EP3372132A1 - Zargenband - Google Patents

Zargenband Download PDF

Info

Publication number
EP3372132A1
EP3372132A1 EP18151277.3A EP18151277A EP3372132A1 EP 3372132 A1 EP3372132 A1 EP 3372132A1 EP 18151277 A EP18151277 A EP 18151277A EP 3372132 A1 EP3372132 A1 EP 3372132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
soundproofing
wall
section
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18151277.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Hebding-Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hebding Huber Werner
Original Assignee
Hebding Huber Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hebding Huber Werner filed Critical Hebding Huber Werner
Publication of EP3372132A1 publication Critical patent/EP3372132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray

Definitions

  • the present invention relates to a Zargenband according to the preamble of claim 1, a carving protective tape according to the preamble of claim 7, a set of a Zargenband and a Dichtmassestopfen and / or from a cut protection tape according to the preamble of claim 8, a connection structure according to the preamble of the claim 9 and a method for producing the connection structure according to the preamble of patent claim 12.
  • Seals are required in sanitary and wet rooms to permanently protect the building from water damage, and are prescribed according to the building codes of the Germanpas. Minimum standards for the seals are specified in the German DIN standards. Waterproofing concerns especially shower trays and baths to protect the building from splashing water.
  • the sealing of a shower tray or bathtub is achieved by the walls are completely sealed in an area under and in the shower tray or bath.
  • sealing under a bathtub or shower tray can not always be implemented.
  • the floor and walls are sealed around the bathtub and shower tray.
  • the sealing of the connection between the walls and the bathtub or shower tray is particularly important.
  • Zargenb are each attached to the side of the edge of the bath tub or the shower tray and the adjacent wall above the bath tub or the shower tray.
  • these side edges must be accessible.
  • These Attachment is therefore required prior to installation of the bathtub or shower tray and is accordingly performed by the sanitary installer, while the Zargenb selected are attached to the adjacent walls in connection with the laying of tiles from the tiler.
  • an improper attachment of the Zargenb selected on the bathtub or shower tray affect the subsequent work of the tiler.
  • the improper attachment to the side edge of the bathtub or bath cup may cause a drape, and the tiler may be forced to cut into the tsar tapes to remedy the drape. These cuts can lead to leaks, and there can be a warranty liability, where it can be debatable whether the sanitary plumber or tiler is responsible for the damage.
  • the object of the present invention is to provide a frame band, a carving protection band, a set of a frame band and a sealing compound plug and / or a cut protection band, a connection structure and a method for producing the connection structure, the method for producing the connection structure with the aid of of the Zargenbands after installing a bathtub or shower tray.
  • the object underlying the invention is achieved by a Zargenband with the features of the characterizing part of Patent claim 1, a carving protective tape with the features of the characterizing part of claim 7, a set of a Zargenband and a sealing plug and / or a cut protection tape with the features of the characterizing part of claim 7, a connection structure with the features of the characterizing part of claim 9 and a method for producing the connection structure having the features of the characterizing part of claim 12 solved.
  • a Zargenband with a strip-shaped, water-impermeable carrier, wherein the carrier has a first portion and a second portion, between which a kink along the carrier is formed, and wherein an adhesive strip on one side of the first portion is applied.
  • the adhesive strip is provided on the side of the first portion, which faces away from the second portion.
  • the kink ensures that the adhesive strip is easy to position when installing the Zargenbands on the edge of the tub and allows a relative movement between the bath or shower tray and a wall.
  • the carrier is deformable, and in the context of the present invention, the kink is formed without the action of force on the carrier except for gravity.
  • the support preferably consists of a nonwoven-laminated, water-impermeable polyethylene or polyolefin film, which preferably has a low elasticity.
  • the adhesive tape is preferably made of a cold-flow adhesive. It may in particular be a butyl adhesive.
  • the Zargenband can be stored wound on a roll and transported. Its length is therefore irrelevant. In use, it is cut into strips of suitable length.
  • the kink is preferably generated by a thermal treatment of the carrier. One or more further creases may also be formed in the second portion (and first portion).
  • an acute angle is formed between the first section and the second section between 20 and 60 degrees, preferably between 30 and 45 degrees.
  • the angle is measured as an angle between two straight lines, the straight lines passing through a common point on a crease line (the line on one side of the carrier in which the facing sides of the first section and the second section meet) and in one Level perpendicular to the longitudinal direction of the belt, and wherein each of the two straight line passes through a point at a distance of 0.5 to 1 cm or 3 cm on the side facing the other portion of the first portion and the second portion.
  • the angle is measured in a plane that is transverse to the longitudinal direction of the Zargenbands.
  • the angle is preferably measured between a tangent to the first portion and a tangent to the second portion. Should the first and / or the second section itself have one or more kinks, the tangents are preferably located on an outer region of the respective section (a region which is as far as possible from the other section). When measuring the Zargenband should rest on the opposite side of the Zargenbands on a horizontal plane without force except for gravity.
