EP3395579B1 - Laser-transferdrucker und vorrichtung zum bereitstellen einer farbpartikel-folie hiefür - Google Patents

Laser-transferdrucker und vorrichtung zum bereitstellen einer farbpartikel-folie hiefür Download PDF

Info

Publication number
EP3395579B1
EP3395579B1 EP17167782.6A EP17167782A EP3395579B1 EP 3395579 B1 EP3395579 B1 EP 3395579B1 EP 17167782 A EP17167782 A EP 17167782A EP 3395579 B1 EP3395579 B1 EP 3395579B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
workpiece
winder module
laser
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17167782.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3395579A1 (de
Inventor
Marina Penkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Penteq GmbH
Original Assignee
Penteq GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Penteq GmbH filed Critical Penteq GmbH
Priority to EP17167782.6A priority Critical patent/EP3395579B1/de
Publication of EP3395579A1 publication Critical patent/EP3395579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3395579B1 publication Critical patent/EP3395579B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
    • B41J2/442Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/475Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material for heating selectively by radiation or ultrasonic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/475Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material for heating selectively by radiation or ultrasonic waves
    • B41J2/48Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material for heating selectively by radiation or ultrasonic waves melting ink on a film or melting ink granules

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for providing a color particle sheet in a laser transfer printer having a laser head disposed above a workpiece support plate.
  • the invention further relates to a laser transfer printer with such a device.
  • a marked label can be attached, glued, screwed or riveted or the workpiece itself or its packaging can be marked.
  • the application of a marked label or packaging in a marked package is very flexible, but requires each several steps, namely the production of the label or the packaging, the assignment of the workpiece and the attachment or packaging. There is the risk of misalignment or detachment of the attached label or falling out of the packaging, whereupon the workpiece remains incorrectly or not marked.
  • a variety of methods are used, including but not limited to engraving with a tool or laser beam or printing by an ink jet method or stamp. Engraving creates very permanent marks, but it will weaken the engraved work piece and remove the removed material; furthermore, use engraving tools used. Printing on the workpiece is flexible and gentle on materials, and colors are available on most surfaces, however, printing processes require additional drying time and the marks are less resistant to abrasion.
  • Other methods of marking include bluing or tempering a workpiece, such as steel, aluminum, etc., by local heating using a laser beam; Even with some plastics, a superficial color change can be achieved with the help of a laser beam. However, these methods are only usable for workpieces made of certain materials and do not allow a choice of color.
  • a surface layer (colored) applied to a workpiece flatly can be removed locally by means of a laser beam ("subtractive process") or, conversely, can be fixed by means of a laser beam to adjacent ink particles - burned onto the surface as it were - ("additive processes”).
  • This additive method of marking workpieces is referred to herein as "laser transfer printing.”
  • laser transfer printing using the laser beam deflected in the laser head, for example by means of movable mirror, the desired mark is projected point by point on the applied paint particles on the workpiece, whereby these color particles due to the local heat on the workpiece, or its surface, are transmitted.
  • the two methods are characterized by a very wide range of applications for a variety of material surfaces and almost any colors, but in the subtractive process, however, before applying the cover layer is applied and harden.
  • the color particles in the laser transfer printing can on the one hand be powdered or dissolved in liquid, which makes handling difficult, or by a to be applied to the workpiece to be applied color particle film, ie one serving as a carrier film for the color film, transferred.
  • Such films are either manually placed on workpieces before marking or the workpieces - in this case mostly signs - are covered or laminated with the film prior to marking. Also known is a method of Leonard Kurz Foundation & Co.
  • the invention has for its object to provide a device for laser transfer printing, which is easy and flexible to use and enables a consistently high quality of the printed mark.
  • the invention is based on the finding that the print quality is related to the contact of the film with the workpiece. If the film is pulled over the workpiece as in the prior art, a uniform contact is not ensured, but an uneven air gap is formed between the film and the workpiece.
  • the winder module can be lifted off the respective workpiece as a result of its vertically movable mounting and can be applied vertically to a following workpiece, thereby ensuring a uniform contact of the film and a high print quality.
  • Such Device can be used flexibly and can even be used later in existing laser transfer printers.
  • the laser head is usually conventional laser transfer printer with respect to the workpiece, i. vertical, movable. Therefore, it is advantageous if, according to a further preferred feature of the invention, the winder module has a clamp for detachably coupling to such a vertically movable laser head. This eliminates an additional vertical drive of the Wicklermoduls and the window spanning the film and the laser head always remain in the same, predetermined by the coupling mutual distance; Refocusing after each workpiece can be omitted.
  • the device has at least one compressed-air nozzle which is directed onto the film in said window, preferably at an acute angle.
  • the compressed air exerts a uniform pressure on the film, which removes any air bubbles between the film and the workpiece, so that the film is applied to the workpiece quickly, gently and without bubbles by means of the compressed air. If the compressed-air nozzle is aligned at an acute angle, the film lays particularly reliably against the workpiece from the first impact point of the compressed air.
  • the frame has four vertical linear guides, which store a lift frame vertically displaceable, which carries the Wicklermodul.
  • the winder module is mounted easily and stable vertically displaceable.
  • a radially movable dancer roll is mounted for uniform clamping of the film between unwinder and rewinder.
  • the dancer roll helps to prevent the formation of wrinkles by uniformly tensioning the film and allows the film to be applied more uniformly to a workpiece and easier to lift off.
  • At least one of the hold-down rollers has different cross-section along its axis.
  • the winder module is in a bearing plate of said U-shape, on which unwind and rewinders and the hold-down, drive and dancer rollers are each rotatably mounted on one side, and a mounted on the frame carrier plate in two, at which the Bearing plate releasably anchored and the drive roller via a clutch driving motor is mounted.
  • the motor allows an automatic conveyance of the film after transfer printing a mark on a workpiece. Due to the division into two, only the bearing plate has to be removed during a film change, equipped with new film and then again anchored to the carrier plate, which can remain in the laser transfer printer.
  • the winder module is mounted displaceably on the frame parallel to the support plate and transversely to the conveying direction of the film. In this way, the winder module can be subsequently aligned both with respect to a workpiece and with respect to the laser head. This increases flexibility in using the device.
  • the device preferably has a drive unit and a controller, which is designed to lift the winder module by means of the drive unit for lifting the film from the workpiece after the transfer printing of a marking on a workpiece, the lifted film depending on a Continue to promote in the conveying direction extending length of the marking and lower the Wicklermodul using the drive unit for applying the film to another workpiece.
  • the controller enables fully automatic laser transfer printing.
  • the device has a Verschubritt, wherein the controller is further formed is, after the transfer printing a mark on a workpiece in addition to or alternatively to the said further conveying the Wicklermodul using the Verschubritt depending on a transversely extending to the conveying direction width of the mark to move.
  • the controller is further formed is, after the transfer printing a mark on a workpiece in addition to or alternatively to the said further conveying the Wicklermodul using the Verschubritt depending on a transversely extending to the conveying direction width of the mark to move.
  • control is formed by a control of the laser transfer printer.
  • An additional control and an error-prone interface can be omitted in this way.
  • the special control functions for the device can be combined in an activatable module of the controller.
  • the invention provides a laser transfer printer having a platen for a workpiece and a laser head disposed over the platen which laser transfer printer is characterized by a device of the aforementioned type disposed between the platen and the laser head.
  • a laser transfer printer 1 has a laser head 2.
  • a laser source 3 which is a laser beam (in Fig. 1 symbolized by an arrow) 4, and an optic 5 is arranged, which deflects the laser beam 4, for example by means of movable mirrors and / or lenses down and, if necessary, focused.
