EP3374973A1 - Fahrzeugtürgriff mit antennenanordnung - Google Patents

Fahrzeugtürgriff mit antennenanordnung

Info

Publication number
EP3374973A1
EP3374973A1 EP16775617.0A EP16775617A EP3374973A1 EP 3374973 A1 EP3374973 A1 EP 3374973A1 EP 16775617 A EP16775617 A EP 16775617A EP 3374973 A1 EP3374973 A1 EP 3374973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
antenna
vehicle door
bearing
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16775617.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3374973B1 (de
Inventor
Kai Oberbeckmann
Jörg SIMON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3374973A1 publication Critical patent/EP3374973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3374973B1 publication Critical patent/EP3374973B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted

Definitions

  • the invention relates to a vehicle door handle with an antenna arrangement.
  • the invention relates to a vehicle door handle for
  • the vehicle door handle has a handle and a handle support, wherein the handle is mounted in the handle carrier.
  • Vehicle door handle assembly is mounted on a vehicle door by the handle support on the inside of a door panel, so the passenger compartment facing side comes to rest, while the handle for actuation by the user on the
  • the handle is designed as an elongated body, wherein bearing portions are formed in the longitudinal direction of the handle at both end portions.
  • bearing portions are formed in the longitudinal direction of the handle at both end portions.
  • the bearing sections are fixed or movable coupled to the handle support.
  • a middle section of the handle is a
  • Gripping portion adapted for engagement by a user.
  • the bearing sections are fixedly coupled to the handle support. This coupling takes place during initial assembly and the door handle interacts with an electrically operated lock (e-latch).
  • e-latch electrically operated lock
  • the handle is then used in particular as an access option for pivoting the door and optionally takes electronic sensors and more
  • Components that trigger the electric door lock when a user accesses the door handle are Components that trigger the electric door lock when a user accesses the door handle.
  • associated bearing section In a second End portion along the longitudinal orientation of the handle of the pivotable door handle is formed a pivot portion with associated bearing portion.
  • Actuating section are arranged correspondingly at opposite longitudinal ends of the handle.
  • User includes the gripping portion or engages behind and exerts a tensile force. Then, the actuating portion is deflected and the associated bearing section actuated in the handle support the actuating means.
  • Pivoting section is accommodated in a pivot bearing of the handle carrier, so that the handle when pulling the
  • the handle is thus pivoted on one side in a pivot bearing and thus on the other, from
  • Pivoting portion distal end (the operating portion) deflected to the actuating means in the handle support to
  • both fixed door handles as well as swivel door handles at least one antenna is arranged with a control circuit in the handle itself, wherein the control circuit
  • Handle carrier are guided. About the antenna in the handle electromagnetic signals can be emitted.
  • Vehicle door handles of the type mentioned are known in the art.
  • a generic vehicle door handle of the type mentioned are known in the art.
  • a generic vehicle door handle of the type mentioned are known in the art.
  • a generic vehicle door handle of the type mentioned are known in the art.
  • a generic vehicle door handle of the type mentioned are known in the art.
  • a generic vehicle door handle of the type mentioned are known in the art.
  • a generic vehicle door handle of the type mentioned are known in the art.
  • Vehicle door handle device known from EP 2,772,986 AI.
  • the arranged in the vehicle door handle antennas are often low-frequency antennas, which send trigger or wake-up signals to electronic car keys for so-called keyless entry systems.
  • keyless entry systems Increasingly, however, there is a demand for more complex communication in automobiles.
  • the invention has the object to provide an improved
  • the task is accomplished by a vehicle door handle with the
  • the vehicle door handle of the type mentioned on a high-frequency antenna in the interior of the handle which is designed for a signal transmission in the high frequency range.
  • the control circuit is a transceiver circuit for a bidirectional operation, ie transmission mode and receiving mode with the same radio-frequency antenna
  • the radio-frequency antenna is disposed within the handle, outside the gripping portion.
  • the handle has each one
  • the gripping portion is disposed therebetween.
  • the gripping section is defined by the accessibility and operability for a user.
  • the gripping portion is corresponding to that portion which is available for grasping or grasping behind. This is particularly the case where there is sufficient clearance between the handle and door panel (or handle support), since at least 3 cm distance between the handle and door panel for a comfortable grip behind are required.
  • Handle carrier which provides space for a user's hand or fingers.
  • the end sections are not tangible. They run close to the vehicle panel or the underlying handle carrier and are in the area of
  • the radio-frequency antenna is thus received in the end sections, outside the gripping section. Where exactly the transition between end sections and gripping section runs is determined by the respective design of the door handle. However, an end portion terminates according to this application where a user can grip and manipulate the handle.
  • the invention is based on the finding that the
  • Gripping portion of the handle arranged.
  • this section is an overlap by the hand of a gripping section
  • the transmitting antenna and receiving antenna can be operated with low risk of interference by the action of the body tissue of a user.