  • the backing has a width of between 6 and 8 cm, more preferably between 6.5 and 7.5 cm, and most preferably between 6.8 and 7.2 cm. on.
  • a width of about 7 cm is particularly suitable in connection with the use of commercial spirit levels having a width of 5 cm, when the frame band is to be fastened substantially on a horizontal area of the edge of a bathtub or a shower tray.
  • the width is basically transverse to the longitudinal direction (of the selvage band).
  • the first section has a width between 0.8 and 1.8 cm, preferably between 1 and 1.5 cm, more preferably between 1.2 and 1.4 cm.
  • the second section has a width between 5 and 6.5 cm, more preferably between 5.5 and 6 cm.
  • the width of the carrier is the sum of the widths of both sections.
  • the support preferably has a thickness between 0.3 and 1 mm, more preferably between 0.4 and 0.6 mm (preferably not measured near the bend).
  • the adhesive strip has a width of between 0.6 and 1.2 cm, more preferably between 0.7 and 0.9 cm.
  • the adhesive tape strip preferably has a thickness of less than 2 mm, more preferably less than 1 mm, particularly preferably between 0.7 and 0.9 mm.
  • the adhesive strip preferably runs at a distance of less than 2 mm, more preferably less than 1 mm from a lateral edge of the backing along the length of the backing or directly at a lateral edge (along the length) of the backing.
  • a protective film is provided on the adhesive tape.
  • the width of the protective foil strip is greater than the width of the adhesive mass strip.
  • the protective film strip is at least 2 mm, more preferably at least 3 mm over the lateral edge of the carrier, so that the protective film strip can be easily peeled off.
  • holes are formed in the second section.
  • the holes preferably have a maximum diameter of less than 2 cm, more preferably less than 1.5 cm, most preferably between 0.5 and 1 cm.
  • the holes are identical, in particular circular, formed and arranged regularly.
  • the distance between two adjacent holes is preferably between 4 and 6 cm, more preferably between 4.5 and 5.5 cm.
  • all holes are arranged along a straight line.
  • the distance between the lateral edge opposite the edge at which the adhesive strip is at a small distance or directly is between 0.5 cm and 3 cm, more preferably between 1 and 2 cm.
  • the support has a width between 8 and 13 cm, more preferably between 9 and 12 cm, and most preferably between 10 and 11 cm.
  • a width of about 10.5 cm is particularly suitable in connection with the use of commercially available spirit levels having a width of 5 cm, when the frame band is to be fastened substantially on a horizontal area of the edge of a bathtub or a shower tray.
  • the first section has a width between 1 and 4 cm, preferably between 1.5 and 4 cm, more preferably between 2 and 2.5 cm.
  • the second section has a width between 5.5 and 9.5 cm, more preferably between 6.5 and 9 cm.
  • the Width of the beam is the sum of the widths of both sections.
  • the support preferably has a thickness between 0.3 and 1 mm, more preferably between 0.4 and 0.6 mm (preferably not measured near the bend).
  • the adhesive strip has a width of between 1 and 4 cm, more preferably between 1.5 and 3 cm, and most preferably between 2 and 2.5 cm.
  • the adhesive tape strip preferably has a thickness of less than 2 mm, more preferably less than 1 mm, particularly preferably between 0.7 and 0.9 mm.
  • the adhesive strip preferably runs at a distance of less than 2 mm, more preferably less than 1 mm from a lateral edge of the backing along the length of the backing or directly at a lateral edge (along the length) of the backing.
  • a protective film is provided on the adhesive tape.
  • the width of the protective foil strip is greater than the width of the adhesive mass strip.
  • the protective film strip protrudes at least 2 mm, more preferably at least 3 mm beyond the lateral edge of the carrier, so that the protective film strip can be easily peeled off.
  • the adhesive strip is provided on a side of the first portion, which faces away from the second portion.
  • a distance between the trough and the wall is between 2 and 0.3 cm, more preferably between 1.5 and 0.4 cm and more preferably between 1 and 0.5 cm or between 0.7 and 0.5 cm.
  • a further adhesive tape strip is applied to one side of the second section.
  • the adhesive strip has a width of between 3 and 6 cm, more preferably between 4 and 4.5 cm.
  • the adhesive strip preferably has a thickness of less than 2 mm, more preferably less than 1 mm, more preferably between 0.7 and 0.9 mm.
  • the adhesive strip preferably runs at a distance of less than 2 mm, more preferably less than 1 mm from a lateral edge of the backing along the length of the backing or directly at a lateral edge (along the length) of the backing.
  • a protective film is provided on the adhesive tape.
  • the width of the protective foil strip is greater than the width of the adhesive mass strip.
