EP3388613A1 - Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung von lamellen einer jalousie und jalousie mit einer lamellen-ausricht-vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung von lamellen einer jalousie und jalousie mit einer lamellen-ausricht-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3388613A1
EP3388613A1 EP18164292.7A EP18164292A EP3388613A1 EP 3388613 A1 EP3388613 A1 EP 3388613A1 EP 18164292 A EP18164292 A EP 18164292A EP 3388613 A1 EP3388613 A1 EP 3388613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cord
winding roller
rotation
take
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18164292.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha ISENSCHMID
Rolf Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storenmaterial AG
Original Assignee
Storenmaterial AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storenmaterial AG filed Critical Storenmaterial AG
Publication of EP3388613A1 publication Critical patent/EP3388613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/307Details of tilting bars and their operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape

Definitions

  • the present invention relates to a device for aligning slats of a blind according to the preamble of claim 1, a venetian blind according to claim 10 with an inventive device, and a method according to claim 15 for aligning slats of a blind with a device according to the invention.
  • blinds or slats blinds known in which the slats occupy a closed, almost vertical position when lowering the Lamellenbehangs and thus increasingly darken the interior of the room during lowering.
  • the slats assume a substantially horizontal position, so that the end rail can stack the slats well and at the same time as much light as possible reaches the interior of the room.
  • the slats can be adjusted continuously, so that better or less shading or transparency can be achieved as needed.
  • Such a slat blind is in the DE 694 02 215 disclosed.
  • Such slat blinds have various disadvantages. If the slat blinds are driven by an electric motor, it not only requires a limit switch for the topmost position of the slat pack and one for the lowermost position of the darkened slat curtain, but also a limit switch for the intermediate position. Such electric drives are expensive and the electrical installation is consuming. The mechanism for the intermediate stop needs a lot of space in or next to the spiral bearing and is often prone to failure. A complete closure of the Lamellenbehangs is only possible with fully lowered, not only partially lowered blinds.
  • An object of the present invention is to provide a device for aligning slats of a blind, in which the above-mentioned disadvantages are avoided.
  • An inventive device for aligning slats of a blind has a take-up roll, wherein the take-up roll is rotatably mounted in a housing, with a first cord, which is arranged with its upper end to the take-up reel in a receptacle on the take-up reel is alsspulbar and in one Outlet area emerges from the housing.
  • the take-up reel is rotatable in a position to receive the first line within and beyond the exit area in both directions, whereby the first line can be wound in both directions onto the take-up reel.
  • the exit region is arranged in the intended use position of the device below the take-up roll or in the lower region of the take-up roll. This represents the simplest construction.
  • the outlet region can be arranged laterally of the winding roller.
  • deflection elements which prevent the first cord from rubbing against the housing and being damaged thereby.
  • the device has at least one adjustable stop, with which the rotation of the winding roller in a first direction of rotation and / or in a direction opposite to the first direction of rotation second direction of rotation can be limited. By limiting the position of the slats, or their orientation, can be set when lowering and pulling up.
  • the device has two adjustable stops, wherein with a first stop the rotation of the winding roller in the first direction of rotation can be limited, and with a second stop, the rotation of the winding roller in the second direction can be limited.
  • the first cord has a first lower portion and a second upper portion.
  • the second section includes the upper end.
  • the first portion and the second portion have different structures, wherein the structure of the second portion is formed so that it is suitable for winding onto the take-up roll.
  • the first section is exposed to the weather and therefore made of a weather-resistant material, such as a polyester braid with aramid support thread. Aramid or Kevlar is very tensile, but only limited bendable.
  • the second section is made of a polyester braid with a soul Made of polyester, which is good for winding on the take-up roll.
  • the upper end of the first cord is hinged in the receptacle on the winding roller.
  • the hinged arrangement prevents the end of the cord from being subjected to strong cyclic bending loads, thus increasing its life.
  • the bending load results from the fact that the two cords are close together with the louvers closed and apart with the louvers open.
  • a backlash mechanism is arranged between the winding roller and the stops, by means of which the angle of rotation of the winding roller between the open position and the downward position can be increased. That Without a backlash mechanism, the winding roller could be turned with a stop from the open position by a maximum of almost 360 degrees in the downward position. With two juxtaposed stops for the open position and the downward position, the rotation angle is further reduced to about 320 degrees. The larger angle of rotation allows a larger Aufspulfur the first line and thus a greater tilting movement of the slats. Without this mechanism, winding rollers with larger diameters would have to be used to achieve the same spooling length. The backlash mechanism thus allows a smaller size.
  • the lost motion mechanism comprises a first disc and a second disc, the first disc operatively connected to the winding roller is, wherein between the first disc and the second disc at least a first groove and a first stop member is provided, the first groove having at one end a first stop and at the other end a second stop, wherein the first stop member unhindered and can move substantially without power transmission between the two discs from the first stop to the second stop in the groove and wherein the second disc has a second stop member which can abut the adjustable stops.
  • the winding roller can be rotated more than 360 degrees from the open position before the stop of the down position is reached.
  • the maximum angle of rotation can be a little less than 720 degrees.
  • the angle of rotation between the first and the second stop of the first groove, as well as the width of the stop element define the deducted from 720 degrees angle. Rotation angles of for example 450, 540, 630 or more and intermediate angles can thus be realized.
  • a groove is formed in the take-up roll, in which the first line can be rewound.
  • the groove allows for better lateral guidance of the string and ensures that the lateral position of the string does not change too much during rewinding or unwinding, i. that it stays within the groove width.
  • the mentioned embodiments of the lamellar alignment device can be used in any combination, provided that they do not contradict each other.
  • An inventive blind with slats has a device according to the invention for aligning the slats and a second line.
  • the second cord is fixedly disposed with its upper end relative to the housing, and the blades are articulated between the two cords so as to be between an open position in which they are substantially horizontal and a closed position in which they are substantially vertical , are alignable.
  • the first line can be unwound from the take-up reel and, as a result, the lamellas can be aligned from the open position into the closed position. In the closed position, the recording of the first cord at the exit area of the housing.
  • the first string is rewindable on the take-up reel, whereby the lamellae can be aligned from the closed position into a downward position.
  • a blind can use all the advantages of the device according to the invention for aligning the slats described above. Since the position of the second cord does not change during the rotation of the take-up roll, the corresponding bearings of the slats do not change their position either. When winding or unwinding the first cord on the reel, each of the fins performs a pivotal movement about the bearing point on the side of the second cord.
  • the stops can be arranged on the housing such that the orientation of the blades in the downward position corresponds to that of the open position or an alignment between the open position and the closed position. A user thus has the opportunity to adjust the blind to his needs.
  • the orientation of the slats in the open position can be set horizontally, approximately horizontally or inclined. If a downward position of the slats is preferred, which darkens the interior as low as possible when lowering, the corresponding stop can be positioned on the housing in a designated insertion point that the slat position corresponds to the open position or one of these close position. Accordingly, the stopper can be implemented when a strong darkening when lowering the slats is preferred.
  • the upper end of the second cord is arranged on the housing.
  • the blind further has a profile in which the housing is arranged and the upper end of the second cord is arranged on the profile. Since in the closed position substantially the entire weight of the slats and the two cords is to be borne by the upper end of the second cord, not only the upper end of the cord, but also their receiving location must be designed to be stable accordingly. In a housing arranged in a profile, it therefore makes sense to arrange the reception of the second cord on the profile.
