EP3375717B1 - Verpackungsvorrichtung und verfahren zum umwickeln von artikeln mit dehnbarer folie - Google Patents

Verpackungsvorrichtung und verfahren zum umwickeln von artikeln mit dehnbarer folie Download PDF

Info

Publication number
EP3375717B1
EP3375717B1 EP18155806.5A EP18155806A EP3375717B1 EP 3375717 B1 EP3375717 B1 EP 3375717B1 EP 18155806 A EP18155806 A EP 18155806A EP 3375717 B1 EP3375717 B1 EP 3375717B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projections
articles
winding module
projection
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18155806.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3375717A2 (de
EP3375717A3 (de
Inventor
Hans Luber
Philipp SCHARTNER
Herbert Spindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3375717A2 publication Critical patent/EP3375717A2/de
Publication of EP3375717A3 publication Critical patent/EP3375717A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3375717B1 publication Critical patent/EP3375717B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/008Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material by webs revolving around articles moved along the axis of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/245Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/10Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using heated wires or cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/16Packaging contents into primary and secondary packaging

Definitions

  • the present invention relates to a wrapping apparatus for wrapping stretchable film articles having the features of independent claim 1 and a method of wrapping stretchable film articles having the features of independent method claim 9.
  • containers eg. Of beverage containers o. The like.
  • shrink film to prevent slipping or loosening of the compilation during further handling or during transport.
  • containers which may include, for example, two, four, six or more containers or bottles made of PET plastic, serve in particular as easy-to-handle sales units for end users.
  • the wrapped with the shrinkable film containers are then subjected to a heat treatment, which gives the containers only necessary for handling, stacking or palletizing mechanical stability.
  • a similar process for the production of packaged with film packages or containers, in which a package or container is conveyed by a winding device and thereby is enveloped by a formed by helical winding of the film film tube is also from the DE 34 01 217 A1 known.
  • the endlessly funded film packages are usually cut at defined locations, for example.
  • a hot wire which is passed between successive pairs of containers perpendicular through the film packaging, so that he has a container with two, separates four, six or eight containers, which retains the desired mechanical stability despite the partially open end faces.
  • a primary object of the invention is to provide a technical capability in which a more stable strand of stretchable film wrapped articles can be provided with greater reliability.
  • the invention proposes a wrapping apparatus for wrapping stretchable film articles having the features of independent claim 1.
  • the stretchable film may be formed as a stretch film and thus be elastically deformable or elastically yielding.
  • the articles which are wrapped by means of the packaging device can be formed for example by beverage containers and in this case by PET bottles and / or cans.
  • the packaging device comprises a first winding module, by means of which first winding module a stream of articles which can be moved in succession in at least one row can be wrapped with extensible film.
  • first winding module by means of which first winding module a stream of articles which can be moved in succession in at least one row can be wrapped with extensible film.
  • the first winding module may be wrapped around an axis in at least one row, which axis extends in and / or parallel to a direction of movement of the articles moved in succession in at least one row.
  • an inlet which is directly upstream of the first winding module.
  • articles By means of the feed, articles can be moved in succession in at least one row, with articles which follow one another directly one after the other. Furthermore, the articles which are moved one behind the other in at least one row and possibly adjoin one another can be continued via the inlet directly to the first winding module or be fed directly to the first winding module.
  • the inlet may comprise one or more means by which the articles moving in at least one row are aligned so that successive articles of a respective row are aligned along their direction of movement.
  • the first winding module can be supplied with a longitudinal flow of articles moved in succession in at least one row.
  • the packaging device may have at least one first supply or at least one first storage for stretchable film, which is associated with at least one first supply or at least one first storage the first winding module. If necessary, the first winding module can take stretchable film from the at least one first supply or at least one first storage and the one in at least one row wrapping successively moving article by means of the stretchable foil removed from the at least one first supply or at least one first storage.
  • the at least one first supply or at least one first storage may be configured such that stretchable film wound on a roll can be received via the at least one first supply or at least one first storage and for wrapping a flow in at least one row of successively moved articles can be removed from the role.
  • At least two rollers, each with a wound flexible film are kept ready via the at least one first supply or the at least one first storage of the first winding module. If stretchable film of a first roll is at least approximately exhausted, stretchable film can be unwound from a second roll and the articles which are moved in succession in at least one row can be wrapped with the stretchable film of the second roll.
  • the first roll, whose wound stretchable film is at least approximately exhausted, can be automatically removed from the first winding module in imaginable embodiments and replaced by a new roll with a stretchable film wound thereon.
  • the packaging device may optionally comprise a handling device whose working area extends over the at least one first supply or the at least one first storage of the first winding module and which can replace at least approximately exhausted rolls by new rolls with stretchable film wound thereon.
  • stretchable film may be provided without interruption from one of the rolls received in the at least one first store and the at least one first store so that the wrapping device need not be stopped by a roll when the stretchable film is at least approximately unwound to provide further operation at least approximately completely unwound roll to replace with a new roll with stretchable film.
  • the packaging device comprises a second winding module, by means of which the stream, which has already been wrapped with stretchable film, can be wrapped with further extensible film in at least one row of articles which are moved one behind the other.
  • the second winding module for wrapping the already wrapped with stretchable film current is formed in at least one row behind the other moving articles about an axis, which axis in and / or parallel to a direction of movement of the already stretchable film wrapped in electricity in at least one row of consecutively moving articles extends.
  • the second winding module can follow the first winding module in a direction of movement of the articles moved in succession in at least one row.
  • the packaging device may have at least one second supply or at least one second storage for stretchable film, which at least one second supply or at least one second storage is associated with the second winding module.
  • the second winding module may optionally take stretchable film from the at least one second supply or at least one second storage and the already wrapped with stretchable film stream in at least one row behind the other moving articles by means of the at least one second supply or at least a second Wrap the stretched foil removed from the storage.
  • the at least one second supply or at least one second storage may be configured such that stretchable film wound on a roll can be received via the at least one second supply or at least one second storage and for wrapping the flow already wrapped with stretchable film in at least a series of consecutive moving articles can be removed from the roll.
  • At least one first supply or at least one first storage of the first winding module it can be provided that at least two rollers each with wound-up flexible film are kept ready via the at least one second supply or the at least one second storage of the second winding module ,
  • the packaging device further comprises a transport module, via which the already wrapped with stretchable film current can be continued in at least one row behind the other moving articles from the first winding module to the second winding module.
  • a transport module via which the already wrapped with stretchable film current can be continued in at least one row behind the other moving articles from the first winding module to the second winding module.
  • the transport module is directly interposed between the first winding module and the second winding module have proved successful.
  • the transport module can follow the articles moved in at least one row in succession directly to the first winding module or directly connect to the first winding module.
  • the second winding module in the already mentioned direction of movement of the articles moved in succession in at least one row directly follow the transport module or connect directly to the transport module.
  • the transport module comprises at least one projection, which at least one projection a respective portion of the already with stretchable film wrapped current in at least one row of consecutively moving articles for advancing from the first winding module to the second winding module under conditioning or preferably kraftbeetzter investment and / or positive attachment can take.
  • the at least one projection may in this case be designed or movable in such a way that the at least one projection, in the case of preferably force-loaded contact in the direction of the stream already wrapped with stretchable film, points in at least one row of articles moved one behind the other.
  • the at least one projection may be in surface contact with the extensible film of the already wrapped with stretchable film, in at least one row of articles moved in succession, preferably in a force-loaded manner.
  • the at least one projection elastically deforms the extensible film immediately upon contact or during formation of the preferably force-loaded system or in at least one direction of the article already wrapped with extensible film in at least one row in succession Moving row of consecutively moving items.
  • the at least one projection under preferably kraftbeetzmannter investment possibly form-fitting attack on the stretchable film of the already wrapped with stretchable film stream in at least one row of consecutively moving articles and the already wrapped with stretchable film on in at least one row behind successively moving articles below continue trained trained form fit between the at least one projection and the stretchable film on the second winding module or move in the direction of the second winding module.
  • the previously mentioned inlet comprises at least one projection, which at least one projection is brought into contact with an article of the article moved in at least one row in succession and the respective article of the in at least one row in a row moving articles for feeding to the first winding module under system entrains.
  • the at least one projection of the inlet can be mechanically coupled to at least one chain and / or at least one belt or be formed as a component of at least one belt and if necessary can be rotated together with the at least one belt.
  • the at least one projection of the transport module is guided circumferentially.
  • a direction of movement of the at least one projection can be parallel to the direction of movement of the already stretchable film in the course of the circumferential guidance of the at least one projection wrapped stream to be oriented in at least one row of consecutively moving articles.
