EP3392376A1 - Verfahren zur schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie - Google Patents

Verfahren zur schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie Download PDF

Info

Publication number
EP3392376A1
EP3392376A1 EP17167478.1A EP17167478A EP3392376A1 EP 3392376 A1 EP3392376 A1 EP 3392376A1 EP 17167478 A EP17167478 A EP 17167478A EP 3392376 A1 EP3392376 A1 EP 3392376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zinc
activation
mmol
alkaline aqueous
aqueous dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17167478.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Willem Brouwer
Frank-Oliver Pilarek
Fernando Jose RESANO ARTALEJO
Jens KRÖMER
Matthias Hamacher
Thibault LESEUR
Marc Balzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to EP17167478.1A priority Critical patent/EP3392376A1/de
Priority to EP18716514.7A priority patent/EP3612663B1/de
Priority to JP2019556846A priority patent/JP7287901B2/ja
Priority to PL18716514.7T priority patent/PL3612663T3/pl
Priority to PCT/EP2018/055871 priority patent/WO2018192709A1/de
Priority to CN201880026262.1A priority patent/CN110582592B/zh
Publication of EP3392376A1 publication Critical patent/EP3392376A1/de
Priority to US16/593,600 priority patent/US11486044B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/187Mixtures of inorganic inhibitors
    • C23F11/188Mixtures of inorganic inhibitors containing phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/364Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations
    • C23C22/365Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations containing also zinc and nickel cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process

Definitions

  • the present invention relates to a process for zinc phosphating components comprising zinc surfaces for suppressing the formation of insoluble phosphating components loosely adhering to the surfaces of zinc, and thus further improving the adhesion of post-applied dip coatings.
  • activation of the zinc surfaces by means of dispersions containing particulate hopeite, phosphophyllite, scholzite and / or hureaulite is resorted to, the proportion of particulate phosphates having to be adjusted in the activation of the amount of free fluoride and dissolved silicon in the zinc phosphating.
  • the zinc phosphating is initiated with an activation of the metal surfaces of the component to be phosphated.
  • the wet-chemical activation is carried out by contacting with colloidal dispersions of phosphates, which in this respect immobilized on the metal surface, serve in the subsequent phosphating as growth nuclei for the formation of a crystalline coating.
  • Suitable dispersions are colloidal, mostly alkaline aqueous compositions based on phosphate crystallites, which have only small crystallographic deviations in their crystal structure from the type of zinc phosphate layer to be deposited.
  • water-insoluble bi-and trivalent phosphates are also suitable as starting materials for providing a colloidal solution suitable for activating a metal surface for zinc phosphating. That's how it teaches WO 98/39498 A1 in this context, in particular bi- and trivalent phosphates of the metals Zn, Fe, Mn, Ni, Co, Ca and Al, wherein technically preferred phosphates of the metal zinc are used for activation for a subsequent zinc phosphating.
  • Each type of activation has its peculiarity with respect to the phosphating to be carried out in the subsequent step, which becomes particularly significant in the treatment of components composed of a mix of different metallic materials. Closed crystalline zinc phosphate coatings can no longer be formed on steel surfaces of components activated with Jernstedt salts if, in the zinc phosphating bath, the proportion of dissolved aluminum exceeds a certain threshold value, for example in the case of components having a high aluminum content WO 98/39498 A1 must be avoided. Such activation also provides the advantage of being compared For activation with Jernstedt salts thinner and more corrosion-resistant phosphate coatings on the aluminum surfaces can be achieved.
  • This object is surprisingly achieved in that the proportion of contributing to the activation of particulate phosphates is adjusted to the amount of free fluoride and silicon in the zinc phosphating.
  • the treated according to the present invention components can be any arbitrarily shaped and designed spatial structures that originate from a fabrication process, in particular also semi-finished products such as strips, sheets, rods, tubes, etc. and composite structures assembled from the aforementioned semi-finished products, wherein the semi-finished products preferably by gluing, welding and / or flanging to the composite structure are connected together.
  • a component is metallic if its geometric surface is formed by at least 10% of metallic surfaces.
  • galvanized steel grades according to the invention form surfaces of zinc, whereas at the cutting edges and fürschliffstellen example, an automobile body, which is made solely of galvanized steel, according to the invention surfaces of iron can be exposed.
  • the components of the series which at least partially have surfaces of zinc, preferably at least 5%, based on the component surface surfaces of zinc.
  • Steel grades such as hot-formed steel may also be provided with a metallic coating of aluminum and silicon several microns thick to prevent scaling and forming.
  • Such a coated steel material although the base material is steel, has an aluminum surface in the context of the present invention.
  • Corrosion-preventing treatment of the components in series occurs when a plurality of components are brought into contact with each other in the treatment solution provided in the respective treatment steps and usually stored in system tanks, wherein the contacting the individual components one after the other and thus separated in time takes place.
  • the system tank is the container in which the pre-treatment solution is in series for the purpose of anti-corrosive treatment.
  • the treatment steps of activation and zinc phosphating are carried out for a component of the anticorrosive treatment in series then "successively", unless they are interrupted by any other than the respectively provided subsequent wet chemical treatment.
  • Wet-chemical treatment steps in the context of the present invention are treatment steps which take place by bringing the metallic component into contact with a composition consisting essentially of water and do not represent rinsing steps.
  • a rinsing step is used exclusively for the complete or partial removal of soluble residues, particles and active components, which are abducted adhering to the component from a previous wet-chemical treatment step, of the component to be treated, without active components based on metallic or semi-metallic elements being contained in the rinsing liquid itself. which consume already by the mere bringing into contact of the metallic surfaces of the component with the rinsing liquid. So the flushing liquid can only be city water.
  • the "pH" as used in the present invention corresponds to the negative decadic logarithm of the hydronium ion activity at 20 ° C and can be determined by means of pH-sensitive glass electrodes. Accordingly, a composition is acidic if its pH is below 7, and alkaline if its pH is above 7.
  • a coordination of the individual treatment steps of activation and zinc phosphating is implemented in such a way that closed coatings are formed on the zinc surfaces of the metallic components in the course of zinc phosphating, on which no finely divided constituents of the zinc phosphate coating are deposited. Accordingly, coatings are available in the subsequent dip coating, which adhere well to the zinc surfaces treated according to the invention.
  • the concentration of free fluoride in the acidic aqueous composition of zinc phosphating after calibration with fluoride-containing buffer solutions without pH buffering by means of a fluoride-sensitive measuring electrode potentiometric at 20 ° C in the respective acidic aqueous composition of zinc phosphating.
  • the concentration of silicon in the acidic aqueous composition of the zinc phosphating is to be determined in the filtrate by membrane filtration of the acidic aqueous composition made using a membrane having a nominal pore size of 0.2 ⁇ m by atomic emission spectrometry (ICP-OES).
  • the particulate constituent of the alkaline aqueous dispersion is that solid fraction which, after drying the retentate, remains an ultrafiltration of a defined partial volume of the alkaline aqueous dispersion with a nominal cutoff limit of 10 kD (NMWC, Nominal Molecular Weight Cut Off).
  • the ultrafiltration is carried out with the addition of deionized water ( ⁇ ⁇ 1 ⁇ Scm -1 ) until a conductivity below 10 ⁇ Scm -1 is measured in the filtrate.
  • the inorganic particulate component of the alkaline aqueous dispersion is, in turn, the one remaining when the particulate component obtained from the drying of the ultrafiltration retentate remains in a reaction furnace at 900 ° C.
  • the phosphates contained in the inorganic particulate ingredient are determined after acid digestion thereof with aqueous 10 wt .-% HNO 3 solution at 25 ° C for 15 min as phosphorus content by atomic emission spectrometry (ICP-OES) directly from the acid digestion.
  • ICP-OES atomic emission spectrometry
  • the alkaline aqueous dispersion has a D50 value of less than 3 microns, otherwise only a very high and thus non-economic proportions of particulate components sufficient occupancy of the metal surfaces with particles, the crystallization nuclei for zinc phosphating represent, can take place.
  • the D50 value of the alkaline aqueous dispersion of the activation is therefore less than 2 .mu.m, more preferably less than 1 .mu.m, the D90 value being preferably less than 5 .mu.m, so that at least 90 vol. -% of the particulate components contained in the alkaline aqueous composition fall below this value.
  • the D50 value in this context refers to the volume-average particle diameter which does not exceed 50% by volume of the particulate constituents contained in the alkaline aqueous composition.