  • the antenna may be completely housed in an end portion outside the gripping portion, but at least the largest part of the antenna is outside the gripping portion
  • the antenna may be formed outside of the gripping portion and within an end portion completely in the outside of the door panel part of the handle, but it may also, at least partially, in the projecting through the opening in the door panel part of the handle, so be formed in the bearing portions of the end portions ,
  • the handle has according to the above description bearing sections, which by the
  • Sections along its longitudinal direction at least one
  • Vehicle door handles with swivel handle are usually designed to improve the
  • Leverage and smoothness of the gripping portion is closer to the operating portion oriented towards than
  • Pivot portion A user gripping the gripping portion in the comfortable area will thus be closer to the hand
  • Place operating portion than the pivot portion This applies in general and largely independent of the concrete design of a door handle. Namely, it is important for optimized power transmission to allow the user's attack as far as possible from the pivot axis and as close to the operating section as possible.
  • Pivoting portion and gripping portion flowing, but essential for the invention is that the antenna is at least largely included in the pivoting portion.
  • the antenna is thus accommodated in each case in that half of the handle, to which the pivoting portion forms the end portion.
  • the transmission according to the Bluetooth standard of both the antenna and the control circuit to the antenna is a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the antenna is arranged as a conductor track on a circuit board.
  • the vehicle door handle may include other electronic components that may be disposed on the same board. It is essential, however, that a board section together with the antenna in the pivoting section the door handle is arranged.
  • the antenna can also be arranged together with the control circuit on a common board, in which case it is essential that the board is aligned and arranged in the handle so that the antenna is arranged on an end remote from the gripping portion of the board, so that there is a maximum spacing from the gripping portion.
  • the pivot portion is formed as an extension of the gripping portion of the handle and the pivot portion is formed by a portion of the handle, which has a length of less than 30% of
  • Overall length preferably less than 20% of the total length of the handle.
  • the pivoting portion thus represents at most 30% of the length of the handle and is defined as a range which is not encompassed by a user at all during normal operation.
  • vehicle door handle is designed such that the distance between the handle and
  • Handle carrier in the entire gripping section is larger than in
  • the gripping portion is thus defined as the one
  • the gripping portion is defined so that the distance between the handle support and handle is at least 3 cm.
  • Figure la a first embodiment of the invention is shown schematically in a rest position; In Figure lb, the embodiment of Figure la is shown in an operating position.
  • a handle 1 is one
  • Motor vehicle door handle shown. It is in this embodiment with a motor vehicle door handle
  • the handle 1 is in the illustrated assembled state on a vehicle door panel 2.
  • a vehicle door panel 2 Through the door panel extending as a swivel approach
  • Door inside the handle support 5 is arranged, of which here the pivot bearing 5a and the actuating means 5b are shown.
  • the actuating means 5b are in an electrical or mechanical operative connection with a lock device 6, which causes a door unlocking.
  • the handle is divided into the sections a, b and c in illustration la.
  • Section b illustrates the gripping portion that a user can access to operate the handle.
  • the section c is the operating section, which with the
  • Actuation approach 4 is firmly connected. This section c directs the forces which are on the handle in the area of
  • Gripping portion b are exercised in the actuating means 5b.
  • the section a is the pivoting section. Part of the
  • Pivoting portion a is formed as a pivot projection 3.
  • Swivel lug 3 is guided through an opening in the door panel 2 and rests in the bearing 5a of the handle support.
  • the entire handle is accordingly pivotable about a pivot axis, said axis extending through the bearing 5a. In such a pivoting movement portion c of the handle and the actuating lug 4 are deflected.
  • a control circuit 10 is arranged, which with a high-frequency antenna 11 for
  • the antenna 11 and the control circuit 10 form a transceiver for a
  • High-frequency communication in this example around 2.4 GHz for a Bluetooth connection.
  • a wiring harness 7 with Supply voltage and signal lines is guided from the handle 1 in the region of the Schenklager 5 a to the handle carrier 5.
  • the antenna 11 forms a separate module, separate from the control circuit 10. It is, depending on
  • control circuit 10 with the antenna 11 together on a board or to provide more electronic modules, one of which is a module with the radio-frequency antenna and is arranged in the swivel range (in addition, for example, low-frequency antennas or sensor arrangements provided be) .
  • Figure lb shows an actuating situation, wherein the handle 1 is pivoted about an axis through the pivot bearing 5a, which is effected by the action of a force in the direction of the arrow 12.
  • the actuating means 5b are deflected by the actuating lug 4 and there is a transfer of this deflection to the locking device 6 instead. It can be seen that only the acting leverage forces will cause the user, at least after a certain familiarity with the door handle assembly, to regularly select a point of engagement on the handle closer to the actuating portion c than to the pivot portion a. This facilitates operation by reducing the required forces.
  • the antenna 11 is then at the lowest point in the handle, because there is an extremely low risk of gripping by a user.
