EP3379552A1 - Betätigungselement zur bewegung eines beweglichen bauelements - Google Patents

Betätigungselement zur bewegung eines beweglichen bauelements Download PDF

Info

Publication number
EP3379552A1
EP3379552A1 EP17162441.4A EP17162441A EP3379552A1 EP 3379552 A1 EP3379552 A1 EP 3379552A1 EP 17162441 A EP17162441 A EP 17162441A EP 3379552 A1 EP3379552 A1 EP 3379552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
threaded body
movable component
threaded
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17162441.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3379552B1 (de
Inventor
Hans Reiner SPECKAMP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP17162441.4A priority Critical patent/EP3379552B1/de
Priority to DK17162441.4T priority patent/DK3379552T3/da
Publication of EP3379552A1 publication Critical patent/EP3379552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3379552B1 publication Critical patent/EP3379552B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H13/186Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift wherein the pushbutton is rectilinearly actuated by a lever pivoting on the housing of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
    • H01H3/163Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid associated with locking or manipulating means of the closing member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3042Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor using a torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Definitions

  • the invention relates to an actuator according to claim 1. Furthermore, the invention relates to a system according to claim 13.
  • Switches for detecting the position of movable components are known in principle from the prior art. For example. can be used as such switch micro-switch.
  • a microswitch For the operation of a microswitch, z.
  • an actuator is required, with its relative movement to a switching flag of the microswitch, a switching signal is generated.
  • the requirement for the positioning accuracy of the actuating element is higher, the more the size of the microswitch decreases (miniaturization).
  • the adjustability of the switching position of the actuating element is absolutely necessary. In this case, the distance of the actuating element to the microswitch can be functionally critical.
  • the actuating element In known actuators, the actuating element is moved to adjust the switching point until the correct switching point is reached at the switch. Subsequently, the actuating element is fixed in this position. A later readjustment is difficult, sometimes impossible.
  • the position of the microswitch can be changed, which is not possible with platinum fixed microswitches. In that case, the flags are adjusted.
  • Some actuators are made form-elastic to allow tolerance compensation in the switching position of the actuator, whereby the adjustability of the switching position is no longer required. The disadvantage here, however, that can be damaged by excessive deformation of the actuating element of the microswitch.
  • movable member to which the actuating element is fixed as a movable component.
  • the movable member to be moved by the movable member by means of the operating member is referred to as a movable member.
  • the object is also achieved by a system with an actuating element according to the invention, in particular with an actuating element according to one of claims 1 to 12.
  • a lock is provided with a system according to the invention under protection.
  • the lock according to the invention may comprise an actuating element according to the invention, in particular an actuating element according to one of claims 1 to 12, and / or a system according to the invention, in particular with a system according to one of claims 13 to 15.
  • an actuating element for moving a movable component in particular a switching lug of a switch, which is formed with a threaded body for fixing the actuating element to a movable member and a contact element for moving the movable member, wherein the threaded body is designed for adjusting the contact element ,
  • the switch can be designed as a microswitch.
  • the switch can serve to detect the position of the movable component.
  • the movable member may move a movable member.
  • the movable component and the movable component z. B. be part of a transmission.
  • a location at which the movable member contacts the movable member be adjustable.
  • the point at which the movable component contacts the movable component can be changed, in particular displaced, in its spatial position.
  • the spatial extent of the location at which the movable component contacts the movable component remains unchanged.
  • the inventive idea is to carry out the actuating element with a threaded body and at least one, in particular terminal, contact element, wherein the contact element protrudes beyond the threaded body of the actuating element.
  • the threaded body can be formed from a spring wire or from a monolithic body, for example. Plastic, with an external thread.
  • the threaded body can serve as a screw insert for fastening the actuating element, for example in a threaded receptacle, on the movable component.
  • the threaded body is screwed to the movable member whose position is to be detected.
  • Axially or frontally and preferably eccentrically to the threaded body can depart from the threaded body, the contact element.
  • the contact element is in screwed state over one end of the threaded body forth.
  • the contact element is in the operating range of a switching flag of a microswitch. It can be made possible by simply rotating the threaded body in the threaded receptacle on the movable component adjusting a contact position of the contact element.
  • the adjustment can z. B. to a simple and accurate setting of the switching point or switching range on the switch, for example. On the micro-switch, ensure. Advantageously, it is also that a subsequent readjustment of the switching point or switching range on the switch at any time is easily possible. It is also possible to produce an exact translation or a specific lever by adjusting.
  • the threaded body may also advantageously have a bias in an axial and / or radial direction to secure the actuator in the threaded receptacle on the movable member.
  • the threaded body may have a self-locking to hold the actuator in the set position with respect. The switch.
  • the actuating element according to the invention is a simple, robust component and has a long service life. This can be ensured in particular by the elastic properties of the contact element.
  • the switch can remain in operation for a long time trouble-free.
  • the actuating element can be formed from a spring wire.
  • a screw insert for example.
  • a threaded receptacle be provided on the movable component.
  • the Spring wire can form the threaded body by turns and the contact element by a protruding end, which can extend beyond the thread-shaped part of the spring wire in an axial direction of the threaded body.
  • the turns in the threaded body can correspond with a counter contour in the threaded receptacle.
  • Such an actuator can be easily bolted to the movable member.
  • the outer diameter of the threaded body can also be chosen so that it has an excess over the threaded receptacle. Additionally or alternatively, the pitch of the turns may be selected smaller or larger than the pitch of the turns in the threaded socket. Due to the radial and / or axial flexibility of the wound threaded body, the turns can cling to it when screwing to the thread grooves of the threaded receptacle. Thus, a resilient bias in the threaded body of the actuating element can be provided to realize by a static friction self-locking of the screw in the set position on the movable member. As a result, the set position of the contact element can be permanently secured. Subsequent securing of the adjusted position of the contact element or fixing of the contact element is advantageously no longer necessary.
  • the actuating element may be formed in one piece, in particular monolithic.
  • the manufacture, attachment and handling of the actuator can be simplified.
  • a transverse to a rotational axis of the threaded body extending web can be provided as an assembly aid for attaching the threaded body on the movable component. Due to the transverse web, the advantage can be achieved that a user or a fitter can conveniently grip this web to screw the threaded body in the threaded receptacle on the movable component. Thus, the attachment of the actuating element on movable component can be facilitated.
  • the threaded receptacle can be formed as a passage opening. As a result, the gripping of the web can be facilitated.
  • the web can be locked in a corresponding contour in the threaded receptacle.
  • the set position of the contact element can be secured.
  • the locking can z. B. may be provided at a bottom of the threaded receptacle.
  • the threaded receptacle is formed as a blind bore to secure the set position of the contact element.
  • the contact element is configured elastically yielding.
  • the contact element can yield elastically during the movement of the movable component. As a result, a breakage can be prevented.
  • the web can be formed between the threaded body and the contact element.
  • the contact element can thus connect in particular to the web. So z. B. pass the wire of the threaded body in the wire of the web and the wire of the web in the wire of the contact element. It is conceivable that at one end of the threaded body first, the web can be unwound transversely to the threaded body, wherein subsequently the contact element can be unwound from the transverse web. Thus, the production of the actuating element can be simplified.
  • the threaded body is located between the contact element and the web.
  • the wire of the threaded body at the one end of the threaded body in the wire of the web and the wire of the threaded body at the other end of the threaded body pass into the wire of the contact element.
  • the contact element extends partially into the threaded body.
  • the contact element in the axial direction of the threaded body from one end to another end of the threaded body can be performed by this and at the other end can extend over the threaded body.
  • the contact element may have been handled accordingly.
  • the advantage can be achieved that the contact element can be made longer in order to allow a particularly resilient cushioning of the contact element to protect the actuating element in addition to a precise adjustment of the position.
  • a predetermined breaking point can be provided between the threaded body and the web.
  • the web may be formed at one end and the contact element at another end of the threaded body, wherein the threaded receptacle may be formed as a through hole with an internal thread.
  • the web can be separated after screwing the threaded body in the movable component, for example. Aborted, to stand after the attachment of the actuating element on the movable component no longer in the way, and possibly to perform a connecting screw through the threaded body to the movable component can.
  • the contact element can be aligned axially and / or eccentrically to the threaded body.
  • the axially aligned to the threaded body contact element may advantageously protrude from the threaded body to contact the movable component, in particular to get into the switching range of the switch.
  • the advantage of an eccentrically aligned to the threaded body contact element is that thus its relative position to the movable member, in particular to the switching lug of the switch, can be made possible by a simple rotation of the threaded body in the threaded receptacle on the movable component.
  • the contact element may have a contact area for moving the movable component.
  • the contact element with the contact region touches the switch during the actuation process. Due to the contact area z. B. a switching flag of the switch to be moved.
  • the contact element may be formed straight.
  • the contact region can be designed in a straight line.
  • the contact region is preferably formed laterally.
  • the contact region is provided deviating from an end of the contact element facing away from the threaded body.
  • the contact region can be arranged outside a tip of the contact element. In the event that the contact element elastically yields during a movement of the movable component, the contact element can be laterally bent elastically.
