EP3405072A1 - Auflagevorrichtung für eine liege- oder eine sitzfläche eines möbels und liege- oder sitzmöbel - Google Patents

Auflagevorrichtung für eine liege- oder eine sitzfläche eines möbels und liege- oder sitzmöbel

Info

Publication number
EP3405072A1
EP3405072A1 EP16816180.0A EP16816180A EP3405072A1 EP 3405072 A1 EP3405072 A1 EP 3405072A1 EP 16816180 A EP16816180 A EP 16816180A EP 3405072 A1 EP3405072 A1 EP 3405072A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
support plates
support device
elements
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP16816180.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Margret Fromme-Ruthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Inhaberin Margret Fromme-Ruthman E Kfr
Original Assignee
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Inhaberin Margret Fromme-Ruthman E Kfr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Inhaberin Margret Fromme-Ruthman E Kfr filed Critical Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Inhaberin Margret Fromme-Ruthman E Kfr
Publication of EP3405072A1 publication Critical patent/EP3405072A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern

Definitions

  • Supporting device for a lying or a seat surface of a piece of furniture
  • the invention relates to a support device for a reclining or a seat of a piece of furniture and a reclining or seating furniture.
  • Such support devices are used in a reclining or a seating furniture to provide a support surface for a cushion element, so that by means of placing the upholstery element, a lying or sitting surface can be formed.
  • a hospital bed is described with a multi-part, adjustable bed surface.
  • a bearing surface is formed by means of a multi-part frame, which has frame parts which can be swiveled relative to one another, and by integral plates accommodated in the frame parts, which completely fill the respective frame part.
  • the plates have ventilation openings for ventilating the mattress to be raised.
  • the document EP 1 228 724 B2 describes a bed in which a support surface for the mattress is formed by means of a slatted base, in which individual spring elements are applied to the slat elements, which together with their support plates provide the support surface for the mattress. Summary
  • the object of the invention is to provide a support device for a reclining or a seat surface of a piece of furniture as well as a reclining or seating furniture in which a support surface for one or more upholstery elements this is gentle and flexible and easy to train.
  • This object is achieved by a support device for a reclining or a seat surface for a furniture according to the independent claim 1.
  • a reclining or seating furniture according to the independent claim 11 is provided.
  • Alternative embodiments are the subject of dependent subclaims.
  • a support device for a lying or sitting surface of a piece of furniture has a base frame with a support structure spanning surface support and an arrangement of support plates having ventilation openings, which are arranged on the support elements to form a support surface for a cushion element.
  • the support plates are designed as elastically compressible and / or stretchable support plates in the longitudinal and / or transverse direction of the support surface.
  • a reclining or seating furniture is provided with a support device.
  • the compressible and / or stretchable support plates can be fixed after mounting on the support elements in terms of their length and / or width.
  • the attachment of the support plates on the support elements can be made such that they are compressible and / or stretchable in the mounted position in the longitudinal and / or transverse direction, in particular when using the reclining or seating furniture.
  • the property of compressibility and / or stretchability of the support plates is at least partially retained even after mounting on the support elements.
  • a cushion element for example, a mattress or a seat cushion, in particular a spring mattress or a spring core seat cushion.
  • the support plates can each be designed as an injection molded part. As injection molding materials, various plastics can be used, for example a polymer material.
  • the connections between the support plates and the support elements may have releasable connections.
  • the detachable connections may be formed, for example, by means of a plug or a clip connection.
  • at least a part of the support plates can not be detachably arranged on the support elements, for example by means of screwing.
  • the connections may be arranged to allow compression and / or extension of the support plates when the connection is made.
  • at least some of the support plates are fixed in terms of its length and / or width after connection to the support elements, that is no longer stretchable and / or compressible.
  • At least a part of the support plates can be mounted on the support elements in a compressed and / or extended position in the longitudinal and / or transverse direction of the support surface.
  • at least a part of the support plates is stretched and / or compressed in the installed state, that is changed in length / width compared to an initial state of the support plate, in which no stretching / compression forces act on the support plate.