  • the active components of the alkaline dispersion which effectively promote the formation of a closed zinc phosphate coating on the metal surfaces of the component in the subsequent phosphating and in this sense activate the metal surfaces, are composed predominantly of phosphates, which in turn are at least partially hopite, phosphophyllite, scholzite and / or hureaulite include.
  • phosphates which in turn are at least partially hopite, phosphophyllite, scholzite and / or hureaulite include.
  • such activation is preferred in which the phosphate fraction of the inorganic particulate constituents of the alkaline aqueous dispersion of the activation is calculated at at least 30% by weight, more preferably at least 35% by weight, particularly preferably at least 40% by weight PO 4 and based on the inorganic particulate component of the dispersion.
  • Activation in the context of the present invention is thus essentially based on the phosphates according to the invention in particulate form, wherein the phosphates are preferably at least partially composed of hopeite, phosphophyllite and / or scholzite, particularly preferably hopeite and / or phosphophyllite and particularly preferably hopite are.
  • the phosphites hopeite, phosphophyllite, scholzite and / or hureaulite may be dispersed into an aqueous solution to provide the alkaline aqueous dispersion as finely ground powders or as a powder paste triturated with a stabilizer.
  • Hopeite without consideration of water of crystallization, comprise stoichiometrically Zn 3 (PO 4 ) 2 as well as the nickel- and manganese-containing variants Zn 2 Mn (PO 4 ) 3 , Zn 2 Ni (PO 4 ) 3 , whereas phosphophyllite comprises Zn 2 Fe (PO 4 ) 3 , Scholzite consists of Zn 2 Ca (PO 4 ) 3 and Hureaulith consists of Mn 3 (PO 4 ) 2 .
  • the existence of the crystalline phases hopeite, phosphophyllite, scholzite and / or hureaulite in the alkaline aqueous dispersion may, after separation of the particulate component by ultrafiltration with a nominal cutoff limit of 10 kD (NMWC) as described above and drying of the retentate to constant mass at 105 ° C using X-ray diffractometric methods (XRD).
  • NMWC nominal cutoff limit of 10 kD
  • the alkaline aqueous dispersion of activation is at least 20% by weight, preferably at least 30% Wt .-%, particularly preferably at least 40 wt .-% of zinc in the inorganic particulate component of the alkaline aqueous dispersion based on the phosphate content of the inorganic particulate Bestanteils, calculated as PO 4 contains.
  • activation in the sense of the present invention should not be achieved by means of colloidal solutions of titanium phosphates, as otherwise the layer-forming zinc phosphating Surfaces of iron, especially steel, not reliable succeeds and the advantage of thin effectively effective against corrosion protective phosphate coatings on aluminum is not realized.
  • the proportion of titanium in the inorganic particulate component of the alkaline aqueous dispersion of the activation is preferably less than 5 wt .-%, more preferably less than 1 wt .-% based on the inorganic particulate component of the dispersion ,
  • the alkaline aqueous dispersion of the activation contains a total of less than 10 mg / kg, more preferably less than 1 mg / kg of titanium.
  • the proportion of the inorganic particulate components comprising phosphates should be adjusted accordingly.
  • the proportion of phosphates in the inorganic particulate constituent based on the alkaline aqueous dispersion of the activation is at least 40 mg / kg, preferably at least 80 mg / kg, more preferably at least 150 mg / kg calculated as PO 4 is.
  • the activation should be carried out with as dilute as possible colloidal solutions.
  • the proportion of the phosphates in the inorganic particulate constituent based on the alkaline aqueous dispersion of the activation is less than 0.8 g / kg, more preferably less than 0.6 g / kg, particularly preferably less than 0.4 g / kg calculated as PO 4 .
  • the metal surfaces are only slightly stained during activation.
  • the inorganic particulate constituents in particular the insoluble phosphates, should undergo only a slight degree of corrosion. Accordingly, it is preferred in the process according to the invention if the pH of the alkaline aqueous dispersion in the activation is greater than 8, more preferably greater than 9, but preferably less than 12, more preferably less than 11.
  • the second zinc phosphating treatment step is followed by activation with or without intermediate rinsing step, immediately, so that each component of the series successively undergoes activation followed by zinc phosphating without intervening wet chemical treatment step.
  • neither a rinsing nor a drying step takes place between the activation and the zinc phosphating for the components of the series.
  • a drying step in the context of the present invention refers to a process in which the surfaces of the metallic component having a wet film are to be dried with the aid of technical measures, for example by supplying thermal energy or passing an air stream.
  • the amount of phosphate ions comprises the orthophosphoric acid and the anions of the salts of orthophosphoric acid dissolved in water, calculated as PO 4 .
  • the preferred pH of the acidic aqueous composition of zinc phosphating in the process according to the invention is above 2.5, more preferably above 2.7, but preferably below 3.5, most preferably below 3.3.
  • the proportion of the free acid in points in the acidic aqueous composition of the zinc phosphating is preferably at least 0.4, but preferably not more than 3, more preferably not more than 2.
  • the proportion of free acid in points is determined by adding 10 ml sample volume of the diluted acidic aqueous composition to 50 ml and titrated with 0.1 N sodium hydroxide solution to a pH of 3.6. The consumption of ml of sodium hydroxide gives the score of free acid.
  • the acidic aqueous composition of the zinc phosphating additionally contains cations of the metals manganese, calcium and / or iron.
  • the customary addition of zinc phosphating can also be carried out in an analogous manner according to the invention so that the acidic aqueous composition can contain the conventional accelerators such as hydrogen peroxide, nitrite, hydroxylamine, nitroguanidine and / or N-methylmorpholine-N-oxide.
  • the conventional accelerators such as hydrogen peroxide, nitrite, hydroxylamine, nitroguanidine and / or N-methylmorpholine-N-oxide.
  • a source of free fluoride ions is essential for the process of layer-forming zinc phosphating on all metallic surfaces of the device selected from surfaces of zinc, iron and / or aluminum. If all surfaces of the metallic materials of the components to be treated in the series are to be provided with a phosphate coating, the amount of the particulate constituents in the activation must be adapted to the amount of free fluoride required for layer formation in the zinc phosphating. Should in addition to the zinc surfaces as well as the surfaces of iron, especially steel, with a closed and defect-free phosphate coating, it is preferred in the process according to the invention if the amount of free fluoride in the acidic aqueous composition is at least 0.5 mmol / kg.
  • the amount of free fluoride in the acidic aqueous composition is at least 2 mmol / kg.
  • concentration of free fluoride should not exceed values above which the phosphate coatings predominantly have adhesions that are easily wipeable, since these can not be avoided by a disproportionately increased amount of particulate phosphates in the alkaline aqueous dispersion of the activation. Therefore, it is also advantageous for economic reasons, if in the process according to the invention the concentration of free fluoride in the acidic aqueous composition of the zinc phosphating is below 8 mmol / kg.
  • the amount of free fluoride is determined potentiometrically after calibration with fluoride-containing buffer solutions without pH buffering by means of a fluoride-sensitive measuring electrode at 20 ° C in the respective acidic aqueous composition.
  • Suitable sources of free fluoride are hydrofluoric acid and its water-soluble salts, such as ammonium bifluoride and sodium fluoride, as well as complex fluorides of the elements Zr, Ti and / or Si, in particular complex fluorides of the element Si.
  • the source of free fluoride is therefore selected from hydrofluoric acid and its water-soluble salts and / or complex fluorides of the elements Zr, Ti and / or Si.
  • Salts of hydrofluoric acid are water-soluble for the purposes of the present invention, if their solubility in deionized water ( ⁇ 1 ⁇ Scm -1 ) at 60 ° C is at least 1 g / L calculated as F.
  • the source of free fluoride is at least partially selected from complex fluorides of the element Si, in particular from hexafluorosilicic acid and its salts.
  • speckling one skilled in the phosphating art understands the phenomenon of local deposition of amorphous white zinc phosphate in an otherwise crystalline phosphate layer on the treated zinc surfaces or on the treated galvanized or alloy galvanized steel surfaces. The speckling is caused by a locally increased pickling rate of the substrate.
  • Such point defects in the phosphating can be the starting point for the corrosive delamination of subsequently applied organic coating systems, so that the occurrence of specks in practice is largely to be avoided.
  • the upper limits for the concentration of silicon are preferred because above these values Promote phosphate coatings that have predominantly such loose attachments that can not be avoided by a disproportionately increased amount of particulate phosphates in the alkaline aqueous dispersion of the activation.