  • the protective film strip protrudes at least 2 mm, more preferably at least 3 mm beyond the lateral edge of the carrier, so that the protective film strip can be easily peeled off.
  • the adhesive strip is provided on a side of the first portion, which faces away from the second portion.
  • the area without adhesive strip preferably has a width between 2 and 4 cm, more preferably between 2.5 and 3.5 cm.
  • the present invention further relates to a cut protection band, wherein a sound protection strip is provided, which has a first soundproofing tape section and a second soundproofing strip section, between which a kink is formed, wherein the first soundproofing strip section on the Carving protection tape is attached, and wherein the second soundproofing tape section protrudes from the cut protection tape.
  • the cut-resistant tape comprises a wire mesh, preferably of stainless steel, and preferably has a width of between 2 and 7 cm, more preferably between 3 and 6 cm, and most preferably between 4 and 5 cm. on.
  • the second soundproofing tape section has a width between 1 and 5 cm, more preferably between 2 and 4 cm, and particularly preferably between 2.5 and 3.5 cm.
  • the cut protection band can be combined with all of all embodiments and developments of the Zargenbands, insofar as the combinations are possible.
  • the present invention further relates to a set of a frame strip with a strip-shaped, water-impermeable carrier, and of a sealing plug and / or a cut protection band, wherein the carrier has a first portion and a second portion, between which a kink along the carrier is formed, and wherein an adhesive strip is applied on one side of the first portion.
  • a sealing plug is defined in the context of the present invention by its material, namely sealing compound, and by its purpose, which is to close a hole.
  • the sealing plug consists of Butyldichtmasse, the Dichtmassestopfen has a part with a minimum diameter between 1 and 3 cm.
  • the sealing plug can additionally have a part with a width of less than 0.5 cm.
  • the sealing plug can have a planar design and preferably have a thickness of less than 2 mm, more preferably less than 1 mm, particularly preferably between 0.7 and 0.9 mm.
  • the adhesive tape may be on one or both sides of a Be surrounded by protective film.
  • the frame band and the cut protection band may have all previously described features or feature combinations.
  • the present invention further relates to a terminal structure between a tub and a wall, wherein a Zargenband is provided with a strip-shaped, water-impermeable support, wherein on one side of the carrier an adhesive strip is applied, and wherein the carrier through the adhesive strip at an upper or lateral edge region the tub is glued.
  • the tub includes in particular a bath and a shower tray.
  • the upper edge region of the trough may in particular comprise or consist of a horizontal surface region and a chamfered edge surface region on the edge of the trough, wherein the chamfered edge surface region is only partially aligned horizontally.
  • the upper edge region comprises a part of the trough which extends at a horizontal distance of at most 4 cm, more preferably at most 2 cm from the peripheral edge of the trough.
  • the upper edge area does not include a lateral, vertical area at the edge of the tub.
  • the adhesive strip is preferably glued to a horizontal surface area and / or a chamfered edge surface area at the edge of the tub.
  • the lateral edge region of the trough may in particular comprise or consist of a vertical one at the edge of the trough, wherein the lateral edge region may be only partially aligned horizontally.
  • the lateral edge region comprises a part of the trough which extends at a vertical distance of at most 7 cm, more preferably at most 4 cm, from the peripheral edge of the trough.
  • the wall preferably has also has a substantially vertical surface so that an angle between a normal vector of a portion of the first portion adhered to the trough and a normal vector of a portion of the second portion adhered to the wall is preferably 180 ° ⁇ 10 ° , more preferably 180 ° ⁇ 5 °.
  • the Zargenband can have all the features or feature combinations described above.
  • the second portion of the carrier is attached to the wall.
  • the side of the second portion facing away from the first portion is adhered to the wall with tile adhesive or other adhesive.
  • a further Zargenband is provided with a further strip-shaped, water-impermeable carrier, on one side of the further carrier another adhesive strip is applied, and the other carrier is glued by the further adhesive strip on the upper edge region of the trough, the other Zargenband attached to another wall, and has the Zargenband an end that is located at a corner (inner corner) formed between the wall and the other wall, and has the other Zargenband another end, which is located at the corner , is formed between the end of the Zargenbands and the other end of the other Zargenbands on the wall and the other wall a space, and the space is covered with a sealing tape.
  • “at the corner” means at a distance of less than 4 cm, preferably less than 2 cm, more preferably less than 1 cm from the Line in which two walls meet, forming the corner (inner corner).
  • “free space” means an area that is not covered with gusset tape.
  • the further Zargenband may have all previously described features or feature combinations of the Zargenbands. Preferably, a small opening, which is formed between the Zargenband, the other Zargenband and the sealing tape, covered by a sealing plug.
  • the connection structure may have a plurality of corners, in which the connection structure is formed analogously.
