EP3415593A1 - Bleichverstärkung beim waschen und reinigen - Google Patents

Bleichverstärkung beim waschen und reinigen Download PDF

Info

Publication number
EP3415593A1
EP3415593A1 EP18172242.2A EP18172242A EP3415593A1 EP 3415593 A1 EP3415593 A1 EP 3415593A1 EP 18172242 A EP18172242 A EP 18172242A EP 3415593 A1 EP3415593 A1 EP 3415593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquor
mmol
washing
cleaning
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18172242.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3415593B1 (de
Inventor
Andre Haetzelt
Adam Dzierbinski
Peter HAUSOUL
Regina Palkovits
Petra Kleinherne
Sean Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3415593A1 publication Critical patent/EP3415593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3415593B1 publication Critical patent/EP3415593B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/168Organometallic compounds or orgometallic complexes

Definitions

  • the present invention relates to the use of certain polyoxometalate for the activation of molecular oxygen in connection with the bleaching of soils when washing textiles, washing and cleaning processes using the polyoxometalate, as well as detergents and cleaners containing the polyoxometalate.
  • Inorganic peroxygen compounds particularly hydrogen peroxide and solid peroxygen compounds which dissolve in water to release hydrogen peroxide, such as sodium perborate and sodium carbonate perhydrate, have long been used as oxidizing agents for disinfecting and bleaching purposes.
  • the oxidation effect of these substances in dilute solutions depends strongly on the temperature; Thus, for example, with H 2 O 2 or alkali perborate in alkaline bleaching liquors only at temperatures above about 80 ° C, a sufficiently fast bleaching of soiled textiles.
  • the oxidation effect of the inorganic peroxygen compounds can be improved by addition of so-called bleach activators which are able to provide peroxycarboxylic under the abovementioned perhydrolysis and for the numerous proposals, especially from the classes of N- or O-acyl compounds, for example several times acylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine, acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril, N-acylated hydantoins, hydrazides, triazoles, hydrotriazines, urazoles, diketopiperazines, sulphurylamides and cyanurates, and also carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride and alkylsuccinic anhydrides, carboxylic esters, in particular sodium nonanoyloxybenzenesulphonate, sodium isononanoyloxy Benzenesulfonate,
  • bleaching agents which contain peroxygen compounds and polyoxometalates as bleach catalysts, wherein in the polyoxometalates Mo, W, Nn, Ta and / or V must be present and in addition transition metals of the 2nd and 8th subgroup may be included.
  • the international patent application WO 99/28426 A1 relates to compositions which contain a bleaching agent and as a bleach catalyst a Keggin, Dawson or Finke polyoxocobaltate.
  • the international patent application WO 00/39264 A1 relates to a bleaching process using a bleaching composition containing a polyoxometalate and air as the primary source of oxygen atoms.
  • the object of the present invention is to improve the oxidation and bleaching action of liquors used in the washing of textiles or in the cleaning of hard surfaces, in particular at low temperatures in the range from about 10 ° C to 45 ° C.
  • the invention relates to the use of (NH 4 ) 42 [Mo VI 72Mo V 60 O 372 (CH 3 COO) 30 (H 2 O) 72 ] for the activation of molecular oxygen, in particular atmospheric oxygen, when washing textiles or cleaning hard surfaces .
  • a second object of the invention is the use of this polyoxometalate for enhancing the cleaning performance of detergents or cleaners in aqueous, especially surfactant-containing liquor in the presence of a gaseous phase, which is present in addition to the liquid phase of the liquor and molecular oxygen, in particular atmospheric oxygen.
  • Another object of the invention is the use of (NH 4 ) 42 [Mo VI 72Mo V 60 O 372 (CH 3 COO) 30 (H 2 O) 72 ] for bleaching Farbanschmutzieux when washing textiles in aqueous, especially surfactant-containing fleet , or in aqueous, especially surfactant-containing, cleaning solutions for hard surfaces, especially for dishes, for bleaching colored stains, especially tea, in the presence of a gaseous phase, which is present in addition to the liquid phase of the liquor and molecular oxygen, in particular atmospheric oxygen.
  • bleaching stains is to be understood in its broadest sense and includes both the bleaching of colored stains on the textile, the bleaching of stained fabric removed from the wash liquor, and the oxidative staining of itself textile dyes in the wash liquor, which under the washing conditions of textiles come off before they can be put on differently colored textiles.
  • the use according to the invention consists of creating conditions under which the molecular oxygen provided, in particular via the dosage form air, and the said polyoxometalate can react with one another, with the aim of obtaining more strongly oxidizing secondary products.
  • Such conditions are particularly present when the polyoxometalate is present in an aqueous system and in addition to the liquid phase of this aqueous system, a gaseous phase, for example air, is present, which contains molecular oxygen. This can penetrate through the interface to the liquid phase in the aqueous system and form there or at the said interface with the polyoxometalate a more oxidizing secondary product.
  • a gaseous phase for example air
  • the use under ambient pressure and temperature of standing air is possible.
  • the formation of the more highly oxidative secondary product may be due to the use of a higher concentration of molecular oxygen gas phase and / or a molecular oxygen
  • the gas phase contained under increased pressure can be intensified and / or accelerated. If a gas phase which is not present at normal pressure or the usual ambient pressure is used, a pressure of up to 100 bar, in particular in the range of from 10 bar to 80 bar, is preferred.
  • the liquor containing the polyoxometalate may contain customary constituents of detergents or cleaning agents which originate in the customary manner from the introduction of such agents into the liquor.
  • the washing or cleaning agents used in the preparation of the liquor can be free from peroxygen compounds. If desired, the formation of the more strongly oxidizing secondary product can be accelerated, starting from an optionally washing or cleaning agent-containing liquor containing so much H 2 O 2 or in water H 2 O 2- supplying substance that their concentration (calculated as H 2 O 2 ) in the liquor is from 0.01 mmol / l to 0.5 mmol / l, in particular from 0.06 mmol / l to 0.12 mmol / l.
  • the reaction with the polyoxometalate consumes the H 2 O 2 or the substance which delivers H 2 O 2 in water, but does not have to be replaced since it has a more oxidizing secondary product after its reaction with stains to be bleached in the sense of a molecular cycle Oxygen is newly formed.
  • the washing or cleaning agent used in the liquor in addition to the polyoxometalate is free of peroxygen compounds or contains only so much H 2 O 2 or H 2 O 2 -derfernderder substance that their concentration (calculated as H 2 O 2 ) in the liquor 0.01 mmol / l to 0.5 mmol / l, in particular 0.06 mmol / l to 0.12 mmol / l.
  • the concentration ranges given above therefore refer to the calculated by the total amount of added agent releasable H 2 O 2 .
  • Further objects of the invention are a process for washing laundry and a process for cleaning hard surfaces, comprising the process steps of (a) providing an aqueous liquor containing said polyoxometalate, and (b) contacting said liquor with textiles to be washed or hard surfaces to be cleaned in the presence of a gaseous phase which is present in addition to the liquid phase of the aqueous liquor and contains molecular oxygen, in particular atmospheric oxygen.
  • a gaseous phase which is present in addition to the liquid phase of the aqueous liquor and contains molecular oxygen, in particular atmospheric oxygen.
  • the contact between the aqueous liquor and the object to be washed or cleaned at temperatures ranging from 20 ° C to 95 ° C, in particular from 30 ° C to 60 ° C, ago.
  • the object to be washed or cleaned remains in contact with the aqueous liquor for a period of from 15 minutes to 2.5 hours, especially from 45 minutes to 1.5 hours.
  • the methods according to the invention can be carried out manually or with the aid of conventional devices, for example washing machines or dishwashers.
  • the process steps (a) and (b) need not be carried out one after the other, but result on introduction of the material to be cleaned into the machine and subsequent flushing of an agent containing the polyoxometalate with water at the same time.
  • the amounts of use of said polyxoxometalate are chosen so that its concentration in the liquor preferably in the range of 0.05 .mu.mol / l to 5 .mu.m / l, in particular 0.1 .mu.mol / l to 0 , 12 .mu.mol / l is.
