EP3425284A1 - Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung und küchenschrank mit kombinationsgerät - Google Patents

Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung und küchenschrank mit kombinationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3425284A1
EP3425284A1 EP18176992.8A EP18176992A EP3425284A1 EP 3425284 A1 EP3425284 A1 EP 3425284A1 EP 18176992 A EP18176992 A EP 18176992A EP 3425284 A1 EP3425284 A1 EP 3425284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plates
frame
combination device
hob
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18176992.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3425284B1 (de
Inventor
Aurélien CHARTREL
Yves Lebrun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3425284A1 publication Critical patent/EP3425284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3425284B1 publication Critical patent/EP3425284B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/103Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated being movable or rotatable

Definitions

  • the present invention relates to a combination device with hob and integrated in the hob extractor device and a kitchen cabinet with combination device.
  • a fume extractor for sucking out fumes and vapors.
  • the extractor device may be arranged in the form of an extractor hood on the hob.
  • Muldenlformatungen in which the vapors and fumes are sucked down next to the hob.
  • a trough ventilation device in which a closing element is provided, which is rotatably mounted in the region of the suction opening about an axis of rotation. In a rotational position, the closing element closes the suction opening. In a further rotational position, a grid of the closing element lies in the suction opening.
  • a disadvantage of this Muldenlmontung is that the construction of the extractor device is expensive.
  • a cooking device is described which consists of two cooking frames. In an upper cooking frame several cooking zones can be provided. In addition, an extractor hood can be integrated in the upper cooking frame. In the lower cooking frame can also be integrated with a fume hood.
  • the inlet of the extractor hood is covered by a grid.
  • a disadvantage of this cooking device is that when not in use the extractor impurities can continue to enter at least in the upper extractor.
  • the upper cooking frame is pivotally connected to the lower cooking frame. Swinging up the upper cooking frame may damage the cooking frame by knocking on objects.
  • Object of the present invention is therefore to provide a solution in the case of a simple structure yet reliable the extraction of fumes and vapor from the Guaranteed hob and the entry of contaminants in the unused state of the extractor device can be prevented and in which nevertheless the cooking surface is protected and the combination device is easy and safe to handle.
  • the object is therefore achieved by a combination device with hob and in the hob integrated extractor device with a suction, wherein the hob has at least one cover plate and at least one arranged below the at least one cover plate heating module.
  • the combination device is characterized in that the combination device comprises a frame, the hob has at least two cover plates, of which at least one cover plate is slidably guided in the frame of the combination device and at least one of the cover plates in at least one position at least a portion of the suction opening of the extractor device after covering up.
  • a household appliance which has a hob with integrated extractor device.
  • the extractor device represents a fume extraction device, which sucks air down.
  • the extractor device is integrated in the hob so that the hob and the extractor device, for example, are housed in a common housing.
  • the hob and the extractor device can also have a common power supply and can be controlled by a common control unit.
  • the extractor device is arranged so that the suction port of the extractor device is located near the surface of the hob.
  • the extractor device is arranged centrally in the hob between heating modules of the hob.
  • a device which has at least two cover plates and at least one heating module.
  • the heating module can be, for example, an electric heating module with one or more heating coils or an induction module.
  • the at least two cover plate forms the top of the hob and preferably the combination device.
  • the cover plates are also referred to as cooking surface.
  • the cover plate (s) consists or preferably consist of glass ceramic.
  • the heating module or modules are arranged below the cover plate (s).
  • the heating module (s) will become one or more several cooking zones formed in the cover plates.
  • the heating modules are therefore preferably arranged below the cover plates such that the heating modules at least touch the cover plate (s).
  • the extractor device has an intake opening.
  • the suction opening is provided for example on a fume hood of the extractor device.
  • the suction opening may represent the upper edge of the extractor device, for example, the upper edge of a fume hood housing.
  • Filter elements may be provided in the extractor device in the intake opening or in the direction of flow downstream of the intake opening, that is to say offset downwards.
  • the upper end of the hob is called.
  • the component of the hob are placed on the cooking vessels when cooking.
  • One or more cooking zones can be formed in the cooking hob, which define the region (s) in which cooking vessels can be heated.
  • the cooking zones are defined by appropriate heating modules below the cover plate.
  • the hob has at least two cover plates.
  • the at least two cover plates are in this case arranged in the same horizontal plane and are arranged adjacent to each other.
  • the cover plates together form the surface of the hob.
  • the combination device can have a housing in which at least the heating modules and at least part of the extractor device are accommodated.
  • the housing may for example have an upwardly open trough shape, in which the heating modules and the extractor device is arranged and which is closed at the top by the cover plates.
  • the combination device has a frame. At least one of the at least two cover plates is displaceably guided in the frame.
  • the frame extends at least along each edge of the at least two cover plates, which are remote from each other. The edges are thus two outer edges of the cover plates.
  • the Frame consist of two rails, for example, represent U-profiles and their open sides facing each other.
  • the frame is preferably a closed component that covers all the outer edges of the cover plates, that is all edges that are not facing another cover plate cover.
  • the frame in which the frame constitutes a peripheral frame, the frame preferably has a U-shaped cross section and the open sides are directed inwards.
  • At least one of the cover plates is slidably guided in the frame. According to the invention, therefore, one of the cover plates can be held firmly in the frame and a further cover plate can be held displaceably in the frame. However, it is preferred that in an embodiment in which two cover plates are present, both cover plates are slidably held in the frame. Preferably, the cover plates are guided to each other displaceable. This means that at least one cover plate can be pushed toward it with respect to at least one further cover plate of the hob. The displacement of the at least one cover plate preferably represents a shift in the horizontal.
  • cover plate (s) in the frame further guide elements, for example on the housing of the cooktop, may be provided inside the combination device, in particular inside the cooktop.
  • At least one of the cover plates covers at least part of the suction opening of the extractor device from above.
  • the relative position of the at least two cover plates is understood to one another. In one position, the cover plates with the mutually facing edges abut each other. This position is also referred to as a rest position. In another position there is a gap between the mutually facing edges of the cover plates. Below the gap is the suction of the extractor device. The position in which the width of the gap between the cover plates corresponds to the dimension of the suction opening in this direction, that is to say completely releases the suction opening, is referred to as the operating position. Between the rest position and the operating position, the cover plates can assume mutually different intermediate positions. In this case, only a part of the suction opening of the extractor device is free in the intermediate positions, that is not covered up. The further part is covered by a part of one or more cover plates.
  • At least two cover plates are slidably guided in the frame.
  • a cover plate cover with its edge a half and another cover plate with the edge of the second half of the suction port in the rest position.
  • cover plates By several cover plates are provided according to the invention and at least one cover plate is slidably guided in a frame, at least one cover plate can be used as a cover for the suction opening of the extractor device, which is arranged below the cover plates. However, this intake opening can be released again during operation of the extractor device, that is to say at least one cover plate is displaced such that it no longer covers the intake opening.
  • An advantage of the invention therefore, is the simpler construction of the combination device compared to a device in which a rotatable cover member or a flap is provided.
  • a frame in which at least one cover plate is displaceably guided on the one hand, the edge of the cover plate can be protected.
  • the cover plate since the cover plate is slidable, the frame can prevent the cover plate from abutting objects adjacent to the combination panel on a worktop, which could occur in a frameless embodiment.
  • the frame has a height which corresponds to the height of the heating module and the cover plate.
  • at least one of the cover plates, which is displaceably guided, is fixedly connected to a heating module of the hob.
  • the height of the heating module and the cover plate corresponds, the heating module and the associated cover plate are moved separately from each other, that is not connected.
  • the height of the frame corresponds to the sum of the height of the heating module and the height of the cover plate.
  • the height of the frame is the vertical dimension of the receiving space, which is closed by the frame to the side and up and down.
  • At least one heating module is preferably fastened to each of the displaceable cover plates, that is to say firmly connected to these.
  • a heating module is referred to, which is also displaced in a displacement of the cover plate to the same extent.
  • the heating module or the heating modules can be mounted displaceably in the frame.
  • the heating modules can extend to the edge of the cover plate, which is held displaceably in the frame.
  • the embodiment of a frame having a height corresponding to the height of the heating module and the cover plate has the advantage that the frame can be placed with the heating modules and cover plates arranged therein on a countertop of a kitchen cabinet. Inside the kitchen cabinet is then only a part of the extractor device, for example, to arrange the fan. As a result, the required space in the kitchen cabinet is minimized.
  • the arrangement of the heating elements and cover plates in a frame on the worktop is inventively possible because the frame protects both the cover plates and the heating modules.
  • the frame preferably constitutes a peripheral frame which covers and protects all outer edges of the cover plates and heating modules.
  • each case one or more heating modules are firmly connected to each cover plate.
  • a heating module is fixedly connected to a cover plate and another heating module to a cover plate associated therewith is present separately, that is not attached to this is.
  • a heating module associated cover plate a cover plate is referred to, which is above the corresponding heating module and through which the heat of the heating module to a cooking vessel, which is placed on this cover plate, can be discharged or induced in this.
  • the frame has a height corresponding to the height of the cover plate, each heating module is assigned to one of the cover plates and at least one heating module is separately attached to the associated one of the cover plates, which is guided displaceably fixed to a housing of the combination device ,
  • all the heating modules can be fastened separately to the associated cover plates and, in particular, can not be connected to the cover plates.
  • the separate attachment of the heating modules to the cover plates a movement of the cover plates is possible without that changes the position of the heating modules.
  • the heating modules are therefore fixed.
  • the structure of the combination device can be simplified, since the frame must only serve to guide the cover plates and thus may have a smaller size.
  • only the weight of the cover plates must be moved by a drive of the combination device, that is to be moved. Therefore, the required drive can be made smaller.
  • the electrical connection of fixed heating modules is easier than the connection of movable heating modules.
  • the overall dimension of the cover plates in one direction is smaller than the dimension of the frame of the combination device in the same direction.
