EP3408231A1 - Reinigungsanlage, brauchwasseraufbereitungssystem und verfahren zum aufbereiten von brauchwasser - Google Patents

Reinigungsanlage, brauchwasseraufbereitungssystem und verfahren zum aufbereiten von brauchwasser

Info

Publication number
EP3408231A1
EP3408231A1 EP16702518.8A EP16702518A EP3408231A1 EP 3408231 A1 EP3408231 A1 EP 3408231A1 EP 16702518 A EP16702518 A EP 16702518A EP 3408231 A1 EP3408231 A1 EP 3408231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
oxygen
process water
treatment system
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16702518.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland HOLLERUNG
Markus Hofer
Markus HOLCH
Roland Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3408231A1 publication Critical patent/EP3408231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/74Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/44Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from vehicle washing facilities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/22O2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/02Odour removal or prevention of malodour

Definitions

  • the present invention relates to a process water treatment system for treating process water in a process water circuit of a cleaning system, in particular a vehicle washing system, in which process water polluted service water is collected and purified from the cleaning system, the purified process water is supplied oxygen and the purified and enriched with oxygen process water is stored, to re-supply it to the cleaning system as required, which service water treatment system comprises a measuring device for measuring an oxygen content in the service water, so that the purified process water oxygen can be supplied depending on the measured oxygen content.
  • the present invention relates to a cleaning system with a process water circuit.
  • the present invention relates to a method for treating process water in a process water circuit of a cleaning system, in particular a vehicle washing system, in which method polluted service water is collected and purified from the cleaning system, in which the purified process water is supplied to oxygen and the purified and oxygenated Hot water is stored in order to re-supply it to the cleaning system when needed, the oxygen content is measured in the purified service water and the purified process water oxygen is supplied as a function of the measured oxygen content.
  • the process water is enriched with oxygen in such a way that at least 5 mg / l are contained in the treated process water.
  • it is necessary to spend an enormous amount of energy. This is both economically and ecologically questionable and therefore not timely.
  • the measuring device is designed to measure an actual value of the oxygen content in the purified and enriched with oxygen process water after enrichment with oxygen.
  • the proposed development provides, in particular, not to measure the oxygen content in the service water where the oxygen is introduced, for example in a ventilation tank or aeration tanks, but there, where the hot water is cached, for example, before it is returned to the cleaning system.
  • the measuring device can also be arranged at other points of the process water circuit, which are connected to the supply of oxygen, so for example in domestic water pipes to a hot water tank in which purified and oxygenated hot water is cached, or in service water pipes that lead from the hot water tank to the cleaning system ,
  • This embodiment has the particular advantage that the oxygen content in the service water is measured exactly where it depends on a minimum level of oxygen, in order to avoid tipping into an anaerobic state of the process water. It is thus measured in particular where a measurement of the oxygen content can not be falsified by the direct supply of oxygen.
  • the measurement makes it possible, in particular in a storage tank with purified and oxygen-enriched service water, optionally to regulate the supply of oxygen during aeration of the service water so that where the measuring device is arranged, that is in many cases spatially far from the place of supply of oxygen, for example, just before the inlet of the process water to the cleaning system, the process water still has the oxygen content required to avoid odor nuisance.
  • the measuring device is designed to measure the actual value in the cleaned and enriched with oxygen stored process water or when supplying the stored process water to the cleaning system.
  • the service water treatment system comprises a collecting container for dirty service water of the cleaning system, which collecting container has a collecting container inlet fluidically connected or connectable to a dirty water outlet of the cleaning system.
  • a collecting container can be arranged, for example, underground and below a cleaning system, so that contaminated service water can be collected without the use of pumps.
  • a light-tight arrangement of the collecting container has advantages, in particular to avoid algae formation in dirty hot water, also referred to as dirty water.
  • the process water treatment system comprises a cleaning device, which is fluidically connected to a collecting container outlet of the collecting container, for cleaning used hot water from the collecting container, which cleaning device is fluidically connected to the collecting container.
  • the cleaning device is designed for cleaning the process water by filtering and / or by sedimentation and / or by chemical treatment and / or by biological treatment.
  • the cleaning device may comprise a filter device with one or more filters.
  • the cleaning device may also comprise a sedimentation basin in which suspended matter can settle.
  • a chemical treatment in particular allows the removal of chemical pollutants from the process water.
  • an oil separator may be provided to separate oil or other fuels from motor vehicles from the service water.
  • the process water treatment system may comprise a ventilation container in which oxygen is supplied to the collected dirty service water or the collected and purified service water, wherein the aeration container with the collection container directly or via the cleaning direction indirectly fluidly connected.
  • a sufficient amount of oxygen can be supplied to the process water in order to prevent the process water from tipping over into an anaerobic state.
  • the sump also called sump, if it serves as a sedimentation, directly with the aeration tank, hereinafter also referred to as aeration tank, be connected fluidly effective to direct hot water from the sump directly into the aeration tank.
  • the process water treatment system has an oxygen supply device for supplying oxygen into the process water in the aeration container.
  • oxygen supply device oxygen can be supplied to the process water contained in the aeration container in a very targeted manner.
  • the supply of oxygen in the aeration container becomes particularly simple when the oxygen supply device has an oxygen outlet arranged in the aeration container.
  • the oxygen outlet can be designed, for example, in the form of a nozzle with one or more outlet openings, in order to introduce oxygen into the process water with high efficiency.
  • the oxygen supply device comprises a delivery device and / or if the oxygen supply device comprises or is fluidically connected to a compressed air network in order to supply compressed air containing oxygen to the purified process water.
  • a compressed air network in order to supply compressed air containing oxygen to the purified process water.
  • oxygen in particular pure oxygen or in the ambient air of the cleaning system or in the compressed air contained oxygen, are introduced into the process water.
  • the conveying device can be designed in particular in the form of a pump and, for example, comprise a fan in order to introduce oxygen into the process water under a predetermined pressure and optionally also with a predefinable volumetric flow.
  • the oxygen supply device can in particular also be a compressed air comprise network or be connected with such a fluid effective to supply the service water oxygen-containing compressed air.
  • the process water treatment system comprises a storage container for storing the purified and enriched with oxygen process water, which storage container is connected on the one hand fluidly connected to the aeration tank and on the other hand with the cleaning system.
  • service water can be cached to always keep a sufficient amount of hot water available for operating the cleaning system.
  • the measuring device is arranged for measuring the oxygen content in the storage container or formed in this.
  • This arrangement has the advantages already described above, namely in particular that the oxygen content in the service water is determined exactly where the service water may have a very long residence time.
  • the process water from the storage tank is usually fed directly to the cleaning system, so that in the event of a tipping over of the service water in the storage tank in the anaerobic state high odor in the cleaning system would result.
  • the measuring device is designed in the form of an oxygen probe.
  • an oxygen content in the process water can be measured in a simple and safe way.
  • the service water treatment system comprises a cleaning device for cleaning the measuring device as a function of at least one measured variable.
  • the at least one measured variable may be a soiling state of the measuring device and / or an operating time since a preceding cleaning and / or a water quality of the cleaned and oxygenated industrial water.
  • the measuring device are cleaned according to demand.
  • the measuring device can be cleaned when the cleaning device is designed to act on the measuring device for cleaning with a cleaning medium jet.
  • the cleaning device is therefore in particular designed to generate a jet from a cleaning medium, which is directed to clean the measuring device on this.
  • the measuring device can be cleaned in a particularly simple and cost-effective manner if the cleaning medium jet contains air or consists of air.
  • the measuring device can be cleaned and, on the other hand, further oxygen can be introduced into the process water.
  • the cleaning device is designed to form the cleaning medium beam in the form of a spot beam, a fan beam, a cone beam or an annular beam.
  • the cleaning device may have correspondingly shaped outlets for the cleaning medium for forming the exemplified forms of cleaning medium jets.
  • a cleaning medium beam can be directed to the measuring device when the cleaning device comprises a jet device for forming the cleaning medium jet, in particular in the form of a nozzle.
  • a jet device for forming the cleaning medium jet, in particular in the form of a nozzle.
  • the cleaning device is designed to generate a continuous or intermittent cleaning medium jet.
  • the cleaning device for a certain period of time the measuring device with a continuous cleaning medium jet applied and impinges the cleaning medium intermittently on the measuring device for a different period of time.
  • the cleaning device comprises an alignment device for setting a position and / or an orientation of the cleaning medium jet.
  • the cleaning device can be designed such that the cleaning medium beam is vertically and / or horizontally aligned with respect to the direction of gravity and / or in predetermined or predefinable stages or stepless manually or automatically.
  • the cleaning medium beam can be optimally aligned with the measuring device to be cleaned, for example a measuring diaphragm of the same.
  • the alignment device is designed for manual or automatic alignment of the cleaning medium jet to the measuring device.
  • the alignment device can be designed for mechanical, pneumatic or electrical alignment of the cleaning medium jet.
  • the cleaning device may be provided with a drive, for example a pneumatic, mechanical or electric drive.
  • the cleaning medium beam can be aligned if the alignment device is arranged or formed cooperatively with the jet device. By positioning and / or orienting the beam device with the alignment device, the cleaning medium beam can be directed in the desired direction.
  • the measuring device has a measuring diaphragm. Through this oxygen can diffuse through and be detected with one or more sensors of the measuring device.
  • the service water treatment system comprises a holding device for positioning and holding the measuring device in a storage tank or in a hot water line, which fluidly connects the aeration tank with the storage tank, or in a service water pipe, which fluidly connects the storage tank with the cleaning system.
  • the holding device makes it possible, in particular in a simple manner, to retrofit existing cleaning systems and service water treatment systems with a measuring device in order to measure the oxygen content in the cleaned and in particular stored service water.
  • the service water treatment system comprises a control and / or regulating device, which is designed to cooperate with the measuring device for detecting an actual value of the oxygen content in the service water measured by the measuring device and for comparing the measured actual value and a predetermined or predefinable setpoint value by calculating a difference value between the actual value and the setpoint value for the oxygen content in the purified and oxygen-enriched process water.
  • the control and / or regulating device opens in particular the option of other facilities of the service water treatment system, for example, depending on the measured Actual value of the oxygen content or the calculated difference value to control and / or to regulate.
  • the service water treatment system comprises an input device cooperating with the control and / or regulating device for inputting the desired value.
  • a desired value can be set individually depending on certain operating modes of the process water treatment system and optionally also changed.
  • the input device may be a keyboard interacting with a computer.
  • the control and / or regulating device may be in the form of a computer or a programmable logic controller.
  • control and / or regulating device is designed to control the oxygen supply device for supplying oxygen into the process water in the aeration container as a function of the calculated difference value for a ventilation time and / or with a volume flow dependent or independent of the difference value. In this way, the required amount of oxygen targeted and demand-dependent the
  • Hot water to be supplied to the ventilation namely time-dependent and / or quantity-dependent by automatic adjustment of a respective aeration time and / or a volume flow of the supplied oxygen.
  • control and / or regulating device comprises at least one timer for setting a ventilation time during which oxygen is supplied to the process water.
  • the timer may be configured to specify the aeration time during which the oxygen supply device is activated in order to supply oxygen to the process water.
  • the service water treatment system comprises a service water circulation device for circulating the service water in the service water treatment system.
  • the domestic water circulation be formed to circulate the polluted service water, the purified and enriched with oxygen process water and / or the purified and enriched with oxygen stored service water.
  • the service water circulation device can be configured to supply the cleaning system without request to the same service water, which then flows back into the collection container and from there continues to run through the service water treatment system as long as the service water circulation device is activated.
  • the hot water circulation device can be activated as a function of time or, for example, when the oxygen content in the storage tank falls below the desired value. This makes it possible, in particular, to supply service water with a higher oxygen content to the storage tank in order to achieve the setpoint value for the oxygen content in the purified and oxygenated service water.
  • the service water circulation device is fluid-effectively connected to the collecting container, the aeration container and / or the storage container for circulating the service water in the collecting container, in the aeration container and / or in the storage container.
  • the service water circulation device may comprise a pump which conveys the process water through the process water treatment system.
  • control and / or regulating device is designed to control and / or regulate the hot water circulation device.
  • the service water treatment system is designed in the form of a retrofit kit for a cleaning system, which retrofit set the measuring device, at least one connecting line for effectively connecting the measuring device with a computer or a control and / or regulating device and a computer program with program code means which are suitable, when the computer program has run on a computer and / or a control and / or regulating device of the type described above, to carry out one of the methods described in detail below.
  • the retrofit kit makes it possible, in particular, to easily control and regulate a purification plant in which service water is collected and aerated by the addition of oxygen in the manner proposed above, so that an oxygen content of the service water, in particular in a storage tank, always sufficient having high oxygen content in order to avoid the tipping of the process water in an anaerobic state, in which case in particular as little energy must be expended.
  • the retrofit kit comprises a computer program product with a computer-readable medium and a computer program stored on the computer-readable medium with program code means which are suitable for running the computer program on a computer and / or a control and / or regulating device of the above-described Type of one of the methods described in detail below.
  • the retrofit kit comprises the above-described holding device.
  • the measuring device can be arranged for example in a storage container of the cleaning system.
  • the retrofit kit includes the control and / or regulating device.
  • the measuring device can thus be coupled via the control and / or regulating device with an oxygen supply device which is installed in an existing cleaning system and can also control it accordingly.
  • a cleaning system equipped in this way then also has, in particular, the advantages described above in connection with preferred embodiments of service water treatment systems.
  • the cleaning system is designed in the form of a vehicle washing system.
  • the vehicle washing system may be designed for automatic and / or manual vehicle cleaning. In particular, so commercial vehicles or passenger cars can be cleaned mechanically, semi-automatically or fully automatically.
  • the object stated in the introduction is also achieved in a method of the type described in the introduction by measuring an actual value of the oxygen content in the purified and oxygen-enriched service water.