  • the support plates can have a stretch and / or compression section seen in the longitudinal direction in a central plate region. As viewed in the longitudinal direction of the platen, the stretch and / or compression section may occupy a range of about 30% to about 60%, alternatively a longitudinal section of about 40% to about 50% of the platen.
  • the stretch and / or compression section can detect the support plate in the middle plate area in its overall width.
  • the stretch and / or compression section may be formed with webs and openings arranged therebetween.
  • Webs can extend in the longitudinal direction of the support plate and transversely thereto.
  • the webs may be arranged according to a concertina or a honeycomb structure.
  • the openings arranged between the webs can be formed as ventilation openings for ventilating the cushion element.
  • the support plates can have in the longitudinal direction in end plate areas each one or more Grifföffhung.
  • the handle opening can have a slot extending transversely to the longitudinal direction of the receiving plate. It can thereby be formed, for example, a multi-finger opening.
  • the slot may extend parallel to the adjacent plate edge of the receiving plate.
  • further ventilation openings or openings can be formed on one or both sides in the end plate areas.
  • the handle opening itself can also be designed as a ventilation opening, which means in particular that the opening is covered by the cushion element when it is lying on it.
  • An opening degree ie a ratio of the sum of areas of the openings and openings to the sum of areas of closed plate sections in plan view of the receiving plate, may be greater in the central plate area than in the end plate areas.
  • the opening degree may be at least about twice as large in the middle plate area as in the end plate areas.
  • the subframe may have a frame frame, on which the support elements are arranged. With the frame frame and the support elements recorded thereon, a slatted frame can be formed.
  • the support elements are designed as slat elements.
  • the support plates can be attached to the frame frame, be it as an alternative or in addition to an attachment to the support elements.
  • support plates can support plates frontally and / or longitudinally adjacent to each other.
  • the adjacently arranged support plates may be spaced apart from one another at the front side and / or at the longitudinal side. Alternatively, it can be provided that the adjacent support plates abut one another on the front side and / or on the longitudinal side. It may be formed with the support plates, a continuous support surface for the or the upholstery elements, wherein such a continuous support surface gap spacing between adjacently arranged support plates can allow. With the help of the support plates, a substantially closed bearing surface may be formed, in the front side and the longitudinal side the distances between adjacent support plates are minimized, to the juxtaposition of opposite plate edges.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a support device for a reclining or seating furniture, in which an arrangement of support plates is arranged on a base frame
  • FIG. 2 is an enlarged schematic representation of a corner region of the support device of Fig. 1,
  • FIG. 3 is a schematic perspective view of a support plate with associated fasteners
  • FIG. 4 is a schematic representation of the platen of Figure 3 from above, wherein the platen is mounted on the fasteners,
  • FIG. 6 shows an arrangement of support plates according to the embodiment in Fig. 5,
  • Fig. 8 is a schematic representation of another embodiment of a support plate from above and
  • Fig. 9 is a schematic representation of another arrangement of support plates from above.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a support device 1 for a reclining or seating furniture, in which by means of a base 2, a flat support structure 3 is provided by support elements 4, which in turn are accommodated on a frame 5.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of a corner region of the support device 1 from FIG. 1.
  • a releasable connection is made in the illustrated embodiment, for example a plug-in, snap or clip connection.
  • a Velcro connection may be provided.
  • the connecting elements 7 are in turn mounted on the support elements 4, for example, by the fact that mounting pins of the connecting elements 7 engage in associated bores on the support elements 4.
  • the support plates 6 may also be non-detachably mounted on the support elements 4, for example by means of screws, which may extend through the support plates 6 into the support elements 4.
  • an attachment to the frame 5 may be provided.
  • an end-side plate edge 8 bears against an inner side 9 of the frame 5.
  • a gap spacing may be provided in this area.
  • the underframe 2 is formed by means of a slatted frame, in which the support elements 4 are received as slat elements in the frame 5.
  • the support elements 4 are received as slat elements in the frame 5.
  • other support structures can be provided which provide a surface-mounted support structure in order to arrange the support plates 6 thereon.
  • FIG. 3 and 4 show schematic representations of one of the support elements 6 in perspective and from above.