  • the dimension may be, for example, the width.
  • the width here is the dimension which extends parallel to the front of the combination device.
  • the front side is the side of the combination device that faces the user.
  • the overall dimension, for example overall width, of the two cover plates the sum of the dimensions, for example widths, of the two cover plates is understood.
  • the dimension can also be the depth. The depth is hereby the dimension which is perpendicular to the Front of the combination device extends.
  • the dimension is preferably in the direction in which at least one of the cover plates can be moved.
  • a gap between the cover plates can be formed by displacing one or more of the cover plates.
  • At least the upper edge of the frame has a width which corresponds at least to half the width of the suction opening of the extractor device.
  • the cover plates are in a rest position with mutually facing edges to each other and in an operating position between the facing edges before a gap, which lies above the suction port for sucking air into the extractor device.
  • the dimension of the gap in the direction of movement of the cover plates in the operating position preferably corresponds to the dimension of the suction opening of the extractor device in this direction.
  • the edges of the cover plate facing away from the gap abut against a respective side wall of the frame.
  • a side wall of the frame is in particular a frame which consists of a U-shaped profile, called the base of the profile.
  • At least one of the cover plates has at least two cooking zone displays.
  • the cooking zone display is a label indicating to the user of the combination device, in which area a heating module is below the cover plate and thus can be used as a cooking zone.
  • the provision of at least two cooking zone displays is advantageous. In the operating position and the rest position, namely, the cooking zones defined by the heating modules are at different positions. It is therefore helpful if the different cooking zones are displayed.
  • the cooking zones display markings on the cover plate. These can be applied to the top of the cover plate or integrated into the cover plate.
  • the cooking zone displays may represent lighting elements or lighting means for illuminating at least a part of the cooking zone. These lighting elements may be LEDs, for example, which are arranged below the cover plate. The lighting elements can, for example, illuminate the edge of the respective cooking zone.
  • This embodiment has the advantage that the cooking zone displays can be generated according to the current position of the combination device. For example, the cooking zone is positioned differently in a rest position than in the operating position.
  • the displacement, the at least one cover plate is preferably carried out by means of a drive unit, which may be for example a motor.
  • a drive unit which may be for example a motor.
  • the initiation of the shifting can be done either by manual input by the user or automatically.
  • the combination device therefore has at least one drive unit for displacing at least one of the cover plates.
  • the at least one cover plate is through the drive unit is moved automatically.
  • the drive unit can be connected to all cover plates and move them. It is also within the scope of the invention that each cover plate is assigned its own drive unit.
  • the at least one drive unit is connected to the extractor device for the transmission of control signals.
  • the movement of the at least one cover plate can take place as a function of the operating state of the extractor device.
  • the separation of the cover plate (s) can be initiated automatically when switching on the extractor device.
  • the collapse of the cover plate (s) can be done automatically.
  • the gap between the cover plates can be closed when switching off the extractor device and thus a continuous surface of the hob are created.
  • the hob has two cover plates which are slidably mounted in the frame of the combination device and between which in the middle of the hob in the operating position between the mutually facing edges, there is a gap above the suction port for sucking air into the extractor device lies.
  • the object is achieved by a kitchen cabinet with a combination device according to the invention.
  • the kitchen cabinet is characterized in that the frame of the combination device is in or on the worktop of the kitchen cabinet.
  • the frame is embedded in a corresponding recess in the worktop.
  • the frame can be introduced into the recess so far that the upper edge of the frame lies in the surface of the worktop.
  • FIG. 1 an embodiment of a combination device 1 according to the invention is shown.
  • the combination device 1 has a hob 10.
  • the hob 10 is after closed at the top by at least one cover plate 100, 101.
  • the hob 10 has two cover plates 100, 101.
  • the two cover plates 100, 101 are arranged side by side in a horizontal plane.
  • the two cover plates 100, 101 In the in FIG. 1 shown rest position, the two cover plates 100, 101 with the mutually facing edges to each other. This results in a continuous surface of the hob. 1
  • the combination device 1 further comprises a fume extractor 11, of which in the FIG. 1 only a portion of the extractor housing 112 is visible.
  • the upper edge of the extractor housing 112 forms the suction port 110, can be sucked through the air in the extractor housing 112.
  • the blower (not shown) of the extractor device 11 for sucking the air can be arranged below or next to the extractor housing 112 and is fluidly connected thereto, that is, air can be sucked into the extractor housing 112 by the blower.
  • the extractor device 11 is below the cover plates 100, 101 and is therefore covered in the rest position of the combination device 1 of the cover plates 100, 101.
  • the combination device 1 has a frame 13.
  • the frame 13 is in the illustrated embodiment, a circumferential frame covering all outer edges of the cover plates 100, 101 of the hob 10 to the outside.
  • the frame 13 consists in the illustrated embodiment of U-profiles.
  • the U-profiles are arranged so that their open side of the opening 130 which is bordered by the frame 13, facing. It is also within the scope of the invention for the frame 13 to use an L-profile.
  • the one leg of the L-profile forms the top of the frame 13 and the other leg, the side wall of the frame thirteenth
  • At least one heating module 102, 103 is arranged in the hob 10.
  • a heating module 102 is arranged below the cover plate 100 and a heating module 103 is arranged below the cover plate 101.
  • the heating modules 102, 103 are thus each assigned to a cover plate 100, 101.
  • the heating modules 102, 103 are preferably an induction module.
  • the cover plates 100, 101 preferably each represent a glass-ceramic plate.
  • the heating modules 102, 103 are permanently installed in the combination device 1.
  • the heating modules 102, 103 can for example be attached to a housing (not shown).
  • the heating modules 102, 103 are arranged at a distance from each other and through this distance the extractor housing 112 of the extractor device 11 projects upwards.
  • the heating modules 102, 103 are also spaced from the side wall of the frame 13.
  • the cover plates 100, 101 are moved apart, in particular pushed apart, as shown in FIG FIG. 1 is indicated schematically by the arrows. This displacement can be done by a drive unit (not shown), such as a motor.
  • the movement of the cover plates 100, 101 creates a gap 104 between them FIG. 2 is shown.
  • Below the gap 104 is the suction port 110 of the extractor device 11. If the intake port 110 completely below the gap 104, that is, the intake port 110 is no longer covered by the cover plates 100, 101, the combination device 1 is in the operating position. In this position, the in FIG. 2 is shown, the extractor device 11 can be operated and air are sucked through the gap 104 between the cover plates 100, 101 in the suction port 110 and above in the extractor device 11.
  • the cover plates 100, 101 and the heating elements 102, 103 are accommodated in the frame 13.
  • the cover plates 100, 101 are slidably guided in the frame 13 in this embodiment, while the heating elements 102, 103 are fixedly installed.
  • the cover plates 100, 101 cover the entire opening 130 of the frame 13.
  • the lateral outer edges of the cover plates 100, 101 are further arranged below the top of the frame 13, but are at a distance from the side wall 131 of the frame 13. If the cover plates 100, 101 now moved apart, they slide on the frame thirteenth along and can be moved until the outer edges abut the inside of the side wall 131.
  • the gap 104 between the mutually facing edges of the cover plates 100, 101 is so wide that it releases the suction opening 110 of the extractor device 11.
  • each of the cover plates 100, 101 must be moved only by half the gap width, the required width of the top of the frame 13, which ensures covering the lateral outer edges in the rest position, low.
  • the heating modules 102, 103 are configured as fixed modules in the first embodiment, it is also within the scope of the invention for the heating modules 102, 103 to move together with the cover plates 100, 101.
  • the heating modules 102, 103 may be attached to the cover plates 100, 101 or driven to the same extent as the cover plates 100, 101.
  • FIGS. 3 and 4 a second embodiment of the combination device is shown.
  • This embodiment differs from the first embodiment in particular in that the frame 13 is a flat frame.
  • the frame 13 has a height which corresponds to the height of the cover plates 100, 101.
  • the heating modules 102, 103 are introduced in the second embodiment in a recess 21 of the worktop 20 of the cabinet 2.
  • the heating modules 102, 103 can be accommodated in a housing (not shown) of the combination device 1 and fastened there.
  • the frame 13 is also located in the work surface 20, that the top of the frame 13 is flush with the surface of the work surface 20.
  • the lateral outer edge of the cover plate 100 bears against the side wall 131 of the frame 13.
  • the other functions and the further construction of the combination device 1 corresponds to that with respect to Figures 1 and 2 described construction of the first embodiment.
  • FIGS. 5 and 6 a third embodiment of the combination device is shown schematically.
  • This embodiment differs from the second embodiment only in that the frame 13 is not embedded in the work surface 20, but rests on this. Also in this embodiment, the cover plates 100, 101 slidably guided in the frame 13 and enter in the Operating position, the suction port 110 of the arranged under the cover plates 100, 101 fume extraction device 11 free.
  • the extractor device 11 is shown schematically by the extractor housing 112 and an adjoining fan 111.
  • the upper edge of the extractor housing 112 in this case forms the intake opening 110 of the extractor device 11.
  • the fan 111 is in the embodiment shown below the extractor housing 112 but can also be arranged adjacent thereto.
  • the combination device 1 in the illustrated embodiment also comprises a housing 12 which has an upwardly open trough shape, which is closed at the top by the cover plates 100, 101. In the housing 12, the extractor device 11 and the heating modules 102, 103 are added.
  • the state of the combination device 1 is referred to as the operating position, in which the suction opening 110 is completely open, that is no longer covered by the cover plates 100, 101.
  • the operating position in which the suction opening 110 is completely open, that is no longer covered by the cover plates 100, 101.
  • the heating modules 102, 103 are not attached to the cover plates 100, 101 of the hob 10 in the third embodiment.
  • the heating modules 102, 103 may, as shown, be attached to the side walls of the housing 12 of the combination device 1 or may be fixed to the bottom of the housing 12 in deviation from the illustrated embodiment. In this case, the heating modules 102, 103 then For example, a greater height to still be able to rest on the underside of the cover plates 100, 101 or in the immediate vicinity of the underside of the cover plates 100, 101 to lie.
