EP3398498A1 - Gerät zur dämmschichttrocknung - Google Patents

Gerät zur dämmschichttrocknung Download PDF

Info

Publication number
EP3398498A1
EP3398498A1 EP18169938.0A EP18169938A EP3398498A1 EP 3398498 A1 EP3398498 A1 EP 3398498A1 EP 18169938 A EP18169938 A EP 18169938A EP 3398498 A1 EP3398498 A1 EP 3398498A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum chamber
compartment
volume space
vacuum
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18169938.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3398498B1 (de
Inventor
Detlef Von Der Lieck
Frank Dehen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trotec GmbH
Original Assignee
Trotec & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202017102586.1U external-priority patent/DE202017102586U1/de
Priority claimed from DE202017102589.6U external-priority patent/DE202017102589U1/de
Application filed by Trotec & Co KG GmbH filed Critical Trotec & Co KG GmbH
Priority to PL18169938T priority Critical patent/PL3398498T3/pl
Publication of EP3398498A1 publication Critical patent/EP3398498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3398498B1 publication Critical patent/EP3398498B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0019Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0028Security means, e.g. float valves or level switches for preventing overflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/04Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids for using the exhaust air for other purposes, e.g. for distribution of chemicals in a room, for sterilisation of the air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
    • E04B1/7092Temporary mechanical ventilation of damp layers, e.g. insulation of a floating floor

