EP3393679A1 - Uv-aushärtevorrichtung mit geteilten uv-umlenkspiegeln - Google Patents

Uv-aushärtevorrichtung mit geteilten uv-umlenkspiegeln

Info

Publication number
EP3393679A1
EP3393679A1 EP16816196.6A EP16816196A EP3393679A1 EP 3393679 A1 EP3393679 A1 EP 3393679A1 EP 16816196 A EP16816196 A EP 16816196A EP 3393679 A1 EP3393679 A1 EP 3393679A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
mirror
source
processing area
curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16816196.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3393679B1 (de
Inventor
Othmar Zueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Surface Solutions AG Pfaeffikon
Original Assignee
Oerlikon Surface Solutions AG Pfaeffikon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Surface Solutions AG Pfaeffikon filed Critical Oerlikon Surface Solutions AG Pfaeffikon
Priority to PL16816196T priority Critical patent/PL3393679T3/pl
Publication of EP3393679A1 publication Critical patent/EP3393679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3393679B1 publication Critical patent/EP3393679B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating

Definitions

  • UV curing device with split UV deflecting mirrors
  • Paint coatings serve as a protective layer of component surfaces and give them a specific desired appearance.
  • the protection of the surfaces may be both mechanical in nature, e.g. Scratch resistance of the surfaces, but also chemical resistance or prevention of aging effects caused by environmental influences such as light or moisture.
  • Coatings are used in particular for components made of materials whose surfaces are known to be neither mechanically strong nor very stable to aging phenomena are in long-term exposure to environmental conditions such as sunlight and moisture. Such materials can be a wide variety of plastics or natural products such as wood. The following descriptions are limited to the sake of clarity on plastics, without excluding other materials. Both the plastic components as well as the lacquer coatings are only limited temperature resistant, which requires special attention during process steps in their processing to ensure that critical deformation temperatures are never exceeded.
  • UV-curing coatings are used in many different areas. Curing is essentially understood to mean the crosslinking of polymer chains. In UV-curing paints, this crosslinking is induced by UV radiation. UV-curing lacquer coatings have the advantage over thermally induced or chemically self-curing lacquers that the curing reaction via the photonic induction much faster and more targeted and hardly depends on diffusion processes in the paint, as is the case with thermally and chemically induced reactions.
  • the curing of the lacquers is carried out in a curing device, which consists of an exposure device and various peripheral components, such as, inter alia, the cooling device or the component conveyor device.
  • CONFIRMATION COPY is proportional to the exposure dose, but over a certain threshold disproportionately decreases with smaller area intensity and thus can not be compensated over the exposure time. It is thus desirable to achieve the highest possible surface intensity, ie the intensity per unit area, and thereby to make the required exposure time as short as possible.
  • High intensity UV radiation sources are based on gas discharge lamps, which in addition to the desired UV radiation also emit large amounts of visible light (VIS) and infrared radiation (IR).
  • VIS and IR contribute to a significant increase in temperature when curing paints. However, it must be avoided that the temperature rises during the curing process on the glass transition temperature of the plastic components and the paint. It is desirable to suppress this VIS & IR contribution as much as possible while losing as little UV radiation as possible.
  • wavelength-selective mirrors For this purpose, the use of wavelength-selective mirrors has proven to be a very efficient means for efficiently reducing the wavelength range in the Vis & IR range, ie the heat input.
  • a device which may have one or two partially transparent mirrors which increase the relative UV component of the radiation arriving at the substrate by simple or multiple beam deflection.
  • the IR radiation in the curing area is reduced by the described multi-mirror arrangement, the UV radiation dose in the area of action is reduced even in the case of multiple deflection.
  • the inventors have further recognized that the heat generated by the transmitted IR radiation in the exposure device creates a heat dissipation problem, if one intends a compact overall construction.
  • air or liquid cooled cooling fins which are arranged in the main radiation direction of the UV source behind the partially transparent mirror called.
  • this cooling strategy has considerable disadvantages.
  • the embodiment of the cold-light mirror arrangement includes a plate-shaped heat refraction filter, which spatially shields the illumination unit from the curing area, and thus prevents the heated gas from flowing out of the substrate.
  • this curing device has the significant disadvantage that a certain amount of device is necessary for sufficient cooling by the gas flow, which causes a prolonged light path of the UV radiation to the component, which must be accompanied by a reduction of the surface intensity.
  • a practical design of the curing device should be as simple as possible and easy to maintain and be inexpensive to implement.
  • the curing device should take the lowest possible geometric extent and be easily adaptable to different substrate geometries.
  • a UV curing device with divided UV deflecting mirrors is used, which significantly shortens the light path from the UV source to the substrate, thereby enabling both a significant increase in area intensity in the area of application and at the same time ensuring efficient cooling of the heat-exposed components of the device.
  • This can be a simple design of the curing device, optimum exposure conditions for high-intensity UV exposure of the substrates and the possible shortening of the exposure times are achieved, which meet the economic aspect of the invention.
  • FIG. 1 schematically shows a UV curing device as a side section with a planar deflecting mirror 8 for the separation of UV light from the VIS & IR light.
  • Schematically for the beam path are shown in simplified form only three beams from the UV source, the middle beam is to correspond to the main beam.
  • Figure 2 shows schematically the curing device according to Figure 1 in plan view with a length L, which may be substantially arbitrary.
  • the lateral reflectors 18 are subsequently shown at the ends of the deflecting mirror 8, with which the illumination in the processing area is made more uniform over the length of the source.
  • FIG. 3 schematically shows a typical intensity distribution of the UV radiation over the length of the irradiation device in the processing area in which the components for exposure are located, with, and without, 181, lateral reflector elements.
  • FIG. 4 shows schematically a UV curing device as a side section with individual segmented, staggered Umlenkaptianan, between which the heated cooling gas can flow away from the UV source upwards. This arrangement allows a reduction of the light path d between the UV source and components while maintaining the necessary cooling gas flow of the UV source.
  • FIG. 5 schematically shows a UV curing device as a side section with individual segmented, mutually offset deflection mirrors arranged at different angles to the main beam in order to concentrate the UV radiation in the processing region and to collect the UV radiation of the source more efficiently.
  • FIG. 6 shows a UV curing device as a side section according to FIG. 5, wherein the arrangement of the components relative to the UV source is relatively displaced or tilted in order to minimize the direct irradiation of VIS & IR light from the UV lamp onto the components.
  • Figure 7 shows a UV curing device as a side section as in Figure 5 with additional aperture 21, which prevents irradiation of the substrate with direct radiation of the UV source.
  • High-intensity, broad-band UV radiation sources consist of a gas discharge lamp 1 and a lamp reflector element 2 which collects UV radiation emitted in the direction away from the component and reflects in the direction in which the components 10 coated with UV-curing lacquer 11 to find oneself.
  • This area hereinafter referred to as processing area, is therefore exposed to radiation, which is composed of direct radiation and reflected radiation.
  • the gas discharge lamp 1 is substantially tubular. But it can also consist of one or as a series of individual, substantially point-shaped lamps, which are arranged in a row.
  • Gas discharge lamps as a UV radiation source consist of a UV-radiation highly permeable, hermetically sealed tube l with an enclosed vaporizable amount of metal and a noble gas filling. The latter is excited by an electrically induced gas discharge, whereby it is heated and leads by heat transfer to evaporation of the amount of metal.
  • the metal vapor formed is also electrically excited and the resulting metal vapor plasma emits radiation according to known excitation lines, in particular UV light.
  • the plasma also emits radiation in the visible (VIS) and infrared (IR) regions of the electromagnetic spectrum.
  • the tube of the gas discharge lamp which is usually made of UV-transparent quartz glass
  • a part of the infrared radiation emitted by the metal vapor plasma is absorbed and leads to a heating of the tube.
  • the hot gas in the pipe transfers heat to the pipe walls. Since the quartz glass tube material has limits on the temperature due to its material properties, exceeding which the strength of the tube is lost, this pipe has to be cooled.
  • the cooling is done by flowing with gas 31 (usually air), which heats up and thus dissipates the energy from the pipe.
  • the supply of the cooling gas is usually active with pressure to increase the flow rate and thus the cooling capacity via one or more access openings 30th
  • the lamp tube In order to bring as much emitted UV light into the processing area, the lamp tube is partially surrounded on one side with a lamp reflector element 2, which efficiently reflects the UV radiation in the opposite side in the processing area.
  • the supply of the cooling gas 31 must be carried out substantially lamp-reflector side, since the front side, the desired UV radiation should be able to propagate unhindered to be exposed component.
  • the gas flow can be supplied through holes in the lamp reflector element 2, through which the gas flows with pressure on the lamp tube 1.
  • the heated gas must be able to flow away as freely as possible on the processing area, in order to ensure the effectiveness of the cooling.
  • the lamp reflector element 2 can be provided with a coating which reflects the UV component of the radiation well, the VIS & IR sensor. Share but little reflected. This can be done by a dichroic thin film coating, which on the one hand highly reflects the UV component, and transmits VIS & IR component in the lamp reflector bodies, which are absorbed by the underlying reflector material. The lamp reflector is thereby heated, and the resulting heat must be dissipated via the IR radiation and the gas stream.
  • the direct radiation from the tubular gas discharge lamp ie the radiation that does not reach the processing area via the lamp reflector, experiences no attenuation of the VIS and / or IR component.
  • Even a residual portion of the VIS & IR radiation which is not transmitted by the coating of the lamp reflector and is not absorbed in the reflector, enters the processing area.
  • Further suppression of the VIS & IR radiation can be achieved by an additional wavelength-selective deflection mirror 8 positioned in the beam path. This deflecting mirror 8 is intended to reflect the UV component in the radiation 5 as well as possible from the source, but to reflect the VIS and IR component 7 as poorly as possible.
  • Such a deflection mirror is in the simplest case as a flat mirror executed, which is covered with a dichroic thin-film filter coating.
  • This mirror is usually placed at an angle of 45 ° between the normal on the mirror surface to the main beam of the UV source, then the processing area with the acted upon with UV-curable resist 11 components 10 then downstream in the beam path of reflected by the deflection mirror UV radiation is rotated 90 ° to the main beam of the UV source is located.
  • the deflecting mirror can also be arranged at an angle a deviating from 45 ° to the mirror normal, wherein the processing area is then rotated by the angle 2 a relative to the main beam of the UV source.
  • the VIS & IR radiation 7 is mostly transmitted by the specific choice of the dichroic filter coating.
  • a suitable VIS & IR transparent mirror substrate material is selected for the deflection mirror and ensure that the VIS & IR radiation 7 continues to be transmitted as far as possible through the mirror and thus kept away from the processing area. Glasses with high VIS & IR transparency are particularly suitable as a mirror substrate.
  • Borosilicate glass or quartz glass are particularly suitable for this purpose, but the transparency is also limited for these glasses in the IR range to wavelengths less than 2800 nm, or 3500 nm.