  • the support plate 6 and the connecting elements 7 are shown separately from each other, whereas in Fig. 4, the receiving plate 6 is detachably mounted on the connecting elements 7.
  • the receiving plate 6 shown by way of example has a central plate region 6a and end-side plate regions 6b, 6c.
  • the middle plate portion 6 a is as a stretching and / or Formed upsetting portion, which makes it possible to stretch the support plate 6 at least in the longitudinal direction and / or to compress compared to a starting position, which occupies the receiving plate when no external forces attack.
  • the extent of stretching / compression in the illustrated embodiment, as well as in other embodiments of the platen 6 in the longitudinal direction between about 1 cm and about 3 cm.
  • Webs 10 and apertures 11 arranged between the webs 10 are provided in the middle plate region 6a, whereby an accordion structure is formed in the embodiment shown.
  • the upsetting and / or stretching region detects the support plate 6 in its entire width.
  • a respective Griffoffhung 12a, 12b is arranged, which is formed in the embodiment shown as a respective elongated hole which extends transversely to the longitudinal direction of the support plate 6.
  • the end-side plate portions 6b, 6c on Lüftungsöffhungen 13 which serve the rear ventilation of the cushion member when it is placed on the support plates 6.
  • fastening openings 14 are formed, in which engage the connecting elements 7 during mounting.
  • the embodiment shown has a plurality of multi-functional openings or openings, which serve both as ventilation openings as well as for connecting to the connecting dements 7 can be used.
  • the multifunctional property is a consequence of the selected hole shape for the ventilation openings 13 or the connection openings 14.
  • FIGS. 1 to 4 show further embodiments of the support plate 6 and an arrangement with several such support plates 6.
  • the same reference numerals as in FIGS. 1 to 4 are used for the same features.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Auflagevorrichtung (1) für eine Liege- oder eine Sitzfläche eines Möbels, mit einem Untergestell (2) mit eine flächige Auflagekonstruktion aufspannenden Auflageelementen (4) und einer Anordnung von Lüftungsöffnungen aufweisenden Auflageplatten (6), die auf den Auflageelementen (4) eine Auflagefläche für ein Polsterelement bildend angeordnet sind, wobei die Auflageplatten (6) als in Längs- und / oder Querrichtung der Auflagefläche elastisch stauch- und / oder streckbare Auflageplatten ausgebildet sind. Des Weiteren umfasst die Anmeldung ein Liege- oder Sitzmöbel mit einer Auflagevorrichtung.

Description

Auflagevorrich nng für eine Liege- oder eine Sitzfläche eines Möbels
und Liege- oder Sitzmöbel
Die Erfindung betrifft eine Auflagevorrichtung für eine Liege- oder eine Sitzfläche eines Möbels sowie ein Liege- oder Sitzmöbel.
Hintergrund
Derartige Auflagevorrichtungen dienen bei einem Liege- oder einem Sitzmöbel dazu, eine Aufla- gefläche für ein Polsterelement bereitzustellen, so dass mittels Auflegen des Polsterelements eine Liege- oder Sitzfläche ausgebildet werden kann.
In dem Dokument DE 25 58 677 ist ein Krankenbett mit einer mehrteiligen, verstellbaren Liegefläche beschrieben. Zur Aufnahme einer Matratze ist eine Auflagefläche mit Hilfe eines mehrtei- ligen Rahmens, der zueinander schwenkbare Rahmenteile aufweist, und von in den Rahmenteilen aufgenommenen einstückigen Platten gebildet, welche das jeweilige Rahmenteil vollständig ausfüllen. Die Platten weisen Lüftungsdurchbrüche zum Hinterlüften der aufzulegenden Matratze auf. Im Dokument EP 1 228 724 B2 ist ein Bett beschrieben, bei dem eine Auflagefläche für die Matratze mit Hilfe eines Lattenroste gebildet ist, bei dem auf die Lattenelemente einzelne Federelemente aufgebracht sind, die mit ihren Auflagetellern zusammenwirkend die Auflagefläche für die Matratze bereitstellen. Zusammenfassung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auflagevorrichtung für eine Liege- oder eine Sitzfläche eines Möbels sowie ein Liege- oder Sitzmöbel anzugeben, bei denen eine Auflagefläche für ein oder mehrere Polsterelemente diese schonend und flexibel sowie einfach ausbildbar ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Auflagevorrichtung für eine Liege- oder eine Sitzfläche für ein Möbel nach dem unabhängigen Anspruch 1. Weiterhin ist ein Liege- oder Sitzmöbel nach dem unabhängigen Anspruch 11 geschaffen. Alternative Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
Nach einem Aspekt ist eine Auflagevorrichtung für eine Liege- oder Sitzfläche eines Möbels geschaffen. Die Auflagevorrichtung weist ein Untergestell mit einer flächigen Auflagekonstruktion aufspannenden Auflageelementen sowie eine Anordnung von Lüftungsöffhungen aufweisenden Auflageplatten auf, die auf den Auflageelementen eine Auflagefläche für ein Polsterelement bil- dend angeordnet sind. Die Auflageplatten sind als in Längs- und / oder Querrichtung der Aufla- gefläche elastisch stauch- und / oder streckbare Auflageplatten ausgebildet.
