EP3424573B1 - Nestschaukel - Google Patents

Nestschaukel Download PDF

Info

Publication number
EP3424573B1
EP3424573B1 EP18178183.2A EP18178183A EP3424573B1 EP 3424573 B1 EP3424573 B1 EP 3424573B1 EP 18178183 A EP18178183 A EP 18178183A EP 3424573 B1 EP3424573 B1 EP 3424573B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
frame sections
nest
legs
nest swing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18178183.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3424573A1 (de
Inventor
Guido GERATZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hudora GmbH
Original Assignee
Hudora GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hudora GmbH filed Critical Hudora GmbH
Publication of EP3424573A1 publication Critical patent/EP3424573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3424573B1 publication Critical patent/EP3424573B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0255Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame pivotally mounted in the base frame, e.g. swings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings

Definitions

  • the invention relates to a nest swing with a frame and a supporting device serving as a nest, which is arranged on the frame and provides a support surface, the frame having two frame sections which are arranged pivotably relative to one another and are coupled to one another with the interposition of a hinge device, the frame sections and the support device can be transferred from a first position of use to a second position of use and vice versa by pivoting the frame sections relative to one another, the frame sections each being U-shaped and each having two U-legs and a base leg connecting the respective U-legs to one another, wherein the open sides of the frame sections opposite the respective base legs face each other.
  • the one from the DE 20 2013 006 599 U1 Previously known nest swing has a circular frame made of metal tube.
  • the frame has four partially circular frame segments that are screwed together in the final assembled state of the nest swing.
  • screws are used, each of which has an eyelet on the head side.
  • a figure-eight hook is latched into one end of each screw eyelet, which is hooked into a loop of a belt strap on the other side.
  • the screws therefore not only serve to connect the frame segments, they also provide the anchor points for the respective arrangement of a webbing on the frame.
  • the straps serve as a hanging device for hanging the frame on a support device, for example on a swing frame.
  • the known nest swing also has a support device which is arranged on the frame. This is designed as a large-mesh rope construction and serves as the actual nest, which provides a support surface on the top for receiving, for example, a person in the intended use.
  • a collapsible children's swing is known.
  • This has two articulated U-shaped frame sections on which a support device, for example made of a fabric material, is arranged.
  • the two frame sections are designed to be pivotable relative to one another about a common pivot axis and can be transferred from a transport position into a use position and vice versa.
  • One of the two frame sections is coupled to a further frame section, which further frame section serves as a suspension section and which engage the chains for hanging the child's swing.
  • a generic nest swing is proposed with the invention, which is characterized by a suspension device for hanging the frame on a support device, the suspension device has a strap arranged on each U-leg of the frame sections, the two straps of a frame section are of equal length and the straps of the respective opposing U-legs of the two frame sections are arranged on a common support strap which is infinitely adjustable in length.
  • the frame of the nest swing according to the invention has two frame sections. In the final assembled state of the nest swing, these two frame sections are arranged pivotable relative to one another. In the case of use, this allows the relative orientation of the two frame sections to one another to be changed optionally by the user.
  • An articulated device is provided for the pivotable arrangement of the two frame sections.
  • This joint device connects the two frame sections to one another, so that the frame sections are interposed Joint device are coupled together.
  • the frame sections and the support device arranged on the frame can be transferred from a first use position into a second use position and vice versa.
  • the frame of the nest swing according to the invention is not rigid, but rather has sections which can be pivoted relative to one another. It is thus advantageously permitted that the frame sections can assume different positions of use.
  • the frame sections can assume a first position of use, in which the support surface provided by the support device serves as a lying surface for a user.
  • the frame sections are aligned in relation to one another in such a way that the support surface provided by the support device serves as a seat and back surface for a user.
  • the pivotability of the two frame sections according to the invention thus allows the nest swing to be used either in a conventional manner or as a seat swing.
  • the nest swing according to the invention can thus be used by the user for a wider range of applications.
  • the pivotability of the two frame sections according to the invention also makes it possible to bring the nest swing into the so-called closed zero position.
  • the frame sections are pivoted relative to each other so that they lie on one another, thus forming an angle of 0 °.
  • a space-saving arrangement of the frame sections is achieved, which in particular allows the nest swing to be handled and stored more easily when not in use, for example in a cupboard, a shelf and / or a similar storage location.
  • the frame of the nest swing deviates from the circular shape, for example rectangular.
  • the rectangular shape of the frame supports the functionality of the nest swing according to the invention to be able to be used as reclining furniture in a first use position and as seating furniture in a second use position.
  • the frame sections of the frame are each U-shaped.
  • each frame section has two U-legs and a base leg connecting the U-legs to one another.
  • the open sides of the frame sections opposite the respective base legs face one another. A comparatively simple construction is thus created which is particularly easy to assemble.
  • the joint device provided according to the invention has two joints.
  • the respective opposing U-legs of the two frame sections are pivotally coupled to one another with the respective interposition of a joint.
  • an axially symmetrical configuration is created in the longitudinal direction of the U-legs of the frame sections, which results in an optimized distribution of force in the event of a load with the advantage of a product longevity that can be desirably achieved.
  • the joint axes provided by the two joints lie on a common pivot axis.
  • the base legs of the two frame sections are therefore always aligned parallel to one another. Simple user handling is thus advantageously ensured.
  • the nest swing according to the invention is characterized by a latching device.
  • the latching device secures the frame sections to one another in their respective pivoted position. This ensures that there is no unwanted pivoting movement of the two frame sections relative to one another. An undesired transfer of the frame sections from a first position of use into a second position of use is reliably ruled out due to a latching of the two frame sections in their respective pivoted position.