  • Alignments of the antenna in the pivoting section be fundamentally diverse. In the example shown, it would also be possible to partially immerse the antenna in the pivot projection 3a. In addition, it is also possible to completely include the control device in the swivel neck a, for example, when a board with both antenna applied and with applied control device is used in a compact manner in the pivot portion a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugtürgriff zu Anordnung an einem Kraftfahrzeug, wobei der Fahrzeugtürgriff eine Handhabe (1) und einen Griffträger (5) aufweist, an welchem die Handhabe (1) gelagert ist. Die Handhabe (1) hat einen ersten Endabschnitt (a) und einem zweiten Endabschnitt (c) und einen zwischen den Endabschnitten im mittleren Abschnitt der Handhabe (1) angeordneten Greifabschnitt (b). Die Endabschnitte weisen jeweils Lagerabschnitte auf, wobei die Lagerabschnitte in den Griffträger (5) hineinragen und dort gelagert sind. Eine Antenne (11) ist mit einer Steuerschaltung (10) in einem inneren Hohlraum der Handhabe (1) angeordnet und die Steuerschaltung (10) hat Signalleitungen, welche zu dem Griffträger (5) geführt sind. Die Antenne ist als Hochfrequenzantenne für eine Signalübermittlung im Hochfrequenzbereich ausgebildet und die Steuerschaltung (10) ist für einen Sende- und Empfangsbetrieb mit der Antenne (11) gekoppelt, wobei die Antenne (11) außerhalb des Greifabschnitts (b) in einem Endabschnitt (a, c) der Handhabe (1) aufgenommen ist.

Description

Fahrzeugtürgriff mit Antennenanordnung
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugtürgriff mit einer Antennenanordnung .
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Fahrzeugtürgriff zur
Anordnung an einem Kraftfahrzeug, wobei der Fahrzeugtürgriff eine Handhabe und einen Griffträger aufweist, wobei die Handhabe in dem Griffträger gelagert ist. Eine solche
Fahrzeugtürgriffanordnung wird an einer Fahrzeugtür angebracht, indem der Griffträger auf der Innenseite eines Türbleches, also der dem Fahrgastraum zugewandten Seite zu liegen kommt, während die Handhabe zur Betätigung durch den Benutzer auf der
Außenseite des Türblechs angeordnet wird. Auf diese Weise liegt das Türblech zwischen Handhabe und dem Griffträger. Ansätze an der Handhabe ragen durch Öffnungen im Türblech hindurch und sind mit dem Griffträger gekoppelt.
Die Handhabe ist als langgestreckter Körper ausgebildet, wobei in Längsrichtung der Handhabe an beiden Endabschnitten Lagerabschnitte ausgebildet sind. Je nach Ausgestaltung des Türgriffs als feststehendem Türgriff oder als schwenkbarem
Türgriff sind die Lagerabschnitte fest oder bewegbar mit dem Griffträger gekoppelt.
In einem mittleren Abschnitt der Handhabe ist ein
Greifabschnitt zum Angreifen durch einen Benutzer ausgebildet.
Bei einem feststehenden Türgriff sind die Lagerabschnitte fest mit dem Griffträger gekoppelt. Diese Kopplung erfolgt bei der Erstmontage und der Türgriff wirkt mit einem elektrisch betätigten Schloss zusammen (e-latch) . Der Griff dient dann insbesondere als Zugriffsmöglichkeit zum Schwenken der Tür und nimmt gegebenenfalls elektronische Sensoren und weitere
Komponenten auf, welche das elektrische Türschloss auslösen, wenn ein Benutzer auf den Türgriff zugreift.
Bei einem schwenkbaren Türgriff ist hingegen ein
Endabschnitt der Handhabe als Betätigungsabschnitt mit
zugehörigem Lagerabschnitt ausgebildet. In einem zweiten Endabschnitt entlang der Längsausrichtung der Handhabe des schwenkabren Türgriffs ist ein Schwenkabschnitt mit zugehörigem Lagerabschnitt ausgebildet. Der Schwenkabschnitt und der
Betätigungsabschnitt sind entsprechend an einander abgewandten Längsenden der Handhabe angeordnet.
Der Betätigungsabschnitt eines schwenkbaren Griffs wird in dieser Anmeldung als solcher bezeichnet, da er mit seinem
Lagerabschnitt in den Griffträger hineinragt und dort in
mechanischer Wirkverbindung mit Betätigungsmitteln steht, um eine Bewegung der Handhabe auf die Betätigungsmittel zu
übertragen. Dieser Abschnitt ist dann bewegbar, wenn ein
Benutzer den Greifabschnitt umfasst oder hintergreift und eine Zugkraft ausübt. Dann wird der Betätigungsabschnitt ausgelenkt und der zugehörige Lagerabschnitt betätigt im Griffträger die Betätigungsmittel.
Am anderen Ende der Handhabe des schwenkbaren Türgriffs ist der Schwenkabschnitt gebildet. Der Lagerabschnitt dieses
Schwenkabschnitts ist in einem Schwenklager des Griffträgers aufgenommen, so dass die Handhabe bei Zugbetätigung des
Benutzers im Greifabschnitt in einer geführten Bewegung durch
Wechselwirkung des Lageabschnitts des Schwenkabschnittes und des Schwenklagers schwenkbar ist. Die Handhabe wird also einseitig in einem Schwenklager geschwenkt und damit am anderen, vom
Schwenkabschnitt distalen Ende (den Betätigungsabschnitt) ausgelenkt, um die Betätigungsmittel im Griffträger zu
betätigen .