  • this procedure has the advantage that the actual value of the oxygen content is not measured where the process water is enriched with oxygen, but instead at a point downstream in the process water cycle.
  • the actual value of the oxygen content in the purified and enriched with oxygen stored service water or when supplying the stored service water to the cleaning system is measured.
  • This procedure is particularly advantageous because the oxygen content is measured exactly where a large amount of service water is at least temporarily stored or cached. If the cleaning system is out of operation for a longer period of time, the oxygen content can drop, in particular in the stored process water, and fall below a predetermined or predefinable setpoint. If this occurs, in particular by replacing the stored process water and increasing its oxygen content, a tipping over of the stored process water into an anaerobic state can be prevented. In this way, an odor nuisance through the cleaning system can be completely or at least largely avoided.
  • the purified process water oxygen is supplied when the measured in the purified and enriched with oxygen service water actual value of the oxygen content is below a predetermined or predefinable setpoint for the oxygen content.
  • an amount of oxygen per unit time can be adjusted.
  • oxygen can only be supplied if this is actually necessary. This makes it possible to operate the cleaning system particularly efficiently.
  • the setpoint for the oxygen content is given with a value of at least 2 mg / l.
  • the tipping of the process water into an anaerobic state can be avoided or largely avoided.
  • the desired value for the oxygen content is set to a value of at least 3 mg / l.
  • the actual value and the nominal value are compared by calculating a difference value between the nominal value and the actual value and if, depending on the difference value, the purified industrial water is supplied with oxygen for an aeration time that is dependent or independent of the differential value.
  • oxygen can be supplied to the service water for a defined ventilation time or for a ventilation time, which depends on how large the difference value is. If the actual value is only slightly above the setpoint value, it is possible, for example, to ventilate longer than with a correspondingly larger difference value, which results if the actual value is significantly above the setpoint value. If the actual value is below the setpoint value, ventilation is continued until the actual value corresponds to the setpoint, for example. So if the difference value is zero, then oxygen can be supplied to the service water again for a certain predetermined ventilation time.
  • the purified process water oxygen is supplied with a predetermined volume flow when measured in the purified and enriched with oxygen hot water actual value of the oxygen content is below a target value for the oxygen content.
  • the volume flow can be fixed.
  • An amount of oxygen that is supplied to the process water can then be specified, for example, over a period of ventilation.
  • the volume flow is set automatically as a function of the calculated difference value or independently of the difference value.
  • the amount of oxygen to be supplied to the process water can be controlled not only by the duration of the supply but also by the amount of the supplied oxygen by adjusting the volume flow. This can be done manually and preferably automatically.
  • the oxygen content in the purified and enriched with oxygen service water is measured with a measuring device.
  • the measuring device may be an oxygen measuring probe with corresponding sensors.
  • the measuring device is cleaned as a function of at least one measured variable.
  • the measured variable may in particular be a contamination state and / or an operating time since a preceding cleaning and / or a water quality of the purified and oxygen-enriched service water.
  • cleaning the measuring device is particularly ensured that the oxygen content of the service water can always be determined with sufficient accuracy.
  • the function of the measuring device is made permanently possible.
  • the measuring device can be freed of soiling in the form of particles or deposits, for example, deposits of chemical drying aids that are used in the cleaning system, which can be deposited, for example, on a measuring membrane of the measuring device.
  • the measuring device can be cleaned when it is applied for cleaning with a cleaning medium beam.
  • the cleaning medium can be a liquid or a gas, preferably air, which can be supplied directly from the environment of the cleaning system.
  • the measuring device is acted upon for cleaning with an air-containing or consisting of air cleaning medium beam.
  • Air is available in the environment of the cleaning system in any quantity.
  • the introduction of air for cleaning the measuring device to the service water also supplied oxygen at the same time.
  • the measuring device can be cleaned particularly reliably when the cleaning medium jet in the form of a spot jet, a fan jet, a cone jet or an annular jet is directed onto the measuring device.
  • the shape of the cleaning medium jet can be adapted in particular to a shape of a surface of the measuring device to be cleaned.
  • the cleaning medium jet is aligned manually or automatically on the measuring device.
  • an alignment can take place mechanically, pneumatically or electrically, in particular by means of a drive suitable for this purpose.
  • an automatic alignment of the cleaning medium beam can for example be guided over a surface to be cleaned or even aligned so that it hits a surface to be cleaned, such as a measuring membrane, the measuring device.
  • Particularly good cleaning results can be achieved if the measuring device is subjected to cleaning with the cleaning medium jet continuously or intermittently. For example, depending on the type of contamination continuously or intermittently cleaning medium can be passed to the cleaning device.
  • an alignment of the cleaning medium beam is adjusted vertically and / or horizontally with respect to the direction of gravity in predetermined stages or steplessly manually or automatically. In this way, a reliable cleaning of the measuring device can be achieved.
  • the polluted process water is purified by filtration and / or sedimentation and / or chemically and / or biologically.
  • one or more types of cleaning especially in any combination of the specified cleaning variants, achieve good results in the purification of the process water.
  • Figure 1 a schematic overall arrangement of a cleaning system with a service water treatment system
  • Figure 2 is a schematic representation of a retrofit kit of a water treatment system for a cleaning system
  • FIG. 3 is a schematic flow diagram of the control of an oxygen supply device
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a measuring device held on a holding device with a jet device held on an aligning device of a cleaning device for the measuring device.
  • FIG. 1 shows, by way of example and schematically, a cleaning system 10 and a process water treatment system 12.
  • the cleaning system 10 is designed in the form of a vehicle washing system 14 for the automatic cleaning of motor vehicles. It comprises a cleaning chamber 18, in which the motor vehicle 16 can be introduced and cleaned with rotatable cleaning brushes 20 and 22 under the action of a cleaning fluid.
  • a cleaning system 10 may also be designed to carry out high-pressure washing and / or under-floor washing.
  • the cleaning fluid is preferably water which circulates as process water in a process water circuit 24, described in detail below, of the process water treatment system 12 and of the purification system 10. To compensate for service water losses in the process water circuit 24, this can also be supplied fresh water.
  • the water used for cleaning the motor vehicle 16 is collected as dirty service water 26 in a below a footprint 28 of the vehicle washing system 14 for the motor vehicle 16 in a drip pan 30 and passed through a connecting line 32 into a sump 34.
  • the connecting line 32 thus connects a dirty water outlet 36 of the cleaning system 10 to a collecting container inlet 38 of the collecting container 34.
  • the dirty industrial water 26 contained in the collecting container 34 comes to rest therein, so that dirt can settle in part by sedimentation.
  • the collecting container 34 also referred to as a reservoir, is in fluid communication via an overflow 40 with a ventilation container 42.
  • the aeration tank 42 then contains, at least partially, purified process water, which is referred to below as purified process water 44.
  • a pumping device 47 which defines a ventilation container outlet 48.
  • the pump device 47 on which a float device 46 is arranged, is fluidically connected via a connecting line 52 to an inlet of a filter device 50.
  • the filter device On the pressure side, the filter device has a first filter outlet 54, which is fluid-effectively connected to a storage container inlet 58 of a storage container 60 in a fluid-efficient manner via a connecting line 56.
  • An overflow 62 of the storage container 60 is fluidly connected via a connecting line 64 to a sewer 66 of a sewer network 68.
  • the aeration tank 42 can also be fluidically connected to the sewer 66 via a connecting line 65 be. This is shown schematically in FIG. 1 by the connection line 65 shown in dashed lines.
  • the storage container 60 further comprises a storage container outlet 70, which is fluidly connected to a further pumping device 72 via a connecting line 74.
  • the pumping device 72 is fluidly connected via a further connecting line 76 with a hot water inlet 78 of the cleaning system 10 on the pressure side.
  • the service water inlet 78 is fluidly connected in a manner not shown with water discharge devices of the cleaning system 10, in particular in the form of nozzles to act on the motor vehicle 16 to be cleaned and cleaning brushes 20 and 22 in the cleaning room with hot water.
  • the storage container 60 may include one or more tanks 80 in fluid communication with one another via a connection line 82.
  • a further outlet 84 which is in fluid connection via a connecting line 86 to the connecting line 32, can be provided on the storage container 60.
  • a connecting line 86 service water can be supplied from the storage container 60 to the collecting container 34 again by means of a pumping device 87 installed, for example, in the connecting line 86.
  • the filter device 50 On the pressure side, the filter device 50 has a second filter outlet 88, which is connected to the connecting line 86 in a fluid-efficient manner via a connecting line 90.
  • a connecting line 90 In connection with the pumping device 47 thus form a service water circulation device 92.
  • the process water treatment system 12 further comprises an oxygen supply device 94 comprising an air pump 96, which is fluidly connected via a connecting line 98 fluidly effective with a arranged in the aeration tank 42 oxygen outlet 100.
  • the oxygen supply device 94 may in particular also comprise a compressed air network or be connected to such a fluid effective in order to supply compressed air containing oxygen to the process water.
  • the air pump 96 is connected via a control line 102 with a control and / or regulating device 104 to control.
  • a measuring device 106 is arranged for measuring an actual value of the oxygen content of purified and oxygen-enriched process water 108 contained in the storage container 60.
  • the measuring device 106 and the control and / or regulating device 104 are coupled to each other via a measuring line 110, so that the actual value of the oxygen content in the storage container 60 measured with the measuring device 106 can be transmitted to the control and / or regulating device 104.
  • a data exchange between the measuring device 106 and the control and / or regulating device 104 can also be made equally contact or wireless, for example via radio, Bluetooth or W-Lan, if appropriate interface devices are provided.
  • the measuring device 106 is assigned a cleaning device 112, which is connected in a fluid-effective manner via a connecting line 114 to a further air pump 116.
  • the measuring device 106 is shown schematically in FIG. 4 in the form of an oxygen measuring probe 118. It comprises a measuring diaphragm 120 through which Oxygen of the purified and oxygen-enriched process water 108 can diffuse through to sensors, not shown in detail, with which the oxygen in the oxygen measuring probe can be detected.
  • a holding device 122 For positioning and holding the measuring device 106 in the storage container 60 is a holding device 122. This includes a receptacle 124 for the Sauerstoffmessonde 118th
  • the cleaning device 112 is designed to apply a cleaning medium jet to the measuring device 106. By applying the measuring device 106, in particular the measuring diaphragm 120, this is cleaned.
  • the cleaning device 112 comprises a jet device 125 in the form of a nozzle 126 for forming the cleaning medium jet.
  • a cleaning medium air is used, which is supplied via the connecting line 114 from the air pump 116.
  • the air pump 116 is optionally coupled via a control line 128 to the control and / or regulating device 104. This can in particular control an operation of the air pump 116 in the desired manner, for example, depending on a degree of contamination of the measuring device 106 and / or an operating time thereof since a previous cleaning and / or a water quality of the purified and oxygenated process water 108 in the storage container 60.
  • the nozzle 126 may be formed in the form of a pebble nozzle for forming a cleaning medium beam in the form of a spot beam, a fan nozzle for forming the cleaning medium beam in the form of a fan beam, a cone jet nozzle for forming the cleaning medium beam in the form of a cone beam or in the form of an annular nozzle for forming the cleaning medium beam Shape of an annular beam.
  • the cleaning device 112 is also designed to cooperate with an alignment device 130.
  • the alignment device 130 comprises a drive 132, which is coupled to the nozzle 126 in order to adjust its position and / or orientation so that a position and / or orientation of the cleaning medium jet is desirably adjustable, so that the cleaning medium jet on the Measuring device 106, in particular the measuring diaphragm 120, impinges.
  • the drive 132 may be formed mechanically, pneumatically or electrically and in particular be coupled via a control line 134 with the control and / or regulating device 104.
  • the drive 132 is preferably arranged on the holding device 122.
  • the alignment medium 130 can be used to adjust the cleaning medium jet vertically and / or horizontally, with respect to the direction of gravity 136 and, in particular, in predetermined or predefinable stages or steplessly manually or automatically.
  • the control and / or regulating device 104 is designed to detect and process the actual value of the oxygen content in the service water 108 in the storage container 60.
  • the measuring device 106 can in principle also be arranged at another point in the process water circuit 24, in particular also in the connecting lines 52, 56 and 76, which are connected downstream of the aeration container 42.
  • the control and / or regulating device 104 is designed, in particular, for comparing the measured actual value with a predetermined or predefinable setpoint for the oxygen content in the process water 108.
  • This desired value can be input, for example, via an input device 138 interacting with the control and / or regulating device 104.
  • the input device 138 may be a keyboard that is coupled to the control and / or regulating device 104 via a cable connection or also without contact.
  • the input device 138 may optionally also be in the form of a mobile terminal, such as a smartphone or a tablet computer.
  • a data exchange with the control and / or regulating device 104 can then take place, in particular, also contactlessly via a radio interface.
  • the control and / or regulating device 104 is designed to control the oxygen supply device 94 for supplying oxygen into it
  • the difference value may be determined or calculated by comparing the actual value and the oxygen content set point in the purified and oxygenated service water 108.
  • the control and / or regulating device 104 may include one or more timers 140 for prescribing one or more aeration times during which oxygen is supplied to the process water 44 in the aeration tank 42.
  • timers 140 for prescribing one or more aeration times during which oxygen is supplied to the process water 44 in the aeration tank 42.
  • an activation time or an activation of the air pump 96 can be preset via a ventilation time specified by the timer 140.
  • the control and / or regulating device 104 can also control the oxygen supply device 94, in particular the air pump 96 defining a delivery device, such that oxygen is activated as a function of the calculated difference value for a predefined or predeterminable aeration time and / or with a dependent on the difference value or independent volume flow.
  • a delivery rate of the air pump 96 can also be determined as a function of the calculated difference. value be set or controlled by the control and / or regulating device 104.
