EP3424606A1 - Vorrichtung und verfahren zum biegen von blechartigen werkstücken bei gleichzeitiger druckspannungsüberlagerung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum biegen von blechartigen werkstücken bei gleichzeitiger druckspannungsüberlagerung Download PDF

Info

Publication number
EP3424606A1
EP3424606A1 EP18000560.5A EP18000560A EP3424606A1 EP 3424606 A1 EP3424606 A1 EP 3424606A1 EP 18000560 A EP18000560 A EP 18000560A EP 3424606 A1 EP3424606 A1 EP 3424606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
punch
workpiece
sheet
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18000560.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erman A. Tekkaya
Rickmer Meya
Christian Heinrich Löbbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dortmund
Original Assignee
Technische Universitaet Dortmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dortmund filed Critical Technische Universitaet Dortmund
Publication of EP3424606A1 publication Critical patent/EP3424606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0263Die with two oscillating halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Definitions

  • the invention relates to a device for bending sheet-like workpieces with simultaneous compressive stress superposition according to the preamble of claim 1 and a corresponding method according to the preamble of claim 14.
  • the EP 2 001 615 B1 does not aim at compressive stress overlay during the process. Only compressive stresses are superimposed in the vertical direction. The damage to the sheet-shaped workpiece in the bending zone during bending forming is unavoidable. This compressive stress superimposition takes place after completed free-form bending, in order then to change the state of tension with regard to springback. This also causes an unwanted flattening of the bending zone.
  • Object of the present invention is therefore to provide a method and an apparatus in which the bending deformation significantly improved by targeted pressure stress superposition in the bending zone and the bending result is optimized.
  • the invention in terms of the device is based on a device for bending sheet-like workpieces with simultaneous compressive stress superposition, in which at least one bending punch movably arranged relative to the bending punch plastically deforms the sheet-like workpiece.
  • a generic device is further developed in an inventive manner that single or multiple bending abutment on one side or both sides of the bending line on the sheet-like workpiece and at least individual Biegeauflager are rotatably mounted such that these Biegeauflager in the progressive bending of the sheet-like workpiece between the punch and Biegeauflagern with arranged on the bending line portions of the sheet-like workpiece synchronously with pivot, said bending abutment apply such a force in the bending line and near the bending line on the sheet-like workpiece that at least in the bending line and near the bending line normal stresses always perpendicular to along the bending line arranged portions of the bending sheet metal workpiece generated and the stresses acting there are superimposed due to the bending.
  • the mitschwenkenden Biegelager be in the device according to the invention, for example via a guide with a defined pivot point targeted compressive stresses on the sheet metal workpiece to be bent in the region of the bending zone applied.
  • the height of the compressive stress superposition is flexibly adjustable and is also possible via the process both variably and constantly.
  • the compressive stress introduction reduces the tangential stresses in the sheet metal workpiece.
  • the device according to the invention is able to extend the flexibility of especially high-strength materials.
  • the compressive stress superposition influences the failure and damage behavior of the sheet metal workpiece.
  • the strain limits can be increased by compressive stress overlays. This is especially relevant for high and ultra-hard materials.
  • the material damage is delayed by compressive stress superimpositions, so that correspondingly produced sheet metal workpieces perform better in the performance test.
  • the residual stresses and the springback behavior can be positively influenced by the compressive stress superpositions.
  • small radii inner radius in the size of the bending punch radius
  • the common free-bending methods form the bending radius freely and these bending radii are much larger.
  • the bending radius can be adjusted independently of the bending angle. Due to the guidance of the sheet and the pressure forces acting no more free bending takes place and the bending contour is specified. It can thus be defined defined bending radii. Compared to elastomer bending, the device is wear-free and controllable.
  • the non-pivotally formed bending abutment may be formed as clamping elements which clampingly support portions of the bending sheet metal workpiece. This makes it possible to perform unilateral and non-symmetrical bending operations by a first sheet metal portion of the bending line held only by clamping, but not actively bent itself, whereas an opposite sheet metal section by means of the pivoting Bending support is bent according to the invention. In this case, however, the bending abutments designed as clamping elements may possibly also perform a pivoting movement.
  • the pivotally formed Biegeauflager are mounted so that the Biegeauflager pivot due to the force of the punch with increasing bending of the sheet metal workpiece and support the bending sheet metal workpiece.
  • the bending punch pushes in its bending movement on the sheet metal workpiece and thus also on the pivotally formed Biegeillerlager, which can retreat due to their storage against this movement of the punch and thereby perform a defined pivoting movement.
  • the pivoting movement of the Biegeauflager and thus the bending of the voltage applied to the bending metal plate workpiece takes place synchronously, whereby the bending sections of the sheet metal workpiece are permanently supported and acted upon by the counterforce of the Biegeiller.
  • This counterforce of the bending abutment then generates, at least in the region of the bending zone, the normal stresses which are superimposed on the stresses prevailing in the bending zone and significantly improve the forming behavior of the sheet metal workpiece in the bending zone as described above.
  • the pivoting of the pivotally formed bending abutment about a pivot axis can take place, which runs along or near the bending line of the sheet metal workpiece to be bent.
  • the bending abutments are designed and mounted so that the pivot axis is collinear or parallel adjacent to the bending line of the sheet metal workpiece to be bent and therefore in the region of the bending zone.
  • At least individual bending abutments are designed as swivel jaws, which are arranged on one side or bilaterally symmetrically the bending line pivotable.
  • Such swivel jaws can allow a full-surface or adjacent to the actual bending zone large-scale support of the sheet metal workpiece to be bent and in the unactuated state of the device support the still flat sheet metal workpiece completely.
  • With increasing stroke the bending die back the swing jaws against the punch and pivot substantially around the bend line around such that they pivot synchronously to the increasing bending of the sheet metal workpiece and the sheet metal work continuously supported at least near the bending line and lead.
  • the support of the sheet metal workpiece during the entire bending process is achieved, on the other hand can be applied by the force of the swing jaws against the force of the punch the already described normal forces continuously on the sheet metal workpiece that these forces perpendicular to each changing position of the bent Run sections of the sheet metal workpiece and produce the normal stresses perpendicular to the bent portions of the sheet metal workpiece.
  • This continuous adaptation of the position of the swivel jaws to the respective bending state of the sheet metal workpiece can be achieved in that the swivel jaws of the bending abutments project into a guide carriage with an end region arranged close to the bend line, with swivel jaws and guide carriages having opposite and correspondingly formed guide surfaces against which move the end portions of the Biegeauflager and the guide surface of the guide carriage with the increasing bending of the sheet-like workpiece relative to each other and support each other.
  • the guide carriage forms a kind of forced sliding bearing of the end portions of the swivel jaws, on which the swivel jaws can be supported safely guided when the swivel jaws back against the lowering punch and pivot it.
  • the guide carriage itself is also mounted so that it can retreat from the sinking punch, but at the same time as described can apply a force against the direction of force of the sinking punch on the swing jaws.
  • the guide surface of the guide carriage can be formed recessed approximately semicircular and formed the guide carriage associated end portions of the pivoting jaws at least partially semicircular protruding.
  • the respective semicircular designs of guide slide and swivel jaws define the pivoting movement of the swivel jaws and at the same time allow the transmission of forces from the punch to the sheet metal workpiece and the opposing forces from the guide carriage on the swivel jaws and thus also on the sheet metal workpiece.
  • the guide carriage can be loaded with a compressive force directed essentially counter to the direction of force of the bending punch, which is perpendicular to the end areas of the swivel jaws and the pivoting bending abutments at any time via the guide surface of the guide carriage
  • a compressive force directed essentially counter to the direction of force of the bending punch which is perpendicular to the end areas of the swivel jaws and the pivoting bending abutments at any time via the guide surface of the guide carriage
  • Forming area of the bending sheet-like workpiece is transmitted and causes a normal stress superposition in the bending line and near the bending line.
  • the force directed counter to the direction of force of the bending punch can be generated mechanically and / or pneumatically and / or hydraulically and / or electromechanically.
  • the force directed against the direction of force of the bending punch is constant or dependent on the bending state of the bending sheet metal workpiece, in particular force or path-dependent, controllable.
  • the reaction force is controlled depending on the force of bending force or path-dependent on the way of the punch or dependent on other geometric or material-dependent bending sizes.
  • Another possibility for selectively influencing the bending in the region of the bending zone can be achieved by arranging recesses or shapes, in particular pockets or projections, in the region of the installation of the sheet metal workpiece to be bent on the swivel jaws, by which the force introduction of the normal stresses can be influenced influencing normal forces in the sheet metal workpiece to be bent, in particular in the area around the bending line around concentrable.
  • radius-like projections can be provided, which couple the normal forces very close to the bending line in the sheet metal workpiece and thus specifically support and burden precisely this sensitive area of the bending deformation. Further away from the bending line area of the sheet metal workpiece, however, can be specifically relieved by eg pocket-like recesses.
  • the pivot axis of the bending abutment is aligned parallel to the central axis of the punch radius of the punch, preferably collinear to the central axis of the punch radius of the punch. This makes it possible to achieve a very accurate formation of the actual bending radius.
  • the pivot axis of the Biegeauflager is aligned spaced from the central axis of the punch radius of the punch, approximately parallel to the movement of the punch above or below the actual bending line. As a result, the bending behavior in the actual bending zone can be further selectively influenced and controlled.
  • an adjustment so between bending abutment and extending along the bending line portions of the bending sheet metal workpiece are arranged so that the distance between Biegeauflager and along the bending line extending portions of the bending sheet metal workpiece is adjustable to each other, so that the Pivot axis of the bending abutment spaced from the center axis of the punch radius of the punch is aligned.
  • opposing and with the pivoting jaws of the Biegeauflager cooperating clamping elements are arranged, which support together with the pivoting jaws along the bending line extending portions of the bending sheet metal workpiece and / or clamp.
  • the sheet metal workpiece to be bent during bending is not only supported over the entire surface, but can also be supported or clamped against the swivel jaws, which can be further eliminated unwanted material displacements of the sheet metal workpiece to be bent.
  • the clamping elements are charged tangentially with thrust forces that transmit the clamping elements on the along the bending line extending portions of the bending sheet metal workpiece. This can be about Tangentialhisen are selectively introduced in the area of the sheet metal workpiece, which act in the direction of the bending zone to or from the bending zone and additionally influence the flow of the material in the bending zone.
  • the pivoting jaws of the Biegeauflager in a region below the bearing surfaces for the sheet metal workpiece to be bent recesses or shapes, in particular pockets or recesses, having a larger pivot angle of the Biegeauflager to each other and thus an increase in the bendable angle of allow to be bent sheet metal workpiece.
  • a reduction in the mutual influence of the swivel jaws of the bending abutment is to be striven for and to ensure that even with such larger bending angles the support and power transmission between guide carriage and swivel jaws is always safe possible.
  • the pivoting jaws of the Biegeillerlager are designed such that in each case diametrically comb-like portions of the bending line arranged adjacent end areas alternately interlock and the swing jaws of the Biegeauflager thereby penetrate each other.
  • the comb-like sections virtually interlock the penetrating end portions of the swivel jaws and therefore still allow a secure support and power transmission between the guide carriage and swivel jaws, when the swivel angle is greater than 90 °.
  • the bending punch is formed from at least two segments which abut along the bending line on the sheet-like workpiece and are rotatably mounted such, and the bending punch segments pivot in synchronism with the increasing bending of the sheet-like workpiece between the bending punch and Biegeauflagern with arranged along the bending line portions of the sheet-like workpiece.
  • the sheet-like workpiece is additionally supported flat surface opposite to the pivoting jaws, whereby a lifting of the sheet-like workpiece can be excluded from the pivoting jaws when performing the bending operation and concomitant material deformations.
  • the bending punch segments pivot in synchronism with the axis of the bending inner arc of the bending sheet-like workpiece, as this can be achieved during the entire bending process described additional counter-support of the sheet-like workpiece.
  • the bending punch segments pivot synchronously with the pivoting movement of the swivel jaws of the bending abutment.
  • the bending punch segments are rotatably mounted to each other in a guide surface of a punch guide, wherein the bending punch segments pivot upon bending of the bending punch guide with the bending force to each other around the bending line.
