EP1024238A2 - Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schlossriegels - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schlossriegels Download PDF

Info

Publication number
EP1024238A2
EP1024238A2 EP99123854A EP99123854A EP1024238A2 EP 1024238 A2 EP1024238 A2 EP 1024238A2 EP 99123854 A EP99123854 A EP 99123854A EP 99123854 A EP99123854 A EP 99123854A EP 1024238 A2 EP1024238 A2 EP 1024238A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
lock bolt
lever
arms
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99123854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1024238A3 (de
EP1024238B1 (de
Inventor
Reiner Künzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novar GmbH
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co, Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Publication of EP1024238A2 publication Critical patent/EP1024238A2/de
Publication of EP1024238A3 publication Critical patent/EP1024238A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1024238B1 publication Critical patent/EP1024238B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/083Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting the Position of a lock bolt, with a lever device, which at a force absorption point from the lock bolt can be acted upon with force and thus against a restoring force is movable and a switching device, which operable from a power output point of the lever device is.
  • Bolt switch contacts of the generic type are known. You serve the detection of the position of a lock bolt. By excluding the lock bolt becomes the bolt switch contact energized to be completely excluded State to actuate a switching device. The fully excluded state corresponds to the maximum possible bolt travel, which is 20 mm for common locks is. The switching device then reports the corresponding Status of the fully excluded lock bolt, for example a burglar alarm center.
  • the invention has for its object to overcome the disadvantages of the prior art and, in particular, to provide a bolt switch contact which can be continuously and individually adapted to the existing installation conditions of the door without expensive assembly work.
  • the invention builds on the generic device on that the lever device adjustable in the way is that the same position of the power delivery point ever After setting different positions of the force absorption point correspond. This makes it possible the bolt switch contact without washers or millings or drill holes in the striking plate and nevertheless to ensure that always only when complete excluded lock bolt actuated the switching device becomes. For example, is the situation that Door frame and door leaf have a large distance, so should be as soon as possible after entering the lock bolt an actuation of the switch device in the striking plate take place so that after entering the lock bolt in the striking plate still has a lock bolt path for triggering of the switch operation is sufficient.
  • the device comprises a housing, the opposite one Side walls bear an axis, the Lever device is mounted on the axis.
  • the bolt switch contact is therefore available in a compact design, and the functional parts of the device are defined and secure connection to the housing.
  • the lever device is preferably adjusted by changing the relative geometrical position of lever components. This is a particularly simple way that relative positions of the power delivery point and the force take-up point vary depending on the circumstances.
  • the lever device preferably has two arms, which are mounted on the axle, with the on the first arm Force absorption point and on the second arm the force output point is provided and the setting of the lever device by changing the angle between the arms.
  • This construction allows a compact design of the bolt switch contact. Setting the angle between the lever arms allow a particularly clear Adaptation of the device to the given structural situation.
  • the arms have a spring device are coupled together.
  • the spring device enables on the one hand the power transmission from the first arm on the second arm; on the other hand, it allows moving on of the first arm, although the second arm already has actuated the switching device and thus possibly has experienced its maximum deflection.
  • the second arm of one Return spring is applied with force. In this way is always a defined position of the second arm given the first arm, whereby the device according to the invention works reliably.
  • the angle between the arms is preferably determined by means of a screw changed, which in an internal thread of a Arms is screwed in and against the other arm supports the force of the spring device.
  • the adjustment of the bolt switch contact is dependent the structural conditions are particularly simple, since it is just a screw more or less far against must adjust the tension of the spring device. In particular is thus a continuous adjustment of the relative Position of the arms made possible by a simple measure.
  • a contact lug of the switching device from is preferred the power delivery point of the lever device can be actuated.
  • a Contact flag can be a target in a favorable way make available which of a mounted on an axis Arm can be loaded with force.
  • a microswitch is preferably used as the switching device intended. Suitable because of their small spatial dimensions microswitch is particularly good for the space-saving Installation of the bolt switch contact in a striking plate. Especially It is advantageous if the switching device with is connected to an intrusion control panel.
  • the intrusion control panel can have a variety of signals which can come from various signal sources, as well other parameters in complex ways depending on each other are processed.