  • For the transmitted VIS & IR radiation 7 must be taken to ensure that they are in the rest The structure of the structure is further deflected away and ultimately absorbed so that it can no longer reach a significant proportion of multiple reflections on parts of the structure neither in the processing area nor in the UV source itself, in order to avoid undesired heating in both cases.
  • the dimension of the deflecting mirror 8 should be chosen so that the largest possible proportion of the light emitted by the source hits the mirror and directs it into the processing area.
  • the cooling gas flow must be removed from the UV source past the deflection mirror.
  • the flow of this cooling gas should be as laminar as possible in order to ensure an efficient and less hindered outflow.
  • the cooling gas stream usually runs, as can be seen in the prior art and shown in Figure 1, along a closed line and flows through an opening with the width a at the end of the UV deflecting mirror, which is furthest away from the UV source , out.
  • the cooling gas flow may also be via a plurality of openings along an imaginary line from the end of the lamp reflector 2 to the end of the split UV deflecting mirrors 81 to 83 in FIG.
  • minimal openings with the cross-sectional widths b1 to b4 between the divided UV deflecting mirrors, as well as the deflecting mirrors and the reflector element 2 or the disk element 9 are sufficient for the cooling gas flow to be divided into the areas 41 to 44. It is thus possible to bring the disk element 9 closer to the split mirror elements, which causes a shortening of the entire light path d from the UV source to the surface of the coated substrate.
  • the gas flow of the lamp tube and the lamp reflector does not flow directly into the processing area and leads to undesired heating of the components to be exposed, the gas flow is separated from the processing area by means of an optical disk element 9, which transmits the desired UV radiation as well as possible.
  • an optical disk element 9 which transmits the desired UV radiation as well as possible.
  • a disk element made of quartz glass is used for this purpose.
  • the derivation of the cooling gas flow could be done laterally, ie perpendicular to the plane of at least for a limited length of the UV source and the deflection mirror FIG. 1. As the length L of the source increases, however, an ever greater flow of cooling gas would have to be dissipated via these two lateral openings, which limits the cooling efficiency with increasing length L, in particular in the region of the center of the UV source.
  • flat reflector elements 18 are preferably attached laterally to the deflecting mirror. These side reflector elements direct light rays of the UV source, which have a substantial component laterally along the length L of the UV source and propagate mostly in these directions, into the processing region which extends substantially the length L of the UV source. With these side reflectors 18, a better uniformity of the illumination of the processing area is achieved with UV light.
  • These lateral reflector elements 18 extend substantially over the entire height from the upper edge of the deflecting mirror 8 to the disk element 9 in FIGS. 1 and 4 to 7 in order to obtain the most homogeneous possible illumination over the length L. With the preferred use of these lateral reflector elements 18, however, the cooling gas is prevented from being able to flow off to the side. It must therefore be ensured in this configuration, which is advantageous for the illumination of the processing region, that the cooling gas flow can flow out into the region 4 exclusively via the cross-sectional opening width a.
  • a preferred embodiment of the subject invention is shown schematically in Figure 4 with a solution for the most efficient management of UV light in the processing area, at the same time efficient removal of the cooling gas flow from the UV source.
  • the cooling gas can be separated between the mirror segments into individual cooling gas flow segments 41, 42, 43, 44.
  • the subdivision into three mirror segments shown in FIG. 4 is to be understood as an example, subdivisions into more than two, ie N, segments are possible, wherein N may be an integer greater than or equal to two.
  • the sum of the opening widths b1, b2, b3, b4 in Figure 4 must be substantially equal to the width a in Figure 1.
  • the same cross-sectional areas for the exit of the cooling gas flow and thus substantially the same cooling performance for different configurations result. It has proved to be particularly advantageous if both the width b1 and b4 are kept as small as possible in order to make the light path d between source and processing area as short as possible. In order to obtain the necessary cooling gas flow, this results in the gap widths b2 and b3 as an offset of the deflection mirror segments.
  • lacquer-coated components 10 are brought much closer to the deflection mirror.
  • the light path d between the UV source and components is shortened, resulting in an advantageously higher intensity of the UV light that falls on these components.
  • the exposure time can be shortened, thus achieving higher productivity in the exposure process in this arrangement.
  • the reduction of the distance b1 from the mirror segment 81 from the UV source are natural limits. If the distance is too small, a portion of the UV light reflected at the mirror segment 81 is reflected back into the UV source and does not enter the processing area as desired.
  • FIG. 5 A particularly preferred embodiment is shown in Figure 5, wherein the tilt angle ⁇ 1, ⁇ 2, a3 of the individual deflecting mirror segments 81, 82, 83 may be different. Accordingly, these angles can be individually adapted to the situation.
  • the angle cr3 of segment 83 may be decreased to bring the reflected UV light 63 closer to the region of the UV light 62 of segment 82.
  • this division of the deflecting mirror can take place in at least two to N segments, where N is intended to represent an integer number.
  • the source of UV radiation is a FusionUV-Heraeus type LH10 source equipped with a H13plus mercury metal halide gas discharge lamp.
  • This source has a length L of about 25 cm.
  • the total radiant power is nominally 6 kW and requires a cooling gas flow of at least 150 L / s of ambient air, which must be supplied with approximately 2500 Pa overpressure of the UV source via the connection provided for this purpose. In accordance with the situation in FIG. 1, this cooling gas flow is conducted away in a laminar flow past the UV deflecting mirror.
  • the light path d of the main beam decreases from 285 mm to 250 mm, ie the light path is shortened by 35 mm.
  • the irradiated dose rate of VIS & IR radiation on the components per rotation cycle in the case illustrated is around 60 mJ / cm 2 / s, while this value is only 27 mJ / cm 2 / s for the prior art case with cohesive, segmented deflection mirror amounts.
  • the VIS & IR light increases more than twice in this configuration with the lower light path and partial direct VIS & IR irradiance, while the desired UV radiation increases by 24% in the dose rate.
  • FIG. 5 Another embodiment is shown in FIG. In comparison to FIG. 4 or FIG. 5, the axis of rotation of the component movement is shifted relative to the UV source so that no light rays can pass directly from the UV lamp to the components.
  • the UV deflecting mirrors are arranged at an angle ⁇ 45 ° with respect to the main beam, whereby a UVA dose rate of around 62 mJ / cm 2 / s is achieved in the present case, with a VIS & IR dose rate of 31 mJ / cm 2 / s, which is about the same as in the case of the segmented and contiguous mirror.
  • This achieves an increase in the UV dose rate over the prior art with coherently segmented UV deflecting mirrors, but which lies below the UVA dose rate as with separated UV deflecting mirrors as shown in FIG.
  • tilting of the UV source may be such that it is tilted away from the substrates 10 and thus the UV source enclosure is the direct radiation of the UV source to the substrate shielded and thus the substrates are exposed only by the reflected radiation from the reflector element 2 and / or the split mirror elements.
  • FIG. 5 Another application example is illustrated with reference to FIG. If, in accordance with the configuration of FIG. 5, an aperture element 21 with the length of 25 mm is inserted at the lower end of the reflector element 2, which blocks all direct rays from the UV lamp to the components in the processing area, the heat load can be directly transmitted by VIS & IR Light are eliminated.
  • the diaphragm element 21, like the reflector element 2, may be coated in order to increase the UV reflection, but for the VIS & IR radiation the diaphragm element must be impermeable. The unintentional with this panel element The blocking of UV light which should be reflected by the UV deflecting mirror segment into the processing area is comparatively small.
  • Table 1 summarizes the indicated data on UVA intensity, UVA dose rate and the corresponding dose rates for the irradiated VIS & IR light for the cases of FIGS. 1, 5, 6 and 7 shown here.
  • 100% reference value for comparisons of UVA intensity and dose rate the case of the prior art contiguously segmented UV deflecting mirror was assumed.
  • a linear component movement through the processing area is possible in all the embodiments mentioned above, wherein the components in the configurations of FIGS. 5, 6 and 7 are slightly exposed to the direct irradiation of the UV lamp. Complete suppression is often not required in actual applications and this effect can be easily compensated from an economic point of view by the improved UV dose rate, as well as the possibility of additional substrate cooling by the spatial arrangement, and thus shorter exposure cycles.
  • the curing device according to the invention with mirror segments arranged separately from each other, in addition to the reduction of the light path d and thereby increased surface intensity of the component, an optimal outflow of the cooling gas is achieved.
  • the optimization of the illumination of the exposure device inherent in the invention also allows a previously impossible increase in the power of the UV source without risking a negative impact on the lacquer-coated substrates, which corresponds to an overall efficiency increase of the UV intensity in the curing area.
  • the individual mutually separate mirror elements can be viewed from the side, ie parallel to the main beam, be shifted so that the upper edge of a mirror element with respect to the lower edge of the adjacent Mirror element survives what is seen from the UV source as "opaque" and thus continuous mirror surface, whereby a loss of intensity of UV radiation is avoided.
  • a curing device has been proposed for components (10) coated with a curable lacquer (11), comprising at least one radiation source (1), at least one reflector element (2) surrounding the radiation source, at least two divided dichroic mirror elements opposite the radiation source.
  • the & IR portion of the radiation source is transmitted and kept away from a processing area and at the same time reflects the UV component of the radiation source towards a processing area, at least one optical disk element (9) separating the cooling gas flow in the exposure apparatus from the processing area, characterized in that the at least two dichroic Mirror elements are arranged so that they are separated from each other and offset from one another in the direction of the main beam and parallel to the main beam thus opaque to the main beam are opaque, so that by the resulting NEN openings cooling gas can flow, but it does not come to a loss of intensity of UV radiation.
  • the at least two divided dichroic mirror elements are tilted relative to one another by respective angles cr1 to orN between the mirror normal and the main radiation direction of the UV source such that the UV radiation is brought together in the processing region.
  • the angles cr1 to ⁇ of the deflecting mirror elements are different in that the largest angle a1 is occupied by the mirror element which is closest to the reflector element (2), and the angles of the further mirror elements are smaller than ⁇ 1, where Angle of the mirror segment closest to the disk element (9) is ⁇ and the smallest is the angle a1 to crN.
  • reflector elements (18) are attached laterally to the illumination device over the entire height from the top edge of the at least two mirror elements to the pane element (9).
  • the UV source and the at least two divided dichroic mirror elements are arranged such that both direct radiation and reflected radiation are directed into the processing area. In a preferred embodiment, only reflected radiation is directed into the processing area.
  • the UV source is tilted such that no direct radiation falls within the processing area.
  • a method for curing varnish-coated substrates which employs a curing device wherein cooling gas is removed via openings between the mirror elements as described above and an increase in UV intensity in the processing area by shortening the light path d from the source to the surface of the coated substrate by suitable number and arrangement of the mirror elements in terms of distance, angle, and the like.
  • a separate cooling of the painted components takes place by means of cooling gas.
  • Coolant gas supply 30
  • Cooling gas flow / streams 4, 41, 42, 43, 44
  • Main radiation axis of the UV source a1, a2, a3:

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aushärtevorrichtung zum Beaufschlagen von Substraten mit UV-Strahlung umfassend zumindest eine Strahlungsquelle, zumindest ein die Strahlungsquelle umgebendes Reflektorelement, zumindest zwei geteilte der Strahlungsquelle gegenüberliegende dichroitische Spiegelelemente welche den VIS- & IR-Anteil der Strahlungsquelle größtenteils transmittieren und vom Prozessierungsbereich fernhalten und gleichzeitig den UV-Anteil der Strahlungsquelle größtenteils in Richtung Prozessierungsbereich reflektieren, zumindest ein optisches Scheibenelement das die Kühlgasströmung in der Belichtungsvorrichtung vom Prozessierungsbereich trennt, und die dadurch gekennzeichnet ist dass die zumindest zwei geteilten dichroitischen Spiegelelemente derart angeordnet sind dass sie voneinander getrennt und gegeneinander in Richtung des Hauptstrahls versetzt sind und parallel zum Hauptstrahl verschoben und somit gegenüber dem Hauptstrahl blickdicht sind, so dass durch die entstandenen Öffnungen Kühlgas ausströmen kann, es jedoch nicht zu einem Intensitätsverlust der UV-Strahlung kommt.

Description

UV-Aushärtevorrichtung mit geteilten UV-Umlenkspiegeln
Lackbeschichtungen dienen als Schutzschicht von Bauteiloberflächen und geben ihnen ein spezifisch gewünschtes Aussehen. Der Schutz der Oberflächen kann sowohl mechanischer Natur sein, z.B. Kratzfestigkeit der Oberflächen, aber auch chemische Resistenz oder Verhinderung von Alterungseffekten ausgelöst durch Umwelteinflüsse wie Licht oder Feuchtigkeit. Lacke werden besonders bei Bauteilen aus Materialien eingesetzt, deren Oberflächen bekannterweise weder mechanisch stark beanspruchbar sind noch sehr stabil gegenüber Alterungserscheinungen sind bei langfristigem Aussetzen an Umgebungsbedingungen wie Sonnenlicht und Feuchtigkeit. Solche Materialien können verschiedenste Kunststoffe oder Naturstoffe wie Holz sein. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich der Verständlichkeit wegen auf Kunststoffe, ohne andere Materialien damit auszuschliessen. Sowohl die Kunststoffbauteile wie auch die Lackbeschichtungen sind nur bedingt temperaturresistent, was besondere Beachtung bei Prozessschritten bei deren Verarbeitung erfordert, um sicherzustellen, dass kritische Umformungstemperaturen nie überschritten werden.
UV-härtende Lacke werden in vielen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Unter Aushärtung ist dabei im Wesentlichen die Vernetzung von Polymerketten zu verstehen. Bei UV-härtenden Lacken wird diese Vernetzung durch UV-Strahlung induziert. UV-härtende Lackbeschichtungen haben den Vorteil gegenüber thermisch induzierten oder chemisch selbsthärtenden Lacken, dass die Aushärtungsreaktion über die photonische Induzierung wesentlich schneller und gezielter abläuft und kaum von Diffusionsprozessen im Lack abhängt, wie das bei thermisch und chemisch induzierten Reaktionen der Fall ist. Die Aushärtung der Lacke erfolgt in einer Aushärtevorrichtung, welche aus einer Belichtungsvorrichtung und verschiedenen Peripheriekomponenten, wie unter anderem der Kühlvorrichtung oder der Bauteilfördereinrichtung, besteht.
Bei vielen Lacken ist zur vollständigen Aushärtung eine bestimmte Minimaldosis erforderlich, die durch das Produkt aus Strahlungsintensität pro Fläche und Belichtungszeit (genauer durch das zeitliche Integral der Intensität) gegeben ist. Allerdings weisen viele gängige UV-Lacke ein nicht-lineares Aushärteverhalten bezüglich dieser Flächenintensität auf, weshalb der Aushärtegrad nicht allein
BESTÄTIGUNGSKOPIE proportional zur Belichtungsdosis ist, sondern ab einem bestimmten Schwellwert überproportional mit kleinerer Flächenintensität abnimmt und somit nicht mehr über die Belichtungszeit kompensiert werden kann. Es ist somit wünschenswert eine möglichst hohe Flächenintensität, also die Intensität pro Flächeneinheit, zu erreichen und dadurch die erforderliche Belichtungszeit so kurz wie möglich zu machen.
Hoch intensive UV-Strahlungsquellen basieren auf Gasentladungslampen, die neben der erwünschten UV-Strahlung auch grosse Anteile von sichtbarem Licht (VIS) und infrarote Strahlung (IR) aussenden. VIS und IR tragen bei der Aushärtung von Lacken zu einem wesentlichen Temperaturanstieg bei. Dabei muss aber vermieden werden, dass die Temperatur während des Aushärtungsvorgangs über die Glastemperatur der Kunststoff Bauteile und des Lackes ansteigt. Es ist wünschenswert, diesen VIS- & IR-Beitrag möglichst zu unterdrücken, dabei aber möglichst wenig UV-Strahlung zu verlieren.
Zu diesem Zweck hat sich die Verwendung von wellenlängenselektiven Spiegeln als sehr effizientes Mittel herausgestellt, um den Wellenlängenbereich im Vis- & IR-Bereich, also den Wärmeeintrag effizient zu reduzieren.
In US 4644899 A1 wird beispielsweise eine Vorrichtung beschrieben die über einen oder zwei teildurchlässige Spiegel verfügen kann, welche durch einfache oder mehrfache Strahlumlenkung den relativen UV-Anteil der am Substrat ankommenden Strahlung erhöhen. Durch die beschriebene Mehrspiegelanordnung wird zwar die IR-Strahlung im Aushärtungsbereich reduziert, jedoch gerade bei Mehrfachumlenkung auch die UV-Strahlungsdosis im Wirkungsbereich verringert. Die Erfinder haben weiters erkannt, dass die durch die transmittierte IR-Strahlung entstehende Wärme in der Belichtungseinrichtung ein Wärmeabfuhrproblem entsteht, wenn man eine kompakte Gesamtkonstruktion beabsichtigt. Als Lösung werden mit luft- oder flüssigkeitsgekühlte Kühlrippen, die in Hauptstrahlungsrichtung der UV-Quelle hinter dem teildurchlässigen Spiegel angeordnet sind, genannt. Diese Kühlstrategie birgt jedoch auf den ersten Blick erhebliche Nachteile. Zum einen wird hierbei lediglich eine indirekte Kühlung des Belichtungsapparats aber nicht des Spiegels oder der Strahlungsquelle bewirkt. Zum anderen muss eine Kühlvorrichtung hinter dem teildurchlässigen Spiegel angebracht werden, was die Vorrichtungsgröße sowie etwaige Wartungsarbeiten in der Belichtungsvorrichtung beeinträchtigt. In DE 69707539 T2 wird vorgeschlagen segmentierte UV-Umlenkspiegel zur Trennung des UV- vom VIS- & IR-Anteil der UV-Quelle zu verwenden um das UV-Licht in den Aushärtungsbereich umzuleiten. Darin sind die einzelnen Umlenkspiegel Segmente ohne Abstand aneinander anliegend angenommen und die Kühlung der UV-Quelle, sowie der Umlenkspiegel mittels eines Kühlgasstroms bewerkstelligt, welcher an dem Ende des zusammenhängenden Umlenkspiegels abgeführt wird, das von der UV-Quelle am weitesten entfernt ist. In diesen Fall schließt die ausführungsgemäße Kaltlichtspiegelanordnung einen plattenförmigen Wärme- Refraktionsfilter ein, der die Beleuchtungseinheit räumlich gegenüber dem Aushärtungsbereich abschirmt, und damit ein Ausströmen des aufgeheizten Gases gegenüber dem Substrat verhindert. Diese Aushärtevorrichtung birgt jedoch den entscheidenden Nachteil, dass eine gewisse Vorrichtungsgröße für eine genügende Kühlung durch die Gasströmung notwendig ist, welche einen verlängerten Lichtweg der UV-Strahlung zum Bauteil verursacht, was mit einer Reduktion der Flächenintensität einhergehen muss.
Aus dem Stand der Technik ergeben sich demnach einige Anforderungen an eine wirtschaftliche und effiziente Aushärtungsvorrichtung, welche bis dato nicht hinreichend realisiert werden konnten. Diese sind unter anderem:
- Es soll eine möglichst hohe UV-Flächenintensität im Aushärtebereich erzielt werden. - Eine unerwünschte thermische Belastung der Substrate durch den VIS- & IR-Anteil der Strahlung soll vermieden werden
- Eine praktische Ausführung der Aushärtevorrichtung soll möglichst einfach sein damit und einfach zu warten und kostengünstig zu realisieren sein.
- Die Aushärtevorrichtung soll eine möglichst geringe geometrische Ausdehnung einnehmen und einfach für unterschiedliche Substratgeometrien adaptierbar sein.