  • the user must release the latching device for the intended pivoting of the two frame sections relative to one another. Only in the released position the latching device allows the two frame sections to pivot relative to one another as intended. For safety reasons, it can be provided that only two-hand operation of the latching device enables it to be released.
  • each joint of the joint device has a respective latching device. This constructive measure increases security once again. Because for a pivoting of the two frame sections relative to one another, releasing only one latching device is not sufficient. Rather, the two latching devices have to be released by the user, which makes the two joints feasible, so that a proper pivoting movement of the two frame sections relative to one another can then take place.
  • the locking device in a spring-guided manner, so that the locking device, under spring preload, always strives to move into the locked position.
  • the latching device In order to release the latching device, the latching device must be released by the user against the spring action, which prevents incorrect operation and / or unintentional loosening of the latching device.
  • the frame sections can preferably be continuously converted into a plurality of possible use positions. Accordingly, the frame sections can be transferred from a lying position to a sitting position in an advantageous manner, so that it is possible to assume use positions that enable a half-lying or a half-sitting orientation.
  • the frame sections are arranged at an included angle of 180 ° to one another in a first position of use.
  • the horizontal alignment is in this position of the frame sections reached, which is why the nest swing serves in this position of the two frame sections as reclining furniture.
  • the frame sections can be pivoted relative to one another, the frame sections being arranged in a second position of use at an included angle between 20 ° and 70 °, preferably between 30 ° and 60 °, even more preferably between 40 ° and 50 °.
  • the nest swing serves as seating.
  • the size of the included angle determines the position of the frame section serving as the back part relative to the frame section serving as the seat part. It is therefore possible to determine the seat orientation via the setting of the included angle, so that a desired comfort position can optionally be set up by the user.
  • the nest swing according to the invention is further characterized by a hanging device for hanging the frame on a support device, for example on a swing frame, the hanging device having a strap arranged on each U-leg of the frame sections, the two straps of a frame section being of the same length and the strips of the respective opposing U-legs of the two frame sections are arranged on a common, continuously adjustable in length supporting strap.
  • the support device is a textile-based flat structure with a textile fiber material.
  • a fabric, in particular a plastic fabric, which is suitable for outdoor use is particularly suitable as the textile fiber material.
  • the textile fiber material has a front and a back, the front providing the support surface.
  • the nest swing according to the invention is further characterized by means for arranging the support device on the frame.
  • the means are preferably loops through which through the legs of the frame sections are each guided.
  • the loops are formed in one piece with the carrying device. This also simplifies assembly and disassembly and also enables inexpensive production.
  • FIGS. 1 and 2 each show the nest swing 1 according to the invention in a schematic perspective illustration. It shows Fig. 1 the nest swing 1 in the so-called bed orientation, whereas Fig. 2 shows the nest swing 1 in the so-called seat orientation.
  • the nest swing 1 has a frame 2.
  • This frame 2 is rectangular. It has two frame sections 5 and 6, each of which is U-shaped.
  • each frame section 5, 6 has two U-legs and a base leg which connects the two U-legs to one another.
  • the frame section 5 has the two U-legs 10 and 11 and the base leg 12.
  • the U-legs 13 and 14 and the base leg 15 form the frame section 6.
  • the two frame sections 5 and 6 are coupled to one another with the interposition of a joint device 7.
  • This joint device 7 has two joints, namely a first joint 8 and a second joint 9.
  • the respective opposite U-legs 10 and 13 or 11 and 14 of the two frame sections 5 and 6 are each with a joint 8 or 9 pivotally coupled to one another.
  • the hinge axes of the two joints 8 and 9 lie on a common pivot axis 38, around which the two frame sections 5 and 6 are arranged so as to be pivotable relative to one another.
  • the nest swing 1 also has a carrying device 3 which is arranged on the frame 2.
  • the carrying device 3 provides a support surface 4 which, in the intended use, serves in particular to accommodate a user.
  • a suspension device 16 is used for the hanging arrangement of the frame 2 on a support device, for example on a swing frame.
  • the suspension device has a band 17, 18, 19 and 20 arranged on each end thereof for each U-leg 10, 11 ,
  • the straps 17 to 20 are each infinitely adjustable in length.
  • the suspension device 16 also has support straps 21 and 22, the straps 17 and 18 opening into the support strap 21 and the straps 19 and 20 opening into the support strap 22.
  • the special feature of the nest swing 1 that is essential to the invention is that the two frame sections 5 and 6 are arranged such that they can be pivoted relative to one another interposed with the hinge device 7 coupled so that the frame sections 5 and 6 and the support device 3 can be transferred from a first use position into a second use position and vice versa by a relative pivoting of the frame sections 5 and 6.
  • Fig. 1 shows a first position of use of the frame sections 5 and 6, in which the angle enclosed by the frame sections 5 and 6 is 180 °. In this position of the frame sections 5 and 6 relative to each other, the nest swing 1 serves as reclining furniture.
  • the two frame sections 5 and 6 are arranged pivoted relative to one another, the angle enclosed by the frame sections 5 and 6 being between 20 ° and 70 ° in this position of use.
  • the nest swing 1 serves as seating furniture, the frame section 6 forming the seat part and the frame section 5 forming the back part.
  • the respective straps 17 to 20 are each infinitely adjustable in length, it is permitted on the user side to carry out a desired orientation of the nest swing 1 in the height direction, and this also as a function of the relative position of the two frame sections 5 and 6 with respect to one another, so that it permits is, also in the sitting position of the two frame sections 5 and 6 according to Fig. 2 to be able to set a desired orientation of the nest swing 1 in relation to the horizontal.