  • the arms of the lever device in one not under power from the lock bolt Condition include an angle between 20 ° and 110 °. This provides sufficient tolerance thus the bolt switch contact in the most diverse structural conditions can be used.
  • Fastening devices are preferred on the housing Attachment provided in a striking plate. This does the assembly of the bolt switch contact in the intended for him Position in the striking plate particularly easy.
  • the invention is based on the surprising finding that by the special design of a lever device practically any structural in a bolt switch contact Circumstances can be taken into account. It is no longer required to use washers or Make recesses by milling or boring and thus the tolerances or those from the outset to consider different constructions of different doors. A high level of functionality is guaranteed, and the assembly effort is due to the system according to the invention significantly reduced.
  • Fig. 1 shows a door in the half-open state.
  • the door frame 2 is partially cut in the area of the striking plate 4 shown.
  • the upper recess 6 for Penetration of a snapper 10 and the lower recess 8 is provided for a lock bolt 12.
  • the snapper 10 and the lock bolt 12 are mounted in a door leaf 14.
  • a door handle 16 and a are also on the door leaf Lock cylinder 18, which is designed as a profile cylinder is appropriate.
  • the catch 10 is with the door handle 16 actuated while by the rotation of the lock cylinder 18 the lock bolt 12 is included or excluded.
  • Bolt switch contact 20 In the lower recess 8 of the striking plate 4 is a Bolt switch contact 20 arranged, which by excluding the lock bolt 12 can be acted upon with force and which thus senses the position of the lock bolt 12.
  • the output contacts of a switching device of the bolt switch contact 20 are electrical with an intruder alarm control panel 42 connected.
  • Fig. 2 shows a partially sectioned view of a Area of the striking plate 4 and the recess 8, in which the bolt switch contact 20 is installed.
  • the Strike plate 4 opposite is a part schematically of the door leaf 14 and shown in the door leaf 14 assembled lock bolt 12. In the example shown is a comparatively large distance a between the striking plate and door leaf 14 before.
  • the lock bolt 12 is complete in one shown retracted state.
  • the bolt switch contact 20 comprises a first arm 22, which by excluding the lock bolt 20 with force is acted upon.
  • a second arm 24 is also provided, the one with the first arm 22 on a common axis 26 sits.
  • the second arm 24 can have a contact tab 28, 28 ' apply a force to a microswitch 30.
  • the angle between the arms 22, 24 is adjustable via the screw 32.
  • the position 28 'shown in FIG Switch flag 28, 28 'does not correspond to that shown Position of the lever device 22, 24. Rather corresponds this position 28 'of that described below, in Fig. 3 shown situation.
  • FIG. 3 shows the arrangement of FIG. 2 with now excluded Lock bolt 12.
  • Lock bolt 12 In the present case is the Lock bolt 12 extended by 20 mm. Since the distance a between Striking plate 6 and door leaf 14 is relatively large, the lock bolt 12 penetrates only slightly into the recess 8 in which the bolt switch contact is arranged. There however, between the first arm 22 and the second arm 24 a comparatively large angle is successful despite the slight penetration of the lock bolt 12 in the recess 8, the microswitch 30 by flipping the Switch flag 28, 28 'in their maximum deflected position 28 'to move. Position 28 of the switch flag shown 28, 28 'corresponds to the position shown in FIG. 2 and is only additionally shown in FIG. 3 for the sake of clarity. In the area of the lever device 22, 24 there is one Screw 32 arranged by rotating the angle changed between the first arm 22 and the second arm 24 can be.
  • FIG. 4 A changed angular position between the arms 22, 24 is shown in Fig. 4. With this changed angular position the situation is taken into account that now the distance b between the striking plate 4 and the door leaf 2 is comparatively low. 4 is again the Situation shown that the lock bolt 12 is not excluded is, so that the switching flag 28, 28 'accordingly the position 28 shown not with the arm 24 Force is applied. Thus, the microswitch 30 in the situation shown in Fig. 4 is not operated, and there is no corresponding signal to the intrusion control panel 42 transmitted.
  • Fig. 5 is now a situation shown in Fig. 4 Arrangement shown in which the lock bolt 12 completely is excluded. It can be seen that only in the illustrated Condition, i.e. with completely excluded Lock bolt 12, the second arm 24 moved sufficiently far was that the switching flag 28, 28 'reaches state 28'. Thus, the microswitch 30 is only switched and a corresponding signal is sent to the intrusion control panel 42 transmitted. Thus it succeeds, although the Distance between striking plate and door leaf 2 in the in Fig. 5 situation is comparatively low, the To actually actuate microswitch 30 only at the time to which the lock bolt 12 is actually complete is excluded. This meets the requirements of the correct adjustment of the bolt switch contact is enough.
  • the power transmission between the first arm 22 and the second arm 24 takes place via a spring device 34. Furthermore, the second arm 24 by a return spring acted upon with force so that it always has a defined one Assumes position with respect to the arm 22.
  • the bolt switch contact 20 is a screw 36 in the Strike plate 4 can be screwed in and is secured by a fastening pin 38 in its relative position with respect to the Strike plate defined.
  • the pin 38 and the screw connection 36 are arranged on a housing 40 which also carries the axis 26 for the lever arms 22 and 24. The provided by the fasteners 36, 38 defined position of the bolt switch contact 20 with respect to Strike plate 4 facilitates reliable assembly.