Nach einem weiteren Aspekt ist ein Liege- oder Sitzmöbel mit einer Auflagevorrichtung geschaffen.
Die stauch- und / oder streckbaren Auflageplatten können nach dem Montieren auf den Auflageelementen hinsichtlich ihrer Länge und / oder Breite festgelegt sein. Alternativ kann die Befestigung der Auflageplatten an den Auflageelementen derart erfolgen, dass diese auch in der montierten Stellung in Längs- und / oder Querrichtung stauch- und / oder streckbar sind, insbesondere bei der Nutzung des Liege- oder Sitzmöbels. Bei dieser Ausführungsform ist die Eigenschaft der Stauch- und / oder Streckbarkeit der Auflageplatten auch nach der Montage auf den Auflageelementen wenigstens teilweise erhalten bleiben.
Bei dem Liege- oder Sitzmöbel kann auf der Auflagevorrichtung als Polsterelement zum Beispiel eine Matratze oder ein Sitzkissen angeordnet sein, insbesondere eine Federkernmatratze oder ein Federkernsitzkissen.
Die Auflageplatten können jeweils als Spritzgussteil ausgeführt sein. Als Spritzgussmaterialien können verschiedene Kunststoffe zum Einsatz kommen, beispielsweise ein Polymermaterial. Die Verbindungen zwischen den Auflageplatten und den Auflageelementen können lösbare Verbindungen aufweisen. Die lösbaren Verbindungen können beispielsweise mit Hilfe einer Steckoder einer Clipverbindung ausgebildet sein. Alternativ kann wenigstens ein Teil der Auflageplatten nicht lösbar an den Auflageelementen angeordnet sein, beispielsweise mittels Anschrauben. Die Verbindungen können eingerichtet sein, eine Stauchung und / oder Streckung der Auflage- platten zuzulassen, wenn die Verbindung hergestellt ist. Alternativ ist zumindest ein Teil der Auflageplatten nach dem Verbinden mit den Auflageelementen hinsichtlich seiner Länge und / oder Breite festgelegt, also nicht mehr streck- und / oder stauchbar. Wenigstens ein Teil der Auflageplatten kann auf den Auflageelementen in einer in Längs- und / oder Querrichtung der Auflagefläche gestauchten und / oder gestreckten Stellung montiert sein. Bei dieser Ausführungsform ist wenigstens ein Teil der Auflageplatten im montierten Zustand gestreckt und / oder gestaucht, also hinsichtlich der Länge / Breite verändert im Vergleich zu einem Ausgangszustand der Auflageplatte, in welchem keine Streck- / Stauchungskräfte auf die Auflageplatte wirken.
Die Auflageplatten können in Längsrichtung gesehen in einem mittleren Plattenbereich einen Streck- und / oder Stauchungsabschnitt aufweisen. Der Streck- und / oder Stauchungsabschnitt kann in Längsrichtung der Auflageplatte gesehen einen Bereich von etwa 30% bis etwa 60% ein- nehmen, alternativ einen Längsabschnitt von etwa 40% bis etwa 50% der Auflageplatte. Der Streck- und / oder Stauchungsabschnitt kann die Auflageplatte im mittleren Plattenbereich in seiner Gesamtbreite erfassen.