  • This arrangement corresponds essentially to the storage and management of the swivel jaws of the Biegeauflager and is structurally simple and robust executable.
  • the guide surface of the punch guide can also be formed approximately semicircular recessed and the bending punch guide associated end portions of the punch segments are at least partially also formed semicircular protruding.
  • the bending punch segments in the region of the axis of the bending inner bow to each other comb-like and with the comb-like projections are formed alternately interlocking, so that just in the area of the actual bending zone, the bending punch segments are very securely fixed to each other or formed mutually guided can.
  • the invention further relates to a method for bending sheet-like workpieces with simultaneous compressive stress superposition, wherein at least one relative to bending supports movably arranged bending punch plastically deforms the sheet-like workpiece, in which the sheet-like workpiece is supported on one side or both sides of the bending line of single or more Biegeauflager, the abut the sheet-like workpiece and rotate at least individual bending supports rotatably synchronized with the progressive bending of the sheet-like workpiece with arranged on the bending line portions of the sheet-like workpiece with these Biegeauflager apply such a force in the bending line and near the bending line on the sheet-like workpiece, that at least in the area of the bending line and near the bending line normal stresses always perpendicular to be arranged along the bending line sections of the bending sheet metal workpiece produce t and the stresses acting there due to the bending are superimposed.
  • the normal stress superposition lies in the region of the bending line and near the bending line in the plastic region of the material deformation of the bending sheet metal workpiece.
  • the yield strength is exceeded and specifically the component tapers in the bending radius or predetermined a sheet thickness profile.
  • the method further allows by the full-surface support of the sheet metal workpiece bending of soft or slippery material, preferably forming the sheet metal workpiece in the heated state of soft metals or fiber-reinforced plastics.
  • thermoelectric bending by direct heating, in particular by means of current conduction, or indirect heating, in particular by heating the device, whereby the bending of brittle and hardened metals can be improved by such a temperature-assisted bending.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the arrangement of the components of the device 1 according to the invention during the bending deformation of a sheet metal workpiece 2 between a bending punch 3 and a split and rotatably mounted bending support 4 in a three-dimensional view.
  • a swivel jaws 4 Biegelager 4 can pivot about a defined pivot point 9.
  • the swivel jaws 4 can be mirror-symmetrically identical components, wherein each swivel jaw 4 is substantially plate-shaped with a support area 7 for the sheet metal workpiece 2 and a protruding portion 6, which is approximately semicircular with a guide surface 13 bulges.
  • This guide surface 13 projects downward in the direction of a guide carriage 5 and is received in a recess of the guide carriage 5.
  • the here approximately quarter-circular radius of the swivel jaws 4 and the approximately semicircular recess 12 of the guide carriage 5 are chosen so that the swivel jaws 4 supported in the semicircular recess 12 of the guide carriage 5 can rotate and the pivot point 9 of the swivel jaws 4 in the center the stamp radius of the punch 3 is located. This ensures that the outer bending radius of the sheet metal workpiece 2 remains constant.
  • the guide surface 13 thus provides the contour of the bent sheet metal workpiece 2.
  • the pivoting jaws 4 In an initial position before the deformation of the sheet metal workpiece 2, the pivoting jaws 4 are flat on a Gesenka 8, while the Biegumformung they rely on the hinge bearing 8 with increasing bending of the sheet metal workpiece 2 on the Gesenkingen 8 from.
  • the punch 3 loads the sheet metal workpiece 2 and thus the swivel jaws 4. Because of the pivotable mounting of the swivel jaws 4 in the guide slide 5, the swivel jaws 4 pivot under this load and after more and more, the deeper the bending punch 3 moves.
  • the angle ⁇ between the two pivoting jaws 4 increases, as shown in more detail in the FIGS. 2a to 2c It can be seen that represent a kind of stadium plan of the bending deformation of the sheet metal workpiece 2.
  • the pivot point 9 of the pivoting movement of the swivel jaws 4 remains constant, here as shown in the center of the punch radius of the punch 3.
  • This counterforce 11 is thereby always introduced by the bearing of the swivel jaws 4 in the swivel jaws 4, that these force components F Res is directed perpendicular to the sheet plane of the deforming sheet metal workpiece 2, so as indicated by the normal force distribution 14 perpendicular to the two laterally of the bending line 28 extending support areas. 7 the swivel jaws 4 extend.
  • This normal force distribution 14 acts on the acted upon sections of the sheet metal workpiece 2 as a compressive stress, which is superimposed on the voltages acting in these sections of the sheet metal workpiece 2 due to the bending and the above detailed produces beneficial effects on the bending deformation and the formation of the curved contour of the sheet metal workpiece 2.
  • the guide carriage 5 may be connected for applying the counterforce 11, for example, with a hydraulic cylinder, not shown.
  • a hydraulic cylinder By means of such a hydraulic cylinder, it is then possible to specify exactly the desired compressive stress superposition on the basis of the normal force distribution 14 during the bending process.
  • the applied force 11 can also be applied by electrical or mechanical forces, for example by spring systems. Because the force 11 can be adjustable, the height of the normal force distribution 14 and thus the compressive stress superposition in the sheet metal workpiece 2 can also be adjusted.
  • the normal force distribution 14 and thus the compressive stress superposition should be in the elastic range of the material of the sheet metal workpiece 2, so that the Tangentialhisen be reduced in the sheet metal workpiece 2, but little to no additional thinning takes place in the region of the bending radius of the sheet metal workpiece 2.
  • almost identical component end geometries of the sheet metal workpiece 2 can be produced with different load history.
  • the additional force 11 for example from a hydraulic cylinder, always acts vertically from below, since the guide carriage 5 is guided axially.
  • a radius-shaped projection 23 can be arranged directly in the region of the bending zone, which merges chamfered in the support region of the pivoting jaws 4 in order to obtain a smaller contact surface between guide carriage 5 and pivoting jaws 4.
  • the force is guided perpendicular to the punch 3.
  • the same goal is achieved in that a pocket is introduced into the guide surface 13 of the swivel jaws 4, which limits the power transmission to the forming zone. A combination of both adjustments is possible and useful.
  • a kind of counter-holder pushes the sheet metal workpiece 2 on the receding and pivoting pivoting jaws 4 or determines the pivoting jaws 4 in any other way.
  • Such an anvil is not necessarily necessary because it does not introduce forces into the sheet metal workpiece 2 for the bending deformation, but should primarily prevent a lifting of the outer edge regions of the sheet metal workpiece 2.
  • the counter-holder could also be designed as a pocket in the swivel jaws 4 or be introduced by attached tabs.
  • Another variant may be to firmly clamp the anvil with the swivel jaws 4. Then can be achieved in the bending zone by additional external forces on the anvil and thereby on the sheet metal workpiece 2 in the tangential direction an upsetting or thinning.
  • pivot point 9 of the support radius of the pivoting jaws 4 is structurally different, ie there would be no screws 15 or intermediate layers 18 necessary, the pivot point 9 is simply given directly by the design, for example, 1 mm below the radius center of the punch 3.
  • the swivel jaws 4 themselves each form two parts, wherein the halves of the swivel jaws 4 by a gap 17 from each other spaced apart from each other. Touch the swivel jaws 4, the sheet metal workpiece as in FIG. 4 shown only in sections on projections 16 and acts on the two halves of the pivoting jaws 4 additional force acting in the direction of the bending line 28 F together , so compressive stresses in sheet width directions can be applied and thus the flow behavior of the material of the sheet metal workpiece 2 is additionally affected in the bending zone ,
  • This gap 17 is then designed according to the elastic displacements and allows a compression stress superposition in the elastic region. Due to this compressive stress superposition, the stress state can additionally be positively influenced.
  • the generation of the voltage superposition described by means of the guide carriage and the swivel jaws 4 can in the in the FIGS. 1 and 2 described as long as forces transmitted until the radius of the pivoting jaws 4 from the guide surface 12 of the guide carriage 5 rotates out.
  • the swivel jaws 4 are formed changed.
  • the projecting portions 6 of the pivoting jaws 4 are extended in the direction of the respective other pivoting jaw 4 and arranged so entangled with each other that forms a kind of toothing between the pivoting jaws 4.
  • the extended portions 6 of the pivoting jaws 4 alternately engage in corresponding groove-like recesses of the other of the swivel jaw 4, so that the swivel jaws 4 can virtually interpenetrate into each other.
  • a flat contact between the guide surfaces 13 of the pivoting jaws 4 and the guide surface 12 of the guide carriage 5 is also possible for larger rotations of the pivoting jaws 4 and bending angle significantly over 90 °, up to about 130 ° and more. As a result, even with larger bending angles ⁇ still a voltage superposition take place.
  • FIG. 7 it is also possible, instead of a one-piece bending die 3 according to FIG. 1 or 2 to work with a multi-part bending punch 3, 3 ', the segments 3, 3' to each other by a distance 22 sections separated and also guided pivotally in a punch guide 20.
  • an approximately semicircular Recess 29 may be provided in the punch guide 20, in which the segments 3, 3 'are supported with opposing surfaces and are pivoted in the advancing movement 10 of the punch 3 by the angle ⁇ . This pivoting movement about the angle ⁇ is carried out in synchronism with the increasing bending deformation of the sheet metal workpiece 2 due to the contact conditions, as can be seen from the FIG. 8 can be seen.
  • a split punch 3, 3 has the advantage that the two parts punch 3, 3' press the sheet workpiece flat on the swivel jaws 4 and thus minimize a lifting of the sheet metal workpiece 2 of the swivel jaws 4 or other inadmissible deformations of the sheet metal workpiece 2 ,
  • the multi-part design de Biegestibilvs 3, 3 'increases with appropriate shaping in the region of the bending inner arch as in FIG. 8 illustrated the bearing surface of the sheet metal workpiece 2 at the region of the bending inner bow against a one-piece bending die 3, which can be reduced in strength disadvantageous notches of the bending inner bow or completely prevented.
  • a further concentration of the bending forces on the sheet metal workpiece 2 and thus the compressive stress superposition in or near the bending zone can be achieved in a multi-part bending punch 3, 3 ', that the contact area between the swivel jaws 4 and 2 sheet metal workpiece is formed suitable.
  • the portion of the swivel jaws 4 closest to the bending zone can be formed with a projection 23, to which a pocket-shaped recess 24 extends further outwards, in the region of which there is no direct contact between the swivel jaws 4 and the sheet metal workpiece 2.
  • the normal stresses 14 concentrate on the region of the projection 23.
  • the embodiment with a split bending punch can according to FIG. 6 be used to that on the sheet metal workpiece only a one-sided bending deformation is performed.
  • a pivoting jaw 4 and a punch segment 3 is provided on the other side of the bending line 29, this section of the sheet metal workpiece 2 is merely fixed in a jaw-like clamping device 21, without being bent symmetrically to the other side of the bending line 29 as well.
  • FIGS. 10 and 11 show an embodiment with a split punch 3, 3 ', in which, as already described, the two punch segments 3, 3' by means of a punch guide 20 is pivotally actuated and move synchronously to the pivoting of the swivel jaws 4. But in addition, as in the enlarged detail of the FIG. 11 a single pivoting jaw 4 to better recognize the two segments 3, 3 'of the punch through a lateral pivot bearing 26 to each other and additionally assigned by means of matching toothing 27 each other. This makes it possible to apply axial forces to the segments 3, 3 'of the bending punch in the direction of the bending axis 29 in order to positively influence the flow behavior of the sheet metal workpiece 2 in the bending zone.
  • the invention thus ensures a defined and variable application of compressive stresses at a nearly constant bending radius and variable bending angles.