Definitions

  • the invention relates to a device for drying the insulation by means of vacuum, with a vacuum chamber harboring a vacuum chamber and a vacuum for forming a vacuum in the vacuum chamber suction motor, wherein the suction motor is at least partially disposed within a motor space providing housing, wherein the housing has two compartments and wherein the first compartment provides the engine compartment and the second compartment a volume space for receiving a device electronics unit.
  • Modern building methods provide an insulation of the floor, wherein typically an insulating layer between an underbody, such as a cement floor, and an upper floor, such as a screed floor, is arranged.
  • an insulating layer between an underbody, such as a cement floor, and an upper floor, such as a screed floor, is arranged.
  • an insulating layer a variety of insulating materials can be used, such as polystyrene or glass fabric.
  • water damage can occur due to the fact that water also accumulates in the intermediate space between the underbody and the topsoil, which leads to wetting of the insulating material forming the insulating layer. Depending on the insulation used, it may possibly even come to a real sucking of leaked water through the insulation material.
  • two different process variants can be used in the insulation drying, namely on the one hand the so-called overpressure process and on the other hand the so-called vacuum process.
  • overpressure process dry, heated air is introduced through the topsoil and the intermediate layer introduced openings blown into the insulation layer, which then accumulates with the moisture from the insulation layer and escaping through edge joints and / or relief openings upwards into the room where it is dried by means of dehumidifying units set up in the room.
  • the vacuum method has proved to be more effective. In this method, no air is blown through the openings provided for this purpose in the space between the bottom and topsoil, but rather sucked there moist air located.
  • a vacuum pump for example, in the embodiment of a suction motor is provided, which is fluidly connected via a corresponding tubing to existing or prepared for this purpose openings in the topsoil.
  • the moist air extracted by means of the vacuum pump is typically supplied to a water separator in which the water contained in the moist air is separated off.
  • a negative pressure which compensates due to trailing room air through open edge joints and / or provided for this discharge openings again. It can be provided to accelerate the drying process additional dehumidifiers, which serve to dry the trailing air.
  • the generic device according to the DE 10 2015 005 865 A1 It is a device for drying the insulation by means of vacuum, that is by means of negative pressure.
  • the device has a lower part on the one hand and a top part on the other hand, wherein the upper part in the final assembled, ie ready-to-use condition is detachably supported by the lower part. In the intended use, the upper part is arranged on the lower part.
  • the upper part houses in particular the vacuum pump and a device electronics unit.
  • the upper part provides a housing, which is divided into two compartments, wherein the first compartment serves as an engine compartment of the at least partially receiving the vacuum pump, whereas the second compartment for receiving the device electronics unit provides a space serving as an electronics space volume space.
  • the device base houses a vacuum chamber in which a water separator is arranged. In the intended use case, it comes as a result of operation of the vacuum pump to form a vacuum in the vacuum chamber, which leads to the intake of moist air from the insulation layer that is hermetically sealed to the device. At the water separator, the water contained in the moist air is separated, which then accumulates in the vacuum chamber.
  • the water accumulating in the vacuum chamber during operation is pumped off depending on the filling level.
  • the subdivision into the upper and lower part provides in particular the advantage that the device electronics unit accommodated by the upper part is largely moisture-decoupled from the vacuum chamber which absorbs water in the intended use.
  • a generic design is for example from the DE 10 2014 013 733 A1 is known, which relates to a compressor for a system for drying of insulating layers of floors.
  • the device described here does not have a vacuum chamber.
  • the suction motor referred to as a compressor, is connected directly to the pressure pipes by means of a corresponding hose connection.
  • the peculiarity of this known construction is that in the pressure pipe, a measuring probe is arranged, which is connected via air lines to a pressure sensor, not shown.
  • the prior art is further according to the US 5,465,455 a device known for vacuum drying, which has a water collection container.
  • a vacuum For the generation of a vacuum is a motor that generates a normal vacuum within the water collection container, as a result of which moist air is sucked into the water tank.
  • a float In order to avoid an overflow of the water collection container, a float is provided, which is under the interposition of a push rod in operative connection with a switch arranged outside of the water collection container. For passing the push rod through a top side covering the collecting container plate, an opening is provided within the plate.
  • a device for insulation drying of the type mentioned is proposed with the invention, which is characterized in that between the volume space and the vacuum chamber, a fluidic connection is formed.
  • the volume space provided by the second compartment of the housing serves as the electronics space for accommodating the device electronics unit.
  • the compartment accommodating the electronics compartment is largely dense, in particular designed to be splash-proof.
  • cooling of the appliance electronics unit which becomes warm in the event of operation is not permitted due to the lack of possibility of draining hot air.
  • the second compartment adjacent to the first compartment of the housing at least partially absorbs the suction motor, so that emanating from the suction motor waste heat can contribute to an additional heating of the unit electronics unit.
  • operation of the device electronics unit results in a comparatively high temperature level, which adversely affects the service life and the reliability.
  • the embodiment of the invention provides a remedy, because it allows the invention provided fluidic connection between the volume chamber and vacuum chamber cooling the unit electronics unit, without having to forego a largely dense, that is in particular splash-proof design of the volume space providing compartment.
  • the embodiment according to the invention thus provides the synergistic effect that the electronics compartment providing compartment for protecting the device electronics unit received constructive largely dense, especially designed splash-proof and this while providing cooling for the unit electronics unit, so that adverse effects due to a case of operation to high Temperature levels are excluded.
  • a vacuum is formed in the vacuum chamber by means of the suction motor.
  • the vacuum chamber is in turn connected via a corresponding tubing with the insulating layer to be dried in fluidic connection. Due to the vacuum formed in the vacuum chamber during operation, moist air is sucked out of the insulating layer to be dried and fed to the vacuum chamber via the tubing. Here then takes place by means of the water separator, a separation of water from the humid air. The dehumidified so far air is then discharged via a corresponding device outlet opening to the atmosphere surrounding the device and / or directed into the open air. This created by the device air flow is also referred to as process air.
  • the basically dense, ie in particular spritzwassergebutt trained compartment which provides the electronics compartment, is in fluid communication with the vacuum chamber.
  • This fluidic connection ensures in the case of operation that due to the resulting vacuum in the vacuum chamber air is sucked from the second compartment, which air is then mixed in the vacuum chamber in the process air flow with. Since a negative pressure is formed within the vacuum chamber during operation, only air from the second compartment is always transferred into the vacuum chamber, but not in the opposite direction, moist air is transported from the vacuum chamber into the second compartment.
  • the device electronics unit is so far systemic protected against unwanted moisture entry from the vacuum chamber in the second compartment.
  • the second compartment is basically tight, that is, in particular designed to be splash-proof, it is not hermetically sealed. In the case of a vacuum-related suction of air from the second compartment, air can then flow from the outside into the second compartment via assembly gaps and cracks, which leads to a pressure equalization within the second compartment.
  • the embodiment of the invention allows in a structurally simple way heat dissipation from the unit housing the electronics unit second compartment. There is no risk of unwanted moisture entry into the second compartment, since the heat dissipation is achieved due to vacuum, which makes an overflow of air in the opposite direction, that is from the vacuum chamber out into the second compartment impossible.
  • the fluidic connection between the second compartment and the vacuum chamber may be formed in a variety of forms per se. However, it is particularly preferred that the housing terminates on the vacuum chamber side with a wall which has a passage opening for forming a fluidic connection between the volume space and the vacuum chamber. Due to the design of the vacuum chamber side formed wall is provided anyway. To form the fluidic connection between the volume chamber and the vacuum chamber, an opening is introduced into this wall, which is present anyway. In such a passage opening may be, for example, a bore having a diameter between 10 mm and 2 mm, preferably between 6 mm and 3 mm. The formation of a passage opening as a fluidic connection is particularly easy to design manufacturer and therefore proves to be particularly inexpensive to manufacture. Alternatively, instead of a passage opening, a tubing may also be provided, if appropriate one which is installed either inside the device or also outside the device.
  • the diameter of the passage opening is preferably dimensioned such that always at least a small flow of air from the second compartment can take place into the vacuum chamber. To ensure this, it is also possible to provide a plurality of passage openings, for example three passage openings or even more.
  • the volume space providing housing is arranged according to a further feature of the invention in the height direction above the vacuum chamber.
  • the air flow from the second compartment into the vacuum chamber is thus favored.
  • no labyrinth guide and / or the like is provided which could clog.
  • the preferably formed as a bore fluidic connection connects the volume space with the vacuum chamber rather directly.
  • a valve closing off the passage opening for example a poppet valve, can be provided which opens from the application of a specific vacuum within the vacuum chamber. As long as the vacuum is not reached within the vacuum chamber, the passage opening is closed by the valve. This optional measure provides added security against unwanted moisture application to the second compartment.
  • the vacuum chamber side of the housing provided wall is preferably plate-shaped and carries the suction motor. It is provided for a particularly compact design of the device according to the invention, that the wall has an opening through which the suction motor extends at least partially into the vacuum chamber. Thus, the suction side of the suction motor is disposed within the vacuum chamber, whereas the pressure side of the suction motor projects into the engine compartment provided by the housing.
  • a fluidic connection is formed between the engine compartment and the vacuum chamber.
  • the above-described effect is also used for cooling the engine.
  • an additional cooling effect can also be achieved for the engine by forming a fluidic connection between the engine compartment and the vacuum chamber.
  • the compartment forming the engine compartment is at least partially filled with a sound insulation material in order to be able to ensure a minimized noise nuisance during operation.
  • the soundproofing material preferably provides air ducts. These can either be present as channels introduced into the sound insulation material or can result from the fact that the sound insulation material as such is porous and thus permeable to air.
  • the invention further proposes a device for Dämm fürtrocknung, with a lower part and a detachably supported upper part, wherein the one of the two parts for the purpose of forming an electrical contact a spring contact and the other of the two parts with the spring contact in the final assembled state of having two parts cooperating contact point, wherein the contact point is formed on a part facing the upper side of a base element, wherein the spring contact is disposed within a volume space provided by a recess corresponding to the socket member formed recess.