Der Streck- und / oder Stauchungsabschnitt kann mit Stegen und hierzwischen angeordneten Durchbrüchen gebildet sein. Stege können sich in Längsrichtung der Auflageplatte und quer hierzu erstrecken. Die Stege können eine Ziehharmonika- oder einer Wabenstruktur entsprechend angeordnet sein. Die zwischen den Stegen angeordneten Durchbrüche können als Lüftungsöffnungen zum Hinterlüften des Polsterelements ausgebildet sein. Die Auflageplatten können in Längsrichtung gesehen in endseitigen Plattenbereichen jeweils eine oder mehrere Grifföffhung aufweisen. Die Grifföffhung kann ein sich quer zur Längsrichtung der Aufhahmeplatte erstreckendes Langloch aufweisen. Es kann hierdurch zum Beispiel eine Mehrfingeröffnung gebildet sein. Das Langloch kann sich parallel zum benachbarten Plattenrand der Aufhahmeplatte erstrecken. Neben der Grifföffhung können in den endseitigen Plattenbereichen einseitig oder beidseitig weitere Lüftungsöffhungen oder -durchbräche ausgebildet sein. Auch die Grifföffhung selbst kann als eine Lüftungsöffiiung ausgeführt sein, was insbesondere bedeutet, dass die Öffnung bei aufgelegtem Polsterelement von diesem überdeckt wird.
Ein Öffhungsgrad, also ein Verhältnis der Summe von Flächen der Durchbrüche und Öffnungen zur Summe von Flächen geschlossener Plattenabschnitte in Draufsicht auf die Aufhahmeplatte, kann im mittleren Plattenbereich größer sein als in den endseitigen Plattenbereichen. Der Öffnungsgrad kann im mittleren Plattenbereich wenigstens etwa doppelt so groß sein wie in den endseitigen Plattenbereichen.
Das Untergestell kann einen Gestellrahmen aufweisen, an welchem die Auflageelemente angeordnet sind. Mit dem Gestellrahmen und den hieran aufgenommenen Auflageelementen kann ein Lattenrost gebildet sein. Hierbei sind die Auflageelemente als Lattenelemente ausgeführt. Die Auflageplatten können an dem Gestellrahmen befestigt sein, sei es alternativ oder ergänzend zu einer Befestigung an den Auflageelementen.
In der Anordnung von Auflageplatten können Auflageplatten stirnseitig und / oder längsseitig benachbart zueinander angeordnet sein. Die benachbart zueinander angeordneten Auflageplatten können stirnseitig und / oder längsseitig beabstandet voneinander sein. Alternativ kann vorgese- hen sein, dass die benachbarten Auflageplatten stirnseitig und / oder längsseitig aneinanderstoßen. Es kann mit den Auflageplatten eine durchgehende Auflagefläche für das oder die Polsterelemente gebildet sein, wobei eine solche durchgehende Auflagefläche Spaltabstände zwischen benachbart angeordneten Auflageplatten zulassen kann. Mit Hilfe der Auflageplatten kann eine im Wesentlichen geschlossene Auflagefläche gebildet sein, bei der stirnseitig und längsseitig die Abstände zwischen benachbarten Auflageplatten minimiert sind, bis hin zum Aneinanderstoßen von gegenüberliegenden Plattenrändern.