  • FIGS. 7 and 8 is a schematic plan view of a fourth embodiment of the combination device shown in the rest position and in the operating position.
  • This embodiment may have an inner structure corresponding to the first, second or third embodiment.
  • two cooking zone displays 105, 106 are additionally shown in the cover plates 100, 101.
  • the cooking zone displays 105, 106 are different according to the current relative position of the heating modules 102, 103 to the cover plates 100, 101 in the rest position and in the operating position.
  • the heating modules 102, 103 are displaced toward the mutually facing edges of the cover plates 100, 101 toward the mutually facing edges of the cover plates 100, 101 Cover plates 100, 101.
  • the cooking zone displays 105, 106 are formed as lighting means, in particular LEDs. In the rest position so that the lighting means can be operated so that the cooking zone display 105 is visible to the skilled person. In the operating position, however, lighting means are operated so that the cooking display 106 is visible to the user.
  • a combination device in which heating modules, for example two induction modules, with an extractor device, in particular a centrally arranged extractor device, draws the air downwards, then are arranged, that without a design grid or flap movement, the extractor device can be operated.
  • the invention provides, for example, a combination device in which two cover plates, which are designed as glass ceramic plates, cover the suction opening of the extractor device in at least one position when the extractor device is not in operation.
  • the cover plates are preferably wider than the induction modules and can each cover a part, for example half of the suction opening by the projection on the induction modules when the cover plates abut each other, that is in the rest position. When the cover plates are pushed apart, the suction opening is exposed.
  • the heating modules can be connected to the cover plates, that is to say be attached to these and thus moved together with these, in particular pushed apart.
  • the heating modules can also be provided rigidly on the combination device and only the cover plates are moved. In this case, there is also a movement of the cover plates with respect to the heating modules.
  • the extractor device is switched off, only the heating modules can be activated, that is, the user can use the combination device only for cooking. If the extractor device is activated, preferably the two glass ceramic plates are moved apart automatically or manually in order to expose the suction opening of the extractor device.
  • an external frame which surrounds at least the heating modules and the cover plates.
  • This frame protects the cover plates and can have a height with which the heating modules can be surrounded by the frame.
  • the tops of the frame are wider at the two lateral edges than at the front and rear edges of the frame.
  • the outer edges of the cover plates, which are displaced in the width direction of the frame, both in the rest position as well as in the operating position are protected by the frame.
  • the heating modules and the cover plates are held in an external frame, which is positioned on the worktop of a cabinet, the top drawer of the cabinet can still be used for example as storage space.
  • the high frames can also be integrated in the worktop instead of on the worktop. In this case, the top of the frame is flush with the worktop. This type of mounting is also called "piano a filo".
  • another type of frame is used.
  • a thin, ie flat frame is used, which surrounds only the cover plates, that is, their outer edges receives.
  • the frame on the countertop or in the worktop, in particular flush with the worktop be arranged.
  • the heating modules are fixedly mounted in the combination device.
  • the cover plates can be moved separately to the heating modules. This changes the position of the cooking zones on the cover plates.
  • One or more cooking zones can be used.
  • a mark on the cover plates define the two different cooking zones, in particular the cooking zone in the combination device in the rest position and the cooking zone in the combination device in the operating position.
  • the cooking zones can be round.
  • no markings are provided on the cover plates but it is a lighting system provided under the cover plates through which the respective cooking zones, such as their edges are illuminated.
  • the illumination means or illumination elements may be LEDs in particular.
  • a clean visual impression can be achieved by the continuous surface of the hob in the rest position.
  • the hob appears to the user as a conventional uninterrupted hob.
  • a flat design is also given in the operating position of the hob.
  • no covers are out at the top, as would be the case with cover flaps.
  • the extractor device is protected by the cover plates in the rest position and against the ingress of contaminants.
  • the upper drawer of a cabinet, on the working surface of the frame of the combination device is installed, can continue to be used for example as storage space.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kombinationsgerät mit Kochfeld (10) und in dem Kochfeld (10) integrierter Dunstabzugsvorrichtung (11) mit einer Ansaugöffnung (110), wobei das Kochfeld (10) mindestens eine Deckplatte (100, 101) und mindestens ein unterhalb der mindestens einen Deckplatte (100, 101) angeordnetes Heizmodul (102, 103) aufweist. Das Kombinationsgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgerät (10) einen Rahmen (13) aufweist, das Kochfeld (10) mindestens zwei Deckplatten (100, 101) aufweist, von denen wenigstens eine Deckplatte (100, 101) verschiebbar in dem Rahmen (13) des Kombinationsgerätes (1) geführt ist und zumindest eine der Deckplatten (100, 101) in zumindest einer Stellung zumindest einen Teil der Ansaugöffnung (110) der Dunstabzugsvorrichtung (11) nach oben abdeckt. Zudem wird ein Küchenschrank (2) mit einem solchen Kombinationsgerät (1) offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kombinationsgerät mit Kochfeld und mit in dem Kochfeld integrierter Dunstabzugsvorrichtung und einen Küchenschrank mit Kombinationsgerät.
  • Bei einem Kochfeld ist es bekannt zum Absaugen von Dünsten und Wrasen eine Dunstabzugsvorrichtung zu verwenden. Die Dunstabzugsvorrichtung kann in Form einer Dunstabzugshaube über dem Kochfeld angeordnet sein. Alternativ ist es aber auch bekannt sogenannte Muldenlüftungen zu verwenden, bei denen die Dünste und Wrasen neben dem Kochfeld nach unten eingesaugt werden.
  • In der DE 10 2013 204 084 A1 wird eine Muldenlüftungsvorrichtung vorgeschlagen, bei der ein Verschließelement vorgesehen ist, das im Bereich der Ansaugöffnung um eine Drehachse drehbar gelagert ist. In einer Drehposition verschließt das Verschließelement die Ansaugöffnung. In einer weiteren Drehposition liegt ein Gitter des Verschließelementes in der Ansaugöffnung. Ein Nachteil dieser Muldenlüftung ist, dass der Aufbau der Dunstabzugsvorrichtung aufwendig ist. In der US 2004/0045952 A1 wird eine Kochvorrichtung beschrieben, die aus zwei Kochrahmen besteht. In einem oberen Kochrahmen können mehrere Kochzonen vorgesehen sein. Zudem kann in dem oberen Kochrahmen ein Dunstabzug integriert sein. In dem unteren Kochrahmen kann ebenfalls ein Dunstabzug integriert sein. Auch bei dieser Kochvorrichtung wird der Einlass des Dunstabzuges durch ein Gitter abgedeckt. Ein Nachteil dieser Kochvorrichtung besteht darin, dass bei Nichtnutzung des Dunstabzuges weiterhin Verunreinigungen zumindest in den oberen Dunstabzug eintreten können. Zudem ist der obere Kochrahmen mit dem unteren Kochrahmen verschwenkbar verbunden. Bei einem Hochschwenken des oberen Kochrahmens, kann es zu Beschädigungen des Kochrahmens durch Anstoßen an Gegenstände kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Lösung zu schaffen, bei der bei einfachem Aufbau dennoch zuverlässig das Absaugen von Dünsten und Wrasen von dem Kochfeld gewährleistet und das Eintreten von Verunreinigungen in dem ungenutzten Zustand der Dunstabzugsvorrichtung verhindert werden kann und bei dem dennoch die Kochfläche geschützt ist und das Kombinationsgerät einfach und sicher handhabbar ist.
  • Die Aufgabe wird daher gelöst durch ein Kombinationsgerät mit Kochfeld und in dem Kochfeld integrierter Dunstabzugsvorrichtung mit einer Ansaugöffnung, wobei das Kochfeld mindestens eine Deckplatte und mindestens ein unterhalb der mindestens einen Deckplatte angeordnetes Heizmodul aufweist. Das Kombinationsgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgerät einen Rahmen aufweist, das Kochfeld mindestens zwei Deckplatten aufweist, von denen wenigstens eine Deckplatte verschiebbar in dem Rahmen des Kombinationsgerätes geführt ist und zumindest eine der Deckplatten in zumindest einer Stellung zumindest einen Teil der Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung nach oben abdeckt.
  • Als Kombinationsgerät wird erfindungsgemäß ein Haushaltsgerät bezeichnet, das ein Kochfeld mit integrierter Dunstabzugsvorrichtung aufweist. Die Dunstabzugsvorrichtung stellt dabei eine Dunstabzugsvorrichtung dar, die Luft nach unten einsaugt. Die Dunstabzugsvorrichtung ist in dem Kochfeld so integriert, dass das Kochfeld und die Dunstabzugsvorrichtung beispielsweise in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen sind. Das Kochfeld und die Dunstabzugsvorrichtung können auch über eine gemeinsame Stromversorgung verfügen und können über eine gemeinsame Steuereinheit angesteuert werden. Die Dunstabzugsvorrichtung ist dabei so angeordnet, dass die Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung in der Nähe der Oberfläche des Kochfeldes liegt. Vorzugsweise ist die Dunstabzugsvorrichtung mittig in dem Kochfeld zwischen Heizmodulen des Kochfeldes angeordnet.