- Eine Kühlung der Aushärtevorrichtung, und insbesondere der Belichtungsvorrichtung, sollte mit geringem Aufwand möglich sein, die Möglichkeit einer separaten Substratkühlung wäre erwünscht. Erfindungsgemäß wird eine UV-Aushärtevorrichtung mit geteilten UV-Umlenkspiegeln eingesetzt, welche den Lichtweg von der UV-Quelle zum Substrat signifikant verkürzt und dadurch sowohl eine entscheidende Erhöhung der Flächenintensität im Anwendungsbereich ermöglicht als auch gleichzeitig eine effiziente Kühlung der wärmeexponierten Komponenten der Vorrichtung gewährleistet. Dadurch können eine einfache Ausgestaltung der Aushärtevorrichtung, optimale Belichtungsbedingungen für hochintensive UV-Beaufschlagung der Substrate und die dadurch mögliche Verkürzung der Belichtungszeiten erreicht werden, welche dem wirtschaftlichen Aspekt der Erfindung entgegenkommen. Überdies wird es möglich die Substrate separat durch Kühlgas oder— luft zu kühlen und eine thermische Überbeanspruchung des Substrats bei erhöhter UV-Dosis auszuschließen.
Die Erfindung wird im Folgenden im Detail erläutert und anhand von Figuren und einer Tabelle beispielhaft ergänzt:
Figur 1 zeigt schematisch eine UV-Aushärtevorrichtung als Seitenschnitt mit einem planaren Umlenkspiegel 8 zur Trennung von UV-Licht vom VIS- & IR-Licht. Schematisch für den Strahlengang sind aus der UV-Quelle sind vereinfacht nur drei Strahlen gezeigt, wobei der mittlere Strahl dem Hauptstrahl entsprechen soll.
Figur 2 zeigt schematisch die Aushärtevorrichtung gemäss Figur 1 in Aufsicht mit einer Länge L, die im Wesentlichen beliebig sein kann. Dabei sind die seitlichen Reflektoren 18 anschliessend an die Enden des Umlenkspiegels 8 gezeigt, mit denen die Ausleuchtung im Prozessierungsbereich über die Länge der Quelle gleichmässiger gemacht wird.
Figur 3 zeigt schematisch eine typische Intensitätsverteilungen der UV-Strahlung über die Länge der Bestrahlungsvorrichtung im Prozessierungsbereich, in dem sich die Bauteile zur Belichtung befinden, mit, 182, und ohne, 181 , seitliche Reflektorelemente 18.
Figur 4 zeigt schematisch eine UV-Aushärtevorrichtung als Seitenschnitt mit einzelnen segmentierten, gegeneinander versetzten Umlenkspiegelelementen, zwischen denen das erhitzte Kühlgas von der UV-Quelle nach oben wegströmen kann. Diese Anordnung erlaubt eine Reduktion des Lichtwegs d zwischen UV-Quelle und Bauteilen bei gleichzeitiger Erhaltung des notwendigen Kühlgasflusses der UV-Quelle.
Figur 5 zeigt schematisch eine UV-Aushärtevorrichtung als Seitenschnitt mit einzelnen segmentierten, gegeneinander versetzten Umlenkspiegeln, die in unterschiedlichen Winkeln zum Hauptstrahl angeordnet sind, um die UV-Strahlung im Prozessierungsbereich zu konzentrieren und die UV-Strahlung der Quelle effizienter zu sammeln. Figur 6 zeigt eine UV-Aushärtevorrichtung als Seitenschnitt entsprechend Figur 5, wobei die Anordnung der Bauteile gegenüber der UV-Quelle relativ verschoben bzw. verkippt ist, um die direkte Einstrahlung von VIS&IR Licht aus der UV-Lampe auf die Bauteile zu minimieren.
Figur 7 zeigt eine UV-Aushärtevorrichtung als Seitenschnitt wie in Figur 5 mit zusätzlicher Blende 21 , welche eine Bestrahlung des Substrats mit direkter Strahlung der UV-Quelle verhindert.
Ein typischer Aufbau einer UV-Aushärtevorrichtung ist in Figur 1 dargestellt. Hochintensive, breitbandige UV-Strahlungsquellen bestehen aus einer Gasentladungslampe 1 und einem Lampen-Reflektorelement 2, das in die dem Bauteil abgewandte Richtung ausgesandte UV-Strahlung sammelt und in Richtung den Bereich reflektiert, in dem sich die mit UV-härtendem Lack 11 beschichteten Bauteile 10 sich befinden. Dieser Bereich, im Folgenden als Prozessierungsbereich bezeichnet, wird daher mit einer Strahlung beaufschlagt, welche sich aus sich aus Direktstrahlung und reflektierter Strahlung zusammensetzt. Im Falle einer im Wesentlichen linearen Quelle ist die Gasentladungslampe 1 im Wesentlichen rohrförmig. Sie kann aber auch aus einer oder als Serie von einzelnen, im Wesentlichen punktförmigen Lampen bestehen, die in einer Reihe angeordnet sind.
Gasentladungslampen als UV-Strahlungsquelle bestehen aus einem für UV-Strahlung hoch-durchlässig, hermetisch geschlossenen Rohr l mit einer darin eingeschlossenen verdampfbaren Metallmenge und einer Edelgas Füllung. Letztere wird über eine elektrisch induzierte Gasentladung angeregt, womit es erhitzt wird und durch Wärmeübertrag zum Verdampfen der Metallmenge führt. Als Folge wird der gebildete Metalldampf ebenfalls elektrisch angeregt und das sich dabei bildende Metalldampf- Plasma emittiert Strahlung gemäss bekannten Anregungslinien, insbesondere UV-Licht. Neben der gewünschten Emission von UV-Licht emittiert das Plasma auch Strahlung im sichtbaren (VIS) und Infrarotbereich (IR) des elektromagnetischen Spektrums. Im Rohr der Gasentladungslampe, das gewöhnlich aus UV-durchlässigem Quarzglas besteht, wird ein Teil der vom Metalldampf Plasma emittierten Infrarotstrahlung absorbiert und führt zu einer Erhitzung des Rohrs. Ebenso überträgt das heisse Gas im Rohr Wärme auf die Rohrwände. Da dem Rohrmaterial aus Quarzglas durch deren Materialeigenschaften Grenzen betreffend der Temperatur gesetzt sind, bei deren Überschreiten sich die Festigkeit des Rohrs verloren geht, muss dieses Rohr gekühlt werden. Im technisch relevanten Anwendungsfall erfolgt die Kühlung durch Anströmung mit Gas 31 (im Normalfall Luft), das sich erwärmt und so die Energie vom Rohr abführt. Die Zuführung des Kühlgases erfolgt gewöhnlich aktiv mit Druck, um die Flussmenge und damit die Kühlleistung zu erhöhen über eine oder mehrere Zutrittsöffnungen 30.
Um möglichst viel emittiertes UV-Licht in den Prozessierungsbereich zu bringen, wird das Lampenrohr von einer Seite mit einem Lampen-Reflektorelement 2 teilweise umgeben, das die UV-Strahlung effizient in die Gegenseite in den Prozessierungsbereich reflektiert. Die Zuführung des Kühlgases 31 muss im Wesentlichen Lampen-Reflektorseitig erfolgen, da frontseitig die gewünschte UV-Strahlung sich ungehindert zum zu belichtenden Bauteil ausbreiten können soll. Konkret kann der Gasstrom durch Löcher im Lampen-Reflektorelement 2 zugeführt werden, durch die das Gas mit Druck auf das Lampenrohr 1 einströmt. Das erhitzte Gas muss Prozessierungsbereich-seitig möglichst ungehindert wegströmen können, um die Effektivität der Kühlung zu gewährleisten.
Um den unerwünschten VIS- & IR-Anteil der emittierten Strahlung der Lampe, die in den Prozessierungsbereichs fällt, abzuschwächen, kann das Lampen- Reflektorelement 2 mit einer Beschichtung versehen werden, die UV-Anteil der Strahlung gut reflektiert, den VIS- & IR-Anteil aber wenig reflektiert. Dies kann durch eine dichroitische Dünnfilm Beschichtung ausgeführt werden, die einerseits den UV-Anteil hoch reflektiert, und VIS- & IR-Anteil in den Lampen Reflektorkörper transmittiert, die vom darunterliegenden Reflektormaterial absorbiert werden. Der Lampen-Reflektor wird dabei erhitzt, und die resultierende Wärme muss über die IR-Strahlung und den Gasstrom abgeführt werden.
Die Direktstrahlung aus der rohrförmigen Gasentladungslampe, d.h. die Strahlung, die nicht via Lampen Reflektor in den Prozessierungsbereich gelangt, erfährt keine Abschwächung des VIS- und/oder IR-Anteils. Zudem gelangt auch noch ein Restanteil der VIS- & IR-Strahlung, die von der Beschichtung des Lampen Reflektors nicht transmittiert und im Reflektor nicht absorbiert -wird, in den Prozessierungsbereich. Eine weitere Unterdrückung der VIS- & IR-Strahlung kann durch einen zusätzlichen, im Strahlengang positionierten, Wellenlängen selektiven Umlenkspiegel 8 erreicht werden. Dieser Umlenkspiegel 8 soll den UV-Anteil in der Strahlung 5 von der Quelle möglichst gut reflektieren, den VIS- & IR-Anteil 7 hingegen möglichst schlecht reflektieren. Ein solcher Umlenkspiegel wird im einfachsten Falle als flacher Spiegel ausgeführt, der mit einer dichroitischer Dünnschicht Filterbeschichtung belegt ist. Dieser Spiegel wird gewöhnlich in einem Winkel von 45° zwischen der Normalen auf die Spiegelfläche zum Hauptstrahl der UV-Quelle angeordnet, wobei sich dann der Prozessierungsbereich mit den mit UV-aushärtbarem Lack 11 beaufschlagten Bauteilen 10 sich dann stromabwärts im Strahlengang der durch den Umlenkspiegel reflektierten UV Strahlung um 90° gedreht zum Hauptstrahl der UV-Quelle sich befindet. Der Umlenkspiegel kann auch in einem von 45° abweichenden Winkel a zur Spiegelnormalen angeordnet sein, wobei sich der Prozessierungsbereich dann um den Winkel 2 a gedreht relativ zum Hauptstrahl der UV-Quelle befindet.