  • a cut protection band is provided with a soundproofing tape on a side facing away from the wall of the second section, which has a first soundproofing tape section and a second soundproofing tape section, between which a kink is formed, wherein the first soundproofing tape section is attached to the cut protection tape, wherein the second soundproofing tape section of the soundproofing strip protrudes from the cut protection strip and covers an upper edge region of the tub.
  • the second acoustic barrier section may but need not touch the upper edge area.
  • the cut protection band may have all the previously described features or feature combinations.
  • the cut protection tape is partially below the edge or the upper edge region of the trough, whereby the Zargenband is particularly well protected.
  • the present invention further relates to a method of making a terminal structure from a trough to a wall by means of a selvedge band comprising a strip-shaped, water-impermeable backing having an adhesive strip, the backing being adhered by the adhesive tape to an upper or lateral edge region of the trough.
  • the frame tape is attached after the installation of the tub, so that its attachment can be carried out completely by a tiler.
  • the Zargenband can have all the features or feature combinations described above.
  • the carrier is attached to the wall
  • another Zargenband is provided which has a further strip-shaped, water-impermeable carrier with a further adhesive strip, wherein the further carrier is adhered by the further adhesive strip on an upper edge region of the trough, wherein the another Zargenband is attached to another wall, and wherein a space formed between the end of the Zargenbands and the end of the other Zargenbands on the wall and the other wall is covered with a sealing tape.
  • the Zargenband and the wide Zargenband can be obtained by cutting a Zargenbandes.
  • the further Zargenband may have all previously described features or feature combinations of the Zargenbands.
  • a cut protection band is provided with a soundproofing tape on a side facing away from the wall of the second section (fastened), wherein the soundproofing tape has a first soundproofing tape section and a second soundproofing tape section, between which a kink is formed, wherein the first soundproofing tape section the cut protection band is fastened, the second sound protection band portion protruding from the cut protection band, and with the second sound protection band portion covering an upper edge portion of the tub.
  • the cut protection band may have all the previously described features or feature combinations.
  • connection structure The features and feature combinations of various embodiments and further developments of the method for producing a connection structure can be combined as desired, insofar as the combinations are possible.
  • FIG. 1A and FIG. 1B show a view of a straight-curved Zargenbands 1 according to the first embodiment with an adhesive strip 2, which is covered with a protective film strip 3, or from which the protective film strip 3 is removed.
  • the frame tape 1 comprises a strip-shaped carrier 4 with a width of 7 cm, which consists of a fleece-laminated on both sides, water-impermeable polyethylene film with low elasticity and a narrow section 27 with a width of 1.3 cm and a wide section 28 with a width of 5.7 cm. So that the frame band 1 is completely visible, the two sections 27, 28, which are actually arranged at an angle to each other, are straightened here for illustration in a plane.
  • the adhesive strip 2 runs along one side of the narrow portion 27, which faces away from the wide portion 28, has a width of 0.8 cm, a thickness of 0.8 mm and consists of a butyl adhesive.
  • a kink along a crease line 5 is formed, which is generated by a thermal treatment of the carrier 4.
  • the crease line 5 extends at a distance of 5 mm from the adhesive strip 2 along the strip-shaped support 4.
  • On the wide portion of the Zargenbands are circular holes 6 with a diameter of 0.8 cm and at a distance of 1 cm from the edge of the strip-shaped Carrier provided. The distance from two adjacent holes 6 is 5 cm.
  • the protective film has a width of 1.1 cm and protrudes 3 mm beyond the edge of the strip-shaped carrier 4.
  • FIG. 1C shows a sectional view of the Zargenbands according to the first embodiment.
  • the cut runs perpendicular to the length of the Zargenbands.
  • the narrow portion 27 and the wide portion 28, between which the crease line 5 extends, form an acute angle of 40 degrees.
  • the adhesive strip 2 is located on the side of the narrow portion 27, which faces away from the wide portion 28.
  • FIG. 1D shows a Dichtmassestopfen 7 according to the first embodiment, which is provided on a protective film 8.
  • a protective film 8 For storage can on the other side of the Dichtmassestopfens. 7 an identical protective film may be provided.
  • the sealing plug 7 is made of butyl sealant, has a thickness of 0.8 mm, a wide part 9 and a narrow part 10.
  • the wide part 9 is formed circular with a radius of 2 cm.
  • the narrow part 10, which serves to hold the Dichtmassestopfens 7, has a width of 4 mm and a length of 3 cm.
  • FIG. 2A and FIG. 2 B show a sectional view of a connection structure according to the first embodiment and an enlarged section C of the sectional view of the connection structure between a bathtub 14 and a wall 11.
  • the wall 11 consists of a masonry 12 and a plaster 13.
  • the bathtub 14 comprises a bathtub rim 15 with a horizontal surface region 16 and a vertical surface region 17, between which a chamfered edge surface region 18 is formed.