  • inventive method allows under high compressive stresses even at room temperature, the extension of process limits (martensitic steels, magnesium alloys, titanium alloys). Although the design appears structurally simple umetzbar, the pressure-voltage superposition is made possible in a previously unknown manner by the special tool design. Due to the multiple use of high-strength metal materials, the inventive method is a future-oriented method, which is particularly important for industrial applications because of the simple tool and the flexible adjustment options.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Biegen von blechartigen Werkstücken (2) bei gleichzeitiger Druckspannungsüberlagerung, in der mindestens ein relativ zu Biegeauflagern (4) beweglich angeordneter Biegestempel (3, 3') das blechartige Werkstück (2) plastisch verformt, bei der einzelne oder mehrere Biegeauflager (4) einseitig oder beidseits der Biegelinie (28) an dem blechartigen Werkstück (2) anliegen und zumindest einzelne Biegeauflager (4) drehbeweglich derart gelagert sind, dass diese Biegeauflager (4) bei der fortschreitenden Biegung des blechartigen Werkstücks (2) zwischen Biegestempel (3, 3') und Biegeauflagern (4) mit an der Biegelinie (28) angeordneten Abschnitten des blechartigen Werkstücks (2) synchron mit verschwenken, wobei diese Biegeauflager (4) eine derartige Kraftwirkung im Bereich der Biegelinie (28) und nahe der Biegelinie (28) auf das blechartige Werkstück (2) aufbringen, dass zumindest im Bereich der Biegelinie (28) und nahe der Biegelinie (28) Normalspannungen (14) immer senkrecht zu entlang der Biegelinie (2) angeordneten Abschnitten des sich biegenden Blechwerkstücks (2) erzeugt und den dort wirkenden Spannungen aufgrund des Biegens überlagert werden. Ebenfalls wird ein entsprechendes Verfahren vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von blechartigen Werkstücken bei gleichzeitiger Druckspannungsüberlagerung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein entsprechendes Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruches 14.
  • Das Biegen von blechartigen Werkstücken ist eine in der Technik vielfältig benötigte Bearbeitungsaufgabe, zu der eine Vielzahl von verschiedenen Verfahren und Vorrichtungen bekannt sind. Hierbei sind neben den sog. freien Biegeverfahren auch Verfahrensweisen beim Biegen mittels Druckspannungsüberlagerung bekannt geworden, durch die die Biegeumformung genauer und mit geringerer Beeinflussung der Blechdicke im Bereich des Biegeradius' ausgeführt werden kann.
  • So ist z.B. aus der DE 10 2006 014 093 A1 bekannt, dass nach Erreichen eines eingestellten Biegewinkels der Biegeprozess unterbrochen wird. Anschließend fährt eine beliebig geformte Rolle von unten über die Biegezone. Dadurch plastifiziert die Biegezone des blechartigen Werkstücks und die Rückfederung des gebogenen Werkstücks wird reduziert. Die Geometrie der Rolle gibt dabei den Ort der Druckspannungsüberlagerung vor. Durch diese Art der Überlagerung wird aber der Außenbogen des gebogenen Teiles deformiert. Diese Vorrichtung ist nicht in der Lage, gezielt im Biegeprozess Druckspannungen aufzubringen, sondern überlagert Druck jeweils nach den Biegefolgen.
  • Bei der DE 404 273 2 B4 wird nach einer vollständigen Biegung ein erneuter Biegevorgang vorgenommen mit dem Ziel, den Biegewinkel nach Last einzustellen. Dies wird durch Druckspannungsüberlagerung über ein vorgegebenes Gesenk nach der ersten Biegung erreicht.
  • Bei der EP 0 341 211 A2 wird über einen verfahrbaren Gegenstempel eine Druckspannungsüberlagerung aufgebracht. Diese wirkt senkrecht von unten und flacht somit den Biegeradius ab. Das Verfahren wird genutzt, um über die Einstellung der immer vertikal wirkenden Kraft den Biegekonturverlauf zu kontrollieren. Der Biegekonturverlauf stellt sich aufgrund des freien Biegens material- und lastabhängig ein.
  • Aus der US 3 978 706 ist bekannt, dass ebenfalls von unten senkrecht Druck auf das Blechteil ausgeübt wird. Dies führt wiederum zu abgeflachten Biegeradien. Eine Alternative ist hier, dass das Gegenstück eine gebogene Kontur aufweist. Diese hat dann den Effekt, den endgültigen Biegeradius an das Gesenk zu drücken. Jedoch ist diese Möglichkeit nur für eine Kombination aus Biegeradius und Biegewinkel möglich. Ebenso findet die Krafteinleitung dann nur kurz vor Ende des Biegevorgangs statt.
  • Aus der Dissertation von Schiefenbuch [1] ist bekannt, dass beim Biegen das Blech in ein beliebig geartetes Elastomerkissen gedrückt wird. Das Elastomerkissen bringt dann unkontrolliert und undefiniert Druckspannungen auf das Blech auf. Dabei ist die Druckspannung nicht kontrollier- und regulierbar. Ebenso ist das Elastomerkissen ein Verschleißteil und plastifiziert bei Eindringung des Biegestempels. Daher ist dieses Verfahren unwirtschaftlich. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass die Druckspannungen, die durch das Elastomerkissen eingeleitet wurden, den Versagenszeitpunkt verzögern. Die Erhöhung der Formänderungsgrenzen wird dabei auf die zusätzlichen Druckspannungen zurückgeführt.
  • Weiterhin wird in einer bekannten Variante der Biegeumformung mit sich relativ zum blechartigen Werkstück bei der Umformung drehenden Gesenken gearbeitet.
  • Aus der US-PS 4 434 644 ist diese besondere Art des Schwenkbiegens bekannt. Dabei schwenkt durch die rotierende Gesenkanordnung das Gesenk um das Blech. Dabei wirken zu keinem Zeitpunkt Druckspannungen in der Biegezone (Biegeradius). Es werden nur Biegemomente eingeleitet. Die Gesenkkontur dient immer nur zum Vorgeben der Endkontur.
  • Bei der EP 0 575 393 B1 können mit der genutzten Kinematik keine Druckspannungen in der Biegezone aufgebracht werden. Würde in der Kinematik eine äußere Druckspannung aufgebracht werden, würde das Biegemoment erhöht, aber keine Druckspannung im Biegebogen erzielt werden. Die Kinematik kann auch nicht konstruktiv dahin geändert werden.
  • Auch bei der EP 0476092 B1 ist die dort beschriebene Kinematik nicht in der Lage, Druckspannungen in der Biegezone aufzubringen. Auch bei konstruktiver Änderung/Anpassung würde nur ein erhöhtes Biegemoment resultieren bzw. die Gefahr des Ausknickens erhöht werden (Stempelablösung).
  • Die EP 2 001 615 B1 zielt nicht auf Druckspannungsüberlagerung während des Prozesses. Es werden nur in senkrechter Richtung Druckspannungen überlagert. Die Schädigung des blechförmigen Werkstücks in der Biegezone beim Biegeumformen ist dadurch nicht zu vermeiden. Diese Druckspannungsüberlagerung findet nach dem vollzogenen Freiformbiegen statt, um dann den Spannungszustand in Hinsicht auf die Rückfederung zu verändern. Dadurch findet zudem eine ungewollte Abflachung der Biegezone statt.
  • Beim Freibiegen sind keine weiteren Druckspannungsüberlagerungen bekannt. Die bekannten Verfahren zur Druckspannungsüberlagerung sind hingegen nicht in der Lage, gezielt Druckspannungen in der Biegezone normal zur Blechoberfläche aufzubauen. Zudem sind die meisten Verfahren werkzeuggebunden. Der Biegeradius weist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Druckspannungsüberlagerung eine Abflachung auf. Kein Verfahren kann gezielt die Druckspannungen in der Biegezone kontrolliert und flexibel einstellen. Ebenso kann der Biegeradius nicht unabhängig vom Biegewinkel aufgebaut werden, da bei den freien Biegeverfahren immer eine freie Ausbildung des Radius' stattfindet. Dieser Radius ist zudem nicht beliebig klein möglich, da sich der Radius frei einstellt. Zudem hat sich noch kein Verfahren im Stand der Technik damit befasst, formgebunden eine radiale Druckspannungsüberlagerung zur Erweiterung des Formänderungsvermögens und zur Material- und Spannungszustandsbeeinflussung zu nutzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, bei denen die Biegeumformung durch gezielte Druckspannungsüberlagerung in der Biegezone wesentlich verbessert und das Biegeergebnis optimiert wird.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich hinsichtlich der Vorrichtung aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und hinsichtlich des Verfahrens aus den Merkmalen des Anspruchs 14 jeweils in Zusammenwirken mit den Merkmalen des zugehörigen Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung hinsichtlich der Vorrichtung geht aus von einer Vorrichtung zum Biegen von blechartigen Werkstücken bei gleichzeitiger Druckspannungsüberlagerung, in der mindestens ein relativ zu Biegeauflagern beweglich angeordneter Biegestempel das blechartige Werkstück plastisch verformt. Eine derartige gattungsgemäße Vorrichtung wird dadurch in erfinderischer Weise weiter entwickelt, dass einzelne oder mehrere Biegeauflager einseitig oder beidseits der Biegelinie an dem blechartigen Werkstück anliegen und zumindest einzelne Biegeauflager drehbeweglich derart gelagert sind, dass diese Biegeauflager bei der fortschreitenden Biegung des blechartigen Werkstücks zwischen Biegestempel und Biegeauflagern mit an der Biegelinie angeordneten Abschnitten des blechartigen Werkstücks synchron mit verschwenken, wobei diese Biegeauflager eine derartige Kraftwirkung im Bereich der Biegelinie und nahe der Biegelinie auf das blechartige Werkstück aufbringen, dass zumindest im Bereich der Biegelinie und nahe der Biegelinie Normalspannungen immer senkrecht zu entlang der Biegelinie angeordneten Abschnitten des sich biegenden Blechwerkstücks erzeugt und den dort wirkenden Spannungen aufgrund des Biegens überlagert werden. Durch die Gestaltung der mitschwenkenden Biegelager werden bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung etwa über eine Führung mit definiertem Drehpunkt gezielt Druckspannungen auf das zu biegende Blechwerkstück im Bereich der Biegezone aufgebracht. Die Höhe der Druckspannungsüberlagerung ist dabei flexibel einstellbar und auch über den Prozess sowohl variabel als auch konstant möglich. Durch die gezielte Führung des zu biegenden Blechwerkstück in Kombination mit der Druckspannungsüberlagerung kann immer derselbe Biegeradius auch bei unterschiedlichen Biegewinkeln gewährleistet werden. Durch die Druckspannungseinbringung werden die Tangentialspannungen im Blechwerkstück verringert. Durch Reduktion der Zugspannungen im Außenbogen ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung in der Lage, die Biegbarkeit insbesondere höherfester Werkstoffe zu erweitern. Ebenso ist es möglich, Materialschädigungen des Blechwerkstücks im Bereich der Biegezone, die durch die Umformung induziert werden, gezielt zu steuern und im Vergleich zu konventionellen Biegeprozessen zu verringern. Die Druckspannungsüberlagerung beeinflusst dabei das Versagens- und Schädigungsverhalten des Blechwerkstücks. Somit können durch Druckspannungsüberlagerungen die Formänderungsgrenzen erhöht werden. Dies ist insbesondere für hoch- und ultrafeste Werkstoffe relevant. Zudem wird durch Druckspannungsüberlagerungen die Werkstoffschädigung verzögert, sodass entsprechend hergestellte Blechwerkstücke im Leistungstest besser abschneiden. Durch die Druckspannungsüberlagerungen kann zudem der Eigenspannungszustand und das Rückfederungsverhalten positiv beeinflusst werden. Zudem können kleine Radien (Innenradius in der Größe des Biegestempelradius) winkel- und werkstoffunabhängig eingestellt werden. Die gängigen Freibiegeverfahren bilden den Biegeradius frei aus und diese Biegeradien sind wesentlich größer. Mittels der speziellen Gestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann biegewinkelunabhängig der Biegeradius eingestellt werden. Durch die Führung des Bleches und die wirkenden Druckkräfte findet kein freies Biegen mehr statt und die Biegekontur wird vorgegeben. Es können somit Biegeradien definiert vorgegeben werden. Im Vergleich zum Elastomerbiegen, wirkt die Vorrichtung verschleißfrei und kontrollierbar.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung können die nicht schwenkbar ausgebildete Biegeauflager als Klemmelemente ausgebildet sein, die Abschnitte des sich biegenden Blechwerkstücks klemmend haltern. Hierdurch wird es möglich, einseitige und nicht symmetrische Biegeoperationen auszuführen, indem ein erster Blechabschnitt seitlich der Biegelinie nur klemmend gehalten, aber selbst nicht aktiv gebogen wird, wohingegen ein gegenüberliegender Blechabschnitt mittels der verschwenkenden Biegeauflager erfindungsgemäß gebogen wird. Hierbei können die als Klemmelemente ausgestalteten Biegeauflager aber ggf. auch eine Verschwenkbewegung ausführen.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung sind die schwenkbar ausgebildeten Biegeauflager so gelagert, dass die Biegeauflager aufgrund der Kraftwirkung des Biegestempels bei zunehmender Biegung des Blechwerkstücks verschwenken und das sich biegende Blechwerkstück stützen. Der Biegestempel drückt bei seiner Biegebewegung auf das Blechwerkstück und damit auch auf die schwenkbar ausgebildeten Biegeauflager, die aufgrund ihrer Lagerung gegenüber dieser Bewegung des Biegestempels zurückweichen können und dabei eine definierte Schwenkbewegung ausführen. Die Schwenkbewegung der Biegeauflager und damit die Biegung des an den Biegeauflagern anliegenden Blechwerkstücks erfolgt synchron, wodurch die sich biegenden Abschnitte des Blechwerkstücks dauernd sicher abgestützt und mit der Gegenkraft der Biegeauflager beaufschlagt werden. Diese Gegenkraft der Biegeauflager erzeugt dann zumindest im Bereich der Biegezone die Normalspannungen, die sich den in der Biegezone herrschenden Spannungen überlagern und das Umformverhalten des Blechwerkstücks in der Biegezone wie vorstehend beschrieben signifikant verbessern.