Die VIS- & IR-Strahlung 7 wird durch die spezifische Wahl der dichroitischen Filterbeschichtung mehrheitlich transmittiert. Um eine übermässige Erhitzung des Umlenkspiegels zu vermeiden, die durch Absorption dieser VIS- & IR-Strahlung im Umlenkspiegelsubstrat erfolgen würde und die wiederum IR-Strahlung in den Prozessierungsbereich werfen würde, wird für den Umlenkspiegel ein geeignetes VIS- & IR-durchlässiges Spiegelsubstratmaterial gewählt und dafür gesorgt, dass die VIS- & IR-Strahlung 7 weiter durch den Spiegel möglichst transmittiert und so vom Prozessierungsbereich weggehalten wird. Als Spiegelsubstrat eignen sich insbesondere Gläser mit hoher VIS- & IR-Transparenz. Borsilikatglas oder Quarzglas sind besonders geeignet dafür, jedoch ist die Transparenz auch für diese Gläser im IR-Bereich beschränkt auf Wellenlängen kleiner als 2800 nm, respektive 3500 nm. Für die transmittierte VIS- & IR-Strahlung 7 muss gesorgt sein, dass sie im Rest des Aufbaus so weiter weggelenkt und schliesslich absorbiert wird, dass sie in keinem beträchtlichen Anteil mehr über Mehrfachreflektionen an Teilen des Aufbaus weder in den Prozessierungsbereich noch in die UV-Quelle selber gelangen kann, um in beiden Fällen unerwünschte Erwärmungen zu vermeiden.
Die Dimension des Umlenkspiegels 8 soll so gewählt werden, dass ein möglichst großer Anteil des von der Quelle emittierten Lichts auf den Spiegel trifft und in den Prozessierungsbereich lenkt. Mit der Grösse dieses UV-Umlenkspiegels steigt allerdings der Lichtweg d zwischen der UV-Quelle und dem Prozessierungsbereich, womit die UV-Lichtintensität in diesem Bereich sinkt. Des Weiteren muss der Kühlgasstrom aus der UV-Quelle am Umlenkspiegel vorbei abgeführt werden. Die Strömung dieses Kühlgases sollte möglichst laminar sein, um einen effizienten und wenig gehinderten Abfluss zu gewährleisten. Der Kühlgasstrom verläuft üblicherweise, wie dem Stand der Technik zu entnehmen ist und in Figur 1 dargestellt, entlang einer geschlossenen Linie und strömt durch eine Öffnung mit der Breite a an dem Ende des UV-Umlenkspiegels, das von der UV-Quelle am weitesten entfernt ist, aus.
Unerwarteter Weise kann jedoch der Kühlgasstrom ebenso über mehrere Öffnungen entlang einer gedachten Linie vom Ende des Lampenreflektors 2 bis zum Ende der geteilten UV-Umlenkspiegel 81 bis 83 in Figur 4 erfolgen. Wie in Figur 4 ersichtlich, sind minimale Öffnungen mit den Querschnittsbreiten b1 bis b4 zwischen den geteilten UV-Umlenkspiegeln, sowie den Umlenkspiegeln und dem Reflektorelement 2 bzw. dem Scheibenelement 9, ausreichend damit sich der Kühlgasstrom in die Bereiche 41 bis 44 aufteilen kann. Es ist somit möglich das Scheibenelement 9 näher an die geteilten Spiegelelemente heranzuführen, was eine Verkürzung des gesamten Lichtweges d von der UV-Quelle zur Oberfläche des beschichteten Substrats bewirkt. Damit der erhitzte Kühlgasstrom des Lampenrohrs und des Lampen Reflektors nicht direkt in den Prozessierungsbereich fliesst und zu einer unerwünschten Erwärmung der zu belichtenden Bauteile führt, wird der Gasstrom vom Prozessierungsbereich mit Hilfe eines optischen Scheibenelements 9 abgetrennt, das die gewünschte UV-Strahlung möglichst gut transmittiert. In einfachster Ausführung wird dafür ein Scheibenelement aus Quarzglas verwendet.
Weiters ist es durch die oben beschriebene räumliche Trennung des Prozessierungsbereiches von der Belichtungsvorrichtung durch ein optisches Scheibenelement 9 möglich, eine separate Substratkühlung mittels Kühlgas auszuführen, was zu eine Erhöhung der zulässigen Belichtungsdosis erlaubt.
Mit aktiven Absaugvorrichtungen im abgewandten Bereich des Umlenkspiegels könnte zwar der notwendige Kühlgasstrom bei reduzierter Querschnittsbreite« a und b erreicht werden, jedoch erfordert dies zusätzliche Pumpen und strömungstechnisch vorteilhafte Anordnungen des Spiegels und deren Halterungen, um ein über die Länge L des Spiegels gleichmässige Absaugströmung zu gewährleisten. Mit der Länge L des Spiegels ist die Dimension senkrecht zur Ebene von Figur 1 bezeichnet und ist in Figur 2 als Aufsicht auf die Anordnung gezeigt. Solche strömungstechnisch optimierte Anordnungen stellen aber eine ungewollte Einschränkungen betreffend möglichst effizienter UV-Lichtführung in den Prozessierungsbereich dar.
Die Ableitung der Kühlgasströmung könnte zumindest bei beschränkter Länge der UV-Quelle und des Umlenkspiegels seitlich erfolgen, d.h. senkrecht zur Ebene von Figur 1. Mit zunehmender Länge L der Quelle müsste aber ein immer grösserer Kühlgasstrom über diese beiden seitlichen Öffnungen abgeführt werden, was der Kühleffizienz mit zunehmender Länge L Grenzen setzt, insbesondere im Bereich der Mitte der UV-Quelle.
Um eine hohe Gleichförmigkeit der Ausleuchtung über die Länge L der UV-Quelle zu erhalten, werden vorzugsweise flächige Reflektorelemente 18 seitlich anschliessend an den Umlenkspiegel angebracht. Diese seitlichen Reflektorelemente lenken Lichtstrahlen der UV-Quelle, die eine wesentliche Komponente seitlich entlang der Länge L der UV-Quelle haben und mehrheitlich in diese Richtungen ausbreiten, in den Prozessierungsbereich, der sich im Wesentlichen über die Länge L der UV-Quelle erstreckt. Mit diesen Seitenreflektoren 18 wird eine bessere Gleichförmigkeit der Ausleuchtung des Prozessierungsbereichs mit UV-Licht erzielt.
In Figur 3 sind Intensitätsverteilungskurven über die Länge L der UV Quelle schematisch gezeigt. Die Kurve 181 zeigt den Fall ohne seitliche Reflektorelemente 18, die Kurve 182 zeigt den Fall mit seitlichen Reflektorelementen 18, mit der verbesserten Ausleuchtung gegenüber der Kurve 181.
Diese seitlichen Reflektorelemente 18 erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe von Oberkante des Umlenkspiegels 8 bis zum Scheibenelement 9 in Figur 1 und 4 bis 7, um eine möglichst homogene Ausleuchtung über die Länge L zu erhalten. Mit dem vorzugsweisen Einsatz dieser seitlichen Reflektorelemente 18 wird jedoch das Kühlgas daran gehindert, seitlich abfliessen zu können. Damit muss in dieser, für die Ausleuchtung des Prozessierungsbereichs vorteilhaften Konfiguration gewährleistet sein, dass der Kühlgasstrom ausschliesslich über die Querschnittsöffnungsbreite a in den Bereich 4 ausströmen kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung ist mit einer Lösung zur möglichst effizienten Führung des UV-Lichts in den Prozessierungsbereich, bei gleichzeitig effizienter Abführung des Kühlgasstroms von der UV-Quelle, in Figur 4 schematisch dargestellt. Durch Unterteilung des Umlenkspiegels in einzelne, voneinander getrennte und gegeneinander in Richtung des Hauptstrahls versetzte Segmente kann das Kühlgas zwischen den Spiegelsegmenten in einzelne Kühlgasstromsegmente 41 , 42, 43, 44 aufgetrennt werden. Die in Figur 4 dargestellte Unterteilung in drei Spiegelsegmente ist beispielhaft zu verstehen, Unterteilungen in mehr als zwei, also N, Segmente sind möglich, wobei N eine ganze Zahl grösser oder gleich zwei sein kann. Um zumindest dieselbe Kühleffizienz gewährleisten zu können, wie bei oben beschriebener Anordnung mit nur einer oder zwei Öffnungen, muss die Summe der Öffnungsbreiten b1, b2, b3, b4 in Figur 4 im Wesentlichen gleich sein wie die Breite a in Figur 1 . Mit dieser Forderung ergeben sich dieselben Querschnittsflächen für den Austritt des Kühlgasstroms und damit im Wesentlichen dieselbe Kühlleistung für unterschiedliche Konfigurationen. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn sowohl die Breite b1 und b4 möglichst klein gehalten werden um den Lichtweg d zwischen Quelle und Prozessierungsbereich möglichst kurz zu gestalten. Um den notwendigen Kühlgasstrom zu erhalten, ergeben sich daraus die Spaltbreiten b2 und b3 als Versatz der Umlenkspiegel Segmente. Insbesondere mit der Minimierung von b4 können sowohl das optischen Scheibenelement 9 als auch entsprechend die r
lackbeschichteten Bauteile 10 wesentlich näher an die Umlenkspiegel herangebracht werden. Damit wird der Lichtweg d zwischen UV-Quelle und Bauteilen verkürzt, was zu einer vorteilhaft höheren Intensität des UV-Lichts führt, das auf diese Bauteile fällt. Dies hat zur Konsequenz, dass bei gleichbleibender UV-Dosis (=UV-lntensität multipliziert mit Belichtungszeit) zur Aushärtung des Lacks die Belichtungszeit verkürzt werden kann, womit in dieser Anordnung eine höhere Produktivität im Belichtungsprozess erzielt wird.