  • Fig. 1 is the laser head 2 on a support 6 of the laser transfer printer 1 vertically movable.
  • the laser transfer printer 1 has a platen 7 for a workpiece 8.
  • the platen 7 covers a foot part F of the laser transfer printer 1; the foot part F contains, for example, a controller 10 for the laser transfer printer 1, which can be operated via a user interface 11.
  • the laser head 2 is covered during operation with a protective hood, not shown here.
  • a device 9 for providing a color particle film 12 is arranged in the laser transfer printer 1.
  • the device 9 has a frame 13 and a winder module 14, which is mounted vertically movable on the frame 13.
  • the color particle film 12 which in the illustrated example is coated on one side and substantially homogeneously with the color particles 15, serves as the carrier for the color particles 15.
  • the film 12 may be enriched with color particles 15 or may be composed of color particles 15 at all.
  • the film 12 is connected between an unwinder 17 and a rewinder 18 (FIG. Fig. 3a . 3b ) is stretched over a window 19 and can thereby be applied to the laser-transfer printing with their color particles 15 to the workpiece 8.
  • the laser transfer printer 1 or its controller 10 then directs the optics 5 such that the laser beam 4 of the marking 16 correspondingly transfers color particles 15 from the film 12 to the adjacent workpiece 8. Due to the precisely focusable laser beam 4, very fine structures can be transferred to the workpiece 8 and thus markings 16 can be printed with high resolution, eg labels, logos, graphics, machine-readable codes or the like. If the film 12 from behind the workpiece 8 vertically - ie in the z direction - lifted, only the marker 16 remains on the workpiece eighth
  • the device 9 Since the film 12 or its color particles 15 are consumed during transfer printing, the device 9 must continuously provide the laser transfer printer 1 with new, unused film 12. As explained below in connection with the example of Fig. 3a and 3b is explained in more detail, is the film 12 in the winder module 14, for example, manually at a workpiece change or by means of a motor 20 (FIG. Fig. 2a ), can be further promoted.
  • the frame 13 each have four vertical linear guides 22 which are mounted on a base plate 21 and store a lifting frame 23 vertically displaceable, which in turn carries the Wicklermodul 14.
  • the base plate 21 stabilizes the frame 13, but could alternatively a bare frame or the like. be omitted or even omitted.
  • the frame 13 can have more or less than four, eg only two or even a single linear guide 22, or store the winder module 14 in another way - for example telescopically - vertically movable.
  • the lifting frame 23 of the frame 13 could be omitted. It is understood that in the illustrated example, the workpiece 8 is placed on the base plate 21, which then serves as a support plate of the laser transfer printer 1.
  • the device 9 For vertical movement of the winder module 14 on the frame 13, the device 9 has a drive unit 24.
  • the drive unit 24 could be separate, in the example shown However, formed by the vertically movable laser head 2 itself, with which the winder module 14 by means of a terminal 25 (FIG. Fig. 2a and 2 B ) is releasably coupled.
  • the laser head 2 In order to be able to couple the winder module 14 to the laser head 2 at any desired vertical distance, the laser head 2 has an optional vertical rail 26 (in the example of FIGS Fig. 2a and 2 B with an elbow 27 for mounting on the laser head 2), on which the clamp 25 acts.
  • the device 9 optionally has a controller which may be formed by the controller 10 of the laser transfer printer 1 or may be a separate part of the device 9.
  • the controller controls by means of the drive unit 24, the lifting of the Wicklermoduls 14 after the transfer printing a mark 16 on a workpiece 8, thereby lifting the film 12 from the workpiece 8. Thereafter, the film 12 is further conveyed by the controller by means of the motor 20.
  • the marker 16 has to further promote the film 12 as a function of the determined length L, that is, only so far that just a previously unused area of the film 12 can be used for the marking 16 on another workpiece 8.
  • the film lifted off the workpiece 8 could 12, for example, manually or with a driver, which converts the vertical movement of the Wicklermoduls 14 during lifting by the drive unit 24 in a conveying movement of the film 12, be further promoted.
  • the winder module 14 is lowered by the controller by means of the drive unit 24 in order to apply the film 12 to the further workpiece 8.
  • the device 9 has in the example of Fig. 1 an optional compressed air nozzle 29, which is arranged on the winder module 14.
  • the compressed air nozzle 29 can be supplied for example by a (not visible here) compressed air connection of the laser transfer printer 1.
  • the compressed air nozzle 29 is directed to the film 12 in said window 19, u.zw. at an acute angle ⁇ .
  • the compressed air exercises - manually or by the control activated - on the film 12 when applied to a workpiece 8 an additional, supporting the application pressure.
  • further compressed air nozzles 29 can be provided for pressing the film 12 against a workpiece 8 or the compressed air nozzle (s) 29 can also be aligned at a normal angle to the film 12 in the window 19.
  • the winder module 14 on the frame 13 is parallel to the support plate 7 and transverse to the conveying direction 28 of the film 12 - ie in the y direction ( Fig. 1 ) - displaced.
  • the winder module 14 relative to the lifting frame 23, this relative to the linear guides 22, the linear guides 22 relative to the base plate 21 or the frame 13 relative to the support plate 7 slidably be stored.
  • the winder module 14 can be displaced transversely to the conveying direction 28 additionally or alternatively to the further conveying of the film 12, for example as a function of a width B of the marking 16, ie, so far that for the Mark 16 on another workpiece 8 just a previously unused area of the film 12 can be used.
  • the device 9 for the said displacement of the winder module 14 in the y-direction has a displacement unit.
  • the control after lifting the film 12 from a workpiece 8 and before applying to another workpiece 8 controls the displacement of the winder module 14 by means of the Verschub Anlagen in response to the determined width B.
  • the winder module 14 can be essentially cuboid; If, on the other hand, unwind and rewinders 17, 18 are to take up a film 12 of greater length or thickness and thus have a larger maximum diameter and / or the laser head 2 can be moved close to the workpiece 8 during laser transfer printing, then the winder module 14 has the same shape as in FIG Examples U-shape with two legs 30, 31, between which the laser head 2 introduced can be, and a leg connecting the legs 30, 31, 32, in which said window 19 is located.
  • Fig. 3a and 3b are stored in a leg 30 of the unwinder 17 with the wound on a spool 33 and a film 12 downstream of the unwinding first hold-down roller 34.
  • a second hold-down roller 35 mounted in the other leg 31, so that the film 12 is stretched between the hold-down rollers 34, 35 over the window 19 and can be applied to a workpiece 8 in this area.
  • the hold-down rollers 34, 35 optionally protrude slightly in the direction of the support plate 7 from the winder module 14.
  • the winder module 14 can have a concave recess 36 for releasing the film 12 in the direction of the support plate 7, in which the window 19 spanned by the film 7 lies.
  • one of the second hold-down roller 35 is further mounted downstream drive roller 37 and the winder 18 for the film 12.
  • hold-down rollers 34, 35 and the drive roller 37 are not absolutely necessary, but unwind and rewinder 17, 18 sufficient to provide the film 12.
  • the unwinder 17 is optionally friction-braked and / or the winder 18 is driven by the drive roller 37 via a slip-loaded carrier, eg a belt 38 or the like.
  • a slip-loaded carrier eg a belt 38 or the like.
  • 31 is an optional dancer roller 39 is mounted in one of the legs 30, which is radially movable and biased, for example, with a spring 40. Further dancer rollers 39 and additional guide rollers 41 for the film 12 can, as in the example of Fig. 3a and 3b shown to be provided in the two legs 30, 31 as needed.