  • Each frame section 5 or 6 has a base leg and two U-legs, as exemplified in the frame section 6 in FIGS Figures 3 and 4 is shown. It leaves Fig. 3 the base leg 15 and Fig. 4 recognize the U-leg 13.
  • the base leg 15 is formed from a tube 23 which has connection areas 24 and 25 bent at the ends by 90 ° in each case. These connection areas 24 and 25 serve for the detachable arrangement of a respective U-leg 13 or 14.
  • the U-leg 13 is exemplary in Fig. 4 shown. This is from a tube 26 formed, which has two connection areas 27 and 28.
  • the connection area 27 is designed to correspond to the connection areas 24 and 25, which allows the intended arrangement of the U-leg 13 on the base leg 15.
  • the connection area 28 serves to arrange the U-leg 13 on the associated joint 8.
  • the support device 3 is in the Figures 5 and 6 shown in more detail. In the exemplary embodiment shown, it is designed as a textile fiber material and has a front side 29 and a rear side 30. In the final assembled state, the front side 29 forms the support surface 4 of the nest swing 1.
  • loops 31 to 36 are used, through which the respective legs of the frame 2 are passed in the final assembled state.
  • the loops 31 and 32 serve to receive a respective base leg 12 or 15 and the loops 33 to 36 respectively to receive a U-leg 10, 11, 13 or 14.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nestschaukel mit einem Rahmen und einer als Nest dienenden Trageinrichtung, die am Rahmen angeordnet ist und eine Auflagerfläche bereitstellt, wobei der Rahmen zwei Rahmenabschnitte aufweist, die relativ zueinander verschwenkbar angeordnet und unter Zwischenordnung einer Gelenkeinrichtung miteinander gekoppelt sind, wobei die Rahmenabschnitte und die Trageinrichtung durch ein relatives Verschwenken der Rahmenabschnitte zueinander aus einer ersten Gebrauchsstellung in eine zweite Gebrauchsstellung und umgekehrt überführbar sind, wobei die Rahmenabschnitte jeweils U-förmig ausgebildet sind und jeweils zwei U-Schenkel und einen die jeweiligen U-Schenkel miteinander verbindenden Basisschenkel aufweisen, wobei die den jeweiligen Basisschenkeln gegenüberliegenden offenen Seiten der Rahmenabschnitte einander zugewandt sind.
  • Nestschaukeln als solche sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, so zum Beispiel aus der DE 20 2013 006 599 U1 .
  • Die aus der DE 20 2013 006 599 U1 vorbekannte Nestschaukel verfügt über einen kreisförmig ausgebildeten Rahmen aus Metallrohr. Der Rahmen weist vier teilkreisförmig ausgebildete Rahmensegmente auf, die im endmontierten Zustand der Nestschaukel miteinander verschraubt sind. Es kommen zu diesem Zweck Schrauben zum Einsatz, die jeweils kopfseitig eine Öse aufweisen. Im endmontierten Zustand ist in jede Schraubenöse jeweils ein Achterhaken einendseitig eingeklinkt, der anderendseitig in eine jeweilige Schlaufe eines Gurtbandes eingehakt ist. Die Schrauben dienen mithin nicht nur der Verbindung der Rahmensegmente, sie stellen zudem die Ankerpunkte zur jeweiligen Anordnung eines Gurtbandes am Rahmen bereit. Dabei dienen die Gurtbänder als Aufhängevorrichtung zur hängenden Anordnung des Rahmens an einer Stützeinrichtung, beispielsweise an einem Schaukelgestell.
  • Die vorbekannte Nestschaukel verfügt des Weiteren über eine Trageinrichtung, die am Rahmen angeordnet ist. Diese ist als großmaschige Seilkonstruktion ausgebildet und dient als eigentliches Nest, das zur Aufnahme beispielsweise einer Person im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall oberseitig eine Auflagerfläche bereitstellt.
  • Aus der US 4,693,512 A ist eine zusammenklappbare Kinderschaukel bekannt. Diese verfügt über zwei gelenkig miteinander gekoppelte U-förmig ausgebildete Rahmenabschnitte, an denen eine Trageinrichtung beispielsweise aus einem Gewebematerial angeordnet ist. Die beiden Rahmenabschnitte sind um eine gemeinsame Schwenkachse relativ zueinander verschwenkbar ausgebildet und können aus einer Transportstellung in eine Gebrauchsstellung und umgekehrt überführt werden. Der eine der beiden Rahmenabschnitte ist mit einem weiteren Rahmenabschnitt gekoppelt, welcher weitere Rahmenabschnitt als Aufhängeabschnitt dient und an dem Ketten zur hängenden Anordnung der Kinderschaukel angreifen.
  • Nestschaukeln der vorbeschriebenen Art haben sich im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt. Es besteht gleichwohl der Wunsch einer Weiterentwicklung dahingehend, dass konstruktiv bedingt ein breiterer Anwendungsbereich gegeben ist. Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Nestschaukel dahingehend weiterzuentwickeln, dass sie in einem verbreiterten Anwendungsbereich einsetzbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine gattungsgemäße Nestschaukel vorgeschlagen, die sich auszeichnet durch eine Aufhängeeinrichtung zur hängenden Anordnung des Rahmens an einer Stützeinrichtung, wobei die Aufhängeeinrichtung je U-Schenkel der Rahmenabschnitte ein jeweils daran angeordnetes Band aufweist, wobei die beiden Bänder eines Rahmenabschnitts gleichlang ausgebildet sind und wobei die Bänder der jeweiligen einander gegenüberliegenden U-Schenkel der beiden Rahmenabschnitte rahmenabschnittentfernt an einem gemeinsamen, in der Länge stufenlos verstellbaren Tragband angeordnet sind.
