugewandten Enden 70 der Kraftübertragungselemente 60 weitere Funktionseinheiten (nicht dargestellt) umfassen, wie beispielsweise eine Wärmequelle, eine Ultraschallquelle, eine Stoßwellenquelle und/oder eine Laserquelle. Zweckmäßigerweise sind die dem Patienten zugewandten Enden 70 modular beziehungsweise austauschbar ausgebildet, so dass unterschiedliche zusätzliche Funktionseinheiten durch ein einfaches Austauschen des dem Patienten zugewandten Enden 70 des Kraftübertragungselementes 60 genutzt werden können.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 2 insbesondere dadurch, dass die Vorrichtung 10 derart ausgebildet ist, dass sich die zwei Kraftübertragungselemente 60 jeweils auf einer gekrümmten Bahn, insbesondere einer Kreisbahn, relativ zu der Liegefläche 30 des Behandlungstischs 20 bewegen, insbesondere gekrümmt in der Seitenrichtung der Liegefläche 30 des Behandlungstischs 20. Dazu kann die Vorrichtung 10 beispielsweise entsprechend ausgebildete Führungselemente aufweisen und/oder wie in Fig. 4 angedeutet, sind die Mittel zur Bewegung der Kraftübertragungselemente 60 ausgebildet um die Kraftübertragungselemente 60 auf einer gekrümmten Bahn, insbesondere einer Kreisbahn, relativ zu der Liegefläche 30 des Behandlungstischs 20 zu bewegen. Ferner ist der Fig. 4 zu entnehmen, dass die Kraftübertragungselemente 60 gekrümmt ausgebildet sind, insbesondere gekrümmt in der Seitenrichtung der Liegefläche 30 des Behandlungstischs 20. Die Krümmung der Kraftübertragungselemente 60 ist im Wesentlichen der Krümmung der Gelenkflächen des Iliosakralgelenks 1 des Patienten zwischen dem Becken und dem Sakrum angepasst.
Im Übrigen wird auf die vorherigen Ausführungen verwiesen, welche ebenfalls in Verbindung mit der Vorrichtung gemäß Fig. 4 verwendbar sind. Bezugszeichenliste
1 lliosakralgelenk
2 Beckenschaufel / Becken
3 Kreuzbein / Sakrum
10 Vorrichtung
20 Behandlungstisch
30 Liegefläche
40 Öffnung Liegefläche
50 Haltevorrichtung
60 Kraftübertragungselement
70 Patienten zugewandtes Ende des Kraftübertragungselements
80 saggitale gebogene Zahnschiene
90 saggitales Zahnrad
100 transversale gebogene Zahnschiene
110 transversales Zahnrad
120 saggitale Führungsmittel
130 transversale Führungsmittel
140 Mittel zur Längenänderung des Kraftübertragungsmittels 150 Beinablage