  • At least one of the hold down rollers 34, 35 may have different cross sections along their axes 42, 43, e.g. be concave, convex, conical and / or grooved, whereby for the film 12 in the window 19 a special shape for applying the film 12 to a workpiece 8 with a convex, concave or other non-planar surface or a particular voltage curve can be achieved.
  • the winder module 14 may be a cassette substantially closed except for the window 19.
  • the cassette could be mounted on the frame 13 so as to be able to be detachably mounted in the manner of an exchangeable cassette with film 12, ready for simplified film exchange.
  • the Fig. 2a to 3b show an alternative example, in which the winder module 14 into a bearing plate 44 and on the frame 13 - here: the lifting frame 23 - mounted support plate 45 is divided into two parts.
  • the bearing plate 44 has said optional U-shape; In the example shown, the support plate 45 is substantially congruent thereto, which is not absolutely necessary.
  • On the bearing plate 44 are, as in Fig. 3a shown, unwind and rewinder 17, 18 and the said hold-down, Drive and dancer rollers 34, 35, 37, 39 and any deflection rollers 41 rotatably mounted on one side.
  • the bearing plate 44 is releasably anchored and also the motor 20 mounted to further convey the film 12.
  • the motor 20 drives the drive roller 37 via a coupling 46, such as a claw, toothed, friction or magnetic coupling.
  • a coupling 46 such as a claw, toothed, friction or magnetic coupling.
  • the bearing plate 44 and support plate 45 form in the anchored state no closed cassette as in the example of Fig. 1 but the winder module 14 is substantially completely open between the bearing plate 44 and the carrier plate 45.
  • the bearing plate 44 can be solved for example by means of optional handles 47 from its anchoring to the support plate 45, whereupon a used film 12 of unwind and rewinder 17, 18 and the rollers 34, 35, 37, 39, 41, which due to their one-sided Drehlagerung are all accessible from the other side, removed and a new slide 12 can be mounted.
  • the coil 33 is inserted with new film 12 on an axis 48 of the unwinder 17, an empty spool 49 on an axis 50 of the winder 18 and the film 12 over the rollers 34, 35, 37, 39, 41 and the empty spool 49 pulled ,
  • the stocked in this way with new, eg different colored film 12 bearing plate 44 is releasably anchored thereto on the support plate 45, for example, bolted to this locked or latched to latch 51 of the support plate 45 releasably without tools.
  • the latching pins 51 may, if desired, be designed such that they additionally support the take-off and rewinding 17, 18 and / or at least one of the rollers 34, 35, 37, 39, 41.
  • the device 9 optionally has a film end detector (not shown) which has one end of the film 12 - e.g. optically in the absence of color particles or a particular end mark or mechanically by complete unwinding of the film 12 from or blocking on the spool 33 - detects and outputs a warning to the operating personnel or the controller 10 upon detection.
  • a film end detector not shown
  • the device 9 can be combined with other functional units.
  • the support plate 7 or the base plate 21 of the device 9 could on the support plate 7 or the base plate 21 of the device 9 carry a rotary drive for a rotationally symmetrical workpiece 8, which allows an all-round marking.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer Farbpartikel-Folie in einem Laser-Transferdrucker, der einen über einer Auflageplatte für ein Werkstück angeordneten Laserkopf hat. Die Erfindung betrifft ferner einen Laser-Transferdrucker mit einer solchen Vorrichtung.
  • Zur Erleichterung des Erkennens und Identifizierens von Werkstücken - z.B. von Maschinen und Maschinenteilen, Halbfabrikaten, Verbrauchsgütern aber auch von verderblichen Waren etc. - werden diese bzw. deren Verpackungen beschriftet bzw. allgemeiner mit Text und/oder Zeichen "markiert". Insbesondere in der Qualitätssicherung und der automatisierten Produktion und Lagerhaltung ist ein eindeutiges, vielfach maschinelles Erkennen und eine Nachverfolgbarkeit der Werkstücke oft von großer Bedeutung. Deshalb sollen bereits kleine und geringwertige Teile mit einer eindeutigen Teilenummer, einer Herstellerkennung, einer Produktions-Chargennummer, einem Produktionszeitpunkt od.dgl. meist dauerhaft und gegen äußere Einflüsse beständig markiert werden.
  • Zum Markieren eines Werkstücks kann je nach dessen Beschaffenheit beispielsweise ein markiertes Etikett angehängt, aufgeklebt, aufgeschraubt oder angenietet oder das Werkstück selbst oder seine Verpackung markiert werden. Das Anbringen eines markierten Etiketts oder das Verpacken in eine markierte Verpackung ist sehr flexibel anwendbar, erfordert allerdings jeweils mehrere Schritte, nämlich das Herstellen des Etiketts bzw. der Verpackung, das Zuordnen des Werkstücks und das Anbringen bzw. Verpacken. Dabei besteht die Gefahr von Zuordnungsfehlern oder eines Lösens des angebrachten Etiketts bzw. eines Herausfallens aus der Verpackung, worauf das Werkstück falsch oder gar nicht mehr markiert verbleibt.
  • Für das Markieren ist eine Vielzahl von Verfahren in Verwendung, wozu unter anderem ein Gravieren mit Werkzeug oder Laserstrahl bzw. ein Bedrucken nach einem Tintenstrahlverfahren oder mittels Stempels zählen. Gravieren erzeugt sehr dauerhafte Markierungen, jedoch wird dabei das gravierte Werkstück geschwächt und das abgetragene Material muss entfernt werden; ferner nutzen eingesetzte Gravierwerkzeuge ab. Ein Bedrucken des Werkstücks ist flexibel und materialschonend, und Farben sind für die meisten Oberflächen verfügbar, allerdings erfordern Druckverfahren eine zusätzliche Trocknungszeit und die Markierungen sind wenig abriebfest. Weitere Verfahren zum Markieren umfassen das Bläuen oder Anlassen eines Werkstücks beispielsweise aus Stahl, Aluminium etc. durch lokale Erhitzung mithilfe eines Laserstrahls; auch bei einigen Kunststoffen ist mithilfe eines Laserstrahls ein oberflächlicher Farbumschlag erzielbar. Diese Verfahren sind jedoch bloß für Werkstücke aus gewissen Werkstoffen verwendbar und lassen keine Farbwahl zu.
  • Alternativ dazu kann eine auf ein Werkstück flächig aufgetragene (farbige) Deckschicht mittels Laserstrahls lokal abgetragen werden ("subtraktives Verfahren") oder können umgekehrt am Werkstück anliegende Farbpartikel mittels Laserstrahls fixiert - gleichsam auf die Oberfläche aufgebrannt - werden ("additives Verfahren"). Dieses additive Verfahren zum Markieren von Werkstücken wird hierin als "Laser-Transferdruck" bezeichnet. Dabei wird mithilfe des im Laserkopf z.B. mittels beweglicher Spiegel abgelenkten Laserstrahls die gewünschte Markierung punktweise auf die am Werkstück anliegenden Farbpartikel projiziert, wodurch diese Farbpartikel infolge der lokalen Hitzeeinwirkung auf das Werkstück, bzw. seine Oberfläche, übertragen werden. Die beiden Verfahren zeichnen sich durch ein sehr breites Anwendungsspektrum für vielfältige Materialoberflächen und beinahe beliebige Farben aus, wobei beim subtraktiven Verfahren jedoch vor dem Markieren die Deckschicht aufzubringen und auszuhärten ist.