  • Als Kochfeld wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung bezeichnet, die mindestens zwei Deckplatten und mindestens ein Heizmodul aufweist. Das Heizmodul kann beispielsweise ein elektrisches Heizmodul mit einer oder mehreren Heizspulen oder ein Induktionsmodul sein. Die mindestens zwei Deckplatte bildet die Oberseite des Kochfeldes und vorzugsweise des Kombinationsgerätes. Die Deckplatten werden zusammen auch als Kochfläche bezeichnet. Die Deckplatte(n) besteht beziehungsweise bestehen vorzugsweise aus Glaskeramik. Das oder die Heizmodule sind unterhalb der Deckplatte(n) angeordnet. Durch das oder die Heizmodule wird eine oder werden mehrere Kochzonen in den Deckplatten gebildet. Die Heizmodule sind daher vorzugsweise so unterhalb der Deckplatten angeordnet, dass die Heizmodule die Deckplatte(n) zumindest berühren.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung weist erfindungsgemäß eine Ansaugöffnung auf. Die Ansaugöffnung ist beispielsweise an einem Dunstabzugsgehäuse der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen. Insbesondere kann die Ansaugöffnung den oberen Rand der Dunstabzugsvorrichtung beispielsweise den oberen Rand eines Dunstabzugsgehäuses darstellen. In der Ansaugöffnung oder in Strömungsrichtung nach der Ansaugöffnung, das heißt nach unten versetzt, können Filterelemente in der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Als Deckplatte wird erfindungsgemäß der obere Abschluss des Kochfeldes bezeichnet. Insbesondere wird als Deckplatte das Bauteil des Kochfeldes bezeichnet, auf das Gargefäße beim Kochen aufgesetzt werden. In dem Kochfeld kann eine oder können mehrere Kochzonen gebildet sein, die den oder die Bereiche definieren, in denen Gargefäße erwärmt werden können. Die Kochzonen werden durch entsprechende Heizmodule unterhalb der Deckplatte definiert.
  • Erfindungsgemäß weist das Kochfeld mindestens zwei Deckplatten auf. Die mindestens zwei Deckplatten sind hierbei in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet und sind zueinander benachbart angeordnet. Die Deckplatten bilden gemeinsam die Oberfläche des Kochfeldes.
  • Das Kombinationsgerät kann ein Gehäuse aufweisen, in dem zumindest die Heizmodule und zumindest ein Teil der Dunstabzugsvorrichtung aufgenommen sind. Das Gehäuse kann beispielsweise eine nach oben offene Wannenform aufweisen, in der die Heizmodule und die Dunstabzugsvorrichtung angeordnet ist und die nach oben durch die Deckplatten verschlossen wird.
  • Das Kombinationsgerät weist einen Rahmen auf. In dem Rahmen ist wenigstens eine der mindestens zwei Deckplatten verschiebbar geführt. Der Rahmen erstreckt sich zumindest entlang jeweils einer Kante der mindestens zwei Deckplatten, die einander abgewandt sind. Die Kanten sind somit zwei äußere Kanten der Deckplatten. In diesem Fall kann der Rahmen aus zwei Schienen bestehen, die beispielsweise U-Profile darstellen und deren offenen Seiten einander zugewandt sind. Der Rahmen ist aber vorzugsweise ein abgeschlossenes Bauteil, das alle äußeren Kanten der Deckplatten, das heißt alle Kanten, die nicht einer anderen Deckplatte zugewandt sind, abdecken. Auch bei dieser Ausführungsform, bei der der Rahmen einen umlaufenden Rahmen darstellt, weist der Rahmen vorzugsweise einen U-förmigen Querschnitt auf und die offenen Seiten sind nach innen gerichtet.
  • Mindestens eine der Deckplatten ist verschiebbar in dem Rahmen geführt. Erfindungsgemäß kann daher eine der Deckplatten fest in dem Rahmen gehalten sein und eine weitere Deckplatte verschiebbar in dem Rahmen gehalten sein. Es ist aber bevorzugt, dass bei einer Ausführungsform, bei der zwei Deckplatten vorhanden sind, beide Deckplatten verschiebbar in dem Rahmen gehalten sind. Vorzugsweise sind die Deckplatten zueinander verschiebbar geführt. Dies bedeutet, dass zumindest eine Deckplatte bezüglich zumindest einer weiteren Deckplatte des Kochfeldes auf diese zu geschoben werden kann. Die Verschiebung der mindestens einen Deckplatte stellt vorzugsweise eine Verschiebung in der Horizontalen dar.
  • Zusätzlich zu der Führung der Deckplatte(n) in dem Rahmen können im Inneren des Kombinationsgerätes, insbesondere im Inneren des Kochfeldes weitere Führungselemente, beispielsweise an dem Gehäuse des Kochfeldes vorgesehen sein.
  • In zumindest einer Stellung deckt zumindest eine der Deckplatten zumindest einen Teil der Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung nach oben ab. Als Stellung wird die relative Position der mindestens zwei Deckplatten zueinander verstanden. In einer Stellung liegen die Deckplatten mit den einander zugewandten Rändern aneinander an. Diese Stellung wird auch als Ruhestellung bezeichnet. In einer anderen Stellung besteht zwischen den einander zugewandten Rändern der Deckplatten ein Spalt. Unterhalb des Spaltes liegt die Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung. Die Stellung, in der die Breite des Spaltes zwischen den Deckplatten der Abmessung der Ansaugöffnung in dieser Richtung entspricht, das heißt die Ansaugöffnung vollständig freigibt, wird als Betriebsstellung bezeichnet. Zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung können die Deckplatten zueinander verschiedene Zwischenstellungen einnehmen. Hierbei ist in den Zwischenstellungen nur ein Teil der Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung frei, das heißt nicht nach oben abgedeckt. Der weitere Teil wird von einem Teil einer oder mehrerer Deckplatten abgedeckt.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei Deckplatten verschiebbar in dem Rahmen geführt. Beispielsweise kann eine Deckplatte mit deren Rand eine Hälfte und eine weitere Deckplatte mit deren Rand die zweite Hälfte der Ansaugöffnung in der Ruhestellung abdecken. Dies weist den Vorteil auf, dass der Verschiebeweg der einzelnen Platte geringer ist als bei einer Ausführungsform, bei der nur eine Deckplatte verschiebbar gelagert ist und mindestens eine weitere Deckplatte feststehend in dem Rahmen befestigt ist.
  • Richtungsangaben, wie oben und unten beziehen sich soweit nicht anders angegeben auf ein Kombinationsgerät in dem eingebauten Zustand.
  • Indem erfindungsgemäß mehrere Deckplatten vorgesehen sind und mindestens eine Deckplatte verschiebbar in einem Rahmen geführt ist, kann zumindest eine Deckplatte als Abdeckung für die Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung, die unterhalb der Deckplatten angeordnet ist, verwendet werden. Diese Ansaugöffnung kann aber bei Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung wieder freigegeben werden, das heißt mindestens eine Deckplatte wird so verschoben, dass diese die Ansaugöffnung nicht mehr abdeckt. Ein Vorteil der Erfindung, ist daher der einfachere Aufbau des Kombinationsgerätes im Vergleich zu einem Gerät, bei dem ein drehbares Abdeckelement oder eine Klappe vorgesehen ist. Indem zusätzlich an dem Kombinationsgerät ein Rahmen vorgesehen ist, in dem mindestens eine Deckplatte verschiebbar geführt ist, kann zum einen die Kante der Deckplatte geschützt werden. Da die Deckplatte zudem verschiebbar ist, kann durch den Rahmen ein Anstoßen der Deckplatte an Gegenständen, die zu dem Kombinationsfeld benachbart auf einer Arbeitsplatte stehen, verhindert werden, was bei einer Ausführungsform ohne Rahmen auftreten könnte.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Rahmen eine Höhe auf, die der Höhe des Heizmoduls und der Deckplatte entspricht. Bei dieser Ausführungsform ist beispielsweise mindestens eine der Deckplatten, die verschiebbar geführt ist, mit einem Heizmodul des Kochfeldes fest verbunden ist. Alternativ können aber auch bei einer Ausführungsform mit einem Rahmen der eine Höhe aufweist, die der Höhe des Heizmoduls und der Deckplatte entspricht, das Heizmodul und die zugeordnete Deckplatte separat voneinander bewegt werden, das heißt nicht verbunden sein. Die Höhe des Rahmens entspricht gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Summe aus Höhe des Heizmoduls und Höhe der Deckplatte. Als Höhe des Rahmens wird die vertikale Abmessung des Aufnahmeraums, der durch den Rahmen zu der Seite und nach oben und unten abgeschlossen ist, bezeichnet.
  • Sind mehrere verschiebbar geführte Deckplatten vorgesehen, so ist vorzugsweise an jeder der verschiebbaren Deckplatten mindestens ein Heizmodul befestigt, das heißt fest mit diesen verbunden. Als fest verbunden wird erfindungsgemäß eine Heizmodul bezeichnet, das bei einer Verschiebung der Deckplatte ebenfalls in dem gleichen Maße verschoben wird.
  • Bei der Ausführungsform, bei der das Heizmodul mit einer Deckplatte verbunden ist, kann das Heizmodul beziehungsweise können die Heizmodule in dem Rahmen verschiebbar gelagert sein. Insbesondere können die Heizmodule sich bis zu der Kante der Deckplatte erstrecken, die in dem Rahmen verschiebbar gehalten ist.
  • Die Ausführungsform eines Rahmens, der eine Höhe aufweist, die der Höhe des Heizmoduls und der Deckplatte entspricht, weist den Vorteil auf, dass der Rahmen mit den darin angeordneten Heizmodulen und Deckplatten auf einer Arbeitsplatte eines Küchenschrankes aufgesetzt werden kann. Im Inneren des Küchenschrankes ist dabei dann nur noch ein Teil der Dunstabzugsvorrichtung, beispielsweise das Gebläse anzuordnen. Hierdurch ist der benötigte Bauraum in dem Küchenschrank minimiert. Das Anordnen der Heizelemente und Deckplatten in einem Rahmen auf der Arbeitsplatte ist erfindungsgemäß möglich, da der Rahmen sowohl die Deckplatten als auch die Heizmodule schützt. Bei dieser Ausführungsform stellt der Rahmen vorzugsweise einen umlaufenden Rahmen dar, der alle Außenkanten der Deckplatten und Heizmodule abdeckt und damit schützt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass an jeder Deckplatte jeweils ein oder mehrere Heizmodule mit dieser fest verbunden sind. Alternativ ist es aber auch möglich, dass ein Heizmodul mit einer Deckplatte fest verbunden ist und ein weiteres Heizmodul zu einer diesem zugeordneten Deckplatte separat vorliegt, das heißt nicht an dieser befestigt ist. Als einem Heizmodul zugeordnete Deckplatte wird eine Deckplatte bezeichnet, die über dem entsprechenden Heizmodul liegt und durch die die Wärme des Heizmoduls an ein Gargefäß, das auf dieser Deckplatte aufgesetzt ist, abgegeben oder in diesem induziert werden kann. Bei einem Heizmodul an der Deckplatte befestigt ist, ist die Position des Heizmoduls bezüglich der Deckplatte festgelegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Rahmen eine Höhe auf, die der Höhe der Deckplatte entspricht, jedem Heizmodul ist eine der Deckplatten zugeordnet und mindestens ein Heizmodul ist separat zu der zugeordneten einen der Deckplatten, die verschiebbar geführt ist, an einem Gehäuse des Kombinationsgerätes starr befestigt.