  • Der Rahmen der erfindungsgemäßen Nestschaukel weist zwei Rahmenabschnitte auf. Im endmontierten Zustand der Nestschaukel sind diese beiden Rahmenabschnitte relativ zueinander verschwenkbar angeordnet. Dies gestattet es im Verwendungsfall, die relative Ausrichtung der beiden Rahmenabschnitte zueinander wahlweise verwenderseitig verändern zu können.
  • Zur verschwenkbaren Anordnung der beiden Rahmenabschnitte ist eine Gelenkeinrichtung vorgesehen. Diese Gelenkeinrichtung verbindet die beiden Rahmenabschnitte miteinander, so dass die Rahmenabschnitte unter Zwischenordnung der Gelenkeinrichtung miteinander gekoppelt sind.
  • Durch ein relatives Verschwenken der beiden Rahmenabschnitte zueinander können die Rahmenabschnitte und die am Rahmen angeordnete Trageinrichtung aus einer ersten Gebrauchsstellung in eine zweite Gebrauchsstellung und umgekehrt überführt werden.
  • Im Unterschied zur vorbekannten Nestschaukel ist der Rahmen der erfindungsgemäßen Nestschaukel nicht starr ausgebildet, sondern verfügt über Abschnitte, die relativ zueinander verschwenkt werden können. Es ist so in vorteilhafter Weise gestattet, dass die Rahmenabschnitte unterschiedliche Gebrauchsstellungen einnehmen können. Es ist in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass die Rahmenabschnitte eine erste Gebrauchsstellung einnehmen können, in der die von der Trageinrichtung bereitgestellte Auflagerfläche als Liegefläche für einen Verwender dient. In einer von der ersten Gebrauchsstellung zu unterscheidenden zweiten Gebrauchsstellung sind die Rahmenabschnitte derart in Relation zueinander ausgerichtet, dass die von der Trageinrichtung bereitgestellte Auflagerfläche einem Verwender als Sitz- und Rückfläche dient.
  • Die erfindungsgemäße Verschwenkbarkeit der beiden Rahmenabschnitte gestattet es mithin, die Nestschaukel wahlweise in herkömmlicher Weise oder als Sitzschaukel zu verwenden. Damit ist die erfindungsgemäße Nestschaukel für einen breiteren Anwendungsbereich verwenderseitig nutzbar.
  • Die erfindungsgemäße Verschwenkbarkeit der beiden Rahmenabschnitte ermöglicht es zudem, die Nestschaukel in die sog. geschlossene Null-Stellung zu bringen. In dieser Stellung der Nestschaukel sind die Rahmenabschnitte aufeinander aufliegend relativ zueinander verschwenkt, schießen also einen Winkel von 0° ein. In dieser relativen Ausrichtung der Rahmenabschnitte zueinander ist eine platzsparende Anordnung der Rahmenabschnitte erreicht, was es insbesondere gestattet, die Nestschaukel im Nichtverwendungsfall einfacher zu handhaben und zu lagern, beispielsweise in einem Schrank, einem Regal und/oder einem ähnlichen Aufbewahrungsort.
  • Der Rahmen der Nestschaukel ist von der Kreisform abweichend ausgebildet, beispielsweise rechteckig. Die rechteckförmige Ausgestaltung des Rahmens unterstützt die Funktionalität der erfindungsgemäßen Nestschaukel, in einer ersten Gebrauchsstellung als Liegemöbel und in einer zweiten Gebrauchsstellung als Sitzmöbel verwendet werden zu können.
  • Die Rahmenabschnitte des Rahmens sind erfindungsgemäß jeweils U-förmig ausgebildet. Ein jeder Rahmenabschnitt weist zu diesem Zweck zwei U-Schenkel und einen die U-Schenkel miteinander verbindenden Basisschenkel auf. Im endmontierten Zustand sind die den jeweiligen Basisschenkeln gegenüberliegenden offenen Seiten der Rahmenabschnitte einander zugewandt. Es ist so eine vergleichsweise einfache Konstruktion geschaffen, die insbesondere leicht zu montieren ist.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Gelenkeinrichtung verfügt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung über zwei Gelenke. Dabei sind die jeweiligen einander gegenüberliegenden U-Schenkel der beiden Rahmenabschnitte unter jeweiliger Zwischenordnung jeweils eines Gelenks miteinander verschwenkbar gekoppelt. Es ist so eine in Längsrichtung der U-Schenkel der Rahmenabschnitte achssymmetrische Ausgestaltung geschaffen, was eine optimierte Kraftverteilung im Belastungsfall mit dem Vorteil einer wünschenswerterweise zu erreichenden Produktlanglebigkeit erbringt.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die von den beiden Gelenken jeweils bereitgestellten Gelenkachsen auf einer gemeinsamen Verschwenkachse liegen. Die Basisschenkel der beiden Rahmenabschnitte sind mithin immer parallel zueinander verlaufend ausgerichtet. Eine einfache Verwenderhandhabung ist damit in vorteilhafter Weise sichergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Nestschaukel ist gemäß einem weiteren Merkmal durch eine Rasteinrichtung gekennzeichnet. Die Rasteinrichtung sichert die Rahmenabschnitte in ihrer jeweiligen Verschwenkstellung zueinander. Damit ist sichergestellt, dass es nicht zu einer ungewollten Verschwenkbewegung der beiden Rahmenabschnitte relativ zueinander kommt. Eine unerwünschte