  • Die Farbpartikel beim Laser-Transferdruck können einerseits pulverförmig oder in Flüssigkeit gelöst vorliegen, was die Handhabung erschwert, oder von einer an das zu markierende Werkstück anzulegenden Farbpartikel-Folie, d.h. einer als Trägerfolie für die Farbpartikel dienenden Folie, übertragen werden. Solche Folien werden heute vor dem Markieren entweder händisch auf Werkstücke aufgelegt oder die Werkstücke - in diesem Fall meist Schilder - werden vor dem Markieren mit der Folie bedeckt bzw. kaschiert. Bekannt ist ferner ein Verfahren der Firma Leonard Kurz Stiftung & Co. KG zum Dekorieren von Kunststoffteilen ("laser color transfer", LCT, siehe dazu: http://www.kurz.de/kurzweb/en/home.nsf/?Open&DirectURL=4357A7E0 88B8C345C1257043004C4AFB, abgerufen am 7. April 2017), bei welchem eine Farbpartikel-Folie automatisch durch den Laser-Transferdrucker hindurch und über die Oberfläche eines Kunststoffteils gefördert wird. Dieses Verfahren führt jedoch zu einer niedrigen Druckqualität, die überdies sehr ungleichmäßig ist, und wird deshalb nicht weiter eingesetzt. DE-A1-198 11 031 offenbart eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer Farbpartikel-Folie in einem Laser-Transferdrucker.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Vorrichtung zum Laser-Transferdrucken zu schaffen, welche einfach und flexibel einsetzbar ist und eine gleichmäßig hohe Qualität der gedruckten Markierung ermöglicht.
  • Dieses Ziel wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung mit einer Vorrichtung der einleitend genannten Art erzielt, welche sich auszeichnet durch:
    • ein zwischen Auflageplatte und Laserkopf anordenbares Gestell; und
    • ein am Gestell vertikalbeweglich gelagertes Wicklermodul, in welchem die Folie zwischen einem Ab- und einem Aufwickler weiterförderbar über ein Fenster gespannt ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Druckqualität mit dem Anliegen der Folie an dem Werkstück in Zusammenhang steht. Wird die Folie wie im Stand der Technik über das Werkstück gezogen, so ist ein gleichmäßiges Anliegen nicht gewährleistet, sondern es bildet sich ein ungleichmäßiger Luftspalt zwischen Folie und Werkstück. Erfindungsgemäß ist das Wicklermodul infolge seiner vertikalbeweglichen Lagerung vom jeweiligen Werkstück abhebbar und auf ein folgendes Werkstück vertikal anlegbar, wodurch ein gleichmäßiges Anliegen der Folie und eine hohe Druckqualität gewährleistet werden. Eine solche Vorrichtung ist flexibel verwendbar und kann sogar in bestehende Laser-Transferdrucker nachträglich eingesetzt werden.
  • Zur Anpassung an Werkstücke und Markierungen verschiedener Größe bzw. zur Fokussierung des Laserstrahls ist der Laserkopf üblicher Laser-Transferdrucker meist gegenüber dem Werkstück, d.h. vertikal, verfahrbar. Daher ist es vorteilhaft, wenn das Wicklermodul gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung eine Klemme zum lösbaren Koppeln mit einem solchen vertikal verfahrbaren Laserkopf hat. Dadurch entfällt ein zusätzlicher Vertikalantrieb des Wicklermoduls und die das Fenster überspannende Folie und der Laserkopf bleiben immer im gleichen, durch das Kuppeln vorgegebenen gegenseitigen Abstand; ein Nachfokussieren nach jedem Werkstück kann so entfallen.
  • Um die Folie noch zuverlässiger an das Werkstück anlegen zu können, ist es günstig, wenn die Vorrichtung zumindest eine Pressluftdüse hat, welche auf die Folie im genannten Fenster gerichtet ist, bevorzugt unter spitzem Winkel. Die Pressluft übt einen gleichmäßigen Druck auf die Folie aus, wodurch etwaige Luftblasen zwischen Folie und Werkstück entfernt werden, sodass die Folie mithilfe der Pressluft rasch, sanft und blasenfrei an das Werkstück angelegt wird. Ist die Pressluftdüse unter spitzem Winkel ausgerichtet, legt sich die Folie vom ersten Auftreffpunkt der Pressluft ausgehend besonders zuverlässig an das Werkstück an.
  • Zur flexiblen Verwendung auch mit größeren Werkstücken hat bevorzugt das Wicklermodul in Richtung zur Auflageplatte eine konkave Aussparung, in welcher das von der Folie überspannte Fenster liegt. Die Folie ist auf diese Weise im Fenster freigestellt.
  • Günstig ist, wenn das Gestell vier vertikale Linearführungen aufweist, welche einen Heberahmen vertikalverschieblich lagern, der das Wicklermodul trägt. Dadurch ist das Wicklermodul einfach und stabil vertikalverschieblich gelagert.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante hat das Wicklermodul U-Form mit zwei Schenkeln, zwischen welche der Laserkopf einführbar ist, und einem die Schenkel verbindenden Steg, in welchem das genannte Fenster liegt. Trotz geringer Abmessungen des Wicklermoduls schafft eine derartige Form viel Platz für die Folie und damit längere Standzeiten ohne Folienwechsel, ohne dabei die nötige Bewegungsfreiheit des Laserkopfs einzuschränken.
  • Dabei sind bevorzugt im einen Schenkel der Abwickler mit der auf eine Spule aufgewickelten Folie und eine dem Abwickler nachgelagerte erste Niederhalterolle und im anderen Schenkel eine zweite Niederhalterolle zum Anlegen der zwischen den Niederhalterollen über das Fenster gespannten Folie an das Werkstück, eine dieser nachgelagerte Antriebsrolle für die Folie und der Aufwickler für die Folie gelagert. Eine solche Aufteilung innerhalb des Wicklermoduls bewirkt eine besonders günstige Raumausnutzung im Wicklermodul und ein sicheres Weiterfördern der Folie.
  • Vorteilhaft ist ferner, wenn in einem der Schenkel eine radial bewegliche Tänzerrolle zum gleichmäßigen Spannen der Folie zwischen Abwickler und Aufwickler gelagert ist. Die Tänzerrolle hilft durch das gleichmäßige Spannen der Folie beim Vermeiden von Faltenbildung und lässt die Folie gleichmäßiger an ein Werkstück anlegen und einfacher davon abheben.
  • Um auch an Werkstücken mit nicht-planer Oberfläche gut anzuliegen oder einen besonderen Spannungsverlauf der Folie in dem Fenster zu bewirken, hat bevorzugt zumindest eine der Niederhalterollen entlang ihrer Achse unterschiedlichen Querschnitt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Wicklermodul in eine Lagerplatte der genannten U-Form, an welcher Ab- und Aufwickler und die genannten Niederhalte-, Antriebs- und Tänzerrollen jeweils einseitig drehgelagert sind, und eine an dem Gestell gelagerte Trägerplatte zweigeteilt, an welcher die Lagerplatte lösbar verankert und ein die Antriebsrolle über eine Kupplung treibender Motor montiert ist. Der Motor erlaubt ein automatisches Weiterfördern der Folie nach dem Transferdrucken einer Markierung auf ein Werkstück. Durch die Zweiteilung muss bei einem Folienwechsel bloß die Lagerplatte entnommen, mit neuer Folie bestückt und darauf wieder an der Trägerplatte, welche im Laser-Transferdrucker verbleiben kann, verankert werden. Dabei ist das Bestücken mit neuer Folie angesichts der einseitigen Lagerung von Ab- und Aufwickler und den genannten Niederhalte-, Antriebs- und Tänzerrollen von der anderen Seite einfach zu bewerkstelligen; ein mühsames Einfädeln einer neuen Folie in das eingebaute Wicklermodul und ebenso ein Entnehmen der gesamten Vorrichtung aus dem Laser-Transferdrucker entfällt. Ferner kann auf einer zweiten Lagerplatte mit Ab- und Aufwickler und den genannten Niederhalte-, Antriebs- und Tänzerrollen eine zweite Folie für einen raschen Wechsel vorbereitet und dabei z.B. eine Folie mit Farbpartikeln anderer Farbe oder Hafteigenschaft für andere Werkstücke vorgehalten werden.