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schloßriegels (12), mit einer Hebeleinrichtung (22,24), welche an einer Kraftaufnahmestelle von dem Schloßriegel (12) mit Kraft beaufschlagbar ist und damit entgegen einer Rückstellkraft bewegbar ist, und einer Schalteinrichtung (28,28',30), welche von einer Kraftabgabestelle der Hebeleinrichtung (22,24) betätigbar ist, wobei die Hebeleinrichtung (22,24) in der Weise einstellbar ist, daß derselben Position der Kraftabgabestelle je nach Einstellung verschiedene Positionen der Kraftaufnahmestelle entsprechen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schloßriegels, mit einer Hebeleinrichtung, welche an einer Kraftaufnahmestelle von dem Schloßriegel mit Kraft beaufschlagbar ist und damit entgegen einer Rückstellkraft bewegbar ist und einer Schalteinrichtung, welche von einer Kraftabgabestelle der Hebeleinrichtung betätigbar ist.
Gattungsgemäße Riegelschaltkontakte sind bekannt. Sie dienen dem Erfassen der Stellung eines Schloßriegels. Durch das Ausschließen des Schloßriegels wird der Riegelschaltkontakt mit Kraft beaufschlagt, um im vollständig ausgeschlossenen Zustand eine Schalteinrichtung zu betätigen. Der voll ausgeschlossene Zustand entspricht dem maximal möglichen Riegelweg, welcher bei gängigen Schlössern 20 mm beträgt. Die Schalteinrichtung meldet dann den entsprechenden Status des voll ausgeschlossenen Schloßriegels etwa einer Einbruchmeldezentrale.
Aus sicherheitstechnischen Gründen ist für die Funktion des Riegelschaltkontaktes entscheidend, daß die Betätigung der Schalteinrichtung und somit die Meldung an die Einbruchmelderzentrale tatsächlich erst im vollkommen ausgeschlossenen Zustand des Schloßriegels erfolgt. Anderenfalls würde bei vorzeitigem Auslösen der Meldung fälschlicherweise der Status einer vollständig abgeschlossenen Tür übermittelt. Diese Anforderung an das Alarmsystem ist in der Praxis problematisch. Im Allgemeinen liegt ein gewisser Abstand zwischen dem Türrahmen und somit dem Schließblech und dem das Schloß und den Schloßriegels tragenden Türblatt vor. Da dieser Abstand von der Konstruktion der Tür abhängt bzw. aufgrund baulicher Varianzen unterschiedlich sein kann, wird der Schloßriegel von Fall zu Fall in seinem vollständig ausgeschlossenen Zustand unterschiedlich weit in das Schließblech hineinragen. Dies muß bei der Montage des Riegelschaltkontaktes berücksichtigt werden, damit nicht, bei einem kleinen Abstand zwischen Türblatt und Türrahmen, die Schalteinrichtung vorzeitig betätigt wird oder, bei einem großen Abstand zwischen Türblatt und Türrahmen, ein Schalten der Schaltereinrichtung gänzlich ausbleibt.
Gewöhnlich muß der Monteur demnach Maßnahmen ergreifen, um den Riegelschaltkontakt stets in derselben Position im Hinblick auf die vollständig ausgefahrene Stellung des Schloßriegels zu bringen. Dies wird herkömmlich durch das Anbringen von Unterlegteilen bzw. durch das Einfügen von Aussparungen, etwa durch Auffräsen oder Aufbohren, erreicht.
Durch diese handwerklichen Arbeiten erhöht sich der Aufwand beim Einbau des Riegelschaltkontaktes erheblich und gleichermaßen die Montagekosten. Ebenso ist die Gefahr eines ungenauen Einbaus vergleichsweise hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile des Standes der Technik auszuräumen und insbesondere einen Riegelschaltkontakt zur Verfügung zu stellen, welcher ohne aufwendige Montagearbeiten kontinuierlich und individuell den vorliegenden Einbauverhältnissen der Tür angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch auf, daß die Hebeleinrichtung in der Weise einstellbar ist, daß derselben Position der Kraftabgabestelle je nach Einstellung verschiedene Positionen der Kraftaufnahmestelle entsprechen. Durch diesen Umstand