  • profiles are usually made of steel or aluminum and have corresponding strengths.
  • the profile can extend over the entire width of the blind and all the slat alignment devices can be arranged in a common profile. Alternatively, some of the devices may be arranged in a common profile or all devices may be arranged in a separate profile.
  • the second cord has a first lower portion and a second upper portion, the second portion comprising the upper end.
  • the arrangement of the second portion is articulated at the upper end and / or the connection point between the first portion and the second portion is articulated.
  • the split into two sections allows a versatile and flexible use of the blind, since the second section can be tailored to the wishes of the end user.
  • the bipartition with a simple connection system allows a light weight and easy replacement of the lower cord sections together with the fins attached thereto.
  • the blades When lowered, the blades are rotated by rotating the winding roller in a direction from the open position aligned over the closed position in the down position.
  • FIG. 1 shows a side sectional view through an inventive device in an open position.
  • the device comprises a housing 1 with an upwardly removable cover 13, which is part of the housing. Shown is an embodiment in which the housing 1 is arranged in a profile 2.
  • the profile is an open profile with a base wall 20 and sidewalls 21 projecting laterally therefrom.
  • the side walls 21 are bent semicircularly inward at their free ends.
  • the housing 1 is displaceable in the profile 2 in the longitudinal direction, in this view perpendicular to the plane of view.
  • a winding roller 3 is rotatably mounted, which is rotatable by a centrally arranged with respect to the winding roller 3 drive shaft 4.
  • a first cord 5 is arranged with its upper end 50 on the winding roller 3 in a rotatable receptacle 30 and emerges from the housing 1 in an outlet region 10.
  • the outlet region 10 is arranged in the lower region of the winding roller 3 and extends over part of the width of the housing 1.
  • the winding roller 3 has a groove 31 in which the first cord 5 can be guided on the winding roller 3.
  • the exit region 10 extends at least over the width of the groove 31.
  • the first cord 5 has a first section 51 on which the lamellae 7 are articulated on one of its sides and has a second section 52 which projects onto the takeup roll 3 is windable.
  • the first portion 51 is made of a weather-resistant material and the second portion 52 is made of a good made of coiled material.
  • the first and second portions of the first cord 5 are detachably connected to each other.
  • a second cord 6 is arranged with its upper end 60 articulated on the bent free end of the profile 2.
  • the second cord 6 has a first portion 61, on which the lamellae 7 are articulated on its other side, and it has a second portion 62, which is articulated on the profile 2.
  • the first portion 61 is made of a weather resistant material and the second portion 62 is of a stable material which can support the total weight of all the fins 7 and cords 5, 6.
  • the second cord 6 is hooked to the profile 2 with a metal hook.
  • the first and second portions of the second cord 6 are detachably connected to each other. All conventional lamellae 7 with laterally hinged fasteners can be used together with the lamellar alignment device according to the invention. Instead of a lamella, an end profile is arranged on the lowest attachment of the two cords.
  • FIG. 2 shows the side sectional view of FIG. 1 in a closed position.
  • the first cord 5 is essentially completely unwound through the outlet region 10 of the housing 1 from the winding roller 3.
  • the first cord 5 is in its lowest position and the blades 7 are folded completely down on the side of the second cord 5.
  • the entire weight of the lamellae 7 and the cords 5, 6 depends on the upper end 60 of the second cord 6.
  • the lamellae 7 overlap one another, so that they are arranged one above the other Slats 7 are substantially opaque and pass no light.
  • the closed position can be set at any height, regardless of the position of the bottom slat or the end profile.
  • FIG. 3 shows the side sectional view of FIG. 1 in a down position.
  • the first cord 5 is wound up again by the further rotation of the winding roller 3 in the same direction of rotation.
  • the cord holder 30 passes the exit region 10 of the housing 1, it pivots on the opposite side.
  • pivoting the first cord 5 is not kinked in the area subsequent to the receptacle 30. This reduces the load and results in an increased service life.
  • By rewinding the first cord 5 is pulled through the exit region 10 into the housing 1. Accordingly, the hinged at the first cord 5 ends of the slats are pulled upwards, whereby the distance between the individual slats 7 increases and the blind is translucent again.
  • FIG. 4 shows an exploded perspective view of the erfindungsbefflessen device from a front-facing direction.
  • a drive roller 32 is arranged concentrically with the two and between the drive roller 32 and the take-up reel 3, a brake element 8 is arranged, which increases the friction between the two adjacent bodies.
  • a rotation of the drive roller 32 is transmitted by friction to the winding roller 3. If the winding roller 3 is blocked, can the drive roller 32 are further rotated when the friction forces generated by the brake element 8, ie the friction forces generated by a helical spring, are overcome.
  • a backlash mechanism 9 with a first disc 91 and a second disc 92 is arranged concentrically to the winding roller 3.
  • the first disc 91 has rod-shaped carriers 914, which engage in a form-fitting manner laterally in the take-up reel 3.
  • the brake element 8, the winding roller 3, the lost motion mechanism 9 and the first line 5 can be used as a composite unit in the housing 1 from above.
  • the housing 1 can be closed by a cover 13.
  • the housing 1 has frontal openings into which the stops 11, 12 can be releasably inserted.
  • the openings are formed in the housing wall adjacent to the backlash mechanism 9.
  • the openings are arranged on a diameter whose center lies on the axis of rotation of the winding roller 3.
  • FIG. 5 is an exploded perspective view of a lost motion mechanism 9 and FIGS FIG. 6 shows a perspective rear view of the FIG. 5 ,
  • the lost motion mechanism 9 has a first disc 91 and a second disc 92, which are arranged on a common longitudinal axis 90.
  • the first disc is essentially an annular disc having an outer diameter and a concentric inner diameter whose common center are located on the longitudinal axis 90.
  • On one side of the first disc 91 are two drivers 914 adjacent to the inner diameter, which extend in the direction of the longitudinal axis 90 of the disk surface over a multiple of the disk thickness.
  • the two drivers 914 are arranged on one side with respect to the longitudinal axis 90 on the circumference.
  • a groove 910 is formed in the front surface thereof, which extends along a diameter whose center lies on the longitudinal axis 90.
  • the groove does not extend completely along the entire circumference, but only along a circle segment. In the illustrated embodiment, the groove 910 extends through an angle of about 225 degrees.
  • a first stopper 911 is formed and at the second end a second stopper 912.
  • a protrusion 913 is formed, which rises in the longitudinal direction away from the disk surface. The height of the protrusion 913 is less than the depth of the groove 910.
  • a sleeve extends from the inner diameter in the longitudinal direction away from the disk surface.
  • the length of the sleeve corresponds to the thickness of the second disc 92.
  • the first disc 91 is an injection-molded part made of plastic, for example made of polybutylene terephthalate, and the disc elements described above are jointly formed integrally with one another.
  • the second disc 92 has on a front side a second groove 920 which extends along a diameter, the center of which lies on the longitudinal axis 90.
  • the depth of the second groove 920 corresponds to the height of the elevation 913 of the first disc 91.
  • the elevation 913 is rotatably guided in the second groove 920 about the longitudinal axis 90.