  • the packaging apparatus may include a plurality of protrusions, which plurality of protrusions may take a respective portion of the already wrapped with stretchable film current in at least one row of consecutively moving articles for advancing from the first winding module to the second winding module under conditioning or preferably kraftbeetzter plant and which plurality of projections are guided together circumferentially under mechanical coupling.
  • a relative distance of individual projections of the plurality is adaptable to one another.
  • the packaging device can be easily adapted to articles with different geometries or beverage containers with different sizes.
  • the at least one protrusion or the plurality of protrusions is guided in such a way that the at least one protrusion or the plurality of protrusions a respective portion of the already wrapped with stretchable film current in at least one row of consecutively moving articles under lateral abutment or preferably kraftbeaufschlagter lateral attachment can take.
  • the at least one projection or the multiplicity of projections can be moved horizontally or are moved horizontally during the circulating guide have proved successful.
  • the at least one projection or the plurality of projections for conditioning or preferably kraftbeetzschlagten system on already wrapped with stretchable film on current in at least one row moving articles are positioned or guided such that the at least one projection or the plurality of projections in the direction of a lateral lateral surface of respective articles of the already wrapped with stretchable film current to at least one row of moving articles has.
  • the packaging device or the transport module may comprise at least one rotationally driven chain and / or at least one rotationally driven belt to which at least one rotationally driven chain and / or on which at least one rotationally driven belt, the at least one projection or the plurality Projections for circumferential guidance or circumferential movement is mechanically coupled. It may also be that the packaging device or the transport module at least one rotationally driven chain and / or at least one rotationally driven belt comprising at least one rotationally driven chain and / or which at least one rotationally driven belt forms the at least one projection or the plurality of projections.
  • the at least one rotationally driven chain and / or the at least one rotationally driven belt is designed such that projections of the plurality are fixed in a plurality of different relative positions on the at least one rotationally driven chain and / or the at least one rotationally driven belt can be.
  • the at least one projection can therefore be formed by at least one molded part and in particular by at least one bar described below, which is optionally detachably fixed to the at least one belt driven in rotation and / or the at least one rotationally driven chain.
  • the at least one rotationally driven belt and / or the at least one rotationally driven chain is positioned such that the at least one rotationally driven belt and / or the at least one rotationally driven chain rotates at least one vertically oriented axis.
  • a broad side surface of the at least one belt driven in rotation may optionally have a vertical or essentially vertical orientation.
  • the packaging device may comprise at least one electromagnetic direct drive, with which cooperates at least one electromagnetic direct drive, the at least one projection or the plurality of protrusions for circulating guide.
  • a stator formed as part of the at least one electromagnetic direct drive can be positioned between the first winding module and the second winding module.
  • the at least one projection or the projections of the plurality can each be connected to a rotor formed as a component of the at least one electromagnetic direct drive, which is movable along the stator.
  • a respective rotor and the stator can form a linear motor.
  • Embodiments have also proven useful in which the at least one projection is formed by a strip or at least one strip whose longitudinal axis has a perpendicular orientation and a respective section of the stream of articles already wrapped with stretchable film under force-loaded lateral contact with the respective one with stretchable foil wrapped portion of the stream can take on articles. It may also be that the projections of the plurality respectively are formed by a strip whose respective longitudinal axis has a vertical orientation and which projections of the plurality can take along a respective portion of the already wrapped with stretchable film stream of articles under kraftbeaufschlagter lateral contact with each already wrapped with stretchable film portion of the stream of articles.
  • the at least one strip can be guided or positioned in such a way that the at least one strip points in the direction of a lateral lateral surface of articles of the stream already wrapped with stretchable film in at least one row of articles moved one behind the other.
  • the packaging apparatus may comprise a further second plurality of protrusions, wherein the further second plurality of protrusions may take a respective portion of the already wrapped with stretchable film on at least one row of articles moved in succession for advancement from the first wrapping module to the second wrapping module.
  • the projections of the further second plurality may also be guided or positioned in such a way that the projections of the further second plurality point in the direction of a lateral lateral surface of articles of the already wrapped with extensible film in at least one row of articles moved one behind the other.
  • the projections of the further second plurality can each be designed as a strip whose respective longitudinal axis has a vertical orientation.
  • the projections of the further second plurality may optionally take along a respective section of the already wrapped with stretchable film stream of articles under kraftbeetzschlagter lateral contact with the respective already stretchable film wrapped portion of the stream in at least one row of consecutively moving articles.
  • the plurality of protrusions and the further plurality of protrusions may be circulated such that the plurality of protrusions and the further plurality of protrusions extend the respective portion of the already wrapped with stretchable film to at least one row of consecutively moved articles for advancing from the first winding module can take on the second winding module under investment or preferably kraftbeetzschter investment on opposite sides.
  • the second winding module a conveyor is arranged downstream, which has at least one projection, which at least one projection with the wound by the second winding module with another stretchable film current can be brought into at least one row of consecutively moving articles in Appendix and power on in at least one row one after the other moving articles under plant can take.
  • the at least one projection of the downstream of the second winding module conveyor may optionally be performed circumferentially or be moved circumferentially.
  • the invention further relates to a method of wrapping stretchable film articles.
  • Features which have been previously used in various embodiments of the packaging apparatus may also be provided in various embodiments of the method described below and are therefore not mentioned redundantly.
  • features described below, which relate to various embodiments of the method may be provided in previously described packaging device. It is also pointed out that the previously described packaging device for implementing the method described below can be suitable or designed and / or prepared.
  • One step of the method involves first wrapping a stream in at least one row of stretchable film articles one behind the other across a first wrapping module, forming a strand of articles already wrapped with stretchable film.
  • a further step of the method provides a second wrapping of the strand on already wrapped with stretchable film articles with further stretchable film over a second winding module.
  • the at least one projection is guided circumferentially, preferably here kraftbeaufschlagt device with the respective section of the strand already wrapped with stretchable film in device, the respective section under preferably kraftbeaufschlagter system entrains, in the direction of the second winding module and then leaves the respective section during the circulating guide and after the movement of the respective section in the direction of the second winding module.
  • the at least one projection of at least one belt and / or at least one chain may be mechanically coupled, which rotates for the circumferential guidance of the at least one projection at least one and preferably at least two spaced-apart vertical axes.
  • the at least one projection is formed by at least one belt and / or at least one chain, which rotates for the circumferential guidance of the at least one projection at least two spaced-apart vertical axes.
  • a plurality of projections is guided circumferentially, which plurality of projections with the respective section of the strand to already wrapped with stretchable film device in Appendix and entrains the respective section under investment or preferably kraftbeetzyerter plant.
  • at least two projections of the plurality at the same time in each case in plant or preferably kraftbeaufschlagt with a respective section in abutment and at the same time take the respective section in the direction of the second winding module.
  • the at least two projections of the plurality in the context of the circumferential guide can preferably leave the respective section with a time delay.
  • the at least one projection or the plurality of projections is mechanically coupled to at least one chain and / or at least one belt and / or that at least one chain and / or at least one belt form the at least one projection.
  • the at least one chain and / or the at least one belt may be driven in rotation for the circumferential guidance of the at least one projection or the plurality of projections.
  • the at least one protrusion or the plurality of protrusions may be in communication with at least one electromagnetic direct drive, which circumferentially guides or circumferentially moves the at least one protrusion or the plurality of protrusions.
  • the at least one projection or the plurality of projections is brought laterally kraftbed with the respective portion of the strand preferably in contact and entrains the respective portion of the strand under further trained side and preferably kraftbeaufschlagter plant.
  • the at least one projection or the plurality of projections in this case in the direction of a lateral lateral surface of individual articles of the already with stretchable film wrapped stream to at least one row in a row moving articles exhibit.
  • the plurality of protrusions and a further second plurality of protrusions can be brought into contact with the respective section of the strand, preferably laterally and oppositely, and jointly carry along the respective section of the strand under a further preferably stressed installation.
  • the portion of the strand in preferably kraftbeaufschlagter stationary projections of the plurality and with the portion of the strand simultaneously in preferably kraftbeaufschlagter stationary projections of the other second plurality can in this case point towards each other and / or parallel to each other or moved.
  • the Fig. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a packaging device according to the invention 1.
  • the packaging device 1 is provided for wrapping articles with stretchable film, which stretchable film in Fig. 1 Reference is made to paragraph 7.
  • the articles which by means of the packaging device 1 according to Fig. 1 can be wrapped with stretchable film 7, for example, by beverage containers or PET bottles o. The like. Formed and not shown for reasons of clarity in the figures of this application.
  • the packaging device 1 comprises a first winding module 4, which first winding module 4, a stream in at least one row of successively moving and abutting articles or beverage containers in the direction of movement BR can be supplied.
  • the first winding module 4 has a memory in which the first winding module 4 has taken up on a roll stretchable film 7.