ist es möglich, den Riegelschaltkontakt ohne Unterlegteile bzw. Auffräsungen oder Aufbohrungen in das Schließblech einzubauen und gleichwohl zu gewährleisten, daß stets nur bei vollständig ausgeschlossenem Schloßriegel die Schalteinrichtung betätigt wird. Liegt beispielsweise die Situation vor, daß Türrahmen und Türblatt einen großen Abstand aufweisen, so sollte möglichst bald nach dem Eintreten des Schloßriegels in das Schließblech eine Betätigung der Schaltereinrichtung erfolgen, damit der nach dem Eintreten des Schloßriegels in das Schließblech noch verbleibende Schloßriegelweg zum Auslösen des Schaltervorganges ausreicht. In der Situation, daß ein geringer Abstand zwischen Türrahmen und Türblatt vorliegt, sollte der Schloßriegel bereits einen größeren Weg nach seinem Eintritt in das Schließblech zurückgelegt haben, bevor die Kraftabgabestelle die Schalteinrichtung betätigt. So wird sichergestellt, daß nicht bereits vor dem vollständigen Ausschließen des Schloßriegels die Schalteinrichtung betätigt wird und so eine Fehlmeldung erzeugt wird.
Bevorzugt umfaßt die Vorrichtung ein Gehäuse, dessen gegenüberliegende Seitenwände eine Achse tragen, wobei die Hebeleinrichtung auf der Achse gelagert ist. Der Riegelschaltkontakt liegt somit in einer kompakten Bauform vor, und die funktionellen Teile der Vorrichtung stehen in definierter und sicherer Verbindung mit dem Gehäuse.
Vorzugsweise erfolgt das Einstellen der Hebeleinrichtung durch Verändern der relativen geometrischen Lage von Hebelkomponenten. Dies ist eine besonders einfache Weise, die relativen Positionen von Kraftabgabestelle und Kraftaufnahmestelle je nach den vorliegenden Gegebenheiten zu variieren.
Bevorzugt weist die Hebeleinrichtung zwei Arme auf, welche auf der Achse gelagert sind, wobei an dem ersten Arm die Kraftaufnahmestelle und an dem zweiten Arm die Kraftabgabestelle vorgesehen ist und das Einstellen der Hebeleinrichtung durch Verändern des Winkels zwischen den Armen erfolgt. Diese Konstruktion gestattet eine kompakte Bauweise des Riegelschaltkontaktes. Das Einstellen des Winkels zwischen den Hebelarmen ermöglicht eine besonders übersichtliche Anpassung der Vorrichtung an die gegebene bauliche Situation.
Es ist vorteilhaft, wenn die Arme über eine Federeinrichtung miteinander gekoppelt sind. Die Federeinrichtung ermöglicht einerseits die Kraftübertragung von dem ersten Arm auf den zweiten Arm; andererseits gestattet sie ein Weiterbewegen des ersten Arms, obgleich der zweite Arm bereits die Schalteinrichtung betätigt hat und somit eventuell seine maximale Auslenkung erfahren hat.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der zweite Arm von einer Rückstellfeder mit Kraft beaufschlagt wird. Auf diese Weise ist stets eine definierte Lage des zweiten Arms bezüglich des ersten Arms gegeben, wodurch die erfindungsgemäße Vorrichtung zuverlässig arbeitet.
Vorzugsweise wird der Winkel zwischen den Armen mittels einer Schraube verändert, welche in ein Innengewinde eines Arms eingeschraubt ist und sich an dem anderen Arm gegen die Kraft der Federeinrichtung abstützt. Für den Monteur ist somit die Justierung des Riegelschaltkontaktes in Abhängigkeit der baulichen Gegebenheiten besonders einfach, da er lediglich eine Schraube mehr oder weniger weit gegen die Spannung der Federeinrichtung verstellen muß. Insbesondere ist somit eine kontinuierliche Einstellung der relativen Lage der Arme durch eine einfache Maßnahme ermöglicht.
Bevorzugt ist eine Kontaktfahne der Schalteinrichtung von der Kraftabgabestelle der Hebeleinrichtung betätigbar. Eine Kontaktfahne kann in günstiger Weise eine Angriffsfläche zur Verfügung stellen, welche von einem auf einer Achse gelagerten Arm mit Kraft beaufschlagbar ist.