Unabhängig von der Art des Türgriffs, also sowohl bei feststehenden Türgriffen als auch bei schwenkbaren Türgriffen ist in der Handhabe selbst wenigstens eine Antenne mit einer Steuerschaltung angeordnet, wobei die Steuerschaltung
Signalleitungen aufweist, welche durch die Handhabe zu dem
Griffträger geführt sind. Über die Antenne in der Handhabe könne elektromagnetische Signale ausgesandt werden.
Fahrzeugtürgriffe der genannten Art sind in der Technik bekannt. Beispielsweise ist eine gattungsgemäße
Fahrzeugtürgriffeinrichtung aus der EP 2 772 986 AI bekannt. Die im Fahrzeugtürgriff angeordneten Antennen sind häufig Niederfrequenzantennen, welche Trigger- oder Weck-Signale an elektronische Fahrzeugschlüssel für sogenannte Keyless-Entry- Systeme aussenden. Zunehmend besteht jedoch der Bedarf an komplexerer Kommunikation bei Kraftfahrzeugen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine verbesserte
Funktionalität eines Fahrzeugtürgriffes zur Verfügung zu
stellen .
Die Aufgabe wird durch einen Fahrzeugtürgriff mit den
Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung weist der Fahrzeugtürgriff der eingangs genannten Art eine Hochfrequenzantenne im Inneren der Handhabe auf, welche für eine Signalübermittlung im Hochfrequenzbereich ausgebildet ist. Die Steuerschaltung ist als Transceiver- Schaltung für einen bidirektionalen Betrieb, also Sendebetrieb und Empfangsbetrieb mit derselben Hochfrequenzantenne
ausgebildet. Über die Baugruppe aus Antenne und Steuerschaltung ist entsprechend eine Hochfrequenzkommunikation möglich.
Gemäß der Erfindung ist die Hochfrequenzantenne innerhalb der Handhabe, außerhalb des Greifabschnitts angeordnet.
Wie oben ausgeführt, weist die Handhabe jedes
gattungsgemäßen Türgriffs, egal ob schwenkbar oder feststehend, zwei Endabschnitte mit jeweils zugehörigen Lagerabschnitten auf. Der Greifabschnitt ist dazwischen angeordnet. Definiert ist der Greifabschnitt durch die Zugänglichkeit und Bedienbarkeit für einen Benutzer. Der Greifabschnitt ist entsprechend derjenige Abschnitt, welcher zum Umfassen oder Hintergreifen zu Verfügung steht. Dies ist insbesondere dort der Fall, wo zwischen Handhabe und Türblech (oder Griffträger) ausreichend Abstand vorhanden ist, da wenigstens 3 cm Abstand zwischen Handhabe und Türblech für ein komfortables Hintergreifen erforderlich sind.
Entsprechend weist der Greifabschnitt einen Abstand zum
Griffträger auf, welcher Raum für die Hand oder die Finger eines Benutzers bietet. Demgegenüber sind die Endabschnitte nicht hintergreifbar. Sie verlaufen dicht am Fahrzeugblech oder dem unterliegenden Griffträger und sind im Bereich der
Lagerabschnitte sogar abstandslos mit dem Griffträger gekoppelt. Gemäß der Erfindung ist die Hochfrequenzantenne also in den Endabschnitten, außerhalb des Greifabschnitts aufgenommen. Wo genau der Übergang zwischen Endabschnitten und Greifabschnitt verläuft, ist vom jeweiligen Design des Türgriffes bestimmt. Ein Endabschnitt endet jedoch gemäß dieser Anmeldung dort, wo ein Benutzer die Handhabe umgreifen und betätigen kann.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die
Schirmung des hochfrequenten Antennenfeldes durch die Hand- oder sonstige Körperteile eines Benutzers störend wirkt.
Erfindungsgemäß wird daher die Antenne in außerhalb des
Greifabschnitts der Handhabe angeordnet. In diesem Abschnitt ist eine Überdeckung durch die Hand eines den Greifabschnitt
angreifenden Benutzers am wenigsten wahrscheinlich.
In diesem Bereich angeordnet, kann die Sendeantenne und Empfangsantenne mit geringem Risiko für eine Störung durch die Einwirkung des Körpergewebes eines Benutzers betrieben werden. Die Antenne kann vollständig in einem Endabschnitt, außerhalb des Greifabschnitts aufgenommen sein, wenigstens ist jedoch der größte Teil der Antenne außerhalb des Greifabschnitts
angeordnet.