  • the first winding module 7 can wrap the supplied current in at least one row of articles and beverage containers which are moved one behind the other and abutting one another with the stretchable film 7, whereupon the articles or beverage containers which are still adjacent to one another are already wrapped with stretchable film 7 as strand the first winding module 4 leave.
  • Such a wrapping of a current in at least one row of articles and beverage containers which are moved one behind the other and abut one another takes place via the first winding module 4 about an axis which is oriented parallel to the direction of movement BR.
  • the current in at least one row behind the other moving and abutting articles can pass through the first winding module 4 without interrupting its movement.
  • a wrapping of the stream in at least one row of articles which are moved one behind the other and abutting one another with extensible film 7 can likewise take place continuously or without interruption via the first winding module 4.
  • the strand formed by the first winding module 4 is subjected to force applied to articles already wrapped with stretchable film 7 and in the direction of the second winding module 6 moves and / or supplied to the second winding module 6.
  • the second winding module 6 in the direction of movement BR directly adjoins the transport module 2 in at least one row of articles moved in succession.
  • the Function and design of the transport module 2 is in the following Fig. 2 described in detail.
  • the second winding module 6 can apply to the first winding module 4 stretchable film 7, if necessary, with different winding direction and / or different winding course on in at least one row behind the other moving and contiguous article or strand, so that in at least one row behind the other moved and contiguous article with stretchable film 7 again wrapped the second winding module 6 left as a longitudinal packaging composite.
  • first winding module 4 and the second winding module 6 possibly caused different wraps for in at least one row behind the other moving and abutting articles with stretchable film 7 is a longitudinally oriented packaging composite obtained with high stability, which leaves the second winding module 6 in the direction of movement BR and until then not separated.
  • the longitudinal packaging composite in the direction BR in a workspace of a first on the second winding module 6 in the direction of BR following cutting and / or separation module 18 moves.
  • the first cutting and / or separating module 18 has a mechanical cutting instrument, which is raised and lowered in the vertical direction for separating a respective bundle from the longitudinal packaging composite. If necessary, the mechanical cutting instrument can be designed as a knife or tempered wire. However, the first cutting and / or separating module 18 does not perform all of the separation operations required to separate packages from the longitudinal packaging compound.
  • mechanical one Cutting instrument of the further cutting and / or separating module 19 may optionally be formed as a knife or tempered wire.
  • the first cutting and / or separating module 18 thus cooperates with the second cutting and / or separating module 19 to separate a plurality of containers from the longitudinal packaging composite.
  • the alternating raising and lowering movement of the mechanical cutting instrument of the first cutting and / or separating module 18 and the second cutting and / or separating module 19 takes place in each case tuned to a feed rate of the longitudinal packaging composite, so that after the separation of containers by the first cutting - And / or separation module 18 and the second cutting and / or separation module 19 containers with a certain or defined number of articles ready.
  • FIG. 2 shows details of the packaging device 1 of the embodiment Fig. 1 ,
  • the transport module 2 includes in the direction of movement BR in at least one row of consecutively moving article directly to the first winding module 4 at.
  • the second winding module 6 follows in the direction of movement BR directly to the transport module. 2
  • the transport module 2 comprises from the exemplary embodiment Fig. 2 a plurality 14 of protrusions 8, which protrusions 8 of the plurality 14 a respective portion of the already wrapped by the first winding module 4 with stretchable film 7 stream in at least one row successively moving articles for advancing from the first winding module 4 to the second winding module 6 under kraftbeetzmannter Can take system.
  • the projections 8 of the plurality 14 point in the direction of a lateral lateral surface of the individual articles of the stream already wrapped by the first winding module 4 with stretchable film 7 in at least one row of articles moved one behind the other.
  • the projections 8 of the plurality 14 are each formed as a strip 9, the respective longitudinal axis at least approximately retains a vertical orientation during a circumferential movement.
  • the projections 8 and strips 9 of the plurality 14 are mechanically fixed to a belt 12. To move the projections 8 and strips 9 of the plurality 14 of the belt 12 is rotated together with the projections 8 and strips 9 of the plurality 14 rotates or circumferentially, wherein the projections 8 and strips 9 of the plurality 14 kraftbeaufschlagt already with extensible Foil 7 wrapped in at least one row in a row moving articles are applied and take the power in at least one row in a row moving articles under further trained kraftbeaufschlagter plant.
  • the transport module 2 also includes a further second plurality 16 of projections 8 which are each formed as a strip 9 corresponding to the plurality 14 and have a vertical orientation.
  • the projections 8 or strips 9 of the further second plurality 16 are mechanically coupled to a belt 12, wherein the belt 12 is rotatably or circumferentially moved together with the projections 8 and strips 9 of the second plurality 16.
  • the projections 8 and strips 9 of the other second plurality 16 kraftbeaufschlagt applied to the already wrapped with stretchable film 7 current applied in at least one row behind the other moving articles and take the power in at least one row of consecutively moving articles under further trained kraftbeetzschlagter system ,
  • the projections 8 or strips 9 of the plurality 14 and the projections 8 and strips 9 of the further second plurality 16 are guided in such a circumferential manner that the projections 8 and strips 9 of the plurality 14 and the projections 8 and strips 9 of the other second Variety 16 on opposite sides with a already wrapped with stretchable film 7 force applied in at least one row consecutively moving articles in contact and take the already wrapped with stretchable film 7 current in at least one row of consecutive moving articles under further trained kraftbeetzschter plant together ,
  • the vertical or vertical orientation of the strips 9 can prevent individual articles of the stream already wrapped with stretchable film 7 by the first winding module 4 from moving in at least one row in succession during their movement from the first winding module 4 in the direction of the second winding module 6 unintentionally tilted or unintentionally offset from other items.
  • the packaging composite formed after leaving the second winding module 6 and consisting of multiply wrapped articles or beverage containers which are moved one behind the other in at least one row and have contiguous articles has a high stability as well as an exact alignment for the component of the packaging composite trained articles or beverage containers.
  • How to Fig. 1 already described can be separated from the second winding module 6 leaving longitudinal packaging composite by means of a cutting and / or separating module 18 and another cutting and / or separating module 19 individual container. Since the individual articles or drink containers can be brought into precise alignment by the projections 8 of the transport module 2 or can maintain an orientation already formed in the first winding module 4, problems during subsequent separation of individual containers from the longitudinal packaging composite can also be minimized.
  • FIG. 3 The flowchart of Fig. 3 shows individual steps, as they may be provided in an embodiment of the method 100 according to the invention.
  • a first step in the process Fig. 3 sees a wrapping of a stream in at least one row of consecutively moving articles with stretchable film 7 (see. Fig. 1 ) via a first winding module 4, whereby a strand is formed on already wrapped with stretchable film 7 items.
  • a projection 8 (see FIG. Fig. 2 Moves circumferentially, wherein the at least one projection 8 by the circumferential movement with a portion of the strand of already wrapped with stretchable film 7 kraftbeaufschlagt steps into contact and entrains the strand of already wrapped with stretchable film 7 articles under kraftbeetzschlagter plant and in the direction of second winding module 6 moves.
  • a second wrapping of the strand on articles already wrapped with stretchable film with further stretchable film 7 is provided over the second winding module 6.
  • the packaging device 1 of the embodiment of the FIGS. 1 and 2 is for implementing the method 50 of the embodiment Fig. 3 educated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsvorrichtung zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 9.
  • Bei einer Gruppierung und Zusammenstellung von Artikeln zu Gebinden, bspw. von Getränkebehältern o. dgl., werden diese in der Praxis häufig durch Schrumpffolie zusammengehalten, um ein Verrutschen oder ein Lösen aus der Zusammenstellung während der weiteren Handhabung bzw. beim Transport zu verhindern. Derartige Gebinde, die bspw. zwei, vier, sechs oder mehr Behälter oder Flaschen aus PET-Kunststoff umfassen können, dienen insbesondere als gut handhabbare Verkaufseinheiten für Endverbraucher. Die mit der schrumpfbaren Folie umhüllten Gebinde werden sodann einer Wärmebehandlung unterzogen, was den Gebinden erst die für eine Handhabung, Stapelung oder Palettierung notwendige mechanische Stabilität verleiht.
  • Da nicht zuletzt die Wärmebehandlung bei der Herstellung von Schrumpfgebinden einen relativ hohen Energieeinsatz erfordert, werden auch andere Verpackungsverfahren zur Herstellung von Gebinden aus mehreren zusammengehaltenen Artikeln oder Behältern eingesetzt, so etwa sog. Streckfolien- oder Stretchfoliengebinde. Bei diesen Gebinden werden sehr dünne, dehnbare Kunststofffolien mit Folienstärken im Bereich von ca. 10 µm ein- oder mehrfach um die Artikel- oder Behältergruppierungen gewickelt, insbesondere in wendelförmiger Wicklung, und die Gruppierungen solchermaßen zusammengefasst und stabilisiert. Da diese Streckfolien- bzw. Stretchfoliengebinde mit sehr dünnen, aber dennoch ausreichend stabilen Folien gebildet werden, kann der Folienverbrauch gegenüber einem herkömmlichen Schrumpffoliengebinde deutlich gesenkt werden, was auch die Folienverbrauchskosten sowie die Energiekosten aufgrund des Wegfalls der Wärmebehandlung deutlich senken kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung solcher sog. Streckfoliengebinde bekannt, so etwa aus der DE 31 19 657 A1 , die eine Verpackungsmaschine und ein Verpackungsverfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten durch Umwickeln des Verpackungsguts mit einer Streckfolie beschreibt. Die Elastizität der gereckten Kunststofffolie soll die zu einer Einheit verpackten Teile des Verpackungsguts unter höherer Spannung halten als bspw. eine Schrumpfpackung. Das Verpackungsgut wird in einer umlaufenden Verpackungseinrichtung zur Bildung einer Verpackungseinheit mit mehreren Lagen der gestreckten Folienbahn umwickelt.
  • Ein ähnliches Verfahren zur Herstellung von mit Folie eingepackten Packstücken oder Gebinden, bei dem ein Packstück oder Gebinde durch eine Wickelvorrichtung gefördert wird und hierdurch von einem durch wendelförmiges Wickeln der Folie gebildeten Folienschlauch eingehüllt wird, ist zudem aus der DE 34 01 217 A1 bekannt.
  • Verschiedene Fördereinrichtungen zur Sicherstellung einer störungsfreien Förderung der Packgüter oder Gebinde während des Umhüllens mit der Stretchfolie sind bspw. aus der EP 0 141 351 A1 , aus der EP 1 431 185 A1 , aus der WO 90/09316 A sowie aus der WO 2015/040 565 A2 bekannt.