  • In weiterer Ausgestaltung kann die Verschwenkung der schwenkbar ausgebildeten Biegeauflager um eine Schwenkachse herum erfolgen, die entlang oder nahe der Biegelinie des zu biegenden Blechwerkstücks verläuft. Die Biegeauflager sind dabei so gestaltet und gelagert, dass die Schwenkachse kollinear oder parallel benachbart zur Biegelinie des zu biegenden Blechwerkstücks verläuft und daher im Bereich der Biegezone. Hierdurch werden die zu biegenden Abschnitte des Blechwerkstücks im Bereich der Biegezone unterstützt und geometrisch definiert geführt und bilden daher genaue und wenn gewünscht auch sehr kleine Biegeradien aus.
  • Von besonderem Vorteils ist es, wenn zumindest einzelne Biegeauflager als Schwenkbacken ausgebildet sind, die einseitig oder beidseitig symmetrisch der Biegelinie schwenkbar angeordnet sind. Derartige Schwenkbacken können eine vollflächige oder benachbart zur eigentlichen Biegezone großflächige Unterstützung des zu biegenden Blechwerkstücks ermöglichen und im unbetätigten Zustand der Vorrichtung das noch ebene Blechwerkstück komplett stützen. Mit zunehmenden Hub des Biegestempels weichen die Schwenkbacken gegenüber dem Biegestempel zurück und verschwenken im Wesentlichen um die Biegelinie herum derart, dass sie synchron zu der zunehmenden Biegung des Blechwerkstücks verschwenken und das Blechwerkstück laufend zumindest nahe der Biegelinie flächig abstützen und führen. Damit ist zum einen die Unterstützung des Blechwerkstücks während des kompletten Biegevorgangs erreicht, zum anderen können durch die Kraftwirkung der Schwenkbacken entgegen der Kraftwirkung des Biegestempels die schon beschriebenen Normalkräfte laufend so auf das Blechwerkstück aufgebracht werden, dass diese Kräfte senkrecht zur sich jeweils ändernden Lage der gebogenen Abschnitte des Blechwerkstücks verlaufen und die Normalspannungen senkrecht zu den gebogenen Abschnitten des Blechwerkstücks erzeugen.
  • Diese laufende Anpassung der Lage der Schwenkbacken an den jeweiligen Biegezustand des Blechwerkstücks kann dadurch erreicht werden, dass die Schwenkbacken der Biegeauflager mit einem nahe der Biegelinie angeordneten Endbereich in einen Führungsschlitten hinein ragen, wobei Schwenkbacken und Führungsschlitten gegengleich und korrespondierend ausgebildete Führungsflächen aufweisen, an denen sich die Endbereiche der Biegeauflager und die Führungsfläche des Führungsschlittens bei der zunehmenden Biegung des blechartigen Werkstücks relativ zueinander bewegen und sich aneinander abstützen. Der Führungsschlitten bildet eine Art zwangsweise Gleitlagerung der Endbereiche der Schwenkbacken, an der sich die Schwenkbacken sicher geführt abstützen können, wenn die Schwenkbacken gegenüber dem sich absenkenden Biegestempel zurückweichen und dabei verschwenken. Der Führungsschlitten selbst ist dabei ebenfalls so gelagert, dass er gegenüber dem sich absenkenden Biegestempel zurückweichen kann, gleichzeitig aber wie beschrieben eine Kraftwirkung entgegen der Kraftrichtung des sich absenkenden Biegestempels auf die Schwenkbacken aufbringen kann.
  • Hierzu kann die Führungsfläche des Führungsschlittens etwa halbkreisförmig vertieft ausgebildet und die dem Führungsschlitten zugeordneten Endbereiche der Schwenkbacken zumindest abschnittsweise halbkreisförmig vorstehend ausgebildet sein. Die jeweils halbkreisförmigen Gestaltungen von Führungsschlitten und Schwenkbacken definieren die Verschwenkbewegung der Schwenkbacken und erlauben gleichzeitig die Übertragung der Kräfte vom Biegestempel auf das Blechwerkstück sowie die Gegenkräfte vom Führungsschlitten auf die Schwenkbacken und damit ebenfalls auf das Blechwerkstück.
  • Zur Aufbringung der Gegenkräfte vom Führungsschlitten auf die Schwenkbacken kann in weiterer Ausgestaltung der Führungsschlitten mit einer im Wesentlichen entgegen der Kraftrichtung des Biegestempels gerichteten Druckkraft belastbar sein, die über die Führungsfläche des Führungsschlittens auf die Endbereiche der Schwenkbacken und von den verschwenkenden Biegeauflagern zu jedem Zeitpunkt senkrecht zum Umformbereich des sich biegenden blechartigen Werkstücks übertragen wird und eine Normalspannungsüberlagerung im Bereich der Biegelinie und nahe der Biegelinie hervorruft. Hierbei kann in weiterer Ausgestaltung die entgegen der Kraftrichtung des Biegestempels gerichtete Kraft mechanisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder elektromechanisch erzeugt werden.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die entgegen der Kraftrichtung des Biegestempels gerichtete Kraft konstant oder abhängig vom Biegezustand des sich biegenden Blechwerkstücks, insbesondere kraft- oder wegabhängig, steuerbar ist. Durch eine solche Steuerung der Gegenkräfte vom Führungsschlitten auf die Schwenkbacken kann eine weitere Beeinflussung des Biegeablaufs des Blechwerkstücks erreicht werden, etwa indem die Gegenkraft kraftabhängig zur Biegekraft oder wegabhängig vom Weg des Biegestempels oder auch abhängig von weiteren geometrischen oder werkstoffabhängigen Biegegrößen gesteuert wird.
  • Eine weitere Möglichkeit der gezielten Beeinflussung der Biegung im Bereich der Biegezone lässt sich dadurch erreichen, dass im Bereich der Anlage des zu biegenden Blechwerkstücks an den Schwenkbacken der Biegeauflager Ausnehmungen oder Formgebungen, insbesondere Taschen oder Vorsprünge, angeordnet sind, durch die die Krafteinleitung der die Normalspannungen hervorrufenden Normalkräfte in das zu biegende Blechwerkstück beeinflussbar, insbesondere in den Bereich rings um die Biegelinie herum konzentrierbar ist. So können etwa direkt an der Biegelinie z.B. radiusähnliche Vorsprünge vorgesehen werden, die die Normalkräfte sehr nahe an der Biegelinie in das Blechwerkstück einkoppeln und dadurch gerade diesen sensiblen Bereich der Biegeumformung gezielt stützen und belasten. Weiter von der Biegelinie entfernte Bereich des Blechwerkstücks können hingegen durch z.B. taschenartige Ausnehmungen gezielt entlastet werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Schwenkachse der Biegeauflager parallel zur Mittelachse des Stempelradius des Biegestempels, vorzugsweise kollinear zur Mittelachse des Stempelradius des Biegestempels ausgerichtet ist. Hierdurch lässt sich eine sehr genaue Ausbildung des eigentlichen Biegeradius' erreichen. Es ist aber auch denkbar, dass die Schwenkachse der Biegeauflager beabstandet zur Mittelachse des Stempelradius des Biegestempels ausgerichtet ist, etwa parallel zur Bewegung des Biegestempels oberhalb oder unterhalb der eigentlichen Biegelinie verläuft. Hierdurch kann das Biegeverhalten in der eigentlichen Biegezone weiter gezielt beeinflusst und gesteuert werden.
  • Zur Einstellung eines Versatzes zwischen Schwenkachse der Biegeauflager und Biegelinie ist es denkbar, dass Abstandhalter oder Zwischenbleche derart zwischen Biegeauflager und sich entlang der Biegelinie erstreckenden Abschnitten des sich biegenden Blechwerkstücks angeordnet werden, dass die Schwenkachse der Biegeauflager beabstandet zur Mittelachse des Stempelradius des Biegestempels ausgerichtet ist. In anderer Ausgestaltung kann aber auch eine Verstelleinrichtung derart zwischen Biegeauflager und den sich entlang der Biegelinie erstreckenden Abschnitten des sich biegenden Blechwerkstücks angeordnet werden, dass der Abstand zwischen Biegeauflager und den sich entlang der Biegelinie erstreckenden Abschnitten des sich biegenden Blechwerkstücks zueinander einstellbar ist, so dass die Schwenkachse der Biegeauflager beabstandet zur Mittelachse des Stempelradius des Biegestempels ausgerichtet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es auch denkbar, dass gegenüberliegend und mit den Schwenkbacken der Biegeauflager zusammenwirkend Spannelemente angeordnet sind, die zusammen mit den Schwenkbacken die entlang der Biegelinie sich erstreckenden Abschnitte des sich biegenden Blechwerkstücks haltern und/oder klemmen. Hierdurch wird das zu biegende Blechwerkstück während der Biegung nicht nur vollflächig abgestützt, sondern kann auch noch gegen die Schwenkbacken gehaltert oder geklemmt werden, wodurch sich ungewollte Materialverschiebungen des zu biegenden Blechwerkstücks weiter eliminieren lassen. So ist es z.B. auch denkbar, dass die Spannelemente tangential mit Schubkräften belastet werden, die die Spannelemente auf die längs der Biegelinie sich erstreckenden Abschnitte des sich biegenden Blechwerkstücks übertragen. Hierdurch können etwa Tangentialspannungen gezielt in Bereich des Blechwerkstücks eingebracht werden, die in Richtung auf die Biegezone zu oder von der Biegezone weg wirken und das Fließen des Materials in der Biegezone zusätzlich beeinflussen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist es denkbar, dass die Schwenkbacken der Biegeauflager in einem Bereich unterhalb der Auflageflächen für das zu biegende Blechwerkstück Ausnehmungen oder Formgebungen, insbesondere Taschen oder Rücksprünge, aufweisen, die einen größeren Schwenkwinkel der Biegeauflager zueinander und damit eine Erhöhung des biegbaren Winkels des zu biegenden Blechwerkstücks ermöglichen. Um Biegewinkel von mehr als 90° zu erzeugen, ist eine Verringerung der gegenseitigen Beeinflussung der Schwenkbacken der Biegeauflager anzustreben sowie dafür zu sorgen, dass auch bei derart größeren Biegewinkeln die Abstützung und Kraftübertragung zwischen Führungsschlitten und Schwenkbacken immer sicher möglich ist.