  • the narrow portion 27 of the Zargenbands 1 is glued by means of the adhesive strip 2 along the Badenwannenrands 15 on the horizontal surface portion 16 and the chamfered edge surface portion 18.
  • the wide portion 28 of the ribbing 1 is glued to the wall 11 on the side facing away from the narrow portion 27 with tile adhesive (not shown).
  • the frame strip 1 is folded along the bending line 5. Between the vertical surface portion 17 of the bathtub rim 15 and the wall 11, a soundproofing film 19 is provided. Above the tub 11 wall tiles 20 are attached with tile adhesive 21 to the wall 11 and glued over a portion of the Zargenbands 1. Under the wall tiles 20 and over part of the Zargenbands 1 a soundproofing tape 22 is adhered. In the gap between the lower edges of the wall tiles 20 and the bath tub edge 15 also silicone is injected as a sealant 23.
  • the spirit level is applied to the horizontal surface 16.
  • the drawn line is thus at a height of 5 cm above the horizontal surface 16.
  • the frame strip 1 is then attached in a second step with tile adhesive (not shown) to the wall 11 so that the upper edge of the frame strip 1 at height the marked line is located.
  • the tile adhesive is allowed to dry for half an hour.
  • the frame band 1 is then pressed by means of a trowel into the gap between the wall 11 and the chamfered edge 18.
  • the protective film 3 is removed from the adhesive strip 2 and adheres the frame strip 1 with the adhesive strip 2 on the chamfered edge surface region 18 and the horizontal surface region 16 on the edge of the bathtub. Due to the kink in the frame strip 1, the correct positioning of the adhesive strip 2 is particularly simple. On another wall 11, which forms a corner (inner corner) with the wall 11, another frame strap 11 is fastened analogously (steps 1 to 4 are thus repeated with the further frame strap).
  • the Zargenb are dimensioned so that they each end at the corner.
  • FIG. 3A shows the connection structure according to the first embodiment in the corner after the attachment of the Zargenbs 1.
  • Two Zargenbs 1 meet in the corner on each other, they overlap slightly on the bathtub rim 15 and on the walls a clearance 24 is formed between them.
  • the clearance 24 is sealed in a fifth step by adhering a sealing tape 25 to the corner abutting walls vertically along the tile adhesive corner and also over the clearance 24 and the ends of the frame straps 1, kinking the sealing tape 25 ,
  • the use of such sealing tapes is already common in internal corners. What is new is how the sealing tape 25 cooperates with two Zargenb skilledn 1.
  • FIG. 3B shows the connection structure according to the first embodiment in the corner after the attachment of the sealing tape 24.
  • the sealing tape 24 covers the free space 25 between the two Zargenbsn 1 as far as possible. Only at the very bottom, where the Zargenb selected overlap remains a small opening 26th
  • FIG. 3C shows the connection structure according to the first embodiment in a corner after the attachment of the sealing material plug 7.
  • the sealing plug 7 seals the small opening 26 completely.
  • FIG. 4A shows a view of a straight-curved Zargenbands 1 'according to the first embodiment with two adhesive strips 2' and 29 '(see FIG. 4B ) on the opposite side, which are each covered with a protective film strip 3 'and 29'.
  • the frame strip 1 ' comprises a strip-shaped carrier 4' with a width of 11 cm, which consists of a fleece-laminated on both sides, water-impermeable polyethylene film with low elasticity and a narrow portion 27 'with a width of 3 cm and a wide portion 28' with has a width of 7 cm.
  • the adhesive strip 2 ' extends along the opposite side of the narrow portion 27', which faces away from the wide portion 28 ', and occupies the entire width of the narrow portion 27' (has a width of 3 cm), has a thickness of 0.8 mm and consists of a butyl adhesive.
  • the adhesive strip 29 ' runs along the opposite side of the wide portion 28', which faces away from the narrow portion 27 ', located at the outer edge of the wide portion 28', has a width of 4 cm, so that the wide portion 28 ' has a portion 34 'without Klebmassestsammlung which adjacent to the narrow portion 27', has a thickness of 0.8 mm and consists of a butyl adhesive.
  • the protective film 3 'and 29' completely cover the adhesive-mass strips 2 'and 29' respectively and protrude 3 mm beyond the edge of the strip-shaped carrier 4 '.
  • FIG. 4B shows a sectional view of the Zargenbands according to the second embodiment.
  • the cut runs perpendicular to the length of the Zargenbands.
  • the adhesive strips 2 'and 29' are located on the side of the narrow portion 27 'and the wide portion 28', which are facing away from each other.
  • FIG. 4C shows a sectional view of a cut protection strip 30 'according to the second embodiment with an acoustic strip 22'.
  • the cut runs perpendicular to the length of the Zargenbands.
  • the cut protection band 30 ' is made of a metal fabric and has a width of 5 cm.