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (10) zur Mobilisierung des lliosakralgelenks (1) eines Patienten, insbesondere zur Auflösung einer Blockade des lliosakralgelenks (1) des Patienten, umfassend:
- einen Behandlungstisch (20) mit einer Liegefläche (30) für den Patienten, wobei die Liegefläche (30) eine Öffnung (40) im Bereich des lliosakralgelenks (1) des Patienten aufweist;
- eine Haltevorrichtung (50) zur Fixierung des Beckens (2) des Patienten relativ zu dem Behandlungstisch (20); und
- wenigstens ein im Bereich der Öffnung (40) der Liegefläche (30) angeordnetes Kraftübertragungselement (60), wobei das Kraftübertragungselement (60) ausgebildet ist, durch eine Bewegung eine Kraft auf das Sakrum (3) des lliosakralgelenks (1) des Patienten auszuüben.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Kraftübertragungselement (60) beweglich im Bereich der Öffnung (40) der Liegefläche (30) angeordnet ist, insbesondere beweglich in Längsrichtung und/oder Seitenrichtung der Liegefläche (30) des Behandlungstischs (20).
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Winkel des wenigstens einen Kraftübertragungselements (60) relativ zu der Liegefläche (30) des Behandlungstischs (20) einstellbar ist.
4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das dem Pateinten zugewandte Ende (70) des wenigstens einen Kraftübertragungselements (60) eine zusätzliche Funktionseinheit umfasst, wie beispielsweise eine Wärmequelle, eine Ultraschallquelle, eine Stoßwellenquelle und/oder eine Laserquelle.
5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das wenigstens eine Kraftübertragungselement (60) in seiner Längsrichtung veränderbar ausgebildet ist, um eine Kraft auf das Sakrum (3) des lliosakralgelenks (1) des Patienten auszuüben.
6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das wenigstens eine Kraftübertragungselement (60) an der dem Patienten zugewandten Oberfläche eine Polsterung (70) aufweist.
7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Haltevorrichtung (50) an dem Behandlungstisch (20) befestigt ist.
8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Haltevorrichtung (50) als verstellbarer Halterahmen oder als verstellbarer Haltegurt ausgebildet ist.
9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Haltevorrichtung (50) an der dem Patienten zugewandten Oberfläche zumindest teilweise eine Polsterung aufweist.
10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Liegefläche (30) zumindest teilweise gepolstert ist.
11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Öffnung (40) der Liegefläche (30) mit einer flexiblen Abdeckung (80), insbesondere einer Membran, abgedeckt ist und/oder das dem Patienten zugewandte Ende (70) des Kraftübertragungselements (60) eine Abdeckung umfasst.
12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , weiterhin umfassend eine elektronische Steuereinheit (90) zur Steuerung der Bewegung des wenigstens einen Kraftübertragungselementes (60).
13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12, wobei die elektronische Steuereinheit (90) automatisch die Bewegung des wenigstens einen Kraftübertragungselements (60) gemäß einem gespeicherten Bewegungsprogramms ausführt.
14. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, weiterhin umfassend einen Notausschalter.
15. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, weiterhin umfassend eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Bewegung des wenigstens einen Kraftübertragungselements.
16. Vorrichtung (10) nach Anspruch 15, wobei die Überwachungseinrichtung eine Notfallabschaltung umfasst, welche die Vorrichtung (10) abschaltet, wenn das wenigstens eine Kraftübertragungselement (60) einen vorgegebenen Bewegungsbereich verlässt.
17. Vorrichtung (10) nach Anspruch 14 oder Anspruch 16, wobei das wenigstens eine Kraftübertragungselement (60) im Falle einer Notabschaltung automatisch in eine Ausgangsposition bewegt wird, in welcher das wenigstens eine Kraftübertragungselement (60) nicht in Kontakt mit dem auf der Liegefläche (30) der Vorrichtung (10) liegenden Patienten ist.
18. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Vorrichtung (10) zwei Kraftübertragungselemente (60) umfasst, wobei die zwei Kraftübertragungselemente (60) unabhängig voneinander oder gemeinsam eine Kraft auf das Sakrum (3) des lliosakragelenks (1) des Patienten ausüben können.
19. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, weiterhin umfassend Führungsmittel (130, 140) zur Führung der Kraftübertragungsmittel (60) und/oder zur Führung der Bewegung der Kraftübertragungsmittel (60) in Längs- und/oder Seitenrichtung.
20. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Vorrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass sich das wenigstens eine Kraftübertragungselement (60) auf einer gekrümmten Bahn, insbesondere einer Kreisbahn, relativ zu der Liegefläche (30) des Behandlungstischs (20) bewegt, insbesondere gekrümmt in der Seitenrichtung der Liegefläche (30) des Behandlungstischs (20).
21. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das wenigstens eine Kraftübertragungselement (60) gekrümmt ausgebildet ist, insbesondere gekrümmt in der Seitenrichtung der Liegefläche (30) des Behandlungstischs (20).
EP17708769.9A 2016-03-11 2017-03-03 Vorrichtung zur mobilisierung des iliosakralgelenks (isg) eines patienten, insbesondere zur auflösung einer blockade des iliosakralgelenks des patienten Active EP3426218B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104457.1A DE102016104457A1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Vorrichtung zur Mobilisierung des Iliosakralgelenks (ISG) eines Patienten, insbesondere zur Auflösung einer Blockade des Iliosakralgelenks des Patienten