In Verbindung mit dem Liege- oder Sitzmöbel gelten die vorangehend im Zusammenhang mit der Auflagevorrichtung gemachten Erläuterungen entsprechend.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Im Folgenden werden weitere Ausfuhrungsbeispiele unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeich- nung näher erläutert. Hierbei zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Auflagevorrichtung für ein Liege- oder Sitzmöbel, bei der auf einem Untergestell eine Anordnung von Auflageplatten angeordnet ist, Fig. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung eines Eckbereichs der Auflagevorrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer Auflageplatte mit zugeordneten Befestigungselementen,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Auflageplatte aus Fig. 3 von oben, wobei die Auflageplatte an den Befestigungselementen montiert ist,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Auflageplatte von oben,
Fig. 6 eine Anordnung von Auflagenplatten gemäß der Ausführung in Fig. 5,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer anderen Auflageplatte von oben,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer Auflageplatte von oben und
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer weiteren Anordnung von Auflageplatten von oben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Auflagevorrichtung 1 für ein Liege- oder Sitzmöbel, bei der mit Hilfe eines Untergestells 2 eine flächige Auflagenkonstruktion 3 mittels Auflageelementen 4 bereitgestellt ist, die ihrerseits an einem Rahmengestell 5 aufgenommen sind. Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Eckbereichs der Auflagevorrich- tung 1 aus Fig. 1. Auf den Auflageelementen 4, die gemäß Fig. 2 bei der dargestellten Ausfuhrungsform als Lattenelemente ausgebildet sind, sind Auflageplatten 6 angeordnet und mittels Verbindungselementen 7 montiert. Mit Hilfe der Verbindungselemente 7 ist in der dargestellten Ausführungsform eine lösbare Verbindung hergestellt, beispielsweise eine Steck-, Schnapp- oder Clipverbindung. Alternativ oder ergänzend kann eine Klettbandverbindung vorgesehen sein. Die Verbindungselemente 7 sind ihrerseits an den Auflageelementen 4 montiert, beispielsweise dadurch, dass Montagestifte der Verbindungselemente 7 in zugeordnete Bohrungen an den Auflageelementen 4 eingreifen. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform können die Auflageplatten 6 auch nicht lösbar an den Auflageelementen 4 montiert sein, beispielsweise mittels Schrauben, die sich durch die Auflageplatten 6 bis in die Auflageelemente 4 erstrecken können.
Alternativ oder ergänzend zum Befestigen der Auflageplatten 6 an den Auflageelementen 4 kann eine Befestigung an dem Rahmengestell 5 vorgesehen sein. Bei der gezeigten Ausführungsform liegt gemäß Fig. 2 ein stirnseitiger Plattenrand 8 auf einer Innenseite 9 des Rahmengestells 5 an. Alternativ kann ein Spaltabstand in diesem Bereich vorgesehen sein.
Bei der gezeigten Ausführungsform in den Fig. 1 und 2 ist das Untergestell 2 mittels eines Lat- tenrosts gebildet, bei dem im Rahmengestell 5 die Auflageelemente 4 als Lattenelemente aufge- nommen sind. Alternativ zu den Lattenelementen können andere Auflagekonstruktionen vorgesehen sein, die eine flächig aufgespannte Auflagekonstruktion bereitstellen, um hierauf die Auflageplatten 6 anzuordnen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen schematische Darstellungen eines der Auflageelemente 6 perspektivisch und von oben. Bei der Darstellung in Fig. 3 sind die Auflageplatte 6 und die Verbindungselemente 7 getrennt voneinander gezeigt, wohingegen in Fig. 4 die Aufhahmeplatte 6 an den Verbindungselementen 7 lösbar montiert ist.
Die beispielhaft gezeigte Aufhahmeplatte 6 weist einen mittleren Plattenbereich 6a sowie endsei- tige Plattenbereiche 6b, 6c auf. Der mittlere Plattenbereich 6a ist als ein Streck- und / oder Stauchabschnitt ausgebildet, der es ermöglicht, die Auflageplatte 6 zumindest in Längsrichtung zu strecken und / oder zu stauchen im Vergleich zu einer Ausgangslage, die die Aufnahmeplatte einnimmt, wenn keine äußeren Kräfte angreifen. Das Ausmaß der Streckung / Stauchung kann bei der dargestellten Ausführungsform wie auch bei anderen Ausgestaltungen der Auflageplatte 6 in Längsrichtung zwischen etwa 1cm und etwa 3 cm betragen.
Im mittleren Plattenbereich 6a sind Stege 10 und zwischen den Stegen 10 angeordnete Durchbrüche 11 vorgesehen, wodurch bei der gezeigten Ausführungsform eine Ziehharmonikastruktur gebildet ist. Der Stauch- und / oder Streckbereich erfasst die Auflageplatte 6 in ihrer gesamten Breite.