  • concentrations of H 2 O 2 or water H 2 O 2 -derfernderder substance in the fleet also apply to preferred embodiments of the inventive method.
  • the liquor used in the context of the invention preferably has a pH in the range from pH 6 to pH 14, in particular from pH 8.5 to pH 12.
  • Another object of the invention is a washing or cleaning agent containing (NH 4 ) 42 [Mo VI 72 Mo V 60 O 372 (CH 3 COO) 30 (H 2 O) 72 ].
  • solid compositions which can be used in the context of the present invention, are usually 0.0005 wt .-% to 4 wt .-%, preferably 0.00076 wt .-% to 0.4 wt .-%, and In particular, 0.0015 wt .-% to 0.01 wt .-% of polyoxometalate defined above.
  • liquid agents which can be used in the context of the present invention, usually 0.0005 wt .-% to 6 wt .-%, preferably 0.0006 wt .-% to 0.54 wt .-%, and in particular from 0.001% to 0.013% by weight of polyoxometalate as defined above.
  • Detergents and cleaners which may be in the form of particularly pulverulent solids, in densified particle form, as homogeneous solutions or as suspensions or dispersions, may contain, in principle, all known ingredients customary in such agents besides the bleach-enhancing compound used according to the invention.
  • the detergents and cleaners may in particular contain builder substances, surface-active surfactants, water-miscible organic solvents, enzymes, sequestering agents, electrolytes, pH regulators and other auxiliaries, such as optical brighteners, grayness inhibitors, color transfer inhibitors, foam regulators, as well as dyes and fragrances.
  • Suitable peroxygen compounds which may additionally be present are, in particular, inorganic peroxygen compounds such as hydrogen peroxide and inorganic salts which release hydrogen peroxide under the conditions of use, such as perborate, percarbonate and / or persilicate, and hydrogen peroxide inclusion compounds, such as H 2 O 2 -urea adducts.
  • Hydrogen peroxide can also be produced by means of an enzymatic system, ie an oxidase and its substrate. If solid peroxygen compounds are to be used, these can be in the form of powders or Granules are used, which can also be wrapped in a manner known in principle.
  • the peroxygen compounds can be added as such or in the form of these containing agents, which may in principle contain all conventional detergent or cleaner ingredients, to the Waschavynger cleaning solution. Particular preference is given to using alkali metal percarbonate, alkali metal perborate monohydrate or hydrogen peroxide in the form of aqueous solutions which contain from 3% by weight to 10% by weight of hydrogen peroxide. If a washing or cleaning agent used in the invention contains peroxygen compounds, these are preferably in amounts of 0.1 wt .-% to 50 wt .-%, in particular from 5 wt .-% to 20 wt .-% and particularly preferred from 7% to 17%, and most preferably from 8% to 15%, by weight.
  • the agents may contain one or more surfactants, in particular anionic surfactants, nonionic surfactants and mixtures thereof come into question.
  • Suitable nonionic surfactants are in particular alkyl glycosides and ethoxylation and / or propoxylation of alkyl glycosides or linear or branched alcohols each having 12 to 18 carbon atoms in the alkyl moiety and 3 to 20, preferably 4 to 10 alkyl ether groups.
  • ethoxylation and / or propoxylation products of N-alkylamines, vicinal diols, fatty acid esters and fatty acid amides which correspond to said long-chain alcohol derivatives with respect to the alkyl moiety and of alkylphenols having 5 to 12 carbon atoms in the alkyl radical.
  • Suitable anionic surfactants are in particular soaps and those which contain sulfate or sulfonate groups with preferably alkali ions as cations.
  • Usable soaps are preferably the alkali salts of the saturated or unsaturated fatty acids having 12 to 18 carbon atoms. Such fatty acids can also be used in incompletely neutralized form.
  • Useful surfactants of the sulfate type include the salts of the sulfuric acid half-esters of fatty alcohols having 12 to 18 carbon atoms and the sulfation products of said nonionic surfactants having a low degree of ethoxylation.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type include linear alkylbenzenesulfonates having 9 to 14 carbon atoms in the alkyl moiety, alkane sulfonates having 12 to 18 carbon atoms, and olefin sulfonates having 12 to 18 carbon atoms, which are formed in the reaction of corresponding monoolefins with sulfur trioxide, and alpha-sulfofatty acid esters resulting from the sulfonation of fatty acid methyl or ethyl esters.
  • Such surfactants are present in the detergents used in the invention in proportions of preferably 5 wt .-% to 50 wt .-%, in particular from 8 wt .-% to 30 wt .-%, while means for cleaning hard surfaces , in particular of tableware, preferably 0.1% by weight to 20% by weight, in particular 0.2% by weight to 5% by weight of surfactants.
  • An agent used in the invention preferably contains at least one water-soluble and / or water-insoluble, organic and / or inorganic builder.
  • the water-soluble organic builder substances include polycarboxylic acids, in particular citric acid, sugar acids and carboxymethylinulines, monomeric and polymeric aminopolycarboxylic acids, in particular glycinediacetic acid, methylglycinediacetic acid, nitrilotriacetic acid, iminodisuccinates such as ethylenediamine-N, N'-disuccinic acid and hydroxyiminodisuccinates, ethylenediaminetetraacetic acid and polyaspartic acid, polyphosphonic acids, in particular aminotris ( methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetrakis (methylenephosphonic acid), lysine tetra (methylenephosphonic acid) and 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, polymeric hydroxy compounds such as dextrin and poly
  • the relative average molecular weight (here and hereinafter: weight average) of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 5,000 g / mol and 200,000 g / mol, that of the copolymers between 2,000 g / mol and 200,000 g / mol, preferably 50 000 g / mol to 120 000 g / mol, in each case based on the free acid.
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a relative average molecular weight of 50,000 g / mol to 100,000 g / mol.
  • Suitable, although less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinylmethyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the acid content is at least 50% by weight.
  • vinyl ethers such as vinylmethyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene
  • terpolymers which contain two unsaturated acids and / or salts thereof as monomers and vinyl alcohol and / or a vinyl alcohol derivative or a carbohydrate as the third monomer.
  • the first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 -carboxylic acid and preferably from a C 3 -C 4 -monocarboxylic acid, in particular from (meth) -acrylic acid.
  • the second acidic monomer or its salt can be a derivative of a C 4 -C 8 -dicarboxylic acid, with maleic acid being particularly preferred.
  • the third monomeric unit is formed in this case of vinyl alcohol and / or preferably an esterified vinyl alcohol.
  • Preferred polymers contain from 60% by weight to 95% by weight, in particular from 70% by weight to 90% by weight, of (meth) acrylic acid or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid or acrylate, and maleic acid or Maleinate and 5 wt .-% to 40 wt .-%, preferably 10 wt .-% to 30 wt .-% of vinyl alcohol and / or vinyl acetate.
  • the weight ratio of (meth) acrylic acid or (meth) acrylate to maleic acid or maleate is between 1: 1 and 4: 1, preferably between 2: 1 and 3: 1 and in particular 2: 1 and 2 , 5: 1 lies.
  • the second acidic monomer or its salt may also be a derivative of an allylsulfonic acid substituted in the 2-position with an alkyl radical, preferably with a C 1 -C 4 alkyl radical, or an aromatic radical which is preferably derived from benzene or benzene derivatives is.
  • Preferred terpolymers contain from 40% by weight to 60% by weight, in particular from 45 to 55% by weight, of (meth) acrylic acid or (meth) acrylate, particularly preferably acrylic acid or acrylate, from 10% by weight to 30% by weight.
  • % preferably 15 wt .-% to 25 wt .-% methallylsulfonic acid or Methallylsulfonat and as the third monomer 15 wt .-% to 40 wt .-%, preferably 20 wt .-% to 40 wt .-% of a carbohydrate.
  • This carbohydrate may be, for example, a mono-, di-, oligo- or polysaccharide, mono-, di- or oligosaccharides being preferred. Particularly preferred is sucrose.
  • the use of the third monomer presumably incorporates predetermined breaking points into the polymer which are responsible for the good biodegradability of the polymer.