  • a first stop member 921 is provided, which extends in the longitudinal direction and which can dive into the first groove 910 of the first disc in the assembled state and by a relative rotation between the two discs 91, 92 at the first, or on the second stop 911, 912 can strike.
  • the height of the first stop element 921 corresponds to the depth of the first groove 910.
  • a second stop element 922 is arranged on the front side. The second stop member 922 extends from the outer diameter toward the center of the second disc 92.
  • the inner diameter of the second disc 92 corresponds to the outer diameter of the sleeve of the first disc 91.
  • the second disc 92 is on the sleeve of the first disc 91 about the longitudinal axis 90 rotatably mounted.
  • the outer diameter of the second disc 92 corresponds to the outer diameter of the first disc 91.
  • the second disc 92 is an injection molded part of the same material as the first disc and the disc elements described above are formed integrally with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Ausrichtung von Lamellen (7) einer Jalousie mit einer Aufspulrolle (3), wobei die Aufspulrolle (3) drehbar in einem Gehäuse (1) gelagert ist, mit einer ersten Schnur (5), welche mit ihrem oberen Ende (50) an der Aufspulrolle (3) in einer Aufnahme (30) angeordnet ist, auf die Aufspulrolle (3) aufspulbar ist und in einem Austrittsbereich (10) aus dem Gehäuse (1) austritt, wobei die Aufspulrolle (3) in einer Lage der Aufnahme (30) der ersten Schnur (5) innerhalb des Austrittsbereichs (10) und über diesen hinaus in beide Richtungen drehbar ist, wodurch die erste Schnur (5) in beide Richtungen auf die Aufspulrolle (3) aufspulbar ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausrichtung von Lamellen einer Jalousie gemäss der Präambel von Anspruch 1, eine Jalousie gemäss Anspruch 10 mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung, sowie ein Verfahren gemäss Anspruch 15 zur Ausrichtung von Lamellen einer Jalousie mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Jalousien oder Lamellenstoren bekannt, bei denen die Lamellen beim Absenken des Lamellenbehangs eine geschlossene, nahezu vertikale Lage einnehmen und damit das Rauminnere während dem Absenken zunehmend verdunkeln. Beim Hochfahren des Lamellenbehangs nehmen die Lamellen eine im Wesentlichen horizontale Lage ein, damit die Endschiene die Lamellen gut stapeln kann und gleichzeitig möglichst viel Licht in das Rauminnere gelangt. Zwischen diesen beiden Extremlagen können die Lamellen stufenlos verstellt werden, so dass je nach Bedarf eine bessere oder geringere Beschattung respektive Durchsicht erreicht werden kann. Ein solcher Lamellenstoren ist in der DE 694 02 215 offenbart.
  • Dieser Typ von Lamellenstoren hat den Nachteil, dass beim Absenken des Lamellenbehangs das Rauminnere zunächst abgedunkelt wird, auch wenn bloss eine Beschattung gewünscht wird. Dies kann insbesondere in Büros störend wirken, weil die Arbeitsplätze kurze Zeit abgedunkelt werden. Um eine geneigte Beschattungslage zu erreichen, müssen die Lamellen nach abgeschlossenem Abfahren durch ein kurzes Hochfahren wieder geöffnet werden. Erst jetzt sind die Arbeitsplätze richtig beschattet. Ein solcher Lamellenstoren ist in der DE 600 17 006 offenbart.
  • Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurden andere Lamellenstoren entwickelt, bei denen die Lamellen beim Abfahren eine vordefinierte geneigte Lage (z.B. 40°) einnehmen und damit das Rauminnere während dem ganzen Abfahren beschatten, ohne es zu verdunkeln. Dies wird dadurch erreicht, dass die Wendelager, welche für das Wenden der Lamellen verantwortlich sind, nicht nur über zwei Endanschläge für die beiden Extremlagen (horizontal und vertikal, AUF und ZU) der Lamellen verfügen, sondern noch über einen Zwischenanschlag für die geneigte Lage beim Abfahren der Lamellen verfügen. Erst nach vollständigem Abfahren des Lamellenbehangs wird der Zwischenanschlag durch einen Mechanismus, der auf das vollständige Abwickeln des Aufzugbandes reagiert, weggezogen und die Lamellen werden in die vertikale Verdunklungsstellung gewendet. Solche Lamellenstoren haben diverse Nachteile. Werden die Lamellenstoren durch einen Elektromotor angetrieben, so braucht dieser nicht nur einen Endschalter für die oberste Position des Lamellenpakets und einen für die unterste Position des verdunkelten Lamellenbehangs, sondern auch noch einen Endschalter für die Zwischenposition. Solche Elektroantriebe sind teuer und die Elektroinstallation ist aufwändig. Der Mechanismus für den Zwischenanschlag braucht in oder neben dem Wendelager viel Platz und ist oft störungsanfällig. Ein vollständiges Schliessen des Lamellenbehangs ist nur bei vollständig abgesenktem, nicht bei nur teilweise abgesenktem Storen möglich.
  • Es sind weitere Lamellenstoren bekannt, die ebenfalls Wendelager mit einem Zwischenanschlag aufweisen, dieser aber nicht von einem Mechanismus betätigt wird, der auf das vollständige Abwickeln des Aufzugbandes reagiert. Das Wegziehen des Zwischenanschlags und damit das Schliessen des Lamellenbehangs erfolgt auf jeder beliebigen Höhe durch eine kurze Aufwärtsbewegung, gefolgt von einer Abwärtsbewegung des Lamellenbehangs. Der zusätzliche Mechanismus braucht aber viel Platz, ist aufwändig und damit teuer, verursacht Schaltgeräusche und neigt zur Störungs anfälligkeit.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Ausrichtung von Lamellen einer Jalousie bereitzustellen, bei welcher die obengenannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen der Vorrichtung, einer Jalousie, sowie einem Verfahren zur Ausrichtung von Lamellen einer Jalousie sind durch Merkmale von weiteren Ansprüchen definiert.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Ausrichtung von Lamellen einer Jalousie hat eine Aufspulrolle, wobei die Aufspulrolle drehbar in einem Gehäuse gelagert ist, mit einer ersten Schnur, welche mit ihrem oberen Ende an der Aufspulrolle in einer Aufnahme angeordnet ist, auf die Aufspulrolle aufspulbar ist und in einem Austrittsbereich aus dem Gehäuse austritt. Die Aufspulrolle ist in einer Lage der Aufnahme der ersten Schnur innerhalb des Austrittsbereichs und über diesen hinaus in beide Richtungen drehbar, wodurch die erste Schnur in beide Richtungen auf die Aufspulrolle aufspulbar ist. Dies bewirkt, dass die Lamellen beim Herablassen nicht in einer annähernd senkrechten geschlossenen Stellung sind, sondern durch das Aufspulen auf die Aufspulrolle in der anderen Richtung, nach dem vollständigen abspulen von der Aufspulrolle in der einen Richtung, in einer geneigten Stellung sind. Dies hat den Vorteil, dass die Lamellen beim Herablassen einen entsprechender Raum nicht vollständig verdunkeln und erst beim erneuten Betätigen der Aufspulrolle in der Gegenrichtung verdunkeln.