Vorzugsweise ist als Schalteinrichtung ein Mikroschalter vorgesehen. Wegen ihrer geringen räumlichen Abmessung eignen sich Mikroschalter besonders gut für den platzsparenden Einbau des Riegelschaltkontaktes in einem Schließblech. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schalteinrichtung mit einer Einbruchmelderzentrale verbunden ist. In der Einbruchmelderzentrale können eine Vielzahl von Signalen, welche verschiedensten Signalquellen entstammen können, sowie sonstige Parameter in komplexer Weise in Abhängigkeit voneinander verarbeitet werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Arme der Hebeleinrichtung in einem von dem Schloßriegel nicht mit Kraft beaufschlagten Zustand einen Winkel zwischen 20° und 110° einschließen. Damit ist ausreichend Toleranz zur Verfügung gestellt, damit der Riegelschaltkontakt bei verschiedensten baulichen Gegebenheiten zum Einsatz kommen kann.
Bevorzugt sind an dem Gehäuse Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung in einem Schließblech vorgesehen. Dies macht die Montage des Riegelschaltkontaktes in der für ihn vorgesehenen Position in dem Schließblech besonders einfach.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die besondere Ausgestaltung einer Hebeleinrichtung in einem Riegelschaltkontakt praktisch beliebigen baulichen Gegebenheiten Rechnung getragen werden kann. Es ist nicht mehr erforderlich, Unterlegteile zu verwenden bzw. Aussparungen durch ein Auffräsen oder ein Aufbohren einzubringen und somit die Toleranzen bzw. die von vornherein unterschiedlichen Konstruktionen verschiedener Türen zu berücksichtigen. Eine hohe Funktionalität ist gesichert, und der Montageaufwand wird durch das erfindungsgemäße System erheblich vermindert.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Tür mit einer eingebauten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Einstellung bei nicht ausgeschlossenem Schloßriegel;
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Einstellung gemäß Fig. 2 mit ausgeschlossenem Schloßriegel;
Fig. 4
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Einstellung mit nicht ausgeschlossenem Schloßriegel und
Fig. 5
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Einstellung gemäß Fig. 4 mit ausgeschlossenem Schloßriegel.
Fig. 1 zeigt eine Tür in halbgeöffnetem Zustand. Der Türrahmen 2 ist im Bereich des Schließbleches 4 teilweise geschnitten dargestellt. In dem Schließblech 4 erkennt man zwei Ausnehmungen 6, 8, wobei die obere Ausnehmung 6 zum Eindringen eines Schnappers 10 und die untere Ausnehmung 8 für einen Schloßriegel 12 vorgesehen ist. Der Schnapper 10 und der Schloßriegel 12 sind in einem Türblatt 14 montiert. An dem Türblatt sind ferner ein Türgriff 16 sowie ein Schließzylinder 18, welcher als Profilzylinder ausgebildet ist, angebracht. Mit dem Türgriff 16 ist der Schnapper 10 betätigbar, während durch die Umdrehung des Schließzylinders 18 der Schloßriegel 12 ein- bzw. ausgeschlossen wird.
In der unteren Ausnehmung 8 des Schließbleches 4 ist ein Riegelschaltkontakt 20 angeordnet, welcher durch das Ausschließen des Schloßriegels 12 mit Kraft beaufschlagbar ist und welcher somit die Stellung des Schloßriegels 12 abtastet. Die Ausgangskontakte einer Schalteinrichtung des Riegelschaltkontaktes 20 sind elektrisch mit einer Einbruchmelderzentrale 42 verbunden.
Fig. 2 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Bereiches des Schließbleches 4 sowie der Ausnehmung 8, in welche der Riegelschaltkontakt 20 eingebaut ist. Dem Schließblech 4 gegenüberliegend ist schematisch ein Teil des Türblattes 14 dargestellt sowie der in dem Türblatt 14 montierte Schloßriegel 12. Im dargestellten Beispiel liegt ein vergleichsweise großer Abstand a zwischen Schließblech und Türblatt 14 vor. Der Schloßriegel 12 ist in einem vollständig eingefahrenen Zustand dargestellt.