  • Hierzu ist es weiterhin auch denkbar, dass die Schwenkbacken der Biegeauflager derart ausgebildet sind, dass jeweils gegengleich kammartig ausgebildete Abschnitte der nahe der Biegelinie angeordneten Endbereiche wechselweise ineinander greifen und die Schwenkbacken der Biegeauflager sich dadurch gegenseitig durchdringen. Die kammartig ausgebildete Abschnitte verschränken quasi die sich durchdringenden Endbereiche der Schwenkbacken und erlauben daher auch dann noch eine sichere Abstützung und Kraftübertragung zwischen Führungsschlitten und Schwenkbacken, wenn der Schwenkwinkel größer als 90° wird.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die kammartig ausgebildeten Endbereiche der Schwenkbacken der Biegeauflager durch parallel zur Biegelinie verlaufende Kräfte belastet werden, die in Blechbreitenrichtungen Spannungen in den sich biegenden Bereichen entlang der Biegelinie hervorrufen und den dort herrschenden Spannungen überlagern. Hierdurch werden Tangentialkräfte parallel zur Biegelinie auf das zu biegende Blechwerkstück aufgebracht, die das Fließen des Materials in der Biegezone zusätzlich beeinflussen können.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist es auch denkbar, dass der Biegestempel aus mindestens zwei Segmenten gebildet ist, die entlang der Biegelinie an dem blechartigen Werkstück anliegen und drehbeweglich derart gelagert sind, und die Biegestempelsegmente bei der zunehmenden Biegung des blechartigen Werkstücks zwischen Biegestempel und Biegeauflagern mit den entlang der Biegelinie angeordneten Abschnitten des blechartigen Werkstücks synchron mit verschwenken. Hierdurch ist eine weitere Abstützung des Biegestempels an dem Biegeinnenbogen erreichbar, durch die sich etwaige Einkerbungen an dem Biegeinnenbogen reduzieren oder sogar eliminieren lassen. Auch wird das blechartige Werkstück gegenüberliegend zu den Schwenkbacken zusätzlich flächig abgestützt, wodurch ein Abheben des blechartigen Werkstücks von den Schwenkbacken beim Ausführen des Biegevorganges und damit einhergehende Materialverformungen ausgeschlossen werden können.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Biegestempelsegmente um die Achse des Biegeinnenbogens des sich biegenden blechartigen Werkstücks synchron mit verschwenken, da hierdurch eine während des ganzen Biegeablaufs die beschriebene zusätzliche Gegenhalterung des blechartigen Werkstücks erreicht werden kann. Die Biegestempelsegmente verschwenken synchron mit der Verschwenkbewegung der Schwenkbacken der Biegeauflager.
  • Zur Realisierung einer derartigen Verschwenkbewegung der Biegestempelsegmente ist es in weitere Ausgestaltung denkbar, dass die Biegestempelsegmente in einer Führungsfläche einer Biegestempelführung drehbar zueinander gelagert sind, wobei die Biegestempelsegmente bei Beaufschlagung der Biegestempelführung mit der Biegekraft zueinander um die Biegelinie herum verschwenken. Diese Anordnung entspricht im Wesentlichen der Lagerung und Führung der Schwenkbacken der Biegeauflager und ist konstruktiv einfach und robust ausführbar. Die Führungsfläche der Biegestempelführung kann dabei auch etwa halbkreisförmig vertieft ausgebildet werden und die der Biegestempelführung zugeordneten Endbereiche der Biegestempelsegmente sind zumindest abschnittsweise ebenfalls halbkreisförmig vorstehend ausgebildet.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Biegestempelsegmente im Bereich der Achse des Biegeinnenbogens zueinander jeweils kammartig gegengleich und mit den kammartig ausgebildeten Vorsprüngen wechselweise ineinander greifend ausgebildet sind, so dass gerade im Bereich der eigentlichen Biegezone die Biegestempelsegmente sehr sicher aneinander festgelegt bzw. gegenseitig geführt ausgebildet werden können.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Biegen von blechartigen Werkstücken bei gleichzeitiger Druckspannungsüberlagerung, wobei mindestens ein relativ zu Biegeauflagern beweglich angeordneter Biegestempel das blechartige Werkstück plastisch verformt, bei dem das blechartige Werkstück einseitig oder beidseits der Biegelinie von einzelnen oder mehreren Biegeauflager unterstützt wird, die an dem blechartigen Werkstück anliegen und zumindest einzelne Biegeauflager drehbeweglich bei der fortschreitender Biegung des blechartigen Werkstücks mit an der Biegelinie angeordneten Abschnitten des blechartigen Werkstücks synchron mit verschwenken, wobei diese Biegeauflager eine derartige Kraftwirkung im Bereich der Biegelinie und nahe der Biegelinie auf das blechartige Werkstück aufbringen, dass zumindest im Bereich der Biegelinie und nahe der Biegelinie Normalspannungen immer senkrecht zu entlang der Biegelinie angeordneten Abschnitten des sich biegenden Blechwerkstücks erzeugt und den dort wirkenden Spannungen aufgrund des Biegens überlagert werden. Die Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahren sind schon vorstehend zur erfindungsgemäßen Vorrichtung ausführlich beschrieben worden, so dass hierauf ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Hierbei ist es in weiterer Ausgestaltung denkbar, dass die Normalspannungsüberlagerung im Bereich der Biegelinie und nahe der Biegelinie im elastischen Bereich der Werkstoffverformung des sich biegenden Blechwerkstücks liegt, damit die Tangentialspannungen im Blechwerkstück reduziert werden, aber kaum bis keine Ausdünnung zusätzliche im Blechwerkstück stattfindet. So können nahezu gleiche Bauteilend-Geometrien mit unterschiedlicher Belastungshistorie hergestellt werden.
  • In anderer Ausgestaltung ist es aber auch denkbar, dass die Normalspannungsüberlagerung im Bereich der Biegelinie und nahe der Biegelinie im plastischen Bereich der Werkstoffverformung des sich biegenden Blechwerkstücks liegt. Hierdurch wird die Streckgrenze überschritten und gezielt das Bauteil im Biegeradius verjüngt oder ein Blechdickenverlauf vorgegeben.
  • Das Verfahren erlaubt weiterhin durch die vollflächige Abstützung des Blechwerkstücks ein Biegen von weichen oder formschlaffen Materialen, vorzugsweise ein Umformen des Blechwerkstücks im erwärmten Zustand von weichen Metallen oder von faserfaserverstärkten Kunststoffen.
  • Denkbar ist auch ein temperaturunterstütztes Biegen durch direkte Erwärmung, insbesondere mittels Stromdurchleitung, oder indirekte Erwärmung, insbesondere durch Aufheizung der Vorrichtung , wobei durch ein solches temperaturunterstütztes Biegen das Biegen spröder und gehärteter Metalle verbessert werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Biegen zeigt die Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    - prinzipielle Darstellung der Anordnung der Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung während der Biegeumformung eines Blechwerkstücks zwischen einem Biegestempel und einem geteilten und drehbeweglich angeordneten Biegeauflager in einer dreidimensionalen Ansicht,
    Figur 2a-2c
    - ein Stadienplan der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 1 während der Biegeumformung, ausgehend von der unverformten Konfiguration des Blechwerkstücks (Figur 2a), in einem Zwischenstadium (Figur 2b) und im Endzustand der Biegeumformung(Figur 2c) in ebener Darstellung,
    Figur 3
    - Möglichkeiten zur Verschiebung des Schwenkmittelpunktes der drehbeweglich angeordneten Biegeauflager,
    Figur 4
    - Anordnung zweier in Richtung der Biegelinie versetzt zueinander angeordneter Biegeauflager mit Aufbringung einer zusätzliche Kraft in Richtung der Biegelinie auf diese Biegeauflager,
    Figur 5
    - eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 1 mit verzahnt ineinander greifenden in Richtung der Biegelinie versetzt zueinander angeordneten Biegeauflagern zur Erzielung größerer biegbarer Winkel des Blechwerkstücks,
    Figur 6
    - eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 1 zum einseitigen Biegen mit einer als Klemmlager ausgebildeten einseitigen Einspannung des Blechwerkstücks,
    Figur 7
    - eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 1 mit einem geteilten Biegestempel, dessen Einzelteile in einer offenen Lagerschale schwenkbar angeordnet sind,
    Figur 8
    - Gestaltung der biegeliniennahen Einzelteile des geteilten Biegestempels gemäß Figur 7 zur Vergrößerung der Anlagefläche des Blechwerkstücks an dem geteilten Biegestempel,
    Figur 9
    - Gestaltung der Anlageflächen des geteilten Biegestempels gemäß Figur 7 mit Taschen und vorspringenden Radien im Bereich der Anlagefläche des Blechwerkstücks an dem geteilten Biegestempel,
    Figur 10
    - eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 7 mit einem geteilten Biegestempel, dessen Einzelteile stirnseitig zueinander gelagert und durch zusätzlich Kräfte belastet werden können
    Figur 11
    - eine Hälfte des geteilten Biegestempels gemäß Figur 10 mit einer vergrößerten Darstellung der Drehlagerung und der Verzahnung zum anderen Hälfte des Biegestempels.
  • Die Figur 1 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung die Anordnung der Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 während der Biegeumformung eines Blechwerkstücks 2 zwischen einem Biegestempel 3 und einem geteilten und drehbeweglich angeordneten Biegeauflager 4 in einer dreidimensionalen Ansicht. Die als Schwenkbacken 4 ausgebildeten Biegelager 4 können dabei um einen definierten Drehpunkt 9 schwenken. Die Schwenkbacken 4 können dabei spiegelsymmetrisch identische Bauteile sein, wobei jede Schwenkbacke 4 im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist mit einem Auflagebereich 7 für das Blechwerkstück 2 und einem vorstehenden Abschnitt 6, der etwa halbkreisförmig mit einer Führungsfläche 13 vorgewölbt ist. Diese Führungsfläche 13 steht nach unten in Richtung auf einen Führungsschlitten 5 vor und wird in einer Vertiefung des Führungsschlittens 5 aufgenommen. Der hier etwa viertelkreisförmige Radius der Schwenkbacken 4 und die etwa halbkreisförmige Vertiefung 12 des Führungsschlittens 5 sind dabei so gewählt, dass die Schwenkbacken 4 in der halbkreisförmigen Vertiefung 12 des Führungsschlittens 5 gestützt sich verdrehen können und der Drehpunkt 9 der Schwenkbacken 4 im Mittelpunkt des Stempelradius des Biegestempels 3 liegt. Dadurch wird gewährleistet, dass der äußere Biegeradius des Blechwerkstücks 2 konstant bleibt. Die Führungsfläche 13 gibt somit die Kontur des gebogenen Blechwerkstücks 2 vor. In einer Ausgangsstellung vor der Verformung des Blechwerkstücks 2 liegen die Schwenkbacken 4 flächig auf einem Gesenklager 8 auf, während der Biegumformung stützen sie sich auf dem Gesenklager 8 mit zunehmender Biegung des Blechwerkstücks 2 auf dem Gesenklager 8 ab.
  • Wird der Biegestempel 3 nun in Vorschubrichtung 10 nach unten auf das Blechwerkstück 2 zu bewegt, so belastet der Biegestempel 3 das Blechwerkstück 2 und damit die Schwenkbacken 4. Aufgrund der schwenkbaren Lagerung der Schwenkbacken 4 in dem Führungsschlitten 5 verschwenken die Schwenkbacken 4 bei dieser Belastung nach und nach immer mehr, je tiefer der Biegstempel 3 sich bewegt. Der Winkel α zwischen den beiden Schwenkbacken 4 vergrößert sich, wie dies genauer in den Figuren 2a bis 2c zu erkennen ist, die eine Art Stadienplan der Biegeumformung des Blechwerkstücks 2 darstellen. Der Drehpunkt 9 der Schwenkbewegung der Schwenkbacken 4 bleibt dabei konstant, hier wie dargestellt im Mittelpunkt des Stempelradius des Biegestempels 3.