  • Besonders günstig ist, wenn die genannte Kupplung eine Magnetkupplung ist. Eine solche Magnetkupplung ist reibungsfrei und kuppelt bereits beim Verankern der Lagerplatte an der Trägerplatte den Motor zuverlässig an die Antriebsrolle.
  • Vorteilhaft ist, wenn das Wicklermodul am Gestell parallel zur Auflageplatte und quer zur Förderrichtung der Folie verschieblich gelagert ist. Auf diese Weise kann das Wicklermodul sowohl gegenüber einem Werkstück als auch gegenüber dem Laserkopf nachträglich ausgerichtet werden. Dies erhöht die Flexibilität bei der Verwendung der Vorrichtung.
  • Zur sparsameren Nutzung der Folie hat die Vorrichtung bevorzugt eine Antriebseinheit und eine Steuerung, welche dafür ausgebildet ist, nach dem Transferdrucken einer Markierung auf ein Werkstück das Wicklermodul mithilfe der Antriebseinheit zwecks Abhebens der Folie vom Werkstück zu heben, die abgehobene Folie in Abhängigkeit von einer sich in Förderrichtung erstreckenden Länge der Markierung weiterzufördern und das Wicklermodul mithilfe der Antriebseinheit zwecks Anlegens der Folie an ein weiteres Werkstück abzusenken. Die Steuerung ermöglicht ein vollautomatisches Laser-Transferdrucken.
  • Alternativ oder ergänzend dazu hat die Vorrichtung eine Verschubeinheit, wobei die Steuerung ferner dazu ausgebildet ist, nach dem Transferdrucken einer Markierung auf ein Werkstück zusätzlich oder alternativ zum genannten Weiterfördern das Wicklermodul mithilfe der Verschubeinheit in Abhängigkeit von einer sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Breite der Markierung zu verschieben. Auf diese Weise werden Folie und ihre Farbpartikel besonders gut ausgenutzt, was zu längeren Standzeiten der Folie infolge des geringeren Verbrauchs führt.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn die genannte Steuerung durch eine Steuerung des Laser-Transferdruckers gebildet ist. Eine zusätzliche Steuerung und eine fehleranfällige Schnittstelle können auf diese Weise entfallen. Die besonderen Steuerfunktionen für die Vorrichtung können dabei in einem aktivierbaren Modul der Steuerung zusammengefasst sein.
  • In einem zweiten Aspekt schafft die Erfindung einen Laser-Transferdrucker mit einer Auflageplatte für ein Werkstück und einem über der Auflageplatte angeordneten Laserkopf, welcher Laser-Transferdrucker sich durch eine Vorrichtung der vorgenannten Art auszeichnet, die zwischen der Auflageplatte und dem Laserkopf angeordnet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Varianten des Laser-Transferdruckers wird auf die obigen Ausführungen zur Vorrichtung verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt eines Laser-Transferdruckers mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bereitstellen einer Farbpartikel-Folie in einer Perspektivansicht von schräg oben;
    • die Fig. 2a und 2b eine Variante der Vorrichtung von Fig. 1 mit einer teilweise entnommenen Lagerplatte eines Wicklermoduls in einer Perspektivansicht von schräg links (Fig. 2a) bzw. schräg rechts (Fig. 2b) oben; und
    • die Fig. 3a und 3b die Lagerplatte des Wicklermoduls der Fig. 2a und 2b in einer Perspektivansicht von schräg oben (Fig. 3a) bzw. mit eingelegter Farbpartikel-Folie in einer Seitenansicht (Fig. 3b).
  • Gemäß Fig. 1 hat ein Laser-Transferdrucker 1 einen Laserkopf 2. Im Laserkopf 2 sind eine Laser-Quelle 3, welche einen Laserstrahl (in Fig. 1 versinnbildlicht durch einen Pfeil) 4 erzeugt, und eine Optik 5 angeordnet, welche den Laserstrahl 4 z.B. mithilfe beweglicher Spiegel und/oder Linsen nach unten ablenkt und erforderlichenfalls fokussiert.
  • Im Beispiel der Fig. 1 ist der Laserkopf 2 an einem Träger 6 des Laser-Transferdruckers 1 vertikal verfahrbar. Unterhalb des Laserkopfes 2 hat der Laser-Transferdrucker 1 eine Auflageplatte 7 für ein Werkstück 8. Die Auflageplatte 7 bedeckt in diesem Beispiel einen Fußteil F des Laser-Transferdruckers 1; der Fußteil F enthält beispielsweise eine Steuerung 10 für den Laser-Transferdrucker 1, welche über eine Benutzerschnittstelle 11 bedienbar ist. Im Allgemeinen ist der Laserkopf 2 im Betrieb mit einer hier nicht dargestellten Schutzhaube überdeckt.
  • Zwischen Auflageplatte 7 und Laserkopf 2 ist im Laser-Transferdrucker 1 eine Vorrichtung 9 zum Bereitstellen einer Farbpartikel-Folie 12 angeordnet. Die Vorrichtung 9 hat ein Gestell 13 und ein Wicklermodul 14, welches am Gestell 13 vertikalbeweglich gelagert ist.
  • Beim Laser-Transferdrucken, welches zu den additiven Markierungsverfahren zählt, werden Farbpartikel 15 (Fig. 3b) an dem Werkstück 8 zur Anlage gebracht und durch lokale Erhitzung mithilfe des Laserstrahls 4 eine Markierung 16 aus Farbpartikeln 15 auf das Werkstück 8 dauerhaft fixiert, d.h. transfergedruckt. An den von der Erhitzung durch den Laserstrahl 4 ausgenommenen Stellen des Werkstücks 8 haften die Farbpartikel 15 nicht.
  • Als Träger der Farbpartikel 15 dient die Farbpartikel-Folie 12, welche im dargestellten Beispiel einseitig und im Wesentlichen homogen mit den Farbpartikeln 15 beschichtet ist. Alternativ kann die Folie 12 mit Farbpartikeln 15 angereichert oder überhaupt aus Farbpartikeln 15 zusammengesetzt sein.
  • In dem Wicklermodul 14 ist die Folie 12 zwischen einem Abwickler 17 und einem Aufwickler 18 (Fig. 3a, 3b) über ein Fenster 19 gespannt und kann dadurch zum Laser-Transferdrucken mit ihren Farbpartikeln 15 an das Werkstück 8 angelegt werden. Der Laser-Transferdrucker 1 bzw. seine Steuerung 10 lenkt darauf die Optik 5 derart, dass der Laserstrahl 4 der Markierung 16 entsprechend Farbpartikel 15 von der Folie 12 auf das anliegende Werkstück 8 überträgt. Aufgrund des präzise fokussierbaren Laserstrahls 4 können sehr feine Strukturen auf das Werkstück 8 transfergedruckt und somit Markierungen 16 mit hoher Auflösung angebracht werden, z.B. Beschriftungen, Logos, Grafiken, maschinenlesbare Codes od.dgl. Wird die Folie 12 hinterher von dem Werkstück 8 vertikal - d.h. in z-Richtung - abgehoben, verbleibt bloß die Markierung 16 am Werkstück 8.