  • the contact region is preferably not perpendicular to the axis of rotation of the threaded body.
  • z. B a straight line through the contact region and the axis of rotation an angle between 0 ° and 20 °, preferably between 0 ° and 10 °, more preferably between 0 ° and 5 °.
  • the contact region and the axis of rotation are aligned parallel to one another. This is z. B. adjustment of the actuating element possible without reducing the contact with the movable component, in particular with the switching flag.
  • the actuating element is provided to move by a lateral movement, the movable member, in particular to actuate the switch.
  • a movement of the actuating element for movement of the movable component is not carried out in the direction of the axis of rotation.
  • a movement of the actuating element for moving the movable component, in particular for actuating the switch can be carried out deviating from the direction of the axis of rotation.
  • the Movement of the actuator be linear or curved. In the first case, in particular the movable component moves linearly with the actuating element, in the second case the movable component is pivoted.
  • the switch in particular the switching lug, has a switching region which contacts the contact element when the switch is actuated or comes closest to it. It can be provided that, by adjusting the actuating element, the switching region is changed in its spatial position, in particular displaced. A changed switching position of the actuating element can thus cause a changed switching range of the switch. Preferably, the spatial size of the switching region remains unchanged when adjusting the contact element.
  • the threaded body can be designed such that in the attached state to the movable component, an axial and / or radial internal pre-stress can be built in the threaded body.
  • a radial inner preload in the threaded body can be adjusted by the choice of the outer diameter of the threaded body, which may have an excess over the inner diameter of the threaded receptacle on the movable member.
  • An axial internal preload in the threaded body can be adjusted by choosing the pitch of the turns of the threaded body, which may differ from the pitch of the turns in the threaded receptacle.
  • the threaded body may have a surface structure to secure the threaded body on the movable member in the attached state.
  • the surface structure may be formed as a roughened and / or textured surface on the threaded body.
  • the threaded body may be materially secured, in particular by an adhesive, to the threaded receptacle.
  • an adhesive for example, a lacquer may be applied to the threaded body, which contains microcapsules with adhesive during application.
  • the microcapsules may burst and release the adhesive.
  • the threaded body can be fixed with the aid of the adhesive from the microcapsules on the threaded receptacle. As a result, the threaded body can be fastened particularly uniformly in the threaded receptacle.
  • the actuating element may be formed of an electrically conductive material.
  • the actuating element can serve as an electrical connection for transmitting electrical energy and / or as equipotential bonding. It can be made possible in a simple manner, an electrical connection between the movable member and the movable member, at least when the movable member is moved.
  • the actuating element may have an electrically insulating sheath. An electrically insulating sheath may be advantageous in order to be able to handle the actuating element safely during assembly and to protect the surrounding components from undesired current transmission during operation of the actuating element.
  • the actuating element may be formed of a dielectric material. Such an actuator may be for mechanically actuated switch, eg. Pressure switch, be beneficial.
  • the actuating element can be formed from a temperature-dependent shape memory material.
  • Such an actuator can advantageously not only elastic deformation but also forces over-carry. It may be possible that by powering the actuator, the actuator can be heated and eventually deform.
  • the actuating element can be formed from a thermally conductive material.
  • the advantage can be achieved that the actuating element can be used to produce a thermal bridge between two components.
  • the actuating element may be formed from a hollow wire, wherein in particular the actuating element may be designed to receive a medium.
  • a tubular channel can be formed in the actuator to transfer liquid and / or gaseous media between two components.
  • the object according to the invention is achieved by a system, in particular for a door lock, according to claim 13.
  • the door lock may in particular be a self-locking panic lock.
  • the system is designed with a stationary component, at least one movable component, at least one movable component, in particular the switching lug of a switch, wherein an actuating element for moving the movable component is provided, which is provided with a threaded body for securing the actuating element in a threaded receptacle on movable component and a contact element for moving the movable component is executed.
  • an actuating element for moving the movable component is provided, which is provided with a threaded body for securing the actuating element in a threaded receptacle on movable component and a contact element for moving the movable component is executed.
  • the movable component may be a linearly displaceable component. In particular, however, it can be provided that the movable component is a pivotable component.
  • the movable component is z. B. pivoted to move the movable member.
  • a first movable component can be a nut, in particular an auxiliary trap, and / or a second movable component can be a nut, wherein in particular the actuating element can be designed as described above.
  • the stationary component may be a fixed housing and / or a forend.
  • the actuator according to the invention can be used for a functional monitoring of the door lock.
  • the actuating element according to the invention is advantageously suitable for detecting the position of a linearly displaceable latch, a linearly displaceable auxiliary latch, as well as for detecting the position of a rotatably movable nut, for example in comparison to the stationary component.
  • the actuator according to the invention is advantageously universally applicable. Conceivable uses for the actuator according to the invention are in all mechatronic products in which due to lack of space, the adjustability of microswitches with the known solutions is possible only with considerable effort, eg. As TV, matrix, T ⁇ FF, etc.
  • the freeformbaren terminal element results in diverse applications and uses of the actuator, eg. For the transmission of electricity, media and / or forces between two components.
  • the actuator according to the invention in various locks advantageous, including: motorized panic lock, mechanically actuated panic lock with electrical contacts, mechanically actuated panic lock with an electrical Zuschaltfunktion, mechanically operated lock with electrical Zuschaltfunktion.
  • the system according to the invention can furthermore be used in lock components on single-leaf and double-leaf doors, on full-leaf doors and profile doors with different backset dimensions and forend designs.
  • FIG. 1 shows an inventive actuator 10 for a switch 21, 22, in particular for a microswitch 21, 22, which subsequently in the FIGS. 2a and 2b will be shown.
  • the switch 21, 22 serves to detect the position of a movable component 1, 2.
  • the FIG. 1 further shows the movable member 1, 2, in which a threaded receptacle 1 a, 2 a is formed for the actuating element 10.
  • the actuating element 10 is formed with a threaded body 11 for screwing the actuating element 10 in the threaded receptacle 1 a, 2 a on the movable member 1, 2 and a contact element 12 for actuating the switch 21, 22.
  • the contact element 12 comes when operating the switch 21, 22 in contact with a switching lug 21 a, 22 a of the switch 21, 22.
  • the exact positioning of the contact element 12 for actuating the switch 21, 22 is essential to the function.
  • the threaded body 11 is designed to respect by turning the threaded body 11 in the threaded receptacle 1a, 2a in a rotational direction D, the switching position of the contact element 12 of the Switching lug 21 a, 22 a set exactly, ie to adjust the contact element 12 in a Justichtungichtung J.
  • the direction of rotation and the adjustment direction are below in the FIG. 2b shown.
  • the FIG. 2a shows a micro-switch 21, 22, which has a switching lug 21 a, 22 a.
  • the microswitch 21, 22 can be actuated, for example, by means of a conventional actuating element 10 ', when the actuating element 10' is moved downward relative to the switching lug 21a, 22a.
  • the requirement for the positioning accuracy of the actuating element 10 ' is the higher, the more the size of the microswitch 21, 22 decreases.
  • known actuators 10 ' is to adjust the switching point x, the actuator 10' as far as the switching flag 21 a, 22 a shifted until the actuator 10 'can touch the flag 21 a, 22 a in passing.
  • FIG. 2b shows the threaded receptacle 1a, 2a on the movable member 1, 2 for the actuating element 10 according to the invention in a sectional view.
  • the switch 21, 22 is positioned, which has a distance x between the switching lug 21a, 22a and a corresponding contact 21.4, 22.4 on the switch 21, 22.
  • this distance x is very small and is, for example, less than 3 mm.
  • the actuator 10 according to the invention can be adjusted very precisely. When rotating the threaded body 11 in the direction of rotation D, the switching position of the contact element 12 on the switching lug 21 a, 22 a in the Justichtungichtung J can be precisely adjusted so that this distance x can be safely closed.
  • the Figure 2c shows the actuator 10 according to the invention, which overcomes the disadvantages known from the prior art.
  • the Figure 2c further shows that the contact element 12 is aligned axially and eccentrically to the threaded body 11, so that the contact element 12 in the adjustment direction J in the switching range x of the switch 21, 22 can pass.
  • a subsequent readjustment of the switching point x on the switch 21, 22 is advantageously possible at any time in the context of the invention, wherein the switching point x in the FIG. 2b is shown.
  • the actuating element 10 may be formed from a spring wire and screwed as a screw in the threaded receptacle 1 a, 2 a on the movable member 1, 2, wherein the threaded receptacle 1 a, 2 a in the FIG. 1 is shown.
  • the spring wire forms the threaded body 11 by turns and the contact element 12 by a protruding end, which extends in an axial direction of the threaded body 11 on the thread-shaped part addition. It is conceivable that the spring wire may have a diameter of about 0.4 mm. Then a slope h2 between two adjacent turns can be about 0.8 mm.
  • the actuator 10 may be made of a monolithic body with external thread.
  • the turns in the threaded body 11 can correspond to a mating contour in the threaded receptacle 1a, 2a, which has corresponding grooves for the turns of the threaded body 11.
  • the outer diameter d2 of the threaded body 11 can furthermore have an excess with respect to an inner diameter d1 of the grooves in the threaded receptacle 1a, 2a, as a result of which the turns of the threaded body 11 can conform to the corresponding grooves in the threaded receptacle 1a, 2a.
  • the pitch h2 between the turns can be selected to be larger or smaller than the pitch h1 of the furrows in the threaded receptacle 1a, 2a.
  • a self-locking of the actuating element 10 can be made possible in the set switching position of the contact element 12. This Effect is in conjunction with the dimensions d1, h1 of the threaded receptacle 1a, 2b in detail in the FIG. 6a shown.
  • a resilient bias voltage V in the threaded body 11 of the actuating element 10 can be adjusted.
  • the turns in the threaded body 11 may abut against each other such that a bias voltage V in the threaded body 11 can be realized even before screwing in the threaded receptacle 1a, 2a. Due to the self-locking of the actuating element 10 in the set position on the movable component 1, 2, the set switching position of the contact element 12 can be permanently secured. Subsequent fixing of the set switching position of the contact element 12, as for example. In the conventional actuator 10 'from the FIG. 2a is necessary, according to the invention is no longer necessary.