  • Bei den bekannten Verfahren und Verpackungsanlagen zur Herstellung von Streckfolien bzw. Stretchfolienverpackungen werden die endlos geförderten Folienverpackungen normalerweise an definierten Stellen durchtrennt, bspw. mittels eines Hitzedrahtes, der zwischen aufeinanderfolgenden Behälterpaaren senkrecht durch die Folienverpackung hindurchgeführt wird, so dass er jeweils ein Gebinde mit zwei, vier, sechs oder acht Behältern abtrennt, das trotz der teilweise offenen Stirnseiten die gewünschte mechanische Stabilität behält.
  • Die Praxis hat gezeigt, dass einzelne Artikel bei aufeinanderfolgenden Umwicklungen mit dehnbarer Folie kippen können bzw. ggf. nach einer ersten Umwicklung eine Orientierung einnehmen, in welcher im Rahmen einer zweiten Umwicklung dehnbare Folie nicht problemfrei auf bereits umwickelte Artikel aufgebracht werden kann. Ein hieraus gebildeter Strang an mehrfach umwickelten Artikeln kann instabil ausgebildet sein. Zudem können beim Umwickeln Störungen auftreten.
  • Ein vorrangiges Ziel der Erfindung besteht aus diesem Grunde darin, eine technische Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, bei welcher mit höherer Zuverlässigkeit ein stabiler Strang aus mit dehnbarer Folie umwickelten Artikeln bereitgestellt werden kann.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit den Gegenständen erreicht, welche die Merkmale in den unabhängigen Ansprüchen umfassen. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Lösung des genannten Ziels schlägt die Erfindung eine Verpackungsvorrichtung zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 vor. Die dehnbare Folie kann als Stretchfolie ausgebildet und somit elastisch verformbar bzw. elastisch nachgiebig sein. Die Artikel, welche mittels der Verpackungsvorrichtung umwickelt werden, können beispielsweise durch Getränkebehältnisse und hierbei durch PET-Flaschen und/oder Dosen ausgebildet sein.
  • Die Verpackungsvorrichtung umfasst ein erstes Wickelmodul, über welches erste Wickelmodul ein Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln mit dehnbarer Folie umwickelt werden kann. Hierbei kann ggf. vorgesehen sein, dass das erste Wickelmodul zum Umwickeln der in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln um eine Achse ausgebildet ist, welche Achse sich in und/oder parallel zu einer Bewegungsrichtung der in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln erstreckt.
  • Es kann ein Zulauf vorgesehen sein, welcher dem ersten Wickelmodul unmittelbar vorgeordnet ist. Über den Zulauf können Artikel in mindestens einer Reihe hintereinander bewegt werden, wobei unmittelbar aufeinanderfolgende Artikel aneinander anstehen. Weiter können die in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten und ggf. aneinander anstehenden Artikel über den Zulauf unmittelbar an das erste Wickelmodul weitergeführt werden bzw. unmittelbar dem ersten Wickelmodul zugeführt werden. Der Zulauf kann ein Mittel oder mehrere Mittel umfassen, über welche die in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikel ausgerichtet werden, so dass aufeinanderfolgende Artikel einer jeweiligen Reihe entlang ihrer Bewegungsrichtung miteinander fluchten. Hierdurch kann dem ersten Wickelmodul ein längsgerichteter Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln zugeführt werden.
  • Die Verpackungsvorrichtung kann wenigstens einen ersten Vorrat bzw. wenigstens einen ersten Speicher für dehnbare Folie besitzen, welcher wenigstens eine erste Vorrat bzw. wenigstens eine erste Speicher dem ersten Wickelmodul zugeordnet ist. Das erste Wickelmodul kann ggf. dehnbare Folie aus dem wenigstens einen ersten Vorrat bzw. wenigstens einen ersten Speicher entnehmen und die in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikel mittels der aus dem wenigstens einen ersten Vorrat bzw. wenigstens einen ersten Speicher entnommenen dehnbaren Folie umwickeln. Der wenigstens eine erste Vorrat bzw. wenigstens eine erste Speicher kann derart ausgebildet sein, dass auf einer Rolle aufgewickelte dehnbare Folie über den wenigstens einen ersten Vorrat bzw. wenigstens einen ersten Speicher aufnehmbar ist und zum Umwickeln eines Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln von der Rolle abgenommen werden kann. Es kann hierbei sein, dass über den wenigstens einen ersten Vorrat bzw. den wenigstens einen ersten Speicher des ersten Wickelmoduls mindestens zwei Rollen mit jeweils aufgewickelter dehnbarer Folie bereitgehalten werden. Sofern dehnbare Folie einer ersten Rolle zumindest näherungsweise erschöpft ist, kann dehnbare Folie von einer zweiten Rolle abgewickelt und die in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikel mit der dehnbaren Folie der zweiten Rolle umwickelt werden. Die erste Rolle, deren aufgewickelte dehnbare Folie zumindest näherungsweise erschöpft ist, kann in vorstellbaren Ausführungsformen automatisch aus dem ersten Wickelmodul entnommen und durch eine neue Rolle mit hierauf aufgewickelter dehnbarer Folie ersetzt werden. Hierzu kann die Verpackungsvorrichtung ggf. eine Handhabungseinrichtung umfassen, deren Arbeitsbereich sich über den wenigstens einen ersten Vorrat bzw. den wenigstens einen ersten Speicher des ersten Wickelmoduls erstreckt und welche zumindest näherungsweise erschöpfte Rollen durch neue Rollen mit hierauf aufgewickelter dehnbarer Folie ersetzen kann. In bevorzugten Ausführungsformen kann dehnbare Folie unterbrechungsfrei von einer der im wenigstens einen ersten Vorrat bzw. dem wenigstens einen ersten Speicher aufgenommenen Rolle bereitgestellt werden, so dass die Verpackungsvorrichtung bei zumindest näherungsweise vollständig abgewickelter dehnbarer Folie von einer Rolle nicht angehalten werden muss um zum weiteren Betrieb die zumindest näherungsweise vollständig abgewickelte Rolle durch eine neue Rolle mit dehnbarer Folie auszutauschen.
  • Weiter umfasst die Verpackungsvorrichtung ein zweites Wickelmodul, über welches der bereits mit dehnbarer Folie umwickelte Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln mit weiterer dehnbarer Folie umwickelt werden kann. Hierbei kann ggf. vorgesehen sein, dass das zweite Wickelmodul zum Umwickeln des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln um eine Achse ausgebildet ist, welche Achse sich in und/oder parallel zu einer Bewegungsrichtung des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln erstreckt. Das zweite Wickelmodul kann in einer Bewegungsrichtung der in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln auf das erste Wickelmodul folgen.
  • Auch kann die Verpackungsvorrichtung wenigstens einen zweiten Vorrat bzw. wenigstens einen zweiten Speicher für dehnbare Folie besitzen, welcher wenigstens eine zweite Vorrat bzw. wenigstens eine zweite Speicher dem zweiten Wickelmodul zugeordnet ist. Das zweite Wickelmodul kann ggf. dehnbare Folie aus dem wenigstens einen zweiten Vorrat bzw. wenigstens einen zweiten Speicher entnehmen und den bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln mittels der aus dem wenigstens einen zweiten Vorrat bzw. wenigstens einen zweiten Speicher entnommenen dehnbaren Folie umwickeln. Der wenigstens eine zweite Vorrat bzw. wenigstens eine zweite Speicher kann derart ausgebildet sein, dass auf einer Rolle aufgewickelte dehnbare Folie über den wenigstens einen zweiten Vorrat bzw. wenigstens einen zweiten Speicher aufnehmbar ist und zum Umwickeln des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln von der Rolle abgenommen werden kann. Entsprechend vorheriger Beschreibung zum wenigstens einen ersten Vorrat bzw. wenigstens einen ersten Speicher des ersten Wickelmoduls, kann hierbei vorgesehen sein, dass über den wenigstens einen zweiten Vorrat bzw. den wenigstens einen zweiten Speicher des zweiten Wickelmoduls mindestens zwei Rollen mit jeweils aufgewickelter dehnbarer Folie bereitgehalten werden.
  • Die Verpackungsvorrichtung umfasst zudem ein Transportmodul, über welches der bereits mit dehnbarer Folie umwickelte Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln vom ersten Wickelmodul an das zweite Wickelmodul weiterführbar ist. Bewährt haben sich hierbei Ausführungsformen, bei welchen das Transportmodul dem ersten Wickelmodul und dem zweiten Wickelmodul unmittelbar zwischengeordnet ist. Somit kann das Transportmodul in der bereits erwähnten Bewegungsrichtung der in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln unmittelbar auf das erste Wickelmodul folgen bzw. unmittelbar an das erste Wickelmodul anschließen. Auch kann das zweite Wickelmodul in der bereits erwähnten Bewegungsrichtung der in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikel unmittelbar auf das Transportmodul folgen bzw. unmittelbar an das Transportmodul anschließen.
  • Es ist vorgesehen, dass das Transportmodul mindestens einen Vorsprung umfasst, welcher mindestens eine Vorsprung einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln zum Weiterführen vom ersten Wickelmodul an das zweite Wickelmodul unter Anlage bzw. vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage und/oder formschlüssiger Anlage mitnehmen kann. Der mindestens eine Vorsprung kann hierbei derart ausgebildet bzw. bewegbar sein, dass der mindestens eine Vorsprung bei vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage in Richtung des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln weist. Insbesondere kann der mindestens eine Vorsprung bei vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage mit der dehnbaren Folie des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln in Oberflächenkontakt stehen. Es kann sein, dass der mindestens eine Vorsprung unmittelbar bei einem Kontakt bzw. bei einem Ausbilden der vorzugsweise kraftbeaufschlagten Anlage die dehnbare Folie elastisch verformt bzw. in Richtung der in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikel des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikel bewegt. Hierdurch kann der mindestens eine Vorsprung unter vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage ggf. formschlüssig an der dehnbaren Folie des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln angreifen und den bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln unter weiterhin ausgebildetem Formschluss zwischen dem mindestens einen Vorsprung und der dehnbaren Folie an das zweite Wickelmodul weiterführen bzw. in Richtung des zweiten Wickelmoduls bewegen.
  • Denkbar ist auch, dass der vorherig bereits erwähnte Zulauf mindestens einen Vorsprung umfasst, welcher mindestens eine Vorsprung mit einem Artikel der in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikel in Anlage gebracht wird und den jeweiligen Artikel der in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikel zum Zuführen an das erste Wickelmodul unter Anlage mitnimmt. Der mindestens eine Vorsprung des Zulaufs kann an wenigstens eine Kette und/oder wenigstens einen Riemen mechanisch gekoppelt sein bzw. als Bestandteil wenigstens eines Riemens ausgebildet sein und zusammen mit dem wenigstens einen Riemen ggf. rotierend bewegt werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann es sein, dass der mindestens eine Vorsprung des Transportmoduls umlaufend geführt ist. Eine Bewegungsrichtung des mindestens einen Vorsprungs kann im Verlauf der umlaufenden Führung des mindestens einen Vorsprungs parallel zur Bewegungsrichtung des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln orientiert sein.
  • Weiter kann die Verpackungsvorrichtung eine Vielzahl an Vorsprüngen umfassen, welche Vielzahl an Vorsprüngen einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln zum Weiterführen vom ersten Wickelmodul an das zweite Wickelmodul unter Anlage bzw. vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage mitnehmen kann und welche Vielzahl an Vorsprüngen unter mechanischer Koppelung gemeinsam umlaufend geführt ist. Insbesondere kann es sein, dass ein relativer Abstand einzelner Vorsprünge der Vielzahl zueinander anpassbar ist. Hierdurch kann die Verpackungsvorrichtung auf einfache Art und Weise an Artikel mit unterschiedlichen Geometrien bzw. Getränkebehältnisse mit unterschiedlichen Größen angepasst werden.
  • Es kann sein, dass der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen derart umlaufend geführt ist, dass der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln unter seitlicher Anlage bzw. vorzugweise kraftbeaufschlagter seitlicher Anlage mitnehmen kann. Bewährt haben sich hierbei Ausführungsformen, bei welchen der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen horizontal bewegbar ist bzw. während der umlaufenden Führung horizontal bewegt wird. Demnach kann der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen zur Anlage bzw. vorzugsweise kraftbeaufschlagten Anlage am bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Strom an in mindestens einer Reihe bewegten Artikeln derart positioniert bzw. derart geführt sein, dass der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen in Richtung einer seitlichen Mantelfläche jeweiliger Artikel des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe bewegten Artikeln weist.