  • the concentration of silicon in the acidic aqueous composition dissolved in water is determined in the filtrate by membrane filtration of the acidic aqueous composition made using a membrane having a nominal pore size of 0.2 ⁇ m by atomic emission spectrometry (ICP-OES).
  • Another advantage of the method according to the invention is that in the course of which closed zinc phosphate coatings are also formed on surfaces of aluminum. Consequently, the series of components to be treated in the method according to the invention preferably also includes the treatment of components which have at least one surface of aluminum. It is irrelevant whether the surfaces of zinc and aluminum are realized in a component composed of corresponding materials or in different components of the series.
  • a good lacquer adhesion base for a subsequent dip coating in the course of which a substantially organic cover layer is applied, is realized.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zinkphosphatierung von Bauteilen umfassend Oberflächen von Zink zur Unterdrückung der Bildung von auf den Oberflächen von Zink lose anhaftenden, unlöslichen Bestandteilen der Phosphatierung und demnach zur weiteren Verbesserung der Haftung nachträglich aufgebrachter Tauchlackbeschichtungen. In dem Verfahren wird auf eine Aktivierung der Zinkoberflächen mittels Dispersionen enthaltend partikuläres Hopeit, Phosphophyllit, Scholzit und/oder Hureaulith zurückgegriffen, wobei der Anteil an partikulären Phosphaten in der Aktivierung der Menge an freiem Fluorid und gelöstem Silizium in der Zinkphosphatierung angepasst werden muss.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zinkphosphatierung von Bauteilen umfassend Oberflächen von Zink zur Unterdrückung der Bildung von auf den Oberflächen von Zink lose anhaftenden, unlöslichen Bestandteilen der Phosphatierung und demnach zur weiteren Verbesserung der Haftung nachträglich aufgebrachter Tauchlackbeschichtungen. In dem Verfahren wird auf eine Aktivierung der Zinkoberflächen mittels Dispersionen enthaltend partikuläres Hopeit, Phosphophyllit, Scholzit und/oder Hureaulith zurückgegriffen, wobei der Anteil an partikulären Phosphaten in der Aktivierung der Menge an freiem Fluorid und gelöstem Silizium in der Zinkphosphatierung angepasst werden muss.
  • Im Stand der Technik wird die Zinkphosphatierung mit einer Aktivierung der Metalloberflächen des zu phosphatierenden Bauteils eingeleitet. Die nasschemische Aktivierung erfolgt dabei durch In-Kontakt-Bringen mit kolloidalen Dispersionen von Phosphaten, die insofern auf der Metalloberfläche immobilisiert, in der nachfolgenden Phosphatierung als Wachstumskeim für die Ausbildung eines kristallinen Überzuges dienen. Geeignete Dispersionen sind dabei kolloidale zumeist alkalische wässrige Zusammensetzungen auf Basis von Phosphat-Kristalliten, die in ihrer Kristallstruktur nur geringe kristallographische Abweichungen von der Art der abzuscheidenden Zinkphosphatschicht aufweisen. Neben dem in der Literatur häufig als Jernstedt Salz bezeichnetem Titanphosphat eignen sich auch wasserunlösliche bi- und trivalente Phosphate als Ausgangsmaterialien für die Bereitstellung einer kolloidalen Lösung, die geeignet ist, eine Metalloberfläche für die Zinkphosphatierung zu aktivieren. So lehrt die WO 98/39498 A1 in diesem Zusammenhang insbesondere bi- und trivalente Phosphate der Metalle Zn, Fe, Mn, Ni, Co, Ca und Al, wobei technisch bevorzugt Phosphate des Metalls Zink zur Aktivierung für eine nachfolgende Zinkphosphatierung verwendet werden.
  • Jede Art der Aktivierung weist ihre Eigenart bezogen auf die im nachfolgenden Schritt zu erfolgende Phosphatierung auf, die speziell bei der Behandlung von Bauteilen, die aus einem Mix verschiedener metallischer Materialien zusammengesetzt sind, bedeutsam wird. Geschlossene kristalline Zinkphosphatüberzüge können auf Stahloberflächen von mit Jernstedt Salzen aktivierten Bauteilen dann nicht mehr gebildet werden, wenn im Zinkphosphatierbad der Anteil an gelöstem Aluminium einen bestimmten Schwellenwert beispielsweise bei Bauteilen mit hohem Aluminiumanteil überschreitet, so dass auf eine Aktivierung gemäß der WO 98/39498 A1 ausgewichen werden muss. Eine solche Aktivierung erbringt auch den Vorteil, dass im Vergleich zur Aktivierung mit Jernstedt-Salzen dünnere und besser vor Korrosion schützende Phosphatüberzüge auf den Aluminiumoberflächen erzielt werden. Eine Aktivierung mit bi- und trivalenten Phosphaten liefert jedoch in Zinkphosphatierungsbädern, in denen auch schichtbildend Oberflächen von Aluminium behandelt werden sollen, häufig defektreiche Überzüge auf den Zinkoberflächen, die sich dadurch kennzeichnen, dass lose Anhaftungen von Bestandteilen des Zinkphosphatüberzuges beobachtbar sind, die in der nachfolgenden Tauchlackierung die Lackhaftung auf den Zinkoberflächen merklich herabsetzen. Des Weiteren werden die losen aus Phosphaten bestehenden Anhaftungen teilweise in eine der Zinkphosphatierung nachfolgende Tauchlackierung überschleppt und dort wiederum teilweise in der wässrigen Bindemitteldispersion aufgelöst. Die durch Überschleppung in die Tauchlackierung eingetragenen gelösten Phosphate können zum einen die Abscheidecharakteristik der dispergierten Lackbestandteile negativ beeinflussen und zum anderen die Effektivkonzentration essentieller Katalysatoren / Vernetzer auf Basis ausgewählter Schwermetalle durch Ausfällungsreaktionen herabsetzen. Eine Überschleppung von Phosphaten kann also ursächlich für erhöhte Einbrenntemperaturen sein, insbesondere für Tauchlacke, die neben dem dispergierten Harz wasserslösliche Salze von Yttrium und/oder Bismut enthalten.
  • Es besteht daher die Aufgabe, für ein Verfahren zur Zinkphosphatierung von metallischen Bauteilen, das auch hohe Anteile an gelösten Aluminium toleriert, und daher auf einer Aktivierung auf Basis einer kolloidalen Lösung von bi- und/oder trivalenten Phosphaten beruht, geeignete Bedingungen aufzufinden, für die auf den Zinkoberflächen weitestgehend defektfreie, von losen Anhaftungen befreite Zinkphosphatüberzüge gelingen, so dass insgesamt eine hervorragende Lackhaftung resultiert. Insbesondere soll ein Verfahren bereitgestellt werden, bei dem metallische Bauteile in der Phosphatierstufe schichtbildend behandelt werden können, wobei die Bauteile sowohl Oberflächen von Zink als auch Oberflächen von Aluminium und vorzugsweise auch Stahl aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird überraschenderweise dadurch gelöst, dass der Anteil an zur Aktivierung beitragenden partikulären Phosphaten auf die Menge an freiem Fluorid und Silizium in der Zinkphosphatierung angepasst wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft also ein Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung einer Serie von metallischen Bauteilen, die metallische Bauteile umfasst, die zumindest teilweise Oberflächen von Zink aufweisen, bei dem die metallischen Bauteile der Serie nacheinander die folgenden nasschemischen Behandlungsschritte durchlaufen:
    1. (I) Aktivierung durch In-Kontakt-Bringen mit einer alkalischen wässrigen Dispersion, die einen D50 Wert von weniger als 3 µm aufweist und deren anorganischer partikulärer Bestandteil Phosphate umfasst, wobei die Gesamtheit dieser Phosphate zumindest teilweise aus Hopeit, Phosphophyllit, Scholzit und/oder Hureaulith zusammengesetzt ist;
    2. (II) Zinkphosphatierung durch In-Kontakt-Bringen mit einer sauren wässrigen Zusammensetzung enthaltend
      1. (a) 5-50 g/l an Phosphat-Ionen,
      2. (b) 0,3-3 g/l an Zink-Ionen, und
      3. (c) mindestens eine Quelle für freies Fluorid,
    wobei der Quotient aus der Konzentration der Phosphate im anorganischen partikulären Bestandteil der alkalischen wässrigen Dispersion der Aktivierung in mmol/kg bezogen auf PO4 zur Summe aus der Konzentration an freiem Fluorid und der Konzentration an Silizium jeweils in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung und jeweils in mmol/kg größer als 0,5 ist.