  • Insbesondere können bei dieser Ausführungsform alle Heizmodule zu den zugeordneten Deckplatten separat befestigt sein und insbesondere nicht mit den Deckplatten verbunden sein. Durch die separate Befestigung der Heizmodule zu den Deckplatten wird eine Bewegung der Deckplatten möglich, ohne, dass sich die Position der Heizmodule ändert. Die Heizmodule sind daher feststehend. Hierdurch kann der Aufbau des Kombinationsgerätes vereinfacht sein, da der Rahmen nur zum Führen der Deckplatten dienen muss und somit eine geringere Abmessung aufweisen kann. Zudem muss nur das Gewicht der Deckplatten durch einen Antrieb des Kombinationsgerätes bewegt, das heißt verschoben werden. Daher kann der erforderliche Antrieb kleiner ausgelegt werden. Zudem ist der elektrische Anschluss von feststehenden Heizmodulen einfacher als der Anschluss von beweglichen Heizmodulen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Gesamtabmessung der Deckplatten in einer Richtung kleiner ist, als die Abmessung des Rahmens des Kombinationsgerätes in der gleichen Richtung. Als Abmessung des Rahmens wird der Abstand zwischen zwei parallelen Seitenwänden des Rahmens bezeichnet, die der durch den Rahmen gebildeten Öffnung abgewandt sind. Die Abmessung kann beispielsweise die Breite sein. Als Breite wird hierbei die Abmessung bezeichnet, die sich parallel zu der Vorderseite des Kombinationsgerätes erstreckt. Als Vorderseite wird die Seite des Kombinationsgerätes verstanden, die dem Benutzer zugewandt ist. Als Gesamtabmessung, beispielsweise Gesamtbreite, der beiden Deckplatten wird die Summe der Abmessungen, beispielsweise Breiten, der beiden Deckplatten verstanden. Alternativ kann die Abmessung auch die Tiefe sein. Als Tiefe wird hierbei die Abmessung bezeichnet, die sich senkrecht zu der Vorderseite des Kombinationsgerätes erstreckt. Die Abmessung liegt vorzugsweise in der Richtung, in der mindestens eine der Deckplatten verschoben werden kann.
  • Indem die Deckplatten so bemessen sind, dass deren Gesamtabmessung in einer Richtung kleiner ist, als die Abmessung des Rahmens des Kombinationsgerätes in der gleichen Richtung, kann durch Verschieben einer oder mehrerer der Deckplatten ein Spalt zwischen den Deckplatten gebildet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist zumindest der obere Rand des Rahmens eine Breite auf, die zumindest der Hälfte der Breite der Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung entspricht. Durch diese Bemessung des Randes des Rahmens kann sichergestellt werden, dass in dem Ruhezustand, in dem die Deckplatten mit den einander zugewandten Kanten aneinander anliegen, die gesamte Öffnung des Rahmens durch die Deckplatten abgedeckt ist und somit keine Verunreinigungen in das Kombinationsgerät eindringen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Deckplatten in einer Ruhestellung mit einander zugewandten Rändern aneinander an und in einer Betriebsstellung liegt zwischen den einander zugewandten Rändern ein Spalt vor, der oberhalb der Ansaugöffnung zum Ansaugen von Luft in die Dunstabzugsvorrichtung liegt. Die Abmessung des Spaltes in der Bewegungsrichtung der Deckplatten entspricht in der Betriebsstellung vorzugsweise der Abmessung der Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung in dieser Richtung. Indem die Deckplatten diese Stellungen einnehmen können, kann zum einen ein zuverlässiges Ansaugen in der Betriebsstellung gewährleistet werden, da die Deckplatten die Ansaugöffnung in dieser Stellung nicht abdecken. Zum anderen kann ein zuverlässiges Verhindern des Eintretens von Verunreinigungen in der Ruhestellung gewährleistet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegen in der Betriebsstellung die dem Spalt abgewandten Ränder der Deckplatte an jeweils einer Seitenwand des Rahmens an. Als Seitenwand des Rahmens wird bei einem Rahmen, der aus einem U-förmigen Profil besteht, insbesondere die Basis des Profils bezeichnet. Indem die Deckplatte an der jeweiligen Seitenwand des Rahmens anliegt, kann ein Auseinanderschieben der Deckplatten über die Betriebsstellung hinaus verhindert werden. Es ist aber auch möglich, dass die Deckplatten in der Betriebsstellung in einem Abstand zu der Seitenwand des Rahmens liegen und das Auseinanderschieben der Deckplatten über die Betriebsstellung hinaus durch einen mechanischen Anschlag verhindert wird, der in dem Rahmen vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist mindestens eine der Deckplatten mindestens zwei Kochzonenanzeigen auf. Als Kochzonenanzeige wird eine Kennzeichnung bezeichnet, die dem Benutzer des Kombinationsgerätes anzeigt, in welchem Bereich ein Heizmodul unterhalb der Deckplatte liegt und der somit als Kochzone verwendet werden kann. Insbesondere bei der Ausführungsform des Kombinationsgerätes, bei dem die Heizmodule fest in dem Kombinationsgerät angeordnet sind und die Deckplatten bezüglich der Heizmodule verschoben werden können, ist das Vorsehen von mindestens zwei Kochzonenanzeigen vorteilhaft. In der Betriebsstellung und der Ruhestellung liegen nämlich die durch die Heizmodule definierten Kochzonen an unterschiedlichen Positionen. Es ist daher hilfreich, wenn die unterschiedlichen Kochzonen angezeigt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellen die Kochzonenanzeigen Markierungen an der Deckplatte dar. Diese können auf die Oberseite der Deckplatte aufgebracht oder in die Deckplatte integriert sein. Gemäß einer alternativen Ausführungsform können die Kochzonenanzeigen Beleuchtungselemente beziehungsweise Beleuchtungsmittel zum Ausleuchten zumindest eines Teils der Kochzone darstellen. Diese Beleuchtungselemente können beispielsweise LEDs sein, die unterhalb der Deckplatte angeordnet sind. Die Beleuchtungselemente können beispielsweise den Rand der jeweiligen Kochzone ausleuchten. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die Kochzonenanzeigen entsprechend der aktuellen Stellung des Kombinationsgerätes erzeugt werden können. So ist beispielsweise die Kochzone in einer Ruheposition anders positioniert als in der Betriebsstellung.
  • Das Verschieben, der mindestens einen Deckplatte erfolgt vorzugsweise mittels einer Antriebseinheit, die beispielsweise ein Motor sein kann. Das Initiieren des Verschiebens kann bei der vorliegenden Erfindung entweder durch manuelle Eingabe seitens des Benutzers oder automatisch erfolgen. Gemäß einer Ausführungsform weist das Kombinationsgerät daher mindestens eine Antriebseinheit zum Verschieben mindestens einer der Deckplatten aufweist. Vorzugsweise wird die mindestens eine Deckplatte durch die Antriebseinheit automatisch verschoben. Die Antriebseinheit kann mit allen Deckplatten verbunden sein und diese bewegen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass jeder Deckplatte eine eigene Antriebseinheit zugeordnet ist.
  • Besonders bevorzug ist die mindestens eine Antriebseinheit mit der Dunstabzugsvorrichtung zur Übertragung von Steuersignalen verbunden. Durch diese Anbindung der Steuerung der Antriebseinheit an die Dunstabzugsvorrichtung kann das Bewegen der mindestens einen Deckplatte in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Dunstabzugsvorrichtung erfolgen. Insbesondere kann beim Einschalten der Dunstabzugsvorrichtung das Auseinanderfahren der Deckplatte(n) automatisch initiiert werden. Auch beim Abschalten der Dunstabzugsvorrichtung kann die das Zusammenfahren der Deckplatte(n) automatisch erfolgen. Somit kann beim Betrieb der Dunstabzugsvorrichtung sichergestellt werden, dass die Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung nicht oder nur geringfügig durch die Deckplatte(n) verdeckt ist. Zudem kann beim Abschalten der Dunstabzugsvorrichtung der Spalt zwischen den Deckplatten geschlossen werden und somit eine durchgehende Oberfläche des Kochfeldes geschaffen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Kochfeld zwei Deckplatten auf, die verschiebbar in dem Rahmen des Kombinationsgerätes gelagert sind und zwischen denen in der Mitte des Kochfeldes in der Betriebsstellung zwischen den einander zugewandten Rändern ein Spalt vorliegt, der oberhalb der Ansaugöffnung zum Ansaugen von Luft in die Dunstabzugsvorrichtung liegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch einen Küchenschrank mit einem erfindungsgemäßen Kombinationsgerät. Der Küchenschrank ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen des Kombinationsgerätes in oder auf der Arbeitsplatte des Küchenschrankes liegt. Bei der Ausführungsform, bei der der Rahmen des Kombinationsgerätes in der Arbeitsplatte liegt, ist der Rahmen in eine entsprechende Aussparung in der Arbeitsplatte eingelassen. Der Rahmen kann soweit in die Aussparung eingebracht sein, dass die Oberkante des Rahmens in der Oberfläche der Arbeitsplatte liegt.