Die Antenne kann außerhalb des Greifabschnitts und innerhalb eines Endabschnitts vollständig im außerhalb des Türblech liegenden Teil der Handhabe ausgebildet sein, sie kann jedoch auch, zumindest teilweise, in dem durch die Öffnung im Türblech hineinragenden Teil der Handhabe, also in den Lagerabschnitten der Endabschnitte ausgebildet sein. Die Handhabe weist gemäß obiger Beschreibung Lagerabschnitte auf, welche durch das
Türblech hindurchragen. In diesem Bereich ist entsprechend kein Türblech vorhanden und die Antennenanordnung kann in einem
Lagerabschnitt der Endabschnitte untergebracht sein.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der
Türgriff mit einer schwenkbaren Handhabe gemäß obiger
Beschreibung ausgebildet und die Antenne ist im Schwenkabschnitt der Handhabe aufgenommen. Wie oben beschrieben, weist die
Handhabe bei Türgriffen mit schwenkbaren Handhaben als
Abschnitte entlang ihrer Längsrichtung wenigstens einen
Betätigungsabschnitt, einen Greifabschnitt und einen Schwenkabschnitt auf. Die mechanische Betätigung und
Krafteinleitung in Betätigungsmittel im Griffträger erfolgt am Betätigungsabschnitt durch Kraftübertrag einer Zugbewegung eines Benutzers im Bereich des Greifabschnittes .
Im Schwenkabschnitt ist eine Überdeckung durch die Hand eines den Greifabschnitt angreifenden Benutzers am wenigsten wahrscheinlich. Fahrzeugtürgriffe mit schwenkbarer Handhabe sind üblicherweise so gestaltet, dass zur Verbesserung der
Hebelwirkung und Leichtgängigkeit der Greifabschnitt näher zum Betätigungsabschnitt hin ausgerichtet ist als zum
Schwenkabschnitt. Ein den Greifabschnitt im komfortablen Bereich angreifender Benutzer wird seine Hand also näher zu dem
Betätigungsabschnitt platzieren als zu dem Schwenkabschnitt. Dies gilt ganz allgemein und weitgehend unabhängig von dem konkreten Design eines Türgriffes. Es ist nämlich für eine optimierte Kraftübertragung wichtig, das Angreifen des Benutzers möglichst weit entfernt von der Schwenkachse und möglichst nah an dem Betätigungsabschnitt stattfinden zu lassen.
Bei den meisten Türgriffen sind die Übergänge zwischen
Schwenkabschnitt und Greifabschnitt fließend, wesentlich für die Erfindung ist jedoch, dass die Antenne zumindest größtenteils in dem Schwenkabschnitt aufgenommen ist. Die Antenne ist also in jedem Fall in derjenigen Hälfte der Handhabe aufgenommen, zu welcher der Schwenkabschnitt den Endabschnitt bildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die
Antenne für eine Signalübertragung bei einer Frequenz aus dem Frequenzbereich zwischen 2 GHz und 5 GHz ausgebildet. In diesem Bereich liegen insbesondere die Frequenzen des sogenannten ISM- Bandes, in welchem insbesondere Bluetooth-Kommunikation
ausgeführt wird. Die Übertragung nach dem Bluetooth-Standard sowohl der Antenne als auch der Steuerschaltung zu der Antenne ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Es ist besonders bevorzugt, wenn die Antenne als Leiterbahn auf einer Platine angeordnet ist. Der Fahrzeugtürgriff kann weitere elektronische Komponenten enthalten, die auf derselben Platine angeordnet sein können. Wesentlich ist jedoch, dass ein Platinenabschnitt mitsamt der Antenne in dem Schwenkabschnitt des Türgriffes angeordnet wird. Die Antenne kann auch zusammen mit der Steuerschaltung auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sein, wobei in diesem Fall wesentlich ist, dass die Platine derart in der Handhabe ausgerichtet und angeordnet wird, dass die Antenne an einem dem Greifabschnitt abgewandten Ende der Platine angeordnet ist, so dass eine maximale Beabstandung von dem Greifabschnitt vorliegt.
Es ist besonders bevorzugt, wenn der Schwenkabschnitt als Verlängerung des Greifabschnittes der Handhabe ausgebildet ist und der Schwenkabschnitt durch einen Abschnitt der Handhabe gebildet ist, welcher eine Länge von weniger als 30 % der
Gesamtlänge hat, vorzugsweise weniger als 20 % der Gesamtlänge der Handhabe.
Der Schwenkabschnitt stellt damit höchstens 30 % der Länge der Handhabe und ist als Bereich definiert, welcher im üblichen Betrieb von einem Benutzer überhaupt nicht umgriffen wird.
Regelmäßig ist der Bereich in diesem Abschnitt zwischen Türblech und Handhabe derart gering, dass das Hintergreifen durch einen Benutzer gar nicht möglich ist.
Es ist besonders bevorzugt, dass der Fahrzeugtürgriff derart ausgebildet ist, dass der Abstand zwischen Handhabe und
Griffträger im gesamten Greifabschnitt größer ist als im
Betätigungsabschnitt und im Schwenkabschnitt.