Der Riegelschaltkontakt 20 umfaßt einen ersten Arm 22, welcher durch das Ausschließen des Schloßriegels 20 mit Kraft beaufschlagbar ist. Ferner ist ein zweiter Arm 24 vorgesehen, der mit dem ersten Arm 22 auf einer gemeinsamten Achse 26 sitzt. Der zweite Arm 24 kann eine Kontaktfahne 28, 28' eines Mikroschalters 30 mit Kraft beaufschlagen. Der Winkel zwischen den Armen 22, 24 ist über die Schraube 32 einstellbar. Die in der Fig. 2 dargestellte Stellung 28' der Schaltfahne 28, 28' entspricht nicht der dargestellten Stellung der Hebeleinrichtung 22, 24. Vielmehr entspricht diese Stellung 28' der im folgenden beschriebenen, in Fig. 3 dargestellten Situation.
Fig. 3 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 2 mit nunmehr ausgeschlossenem Schloßriegel 12. Im vorliegenden Fall ist der Schloßriegel 12 um 20 mm ausgefahren. Da der Abstand a zwischen Schließblech 6 und Türblatt 14 relativ groß ist, dringt der Schloßriegel 12 nur wenig in die Ausnehmung 8 ein, in welcher der Riegelschaltkontakt angeordnet ist. Da jedoch zwischen dem ersten Arm 22 und dem zweiten Arm 24 ein vergleichsweise großer Winkel vorliegt, gelingt es trotz des nur geringen Eindringens des Schloßriegels 12 in die Ausnehmung 8, den Mikroschalter 30 durch Umlegen der Schaltfahne 28, 28' in ihre maximal ausgelenkte Position 28' zu bewegen. Die dargestellte Position 28 der Schaltfahne 28, 28' entspricht der Position gemäß Fig. 2 und ist in Fig. 3 nur der Anschaulichkeit halber zusätzlich dargestellt. Im Bereich der Hebeleinrichtung 22, 24 ist eine Schraube 32 angeordnet, durch deren Drehung der Winkel zwischen dem ersten Arm 22 und dem zweiten Arm 24 verändert werden kann.
Eine veränderte Winkelstellung zwischen den Armen 22, 24 ist in Fig. 4 dargestellt. Mit dieser veränderten Winkelstellung wird der Situation Rechnung getragen, daß nunmehr der Abstand b zwischen dem Schließblech 4 und dem Türblatt 2 vergleichsweise gering ist. In Fig. 4 ist wiederum die Situation gezeigt, daß der Schloßriegel 12 nicht ausgeschlossen ist, so daß die Schaltfahne 28, 28' entsprechend der dargestellten Position 28 nicht von dem Arm 24 mit Kraft beaufschlagt ist. Somit wird der Mikroschalter 30 in der in Fig. 4 dargestellten Situation nicht betätigt, und es wird kein entsprechendes Signal an die Einbruchmelderzentrale 42 übermittelt.
In Fig. 5 ist nun eine Situation der in Fig. 4 dargestellten Anordnung gezeigt, bei der der Schloßriegel 12 vollständig ausgeschlossen ist. Man erkennt, daß erst im dargestellten Zustand, d.h. bei vollständig ausgeschlossenem Schloßriegel 12, der zweite Arm 24 hinreichend weit bewegt wurde, daß die Schaltfahne 28, 28' den Zustand 28' erreicht. Somit wird erst dann der Mikroschalter 30 geschaltet, und ein entsprechendes Signal wird an die Einbruchmelderzentrale 42 übermittelt. Somit gelingt es, obgleich der Abstand zwischen Schließblech und Türblatt 2 in der in Fig. 5 dargestellten Situation vergleichsweise gering ist, den Mikroschalter 30 tatsächlich erst zu dem Zeitpunkt zu betätigen, zu dem der Schloßriegel 12 tatsächlich vollständig ausgeschlossen ist. Damit wird den Anforderungen an die korrekte Justierung des Riegelschaltkontaktes genüge getan.