  • terpolymers generally have a relative average molecular weight between 1,000 g / mol and 200,000 g / mol, preferably between 200 g / mol and 50,000 g / mol.
  • Further preferred copolymers are those which have as monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or vinyl acetate.
  • the organic builder substances can be used, in particular for the preparation of liquid agents, in the form of aqueous solutions, preferably in the form of 30 to 50 percent by weight aqueous solutions. All of the acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts.
  • organic builder substances may be present in amounts of up to 40% by weight, in particular up to 25% by weight and preferably from 1% by weight to 8% by weight. Quantities close to the stated upper limit are preferably used in pasty or liquid, in particular hydrous, agents.
  • Suitable water-soluble inorganic builder materials are, in particular, polyphosphates, preferably sodium triphosphate.
  • water-insoluble inorganic builder materials are in particular crystalline or amorphous, water-dispersible alkali metal aluminosilicates, in amounts not exceeding 25 wt .-%, preferably from 3 wt .-% to 20 wt .-% and in particular in amounts of 5 wt .-% to 15 wt. -% used.
  • the detergent-grade crystalline sodium aluminosilicates particularly zeolite A, zeolite P, and zeolite MAP, and optionally zeolite X, are preferred.
  • Amounts near the above upper limit are preferably used in solid, particulate agents.
  • suitable aluminosilicates have no particles with a particle size greater than 30 .mu.m and preferably consist of at least 80% by weight of particles having a size of less than 10 .mu.m.
  • Their calcium binding capacity is generally in the range of 100 to 200 mg CaO per gram.
  • water-soluble inorganic builder materials may be included.
  • polyphosphates such as sodium triphosphate
  • these include in particular the water-soluble crystalline and / or amorphous alkali metal silicate builders.
  • Such water-soluble inorganic builder materials are preferably included in detergents in amounts of from 1% to 20%, and more preferably from 5% to 15%, by weight.
  • the alkali silicates useful as builder materials preferably have a molar ratio of alkali oxide to SiO 2 below 0.95, in particular from 1: 1.1 to 1:12, and may be amorphous or crystalline.
  • Preferred alkali metal silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar ratio of Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 2.8.
  • the crystalline silicates which may be present alone or in admixture with amorphous silicates, are crystalline layer silicates with the general formula of Na 2 Si x O used 2x + 1 ⁇ y H 2 O in which x, known as the modulus, an integer of 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Preferred crystalline phyllosilicates are those in which x in the abovementioned general formula assumes the values 2 or 3.
  • both ⁇ - and ⁇ -Natriumdisitikate Na 2 Si 2 O 5 ⁇ y H 2 O
  • amorphous alkali metal silicates practically anhydrous crystalline alkali metal silicates of the abovementioned general formula in which x is a number from 1.9 to 2.1, can be used. More preferably, a crystalline sodium layer silicate is used with a modulus of 2 to 3, as it can be prepared from sand and soda. Sodium silicates with a modulus in the range 1.9 to 3.5 are used in another embodiment of the compositions.
  • a granular compound of alkali metal silicate and alkali metal carbonate is used, as it is commercially available, for example, under the name Nabion® 15.
  • Machine dishwashing detergents are preferably of low alkaline content and contain the customary alkali carriers, for example alkali metal silicates, alkali metal carbonates and / or alkali hydrogen carbonates.
  • Alkali silicates may be used in amounts of up to 30% by weight. %, based on the total mean.
  • the use of the highly alkaline metasilicates as alkali carriers is preferably completely dispensed with.
  • the alkali carrier system used with preference is a mixture of carbonate and bicarbonate, preferably sodium carbonate and bicarbonate, which is present in an amount of up to 60% by weight, preferably 10% by weight to 40% by weight.
  • the ratio of carbonate used and bicarbonate used varies, but usually an excess of sodium bicarbonate is used, so that the weight ratio of bicarbonate to carbonate is generally from 1: 1 to 15: 1.
  • Suitable enzymes contained in the compositions are, in particular, those from the class of proteases, lipases, cutinases, amylases, pullulanases, xylanases, hemicellulases, cellulases, peroxidases and oxidases or mixtures thereof, the use of protease, amylase, lipase and / or or cellulase is particularly preferred.
  • the proportion is preferably 0.2 wt .-% to 1.5 wt .-%, in particular 0.5 wt .-% to 1 wt .-%.
  • the enzymes can be adsorbed in a customary manner on carriers and / or embedded in coating substances or incorporated as concentrated, as anhydrous liquid formulations.
  • Suitable gravel inhibitors or soil release agents are cellulose ethers, such as carboxymethylcellulose, methylcellulose, hydroxyalkylcelluloses and cellulose mixed ethers, such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose and methylcarboxymethylcellulose.
  • cellulose ethers such as carboxymethylcellulose, methylcellulose, hydroxyalkylcelluloses and cellulose mixed ethers, such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose and methylcarboxymethylcellulose.
  • sodium carboxymethylcellulose and mixtures thereof with methylcellulose are used.
  • Commonly used soil release agents include copolyesters containing dicarboxylic acid units, alkylene glycol units and polyalkylene glycol units.
  • the proportion of graying inhibitors and / or soil-release active ingredients is generally not more than 2 wt .-% and is preferably 0.5 wt .-% to 1.5 wt .-%, each based on the agent.
  • optical brighteners for textiles made of cellulose fibers include derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or alkali metal salts thereof.
  • salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino) -stilbene-2,2'-disulphonic acid or similarly constructed compounds which are suitable instead of the morpholino group carry a diethanolamino group, a methylamino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • brighteners of the substituted 4,4'-distyryl-diphenyl type may be present, for example, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) -diphenyl.
  • mixtures of brighteners can be used.
  • brighteners of the 1,3-diaryl-2-pyrazolines type for example 1- (p-sulfamoylphenyl) -3- (p-chlorophenyl) -2-pyrazoline, and compounds of similar construction are particularly suitable.
  • the content of the composition in optical brighteners or brightener mixtures is generally not more than 1 wt .-%, preferably 0.05 wt .-% to 0.5 wt .-%.
  • the customary foam regulators which can be used in the compositions include, for example, polysiloxane-silica mixtures, the finely divided silica contained therein preferably being silanated or otherwise rendered hydrophobic.
  • the polysiloxanes can both from consist of linear compounds as well as crosslinked polysiloxane resins and mixtures thereof.
  • Further antifoams are paraffin hydrocarbons, in particular microparaffins and paraffin waxes whose melting point is above 40 ° C., saturated fatty acids or soaps having in particular 20 to 22 carbon atoms, for example sodium behenate, and alkali metal salts of phosphoric mono- and / or dialkyl esters in which the alkyl chains each having 12 to 22 carbon atoms.
  • the proportion of foam regulators may preferably be from 0.2% by weight to 2% by weight.
  • organic solvents which can be used in the compositions, in particular if they are in liquid or pasty form, are alcohols having 1 to 4 C atoms, in particular methanol, ethanol, isopropanol and tert-butanol, diols having 2 to 4 C atoms, in particular ethylene glycol and propylene glycol, and mixtures thereof and the derivable from said classes of compounds ethers.
  • Such water-miscible solvents are present in amounts of preferably not more than 20% by weight, in particular from 1% by weight to 15% by weight, based in each case on the composition.
  • the agents can system and environmentally acceptable acids, in particular citric acid, acetic acid, tartaric acid, malic acid, lactic acid, glycolic acid, succinic acid, glutaric acid and / or adipic acid, but also, mineral acids, in particular sulfuric acid or alkali metal hydrogen sulfates, or bases, in particular ammonium or alkali metal hydroxides.
  • acids in particular citric acid, acetic acid, tartaric acid, malic acid, lactic acid, glycolic acid, succinic acid, glutaric acid and / or adipic acid
  • mineral acids in particular sulfuric acid or alkali metal hydrogen sulfates, or bases, in particular ammonium or alkali metal hydroxides.
  • pH regulators are preferably contained in the compositions not more than 10% by weight, in particular from 0.5% by weight to 6% by weight.