  • In einer Ausführungsform ist der Austrittsbereich in der bestimmungsgemässen Gebrauchslage der Vorrichtung unterhalb der Aufspulrolle oder im unteren Bereich der Aufspulrolle angeordnet. Dies stellt die einfachste Bauweise dar. Alternativ kann der Austrittsbereich seitlich der Aufspulrolle angeordnet sein. Eine solche Anordnung bedingt jedoch Umlenkelemente, welche verhindern, dass die erste Schnur am Gehäuse reibt und dadurch beschädigt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung mindestens einen verstellbaren Anschlag auf, mit welchem die Drehung der Aufspulrolle in einer ersten Drehrichtung und/oder in einer zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung begrenzbar ist. Durch die Begrenzung kann die Position der Lamellen, bzw. deren Ausrichtung, beim Herablassen und beim Hochziehen festgelegt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung zwei verstellbare Anschläge auf, wobei mit einem ersten Anschlag die Drehung der Aufspulrolle in der ersten Drehrichtung begrenzbar ist, und wobei mit einem zweiten Anschlag die Drehung der Aufspulrolle in der zweiten Drehrichtung begrenzbar ist. Dies erlaubt die individuelle Festlegung der Begrenzung der Bewegung der Lamellen, bzw. der Ausrichtung der Lamellen beim Herablassen, bzw. beim Hochziehen und dadurch die Definition der Offenposition und der Abwärtsposition der Lamellen.
  • In einer Ausführungsform weist die erste Schnur einen ersten unteren Abschnitt und einen zweiten oberen Abschnitt auf. Der zweite Abschnitt umfasst das obere Ende. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt weisen unterschiedliche Strukturen auf, wobei die Struktur des zweiten Abschnitts derart ausgebildet ist, dass sie sich zum Aufspulen auf die Aufspulrolle eignet. Der erste Abschnitt ist der Witterung ausgesetzt und daher aus einem witterungsbeständigen Material gefertigt, beispielsweise aus einem Polyestergeflecht mit Aramid-Stützfaden. Aramid bzw. Kevlar ist sehr zugfest, aber nur begrenzt biegbar. Der zweite Abschnitt ist aus einem Polyestergeflecht mit einer Seele aus Polyester, was sich gut zum Aufwickeln auf die Aufspulrolle eignet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das obere Ende der ersten Schnur gelenkig in der Aufnahme an der Aufspulrolle angeordnet. Die gelenkige Anordnung verhindert, dass das Ende der Schnur starken zyklischen Biegebelastungen ausgesetzt ist und erhöht somit deren Lebensdauer. Die Biegebelastung resultiert aus der Tatsache, dass die beiden Schnüre bei geschlossenen Lamellen beieinander sind und bei offenen Lamellen auseinander.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen der Aufspulrolle und den Anschlägen ein Totgang-Mechanismus angeordnet, durch welchen der Drehwinkel der Aufspulrolle zwischen der Offenstellung und der Abwärtsstellung vergrössert werden kann. D.h. ohne Totgang-Mechanismus könnte die Aufspulrolle mit einem Anschlag von der Offenstellung um höchstens knapp 360 Grad in die Abwärtsstellung gedreht werden. Bei zwei nebeneinander angeordneten Anschlägen für die Offenstellung und die Abwärtsstellung reduziert sich der Drehwinkel weiter auf ca. 320 Grad. Der grössere Drehwinkel ermöglicht eine grössere Aufspullänge der ersten Schnur und somit eine grössere Kippbewegung der Lamellen. Ohne diesen Mechanismus müssten Aufspulrollen mit grösseren Durchmessern verwendet werden, um eine gleiche Aufspullänge zu erzielen. Der Totgang-Mechanismus erlaubt also eine geringere Baugrösse.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Totgang-Mechanismus eine erste Scheibe und eine zweite Scheibe auf, wobei die erste Scheibe mit der Aufspulrolle wirkverbunden ist, wobei zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe mindestens eine erste Nut und ein erstes Anschlagselement vorgesehen ist, wobei die erste Nut an ihrem einen Ende einen ersten Anschlag und an ihrem anderen Ende einen zweiten Anschlag aufweist, wobei sich das erste Anschlagselement ungehindert und im Wesentlichen ohne Kraftübertragung zwischen den beiden Scheiben vom ersten Anschlag bis zum zweiten Anschlag in der Nut bewegen kann und wobei die zweite Scheibe ein zweites Anschlagselement aufweist, welches an den verstellbaren Anschlägen anschlagen kann. Mit dem Totgang-Mechanismus kann die Aufspulrolle mehr als 360 Grad aus der Offenstellung gedreht werden, bevor der Anschlag der Abwärtsstellung erreicht ist. Maximal kann der Drehwinkel etwas weniger als 720 Grad betragen. Der Drehwinkel zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlag der ersten Nut, sowie die Breite des Anschlagelements definieren den von 720 Grad abzuziehenden Winkel. Drehwinkel von beispielsweise 450, 540, 630 oder mehr und dazwischenliegende Winkel lassen sich so realisieren.
  • In einer Ausführungsform ist in der Aufspulrolle eine Nut ausgebildet, in welcher die erste Schnur aufspulbar ist. Die Nut ermöglicht eine bessere seitliche Führung der Schnur und stellt sicher, dass die seitliche Position der Schnur während dem Auf- bzw. Abspulen nicht zu stark ändert, d.h. dass sie innerhalb der Nutbreite bleibt.
  • Die erwähnten Ausführungsformen der Lamellen-Ausricht-Vorrichtung lassen sich in beliebiger Kombination einsetzen, sofern sie sich nicht widersprechen.
  • Eine erfindungsgemässe Jalousie mit Lamellen weist eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Ausrichtung der Lamellen und eine zweite Schnur auf. Die zweite Schnur ist mit ihrem oberen Ende ortsfest bezüglich des Gehäuses angeordnet und die Lamellen sind gelenkig zwischen den beiden Schnüren derart angeordnet, dass sie zwischen einer Offenstellung, in welcher sie im Wesentlichen horizontal sind, und einer Geschlossenstellung, in welcher sie im Wesentlichen vertikal sind, ausrichtbar sind. Durch das Drehen der Aufspulrolle in einer Drehrichtung ist die erste Schnur von der Aufspulrolle abspulbar und dadurch sind die Lamellen von der Offenstellung in die Geschlossenstellung ausrichtbar. In der Geschlossenstellung befindet sich die Aufnahme der ersten Schnur beim Austrittsbereich des Gehäuses. Durch das Weiterdrehen der Aufspulrolle in der gleichen Drehrichtung ist die erste Schnur wieder auf die Aufspulrolle aufspulbar, wodurch die Lamellen von der Geschlossenstellung in eine Abwärtsstellung ausrichtbar sind. Eine solche Jalousie kann alle zuvor beschriebenen Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Ausrichtung der Lamellen für sich nutzen. Da die Position der zweiten Schnur während dem Drehen der Aufspulrolle nicht ändert, ändern auch die entsprechenden Lagerungen der Lamellen ihre Position nicht. Beim Auf- bzw. Abspulen der ersten Schnur auf der Rolle vollführt jede der Lamellen eine Schwenkbewegung um die Lagerstelle auf der Seite der zweiten Schnur. Da die Bewegung nur auf dieser Seite erfolgt, ist die vertikale Bewegung der ersten Schnur grösser als bei einer Jalousie, bei welcher beide Schnüre richtungsversetzt bewegt werden. Bei einer gleichen Drehgeschwindigkeit der Aufspulrolle wie bei einer Zweiseil-gesteuerten Jalousie erfolgt die Ausrichtung der Lamellen bei einer Einseil-gesteuerten Jalousie mit der halben Kippgeschwindigkeit. Die Bewegung ist daher sanfter und die beim vollständigen Schliessen entstehenden Klappgeräusche sind wesentlich geringer.