  • the contact point is provided by a base element.
  • the contact point is formed on the upper side of the base element, which faces the other part in the final assembled state.
  • the lower part provides the base element, so that the contact point provided by the base element is formed on the upper side of the base element facing the upper part.
  • the contact pin is advantageously deepened protection, which ensures an effective protection against mechanical loads in particular in an advantageous manner.
  • the volume space receiving the spring contact is provided by a recess, which according to the invention is designed to correspond to the base element.
  • the recess providing the volume space serves as a guide aid for the base element, which completely accommodates the base element in the final assembled state.
  • the construction according to the invention provides the synergistic effect that is provided by the enclosure of the spring contact in the volume space providing recess safe protection against mechanical external force effects on the one hand and that a guide is given by the interaction of recess and base element on the other hand, what guide to the user to do so serves to align the upper part arranged detachably on the lower part in the correct position in relation to the lower part in the event of installation. An incorrect assembly by a twisted in relation to the lower part arranged on the lower part upper part can be safely avoided.
  • the volume space provided by the recess exceeds the spring contact in the height direction.
  • the spring contact is thus completely absorbed by the volume space and does not protrude out of it.
  • the base element initially plunges into the recess, before the spring contact accommodated by the volume space of the recess then comes into operative connection with the contact point provided by the base element. Consequently, there is initially a guided by the recess insertion of the base member instead of in the recess, which unwanted tilting and misalignment of the upper part are avoided on the lower part. As a result, a proper contact of the contact point is ensured by the spring contact.
  • the base element is preferably arranged on the lower part according to a further feature of the invention. It is provided that the base element protrudes in the height direction beyond the upper edge of the lower part facing the upper part. The base element thus forms a projection formed to the upper peripheral edge of the lower part.
  • the volume space provided by the recess of the upper part accordingly represents a recess in the form of a depression into which the base element engages in the final assembled state. Because of this recessed embodiment, the already above-described protective recess arrangement of the spring contact.
  • the base element has according to a further feature of the invention a cross section of the circular shape deviating configuration. This serves an additional coding protection.
  • the upper part relative to the lower part to rotate about a device vertical axis, as soon as the base element is immersed in the cooperating recess.
  • the upper part has a base plate facing the lower part, which has a breakthrough opening into the volume space provided by the recess.
  • the upper part is preferably encapsulated and has a bottom plate facing in the final assembled state base plate.
  • This base plate is equipped with a breakthrough in which the spring contact accommodating volume space opens.
  • the base element consequently reaches through the opening formed on the base plate side and protrudes into the volume space located behind it, starting from the base element.
  • the embodiment of the invention takes into account in particular the fact that the upper part is detachably arranged on the lower part. Because by the protective-deepened arrangement of the spring contact ensures that it can not be damaged by bending, for example, that an upper part separated from the lower part is handled improperly, for example, that it is placed on its bottom part in the final assembled state opposite base plate. At the time of the DE 10 2015 005 865 A1 previously known construction has such a placement of the upper part alone by the weight of the upper part led to an unwanted application of force to the spring contact.
  • a contact-free second base element to be arranged on the lower part.
  • This second base element cooperates with a second recess provided by the upper part.
  • This embodiment serves a further coding protection and a better, because biaxial leadership. Consequently, in the case of installation, not only is there a guide via the base element and the associated recess, but also via the second contact element-free base element and the second recess cooperating therewith.
  • Fig. 1 can be seen in a schematic view from the front of an inventive device 1 for Dämm harshtrockmuddy.
  • the device 1 has, in a manner known per se, a lower part 20 on the one hand and an upper part 21 on the other hand.
  • the upper part 21 is detachably arranged on the lower part 20.
  • the lower part 20 houses a vacuum chamber 2. This is the user side accessible from above with the upper part 21 removed. Within the vacuum chamber 2, a water separator 3 is arranged.
  • the upper part 21 is placed against the lower part 20 from above against the height direction 17 downwards.
  • a positionally secure arrangement of the upper part 21 on the lower part 20 can be achieved by clamping and / or screwing 25, as shown in Fig. 2 can be seen schematically.
  • the device 1 further has a suction motor 4. This is at least partially disposed within an engine compartment 11 providing a housing 7 of the upper part 21.
  • the housing 7 has two compartments 8 and 9, which are separated from each other by means of a separating plate 10.
  • the first compartment 8 provides the engine compartment 11 and the second compartment 9 a volume space 12 for receiving a device electronics unit 13.
  • the housing 7 of the upper part 21 has an upper wall 16, a side wall 15 and a lower part 20 facing wall 14.
  • This wall 14 is plate-shaped. It has an opening through which the suction motor 4 projects into the vacuum chamber 2. With its pressure side 5, the suction motor 4 is consequently arranged in the upper part 21 and with its suction side 6 inside the vacuum chamber 2 of the lower part 20. This advantageously provides a very compact construction, in particular in the height direction 17.
  • the vacuum chamber 2 has not shown in the figures ports for a tubing. At least one hose for incoming process air and one hose for outgoing process air are provided.
  • a vacuum is generated by means of the suction motor 4 within the vacuum chamber 2.
  • process air is sucked in via the at least one inlet hose.
  • the process air is humid air, which comes from the insulating layer to be dried, which is fluidically connected to the device 1 via the tubing.
  • the moist process air flows in accordance with the arrows 22 in the vacuum chamber 2 a.
  • the water separator 3 to a separation of water from the humid air.
  • the extent dried process air is discharged via the at least one process air discharge hose in the atmosphere surrounding the device 1, possibly also to the outside.
  • the volume space 12 accommodating the housing electronics 13 is in fluid communication with the vacuum chamber 2.
  • this fluidic connection 18 is achieved by three passage openings 19 in which it is formed in the wall 14 holes, as shown in particular the illustration Fig. 2 lets recognize.
  • the fluidic connection 18 ensures in the case of operation due to the forming in the vacuum chamber 2 vacuum that is sucked from the volume space 12 in accordance with the arrow 23 air, which then in the vacuum chamber. 2 is mixed with the process air and discharged. By this air discharge from the volume space 2, a cooling of the device electronics unit 13 is achieved by heat dissipation in an advantageous manner.
  • the second compartment 9 of the housing 7, which provides the volume space 12, is essentially designed to be watertight in order to protect the electronics unit 13, in particular, splash-proof. Nevertheless, the compartment 9 is not hermetically sealed with respect to the atmosphere surrounding the device 1, so that air can flow in through the device slots, expansion joints, screw holes and / or similar openings corresponding to the arrows 24 in the volume space 12, so that there is a balance of the vacuum created by the air suction comes.
  • the embodiment according to the invention advantageously makes it possible to form the volume space 12 as densely as possible, which serves to protect the device electronics unit 13. Unwanted dust and / or water entries in the second compartment 9 are thus largely excluded to protect the device electronics unit 13. Nevertheless, despite this largely dense configuration of the volume space 12, a cooling of the device electronics unit 13 is ensured by hot air removal, which increases the reliability and longevity of the device 1. In this case, the removal of hot air from the volume space 12 takes place due to the fluidic connection 18 between the volume chamber 12 and the vacuum chamber. 2
  • a one-way valve may be provided which opens the fluidic connection 18 only from the application of a specific vacuum within the vacuum chamber 2.
  • the invention further proposes an apparatus for drying the insulating layer, with a lower part and a top part detachably supported therefrom, as can be seen from the others FIGS. 3 to 7 results.
  • one of the two parts 102 or 103 for the purpose of forming an electrical contact, a spring contact 104 and the other of the two parts 102 and 103 with the spring contact 104 in the final assembled state of the two parts 102 and 103rd cooperating contact point 106 on.
  • the contact point 106 is formed on an upper side 109 of a base element 108 facing the part 103.
  • the spring contact 104 is arranged within a volume space 111 provided by a recess 110 corresponding to the base element 108.
  • Fig. 3 can be seen in a schematic view from the front of an inventive device 101 for insulation drying.
  • the device 101 has, in a manner known per se, a lower part 102, on the one hand, and an upper part 103, on the other hand.
  • the upper part 103 is detachably arranged on the lower part 102.
  • the lower part 102 houses a vacuum chamber not shown in the figures. This is the user side accessible from above with removed top 103.
  • the upper part 103 is placed from above in the direction of the arrows 120 on the lower part 102.
  • a positionally secure arrangement of the upper part 103 on the lower part 102 can be achieved by clamping and / or screwing means not shown in the figures.
  • the upper part 103 has a power connection, not shown in detail in the figures. This is in the intended use in electrical connection with a power source, such as the public power grid. All electrical consumers provided by the device 101 are coupled in the intended use case to the device-internal mains connection housed by the upper part 103, as are the electrical consumers accommodated by the lower part 102, for example a pump arranged in the vacuum chamber.
  • a spring contact strip 105 arranged on the upper part 103 as well as a contact point strip 107 cooperating therewith and arranged on the lower part 102 are provided in the exemplary embodiment shown.
  • the spring contacts 104 of the spring contact strip 105 are electrically contacted at the respectively associated contact points 106 of the contact point strip 107, so that a current flow can take place from the mains connection of the upper part 103 to the electrical consumers of the lower part 102.
  • the lower part 102 has a base member 108 which projects beyond the upper edge 103 of the lower part 102 facing the upper part 103 in the height direction 112.
  • This base element 108 has an upper side 109 facing the upper part 103.
  • This upper side 109 of the base element 108 provides the contact points 106 of the contact point strip 107.
  • a recess in the form of a recess 110 is provided on the upper part 103, which provides a volume space 111.
  • This volume space 111 is accessible through an opening 115 in the base plate 114 of the upper part 103.
  • the spring contacts 104 of the spring contact strip 105 are arranged.
  • the base element 108 engages in the recess 110, so that it comes to forming an electrical contact between the spring contacts 104 and the contact points 106.
  • the moment of contacting the spring contacts 104 in accordance with the arrows 121 spring-loaded return, whereby a secure contact of the spring contacts 104 is secured to the associated contact points 106.
  • FIGS. 4 and 5 let each in a schematic representation of the formation of base member 108 and recess 110 in detail closer.
  • the recess 110 serves the base element 108 at the moment of merging, that is, during assembly of the upper part and lower part as a guide.