  • compositions in the form of aqueous or other conventional solvent-containing solutions are particularly advantageously prepared by simply mixing the ingredients, which can be added in bulk or as a solution in an automatic mixer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Oxidations- und Bleichleistung beim Waschen von Textilien und beim Reinigen harter Oberflächen, insbesondere bei niedrigen Temperaturen sollte verbessert werden. Dies gelang im Wesentlichen durch den Einsatz bestimmter Polyoxometallate.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmtem Polyoxometallat zur Aktivierung von molekularem Sauerstoff in Zusammenhang mit dem Bleichen von Anschmutzungen beim Waschen von Textilien, Wasch- und Reinigungsverfahren, bei denen das Polyoxometallat eingesetzt wird, sowie Wasch- und Reinigungsmittel, die das Polyoxometallat enthalten.
  • Anorganische Persauerstoffverbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid und feste Persauerstoffverbindungen, die sich in Wasser unter Freisetzung von Wasserstoffperoxid lösen, wie Natriumperborat und Natriumcarbonat-Perhydrat, werden seit langem als Oxidationsmittel zu Desinfektions- und Bleichzwecken verwendet. Die Oxidationswirkung dieser Substanzen hängt in verdünnten Lösungen stark von der Temperatur ab; so erzielt man beispielsweise mit H2O2 oder Alkaliperborat in alkalischen Bleichflotten erst bei Temperaturen oberhalb von etwa 80 °C eine ausreichend schnelle Bleiche verschmutzter Textilien. Bei niedrigeren Temperaturen kann die Oxidationswirkung der anorganischen Persauerstoffverbindungen durch Zusatz sogenannter Bleichaktivatoren verbessert werden, die in der Lage sind, unter den angesprochenen Perhydrolysebedingungen Peroxocarbonsäuren zu liefern und für die zahlreiche Vorschläge, vor allem aus den Stoffklassen der N- oder O-Acylverbindungen, beispielsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin, acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, N-acylierte Hydantoine, Hydrazide, Triazole, Hydrotriazine, Urazole, Diketopiperazine, Sulfurylamide und Cyanurate, außerdem Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid und Alkylbernsteinsäureanhydride, Carbonsäureester, insbesondere Natriumnonanoyloxy-benzolsulfonat, Natrium-isononanoyloxy-benzolsulfonat, O-acylierte Zuckerderivate, wie Pentaacetylglukose, und N-acylierte Lactame, wie N-Benzoylcaprolactam, in der Literatur bekannt geworden sind. Durch Zusatz dieser Substanzen kann die Bleichwirkung wäßriger Peroxidflotten so weit gesteigert werden, daß bereits bei Temperaturen um 60 °C im Wesentlichen die gleichen Wirkungen wie mit der Peroxidflotte allein bei 95 °C eintreten.
  • Im Bemühen um energiesparende Wasch- und Bleichverfahren gewinnen in den letzten Jahren Anwendungstemperaturen deutlich unterhalb 60 °C, insbesondere unterhalb 45 °C bis herunter zur Kaltwassertemperatur an Bedeutung.
  • Bei niedrigen Temperaturen läßt die Wirkung der bisher bekannten Aktivatorverbindungen in der Regel erkennbar nach.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 761 809 A1 sind Bleichmittel bekannt, die Persauerstoffverbindungen und Polyoxometallate als Bleichkatalysatoren enthalten, wobei in den Polyoxometallaten Mo, W, Nn, Ta und/oder V enthalten sein müssen und zusätzlich Übergangsmetalle der 2. und 8. Nebengruppe enthalten sein können. Konkret offenbart sind (Na/N(CH3)4)8[MnMo6O24], K4[MnMo6O8(OH)6], (NH4)10[Mn3Sb2W19O68], Na17[Mn2Se6W24O94Cl], Na2(N(CH3)4)2[Mn2W12O40(OH)12]·12H2O, (Na/K)10[Mn3Se2W18O66], Na8[MnW12O40(OH)2]·6H2O, Na6[MnW12O40(OH)2]·6H2O, Na7[MnMo9O32], und K7[MnMo9O32].
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 97/07886 A1 sind peroxidische Verbindungen und/oder Sauerstoff aktivierende Mangankatalysatoren einer allgemeinen Formel (Q)q (MnpAaXxYyMmOdZz(H2O)b) c H2O bekannt, in der Q für H, Li, K, Na, Rb, Cs, Ca, Mg, Sr, Ba, AI, PR1R2R3R4 und/oder NR1R2R3R4 mit R1, R2, R3 und R4 = H oder C1-C20-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl oder Aryl steht; q im Bereich von 1 bis 60 liegt; p im Bereich von 0,1 bis 10 liegt; A für eines oder mehrere Übergangsmetalle der 2. bis 8. Nebengruppe außer Zn steht; X für Ga, B, P, Si, Ge, As, F, Cl, Br und/oder J steht; Y für Sb, S, Se, Te oder Bi steht; y im Bereich von 0,1 bis 10 liegt; M für Mo, W, Nb, Ta und/oder V steht; m im Bereich von 0,5 bis 60 liegt; Z für eines oder mehrere Anionen steht; a, x und z jeweils im Bereich von 0 bis 10 liegen; d für die zum Ladungsausgleich notwendige Anzahl von Sauerstoffatomen steht; und b und c Zahlen im Bereich von 0 bis 50 sind.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 99/28426 A1 betrifft Zusammensetzungen, die einen Bleichwirkstoff und als Bleichkatalysator ein Polyoxocobaltat mit Keggin-, Dawson- oder Finke-Struktur enthalten.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 00/39264 A1 betrifft ein Bleichverfahren unter Einsatz einer Bleichzusammensetzung, die ein Polyoxometallat enthält, und Luft als primärer Quelle für Sauerstoffatome. Konkret offenbart sind die Polyoxometallate NaWO4, H4SiW12O40, H3PW12O40, α- und γ-K8SiW11O39, β-Na10SiW9O34, α-K7PW11O39, K7SiVMnW10O39, K8[P2CuW17O62H2], K8[P2CuW17O62H2], K10[α-2-P2W17O61], Cs5NbSiW11O40, K5(NbO2)SiW11O39, ((CH3)3NH)4(NbO2)PW11O39, K7Mo2VSiW9O40, K7VMnSiW10O39 und K7VCoSiW10O39.