  • the actuator 10 according to the Figure 2c is also integrally formed, which can facilitate its manufacture, attachment and handling.
  • the end protruding contact element 12 can be provided on the threaded body 11 a transversely to a rotational axis of the threaded body 11 extending web 13 as an assembly aid for attaching the threaded body 11 on the movable member 1, 2.
  • a user or a fitter can comfortably grip to screw the threaded body 11 in the threaded receptacle 1 a, 2 a.
  • the contact element 12 can be formed at one end and the web 13 at another end of the threaded body 11.
  • a locking screw can be screwed into the threaded body 11, to To secure the actuator 10 as an additional anti-rotation on the movable member 1, 2.
  • the web 13 can be unwound from one end of the threaded body 11 and continuously pass into the contact element 12, as in the FIGS. 3 to 5c shown below. Such a web 13 remains in the course of operation on the actuating element 10.
  • the web 13 can also serve as a locking element, which in a corresponding locking guide on the ground the threaded receptacle 1a, 2a can latch to keep the set position of the contact element 12 during operation of the actuating element 10 reliably.
  • FIG. 3 shows an inventive system 100 for a lock 101, eg. For a self-locking panic lock 101.
  • the actuator 10 for detecting the position of at least one auxiliary latch 1.1 and a case 2.1 is used.
  • the system 100 has a stationary component 3, for example in the form of a cuff 3, with respect to which the position detection of the auxiliary latch 1.1 and the latch 2.1 takes place.
  • a stationary component 3 can also be understood any fixed part of the panic lock 101, such as. B. a housing or a housing part.
  • For position detection microswitch 21, 22 are used.
  • the microswitches 21, 22 each have a switching lug 21a, 22a, which is actuated by the contact element 12 when the actuating element 10 passes by.
  • the first actuating element 10 according to the invention is attached to the movable component 1 of the auxiliary latch 1.1, which is moved linearly.
  • the second actuating element 10 according to the invention is fastened to a rotatable nut 2.
  • the panic lock 101 on a lock cylinder 4 wherein it is also conceivable that for detecting the position of the lock cylinder 4, a third inventive actuator 10 may be provided.
  • the panic lock 101 is shown in a state in which the panic lock 101 is unlocked, a latch 4.1 is retracted into a lock housing behind the forend 3, a corresponding door, not shown, is open and the nut 2 is in an actuated or tightened position located.
  • FIGS. 4a and 4b show in an enlarged view the area of the FIG. 3 around the first movable component 1, which is connected to the auxiliary latch 1.1, respectively from above and from below.
  • a plateau 1.3 is provided on the first movable component 1, which is fastened to the movable component 1 with the aid of a bolt 1.2.
  • the plateau 1.3 moves with the movable component 1.
  • a threaded receptacle 1a for the threaded body 11 of the first actuating element 10 is provided in the plateau 1.3.
  • the first Microswitch 21 is attached by means of the contacts 21.1, 21.2, 21.3 to a circuit board, not shown.
  • the extended position of the auxiliary latch 1.1 is detected, wherein the terminal contact element 12 rests against the switching lug 21a and thus actuates the first microswitch 21.
  • the auxiliary latch 1.1 is pushed through the door frame back into the lock housing behind the forend 3.
  • the actuating element 10 moves back with the first movable member 1 and releases the switching lug 21 a of the switch 21.
  • the switch 21 is thus opened, whereby a retracted position of the auxiliary latch 1.1 can be detected.
  • the auxiliary latch 1.1 moves again from a corresponding opening in the forend 3 from the lock housing. In this position, the switch 21 is operated again.
  • FIGS. 5a and 5b show in an enlarged view the area of the FIG. 3 about the second movable member 2 in the form of a nut 2 respectively from above and from below.
  • a threaded receptacle 2a for the threaded body 11 of the second actuating element 10 is provided in the nut 2.
  • the second micro-switch 22 is attached by means of the contacts 22.1, 22.2, 22.3 to a circuit board, not shown.
  • the nut 2 is in the shown state of the panic lock 101, in which the panic lock 101 is unlocked, tightened. In this case, the terminal contact element 12 is spaced from the switching lug 22a, whereby the second microswitch 22 is opened.
  • the nut 2 is pivoted clockwise, whereby the contact element 12 again comes into the switching area x on the switching flag 22a to actuate the second microswitch 22.
  • a rest position of the nut 2 can be detected.
  • FIG. 5c essentially shows the area from the FIG. 5a , wherein the actuating element 10 according to the invention is taken from the threaded receptacle 2a on the nut 2.
  • the actuating element 10 has a threaded body 11 with a developed transverse web 13 and a subsequent, extending through the threaded body 11 and from the Has threaded body 11 extending contact element 12.
  • the web 13 is located between the threaded body 11 and the contact element 12.
  • the contact element 12 may have a longer actuating arm.
  • the transverse web 13 and the contact element 12 can be unwound at different ends of the threaded body 11, as for example. In the FIG. 1 is shown.
  • FIG. 6a shows again in detail how an inner bias voltage V in the threaded body 11 can be adjusted, namely by an excess of the outer diameter d2 of the threaded body 11 with respect to the inner diameter d1 in the grooves in the threaded receptacle 1a, 2a on the movable member 1, 2, or by a deviation of the slope d2 between the turns of the threaded body 11 from the slope d1 of the turns in the threaded receptacle 1a, 2a.
  • the self-locking of the actuating element 10 can be realized in the set position.
  • the threaded body 11 may have a surface structure 11.1 to secure the threaded body 11 on the movable member 1, 2 by static friction in the attached state. It is conceivable that the surface structure 11.1 may be formed as a roughened and / or textured surface on the threaded body 11.
  • the actuating element 10 can be formed from an electrically conductive material, for example to enable an electrical connection between the switch 21, 22 and the movable component 1, 2. It is conceivable that the actuating element 10 may have an electrically insulating sheath 15, as in the FIG. 6c is shown. The electrically insulating sheath 15 can prevent unwanted power transmission from the actuating element 10. Alternatively, however, it is also conceivable that the actuating element 10 may be formed of a non-conductive material.
  • an optical and / or magnetic sensor element 14 for interacting with an optical and / or magnetic sensor can be attached to the contact element 12 as an alternative switch 21, 22.
  • the actuating element 10 may be formed of a hollow wire, wherein in the actuating element 10, a tubular channel 16 may be formed in order to transfer liquid and / or gaseous media between two components can.
  • the invention is not limited in its execution to the embodiments of the invention described above. Rather, a plurality of variants is conceivable, in which form and from which materials the actuating element 10 can be formed.
  • Conceivable are materials such as a temperature-dependent shape memory material and / or a thermally conductive material, etc.
  • the actuator 10 can be used in all mechatronic, optical and / or magnetic systems with movable components for their position detection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betätigungselement (10) zur Bewegung eines beweglichen Bauelements, insbesondere der Schaltfahne (21 a, 22a) eines Schalters (21, 22), mit einem Gewindekörper (11) zum Befestigen des Betätigungselementes (10) an einem bewegbaren Bauteil (1, 2) und einem Kontaktelement (12) zur Bewegung des beweglichen Bauelements (21 a, 22a), wobei der Gewindekörper (11) zum Justieren des Kontaktelementes (12) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betätigungselement gemäß dem Anspruch 1. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein System gemäß dem Anspruch 13.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schalter zur Positionserkennung von bewegbaren Bauteilen grundsätzlich bekannt. Bspw. können als solche Schalter Mikroschalter eingesetzt werden. Für die Betätigung eines Mikroschalters, z. B. bei Türschlössern, ist ein Betätigungselement erforderlich, mit dessen Relativbewegung zu einer Schaltfahne des Mikroschalters ein Schaltsignal erzeugt wird. Die Anforderung an die Positioniergenauigkeit des Betätigungselementes ist umso höher, je mehr die Baugröße des Mikroschalters abnimmt (Miniaturisierung). Zur Erreichung eines genauen Schaltpunktes ist die Einstellbarkeit der Schaltposition des Betätigungselementes zwingend erforderlich. Dabei kann der Abstand des Betätigungselementes zum Mikroschalter funktionskritisch sein. Bei bekannten Betätigungselementen wird zur Einstellung des Schaltpunktes das Betätigungselement soweit verschoben, bis der korrekte Schaltpunkt am Schalter erreicht ist. Anschließend wird das Betätigungselement in dieser Position fixiert. Ein späteres Nachjustieren ist schwierig, mitunter unmöglich. Bei starren, nicht verstellbaren Betätigungselementen, kann wiederum die Position des Mikroschalters verändert werden, was bei platinenfixierten Mikroschaltern jedoch nicht möglich ist. In dem Fall werden die Schaltfahnen angepasst. Manche Betätigungselemente werden formelastisch ausgeführt, um einen Toleranzausgleich in der Schaltposition des Betätigungselementes zu ermöglichen, wodurch die Einstellbarkeit der Schaltposition nicht mehr erforderlich wird. Nachteilig ist dabei jedoch, dass durch eine zu große Deformierung des Betätigungselementes der Mikroschalter beschädigt werden kann.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass es notwendig sein kann, ein Auftreffen zweier beweglicher Elemente zueinander zu justieren. Hierbei wird im Weiteren das bewegliche Element, an dem das Betätigungselement befestigt ist, als bewegbares Bauteil bezeichnet. Das bewegliche Element, das von dem bewegbaren Bauteil mit Hilfe des Betätigungselements bewegt werden soll, als bewegliches Bauelement bezeichnet.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Betätigungselement für einen Schalter, insbesondere für einen Schalter, bereitzustellen, wessen Schaltposition bzgl. des Schalters einfach und präzise eingestellt, d. h. justiert, werden kann.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch ein Betätigungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Betätigungselement beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System und jeweils umgekehrt, so dass bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Insbesondere wird die Aufgabe auch durch ein System mit einem erfindungsgemäßen Betätigungselement, insbesondere mit einem Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gelöst. Ebenfalls wird ein Schloss mit einem erfindungsgemäßen System unter Schutz gestellt. Das erfindungsgemäße Schloss kann ein erfindungsgemäßes Betätigungselement, insbesondere ein Betätigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, und/oder ein erfindungsgemäßes System, insbesondere mit einem System nach einem der Ansprüche 13 bis 15, umfassen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Betätigungselement zur Bewegung eines beweglichen Bauelements, insbesondere einer Schaltfahne eines Schaltergelöst, welches mit einem Gewindekörper zum Befestigen des Betätigungselementes an einem bewegbaren Bauteil und einem Kontaktelement zum Bewegen des beweglichen Bauelements ausgebildet ist, wobei der Gewindekörper zum Justieren des Kontaktelementes ausgeführt ist.
  • Der Schalter kann als Mikroschalter ausgebildet sein. Der Schalter kann zur Positionserkennung des bewegbaren Bauteils dienen.