Der Reduktion des Abstands b1 vom Spiegelsegment 81 von der UV-Quelle sind aber natürliche Grenzen gesetzt. Bei zu geringem Abstand wird ein Teil des am Spiegelsegment 81 reflektierten UV Lichts in die UV Quelle zurückgeworfen und gelangt nicht wie erwünscht in den Prozessierungsbereich.
Eine besonders bevorzugte Ausführung ist in Figur 5 dargestellt, worin die Kippwinkel α1, α2, a3 der einzelnen Umlenkspiegelsegmente 81 , 82, 83 unterschiedlich sein können. Dementsprechend können diese Winkel einzeln der Situation angepasst werden. Durch beispielsweise Vergrössern des Kippwinkels ct1 des Segments 81 auf einen Wert grösser als a2 von Segment 82, der dem Winkel α in Figur 1 entspricht, kann das reflektierte UV-Licht 61 von Segment 81 mit höherer Effizienz in den Prozessierungsbereich gelenkt werden. Ebenso kann beispielsweise der Winkel cr3 von Segment 83 verkleinert werden, um das reflektierte UV-Licht 63 näher in den Bereich des UV-Lichts 62 von Segment 82 gebracht werden. Durch Anpassen dieser Winkel α1, α2, a3 kann nicht nur das UV-Licht effizienter gesammelt werden, es kann auch in einen Bereich kleinerer geometrischer Ausdehnung gebracht werden, womit die vorhandene Intensität in diesem Bereich weiter gesteigert wird, was aufgrund der oben genannten Intensitätsabhängigkeit der Aushärtedosis des Lacks vorteilhaft ist. Dieses Sammeln des UV-Lichts in einen Bereich kleinerer Ausdehnung entspricht einer Fokussierung des UV-Lichts in den Prozessierungsbereich.
Im Falle der Bewegung der Bauteile auf einer Kreisbahn 102 wie in Figuren 1 und 4 bis 7 angedeutet, skaliert die geometrische Ausdehnung des nutzbaren Prozessierungsbereichs mit dem Radius der Kreisbewegungsbahn. Diese Bewegungsbahn sollte bei maschinentechnisch vorteilhafter Auslegung nicht grösser als für die jeweilige Bauteilgröße minimal notwendig gehalten werden. Mit Hilfe der geeigneten Verkippungen a1 bis aN der einzelnen Umlenkspiegelsegmente gegenüber dem Hauptstrahl erlangt man den Vorteil, dass eine Belichtungsanlage damit geometrisch kleiner und somit kostengünstiger gebaut werden kann.
Weiters ist es möglich, bei hoher UV-Intensität die Temperatur der lackbeschichteten Bauteile unter ihrem kritischen Anwendungsbereich zu halten, da die gegenständliche Erfindung ermöglicht, die Bauteile 10 sehr nahe am Prozessierungsbereich in einer Einfachbewegung oder auch wechselweisen Vor-Zurück-Bewegung linear 101 bzw. auf einer Kreisbahn rotierend 102, für die Dauer der Aushärtung vorbeizuführen.
In den bisherigen Ausführungen wurde die Annahme gemacht, dass die Umlenkspiegel in drei Segmenten ausgeführt sind. Erfindungsgemäss kann diese Aufteilung des Umlenkspiegels in mindestens zwei bis zu N Segmenten erfolgen, wobei N eine ganze Zahl darstellen soll.
Im Folgenden soll die Erfindung an einem konkreten Beispiel dargelegt werden. Als UV-Strahlungsquelle soll eine FusionUV-Heraeus Typ LH10 Quelle verwendet werden, die mit einer H13plus Quecksilber Metallhalid Gasentladungslampe ausgerüstet ist. Diese Quelle hat eine Länge L von ca. 25 cm. Die gesamte Strahlungsleistung beträgt nominal 6 kW und benötigt einen Kühlgasstrom von minimal 150 L/s Umgebungsluft, die mit rund 2500 Pa Überdruck der UV-Quelle über den dazu vorgesehenen Anschluss zugeführt werden muss. Entsprechend der Situation in Figur 1 wird dieser Kühlgasstrom in einer laminaren Strömung am UV-Umlenkspiegel vorbei abgeführt. Dies wird erreicht, indem die Querschnittsöffnungsbreite mit a = 80 mm dimensioniert wird, woraus eine Ausströmungsgeschwindigkeit des Kühlgases von rund 7 m/s resultiert, womit um die Querschnittsöffnungen im Wesentlichen noch laminare Strömung oder schwach turbulente Strömung erhalten werden kann. Die Bauteile werden zyklisch in den Prozessierungsbereich auf einer Kreisbahn mit Durchmesser von 220 mm geführt, wobei sie sich am Scheitelpunkt der Drehbewegung in einer Distanz von 20 mm zum Scheibenelement 9 befinden. Unter diesen Bedingungen ergibt sich mit einem einzelnen Umlenkspiegel eine Intensität für die UVA-Strahlung (Mittelwert über Wellenlängenbereich 320...400nm) am Scheitelpunkt der Kreisbahn von 290 mW/cm2 und eine UVA-Dosisleistung von 48 mJ/cm2/s, wobei die Dosisleistung die Dosis bezeichnet, die die ein flaches Bauteiloberflächenelement während einer Umdrehung auf der Kreisbahn bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1 Rotation pro Sekunde erfährt. Wird in ähnlicher Konfiguration, aber mit zusammenhängenden, segmentierten Umlenkspiegeln entsprechend oben beschriebenem Stand der Technik gearbeitet bei dem die Querschnittsöffnungsbreite mit a =80 mm gleich gehalten wird, kann eine UVA-Intensität im Scheitelpunkt von 390 mW/cm2 und eine UVA-Dosisleistung für die Rotationsbewegung der Bauteile von 58 mJ/cm2/s erreicht werden. Die Länge des Lichtwegs d des Hauptstrahls, von der Gasentladungslampe zum Scheitelpunkt der Rotationsbewegung der Bauteile, beträgt bei einer Gesamtbreite des Umlenkspiegels von 175 mm in beiden Fällen gerundet d = 285 mm.
In der erfindungsmässigen Konfiguration entsprechend Figur 5 werden die Abstandsgrössen b1 = 5 mm, b2 - 30 mm, b3 - 40 mm und b4 = 5 mm gewählt, so dass in Summe b1+b2+b3+b4 = 80 mm wie in den oben dargestellten Fällen mit a = 80 mm ergibt. Damit sinkt der Lichtweg d des Hauptstrahls von 285 mm auf 250 mm, d.h. der Lichtweg verkürzt sich um 35 mm. Die Winkel der Umlenkspiegel werden dabei erfindungsgemäß so angepasst, dass maximale UV-Lichtintensität im Prozessierungsbereich erreicht wird. Im vorliegenden Beispiel sind ct1 = 60°, a2 = 45° und a3 = 25° gewählt. Mit dieser Anordnung wird im Scheitelpunkt eine UVA-Intensität von rund 510 mW/cm2 und eine Dosisleistung für die zyklische Drehbewegung der Bauteile von 72 mJ/cm2/s, also eine Erhöhung der Intensität um rund 30 % und der Dosisleistung um 24 % gegenüber dem Fall des segmentierten, aber zusammenhängenden Umlenkspiegels erreicht. Diese Verbesserungen werden allein wird im Besonderen durch die Trennung und Ausrichtung der Umlenkspiegelsegmente erreicht, bei gleichbleibender Leistung der UV-Quelle.
Mit dem in dieser Konfiguration verkürzten Lichtweg können nun Lichtstrahlen auf direktem Weg von der UV-Lampe auf die zu belichtenden Bauteile im Prozessierungsbereich fallen. Da bei diesen Lichtstrahlen keine Unterdrückung der VIS- & IR-Strahlung erfolgt, führen diese zu einer stärkeren Erwärmung der Bauteile. Die eingestrahlte Dosisleistung von VIS- & IR-Strahlung auf die Bauteile pro Rotationszyklus beträgt im dargestellten Fall rund 60 mJ/cm2/s, während dieser Wert nur 27 mJ/cm2/s für den dem Stand der Technik entsprechenden Fall mit zusammenhängendem, segmentierten Umlenkspiegel beträgt. Das VIS- & IR-Licht steigt auf mehr wie das Zweifache in dieser Konfiguration mit dem geringeren Lichtweg und teilweise direkter VIS- & IR-Einstrahlung, während die erwünschte UV-Strahlung um 24 % in der Dosisleistung ansteigt.
Eine weitere Ausführungsform wird in Figur 6 dargestellt. Im Vergleich zu Figur 4 oder Figur 5 ist die Rotationsachse der Bauteilbewegung relativ zur UV-Quelle hin so verschoben, dass keine Lichtstrahlen mehr direkt von der UV-Lampe zu den Bauteilen gelangen können. Gleichzeitig sind die UV-Umlenkspiegel in einem Winkel <45° gegenüber dem Hauptstrahl angeordnet, wodurch eine UVA-Dosisleistung im vorliegenden Fall von rund 62 mJ/cm2/s erzielt werden, bei für VIS- & IR-Dosisleistung von 31 mJ/cm2/s, was etwa gleich wie im Fall des segmentierten und zusammenhängenden Spiegels ist. Damit wird eine Erhöhung der UV-Dosisleistung gegenüber dem Stand der Technik mit zusammenhängend segmentierten UV-Umlenkspiegeln erreicht, die aber unter der UVA-Dosisleistung wie mit separierten UV-Umlenkspiegeln wie in Figur 5 dargestellt liegt.