  • Der sogenannte Polyoxomolybdat-Nanoball (NH4)42[MoVI72MoV 60O372(CH3COO)30(H2O)72] ist in JACS 2013, 135, 10036 - 10039 und in Angew. Chem. Int. Ed. 1998, 37, 3360 - 3362 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Verbesserung der Oxidations- und Bleichwirkung von beim Waschen von textilien oder beim Reinigen harter Oberflächen eingesetzter Flotten, insbesondere bei niedrigen Temperaturen im Bereich von ca. 10 °C bis 45 °C, zum Ziel.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von (NH4)42[MoVI72MoV 60O372(CH3COO)30(H2O)72] zur Aktivierung von molekularem Sauerstoff, insbesondere Luftsauerstoff, beim Waschen von Textilien oder Reinigen harter Oberflächen. Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von diesem Polyoxometallat zur Verstärkung der Reinigungsleistung von Wasch- oder Reinigungsmitteln in wässriger, insbesondere tensidhaltiger Flotte in Anwesenheit einer gasförmigen Phase, die neben der flüssigen Phase der Flotte vorliegt und molekularen Sauerstoff, insbesondere Luftsauerstoff, enthält.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von (NH4)42[MoVI72MoV 60O372(CH3COO)30(H2O)72] zum Bleichen von Farbanschmutzungen beim Waschen von Textilien in wässriger, insbesondere tensidhaltiger, Flotte, oder in wässrigen, insbesondere tensidhaltigen, Reinigungslösungen für harte Oberflächen, insbesondere für Geschirr, zum Bleichen von gefärbten Anschmutzungen, insbesondere von Tee, in Anwesenheit einer gasförmigen Phase, die neben der flüssigen Phase der Flotte vorliegt und molekularen Sauerstoff, insbesondere Luftsauerstoff, enthält. Die Formulierung "Bleichen von Anschmutzungen" ist dabei in ihrer weitesten Bedeutung zu verstehen und umfaßt sowohl das Bleichen von sich auf dem Textil befindendem gefärbten Schmutz, das Bleichen von in der Waschflotte befindlichem, vom Textil abgelösten gefärbten Schmutz als auch das oxidative Zerstören von sich in der Waschflotte befindenden Textilfarben, die sich unter den Waschbedingungen von Textilien ablösen, bevor sie auf andersfarbige Textilien aufziehen können.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung besteht im wesentlichen darin, Bedingungen zu schaffen, unter denen der insbesondere über die Darreichungsform Luft bereitgestellte molekulare Sauerstoff und das genannte Polyoxometallat miteinander reagieren können, mit dem Ziel, stärker oxidierend wirkende Folgeprodukte zu erhalten. Solche Bedingungen liegen insbesondere dann vor, wenn das Polyoxometallat in einem wäßrigen System vorliegt und neben der flüssigen Phase dieses wäßrigen Systems eine gasförmige Phase, beispielsweise Luft, vorliegt, die molekularen Sauerstoff enthält. Dieser kann durch die Grenzfläche zur flüssigen Phase in das wäßrige System eindringen und dort oder an der genannten Grenzfläche mit dem Polyoxometallat ein stärker oxidierendes Folgeprodukt bilden. Mittels Durchmischung der flüssigen und der gasförmigen Phase kann die Bildung des stärker oxidierenden Folgeprodukts noch verstärkt werden. Der Einsatz unter Umgebungsdruck und -temperatur stehender Luft ist möglich. Allerdings kann die Bildung des stärker oxidierenden Folgeprodukts durch den Einsatz einer eine höhere Konzentration an molekularem Sauerstoff aufweisenden Gasphase und/oder einer molekularen Sauerstoff enthaltenenden Gasphase unter erhöhtem Druck gewünschtenfalls verstärkt und/oder beschleunigt werden. Wenn eine nicht bei Normaldruck oder üblichem Umgebungsdruck vorliegende Gasphase eingesetzt wird, ist ein Druck bis 100 bar, insbesondere im Bereich von von 10 bar bis 80 bar, bevorzugt. Die das Polyoxometallat enthaltende Flotte kann daneben übliche Bestandteile von Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten, die in üblicher Weise aus dem Einbringen von derartigen Mitteln in die Flotte stammen. Da die bleichende Wirkung der Flotte durch das Zusammenwirken des genannten Polyoxometallats mit molekularem Sauerstoff verstärkt wird, können die bei der Zubereitung der Flotte zum Einsatz kommenden Wasch- oder Reinigungsmittel frei von Persauerstoffverbindungen sein. Gewünschtenfalls kann die Bildung des stärker oxidierenden Folgeprodukts beschleunigt werden, wenn man von einer gegebenenfalls wasch- oder reinigungsmittelhaltigen Flotte ausgeht, die soviel an H2O2 oder in Wasser H2O2-liefernder Substanz enthält, dass deren Konzentration (berechnet als H2O2) in der Flotte 0,01 mmol/l bis 0,5 mmol/l, insbesondere 0,06 mmol/l bis 0,12 mmol/l beträgt. Durch die Reaktion mit dem Polyoxometallat wird das H2O2 oder die in Wasser H2O2-liefernde Substanz verbraucht, muss aber nicht ersetzt werden, da stärker oxidierendes Folgeprodukt nach dessen Abreaktion mit zu bleichenden Anschmutzungen im Sinne eines Kreislaufs mit Hilfe von molekularem Sauerstoff neu gebildet wird. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das neben dem Polyoxometallat in der Flotte eingesetzte Wasch- oder Reinigungsmittel daher frei von Persauerstoffverbindungen oder enthält nur so viel an H2O2 oder in Wasser H2O2-liefernder Substanz, dass deren Konzentration (berechnet als H2O2) in der Flotte 0,01 mmol/l bis 0,5 mmol/l, insbesondere 0,06 mmol/l bis 0,12 mmol/l beträgt. Da sich die eingesetzte Persauerstoffverbindung nicht zur Gänze gleichzeitig löst und das H2O2 in der Flotte wie geschildert abreagieren kann, ist der Versuch, die Konzentration des H2O2 in der zum Waschen oder Reinigen eingesetzten Flotte zu messen, wenig zweckmäßig; die vorstehend angegeben Konzentrationsbereiche beziehen sich daher auf die rechnerisch aus der Gesamtmenge von zugegebenem Mittel freisetzbares H2O2.
  • Weitere Gegenstände der Erfindung sind ein Verfahren zum Waschen von Wäsche und ein Verfahren zum Reinigen harter Oberflächen, umfassend die Verfahrensschritte (a) Bereitstellen einer wäßrigen Flotte, enthaltend das genannte Polyoxometallat, und (b) In-Kontakt-Bringen dieser Flotte mit zu waschenden Textilien oder zu reinigenden harten Oberflächen in Anwesenheit einer gasförmigen Phase, die neben der flüssigen Phase der wässrigen Flotte vorliegt und molekularen Sauerstoff, insbesondere Luftsauerstoff, enthält. Vorzugsweise stellt man den Kontakt zwischen der wäßrigen Flotte und dem zu waschenden oder zu reinigenden Gegenstand bei Temperaturen im Bereich von 20 °C bis 95 °C, insbesondere von 30 °C bis 60 °C, her. Vorzugsweise bleibt der zu waschende oder zu reinigende Gegenstand über einen Zeitraum von 15 Minuten bis 2,5 Stunden, insbesondere von 45 Minuten bis 1,5 Stunden, mit der wäßrigen Flotte in Kontakt. Die erfindungsgemäßen Verfahren können manuell oder mit Hilfe üblicher Vorrichtungen, beispielsweise Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen, ausgeführt werden.
  • Insbesondere bei maschineller Anwendung müssen die Verfahrensschrite (a) und (b) nicht nacheinander ausgeführt werden, sondern ergeben sich bei Einbringen des zu reinigenden Gutes in die Maschine und anschließendes Einspülen eines Mittels, welches das Polyoxometallat enthält, mit Wasser gleichzeitig. Im Rahmen einer erfindungsgemäßen Verwendung und eines erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Einsatzmengen an dem genannten Polyxoxometallat so gewählt, dass dessen Konzentration in der Flotte vorzugsweise im Bereich von 0,05 µmol/l bis 5 µm/l, insbesondere 0,1 µmol/l bis 0,12 µmol/l liegt. Die oben genannten Konzentrationen an H2O2 oder in Wasser H2O2-liefernder Substanz in der Flotte gelten auch für bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die im Rahmen der Erfindung zum Einsatz kommende Flotte weist vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von pH 6 bis pH 14, insbesondere von pH 8,5 bis pH 12 auf.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend (NH4)42[MoVI 72MoV 60O372(CH3COO)30(H2O)72]. In festen Mitteln, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind in der Regel 0,0005 Gew.-% bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,00076 Gew.-% bis 0,4 Gew.-%, und insbesondere 0,0015 Gew.-% bis 0,01 Gew.-% an oben definiertem Polyoxometallat enthalten. Vorzugsweise sind in flüssigen Mitteln, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, in der Regel 0,0005 Gew.-% bis 6 Gew.-%, vorzugsweise 0,0006 Gew.-% bis 0,54 Gew.-%, und insbesondere 0,001 Gew.-% bis 0,013 Gew.-% an oben definiertem Polyoxometallat enthalten.
  • Wasch- und Reinigungsmittel, die als insbesondere pulverförmige Feststoffe, in nachverdichteter Teilchenform, als homogene Lösungen oder als Suspensionen beziehungsweise Dispersionen vorliegen können, können außer der erfindungsgemäß verwendeten bleichverstärkenden Verbindung im Prinzip alle bekannten und in derartigen Mitteln üblichen Inhaltsstoffe enthalten. Die Wasch- und Reinigungsmittel können insbesondere Buildersubstanzen, oberflächenaktive Tenside, wassermischbare organische Lösungsmittel, Enzyme, Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, pH-Regulatoren und weitere Hilfsstoffe, wie optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, Schaumregulatoren sowie Farb- und Duftstoffe enthalten.