In den endseitigen Plattenbereichen 6b, 6c ist eine jeweilige Griffoffhung 12a, 12b angeordnet, die bei der gezeigten Ausführungsform als ein jeweiliges Langloch ausgebildet ist, welches sich quer zur Längsrichtung der Auflageplatte 6 erstreckt. Neben den Gfrifföffhungen 12a, 12b weisen die endseitigen Plattenbereiche 6b, 6c Lüftungsöffhungen 13 auf, die der Hinterlüftung des Polsterelements dienen, wenn dieses auf die Auflageplatten 6 aufgelegt ist. Weiterhin sind Befestigungsöffnungen 14 ausgebildet, in welche die Verbindungselemente 7 beim Montieren eingreifen. Die gezeigte Ausführungsform weist mehrere Multifunktionsdurchbrüche oder -Öffnungen auf, die sowohl als Lüftungsöffhungen dienen wie auch zum Verbinden mit den Verbindungs- dementen 7 nutzbar sind. Die multifunktionelle Eigenschaft ist eine Folge der gewählten Loch- form für die Lüftungsdurchbrüche 13 beziehungsweise die Verbindungsdurchbrüche 14.
Die Fig. 5 bis 9 zeigen weitere Ausgestaltungen für die Auflageplatte 6 sowie eine Anordnung mit mehreren solchen Auflageplatten 6. Hierbei werden für gleiche Merkmale dieselben Bezugs- zeichen wie in den Fig. 1 bis 4 verwendet.
Die Fig. 5, 7 und 8 zeigen weitere Auflageplatten 6, wobei bei der Ausführungsform in Fig. 7 die Griffbffnungen 12a, 12b jeweils mit zwei runden Durchbrüchen gebildet sind. Fig. 6 und 9 zeigen Ausführungsformen für Anordnungen, in welchen mehrere der Auflageplatten 6 benachbart zueinander angeordnet sind, um eine durchgehende Auflagefläche zu bilden, wobei zwischen benachbart angeordneten Auflageplatten Spaltanstände 15 vorgesehen sind. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.

Claims

Ansprüche
Auflagevorrichtung (1) für eine Liege- oder eine Sitzfläche eines Möbels, mit
- einem Untergestell (2) mit eine flächige Auflagekonstruktion aufspannenden Auflageelementen (4) und
- einer Anordnung von Lüftungsöffhungen aufweisenden Auflageplatten (6), die auf den Auflageelementen (4) eine Auflagefläche für ein Polsterelement bildend angeordnet sind, wobei die Auflageplatten (6) als in Längs- und / oder Querrichtung der Auftagefläche elastisch stauch- und / oder streckbare Auflageplatten ausgebildet sind.
Auflagevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (6) als Spritzgussteil ausgeführt sind.
Auflagevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen zwischen den Auflageplatten (6) und den Auflageelementen (4) lösbare Verbindungen aufweisen.
Auflagevorrichtung (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Auflageplatten (6) auf den Auflageelementen (4) in einer in Längs- und / oder Querrichtung der Auflagefläche gestauchten und / oder gestreckten Stellung montiert ist.
Auflagevorrichtung (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatten (6) in Längsrichtung gesehen in einem mittleren Plattenbereich (6a) einen Streck- und / oder Stauchungsabschnitt aufweisen.
Auflagevorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Streck- und / oder Stauchungsabschnitt mit Stegen (10) und hierzwischen angeordneten Durchbrüchen (11) gebildet ist.
7. Auflagevorrichtung (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e * kennzeichnet, dass die Auflageplatten (6) in Längsrichtung gesehen in endseitigen Plattenbereichen (6b, 6c) jeweils eine Grifföffhung (12a, 12b) aufweisen.
8. Auflagevorrichtung (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungsgrad, also ein Verhältnis der Summe von Flächen von Durchbrüchen und Öffnungen zur Summe von Flächen geschlossener Plattenabschnitte in Draufsicht auf die Auflageplatte (6), im mittleren Plattenbereich (6a) größer ist als in den endseitigen Plattenbereichen (6b, 6c).