  • Alternativ kann das bewegbare Bauteil ein bewegliches Bauelement bewegen. Hierbei können das bewegbare Bauelement und das bewegliche Bauelement z. B. Teil eines Getriebes sein. Durch die Justierung kann eine Stelle, an der das bewegbare Bauteil das bewegliche Bauelement kontaktiert, einstellbar sein. Durch die Justierung kann die Stelle, an der das bewegbare Bauteil das bewegliche Bauelement kontaktiert, in seiner räumlichen Position geändert, insbesondere verschoben sein. Bevorzugt bleibt die räumliche Ausdehnung der Stelle, an der das bewegbare Bauteil das bewegliche Bauelement kontaktiert, unverändert.
  • Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, das Betätigungselement mit einem Gewindekörper und mindestens einem, insbesondere endständigen, Kontaktelement auszuführen, wobei das Kontaktelement über den Gewindekörper des Betätigungselementes hinausragt. Der Gewindekörper kann dabei aus einem Federdraht oder aus einem monolithischen Körper, bspw. aus Kunststoff, mit einem Außengewinde ausgebildet sein. Der Gewindekörper kann dabei als ein Schraubeinsatz zum Befestigen des Betätigungselementes, bspw. in einer Gewindeaufnahme, am bewegbaren Bauteil dienen. Somit ist der Gewindekörper mit dem bewegbaren Bauteil verschraubbar, dessen Position zu detektieren ist.
  • Axial bzw. stirnseitig und vorzugsweise exzentrisch zum Gewindekörper kann vom Gewindekörper das Kontaktelement abgehen. Das Kontaktelement steht im eingeschraubten Zustand über ein Ende des Gewindekörpers hervor. Z. B. liegt das Kontaktelement im Betätigungsbereich einer Schaltfahne eines Mikroschalters. Dabei kann durch ein einfaches Verdrehen des Gewindekörpers in der Gewindeaufnahme am bewegbaren Bauteil ein Justieren einer Kontaktposition des Kontaktelementes ermöglicht werden.
  • Das Justieren kann z. B. erfolgen um ein einfaches und genaues Einstellen des Schaltpunkts oder Schaltbereichs am Schalter, bspw. am Mikroschalter, sicherzustellen. Vorteilhafterweise ist außerdem, dass ein nachträgliches Nachjustieren des Schaltpunktes oder Schaltbereichs am Schalter jederzeit einfach möglich ist. Ebenfalls ist es möglich, durch das Justieren eine genaue Übersetzung oder einen bestimmten Hebel zu erzeugen.
  • Der Gewindekörper kann zudem vorteilhafterweise eine Vorspannung in einer axialen und/oder radialen Richtung aufweisen, um das Betätigungselement in der Gewindeaufnahme am bewegbaren Bauteil zu sichern. Mit anderen Worten kann der Gewindekörper eine Selbsthemmung aufweisen, um das Betätigungselement in der eingestellten Position bzgl. des Schalters festzuhalten.
  • Das erfindungsgemäße Betätigungselement ist ein einfaches, robustes Bauteil und weist eine lange Lebensdauer auf. Dieses kann insbesondere durch die elastischen Eigenschaften des Kontaktelements gewährleistet sein.
  • Durch eine genaue Einstellung des Schaltpunktes des Schalters kann der Schalter lange störungsfrei im Betrieb verbleiben. Zudem ist es von Vorteil, dass mit dem erfindungsgemäßen Betätigungselement problemlos eine Positionserkennung von nicht nur linear, sondern auch schwenkbar bewegbaren Bauteilen möglich ist.
  • Ferner kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Betätigungselement aus einem Federdraht ausgebildet sein kann. Somit kann mit einfachen Mitteln und aus günstigen Materialien ein Schraubeinsatz, bspw. für eine Gewindeaufnahme, am bewegbaren Bauteil bereit-gestellt werden. Der Federdraht kann dabei den Gewindekörper durch Windungen und das Kontaktelement durch ein abstehendes Ende bilden, welches sich in einer axialen Richtung des Gewindekörpers über den gewindeförmigen Teil des Federdrahts hinaus erstrecken kann. Die Windungen im Gewindekörper können dabei mit einer Gegenkontur in der Gewindeaufnahme korrespondieren. Ein solches Betätigungselement kann einfach mit dem bewegbaren Bauteil verschraubt werden.
  • Der Außendurchmesser des Gewindekörpers kann zudem so gewählt werden, dass er gegenüber der Gewindeaufnahme ein Übermaß hat. Zudem oder alternativ kann die Steigung der Windungen kleiner oder größer als die Steigung der Windungen in der Gewindeaufnahme ausgewählt werden. Durch die radiale und/oder axiale Flexibilität des gewickelten Gewindekörpers können sich dessen Windungen beim Einschrauben an die Gewindefurchen der Gewindeaufnahme anschmiegen. Somit kann eine federelastische Vorspannung im Gewindekörper des Betätigungselementes bereitgestellt werden, um durch eine Haftreibung eine Selbsthemmung des Schraubeinsatzes in der eingestellten Position am bewegbaren Bauteil zu realisieren. Dadurch kann die eingestellte Position des Kontaktelementes dauerhaft gesichert werden. Ein nachträgliches Sichern der eingestellten Position des Kontaktelementes bzw. Fixieren des Kontaktelementes ist vorteilhafterweise nicht mehr erforderlich.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass das Betätigungselement einteilig, insbesondere monolithisch, ausgebildet sein kann. Somit kann die Herstellung, die Befestigung und die Handhabung des Betätigungselementes vereinfacht werden.
  • Des Weiteren ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass ein quer zu einer Drehachse des Gewindekörpers verlaufender Steg als Montagehilfe zum Anbringen des Gewindekörpers am bewegbaren Bauteil vorgesehen sein kann. Durch den querliegenden Steg kann der Vorteil erreicht werden, dass ein Benutzer bzw. ein Monteur bequem an diesem Steg greifen kann, um den Gewindekörper in der Gewindeaufnahme am bewegbaren Bauteil einzuschrauben. Somit kann die Befestigung des Betätigungselementes am bewegbaren Bauteil erleichtert werden. Die Gewindeaufnahme kann als eine Durchgangsöffnung ausgebildet sein. Hierdurch kann das Greifen des Steges erleichtert sein.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass der Steg in einer entsprechenden Kontur in der Gewindeaufnahme verrastet werden kann. Hierdurch kann die eingestellte Position des Kontaktelements abgesichert werden. Die Verrastung kann z. B. an einem Boden der Gewindeaufnahme vorgesehen sein. Bspw. kann die Gewindeaufnahme als eine Sackbohrung ausgebildet ist, um die eingestellte Position des Kontaktelementes abzusichern.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Kontaktelement elastisch nachgiebig ausgestaltet ist. Insbesondere kann das Kontaktelement während der Bewegung des beweglichen Bauelements elastisch nachgeben. Hierdurch kann ein Bruch verhindert werden.
  • Zudem kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Steg zwischen dem Gewindekörper und dem Kontaktelement ausgebildet sein kann. Das Kontaktelement kann sich somit insbesondere an den Steg anschließen. So kann z. B. der Draht des Gewindekörpers in den Draht des Steges und der Draht des Steges in den Draht des Kontaktelements übergehen. Dabei ist es denkbar, dass an einem Ende des Gewindekörpers zuerst der Steg quer zum Gewindekörper abgewickelt werden kann, wobei anschließend das Kontaktelement vom querverlaufenden Steg abgewickelt werden kann. Somit kann die Herstellung des Betätigungselementes vereinfacht werden.
  • Alternativ ist es denkbar, dass der Gewindekörper sich zwischen dem Kontaktelement und dem Steg befindet. So kann der Draht des Gewindekörpers an dem einen Ende des Gewindekörpers in den Draht des Steges und der Draht des Gewindekörpers an dem anderen Ende des Gewindekörpers in den Draht des Kontaktelements übergehen.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass sich das Kontaktelement teilweise in den Gewindekörper erstreckt. Insbesondere ist es denkbar, dass das Kontaktelement in der axialen Richtung des Gewindekörpers von einem Ende zu einem anderen Ende des Gewindekörpers durch diesen durchgeführt werden kann und am anderen Ende sich über den Gewindekörper erstrecken kann. Das Kontaktelement kann hierzu entsprechend abgewickelt worden sein. Somit kann der Vorteil erreicht werden, dass das Kontaktelement länger ausgeführt werden kann, um ein besonders nachgiebiges Abfedern des Kontaktelementes zur Schonung des Betätigungselementszusätzlich zu einer genauen Einstellung der Position zu ermöglichen.
  • Ferner ist es möglich, dass zwischen dem Gewindekörper und dem Steg eine Sollbruchstelle vorgesehen sein kann. Dabei können der Steg an einem Ende und das Kontaktelement an einem anderen Ende des Gewindekörpers ausgebildet sein, wobei die Gewindeaufnahme als eine Durchgangsbohrung mit einem Innengewinde ausgebildet sein kann. Somit kann der Steg nach dem Einschrauben des Gewindekörpers im beweglichen Bauteil abgetrennt, bspw. abgebrochen, werden, um nach der Befestigung des Betätigungselementes am bewegbaren Bauteil nicht mehr im Wege zu stehen, und um ggf. eine Verbindungsschraube durch den Gewindekörper zum bewegbaren Bauteil durchführen zu können.
  • Weiterhin kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Kontaktelement axial und/oder exzentrisch zum Gewindekörper ausgerichtet sein kann. Das axial zum Gewindekörper ausgerichtete Kontaktelement kann vorteilhafterweise aus dem Gewindekörper herausstehen, um um das bewegliche Bauelement zu kontaktieren, insbesondere um in den Schaltbereich des Schalters zu gelangen. Der Vorteil eines exzentrisch zum Gewindekörper ausgerichteten Kontaktelementes liegt darin, dass somit seine relative Position zum beweglichen Bauelement, insbesondere zur Schaltfahne des Schalters, durch ein einfaches Verdrehen des Gewindekörpers in der Gewindeaufnahme am bewegbaren Bauteil ermöglicht werden kann.
  • Das Kontaktelement kann einen Kontaktbereich zum Bewegen des beweglichen Bauelements aufweisen. Insbesondere berührt das Kontaktelement mit dem Kontaktbereich den Schalter während des Betätigungsvorgangs. Durch den Kontaktbereich kann z. B. eine Schaltfahne des Schalters bewegt werden.
  • Das Kontaktelement kann gradlinig ausgebildet sein. Der Kontaktbereich kann gradlinig ausgebildet sein.
  • Der Kontaktbereich ist bevorzugt seitlich ausgebildet. Anders ausgedrückt, ist der Kontaktbereich abweichend von einem dem Gewindekörper abgewandtes Ende des Kontaktelements vorgesehen. Der Kontaktbereich kann außerhalb einer Spitze des Kontaktelements angeordnet sein. In dem Falle, dass bei einer Bewegung des beweglichen Bauelements das Kontaktelement elastisch nachgibt, kann das Kontaktelement seitlich elastisch verbogen werden.
  • Bevorzugt steht der Kontaktbereich nicht senkrecht zu der Drehachse des Gewindekörpers. So können z. B. eine Gerade durch den Kontaktbereich und die Drehachse einen Winkel zwischen 0° und 20°, bevorzugt zwischen 0° und 10°, besonders bevorzugt zwischen 0° und 5° einschließen. Besonders bevorzugt sind der Kontaktbereich und die Drehachse parallel zueinander ausgerichtet. Hierdurch ist z. B. ein Justieren des Betätigungselements möglich, ohne den Kontakt mit dem beweglichen Bauelement, insbesondere mit der Schaltfahne, zu verringern.
  • Bevorzugt ist das Betätigungselement dazu vorgesehen, durch eine seitliche Bewegung, das bewegliche Bauelement zu bewegen, insbesondere den Schalter zu betätigen. Somit erfolgt eine Bewegung des Betätigungselements zur Bewegung des beweglichen Bauelements nicht in Richtung der Drehachse. Eine Bewegung des Betätigungselements zur Bewegung des beweglichen Bauelements, insbesondere zur Betätigung des Schalters, kann abweichend zur Richtung der Drehachse erfolgen. Besonders bevorzugt ist die Bewegungsrichtung des Betätigungselements zur Bewegung des beweglichen Bauelements orthogonal zu der Drehachse. Insbesondere hierbei kann der Bewegungsverlauf des Betätigungselements linear oder gekrümmt sein. Im ersten Falle bewegt sich insbesondere das bewegbare Bauteil mit dem Betätigungselement linear, in dem zweiten Falle wird das bewegbare Bauteil verschwenkt.
  • Der Schalter, insbesondere die Schaltfahne, weist einen Schaltbereich auf, den das Kontaktelement bei der Betätigung des Schalters berührt oder am nächsten kommt. Es kann vorgesehen sein, dass durch ein Justieren des Betätigungselements der Schaltbereich in seiner räumlichen Position geändert, insbesondere verschoben wird. Eine geändere Schaltposition des Betätigungselements kann somit einen geänderten Schaltbereich des Schalters bedingen. Bevorzugt bleibt die räumliche Größe des Schaltbereichs bei einem Justieren des Kontaktelements unverändert.
  • Des Weiteren kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Gewindekörper derart ausgebildet sein kann, dass im befestigten Zu-stand am bewegbaren Bauteil eine axiale und/oder radiale innere Vor-spannung im Gewindekörper aufgebaut werden kann. Eine radiale innere Vorspannung im Gewindekörper kann durch die Wahl des Außendurchmessers des Gewindekörpers eingestellt werden, der gegenüber dem Innendurchmesser der Gewindeaufnahme am bewegbaren Bauteil ein Übermaß haben kann. Eine axiale innere Vorspannung im Gewindekörper kann durch die Wahl der Steigung der Windungen des Gewindekörpers eingestellt werden, die sich von der Steigung der Windungen in der Gewindeaufnahme unterscheiden kann. Durch elastische Verformung des Gewindekörpers in der Gewindeaufnahme kann eine Selbsthemmung des Betätigungselementes in der Gewindeaufnahme am bewegbaren Bauteil erreicht werden. Somit kann der Vorteil erreicht werden, dass die eingestellte Schaltposition des Kontaktelementes bzgl. der Kontaktfahne am Schalter ohne eine separate Sicherung des Kontaktelementes zuverlässig abgesichert werden kann. Außerdem ist es denkbar, dass die Windungen im Gewindekörper derart gegeneinander anliegen können, dass bereits vor dem Einschrauben in der Gewindeaufnahme eine Vorspannung im Gewindekörper realisiert werden kann.