  • Als gegebenenfalls zusätzlich vorhandene geeignete Persauerstoffverbindungen kommen insbesondere anorganische Persauerstoffverbindungen wie Wasserstoffperoxid und unter den Einsatzbedingungen Wasserstoffperoxid abgebende anorganische Salze, wie Perborat, Percarbonat und/oder Persilikat, und Wasserstoffperoxid-Einschlußverbindungen, wie H2O2-Harnstoffaddukte, in Betracht. Wasserstoffperoxid kann dabei auch mit Hilfe eines enzymatischen Systems, das heißt einer Oxidase und ihres Substrats, erzeugt werden. Sofern feste Persauerstoffverbindungen eingesetzt werden sollen, können diese in Form von Pulvern oder Granulaten verwendet werden, die auch in im Prinzip bekannter Weise umhüllt sein können. Die Persauerstoffverbindungen können als solche oder in Form diese enthaltender Mittel, die prinzipiell alle üblichen Wasch- oder Reinigungsmittelbestandteile enthalten können, zu der Waschbeziehungsweise Reinigungslauge zugegeben werden. Besonders bevorzugt wird Alkalipercarbonat, Alkaliperborat-Monohydrat oder Wasserstoffperoxid in Form wäßriger Lösungen, die 3 Gew.-% bis 10 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthalten, eingesetzt. Falls ein im Rahmen der Erfindung eingesetztes Wasch- oder Reinigungsmittel Persauerstoffverbindungen enthält, sind diese vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt von 7 Gew.-% bis 17 Gew.-% und äußerst bevorzugt 8 Gew.-% bis 15 Gew.-% vorhanden.
  • Die Mittel können ein oder mehrere Tenside enthalten, wobei insbesondere anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische in Frage kommen. Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere Alkylglykoside und Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von Alkylglykosiden oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit jeweils 12 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Alkylethergruppen. Weiterhin sind entsprechende Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von N-Alkyl-aminen, vicinalen Diolen, Fettsäureestern und Fettsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten langkettigen Alkoholderivaten entsprechen, sowie von Alkylphenolen mit 5 bis 12 C-Atomen im Alkylrest brauchbar.
  • Geeignete anionische Tenside sind insbesondere Seifen und solche, die Sulfat- oder SulfonatGruppen mit bevorzugt Alkaliionen als Kationen enthalten. Verwendbare Seifen sind bevorzugt die Alkalisalze der gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen. Derartige Fettsäuren können auch in nicht vollständig neutralisierter Form eingesetzt werden. Zu den brauchbaren Tensiden des Sulfat-Typs gehören die Salze der Schwefelsäurehalbester von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen und die Sulfatierungsprodukte der genannten nichtionischen Tenside mit niedrigem Ethoxylierungsgrad. Zu den verwendbaren Tensiden vom Sulfonat-Typ gehören lineare Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 14 C-Atomen im Alkylteil, Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, sowie Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, die bei der Umsetzung entsprechender Monoolefine mit Schwefeltrioxid entstehen, sowie alpha-Sulfofettsäureester, die bei der Sulfonierung von Fettsäuremethyl- oder -ethylestern entstehen.
  • Derartige Tenside sind in den im Rahmen der Erfindung eingesetzten Waschmitteln in Mengenanteilen von vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 8 Gew.-% bis 30 Gew.-%, enthalten, während Mittel zur Reinigung von harten Oberflächen, insbesondere von Geschirr vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-% Tenside, enthalten.
  • Ein im Rahmen der Erfindung eingesetztes Mittel enthält vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure, Zuckersäuren und Carboxymethylinuline, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Glycindiessigsäure, Methylglycindiessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Iminodisuccinate wie Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure und Hydroxyiminodisuccinate, Ethylendiamintetraessigsäure sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris-(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure), Lysintetra(methylenphosphosäure) und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, polymere Hydroxyverbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, insbesondere durch Oxidation von Polysacchariden zugängliche Polycarboxylate, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative mittlere Molekülmasse (hier und im Folgenden: Gewichtsmittel) der Homopolymeren ungesättiger Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 5 000 g/mol und 200 000 g/mol, die der Copolymeren zwischen 2 000 g/mol und 200 000 g/mol, vorzugsweise 50 000 g/mol bis 120 000 g/mol, jeweils bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative mittlere Molekülmasse von 50 000 g/mol bis 100 000 g/mol auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei ungesättigte Säuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/ oder ein Vinylalkohol-Derivat oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer beziehungsweise dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3-C4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth)-acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure sein, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist. Die dritte monomere Einheit wird in diesem Fall von Vinylalkohol und/oder vorzugsweise einem veresterten Vinylalkohol gebildet. Insbesondere sind Vinylalkohol-Derivate bevorzugt, welche einen Ester aus kurzkettigen Carbonsäuren, beispielsweise von C1-C4-Carbonsäuren, mit Vinylalkohol darstellen. Bevorzugte Polymere enthalten dabei 60 Gew.-% bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 Gew.-% bis 90 Gew.-% (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure bzw. Acrylat, und Maleinsäure bzw. Maleinat sowie 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Vinylalkohol und/oder Vinylacetat. Ganz besonders bevorzugt sind dabei Polymere, in denen das Gewichtsverhältnis von (Meth)acrylsäure beziehungsweise (Meth)acrylat zu Maleinsäure beziehungsweise Maleinat zwischen 1:1 und 4:1, vorzugsweise zwischen 2:1 und 3:1 und insbesondere 2:1 und 2,5:1 liegt. Dabei sind sowohl die Mengen als auch die Gewichtsverhältnisse auf die Säuren bezogen. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann auch ein Derivat einer Allylsulfonsäure sein, die in 2-Stellung mit einem Alkylrest, vorzugsweise mit einem C1-C4-Alkylrest, oder einem aromatischen Rest, der sich vorzugsweise von Benzol oder Benzol-Derivaten ableitet, substituiert ist. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 45 bis 55 Gew.-% (Meth)acrylsäure beziehungsweise (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure beziehungsweise Acrylat, 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Methallylsulfonsäure bzw. Methallylsulfonat und als drittes Monomer 15 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines Kohlenhydrats. Dieses Kohlenhydrat kann dabei beispielsweise ein Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharid sein, wobei Mono-, Di- oder Oligosaccharide bevorzugt sind. Besonders bevorzugt ist Saccharose. Durch den Einsatz des dritten Monomers werden vermutlich Sollbruchstellen in das Polymer eingebaut, die für die gute biologische Abbaubarkeit des Polymers verantwortlich sind. Diese Terpolymere weisen im Allgemeinen eine relative mittlere Molekülmasse zwischen 1 000 g/mol und 200 000 g/mol, vorzugsweise zwischen 200 g/mol und 50 000 g/mol auf. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze beziehungsweise Vinylacetat aufweisen. Die organischen Buildersubstanzen können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Mittel, in Form wäßriger Lösungen, vorzugsweise in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wäßriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten Säuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.
  • Derartige organische Buildersubstanzen können gewünschtenfalls in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, Mitteln eingesetzt.
  • Als wasserlösliche anorganische Buildermaterialien kommen insbesondere Polyphosphate, vorzugsweise Natriumtriphosphat, in Betracht. Als wasserunlösliche anorganische Buildermaterialien werden insbesondere kristalline oder amorphe, wasserdispergierbare Alkalialumosilikate, in Mengen nicht über 25 Gew.-%, vorzugsweise von 3 Gew.-% bis 20 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, Zeolith P sowie Zeolith MAP und gegebenenfalls Zeolith X, bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenförmigen Mitteln eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 µm. Ihr Calciumbindevermögen liegt in der Regel im Bereich von 100 bis 200 mg CaO pro Gramm.