Die Kraftübertragung zwischen dem ersten Arm 22 und dem zweiten Arm 24 erfolgt über eine Federeinrichtung 34. Ferner wird der zweite Arm 24 durch eine Rückstellfeder mit Kraft beaufschlagt, so daß er stets eine definierte Position mit Bezug auf den Arm 22 einnimmt. Der Riegelschaltkontakt 20 ist über eine Schraubverbindung 36 in das Schließblech 4 einschraubbar und wird durch einen Befestigungszapfen 38 in seiner relativen Lage bezüglich des Schließbleches definiert. Der Zapfen 38 und die Schraubverbindung 36 sind an einem Gehäuse 40 angeordnet, welches ferner die Achse 26 für die Hebelarme 22 und 24 trägt. Die durch die Befestigungseinrichtungen 36, 38 bereitgestellte definierte Lage des Riegelschaltkontaktes 20 bezüglich des Schließbleches 4 erleichtert die zuverlässige Montage. Eine solche erleichterte Montage ist möglich, da der Riegelschaltkontakt 20 stets in derselben Position in das Schließblech 4 eingebaut werden kann, insbesondere unabhängig von dem Abstand zwischen Schließblech 4 und Türblatt 14. Ermöglicht wird dieser unabhängige Einbau durch die erfindungsgemäße Einstellmöglichkeit der Hebeleinrichtung 22, 24.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schloßriegels (12), mit
    einer Hebeleinrichtung (22, 24), welche an einer Kraftaufnahmestelle von dem Schloßriegel (12) mit Kraft beaufschlagbar ist und damit entgegen einer Rückstellkraft bewegbar ist, und
    einer Schalteinrichtung (28, 28', 30), welche von einer Kraftabgabestelle der Hebeleinrichtung (22, 24) betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hebeleinrichtung (22, 24) in der Weise einstellbar ist, daß derselben Position der Kraftabgabestelle je nach Einstellung verschiedene Positionen der Kraftaufnahmestelle entsprechen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Gehäuse (40) vorgesehen ist, dessen gegenüberliegende Seitenwände eine Achse (26) tragen und
    daß die Hebeleinrichtung (22, 24) auf der Achse (26) gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einstellen der Hebeleinrichtung (22, 24) durch Verändern der relativen geometrischen Lage von Hebelkomponenten erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hebeleinrichtung (22, 24) zwei Arme aufweist, welche auf der Achse (26) gelagert sind, wobei an dem ersten Arm (22) die Kraftaufnahmestelle und an dem zweiten Arm (24) die Kraftabgabestelle vorgesehen ist und das Einstellen der Hebeleinrichtung (22, 24) durch Verändern des Winkels zwischen den Armen (22, 24) erfolgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arme (22, 24) über eine Federeinrichtung (34) miteinander gekoppelt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite Arm (24) von einer Rückstellfeder mit Kraft beaufschlagt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel zwischen den Armen (22, 24) mittels einer Schraube (32) veränderbar ist, welche in ein Innengewinde eines Arms (22) eingeschraubt ist und sich an dem anderen Arm (24) gegen die Kraft der Federeinrichtung (34) abstützt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Kontaktfahne (28, 28') der Schalteinrichtung (28, 28', 30) von der Kraftabgabestelle der Hebeleinrichtung (22, 24) betätigbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Schalteinrichtung ein Mikroschalter (30) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schalteinrichtung (30) mit einer Einbruchmelderzentrale (42) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arme (22, 24) der Hebeleinrichtung in einem von dem Schloßriegel (12) nicht mit Kraft beaufschlagten Zustand einen Winkel zwischen 20° und 110° einschließen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Gehäuse (40) Befestigungsvorrichtungen (36, 38) zur Befestigung in einem Schließblech (4) vorgesehen sind.
EP99123854A 1999-01-26 1999-12-01 Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schlossriegels Expired - Lifetime EP1024238B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901298U DE29901298U1 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schloßriegels
DE29901298U 1999-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1024238A2 true EP1024238A2 (de) 2000-08-02
EP1024238A3 EP1024238A3 (de) 2003-01-29
EP1024238B1 EP1024238B1 (de) 2006-04-12