  • Zudem kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Gewindekörper eine Oberflächenstruktur aufweisen kann, um im befestigten Zustand den Gewindekörper am bewegbaren Bauteil zu sichern. Dabei ist es denkbar, dass die Oberflächenstruktur als eine aufgeraute und/oder strukturierte Oberfläche am Gewindekörper ausgebildet sein kann. Somit kann beim Einschrauben des Gewindekörpers in der Gewindeaufnahme am bewegbaren Bauteil eine Reibhaftung realisiert werden, die verhindern kann, dass der Gewindekörper ungewollt aus der eingestellten Position verdreht werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Gewindekörper stoffschlüssig, insbesondere durch einen Klebstoff, an der Gewindeaufnahme befestigt sein. Z. B. kann auf dem Gewindekörper ein Lack aufgetragen sein, der beim Auftragen Mikrokapseln mit Klebstoff enthält. In der Gewindeaufnahme können die Mikrokapseln platzen und den Klebstoff freisetzen. Der Gewindekörper kann mit Hilfe des Klebstoffs aus den Mikrokapseln an der Gewindeaufnahme fixiert sein. Hierdurch kann der Gewindekörper besonders gleichmäßig in der Gewindeaufnahme befestigt sein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es ferner möglich, dass das Betätigungselement aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet sein kann. Das Betätigungselement kann als eine elektrische Verbindung zur Übertragung von elektrischer Energie und/oder als Potentialausgleich dienen. Es kann auf eine einfache Weise eine elektrische Verbindung zwischen dem beweglichen Bauelement und dem bewegbaren Bauteil ermöglicht werden, zumindest wenn das bewegliche Bauelement bewegt wird. Weiterhin ist es denkbar, dass das Betätigungselement eine elektrisch isolierende Ummantelung aufweisen kann. Eine elektrisch isolierende Ummantelung kann vorteilhaft sein, um das Betätigungselement bei der Montage gefahrlos anfassen zu können und im Betrieb des Betätigungselementes die umliegenden Bauteile vor ungewollter Stromübertragung zu schützen. Alternativ ist es jedoch ebenfalls denkbar, dass das Betätigungselement aus einem dielektrischen Material ausgebildet sein kann. Ein solches Betätigungselement kann für mechanisch betätigbare Schalter, bspw. Druckschalter, von Vorteil sein.
  • Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass das Betätigungselement aus einem temperaturabhängigen Formgedächtnismaterial ausgebildet sein kann. Ein solches Betätigungselement kann vorteil-hafterweise nicht nur elastische Verformung, sondern auch Kräfte über-tragen. Es kann möglich sein, dass durch Anlagen von Strom das Betätigungselement erwärmt werden kann und sich schließlich verformen kann.
  • Des Weiteren ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das Betätigungselement aus einem wärmeleitfähigen Material ausgebildet sein kann. Dadurch kann der Vorteil erreicht werden, dass das Betätigungs-element zur Erzeugung einer Wärmebrücke zwischen zwei Bauteilen genutzt werden kann.
  • Weiterhin ist es möglich, dass das Betätigungselement aus einem Hohl-draht ausgebildet sein kann, wobei insbesondere das Betätigungselement zur Aufnahme eines Mediums ausgebildet sein kann. Somit kann ein röhrenförmiger Kanal im Betätigungselement gebildet werden, um flüssige und/oder gasförmige Medien zwischen zwei Bauteilen übertragen zu können.
  • Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein System insbesondre für ein Tür-schloss, gemäß dem Anspruch 13 gelöst. Bei dem Türschloss kann es sich insbesondere um ein selbstverriegelndes Panikschloss handeln. Das System ist dabei mit einem stationären Bauteil, mindestens einem bewegbaren Bauteil, mindestens einem beweglichen Bauelements, insbesondere der Schaltfahne eines Schalters, ausgeführt, wobei ein Betätigungselement zur Bewegung des beweglichen Bauelements vorgesehen ist, das mit einem Gewindekörper zum Befestigen des Betätigungselementes in einer Gewindeaufnahme am bewegbaren Bauteil und einem Kontaktelement zur Bewegung des beweglichen Bauelements ausgeführt ist. Dabei werden die gleichen Vorteile erreicht, die oben zu dem Betätigungselement beschrieben wurden. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hiermit vollumfänglich darauf Bezug genommen.
  • Das bewegbare Bauteil kann ein linear verschiebbares Bauteil sein. Insbesondere kann jedoch vorgesehen sein, dass das bewegbare Bauteil ein verschwenkbares Bauteil ist. Das bewegbare Bauteil wird z. B. zur Bewegung des beweglichen Bauelements verschwenkt.
  • Weiterhin kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass ein erstes bewegbares Bauteil eine Falle, insbesondere eine Hilfsfalle, und/oder ein zweites bewegbares Bauteil eine Nuss sein können/kann, wobei insbesondere das Betätigungselement wie oben beschrieben ausgebildet sein kann. Das stationäre Bauteil kann ein feststehendes Gehäuse und/oder ein Stulp sein. Somit kann das erfindungsgemäße Betätigungselement für eine Funktionsüberwachung des Türschlosses genutzt werden. Das erfindungsgemäße Betätigungselement eignet sich vorteilhafterweise zur Positionserkennung einer linear verschiebbaren Falle, einer linear verschiebbaren Hilfsfalle, sowie zur Positionserkennung einer drehbar bewegbaren Nuss, bspw. im Vergleich zum stationären Bauteil.
  • Das erfindungsgemäße Betätigungselement ist vorteilhafterweise universell einsetzbar. Denkbare Verwendungen für das erfindungsgemäße Betätigungselement sind in allen mechatronischen Produkten, in denen aufgrund von Platzmangel die Einstellbarkeit von Mikroschaltern mit den bekannten Lösungen nur mit erheblichem Aufwand möglich ist, z. B. TV, Matrix, TÖFF, usw. Mit dem freiformbaren endständigen Element ergeben sich vielfältige Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten des Betätigungselementes, bspw. zur Übertragung von Strom, Medien und/oder Kräfte zwischen zwei Bauteilen. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Betätigungselement in verschiedenen Schlössern von Vorteil, darunter: motorisch betätigbares Panikschloss, mechanisch betätigbares Panikschloss mit elektrischen Kontakten, mechanisch betätigbares Panikschloss mit einer elektrischen Zuschaltfunktion, mechanisch betätigbares Schloss mit elektrischer Zuschaltfunktion. Das erfindungsgemäße System kann weiterhin in Schlosskomponenten an ein- und zweiflügeligen Türen, an Vollblatttüren und Profiltüren mit verschiedenen Dornmaßen und Stulpausführungen eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Betätigungselement und eine Gewindeaufnahme an einem bewegbaren Bauteil,
    Fig. 2a
    einen Mikroschalter mit einem herkömmlichen Betätigungselement,
    Fig. 2b
    das erfindungsgemäße Betätigungselement zur Betätigung des Mikroschalters und die Gewindeaufnahme am bewegbaren Bauteil in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 2c
    das erfindungsgemäße Betätigungselement in einer Draufsicht, in einer Unteransicht und in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes System insbesondere für ein selbstverriegelndes Panikschloss,
    Fig. 4a
    das erfindungsgemäße Betätigungselement zur Positionserkennung einer Hilfsfalle in einer perspektivischen Ansicht von oben,
    Fig. 4b
    das erfindungsgemäße Betätigungselement zur Positionserkennung der Hilfsfalle in einer perspektivischen Ansicht von unten,
    Fig. 5a
    das erfindungsgemäße Betätigungselement zur Positionserkennung einer Nuss in einer perspektivischen Ansicht von oben,
    Fig. 5b
    das erfindungsgemäße Betätigungselement zur Positionserkennung der Nuss in einer perspektivischen Ansicht von unten,
    Fig. 5c
    das erfindungsgemäße Betätigungselement zur Positionserkennung der Nuss außerhalb einer Gewindeaufnahme in der Nuss,
    Fig. 6a
    das erfindungsgemäße Betätigungselement mit einer Vorspannung und die Gewindeaufnahme in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 6b
    das erfindungsgemäße Betätigungselement mit einer Oberflächenstruktur,
    Fig. 6c
    das erfindungsgemäße Betätigungselement mit einer elektrisch isolierenden Ummantelung,
    Fig. 7a
    das erfindungsgemäße Betätigungselement mit einem Sensorelement, und
    Fig. 7b
    das erfindungsgemäße Betätigungselement mit einem röhrenförmigen Kanal.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Betätigungselement 10 für einen Schalter 21, 22, insbesondere für einen Mikroschalter 21, 22, welcher nachfolgend in den Figuren 2a und 2b gezeigt wird. Der Schalter 21, 22 dient zur Positionserkennung eines bewegbaren Bauteils 1, 2. Die Figur 1 zeigt ferner das bewegbare Bauteil 1, 2, in welchem eine Gewindeaufnahme 1a, 2a für das Betätigungselement 10 ausgebildet ist. Das Betätigungselement 10 ist mit einem Gewindekörper 11 zum Einschrauben des Betätigungselementes 10 in der Gewindeaufnahme 1a, 2a am bewegbaren Bauteil 1, 2 und einem Kontaktelement 12 zum Betätigen des Schalters 21, 22 ausgebildet. Das Kontaktelement 12 kommt beim Betätigen des Schalters 21, 22 in Kontakt mit einer Schaltfahne 21a, 22a des Schalters 21, 22. Dabei ist die genaue Positionierung des Kontaktelementes 12 zum Betätigen des Schalters 21, 22 funktionswesentlich. Hierzu ist der Gewindekörper 11 ausgelegt, um durch Verdrehen des Gewindekörpers 11 in der Gewindeaufnahme 1a, 2a in eine Drehrichtung D die Schaltposition des Kontaktelementes 12 bzgl. der Schaltfahne 21 a, 22a genau einzustellen, d. h. um das Kontaktelement 12 in einer Justagerichtung J zu justieren. Die Drehrichtung und die Justagerichtung sind nachfolgend in der Figur 2b gezeigt.
  • Die Figur 2a zeigt einen Mikroschalter 21, 22, welcher eine Schaltfahne 21 a, 22a aufweist. Der Mikroschalter 21, 22 kann bspw. mit Hilfe eines herkömmlichen Betätigungselementes 10' betätigt werden, wenn das Betätigungselement 10' relativ zur Schaltfahne 21a, 22a nach unten bewegt wird. Die Anforderung an die Positioniergenauigkeit des Betätigungselementes 10' ist umso höher, je mehr die Baugröße des Mikroschalters 21, 22 abnimmt. Bei bekannten Betätigungselementen 10' wird zur Einstellung des Schaltpunktes x das Betätigungselement 10' soweit näher zur Schaltfahne 21 a, 22a verschoben, bis das Betätigungselement 10' die Schaltfahne 21 a, 22a im Vorbeifahren berühren kann. Anschließend wird das Betätigungselement 10' in dieser Position am bewegbaren Bauteil 1, 2 fixiert. Eine solche Positionierung des Betätigungselementes 10' ist schwierig und ungenau. Außerdem ist ein späteres Nachjustieren des Betätigungselementes 10' ebenfalls schwierig bis gar unmöglich.
  • Die Figur 2b zeigt die Gewindeaufnahme 1a, 2a am bewegbaren Bauteil 1, 2 für das erfindungsgemäße Betätigungselement 10 in einer Schnittansicht. Oberhalb der Gewindeaufnahme 1a, 2a ist der Schalter 21, 22 positioniert, welcher einen Abstand x zwischen der Schaltfahne 21 a, 22a und einem entsprechenden Kontakt 21.4, 22.4 am Schalter 21, 22 aufweist. Durch Schließen dieses Abstandes x kann der Schalter 21, 22 betätigt bzw. geschlossen werden. Bei Mikroschaltern 21, 22 ist dieser Abstand x sehr gering und liegt bspw. unter 3 mm. Das erfindungsgemäße Betätigungselement 10 kann dabei sehr präzise eingestellt werden. Beim Verdrehen des Gewindekörpers 11 in die Drehrichtung D, kann die Schaltposition des Kontaktelementes 12 an der Schaltfahne 21 a, 22a in der Justagerichtung J genau eingestellt werden, sodass dieser Abstand x sicher geschlossen werden kann.
  • Die Figur 2c zeigt das erfindungsgemäße Betätigungselement 10, welches die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet. Die Figur 2c zeigt weiterhin, dass das Kontaktelement 12 axial und exzentrisch zum Gewindekörper 11 ausgerichtet ist, sodass das Kontaktelement 12 in der Justagerichtung J in den Schaltbereich x des Schalters 21, 22 gelangen kann. Ein nachträgliches Nachjustieren des Schaltpunktes x am Schalter 21, 22 ist im Sinne der Erfindung vorteilhafterweise jederzeit möglich, wobei der Schaltpunkt x in der Figur 2b gezeigt ist.