  • Zusätzlich oder alternativ zum genannten wasserunlöslichen Alumosilikat und Alkalicarbonat können weitere wasserlösliche anorganische Buildermaterialien enthalten sein. Zu diesen gehören neben den Polyphosphaten wie Natriumtriphosphat insbesondere die wasserlöslichen kristallinen und/oder amorphen Alkalisilikat-Builder. Derartige wasserlösliche anorganische Buildermaterialien sind in Mitteln vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% enthalten. Die als Buildermaterialien brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiO2 unter 0,95, insbesondere von 1:1,1 bis 1:12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:2,8. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixO2x+1·y H2O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisitikate (Na2Si2O5·y H2O) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1,9 bis 2,1 bedeutet, können eingesetzt werden. Weiter bevorzugt wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1,9 bis 3,5 werden in einer weiteren Ausführungsform der Mittel eingesetzt. In einer bevorzugten Ausgestaltung setzt man ein granulares Compound aus Alkalisilikat und Alkalicarbonat ein, wie es zum Beispiel unter dem Namen Nabion® 15 im Handel erhältlich ist.
  • Maschinelle Geschirreinigungsmittel sind vorzugsweise niederalkalisch und enthalten die üblichen Alkaliträger wie zum Beispiel Alkalisilikate, Alkalicarbonate und/oder Alkalihydrogencarbonate. Zu den üblicherweise eingesetzten Alkaliträgern zählen Carbonate, Hydrogencarbonate und Alkalisilikate mit einem Molverhältnis SiO2/M2O (M = Alkaliatom) von 1,5 : 1 bis 2,5 : 1. Alkalisilikate können dabei in Mengen von bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein. Auf den Einsatz der hoch alkalischen Metasilikate als Alkaliträger wird vorzugsweise ganz verzichtet. Das bevorzugt eingesetzte Alkaliträgersystem ist ein Gemisch aus Carbonat und Hydrogencarbonat, vorzugsweise Natriumcarbonat und -hydrogencarbonat, das in einer Menge von bis zu 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, enthalten ist. Je nachdem, welcher pH-Wert letztendlich gewünscht wird, variiert das Verhältnis von eingesetztem Carbonat und eingesetztem Hydrogencarbonat, üblicherweise wird jedoch ein Überschuß an Natriumhydrogencarbonat eingesetzt, so daß das Gewichtsverhältnis zwischen Hydrogencarbonat und Carbonat im allgemeinen 1 : 1 bis 15 : 1 beträgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Mittel zur Reinigung von Geschirr sind in diesen 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% wasserlöslicher organischer Builder, insbesondere Alkalicitrat, 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% Alkalicarbonat und 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% Alkalidisilikat enthalten.
  • Als in den Mitteln gegebenenfalls enthaltene Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Cutinasen, Amylasen, Pullulanasen, Xylanasen, Hemicellulasen, Cellulasen, Peroxidasen sowie Oxidasen beziehungsweise deren Gemische in Frage, wobei der Einsatz von Protease, Amylase, Lipase und/oder Cellulase besonders bevorzugt ist. Der Anteil beträgt vorzugsweise 0,2 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 1 Gew.-%. Die Enzyme können in üblicher Weise an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein oder als konzentrierte, möglichst wasserfreie Flüssigformulierungen eingearbeitet werden.
  • Geeignete Vergrauungsinhibitoren beziehungsweise soil-release-Wirkstoffe sind Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulosen und Cellulosemischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose und Methyl-Carboxymethylcellulose. Vorzugsweise werden Natrium-Carboxymethylcellulose und deren Gemische mit Methylcellulose eingesetzt. Zu den üblicherweise eingesetzten Soil-release-Wirkstoffen gehören Copolyester, die Dicarbonsäureeinheiten, Alkylenglykoleinheiten und Polyalkylenglykoleinheiten enthalten. Der Anteil an Vergrauungsinhibitoren und/oder soil-release-Wirkstoffen liegt im allgemeinen nicht über 2 Gew.-% und beträgt vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen aud das Mittel.
  • Als optische Aufheller für insbesondere Textilien aus Cellulosefasern (zum Beispiel Baumwolle) können beispielsweise Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure beziehungsweise deren Alkalimetallsalze enthalten sein. Geeignet sind zum Beispiel Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4'-Distyryl-diphenyl anwesend sein, zum Beispiel 4,4'-Bis-(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl. Auch Gemische von Aufhellern können verwendet werden. Für Polyamidfasern eignen sich besonders gut Aufheller vom Typ der 1,3-Diaryl-2-pyrazoline, beispielsweise 1-(p-Sulfoamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen. Der Gehalt des Mittels an optischen Aufhellern beziehungsweise Aufhellergemischen liegt im allgemeinen nicht über 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%.
  • Zu den in den Mitteln einsetzbaren üblichen Schaumregulatoren gehören beispielsweise Polysiloxan-Kieselsäure-Gemische, wobei die darin enthaltene feinteilige Kieselsäure vorzugsweise silaniert oder anderweitig hydrophobiert ist. Die Polysiloxane können sowohl aus linearen Verbindungen wie auch aus vernetzten Polysiloxan-Harzen sowie aus deren Gemischen bestehen. Weitere Entschäumer sind Paraffinkohlenwasserstoffe, insbesondere Mikroparaffine und Paraffinwachse, deren Schmelzpunkt oberhalb 40 °C liegt, gesättigte Fettsäuren beziehungsweise Seifen mit insbesondere 20 bis 22 C-Atomen, zum Beispiel Natriumbehenat, und Alkalisalze von Phosphorsäuremono- und/oder -dialkylestern, in denen die Alkylketten jeweils 12 bis 22 C-Atome aufweisen. Unter diesen wird bevorzugt Natriummonoalkylphosphat und/oder -dialkylphosphat mit C16- bis C18-Alkylgruppen eingesetzt. Der Anteil der Schaumregulatoren kann vorzugsweise 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-% betragen.
  • Zu den in den Mitteln, insbesondere wenn sie in flüssiger oder pastöser Form vorliegen, verwendbaren organischen Lösungsmitteln gehören Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methanol, Ethanol, Isopropanol und tert.-Butanol, Diole mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethylenglykol und Propylenglykol, sowie deren Gemische und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether. Derartige wassermischbare Lösungsmittel sind in in Mengen von vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, vorhanden.
  • Zur Einstellung eines gewünschten, sich durch die Mischung der übrigen Komponenten nicht von selbst ergebenden pH-Werts können die Mittel system- und umweltverträgliche Säuren, insbesondere Citronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, aber auch Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure oder Alkalihydrogensulfate, oder Basen, insbesondere Ammonium- oder Alkalihydroxide, enthalten. Derartige pH-Regulatoren sind in den Mitteln vorzugsweise nicht über 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 6 Gew.-%, enthalten.
  • Die Herstellung fester Mittel bietet keine Schwierigkeiten und kann in im Prinzip bekannter Weise, zum Beispiel durch Sprühtrocknen oder Granulation, erfolgen, wobei das Polyoxometallat gegebenenfalls später getrennt zugesetzt werden kann.
  • Mittel in Form wäßriger oder sonstige übliche Lösungsmittel enthaltender Lösungen werden besonders vorteilhaft durch einfaches Mischen der Inhaltsstoffe, die in Substanz oder als Lösung in einen automatischen Mischer gegeben werden können, hergestellt.
  • Beispiele Beispiel 1: Herstellung von (NH4)42[MoVI72MoV 60O372(CH3COO)30(H2O)72]
  • 0,8 g Hydraziniumsulfat (6,1 mmol) wurden unter Rühren zu einer Lösung aus 5,6 g Ammoniummolybdat-Tetrahydrat (4,5 mmol) und 12,5 g Ammoniumacetat (162 mmol) in 250 ml Wasser gegeben. Nach zehnminütigem Rühren wurden 83 ml Essigsäure (50 vol.%) zugegeben. Die tiefgrüne Reaktionslösung wurde vier Tage ohne Rühren bei Raumtemperatur stehen gelassen. In dieser Zeit wechselte die Farbe der Lösung zu dunkelbraun. Der Feststoff wurde abfiltriert und zunächst mit 100 ml Ethanol (90 %) und anschließend mit einer 1:1-Mischung aus Ethanol und Diethylether gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhielt 3 g (NH4)42[MoVI 72MoV 60O372(CH3COO)30(H2O)72].