Überführung der Rahmenabschnitte aus einer ersten Gebrauchsstellung in eine zweite Gebrauchsstellung ist infolge einer Verrastung der beiden Rahmenabschnitte in ihrer jeweiligen Verschwenkstellung sicher ausgeschlossen. Für ein bestimmungsgemäßes Verschwenken der beiden Rahmenabschnitte relativ zueinander ist die Rasteinrichtung verwenderseitig zu lösen. Nur in der gelösten Stellung der Rasteinrichtung ist ein bestimmungsgemäßes Verschwenken der beiden Rahmenabschnitte relativ zueinander gestattet. Dabei kann aus Sicherheitsgründen vorgesehen sein, dass nur eine Zweihandbedienung der Rasteinrichtung ein Lösen ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass jedes Gelenk der Gelenkeinrichtung eine jeweilige Rasteinrichtung aufweist. Durch diese konstruktive Maßnahme wird die Sicherheit noch einmal erhöht. Denn für ein Verschwenken der beiden Rahmenabschnitte relativ zueinander ist das Lösen nur einer Rasteinrichtung nicht ausreichend. Es müssen vielmehr beiden Rasteinrichtungen verwenderseitig gelöst werden, was die beiden Gelenke jeweils gangbar macht, so dass alsdann eine bestimmungsgemäße Verschwenkbewegung der beiden Rahmenabschnitte zueinander stattfinden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist es ferner bevorzugt, die Rasteinrichtung federgeführt auszubilden, so dass die Rasteinrichtung unter Federvorspannung stehend stets bestrebt ist, in die verrastete Stellung zu verfahren. Um die Rasteinrichtung zu lösen, ist verwenderseitig die Rasteinrichtung entgegen der Federwirkung zu lösen, womit eine Fehlbedienung und/oder ein unbeabsichtigtes Lösen der Rasteinrichtung ausgeschlossen ist. Bei der Verwendung von zwei Rasteinrichtungen, das heißt je Gelenk eine Rasteinrichtung, ist dann ein Verschwenken der beiden Rahmenabschnitte relativ zueinander nur dann möglich, wenn beide Rasteinrichtungen verwenderseitig gleichzeitig gelöst werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rahmenabschnitte in eine Vielzahl möglicher Gebrauchsstellungen vorzugsweise stufenlos überführbar sind. Demgemäß können die Rahmenabschnitte in vorteilhafter Weise aus einer Liegeposition stufenlos in eine Sitzposition überführt werden, so dass es möglich ist, Gebrauchsstellungen einzunehmen, die eine halbliegende bzw. eine halbsitzende Ausrichtung ermöglichen.
  • In diesem Zusammenhang ist ferner vorgesehen, dass die Rahmenabschnitte in einer ersten Gebrauchsstellung unter einem eingeschlossenen Winkel von 180° zueinander angeordnet sind. In dieser Stellung der Rahmenabschnitte ist die liegende Ausrichtung erreicht, weshalb die Nestschaukel in dieser Stellung der beiden Rahmenabschnitte als Liegemöbel dient.
  • Die Rahmenabschnitte lassen sich relativ zueinander verschwenken, wobei die Rahmenabschnitte in einer zweiten Gebrauchsstellung unter einem eingeschlossenen Winkel zwischen 20° und 70°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, noch mehr bevorzugt zwischen 40°und 50° zueinander angeordnet sind. In dieser zweiten Gebrauchsstellung dient die Nestschaukel als Sitzmöbel. Dabei bestimmt die Größe des eingeschlossenen Winkels die Stellung des als Rückenteil dienenden Rahmenabschnitts zu dem als Sitzteil dienenden Rahmenabschnitt. Es lässt sich mithin über die Einstellung des eingeschlossenen Winkels die Sitzausrichtung bestimmen, so dass verwenderseitig wahlweise eine gewünschte Komfortstellung eingerichtet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Nestschaukel zeichnet sich des Weiteren durch eine Aufhängeeinrichtung zur hängenden Anordnung des Rahmens an einer Stützeinrichtung, beispielsweise an einem Schaukelgestell aus, wobei die Aufhängeeinrichtung je U-Schenkel der Rahmenabschnitte ein jeweils daran angeordnetes Band aufweist, wobei die beiden Bänder eines Rahmenabschnitts gleich lang ausgebildet sind und wobei die Bänder der jeweiligen einander gegenüberliegenden U-Schenkel der beiden Rahmenabschnitte rahmenabschnittentfernt an einem gemeinsamen, in der Länge stufenlos verstellbaren Tragband angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trageinrichtung ein textilbasiertes Flächengebilde mit einem textilen Fasermaterial ist. Als textiles Fasermaterial kommt insbesondere ein Gewebe in Betracht, vorzugsweise ein Kunststoffgewebe, das für die Outdoor-Anwendung geeignet ist.
  • Das textile Fasermaterial hat eine Vorderseite und eine Rückseite, wobei die Vorderseite die Auflagerfläche bereitstellt.
  • Die erfindungsgemäße Nestschaukel zeichnet sich ferner durch Mittel zur Anordnung der Trageinrichtung am Rahmen aus. Dabei sind die Mittel vorzugsweise Schlaufen, durch die hindurch die Schenkel der Rahmenabschnitte jeweils geführt sind. Eine solche Konstruktion ist in einfacher Weise montierbar bzw. insbesondere im Reparaturfall auch auf einfache Weise demontierbar.