  • the soundproofing strip 22 ' comprises two sections 31', 32 ', which are separated by a crease line 32'.
  • the portion 33 ' is fixed on one side of the carving protection band 30' and has a width of 3 cm.
  • the section 31 ' projects from the cut protection band 30' and has a width of 3 cm.
  • FIG. 5A and FIG. 5B show a sectional view of a connection structure according to the second embodiment and an enlarged section C 'of the sectional view of the connection structure between a bath 14' and a wall 11 '.
  • the wall 11 ' consists of a masonry 12' and a plaster 13 '.
  • the bathtub 14 ' includes a bathtub rim 15' having a horizontal surface area 16 'and a vertical surface area 17 ', between which a chamfered edge surface region 18' is formed.
  • the distance of the vertical surface area 17 'to the wall 11' is 0.6 cm. This allows the provision of the Zargenbands 1 'after setting up the bath 14'.
  • the narrow portion 27 'of the Zargenbands 1' is glued by means of the adhesive strip 2 'along the Badenwannenrands 15' on the vertical surface portion 17 '.
  • the wide section 28 'of the frame strip 1' is glued to the wall 11 'on the side facing away from the narrow section 27' by means of the adhesive strip 29 '.
  • the frame strip 1 ' is bent along the bending line 5'.
  • the cutting protection band 30' on the frame band 1 ' is provided, with the opposite side of the cutting guard band 30' below or above the Badenwannenrands 15 'are, and wherein the portion 31' of the soundproofing strip 22 'on the horizontal Surface area 16 'of the bath rim 15' rests.
  • the section 31 'of the soundproofing strip 22' is also silicone injected as a sealing compound 23 '.
  • the spirit level is applied to the horizontal surface 16'.
  • the drawn stroke is located Thus, at a height of 5 cm above the horizontal surface area 16 '.
  • the frame strip 1 ' is then attached to the wall 11' in a second step with the aid of the further adhesive strip 29 'so that the upper edge of the frame strip 1' is at the level of the marked line.
  • the frame band 1 ' is then pressed by means of a trowel into the gap between the wall 11' and the horizontal surface 16 '.
  • the protective film 3 ' is peeled off from the adhesive-mass strip 2' and the frame tape 1'_ is glued to the vertical surface region 17 'with the adhesive-mass strip 2'. Due to the bend in the frame strip 1 ', the correct positioning of the adhesive strip 2' is particularly simple.
  • the Zargenband is continued in the inner corner and on the side of the tub a piece far (not on the wall) cut. An area on the incision is glued to the incision over the opposite area. In the incision, a sealing plug is further provided. Apart from the attachment of the Zargenbands 1 'and soundproofing tape 22', the subsequent attachment of the other components of the connection structure for the skilled person at least obvious and therefore need not be described in detail.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussstruktur zwischen einer Wanne und einer Wand (, wobei ein Zargenband (1') mit einem streifenförmigen, wasserundurchlässigen Träger vorgesehen ist. Damit die Anschlussstruktur nach dem Einbau der Wanne geschaffen werden kann, weist der Träger einen ersten Abschnitt (27') und einen zweiten Abschnitt (28') auf, zwischen denen ein Knick entlang des Trägers ausgebildet ist, und ist ein Klebmassestreifen (2') auf einer Seite des ersten Abschnitt (27') aufgebracht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zargenband gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Schnitzschutzband gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7, ein Set aus einem Zargenband und einem Dichtmassestopfen und/ oder aus einem Schnittschutzband gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8, eine Anschlussstruktur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9 und ein Verfahren zur Herstellung der Anschlussstruktur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
  • Abdichtungen sind in Sanitär- und Feuchträumen erforderlich, um den Baukörper dauerhaft vor Wasserschäden zu schützen, und sind gemäß den Bauordnungen der deutschen Bundesländer vorgeschrieben. Mindeststandards für die Abdichtungen sind zu dem in den deutschen DIN-Normen festgelegt. Abdichtungen betreffen insbesondere Duschtassen und Badewannen, um den Baukörper vor Spritzwasser zu schützen. In einem Lösungsansatz wird die Abdichtung einer Duschtasse bzw. Badewanne dadurch erreicht, dass die Wände in einem Bereich unter und bei der Duschtasse bzw. Badewanne vollständig abgedichtet werden. Ein Abdichten unter einer Badewanne bzw. Duschtasse lässt sich jedoch nicht immer umsetzen. In einem anderen Lösungsansatz werden daher der Boden und die Wände um die Badewanne und die Duschtasse herum abgedichtet. In diesem Zusammenhang ist die Abdichtung des Anschlusses zwischen den Wänden und der Badewanne bzw. Duschtasse besonders wichtig. Zu diesem Zweck werden Zargenbänder jeweils seitlich an dem Rand der Badenwanne bzw. der Duschtasse und der angrenzenden Wand oberhalb der Badenwanne bzw. der Duschtasse befestigt. Für die Anbringung der Zargenbänder an den seitlichen Rändern der Badewanne bzw. Duschtasse müssen diese seitlichen Ränder zugänglich sein. Diese Anbringung ist daher vor dem Einbau der Badewanne bzw. Duschtasse erforderlich und wird dementsprechend von dem Sanitätsinstallateur durchgeführt, während die Zargenbänder an den angrenzenden Wänden im Zusammenhang mit der Verlegung von Fliesen von dem Fliesenleger befestigt werden. Dabei kann eine unsachgemäße Anbringung der Zargenbänder an der Badewanne bzw. Duschtasse die nachfolgende Arbeit des Fliesenlegers beeinträchtigen. Insbesondere kann die unsachgemäße Anbringung an dem seitlichen Rand der Badewanne bzw. Badetasse einen Faltenwurf verursachen, und der Fliesenleger kann gezwungen sein, in die Zarenbänder einzuschneiden, um den Faltenwurf zu beheben. Diese Einschnitte können zu Undichtigkeiten führen, und es kann zu einer Gewährleistungshaftung kommen, wobei es strittig sein kann, ob der Sanitätsinstallateur oder der Fliesenleger für den Schaden verantwortlich ist.