  • Aufgrund der Auflagerung der Schwenkbacken 4 auf dem Gesenklager 8 muss der Führungsschlitten 5 bei zunehmender Absenkung des Biegestempels 3 nach unten ausweichen, wie dies in den Figuren 2a bis 2c gut zu erkennen ist. Wird der Führungsschlitten 5 aber bei dieser Bewegung nach unten mit einer gegen die Stempelkraft des Biegestempels 3 wirkenden Kraft 11 beaufschlagt, so wirkt auf die Schwenkbacken 4 eine Gegenkraft über die Führungsfläche 12 des Führungsschlittens 5 auf die Führungsflächen 13 der Schwenkbacken 4. Diese Gegenkraft 11 wird dabei durch die Lagerung der Schwenkbacken 4 immer so in die Schwenkbacken 4 eingeleitet, dass diese Kraftkomponenten FRes senkrecht zur Blechebene des sich verformenden Blechwerkstücks 2 gerichtet ist, also wie mit der Normalkraftverteilung 14 angedeutet senkrecht zu den beiden sich seitlich der Biegelinie 28 erstreckenden Auflagebereichen 7 der Schwenkbacken 4 erstrecken. Diese Normalkraftverteilung 14 wirkt auf die beaufschlagten Abschnitte des Blechwerkstücks 2 als Druckspannung, die sich den in diesen Abschnitten des Blechwerkstücks 2 aufgrund der Biegung wirkenden Spannungen überlagert und die schon vorstehend ausführlich dargestellten vorteilhaften Wirkungen auf die Biegeumformung und die Ausbildung der gebogenen Kontur des Blechwerkstücks 2 hervorruft.
  • Der Führungsschlitten 5 kann zur Aufbringung der Gegenkraft 11 beispielsweise mit einem nicht dargestellten Hydraulikzylinder verbunden sein. Mittels eines solchen Hydraulikzylinders kann dann genau die gewünschte Druckspannungsüberlagerung aufgrund der Normalkraftverteilung 14 während des Biegeprozesses vorgegeben werden. Die aufzubringende Kraft 11 kann jedoch auch durch elektrische oder mechanische Kräfte beispielsweise durch Federsysteme aufgebracht werden. Dadurch, dass die Kraft 11 einstellbar sein kann, kann auch die Höhe der Normalkraftverteilung 14 und damit der Druckspannungsüberlagerung im Blechwerkstück 2 eingestellt werden. Vorzugsweise sollte die Normalkraftverteilung 14 und damit die Druckspannungsüberlagerung im elastischen Bereich des Werkstoffs des Blechwerkstücks 2 liegen, damit die Tangentialspannungen im Blechwerkstück 2 reduziert werden, aber wenig bis keine zusätzliche Ausdünnung im Bereich des Biegeradius des Blechwerkstücks 2 stattfindet. So können nahezu gleiche Bauteilend-Geometrien des Blechwerkstücks 2 mit unterschiedlicher Belastungshistorie hergestellt werden. Ebenso ist es denkbar die Streckgrenze des Werkstoffs des Blechwerkstücks 2 zu überschreiten und gezielt das Blechwerkstück 2 im Biegeradius zu verjüngen oder einen Blechdickenverlauf vorzugeben.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist weiter ersichtlich, dass die zusätzliche Kraft 11 z.B. aus einem Hydraulikzylinder immer senkrecht von unten wirkt, da der Führungsschlitten 5 axial geführt ist. Die Führungsflächen 13 der Schwenkbacken 4, die direkt an dem der vertieften Führungsfläche 12 des Führungsschlittens 5 anliegen, können dabei zur Konzentrierung der Druckspannungsüberlagerung verschiedene Gestalten annehmen. So kann ein radiusförmiger Vorsprung 23 direkt im Bereich der Biegezone angeordnet werden, der angefast in den Auflagebereich der Schwenkbacken 4 übergeht, um eine kleinere Anlagefläche zwischen Führungsschlitten 5 und Schwenkbacken 4 zu erhalten. Somit wird die Kraft senkrecht auf den Biegestempel 3 geführt. Das gleiche Ziel wird erreicht, in dem eine Tasche in die Führungsfläche 13 der Schwenkbacken 4 eingebracht wird, die die Kraftübertragung auf die Umformzone beschränkt. Eine Kombination aus beiden Anpassungen ist möglich und sinnvoll.
  • Weiterhin ist es denkbar, in den Figuren aber nicht ausdrücklich dargestellt, dass eine Art Gegenhalter das Blechwerkstück 2 auf die zurückweichenden und verschwenkenden Schwenkbacken 4 drückt oder an den Schwenkbacken 4 auf sonstige Weise festlegt. Ein solcher Gegenhalter ist nicht zwangsläufig notwendig, da er keine Kräfte in das Blechwerkstück 2 für die Biegeumformung einbringt, sondern vorrangig ein Abheben der äußeren Randbereiche des Blechwerkstücks 2 verhindern soll. Der Gegenhalter könnte auch wie eine Tasche in den Schwenkbacken 4 ausgeführt sein oder durch angebrachte Laschen eingebracht werden. Eine weitere Variante kann sein, den Gegenhalter mit den Schwenkbacken 4 fest zu verspannen. Dann kann durch zusätzliche äußere Kräfte auf den Gegenhalter und dadurch auf das Blechwerkstück 2 in Tangentialrichtung ein Aufstauchen bzw. Ausdünnen in der Biegezone erreicht werden.
  • Es besteht weiterhin gemäß Figur 3a und 3b auch die Möglichkeit, den Drehpunkt 9 der Schwenkbacken 4 zu verschieben, um die Druckspannungsüberlagerung zu variieren. Hierzu können gemäß Figur 3a etwa zwischen Schwenkbacken 4 und Blechwerkstück 2 zusätzlich Zwischenlagebleche 18 eingelegt werden, wodurch der Drehpunkt 9 der Schwenkbacken 4 in Richtung auf den Biegestempel 3 angehoben wird. Auch wäre es denkbar, durch nur schematisch als Stellschrauben angedeutete Verstelleinrichtungen 15 das Blechwerkstück in seiner Lage gegenüber dem Auflagebereich 7 der Schwenkbacken 4 zu verstellen (Figur 3b). Weiterhin ist es möglich, den Drehpunkt 9 des Auflagerradius' der Schwenkbacken 4 konstruktiv anders anzuordnen, d.h. es wären keine Stellschrauben 15 oder Zwischenlagebleche 18 notwendig, der Drehpunkt 9 liegt einfach direkt durch die Konstruktion vorgegeben beispielsweise 1 mm unter der Radiusmitte des Biegestempels 3. Liegt der Drehpunkt 9 beispielsweise genau in der oberen Ecke der Schwenkbacken 4, würden diese Schwenkbacken 4 sich beim Absenken gar nicht voneinander entfernen und so eine zusätzliche Druckspannung in Umfangsrichtung einbringen. Durch die Konstruktion kann man daher den Drehpunkt 9 entweder einmalig fest vorgeben oder ihn durch die genannten Möglichkeiten von Stellschrauben 15 oder Zwischenlageblechen 18 variieren.
  • Weiterhin ist es denkbar, gemäß Figur 4 die Schwenkbacken 4 selbst jeweils zweiteilig auszubilden, wobei die Hälften der Schwenkbacken 4 durch einen Spalt 17 voneinander beabstandet zueinander angeordnet werden. Berühren die Schwenkbacken 4 das Blechwerkstück wie in Figur 4 dargestellt nur abschnittsweise an Vorsprüngen 16 und wirkt auf die beiden Hälften der Schwenkbacken 4 eine zusätzliche in Richtung der Biegelinie 28 wirkenden Kraft Fzus, so können Druckspannungen in Blechbreitenrichtungen aufgebracht werden und damit wird das Fließverhalten des Werkstoffs des Blechwerkstücks 2 im Bereich der Biegezone zusätzlich beeinflusst. Dieser Spalt 17 ist dann gemäß der elastischen Verschiebungen ausgelegt und ermöglicht eine Druckspannungsüberlagerung im elastischen Bereich. Durch diese Druckspannungsüberlagerung kann der Spannungszustand zusätzlich positiv beeinflusst werden.
  • Die Erzeugung der beschriebenen Spannungsüberlagerung mittels des Führungsschlittens und der Schwenkbacken 4 kann in der in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Anordnung solange Kräfte übertragen, bis der Radius der Schwenkbacken 4 aus der Führungsfläche 12 des Führungsschlittens 5 heraus dreht. Um diesen maximalen Biegewinkel von ca. 90° zu erhöhen, können gemäß Figur 5 die der Schwenkbacken 4 verändert ausgebildet werden. Hierzu werden die vorstehenden Abschnitte 6 der Schwenkbacken 4 in Richtung der jeweils anderen Schwenkbacke 4 verlängert und so verschränkt zueinander angeordnet, dass sich eine Art Verzahnung zwischen den Schwenkbacken 4 bildet. Dadurch greifen die verlängerten Abschnitte 6 der Schwenkbacken 4 wechselweise in entsprechende nutartige Vertiefungen der anderen der Schwenkbacke 4 ein, so dass sich die Schwenkbacken 4 quasi sich ein Stück weit durchdringend ineinander drehen können. Hierdurch ist auch bei größeren Verdrehungen der Schwenkbacken 4 noch ein flächiger Kontakt zwischen den Führungsflächen 13 der Schwenkbacken 4 und der Führungsfläche 12 des Führungsschlittens 5 möglich und es werden Biegewinkel deutlich über 90°, etwa bis zu 130° und mehr erreicht. Dadurch kann auch bei größeren Biegewinkeln α noch eine Spannungsüberlagerung stattfinden.
  • Gemäß der Figur 7 ist es auch möglich, anstatt eines einteiligen Biegstempels 3 gemäß Figur 1 oder 2 mit einem mehrteiligen Biegestempel 3, 3' zu arbeiten, dessen Segmente 3, 3' zueinander durch einen Abstand 22 abschnittsweise getrennt angeordnet und ebenfalls schwenkbar in einer Stempelführung 20 geführt sind. Hierzu kann analog wie bei der Führung der Schwenkbacken 4 eine etwa halbkreisförmige Vertiefung 29 in der Stempelführung 20 vorgesehen sein, in denen sich die Segmente 3, 3' mit gegengleichen Flächen abstützen und bei der Vorschubbewegung 10 des Stempels 3 um den Winkel β verschwenkt werden. Diese Verschwenkbewegung um den Winkel β erfolgt dabei aufgrund der Kontaktverhältnisse synchron zur zunehmenden Biegeumformung des Blechwerkstücks 2, wie dies etwa aus der Figur 8 zu entnehmen ist. Die Nutzung eines geteilten Biegestempels 3, 3' hat dabei den Vorteil, dass die beiden Teile Biegestempels 3, 3' das Blechwerkstück flächig auf die Schwenkbacken 4 drücken und damit ein Abheben des Blechwerkstücks 2 von den Schwenkbacken 4 oder sonstige unzulässige Verformungen des Blechwerkstücks 2 minimieren. Zudem erhöht die mehrteilige Gestaltung de Biegestempels 3, 3' bei entsprechender Formgebung im Bereich des Biegeinnenbogens wie in Figur 8 dargestellt die Auflagefläche des Blechwerkstücks 2 am Bereich des Biegeinnenbogens gegenüber einem einteiligen Biegestempel 3, wodurch festigkeitsmäßig nachteilige Einkerbungen des Biegeinnenbogens verringert oder ganz verhindert werden können.
  • Eine weitere Konzentration der Biegekräfte auf das Blechwerkstück 2 und damit der Druckspannungsüberlagerung in oder nahe der Biegezone lässt sich bei einem mehrteiligen Biegstempel 3, 3' erreichen, dass der Auflagebereich zwischen Schwenkbacken 4 und Blechwerkstück 2 passend geformt wird. Hierzu kann der am nächsten zur Biegezone befindliche Abschnitt der Schwenkbacken 4 mit einem Vorsprung 23 ausgebildet werden, an den angrenzend sich eine taschenförmige Ausnehmung 24 weiter nach außen erstreckt, in deren Bereich kein direkter Kontakt zwischen Schwenkbacken 4 und Blechwerkstück 2 vorliegt. Hierdurch konzentrieren sich die Normalspannungen 14 auf den Bereich des Vorsprungs 23.