  • Bei der Ausführungsform, bei der der Rahmen auf der Arbeitsplatte des Küchenschrankes aufliegt, liegt dieser in der Nähe des Rand der Aussparung. In der Aussparung kann bei dieser Ausführungsform dann gegebenenfalls ein Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung aufgenommen sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine erste Ausführungsform eines Kombinationsgerätes in einer Ruhestellung;
    Figur 2
    die Ausführungsform des Kombinationsgerätes nach Figur 1 in einer Betriebsstellung;
    Figur 3:
    eine zweite Ausführungsform eines Kombinationsgerätes in einer Ruhestellung;
    Figur 4
    eine Detailansicht der Ausführungsform des Kombinationsgerätes nach Figur 3 in einer Betriebsstellung;
    Figur 5:
    eine schematische Blockdarstellung einer dritten Ausführungsform des Kombinationsgerätes in einer Ruhestellung;
    Figur 6:
    eine schematische Blockdarstellung der dritten Ausführungsform des Kombinationsgerätes in einer Betriebsstellung;
    Figur 7:
    eine schematische Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform des Kombinationsgerätes in einer Ruhestellung; und
    Figur 8:
    eine schematische Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform des Kombinationsgerätes in einer Betriebsstellung.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kombinationsgerätes 1 gezeigt. Das Kombinationsgerät 1 weist ein Kochfeld 10 auf. Das Kochfeld 10 wird nach oben durch mindestens eine Deckplatte 100, 101 abgeschlossen. In der dargestellten Ausführungsform weist das Kochfeld 10 zwei Deckplatten 100, 101 auf. Die zwei Deckplatten 100, 101 sind in einer horizontalen Ebene nebeneinander angeordnet. In der in Figur 1 gezeigten Ruhestellung liegen die beiden Deckplatten 100, 101 mit den einander zugewandten Rändern aneinander an. Hierdurch ergibt sich eine durchgehende Oberfläche des Kochfeldes 1.
  • Das Kombinationsgerät 1 weist weiterhin eine Dunstabzugsvorrichtung 11 auf, von der in der Figur 1 nur ein Teil des Dunstabzugsgehäuses 112 sichtbar ist. Die obere Kante des Dunstabzugsgehäuses 112 bildet die Ansaugöffnung 110, über die Luft in die Dunstabzugsgehäuse 112 eingesaugt werden kann. Das Gebläse (nicht dargestellt) der Dunstabzugsvorrichtung 11 zum Ansaugen der Luft kann unterhalb oder neben dem Dunstabzugsgehäuse 112 angeordnet sein und ist strömungstechnisch mit diesem verbunden, das heißt Luft kann durch das Gebläse in das Dunstabzugsgehäuse 112 eingesaugt werden. Die Dunstabzugsvorrichtung 11 liegt unterhalb der Deckplatten 100, 101 und ist daher in der Ruhestellung des Kombinationsgerätes 1 von den Deckplatten 100, 101 abgedeckt.
  • Das Kombinationsgerät 1 weist einen Rahmen 13 auf. Der Rahmen 13 ist in der dargestellten Ausführungsform ein umlaufender Rahmen, der alle äußeren Kanten der Deckplatten 100, 101 des Kochfeldes 10 nach außen abdeckt. Der Rahmen 13 besteht in der dargestellten Ausführungsform aus U-Profilen. Die U-Profile sind so angeordnet, dass deren offene Seite der Öffnung 130 die durch den Rahmen 13 eingefasst ist, zugewandt ist. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung für den Rahmen 13 ein L-Profil zu verwenden. Der eine Schenkel des L-Profils bildet dabei die Oberseite des Rahmens 13 und der andere Schenkel die Seitenwand des Rahmens 13.
  • Unterhalb der Deckplatten 100, 101 ist in dem Kochfeld 10 mindestens ein Heizmodul 102, 103 angeordnet. In der Figur 1 ist ein Heizmodul 102 unterhalb der Deckplatte 100 angeordnet und ein Heizmodul 103 unterhalb der Deckplatte 101 angeordnet. Die Heizmodule 102, 103 sind somit jeweils einer Deckplatte 100, 101 zugeordnet. Die Heizmodule 102, 103 sind vorzugsweise ein Induktionsmodule. Die Deckplatten 100, 101 stellen vorzugsweise jeweils eine Glas-Keramik-Platte dar.
  • In der Ausführungsform nach Figur 1 sind die Heizmodule 102, 103 fest in dem Kombinationsgerät 1 installiert. Die Heizmodule 102, 103 könne beispielsweise an einem Gehäuse (nicht gezeigt) befestigt sein. Die Heizmodule 102, 103 sind in einem Abstand zueinander angeordnet und durch diesen Abstand ragt das Dunstabzugsgehäuse 112 der Dunstabzugsvorrichtung 11 nach oben hindurch. Die Heizmodule 102, 103 sind auch zu der Seitenwand des Rahmens 13 beabstandet angeordnet.
  • Soll die unterhalb der Deckplatten 100, 101 angeordnete Dunstabzugsvorrichtung 11 benutzt werden, werden die Deckplatten 100, 101 auseinander bewegt, insbesondere auseinander geschoben, wie dies in Figur 1 schematisch durch die Pfeile angedeutet ist. Dieses Verschieben kann durch eine Antriebseinheit (nicht gezeigt), beispielsweise einen Motor erfolgen. Durch die Bewegung der Deckplatten 100, 101 entsteht zwischen diesen ein Spalt 104, der in Figur 2 gezeigt ist. Unterhalb des Spaltes 104 liegt die Ansaugöffnung 110 der Dunstabzugsvorrichtung 11. Liegt die Ansaugöffnung 110 vollständig unterhalb des Spaltes 104, das heißt wird die Ansaugöffnung 110 nicht mehr von den Deckplatten 100, 101 abgedeckt, befindet sich das Kombinationsgerät 1 in der Betriebsstellung. In dieser Stellung, die in Figur 2 gezeigt ist, kann die Dunstabzugsvorrichtung 11 betrieben werden und Luft über den Spalt 104 zwischen den Deckplatten 100, 101 in die Ansaugöffnung 110 und darüber in die Dunstabzugsvorrichtung 11 eingesaugt werden.
  • In der ersten Ausführungsform sind die Deckplatten 100, 101 und die Heizelemente 102, 103 in dem Rahmen 13 aufgenommen. Die Deckplatten 100, 101 sind bei dieser Ausführungsform verschiebbar in dem Rahmen 13 geführt, während die Heizelemente 102, 103 fest installiert sind. In der Ruhestellung decken die Deckplatten 100, 101 die gesamte Öffnung 130 des Rahmens 13 ab. Die seitlichen äußeren Kanten der Deckplatten 100, 101 sind dabei weiterhin unterhalb der Oberseite des Rahmens 13 angeordnet, liegen aber in einem Abstand zu der Seitenwand 131 des Rahmens 13. Werden die Deckscheiben 100, 101 nun auseinander gefahren, so gleiten diese an dem Rahmen 13 entlang und können verschoben werden, bis deren äußere Kanten an der Innenseite der Seitenwand 131 anliegen. In dieser Position ist der Spalt 104 zwischen den einander zugewandten Kanten der Deckplatten 100, 101 so breit, dass dieser die Ansaugöffnung 110 der Dunstabzugsvorrichtung 11 freigibt. Da zum Öffnen des Spalt 104 zwischen den Deckplatten 100, 101, der eine Breite aufweist, die der Breite der Ansaugöffnung 110 der Dunstabzugsvorrichtung 11 entspricht, jede der Deckplatten 100, 101 nur um die Hälfte der Spaltbreite bewegt werden muss, ist die erforderliche Breite der Oberseite des Rahmens 13, die ein Abdecken der seitlichen äußeren Kanten in der Ruhestellung gewährleistet, gering.
  • Durch die Seitenwände 131 des Rahmens 13 werden die Kanten der Deckplatten 100, 101 und die Heizmodule 102, 103 geschützt.
  • Obwohl in der ersten Ausführungsform die Heizmodule 102, 103 als feststehende Module ausgestaltet sind, liegt es bei der ersten Ausführungsform auch im Rahmen der Erfindung, dass die Heizmodule 102, 103 sich mit den Deckplatten 100, 101 zusammen bewegen. Hierzu können die Heizmodule 102, 103 an den Deckplatten 100, 101 befestigt sein oder in gleichem Maße wie die Deckplatten 100, 101 angetrieben werden.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform des Kombinationsgerätes gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform insbesondere dadurch, dass es sich bei dem Rahmen 13 um einen flachen Rahmen handelt. Insbesondere weist der Rahmen 13 eine Höhe auf, die der Höhe der Deckplatten 100, 101 entspricht. Die Heizmodule 102, 103 sind bei der zweiten Ausführungsform in einer Aussparung 21 der Arbeitsplatte 20 des Schrankes 2 eingebracht. Die Heizmodule 102, 103 können in einem Gehäuse (nicht dargestellt) des Kombinationsgerätes 1 aufgenommen und dort befestigt sein. Bei der zweiten Ausführungsform liegt der Rahmen 13 zudem so in der Arbeitsplatte 20, dass die Oberseite des Rahmens 13 bündig mit der Oberfläche der Arbeitsplatte 20 ist. In der Betriebsstellung, die in Figur 4 gezeigt ist, liegt die seitliche äußere Kante der Deckplatte 100 an der Seitenwand 131 des Rahmens 13 an. Die weiteren Funktionen und der weitere Aufbau des Kombinationsgerätes 1 entspricht dem bezüglich der Figuren 1 und 2 beschriebenen Aufbau der ersten Ausführungsform.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine dritte Ausführungsform des Kombinationsgerätes schematisch dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich gegenüber der zweiten Ausführungsform lediglich dadurch, dass der Rahmen 13 nicht in die Arbeitsplatte 20 eingelassen ist, sondern auf dieser aufliegt. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Deckplatten 100, 101 in dem Rahmen 13 verschiebbar geführt und geben in der Betriebsstellung die Ansaugöffnung 110 der unter den Deckplatten 100, 101 angeordneten Dunstabzugsvorrichtung 11 frei. In der schematischen Darstellung der Figuren 5 und 6 ist die Dunstabzugsvorrichtung 11 schematisch durch das Dunstabzugsgehäuse 112 und ein sich daran anschließendes Gebläse 111 gezeigt. Die Oberkante des Dunstabzugsgehäuses 112 bildet hierbei die Ansaugöffnung 110 der Dunstabzugsvorrichtung 11. Das Gebläse 111 liegt in der gezeigten Ausführungsform unterhalb des Dunstabzugsgehäuses 112 kann aber auch zu diesem benachbart angeordnet sein. Das Kombinationsgerät 1 umfasst in der dargestellten Ausführungsform zudem ein Gehäuse 12, das eine nach oben offene Wannenform aufweist, die nach oben durch die Deckplatten 100, 101 abgeschlossen ist. In dem Gehäuse 12 sind die Dunstabzugsvorrichtung 11 und die Heizmodule 102, 103 aufgenommen.