Der Greifabschnitt ist damit definiert als derjenige
mittlere Abschnitt der Handhabe, der in jedem Bereich einen größeren Abstand zum Griffträger aufweist, als die endseitig liegenden Abschnitte. Vorzugsweise ist der Greifabschnitt so definiert, dass der Abstand zwischen Griffträger und Handhabe wenigstens 3 cm beträgt. Die verbleibenden Abschnitte der
Handhabe bilden dann auf der einen Seite den
Betätigungsabschnitt und auf der anderen Seite den
Schwenkabschnitt .
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert .
In Figur la ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ruhestellung gezeigt; In Figur lb ist das Ausführungsbeispiel aus Figur la in einer Betätigungsstellung gezeigt.
In Figur la ist eine Handhabe 1 eines
Kraftfahrzeugtürgriffes gezeigt. Es handelt sich bei diesem Ausführungsbeispiel um einen Kraftfahrzeugtürgriff mit
schwenkbarer Handhabe. Die Handhabe 1 liegt in dem dargestellten montierten Zustand an einem Fahrzeugtürblech 2 an. Durch das Türblech hindurch erstrecken sich ein als Schwenkansatz
ausgebildeter Lagerabschnitt 3 und ein als Betätigungsansatz ausgebildete Lagerabschnitt 4 zur Türinnenseite. Auf der
Türinnenseite ist der Griffträger 5 angeordnet, von welchem hier das Schwenklager 5a und die Betätigungsmittel 5b dargestellt sind. Die Betätigungsmittel 5b stehen in einer elektrischen oder mechanischen Wirkverbindung mit einer Schlosseinrichtung 6, welche eine Türentriegelung bewirkt.
Die Handhabe ist in Darstellung la in die Abschnitt a, b und c geteilt. Abschnitt b stellt den Greifabschnitt dar, auf den ein Benutzer zur Betätigung der Handhabe zugreifen kann. Der Abschnitt c ist der Betätigungsabschnitt, welcher mit dem
Betätigungsansatz 4 fest verbunden ist. Dieser Abschnitt c leitet die Kräfte, welche auf die Handhabe im Bereich des
Greifabschnittes b ausgeübt werden in die Betätigungsmittel 5b ein .
Der Abschnitt a ist der Schwenkabschnitt. Ein Teil des
Schwenkabschnitts a ist als Schwenkansatz 3 ausgebildet. Der
Schwenkansatz 3 ist durch eine Öffnung im Türblech 2 geführt und ruht in dem Lager 5a des Griffträgers . Die gesamte Handhabe ist entsprechend um eine Schwenkachse schwenkbar, wobei diese Achse durch das Lager 5a verläuft. Bei einer solchen Schwenkbewegung werden Abschnitt c der Handhabe und der Betätigungsansatz 4 ausgelenkt .
Im Inneren der Handhabe 1 ist eine Steuerschaltung 10 angeordnet, welche mit einer Hochfrequenzantenne 11 zur
bidirektionalen Kommunikation gekoppelt ist. Die Antenne 11 und die Steuerschaltung 10 bilden einen Transceiver für eine
hochfrequente Kommunikation, in diesem Beispiel im Bereich um 2,4 GHz für eine Bluetooth Verbindung. Ein Kabelbaum 7 mit Versorgungsspannung und Signalleitungen ist aus der Handhabe 1 im Bereich des Schenklagers 5a zum Griffträger 5 geführt. In diesem Ausführungsbeispiel bildet die Antenne 11 ein eigenes Modul, separat von der Steuerschaltung 10. Es ist, je nach
Bauart des Griffes, jedoch möglich, die Steuerschaltung 10 mit der Antenne 11 zusammen auf eine Platine zu integrieren oder auch mehrere Elektronikmodule zu vorzusehen, wovon eines ein Modul mit der Hochfrequenzantenne ist und im Schwenkbereich angeordnet ist (zusätzlich können z.B. Niederfrequenz-Antennen oder Sensoranordnungen vorgesehen sein) .
Es ist dargestellt, dass die Hochfrequenzantenne 11
vollständig in dem Schwenkabschnitt a der Handhabe 1 aufgenommen ist. In diesem Bereich ist eine Einwirkung oder ein Umgreifen eines Benutzers unwahrscheinlich und entsprechend wird die
Wirksamkeit der Sende-Empfangs-Kommunikation verbessert.
Figur lb zeigt eine Betätigungssituation, wobei die Handhabe 1 um eine Achse durch das Schwenklager 5a geschwenkt ist, was durch Einwirken einer Kraft in Richtung des Pfeils 12 bewirkt wird. Die Betätigungsmittel 5b sind durch den Betätigungsansatz 4 ausgelenkt und es findet eine Übertragung dieser Auslenkung auf die Schließeinrichtung 6 statt. Es ist ersichtlich, dass allein die wirkenden Hebelkräfte den Benutzer veranlassen werden, zumindest nach einer gewissen Vertrautheit mit der Türgriffanordnung regelmäßig einen Angriffspunkt an der Handhabe zu wählen, der näher an dem Betätigungsabschnitt c liegt als an dem Schwenkabschnitt a. Dies erleichtert die Bedienung durch Verringerung der erforderlichen Kräfte. Die Antenne 11 liegt dann an der störungsärmsten Stelle in der Handhabe, weil dort ein äußerst geringes Risiko des Umgreifens durch einen Benutzer besteht.