  • the cleaning system 10 can perform with the described process water treatment system 12 in particular a process for treating domestic water in the process water circuit 24 of the cleaning system 10, in which polluted hot water 26 is collected and purified from the cleaning system 10, in which the purified process water 44 oxygen is supplied and purified and enriched with oxygen enriched process water 108 to supply it back to the cleaning system 10 if necessary, wherein an actual value of the oxygen content is not measured in the aeration tank 42, but in the purified and oxygenated hot water 108, which has already flowed out of the aeration tank 42, For example, in the storage container 60th
  • an oxygen content of 2 mg / l is preferably specified as the setpoint.
  • this setpoint can also be raised to 3 mg / L or more.
  • FIG. 3 is a schematic diagram of a flow chart for the described method.
  • a target value for the oxygen content in the service water 108 is input.
  • an actual value of the oxygen content is measured. The actual value is compared with the setpoint. If the actual value is smaller than the desired value, the oxygen supply device 94 is activated. If the actual value is greater than the desired value, the oxygen supply device 94 is deactivated.
  • the oxygen supply device 94 can be deactivated with a time delay, that is, in the aeration container 42 is still for the predetermined or optionally adjustable delay time over the time delay supplied with the air pump 96 oxygen as part of the pumped air to the hot water 44 contained in the aeration tank 42.
  • the comparison between the actual value and the setpoint can be made by forming a difference value between the actual value and the nominal value. If the difference value is greater than or equal to zero, the oxygen supply device 94 is deactivated. If the difference value is less than zero, the oxygen supply device 94 is activated.
  • a ventilation time can be specified by the control and / or regulating device 104 as a function of an amount of the difference value.
  • a volumetric flow of the air conveyed with the air pump 96 into the aeration container 42 can also be preset as a function of the difference value or an amount thereof. The more negative and larger in magnitude the difference value, the more air per unit of time is conducted into the aeration tank 42 in order to reach the predetermined desired value in the process water 108 as quickly as possible.
  • the cleaning device 112 can also be activated or deactivated with the control and / or regulating device 104.
  • the air pump 116 may be operated continuously or intermittently so that a continuous or intermittent purge media jet impinges on the gauge 106 to clean it.
  • FIG 1 a cleaning system with the service water treatment system 12 is shown in total.
  • the hot water circuit 24 is shown again schematically.
  • Figure 2 the same reference numerals are used as in Figures 1 and 4.
  • the retrofit kit 142 in this case comprises the measuring device 106, a measuring or connecting line 110 for connecting the measuring device 106 with a computer or a control or regulating device 104 of the cleaning system 10 and a computer program with program code means which are suitable for the end of the computer program on the computer and / or the control and / or regulating device 104, in particular, to carry out the method described in connection with Figure 3 or another of the above-described method for treating process water using the described components of the cleaning system 10 and an existing service water treatment system.
  • the retrofit kit 142 may in particular comprise a computer program product 144 with a computer-readable medium 146, on which the computer program is stored with program code means.
  • the retrofit kit optionally also includes the holding device 122.
  • the retrofit kit 142 may also include the control and / or regulating device 104 or a computer, with which the service water treatment system 12 is controllable, in particular by connecting the control and / or regulating device 104 with the air pump 96, either via control lines or suitable radio links.
  • control and / or connecting lines or radio links for effective connection of the control and / or regulating device 104 with components of the cleaning system 10 or the process water treatment system can be included in the retrofit kit 142, in particular the control and / or regulating device 104 also with the service water - Recirculation device 92 and the pumping devices 50 and 72 to connect control effective.
  • the cleaning system 10 may further comprise a fresh water inlet, which fresh water directly to the cleaning chamber 18 and the cleaning brushes 20 and 22 supplies or optionally also the storage tank 60 to compensate for service water losses.
  • valves in a manner familiar to the person skilled in the art, which valves can be controlled, in particular manually or automatically, by the control and / or regulating device 104. With them, a hot water flow in the service water treatment system 12 can be controlled individually as required by the cleaning system 10.
  • the described process water treatment system 12 allows a highly efficient operation and effectively prevents odor nuisance by tilted in an anaerobic state hot water in the cleaning system 10.
  • the proposed measurement of the oxygen content of the purified and oxygen-enriched process water 108 in particular in the storage container 60 has the advantage that the purified process water 44 can be aerated with significantly less effort, whereby the cleaning system 10 is more economical to operate despite avoiding odor nuisance.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Um ein Brauchwasseraufbereitungssystem zum Aufbereiten von Brauchwasser in einem Brauchwasserkreislauf einer Reinigungsanlage, insbesondere einer Fahrzeugwaschanlage, in welchem Brauchwasserkreislauf verschmutztes Brauchwasser aus der Reinigungsanlage gesammelt und gereinigt wird, dem gereinigten Brauchwasser Sauerstoff zugeführt wird und das gereinigte und mit Sauerstoff angereicherte Brauchwasser gespeichert wird, um es bei Bedarf wieder der Reinigungsanlage zuzuführen, welches Brauchwasseraufbereitungssystem eine Messeinrichtung zum Messen eines Sauerstoffgehalts im Brauchwasser umfasst, damit dem gereinigten Brauchwasser Sauerstoff in Abhängigkeit des gemessenen Sauerstoffgehalts zugeführt werden kann, so zu verbessern, dass Geruchsbelästigungen beim Betrieb der Reinigungsanlage möglichst gering sind, wird vorgeschlagen, dass die Messeinrichtung ausgebildet ist zum Messen eines Istwerts des Sauerstoffgehalts im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwasser nach dem Anreichern mit Sauerstoff. Ferner werden eine verbesserte Reinigungsanlage und ein verbessertes Verfahren zum Aufbereiten von Brauchwasser in einem Brauchwasserkreislauf einer Reinigungsanlage vorgeschlagen.

Description

Reinigungsanlage, Brauchwasseraufbereitungssystem und Verfahren zum Aufbereiten von Brauchwasser
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brauchwasseraufbereitungssystem zum Aufbereiten von Brauchwasser in einem Brauchwasserkreislauf einer Reinigungsanlage, insbesondere einer Fahrzeugwaschanlage, in welchem Brauchwasserkreislauf verschmutztes Brauchwasser aus der Reinigungsanlage gesammelt und gereinigt wird, dem gereinigten Brauchwasser Sauerstoff zugeführt wird und das gereinigte und mit Sauerstoff angereicherte Brauchwasser gespeichert wird, um es bei Bedarf wieder der Reinigungsanlage zuzuführen, welches Brauchwasseraufbereitungssystem eine Messeinrichtung zum Messen eines Sauerstoffgehalts im Brauchwasser umfasst, damit dem gereinigten Brauchwasser Sauerstoff in Abhängigkeit des gemessenen Sauerstoffgehalts zugeführt werden kann.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Reinigungsanlage mit einem Brauchwasserkreislauf.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aufbereiten von Brauchwasser in einem Brauchwasserkreislauf einer Reinigungsanlage, insbesondere einer Fahrzeugwaschanlage, bei welchem Verfahren verschmutztes Brauchwasser aus der Reinigungsanlage gesammelt und gereinigt wird, bei welchem dem gereinigten Brauchwasser Sauerstoff zugeführt wird und das gereinigte und mit Sauerstoff angereicherte Brauchwasser gespeichert wird, um es bei Bedarf wieder der Reinigungsanlage zuzuführen, wobei der Sauerstoffgehalt im gereinigten Brauchwasser gemessen und dem gereinigten Brauchwasser Sauerstoff in Abhängigkeit des gemessenen Sauerstoffgehalts zugeführt wird .
Es ist bekannt, bei Anlagen, die einen hohen Wasserbedarf haben, beispielsweise bei Reinigungsanlagen in Form von Fahrzeugwaschanlagen, ver- schmutztes Brauchwasser wieder aufzubereiten und nach Durchlaufen eines Brauchwasserkreislaufes der Reinigungsanlage wieder gereinigt zuzuführen. Auf diese Weise lässt sich ein Wasserverbrauch einer Reinigungsanlage im Vergleich zu einem reinem Frischwasserbetrieb signifikant reduzieren.
Ein Problem bei solchen Brauchwasserkreisläufen ist jedoch, dass verschmutztes Brauchwasser, aber auch bereits gereinigtes oder aufbereitetes Brauchwasser, infolge biologischer Sauerstoffzehrung bei unzureichender Sauerstoffzufuhr in einen anaeroben Zustand kippen kann. In diesem Zustand entstehen geruchsintensive Stoffe wie Schwefelwasserstoff (H2S) oder Ammoniak (NH3). Eine solche unerwünschte Geruchsentwicklung hat üblicherweise eine abschreckende Wirkung auf Kunden und Betreiber der Reinigungsanlage.
Um das Entstehen derartiger geruchsintensiver Stoffe zu vermeiden, ist es bekannt, dem Brauchwasser ausreichend Sauerstoff zuzuführen. Üblicherweise wird das Brauchwasser mit Sauerstoff derart angereichert, dass mindestens 5 mg/l im aufbereiteten Brauchwasser enthalten sind . Allerdings ist es zum Erreichen eines derart hohen Sauerstoffanteils im Brauchwasser ohne Messung desselben erforderlich, eine enorme Energiemenge aufzuwenden. Dies ist sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch fragwürdig und daher nicht zeitgemäß.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brauchwasseraufbereitungssystem, eine Reinigungsanlage und ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass insbesondere Geruchsbelästigungen beim Betrieb der Reinigungsanlage möglichst gering sind und möglichst wenig Energie dafür aufgewendet werden muss.
Diese Aufgabe wird bei einem Brauchwasseraufbereitungssystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Messeinrichtung ausgebildet ist zum Messen eines Istwerts des Sauerstoffgehalts im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwasser nach dem Anreichern mit Sauerstoff. Die vorgeschlagene Weiterbildung sieht insbesondere vor, den Sauerstoffgehalt im Brauchwasser nicht dort zu messen, wo der Sauerstoff eingebracht wird, beispielsweise in einem Belüftungsbecken oder einem Belüftungsbehälter, sondern dort, wo das Brauchwasser beispielsweise zwischengespeichert wird, bevor es wieder der Reinigungsanlage zugeführt wird. Die Messeinrichtung kann auch an anderen Stellen des Brauchwasserkreislaufes angeordnet sein, die dem Zuführen von Sauerstoff nachgeschaltet sind, also beispielsweise auch in Brauchwasserleitungen zu einem Brauchwasserspeicher, in dem gereinigtes und mit Sauerstoff angereichertes Brauchwasser zwischengespeichert wird, oder in Brauchwasserleitungen, die vom Brauchwasserspeicher zur Reinigungsanlage führen. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass der Sauerstoffgehalt im Brauchwasser genau dort gemessen wird, wo es auf einen Mindestgehalt an Sauerstoff besonders ankommt, um ein Umkippen in einen anaeroben Zustand des Brauchwassers zu vermeiden. Es wird also insbesondere dort gemessen, wo auch eine Messung des Sauerstoffgehalts nicht durch das direkte Zuführen von Sauerstoff verfälscht werden kann. Ferner ermöglicht es die Messung insbesondere in einem Speicherbehälter mit gereinigtem und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwasser, optional die Zufuhr von Sauerstoff beim Belüften des Brauchwassers so zu regeln, dass dort, wo die Messeinrichtung angeordnet ist, also in vielen Fällen räumlich weit entfernt vom Ort der Zuführung von Sauerstoff, beispielsweise kurz vor dem Zulauf des Brauchwassers zur Reinigungsanlage, das Brauchwasser noch den zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen erforderlichen Sauerstoffgehalt aufweist.
Günstig ist es, wenn die Messeinrichtung ausgebildet ist zum Messen des Istwerts im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten gespeicherten Brauchwasser oder beim Zuführen des gespeicherten Brauchwassers zur Reinigungsanlage. Wie bereits dargelegt, kann man beispielsweise in einem Brauchwasserspeicher, wo das gereinigte und mit Sauerstoff angereicherte Brauchwasser vor dem Zurückführen zur Reinigungsanlage gespeichert ist, den Sauerstoffgehalt messen, um dann beispielsweise die Zufuhr von Sauerstoff an anderer Stelle des Brauchwasserkreislaufs so zu steuern, dass im gespeicherten
Brauchwasser noch der erforderliche Sauerstoffgehalt vorliegt. Vorteilhaft ist es, wenn das Brauchwasseraufbereitungssystem einen Sammelbehälter für verschmutztes Brauchwasser der Reinigungsanlage umfasst, welcher Sammelbehälter einen mit einem Schmutzwasserauslass der Reinigungsanlage fluidwirksam verbundenen oder verbindbaren Sammelbehältereinlass aufweist. Ein solcher Sammelbehälter kann beispielsweise unterirdisch und unterhalb einer Reinigungsanlage angeordnet sein, so dass verschmutztes Brauchwasser ohne Einsatz von Pumpen gesammelt werden kann. Auch eine lichtdichte Anordnung des Sammelbehälters hat Vorteile, um insbesondere eine Algenbildung im verschmutzten Brauchwasser, auch als Schmutzwasser bezeichnet, zu vermeiden.