  • Die Ausgestaltung mit einem geteilten Biegstempel kann gemäß Figur 6 auch dazu genutzt werden, dass an dem Blechwerkstück nur eine einseitige Biegeumformung ausgeführt wird. Hierzu wird nur jeweils einseitig der Biegelinie 28 eine Schwenkbacke 4 und ein Stempelsegment 3 vorgesehen. Auf der anderen Seite der Biegelinie 29 wird dieser Abschnitt des Blechwerkstücks 2 in einer backenähnlichen Klemmeinrichtung 21 lediglich festgelegt, ohne dass hier symmetrisch zur anderen Seite der Biegelinie 29 ebenfalls gebogen wird.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen eine Ausgestaltung mit einem geteilten Biegestempel 3, 3', bei der wie schon beschrieben die beiden Stempelsegmente 3, 3' mittels einer Stempelführung 20 verschwenkend betätigt und sich synchron zur Verschwenkung der Schwenkbacken 4 bewegen. Hierbei sind aber zusätzlich, wie in der vergrößerten Detailzeichnung der Figur 11 eine einzelnen Schwenkbacke 4 besser zu erkennen, die beiden Segmente 3, 3' des Biegestempels über eine seitliche Achslagerung 26 zueinander geführt und zusätzlich mittels zueinander passender Verzahnung 27 einander zugeordnet. Dies ermöglicht es, in Richtung der Biegeachse 29 auch axiale Kräfte auf die Segmente 3, 3' des Biegestempels aufzubringen, um auch hier das Fließverhalten des Blechwerkstücks 2 in der Biegezone positiv zu beeinflussen.
  • Mit der Erfindung wird somit eine definierte und variable Aufbringung von Druckspannungen beim nahezu konstanten Biegeradius und variablen Biegewinkeln gewährleistet.
  • Üblicherweise werden Werkstoffe mit begrenztem Umformvermögen bei erhöhten Temperaturen umgeformt, um zusätzliche Gleitebenen zu aktivieren oder eine Rekristallisation herbeizuführen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht unter hohen Druckspannungen bereits bei Raumtemperatur die Erweiterung von Prozessgrenzen (martensitische Stähle, Magnesium-Legierungen, Titan-Legierungen). Obwohl die Gestaltung konstruktiv einfach umetzbar erscheint, wird durch die spezielle Werkzeuggestaltung die Druckspannungsüberlagerung in bisher nicht bekannter Weise ermöglicht. Aufgrund des vielfachen Einsatzes von hochfesten Metallwerkstoffen ist das erfindungsgemäße Verfahren eine zukunftsorientierte Methode, die insbesondere für die industrielle Anwendung wegen des einfachen Werkzeugs und der flexiblen Einstellmöglichkeiten besonders wichtig ist.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung hebt sich insbesondere wie folgt von Vorgehensweise aus dem Stand der Technik ab:
    • Keine bekannte Lösung überlagert bisher Druckspannungen radial in der Biegezone reproduzierbar und genau einstellbar während des gesamten Biegevorgangs,
    • Bei keiner bekannten Lösung ist die Höhe der radialen Druckspannungsüberlagerung beliebig hoch einstellbar (üblicherweise Begrenzung Abflachung des Biegeteils)
    • Bei keiner bekannten Methode ist eine Druckspannungsüberlagerung in Umfangsrichtung beliebig hoch möglich, da sonst ein Ausknicken am Außenbogen auftritt
  • In keinem der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren werden somit gezielt Druckspannungen durch ein drehendes und mitwanderndes Gesenkteil vorgegeben. Ebenso können mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beliebig hohe tangentiale Druck- oder Zugspannungen eingebracht werden.
  • Literatur:
    1. [1] Schiefenbusch, J., 1992, Untersuchungen zur Verbesserung des Umformverhalten von Blechen beim Biegen, Universität Dortmund, Dr.-Ing.-Dissertation.
    Sachnummernliste
  • 1
    - Vorrichtung
    2
    - Blechwerkstück
    3
    - Biegestempel
    4
    - Biegeauflager/ Schwenkbacke
    5
    - Führungsschlitten
    6
    - vorstehender Abschnitt Schwenkbacke
    7
    - Auflagebereich Schwenkbacke
    8
    - Gesenkauflager
    9
    - Schenkmittelpunkt Schwenkbacken
    10
    - Vorschubrichtung Biegestempel
    11
    - Gegenkraft auf Führungsschlitten
    12
    - Führungsfläche Führungsschlitten
    13
    - Führungsfläche Schwenkbacke
    14
    - Normalkräfte
    15
    - Verstelleinrichtung
    16
    - Vorsprung
    17
    - Spalt
    18
    - Zwischenlageblech
    19
    - Verzahnungsvorsprünge
    20
    - Stempelführung
    21
    - Klemmbacken
    22
    - Abstand zwischen Stempelhälften
    23
    - radiusförmiger Vorsprung
    24
    - taschenförmige Ausnehmung
    25
    - axiale Kraftbeaufschlagung
    26
    - seitliche Achslagerung
    27
    - Verzahnung
    28
    - Biegelinie
    29
    - Vertiefung Stempelführung

Claims (19)

  1. Vorrichtung (1) zum Biegen von blechartigen Werkstücken (2) bei gleichzeitiger Druckspannungsüberlagerung, in der mindestens ein relativ zu Biegeauflagern (4) beweglich angeordneter Biegestempel (3, 3') das blechartige Werkstück (2) plastisch verformt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einzelne oder mehrere Biegeauflager (4) einseitig oder beidseits der Biegelinie (28) an dem blechartigen Werkstück (2) anliegen und zumindest einzelne Biegeauflager (4) drehbeweglich derart gelagert sind, dass diese Biegeauflager (4) bei der fortschreitenden Biegung des blechartigen Werkstücks (2) zwischen Biegestempel (3, 3') und Biegeauflagern (4) mit an der Biegelinie (28) angeordneten Abschnitten des blechartigen Werkstücks (2) synchron mit verschwenken, wobei diese Biegeauflager (4) eine derartige Kraftwirkung im Bereich der Biegelinie (28) und nahe der Biegelinie (28) auf das blechartige Werkstück (2) aufbringen, dass zumindest im Bereich der Biegelinie (28) und nahe der Biegelinie (28) Normalspannungen (14) immer senkrecht zu entlang der Biegelinie (2) angeordneten Abschnitten des sich biegenden Blechwerkstücks (2) erzeugt und den dort wirkenden Spannungen aufgrund des Biegens überlagert werden.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nicht schwenkbar ausgebildete Biegeauflager (4) als Klemmelemente (21) ausgebildet sind, die Abschnitte des sich biegenden Blechwerkstücks (2) klemmend haltern.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbar ausgebildeten Biegeauflager (4) so gelagert sind, dass die Biegeauflager (4) aufgrund der Kraftwirkung des Biegestempels (3, 3') bei zunehmender Biegung des Blechwerkstücks (2) verschwenken und das sich biegende Blechwerkstück (2) stützen, vorzugsweise die Verschwenkung der schwenkbar ausgebildeten Biegeauflager (4) um eine Schwenkachse (9) herum erfolgt, die entlang oder nahe der Biegelinie (28) des zu biegenden Blechwerkstücks (2) verläuft.
  4. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Biegeauflager (4) als Schwenkbacken (4) ausgebildet sind, die einseitig oder beidseitig symmetrisch der Biegelinie (28) schwenkbar angeordnet sind, wobei die Schwenkbacken (4) der Biegeauflager (4) vorzugsweise mit einem nahe der Biegelinie (28) angeordneten Endbereich (6) in einen Führungsschlitten (5) hinein ragen, wobei Schwenkbacken (4) und Führungsschlitten (5) gegengleich und korrespondierend ausgebildete Führungsflächen (12, 13) aufweisen, an denen sich die Endbereiche der Biegeauflager (4) und die Führungsfläche (12) des Führungsschlittens (5) bei der zunehmenden Biegung des blechartigen Werkstücks (2) relativ zueinander bewegen und sich aneinander abstützen, und die Führungsfläche (12) des Führungsschlittens (5) vorzugsweise etwa halbkreisförmig vertieft ausgebildet ist und die dem Führungsschlitten (5) zugeordneten Endbereiche (6) der Schwenkbacken (4) zumindest abschnittsweise halbkreisförmig vorstehend ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitten (5) mit einer im Wesentlichen entgegen der Kraftrichtung (10) des Biegestempels (3, 3') gerichteten, vorzugsweise mechanisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder elektromechanisch, Druckkraft (11) erzeugbar, belastbar ist, die über die Führungsfläche (12) des Führungsschlittens (5) auf die Endbereiche (6) der Schwenkbacken (4) und von den verschwenkenden Schwenkbacken (4) zu jedem Zeitpunkt senkrecht zum Umformbereich des sich biegenden blechartigen Werkstücks (2) übertragen wird und eine Normalspannungsüberlagerung im Bereich der Biegelinie (28) und nahe der Biegelinie (28) hervorruft, wobei vorzugsweise die entgegen der Kraftrichtung (10) des Biegestempels (3, 3') gerichtete Kraft (11) konstant oder abhängig vom Biegezustand des sich biegenden Blechwerkstücks (2), insbesondere kraft- oder wegabhängig, steuerbar ist.
  6. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Anlage des zu biegenden Blechwerkstücks (2) an den Schwenkbacken (4) der Biegeauflager (4) Ausnehmungen (24) oder Formgebungen, insbesondere Taschen oder Vorsprünge (23), angeordnet sind, durch die die Krafteinleitung der die Normalspannungen hervorrufenden Normalkräfte (14) in das zu biegende Blechwerkstück (2) beeinflussbar, insbesondere in den Bereich rings um die Biegelinie (28) herum konzentrierbar ist.
  7. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (9) der Biegeauflager (4) parallel zur Mittelachse des Stempelradius' des Biegestempels (3, 3'), vorzugsweise kollinear zur Mittelachse des Stempelradius des Biegestempels (3, 3') oder beabstandet zur Mittelachse des Stempelradius des Biegestempels (3, 3'), ausgerichtet ist, wobei vorzugsweise Abstandhalter oder Zwischenbleche derart zwischen Biegeauflager (4) und sich entlang der Biegelinie (28) erstreckenden Abschnitten des sich biegenden Blechwerkstücks (2) angeordnet sind, dass die Schwenkachse (9) der Biegeauflager (4) beabstandet zur Mittelachse des Stempelradius des Biegestempels (3, 3') ausgerichtet ist.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (15) derart zwischen Biegeauflager (4) und den sich entlang der Biegelinie (28) erstreckenden Abschnitten des sich biegenden Blechwerkstücks (2) angeordnet ist, dass der Abstand zwischen Biegeauflager (4) und den sich entlang der Biegelinie (28) erstreckenden Abschnitten des sich biegenden Blechwerkstücks (2) zueinander einstellbar ist, so dass die Schwenkachse (9) der Biegeauflager (4) beabstandet zur Mittelachse des Stempelradius des Biegestempels (3, 3') ausgerichtet ist.
  9. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegend und mit den Schwenkbacken (4) der Biegeauflager (4) zusammenwirkend Spannelemente angeordnet sind, die zusammen mit den Schwenkbacken (4) die entlang der Biegelinie (28) sich erstreckenden Abschnitte des sich biegenden Blechwerkstücks (2) haltern und/oder klemmen, wobei die Spannelemente vorzugsweise tangential mit Schubkräften belastbar sind, die die Spannelemente auf die längs der Biegelinie (28) sich erstreckenden Abschnitte des sich biegenden Blechwerkstücks (2) übertragen.
  10. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbacken (4) der Biegeauflager (4) in einem Bereich unterhalb der Auflageflächen (7) für das zu biegende Blechwerkstück (2) Ausnehmungen (24) oder Formgebungen, insbesondere Taschen oder Rücksprünge, aufweisen, die einen größeren Schwenkwinkel (α) der Biegeauflager (4) zueinander und damit eine Erhöhung des biegbaren Winkels (α) des zu biegenden Blechwerkstücks (2) ermöglichen.
  11. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbacken (4) der Biegeauflager (4) derart ausgebildet sind, dass jeweils gegengleich kammartig ausgebildete Abschnitte (19) der nahe der Biegelinie (28) angeordneten Endbereiche (6) wechselweise ineinander greifen und die Schwenkbacken (4) der Biegeauflager (4) sich dadurch gegenseitig durchdringen, vorzugsweise die kammartig ausgebildeten Endbereiche (19) der Schwenkbacken (4) der Biegeauflager (4) eine Übertragung von Druckkräften aus dem Führungsschlitten (5) auf die entlang der Biegelinie (28) sich erstreckenden Abschnitte des sich biegenden Blechwerkstücks (2) auch bei größeren Biegewinkeln (α) als etwa 90° ermöglichen, oder die kammartig ausgebildeten Endbereiche (19) der Schwenkbacken (4) der Biegeauflager (4) durch parallel zur Biegelinie (28) verlaufende Kräfte belastbar sind, die in Blechbreitenrichtungen Spannungen in den sich biegenden Bereichen entlang der Biegelinie (28) hervorrufen und den dort herrschenden Spannungen überlagern.