  • In einer Ausführungsform können die Anschläge derart am Gehäuse angeordnet werden, dass die Ausrichtung der Lamellen in der Abwärtsstellung derjenigen der Offenstellung entspricht oder einer Ausrichtung zwischen der Offenstellung und der Geschlossenstellung. Ein Benutzer hat somit die Möglichkeit die Jalousie auf seine Bedürfnisse einzustellen. Durch die Wahl der Position des entsprechenden Anschlages, kann die Ausrichtung der Lamellen in der Offenposition horizontal, annähernd horizontal oder geneigt eingestellt werden. Wird eine Abwärtsstellung der Lamellen bevorzugt, die den Innenraum beim Herunterlassen möglichst wenig verdunkelt, so kann der entsprechende Anschlag so am Gehäuse in einer dafür vorgesehenen Einsteckstelle positioniert werden, dass die Lamellenstellung der Offenstellung entspricht oder einer dieser nahen Stellung. Dementsprechend kann der Anschlag umgesetzt werden, wenn eine starke Verdunkelung beim Herunterlassen der Lamellen bevorzugt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das obere Ende der zweiten Schnur am Gehäuse angeordnet. Dadurch kann ein System zur Verfügung gestellt werden, welches als Modul vollständig ein und ausbaubar ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Jalousie weiter ein Profil auf, in welchem das Gehäuse angeordnet ist und das obere Ende der zweiten Schnur am Profil angeordnet ist. Da in der Geschlossenstellung im Wesentlichen das gesamte Gewicht der Lamellen und der beiden Schnüre vom oberen Ende der zweiten Schnur zu tragen ist, muss nicht nur das obere Ende der Schnur, sondern auch deren Aufnahmestelle dementsprechend stabil ausgebildet sein. Bei einem in einem Profil angeordneten Gehäuse bietet es sich daher an, die Aufnahme der zweiten Schnur am Profil anzuordnen. Solche Profile sind meist aus Stahl oder Aluminium und weisen dementsprechende Festigkeiten auf. Das Profil kann sich über die gesamte Breite der Jalousie erstrecken und alle Lamellen-Ausricht-Vorrichtungen können in einem gemeinsamen Profil angeordnet sein. Alternativ können einige der Vorrichtungen in einem gemeinsamen Profil angeordnet sein oder alle Vorrichtungen können in einem eigenen Profil angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform weist die zweite Schnur einen ersten unteren Abschnitt und einen zweiten oberen Abschnitt auf, wobei der zweite Abschnitt das obere Ende umfasst. Die Anordnung des zweiten Abschnitts ist am oberen Ende gelenkig ausgebildet und/oder die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ist gelenkig ausgebildet. Die Aufteilung in zwei Abschnitte ermöglicht einen vielseitigen und flexiblen Einsatz der Jalousie, da der zweite Abschnitt speziell auf die Wünsche des Endbenutzers abgestimmt werden kann. Die Zweiteilung mit einem einfachen Verbindungssystem erlaubt ein leichtes und einfaches Auswechseln der unteren Schnurabschnitte zusammen mit den daran befestigten Lamellen.
  • Die erwähnten Ausführungsformen der Jalousie lassen sich in beliebiger Kombination einsetzen, sofern sie sich nicht widersprechen.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Ausrichtung von Lamellen einer Jalousie weist die Schritte auf:
    • Das Drehen der Aufspulrolle in eine Drehrichtung, wodurch die erste Schnur im Austrittsbereich von der Aufspulrolle abgespult wird, wobei die erste Schur vollständig abgespult ist, wenn sich die Aufnahme der ersten Schnur beim Austrittsbereich befindet;
    • Das Weiterdrehen der Aufspulrolle in der gleichen Drehrichtung nachdem die erste Schnur im Austrittsbereich vollständig von der Aufspulrolle abgespult wurde, sodass die Aufnahme der ersten Schnur den Austrittsbereich passiert, wodurch die erste Schnur im Austrittsbereich wieder auf die Aufspulrolle aufgespult wird.
  • Durch das erneute Aufspulen werden die Lamellen auf der Seite der ersten Schnur wieder angehoben, wodurch sie beim Herunterlassen der Lamellen der Jalousie eine nicht geschlossene Stellung einnehmen können und somit der Innenraum beim Herunterlassen nicht zu stark verdunkelt wird.
  • Beim Herunterlassen werden die Lamellen durch das Drehen der Aufspulrolle in einer Richtung von der Offenstellung über die Geschlossenstellung in der Abwärtsstellung ausgerichtet.
  • Durch das Drehen der Aufspulrolle in der Gegenrichtung werden die Lamellen von der Abwärtsstellung über die Geschlossenstellung in der Offenstellung ausgerichtet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Diese dienen lediglich zur Erläuterung und sind nicht einschränkend auszulegen. Es zeigen
    • Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung in einer Offenstellung;
    • Fig. 2 die seitliche Schnittansicht der Figur 1 in einer Geschlossenstellung;
    • Fig. 3 die seitliche Schnittansicht der Figur 1 in einer Abwärtsstellung;
    • Fig. 4 eine perspektivische Explosionsansicht der erfindungsbemässen Vorrichtung aus einer vorderseitigen Blickrichtung;
    • Fig. 5 eine perspektivische Explosionsansicht eines Totgang-Mechanismus; und
    • Fig. 6 eine perspektivisch rückseitige Ansicht der Figur 5.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Figur 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung in einer Offenstellung. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 mit einem nach oben abnehmbaren Deckel 13 auf, welcher Teil des Gehäuses ist. Dargestellt ist eine Ausführungsform, bei welcher das Gehäuse 1 in einem Profil 2 angeordnet ist. Das Profil ist ein offenes Profil mit einer Basiswand 20 und seitlich davon rechtwinklig abstehenden Seitenwänden 21. Die Seitenwände 21 sind an ihren freien Enden nach innen halbkreisförmig umgebogen. Das Gehäuse 1 ist im Profil 2 in der Längsrichtung verschiebbar, in dieser Ansicht senkrecht auf die Ansichtsebene. Im Gehäuse 1 ist eine Aufspulrolle 3 drehbar gelagert, welche durch eine zentrisch bezüglich der Aufspulrolle 3 angeordnete Antriebswelle 4 verdrehbar ist. Eine erste Schnur 5 ist mit ihrem oberen Ende 50 an der Aufspulrolle 3 in einer drehbaren Aufnahme 30 angeordnet und tritt in einem Austrittsbereich 10 aus dem Gehäuse 1 aus. Der Austrittsbereich 10 ist im unteren Bereich der Aufspulrolle 3 angeordnet und erstreckt sich über einen Teil der Breite des Gehäuses 1. Die Aufspulrolle 3 weist eine Nut 31 auf, in welcher die erste Schnur 5 auf der Aufspulrolle 3 führbar ist. Der Austrittsbereich 10 erstreckt sich mindestens über die Breite der Nut 31. Die erste Schnur 5 weist einen ersten Abschnitt 51 auf, an welchem die Lamellen 7 auf einer ihrer Seiten gelenkig angeordnet sind und sie weist einen zweiten Abschnitt 52 auf, welcher auf die Aufspulrolle 3 aufwickelbar ist. Der erste Abschnitt 51 ist aus einem wetterbeständigen Material und der zweite Abschnitt 52 ist aus einem gut aufwickelbaren Material gefertigt. Der erste und zweite Abschnitt der ersten Schnur 5 sind lösbar miteinander verbunden. Eine zweite Schnur 6 ist mit ihrem oberen Ende 60 gelenkig am umgebogenen freien Ende des Profils 2 angeordnet. Die zweite Schnur 6 weist einen ersten Abschnitt 61 auf, an welchem die Lamellen 7 auf ihrer anderen Seite gelenkig angeordnet sind und sie weist einen zweiten Abschnitt 62 auf, welcher gelenkig am Profil 2 angeordnet ist. Der erste Abschnitt 61 ist aus einem wetterbeständigen Material und der zweite Abschnitt 62 ist aus einem stabilen Material, welches das Gesamtgewicht aller Lamellen 7 und Schnüre 5, 6 tragen kann. Die zweite Schnur 6 ist mit einem Metallhaken am Profil 2 eingehängt. Der erste und zweite Abschnitt der zweiten Schnur 6 sind lösbar miteinander verbunden. Alle herkömmlichen Lamellen 7 mit seitlich gelenkigen Befestigungen können zusammen mit der erfindungsbemässen Lamellen-Ausricht-Vorrichtung verwendet werden. Anstelle einer Lamelle ist an der untersten Befestigung der beiden Schnüre ein Abschlussprofil angeordnet.