  • In vorstellbaren Ausführungsformen kann die Verpackungsvorrichtung bzw. das Transportmodul wenigstens eine rotierend angetriebene Kette und/oder wenigstens einen rotierend angetriebenen Riemen umfassen, an welche wenigstens eine rotierend angetriebene Kette und/oder an welchen wenigstens einen rotierend angetriebenen Riemen der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen zur umlaufenden Führung bzw. umlaufenden Bewegung mechanisch gekoppelt ist. Auch kann es sein, dass die Verpackungsvorrichtung bzw. das Transportmodul wenigstens eine rotierend angetriebene Kette und/oder wenigstens einen rotierend angetriebenen Riemen umfasst, welches wenigstens eine rotierend angetriebene Kette und/oder welcher wenigstens eine rotierend angetriebene Riemen den mindestens einen Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen ausbildet.
  • Es ist hierbei vorstellbar, dass die wenigstens eine rotierend angetriebene Kette und/oder der wenigstens eine rotierend angetriebene Riemen derart ausgebildet ist, dass Vorsprünge der Vielzahl in mehreren unterschiedlichen Relativpositionen an der wenigstens einen rotierend angetriebenen Kette und/oder dem wenigstens einen rotierend angetriebenen Riemen festgesetzt werden können. Der mindestens eine Vorsprung kann daher durch mindestens ein Formteil und insbesondere durch mindestens eine nachfolgend noch beschriebene Leiste ausgebildet sein, die ggf. abnehmbar am wenigstens einen rotierend angetriebenen Riemen und/oder der wenigstens einen rotierend angetriebenen Kette festgesetzt ist. Insbesondere kann es sein, dass der wenigstens eine rotierend angetriebene Riemen und/oder die wenigstens eine rotierend angetriebene Kette derart positioniert ist, dass der wenigstens eine rotierend angetriebene Riemen und/oder die wenigstens eine rotierend angetriebene Kette wenigstens eine vertikal orientierte Achse umläuft. Eine Breitseitenfläche des wenigstens einen rotierend angetriebenen Riemens kann hierbei ggf. eine vertikale oder im Wesentlichen vertikale Orientierung besitzen.
  • Weiter kann die Verpackungsvorrichtung wenigstens einen elektromagnetischen Direktantrieb umfassen, mit welchem wenigstens einen elektromagnetischen Direktantrieb der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen zur umlaufenden Führung zusammenwirkt. So kann ein als Bestandteil des wenigstens einen elektromagnetischen Direktantriebes ausgebildeter Stator zwischen dem ersten Wickelmodul und dem zweiten Wickelmodul positioniert sein. Der mindestens eine Vorsprung oder die Vorsprünge der Vielzahl können mit jeweils einem als Bestandteil des wenigstens einen elektromagnetischen Direktantriebes ausgebildetem Läufer in Verbindung stehen, der entlang des Stators bewegbar ist. Ein jeweiliger Läufer sowie der Stator können einen Linearmotor bilden.
  • Es haben sich zudem Ausführungsformen bewährt, bei welchen der mindestens eine Vorsprung durch eine Leiste bzw. mindestens eine Leiste ausgebildet ist, deren Längsachse eine lotrechte Orientierung besitzt und einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an Artikeln unter kraftbeaufschlagter seitlicher Anlage am jeweiligen bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Abschnitt des Stroms an Artikeln mitnehmen kann. Es kann auch sein, dass die Vorsprünge der Vielzahl jeweils durch eine Leiste ausgebildet sind, deren jeweilige Längsachse eine lotrechte Orientierung besitzt und welche Vorsprünge der Vielzahl einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an Artikeln unter kraftbeaufschlagter seitlicher Anlage am jeweiligen bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Abschnitt des Stroms an Artikeln mitnehmen können. Die mindestens eine Leiste kann derart geführt bzw. positioniert sein, dass die mindestens eine Leiste in Richtung einer seitlichen Mantelfläche von Artikeln des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln weist.
  • Auch kann die Verpackungsvorrichtung eine weitere zweite Vielzahl an Vorsprüngen umfassen, wobei die weitere zweite Vielzahl an Vorsprüngen einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln zum Weiterführen vom ersten Wickelmodul an das zweite Wickelmodul mitnehmen kann. Auch die Vorsprünge der weiteren zweiten Vielzahl können derart geführt bzw. positioniert sein, dass die Vorsprünge der weiteren zweiten Vielzahl in Richtung einer seitlichen Mantelfläche von Artikeln des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln weisen. Zudem können die Vorsprünge der weiteren zweiten Vielzahl jeweils als Leiste ausgebildet sein, deren jeweilige Längsachse eine lotrechte Orientierung besitzt. Zudem können die Vorsprünge der weiteren zweiten Vielzahl ggf. einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an Artikeln unter kraftbeaufschlagter seitlicher Anlage am jeweiligen bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Abschnitt des Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln mitnehmen.
  • Die Vielzahl an Vorsprüngen und die weitere Vielzahl an Vorsprüngen können derart umlaufend geführt sein, dass die Vielzahl an Vorsprüngen und die weitere Vielzahl an Vorsprüngen den jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln zum Weiterführen vom ersten Wickelmodul an das zweite Wickelmodul unter Anlage bzw. vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage auf gegenüberliegenden Seiten mitnehmen können.
  • Es kann zudem sein, dass dem zweiten Wickelmodul eine Fördereinrichtung nachgeordnet ist, welche mindestens einen Vorsprung besitzt, welcher mindestens eine Vorsprung mit dem durch das zweite Wickelmodul mit weiterer dehnbarer Folie umwickelten Strom an in mindestens eine Reihe hintereinander bewegten Artikeln in Anlage gebracht werden kann und den Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln unter Anlage mitnehmen kann. Auch das mindestens eine Vorsprung der dem zweiten Wickelmodul nachgeordneten Fördereinrichtung kann ggf. umlaufend geführt sein bzw. umlaufend bewegt werden.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie. Merkmale, welche vorhergehend bereits zu diversen Ausführungsformen der Verpackungsvorrichtung verwendet wurden, können ebenso bei diversen Ausführungsformen des nachfolgend beschriebenen Verfahrens vorgesehen sein und werden daher nicht redundant erwähnt. Auch können nachfolgend beschriebene Merkmale, welche diverse Ausführungsformen des Verfahrens betreffen, bei vorhergehend bereits beschriebener Verpackungsvorrichtung vorgesehen sein. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass die vorherig beschriebene Verpackungsvorrichtung zur Umsetzung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens geeignet, bzw. ausgebildet und/oder vorbereitet sein kann.
  • Ein Schritt des Verfahrens sieht ein erstes Umwickeln eines Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln mit dehnbarer Folie über ein erstes Wickelmodul vor, womit ein Strang an bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Artikeln gebildet wird.
  • Ein weiterer Schritt des Verfahrens sieht ein zweites Umwickeln des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Artikeln mit weiterer dehnbarer Folie über ein zweites Wickelmodul vor.
  • Zudem wird mit einem jeweiligen Abschnitt des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Artikeln zeitlich vor dem zweiten Umwickeln mindestens ein Vorsprung in Anlage bzw. vorzugsweise kraftbeaufschlagte Anlage gebracht, worauf der jeweilige Abschnitt des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Artikeln unter Anlage bzw. vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage über den mindestens einen Vorsprung mitgenommen und in Richtung des zweiten Wickelmoduls bewegt wird.
  • Bewährt haben sich zudem Ausführungsformen, bei welchen der mindestens eine Vorsprung umlaufend geführt wird, hierbei vorzugsweise kraftbeaufschlagt mit dem jeweiligen Abschnitt des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Artikeln in Anlage gerät, den jeweiligen Abschnitt unter vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage mitnimmt, in Richtung des zweiten Wickelmoduls bewegt und sodann den jeweiligen Abschnitt während der umlaufenden Führung und zeitlich nach der Bewegung des jeweiligen Abschnitts in Richtung des zweiten Wickelmoduls verlässt. Zur umlaufenden Führung kann der mindestens eine Vorsprung an wenigstens einen Riemen und/oder wenigstens eine Kette mechanisch gekoppelt sein, welche zur umlaufenden Führung des mindestens einen Vorsprungs wenigstens eine und vorzugsweise wenigstens zwei voneinander beabstandete vertikale Achsen umläuft. Auch kann es sein, dass der mindestens eine Vorsprung durch wenigstens einen Riemen und/oder wenigstens eine Kette ausgebildet wird, welche zur umlaufenden Führung des mindestens einen Vorsprung wenigstens zwei voneinander beabstandete vertikale Achsen umläuft.
  • Auch kann es sein, dass eine Vielzahl an Vorsprüngen umlaufend geführt wird, welche Vielzahl an Vorsprüngen mit dem jeweiligen Abschnitt des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Artikeln in Anlage gerät und den jeweiligen Abschnitt unter Anlage bzw. vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage mitnimmt. Hierbei können mindestens zwei Vorsprünge der Vielzahl zeitgleich mit einem jeweiligen Abschnitt jeweils in Anlage bzw. vorzugsweise kraftbeaufschlagt in Anlage stehen und zeitgleich den jeweiligen Abschnitt in Richtung des zweiten Wickelmoduls mitnehmen. Hierauf folgend können die mindestens zwei Vorsprünge der Vielzahl im Rahmen der umlaufenden Führung den jeweiligen Abschnitt vorzugsweise zeitversetzt verlassen.
  • Es kann sein, dass der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen mechanisch an wenigstens eine Kette und/oder wenigstens einen Riemen gekoppelt ist und/oder dass wenigstens eine Kette und/oder wenigstens ein Riemen den mindestens einen Vorsprung ausbilden. Die wenigstens eine Kette und/oder der wenigstens eine Riemen kann zur umlaufenden Führung des mindestens einen Vorsprungs oder der Vielzahl an Vorsprüngen rotierend angetrieben werden.
  • Darüber hinaus kann der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen mit wenigstens einem elektromagnetischen Direktantrieb in Verbindung stehen, welcher den mindestens einen Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen umlaufend führt bzw. umlaufend bewegt.
  • Auch kann es sein, dass der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen seitlich mit dem jeweiligen Abschnitt des Stranges vorzugsweise kraftbeaufschlagt in Anlage gebracht wird und den jeweiligen Abschnitt des Stranges unter weiterhin ausgebildeter seitlicher und vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage mitnimmt. Während der Mitnahme kann der mindestens eine Vorsprung oder die Vielzahl an Vorsprüngen hierbei in Richtung einer seitlichen Mantelfläche einzelner Artikel des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln weisen.
  • Weiter können in vorstellbaren Ausführungsformen die Vielzahl an Vorsprüngen und eine weitere zweite Vielzahl an Vorsprüngen jeweils seitlich und sich gegenüberliegend mit dem jeweiligen Abschnitt des Stranges vorzugsweise kraftbeaufschlagt in Anlage gebracht werden und den jeweiligen Abschnitt des Stranges unter weiterhin ausgebildeter vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage gemeinsam mitnehmen. Mit dem Abschnitt des Strangs in vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage stehende Vorsprünge der Vielzahl und mit dem Abschnitt des Strangs zeitgleich in vorzugsweise kraftbeaufschlagter Anlage stehende Vorsprünge der weiteren zweiten Vielzahl können hierbei in Richtung zueinander weisen und/oder parallel zueinander geführt bzw. bewegt werden.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Auch wird darauf hingewiesen, dass die in den Figuren dargestellten sowie nachfolgend zu den Figuren beschriebenen Merkmale nicht in engem Zusammenhang mit dem jeweiligen Ausführungsbeispiel bzw. weiteren Merkmalen des jeweiligen Ausführungsbeispiels zu verstehen sind sondern im allgemeinen Zusammenhang Verwendung finden können.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtung.
    • Fig. 2 zeigt Details der Verpackungsvorrichtung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt im Flussdiagramm einzelne Schritte, wie sie bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein können.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtung 1. Die Verpackungsvorrichtung 1 ist vorgesehen zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie, auf welche dehnbare Folie in Fig. 1 mit Ziffer 7 verwiesen wird.