  • In der in Figur 5 gezeigten Ruhestellung liegen die Deckplatten 100, 101 mit den einander zugewandten Rändern aneinander an. Die Deckplatten 100, 101 decken dabei jeweils die Hälfte des Gehäuses 12 ab und auch die die Hälfte der Ansaugöffnung 110 der Dunstabzugsvorrichtung 11 ab. Die Oberseite des Kochfeldes 10 bildet eine geschlossene Fläche. Werden die Deckplatten 100, 101 nun in horizontaler Richtung auseinander bewegt, das heißt auseinander geschoben, entsteht ein Spalt 104 zwischen den einander zugewandten Ränder der Deckplatten 100, 101. Durch diesen Spalt 104 wird die Ansaugöffnung 110, die in der Ruhestellung durch einen Teil der Deckplatten 100, 101 abgedeckt war, zugänglich und es kann Luft über diese Ansaugöffnung 110 in die Dunstabzugsvorrichtung 11 eingesaugt werden. Diese Stellung, die auch als Betriebsstellung bezeichnet wird, ist in Figur 6 gezeigt. Vorzugsweise wird als Betriebsstellung der Zustand des Kombinationsgerätes 1 bezeichnet, in dem die Ansaugöffnung 110 vollständig offen ist, das heißt nicht mehr von den Deckplatten 100, 101 abgedeckt wird. Es können aber auch Zwischenpositionen zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung eingestellt werden, in denen die Deckplatten 100, 101 die Ansaugöffnung 110 nur teilweise abdecken.
  • Die Heizmodule 102, 103 sind bei der dritten Ausführungsform nicht an den Deckplatten 100, 101 des Kochfeldes 10 befestigt sind. Die Heizmodule 102, 103 können, wie dargestellt, an den Seitenwänden des Gehäuses 12 des Kombinationsgerätes 1 befestigt sein oder können in Abweichung zu der dargestellten Ausführungsform auch am Boden des Gehäuses 12 befestigt sein. In diesem Fall weisen die Heizmodule 102, 103 dann beispielsweise eine größere Höhe auf, um dennoch an der Unterseite der Deckplatten 100, 101 anliegen zu können oder in unmittelbarer Nähe zu der Unterseite der Deckplatten 100, 101 zu liegen.
  • Bei der Ausführungsform nach Figuren 5 und 6 wird bei der Bewegung der Deckplatten 100, 101, wie auch in der Ausführungsform nach Figuren 3 und 4, die Ansaugöffnung 110 freigelegt. In der in Figur 6 gezeigten Betriebsstellung kann daher die Dunstabzugsvorrichtung 11 betrieben werden und Luft über die Ansaugöffnung 110 eingesaugt werden.
  • In den Figuren 7 und 8 ist eine schematische Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform des Kombinationsgerätes in der Ruhestellung und in der Betriebsstellung gezeigt.
  • Diese Ausführungsform kann einen der ersten, zweiten oder dritten Ausführungsform entsprechenden inneren Aufbau aufweisen. Bei der vierten Ausführungsform sind zusätzlich in den Deckplatten 100, 101 jeweils zwei Kochzonenanzeigen 105, 106 gezeigt. Die Kochzonenanzeigen 105, 106 sind entsprechend der aktuellen relativen Position der Heizmodule 102, 103 zu den Deckplatten 100, 101 in der Ruhestellung und in der Betriebsstellung unterschiedlich. In der in Figur 7 gezeigten Ruhestellung liegen die Heizmodule 102, 103 zentral unter der jeweils zugeordneten Deckplatte 100, 101. Nach dem Verschieben der Deckplatten 100, 101 in die Betriebsstellung, liegen die Heizmodule 102, 103 zu den zueinander zugewandten Kanten der Deckplatten 100, 101 hin verschoben unter den Deckplatten 100, 101. Um die durch die Heizmodule 102, 103 definierten Kochzonen an der Oberseite der Deckplatten 100, 101 für den Benutzer sichtbar zu machen, sind die Kochzonenanzeigen 105, 106 als Beleuchtungsmittel, insbesondere LEDs gebildet. In der Ruhestellung können damit die Beleuchtungsmittel so betätigt werden, dass die Kochzonenanzeige 105 für den Fachmann sichtbar wird. In der Betriebsstellung werden hingegen Beleuchtungsmittel so betätigt, dass die Kochanzeige 106 für den Benutzer sichtbar ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird unter anderem ein optischer Effekt erzielt. Insbesondere wird ein Kombinationsgerät geschaffen, bei dem Heizmodule, beispielsweise zwei Induktionsmodule, mit einer Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere einer mittig angeordneten Dunstabzugsvorrichtung, die Luft nach unten saugt, so angeordnet sind, dass ohne ein Designgitter oder Klappenbewegung die Dunstabzugsvorrichtung betrieben werden kann. Insbesondere liefert die Erfindung beispielsweise ein Kombinationsgerät, bei dem zwei Deckplatten, die als Glaskeramikplatten ausgestaltet sind, die Ansaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung in zumindest einer Stellung abdecken, wenn die Dunstabzugsvorrichtung nicht in Betrieb ist.
  • Die Deckplatten sind vorzugsweise breiter als die Induktionsmodule und können durch den Überstand über die Induktionsmodule jeweils einen Teil, beispielsweise die Hälfte der Ansaugöffnung abdecken, wenn die Deckplatten aneinander anliegen, das heißt in der Ruhestellung. Wenn die Deckplatten auseinander geschoben werden, wird die Ansaugöffnung freigelegt.
  • Die Heizmodule können mit den Deckplatten verbunden, das heißt an diesen befestigt sein und so mit diesen zusammen bewegt, insbesondere auseinander geschoben werden. Alternativ können die Heizmodule aber auch starr an dem Kombinationsgerät vorgesehen sein und nur die Deckplatten werden bewegt. In diesem Fall erfolgt auch eine Bewegung der Deckplatten bezüglich der Heizmodule.
  • Ist die Dunstabzugsvorrichtung abgeschaltet, können nur die Heizmodule aktiviert werden, das heißt, der Benutzer kann das Kombinationsgerät nur zum Kochen verwenden. Wird die Dunstabzugsvorrichtung aktiviert, werden vorzugsweise die zwei Glaskeramikplatten automatisch oder manuell auseinander gefahren, um die Ansaugöffnung de Dunstabzugsvorrichtung freizulegen.
  • Gemäß einem Ansatz der Erfindung wird ein externer Rahmen verwendet, der zumindest die Heizmodule und die Deckplatten umgibt. Dieser Rahmen schützt die Deckplatten und kann eine Höhe aufweisen, mit der auch die Heizmodule von dem Rahmen umgeben werden können. Die Oberseiten des Rahmens sind an den beiden seitlichen Rändern breiter als an dem vorderen und hinteren Rand des Rahmens. Hierdurch können die äußeren Kanten der Deckplatten, die in Breitenrichtung des Rahmens verschoben werden sowohl in der Ruhestellung als auch in der Betriebsstellung durch den Rahmen geschützt werden. Wenn die Heizmodule und die Deckplatten in einem externen Rahmen gehalten sind, der auf der Arbeitsplatte eines Schrankes positioniert ist, kann die oberste Schublade des Schrankes beispielsweise als Stauraum noch verwendet werden. Der hohe Rahmen kann statt auf der Arbeitsplatte auch in der Arbeitsplatte integriert sein. In diesem Fall ist die Oberseite des Rahmens bündig mit der Arbeitsplatte. Diese Montageart wird auch als "piano a filo" bezeichnet.
  • Gemäß einem weiteren Ansatz wird eine andere Art eines Rahmens verwendet. Insbesondere wird ein dünner, das heißt flacher Rahmen verwendet, der nur die Deckplatten umgibt, das heißt deren äußeren Ränder aufnimmt. Auch bei diesem Ansatz kann der Rahmen auf der Arbeitsplatte oder in der Arbeitsplatte, insbesondere bündig mit der Arbeitsplatte, angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform sind die Heizmodule fest in dem Kombinationsgerät montiert.