  • Das erfindungsgemäße Betätigungselement 10 kann aus einem Federdraht ausgebildet sein und als ein Schraubeinsatz in der Gewindeaufnahme 1a, 2a am bewegbaren Bauteil 1, 2 eingeschraubt werden, wobei die Gewindeaufnahme 1a, 2a in der Figur 1 gezeigt ist. Der Federdraht bildet dabei den Gewindekörper 11 durch Windungen und das Kontaktelement 12 durch ein abstehendes Ende, welches sich in einer axialen Richtung des Gewindekörpers 11 über den gewindeförmigen Teil hinaus erstreckt. Dabei ist es denkbar, dass der Federdraht einen Durchmesser von ungefähr 0,4 mm aufweisen kann. Dann kann eine Steigung h2 zwischen zwei anliegenden Windungen ungefähr 0,8 mm groß sein. Alternativ kann das Betätigungselement 10 aus einem monolithischen Körper mit Außengewinde ausgeführt sein.
  • Wie in der Figur 2b außerdem gezeigt ist, können die Windungen im Gewindekörper 11 mit einer Gegenkontur in der Gewindeaufnahme 1a, 2a korrespondieren, die entsprechende Furchen für die Windungen des Gewindekörpers 11 aufweist. Der Außendurchmesser d2 des Gewindekörpers 11 kann weiterhin gegenüber einem Innendurchmesser d1 der Furchen in der Gewindeaufnahme 1a, 2a ein Übermaß aufweisen, wodurch sich die Windungen des Gewindekörpers 11 in die entsprechenden Furchen in der Gewindeaufnahme 1a, 2a anschmiegen können. Weiterhin ist es denkbar, dass die Steigung h2 zwischen den Windungen größer oder kleiner ausgewählt werden kann als die Steigung h1 der Furchen in der Gewindeaufnahme 1a, 2a. Somit kann eine Selbsthemmung des Betätigungselementes 10 in der eingestellten Schaltposition des Kontaktelementes 12 ermöglicht werden. Dieser Effekt ist im Zusammenspiel mit den Abmaßen d1, h1 der Gewindeaufnahme 1a, 2b im Detail in der Figur 6a dargestellt. Somit kann eine federelastische Vorspannung V im Gewindekörper 11 des Betätigungselementes 10 eingestellt werden. Außerdem ist es denkbar, dass die Windungen im Gewindekörper 11 derart gegeneinander anliegen können, dass bereits vor dem Einschrauben in der Gewindeaufnahme 1a, 2a eine Vorspannung V im Gewindekörper 11 realisiert werden kann. Durch die Selbsthemmung des Betätigungselementes 10 in der eingestellten Position am bewegbaren Bauteil 1, 2 kann die eingestellte Schaltposition des Kontaktelementes 12 dauerhaft gesichert werden. Ein nachträgliches Fixieren der eingestellten Schaltposition des Kontaktelementes 12, wie es bspw. bei dem herkömmlichen Betätigungselement 10' aus der Figur 2a notwendig ist, ist erfindungsgemäß nicht mehr erforderlich.
  • Das Betätigungselement 10 gemäß der Figur 2c ist außerdem einteilig ausgebildet, was seine Herstellung, Befestigung und Handhabung erleichtern kann. Neben dem endseitig abstehenden Kontaktelement 12 kann am Gewindekörper 11 ein quer zu einer Drehachse des Gewindekörpers 11 verlaufender Steg 13 als Montagehilfe zum Anbringen des Gewindekörpers 11 am bewegbaren Bauteil 1, 2 vorgesehen sein. An diesem Steg 13 kann ein Benutzer bzw. ein Monteur bequem greifen, um den Gewindekörper 11 in der Gewindeaufnahme 1a, 2a einzuschrauben. Dabei ist es denkbar, dass das Kontaktelement 12 an einem Ende und der Steg 13 an einem anderen Ende des Gewindekörpers 11 ausgebildet werden können. Dabei kann der Steg 13 durch eine Sollbruchstelle 13.1 vom Gewindekörper 11 lösbar sein, bspw. nach der erfolgten Montage des Betätigungselementes 10 am bewegbaren Bauteil 1, 2. Denkbar ist es ferner, dass eine nicht dargestellte Sicherungsschraube in den Gewindekörper 11 eingeschraubt werden kann, um das Betätigungselement 10 als ein zusätzlicher Verdrehschutz am bewegbaren Bauteil 1, 2 zu sichern. Alternativ kann der Steg 13 von einem Ende des Gewindekörpers 11 abgewickelt werden und ununterbrochen in das Kontaktelement 12 übergehen, wie es in den Figuren 3 bis 5c nachfolgend gezeigt wird. Ein solcher Steg 13 verbleibt im Laufe des Betriebes am Betätigungselement 10. Der Steg 13 kann zudem als ein Rastelement dienen, welches in einer entsprechenden Rastführung am Boden der Gewindeaufnahme 1a, 2a verrasten kann, um die eingestellte Position des Kontaktelementes 12 im Betrieb des Betätigungselementes 10 zuverlässig zu halten.
  • Die Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes System 100 für ein Schloss 101, bspw. für ein selbstverriegelndes Panikschloss 101. Darin ist das erfindungsgemäße Betätigungselement 10 zur Positionserkennung zumindest einer Hilfsfalle 1.1 und einer Falle 2.1 eingesetzt. Das System 100 weist dabei ein stationäres Bauteil 3, bspw. in Form eines Stulpes 3, auf, bzgl. welchem die Positionserkennung der Hilfsfalle 1.1 und der Falle 2.1 erfolgt. Als stationäres Bauteil 3 kann weiterhin jedes feststehende Teil des Panikschlosses 101 verstanden werden, wie z. B. ein Gehäuse oder ein Gehäuseteil. Zur Positionserkennung werden Mikroschalter 21, 22 eingesetzt. Die Mikroschalter 21, 22 weisen jeweils eine Schaltfahne 21 a, 22a auf, die beim Vorbeifahren des Betätigungselementes 10 durch das Kontaktelement 12 betätigt wird. Das erste erfindungsgemäße Betätigungselement 10 ist am bewegbaren Bauteil 1 der Hilfsfalle 1.1 befestigt, welches linear verfahren wird. Das zweite erfindungsgemäße Betätigungselement 10 ist an einer drehbaren Nuss 2 befestigt. Zudem weist das Panikschloss 101 einen Schließzylinder 4 auf, wobei es ebenfalls denkbar ist, dass zur Positionserkennung des Schließzylinders 4 ein drittes erfindungsgemäßes Betätigungselement 10 vorgesehen werden kann. Das Panikschloss 101 ist dabei in einem Zustand gezeigt, in welchem das Panikschloss 101 entriegelt ist, ein Riegel 4.1 in ein Schlossgehäuse hinter den Stulp 3 eingefahren ist, eine entsprechende nicht dargestellte Tür offen steht und die Nuss 2 sich in einer betätigten bzw. angezogenen Stellung befindet.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen in einer vergrößerten Darstellung den Bereich aus der Figur 3 um das erste bewegbare Bauteil 1, welches mit der Hilfsfalle 1.1 verbunden ist, jeweils von oben und von unten. Am ersten bewegbaren Bauteil 1 ist dabei ein Plateau 1.3 vorgesehen, welches mit Hilfe eines Bolzens 1.2 am bewegbaren Bauteil 1 befestigt ist. Das Plateau 1.3 bewegt sich mit dem bewegbaren Bauteil 1. Im Plateau 1.3 ist eine Gewindeaufnahme 1a für den Gewindekörper 11 des ersten Betätigungselementes 10 vorgesehen. Der erste Mikroschalter 21 ist mit Hilfe der Kontakte 21.1, 21.2, 21.3 an einer nicht dargestellten Platine befestigt. Im gezeigten Zustand des Panikschlosses 101 wird die ausgefahrene Position der Hilfsfalle 1.1 detektiert, wobei das endständige Kontaktelement 12 an der Schaltfahne 21a anliegt und somit den ersten Mikroschalter 21 betätigt. Wird die nicht dargestellte Tür geschlossen, so wird die Hilfsfalle 1.1 durch die Türzarge zurück in das Schlossgehäuse hinter den Stulp 3 eingedrückt. Dabei verfährt das Betätigungselement 10 mit dem ersten bewegbaren Bauteil 1 zurück und gibt die Schaltfahne 21a des Schalters 21 frei. Der Schalter 21 wird somit geöffnet, wodurch eine eingefahrene Position der Hilfsfalle 1.1 erfasst werden kann. Wenn die Tür schließlich geschlossen wird, verfährt die Hilfsfalle 1.1 wieder aus einer entsprechenden Öffnung im Stulp 3 aus dem Schlossgehäuse. In dieser Position wird der Schalter 21 erneut betätigt.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen in einer vergrößerten Darstellung den Bereich aus der Figur 3 um das zweite bewegbare Bauteil 2 in Form einer Nuss 2 jeweils von oben und von unten. In der Nuss 2 ist eine Gewindeaufnahme 2a für den Gewindekörper 11 des zweiten Betätigungselementes 10 vorgesehen. Der zweite Mikroschalter 22 ist mit Hilfe der Kontakte 22.1, 22.2, 22.3 an einer nicht dargestellten Platine befestigt. Die Nuss 2 ist im gezeigten Zustand des Panikschlosses 101, bei dem das Panikschloss 101 entriegelt ist, angezogen. Dabei befindet sich das endständige Kontaktelement 12 beabstandet zu der Schaltfahne 22a, wodurch der zweite Mikroschalter 22 geöffnet wird. Wird die nicht dargestellte Tür wieder geschlossen, so wird die Nuss 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch das Kontaktelement 12 wieder in den Schaltbereich x an der Schaltfahne 22a kommt, um den zweiten Mikroschalter 22 zu betätigen. Somit kann eine Ruheposition der Nuss 2 detektiert werden.
  • Die Figur 5c zeigt im Wesentlichen den Bereich aus der Figur 5a, wobei das erfindungsgemäße Betätigungselement 10 aus der Gewindeaufnahme 2a an der Nuss 2 entnommen ist. Dabei ist es ersichtlich, dass das Betätigungselement 10 einen Gewindekörper 11 mit einem abgewickelten querverlaufenden Steg 13 und einem anschließenden, durch den Gewindekörper 11 verlaufenden und aus dem Gewindekörper 11 sich erstreckenden Kontaktelement 12 aufweist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich der Steg 13 zwischen dem Gewindekörper 11 und dem Kontaktelement 12. Somit kann das Kontaktelement 12 einen längeren Betätigungsarm aufweisen. Alternativ ist es jedoch denkbar, dass der querverlaufende Steg 13 und das Kontaktelement 12 an verschiedenen Enden des Gewindekörpers 11 abgewickelt werden können, wie es bspw. in der Figur 1 gezeigt ist.
  • Die Figur 6a zeigt noch einmal im Detail, wie eine innere Vorspannung V im Gewindekörper 11 eingestellt werden kann, nämlich durch ein Übermaß des Außendurchmessers d2 des Gewindekörpers 11 bzgl. des Innendurchmessers d1 in den Furchen in der Gewindeaufnahme 1a, 2a am bewegbaren Bauteil 1, 2, oder durch eine Abweichung der Steigung d2 zwischen den Windungen des Gewindekörpers 11 von der Steigung d1 der Windungen in der Gewindeaufnahme 1a, 2a. Somit kann die Selbsthemmung des Betätigungselementes 10 in der eingestellten Position realisiert werden.
  • Die Figur 6b zeigt nachfolgend, dass der Gewindekörper 11 eine Oberflächenstruktur 11.1 aufweisen kann, um im befestigten Zustand den Gewindekörper 11 am bewegbaren Bauteil 1, 2 durch Haftreibung zu sichern. Dabei ist es denkbar, dass die Oberflächenstruktur 11.1 als eine aufgeraute und/oder strukturierte Oberfläche am Gewindekörper 11 ausgebildet sein kann.
  • Das erfindungsgemäße Betätigungselement 10 kann gemäß einer Ausführungsform aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet sein, bspw. um eine elektrische Verbindung zwischen dem Schalter 21, 22 und dem bewegbaren Bauteil 1, 2 zu ermöglichen. Dabei ist es denkbar, dass das Betätigungselement 10 eine elektrisch isolierende Ummantelung 15 aufweisen kann, wie es in der Figur 6c gezeigt ist. Die elektrisch isolierende Ummantelung 15 kann eine ungewollte Stromübertragung vom Betätigungselement 10 unterbinden. Alternativ ist es jedoch ebenfalls denkbar, dass das Betätigungselement 10 aus einem nicht leitenden Material ausgebildet sein kann.
  • Wie die Figur 7a weiterhin zeigt, kann am Kontaktelement 12 ein optisches und/oder magnetisches Sensorelement 14 zum Wechselwirken mit einem optischen und/oder magnetischen Sensor als ein alternativer Schalter 21, 22 befestigt werden.
  • Wie die Figur 7b ferner zeigt, kann das Betätigungselement 10 aus einem Hohldraht ausgebildet sein, wobei im Betätigungselement 10 ein röhrenförmiger Kanal 16 ausgebildet sein kann, um flüssige und/oder gasförmige Medien zwischen zwei Bauteilen übertragen zu können.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten denkbar, in welcher Form und aus welchen Materialien das Betätigungselement 10 ausgebildet sein kann. Denkbar sind dabei Materialien wie ein temperaturabhängiges Formgedächtnismaterial und/oder ein wärmeleitfähiges Material usw.
  • Die Verwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Betätigungselementes 10 sind breit. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße in allen mechatronischen, optischen und/oder magnetischen Systemen mit bewegbaren Bauteilen zu deren Positionserkennung eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes bewegbares Bauteil
    1a
    Gewindeaufnahme
    1.1
    Hilfsfalle
    1.2
    Bolzen
    1.3
    Plateau
    2
    zweites bewegbare Bauteil / Nuss
    2a
    Gewindeaufnahme
    2.1
    Falle
    3
    stationäres Bauteil
    4
    Schließzylinder
    4.1
    Riegel
    10
    Betätigungselement
    11
    Gewindekörper
    11.1
    Oberflächenstruktur
    12
    Kontaktelement
    13
    Steg
    14
    Sensorelement
    15
    Ummantelung
    16
    röhrenförmiger Kanal
    21
    erster Schalter / Mikroschalter
    21 a
    Schaltfahne
    21.1
    Kontakt
    21.2
    Kontakt
    21.3
    Kontakt
    21.4
    Kontakt
    22
    zweiter Schalter / Mikroschalter
    22a
    Schaltfahne
    22.1
    Kontakt
    22.2
    Kontakt
    22.3
    Kontakt
    22.4
    Kontakt
    100
    System
    101
    Schloss / Türschloss / Panikschloss
    x
    Abstand zum Schließen des Schalters / Schaltbereich / Schaltpunkt
    J
    Justagerichtung
    D
    Drehrichtung