PCT/EP2017/055019 WO2017153273A1 (de) 2016-03-11 2017-03-03 Vorrichtung zur mobilisierung des iliosakralgelenks (isg) eines patienten, insbesondere zur auflösung einer blockade des iliosakralgelenks des patienten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3426218A1 true EP3426218A1 (de) 2019-01-16
EP3426218B1 EP3426218B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=58228134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17708769.9A Active EP3426218B1 (de) 2016-03-11 2017-03-03 Vorrichtung zur mobilisierung des iliosakralgelenks (isg) eines patienten, insbesondere zur auflösung einer blockade des iliosakralgelenks des patienten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190083342A1 (de)
EP (1) EP3426218B1 (de)
CA (1) CA3014010A1 (de)
DE (1) DE102016104457A1 (de)
WO (1) WO2017153273A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1529872A (en) * 1922-01-09 1925-03-17 Craig Arthur Still Automatic treating table
US2666429A (en) * 1950-03-06 1954-01-19 Lawrence L Mack Machine for the correction of posture and normalization of weight
US4671257A (en) * 1985-01-23 1987-06-09 Invacare Corporation Continuous passive motion exercise apparatus
US5103808A (en) * 1989-11-09 1992-04-14 Superspine, Inc. Device for manipulating the spine
US6077293A (en) * 1999-01-28 2000-06-20 King; Wallace E. Chiropractic table
US6622324B2 (en) * 2000-03-28 2003-09-23 Hill-Rom Services, Inc. Hip brace apparatus
EP1578336B1 (de) * 2002-12-16 2018-11-21 SpineMED Sales International, Ltd. Vorrichtung zur therapeutischen behandlung von rückenschmerzen
US20040158176A1 (en) * 2003-01-29 2004-08-12 Joon Park Hot acupressure and massage machine
US7060046B2 (en) * 2003-10-31 2006-06-13 Masaru Tanaka Pelvis correction apparatus
US20090247917A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Dong Rae Park Massaging device
US20110288586A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Auman Christopher M Closed-Loop Automated Chiropractic Adjustment Device
US8439948B1 (en) 2011-02-01 2013-05-14 Wallace E. King Chiropractic table system
JP2013022317A (ja) 2011-07-22 2013-02-04 Kenji Ryotokuji 丹田鍛施術装置及び丹田形成法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3426218B1 (de) 2021-02-24
CA3014010A1 (en) 2017-09-14
WO2017153273A1 (de) 2017-09-14
DE102016104457A1 (de) 2017-09-14
US20190083342A1 (en) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147645B1 (de) Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes
DE69322846T2 (de) Gerät für Physiotherapie und für Körpertraining
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
EP3416605A2 (de) Finger-bewegungsschiene, halterung hierfür sowie diese umfassendes therapiegerät
DE202016004118U1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen Streckung und Entlastung der Wirbelsäule des menschlichen Körpers
DE69622679T2 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Rehabilitation mittels virtueller Realitätseinheiten
EP3426218B1 (de) Vorrichtung zur mobilisierung des iliosakralgelenks (isg) eines patienten, insbesondere zur auflösung einer blockade des iliosakralgelenks des patienten
WO2020103986A1 (de) Verbindungselement zur verbindung einer knie-orthese mit einem kniemodul eines rehabilitationsmechanismus, sowie knie-orthese mit einem solchen verbindungselement
DE3727186C2 (de)
DE102011051937B4 (de) Beckenabstützvorrichtung, die an einer Unterlage befestigt ist, zum Aufnehmen von mindestens einer Zugspannung
DE2649169B2 (de) Apparat zur operativen Behandlung von Skoliose
EP3380054B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trainieren
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
DE10001039C2 (de) Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
DE102020105011A1 (de) Orthese für das Daumensattelgelenk
DE4293122C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rückgratsbeschwerden eines Tieres, insbesondere eines Pferdes
WO2014012961A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und system zur gerätegestützten lokomotionstherapie mit einer solchen vorrichtung
DE888745C (de) Vorrichtung zum Einrenken von Rueckgratwirbelverrenkungen
AT520259B1 (de) Therapieliege
DE202011051938U1 (de) Einrichtung für die Behandlung der Wirbelsäule
DE19731358C2 (de) Übungsgerät, insbesondere zur Eigenmobilisierung von Körpergelenken, vor allem von Schultergelenken
DE102007023613B4 (de) Medizinisches Brett mit Streckmechanismus und Befestigungssystem
DE4229156C1 (de) Vorrichtung zur Vibrationsbehandlung
EP4295821A1 (de) Orthese für das daumensattelgelenk
DE10358533B3 (de) Universal einsetzbare, dreidimensional einstellbare Vorrichtung zum Strecken, Dehnen und Komprimieren des Hüft- und des Kniegelenkes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MINAIAN, KAMRAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MINAIAN, KAMRAN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1363570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009461

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009461

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017009461

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220303

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1363570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170303

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224