Ferner kann es günstig sein, wenn das Brauchwasseraufbereitungssystem eine mit einem Sammelbehälterauslass des Sammelbehälters fluidwirksam verbundene Reinigungseinrichtung zum Reinigen verschmutzten Brauchwassers aus dem Sammelbehälter umfasst, welche Reinigungseinrichtung mit dem Sammelbehälter fluidwirksam verbunden ist. Vorzugsweise ist die Reinigungseinrichtung ausgebildet zum Reinigen des Brauchwassers durch Filtern und/oder durch Sedimentation und/oder durch chemische Behandlung und/oder durch biologische Behandlung . Beispielsweise kann die Reinigungseinrichtung eine Filtereinrichtung mit einem oder mehreren Filtern umfassen. Die Reinigungseinrichtung kann auch ein Sedimentationsbecken umfassen, in dem sich Schwebstoffe absetzen können. Eine chemische Behandlung ermöglicht insbesondere das Entfernen von chemischen Schadstoffen aus dem Brauchwasser. Auch kann optional eine Ölabscheideinrichtung vorgesehen sein, um Öl oder andere Betriebstoffe von Kraftfahrzeugen aus dem Brauchwasser abzuscheiden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Brauchwasseraufbereitungssystem einen Belüftungsbehälter umfassen, in welchem dem gesammelten verschmutzten Brauchwasser oder dem gesammelten und gereinigten Brauchwasser Sauerstoff zugeführt wird, wobei der Belüftungsbehälter mit dem Sammelbehälter direkt oder über die Reinigungsein- richtung indirekt fluidwirksam verbunden ist. Im Belüftungsbehälter kann dem Brauchwasser eine hinreichende Menge Sauerstoff zugeführt werden, um ein Umkippen des Brauchwassers in einen anaeroben Zustand zu vermeiden. Insbesondere kann der Sammelbehälter, auch Sammelbecken genannt, wenn er selbst als Sedimentationseinrichtung dient, direkt mit dem Belüftungsbehälter, nachfolgend auch als Belüftungsbecken bezeichnet, fluidwirksam verbunden sein, um Brauchwasser aus dem Sammelbehälter direkt in den Belüftungsbehälter zu leiten.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Brauchwasseraufbereitungssystem eine Sauerstoffzuführeinrichtung zum Zuführen von Sauerstoff in das Brauchwasser im Belüftungsbehälter aufweist. Mit einer solchen Sauerstoffzuführeinrichtung kann ganz gezielt dem im Belüftungsbehälter enthaltenen Brauchwasser Sauerstoff zugeführt werden.
Das Zuführen von Sauerstoff im Belüftungsbehälter wird besonders einfach, wenn die Sauerstoffzuführeinrichtung einen im Belüftungsbehälter angeordneten Sauerstoffauslass aufweist. Der Sauerstoffauslass kann beispielsweise in Form einer Düse mit einer oder mehreren Austrittsöffnungen ausgebildet sein, um Sauerstoff mit hoher Effizienz ins Brauchwasser einzubringen.
Günstig ist es, wenn die Sauerstoffzuführeinrichtung eine Fördereinrichtung umfasst und/oder wenn die Sauerstoffzuführeinrichtung ein Druckluftnetz um- fasst oder mit einem solchen fluidwirksam verbunden ist, um dem gereinigten Brauchwasser Sauerstoff enthaltende Druckluft zuzuführen. Mit dieser Fördereinrichtung kann Sauerstoff, insbesondere reiner Sauerstoff oder auch in der Umgebungsluft der Reinigungsanlage oder in der Druckluft enthaltener Sauerstoff, in das Brauchwasser eingebracht werden. Die Fördereinrichtung kann insbesondere in Form einer Pumpe ausgebildet sind und beispielsweise ein Gebläse umfassen, um Sauerstoff unter einem vorgegebenen Druck und optional auch mit einem vorgebbaren Volumenstrom in das Brauchwasser einzubringen. Die Sauerstoffzuführeinrichtung kann insbesondere auch ein Druckluft- netz umfassen oder mit einem solchen fluidwirksam verbunden sein, um dem Brauchwasser Sauerstoff enthaltende Druckluft zuzuführen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Brauchwasseraufbereitungssystem einen Speicherbehälter zum Speichern des gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwassers umfasst, welcher Speicherbehälter einerseits mit dem Belüftungsbehälter und andererseits mit der Reinigungsanlage fluidwirksam verbunden ist. Im Speicherbehälter kann Brauchwasser zwischengespeichert werden, um stets eine ausreichende Menge an Brauchwasser zum Betreiben der Reinigungsanlage verfügbar zu halten.
Günstigerweise ist die Messeinrichtung zum Messen des Sauerstoffgehalts im Speicherbehälter angeordnet oder in diesem ausgebildet. Diese Anordnung hat die bereits oben beschriebenen Vorteile, nämlich insbesondere den, dass der Sauerstoffgehalt im Brauchwasser genau dort bestimmt wird, wo das Brauchwasser unter Umständen eine sehr lange Verweilzeit hat. Zudem wird das Brauchwasser aus dem Speicherbehälter in der Regel direkt der Reinigungsanlage zugeführt, so dass im Falle eines Umkippens des Brauchwassers im Speicherbehälter in den anaeroben Zustand eine hohe Geruchsbelästigung in der Reinigungsanlage die Folge wäre.
Vorzugsweise ist die Messeinrichtung in Form einer Sauerstoffsonde ausgebildet. Mit einer solchen lässt sich ein Sauerstoffgehalt im Brauchwasser auf einfache und sichere Weise messen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Brauchwasseraufbereitungssystem eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen der Messeinrichtung in Abhängigkeit mindestens einer Messgröße umfasst. Die mindestens eine Messgröße kann insbesondere ein Verschmutzungszustand der Messeinrichtung und/oder eine Betriebszeit seit einer vorangehenden Reinigung und/oder eine Wasserqualität des gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwassers sein. So kann also insbesondere abhängig von einer Wasserqualität des gereinigten und mit Sau- erstoff angereicherten Brauchwassers die Messeinrichtung bedarfsabhängig gereinigt werden.
Auf einfache Weise lässt sich die Messeinrichtung reinigen, wenn die Reinigungseinrichtung ausgebildet ist zum Beaufschlagen der Messeinrichtung zum Reinigen mit einem Reinigungsmediumstrahl . Die Reinigungseinrichtung ist also insbesondere ausgebildet zum Erzeugen eines Strahls aus einem Reinigungsmedium, welches zum Reinigen der Messeinrichtung auf diese gerichtet ist.
Besonders einfach und kostengünstig lässt sich die Messeinrichtung reinigen, wenn der Reinigungsmediumstrahl Luft enthält oder aus Luft besteht. So kann zum einen die Messeinrichtung gereinigt werden und zum anderen weiterer Sauerstoff in das Brauchwasser eingeleitet werden.
Abhängig von der konkreten Ausgestaltung der Messeinrichtung kann es vorteilhaft sein, wenn die Reinigungseinrichtung ausgebildet ist zum Ausbilden des Reinigungsmediumstrahls in Form eines Punktstrahls, eines Fächerstrahls, eines Kegelstrahls oder eines ringförmigen Strahls. Insbesondere kann die Reinigungseinrichtung zur Ausbildung der beispielhaft genannten Formen von Rei- nigungsmediumstrahlen entsprechend geformte Auslässe für das Reinigungsmedium aufweisen.
Auf einfache und gezielte Weise lässt sich ein Reinigungsmediumstrahl auf die Messeinrichtung richten, wenn die Reinigungseinrichtung eine Strahleinrichtung zum Ausbilden des Reinigungsmediumstrahls, insbesondere in Form einer Düse, umfasst. Insbesondere dann, wenn die Messeinrichtung beim Einsatz der Reinigungseinrichtung in das Brauchwasser eingetaucht ist, ermöglicht es eine solche Strahleinrichtung, den Reinigungsmediumstrahl mit hinreichend hoher Geschwindigkeit auf die Messeinrichtung zu richten, beispielsweise auf eine Messmembran derselben. Vorteilhaft ist es, wenn die Reinigungseinrichtung ausgebildet ist zum Erzeugen eines kontinuierlichen oder intermittierenden Reinigungsmediumstrahls. Wahlweise kann auch vorgesehen sein, dass die Reinigungseinrichtung für eine bestimmte Zeitdauer die Messeinrichtung mit einem kontinuierlichen Reinigungsmediumsstrahl beaufschlagt und für eine andere Zeitdauer das Reinigungsmedium intermettierend auf der Messeinrichtung auftrifft.
Günstig ist es, wenn die Reinigungseinrichtung eine Ausrichteinrichtung um- fasst zum Einstellen einer Position und/oder einer Orientierung des Reinigungsmediumstrahls. Insbesondere kann die Reinigungseinrichtung derart ausgebildet sein, dass der Reinigungsmediumstrahl vertikal und/oder horizontal bezogen auf die Schwerkraftrichtung und/oder in vorgegebenen oder vorgebbaren Stufen oder stufenlos manuell oder automatisch ausrichtbar ist. Auf diese Weise kann der Reinigungsmediumstrahl optimal auf die zu reinigende Messeinrichtung, beispielsweise eine Messmembran derselben, ausgerichtet werden. Zudem ist es zum Beispiel auch möglich, eine zu reinigende Fläche der Messeinrichtung mit dem Reinigungsmediumstrahl abzuscannen, beispielsweise automatisch oder manuell, indem die Ausrichteinrichtung manuell betätigt oder automatisch angesteuert wird.
Vorteilhafterweise ist die Ausrichteinrichtung ausgebildet zum manuellen oder automatischen Ausrichten des Reinigungsmediumstrahls auf die Messeinrichtung . Insbesondere kann die Ausrichteinrichtung ausgebildet sein zum mechanischen, pneumatischen oder elektrischen Ausrichten des Reinigungsmediumstrahls. Insbesondere kann für eine automatische Ausrichtung des Reinigungsmediumstrahls oder einer Strahleinrichtung, beispielsweise in Form einer Düse, der Reinigungseinrichtung ein Antrieb vorgesehen sein, beispielsweise ein pneumatischer, mechanischer oder elektrischer Antrieb.
Auf einfache Weise lässt sich der Reinigungsmediumstrahl ausrichten, wenn die Ausrichteinrichtung mit der Strahleinrichtung zusammenwirkend angeordnet oder ausgebildet ist. Durch Positionieren und/oder Orientieren der Strahl- einrichtung mit der Ausrichteinrichtung kann der Reinigungsmediumstrahl in die gewünschte Richtung gelenkt werden.
Für die Messung des Sauerstoffgehalts im Brauchwasser ist es günstig, wenn die Messeinrichtung eine Messmembran aufweist. Durch diese kann Sauerstoff hindurchdiffundieren und mit einem oder mehreren Sensoren der Messeinrichtung detektiert werden.
Um die Messeinrichtung in gewünschter Weise zur Messung des Sauerstoffgehalts des Brauchwassers anordnen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Brauchwasseraufbereitungssystem eine Halteeinrichtung umfasst zum Positionieren und Halten der Messeinrichtung in einem Speicherbehälter oder in einer Brauchwasserleitung, welche den Belüftungsbehälter mit dem Speicherbehälter fluidwirksam verbindet, oder in einer Brauchwasserleitung, welche den Speicherbehälter mit der Reinigungsanlage fluidwirksam verbindet. Die Halteeinrichtung ermöglicht insbesondere auf einfache Weise das Nachrüsten bestehender Reinigungsanlagen und Brauchwasseraufbereitungssysteme mit einer Messeinrichtung, um den Sauerstoffgehalt im gereinigten und insbesondere gespeicherten Brauchwasser zu messen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Brauchwasseraufbereitungssystem eine Steuer- und/ oder Regelungseinrichtung umfasst, welche mit der Messeinrichtung zusammenwirkend ausgebildet ist zum Erfassen eines von der Messeinrichtung gemessenen Istwertes des Sauerstoffgehalts im Brauchwasser und zum Vergleichen des gemessenen Istwerts und eines vorgegebenen oder vorgebbaren Sollwerts durch Berechnen eines Differenzwertes zwischen dem Istwert und dem Sollwert für den Sauerstoffgehalt im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwasser. Insbesondere kann es sich dabei um das gespeicherte Brauchwasser handeln. Eine solche Steuer- und/oder Regelungseinrichtung vorzusehen eröffnet insbesondere die Option, weitere Einrichtungen des Brauchwasseraufbereitungssystems beispielsweise abhängig vom gemessenen Istwert des Sauerstoffgehalts oder vom berechneten Differenzwert zu steuern und/oder zu regeln.
Vorteilhafterweise umfasst das Brauchwasseraufbereitungssystem eine mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung zusammenwirkende Eingabeeinrichtung zum Eingeben des Sollwerts. Mit der Eingabeeinrichtung kann beispielsweise ein Sollwert abhängig von bestimmten Betriebsarten des Brauchwasseraufbereitungssystems individuell eingestellt und gegebenenfalls auch geändert werden. Beispielsweise kann die Eingabeeinrichtung eine mit einem Computer zusammenwirkende Tastatur sein. Beispielsweise kann die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung in Form eines Computers oder einer speicherprogrammierbaren Steuerung ausgebildet sein.
Günstig ist es, wenn die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung ausgebildet ist zum Ansteuern der Sauerstoffzuführeinrichtung zum Zuführen von Sauerstoff in das Brauchwasser im Belüftungsbehälter in Abhängigkeit des berechneten Differenzwertes für eine Belüftungszeit und/oder mit einem vom Differenzwert abhängigen oder unabhängigen Volumenstrom. Auf diese Weise kann die erforderliche Menge an Sauerstoff gezielt und bedarfsabhängig dem
Brauchwasser zu dessen Belüftung zugeführt werden, und zwar zeitabhängig und/oder mengenabhängig durch automatische Einstellung einer jeweiligen Belüftungszeit und/oder eines Volumenstroms des zugeführten Sauerstoffs.
Vorteilhafterweise umfasst die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung mindestens ein Zeitglied zum Vorgeben einer Belüftungszeit, während der dem Brauchwasser Sauerstoff zugeführt wird . Insbesondere kann das Zeitglied ausgebildet sein, um die Belüftungszeit vorzugeben, während der die Sauerstoffzuführeinrichtung aktiviert wird, um dem Brauchwasser Sauerstoff zuzuführen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Brauchwasseraufbereitungssystem eine Brauchwasserumwälzeinrichtung zum Umwälzen des Brauchwassers im Brauchwasseraufbereitungssystem umfasst. Insbesondere kann die Brauchwasserumwälzein- richtung ausgebildet sein zum Umwälzen des verschmutzten Brauchwassers, des gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwassers und/oder des gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten gespeicherten Brauchwassers. Weiter insbesondere kann die Brauchwasserumwälzeinrichtung ausgebildet sein, um der Reinigungsanlage auch ohne Anforderung derselben Brauchwasser zuzuführen, das dann wieder in den Sammelbehälter strömt und von dort so lange weiter das Brauchwasseraufbereitungssystem durchläuft, wie die Brauchwasserumwälzeinrichtung aktiviert ist. Insbesondere kann die Brauchwasserumwälzeinrichtung zeitabhängig aktiviert werden oder beispielsweise dann, wenn der Sauerstoffgehalt im Speicherbehälter unter den Sollwert fällt. Dies ermöglicht es insbesondere, Brauchwasser mit einem höheren Sauerstoffgehalt dem Speicherbehälter zuzuführen, um den Sollwert für den Sauerstoffgehalt im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwasser zu erreichen.