  • the base 108 emerges for the purpose of contacting the contact points 106 provided by the base element 108 with the spring contacts 104 in the volume space 111 provided by the recess 110.
  • the lateral boundary wall of the recess 111 serves as a guide surface for the base element 108.
  • the provided by the recess 110 volume space 111 exceeds the spring contacts 104 in height direction 122 of the spring contacts 104. This ensures that it comes to contacting the spring contacts 104 with the associated pads 106 only when the base member 108 into the recess 110 already immersed and applied to the serving as a guide surface side wall of the recess 110. One unwanted tilting is prevented.
  • a torsion protection is given, because the base element 108 and the associated recess 110 are formed in cross-section deviating from the circular shape, as in particular the FIGS. 6 and 7 reveal. This ensures at the moment of immersion of the base member 108 in the recess 110, the upper part 103 and lower part 102 can not be rotated relative to each other.
  • FIGS. 6 and 7 can be seen further, with respect to the spring strip 105 a total of four spring contacts 104 and with respect to the contact point strip 107 also four contact points 106 are provided. For screwing the spring contact strip 105 with the upper part or for screwing the contact point strip 107 with the lower part 102 corresponding holes 119 are provided.
  • the inventive design of recess 110 on the one hand and base member 108 on the other hand serves to protect the spring contacts 104 protectively and provide a guide to the simplified orderly arrangement of the upper part 103 on the lower part 102.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Gerät zur Dämmschichttrocknung mittels Vakuum, mit einer einen Wasserabscheider (3) beherbergenden Vakuumkammer (2) und einem zur Ausbildung eines Vakuums in der Vakuumkammer (2) dienenden Saugmotor (4), wobei der Saugmotor (4) zumindest teilweise innerhalb eines einen Motorraum (11) bereitstellenden Gehäuses (7) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (7) zwei Kompartments (8, 9) aufweist und wobei das erste Kompartment (8) den Motorraum (11) und das zweite Kompartment (9) einen Volumenraum (12) zur Aufnahme einer Geräteelektronikeinheit (13) bereitstellen, wobei zwischen Volumenraum (12) und Vakuumkammer (2) eine strömungstechnische Verbindung (18) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Dämmschichttrocknung mittels Vakuum, mit einer einen Wasserabscheider beherbergenden Vakuumkammer und einen zur Ausbildung eines Vakuums in der Vakuumkammer dienenden Saugmotor, wobei der Saugmotor zumindest teilweise innerhalb eines einen Motorraum bereitstellenden Gehäuses angeordnet ist, wobei das Gehäuse zwei Kompartments aufweist und wobei das erste Kompartment den Motorraum und das zweite Kompartment einen Volumenraum zur Aufnahme einer Geräteelektronikeinheit bereitstellen.
  • Ein gattungsgemäßes Gerät zur Dämmschichttrocknung ist aus der DE 10 2015 005 865 A1 bekannt.
  • Moderne Gebäudebauweisen sehen eine Dämmung des Fußbodens vor, wobei typischerweise eine Dämmschicht zwischen einem Unterboden, beispielsweise einem Zementboden, und einem Oberboden, beispielsweise einem Estrichboden, angeordnet ist. Zur Ausbildung einer solchen Dämmschicht können unterschiedlichste Dämmmaterialen zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel Polystyrol oder Glasgewebe.
  • Infolge eines ungewollten Wasseraustritts, beispielsweise durch Rohrbruch, kann es zu einem Wasserschaden dadurch kommen, dass sich Wasser auch im Zwischenraum zwischen Unterboden und Oberboden ansammelt, was zu einer Durchnässung des die Dämmschicht bildenden Dämmmaterials führt. Je nach eingesetztem Dämmmaterial kann es gegebenenfalls sogar zu einem regelrechten Aufsaugen von ausgetretenem Wasser durch das Dämmmaterial kommen.
  • Um einen aufwendigen Rückbau und Wiederaufbau des Fußbodens zur Beseitigung eines solchen Wasserschadens zu vermeiden, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine Dämmschichttrocknung vorzunehmen, beispielsweise mittels eines Geräts zur Dämmschichttrocknung, wie es aus der DE 10 2015 005 565 A1 bekannt ist.
  • Grundsätzlich können bei der Dämmschichttrocknung zwei unterschiedliche Verfahrensvarianten zur Anwendung kommen, nämlich zum einen das sogenannte Überdruckverfahren sowie zum anderen das sogenannte Unterdruckverfahren. Beim Überdruckverfahren wird trockene, erwärmte Luft durch speziell hierfür in den Oberboden und die Zwischenschicht eingebrachte Öffnungen in die Dämmschicht eingeblasen, welche sich dann mit der Feuchtigkeit aus der Dämmschicht anreichert und über Randfugen und/oder Entlastungsöffnungen nach oben in den Raum entweicht, wo sie mittels im Raum aufgestellter Entfeuchtungsaggregate getrocknet wird. Als effektiver hat sich jedoch das Unterdruckverfahren herausgestellt. Bei diesem Verfahren wird durch hierfür vorgesehene Öffnungen keine Luft in den Zwischenraum zwischen Unter- und Oberboden eingeblasen, sondern vielmehr dort befindliche feuchte Luft abgesaugt. Zu diesem Zweck ist eine Vakuumpumpe, beispielsweise in der Ausgestaltung eines Saugmotors vorgesehen, die über eine entsprechende Verschlauchung an vorhandene oder hierfür vorbereitete Öffnungen im Oberboden strömungstechnisch angeschlossen ist. Die mittels der Vakuumpumpe abgesaugte feuchte Luft wird typischerweise einem Wasserabscheider zugeführt, in dem das in der feuchten Luft enthaltene Wasser abgeschieden wird. Infolge der Feuchtluftabsaugung entsteht in der Dämmschicht ein Unterdruck, der sich aufgrund nachziehender Raumluft durch geöffnete Randfugen und/oder hierfür vorgesehene Entlastungsöffnungen wieder ausgleicht. Dabei können zur Beschleunigung des Trocknungsvorgangs zusätzliche Entfeuchtungsgeräte vorgesehen sein, die einem Trocknen der nachziehenden Raumluft dienen.
  • Bei dem gattungsgemäßen Gerät gemäß der DE 10 2015 005 865 A1 handelt es sich um ein Gerät zur Dämmschichttrocknung mittels Vakuum, das heißt mittels Unterdruck. Das Gerät verfügt über ein Unterteil einerseits und ein Oberteil andererseits, wobei das Oberteil im endmontierten, d.h. verwendungsfertigen Zustand vom Unterteil abnehmbar getragen ist. Im bestimmungsgemäßen Anwendungsfall ist das Oberteil auf dem Unterteil angeordnet.
  • Das Oberteil beherbergt insbesondere die Vakuumpumpe sowie eine Geräteelektronikeinheit. Zu diesem Zweck stellt das Oberteil ein Gehäuse bereit, das in zwei Kompartments unterteilt ist, wobei das erste Kompartment als Motorraum der zumindest teilweisen Aufnahme der Vakuumpumpe dient, wohingegen das zweite Kompartment zur Aufnahme der Geräteelektronikeinheit einen als Elektronikraum dienenden Volumenraum bereitstellt.
  • Das Geräteunterteil beherbergt eine Vakuumkammer, in der ein Wasserabscheider angeordnet ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall kommt es infolge eines Betriebs der Vakuumpumpe zur Ausbildung eines Vakuums in der Vakuumkammer, was zu einem Ansaugen von Feuchtluft aus der mit dem Gerät verschlauchten Dämmschicht führt. Am Wasserabscheider wird das in der feuchten Luft enthaltene Wasser abgeschieden, welches sich dann in der Vakuumkammer ansammelt.
  • Mittels einer in der Vakuumkammer angeordneten Pumpe wird das sich im Betriebsfall in der Vakuumkammer ansammelnde Wasser füllstandsabhängig abgepumpt.
  • Die Unterteilung in Ober- und Unterteil erbringt insbesondere den Vorteil, dass die vom Oberteil beherbergte Geräteelektronikeinheit weitestgehend feuchteentkoppelt von der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall wasseraufnehmenden Vakuumkammer ausgebildet ist.
  • Eine gattungsfremde Konstruktion ist beispielsweise aus der DE 10 2014 013 733 A1 bekannt, die einen Verdichter für ein System zur Trocknung von Dämmschichten von Fußböden betrifft. Das hier beschriebene Gerät verfügt über keine Vakuumkammer. Der als Verdichter bezeichnete Saugmotor ist durch eine entsprechende Verschlauchung direkt an die Druckrohrleitungen angeschlossen. Dabei besteht die Besonderheit dieser vorbekannten Konstruktion darin, dass in der Druckrohrleitung eine Messsonde angeordnet ist, die über Luftleitungen an einen nicht näher dargestellten Drucksensor angeschlossen ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist des Weiteren gemäß der US 5,465,455 ein Gerät zur Vakuumtrocknung bekannt, das über einen Wassersammelbehälter verfügt. Für die Erzeugung eines Vakuums dient ein Motor, der im bestimmungsgemäßen Betriebsfall innerhalb des Wassersammelbehälters ein Vakuum erzeugt, infolge dessen feuchte Luft in den Wassersammelbehälter eingesogen wird. Um ein Überlauf des Wassersammelbehälters zu vermeiden, ist ein Schwimmer vorgesehen, der unter Zwischenschaltung einer Schubstange in Wirkverbindung mit einem außerhalb des Wassersammelbehälters angeordneten Schalter steht. Für ein Hindurchführen der Schubstange durch eine den Sammelbehälter oberseitig abdeckende Platte ist eine Öffnung innerhalb der Platte vorgesehen.
  • Obgleich sich gattungsgemäße Geräte im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere mit Blick auf eine weiter gesteigerte Gerätezuverlässigkeit. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Gerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine gesteigerte Betriebssicherheit im bestimmungsgemäßen Anwendungsfall gegeben ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Gerät zu Dämmschichttrocknung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass zwischen Volumenraum und Vakuumkammer eine strömungstechnische Verbindung ausgebildet ist.
  • Der vom zweiten Kompartment des Gehäuses bereitgestellte Volumenraum dient als Elektronikraum der Beherbergung der Geräteelektronikeinheit. Um die Geräteelektronikeinheit vor einer ungewollten Beschädigung durch äußere Einflüsse, insbesondere vor einem Kontakt mit feuchter Luft und/oder Wasser zu schützen, ist das den Elektronikraum beherbergende Kompartment weitestgehend dicht, insbesondere spritzwassergeschützt ausgebildet. Einhergehend mit dieser konstruktiven Maßnahme zum Schutz der Geräteelektronikeinheit ergibt sich allerdings in nachteiliger Weise, dass eine Kühlung der im Betriebsfall warm werdenden Geräteelektronikeinheit mangels fehlender Möglichkeit der Warmluftabfuhr nicht gestattet ist. Erschwerend kommt in diesem Zusammenhang hinzu, dass das zum zweiten Kompartment benachbarte erste Kompartment des Gehäuses den Saugmotor zumindest teilweise aufnimmt, so dass vom Saugmotor ausgehende Abwärme zu einer zusätzlichen Erwärmung der Geräteelektronikeinheit beitragen kann. Im Ergebnis ergibt sich auch im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ein Betrieb der Geräteelektronikeinheit auf vergleichsweise hohem Temperaturniveau, was die Lebensdauer und die Betriebssicherheit negativ beeinflusst.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung schafft hier Abhilfe, denn es erlaubt die erfindungsgemäß vorgesehene strömungstechnische Verbindung zwischen Volumenraum und Vakuumkammer eine Kühlung der Geräteelektronikeinheit, ohne auf eine weitgehend dichte, das heißt insbesondere spritzwassergeschützte Ausbildung des den Volumenraum bereitstellenden Kompartments verzichten zu müssen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erbringt mithin den synergetischen Effekt, dass das den Elektronikraum bereitstellende Kompartment zum Schutz der davon aufgenommenen Geräteelektronikeinheit konstruktiv weitestgehend dicht, insbesondere spritzwassergeschützt ausgebildet ist und dies bei gleichzeitiger Bereitstellung einer Kühlung für die Geräteelektronikeinheit, so dass nachteilige Effekte aufgrund eines im Betriebsfall zu hohen Temperaturniveaus ausgeschlossen sind. Damit wird die Betriebssicherheit und auch die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Geräts erhöht, und zwar einerseits dadurch, dass die Gehäuseelektronikeinheit geschützt innerhalb des zweiten Kompartments angeordnet ist, sowie anderseits dadurch, dass ein Wärmeabtransport aus dem zweiten Kompartment gestattet ist, was eine Kühlung der Geräteelektronikeinheit zur Folge hat.