Claims (10)

  1. Verwendung von (NH4)42[MoVI72MoV 60O372(CH3COO)30(H2O)72] zur Verstärkung der Reinigungsleistung von Wasch- oder Reinigungsmitteln in wässriger, insbesondere tensidhaltiger Flotte in Anwesenheit einer gasförmigen Phase, die neben der flüssigen Phase der Flotte vorliegt und molekularen Sauerstoff, insbesondere Luftsauerstoff, enthält.
  2. Verwendung von (NH4)42[MoVI72MoV 60O372(CH3COO)30(H2O)72] zum Bleichen von Farbanschmutzungen beim Waschen von Textilien in wässriger, insbesondere tensidhaltiger, Flotte, oder in wässrigen, insbesondere tensidhaltigen, Reinigungslösungen für harte Oberflächen, insbesondere für Geschirr, zum Bleichen von gefärbten Anschmutzungen, insbesondere von Tee, in Anwesenheit einer gasförmigen Phase, die neben der flüssigen Phase der Flotte vorliegt und molekularen Sauerstoff, insbesondere Luftsauerstoff, enthält.
  3. Verwendung von so viel an H2O2 oder in Wasser H2O2-liefernder Substanz zur Aktivierung von molekularem Sauerstoff, insbesondere Luftsauerstoff, beim Waschen von Textilien oder Reinigen harter Oberflächen.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Polyoxometallat ein Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt wird, das frei von Persauerstoffverbindungen ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Polyoxometallat ein Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt wird, das so viel an H2O2 oder in Wasser H2O2-liefernder Substanz enthält, dass deren Konzentration (berechnet als H2O2) in der Flotte 0,01 mmol/l bis 0,5 mmol/l, insbesondere 0,06 mmol/l bis 0,12 mmol/l beträgt.
  6. Verfahren zum Waschen von Wäsche, umfassend die Verfahrensschritte (a) Bereitstellen einer wässrigen Flotte, enthaltend (NH4)42[MoVI 72MoV 60O372(CH3COO)30(H2O)72], und (b) In-Kontakt-Bringen dieser Flotte mit zu waschenden Textilien in Anwesenheit einer gasförmigen Phase, die neben der flüssigen Phase der wässrigen Flotte vorliegt und molekularen Sauerstoff, insbesondere Luftsauerstoff, enthält.
  7. Verfahren zum Reinigen harter Oberflächen, umfassend die Verfahrensschritte (a) Bereitstellen einer wässrigen Flotte, enthaltend (NH4)42[MoVI 72MoV 60O372(CH3COO)30(H2O)72], und (b) In-Kontakt-Bringen dieser Flotte mit zu reinigender harter Oberfläche in Anwesenheit einer gasförmigen Phase, die neben der flüssigen Phase der Flotte vorliegt und molekularen Sauerstoff, insbesondere Luftsauerstoff, enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass man den Kontakt zwischen der wäßrigen Flotte und dem zu waschenden oder zu reinigenden Gegenstand bei Temperaturen im Bereich von 20 °C bis 95 °C, insbesondere von 30 °C bis 60 °C, herstellt, und/oder dass der zu waschende oder zu reinigende Gegenstand über einen Zeitraum von 15 Minuten bis 2,5 Stunden, insbesondere von 45 Minuten bis 1,5 Stunden, mit der Flotte in Kontakt bleibt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man in die Flotte soviel an H2O2 oder in Wasser H2O2-liefernder Substanz einbringt, dass deren Konzentration (berechnet als H2O2) 0,01 mmol/l bis 0,5 mmol/l, insbesondere 0,06 mmol/l bis 0,12 mmol/l beträgt.
  10. Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend (NH4)42[MoVI 72MoV 60O372(CH3COO)30(H2O)72].
EP18172242.2A 2017-06-01 2018-05-15 Bleichverstärkung beim waschen und reinigen Active EP3415593B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209336.6A DE102017209336A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Bleichverstärkung beim Waschen und Reinigen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3415593A1 true EP3415593A1 (de) 2018-12-19
EP3415593B1 EP3415593B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=62167180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18172242.2A Active EP3415593B1 (de) 2017-06-01 2018-05-15 Bleichverstärkung beim waschen und reinigen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3415593B1 (de)
DE (1) DE102017209336A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007886A1 (de) 1995-08-22 1997-03-06 Hoechst Research & Technology Deutschland Gmbh & Co. Kg Mangan enthaltende polyoxometallate, synthese und verwendung
EP0761809A2 (de) 1995-08-22 1997-03-12 Hoechst Aktiengesellschaft Bleichmittelzusammensetzung enthaltend Polyoxometallate als Bleichmittelkatalysator
WO1999028426A1 (en) 1997-12-03 1999-06-10 U.S. Borax Inc. Bleaching compositions
WO2000039264A1 (en) 1998-12-23 2000-07-06 Unilever Plc Bleaching with polyoxometalates and air or molecular oxygen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997007886A1 (de) 1995-08-22 1997-03-06 Hoechst Research & Technology Deutschland Gmbh & Co. Kg Mangan enthaltende polyoxometallate, synthese und verwendung
EP0761809A2 (de) 1995-08-22 1997-03-12 Hoechst Aktiengesellschaft Bleichmittelzusammensetzung enthaltend Polyoxometallate als Bleichmittelkatalysator
WO1999028426A1 (en) 1997-12-03 1999-06-10 U.S. Borax Inc. Bleaching compositions
WO2000039264A1 (en) 1998-12-23 2000-07-06 Unilever Plc Bleaching with polyoxometalates and air or molecular oxygen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANGEW. CHEM. INT. ED., vol. 37, 1998, pages 3360 - 3362
JACS, vol. 135, 2013, pages 10036 - 10039
REZAEIFARD ET AL.: "Catalytic Epoxidation Activity of Keplerate Polyoxomolybdate Nanoball toward Aqueous Suspension of Olefins under Mild Aerobic Conditions", JACS, vol. 135, 2013, pages 10036 - 10039, XP002786063 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3415593B1 (de) 2020-04-29
DE102017209336A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440641B1 (de) Nanopartikuläres mangandioxid
EP2714877B1 (de) Aktivatorsysteme für persauerstoffverbindungen
DE19616767A1 (de) Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
WO1997041196A1 (de) Acylacetale als bleichaktivatoren für wasch- und reinigungsmittel
WO1996017920A1 (de) Aktivatormischungen für anorganische perverbindungen
DE19616770A1 (de) Acyllactame als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
WO1997041201A1 (de) Enolester als bleichaktivatoren für wasch- und reinigungsmittel
EP0876463B1 (de) Bleich- und waschmittel mit enzymatischem bleichsystem
EP2737042B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit elektrochemisch aktivierbarer mediatorverbindung
DE19754290A1 (de) Enolester als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
EP3406698A1 (de) Bleichendes wasch- oder reinigungsmittel mit oxaziridin-vorläufer
EP3415593B1 (de) Bleichverstärkung beim waschen und reinigen
EP3409753B1 (de) Bleichverstärkung beim waschen und reinigen
DE19619646A1 (de) Stabilisierung von Alkalipercarbonat
EP2046934A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit grössenoptimierten bleichwirkstoffteilchen
EP3409757B1 (de) Bleichendes wasch- oder reinigungsmittel
DE102020203397A1 (de) Leistungsverstärkung beim Waschen und Reinigen
EP3409756A1 (de) Bleichendes wasch- oder reinigungsmittel
EP0850292B2 (de) Farbübertragungsinhibierendes waschmittel
EP3289056B1 (de) Verwendung von sulfobetainhaltigen wasch- und reinigungsmitteln
WO2020043458A1 (de) Die primärwaschkraft verbessernde polymere wirkstoffe
EP3617298A1 (de) Die primärwaschkraft verbessernde polymere wirkstoffe
DE102017214265A1 (de) Rhamnolipidhaltige Wasch- und Reinigungsmittel
DE102017214266A1 (de) Entfernung von Lipidanschmutzungen
DE19545723A1 (de) Verfahren zur Herstellung schmutzlösender Granulate mit Dextrin-Träger und Mitte welche diese enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263302

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001309

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220520

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20220525

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018001309

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230515