  • Da die Folie 12 bzw. ihre Farbpartikel 15 beim Transferdrucken verbraucht werden, muss die Vorrichtung 9 dem Laser-Transferdrucker 1 laufend neue, unverbrauchte Folie 12 bereitstellen. Wie weiter unten in Zusammenhang mit dem Beispiel der Fig. 3a und 3b ausführlicher erläutert wird, ist dazu die Folie 12 in dem Wicklermodul 14, z.B. manuell bei einem Werkstückwechsel oder mithilfe eines Motors 20 (Fig. 2a), weiterförderbar.
  • In den beispielhaften Vorrichtungen 9 der Fig. 1, 2a und 2b weist das Gestell 13 jeweils vier vertikale Linearführungen 22 auf, welche auf einer Grundplatte 21 montiert sind und einen Heberahmen 23 vertikalverschieblich lagern, der seinerseits das Wicklermodul 14 trägt. Die Grundplatte 21 stabilisiert das Gestell 13, könnte aber alternativ ein bloßer Rahmen od.dgl. sein oder sogar überhaupt entfallen. Ferner kann das Gestell 13 mehr oder weniger als vier, z.B. bloß zwei oder sogar eine einzelne Linearführung 22 haben, oder das Wicklermodul 14 auf andere Weise - z.B. teleskopisch - vertikalbeweglich lagern. Überdies könnte der Heberahmen 23 des Gestells 13 entfallen. Es versteht sich, dass im dargestellten Beispiel das Werkstück 8 auf die Grundplatte 21 aufgelegt wird, welche dann als Auflageplatte des Laser-Transferdruckers 1 dient.
  • Zum vertikalen Bewegen des Wicklermoduls 14 an dem Gestell 13 hat die Vorrichtung 9 eine Antriebseinheit 24. Die Antriebseinheit 24 könnte separat sein, ist im dargestellten Beispiel jedoch durch den vertikal verfahrbaren Laserkopf 2 selbst gebildet, mit welchem das Wicklermodul 14 mithilfe einer Klemme 25 (Fig. 2a und 2b) lösbar gekoppelt ist. Um das Wicklermodul 14 in beliebigem Vertikalabstand mit dem Laserkopf 2 koppeln zu können, hat der Laserkopf 2 eine optionale vertikale Schiene 26 (im Beispiel der Fig. 2a und 2b mit einem Winkelstück 27 zur Montage am Laserkopf 2), an welcher die Klemme 25 angreift.
  • Zum automatischen Bereitstellen der Folie 12 in dem Laser-Transferdrucker 1 hat die Vorrichtung 9 optional eine Steuerung, welche durch die Steuerung 10 des Laser-Transferdruckers 1 gebildet oder ein davon separater Teil der Vorrichtung 9 sein kann. Die Steuerung steuert mithilfe der Antriebseinheit 24 das Heben des Wicklermoduls 14 nach dem Transferdrucken einer Markierung 16 auf ein Werkstück 8, um dadurch die Folie 12 vom Werkstück 8 abzuheben. Darauf wird die Folie 12 von der Steuerung mithilfe des Motors 20 weitergefördert.
  • Optional wird vor dem Weiterfördern der Folie 12 von der Steuerung oder z.B. dem Bedienpersonal ermittelt, welche Länge L in Förderrichtung 28 (Fig. 3b) - d.h. in x-Richtung (Fig. 1) - die Markierung 16 hat, um die Folie 12 in Abhängigkeit von der ermittelten Länge L weiterzufördern, d.h. nur so weit, dass für die Markierung 16 auf einem weiteren Werkstück 8 gerade ein bisher nicht verbrauchter Bereich der Folie 12 verwendet werden kann.
  • Anstelle des Weiterförderns der Folie 12 mithilfe des Motors 20, welches optional mithilfe der Steuerung automatisch durchgeführt wird, könnte die vom Werkstück 8 abgehobene Folie 12 z.B. manuell oder mit einem Mitnehmer, der die Vertikalbewegung des Wicklermoduls 14 beim Heben durch die Antriebseinheit 24 in eine Förderbewegung der Folie 12 umsetzt, weitergefördert werden.
  • Nach dem Weiterfördern der Folie 12 wird das Wicklermodul 14 von der Steuerung mithilfe der Antriebseinheit 24 abgesenkt, um die Folie 12 an das weitere Werkstück 8 anzulegen.
  • Die Vorrichtung 9 hat im Beispiel der Fig. 1 eine optionale Pressluftdüse 29, welche am Wicklermodul 14 angeordnet ist. Mit Pressluft kann die Pressluftdüse 29 beispielsweise von einem (hier nicht sichtbaren) Pressluftanschluss des Laser-Transferdruckers 1 versorgt werden. Die Pressluftdüse 29 ist auf die Folie 12 im genannten Fenster 19 gerichtet, u.zw. in einem spitzen Winkel α. Die Pressluft übt - manuell oder durch die Steuerung aktiviert - auf die Folie 12 beim Anlegen an ein Werkstück 8 einen zusätzlichen, das Anlegen unterstützenden Druck aus. Dazu können, wenn gewünscht, auch weitere Pressluftdüsen 29 zum Andrücken der Folie 12 an ein Werkstück 8 vorgesehen werden bzw. die Pressluftdüse(n) 29 auch in einem Normalwinkel auf die Folie 12 im Fenster 19 ausgerichtet sein.
  • In einer weiteren optionalen Ausführungsvariante ist das Wicklermodul 14 am Gestell 13 parallel zur Auflageplatte 7 und quer zur Förderrichtung 28 der Folie 12 - d.h. in y-Richtung (Fig. 1) - verschieblich gelagert. Dabei kann das Wicklermodul 14 gegenüber dem Heberahmen 23, dieser gegenüber den Linearführungen 22, die Linearführungen 22 gegenüber der Grundplatte 21 oder das Gestell 13 gegenüber der Auflageplatte 7 verschieblich gelagert sein. Auf diese Weise kann das Wicklermodul 14 nach dem Transferdrucken einer Markierung 16 auf ein Werkstück 8 zusätzlich oder alternativ zum genannten Weiterfördern der Folie 12 beispielsweise in Abhängigkeit von einer Breite B der Markierung 16 quer zur Förderrichtung 28 verschoben werden, d.h. so weit, dass für die Markierung 16 auf einem weiteren Werkstück 8 gerade ein bisher nicht verbrauchter Bereich der Folie 12 verwendet werden kann.
  • Optional hat die Vorrichtung 9 zum genannten Verschieben des Wicklermoduls 14 in y-Richtung eine Verschubeinheit. In diesem Fall wird z.B. von der genannten Steuerung die Breite B der Markierung 16 ermittelt, worauf die Steuerung nach dem Abheben der Folie 12 von einem Werkstück 8 und vor dem Anlegen an ein weiteres Werkstück 8 das Verschieben des Wicklermoduls 14 mithilfe der Verschubeinheit in Abhängigkeit von der ermittelten Breite B steuert.