  • Bei diesen neuen Konzepten können die Deckplatten separat zu den Heizmodulen bewegt werden. Hierdurch verändert sich die Position der Kochzonen auf den Deckplatten. Es können eine oder mehrere Kochzonen verwendet werden. Hierbei kann eine Markierung auf den Deckplatten die zwei unterschiedlichen Kochzonen definieren, insbesondere die Kochzone bei dem Kombinationsgerät in Ruhestellung und die Kochzone bei dem Kombinationsgerät in Betriebsstellung. Die Kochzonen können rund sein. Es liegt aber auch im Rahme der Erfindung längliche Kochzonen zu verwenden. In einer alternativen Ausführungsform sind auf den Deckplatten keine Markierungen vorgesehen sondern es ist ein Beleuchtungssystem unter den Deckplatten vorgesehen, durch das die jeweiligen Kochzonen, beispielsweise deren Ränder beleuchtet werden. Die Beleuchtungsmittel oder Beleuchtungselemente können insbesondere LEDs sein.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Reihe von Vorteilen erzielt. Insbesondere kann ein sauberer optischer Eindruck durch die durchgehende Oberfläche des Kochfeldes in der Ruhestellung erzielt werden. Hierbei erscheint das Kochfeld für den Benutzer als ein herkömmliches ununterbrochenes Kochfeld. Zudem ist auch in der Betriebsstellung des Kochfeldes ein flaches Design gegeben. Insbesondere stehen keine Abdeckungen nach oben heraus, wie dies bei Abdeckklappen der Fall wäre. Somit kann ein Anstoßen von Gargefäßen verhindert werden. Schließlich werden in der Ruhestellung sämtliche technischen Teile der Dunstabzugsvorrichtung, wie beispielsweise Filter oder Gehäuse, durch die Deckplatten abgedeckt und sind daher für den Benutzer nicht sichtbar. Zudem wird die Dunstabzugsvorrichtung durch die Deckplatten in der Ruhestellung auch vor Eintreten von Verunreinigungen geschützt. Durch den Rahmen werden die Deckplatten in beiden Stellungen (Betriebs- und Ruhestellung) geschützt. Die obere Schublade eines Schrankes, auf dessen Arbeitsfläche der Rahmen des Kombinationsgerätes installiert ist, kann weiterhin beispielsweise als Stauraum verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kombinationsgerät
    10
    Kochfeld
    100
    Deckplatte
    101
    Deckplatte
    102
    Heizmodul
    103
    Heizmodul
    104
    Spalt
    105
    Kochzonenanzeige
    106
    Kochzonenanzeige
    11
    Dunstabzugsvorrichtung
    110
    Ansaugöffnung
    111
    Gebläse
    112
    Dunstabzugsgehäuse
    12
    Gehäuse
    13
    Rahmen
    130
    Öffnung
    131
    Seitenwand
    2
    Schrank
    20
    Arbeitsplatte
    21
    Aussparung

Claims (11)

  1. Kombinationsgerät mit Kochfeld (10) und in dem Kochfeld (10) integrierter Dunstabzugsvorrichtung (11) mit einer Ansaugöffnung (110), wobei das Kochfeld (10) mindestens eine Deckplatte (100, 101) und mindestens ein unterhalb der mindestens einen Deckplatte (100, 101) angeordnetes Heizmodul (102, 103) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgerät (10) einen Rahmen (13) aufweist, das Kochfeld (10) mindestens zwei Deckplatten (100, 101) aufweist, von denen wenigstens eine Deckplatte (100, 101) verschiebbar in dem Rahmen (13) des Kombinationsgerätes (1) geführt ist und zumindest eine der Deckplatten (100, 101) in zumindest einer Stellung zumindest einen Teil der Ansaugöffnung (110) der Dunstabzugsvorrichtung (11) nach oben abdeckt.
  2. Kombinationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Deckplatten (100, 101), die verschiebbar geführt ist, mit einem Heizmodul (102, 103) des Kochfeldes (10) fest verbunden ist und der Rahmen (13) eine Höhe aufweist, die der Höhe des Heizmoduls (102, 103) und der Deckplatte (100, 101) entspricht.
  3. Kombinationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (13) eine Höhe aufweist, die der Höhe der Deckplatte (100, 101) entspricht, jedem Heizmodul (102, 103) eine der Deckplatten (100, 101) zugeordnet ist und mindestens ein Heizmodul (102, 103) separat zu der zugeordneten einen der Deckplatten (100, 101), die verschiebbar geführt ist, an einem Gehäuse (12) des Kombinationsgerätes (1) starr befestigt ist.
  4. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtabmessung der Deckplatten (100, 101) in einer Richtung kleiner ist, als die Abmessung des Rahmens (13) des Kombinationsgerätes (1) in der gleichen Richtung.
  5. Kombinationsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Oberseite des Rahmens (13) eine Breite aufweist, die zumindest der Hälfte der Breite der Ansaugöffnung (110) der Dunstabzugsvorrichtung (11) entspricht.
  6. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatten (100, 101) in einer Ruhestellung mit einander zugewandten Rändern aneinander anliegen und in einer Betriebsstellung zwischen den einander zugewandten Rändern ein Spalt (104) vorliegt, der oberhalb der Ansaugöffnung (110) zum Ansaugen von Luft in die Dunstabzugsvorrichtung (11) liegt, und die dem Spalt (104) abgewandten Ränder der Deckplatten (100, 101) an jeweils einer Seitenwand (131) des Rahmens (13) anliegen.
  7. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Deckplatten (100, 101) mindestens zwei Kochzonenanzeigen (105, 106) aufweist.
  8. Kombinationsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochzonenanzeigen (105, 106) Markierungen an der Deckplatte oder Beleuchtungselemente zum Ausleuchten zumindest eines Teils der Kochzone darstellt.
  9. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgerät (1) mindestens eine Antriebseinheit zum Verschieben mindestens einer der Deckplatten (100, 101) aufweist und die mindestens eine Antriebseinheit mit der Dunstabzugsvorrichtung (11) zur Übertragung von Steuersignalen verbunden ist.
  10. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (10) zwei Deckplatten (100, 101) aufweist, die verschiebbar in dem Rahmen (13) des Kombinationsgerätes (1) gelagert sind und zwischen denen in der Mitte des Kochfeldes (10) in der Betriebsstellung zwischen den einander zugewandten Rändern ein Spalt (104) vorliegt, der oberhalb der Ansaugöffnung (110) zum Ansaugen von Luft in die Dunstabzugsvorrichtung (11) liegt.
  11. Küchenschrank mit einem Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (13) des Kombinationsgerätes (1) in oder auf der Arbeitsplatte (20) des Küchenschrankes (2) liegt.
EP18176992.8A 2017-07-04 2018-06-11 Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung und küchenschrank mit kombinationsgerät Active EP3425284B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17290088 2017-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3425284A1 true EP3425284A1 (de) 2019-01-09
EP3425284B1 EP3425284B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=59337591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18176992.8A Active EP3425284B1 (de) 2017-07-04 2018-06-11 Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung und küchenschrank mit kombinationsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3425284B1 (de)
ES (1) ES2883204T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111363A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Miele & Cie. Kg Kochfeldmodul, Arbeitsplatte mit Kochfeldmodul und Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldmoduls

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331270A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-16 Jenn Air Corp Herd mit wahlweise austauschbaren kocheinheiten
GB2358465A (en) * 2000-01-21 2001-07-25 Belling Appliances Ltd A cooking appliance
US20040045952A1 (en) 2002-09-05 2004-03-11 Maytag Corporation Cooking appliance having concealed cooking feature
WO2011128839A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Indesit Company S.P.A. Cooking appliance
WO2011128859A2 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Indesit Company S.P.A. Household cooking appliance
WO2013097843A2 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Wilhelm Bruckbauer Kochfeldabzug mit einem oder mehreren plattenpaketen zum reversiblen verschliessen und öffnen der kochdunst-eintrittsöffnung
DE102013204084A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere Muldenlüftungsvorrichtung
DE102013007722A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Exklusiv-Hauben Gutmann Gmbh Muldenlüftung zum Abzug von Kochdämpfen an einem Kochfeld

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331270A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-16 Jenn Air Corp Herd mit wahlweise austauschbaren kocheinheiten
GB2358465A (en) * 2000-01-21 2001-07-25 Belling Appliances Ltd A cooking appliance
US20040045952A1 (en) 2002-09-05 2004-03-11 Maytag Corporation Cooking appliance having concealed cooking feature
WO2011128839A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Indesit Company S.P.A. Cooking appliance
WO2011128859A2 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Indesit Company S.P.A. Household cooking appliance
WO2013097843A2 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Wilhelm Bruckbauer Kochfeldabzug mit einem oder mehreren plattenpaketen zum reversiblen verschliessen und öffnen der kochdunst-eintrittsöffnung
DE102013204084A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung, insbesondere Muldenlüftungsvorrichtung
DE102013007722A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Exklusiv-Hauben Gutmann Gmbh Muldenlüftung zum Abzug von Kochdämpfen an einem Kochfeld

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111363A1 (de) 2021-05-03 2022-11-03 Miele & Cie. Kg Kochfeldmodul, Arbeitsplatte mit Kochfeldmodul und Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
ES2883204T3 (es) 2021-12-07
EP3425284B1 (de) 2021-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042436B4 (de) Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3502571B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
EP3136004B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3168537B1 (de) Kochvorrichtung mit dunstabzugsvorrichtung
EP3338029B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102016207087A1 (de) Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
EP3425284B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung und küchenschrank mit kombinationsgerät
DE102020114719B4 (de) Kochwrasenabzug
EP3667178B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3425282B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung
EP3722678A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und küchenvorrichtung
DE4028814A1 (de) Herd fuer kuechenbenutzung
DE102018215480A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Verschlussklappe
EP2469188B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3029383B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3502572B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
DE102011080399A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
DE102016218470A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Abdeckung für eine Gehäuseöffnung des Dunstabzugsgehäuses der Dunstabzugsvorrichtung
DE102004055947A1 (de) Dunstabzugshaube mit Einzelstellenbesaugung
EP2112437B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Wrasenleitblech
DE102018209259A1 (de) Kombinationsgerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung
BE1030368B1 (de) Dunstabzug
DE102008041160A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102018101308A1 (de) Absaugvorrichtung und Verfahren zum Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004760

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2883204

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004760

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6