  • Aus den Dokumenten CH 707 133 A1 , EP 2 912 979 A1 und CH 705 339 B1 sind mehrere Zargenbänder bekannt. Keines dieser Zargenbänder wird jedoch nach dem Einbau einer Duschtasse oder Badewanne befestigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zargenband, ein Schnitzschutzband, ein Set aus einem Zargenband und einem Dichtmassestopfen und/ oder aus einem Schnittschutzband, eine Anschlussstruktur und ein Verfahren zur Herstellung der Anschlussstruktur zu schaffen, wobei das Verfahren zur Herstellung der Anschlussstruktur mit Hilfe des Zargenbands nach dem Einbau einer Badewanne bzw. Duschtasse erfolgt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Zargenband mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1, ein Schnitzschutzband mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 7, ein Set aus einem Zargenband und einem Dichtmassestopfen und/ oder aus einem Schnittschutzband mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 7, eine Anschlussstruktur mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 9 und ein Verfahren zur Herstellung der Anschlussstruktur mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Zargenband mit einem streifenförmigen, wasserundurchlässigen Träger gelöst, wobei der Träger einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, zwischen denen ein Knick entlang des Trägers ausgebildet ist, und wobei ein Klebmassestreifen auf einer Seite des ersten Abschnitt aufgebracht ist. Vorzugsweise ist der Klebmassestreifen auf der Seite des ersten Abschnitts vorgesehen, welche von dem zweiten Abschnitt abgewandt ist. Der Knick sorgt dafür, dass der Klebmassestreifen bei der Anbringung des Zargenbands einfach am Wannenrand zu positionieren ist und ermöglicht eine Relativbewegung zwischen der Badewanne bzw. Duschtasse und einer Wand. Der Träger ist verformbar, und im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist der Knick ohne Krafteinwirkung auf den Träger abgesehen von der Schwerkraft ausgebildet. Der Träger besteht vorzugsweise aus einer vlieskaschierten, wasserundurchlässigen Polyethylen- oder Polyolefinfolie, die vorzugsweise eine geringe Elastizität aufweist. Der Klebemassestreifen besteht vorzugsweise aus einem kaltfliessenden Kleber. Es kann sich insbesondere um einen Butylkleber handeln. Das Zargenband kann auf eine Rolle aufgewickelt gelagert und transportiert werden. Seine Länge ist daher irrelevant. Bei der Verwendung wird es in Streifen geeigneter Länge zugeschnitten. Der Knick wird vorzugsweise durch eine thermische Behandlung des Trägers erzeugt. Es können ferner einer oder mehrere weitere Knicke in dem zweiten Abschnitt (und ersten Abschnitt) ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ein spitzer Winkel zwischen 20 und 60 Grad, vorzugsweise zwischen 30 und 45 Grad, ausgebildet. Vorzugsweise wird der Winkel als Winkel zwischen zwei Geraden gemessen, wobei die Geraden durch einen gemeinsamen Punkt auf einer Knicklinie laufen (die Linie auf einer Seite des Trägers, in der die einander zugewandten Seiten des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts aufeinander treffen) und in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Bandes liegen, und wobei jede der beiden Gerade durch einen Punkt im Abstand von 0,5 bis 1 cm oder bis 3 cm auf der dem anderen Abschnitt zugewandten Seite des ersten Abschnitts bzw. des zweiten Abschnitts läuft. Vorzugsweise wird der Winkel in einer Ebene gemessen, die quer zu der Längsrichtung des Zargenbands verläuft. Der Winkel wird vorzugsweise zwischen einer Tangente an dem ersten Abschnitt und einer Tangente an dem zweiten Abschnitt gemessen. Sollte der erste und / oder der zweite Abschnitt selbst einen oder mehrere Knicks aufweisen, so befinden sich die Tangenten vorzugsweise an einem äußerem Bereich des jeweiligen Abschnitts (einem Bereich der von dem anderen Abschnitt möglichst weit entfernt ist). Beim Messen