  • Die Figur 2 zeigt die seitliche Schnittansicht der Figur 1 in einer Geschlossenstellung. In der Geschlossenstellung ist die erste Schnur 5 im Wesentlichen vollständig durch den Austrittsbereich 10 des Gehäuses 1 von der Aufspulrolle 3 abgespult. Die erste Schnur 5 befindet sich in ihrer untersten Lage und die Lamellen 7 sind auf der Seite der zweiten Schnur 5 vollständig nach unten geklappt. Das gesamte Gewicht der Lamellen 7 und der Schnüre 5, 6 hängt am oberen Ende 60 der zweiten Schnur 6. Die Lamellen 7 überlappen einander, sodass die übereinander angeordneten Lamellen 7 im Wesentlichen blickdicht sind und kein Licht durchlassen. Die Geschlossenstellung kann unabhängig von der Position der untersten Lamelle oder dem Abschlussprofil auf jeder Höhe eingestellt werden.
  • Die Figur 3 zeigt die seitliche Schnittansicht der Figur 1 in einer Abwärtsstellung. In der Abwärtsstellung ist die erste Schnur 5 durch das Weiterdrehen der Aufspulrolle 3 in der gleichen Drehrichtung wieder auf diese aufgewickelt. Passiert die Schnuraufnahme 30 den Austrittsbereich 10 des Gehäuses 1, schwenkt sie auf die gegenüberliegende Seite. Durch das Umschwenken wird die erste Schnur 5 im Bereich anschliessend an die Aufnahme 30 nicht geknickt. Dies reduziert die Belastung und resultiert in einer erhöhten Lebensdauer. Durch das erneute Aufwickeln wird die erste Schnur 5 durch den Austrittsbereich 10 in das Gehäuse 1 gezogen. Dementsprechend werden die an der ersten Schnur 5 gelenkig angeordneten Enden der Lamellen nach oben gezogen, wodurch sich der Abstand zwischen den einzelnen Lamellen 7 vergrössert und die Jalousie wieder lichtdurchlässig wird.
  • Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der erfindungsbemässen Vorrichtung aus einer vorderseitigen Blickrichtung. Zwischen der nicht dargestellten Antriebswelle und der Aufspulrolle 3 ist eine Antriebsrolle 32 konzentrisch zu den beiden angeordnet und zwischen der Antriebsrolle 32 und der Aufspulrolle 3 ist ein Bremselement 8 angeordnet, welches die Reibung zwischen den beiden benachbarten Körpern erhöht. Eine Drehung der Antriebsrolle 32 wird durch Reibung auf die Aufspulrolle 3 übertragen. Wenn die Aufspulrolle 3 blockiert wird, kann die Antriebsrolle 32 weitergedreht werden, wenn die durch das Bremselement 8, d.h. die durch eine Spiralfeder erzeugten Reibungskräfte überwunden werden. Auf der gegenüberliegenden Seite der Antriebsrolle 32 ist ein Totgang-Mechanismus 9 mit einer ersten Scheibe 91 und einer zweiten Scheibe 92 konzentrisch zur Aufspulrolle 3 angeordnet. Die erste Scheibe 91 weist stabförmige Mitnehmer 914 auf, welche formschlüssig seitlich in die Aufspulrolle 3 eingreifen. Nach dem Zusammensetzen der Antriebsrolle 32, des Bremselements 8, der Aufspulrolle 3, des Totgang-Mechanismus 9 und der ersten Schnur 5, können diese Elemente als zusammengesetzte Einheit in das Gehäuse 1 von oben eingesetzt werden. Anschliessend kann das Gehäuse 1 durch einen Deckel 13 verschlossen werden. Das Gehäuse 1 weist stirnseitige Öffnungen auf, in welche die Anschläge 11, 12 lösbar eingesetzt werden können. Die Öffnungen sind in der zum Totgang-Mechanismus 9 benachbarten Gehäusewand ausgebildet. Die Öffnungen sind auf einem Durchmesser angeordnet dessen Zentrum auf der Drehachse der Aufspulrolle 3 liegt.