  • Bevorzugterweise ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Schlaufen einstückig mit der Trageinrichtung ausgebildet sind. Auch dies vereinfacht eine Montage bzw. Demontage und ermöglicht zudem eine kostengünstige Herstellung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in rein schematisch perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Nestschaukel in einer ersten Ausrichtung;
    Fig. 2
    in rein schematisch perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Nestschaukel in einer zweiten Ausrichtung;
    Fig. 3
    in schematischer Draufsicht von oben einen Basisschenkel;
    Fig. 4
    in schematischer Draufsicht von oben einen U-Schenkel;
    Fig. 5
    in schematischer Draufsicht von oben eine Trageinrichtung und
    Fig. 6
    in schematischer Draufsicht von unten eine Trageinrichtung.
  • Die Figuren 1 und 2 lassen jeweils in schematisch perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Nestschaukel 1 erkennen. Dabei zeigt Fig. 1 die Nestschaukel 1 in der sog. Liegeausrichtung, wohingegen Fig. 2 die Nestschaukel 1 in der sog. Sitzausrichtung zeigt.
  • Die erfindungsgemäße Nestschaukel 1 verfügt über einen Rahmen 2. Dieser Rahmen 2 ist rechteckförmig ausgebildet. Er weist zwei Rahmenabschnitte 5 und 6 auf, die jeweils U-förmig ausgebildet sind. Zu diesem Zweck weist jeder Rahmenabschnitt 5, 6 zwei U-Schenkel und einen Basisschenkel auf, der die beiden U-Schenkel miteinander verbindet. Wie sich aus einer Zusammenschau der Figuren 1 und 2 ergibt, weist der Rahmenabschnitt 5 die beiden U-Schenkel 10 und 11 sowie den Basisschenkel 12 auf.
  • Die U-Schenkel 13 und 14 sowie der Basisschenkel 15 bilden den Rahmenabschnitt 6.
  • Im endmontierten Zustand der Nestschaukel 1 sind die den jeweiligen Basisschenkeln 12 und 15 gegenüberliegenden offenen Seiten der Rahmenabschnitte 5 und 6 einander zugewandt, wie sich dies gleichfalls aus einer Zusammenschau der Figuren 1 und 2 ergibt.
  • Die beiden Rahmenabschnitte 5 und 6 sind unter Zwischenordnung einer Gelenkeinrichtung 7 miteinander gekoppelt. Diese Gelenkeinrichtung 7 verfügt über zwei Gelenke, nämlich ein erstes Gelenk 8 und ein zweites Gelenk 9. Dabei sind die jeweiligen einander gegenüberliegenden U-Schenkel 10 und 13 bzw. 11 und 14 der beiden Rahmenabschnitte 5 und 6 unter jeweiliger Zwischenordnung jeweils eines Gelenks 8 bzw. 9 miteinander verschwenkbar gekoppelt.
  • Die Gelenkachsen der beiden Gelenke 8 und 9 liegen auf einer gemeinsamen Verschwenkachse 38, um die herum die beiden Rahmenabschnitte 5 und 6 relativ zueinander verschwenkbar angeordnet sind.
  • Die Nestschaukel 1 verfügt des Weiteren über eine Trageinrichtung 3, die am Rahmen 2 angeordnet ist. Die Trageinrichtung 3 stellt eine Auflageoberfläche 4 bereit, die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme insbesondere einer Verwenderperson dient.
  • Zur hängenden Anordnung des Rahmens 2 an einer Stützeinrichtung, beispielsweise an einem Schaukelgestell dient eine Aufhängevorrichtung 16. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Aufhängevorrichtung je U-Schenkel 10, 11, 13 und 14 ein daran jeweils endseitig angeordnetes Band 17, 18, 19 und 20 auf. Die Bänder 17 bis 20 sind jeweils in der Länge stufenlos verstellbar ausgebildet.
  • Die Aufhängevorrichtung 16 verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel des Weiteren über Tragbänder 21 und 22, wobei die Bänder 17 und 18 in das Tragband 21 und die Bänder 19 und 20 in das Tragband 22 einmünden.
  • Die erfindungswesentliche Besonderheit der Nestschaukel 1 besteht darin, dass die beiden Rahmenabschnitte 5 und 6 relativ zueinander verschwenkbar angeordnet und unter Zwischenordnung der Gelenkeinrichtung 7 miteinander gekoppelt sind, so dass die Rahmenabschnitte 5 und 6 sowie die Trageinrichtung 3 durch ein relatives Verschwenken der Rahmenabschnitte 5 und 6 aus einer ersten Gebrauchsstellung in eine zweite Gebrauchsstellung und umgekehrt überführbar sind.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Gebrauchsstellung der Rahmenabschnitte 5 und 6, in welcher der von den Rahmenabschnitten 5 und 6 eingeschlossene Winkel 180° beträgt. In dieser Stellung der Rahmenabschnitte 5 und 6 relativ zueinander dient die Nestschaukel 1 als Liegemöbel.
  • In der zweiten Gebrauchsstellung gemäß Fig. 2 sind die beiden Rahmenabschnitte 5 und 6 relativ zueinander verschwenkt angeordnet, wobei der von den Rahmenabschnitten 5 und 6 eingeschlossene Winkel in dieser Gebrauchsstellung zwischen 20° und 70° beträgt. In dieser relativen Ausrichtung der Rahmenabschnitte 5 und 6 zueinander dient die Nestschaukel 1 als Sitzmöbel, wobei der Rahmenabschnitt 6 das Sitzteil und der Rahmenabschnitt 5 das Rückenteil bilden.
  • Da die jeweiligen Bänder 17 bis 20 jeweils ihrer Länge nach stufenlos verstellbar sind, ist es verwenderseitig gestattet, eine wunschgemäße Ausrichtung der Nestschaukel 1 in Höhenrichtung vorzunehmen, und dies auch in Abhängigkeit der relativen Lage der beiden Rahmenabschnitte 5 und 6 zueinander, so dass es gestattet ist, auch in der Sitzstellung der beiden Rahmenabschnitte 5 und 6 gemäß Fig. 2 eine wunschgemäße Ausrichtung der Nestschaukel 1 in Relation zur Horizontalen einstellen zu können.