  • Reichen beim Laser-Transferdrucken ein größerer Mindestabstand des Laserkopfs 2 vom Werkstück 8 und ein geringer Maximaldurchmesser von Ab- bzw. Aufwickler 17, 18 aus, so kann das Wicklermodul 14 z.B. im Wesentlichen quaderförmig sein; sollen hingegen Ab- und Aufwickler 17, 18 eine Folie 12 größerer Länge oder Dicke aufnehmen und somit einen größeren Maximaldurchmesser haben und/oder der Laserkopf 2 beim Laser-Transferdrucken nahe an das Werkstück 8 verfahrbar sein, so hat das Wicklermodul 14 wie in den dargestellten Beispielen U-Form mit zwei Schenkeln 30, 31, zwischen welche der Laserkopf 2 eingeführt werden kann, und einen die Schenkel 30, 31 verbindenden Steg 32, in welchem das genannte Fenster 19 liegt.
  • Im Beispiel der Fig. 3a und 3b sind im einen Schenkel 30 der Abwickler 17 mit der auf einer Spule 33 aufgewickelten Folie 12 und eine dem Abwickler nachgelagerte erste Niederhalterolle 34 gelagert. In Förderrichtung 28 folgt eine im anderen Schenkel 31 gelagerte zweite Niederhalterolle 35, sodass die Folie 12 zwischen den Niederhalterollen 34, 35 über das Fenster 19 gespannt ist und in diesem Bereich an ein Werkstück 8 anlegbar ist. Wie im Beispiel der Fig. 3b können dazu die Niederhalterollen 34, 35 in Richtung Auflageplatte 7 aus dem Wicklermodul 14 optional ein wenig herausragen. Alternativ dazu oder ergänzend kann das Wicklermodul 14 zur Freistellung der Folie 12 in Richtung zur Auflageplatte 7 eine konkave Aussparung 36 haben, in welcher das von der Folie 7 überspannte Fenster 19 liegt. Im anderen Schenkel 31 sind ferner eine der zweiten Niederhalterolle 35 nachgelagerte Antriebsrolle 37 und der Aufwickler 18 für die Folie 12 gelagert.
  • Es versteht sich, dass die Niederhalterollen 34, 35 und die Antriebsrolle 37 nicht zwingend notwendig sind, sondern Ab- und Aufwickler 17, 18 zum Bereitstellen der Folie 12 ausreichen.
  • Um die Folie 12 im Wicklermodul 14 unter Spannung zu halten, ist optional der Abwickler 17 reibungsgebremst und/oder der Aufwickler 18 über einen schlupfbehafteten Mitnehmer, z.B. einen Riemen 38 od.dgl., von der Antriebsrolle 37 getrieben. Um eine gleichmäßige Spannung der Folie 12 zwischen Abwickler 17 und Aufwickler 18 zu gewährleisten, ist ferner in einem der Schenkel 30, 31 eine optionale Tänzerrolle 39 gelagert, welche radial beweglich und z.B. mit einer Feder 40 vorgespannt ist. Weitere Tänzerrollen 39 bzw. zusätzliche Umlenkrollen 41 für die Folie 12 können, wie im Beispiel der Fig. 3a und 3b gezeigt, in den beiden Schenkeln 30, 31 nach Bedarf vorgesehen werden.
  • Ferner kann, wenn gewünscht, zumindest eine der Niederhalterollen 34, 35 entlang ihrer Achse 42, 43 unterschiedlichen Querschnitt haben, z.B. konkav, konvex, konisch und/oder gerillt sein, wodurch für die Folie 12 im Fenster 19 eine besondere Form zum Anlegen der Folie 12 an ein Werkstück 8 mit konvexer, konkaver oder anderer nicht-planer Oberfläche bzw. ein besonderer Spannungsverlauf erzielbar ist.
  • Zurückkommend auf das Beispiel der Fig. 1 kann das Wicklermodul 14 eine mit Ausnahme des Fensters 19 im Wesentlichen geschlossene Kassette sein. Die Kassette könnte zum vereinfachten Folientausch optional nach Art einer Wechselkassette mit Folie 12 fertig bestückt lösbar am Gestell 13 gelagert sein.
  • Die Fig. 2a bis 3b zeigen ein dazu alternatives Beispiel, in welchem das Wicklermodul 14 in eine Lagerplatte 44 und eine an dem Gestell 13 - hier: dem Heberahmen 23 - gelagerte Trägerplatte 45 zweigeteilt ist. Die Lagerplatte 44 hat die genannte optionale U-Form; im dargestellten Beispiel ist die Trägerplatte 45 dazu im Wesentlichen kongruent, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. An der Lagerplatte 44 sind, wie in Fig. 3a gezeigt, Ab- und Aufwickler 17, 18 und die genannten Niederhalte-, Antriebs- und Tänzerrollen 34, 35, 37, 39 sowie etwaige Umlenkrollen 41 einseitig drehgelagert. An der Trägerplatte 45 ist die Lagerplatte 44 lösbar verankert und ferner der Motor 20 zum Weiterfördern der Folie 12 montiert. Der Motor 20 treibt die Antriebsrolle 37 über eine Kupplung 46, z.B. eine Klauen-, Zahn-, Reibungs- oder Magnetkupplung. In diesem Beispiel bilden Lagerplatte 44 und Trägerplatte 45 auch im verankerten Zustand keine geschlossene Kassette wie im Beispiel der Fig. 1, sondern das Wicklermodul 14 ist zwischen Lagerplatte 44 und Trägerplatte 45 im Wesentlichen rundum offen.
  • Die Lagerplatte 44 kann z.B. mithilfe von optionalen Griffen 47 aus ihrer Verankerung an der Trägerplatte 45 gelöst werden, worauf eine gebrauchte Folie 12 von Ab- und Aufwickler 17, 18 und den Rollen 34, 35, 37, 39, 41, welche aufgrund ihrer einseitigen Drehlagerung allesamt von der anderen Seite zugänglich sind, abgenommen und eine neue Folie 12 aufgezogen werden kann. Dazu wird z.B. die Spule 33 mit neuer Folie 12 auf eine Achse 48 des Abwicklers 17, eine Leerspule 49 auf eine Achse 50 des Aufwicklers 18 gesteckt und die Folie 12 über die Rollen 34, 35, 37, 39, 41 und die Leerspule 49 gezogen. Die auf diese Weise mit neuer, z.B. andersfarbiger Folie 12 bestückte Lagerplatte 44 wird darauf an der Trägerplatte 45 lösbar verankert, z.B. mit dieser verschraubt, an dieser verriegelt oder an Einrastbolzen 51 der Trägerplatte 45 werkzeuglos lösbar verrastet. Die Einrastbolzen 51 können, wenn gewünscht, derart ausgebildet sein, dass sie Ab- und Aufwickler 17, 18 und/oder zumindest eine der Rollen 34, 35, 37, 39, 41 zusätzlich stützen.
  • Die Vorrichtung 9 hat optional einen nicht näher dargestellten Folienende-Detektor, welcher ein Ende der Folie 12 - z.B. optisch am Fehlen von Farbpartikeln oder einer besonderen Endmarke oder mechanisch durch vollständiges Abwickeln der Folie 12 von oder Blockieren an der Spule 33 - detektiert und bei Detektion eine Warnmeldung an das Bedienpersonal oder die Steuerung 10 ausgibt.