  • Die gemäß vorliegender Erfindung behandelten Bauteile können alle beliebig geformten und gestalteten räumlichen Gebilde sein, die einem Fabrikationsprozess entstammen, insbesondere auch Halbzeuge wie Bänder, Bleche, Stangen, Rohre, etc. und Verbundkonstruktionen zusammengefügt aus vorgenannten Halbzeugen, wobei die Halbzeuge vorzugsweise durch Kleben, Schweißen und/oder Bördeln zur Verbundkonstruktion miteinander verbunden sind. Ein Bauteil ist im Sinne der vorliegenden Erfindung dann metallisch, wenn dessen geometrische Oberfläche mindestens zu 10% von metallischen Oberflächen gebildet wird.
  • Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf die Behandlung von Bauteilen mit Oberflächen von Zink, Eisen oder Aluminium verwiesen wird, so sind damit alle Oberflächen von metallischen Substraten oder metallischen Überzügen umfasst, die das jeweilige Element zu mehr als 50 At.-% enthalten. So bilden verzinkte Stahlsorten erfindungsgemäß Oberflächen von Zink, wohingegen an den Schnittkanten und Durchschliffstellen beispielsweise einer Automobilkarosse, die allein aus verzinktem Stahl gefertigt ist, erfindungsgemäß Oberflächen von Eisen freigelegt sein können. Erfindungsgemäß weisen die Bauteile der Serie, die zumindest teilweise Oberflächen von Zink aufweisen, vorzugsweise zumindest 5 % bezogen auf die Bauteiloberfläche Oberflächen von Zink auf. Stahlsorten wie warmumgeformter Stahl können auch mit einer mehrere Mikrometer dicken metallischen Beschichtung von Aluminium und Silizium als Verzunderungsschutz und Umformhilfe versehen sein. Ein derartig beschichteter Stahlwerkstoff weist, obwohl der Grundwerkstoff Stahl ist, im Kontext der vorliegenden Erfindung eine Aluminiumoberfläche auf.
  • Eine korrosionsschützende Behandlung der Bauteile in Serie liegt vor, wenn eine Vielzahl von Bauteilen mit in der in den jeweiligen Behandlungsschritten bereitgestellten und üblicherweise in Systemtanks vorgehaltenen Behandlungslösung in Kontakt gebracht wird, wobei das In-Kontakt-Bringen der einzelnen Bauteile nacheinander und damit zeitlich voneinander getrennt erfolgt. Der Systemtank ist dabei das Behältnis, in dem sich die Vorbehandlungslösung, zum Zwecke der korrosionsschützenden Behandlung in Serie befindet.
  • Die Behandlungsschritte der Aktivierung und Zinkphosphatierung erfolgen für ein Bauteil der korrosionsschützenden Behandlung in Serie dann "nacheinander", wenn sie nicht durch eine andere als die jeweils vorgesehene nachfolgende nasschemische Behandlung unterbrochen werden.
  • Nasschemische Behandlungsschritte im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Behandlungsschritte, die durch In-Kontakt-Bringen des metallischen Bauteils mit einer im Wesentlich aus Wasser bestehenden Zusammensetzung erfolgen und keine Spülschritte darstellen. Ein Spülschritt dient ausschließlich der vollständigen oder teilweisen Entfernung löslicher Rückstände, Partikel und Wirkkomponenten, die aus einem vorausgegangenem nasschemischen Behandlungsschritt auf dem Bauteil anhaftend verschleppt werden, vom zu behandelnden Bauteil, ohne dass in der Spülflüssigkeit selbst Wirkkomponenten auf Basis metallischer oder halbmetallischer Elemente enthalten sind, die sich bereits durch das bloße In-Kontakt-Bringen der metallischen Oberflächen des Bauteils mit der Spülflüssigkeit verbrauchen. So kann die Spülflüssigkeit lediglich Stadtwasser sein.
  • Der "pH-Wert", wie im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet, entspricht dem negativen dekadischen Logarithmus der Hydronium-Ionen Aktivität bei 20 °C und kann mittels pH-sensitiver Glaselektroden bestimmt werden. Eine Zusammensetzung ist demgemäß dann sauer, wenn ihr pH-Wert unterhalb von 7 liegt, und alkalisch, wenn ihr pH-Wert oberhalb von 7 liegt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren ist eine Abstimmung der einzelnen Behandlungsschritte Aktivierung und Zinkphosphatierung derart realisiert, dass auf den Zinkoberflächen der metallischen Bauteile im Rahmen der Zinkphosphatierung geschlossene Überzüge entstehen, auf denen keine feinteiligen Bestandteile des Zinkphosphatüberzuges abgeschieden sind. Demgemäß sind in der nachfolgenden Tauchlackierung Beschichtungen verfügbar, die hervorragend auf den erfindungsgemäß behandelten Zinkoberflächen haften. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Quotient aus der Konzentration der Phosphate, die im anorganischen partikulären Bestandteil der alkalischen wässrigen Dispersion der Aktivierung enthalten sind, in mmol/kg bezogen auf PO4 zur Summe aus der Konzentration an freiem Fluorid und der Konzentration an Silizium jeweils in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung und jeweils in mmol/kg größer als 0,6, besonders bevorzugt größer als 0,7. Die Konzentration an freiem Fluorid in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung ist nach Kalibrierung mit Fluorid-haltigen Pufferlösungen ohne pH-Pufferung mittels einer fluoridsensitiven Messelektrode potentiometrisch bei 20 °C in der jeweiligen sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung zu bestimmen. Die Konzentration an Silizium in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung ist im Filtrat einer Membranfiltration der sauren wässrigen Zusammensetzung, die unter Verwendung einer Membran mit einer nominalen Porengröße von 0,2 µm erfolgt ist, mittels Atomemissionsspektrometrie (ICP-OES) zu bestimmen.
  • Der partikuläre Bestandteil der alkalischen wässrigen Dispersion ist derjenige Feststoffanteil, der nach Trocknung des Retentats einer Ultrafiltration eines definierten Teilvolumens der alkalischen wässrigen Dispersion mit einer nominalen Ausschlussgrenze von 10 kD (NMWC, Nominal Molecular Weight Cut Off) verbleibt. Die Ultrafiltration wird unter Zuspeisung von entionisiertem Wasser (κ<1µScm-1) solange durchgeführt, bis im Filtrat eine Leitfähigkeit unterhalb von 10 µScm-1 gemessen wird. Der anorganische partikuläre Bestandteil der alkalischen wässrigen Dispersion ist wiederum derjenige, der verbleibt, wenn der aus der Trocknung des Retentats der Ultrafiltration gewonnene partikuläre Bestandteil in einem Reaktionsofen unter Zuführung eines CO2-freien Sauerstoffstromes bei 900 °C ohne Beimischung von Katalysatoren oder anderen Zuschlagsstoffen solange pyrolysiert wird, bis ein Infrarot-Sensor im Auslass des Reaktionsofens ein mit dem CO2-freien Trägergas (Blindwert) identisches Signal liefert. Die im anorganischen partikulären Bestandteil enthaltenen Phosphate werden nach Säureaufschluss desselben mit wässriger 10 Gew.-% HNO3 Lösung bei 25 °C für 15 min als Phosphorgehalt mittels Atomemissionsspektrometrie (ICP-OES) unmittelbar aus dem Säureaufschluss bestimmt.
  • Entscheidend für eine Aktivierung ist ebenso, dass die alkalische wässrige Dispersion einen D50 Wert von weniger als 3 µm aufweist, da anderenfalls nur sehr über sehr hohe und damit nicht wirtschaftliche Anteile an partikulären Bestandteilen eine ausreichende Belegung der Metalloberflächen mit Partikeln, die Kristallisationskeime für die Zinkphosphatierung darstellen, erfolgen kann. Zudem neigen Dispersionen, deren Partikel durchschnittlich größer sind, zur Sedimentation.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der D50-Wert der alkalischen wässrigen Dispersion der Aktivierung daher kleiner als 2 µm, besonders bevorzugt kleiner als 1 µm, wobei der D90-Wert, vorzugsweise kleiner als 5 µm ist, so dass mindestens 90 Vol.-% der in der alkalischen wässrigen Zusammensetzung enthaltenden partikulären Bestandteile diesen Wert unterschreiten.