  12. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegestempel (3, 3') aus mindestens zwei Segmenten (3, 3') gebildet ist, die entlang der Biegelinie (28) an dem blechartigen Werkstück (2) anliegen und drehbeweglich derart gelagert sind, und die Biegestempelsegmente (3, 3') bei der zunehmenden Biegung des blechartigen Werkstücks (2) zwischen Biegestempel (3, 3') und Biegeauflagern (4) mit den entlang der Biegelinie (28) angeordneten Abschnitten des blechartigen Werkstücks (2) synchron mit verschwenken, vorzugsweise die Biegestempelsegmente (3, 3') um die Achse (9) des Biegeinnenbogens des sich biegenden blechartigen Werkstücks (2) synchron mit verschwenken, wozu die Biegestempelsegmente (3, 3') vorzugsweise in einer Führungsfläche (29) einer Biegestempelführung (20) drehbar zueinander gelagert sind, wobei die Biegestempelsegmente (3, 3') bei Beaufschlagung der Biegestempelführung (20) mit der Biegekraft zueinander um die Biegelinie (28) herum verschwenken oder die Führungsfläche (29) der Biegestempelführung (20) etwa halbkreisförmig vertieft ausgebildet ist und die der Biegestempelführung (20) zugeordneten Endbereiche der Biegestempelsegmente (3, 3') halbkreisförmig vorstehend ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestempelsegmente (3, 3') im Bereich der Achse des Biegeinnenbogens zueinander jeweils kammartig gegengleich und mit den kammartig ausgebildeten Vorsprüngen (27) wechselweise ineinander greifend ausgebildet sind.
  14. Verfahren zum Biegen von blechartigen Werkstücken (2) bei gleichzeitiger Druckspannungsüberlagerung, wobei mindestens ein relativ zu Biegeauflagern (4) beweglich angeordneter Biegestempel (3, 3') das blechartige Werkstück (2) plastisch verformt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das blechartige Werkstück (2) einseitig oder beidseits der Biegelinie (28) von einzelnen oder mehreren Biegeauflagern (4) unterstützt wird, die an dem blechartigen Werkstück (2) anliegen und zumindest einzelne Biegeauflager (4) drehbeweglich bei der fortschreitender Biegung des blechartigen Werkstücks (2) mit an der Biegelinie (28) angeordneten Abschnitten des blechartigen Werkstücks (2) synchron mit verschwenken, wobei diese Biegeauflager (4) eine derartige Kraftwirkung im Bereich der Biegelinie (28) und nahe der Biegelinie (28) auf das blechartige Werkstück (2) aufbringen, dass zumindest im Bereich der Biegelinie (28) und nahe der Biegelinie (28) Normalspannungen immer senkrecht zu entlang der Biegelinie (28) angeordneten Abschnitten des sich biegenden Blechwerkstücks (2) erzeugt und den dort wirkenden Spannungen aufgrund des Biegens überlagert werden.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeauflager (4) mit einer im Wesentlichen entgegen der Kraftrichtung (10) des Biegestempels (3, 3') gerichteten Kraft (11) belastet werden, die auf die Endbereiche (6) der Biegeauflager (4) und von den verschwenkenden Biegeauflagern (4) zu jedem Zeitpunkt senkrecht zum Umformbereich des sich biegenden blechartigen Werkstücks (2) übertragen wird und eine Normalspannungsüberlagerung im Bereich der Biegelinie (28) und nahe der Biegelinie (28) hervorruft, wobei die entgegen der Kraftrichtung (10) des Biegestempels (3, 3') gerichteten Kraft (11) vorzugsweise konstant oder abhängig vom Biegezustand des sich biegenden Blechwerkstücks (2), insbesondere kraft- oder wegabhängig, gesteuert wird.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalspannungsüberlagerung im Bereich der Biegelinie (28) und nahe der Biegelinie (28) im elastischen Bereich oder im plastischen Bereich der Werkstoffverformung des sich biegenden Blechwerkstücks (2) liegt.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkung der schwenkbar ausgebildeten Biegeauflager (4) um eine Schwenkachse (9) herum erfolgt, die entlang oder nahe der Biegelinie (28) des zu biegenden Blechwerkstücks (2) verläuft.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die vollflächige Abstützung des Blechwerkstücks (2) ein Biegen von weichen oder formschlaffen Materialen ermöglicht, vorzugsweise ein Umformen des Blechwerkstücks (2) im erwärmten Zustand von weichen Metallen oder von faserfaserverstärkten Kunststoffen.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein temperaturunterstütztes Biegen durch direkte Erwärmung, insbesondere mittels Stromdurchleitung, oder indirekte Erwärmung, insbesondere durch Aufheizung der Vorrichtung (1) ermöglicht, wobei vorzugsweise ein temperaturunterstütztes Biegen das Biegen spröder und gehärteter Metalle ermöglicht.
EP18000560.5A 2017-06-28 2018-06-26 Vorrichtung und verfahren zum biegen von blechartigen werkstücken bei gleichzeitiger druckspannungsüberlagerung Withdrawn EP3424606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006218.8A DE102017006218A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von blechartigen Werkstücken bei gleichzeitiger Druckspannungsüberlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3424606A1 true EP3424606A1 (de) 2019-01-09

Family

ID=62814766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000560.5A Withdrawn EP3424606A1 (de) 2017-06-28 2018-06-26 Vorrichtung und verfahren zum biegen von blechartigen werkstücken bei gleichzeitiger druckspannungsüberlagerung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3424606A1 (de)
DE (1) DE102017006218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116493448A (zh) * 2023-05-19 2023-07-28 广东福临门世家智能家居有限公司 一种用于门窗制造的金属件压制折弯装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114618941A (zh) * 2022-03-16 2022-06-14 徐州三和机械零部件有限公司 一种液压配件精密加工用折弯装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882952A (en) * 1958-02-06 1959-04-21 Carl Parten Die for use in bending flat metal stock and the like
US3978706A (en) 1974-12-24 1976-09-07 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Precision bending work method for metallic materials
US4434644A (en) 1982-01-13 1984-03-06 Ready Tools, Inc. Rotary bending and forming devices
EP0341211A2 (de) 1988-05-03 1989-11-08 Haemmerle Ag Verfahren zum Biegen von Blech
EP0476092B1 (de) 1990-03-15 1994-05-04 Lift Verkaufsgeräte-Gesellschaft m.b.H. Blechbiegevorrichtung
EP0575393B1 (de) 1991-03-14 1994-12-07 Lift Verkaufsgeräte-Gesellschaft m.b.H. Blechbiegevorrichtung
DE4042732B4 (de) 1989-11-14 2004-09-16 Amada Co., Ltd., Isehara Verfahren zum Biegen eines Metallbleches und Biegemaschine mit einem Oberstempel und einer Matrize zum Biegen eines Metallbleches
JP2005169433A (ja) * 2003-12-09 2005-06-30 Amada Co Ltd 曲げ加工装置及びその方法
DE102006014093A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Kleiner, Matthias, Prof. Dr.-Ing. Verfahren und Biegevorrichtung zum Biegen von flächigen metallischen Werkstücken
EP3127626A1 (de) * 2014-03-31 2017-02-08 Tokyo Seimitsu Hatsujo Co., Ltd. Biegevorrichtung für metallische platte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365766A (en) * 1993-05-18 1994-11-22 Amada Engineering & Service Co., Inc. Die assembly having means for automatically controlling in the angular orientation of the lower die plate members
US7454943B2 (en) * 2003-07-15 2008-11-25 Tooling Innovations, Inc. Articulated bending brake for sheet metal forming

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882952A (en) * 1958-02-06 1959-04-21 Carl Parten Die for use in bending flat metal stock and the like
US3978706A (en) 1974-12-24 1976-09-07 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Precision bending work method for metallic materials
US4434644A (en) 1982-01-13 1984-03-06 Ready Tools, Inc. Rotary bending and forming devices
EP0341211A2 (de) 1988-05-03 1989-11-08 Haemmerle Ag Verfahren zum Biegen von Blech
DE4042732B4 (de) 1989-11-14 2004-09-16 Amada Co., Ltd., Isehara Verfahren zum Biegen eines Metallbleches und Biegemaschine mit einem Oberstempel und einer Matrize zum Biegen eines Metallbleches
EP0476092B1 (de) 1990-03-15 1994-05-04 Lift Verkaufsgeräte-Gesellschaft m.b.H. Blechbiegevorrichtung
EP0575393B1 (de) 1991-03-14 1994-12-07 Lift Verkaufsgeräte-Gesellschaft m.b.H. Blechbiegevorrichtung
JP2005169433A (ja) * 2003-12-09 2005-06-30 Amada Co Ltd 曲げ加工装置及びその方法
DE102006014093A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Kleiner, Matthias, Prof. Dr.-Ing. Verfahren und Biegevorrichtung zum Biegen von flächigen metallischen Werkstücken
EP2001615B1 (de) 2006-03-24 2009-12-30 Trumpf Maschinen Austria GmbH & CO. KG. Verfahren und biegevorrichtung zum biegen von flächigen metallischen werkstücken
EP3127626A1 (de) * 2014-03-31 2017-02-08 Tokyo Seimitsu Hatsujo Co., Ltd. Biegevorrichtung für metallische platte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116493448A (zh) * 2023-05-19 2023-07-28 广东福临门世家智能家居有限公司 一种用于门窗制造的金属件压制折弯装置
CN116493448B (zh) * 2023-05-19 2023-12-12 广东福临门世家智能家居有限公司 一种用于门窗制造的金属件压制折弯装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017006218A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2736661B1 (de) Segmentiertes presshärtewerkzeug
DE102007012316B4 (de) Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden ebenen Bleches
EP3424606A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von blechartigen werkstücken bei gleichzeitiger druckspannungsüberlagerung
DE102007051354B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profils aus flachem Metallband
DE2065834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen metallischer werkstuecke im festen zustand zu formteilen auf der basis des elektrischen widerstands-rollennahtschweissens
DE102014111501B4 (de) Warmumformvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
EP2170537B1 (de) Flexibler niederhalter für eine profilieranlage zum flexiblen walzprofilieren von kalt- oder warmprofilen mit veränderlichem querschnitt
EP2484462A2 (de) Verwendung eines Warmstauchverfahrens, Verwendung eines Umformwerkzeugs, Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
DE102018211311A1 (de) Erweiterte Regelung JCO-Formpresse
DE102014212732B4 (de) Verfahren und Anstauchvorrichtung zum Herstellen von abgesetzten Werkstücken, wie Wellen oder Stäbe
EP2832868B1 (de) Presswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeuges
DE102008048241A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für gelötete Werkstücke
EP2435198B1 (de) Flexibler niederhalter für walzprofilieranlagen
EP3323527B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdickung des randes eines blechkörpers
DE102015100801B4 (de) Stauchvorrichtung und Verfahren jeweils zum Elektrostauchen von Werkstücken
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
DE102017101235B4 (de) Vorrichtung zum Kaltwalzprofilieren von Blech zu einem Profilblech
EP2165783B1 (de) Werkzeug für eine Stanzmaschine zum Verändern des Spannungszustands eines Blechs
DE102016114934B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines runden Hohlprofils
EP2113316B1 (de) Biegevorrichtung
EP3536503B1 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung von druckplatten auf einem plattenzylinder einer druckmaschine
WO2013010961A1 (de) Walze für ein ringwalzwerk
WO2009059582A2 (de) Biegemaschine für blechtafeln
DE102011052539A1 (de) Walzprofiliervorrichtung mit Führungsschiene und Klemmschlitten für die definierte Führung eines Werkstücks und dazugehöriges Verfahren
DE2434217A1 (de) Verfahren zum formen eines bogenfoermigen steges fuer eine bremsbacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220414