  • Die Artikel, welche mittels der Verpackungsvorrichtung 1 nach Fig. 1 mit dehnbarer Folie 7 umwickelt werden können, sind bspw. durch Getränkebehältnisse oder PET-Flaschen o. dgl. gebildet und aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren vorliegender Patentanmeldung nicht mit dargestellt.
  • Die Verpackungsvorrichtung 1 umfasst ein erstes Wickelmodul 4, welchem ersten Wickelmodul 4 ein Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten und aneinander anstehenden Artikeln bzw. Getränkebehältnissen in Bewegungsrichtung BR zugeführt werden kann. Das erste Wickelmodul 4 besitzt einen Speicher, in welchem das erste Wickelmodul 4 auf einer Rolle aufgewickelte dehnbare Folie 7 aufgenommen hat. Das erste Wickelmodul 7 kann den zugeführten Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten und aneinander anstehenden Artikeln bzw. Getränkebehältnissen mit der dehnbaren Folie 7 umwickeln, woraufhin die weiterhin aneinander anstehenden Artikel bzw. Getränkebehältnisse bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelt als Strang das erste Wickelmodul 4 verlassen. Ein solches Umwickeln eines Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten und aneinander anstehenden Artikeln bzw. Getränkebehältnissen erfolgt über das erste Wickelmodul 4 um eine Achse, welche parallel zur Bewegungsrichtung BR orientiert ist. Der Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten und aneinander anstehenden Artikeln kann ohne Unterbrechung seiner Bewegung das erste Wickelmodul 4 passieren. Ein Umwickeln des Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten und aneinander anstehenden Artikeln mit dehnbarer Folie 7 kann über das erste Wickelmodul 4 ebenso kontinuierlich bzw. ohne Unterbrechung erfolgen.
  • Über ein Transportmodul 2, welches in Bewegungsrichtung BR der in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikel unmittelbar an das erste Wickelmodul 4 anschließt, wird der mittels des ersten Wickelmoduls 4 gebildete Strang an bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelten Artikeln kraftbeaufschlagt erfasst und in Richtung des zweiten Wickelmodul 6 bewegt und/oder dem zweiten Wickelmodul 6 zugeführt. Das zweite Wickelmodul 6 schließt hierbei in Bewegungsrichtung BR der in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikel unmittelbar an das Transportmodul 2 an. Die Funktion sowie konstruktive Ausbildung des Transportmoduls 2 ist in nachfolgender Fig. 2 detailliert beschrieben.
  • Über das zweite Wickelmodul 6 wird nun der Strang an bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelten Artikeln, welcher Strang durch das erste Wickelmodul 4 gebildet bzw. erzeugt wurde, mit dehnbarer Folie 7 weiter umwickelt. Das zweite Wickelmodul 6 kann gegenüber dem ersten Wickelmodul 4 dehnbare Folie 7 ggf. mit unterschiedlicher Wicklungsrichtung und/oder unterschiedlichem Wicklungsverlauf auf die in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten und aneinander anstehenden Artikel bzw. den Strang aufbringen, so dass die in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten und aneinander anstehenden Artikel mit dehnbarer Folie 7 erneut umwickelt das zweite Wickelmodul 6 als längsgerichteter Verpackungsverbund verlassen.
  • Durch über das erste Wickelmodul 4 und das zweite Wickelmodul 6 ggf. bewirkte unterschiedliche Umwicklungen für die in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten und aneinander anstehenden Artikel mit dehnbarer Folie 7 wird ein längsgerichteter Verpackungsverbund mit hoher Stabilität erhalten, welcher das zweite Wickelmodul 6 in Bewegungsrichtung BR verlässt und bis dahin nicht aufgetrennt ist.
  • Um aus dem längsgerichteten und nicht aufgetrennten Verpackungsverbund einzelne Gebinde zu erhalten bzw. um einzelne Gebinde aus dem längsgerichteten und nicht aufgetrennten Verpackungsverbund abzutrennen, wird der längsgerichtete Verpackungsverbund in Bewegungsrichtung BR in einen Arbeitsbereich eines ersten auf das zweite Wickelmodul 6 in Bewegungsrichtung BR folgenden Schneid- und/oder Trennmoduls 18 bewegt. Das erste Schneid- und/oder Trennmodul 18 verfügt über ein mechanisches Schneidinstrument, welches zum Abtrennen eines jeweiligen Gebindes aus dem längsgerichteten Verpackungsverbund in vertikaler Richtung angehoben und abgesenkt wird. Das mechanische Schneidinstrument kann ggf. als Messer oder als temperierter Draht ausgebildet sein. Das erste Schneid- und/oder Trennmodul 18 führt jedoch nicht sämtliche zum Abtrennen von Gebinden aus der längsgerichteten Verpackungsverbindung erforderlichen Trennvorgänge durch. Zudem ist dem ersten Schneid- und/oder Trennmodul 18 ein weiteres Schneid- und/oder Trennmodul 19 in Bewegungsrichtung BR nachgeordnet, welches weitere Schneid- und/oder Trennmodul 19 ebenso über ein mechanisches Schneidinstrument verfügt, welches zum Abtrennen eines jeweiligen Gebindes aus dem längsgerichteten Verpackungsverbundes in vertikaler Richtung angehoben und abgesenkt werden kann. Auch das mechanische Schneidinstrument des weiteren Schneid- und/oder Trennmoduls 19 kann ggf. als Messer oder temperierter Draht ausgebildet sein.
  • Das erste Schneid- und/oder Trennmodul 18 arbeitet somit mit dem zweiten Schneid- und/oder Trennmodul 19 zusammen, um eine Vielzahl von Gebinden aus dem längsgerichteten Verpackungsverbund abzutrennen. Die alternierende Hebe- und Senkbewegung des mechanischen Schneidinstrumentes des ersten Schneid- und/oder Trennmoduls 18 und des zweiten Schneid- und/oder Trennmoduls 19 erfolgt hierbei jeweils abgestimmt auf eine Vorschubgeschwindigkeit des längsgerichteten Verpackungsverbundes, so dass nach dem Abtrennen von Gebinden durch das erste Schneid- und/oder Trennmodul 18 und das zweite Schneid- und/oder Trennmodul 19 Gebinde mit einer bestimmten bzw. definierten Anzahl an Artikeln bereitstehen.
  • Die perspektivische Detailansicht der Fig. 2 zeigt einzelne Details der Verpackungsvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1. Insbesondere ist in der Fig. 2 eine denkbare Ausführungsvariante für das Transportmodul 2 gut zu erkennen. Das Transportmodul 2 schließt in Bewegungsrichtung BR der in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikel unmittelbar an das erste Wickelmodul 4 an. Zudem folgt das zweite Wickelmodul 6 in Bewegungsrichtung BR unmittelbar auf das Transportmodul 2.
  • Wie zuvor bereits erwähnt, kann der bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelte Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln über das Transportmodul 2 vom ersten Wickelmodul 4 an das zweite Wickelmodul 6 weitergeführt werden. Hierzu umfasst das Transportmodul 2 aus dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 eine Vielzahl 14 an Vorsprüngen 8, welche Vorsprünge 8 der Vielzahl 14 einen jeweiligen Abschnitt des bereits durch das erste Wickelmodul 4 mit dehnbarer Folie 7 umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln zum Weiterführen vom ersten Wickelmodul 4 an das zweite Wickelmodul 6 unter kraftbeaufschlagter Anlage mitnehmen können. Die Vorsprünge 8 der Vielzahl 14 weisen hierbei in Richtung einer seitlichen Mantelfläche der einzelnen Artikel des bereits durch das erste Wickelmodul 4 mit dehnbarer Folie 7 umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln. Zudem sind die Vorsprünge 8 der Vielzahl 14 jeweils als Leiste 9 ausgebildet, deren jeweilige Längsachse während einer umlaufenden Bewegung eine vertikale Orientierung zumindest näherungsweise beibehält.
  • Die Vorsprünge 8 bzw. Leisten 9 der Vielzahl 14 sind an einem Riemen 12 mechanisch festgesetzt. Zur Bewegung der Vorsprünge 8 bzw. Leisten 9 der Vielzahl 14 wird der Riemen 12 zusammen mit den Vorsprüngen 8 bzw. Leisten 9 der Vielzahl 14 rotierend bzw. umlaufend bewegt, wobei die Vorsprünge 8 bzw. Leisten 9 der Vielzahl 14 kraftbeaufschlagt am bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelten Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln angelegt werden und den Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln unter weiterhin ausgebildeter kraftbeaufschlagter Anlage mitnehmen.
  • Das Transportmodul 2 umfasst zudem eine weitere zweite Vielzahl 16 an Vorsprüngen 8 die entsprechend der Vielzahl 14 jeweils als Leiste 9 ausgebildet sind und eine lotrechte Orientierung besitzen. Auch die Vorsprünge 8 bzw. Leisten 9 der weiteren zweiten Vielzahl 16 sind mechanisch an einen Riemen 12 gekoppelt, wobei der Riemen 12 zusammen mit den Vorsprüngen 8 bzw. Leisten 9 der zweiten Vielzahl 16 rotierend bzw. umlaufend bewegt wird. Hierbei werden die Vorsprünge 8 bzw. Leisten 9 der weiteren zweiten Vielzahl 16 kraftbeaufschlagt am bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelten Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln angelegt und nehmen den Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln unter weiterhin ausgebildeter kraftbeaufschlagter Anlage mit.
  • Die Vorsprünge 8 bzw. Leisten 9 der Vielzahl 14 und die Vorsprünge 8 bzw. Leisten 9 der weiteren zweiten Vielzahl 16 sind derart umlaufend geführt, dass die Vorsprünge 8 bzw. Leisten 9 der Vielzahl 14 und die Vorsprünge 8 bzw. Leisten 9 der weiteren zweiten Vielzahl 16 auf gegenüberliegenden Seiten mit einem bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelten Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln kraftbeaufschlagt in Anlage treten und den bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelten Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln unter weiterhin ausgebildeter kraftbeaufschlagter Anlage gemeinsam mitnehmen. Durch die vertikale bzw. lotrechte Orientierung der Leisten 9 kann verhindert werden, dass einzelne Artikel des bereits mit dehnbarer Folie 7 durch das erste Wickelmodul 4 umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln während ihrer Bewegung vom ersten Wickelmodul 4 in Richtung des zweiten Wickelmoduls 6 ungewollt Kippen oder ungewollt gegenüber weiteren Artikeln versetzt werden. Der nach Verlassen des zweiten Wickelmoduls 6 gebildete Verpackungsverbund aus mehrfach umwickelten in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten und aneinander anstehenden Artikeln bzw. Getränkebehältnissen besitzt eine hohe Stabilität sowie eine genau Ausrichtung für die als Bestandteil des Verpackungsverbundes ausgebildeten Artikel bzw. Getränkebehältnisse. Wie zu Fig. 1 bereits beschrieben, können mittels eines Schneid- und/oder Trennmoduls 18 bzw. eines weiteren Schneid- und/oder Trennmoduls 19 einzelne Gebinde aus dem das zweite Wickelmodul 6 verlassenden längsgerichteten Verpackungsverbund abgetrennt werden. Da die einzelnen Artikel bzw. Getränekbehältnisse durch die Vorsprünge 8 des Transportmoduls 2 in eine genaue Ausrichtung gebracht werden bzw. eine bereits im ersten Wickelmodul 4 ausgebildete Ausrichtung beibehalten können, können hierdurch auch Probleme beim späteren Abtrennen einzelner Gebinde aus dem längsgerichteten Verpackungsverbund gering gehalten werden.
  • Das Flussdiagramm der Fig. 3 zeigt einzelne Schritte, wie sie bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens 100 vorgesehen sein können. Ein erster Schritt des Verfahrens nach Fig. 3 sieht ein Umwickeln eines Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln mit dehnbarer Folie 7 (vgl. Fig. 1) über ein erstes Wickelmodul 4 vor, womit ein Strang an bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelten Artikeln gebildet wird.
  • In einem weiteren Schritt wird ein Vorsprung 8 (vgl. Fig. 2) umlaufend bewegt, wobei der mindestens eine Vorsprung 8 durch die umlaufende Bewegung mit einem Abschnitt des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelten Artikeln kraftbeaufschlagt in Anlage tritt und den Strang an bereits mit dehnbarer Folie 7 umwickelten Artikeln unter kraftbeaufschlagter Anlage mitnimmt und in Richtung eines zweiten Wickelmoduls 6 bewegt. Zudem ist ein zweites Umwickeln des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Artikeln mit weiterer dehnbarer Folie 7 über das zweite Wickelmodul 6 vorgesehen. Die Verpackungsvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels aus den Figuren 1 und 2 ist zur Umsetzung des Verfahrens 50 des Ausführungsbeispiels aus Fig. 3 ausgebildet.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackungsvorrichtung
    2
    Transportmodul
    4
    Erstes Wickelmodul
    6
    Zweites Wickelmodul
    7
    Dehnbare Folie
    8
    Vorsprung
    9
    Leiste
    12
    Riemen
    14
    Vielzahl an Vorsprüngen (8)
    16
    weitere zweite Vielzahl an Vorsprüngen (8)
    18
    erstes Schneid- und/oder Trennmodul
    19
    weiteres Schneid- und/oder Trennmodul
    50
    Verfahren
    BR
    Bewegungsrichtung