  • Die Figur zeigt 5 eine perspektivische Explosionsansicht eines Totgang-Mechanismus 9 und die Figur 6 zeigt eine perspektivisch rückseitige Ansicht der Figur 5. Der Totgang-Mechanismus 9 weist eine erste Scheibe 91 und eine zweite Scheibe 92 auf, welche auf einer gemeinsamen Längsachse 90 angeordnet sind. Die erste Scheibe ist im Wesentlichen eine Ringscheibe mit einem Aussendurchmesser und einem dazu konzentrischen Innendurchmesser deren gemeinsames Zentrum sich auf der Längsachse 90 befinden. Auf einer Seite der ersten Scheibe 91 sind zwei Mitnehmer 914 benachbart zum inneren Durchmesser angeordnet, welche sich in der Richtung der Längsachse 90 von der Scheibenoberfläche über ein Vielfaches der Scheibendicke erstrecken. Die beiden Mitnehmer 914 sind auf einer Seite bezüglich der Längsachse 90 am Umfang angeordnet. Auf der den Mitnehmern 914 gegenüberliegenden Seite der ersten Scheibe 91 ist in deren stirnseitigen Oberfläche eine Nut 910 ausgebildet, welche sich entlang eines Durchmessers erstreckt, dessen Zentrum auf der Längsachse 90 liegt. Die Nut erstreckt sich nicht vollständig entlang des gesamten Umfangs, sondern nur entlang eines Kreissegments. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Nut 910 über einen Winkel von etwa 225 Grad. Am ersten Ende der Nut 910 ist ein erster Anschlag 911 ausgebildet und am zweiten Ende ein zweiter Anschlag 912. Zwischen den beiden Anschlägen 911, 912 ist eine Erhebung 913 ausgebildet, welche sich in der Längsrichtung von der Scheibenoberfläche weg erhebt. Die Höhe der Erhebung 913 ist geringer als die Tiefe der Nut 910. Auf der gleichen Seite wie die Nut 910 erstreckt sich eine Hülse vom Innendurchmesser in der Längsrichtung von der Scheibenoberfläche weg. Die Länge der Hülse entspricht der Dicke der zweiten Scheibe 92. Die erste Scheibe 91 ist ein Spritzgussteil aus Kunststoff, beispielsweise aus Polybutylenterephthalat und die zuvor beschriebenen Scheibenelemente sind gemeinsam einstückig miteinander ausgebildet. Die zweite Scheibe 92 weist auf einer Stirnseite eine zweite Nut 920 auf, welche sich entlang eines Durchmessers erstreckt, dessen Zentrum auf der Längsachse 90 liegt. Die Tiefe der zweiten Nut 920 entspricht der Höhe der Erhebung 913 der ersten Scheibe 91. Im Zusammenbau ist die Erhebung 913 in der zweiten Nut 920 um die Längsachse 90 drehbar geführt. Innerhalb der zweiten Nut 920 ist ein erstes Anschlagselement 921 vorgesehen, welches sich in der Längsrichtung erstreckt und welches im zusammengebauten Zustand in die erste Nut 910 der ersten Scheibe eintauchen kann und durch eine relative Drehung zwischen den beiden Scheiben 91, 92 am ersten, bzw. am zweiten Anschlag 911, 912 anschlagen kann. Die Höhe des ersten Anschlagelements 921 entspricht der Tiefe der ersten Nut 910. Auf der gegenüberliegenden Seite der zweiten Nut 920 ist stirnseitig ein zweites Anschlagselement 922 angeordnet. Das zweite Anschlagselement 922 erstreckt sich vom Aussendurchmesser gegen das Zentrum der zweiten Scheibe 92. Der Innendurchmesser der zweiten Scheibe 92 entspricht dem Aussendurchmesser der Hülse der ersten Scheibe 91. Im Zusammenbau ist die zweite Scheibe 92 auf der Hülse der ersten Scheibe 91 um die Längsachse 90 drehbar gelagert. Der Aussendurchmesser der zweiten Scheibe 92 entspricht dem Aussendurchmesser der ersten Scheibe 91. Die zweite Scheibe 92 ist ein Spritzgussteil aus dem gleichen Material wie die erste Scheibe und die zuvor beschriebenen Scheibenelemente sind gemeinsam einstückig miteinander ausgebildet. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Gehäuse 61 erster Abschnitt
    10 Austrittsbereich 62 zweiter Abschnitt
    11 Anschlag 7 Lamelle
    12 Anschlag 8 Bremselement
    13 Deckel 9 Totgang-Mechanismus
    2 Profil 90 Längsachse
    20 Basiswand 91 erste Scheibe
    21 Seitenwand 910 erste Nut
    3 Aufspulrolle 911 erster Anschlag
    30 Aufnahme 912 zweiter Anschlag
    31 Nut 913 Erhebung
    32 Antriebsrolle 914 Mitnehmer
    4 Antriebswelle 92 zweite Scheibe
    5 erste Schnur 920 zweite Nut
    50 oberes Ende 921 erstes Anschlagselement
    51 erster Abschnitt 922 zweites Anschlagselement
    52 zweiter Abschnitt
    6 zweite Schnur
    60 oberes Ende

Claims (15)

  1. Eine Vorrichtung zur Ausrichtung von Lamellen (7) einer Jalousie mit einer Aufspulrolle (3), wobei die Aufspulrolle (3) drehbar in einem Gehäuse (1) gelagert ist, mit einer ersten Schnur (5), welche mit ihrem oberen Ende (50) an der Aufspulrolle (3) in einer Aufnahme (30) angeordnet ist, auf die Aufspulrolle (3) aufspulbar ist und in einem Austrittsbereich (10) aus dem Gehäuse (1) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspulrolle (3) in einer Lage der Aufnahme (30) der ersten Schnur (5) innerhalb des Austrittsbereichs (10) und über diesen hinaus in beide Richtungen drehbar ist, wodurch die erste Schnur (5) in beide Richtungen auf die Aufspulrolle (3) aufspulbar ist.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Austrittsbereich (10) in der bestimmungsgemässen Gebrauchslage der Vorrichtung unterhalb der Aufspulrolle (3) angeordnet ist.
  3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung mindestens einen verstellbaren Anschlag (11, 12) aufweist, mit welchem die Drehung der Aufspulrolle (3) in einer ersten Drehrichtung und/oder in einer zur ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung begrenzbar ist.
  4. Die Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Vorrichtung zwei verstellbare Anschläge (11, 12) aufweist, wobei mit einem ersten Anschlag (11) die Drehung der Aufspulrolle (3) in der ersten Drehrichtung begrenzbar ist, und wobei mit einem zweiten Anschlag (12) die Drehung der Aufspulrolle (3) in der zweiten Drehrichtung begrenzbar ist.
  5. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Schnur (5) einen ersten unteren Abschnitt (51) und einen zweiten oberen Abschnitt (52) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (52) das obere Ende (50) umfasst, und wobei der erste Abschnitt (51) und der zweite Abschnitt (52) unterschiedliche Strukturen aufweisen, wobei die Struktur des zweiten Abschnitts (52) derart ausgebildet ist, dass sie sich zum Aufspulen auf der Aufspulrolle (3) eignet.
  6. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das obere Ende (50) der ersten Schnur (5) gelenkig in der Aufnahme (30) an der Aufspulrolle (3) angeordnet ist.
  7. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei zwischen der Aufspulrolle (3) und den Anschlägen (11, 12) ein Totgang-Mechanismus (9) angeordnet ist, durch welchen der Drehwinkel der Aufspulrolle (3) zwischen der Offenstellung und der Abwärtsstellung vergrössert werden kann.
  8. Die Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Totgang-Mechanismus (9) eine erste Scheibe (91) und eine zweite Scheibe (92) aufweist, wobei die erste Scheibe (91) mit der Aufspulrolle (3) wirkverbunden ist, wobei zwischen der ersten Scheibe (91) und der zweiten Scheibe (92) mindestens eine erste Nut (910) und ein erstes Anschlagselement (921) vorgesehen ist, wobei die erste Nut (910) an ihrem einen Ende einen ersten Anschlag (911) und an ihrem anderen Ende einen zweiten Anschlag (912) aufweist, wobei sich das erste Anschlagselement (921) ungehindert und im Wesentlichen ohne Kraftübertragung zwischen den beiden Scheiben (91, 92) vom ersten Anschlag (911) bis zum zweiten Anschlag (912) in der Nut (910) bewegen kann und wobei die zweite Scheibe (92) ein zweites Anschlagselement (922) aufweist, welches an den verstellbaren Anschlägen (11, 12) anschlagen kann.
  9. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in der Aufspulrolle (3) eine Nut (31) ausgebildet ist, in welcher die erste Schnur (5) aufspulbar ist.