Günstigerweise ist die Brauchwasserumwälzeinrichtung fluidwirksam mit dem Sammelbehälter, dem Belüftungsbehälter und/oder dem Speicherbehälter verbunden zum Umwälzen des Brauchwassers im Sammelbehälter, im Belüftungsbehälter und/oder im Speicherbehälter. Insbesondere kann die Brauchwasserumwälzeinrichtung eine Pumpe umfassen, die das Brauchwasser durch das Brauchwasseraufbereitungssystem fördert.
Ferner ist es günstig, wenn die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung ausgebildet ist zum Steuern und/oder Regeln der Brauchwasserumwälzeinrichtung . Insbesondere kann die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung mit der
Brauchwasserumwälzeinrichtung derart zusammenwirkend ausgebildet sein, dass eine Steuerung und/oder eine Regelung der Brauchwasserumwälzeinrichtung in Abhängigkeit des gemessenen Istwerts oder in Abhängigkeit des berechneten Differenzwerts erfolgt. Wie bereits angegeben, kann so beispielsweise Brauchwasser mit einem niedrigen Sauerstoffgehalt in die Reinigungsanlage gefördert und Brauchwasser mit einem höheren Sauerstoffgehalt in den Speicherbehälter gefördert werden, um insbesondere im Speicherbehälter den Sauerstoffgehalt so zu erhöhen, dass dieser mindestens dem Sollwert entspricht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Brauchwasseraufbereitungssystem in Form eines Nachrüstsatzes für eine Reinigungsanlage ausgebildet ist, welcher Nachrüst- satz die Messeinrichtung, mindestens eine Anschlussleitung zum wirksamen Verbinden der Messeinrichtung mit einem Computer oder einer Steuer- und/ oder Regelungseinrichtung und ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln umfasst, die dazu geeignet sind, bei Ablauf des Computerprogramms auf einem Computer und/oder einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung der oben beschriebenen Art eines der nachfolgend noch im Einzelnen beschriebenen Verfahren auszuführen. Der Nachrüstsatz ermöglicht es insbesondere, auf einfache Weise eine Reinigungsanlage, bei der Brauchwasser gesammelt und durch Zugabe von Sauerstoff belüftet wird, in der oben vorgeschlagenen Weise so zu steuern und zu regeln, dass ein Sauerstoffgehalt des Brauchwassers, insbesondere in einem Speicherbehälter, stets einen hinreichend hohen Sauerstoffgehalt aufweist, um das Umkippen des Brauchwasser in einen anaeroben Zustand zu vermeiden, wobei hierfür insbesondere möglichst wenig Energie aufgewandt werden muss.
Günstig ist es, wenn der Nachrüstsatz ein Computerprogrammprodukt mit einem computerlesbaren Medium und einem auf dem computerlesbaren Medium gespeicherten Computerprogramm mit Programmcodemitteln umfasst, die dazu geeignet sind, bei Ablauf des Computerprogramms auf einem Computer und/oder einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung der oben beschriebenen Art eines der nachfolgend noch im Einzelnen beschriebenen Verfahren auszuführen. Insbesondere kann so eines der nachfolgend noch beschriebenen Verfahren auf einer bestehenden Reinigungsanlage mit Brauchwasseraufbereitungssystem auf einfache Weise implementiert werden. Vorzugsweise umfasst der Nachrüstsatz die oben beschriebene Halteeinrichtung . Mit dieser kann die Messeinrichtung beispielsweise in einem Speicherbehälter der Reinigungsanlage angeordnet werden.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn der Nachrüstsatz die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung umfasst. Beispielsweise lässt sich so über die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung die Messeinrichtung mit einer Sauerstoffzuführeinrichtung, die in einer bestehenden Reinigungsanlage verbaut ist, koppeln und diese auch entsprechend steuern.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einer Reinigungsanlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sie eines der oben beschriebenen vorteilhaften Brauchwasseraufbereitungssysteme umfasst.
Eine derart ausgestattete Reinigungsanlage weist dann insbesondere auch die oben in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen von Brauchwasseraufbereitungssystemen beschriebenen Vorteile auf.
Günstig ist es, wenn die Reinigungsanlage in Form einer Fahrzeugwaschanlage ausgebildet ist. Insbesondere kann die Fahrzeugwaschanlage ausgebildet sein zur maschinellen und/oder manuellen Kraftfahrzeugreinigung . Insbesondere lassen sich so Nutzfahrzeuge oder auch Personenkraftfahrzeuge maschinell, teilmaschinell oder vollautomatisch reinigen.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Istwert des Sauerstoffgehalts im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwasser gemessen wird.
Diese Vorgehensweise hat insbesondere, wie bereits oben beschrieben, den Vorteil, dass nicht dort, wo das Brauchwasser mit Sauerstoff angereichert wird, der Istwert des Sauerstoffgehalts gemessen wird, sondern an einer im Brauchwasserkreislauf nachgeschalteten Stelle. Beispielsweise kann die Mes- sung des Istwerts des Sauerstoffgehalts in einem Brauchwasserspeicher, beispielsweise einem Brauchwassertank, der Reinigungsanlage erfolgen.
Günstig ist es, wenn der Istwert des Sauerstoffgehalts im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten gespeicherten Brauchwasser oder beim Zuführen des gespeicherten Brauchwassers zur Reinigungsanlage gemessen wird . Diese Vorgehensweise ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil der Sauerstoffgehalt genau dort gemessen wird, wo eine große Menge Brauchwasser zumindest temporär gelagert oder zwischengespeichert wird . Ist die Reinigungsanlage länger außer Betrieb, kann insbesondere im gespeicherten Brauchwasser der Sauerstoffgehalt absinken und unter einen vorgegebenen oder vorgebbaren Sollwert fallen. Tritt dieser Fall ein, kann insbesondere durch Austausch des gespeicherten Brauchwassers und Erhöhung von dessen Sauerstoffgehalt ein Umkippen des gespeicherten Brauchwassers in einen anaeroben Zustand verhindert werden . Auf diese Weise lässt sich eine Geruchsbelästigung durch die Reinigungsanlage ganz oder zumindest weitgehend vermeiden.
Vorteilhaft ist es, wenn dem gereinigten Brauchwasser Sauerstoff zugeführt wird, wenn der im gereinigten und mit Sauerstoff angereichten Brauchwasser gemessene Istwert des Sauerstoffgehalts unterhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren Sollwerts für den Sauerstoffgehalt liegt. Insbesondere kann auch eine Menge des Sauerstoffs pro Zeiteinheit angepasst werden . Ferner kann beispielsweise nur dann Sauerstoff zugeführt werden, wenn dies tatsächlich erforderlich ist. So lässt sich die Reinigungsanlage besonders effizient betreiben.
Vorzugsweise wird der Sollwert für den Sauerstoffgehalt mit einem Wert von mindestens 2 mg/l vorgegeben. Mit einem solchen Sauerstoffgehalt kann das Umkippen des Brauchwassers in einen anaeroben Zustand vermieden oder weitestgehend vermieden werden. Um das Umkippen des Brauchwassers in einen anaeroben Zustand noch sicherer zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der Sollwert für den Sauerstoffgehalt mit einem Wert von mindestens 3 mg/l vorgegeben wird .
Günstig ist es, wenn der Istwert und der Sollwert verglichen werden durch Berechnen eines Differenzwerts zwischen dem Sollwert und dem Istwert und wenn in Abhängigkeit des Differenzwerts dem gereinigten Brauchwasser Sauerstoff für eine Belüftungszeit, die vom Differenzwert abhängig oder unabhängig ist, zugeführt wird. So kann dem Brauchwasser Sauerstoff zugeführt werden für eine fest definierte Belüftungszeit oder für eine Belüftungszeit, die abhängig davon ist, wie groß der Differenzwert ist. Liegt der Istwert nur wenig über dem Sollwert, kann beispielsweise länger belüftet werden wie bei einem entsprechend größeren Differenzwert, der sich ergibt, wenn der Istwert deutlich über dem Sollwert liegt. Liegt der Istwert unterhalb des Sollwerts, wird beispielsweise so lange belüftet, bis der Istwert dem Sollwert entspricht. Ist also der Differenzwert Null, kann dann wieder für eine bestimmte vorgegebene Belüftungszeit dem Brauchwasser Sauerstoff zugeführt werden.
Günstigerweise wird dem gereinigten Brauchwasser Sauerstoff mit einem vorgebbaren Volumenstrom zugeführt, wenn der im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwasser gemessene Istwert des Sauerstoffgehalts unterhalb eines Sollwerts für den Sauerstoffgehalt liegt. Der Volumenstrom kann dabei fest vorgegeben sein. Eine Sauerstoffmenge, die dem Brauchwasser zugeführt wird, kann dann beispielsweise über eine Dauer der Belüftung vorgegeben werden.
Vorteilhafterweise wird der Volumenstrom in Abhängigkeit des berechneten Differenzwertes oder unabhängig vom Differenzwert automatisch eingestellt. Auf diese Weise kann die Menge des dem Brauchwasser zuzuführenden Sauerstoffs nicht nur über die Dauer der Zufuhr, sondern auch über die Menge des zugeführten Sauerstoffs durch Einstellen des Volumenstroms gesteuert werden. Dies kann manuell und vorzugsweise automatisch erfolgen. Für die Durchführung des Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn der Sauerstoffgehalt im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwasser mit einer Messeinrichtung gemessen wird . Beispielsweise kann es sich bei der Messeinrichtung um eine Sauerstoffmesssonde mit entsprechenden Sensoren handeln.
Günstig ist es, wenn die Messeinrichtung in Abhängigkeit mindestens einer Messgröße gereinigt wird. Bei der Messgröße kann es sich insbesondere um einen Verschmutzungszustand und/oder eine Betriebszeit seit einer vorangehenden Reinigung und/oder eine Wasserqualität des gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwassers handeln. Durch die Reinigung der Messeinrichtung wird insbesondere sichergestellt, dass der Sauerstoffgehalt des Brauchwassers stets mit einer hinreichenden Genauigkeit bestimmt werden kann. Zudem wird so auch die Funktion der Messeinrichtung überhaupt dauerhaft ermöglicht. Insbesondere kann die Messeinrichtung so von Verschmutzungen in Form von Partikeln oder Ablagerungen, beispielsweise auch Ablagerungen von chemischen Trocknungshilfen, die in der Reinigungsanlage zum Einsatz kommen, befreit werden, die sich zum Beispiel auf einer Messmembran der Messeinrichtung ablagern können.
Auf einfache Weise lässt sich die Messeinrichtung reinigen, wenn sie zum Reinigen mit einem Reinigungsmediumstrahl beaufschlagt wird . Bei dem Reinigungsmedium kann es sich um eine Flüssigkeit oder ein Gas handeln, vorzugsweise um Luft, die direkt von der Umgebung der Reinigungsanlage zugeführt werden kann.
Günstig ist es, wenn die Messeinrichtung zum Reinigen mit einem Luft enthaltenden oder aus Luft bestehenden Reinigungsmediumstrahl beaufschlagt wird . Luft ist in der Umgebung der Reinigungsanlage in beliebiger Menge verfügbar. Zudem wird durch das Einleiten von Luft zum Reinigen der Messeinrichtung dem Brauchwasser gleichzeitig auch Sauerstoff zugeführt. Besonders zuverlässig reinigen lässt sich die Messeinrichtung, wenn der Reinigungsmediumstrahl in Form eines Punktstrahls, eines Fächerstrahls, eines Kegelstrahls oder eines ringförmigen Strahls auf die Messeinrichtung gerichtet wird. Die Form des Reinigungsmediumstrahls kann dabei insbesondere an eine Form einer zu reinigenden Fläche der Messeinrichtung angepasst sein.
Vorteilhaft ist es, wenn der Reinigungsmediumstrahl manuell oder automatisch auf die Messeinrichtung ausgerichtet wird. Beispielsweise kann eine Ausrichtung mechanisch, pneumatisch oder elektrisch erfolgen, insbesondere mittels eines hierfür geeigneten Antriebs. Durch eine automatische Ausrichtung kann der Reinigungsmediumstrahl beispielsweise über eine zu reinigende Fläche geführt oder überhaupt so ausgerichtet werden, dass er auf eine zu reinigende Fläche, beispielsweise eine Messmembran, der Messeinrichtung trifft.
Besonders gute Reinigungsergebnisse lassen sich erzielen, wenn die Messeinrichtung zum Reinigen mit dem Reinigungsmediumstrahl kontinuierlich oder intermittierend beaufschlagt wird. Beispielsweise kann je nach Art der Verschmutzung kontinuierlich oder intermittierend Reinigungsmedium auf die Reinigungseinrichtung geleitet werden.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn eine Ausrichtung des Reinigungsmediumstrahls vertikal und/oder horizontal bezogen auf die Schwerkraftrichtung in vorgegebenen Stufen oder stufenlos manuell oder automatisch eingestellt wird. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Reinigung der Messeinrichtung erreicht werden.