Claims (15)

  1. Verpackungsvorrichtung (1) zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie (7), umfassend zumindest
    - ein erstes Wickelmodul (4), über welches erste Wickelmodul (4) ein Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln mit dehnbarer Folie (7) umwickelt werden kann;
    - ein zweites Wickelmodul (6), über welches der bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelte Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln mit weiterer dehnbarer Folie (7) umwickelt werden kann;
    - ein Transportmodul (2), über welches der bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelte Strom an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln vom ersten Wickelmodul (4) an das zweite Wickelmodul (6) weiterführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmodul (2) mindestens einen Vorsprung (8) umfasst, welcher mindestens eine Vorsprung (8) einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln zum Weiterführen vom ersten Wickelmodul (4) an das zweite Wickelmodul (6) unter Anlage mitnehmen kann.
  2. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der mindestens eine Vorsprung (8) umlaufend geführt ist.
  3. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 2, umfassend eine Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8), welche Vielzahl an Vorsprüngen (8) einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln zum Weiterführen vom ersten Wickelmodul (4) an das zweite Wickelmodul (6) unter Anlage mitnehmen kann und welche Vielzahl an Vorsprüngen (8) unter mechanischer Koppelung gemeinsam umlaufend geführt ist.
  4. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei welcher der mindestens eine Vorsprung (8) oder die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) derart umlaufend geführt ist, dass der mindestens eine Vorsprung (8) oder die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln unter seitlicher Anlage mitnehmen kann.
  5. Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, umfassend wenigstens eine rotierend angetriebene Kette und/oder wenigstens einen rotierend angetriebenen Riemen (12), an welche wenigstens eine rotierend angetriebene Kette und/oder welchen wenigstens einen rotierend angetriebenen Riemen (12) der mindestens eine Vorsprung (8) oder die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) zur umlaufenden Führung mechanisch gekoppelt ist und/oder welche wenigstens eine rotierend angetriebene Kette und/oder welcher wenigstens eine rotierend angetriebene Riemen (12) den mindestens einen Vorsprung (8) oder die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) ausbildet
  6. Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, umfassend wenigstens einen elektromagnetischen Direktantrieb, mit welchem wenigstens einen elektromagnetischen Direktantrieb der mindestens eine Vorsprung (8) oder die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) zur umlaufenden Führung zusammenwirkt.
  7. Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher
    - der mindestens eine Vorsprung (8) durch eine Leiste (9) ausgebildet ist, deren Längsachse eine lotrechte Orientierung besitzt und einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln unter seitlicher Anlage am jeweiligen bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Abschnitt des Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln mitnehmen kann, oder wobei
    - die Vorsprünge (8) der Vielzahl (14) jeweils durch eine Leiste (9) ausgebildet sind, deren jeweilige Längsachse eine lotrechte Orientierung besitzt und einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln unter seitlicher Anlage am jeweiligen bereits mit dehnbarer Folie umwickelten Abschnitt des Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln gemeinsam mitnehmen können.
  8. Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, umfassend eine weitere zweite Vielzahl (16) an Vorsprüngen (8), wobei die weitere zweite Vielzahl (16) an Vorsprüngen (8) einen jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln zum Weiterführen vom ersten Wickelmodul (4) an das zweite Wickelmodul (6) mitnehmen kann, wobei die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) und die weitere zweite Vielzahl (16) an Vorsprüngen (8) derart umlaufend geführt sind, dass die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) und die weitere zweite Vielzahl (16) an Vorsprüngen (8) den jeweiligen Abschnitt des bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln zum Weiterführen vom ersten Wickelmodul (4) an das zweite Wickelmodul (6) unter Anlage auf gegenüberliegenden Seiten mitnehmen können.
  9. Verfahren (50) zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie (7), umfassend zumindest die folgenden Schritte:
    - erstes Umwickeln eines Stroms an in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Artikeln mit dehnbarer Folie (7) über ein erstes Wickelmodul (4), womit ein Strang an bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Artikeln gebildet wird,
    - zweites Umwickeln des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Artikeln mit weiterer dehnbarer Folie (7) über ein zweites Wickelmodul (6), dadurch gekennzeichnet, dass
    - mit einem jeweiligen Abschnitt des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Artikeln zeitlich vor dem zweiten Umwickeln mindestens ein Vorsprung (8) in Anlage gebracht wird, worauf der jeweilige Abschnitt des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Artikeln unter Anlage über den mindestens einen Vorsprung (8) mitgenommen und in Richtung des zweiten Wickelmoduls (6) bewegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem der mindestens eine Vorsprung (8) umlaufend geführt wird, hierbei mit dem jeweiligen Abschnitt des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Artikeln in Anlage gerät, den jeweiligen Abschnitt unter Anlage mitnimmt, in Richtung des zweiten Wickelmoduls (6) bewegt und sodann den jeweiligen Abschnitt während der umlaufenden Führung und zeitlich nach der Bewegung des jeweiligen Abschnitts in Richtung des zweiten Wickelmoduls (6) verlässt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei welchem eine Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) umlaufend geführt wird, welche Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) mit dem jeweiligen Abschnitt des Strangs an bereits mit dehnbarer Folie (7) umwickelten Artikeln in Anlage gerät, den jeweiligen Abschnitt unter Anlage mitnimmt, wobei mindestens zwei Vorsprünge (8) der Vielzahl (14) zeitgleich mit einem jeweiligen Abschnitt jeweils in Anlage stehen und zeitgleich den jeweiligen Abschnitt in Richtung des zweiten Wickelmoduls (6) mitnehmen, worauf folgend die mindestens zwei Vorsprünge (8) der Vielzahl (14) im Rahmen der umlaufenden Führung den jeweiligen Abschnitt vorzugsweise zeitversetzt verlassen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, bei welchem der mindestens eine Vorsprung (8) oder die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) mechanisch an wenigstens eine Kette und/oder wenigstens einen Riemen (12) gekoppelt ist und/oder bei welchem wenigstens eine Kette und/oder wenigstens ein Riemen (12) den mindestens einen Vorsprung (8) oder die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) ausbildet, welche wenigstens eine Kette und/oder welcher wenigstens eine Riemen (12) zur umlaufenden Führung des mindestens einen Vorsprungs (8) oder der Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) rotierend angetrieben wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei welcher der mindestens eine Vorsprung (8) oder die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) mit wenigstens einem elektromagnetischen Direktantrieb in Verbindung steht, welcher den mindestens einen Vorsprung (8) oder die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) umlaufend führt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei welchem der mindestens eine Vorsprung (8) oder die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) seitlich mit dem jeweiligen Abschnitt des Stranges in Anlage gebracht wird und den jeweiligen Abschnitt des Stranges unter weiterhin ausgebildeter seitlicher Anlage mitnimmt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem die Vielzahl (14) an Vorsprüngen (8) und eine weitere zweite Vielzahl (16) an Vorsprüngen (8) jeweils seitlich und sich gegenüberliegend mit dem jeweiligen Abschnitt des Stranges in Anlage gebracht werden und den jeweiligen Abschnitt des Stranges unter weiterhin ausgebildeter seitlicher Anlage gemeinsam mitnehmen.
EP18155806.5A 2017-03-14 2018-02-08 Verpackungsvorrichtung und verfahren zum umwickeln von artikeln mit dehnbarer folie Active EP3375717B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204231.1A DE102017204231A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3375717A2 EP3375717A2 (de) 2018-09-19
EP3375717A3 EP3375717A3 (de) 2018-10-17
EP3375717B1 true EP3375717B1 (de) 2019-07-24