Claims (15)

  1. Betätigungselement (10) zur Bewegung eines beweglichen Bauelements, insbesondere der Schaltfahne (21 a, 22a) eines Schalters (21, 22),
    mit
    einem Gewindekörper (11) zum Befestigen des Betätigungselementes (10) an einem bewegbaren Bauteil (1, 2)
    und einem Kontaktelement (12) zur Bewegung des beweglichen Bauelements (21a, 22a),
    wobei der Gewindekörper (11) zum Justieren des Kontaktelementes (12) ausgeführt ist.
  2. Betätigungselement (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (10) aus einem Federdraht ausgebildet ist, wobei insbesondere das Betätigungselement (10) einteilig ausgebildet ist.
  3. Betätigungselement (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein quer zu einer Drehachse des Gewindekörpers (11) verlaufender Steg (13) als Montagehilfe zum Anbringen des Gewindekörpers (11) am bewegbaren Bauteil (1, 2) vorgesehen ist,
    wobei insbesondere der Steg (13) zwischen dem Gewindekörper (11) und dem Kontaktelement (12) ausgebildet ist.
  4. Betätigungselement (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Gewindekörper (11) und dem Steg (13) eine Sollbruchstelle (13.1) vorgesehen ist.
  5. Betätigungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kontaktelement (12) axial und/oder exzentrisch zum Gewindekörper (11) ausgerichtet ist.
  6. Betätigungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kontaktelement (12) elastisch nachgiebig ausgestaltet ist, insbesondere dass das Kontaktelement (12) während einer Bewegung des beweglichen Bauelements (21 a, 22a) elastisch nachgibt.
  7. Betätigungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kontaktelement (12) einen seitlichen Kontaktbereich zur Bewegung des beweglichen Bauelements (21a, 22a) umfasst.
  8. Betätigungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gewindekörper (11) derart ausgebildet ist, dass im Befestigten Zustand am bewegbaren Bauteil (1, 2) eine axiale und/oder radiale innere Vorspannung (V) im Gewindekörper (11) aufbaubar ist.
  9. Betätigungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gewindekörper (11) eine Oberflächenstruktur (11.1) aufweist, um im befestigten Zustand den Gewindekörper (11) am bewegbaren Bauteil (1, 2) zu sichern.
  10. Betätigungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (10) aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet ist,
    wobei insbesondere das Betätigungselement (10) eine elektrisch isolierende Ummantelung (15) aufweist,
    oder dass das Betätigungselement (10) aus einem dielektrischen Material ausgebildet ist.
  11. Betätigungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (10) aus einem temperaturabhängigen Formgedächtnismaterial ausgebildet ist,
    und/oder dass das Betätigungselement (10) aus einem wärmeleitfähigem Material ausgebildet ist.
  12. Betätigungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (10) aus einem Hohldraht ausgebildet ist, wobei insbesondere das Betätigungselement (10) zur Aufnahme eines Mediums ausgebildet ist.
  13. System (100) insbesondere für ein Türschloss (101), besonders bevorzugt für ein selbstverriegelndes Panikschloss (101), mit
    einem stationären Bauteil (3),
    mindestens einem bewegbaren Bauteil (1, 2),
    mindestens einem beweglichen Bauelement, insbesondere einer Schaltfahne (21 a, 22a) eines Schalters (21, 22), wobei ein Betätigungselement (10) zur Bewegung des beweglichen Bauelements (21 a, 22a) vorgesehen ist, wobei das Betätigungselement (10) mit einem Gewindekörper (11) zum Befestigen des Betätigungselementes (10) in einer Gewindeaufnahme (1a, 2a) am bewegbaren Bauteil (1, 2) und einem Kontaktelement (12) zur Bewegung des beweglichen Bauelements (21a, 22a) ausgeführt ist.
  14. System (100) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes bewegbares Bauteil (1) eine Falle, insbesondere eine Hilfsfalle (1), und/oder ein zweites bewegbares Bauteil (2) eine Nuss (2) sind/ist,
    wobei insbesondere das Betätigungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
  15. System (100) nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das bewegbare Bauteil (1) zur Bewegung des beweglichen Bauelements (21 a, 22a) verschwenkbar ist.
EP17162441.4A 2017-03-22 2017-03-22 Betätigungselement zur bewegung eines beweglichen bauelements Active EP3379552B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17162441.4A EP3379552B1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Betätigungselement zur bewegung eines beweglichen bauelements
DK17162441.4T DK3379552T3 (da) 2017-03-22 2017-03-22 Betjeningselement til betjening af et bevægeligt komponentelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17162441.4A EP3379552B1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Betätigungselement zur bewegung eines beweglichen bauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3379552A1 true EP3379552A1 (de) 2018-09-26
EP3379552B1 EP3379552B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=58401511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17162441.4A Active EP3379552B1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Betätigungselement zur bewegung eines beweglichen bauelements