Alternativ dazu kann anstatt einer Positionierung der Rotationsachse der Substrate näher zur UV-Quelle, eine Verkippung der UV-Quelle derart erfolgen, dass sie weggeneigt von den Substraten 10 ist und somit die Einhausung der UV-Quelle die direkte Strahlung der UV-Quelle zum Substrat hin abschirmt und demnach die Substrate nur noch von der reflektierten Strahlung vom Reflektorelement 2 und/oder den geteilten Spiegelelementen belichtet werden.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel wird anhand Figur 7 verdeutlicht. Wird entsprechend der Konfiguration aus Figur 5 ein Blendenelement 21 mit der Länge von 25 mm am unteren Ende des Reflektorelements 2 eingeführt, die alle direkten Strahlen von der UV-Lampe zu den Bauteilen im Prozessierungsbereich blockiert, kann die Wärmebelastung durch direkt eingestrahltes VIS- & IR-Licht eliminiert werden. Das Blendenelement 21 kann, ebenso wie das Reflektorelement 2, beschichtet sein, um die UV Reflektion zu erhöhen, für die VIS- & IR-Strahlung muss das Blendenelement jedoch zwingend undurchlässig sein. Die ungewollt mit diesem Blendenelement stattfindende Blockierung von UV-Licht, das vom UV-Umlenkspiegel Segment reflektiert in den Prozessierungsbereich fallen sollte, ist vergleichsweise gering. Mit einer UVA-Dosisleistung von 69 mJ/cm2/s fällt diese nur um rund 3 % im Vergleich zur Anordnung in Figur 5 ab, während sich der VIS- & IR-Anteil mit 32 mJ/cm2/s beinahe auf den Wert reduziert, der sich auch mit dem Stand der Technik mit zusammenhängenden segmentierten UV-Umlenkspiegeln von 27 mJ/cm2/s ergibt. Damit kann in der dargestellten Konfiguration von Figur 7 im vorliegenden Fall eine Erhöhung der UVA-Dosisleistung von rund 19% erzielt werden, wobei der Relativ- Anteil von VIS- & IR-Licht zum UV-Licht gleich bleibt wie im Falle der zusammenhängend segmentierten UV-Umlenkspiegel.
In Tabelle 1 sind die angebenen Daten von UVA-Intensität, UVA-Dosisleistung, sowie den entsprechenden Dosisleistungen für das eingestrahlte VIS- & IR-Licht für die hier dargestellten Fälle von Figur 1 , 5, 6 und 7, zusammengefasst. Als 100%-Referenzwert für die Vergleiche der UVA-Intensität und -Dosisleistung wurde der Fall des dem Stand der Technik entsprechenden, zusammenhängend segmentiertem UV- Umlenkspiegel angenommen.
Eine lineare Bauteilbewegung durch den Prozessierungsbereich ist in allen oben genannten Ausführungsformen möglich, wobei die Bauteile in den Konfigurationen von Figur 5, 6 und 7 geringfügig der direkten Einstrahlung der UV-Lampe ausgesetzt sind. Eine völlige Unterdrückung ist in realer Anwendung häufig nicht erforderlich und dieser Effekt kann aus wirtschaftlicher Sicht durch die verbesserte UV-Dosisleistung, wie auch die Möglichkeit einer zusätzlichen Substratkühlung durch die räumliche Anordnung, und damit kürzeren Belichtungszyklen leicht kompensiert werden.
Durch die erfindungsgemäße Aushärtungsvorrichtung mit voneinander getrennt angeordneten Spiegelsegmenten wird neben der Verringerung des Lichtweges d und der dadurch erhöhten Flächenintensität am Bauteil, ein optimaler Abfluss des Kühlgases erreicht. Die der Erfindung inhärente Optimierung der Kühlung der Belichtungsvorrichtung erlaubt zudem eine zuvor unmögliche Erhöhung der Leistung der UV Quelle ohne eine negative Beeinflussung der lackbeschichteten Substrate zu riskieren, was einer gesamtheitlichen Effizienzsteigerung der UV-Intensität im Aushärtebereich entspricht.
Die einzelnen voneinander getrennten Spiegelelemente können von der Seite betrachtet, also parallel zum Hauptstrahl, so verschoben sein, dass die Oberkante eines Spiegelelementes gegenüber der Unterkante des benachbarten Spiegelelementes übersteht, was von der UV-Quelle aus gesehen als„blickdicht" und somit durchgehende Spiegelfläche wahrgenommen wird, wodurch ein Intensitätsverlust der UV-Strahlung vermieden wird.
Es wurde eine Aushärtevorrichtung für mit einem aushärtbaren Lack (1 1 ) beschichtete Bauteile (10) vorgestellt, umfassend zumindest eine Strahlungsquelle (1 ), zumindest ein die Strahlungsquelle umgebendes Reflektorelement (2), zumindest zwei geteilte der Strahlungsquelle gegenüberliegende dichroitische Spiegelelemente welche den VIS-&IR-Anteil der Strahlungsquelle größtenteils transmittieren und von einem Prozessierungsbereich fernhalten und gleichzeitig den UV-Anteil der Strahlungsquelle in Richtung eines Prozessierungsbereichs reflektieren, zumindest ein optisches Scheibenelement (9) das die Kühlgasströmung in der Belichtungsvorrichtung vom Prozessierungsbereich trennt, dadurch gekennzeichnet dass die zumindest zwei dichroitischen Spiegelelemente derart angeordnet sind dass sie voneinander getrennt und gegeneinander in Richtung des Hauptstrahls versetzt sind und parallel zum Hauptstrahl verschoben somit gegenüber dem Hauptstrahl blickdicht sind, so dass durch die entstandenen Öffnungen Kühlgas ausströmen kann, es jedoch nicht zu einem Intensitätsverlust der UV-Strahlung kommt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zumindest zwei geteilten dichroitischen Spiegelelemente um jeweilige Winkel cr1 bis orN zwischen der Spiegelnormalen und der Hauptstrahlungsrichtung der UV-Quelle derart zueinander verkippt sind dass die UV-Strahlung im Prozessierungsbereich zusammengeführt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Winkel cr1 bis σΝ der Umlenkspiegelelemente in der Art unterschiedlich, dass der grösste Winkel a1 von dem Spiegelelement eingenommen wird das dem Reflektorelement (2) am nächsten ist, und die Winkel der weiteren Spiegelelemente kleiner sind als α1 , wobei der Winkel des Spiegelsegmentes das dem Scheibenelement (9) am nächsten ist σΝ ist und den kleinsten der Winkel a1 bis crN darstellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Aushärtevorrichtung werden Reflektorelemente (18) seitlich an die Beleuchtungsvorrichtung über die gesamte Höhe von der Oberkante der zumindest zwei Spiegelelemente bis zum Scheibenelement (9) angebracht.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die UV-Quelle und die zumindest zwei geteilten dichroitischen Spiegelelemente derart angeordnet dass sowohl direkte Strahlung als auch reflektierte Strahlung in den Prozessierungsbereich gelenkt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ausschließlich reflektierte Strahlung in den Prozessierungsbereich gelenkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die UV-Quelle derart geneigt, dass keine direkte Strahlung in den Prozessierungsbereich fällt.
In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt von allen Öffnungen mit den Querschnittsbreiten (b1 ) bis (bN), die sich zwischen den einzelnen Spiegelelementen, sowie zwischen dem Spiegelelement das dem Reflektorelement am nächsten angeordnet ist und dem Reflektorelement (2), sowie zwischen jenem Spiegelelement welches dem Scheibenelement (9) am nächsten angeordnet ist und dem Scheibenelement (9) befinden, jene Öffnung zwischen Spiegelelement (9) und dem nächstliegenden Spiegelelement die geringste Querschnittsbreite, bN ein.
Weiters wurde ein Verfahren zur Aushärtung von lackbeschichteten Substraten vorgestellt, das eine Aushärtevorrichtung verwendet bei der die Kühlgasabfuhr über Öffnungen zwischen den Spiegelelementen wie oben beschrieben erfolgt und eine Erhöhung der UV-Intensität im Prozessierungsbereich durch Verkürzung des Lichtweges d von der Quelle zur Oberfläche des beschichteten Substrates durch geeignete Anzahl und Anordnung der Spiegelelemente hinsichtlich Abstand, Winkel, und dergleichen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zusätzlich zur Kühlung der Belichtungsvorrichtung eine separate Kühlung der lackierten Bauteile mittels Kühlgas erfolgt.
Gasentladungslampe: 1
Lampenreflektor: 2
Kühlgaszuführung: 30
Kühlgaszustrom: 31
Kühlgasabstrom-/ströme: 4, 41 , 42, 43, 44
Emittierte Strahlung der UV-Quelle: 5, 51 , 52, 53, 54
Durch UV-Umlenkspiegel reflektierte Strahlung
(vornehmlich UV): 6, 61 , 62, 63
Durch UV-Umlenkspiegel transmittierte Strahlung
(vornehmlich VIS&IR): 7, 71 , 72, 73
Umlenkspiegel, Umlenkspiegel Segmente: 8, 81 , 82, 83
Optisches Scheibenelement zur
Trennung des Kühlgasstroms: 9
Bauteile: 10
Lackbeschichtung der Bauteile: 11
Lineare Bauteilbewegung: 101
Rotierende Bauteilbewegung: 102
Blende 21
Seitliches Reflektorelement 18
UV-intensitätsverteilung ohne seitliche Reflektorelemente 181
UV-intensitätsverteilung mit seitlichen Reflektorelementen 182
Öffnungsquerschnittbreite jeweils:
- zwischen Scheibenelement 9 und Umlenkspiegel 8: a
- zwischen Reflektorelement 2 und Spiegelsegment 81 : b1
- zwischen Spiegelsegmenten 81-82 und 82-83: b2, b3
- zwischen Scheibenelement 9 und Spiegelsegment 83: b4
Winkel der Oberflächennormalen des Umlenkspiegels 8 gegenüber Hauptstrahlachse der UV-Quelle: a
Winkel der Oberflächennormalen der Umlenkspiegelsegmente 81 , 82, 83 gegenüber
Hauptstrahlungsachse der UV-Quelle: a1, a2, a3:
Länge der Belichtungsvorrichtung: L
Lichtweg des Hauptstrahls von der UV-Quelle
zur Oberfläche des Bauteils 10:

Claims

Ansprüche:
1 . Aushärtevorrichtung für mit einem aushärtbaren Lack (1 1 ) beschichtete Bauteile (10) umfassend zumindest eine Strahlungsquelle (1 ), zumindest ein die Strahlungsquelle umgebendes Reflektorelement (2), zumindest zwei geteilte der Strahlungsquelle gegenüberliegende dichroitische Spiegelelemente welche den VIS- &IR-Anteil der Strahlungsquelle größtenteils transmittieren und von einem Prozessierungsbereich fernhalten und gleichzeitig den UV-Anteil der Strahlungsquelle in Richtung eines Prozessierungsbereichs reflektieren, zumindest ein optisches Scheibenelement (9) das die Kühlgasströmung in der Belichtungsvorrichtung vom Prozessierungsbereich trennt, dadurch gekennzeichnet dass die zumindest zwei dichroitischen Spiegelelemente derart angeordnet sind:
- dass sie voneinander getrennt und gegeneinander in Richtung des Hauptstrahls versetzt sind
- und parallel zum Hauptstrahl verschoben und somit gegenüber dem Hauptstrahl blickdicht sind,
- so dass durch die entstandenen Öffnungen Kühlgas ausströmen kann, es jedoch nicht zu einem Intensitätsverlust der UV-Strahlung kommt.
2. Aushärtevorrichtung entsprechend Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass die zumindest zwei geteilten dichroitischen Spiegelelemente um jeweilige Winkel crt bis orN zwischen der Spiegelnormalen und der Hauptstrahlungsrichtung der UV-Quelle derart zueinander verkippt sind dass die UV-Strahlung im Prozessierungsbereich zusammengeführt wird.
3. Aushärtevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die Winkel σ1 bis σΝ der Umlenkspiegelelemente in der Art unterschiedlich sind, dass der grösste Winkel cr1 von dem Spiegelelement eingenommen wird das dem Reflektorelement (2) am nächsten ist, und die Winkel der weiteren Spiegelelemente kleiner sind als crl , wobei der Winkel des Spiegelsegmentes das dem Scheibenelement (9) am nächsten ist orN ist und den kleinsten der Winkel cr1 bis σΝ darstellt.
4. Aushärtevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Reflektorelemente (18) seitlich an die Beleuchtungsvorrichtung über die gesamte Höhe von der Oberkante der zumindest zwei Spiegelelemente bis zum Scheibenelement (9) angebracht sind.
5. Aushärtevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Anordnung der UV-Quelle und der zumindest zwei geteilten dichroitischen Spiegelelemente sowohl direkte Strahlung als auch reflektierte Strahlung in den Prozessierungsbereich lenkt.
6. Aushärtevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass ausschließlich reflektierte Strahlung in den
Prozessierungsbereich gelenkt wird.
7. Aushärtevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Quelle derart geneigt ist, dass keine direkte Strahlung in den Prozessierungsbereich fällt.
8. Aushärtevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von allen Öffnungen mit den Querschnittsbreiten (61 ) bis (ÖN), die sich
- zwischen den einzelnen Spiegelelementen, sowie
- zwischen dem Spiegelelement das dem Reflektorelement am nächsten angeordnet ist und dem Reflektorelement (2), sowie
- zwischen jenem Spiegelelement welches dem Scheibenelement (9) am nächsten angeordnet ist und dem Scheibenelement (9) befinden,
- die geringste Querschnittsbreite, bN, zwischen Spiegelement (9) und dem nächstliegenden Spiegelelement ist.
9. Verfahren das zur Aushärtung von lackbeschichteten Substraten eine Aushärtevorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche verwendet.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die UV-Intensität im Prozessierungsbereich durch Verkürzung des Lichtweges d von der Quelle zur
Oberfläche des beschichteten Substrats erhöht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet dass eine separate Kühlung der lackierten Bauteile mittels Kühlgas erfolgt.
EP16816196.6A 2015-12-22 2016-12-07 Uv-aushärtevorrichtung mit geteilten uv-umlenkspiegeln Active EP3393679B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16816196T PL3393679T3 (pl) 2015-12-22 2016-12-07 Urządzenie utwardzające UV z podzielonymi zwierciadłami przekierowującymi UV

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016730.8A DE102015016730A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 UV-Aushärtevorrichtung mit geteilten UV-Umlenkspiegeln
PCT/EP2016/002074 WO2017108163A1 (de) 2015-12-22 2016-12-07 Uv-aushärtevorrichtung mit geteilten uv-umlenkspiegeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3393679A1 true EP3393679A1 (de) 2018-10-31
EP3393679B1 EP3393679B1 (de) 2020-05-27

Family

ID=57590465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16816196.6A Active EP3393679B1 (de) 2015-12-22 2016-12-07 Uv-aushärtevorrichtung mit geteilten uv-umlenkspiegeln

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11203038B2 (de)
EP (1) EP3393679B1 (de)
JP (1) JP6934008B2 (de)
KR (1) KR20180105654A (de)
CN (1) CN108698078B (de)
DE (1) DE102015016730A1 (de)
ES (1) ES2813559T3 (de)
MX (1) MX2018007671A (de)
PL (1) PL3393679T3 (de)
WO (1) WO2017108163A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210187543A1 (en) * 2018-06-08 2021-06-24 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation Film forming apparatus
CN112122071B (zh) * 2020-08-13 2022-07-26 博斯特精工科技(苏州)有限公司 一种用于点胶设备的传输装置
CN115709156B (zh) * 2022-11-15 2023-06-30 中科伟通智能科技(江西)有限公司 一种贯穿式车灯用uv固化生产线

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607249C2 (de) * 1976-02-23 1986-09-18 Nath, Guenther, Dr., 8000 Muenchen Bestrahlungsgerät für den ultravioletten Spektralbereich
CH660489A5 (de) 1984-08-31 1987-04-30 Bernhard Glaus Verfahren und vorrichtung zum aushaerten polymerisierbarer beschichtungsmassen auf nicht textilen substraten.
JPH07106316B2 (ja) * 1987-07-21 1995-11-15 ウシオ電機株式会社 紫外線照射装置
JP3094902B2 (ja) 1996-03-27 2000-10-03 ウシオ電機株式会社 紫外線照射装置
DE19651977C2 (de) 1996-12-13 2001-03-01 Michael Bisges UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE19837501A1 (de) * 1997-08-13 1999-10-07 Olaf Schierenberg Scheinwerfer für Bühnen-, Film- und Studioanwendungen mit maximaler Trennung von sichtbarer und unsichtbarer Strahlung zur Verringerung der Belastung durch nicht sichtbare Strahlungsanteile
JP2001079388A (ja) * 1999-09-17 2001-03-27 Japan Storage Battery Co Ltd 紫外線照射装置
JP2005208046A (ja) 2003-12-25 2005-08-04 Canon Inc 反応性硬化樹脂の硬化状態測定装置及び方法
DE102004055782A1 (de) * 2004-11-18 2006-06-01 Ansorg Gmbh Leuchte, insbesondere Einbaurichtstrahler, zur Montage in einer Aussparung
US7638780B2 (en) * 2005-06-28 2009-12-29 Eastman Kodak Company UV cure equipment with combined light path
US8115919B2 (en) * 2007-05-04 2012-02-14 The General Hospital Corporation Methods, arrangements and systems for obtaining information associated with a sample using optical microscopy
JP5156338B2 (ja) * 2007-06-27 2013-03-06 三洋電機株式会社 照明装置及びそれを用いた投写型映像表示装置
US9439273B2 (en) * 2010-07-12 2016-09-06 Nordson Corporation Ultraviolet lamp system and method for controlling emitted ultraviolet light
CN102759801A (zh) * 2011-04-25 2012-10-31 旭丽电子(广州)有限公司 立体光学元件、其制造方法以及投影设备
DE102013011066A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Wärme-Lichttrennung für eine UV-Strahlungsquelle
KR20170086520A (ko) * 2014-11-25 2017-07-26 오를리콘 서피스 솔루션스 아크티엔게젤샤프트, 페피콘 자외선 양생에 대한 공정 감시

Also Published As

Publication number Publication date
PL3393679T3 (pl) 2020-11-16
JP2019503269A (ja) 2019-02-07
CN108698078B (zh) 2021-12-24
MX2018007671A (es) 2018-11-14
CN108698078A (zh) 2018-10-23
WO2017108163A1 (de) 2017-06-29
DE102015016730A1 (de) 2017-06-22
JP6934008B2 (ja) 2021-09-08
US11203038B2 (en) 2021-12-21
EP3393679B1 (de) 2020-05-27
ES2813559T3 (es) 2021-03-24
US20190001371A1 (en) 2019-01-03
KR20180105654A (ko) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3331652B1 (de) Uv-bestrahlungsaggregat zur strahlungshärtung
EP3393679B1 (de) Uv-aushärtevorrichtung mit geteilten uv-umlenkspiegeln
WO1999046546A1 (de) Kaltlicht-uv-bestrahlungsvorrichtung
DE2639728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines substrats mit ultraviolettstrahlung
DE10125770C2 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit langgestreckter Strahlungsquelle und Verfahren zum Betrieb derselben
DE19651977A1 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung
DE4202944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Materials
EP2844474B1 (de) Leuchte mit reflektor
EP3678790B1 (de) Bestrahlungstunnel für behälter und verfahren zur bestrahlung von behältern
WO2023078600A1 (de) Optische vorrichtung für die desinfektion oberer luftschichten in einem raum
WO2003021173A1 (de) Uv-bestrahlungsvorrichtung
DE102022123220A1 (de) Optische vorrichtung für die desinfektion oberer luftschichten in einem raum
EP3338812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines medizinprodukts
EP1390969B1 (de) Vorrichtung zur erwärmung von substraten mit seitenblenden und sekundären reflektoren
DE10145650C2 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit Reflektor
EP3190438B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer faser sowie verfahren zum beschichten einer faser
EP1902246B1 (de) Erfindung betreffend reflektorsysteme
DE102007029316B4 (de) Vorrichtung zum UV-Strahlungshärten
EP3016751B1 (de) Wärme-lichttrennung für eine uv-strahlungsquelle
DE102019219511B4 (de) Belichtungsvorrichtung mit einer vielzahl optischer elemente und einer modularen elektromagnetischen strahlungsquelle, die ein strahlungsquellenmodul mit einem halbwertswinkel beinhaltet
DE102008061597A1 (de) UV-Bestrahlungsvorrichtung
WO2015086358A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur bestrahlung von pflanzen
WO1994025108A1 (de) Streuebene für uv-bestrahlung
DE19733985A1 (de) Folienblasanlage zur Herstellung von Kunststoffolien aus Thermoplasten
DE102011007541A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen thermischen Behandlung von Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190920

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010084

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1274012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200828

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010084

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2813559

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20221208

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1274012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221207

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 7