Family

ID=8068480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123854A Expired - Lifetime EP1024238B1 (de) 1999-01-26 1999-12-01 Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schlossriegels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1024238B1 (de)
AT (1) ATE323205T1 (de)
DE (2) DE29901298U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2733681A3 (de) * 2012-11-16 2016-05-25 Micro-Sensys GmbH Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052823B3 (de) * 2005-11-05 2007-07-05 Eduard Schindler Schließzustandmelder für eine Anordnung seitlich zum Schließriegel
CN101798900B (zh) * 2010-04-12 2012-03-14 陈浩 实现布防/撤防的智能系统
CN201649857U (zh) * 2010-04-12 2010-11-24 陈浩 智能安全门控制系统
DE102011110776B4 (de) 2011-08-22 2013-09-05 Hoppe Holding Ag Überwachungsvorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schlossriegels
DE102012108991B4 (de) 2012-09-24 2016-07-21 BSS Baumann Sicherheitssysteme GmbH Schaltkontakt
CN103291128B (zh) * 2013-06-20 2015-05-13 贵博 住宅防盗门锁孔防开报警触发装置
DE102016113407A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Riegelschaltkontakt mit Klemmeinrichtung
CN110984708A (zh) * 2019-12-27 2020-04-10 歌尔科技有限公司 一种锁头及智能锁

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378980C (de) * 1922-04-13 1923-08-08 Hans Bruer Elektrische Alarmvorrichtung fuer Schlossriegelstellungen
DE621070C (de) * 1934-03-17 1935-11-01 Hans Glombitza Schlossriegelschalter
DE811970C (de) * 1949-11-01 1951-08-27 Stefan Schwarz Elektrischer Tuerschalter
US5243325A (en) * 1991-12-23 1993-09-07 Marin Ricardo E Latch gate alarm switch assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378980C (de) * 1922-04-13 1923-08-08 Hans Bruer Elektrische Alarmvorrichtung fuer Schlossriegelstellungen
DE621070C (de) * 1934-03-17 1935-11-01 Hans Glombitza Schlossriegelschalter
DE811970C (de) * 1949-11-01 1951-08-27 Stefan Schwarz Elektrischer Tuerschalter
US5243325A (en) * 1991-12-23 1993-09-07 Marin Ricardo E Latch gate alarm switch assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2733681A3 (de) * 2012-11-16 2016-05-25 Micro-Sensys GmbH Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses

Also Published As

Publication number Publication date
DE59913327D1 (de) 2006-05-24
ATE323205T1 (de) 2006-04-15
EP1024238A3 (de) 2003-01-29
EP1024238B1 (de) 2006-04-12
DE29901298U1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1024238A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stellung eines Schlossriegels
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP0642623B1 (de) Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
EP2472041A2 (de) Montageplatte
EP0433623A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
EP0635612B1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
EP3187671A1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
DE102021129910B3 (de) Türband
DE10255562A1 (de) Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0761920A2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE19526016B4 (de) Exzenterverstelleinrichtung für einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0213356B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Überwachung und/oder Sicherung der Wirklage von elektrischen bzw. elektronischen Annäherungsschaltern, z.B. Magnetkontakten
EP3348773B1 (de) Anordnung zum öffnen, schliessen und verriegeln von lamellen einer lamellenkonstruktion
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE7438635U (de) Vorrichtung zur elektrischen Überwachung der Verriegelung eines Schlosses
EP0735221A2 (de) Bandseitensicherung für Türflügel
EP1010844B1 (de) Schliessblechvorrichtung für Türschlösser
EP3594435B1 (de) Alarmgeber für ein türverriegelungssystem
EP0668426A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE1902838A1 (de) Sperrschloss-Alarmvorrichtung
EP1405973B1 (de) Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
EP0133923B1 (de) Alarmvorrichtung für Türen oder Fenster
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP0846828A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP3483367B1 (de) Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit mehrfachverriegelungsantrieb ii

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EFF-EFF ALARM GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030303

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040331

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOVAR GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913327

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060912

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060412

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20070115

BERE Be: lapsed

Owner name: NOVAR G.M.B.H.

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071107

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060713

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59913327

Country of ref document: DE