  • Im bestimmungsgemäßen Anwendungsfall wird mittels des Saugmotors ein Vakuum in der Vakuumkammer ausgebildet. Die Vakuumkammer steht ihrerseits über eine entsprechende Verschlauchung mit der zu trocknenden Dämmschicht in strömungstechnischer Verbindung. Aufgrund des im Betriebsfalls in der Vakuumkammer ausgebildeten Vakuums wird aus der zu trocknenden Dämmschicht feuchte Luft abgesaugt und über die Verschlauchung der Vakuumkammer zugeführt. Hier findet dann mittels des Wasserabscheiders ein Abscheiden von Wasser aus der feuchten Luft statt. Die insoweit entfeuchtete Luft wird alsdann über eine entsprechende Geräteausgangsöffnung an die das Gerät umgebende Atmosphäre abgegeben und/oder ins Freie geleitet. Diese vom Gerät bewerkstelligte Luftführung wird auch als Prozessluftführung bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das dem Grunde nach dicht, d.h. insbesondere spritzwassergeschützt ausgebildete Kompartment, das den Elektronikraum bereitstellt, mit der Vakuumkammer in strömungstechnischer Verbindung steht. Diese strömungstechnische Verbindung sorgt im Betriebsfall dafür, dass aufgrund des in der Vakuumkammer entstehenden Vakuums Luft auch aus dem zweiten Kompartment abgesaugt wird, welche Luft dann in der Vakuumkammer in die Prozessluftführung mit eingemischt wird. Da im Betriebsfall innerhalb der Vakuumkammer ein Unterdruck ausgebildet ist, wird stets nur Luft aus dem zweiten Kompartment in die Vakuumkammer überführt, nicht aber umgekehrt feuchte Luft aus der Vakuumkammer in das zweite Kompartment transportiert. Die Geräteelektronikeinheit ist insofern systembedingt vor einem ungewollten Feuchtigkeitseintrag aus der Vakuumkammer in das zweite Kompartment geschützt. Das zweite Kompartment ist zwar dem Grunde nach dicht, das heißt insbesondere spritzwassergeschützt ausgebildet, nicht aber hermetisch verschlossen. Im Falle eines vakuumbedingten Absaugens von Luft aus dem zweiten Kompartment kann mithin über Montagespalte und -ritzen Luft von außen in das zweite Kompartment nachströmen, was zu einem Druckausgleich innerhalb des zweiten Kompartments führt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt in konstruktiv einfacher Weise eine Wärmeabfuhr aus dem die Geräteelektronikeinheit beherbergenden zweiten Kompartment. Dabei besteht nicht die Gefahr eines ungewollten Feuchtigkeitseintrags in das zweite Kompartment, da die Wärmeabfuhr vakuumbedingt erreicht ist, was ein Überströmen von Luft in umgekehrter Richtung, das heißt aus der Vakuumkammer hinaus in das zweite Kompartment unmöglich macht.
  • Die strömungstechnische Verbindung zwischen zweitem Kompartment und Vakuumkammer kann an sich in unterschiedlichster Form ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist es indes, dass das Gehäuse vakuumkammerseitig mit einer Wandung abschließt, die zur Ausbildung einer strömungstechnischen Verbindung zwischen Volumenraum und Vakuumkammer eine Durchtrittsöffnung aufweist. Konstruktionsbedingt ist die vakuumkammerseitig ausgebildete Wandung ohnehin vorgesehen. Zur Ausbildung der strömungstechnischen Verbindung zwischen Volumenraum und Vakuumkammer ist in diese ohnehin vorhandene Wandung eine Durchtrittsöffnung eingebracht. Bei einer solchen Durchtrittsöffnung kann es sich beispielsweise um eine Bohrung handeln, die einen Durchmesser zwischen 10 mm und 2 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 3 mm aufweist. Die Ausbildung einer Durchtrittsöffnung als strömungstechnische Verbindung ist herstellerseitig besonders einfach auszubilden und erweist sich deshalb in der Herstellung als besonders kostengünstig. Alternativ kann anstelle einer Durchtrittsöffnung auch eine Verschlauchung vorgesehen sein, gegebenenfalls eine solche, die entweder geräteintern oder auch geräteaußenseitig verlegt ist.
  • Der Durchmesser der Durchtrittsöffnung ist bevorzugterweise derart bemessen, dass stets eine zumindest geringe Luftströmung aus dem zweiten Kompartment hinaus in die Vakuumkammer stattfinden kann. Um dies zu gewährleisten können auch eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnung vorgesehen sein, beispielsweise drei Durchtrittsöffnungen oder auch mehr.
  • Das den Volumenraum bereitstellende Gehäuse ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in Höhenrichtung oberhalb der Vakuumkammer angeordnet. Der Luftstrom aus dem zweiten Kompartment in die Vakuumkammer ist damit begünstigt. Es ist insbesondere keine Labyrinthführung und/oder dergleichen vorgesehen, die verstopfen könnte. Die vorzugsweise als Bohrung ausgebildete strömungstechnische Verbindung verbindet den Volumenraum mit der Vakuumkammer vielmehr direkt.
  • Für einen zusätzlichen Schutz der Geräteelektronikeinheit kann optional ein die Durchtrittsöffnung verschließendes Ventil, beispielsweise ein Tellerventil vorgesehen sein, das ab Anliegen eines bestimmten Vakuums innerhalb der Vakuumkammer öffnet. Solange das Vakuum innerhalb der Vakuumkammer noch nicht erreicht ist, ist die Durchtrittsöffnung durch das Ventil verschlossen. Durch diese optionale Maßnahme wird eine zusätzliche Sicherheit vor einem ungewollten Feuchtigkeitsantrag in das zweite Kompartment geschaffen.
  • Die vakuumkammerseitig des Gehäuses vorgesehene Wandung ist bevorzugterweise plattenförmig ausgebildet und trägt den Saugmotor. Dabei ist für eine besonders kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Geräts vorgesehen, dass die Wandung einen Durchbruch aufweist, durch den hindurch der Saugmotor zumindestens abschnittsweise bis hinein in die Vakuumkammer reicht. Damit ist die Saugseite des Saugmotors innerhalb der Vakuumkammer angeordnet, wohingegen die Druckseite des Saugmotors in den vom Gehäuse bereitgestellten Motorraum ragt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass auch zwischen Motorraum und Vakuumkammer eine strömungstechnische Verbindung ausgebildet ist. Auf diese Weise wird der vorbeschriebene Effekt auch zur Kühlung des Motors genutzt. Zwar ist der Saugmotor einem eigenen Kühlluftstrom ausgesetzt, doch kann durch die Ausbildung einer strömungstechnischen Verbindung zwischen Motorraum und Vakuumkammer ein zusätzlicher Kühleffekt auch für den Motor erreicht werden. Das den Motorraum bildende Kompartment ist zumindestens teilweise mit einem Schalldämmmaterial ausgefüllt, um so eine minimierte Geräuschbelästigung im Betriebsfall sicherstellen zu können. Um gleichwohl im Fall der Ausbildung einer strömungstechnischen Verbindung zwischen Motorraum und Vakuumkammer eine Warmluftabfuhr aus dem Motorraum in die Vakuumkammer ermöglichen zu können, stellt das Schalldämmmaterial bevorzugterweise Luftführungen bereit. Diese können entweder als in das Schalldämmmaterial eingebrachte Kanäle vorliegen oder sich dadurch ergeben, dass das Schalldämmmaterial als solches porös und mithin luftdurchlässig ausgebildet ist.
  • Mit der Erfindung wird des Weiteren vorgeschlagen ein Gerät zur Dämmschichttrocknung, mit einem Unterteil und einem davon abnehmbar getragenen Oberteil, wobei das eine der beiden Teile zwecks Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung einen Federkontakt und das andere der beiden Teile eine mit dem Federkontakt im endmontierten Zustand der beiden Teile zusammenwirkende Kontaktstelle aufweist, wobei die Kontaktstelle auf einer dem einen Teil zugewandten Oberseite eines Sockelelementes ausgebildet ist, wobei der Federkontakt innerhalb eines von einer zum Sockelelement korrespondierend ausgebildeten Ausnehmung bereitgestellten Volumenraums angeordnet ist.
  • Zur Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung zwischen Oberteil und Unterteil kommen in an sich bekannter Weise ein Federkontakt einerseits sowie eine damit zusammenwirkende Kontaktstelle andererseits zum Einsatz. Erfindungsgemäß ist in Abkehr zum vorbekannten Stand der Technik vorgesehen, dass die Kontaktstelle von einem Sockelelement bereitgestellt ist. Dabei ist die Kontaktstelle auf der Oberseite des Sockelelements ausgebildet, die dem anderen Teil im endmontierten Zustand zugewandt ist. Dabei ist es indes bevorzugt, dass das Unterteil das Sockelelement bereitstellt, so dass die vom Sockelelement bereitgestellte Kontaktstelle auf der dem Oberteil zugewandten Oberseite des Sockelelements ausgebildet ist.
  • Der Federkontakt ist erfindungsgemäß und damit in Abkehr zum Stand der Technik innerhalb eines Volumenraums angeordnet. Damit ist der Kontaktstift in vorteilhafter Weise schutzvertieft angeordnet, was in vorteilhafter Weise einen wirkungsvollen Schutz gegenüber insbesondere mechanischen Kraftbeaufschlagungen gewährleistet.
  • Der den Federkontakt aufnehmende Volumenraum ist von einer Ausnehmung bereitgestellt, die erfindungsgemäß korrespondierend zum Sockelelement ausgebildet ist. Damit dient die den Volumenraum bereitstellende Ausnehmung dem Sockelelement als Führungshilfe, die das Sockelelement im endmontierten Zustand vollständig aufnimmt.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion erbringt den synergetischen Effekt, dass durch die Einhausung des Federkontakts in der den Volumenraum bereitstellenden Ausnehmung ein sicherer Schutz vor mechanischen äußeren Krafteinwirkungen gegeben ist einerseits und dass eine Führungshilfe durch das Zusammenwirken von Ausnehmung und Sockelelement gegeben ist andererseits, welche Führungshilfe dem Verwender dazu dient, das abnehmbar am Unterteil angeordnete Oberteil im Montagefall positionsgerecht in Relation zum Unterteil auszurichten. Eine Fehlmontage durch ein in Relation zum Unterteil verdreht auf dem Unterteil angeordnetes Oberteil kann so sicher vermieden werden.
  • Der von der Ausnehmung bereitgestellte Volumenraum übersteigt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung den Federkontakt in Höhenrichtung. Der Federkontakt ist vom Volumenraum mithin vollständig aufgenommen und ragt nicht etwa aus diesem heraus vor. Im Ergebnis dieser Ausgestaltung kommt es im Montagefall zunächst zu einem Eintauchen des Sockelelements in die Ausnehmung, bevor dann der vom Volumenraum der Ausnehmung beherbergte Federkontakt in Wirkverbindung mit der vom Sockelelement bereitgestellten Kontaktstelle kommt. Es findet mithin zunächst ein von der Ausnehmung geführtes Einführen des Sockelelements in die Ausnehmung statt, womit ungewollte Verkantungen und Fehlanordnungen des Oberteils am Unterteil vermieden sind. Im Ergebnis ist eine ordnungsgemäße Kontaktierung der Kontaktstelle durch den Federkontakt sichergestellt.
  • Das Sockelelement ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorzugsweise am Unterteil angeordnet. Dabei ist vorgesehen, dass das Sockelelement in Höhenrichtung über die dem Oberteil zugewandte Randkante des Unterteils hinaus vorsteht. Das Sockelelement bildet mithin einen zur oberen Randkante des Unterteils ausgebildeten Vorsprung aus. Der von der Ausnehmung des Oberteils bereitgestellte Volumenraum stellt dementsprechend einen Rücksprung in Form einer Vertiefung dar, in die das Sockelelement im endmontierten Zustand eingreift. Aufgrund dieser vertieften Ausgestaltung ergibt sich die schon vorbeschriebene schutzvertiefte Anordnung des Federkontakts.
  • Das Sockelelement weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung einen Querschnitt von der Kreisform abweichende Ausgestaltung auf. Dies dient einem zusätzlichen Kodierschutz. Insbesondere ist es bei einer solchen Ausgestaltung nicht möglich, das Oberteil relativ gegenüber dem Unterteil um eine Gerätehochachse verdrehen zu können, sobald das Sockelelement in die damit zusammenwirkende Ausnehmung eingetaucht ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Oberteil eine dem Unterteil zugewandte Grundplatte aufweist, die einen in den von der Ausnehmung bereitgestellten Volumenraum mündenden Durchbruch aufweist.
  • Das Oberteil ist bevorzugterweise gekapselt ausgebildet und weist eine dem Unterteil im endmontierten Zustand zugewandte Grundplatte auf. Diese Grundplatte ist mit einem Durchbruch ausgerüstet, in den der den Federkontakt beherbergende Volumenraum einmündet. Im endmontierten Zustand durchgreift das Sockelelement mithin den grundplattenseitig ausgebildeten Durchbruch und ragt in den ausgehend vom Sockelelement dahinterliegenden Volumenraum ein.
  • Dem Durchbruch gegenüberliegend ist eine den Volumenraum begrenzende Wandung vorgesehen, die den Federkontakt trägt. Es ist so insgesamt eine äußerst robuste und gegenüber äußeren Einflüssen weitestgehend geschützte Konstruktion gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung trägt insbesondere dem Umstand Rechnung, dass das Oberteil abnehmbar am Unterteil angeordnet ist. Denn durch die schutzvertiefte Anordnung des Federkontakts ist sichergestellt, dass es nicht zu einer Beschädigung beispielsweise durch Verbiegen dadurch kommen kann, dass ein vom Unterteil getrenntes Oberteil unsachgerecht gehandhabt wird, beispielsweise dadurch, dass es auf seiner dem Unterteil im endmontierten Zustand gegenüberliegenden Grundplatte abgelegt wird. Bei der aus der DE 10 2015 005 865 A1 vorbekannten Konstruktion hat ein solches Ablegen des Oberteils allein schon durch das Gewicht des Oberteils zu einer ungewollten Kraftbeaufschlagung des Federkontakts geführt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass am Unterteil desweiteren ein kontaktstellenfreies zweites Sockelelement angeordnet ist. Dieses zweite Sockelelement wirkt mit einer zweiten vom Oberteil bereitgestellten Ausnehmung zusammen. Diese Ausgestaltung dient einem weiteren Kodierschutz sowie einer besseren, weil zweiachsigen Führung. Es findet mithin im Montagefall nicht nur eine Führung über das Sockelelement und die zugehörige Ausnehmung, sondern auch über das zweite, kontaktstellenfrei ausgebildete Sockelelement und die damit zusammenwirkende zweite Ausnehmung statt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Frontansicht ein erfindungsgemäßes Gerät zu Dämmschichttrocknung;
    Fig. 2
    in schematischer Perspektivdarstellung das Gerät nach Fig. 1
    Fig. 3
    in schematischer Frontansicht ein erfindungsgemäßes Gerät zur Dämmschichttrocknung;
    Fig. 4
    in einer schematischen Detailansicht ein erfindungsgemäßes Sockelelement in Zusammenwirkung mit einer erfindungsgemäßen Ausnehmung in einer ersten Stellung;
    Fig. 5
    in einer schematischen Detailansicht ein erfindungsgemäßes Sockelelement in Zusammenwirkung mit einer erfindungsgemäßen Ausnehmung in einer zweiten Stellung;
    Fig. 6
    in schematischer Perspektivdarstellung eine mehrere Federkontakte umfassende Federkontaktleiste und