Wie oben beschrieben, können die Anordnungen und
Ausrichtungen der Antenne in dem Schwenkabschnitt grundsätzlich vielfältig sein. Im gezeigten Beispiel wäre es auch möglich, die Antenne teilweise in den Schwenkansatz 3a eintauchen zu lassen. Außerdem ist es ebenfalls möglich, auch die Steuereinrichtung vollständig in dem Schwenkansatz a aufzunehmen, beispielsweise wenn eine Platine sowohl mit aufgebrachter Antenne als auch mit aufgebrachter Steuereinrichtung in kompakter Weise in den Schwenkabschnitt a eingesetzt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugtürgriff zu Anordnung an einem Kraftfahrzeug, wobei der Fahrzeugtürgriff eine Handhabe (1) und einen
Griffträger (5) aufweist, wobei die Handhabe (1) in dem
Griffträger (5) gelagert ist,
wobei die Handhabe (1) als langgestreckter Körper
ausgebildet ist, mit einem ersten Endabschnitt (a) und einem zweiten Endabschnitt (c) der Handhabe (1), einem zwischen den Endabschnitten im mittleren Abschnitt der Handhabe (1)
angeordneten Greifabschnitt (b) , wobei der erste Endabschnitt (a) und der zweite Endabschnitt (c) jeweils Lagerabschnitte aufweisen,
wobei die Lagerabschnitte des ersten Endabschnitts (a) und des zweiten Endabschnitts (c) in den Griffträger (5)
hineinragen und dort gelagert sind,
wobei eine Antenne (11) mit einer Steuerschaltung (10) in einem inneren Hohlraum der Handhabe (1) angeordnet ist und wobei die Steuerschaltung (10) Signalleitungen aufweist, welche zu dem Griffträger (5) geführt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antenne (11) als Hochfrequenzantenne für eine
Signalübermittlung im Hochfrequenzbereich ausgebildet ist und die Steuerschaltung (10) für einen Sende- und Empfangsbetrieb mit der Antenne (11) gekoppelt ist, wobei die Antenne (11) außerhalb des Greifabschnitts (b) in einem Endabschnitt (a, c) der Handhabe (1) aufgenommen ist.
2. Fahrzeugtürgriff nach Anspruch 1, wobei die Handhabe (1) bewegbar in dem Griffträger (5) gelagert ist,
wobei der erste Endabschnitt (c) der Handhabe (1) als Betätigungsabschnitt ausgebildet ist und der zweite
Endabschnitt (a) als Schwenkabschnitt ausgebildet ist, so dass Schwenkabschnitt und Betätigungsabschnitt an einander
abgewandten Enden der Handhabe (1) angeordnet sind, wobei der Lagerabschnitt des Betätigungsabschnitts in den Griffträger (5) hineinragt und dort in mechanischer
Wirkverbindung mit Betätigungsmitteln (5b) steht, um eine Bewegung der Handhabe (1) auf die Betätigungsmittel (5b) zu übertragen,
wobei der Lagerabschnitt des Schwenkabschnitts in einem Schwenklager des Griffträgers aufgenommen ist, so dass die Handhabe (1) in dem Schwenklager in einer durch Lagerabschnitt und Schwenklager geführten Bewegung schwenkbar ist,
wobei die Antenne (11) im Schwenkabschnitt der Handhabe
(I) aufgenommen ist.
3. Fahrzeugtürgriff nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Antenne (11) für eine Signalübertragung auf einer Frequenz aus dem Frequenzbereich zwischen 2 GHz und 5 GHz ausgebildet ist.
4. Fahrzeugtürgriff nach Anspruch 3, wobei die Antenne
(II) für eine Übertragung nach dem Bluetooth-Standard
ausgebildet ist.
5. Fahrzeugtürgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Antenne (11) als Leiterbahn auf einer Platine ausgebildet ist.
6. Fahrzeugtürgriff nach Anspruch 5, wobei die Antenne zusammen mit der Steuerschaltung auf einer gemeinsamen Platine angeordnet ist.
7. Fahrzeugtürgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Antenne (11) als separates Bauteil beabstandet zu der Steuerschaltung ausgebildet ist.
8. Fahrzeugtürgriff nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die Endabschnitte als integrale Verlängerung des Greifabschnitts (b) ausgebildet sind, wobei jeder
Endabschnitt durch einen Abschnitt der Handhabe (1) gebildet ist, welcher eine Länge von weniger als 30% der Gesamtlänge der Handhabe (1) hat, vorzugsweise weniger als 20% der
Gesamtlänge der Handhabe (1) .