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3379552B1 (de)
DK (1) DK3379552T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715530A (en) * 1971-08-24 1973-02-06 Westran Corp Actuating device
DE2815888A1 (de) * 1977-08-30 1979-02-15 Saginomiya Seisakusho Inc Druckabhaengiger schalter
GB2225375A (en) * 1988-11-25 1990-05-30 Waertsilae Oy Ab Electromechanical door lock
DE29503880U1 (de) * 1995-03-07 1995-05-11 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Permutationsschloß mit einer Nockenscheibe und mehreren Zuhaltungsscheiben
WO1999007967A1 (en) * 1997-08-05 1999-02-18 Atoma International Inc. Bi-directional spring holder assembly for an actuator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715530A (en) * 1971-08-24 1973-02-06 Westran Corp Actuating device
DE2815888A1 (de) * 1977-08-30 1979-02-15 Saginomiya Seisakusho Inc Druckabhaengiger schalter
GB2225375A (en) * 1988-11-25 1990-05-30 Waertsilae Oy Ab Electromechanical door lock
DE29503880U1 (de) * 1995-03-07 1995-05-11 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Permutationsschloß mit einer Nockenscheibe und mehreren Zuhaltungsscheiben
WO1999007967A1 (en) * 1997-08-05 1999-02-18 Atoma International Inc. Bi-directional spring holder assembly for an actuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3379552B1 (de) 2020-02-12
DK3379552T3 (da) 2020-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP2395605B1 (de) Federklemmelement und Reihenklemme
EP2108770B1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP2181231B1 (de) Vorrichtung zum auslösen von funktionen in einem fahrzeug
EP0646688A1 (de) Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
DE102010018243B4 (de) Schließzylinderanordnung
EP1493888A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
EP3379552B1 (de) Betätigungselement zur bewegung eines beweglichen bauelements
EP1997986B1 (de) Schloss, insbesondere Panikschloss mit Nussbetätigungsstellungssensor
EP2933404B1 (de) Türöffner mit rückmeldekontakt
DE102017106223A1 (de) Betätigungselement für einen Schalter
EP1024238A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schlossriegels
DE19902919A1 (de) Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung, insbesondere Scharnierschalter
DE102012108991B4 (de) Schaltkontakt
EP3819449A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10329636B4 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
EP3474303B1 (de) Betätiger
DE4207128C2 (de) Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren
DE4405383A1 (de) Außengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
DE19902910C2 (de) Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung, insbesondere Schwenkhebelschalter
DE102021000442B4 (de) Türgriff zur Türschlossbetätigung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE2458652A1 (de) Zylinderschlossanordnung mit alarmeinrichtung
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102008051875B4 (de) Türscharnier mit Feststeller
EP0133923B1 (de) Alarmvorrichtung für Türen oder Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/04 20060101ALI20190807BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20190807BHEP

Ipc: H01H 3/16 20060101ALI20190807BHEP

Ipc: H01H 3/42 20060101AFI20190807BHEP

Ipc: H01H 3/30 20060101ALI20190807BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALN20190807BHEP

Ipc: H01H 13/18 20060101ALI20190807BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20190807BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190830

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1233203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003723

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003723

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200412

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1233203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8