  • Der D50-Wert bezeichnet in diesem Zusammenhang den volumenmittleren Teilchendurchmesser den 50 Vol.-% der in der alkalischen wässrigen Zusammensetzung enthaltenden partikulären Bestandteile nicht überschreiten. Der volumenmittlere Teilchendurchmesser kann gemäß ISO 13320:2009 mittels Streulichtanalyse nach der Mie-Theorie aus volumengewichteten kumulativen Partikelgrößenverteilungen als sogenannter D50-Wert unmittelbar in der jeweiligen Zusammensetzung bei 20 °C bestimmt werden, wobei sphärische Partikel und ein Brechungsindex der streuenden Partikel von nD = 1,52-i·0,1 unterstellt werden.
  • Die Aktivkomponenten der alkalischen Dispersion, die effektiv die Bildung eines geschlossenen Zinkphosphatüberzuges auf den Metalloberflächen des Bauteils in der nachfolgenden Phosphatierung fördern und in diesem Sinne die Metalloberflächen aktivieren, sind vornehmlich aus Phosphaten zusammengesetzt, die wiederum zumindest teilweise Hopeit, Phosphophyllit, Scholzit und/oder Hureaulith umfassen. Insofern ist eine solche Aktivierung bevorzugt, bei der der Phosphatanteil der anorganischen partikulären Bestandteile der alkalischen wässrigen Dispersion der Aktivierung bei zumindest 30 Gew.-%, besonders bevorzugt bei zumindest 35 Gew.-%, insbesondere bevorzugt bei zumindest 40 Gew.-% berechnet als PO4 und bezogen auf den anorganischen partikulären Bestandteil der Dispersion liegt.
  • Eine Aktivierung im Sinne der vorliegenden Erfindung beruht also im Wesentlichen auf den erfindungsgemäß enthaltenden Phosphaten in partikulärer Form, wobei die Phosphate vorzugsweise zumindest teilweise aus Hopeit, Phosphophyllit und/oder Scholzit, besonders bevorzugt auf Hopeit und/oder Phosphophyllit und insbesondere bevorzugt auf Hopeit, zusammengesetzt sind. Die Phosphate Hopeit, Phosphophyllit, Scholzit und/oder Hureaulith können zur Bereitstellung der alkalischen wässrigen Dispersion als fein gemahlene Pulver oder als mit einem Stabilisator verriebene Pulverpaste in eine wässrige Lösung eindispergiert werden. Hopeite umfassen ohne Berücksichtigung von Kristallwasser stöchiometrisch Zn3(PO4)2 sowie die Nickel- und Manganhaltigen Varianten Zn2Mn(PO4)3, Zn2Ni(PO4)3, wohingegen Phosphophyllit aus Zn2Fe(PO4)3, Scholzit aus Zn2Ca(PO4)3 und Hureaulith aus Mn3(PO4)2 besteht. Die Existenz der kristallinen Phasen Hopeit, Phosphophyllit, Scholzit und/oder Hureaulith in der alkalischen wässrigen Dispersion kann nach Abtrennung des partikulären Bestandteils mittels Ultrafiltration mit einer nominalen Ausschlussgrenze von 10 kD (NMWC, Nominal Molecular Weight Cut Off) wie oben beschrieben und Trocknung des Retentats bis zur Massenkonstanz bei 105°C mittels röntgendiffraktometrischer Methoden (XRD) nachgewiesen werden.
  • Aufgrund der Präferenz für die Anwesenheit von Phosphaten, die Zink-Ionen umfassen und eine bestimmte Kristallinität aufweisen, sind für die Bildung fest anhaftender kristalliner Zinkphosphatüberzüge erfindungsgemäß Verfahren bevorzugt, in denen die alkalische wässrige Dispersion der Aktivierung mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 40 Gew.-% an Zink im anorganischen partikulären Bestandteil der alkalischen wässrigen Dispersion bezogen auf den Phosphatanteil des anorganischen partikulären Bestanteils, berechnet als PO4, enthält.
  • Eine Aktivierung im Sinne der vorliegenden Erfindung soll jedoch nicht mittels kolloidaler Lösungen von Titanphosphaten erzielt werden, da anderenfalls die schichtbildende Zinkphosphatierung auf Oberflächen von Eisen, insbesondere Stahl, nicht zuverlässig gelingt und der Vorteil dünner effektiv vor Korrosion schützender Phosphatüberzüge auf Aluminium nicht realisiert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher der Anteil an Titan im anorganischen partikulären Bestandteil der alkalischen wässrigen Dispersion der Aktivierung vorzugsweise kleiner als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner als 1 Gew.-% bezogen auf den anorganischen partikulären Bestandteil der Dispersion ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die alkalische wässrige Dispersion der Aktivierung insgesamt weniger als 10 mg/kg, besonders bevorzugt weniger als 1 mg/kg an Titan.
  • Für eine hinreichende Aktivierung sämtlicher metallischer Oberflächen ausgewählt aus Zink, Aluminium und Eisen sollte der Anteil der anorganischen partikulären Bestandteile, der Phosphate umfasst, entsprechend angepasst werden. Hierfür ist es allgemein bevorzugt, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren der Anteil der Phosphate im anorganischen partikulären Bestandteil bezogen auf die alkalische wässrige Dispersion der Aktivierung mindestens 40 mg/kg, vorzugsweise mindestens 80 mg/kg, besonders bevorzugt mindestens 150 mg/kg berechnet als PO4 beträgt. Aus wirtschaftlichen Gründen und für reproduzierbare Beschichtungsergebnisse sollte die Aktivierung mit möglichst verdünnten kolloidalen Lösungen erfolgen. Daher ist bevorzugt, dass der Anteil der Phosphate im anorganischen partikulären Bestandteil bezogen auf die alkalische wässrige Dispersion der Aktivierung geringer als 0,8 g/kg, besonders bevorzugt geringer als 0,6 g/kg, insbesondere bevorzugt geringer als 0,4 g/kg berechnet als PO4 ist.
  • Für eine gute Aktivierung von Bauteilen, die Zinkoberflächen aufweisen, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Metalloberflächen während der Aktivierung nur gering gebeizt werden. Gleiches gilt auch für die Aktivierung auf den Oberflächen von Aluminium und Eisen. Gleichzeitig sollten die anorganischen partikulären Bestandteile, insbesondere die unlöslichen Phosphate nur einer geringgradigen Korrosion unterliegen. Demgemäß ist es im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn der pH-Wert der alkalischen wässrigen Dispersion in der Aktivierung größer als 8, besonders bevorzugt größer als 9, jedoch vorzugsweise kleiner als 12, besonders bevorzugt kleiner als 11 ist.
  • Der zweite Behandlungsschritt der Zinkphosphatierung folgt der Aktivierung mit oder ohne dazwischenliegendem Spülschritt, unmittelbar, so dass jedes Bauteil der Serie nacheinander die Aktivierung gefolgt von der Zinkphosphatierung ohne dazwischenliegenden nasschemischen Behandlungsschritt durchläuft. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgen zwischen der Aktivierung und der Zinkphosphatierung weder ein Spül- noch ein Trocknungsschritt für die Bauteile der Serie. Ein Trocknungsschritt im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet einen Vorgang, bei dem die einen Nassfilm aufweisenden Oberflächen des metallischen Bauteils unter Zuhilfenahme technischer Maßnahmen getrocknet werden sollen, beispielsweise durch Zuführung thermischer Energie oder Überleiten eines Luftstromes.
  • Die Zinkphosphatierung gelingt, insofern die erfindungsgemäße Abstimmung mit der Aktivierung erfolgt ist, im Regelfall mit konventionellen Phosphatierbädern, die
    1. (a) 5 - 50 g/kg, vorzugsweise 10-25 g/kg an Phosphat-Ionen,
    2. (b) 0,3-3 g/kg, vorzugsweise 0,8-2 g/kg an Zink-Ionen, und
    3. (c) mindestens eine Quelle für freies Fluorid
    enthalten. In einer aus umwelthygienischen Gründen bevorzugten Ausführungsform sind insgesamt weniger als 10 ppm an Nickel- und/oder Kobalt-Ionen in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung enthalten.
  • Die Menge an Phosphat-Ionen umfasst erfindungsgemäß die Orthophosphorsäure sowie die in Wasser gelösten Anionen der Salze der Orthophosphorsäure berechnet als PO4.