Family

ID=61188701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18155806.5A Active EP3375717B1 (de) 2017-03-14 2018-02-08 Verpackungsvorrichtung und verfahren zum umwickeln von artikeln mit dehnbarer folie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3375717B1 (de)
CN (1) CN207998009U (de)
DE (1) DE102017204231A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126695A1 (de) 2018-10-25 2020-04-30 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung zur Ausstattung von Artikeln oder Artikelgruppierungen mit umhüllenden Umverpackungen, insbesondere zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317322A (en) 1980-05-20 1982-03-02 Lantech, Inc. Rotatable film wrapping apparatus with wrap carrying mechanism
DE3338036C2 (de) 1983-10-20 1986-01-09 B. Hagemann & Co, 4430 Steinfurt Vorrichtung zum Umwickeln von Packstücken oder Gebinden in einer Stretchfolie
DE3401217A1 (de) 1984-01-14 1985-07-25 B. Hagemann & Co, 4430 Steinfurt Verfahren zur herstellung von mit folie eingepackten, leicht oeffenbaren packstuecken oder gebinden sowie nach dem verfahren hergestellte packstuecke oder gebinde
GB2154537A (en) * 1984-02-23 1985-09-11 Lancaster Patrick R Dual rotating stretch wrapping apparatus and process
IT1184905B (it) * 1985-03-13 1987-10-28 Val Mec Srl Apparecchiatura per avviluppare una confezione mediante una pellicola stirabile e successivamente retraibile a fredo e o a caldo
DE3727076A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Focke & Co Vorrichtung zum umwickeln von gegenstaenden mit einer folienbahn
IN175922B (de) 1989-02-18 1995-11-04 Johnson & Sons Ltd W T
ITBO20020799A1 (it) 2002-12-18 2004-06-19 Aetna Group Spa Apparecchiatura per la realizzazione di confezioni di prodotti con film plastico estensibile
ITMI20131550A1 (it) 2013-09-20 2015-03-21 Area S R L Apparecchiatura per l'imballaggio di bottiglie con pellicola sottile di materiale plastico estensibile.
DE102016106265A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken und/oder Gruppieren von Artikeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3375717A2 (de) 2018-09-19
EP3375717A3 (de) 2018-10-17
DE102017204231A1 (de) 2018-09-20
CN207998009U (zh) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119657C2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Verpackungseinheiten
EP2707287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umreifung von gebinden, packgüter oder gruppierten artikeln
EP2799348B1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
EP2364917B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Artikeln
DE60310836T2 (de) Verpackungsmaschine zum Umhüllen von Gegenständen, Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine, und Verpackungen hergestellt durch dieses Verfahren
DE102016200554A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Artikeln oder Stückgütern, mit einem solchen Verfahren hergestelltes Stretchgebinde, geordnete Zusammenstellung mehrerer derartiger Stretchgebinde sowie Vorrichtung zur Herstellung solcher geordneter Zusammenstellungen
EP3405394B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gruppieren und zusammenfassen von artikeln zu mehreren gebinden mit unterschiedlichen gebindegrössen
EP3375717B1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zum umwickeln von artikeln mit dehnbarer folie
EP3436358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von behältniszusammenstellungen
WO2014187543A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten
EP1095892A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Schar von Bändern oder Fäden
EP3169591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umreifungsgebinden
DE102017208501A1 (de) Wickelmodul für ein Verpackungssystem, Verpackungssystem mit einem solchen Wickelmodul und Verfahren zum Beaufschlagen eines Stroms an Artikeln mit dehnbarer Folie
EP1426293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
DE102011081704B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Artikeln
EP1515894B1 (de) Anlage zum verpacken eines in zickzackförmige schlaufen gelegten flexiblen bandes, insbesondere eines textilbandes
DE102018126695A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur Ausstattung von Artikeln oder Artikelgruppierungen mit umhüllenden Umverpackungen, insbesondere zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie
EP2636604A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu
EP3436359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von behältniszusammenstellungen
EP3436361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von behältniszusammenstellungen
DE3341897C2 (de) Vorrichtung zum Einhüllen von Packstücken bzw. -gebinde in ein vorgerecktes, nachschrupfendes Folienband
DE602004000419T3 (de) Vorrichtung zum Binden von palettierten Produkten
DE3040146A1 (de) Vorrichtung zur ablaengung von einwickelmaterial
WO2015010868A1 (de) Etikettenzuführvorrichtung sowie etikettiervorrichtung
DE102014113393A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsgebinden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 61/10 20060101ALI20180907BHEP

Ipc: B65B 11/00 20060101AFI20180907BHEP

Ipc: B65B 11/58 20060101ALI20180907BHEP

Ipc: B65B 21/24 20060101ALI20180907BHEP

Ipc: B65B 35/44 20060101ALI20180907BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181019

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 35/44 20060101ALI20190212BHEP

Ipc: B65B 11/58 20060101ALI20190212BHEP

Ipc: B65B 21/24 20060101ALI20190212BHEP

Ipc: B65B 11/00 20060101AFI20190212BHEP

Ipc: B65B 61/10 20060101ALI20190212BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190307

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000092

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1157889

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191025

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000092

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1157889

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 7