  • Ein jeder Rahmenabschnitt 5 bzw. 6 weist einen Basisschenkel und zwei U-Schenkel auf, wie sie anhand des Rahmenabschnitts 6 beispielhaft in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Dabei lässt Fig. 3 den Basisschenkel 15 und Fig. 4 den U-Schenkel 13 erkennen.
  • Wie sich aus Fig. 3 ergibt, ist der Basisschenkel 15 aus einem Rohr 23 gebildet, das endseitig um jeweils 90° umgebogene Anschlussbereiche 24 und 25 aufweist. Diese Anschlussbereiche 24 bzw. 25 dienen der demontierbaren Anordnung eines jeweiligen U-Schenkels 13 bzw. 14.
  • Der U-Schenkel 13 ist beispielhaft in Fig. 4 dargestellt. Dieser ist aus einem Rohr 26 gebildet, das zwei Anschlussbereiche 27 und 28 aufweist. Dabei ist der Anschlussbereich 27 korrespondierend zu den Anschlussbereichen 24 und 25 ausgebildet, was die bestimmungsgemäße Anordnung des U-Schenkels 13 am Basisschenkel 15 gestattet. Der Anschlussbereich 28 dient der Anordnung des U-Schenkels 13 am zugehörigen Gelenk 8.
  • Die Trageinrichtung 3 ist in den Figuren 5 und 6 näher dargestellt. Sie ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als textiles Fasermaterial ausgebildet und verfügt über eine Vorderseite 29 und eine Rückseite 30. Im endmontierten Zustand bildet die Vorderseite 29 die Auflagerfläche 4 der Nestschaukel 1.
  • Zur Anordnung der Trageinrichtung 3 am Rahmen 2 kommen Schlaufen 31 bis 36 zum Einsatz, durch die hindurch im endmontierten Zustand die jeweiligen Schenkel des Rahmens 2 hindurchgeführt sind. Dabei dienen die Schlaufen 31 und 32 der Aufnahme eines jeweiligen Basisschenkels 12 bzw. 15 und die Schlaufen 33 bis 36 zur jeweiligen Aufnahme eines U-Schenkels 10, 11, 13 bzw. 14. Zwischen zwei in Längsrichtung der Trageinrichtung 3 aufeinander nachfolgend angeordneten Schlaufen 34 und 36 bzw. 33 und 35 ist jeweils eine Ausnehmung 37 ausgebildet, in die im endmontierten Zustand das jeweilige Gelenk 8 bzw. 9 zu liegen kommt, wie dies die Darstellungen nach den Figuren 1 und 2 erkennen lassen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Nestschaukel
    2
    Rahmen
    3
    Trageinrichtung
    4
    Auflageroberfläche
    5
    Rahmenabschnitt
    6
    Rahmenabschnitt
    7
    Gelenkeinrichtung
    8
    erstes Gelenk
    9
    zweites Gelenk
    10
    U-Schenkel
    11
    U-Schenkel
    12
    Basisschenkel
    13
    U-Schenkel
    14
    U-Schenkel
    15
    Basisschenkel
    16
    Aufhängevorrichtung
    17
    Band
    18
    Band
    19
    Band
    20
    Band
    21
    Tragband
    22
    Tragband
    23
    Rohr
    24
    Anschlussbereich
    25
    Anschlussbereich
    26
    Rohr
    27
    Anschlussbereich
    28
    Anschlussbereich
    29
    Vorderseite
    30
    Rückseite
    31
    Schlaufe
    32
    Schlaufe
    33
    Schlaufe
    34
    Schlaufe
    35
    Schlaufe
    36
    Schlaufe
    37
    Ausnehmung
    38
    Verschwenkachse

Claims (12)

  1. Nestschaukel mit einem Rahmen (2), einem Tragband (21,22) und einer als Nest dienenden Trageinrichtung
    (3), die am Rahmen (2) angeordnet ist und eine Auflagerfläche (4) bereitstellt, wobei der Rahmen (2) zwei Rahmenabschnitte (5, 6) aufweist, die relativ zueinander verschwenkbar angeordnet und unter Zwischenordnung einer Gelenkeinrichtung (7) miteinander gekoppelt sind, wobei die Rahmenabschnitte (5, 6) und die Trageinrichtung (3) durch ein relatives Verschwenken der Rahmenabschnitte (5, 6) zueinander aus einer ersten Gebrauchsstellung in eine zweite Gebrauchsstellung und umgekehrt überführbar sind, wobei die Rahmenabschnitte (5, 6) jeweils U-förmig ausgebildet sind und jeweils zwei U-Schenkel (10, 11; 13, 14) und einen die jeweiligen U-Schenkel (10, 11; 13, 14) miteinander verbindenden Basisschenkel (12; 15) aufweisen, wobei die den jeweiligen Basisschenkeln (12; 15) gegenüberliegenden offenen Seiten der Rahmenabschnitte (5, 6) einander zugewandt sind, gekennzeichnet durch eine Aufhängeeinrichtung (16) zur hängenden Anordnung des Rahmens (2) an einer Stützeinrichtung, wobei die Aufhängeeinrichtung (16) je U-Schenkel (10, 11; 13, 14) der Rahmenabschnitte (5; 6) ein jeweils daran angeordnetes Band (18, 20; 17, 19) aufweist, wobei die beiden Bänder (18, 20; 17, 19) eines Rahmenabschnitts (5, 6) gleichlang ausgebildet sind und wobei die Bänder (17, 18; 19, 20) der jeweiligen einander gegenüberliegenden U-Schenkel (10, 13; 11, 14) der beiden Rahmenabschnitte (5, 6) rahmenabschnittentfernt an dem gemeinsamen, in der Länge stufenlos verstellbaren Tragband (21, 22) angeordnet sind.