9. Fahrzeugtürgriff nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei der Abstand zwischen Handhabe (1) und
Griffträger (5) im gesamten Greifabschnitt (b) größer ist als in den Endabschnitten.
EP16775617.0A 2015-11-11 2016-09-26 Fahrzeugtürgriff mit antennenanordnung Active EP3374973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119476.7A DE102015119476A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Fahrzeugtürgriff mit Antennenanordnung
PCT/EP2016/072820 WO2017080710A1 (de) 2015-11-11 2016-09-26 Fahrzeugtürgriff mit antennenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3374973A1 true EP3374973A1 (de) 2018-09-19
EP3374973B1 EP3374973B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=57068076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16775617.0A Active EP3374973B1 (de) 2015-11-11 2016-09-26 Fahrzeugtürgriff mit antennenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10692317B2 (de)
EP (1) EP3374973B1 (de)
DE (1) DE102015119476A1 (de)
WO (1) WO2017080710A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201603A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Entriegeln eines Kraftfahrzeugs mit einem Motorstart- und/oder Fahrzeugzugangssystem
DE102018113946A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Biegen von Leiterplatten
FR3089539B1 (fr) 2018-12-10 2021-04-09 Continental Automotive France Poignée de portière avec des moyens de réduction d’un rayonnement en communication ultra haute fréquence

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3648396B2 (ja) * 1998-12-02 2005-05-18 トヨタ自動車株式会社 車両用のドアハンドル
DE19943233A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Kiekert Ag Schlüssellose Betätigungs- und/oder Schließeinrichtung für insbesondere Kraftfahrzeuge
JP3566943B2 (ja) * 2001-07-02 2004-09-15 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル
EP1461234B1 (de) * 2001-10-01 2007-11-07 Donnelly Corporation Fahrzeuggriffanordnung mit antenne
US7080787B2 (en) * 2003-07-03 2006-07-25 Symbol Technologies, Inc. Insert molded antenna
DE10353572A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschließsystem
JP4655230B2 (ja) * 2006-09-20 2011-03-23 アイシン精機株式会社 バーアンテナ用ボビン、バーアンテナ及び車両用ドアハンドル
EP2441904B8 (de) * 2009-06-11 2015-11-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektromagnetische kopplungsvorrichtung sowie türgriff und fahrzeugtür mit der elektromagnetischen kopplungsvorrichtung
JP5480112B2 (ja) * 2010-11-29 2014-04-23 株式会社ユーシン アンテナユニット及びこれを備えたドアハンドル装置
CN203085744U (zh) * 2012-07-26 2013-07-24 上海奉吉汽车电器有限公司 用于汽车中央门锁控制系统的pcb板载天线系统
DE102013101994A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff mit Antennenanordnung
DE102013112276A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Antennenmodul für den Türgriff eines Fahrzeugs
US10141626B2 (en) * 2014-07-23 2018-11-27 Apple Inc. Electronic device printed circuit board patch antenna
JP6504867B2 (ja) * 2015-03-16 2019-04-24 株式会社アルファ 車両のドアハンドル装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180300975A1 (en) 2018-10-18
DE102015119476A1 (de) 2017-05-11
EP3374973B1 (de) 2022-02-16
US10692317B2 (en) 2020-06-23
WO2017080710A1 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017110145A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit Antennenanordnung
DE102006025176B4 (de) Antennenmodul für ein Fahrzeug
EP1460204B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schliesssystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Kraftfahrzeuge
EP1897737B1 (de) Windstopeinrichtung
DE102006029774A1 (de) Griffvorrichtung
EP3374973B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit antennenanordnung
DE102016103897A1 (de) Verbesserter Türschlossbetätiger, insbesondere Türschlossinnenbetätiger
EP0789925B1 (de) Anordnung zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
DE202016103804U1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP2376728B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2020143937A1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE102017123065A1 (de) Türgriff mit Sensorik
DE102006003023A1 (de) Elektrisches Türschloß
DE102016116904A1 (de) Fernbedienung mit erhöhtem Leistungspegel durch Hand-Antennen-Kopplung
EP1447878A1 (de) Antenne für eine Funkzentralverriegelung
DE102014115725A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Übermittlung von Daten von einem Fahrzeugschloss
EP2150427B1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines elektrischen verbrauchers eines kraftfahrzeugs
EP3524759B1 (de) Fahrzeugtür mit fahrzeugtürgriff
EP3396639B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit antennenanordnung
EP3664046B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit sensoreinrichtung und drahtloser kommunikationseinrichtung
DE102012107799A1 (de) Sensorsystem mit mindestens einem kapazitiven Sensorelement und Verfahren zum Betrieb eines Sensorsystems
EP1280390B1 (de) Elektronischer Schlüssel für Fahrzeuge
EP1801324A2 (de) Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses in einem Fahrzeug
EP1213687B1 (de) Anordnung für ein Fernbedienungssystem an Kraftfahrzeugen
DE102015110210B4 (de) Lenkstockschalter für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014529

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1469374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014529

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220926

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220926

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1469374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216