Günstig ist es, wenn das verschmutzte Brauchwasser durch Filtration und/oder Sedimentation und/oder chemisch und/oder biologisch gereinigt wird. Je nach Art der Verschmutzung des Brauchwassers können eine oder mehrere Reinigungsarten, insbesondere in beliebiger Kombination der angegebenen Reinigungsvarianten, gute Ergebnisse bei der Reinigung des Brauchwassers erzielen. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine schematische Gesamtanordnung einer Reinigungsanlage mit einem Brauchwasseraufbereitungssystem ;
Figur 2 : eine schematische Darstellung eines Nachrüstsatzes eines Wasseraufbereitungssystems für eine Reinigungsanlage;
Figur 3 : ein schematisches Ablaufdiagramm der Steuerung einer Sauerstoffzuführeinrichtung; und
Figur 4: eine schematische Darstellung einer an einer Halteeinrichtung gehaltenen Messeinrichtung mit einer an einer Ausrichteinrichtung gehaltenen Strahleinrichtung einer Reinigungseinrichtung für die Messeinrichtung .
In Figur 1 sind beispielhaft und schematisch eine Reinigungsanlage 10 und ein Brauchwasseraufbereitungssystem 12 dargestellt.
Die Reinigungsanlage 10 ist in Form einer Fahrzeugwaschanlage 14 ausgebildet zum automatischen Reinigen von Kraftfahrzeugen. Sie umfasst einen Reinigungsraum 18, in den das Kraftfahrzeug 16 eingebracht und mit rotierbaren Reinigungsbürsten 20 und 22 unter Beaufschlagung eines Reinigungsfluids gereinigt werden kann. Optional kann eine solche Reinigungsanlage 10 auch ausgebildet sein, um Hochdruckwäschen und/oder Unterbodenwäschen durchzuführen.
Bei dem Reinigungsfluid handelt es sich vorzugsweise um Wasser, welches in einem nachfolgend im Einzelnen beschriebenen Brauchwasserkreislauf 24 des Brauchwasseraufbereitungssystems 12 und der Reinigungsanlage 10 als Brauchwasser zirkuliert. Um Brauchwasserverluste im Brauchwasserkreislauf 24 auszugleichen, kann diesem auch Frischwasser zugeführt werden.
Das zum Reinigen des Kraftfahrzeugs 16 genutzte Wasser wird als verschmutztes Brauchwasser 26 in einer unterhalb einer Aufstandsfläche 28 der Fahrzeugwaschanlage 14 für das Kraftfahrzeug 16 in einer Auffangwanne 30 aufgefangen und über eine Verbindungsleitung 32 in einen Sammelbehälter 34 geleitet. Die Verbindungsleitung 32 verbindet somit einen Schmutzwasseraus- lass 36 der Reinigungsanlage 10 mit einem Sammelbehältereinlass 38 des Sammelbehälters 34. Das im Sammelbehälter 34 enthaltene verschmutzte Brauchwasser 26 kommt darin zur Ruhe, sodass sich Verschmutzungen teilweise durch Sedimentation absetzen können.
Der Sammelbehälter 34, auch als Sammelbecken bezeichnet, steht über einen Überlauf 40 mit einem Belüftungsbehälter 42 in Fluidverbindung.
Im Belüftungsbehälter 42 ist dann, zumindest partiell, gereinigtes Brauchwasser enthalten, das nachfolgend als gereinigtes Brauchwasser 44 bezeichnet wird .
Im Belüftungsbehälter 42 hängt eine Pumpeinrichtung 47, die einen Belüf- tungsbehälterauslass 48 definiert. Die Pumpeinrichtung 47, an welcher eine Schwimmereinrichtung 46 angeordnet ist, ist über eine Verbindungsleitung 52 mit einem Einlass einer Filtereinrichtung 50 fluidwirksam verbunden. Die Filtereinrichtung hat druckseitig einen ersten Filterauslass 54, welcher über eine Verbindungsleitung 56 fluidwirksam mit einem Speicherbehältereinlass 58 eines Speicherbehälters 60 fluidwirksam verbunden ist.
Ein Überlauf 62 des Speicherbehälters 60 ist über eine Verbindungsleitung 64 fluidwirksam mit einem Abwasserkanal 66 eines Abwassernetzes 68 verbunden. Optional oder alternativ kann auch der Belüftungsbehälter 42 über eine Verbindungsleitung 65 fluidwirksam mit dem Abwasserkanal 66 verbunden sein. Dies ist in Figur 1 durch die gestrichelt eingezeichnete Verbindungsleitung 65 schematisch dargestellt.
Der Speicherbehälter 60 umfasst ferner einen Speicherbehälterauslass 70, welcher fluidwirksam mit einer weiteren Pumpeinrichtung 72 über eine Verbindungsleitung 74 verbunden ist. Die Pumpeinrichtung 72 ist druckseitig über eine weitere Verbindungsleitung 76 mit einem Brauchwassereinlass 78 der Reinigungsanlage 10 fluidwirksam verbunden.
Der Brauchwassereinlass 78 ist in nicht näher dargestellter Weise mit Wasserabgabeeinrichtungen der Reinigungsanlage 10, insbesondere in Form von Düsen, fluidwirksam verbunden, um das zu reinigende Kraftfahrzeug 16 sowie die Reinigungsbürsten 20 und 22 im Reinigungsraum mit Brauchwasser zu beaufschlagen.
Der Speicherbehälter 60 kann einen oder mehrere Tanks 80 umfassen, die über eine Verbindungsleitung 82 miteinander in Fluidverbindung stehen.
Am Speicherbehälter 60 kann ferner ein weiterer Auslass 84 vorgesehen sein, welcher über eine Verbindungsleitung 86 mit der Verbindungsleitung 32 in Fluidverbindung steht. Durch die Verbindungsleitung 86 kann Brauchwasser mittels einer beispielsweise in die Verbindungsleitung 86 eingebaute Pumpeinrichtung 87 aus dem Speicherbehälter 60 wieder dem Sammelbehälter 34 zugeführt werden.
Die Filtereinrichtung 50 weist druckseitig einen zweiten Filterauslass 88 auf, welcher über eine Verbindungsleitung 90 fluidwirksam mit der Verbindungsleitung 86 verbunden ist. So kann wahlweise Brauchwasser aus dem Belüftungsbehälter 42 nach Durchströmen der Filtereinrichtung 50 in den Speicherbehälter 60 oder über die Verbindungsleitungen 90, 86 und 32 zurück in den Sammelbehälter 34 gepumpt werden. Die genannten Verbindungsleitungen in Verbindung mit der Pumpeinrichtung 47 bilden somit eine Brauchwasserumwälzeinrichtung 92. Das Brauchwasseraufbereitungssystem 12 umfasst ferner eine Sauerstoffzuführeinrichtung 94 umfassend eine Luftpumpe 96, die über eine Verbindungsleitung 98 fluidwirksam mit einem im Belüftungsbehälter 42 angeordneten Sauerstoffauslass 100 fluidwirksam verbunden ist. Die Sauerstoffzuführeinrichtung 94 kann insbesondere auch ein Druckluftnetz umfassen oder mit einem solchen fluidwirksam verbunden sein, um dem Brauchwasser Sauerstoff enthaltende Druckluft zuzuführen.
Die Luftpumpe 96 ist über eine Steuerleitung 102 mit einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 steuerungswirksam verbunden.
Im Speicherbehälter 60 ist eine Messeinrichtung 106 angeordnet zum Messen eines Istwerts des Sauerstoffgehalts von gereinigtem und mit Sauerstoff angereichertem Brauchwasser 108, das im Speicherbehälter 60 enthalten ist.
Über eine Messleitung 110 sind die Messeinrichtung 106 und die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 miteinander gekoppelt, sodass der mit der Messeinrichtung 106 gemessene Istwert des Sauerstoffgehalts im Speicherbehälter 60 enthaltenen Brauchwasser 108 zur Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 übertragen werden kann. Statt der Messleitung 110 kann ein Datenaustausch zwischen der Messeinrichtung 106 und der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 auch gleichwertig berührungs- oder drahtlos erfolgen, beispielsweise über Funk, Bluetooth oder W-Lan, wenn entsprechende Schnittstelleneinrichtungen vorgesehen werden.
Ferner ist der Messeinrichtung 106 eine Reinigungseinrichtung 112 zugeordnet, die fluidwirksam über eine Verbindungsleitung 114 mit einer weiteren Luftpumpe 116 verbunden ist.
Die Messeinrichtung 106 ist schematisch in Figur 4 in Form einer Sauerstoffmesssonde 118 dargestellt. Sie umfasst eine Messmembran 120, durch die Sauerstoff des gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwassers 108 hindurchdiffundieren kann zu im Einzelnen nicht dargestellten Sensoren, mit denen der Sauerstoff in der Sauerstoffmesssonde detektiert werden kann.
Zum Positionieren und Halten der Messeinrichtung 106 im Speicherbehälter 60 dient eine Halteeinrichtung 122. Diese umfasst eine Aufnahme 124 für die Sauerstoffmessonde 118.
Die Reinigungseinrichtung 112 ist ausgebildet zum Beaufschlagen der Messeinrichtung 106 mit einem Reinigungsmediumsstrahl . Durch das Beaufschlagen der Messeinrichtung 106, insbesondere der Messmembran 120, wird diese gereinigt.
Die Reinigungseinrichtung 112 umfasst eine Strahleinrichung 125 in Form einer Düse 126 zum Ausbilden des Reinigungsmediumsstrahls. Als Reinigungsmedium wird Luft verwendet, die über die Verbindungsleitung 114 von der Luftpumpe 116 zugeführt wird.
Die Luftpumpe 116 ist optional über eine Steuerleitung 128 mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 gekoppelt. Diese kann insbesondere einen Betrieb der Luftpumpe 116 in gewünschter weise steuern, beispielsweise abhängig von einem Verschmutzungsgrad der Messeinrichtung 106 und/oder einer Betriebszeit derselben seit einer vorangehenden Reinigung und/oder einer Wasserqualität des gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwassers 108 im Speicherbehälter 60.
Die Düse 126 kann ausgebildet sein in Form einer Punkstrahldüse zum Ausbilden eines Reinigungsmediumsstrahls in Form eines Punktstrahls, einer Fächerdüse zum Ausbilden des Reinigungsmediumsstrahls in Form eines Fächerstrahls, einer Kegelstrahldüse zum Ausbilden des Reinigungsmediumsstrahls in Form eines Kegelstrahls oder in Form einer Ringdüse zum Ausbilden des Reinigungsmediumsstrahls in Form eines ringförmigen Strahls. Die Reinigungseinrichtung 112 ist ferner mit einer Ausrichteinrichtung 130 zusammenwirkend ausgebildet. Die Ausrichteinrichtung 130 umfasst einen Antrieb 132, welcher mit der Düse 126 gekoppelt ist, um diese in ihrer Position und/oder Orientierung so einzustellen, dass eine Position und/oder eine Orientierung des Reinigungsmediumsstrahls in gewünschter Weise einstellbar ist, so dass der Reinigungsmediumsstrahl auf der Messeinrichtung 106, insbesondere der Messmembran 120, auftrifft.
Der Antrieb 132 kann mechanisch, pneumatisch oder elektrisch ausgebildet sein und insbesondere über eine Steuerleitung 134 mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 gekoppelt sein.
Der Antrieb 132 ist vorzugsweise an der Halteeinrichtung 122 angeordnet.
Mit der Ausrichteinrichtung 130 lässt sich insbesondere der Reinigungsmediumsstrahl vertikal und/oder horizontal bezogen auf die Schwerkraftrichtung 136 und weiter insbesondere in vorgegebenen oder vorgebbaren Stufen oder stufenlos manuell oder automatisch einstellen.
Die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 ist ausgebildet zum Erfassen und Verarbeiten des Istwerts des Sauerstoffgehalts im Brauchwasser 108 im Speicherbehälter 60.
Die Messeinrichtung 106 kann grundsätzlich auch an einer anderen Stelle im Brauchwasserkreislauf 24 angeordnet sein, insbesondere auch in den Verbindungsleitungen 52, 56 und 76, die dem Belüftungsbehälter 42 nachgeschaltet sind .
Die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 ist insbesondere ausgebildet zum Vergleichen des gemessenen Istwerts mit einem vorgegebenen oder vorgebbaren Sollwert für den Sauerstoffgehalt im Brauchwasser 108. Dieser Sollwert kann beispielsweise über eine mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 zusammenwirkende Eingabeeinrichtung 138 eingegeben werden . Es kann sich bei der Eingabeeinrichtung 138 insbesondere um eine Tastatur handeln, die mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 über eine Kabelverbindung oder auch berührungslos gekoppelt ist. Die Eingabeeinrichtung 138 kann optional auch in Form eines mobilen Endgeräts, wie beispielsweise ein Smartphone oder ein Tabletcomputer, ausgebildet sein. Ein Datenaustausch mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 kann dann insbesondere auch berührungslos über eine Funkschnittstelle erfolgen.
Die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 ist ausgebildet zum Ansteuern der Sauerstoffzuführeinrichtung 94 zum Zuführen von Sauerstoff in das
Brauchwasser 44 im Belüftungsbehälter 42. Dies kann insbesondere erfolgen über die Ansteuerung der Luftpumpe 96 in Abhängigkeit eines Differenzwertes, welcher zwischen dem gemessenen Istwert und dem Sollwert für den Sauerstoffgehalt im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwasser 108 durch die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 berechnet wird. Der Differenzwert kann insbesondere durch Vergleichen des Istwerts und des Sollwerts für den Sauerstoffgehalt im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwasser 108 bestimmt oder berechnet werden.
Die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 kann ein oder mehrere Zeitglieder 140 umfassen zum Vorgeben einer oder mehrerer Belüftungszeiten, während der dem Brauchwasser 44 im Belüftungsbehälter 42 Sauerstoff zugeführt wird . Beispielsweise kann über eine mit dem Zeitglied 140 vorgegebene Belüftungszeit eine Aktivierungszeit beziehungsweise eine Aktivierung der Luftpumpe 96 vorgegeben werden.