  10. Eine Jalousie mit Lamellen (7), einer Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Ausrichtung der Lamellen (7) und mit einer zweiten Schnur (6), welche mit ihrem oberen Ende (60) ortsfest bezüglich dem Gehäuse (1) angeordnet ist und wobei die Lamellen (7) gelenkig zwischen den beiden Schnüren (5, 6) angeordnet sind, derart, dass sie zwischen einer Offenstellung, in welcher sie im Wesentlichen horizontal sind, und einer Geschlossenstellung, in welcher sie im Wesentlichen vertikal sind, ausrichtbar sind, wobei durch das Drehen der Aufspulrolle (3) in einer Drehrichtung die erste Schnur (5) von der Aufspulrolle (3) abspulbar ist und dadurch die Lamellen (7) von der Offenstellung in die Geschlossenstellung ausrichtbar sind, in welcher sich die Aufnahme (30) der ersten Schnur (5) beim Austrittsbereich (10) befindet und wobei durch das Weiterdrehen der Aufspulrolle (3) in der gleichen Drehrichtung die erste Schnur (5) wieder auf die Aufspulrolle (3) aufspulbar ist und dadurch die Lamellen (7) von der Geschlossenstellung in eine Abwärtsstellung ausrichtbar sind.
  11. Die Jalousie nach Anspruch 10, wobei die Anschläge (11, 12) derart am Gehäuse (1) angeordnet werden können, dass die Ausrichtung der Lamellen (7) in der Abwärtsstellung derjenigen der Offenstellung entspricht oder einer Ausrichtung zwischen der Offenstellung und der Geschlossenstellung.
  12. Die Jalousie nach Anspruch 10 oder 11, wobei das obere Ende (60) der zweiten Schnur (6) am Gehäuse (1) angeordnet ist.
  13. Die Jalousie nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Jalousie weiter ein Profil (2) aufweist, in welchem das Gehäuse (1) angeordnet ist, und wobei das obere Ende (60) der zweiten Schnur (6) am Profil (2) angeordnet ist.
  14. Die Jalousie nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die zweite Schnur (6) einen ersten unteren Abschnitt (61) und einen zweiten oberen Abschnitt (62) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (62) das obere Ende (60) umfasst, und wobei die Anordnung des zweiten Abschnitts (62) am oberen Ende (60) gelenkig ausgebildet ist und/oder wobei die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Abschnitt (61) und dem zweiten Abschnitt (62) gelenkig ausgebildet ist.
  15. Verfahren zur Ausrichtung von Lamellen (7) einer Jalousie gemäss einem der Ansprüche 12 bis 14, aufweisend die Schritte:
    - Drehen der Aufspulrolle (3) in eine Drehrichtung, wodurch die erste Schnur (5) im Austrittsbereich (10) von der Aufspulrolle (3) abgespult wird, wobei die erste Schur (5) vollständig abgespult ist, wenn sich die Aufnahme (30) der ersten Schnur (5) beim Austrittsbereich (10) befindet;
    - Weiterdrehen der Aufspulrolle (3) in der gleichen Drehrichtung nachdem die erste Schnur (5) im Austrittsbereich (10) vollständig von der Aufspulrolle (3) abgespult wurde, sodass die Aufnahme (30) der ersten Schnur (5) den Austrittsbereich (10) passiert, wodurch die erste Schnur (5) im Austrittsbereich (10) wieder auf die Aufspulrolle (3) aufgespult wird.
EP18164292.7A 2017-04-10 2018-03-27 Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung von lamellen einer jalousie und jalousie mit einer lamellen-ausricht-vorrichtung Pending EP3388613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00481/17A CH713681A2 (de) 2017-04-10 2017-04-10 Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung von Lamellen einer Jalousie und Jalousie mit einer Lamellen-Ausricht-Vorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3388613A1 true EP3388613A1 (de) 2018-10-17

Family

ID=61827621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18164292.7A Pending EP3388613A1 (de) 2017-04-10 2018-03-27 Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung von lamellen einer jalousie und jalousie mit einer lamellen-ausricht-vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3388613A1 (de)
CH (1) CH713681A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62201295U (de) * 1986-06-13 1987-12-22
JPH04149389A (ja) * 1990-10-11 1992-05-22 Toso Co Ltd 横型ブラインドのスラット傾動装置
DE69402215T2 (de) 1993-01-15 1998-01-02 Italo Cherubini Wandvorrichtung für Lamellenvorhang
DE60017006T2 (de) 1999-05-11 2005-12-08 Hunter Douglas Industries B.V. Antrieb für eine Jalousie
CZ28458U1 (cs) * 2015-02-23 2015-07-14 Isotra A.S. Ložisko ovládacího ústrojí, zejména horizontálních a šikmých exteriérových lamelových žaluzií
CN205370398U (zh) * 2015-11-17 2016-07-06 亿丰综合工业股份有限公司 百叶式窗帘

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62201295U (de) * 1986-06-13 1987-12-22
JPH04149389A (ja) * 1990-10-11 1992-05-22 Toso Co Ltd 横型ブラインドのスラット傾動装置
DE69402215T2 (de) 1993-01-15 1998-01-02 Italo Cherubini Wandvorrichtung für Lamellenvorhang
DE60017006T2 (de) 1999-05-11 2005-12-08 Hunter Douglas Industries B.V. Antrieb für eine Jalousie
CZ28458U1 (cs) * 2015-02-23 2015-07-14 Isotra A.S. Ložisko ovládacího ústrojí, zejména horizontálních a šikmých exteriérových lamelových žaluzií
CN205370398U (zh) * 2015-11-17 2016-07-06 亿丰综合工业股份有限公司 百叶式窗帘

Also Published As

Publication number Publication date
CH713681A2 (de) 2018-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328C3 (de) Rolltor
DE1218693B (de) Zug- und Verstelleinrichtung einer Lamellen-Jalousie
CH707200A2 (de) Führungsanordnung für einen Behang.
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
CH672658A5 (en) Drum for raising and lowering venetian blind - using two part drum which pulls down as well as up
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
DE10316836B4 (de) Elektrisch betätigbare Jalousie
AT399370B (de) Jalousie
DE4034614C2 (de)
DE3037725A1 (de) Rafflamellenstore
DE10162664A1 (de) Wandseitenlüftungssystem
EP0267358A1 (de) Raff-Vorrichtung zum Heben und Senken eines Raff-Vorhanges
EP3263824B1 (de) Lamelle und lamellenstore
DE102017101018B4 (de) Sonnenschutzrollo mit teilweise geschlossener klappe bei ausgefahrenem behang
EP3388613A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung von lamellen einer jalousie und jalousie mit einer lamellen-ausricht-vorrichtung
DE19844146C2 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE19930785B4 (de) Rolladen, insbesondere Trapezrolladen
WO2007056781A1 (de) Mittel für eine zumindest teilweise abschattung von strahlung oder sicht
DE3910998A1 (de) Rolladen
DE3811901C2 (de)
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
EP1816304A2 (de) Sonnenschutzanlage mit Lamellenbehang
CH707169A1 (de) Führungsschienenanordnung für einen Behang.
DE3037733A1 (de) Rafflamellenstore
CH696275A5 (de) Raffstore mit Wendelager.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514