  • Es versteht sich, dass die Vorrichtung 9 mit weiteren Funktionseinheiten kombinierbar ist. Beispielsweise könnte auf die Auflageplatte 7 oder die Grundplatte 21 der Vorrichtung 9 einen Drehantrieb für ein rotationssymmetrisches Werkstück 8 tragen, welcher eine Rundum-Markierung erlaubt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten, Kombinationen und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Bereitstellen einer Farbpartikel-Folie in einem Laser-Transferdrucker, der einen über einer Auflageplatte für ein Werkstück angeordneten Laserkopf hat, gekennzeichnet durch:
    ein zwischen Auflageplatte (7) und Laserkopf (2) anordenbares Gestell (13); und
    ein am Gestell (13) vertikalbeweglich gelagertes Wicklermodul (14), in welchem die Folie (12) zwischen einem Ab- und einem Aufwickler (17, 18) weiterförderbar über ein Fenster (19) gespannt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wicklermodul (14) eine Klemme (25) zum lösbaren Koppeln mit einem vertikal verfahrbaren Laserkopf (2) hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest eine Pressluftdüse (29), welche auf die Folie (12) im genannten Fenster (19) gerichtet ist, bevorzugt unter spitzem Winkel (α).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wicklermodul (14) in Richtung zur Auflageplatte (7) eine konkave Aussparung (36) hat, in welcher das von der Folie (12) überspannte Fenster (19) liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (13) vier vertikale Linearführungen (22) aufweist, welche einen Heberahmen (23) vertikalverschieblich lagern, der das Wicklermodul (14) trägt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wicklermodul (14) U-Form mit zwei Schenkeln (30, 31), zwischen welche der Laserkopf (2) einführbar ist, und einem die Schenkel (30, 31) verbindenden Steg (32) hat, in welchem das genannte Fenster (19) liegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im einen Schenkel (30) der Abwickler (17) mit der auf eine Spule (33) aufgewickelten Folie (12) und eine dem Abwickler (17) nachgelagerte erste Niederhalterolle (34) und im anderen Schenkel (31) eine zweite Niederhalterolle (35) zum Anlegen der zwischen den Niederhalterollen (34, 35) über das Fenster (19) gespannten Folie (12) an das Werkstück (8), eine dieser nachgelagerte Antriebsrolle (37) für die Folie (12) und der Aufwickler (18) für die Folie (12) gelagert sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Schenkel (30, 31) eine radial bewegliche Tänzerrolle (39) zum gleichmäßigen Spannen der Folie (12) zwischen Abwickler (17) und Aufwickler (18) gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Niederhalterollen (34, 35) entlang ihrer Achse (42, 43) unterschiedlichen Querschnitt hat.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wicklermodul (14) in eine Lagerplatte (44) der genannten U-Form, an welcher Ab- und Aufwickler (17, 18) und die genannten Niederhalte-, Antriebs- und Tänzerrollen (34, 35, 37, 39) jeweils einseitig drehgelagert sind, und eine an dem Gestell (13) gelagerte Trägerplatte (45) zweigeteilt ist, an welcher die Lagerplatte (44) lösbar verankert und ein die Antriebsrolle (37) über eine Kupplung (46) treibender Motor (20) montiert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kupplung (46) eine Magnetkupplung ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wicklermodul (14) am Gestell (13) parallel zur Auflageplatte (7) und quer zur Förderrichtung (28) der Folie (12) verschieblich gelagert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Antriebseinheit (24) und eine Steuerung, welche dafür ausgebildet ist, nach dem Transferdrucken einer Markierung (16) auf ein Werkstück (8) das Wicklermodul (14) mithilfe der Antriebseinheit (24) zwecks Abhebens der Folie (12) vom Werkstück (8) zu heben, die abgehobene Folie (12) in Abhängigkeit von einer sich in Förderrichtung (28) erstreckenden Länge (L) der Markierung (16) weiterzufördern und das Wicklermodul (14) mithilfe der Antriebseinheit (24) zwecks Anlegens der Folie (12) an ein weiteres Werkstück (8) abzusenken.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, gekennzeichnet durch eine Verschubeinheit, wobei die Steuerung ferner dazu ausgebildet ist, nach dem Transferdrucken einer Markierung (16) auf ein Werkstück (8) zusätzlich oder alternativ zum genannten Weiterfördern das Wicklermodul (14) mithilfe der Verschubeinheit in Abhängigkeit von einer sich quer zur Förderrichtung (28) erstreckenden Breite (B) der Markierung (16) zu verschieben.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Steuerung durch eine Steuerung (10) des Laser-Transferdruckers (1) gebildet ist.
  16. Laser-Transferdrucker mit einer Auflageplatte für ein Werkstück und einem über der Auflageplatte angeordneten Laserkopf, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, welche zwischen der Auflageplatte (7) und dem Laserkopf (2) angeordnet ist.
EP17167782.6A 2017-04-24 2017-04-24 Laser-transferdrucker und vorrichtung zum bereitstellen einer farbpartikel-folie hiefür Active EP3395579B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17167782.6A EP3395579B1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Laser-transferdrucker und vorrichtung zum bereitstellen einer farbpartikel-folie hiefür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17167782.6A EP3395579B1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Laser-transferdrucker und vorrichtung zum bereitstellen einer farbpartikel-folie hiefür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3395579A1 EP3395579A1 (de) 2018-10-31
EP3395579B1 true EP3395579B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=58640695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17167782.6A Active EP3395579B1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Laser-transferdrucker und vorrichtung zum bereitstellen einer farbpartikel-folie hiefür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3395579B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811031B4 (de) * 1998-03-13 2004-07-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drucks, insb. eines Proofs, mittels laserinduziertem Thermotransfer
WO2016020817A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Orbotech Ltd. Lift printing system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3395579A1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0838398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien
WO2002022362A2 (de) Tintenstrahl-druckvorrichtung
DE3442995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herumwickeln eines kunststoffetiketts um einen behaelter
EP2222472A1 (de) Modulare folieneinheit
WO2016066596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial
DE3427306C2 (de) Plotter
DE102006011084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren lang gestreckter Objekte
EP3230187B1 (de) Druckaggregat
DE202014102816U1 (de) Halte- und Abrollvorrichtung für auf Rollen gewickeltes Flach- und/oder Folienmaterial, Behälterverpackungsanlage mit einer Halte- und Abrollvorrichtung für auf Rollen gewickeltes Flach- und/oder Folienmaterial
DE102008023939A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Behältnissen mit Druckeinheit
DE4126530C2 (de) Platine als Halbfertigprodukt, insbesondere für die Herstellung eines Kraftfahrzeugkennzeichens und Verfahren zur Herstellung
EP3157850B1 (de) Halte- und abrollvorrichtung für auf rollen gewickeltes flach- und/oder folienmaterial, behälterverpackungsanlage und verfahren zum wechseln einer rolle mit flach- und/oder folienmaterial
DE19809516B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen
DE202011001929U1 (de) Halte- und Abrollvorrichtung für auf Rollen gewickeltes Flach- oder Folienmaterial
EP0006505A2 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von flachen Gegenständen, wie Kompaktkassetten, Videokassetten oder dergleichen
DE10022152B4 (de) Etikettendrucker
EP3395579B1 (de) Laser-transferdrucker und vorrichtung zum bereitstellen einer farbpartikel-folie hiefür
DE202017106359U1 (de) Drucksystem
EP3722071B1 (de) Vorrichtung zum applizieren einer perforierten schutzfolie auf eine oberfläche eines bauteils
DE3831392C2 (de)
DE19744103C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Ankleben und Kennzeichnen eines band- oder streifenförmigen Materials, insbesondere aus Papier
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE4117404C1 (de)
DE202007011960U1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Transferbildern auf ein Produkt
DE19718204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17P Request for examination filed

Effective date: 20190401

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 2/475 20060101ALI20190411BHEP

Ipc: B41J 2/435 20060101AFI20190411BHEP

Ipc: B41J 2/48 20060101ALI20190411BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002488

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1188337

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002488

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 7