  • Der bevorzugte pH-Wert der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung liegt im erfindungsgemäßen Verfahren oberhalb von 2,5, besonders bevorzugt oberhalb von 2,7, jedoch vorzugsweise unterhalb von 3,5, besonders bevorzugt unterhalb von 3,3. Der Anteil der freien Säure in Punkten beträgt in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung vorzugsweise mindestens 0,4, jedoch vorzugsweise nicht mehr als 3, besonders bevorzugt nicht mehr als 2. Der Anteil der freien Säure in Punkten wird bestimmt, indem 10 ml Probevolumen der sauren wässrigen Zusammensetzung auf 50 ml verdünnt und mit 0,1 N Natronlauge bis zu einem pH-Wert von 3,6 titriert werden. Der Verbrauch an ml Natronlauge gibt die Punktzahl freier Säure an.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die saure wässrige Zusammensetzung der Zinkphosphatierung zusätzlich Kationen der Metalle Mangan, Kalzium und/oder Eisen.
  • Auch die übliche Additivierung der Zinkphosphatierung kann erfindungsgemäß in analoger Weise durchgeführt werden, so dass die saure wässrige Zusammensetzung die üblichen Beschleuniger wie Wasserstoffperoxid, Nitrit, Hydroxylamin, Nitroguanidin und/oder N-Methylmorpholin-N-Oxid enthalten kann.
  • Eine Quelle für freie Fluorid-Ionen ist essentiell für den Prozess der schichtbildenden Zinkphosphatierung auf allen metallischen Oberflächen des Bauteils, die ausgewählt sind aus Oberflächen von Zink, Eisen und/oder Aluminium. Sollen sämtliche Oberflächen der metallischen Materialien der Bauteile, die im Rahmen der Serie behandelt werden, mit einem Phosphatüberzug versehen werden, so ist die Menge der partikulären Bestandteile in der Aktivierung an die für die Schichtbildung in der Zinkphosphatierung erforderliche Menge an freiem Fluorid anzupassen. Sollen neben den Zinkoberflächen als auch die Oberflächen von Eisen, insbesondere Stahl, mit einem geschlossenen und defektfreien Phosphatüberzug versehen werden, so ist im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn die Menge an freiem Fluorid in der sauren wässrigen Zusammensetzung mindestens 0,5 mmol/kg beträgt. Sollen zudem auch Oberflächen von Aluminium mit einem geschlossenen Phosphatüberzug versehen werden, so ist im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn die Menge an freiem Fluorid in der sauren wässrigen Zusammensetzung mindestens 2 mmol/kg beträgt. Die Konzentration an freiem Fluorid sollte keine Werte überschreiten, oberhalb derer die Phosphatüberzüge überwiegend Anhaftungen aufweisen, die leicht abwischbar sind, da diese auch durch eine überproportional erhöhte Menge an partikulären Phosphaten in der alkalischen wässrigen Dispersion der Aktivierung nicht vermieden werden können. Daher ist es auch aus wirtschaftlichen Erwägungen vorteilhaft, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren die Konzentration an freiem Fluorid in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung unterhalb von 8 mmol/kg liegt.
  • Die Menge an freiem Fluorid ist nach Kalibrierung mit Fluorid-haltigen Pufferlösungen ohne pH-Pufferung mittels einer fluoridsensitiven Messelektrode potentiometrisch bei 20 °C in der jeweiligen sauren wässrigen Zusammensetzung zu bestimmen. Geeignete Quellen für freies Fluorid sind Flusssäure sowie deren wasserlöslichen Salze, wie Ammoniumbifluorid und Natriumfluorid, sowie komplexe Fluoride der Elemente Zr, Ti und/oder Si, insbesondere komplexe Fluoride des Elements Si. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Quelle für freies Fluorid daher ausgewählt aus Flusssäure sowie deren wasserlöslichen Salzen und/oder komplexen Fluoriden der Elemente Zr, Ti und/oder Si. Salze der Flusssäure sind dann wasserlöslich im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn ihre Löslichkeit in entionisiertem Wasser (<1µScm-1) bei 60°C mindestens 1 g/L berechnet als F beträgt.
  • Zur Unterdrückung der sogenannten Stippenbildung auf den Zinkoberflächen des Bauteils ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Quelle für freies Fluorid zumindest teilweise ausgewählt ist aus komplexen Fluoriden des Elements Si, insbesondere aus Hexafluorokieselsäure und ihren Salzen. Unter Stippenbildung versteht der Fachmann in der Phosphatierung das Phänomen der lokalen Abscheidung von amorphem, weißem Zinkphosphat in einer ansonsten kristallinen Phosphatschicht auf den behandelten Zinkoberflächen bzw. auf den behandelten verzinkten oder legierungsverzinkten Stahloberflächen. Die Stippenbildung wird dabei hervorgerufen durch eine lokal erhöhte Beizrate des Substrats. Derartige Punktdefekte in der Phosphatierung können Ausgangspunkt für die korrosive Enthaftung nachträglich aufgebrachter organischer Lacksysteme sein, so dass das Auftreten von Stippen in der Praxis weitgehend zu vermeiden ist. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, wenn die Konzentration an Silizium in Wasser gelöster Form in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung mindestens 0,5 mmol/kg, besonders bevorzugt mindestens 1 mmol/kg, beträgt, jedoch vorzugsweise kleiner als 6 mmol/kg, besonders bevorzugt kleiner als 5 mmol/kg, insbesondere bevorzugt kleiner als 4,5 mmol/kg ist. Die Obergrenzen für die Konzentration an Silizium sind bevorzugt, da oberhalb dieser Werte Phosphatüberzüge begünstig werden, die überwiegend solche lose Anhaftungen aufweisen, die auch durch eine überproportional erhöhte Menge an partikulären Phosphaten in der alkalischen wässrigen Dispersion der Aktivierung nicht vermieden werden können. Die Konzentration an Silizium in der sauren wässrigen Zusammensetzung in Wasser gelöster Form ist im Filtrat einer Membranfiltration der sauren wässrigen Zusammensetzung, die unter Verwendung einer Membran mit einer nominalen Porengröße von 0,2 µm erfolgt ist, mittels Atomemissionsspektrometrie (ICP-OES) zu bestimmen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass in dessen Verlauf auch geschlossene Zinkphosphatüberzüge auf Oberflächen von Aluminium gebildet werden. Konsequenterweise umfasst die zu behandelnde Serie an Bauteilen im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise auch die Behandlung von Bauteilen, die mindestens eine Oberfläche von Aluminium aufweisen. Hierbei ist es unerheblich, ob die Oberflächen von Zink und Aluminium in einem aus entsprechenden Materialien zusammengesetzten Bauteil oder in verschiedenen Bauteilen der Serie realisiert sind.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird ein guter Lackhaftgrund für eine nachfolgende Tauchlackierung, in deren Verlauf eine im Wesentlichen organische Deckschicht aufgebracht wird, realisiert. Dementsprechend schließt sich in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens der Zinkphosphatierung mit oder ohne dazwischenliegendem Spül- und/oder Trocknungsschritt, jedoch vorzugsweise mit Spülschritt, aber ohne Trocknungsschritt, eine Tauchlackierung an, besonders bevorzugt eine Elektrotauchlackierung, insbesondere bevorzugt eine kathodische Elektrotauchlackierung, an.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Es wurden verzinkte Stahlbleche (HDG) in Zinkphosphatierbädern mit unterschiedlichen Gehalten an freiem Fluorid nach vorheriger Aktivierung mit Dispersionen von partikulären Zinkphosphat behandelt und das Erscheinungsbild der Überzüge unmittelbar nach der Zinkphosphatierung bewertet. Die Tabelle 1 enthält eine Übersicht über die Zusammensetzungen der Aktivierung und der Zinkphosphatierung und die Ergebnisse hinsichtlich der Bewertung der Güte der Überzüge. Die Bleche durchliefen die im Folgenden aufgeführten Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge:
    A) Reinigung und Entfettung im Spritzen bei 60 °C für 90 Sekunden
    25 g/L BONDERITE® C-AK 1565 (Fa. Henkel AG & Co. KGaA)
    2 g/L BONDERITE® C-AD 1270 (Fa. Henkel AG & Co. KGaA)
    Ansatz mit VE-Wasser (κ<1µScm-1); Einstellen des pH-Wertes mit Kalilauge auf 11,8.
    B) Spüle mit VE-Wasser (κ<1µpScm-1) bei 20°C für 60 Sekunden
    C) Tauchaktivierung bei 20 °C für 60 Sekunden
    • 0,5-3 g/kg enthält 8,4 Gew.-% an Zink in Form von Zn3(PO4)2*4H2O
    • 200 mg/kg K4P2O7 PREPALENE® X (Fa. Nihon Parkerizing Co., Ltd.)