  2. Nestschaukel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinrichtung (7) zwei Gelenke (8, 9) aufweist, wobei die jeweiligen einander gegenüberliegenden U-Schenkel (10, 11; 13, 14) der beiden Rahmenabschnitte (5, 6) unter jeweiliger Zwischenordnung jeweils eines Gelenks (8, 9) miteinander verschwenkbar gekoppelt sind.
  3. Nestschaukel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von beiden Gelenken (8, 9) jeweils bereitgestellten Gelenkachsen auf einer gemeinsamen Verschwenkachse (38) liegen.
  4. Nestschaukel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rasteinrichtung, die die Rahmenabschnitte (5, 6) in ihrer jeweiligen Verschwenkstellung zueinander lagesichert.
  5. Nestschaukel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gelenk (8, 9) der Gelenkeinrichtung (7) eine jeweilige Rasteinrichtung aufweist.
  6. Nestschaukel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenabschnitte (5, 6) in eine Vielzahl möglicher Gebrauchsstellungen vorzugsweise stufenlos überführbar sind.
  7. Nestschaukel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenabschnitte (5, 6) in einer ersten Gebrauchsstellung unter einem eingeschlossenen Winkel von 180° zueinander angeordnet sind.
  8. Nestschaukel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenabschnitte (5, 6) in einer zweiten Gebrauchsstellung unter einem eingeschlossenen Winkel zwischen 20° und 70°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, noch mehr bevorzugt zwischen 40° und 50° zueinander angeordnet sind.
  9. Nestschaukel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (3) ein textilbasiertes Flächengebilde mit einem textilen Fasermaterial, vorzugsweise einem Gewebe ist.
  10. Nestschaukel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Fasermaterial eine Vorderseite (29) und eine Rückseite (30) aufweist, wobei die Vorderseite (29) die Auflagerfläche (4) bereitstellt.
  11. Nestschaukel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Anordnung der Trageinrichtung (3) am Rahmen (2), wobei die Mittel Schlaufen (31 bis 36) sind, durch die hindurch die Schenkel (10, 11, 12; 13, 14, 15) der Rahmenabschnitte (5; 16) jeweils geführt sind.
  12. Nestschaukel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (31 bis 36) einstückig mit der Trageinrichtung (3) ausgebildet sind.
EP18178183.2A 2017-07-03 2018-06-18 Nestschaukel Active EP3424573B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103949.8U DE202017103949U1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Nestschaukel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3424573A1 EP3424573A1 (de) 2019-01-09
EP3424573B1 true EP3424573B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=59580587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18178183.2A Active EP3424573B1 (de) 2017-07-03 2018-06-18 Nestschaukel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3424573B1 (de)
DE (1) DE202017103949U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11376512B1 (en) 2021-03-03 2022-07-05 Bci Burke Company, Llc Sway playground swing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478409A (en) * 1982-07-06 1984-10-23 Eads Thomas C Swing chain
US4693512A (en) * 1986-10-03 1987-09-15 Hobson J David Swing seating unit
DE10259377B4 (de) * 2002-12-18 2004-11-18 Jörg, Wilhelm Schaukel
DE202013006599U1 (de) 2013-07-23 2013-10-28 Hudora Gmbh Nestschaukel mit eingenähtem Gurtband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3424573A1 (de) 2019-01-09
DE202017103949U1 (de) 2017-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013104462U1 (de) Hängemattenaufhängungsvorrichtung
DE102010017174C5 (de) Gelenk und klappbares Möbelteil
DE102018119755A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen wenigstens eines Armes eines Benutzers
EP3424573B1 (de) Nestschaukel
EP2884871B1 (de) Beschlag für ein sitzmöbelstück
EP2465386A1 (de) Sitzmöbel
EP2561777B1 (de) Synchronmechanik für einen Stuhl
DE202011000805U1 (de) Stuhl mit kipp- und torsionsbeweglicher Sitzfläche
DE202013011752U1 (de) Bequeme Liegevorrichtung zur Erleichterung von Tätigkeiten, insbesondere von Schweißvorgängen eines Benutzers im Liegen
DE202013100020U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Möbelstücks
DE102018119754A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen wenigstens eines Armes eines Benutzers
DE102018200606A1 (de) Liege
DE102006048279B4 (de) Tisch
DE202013101621U1 (de) Endpunktlager von Querlatten einer Matratzenunterfederung
DE202016107068U1 (de) Verbindungselement
DE102008003671B4 (de) Gepäckablage
EP2374372B1 (de) Klappbares Möbelstück mit gelenkig miteinader verbundenen Tragelementen und hierfür geeignetes Gelenk
DE102011118200A1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Sonnenschirm und dergleichen
DE102005014728B3 (de) Aufhängevorrichtung
EP2850975B1 (de) Lehnenbeschlag
DE202006021022U1 (de) Tisch
EP2018818B1 (de) Hängemattenständer für Hängematten und Hängestühle mit einem Spreizstock oberhalb der Tuchfläche
DE202011107747U1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Sonnenschirm und dergleichen
DE202015105901U1 (de) Beschlag für Sitz- und Liegemöbel
AT16971U1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190531

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 3/025 20060101ALI20191022BHEP

Ipc: A63G 9/00 20060101AFI20191022BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1236941

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000820

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000820

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200618

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6