    Fig. 7
    in schematisch perspektivischer Darstellung eine mehrere Kontaktstellen umfassende Kontaktstellenleiste.
  • Fig. 1 lässt in schematischer Ansicht von vorn ein erfindungsgemäßes Gerät 1 zur Dämmschichttrocknung erkennen. Das Gerät 1 verfügt in an sich bekannter Weise über ein Unterteil 20 einerseits sowie über ein Oberteil 21 andererseits. Dabei ist das Oberteil 21 abnehmbar am Unterteil 20 angeordnet.
  • Das Unterteil 20 beherbergt eine Vakuumkammer 2. Diese ist verwenderseitig von oben bei abgenommenen Oberteil 21 zugänglich. Innerhalb der Vakuumkammer 2 ist ein Wasserabscheider 3 angeordnet.
  • Für eine bestimmungsgemäße Montage ist das Oberteil 21 von oben entgegen der Höhenrichtung 17 nach unten auf das Unterteil 20 aufzusetzen. Eine positionssichere Anordnung des Oberteils 21 am Unterteil 20 kann durch Spann- und/oder Verschraubungsmittel 25 erreicht werden, wie sie in Fig. 2 schematisch zu erkennen sind.
  • Das Gerät 1 verfügt desweiteren über einen Saugmotor 4. Dieser ist zumindest teilweise innerhalb eines einen Motorraum 11 bereitstellenden Gehäuses 7 des Oberteils 21 angeordnet. Wie insbesondere Fig. 1 erkennen lässt, weist das Gehäuse 7 zwei Kompartments 8 und 9 auf, die mittels eines Trennblechs 10 voneinander separiert sind.
  • Dabei stellt das erste Kompartment 8 den Motorraum 11 und das zweite Kompartment 9 einen Volumenraum 12 zur Aufnahme einer Geräteelektronikeinheit 13 bereit.
  • Das Gehäuse 7 des Oberteils 21 verfügt über eine obere Wandung 16, eine Seitenwandung 15 sowie über eine dem Unterteil 20 zugewandte Wandung 14. Diese Wandung 14 ist plattenförmig ausgebildet. Sie verfügt über einen Durchbruch, durch den hindurch der Saugmotor 4 in die Vakuumkammer 2 hineinragt. Mit seiner Druckseite 5 ist der Saugmotor 4 mithin im Oberteil 21 und mit seiner Saugseite 6 mithin innerhalb der Vakuumkammer 2 des Unterteils 20 angeordnet. Dies erbringt in vorteilhafter Weise eine sehr kompakte Bauweise insbesondere in Höhenrichtung 17.
  • Die Vakuumkammer 2 verfügt über in den Figuren nicht näher dargestellte Anschlüsse für eine Verschlauchung. Es sind dabei wenigstens ein Schlauch für eingehende Prozessluft sowie ein Schlauch für abgehende Prozessluft vorgesehen.
  • Im bestimmungsgemäßen Anwendungsfall wird mittels des Saugmotors 4 innerhalb der Vakuumkammer 2 ein Vakuum erzeugt. Infolgedessen wird über den wenigstens einen Eingangsschlauch Prozessluft angesaugt. Bei der Prozessluft handelt es sich um feuchte Luft, die der zu trocknenden Dämmschicht entstammt, die über die Verschlauchung mit dem Gerät 1 strömungstechnisch verbunden ist. Die feuchte Prozessluft strömt in Entsprechung der Pfeile 22 in die Vakuumkammer 2 ein. Dort kommt es mit Hilfe des Wasserabscheiders 3 zu einem Abscheiden von Wasser aus der feuchten Luft. Die insoweit getrocknete Prozessluft wird über den wenigstens einen Prozessluftabgabeschlauch in die das Gerät 1 umgebende Atmosphäre entlassen, gegebenenfalls auch ins Freie.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der die Gehäuseelektronik 13 beherbergende Volumenraum 12 in strömungstechnischer Verbindung 18 mit der Vakuumkammer 2 steht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese strömungstechnische Verbindung 18 durch drei Durchtrittsöffnungen 19 erreicht, bei denen es sich um in der Wandung 14 ausgebildete Bohrungen handelt, wie dies insbesondere die Darstellung nach Fig. 2 erkennen lässt.
  • Die strömungstechnische Verbindung 18 sorgt im Betriebsfall aufgrund des sich in der Vakuumkammer 2 ausbildenden Vakuums dafür, dass aus dem Volumenraum 12 in Entsprechung des Pfeils 23 Luft abgesogen wird, die sich dann in der Vakuumkammer 2 mit der Prozessluft vermischt und abgeführt wird. Durch diese Luftabführung aus dem Volumenraum 2 wird in vorteilhafter Weise eine Kühlung der Geräteelektronikeinheit 13 durch Wärmeabfuhr erreicht.
  • Das den Volumenraum 12 bereitstellende zweite Kompartment 9 des Gehäuses 7 ist zum Schutz der Elektronikeinheit 13 im Wesentlichen dicht ausgebildet, insbesondere spritzwassergeschützt. Gleichwohl ist das Kompartment 9 nicht hermetisch gegenüber der das Gerät 1 umgebenden Atmosphäre abgeschlossen, so dass durch Geräteschlitze, Dehnfugen, Schraublöchern und/oder dergleichen Öffnungen Luft in Entsprechung der Pfeile 24 in den Volumenraum 12 nachströmen kann, so dass es zu einem Ausgleich des infolge der Luftabsaugung entstandenen Unterdrucks kommt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt es in vorteilhafter Weise, den Volumenraum 12 weitestgehend dicht auszubilden, was dem Schutz der Geräteelektronikeinheit 13 dient. Ungewollte Staub- und/oder Wassereinträge in das zweite Kompartment 9 sind somit zum Schutz der Geräteelektronikeinheit 13 weitestgehend ausgeschlossen. Gleichwohl wird trotz dieser weitestgehend dichten Ausgestaltung des Volumenraums 12 eine Kühlung der Geräteelektronikeinheit 13 durch Warmluftabtransport gewährleistet, was die Betriebssicherheit und Langlebigkeit des Geräts 1 erhöht. Dabei erfolgt die Abfuhr von Warmluft aus dem Volumenraum 12 aufgrund der strömungstechnischen Verbindung 18 zwischen Volumenraum 12 und Vakuumkammer 2.
  • Da ein Warmluftabtransport aus dem Volumenraum 12 in die Vakuumkammer 2 bei anliegendem Vakuum innerhalb der Vakuumkammer 2 erfolgt, ist eine Überströmung von feuchter Luft aus der Vakuumkammer 2 in den Volumenraum 12 ausgeschlossen. Gleichwohl kann optional ein Einwegeventil vorgesehen sein, das die strömungstechnische Verbindung 18 erst ab Anliegen eines bestimmten Vakuums innerhalb der Vakuumkammer 2 öffnet.
  • Für sich selbst schutzfähig wird mit der Erfindung des Weiteren vorgeschlagen ein Gerät zur Dämmschichttrocknung, mit einem Unterteil und einem davon abnehmbar getragenen Oberteil, wie sich dies aus den weiteren Figuren 3 bis 7 ergibt. Dabei weist das eine der beiden Teile 102 bzw. 103 zwecks Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung einen Federkontakt 104 und das andere der beiden Teile 102 bzw. 103 einen mit dem Federkontakt 104 im endmontierten Zustand der beiden Teile 102 bzw. 103 zusammenwirkende Kontaktstelle 106 auf. Die Kontaktstelle 106 ist auf einer dem einen Teil 103 zugewandten Oberseite 109 eines Sockelelementes 108 ausgebildet. Der Federkontakt 104 ist innerhalb eines von einer zum Sockelelement 108 korrespondierend ausgebildeten Ausnehmung 110 bereitgestellten Volumenraums 111 angeordnet. Dieser Sachzusammenhang ergibt sich aus den Figuren 3 bis 7 im Einzelnen wie folgt.
  • Fig. 3 lässt in schematischer Ansicht von vorn ein erfindungsgemäßes Gerät 101 zur Dämmschichttrocknung erkennen. Das Gerät 101 verfügt in an sich bekannter Weise über ein Unterteil 102 einerseits sowie über ein Oberteil 103 andererseits. Dabei ist das Oberteil 103 abnehmbar am Unterteil 102 angeordnet.
  • Das Unterteil 102 beherbergt eine in den Figuren nicht näher dargestellte Vakuumkammer. Diese ist verwenderseitig von oben bei abgenommenen Oberteil 103 zugänglich.
  • Für eine bestimmungsgemäße Montage ist das Oberteil 103 von oben in Richtung der Pfeile 120 auf das Unterteil 102 aufzusetzen. Eine positionssichere Anordnung des Oberteils 103 am Unterteil 102 kann durch in den Figuren nicht näher dargestellte Spann- und/oder Verschraubungsmittel erreicht werden.
  • Das Oberteil 103 verfügt über einen in den Figuren nicht näher dargestellten Netzanschluss. Dieser steht im bestimmungsgemäßen Anwendungsfall in elektrischer Verbindung mit einer Stromquelle, beispielsweise dem öffentlichen Stromnetz. Sämtliche vom Gerät 101 bereitgestellten elektrischen Verbraucher sind im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall an den vom Oberteil 103 beherbergten geräteinternen Netzanschluss angekoppelt, so auch die vom Unterteil 102 beherbergten elektrischen Verbraucher, beispielsweise eine in der Vakuumkammer angeordnete Pumpe.
  • Zur elektrischen Kontaktierung von Ober- und Unterteil sind im gezeigten Ausführungsbeispiel eine am Oberteil 103 angeordnete Federkontaktleiste 105 sowie eine hiermit zusammenwirkende und am Unterteil 102 angeordnete Kontaktstellenleiste 107 vorgesehen. Im endmontierten Zustand liegen die Federkontakte 104 der Federkontaktleiste 105 an den jeweils zugehörigen Kontaktstellen 106 der Kontaktstellenleiste 107 elektrisch kontaktiert an, so dass ein Stromfluss vom Netzanschluss des Oberteils 103 zu den elektrischen Verbrauchern des Unterteils 102 stattfinden kann.
  • Wie Fig. 3 erkennen lässt, verfügt das Unterteil 102 über ein Sockelelement 108, das in Höhenrichtung 112 über die dem Oberteil 103 zugewandte Randkante 113 des Unterteils 102 hinaus vorsteht. Dieses Sockelelement 108 verfügt über eine dem Oberteil 103 zugewandte Oberseite 109. Diese Oberseite 109 des Sockelelements 108 stellt die Kontaktstellen 106 der Kontaktstellenleiste 107 bereit.
  • Dem Sockelelement 108 im endmontierten Zustand des Geräts 101 gegenüberliegend ist am Oberteil 103 eine Vertiefung in Form einer Ausnehmung 110 vorgesehen, die einen Volumenraum 111 bereitstellt. Dieser Volumenraum 111 ist durch einen Durchbruch 115 in der Grundplatte 114 des Oberteils 103 zugänglich. An der dem Durchbruch 115 gegenüberliegenden und den Volumenraum 111 begrenzenden Wandung 116 sind die Federkontakte 104 der Federkontaktleiste 105 angeordnet. Im endmontierten Zustand greift das Sockelelement 108 in die Ausnehmung 110 ein, so dass es zur Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung zwischen den Federkontakten 104 und den Kontaktstellen 106 kommt. Dabei fahren im Moment der Kontaktierung die Federkontakte 104 in Entsprechung der Pfeile 121 federbelastet zurück, womit ein sicheres Anliegen der Federkontakte 104 an den zugehörigen Kontaktstellen 106 sichergestellt ist.
  • Die Figuren 4 und 5 lassen jeweils in einer schematischen Darstellung die Ausbildung von Sockelelement 108 und Ausnehmung 110 im Detail näher erkennen.
  • Wie sich aus den Figuren 4 und 5 insbesondere ergibt, dient die Ausnehmung 110 dem Sockelelement 108 im Moment des Zusammenführens, das heißt während einer Montage von Oberteil und Unterteil als Führungshilfe. Der Sockel 108 taucht zum Zwecke einer Kontaktierung der vom Sockelelement 108 bereitgestellten Kontaktstellen 106 mit den Federkontakten 104 in den von der Ausnehmung 110 bereitgestellten Volumenraum 111 ein. Dabei dient die seitliche Begrenzungswand der Ausnehmung 111 als Führungsfläche für das Sockelelement 108.
  • Wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 4 erkennen lässt, übersteigt der von der Ausnehmung 110 bereitgestellte Volumenraum 111 die Federkontakte 104 in Höhenrichtung 122 der Federkontakte 104. Hierdurch ist gewährleistet, dass es zu einer Kontaktierung der Federkontakte 104 mit den zugehörigen Kontaktstellen 106 erst dann kommt, wenn das Sockelelement 108 in die Ausnehmung 110 bereits eingetaucht und an der als Führungsfläche dienenden Seitenwandung der Ausnehmung 110 anliegt. Ein ungewolltes Verkanten ist so verhindert. Darüber hinaus ist ein Verdrehschutz gegeben, denn das Sockelelement 108 und die zugehörige Ausnehmung 110 sind im Querschnitt von der Kreisform abweichend ausgebildet, wie dies insbesondere die Figuren 6 und 7 erkennen lassen. Damit ist im Moment des Eintauchens des Sockelelements 108 in die Ausnehmung 110 sichergestellt, das Oberteil 103 und Unterteil 102 nicht relativ zueinander verdreht werden können.
  • Wie die Figuren 6 und 7 desweiteren erkennen lassen, sind hinsichtlich der Federleiste 105 insgesamt vier Federkontakte 104 sowie hinsichtlich der Kontaktstellenleiste 107 ebenfalls vier Kontaktstellen 106 vorgesehen. Zur Verschraubung der Federkontaktleiste 105 mit dem Oberteil beziehungsweise zur Verschraubung der Kontaktstellenleiste 107 mit dem Unterteil 102 sind entsprechende Bohrungen 119 vorgesehen.
  • Wie sich aus der obigen Darstellung ergibt, dient die erfindungsgemäße Ausgestaltung von Ausnehmung 110 einerseits und Sockelelement 108 andererseits dazu, die Federkontakte 104 schutzvertieft auszubilden sowie eine Führungshilfe zur vereinfachten ordnungsgemäßen Anordnung des Oberteils 103 am Unterteil 102 bereitzustellen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Gerät zur Dämmschichttrocknung
    2
    Vakuumkammer
    3
    Wasserabscheider
    4
    Saugmotor
    5
    Druckseite Saugmotor
    6
    Saugseite Saugmotor
    7
    Gehäuse
    8
    erstes Kompartment
    9
    zweites Kompartment
    10
    Trennblech
    11
    Motorraum
    12
    Volumenraum
    13
    Gehäuseelektronikeinheit
    14
    Wandung
    15
    Seitenwandung
    16
    obere Wandung
    17
    Höhenrichtung
    18
    strömungstechnische Verbindung
    19
    Durchtrittsöffnung
    20
    Unterteil
    21
    Oberteil
    22
    Pfeil
    23
    Pfeil
    24
    Pfeil
    25
    Spannmittel
    101
    Gerät zur Dämmschichttrocknung
    102
    Unterteil
    103
    Oberteil
    104
    Federkontakt
    105
    Federkontaktleiste
    106
    Kontaktstelle
    107
    Kontaktstellenleiste
    108
    Sockelelement
    109
    Oberseite
    110
    Ausnehmung
    111
    Volumenraum
    112
    Höhenrichtung
    113
    Randkante
    114
    Grundlatte
    115
    Durchbruch
    116
    Wandung
    117
    Zweites Sockelelement
    118
    Zweite Ausnehmung
    119
    Bohrung
    120
    Pfeil
    121
    Pfeil
    122
    Höhenrichtung der Federkontakte