    • Ansatz mit VE-Wasser (κ<1µScm-1); Einstellen des pH-Wertes mit H3PO4 auf 10,0. Der D50 Wert der Dispersion zur Aktivierung betrug 0,25 µm bei 20 °C bestimmt auf Basis der statischen Streulichtanalyse gemäß Mie-Theorie nach ISO 13320:2009 mittels Partikelanalysator HORIBA LA-950 (Fa. Horiba Ltd.) unter Annahme eines Brechungsindexes der streuenden Partikel von n = 1,52-i·0,1.
    D) Zinkphosphatierung durch Eintauchen bei 50 °C für 180 Sekunden
    1,1 g/kg Zink
    1,0 g/kg Mangan
    1,0 g/kg Nickel
    15,7 g/kg Phosphat
    2 g/kg Nitrat
    Die Zugabe einer Menge einer Quelle für Fluorid erfolgte gemäß Tabelle 1.
    Ansatz mit VE-Wasser (κ<1µScm-1); Einstellen der freien Säure mit 10 %iger NaOH Freie Säure:1,0 Punkt
    Die freie Säure ist bestimmt aus 10 ml Probevolumen verdünnt auf 50 ml mit VE Wasser und anschließender Titration mit 0,1 N NaOH bis pH-Wert 3,6, wobei der Verbrauch an Natronlauge in Millilitern der Menge an freie Säure in Punkten entspricht.
    Gesamtsäure: 20 Punkte
    Die Gesamtsäure ist bestimmt aus 10 ml Probevolumen verdünnt auf 50 ml mit VE Wasser und anschließender Titration mit 0,1 N NaOH bis zum pH-Wert 8,5, wobei der Verbrauch an Natronlauge in Millilitern der Menge an Gesamtsäure in Punkten entspricht. Natriumnitrit:
    • 2,0 Gaspunkte gemessen im Azotometer nach Zugabe von Amidosulfonsäure
    E) Spüle mit entionisiertem Wasser (κ<1µScm-1) bei 20°C für 60 Sekunden
    F) Trocknen in Umgebungsluft
    Anhand der Tabelle 1 wird ersichtlich, dass zufriedenstellende Phosphatüberzüge, die also auf dem verzinktem Stahl keine losen Anhaftungen aufweisen, durch Anpassung der Menge an partikulärem Zinkphosphat in der Aktivierung an die Menge des freien Fluorids und der Hexafluorokieselsäure in der Zinkphosphatierung erzielt werden können. Fällt die Menge an partikulärem Zinkphosphat in der Aktivierung unterhalb des durch die freie Fluoridmenge und der Konzentration an Silizium definierten Wertes, so entstehen zum Teil staubig erscheinende Überzüge (A1-Si-300, A3-Si-600 und A1-F-90), die gänzlich ungeeignet für eine nachfolgende Tauchlackierung sind.
    Tabelle 1
    Aktivierung Zinkphosphatierung Molares Verhältnis Aussehen
    Beispiel* PO4 / mmolkg-1 Freies Fluorid# / mmolkg-1 Quelle Schichtgewicht / gm-2 PO 4 F + Si
    Figure imgb0001
    0: keine Anhaftung
    1: kaum Anhaftungen
    2: deutlich sichtbare Anhaftungen
    3: staubige Beschichtung
    A1 0,45 0 - 3,1 - 0
    A4 2,68 0 - 2,0 - 0
    A1-Si-100 0,45 0,8 H2SiF6 3,3 0,30 2
    A2-Si-100 0,89 0,8 H2SiF6 2,9 0,59 0
    A2-Si-200 0,89 1,2 H2SiF6 2,8 0,35 2
    A3-Si-200 1,79 1,2 H2SiF6 2,4 0,70 0
    A1-Si-300 0,45 1,6 H2SiF6 3,3 0,12 3
    A3-Si-300 1,79 1,6 H2SiF6 2,7 0,48 2
    A4-Si-300 2,68 1,6 H2SiF6 2,2 0,73 0
    A3-Si-600 1,79 2,0 H2SiF6 3,7 0,29 3
    A4-Si-600 2,68 2,0 H2SiF6 3,4 0,43 1
    A1-F-90 0,45 1,6 (NH4)HF2 3,5 0,29 3
    A2-F-90 0,89 1,6 (NH4)HF2 3,3 0,56 0
    A2-F-180 0,89 3,2 (NH4)HF2 3,4 0,28 2
    A3-F-180 1,79 3,2 (NH4)HF2 2,9 0,57 0
    A2-F-300 0,89 4,7 (NH4)HF2 3,6 0,19 2
    A3-F-300 1,79 4,7 (NH4)HF2 3,1 0,38 2
    A4-F-300 2,68 4,7 (NH4)HF2 2,8 0,57 0
    A4-F-450 2,68 7.9 (NH4)HF2 2,6 0,34 2
    * die letzten Ziffern nach dem Bindestrich geben die Menge der Quelle für freies Fluorid in mg/kg an
    # gemessen mit Ionenmeter pMX 3000 / Ion (Fa. Xylem Inc.)
    ** in eckigen Klammer die Konzentrationen an partikulären Phosphaten in der Aktivierung sowie an freiem Fluorid und Silizium in der Zinkphosphatierung

Claims (13)

  1. Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung einer Serie von metallischen Bauteilen, die metallische Bauteile umfasst, die zumindest teilweise Oberflächen von Zink aufweisen, bei dem die metallischen Bauteile der Serie nacheinander die folgenden nasschemischen Behandlungsschritte durchlaufen:
    (I) Aktivierung durch In-Kontakt-Bringen mit einer alkalischen wässrigen Dispersion, die einen D50 Wert von weniger als 3 µm aufweist und deren anorganischer partikulärer Bestandteil Phosphate umfasst, wobei die Gesamtheit dieser Phosphate zumindest teilweise aus Hopeit, Phosphophyllit, Scholzit und/oder Hureaulith zusammengesetzt ist;
    (II) Zinkphosphatierung durch In-Kontakt-Bringen mit einer sauren wässrigen Zusammensetzung enthaltend
    (a) 5-50 g/kg an Phosphat-Ionen,
    (b) 0,3-3 g/kg an Zink-Ionen, und
    (c) mindestens eine Quelle für freies Fluorid,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient aus der Konzentration der Phosphate im anorganischen partikulären Bestandteil der alkalischen wässrigen Dispersion der Aktivierung in mmol/kg zur Summe aus der Konzentration an freiem Fluorid und der Konzentration an Silizium jeweils in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung und jeweils in mmol/kg größer als 0,5 ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Phosphate bezogen auf die anorganischen partikulären Bestandteile der alkalischen wässrigen Dispersion bei zumindest 30 Gew.-%, besonders bevorzugt bei zumindest 35 Gew.-%, insbesondere bevorzugt bei zumindest 40 Gew.-% berechnet als PO4 liegt.
  3. Verfahren nach einem oder beiden der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Zink im anorganischen partikulären Bestandteil der alkalischen wässrigen Dispersion in der Aktivierung bei mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise bei mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt bei mindestens 40 Gew.-% liegt.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Titan im anorganischen partikulären Bestandteil der alkalischen wässrigen Dispersion in der Aktivierung kleiner als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner als 1 Gew.-% ist, und insbesondere bevorzugt weniger als 10 mg/kg an Titan in der alkalischen wässrigen Dispersion der Aktivierung enthalten sind.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Phosphate aus dem anorganischen partikulären Bestandteil der alkalischen wässrigen Dispersion in der Aktivierung mindestens 40 mg/kg, vorzugsweise mindestens 80 mg/kg, besonders bevorzugt mindestens 150 mg/kg berechnet als PO4 und bezogen auf die Dispersion beträgt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der alkalischen wässrigen Dispersion in der Aktivierung größer als 8, vorzugsweise größer als 9, jedoch vorzugsweise kleiner als 12, besonders bevorzugt kleiner als 11 ist.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Quelle für freies Fluorid komplexe Fluoride des Elements Silizium in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung enthalten sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Silizium in Wasser gelöster Form mindestens 0,5 mmol/kg, vorzugsweise mindestens 1 mmol/kg, beträgt, jedoch vorzugsweise kleiner als 6 mmol/kg ist.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Säure in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung mindestens 0,4 Punkte, jedoch vorzugsweise nicht mehr als 3 Punkte, besonders bevorzugt nicht mehr als 2 Punkte beträgt.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an freiem Fluorid in der sauren wässrigen Zusammensetzung der Zinkphosphatierung mindestens 0,5 mmol/kg, vorzugsweise mindestens 2 mmol/kg, jedoch vorzugsweise weniger als 8 mmol/kg beträgt.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aktivierung und der Zinkphosphatierung weder ein Spül- noch ein Trocknungsschritt erfolgt.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Serie von Bauteilen auch Bauteile behandelt werden, die mindestens eine Oberfläche von Aluminium aufweisen.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinkphosphatierung mit oder ohne dazwischenliegendem Spül- und/oder Trocknungsschritt, jedoch vorzugsweise mit Spülschritt, aber ohne Trocknungsschritt, eine Tauchlackierung folgt, vorzugsweise eine Elektrotauchlackierung, besonders bevorzugt eine kathodische Elektrotauchlackierung.