Die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 kann ferner die Sauerstoffzuführeinrichtung 94, insbesondere die eine Fördereinrichtung definierende Luftpumpe 96, auch derart ansteuern, dass Sauerstoff in Abhängigkeit des berechneten Differenzwerts für eine vorgegebene oder vorgebbare Belüftungszeit angesteuert wird und/oder mit einem vom Differenzwert abhängigen oder unabhängigen Volumenstrom. Mit anderen Worten kann insbesondere auch eine Förderleistung der Luftpumpe 96 in Abhängigkeit des berechneten Differenz- wertes durch die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 eingestellt oder gesteuert werden.
Die Reinigungsanlage 10 kann mit dem beschriebenen Brauchwasseraufbereitungssystem 12 insbesondere ein Verfahren zum Aufbereiten von Brauchwasser im Brauchwasserkreislauf 24 der Reinigungsanlage 10 durchführen, bei welchem verschmutztes Brauchwasser 26 aus der Reinigungsanlage 10 gesammelt und gereinigt wird, bei welchem dem gereinigten Brauchwasser 44 Sauerstoff zugeführt wird und das gereinigte und mit Sauerstoff angereicherte Brauchwasser 108 gespeichert wird, um es bei Bedarf wieder der Reinigungsanlage 10 zuzuführen, wobei ein Istwert des Sauerstoffgehalts nicht im Belüftungsbehälter 42 gemessen wird, sondern im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwasser 108, welches bereits aus dem Belüftungsbehälter 42 geströmt ist, beispielsweise in den Speicherbehälter 60.
Um Geruchsbelästigungen von in einen anaeroben Zustand gekipptem
Brauchwasser 108 zu vermeiden, wird als Sollwert vorzugsweise ein Sauerstoffgehalt von 2 mg/l vorgegeben. Um eine größere Sicherheit zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen zu haben, kann dieser Sollwert auch auf 3 mg/l oder mehr angehoben werden.
In Figur 3 ist schematisch ein Ablaufdiagramm für das beschriebene Verfahren beispielhaft dargestellt. Bei diesem Verfahren wird ein Sollwert für den Sauerstoffgehalt im Brauchwasser 108 wird eingegeben. Im Speicherbehälter 60 wird ein Istwert des Sauerstoffgehalts gemessen. Der Istwert wird mit dem Sollwert verglichen. Ist der Istwert kleiner als der Sollwert, wird die Sauerstoffzuführeinrichtung 94 aktiviert. Ist der Istwert größer als der Sollwert, wird die Sauerstoffzuführeinrichtung 94 deaktiviert.
Optional kann die Sauerstoffzuführeinrichtung 94 mit einer Zeitverzögerung deaktiviert werden, das heißt im Belüftungsbehälter 42 wird noch für die über die Zeitverzögerung vorgegebene oder optional einstellbare Verzögerungszeit mit der Luftpumpe 96 Sauerstoff als Bestandteil der gepumpten Luft dem im Belüftungsbehälter 42 enthaltenen Brauchwasser 44 zugeführt.
Der Vergleich zwischen Istwert und Sollwert kann alternativ auch durch Bildung eines Differenzwerts zwischen Istwert und Sollwert erfolgen. Ist der Differenzwert größer oder gleich Null, wird die Sauerstoffzuführeinrichtung 94 deaktiviert. Ist der Differenzwert kleiner als Null, wird die Sauerstoffzuführeinrichtung 94 aktiviert.
Optional kann eine Belüftungszeit von der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 in Abhängigkeit auch eines Betrags des Differenzwerts vorgegeben werden.
Ferner kann auch ein Volumenstrom der mit der Luftpumpe 96 in den Belüftungsbehälter 42 geförderten Luft in Abhängigkeit des Differenzwerts beziehungsweise eines Betrags desselben vorgegeben werden. Je negativer und vom Betrag her größer der Differenzwert ist, umso mehr Luft pro Zeiteinheit wird in den Belüftungsbehälter 42 geleitet, um möglichst schnell im Brauchwasser 108 wieder den vorgegebenen Sollwert zu erreichen.
Mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 kann optional auch die Reinigungseinrichtung 112 aktiviert oder deaktiviert werden. Insbesondere kann die Luftpumpe 116 kontinuierlich oder intermittierend betrieben werden, sodass ein kontinuierlicher oder intermittierender Reinigungsmediumsstrahl auf die Messeinrichtung 106 zum Reinigen derselben auftrifft.
In Figur 1 ist schematisch eine Reinigungsanlage mit dem Brauchwasseraufbereitungssystem 12 insgesamt dargestellt. In Figur 2 ist nochmals der Brauchwasserkreislauf 24 schematisch dargestellt. In Figur 2 sind dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1 und 4.
Unter Bezugnahme auf Figur 2 wird nachfolgend noch eine besondere Form der Ausgestaltung des Brauchwasseraufbereitungssystems 12 näher erläutert. Es kann nämlich auch in Form eines Nachrüstsatzes 142 für eine bestehende Reinigungsanlage 10 ausgebildet sein.
Der Nachrüstsatz 142 umfasst in diesem Fall die Messeinrichtung 106, eine Mess- oder Anschlussleitung 110 zum Verbinden der Messeinrichtung 106 mit einem Computer oder einer Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 104 der Reinigungsanlage 10 sowie ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die dazu geeignet sind, bei Ablauf des Computerprogramms auf dem Computer und/oder der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 insbesondere das in Verbindung mit Figur 3 beschriebene Verfahren oder ein anderes der oben beschriebenen Verfahren zum Aufbereiten von Brauchwasser unter Verwendung der beschriebenen Komponenten der Reinigungsanlage 10 sowie einem vorhandenen Brauchwasseraufbereitungssystem auszuführen.
Der Nachrüstsatz 142 kann insbesondere ein Computerprogrammprodukt 144 mit einem computerlesbaren Medium 146 umfassen, auf dem das Computerprogramm mit Programmcodemitteln gespeichert ist.
Um die Messeinrichtung 106 insbesondere im Speicherbehälter 60 anordnen zu können, umfasst der Nachrüstsatz optional auch die Halteeinrichtung 122.
Ferner kann der Nachrüstsatz 142 auch die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 oder einen Computer umfassen, mit dem das Brauchwasseraufbereitungssystem 12 steuerbar ist, insbesondere durch Verbinden der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 mit der Luftpumpe 96, entweder über Steuerleitungen oder geeignete Funkverbindungen.
Ferner können weitere Steuer- und/oder Verbindungsleitungen oder Funkverbindungen zum wirksamen Verbinden der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 mit Komponenten der Reiniungsanlage 10 oder dem Brauchwasseraufbereitungssystem vom Nachrüstsatz 142 umfasst sein, um insbesondere die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 auch mit der Brauchwasser- umwälzeinrichtung 92 sowie den Pumpeinrichtungen 50 und 72 steuerungswirksam zu verbinden.
Die Reinigungsanlage 10 kann ferner einen Frischwassereinlass umfassen, welcher Frischwasser direkt dem Reinigungsraum 18 und den Reinigungsbürsten 20 und 22 zuführt oder gegebenenfalls auch dem Speicherbehälter 60, um Brauchwasserverluste auszugleichen.
Ferner können in den oben beschriebenen Verbindungsleitungen sowie bei den Ein- und Auslässen auch in einer dem Fachmann geläufigen Weise Ventile vorgesehen werden, die insbesondere manuell oder auch automatisch von der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 104 ansteuerbar sind . Mit ihnen lässt sich ein Brauchwasserfiuss im Brauchwasseraufbereitungssystem 12 individuell nach Bedarf der Reinigungsanlage 10 steuern .
Die genannten Ventile sind in den Figuren aus Übersichtlichkeitsgründen nicht eingezeichnet.
Das beschriebene Brauchwasseraufbereitungssystem 12 ermöglicht einen hocheffizienten Betrieb und verhindert wirksam Geruchsbelästigungen durch in einen anaeroben Zustand gekipptes Brauchwasser in der Reinigungsanlage 10. Im Vergleich zu Systemen, bei denen der Istwert eines Sauerstoffgehalts im Belüftungsbehälter 42 gemessen wird, hat die vorgeschlagene Messung des Sauerstoffgehalts des gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwassers 108 insbesondere im Speicherbehälter 60 den Vorteil, dass mit deutlich geringerem Aufwand das gereinigte Brauchwasser 44 belüftet werden kann, wodurch trotz Vermeidung einer Geruchsbelästigung die Reinigungsanlage 10 insgesamt wirtschaftlicher betreibbar ist. Bezugszeichenliste
10 Reinigungsanlage
12 Brauchwasseraufbereitungssystem
14 Fahrzeugwaschanlage
16 Kraftfahrzeug
18 Reinigungsraum
20 Reinigungsbürste
22 Reinigungsbürste
24 Brauchwasserkreislauf
26 verschmutztes Brauchwasser
28 Aufstandsfläche
30 Auffangwanne
32 Verbindungsleitung
34 Sammelbehälter
36 Schmutzwasserauslass
38 Sammelbehältereinlass
40 Überlauf
42 Belüftungsbehälter
44 Brauchwasser
46 Schwimmereinrichtung
47 Pumpeinrichtung
48 Belüftungsbehälterauslass 50 Filtereinrichtung
52 Verbindungsleitung
54 erster Filterauslass
56 Verbindungsleitung
58 Speicherbehältereinlass
60 Speicherbehälter
62 Überlauf
64 Verbindungsleitung
65 Verbindungsleitung
66 Abwasserkanal Abwassernetz
Speicherbehälterauslass
Pumpeinrichtung
Verbindungsleitung
Verbindungsleitung
Brauchwassereinlass
Tank
Verbindungsleitung
Auslass
Verbindungsleitung
Pumpeinrichtung
zweiter Filterauslass
Verbindungsleitung
Brauchwasserumwälzeinrichtung
Sauerstoffzuführeinrichtung
Luftpumpe
Verbindungsleitung
Sauerstoffauslass
Steuerleitung
Steuer- und/oder Regelungseinrichtung
Messeinrichtung
Brauchwasser
Messleitung
Reinigungseinrichtung
Verbindungsleitung
Luftpumpe
Sauerstoffmesssonde
Messmembran
Halteeinrichtung
Aufnahme
Strahleinrichtung
Düse
Steuerleitung 130 Ausrichteinrichtung
132 Antrieb
134 Steuerleitung
136 Schwerkraftrichtung
138 Eingabeeinrichtung
140 Zeitglied
142 Nachrüstsatz
144 Computerprogrammprodukt
146 computerlesbares Medium

Claims

Patentansprüche
Brauchwasseraufbereitungssystem (12) zum Aufbereiten von Brauchwasser in einem Brauchwasserkreislauf (24) einer Reinigungsanlage (10), insbesondere einer Fahrzeugwaschanlage (14), in welchem Brauchwasserkreislauf (24) verschmutztes Brauchwasser (26) aus der Reinigungsanlage (10) gesammelt und gereinigt wird, dem gereinigten Brauchwasser (44) Sauerstoff zugeführt wird und das gereinigte und mit Sauerstoff angereicherte Brauchwasser (108) gespeichert wird, um es bei Bedarf wieder der Reinigungsanlage (10) zuzuführen, welches Brauchwasseraufbereitungssystem (12) eine Messeinrichtung (106) zum Messen eines Sauerstoffgehalts im Brauchwasser (108) umfasst, damit dem gereinigten Brauchwasser (44) Sauerstoff in Abhängigkeit des gemessenen Sauerstoffgehalts zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (106) ausgebildet ist zum Messen eines Istwerts des Sauerstoffgehalts im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwasser (108) nach dem Anreichern mit Sauerstoff.
Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (106) ausgebildet ist zum Messen des Istwerts im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten gespeicherten Brauchwasser (108) oder beim Zuführen des gespeicherten Brauchwassers (108) zur Reinigungsanlage (10).
Brauchwasseraufbereitungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sammelbehälter (34) für verschmutztes Brauchwasser (26) der Reinigungsanlage (10), welcher Sammelbehälter (34) einen mit einem Schmutzwasserauslass (36) der Reinigungsanlage (10) fluidwirksam verbundenen oder verbindbaren Sammelbehältereinlass (38) aufweist.
4. Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine mit einem Sammelbehälterauslass (40) des Sammelbehälters (34) fluidwirksam verbundene Reinigungseinrichtung zum Reinigen, insbesondere durch Filtern und/oder durch Sedimentation und/oder durch chemische Behandlung und/oder durch biologische Behandlung, verschmutzten Brauchwassers aus dem Sammelbehälter, welche Reinigungseinrichtung mit dem Sammelbehälter (34) fluidwirksam verbunden ist.
5. Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen Belüftungsbehälter (42), in welchem dem gesammelten verschmutzten Brauchwasser (26) oder dem gesammelten und gereinigten Brauchwasser (44) Sauerstoff zugeführt wird, wobei der Belüftungsbehälter (42) mit dem Sammelbehälter (34) direkt oder über die Reinigungseinrichtung indirekt fluidwirksam verbunden ist.
6. Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Sauerstoffzuführeinrichtung (94) zum Zuführen von Sauerstoff in das Brauchwasser im Belüftungsbehälter (42).
7. Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffzuführeinrichtung (94) einen im Belüftungsbehälter (42) angeordneten Sauerstoffauslass (100) aufweist.
8. Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffzuführeinrichtung (94) eine Fördereinrichtung (96), insbesondere in Form eines Gebläses, umfasst und/oder dass die Sauerstoffzuführeinrichtung (94) ein Druckluftnetz umfasst oder mit einem solchen fluidwirksam verbunden ist, um dem gereinigten Brauchwasser (44) Sauerstoff enthaltende Druckluft zuzuführen.
9. Brauchwasseraufbereitungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch einen Speicherbehälter (60) zum Speichern des gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwassers (108), welcher Speicherbehälter (60) einerseits mit dem Belüftungsbehälter (42) und andererseits mit der Reinigungsanlage (10) fluidwirksam verbunden ist.
10. Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (106) zum Messen des Sauerstoffgehalts im Speicherbehälter (60) angeordnet oder in diesem ausgebildet ist.
11. Brauchwasseraufbereitungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (106) in Form einer Sauerstoffmesssonde ausgebildet ist.
12. Brauchwasseraufbereitungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Reinigungseinrichtung (112) zum Reinigen der Messeinrichtung (106) in Abhängigkeit mindestens einer Messgröße, welche insbesondere ein Verschmutzungszustands der Messeinrichtung (106) und/oder eine Betriebszeit seit einer vorangehenden Reinigung und/oder eine Wasserqualität des gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwassers (108) ist.
13. Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (112) ausgebildet ist zum Beaufschlagen der Messeinrichtung (106) zum Reinigen mit einem Reini- gungsmediumstrahl.
14. Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmediumstrahl Luft enthält oder aus Luft besteht.
15. Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (112) ausgebildet ist zum Ausbilden des Reinigungsmediumstrahls in Form eines Punktstrahls, eines Fächerstrahls, eines Kegelstrahls oder eines ringförmigen Strahls.
16. Brauchwasseraufbereitungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (112) eine Strahleinrichtung (125) zum Ausbilden des Reinigungsmediumstrahls, insbesondere in Form einer Düse (126), umfasst.
17. Brauchwasseraufbereitungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (112) ausgebildet ist zum Erzeugen eines kontinuierlichen oder intermittierenden Reinigungsmediumstrahls.
18. Brauchwasseraufbereitungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (112) eine Ausrichteinrichtung (130) umfasst zum Einstellen einer Position und/oder einer Orientierung des Reinigungsmediumstrahls, insbesondere vertikal und/oder horizontal bezogen auf die Schwerkraftrichtung (136) und/oder in vorgegebenen oder vorgebbaren Stufen oder stufenlos manuell oder automatisch.
19. Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteinrichtung (130) ausgebildet ist zum manuellen oder automatischen Ausrichten, insbesondere mechanisch, pneumatisch oder elektrisch, des Reinigungsmediumstrahls auf die Messeinrichtung (106).
20. Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteinrichtung (130) mit der Strahleinrichtung (125) zusammenwirkend angeordnet oder ausgebildet ist.
21. Brauchwasseraufbereitungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (106) eine Messmembran (120) aufweist.
22. Brauchwasseraufbereitungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halteeinrichtung (122) zum Positionieren und Halten der Messeinrichtung (106) in einem Speicherbehälter (60) oder in einer Brauchwasserleitung, welche den Belüftungsbehälter (42) mit dem Speicherbehälter (60) fluidwirksam verbindet, oder in einer Brauchwasserleitung (76) , welche den Speicherbehälter (60) mit der Reinigungsanlage (10) fluidwirksam verbindet.
23. Brauchwasseraufbereitungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (104), welche mit der Messeinrichtung (106) zusammenwirkend ausgebildet ist zum Erfassen eines von der Messeinrichtung (106) gemessenen Istwertes des Sauerstoffgehalts im Brauchwasser (108) und zum Vergleichen des gemessenen Istwerts und eines vorgegebenen oder vorgebbaren Sollwerts durch Berechnen eines Differenzwertes zwischen dem Istwert und dem Sollwert für den Sauerstoffgehalt im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwasser (108).
24. Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (104) zusammenwirkende Eingabeeinrichtung (138) zum Eingeben des Sollwerts.
25. Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (104) ausgebildet ist zum Ansteuern der Sauerstoffzuführeinrichtung (94) zum Zuführen von Sauerstoff in das Brauchwasser (44) im Belüftungsbehälter (42) in Abhängigkeit des berechneten Differenzwertes für eine Belüftungszeit und/oder mit einem vom Differenzwert abhängigen oder unabhängigen Volumenstrom.
26. Brauchwasseraufbereitungssystem nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (104) mindestens ein Zeitglied (140) umfasst zum Vorgeben einer Belüftungszeit, während der dem Brauchwasser (44) Sauerstoff zugeführt wird, insbesondere mit der Sauerstoffzuführeinrichtung (94).
27. Brauchwasseraufbereitungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Brauchwasserumwälzeinrichtung (92) zum Umwälzen des Brauchwassers (26, 44, 108) im Brauchwasseraufbereitungssystem (12), insbesondere zum Umwälzen des verschmutzten Brauchwassers (26), des gereinigten (44) und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwassers (108) und/oder des gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten gespeicherten Brauchwassers (108).
Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Brauchwasserumwälzeinrichtung (92) fluidwirksam mit dem Sammelbehälter (34), dem Belüftungsbehälter (42) und/oder dem Speicherbehälter (60) verbunden ist zum Umwälzen des Brauchwassers (26, 44, 108) im Sammelbehälter (34), im Belüftungsbehälter (42) und/oder im Speicherbehälter (60).
29. Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (104) ausgebildet ist zum Steuern und/oder Regeln der Brauchwasserumwälzeinrichtung (92), insbesondere in Abhängigkeit des Differenzwertes.
30. Brauchwasseraufbereitungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brauchwasseraufbereitungssystem (12) in Form eines Nachrüstsatzes (142) für eine Reinigungsanlage (10) ausgebildet ist, welcher Nachrüstsatz (142) die Messeinrichtung (106), mindestens eine Anschlussleitung (110) zum wirksamen Verbinden der Messeinrichtung (106) mit einem Computer oder einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (104) und ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln umfasst, die dazu geeignet sind, bei Ablauf des Computerprogramms auf einem Computer und/oder einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (104) nach einem der Ansprüche 23 bis 26 ein Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 52 auszuführen.
31. Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachrüstsatz (142) ein Computerprogrammprodukt (144) mit einem computerlesbaren Medium (146) und einem auf dem computerlesbaren Medium (146) gespeicherten Computerprogramm mit Programmcodemitteln umfasst, die dazu geeignet sind, bei Ablauf des Computerprogramms auf einem Computer und/oder einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (104) nach einem der Ansprüche 23 bis 26 ein Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 52 auszuführen.
32. Brauchwasseraufbereitungssystem nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachrüstsatz (142) die Halteeinrichtung (122) nach Anspruch 22 umfasst.
33. Brauchwasseraufbereitungssystem nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachrüstsatz (142) die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (104) umfasst.
34. Reinigungsanlage (10) mit einem Brauchwasserkreislauf (24), gekennzeichnet durch ein Brauchwasseraufbereitungssystem (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
35. Reinigungsanlage nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Fahrzeugwaschanlage (14) ausgebildet ist, insbesondere zur maschinellen und/oder manuellen Kraftfahrzeugreinigung.
36. Verfahren zum Aufbereiten von Brauchwasser (26) in einem Brauchwasserkreislauf (24) einer Reinigungsanlage (10), insbesondere einer Fahrzeugwaschanlage (14), bei welchem Verfahren verschmutztes Brauchwasser (26) aus der Reinigungsanlage (10) gesammelt und gereinigt wird, bei welchem dem gereinigten Brauchwasser (44) Sauerstoff zugeführt wird und das gereinigte und mit Sauerstoff angereicherte Brauchwasser (108) gespeichert wird, um es bei Bedarf wieder der Reinigungsanlage (10) zuzuführen, wobei der Sauerstoffgehalt im gereinigten Brauchwasser (44) gemessen und dem gereinigten Brauchwasser Sauerstoff in Abhängigkeit des gemessenen Sauerstoffgehalts zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Istwert des Sauerstoffgehalts im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwasser (108) gemessen wird .
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert des Sauerstoffgehalts im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten gespeicherten Brauchwasser (108) oder beim Zuführen des gespeicherten Brauchwassers (108) zur Reinigungsanlage (10) gemessen wird.
38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass dem gereinigten Brauchwasser (44) Sauerstoff zugeführt wird, wenn der im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwasser (108) gemessene Istwert des Sauerstoffgehalts unterhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren Sollwerts für den Sauerstoffgehalt liegt.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert für den Sauerstoffgehalt mit einem Wert von mindestens 2 mg/l vorgegeben wird .
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert für den Sauerstoffgehalt mit einem Wert von mindestens 3 mg/l vorgegeben wird .
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert und der Sollwert verglichen werden durch Berechnen eines Differenzwerts zwischen dem Sollwert und dem Istwert und dass in Abhängigkeit des Differenzwertes dem gereinigten Brauchwasser (44) Sauerstoff für eine Belüftungszeit, die vom Differenzwert abhängig oder unabhängig ist, zugeführt wird.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 38 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass dem gereinigten Brauchwasser (44) Sauerstoff mit einem vorgebbaren Volumenstrom zugeführt wird, wenn der im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwasser (108) gemessene Istwert des Sauerstoffgehalts unterhalb eines Sollwerts für den Sauerstoffgehalt liegt.
43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom in Abhängigkeit des berechneten Differenzwertes oder unabhängig vom Differenzwert automatisch eingestellt wird.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt im gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwasser (108) mit einer Messeinrichtung (106) gemessen wird .
45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (106) in Abhängigkeit mindestens einer Messgröße, welche insbesondere ein Verschmutzungszustands der Messeinrichtung (106) und/oder eine Betriebszeit seit einer vorangehenden Reinigung und/oder eine Wasserqualität des gereinigten und mit Sauerstoff angereicherten Brauchwassers (108) ist, gereinigt wird.
46. Verfahren nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (106) zum Reinigen mit einem Reinigungsmediumstrahl beaufschlagt wird .
47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (106) zum Reinigen mit einem Luft enthaltenden oder aus Luft bestehenden Reinigungsmediumstrahl beaufschlagt wird.
48. Verfahren nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmediumstrahl in Form eines Punktstrahls, eines Fächerstrahls, eines Kegelstrahls oder eine ringförmigen Strahls auf die Messeinrichtung (106) gerichtet wird .
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmediumstrahl manuell oder automatisch, insbesondere mechanisch, pneumatisch oder elektrisch, auf die Messeinrichtung (106) ausgerichtet wird.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (106) zum Reinigen mit dem Reinigungsmediumstrahl kontinuierlich oder intermittierend beaufschlagt wird.
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausrichtung des Reinigungsmediumstrahls vertikal und/oder horizontal bezogen auf die Schwerkraftrichtung (136) in vorgegebenen Stufen oder stufenlos manuell oder automatisch eingestellt wird .
52. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass das verschmutzte Brauchwasser (26) durch Filtration und/oder Sedimentation und/oder chemisch und/oder biologisch gereinigt wird .
EP16702518.8A 2016-01-28 2016-01-28 Reinigungsanlage, brauchwasseraufbereitungssystem und verfahren zum aufbereiten von brauchwasser Withdrawn EP3408231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/051845 WO2017129247A1 (de) 2016-01-28 2016-01-28 Reinigungsanlage, brauchwasseraufbereitungssystem und verfahren zum aufbereiten von brauchwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3408231A1 true EP3408231A1 (de) 2018-12-05

Family

ID=55275080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16702518.8A Withdrawn EP3408231A1 (de) 2016-01-28 2016-01-28 Reinigungsanlage, brauchwasseraufbereitungssystem und verfahren zum aufbereiten von brauchwasser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3408231A1 (de)
WO (1) WO2017129247A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418084U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-21 Seibusch, Wilhelm, 86150 Augsburg Waschanlage
US6461509B1 (en) * 1999-10-08 2002-10-08 Rowafil Waterrecycling B.V. Method and installation for purifying contaminated water
DE102006056129A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Kaw Kiehl Kg Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung von Geruchsbelästigung bei Fahrzeugwaschanlagen
DE202009006133U1 (de) * 2009-04-28 2010-09-23 Nais Wasseraufbereitungstechnik Gmbh Aufbereitungsanlage für Brauchwasser
DE202015103164U1 (de) * 2015-06-16 2015-06-26 MH Wassertechnologie GmbH Tauchstrahlbelüfter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017129247A1 (de) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005502A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts und Gargerät hierfür
DE102013211032A1 (de) Filteranlage zum Entfernen und /oder Neutralisieren von ungelösten Ölen, Fetten und Salzen auf und in wasserhaltigen Emulsionen
EP2161244A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung und -verfahren für ein Passagierflugzeug
EP2426423A2 (de) Vorrichtung und System zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme
WO2021094403A1 (de) Verbesserte filteranlage zum entfernen und/oder neutralisieren von ungelösten ölen, fetten und salzen und/oder metallabrieben auf und in wasserhaltigen emulsionen
AT511926A2 (de) Verfahren zur mechanischen Feststoffabscheidung aus Abwasser
DE10310486B4 (de) Obengeführtes Rückflussleitungssystem
DE202018102369U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser mit einer Druckfilteranlage
DE19730937B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Regen- und/oder Oberflächenwasser
EP0933109B1 (de) Vorrichtung zum Entgasen von flüssigen Medien
EP2958685B1 (de) Anlage für das behandeln von werkstücken
DE102008063100B4 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE102005014301B4 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Fällmittels zur Phosphatelimination in einer Abwasserbehandlungsanlage
EP3408231A1 (de) Reinigungsanlage, brauchwasseraufbereitungssystem und verfahren zum aufbereiten von brauchwasser
DE102016104218A1 (de) Filtervorrichtung
DE102012012689A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abluftanlage und Abluftanlage für eine Küche
DE102009054962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Kühl- und Spülflüssigkeit
DE4413895A1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung bzw. Abwasserwiederaufbereitung und Chargen- bzw. Modulentgiftung
DE102017123463A1 (de) Vorrichtung zur Wasserkonditionierung
EP1820563A1 (de) Filter, Umbausatz für einen Filter und Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten
DE202016006759U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser
DE102006048078A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Öl
EP0931766A2 (de) Verfahren und Anlage zur Wasseraufbereitung, insbesondere für Wasserstrahlschneidanlagen
EP0575294A1 (de) Biologisches Abluftreinigungsverfahren
DE102018112083B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190515

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190906