Claims (11)

  1. Gerät zur Dämmschichttrocknung mittels Vakuum, mit einer einen Wasserabscheider (3) beherbergenden Vakuumkammer (2) und einem zur Ausbildung eines Vakuums in der Vakuumkammer (2) dienenden Saugmotor (4), wobei der Saugmotor (4) zumindest teilweise innerhalb eines einen Motorraum (11) bereitstellenden Gehäuses (7) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (7) zwei Kompartments (8, 9) aufweist und wobei das erste Kompartment (8) den Motorraum (11) und das zweite Kompartment (9) einen Volumenraum (12) zur Aufnahme einer Geräteelektronikeinheit (13) bereitstellen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen Volumenraum (12) und Vakuumkammer (2) eine strömungstechnische Verbindung (18) ausgebildet ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) vakuumkammerseitig mit einer Wandung (14) abschließt, die zur Ausbildung einer strömungstechnischen Verbindung (18) zwischen Volumenraum (12) und Vakuumkammer (2) eine Durchtrittsöffnung (19) aufweist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen (19).
  4. Gehäuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (19) eine Bohrung mit einem Durchmesser zwischen 10mm und 2mm, vorzugsweise zwischen 6mm und 3mm ist.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Volumenraum (12) bereitstellende zweite Kompartment (9) spritzwassergeschützt ausgebildet ist, insbesondere gemäß IP44-Standard.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Volumenraum (12) bereitstellende Gehäuse (7) in Höhenrichtung (17) oberhalb der Vakuumkammer (2) angeordnet ist.
  7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (14) plattenförmig ausgebildet ist und den Saugmotor (4) trägt.
  8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (14) einen Durchbruch (21) aufweist, durch den hindurch der Saugmotor (4) zumindest abschnittsweise bis hinein in die Vakuumkammer (2) ragt.
  9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch zwischen Motorraum (11) und Vakuumkammer (2) eine strömungstechnische Verbindung ausgebildet ist.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das den Motorraum (11) bildende Kompartment (8) zumindest teilweise mit einem Schalldämmmaterial (22) ausgefüllt ist.
  11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämmmaterial (22) Luftführungen bereitstellt.
EP18169938.0A 2017-05-02 2018-04-27 Gerät zur dämmschichttrocknung Active EP3398498B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18169938T PL3398498T3 (pl) 2017-05-02 2018-04-27 Urządzenie do suszenia warstwy izolacyjnej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102586.1U DE202017102586U1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Gerät zur Dämmschichttrocknung
DE202017102589.6U DE202017102589U1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Gerät zur Dämmschichttrocknung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3398498A1 true EP3398498A1 (de) 2018-11-07
EP3398498B1 EP3398498B1 (de) 2019-11-27