9. Auflagevorrichtung (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell (2) eine Gestellrahmen (5) aufweist, an welchem die Auflageelemente (4) angeordnet sind,
10. Auflagevorrichtung (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anordnung von Auflageplatten (6) Auflageplatten stirnseitig und / oder längsseitig benachbart zueinander angeordnet sind.
11. Liege- oder Sitzmöbel, mit einer Auflagevorrichtung (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche.
EP16816180.0A 2016-01-21 2016-12-12 Auflagevorrichtung für eine liege- oder eine sitzfläche eines möbels und liege- oder sitzmöbel Ceased EP3405072A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100270.2U DE202016100270U1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Auflagevorrichtung für eine Liege- oder eine Sitzfläche eines Möbels und Liege- oder Sitzmöbel
PCT/DE2016/100576 WO2017125101A1 (de) 2016-01-21 2016-12-12 Auflagevorrichtung für eine liege- oder eine sitzfläche eines möbels und liege- oder sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3405072A1 true EP3405072A1 (de) 2018-11-28

Family

ID=57590281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16816180.0A Ceased EP3405072A1 (de) 2016-01-21 2016-12-12 Auflagevorrichtung für eine liege- oder eine sitzfläche eines möbels und liege- oder sitzmöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3405072A1 (de)
DE (1) DE202016100270U1 (de)
WO (1) WO2017125101A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966207A (en) * 1956-09-05 1960-12-27 Igma A G Spring frame for the upholstery of seats and/or back rests more particularly of seats in motor vehicles
DE2558677B2 (de) 1975-12-24 1979-10-18 Joh. Stiegelmeyer & Co Gmbh, 4900 Herford Krankenbett mit mehrteiliger, verstellbarer Liegefläche
ITMI981626A1 (it) * 1998-07-15 2000-01-15 Esperides Srl Materasso ad elementi elastici interattivi
EP1228724B2 (de) 2001-01-19 2008-09-17 Hermann Bock GmbH Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
RU2540033C1 (ru) * 2011-05-02 2015-01-27 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Сиденье транспортного средства и панель спинки сиденья
FR3005400B1 (fr) * 2013-05-13 2015-11-20 Tournadre Sa Standard Gum Dispositif de support pour sommier ou assise

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016100270U1 (de) 2017-01-26
WO2017125101A1 (de) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959797B1 (de) Matratze
EP1785124B1 (de) Polsterelement für eine Patientenliegefläche eines Operationstisches
AT504204B1 (de) Aus schaumstoff bestehende polsterung
DE102015100703A1 (de) Lattenrost
EP1501391A1 (de) Unterfederung f r insbesondere eine matratze
DE3126124C2 (de)
EP1785072A1 (de) Federelement in Polsterplatten von Matratzenkernen
EP1680987A1 (de) Polsterelement und Federelement hierfür
DE102012107887B3 (de) Flächenfederelement
EP0539644B1 (de) Lattenrost für ein Bett
DE102012202062B4 (de) Lokalspule für die Magnetresonanzbildgebung
EP3405072A1 (de) Auflagevorrichtung für eine liege- oder eine sitzfläche eines möbels und liege- oder sitzmöbel
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
EP2283748A1 (de) Trägersystem
DE102009021654A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2009098058A1 (de) Liege- und/oder sitzvorrichtung bzw. kopfstützvorrichtung, insbesondere saunaliege, saunabank, saunasitz oder kopfstütze
EP1808100B1 (de) Kopf- oder Körperunterlage, Kissen oder dergleichen
EP2322060B1 (de) Matratzensystem für ein Bett
DE202017100229U1 (de) Bettunterbau
EP2160121A1 (de) Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze
EP2364618B1 (de) Federelement für Matratzen
DE202023104680U1 (de) Federelement für eine Polsterunterlage und Anordnung mit mehreren Federelementen
WO2015040486A1 (de) Bauelementsystem für federkern- und schaumstoffmatratzen, rahmenelement für ein solches bauelementsystem, modular aufgebaute matratze mit integrierter federkern-unterfederung sowie bett mit einer solchen matratze
EP1302135A2 (de) Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzfläche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente
AT502205B1 (de) Lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20221030