EP17167478.1A 2017-04-21 2017-04-21 Verfahren zur schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie Withdrawn EP3392376A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17167478.1A EP3392376A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Verfahren zur schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie
EP18716514.7A EP3612663B1 (de) 2017-04-21 2018-03-09 Verfahren zur schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie
JP2019556846A JP7287901B2 (ja) 2017-04-21 2018-03-09 層を形成するための連続して金属部品をリン酸亜鉛処理するための方法
PL18716514.7T PL3612663T3 (pl) 2017-04-21 2018-03-09 Sposób seryjnego fosforanowania cynkowego tworzącego warstwę na metalowych elementach konstrukcyjnych
PCT/EP2018/055871 WO2018192709A1 (de) 2017-04-21 2018-03-09 Verfahren zur schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie
CN201880026262.1A CN110582592B (zh) 2017-04-21 2018-03-09 对金属部件系列锌磷化以形成层的方法
US16/593,600 US11486044B2 (en) 2017-04-21 2019-10-04 Method for zinc phosphating metal components in series so as to form layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17167478.1A EP3392376A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Verfahren zur schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3392376A1 true EP3392376A1 (de) 2018-10-24

Family

ID=58606104

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17167478.1A Withdrawn EP3392376A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Verfahren zur schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie
EP18716514.7A Active EP3612663B1 (de) 2017-04-21 2018-03-09 Verfahren zur schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18716514.7A Active EP3612663B1 (de) 2017-04-21 2018-03-09 Verfahren zur schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11486044B2 (de)
EP (2) EP3392376A1 (de)
JP (1) JP7287901B2 (de)
CN (1) CN110582592B (de)
PL (1) PL3612663T3 (de)
WO (1) WO2018192709A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3964606A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-09 Henkel AG & Co. KGaA Einstufiges verfahren zur zinkphosphatierung
CZ309976B6 (cs) * 2022-10-31 2024-03-27 České vysoké učení technické v Praze Způsob předúpravy povrchu ocelových komponent

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3828307A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-02 Henkel AG & Co. KGaA Ressourcenschonendes verfahren zur aktivierung einer metalloberfläche vor einer phosphatierung
CN113233598A (zh) * 2021-05-21 2021-08-10 光大水务科技发展(南京)有限公司 一种连续循环水处理生化池及水处理方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039498A1 (en) 1997-03-07 1998-09-11 Henkel Corporation Conditioning metal surfaces prior to phosphate conversion coating
WO2001012341A1 (en) * 1999-08-16 2001-02-22 Henkel Corporation Process for forming a phosphate conversion coating on metal
EP1988189A1 (de) * 2006-02-20 2008-11-05 Sumitomo Metal Industries Limited Verfahren zur herstellung feuerverzinkter stahlbleche mit zinkphosphatüberzug
EP2343399A1 (de) * 2008-10-31 2011-07-13 Henkel AG & Co. KGaA Bearbeitungslösung zur chemischen umwandlung eines metallmaterials sowie bearbeitungsverfahren dafür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6723178B1 (en) * 1999-08-16 2004-04-20 Henkel Corporation Process for forming a phosphate conversion coating on metal
JP4233565B2 (ja) 2002-07-10 2009-03-04 ヒェメタル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 金属表面を被覆する方法
DE10323305B4 (de) 2003-05-23 2006-03-30 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer Wasserstoffperoxid enthaltenden Phosphatierungslösung, Phosphatierlösung und Verwendung der behandelten Gegenstände
JP4065289B2 (ja) 2004-11-30 2008-03-19 本田技研工業株式会社 アルミニウム合金の表面処理方法
JP4645470B2 (ja) * 2006-02-20 2011-03-09 住友金属工業株式会社 潤滑性、接着性に優れた亜鉛系めっき鋼板及びその製造方法
DE102008000600B4 (de) 2008-03-11 2010-05-12 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einem Passivierungsmittel, das Passivierungsmittel, die hiermit erzeugte Beschichtung und ihre Verwendung
DE102010030697A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur selektiven Phosphatierung einer Verbundmetallkonstruktion
US20120183806A1 (en) 2011-01-17 2012-07-19 Ppg Industries, Inc. Pretreatment Compositions and Methods For Coating A Metal Substrate
JP2012253317A (ja) 2011-05-09 2012-12-20 Kobe Steel Ltd 圧粉磁心の製造方法、および該製造方法によって得られた圧粉磁心
KR20170133480A (ko) * 2015-04-07 2017-12-05 케메탈 게엠베하 전환 코팅의 전기 전도도를 특정하게 조정하는 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039498A1 (en) 1997-03-07 1998-09-11 Henkel Corporation Conditioning metal surfaces prior to phosphate conversion coating
WO2001012341A1 (en) * 1999-08-16 2001-02-22 Henkel Corporation Process for forming a phosphate conversion coating on metal
EP1988189A1 (de) * 2006-02-20 2008-11-05 Sumitomo Metal Industries Limited Verfahren zur herstellung feuerverzinkter stahlbleche mit zinkphosphatüberzug
EP2343399A1 (de) * 2008-10-31 2011-07-13 Henkel AG & Co. KGaA Bearbeitungslösung zur chemischen umwandlung eines metallmaterials sowie bearbeitungsverfahren dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3964606A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-09 Henkel AG & Co. KGaA Einstufiges verfahren zur zinkphosphatierung
WO2022048963A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Einstufiges verfahren zur zinkphosphatierung
CZ309976B6 (cs) * 2022-10-31 2024-03-27 České vysoké učení technické v Praze Způsob předúpravy povrchu ocelových komponent

Also Published As

Publication number Publication date
CN110582592B (zh) 2023-01-24
WO2018192709A1 (de) 2018-10-25
US20200032403A1 (en) 2020-01-30
EP3612663A1 (de) 2020-02-26
PL3612663T3 (pl) 2024-06-24
EP3612663B1 (de) 2024-03-06
US11486044B2 (en) 2022-11-01
CN110582592A (zh) 2019-12-17
JP2020517823A (ja) 2020-06-18
JP7287901B2 (ja) 2023-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059314B4 (de) Saure, chromfreie wässrige Lösung, deren Konzentrat, und ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen
DE3879099T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur herstellung von zinkphosphatueberzuegen.
EP2588646B1 (de) Verfahren zur selektiven phosphatierung einer verbundmetallkonstruktion
EP3612663B1 (de) Verfahren zur schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie
WO2008055726A1 (de) Zr-/ti-haltige phosphatierlösung zur passivierung von metallverbundoberflächen
WO2019238573A1 (de) Wässrige dispersion zur aktivierung einer metalloberfläche und verfahren zu dessen phosphatierung
WO2012126734A1 (de) Mehrstufige korrosionsschützende behandlung metallischer bauteile mit zinkoberflächen
EP3392375B1 (de) Verfahren zur schlammfreien schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie
EP4208585A1 (de) Einstufiges verfahren zur zinkphosphatierung
EP2893054B1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden oberflächenbehandlung von metallischen bauteilen in serie
EP4065749B1 (de) Ressourcenschonendes verfahren zur aktivierung einer metalloberfläche vor einer phosphatierung
WO2021104973A1 (de) Ressourcenschonendes verfahren zur aktivierung einer metalloberfläche vor einer phosphatierung
WO2022033759A1 (de) Ressourcenschonendes verfahren zur zinkphosphatierung einer metalloberfläche
EP1155163A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von zink- oder aluminiumoberflächen
WO2023078791A1 (de) Mehrstufige behandlung zur aktivierten zinkphosphatierung metallischer bauteile mit zinkoberflächen
EP4112773A1 (de) Verfahren für den sequenziellen aufbau einer konversionsschicht auf bauteilen umfassend stahloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190425