Family

ID=62089680

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18169938.0A Active EP3398498B1 (de) 2017-05-02 2018-04-27 Gerät zur dämmschichttrocknung
EP18169937.2A Active EP3398497B1 (de) 2017-05-02 2018-04-27 Gerät zur dämmschichttrocknung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18169937.2A Active EP3398497B1 (de) 2017-05-02 2018-04-27 Gerät zur dämmschichttrocknung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3398498B1 (de)
PL (2) PL3398497T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415076A2 (de) * 1989-08-26 1991-03-06 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Schmutzsauger
DE9405604U1 (de) * 1994-04-02 1994-05-26 Erma Reinigungstechnik Gmbh, 71229 Leonberg Gewerblicher Staub- und Wassersauger
EP1683459A2 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 Les Industries Trovac Ltee Zentralstaubsauger mit einer zweiten Luftströmung
DE102015005865A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Trotec Gmbh & Co. Kg Gerät zur Trocknung von Dämmschichten von Fußböden im Unterdruckverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59606790D1 (de) * 1995-02-10 2001-05-23 Marquardt Gmbh Akku-Elektrowerkzeuge mit einem elektrischen Schalter
ITBS20030108A1 (it) * 2003-10-29 2005-04-30 Matic Di Capitani Emilio Alfredo Apparecchio aspirapolvere e/o aspiraliquidi.
DE102013008628A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Festool Group Gmbh & Co. Kg Sauggerät mit einem Sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415076A2 (de) * 1989-08-26 1991-03-06 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Schmutzsauger
DE9405604U1 (de) * 1994-04-02 1994-05-26 Erma Reinigungstechnik Gmbh, 71229 Leonberg Gewerblicher Staub- und Wassersauger
EP1683459A2 (de) * 2005-01-20 2006-07-26 Les Industries Trovac Ltee Zentralstaubsauger mit einer zweiten Luftströmung
DE102015005865A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Trotec Gmbh & Co. Kg Gerät zur Trocknung von Dämmschichten von Fußböden im Unterdruckverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3398498B1 (de) 2019-11-27
PL3398497T3 (pl) 2020-06-01
EP3398497A1 (de) 2018-11-07
PL3398498T3 (pl) 2020-06-01
EP3398497B1 (de) 2019-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653234A5 (de) Staubsauger.
EP3092928B1 (de) Gerät zur trocknung von dämmschichten von fussböden im unterdruckverfahren
EP2626980B1 (de) Pumpenaggregat
EP3258757B1 (de) Unterflurverteiler für elektrische und/oder elektronische einrichtungen
DE102011051201A1 (de) Kondensatableiter für Druckgassysteme
EP4194769A1 (de) Kältemittelanlage sowie kältemittelmodul
DE102014211303A1 (de) Bodengruppe für einen Wäschetrockner, sowie Wäschetrockner mit einer solchen
DE19717799C5 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP3398498B1 (de) Gerät zur dämmschichttrocknung
DE102011121926B4 (de) Gerätegehäuse mit Kühlvorrichtung für einströmende Luft
EP2746474A1 (de) Spülvorrichtung mit Geruchsabsaugung
DE102011107817A1 (de) Einrichtung zum Abpumpen von Flüssigkeiten
DE69002039T2 (de) Vorrichtung für einen Füllstandssensor für Haushaltsgeräte.
DE202017102589U1 (de) Gerät zur Dämmschichttrocknung
DE202017102586U1 (de) Gerät zur Dämmschichttrocknung
DE29714127U1 (de) Dampfabzugsvorrichtung
WO2017186750A2 (de) Transformator mit eingehängtem kühlmodul
DE102013100728A1 (de) Pumpe
DE102015117455A1 (de) Batterievorrichtung
DE102009011370A1 (de) Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einem in einem Gehäuse angeordneten Wärmetauscher
DE202011103836U1 (de) Anordnung zur Trocknung von Dämmschichten von Fußböden im Unterdruckverfahren
EP1840430B1 (de) Schnellentlüfter mit modifizierter Entlüftungsöffnung
DE102008031168B4 (de) Wäschetrockner mit Kondensationseinrichtung
DE10112626A1 (de) Pumpeneinheit für Regenwassernutzungsanlagen
EP3416736B1 (de) Vorrichtung zur anordnung einer oder mehrerer elektroden eines plasmafilters in einem gehäuse einer dunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VON DER LIECK, DETLEF

Inventor name: DEHEN, FRANK

17P Request for examination filed

Effective date: 20181116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 7/00 20060101AFI20190524BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TROTEC GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000419

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1205775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000419

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210430

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240426

Year of fee payment: 7