soll das Zargenband auf der abgewandten Seite des Zargenbands auf einer horizontalen Ebene ohne Krafteinwirkung abgesehen von der Schwerkraft aufliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Träger eine Breite zwischen 6 und 8 cm, noch bevorzugter zwischen 6,5 und 7,5 cm und besonders bevorzugt zwischen 6,8 und 7,2 cm. auf. Eine Breite von ungefähr 7 cm ist besonders geeignet im Zusammenhang mit der Verwendung von handelsüblichen Wasserwaagen, die eine Breite von 5 cm aufweisen, wenn das Zargenband im Wesentlichen auf einem horizontalen Flächenbereich des Randes einer Badewanne oder einer Duschtasse befestigt werden soll. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist die Breite grundsätzlich quer zur Längsrichtung (des Zargenbands). Vorzugsweise hat der erste Abschnitt eine Breite zwischen 0,8 und 1,8 cm, vorzugsweise zwischen 1 und 1,5 cm, noch bevorzugter zwischen 1,2 und 1,4 cm. Vorzugsweise hat der zweite Abschnitt eine Breite zwischen 5 und 6,5 cm, noch bevorzugter zwischen 5,5 und 6 cm. Vorzugsweise ist die Breite des Trägers die Summe der Breiten beider Abschnitte. Der Träger hat vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,3 und 1 mm, noch bevorzugter zwischen 0,4 und 0,6 mm (bevorzugt nicht in der Nähe des Knicks gemessen). Vorzugsweise weist der Klebmassestreifen eine Breite zwischen 0,6 und 1,2 cm, noch bevorzugter zwischen 0,7 und 0,9 cm, auf. Der Klebmassestreifen hat vorzugsweise eine Dicke von weniger als 2 mm, noch bevorzugter von weniger als 1 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,7 und 0,9 mm. Der Klebmassestreifen verläuft vorzugsweise in einem Abstand von weniger als 2 mm, noch bevorzugter von weniger als 1 mm von einem seitlichen Rand des Trägers entlang (der Länge) des Trägers oder direkt an einem seitlichen Rand (entlang der Länge) des Trägers. Vorzugsweise ist auf dem Klebemassestreifen eine Schutzfolie vorgesehen. Vorzugsweise ist die Breite des Schutzfoliestreifens größer als die Breite des Klebmassestreifens. Vorzugsweise steht der Schutzfoliestreifen mindestens 2 mm, noch bevorzugter mindestens 3 mm über den seitlichen Rand des Trägers hervor, so dass der Schutzfolienstreifen leicht abgezogen werden kann.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform sind in dem zweiten Abschnitt (durchgehende) Löcher ausgebildet. Die Löcher haben vorzugsweise einen maximalen Durchmesser von weniger als 2 cm, noch bevorzugter von weniger als 1,5 cm, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 1 cm. Vorzugsweise sind die Löcher identisch, insbesondere kreisförmig, ausgebildet und regelmäßig angeordnet. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Löchern (gemessen zwischen deren nächsten Rändern) beträgt vorzugsweise zwischen 4 und 6 cm, noch bevorzugter zwischen 4,5 und 5,5 cm. Vorzugsweise sind sämtliche Löcher entlang einer Geraden angeordnet. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen dem seitlichen Rand, der dem Rand gegenüberliegt, bei dem sich der Klebmassestreifen in einem geringen Abstand oder direkt befindet, zwischen 0,5 cm und 3 cm, noch bevorzugter zwischen 1 und 2 cm.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform weist der Träger eine Breite zwischen 8 und 13 cm, noch bevorzugter zwischen 9 und 12 cm und besonders bevorzugt zwischen 10 und 11 cm auf. Eine Breite von ungefähr 10,5 cm ist besonders geeignet im Zusammenhang mit der Verwendung von handelsüblichen Wasserwaagen, die eine Breite von 5 cm aufweisen, wenn das Zargenband im Wesentlichen auf einem horizontalen Flächenbereich des Randes einer Badewanne oder einer Duschtasse befestigt werden soll. Vorzugsweise hat der erste Abschnitt eine Breite zwischen 1 und 4 cm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 4 cm, noch bevorzugter zwischen 2 und 2,5 cm. Vorzugsweise hat der zweite Abschnitt eine Breite zwischen 5,5 und 9,5 cm, noch bevorzugter zwischen 6,5 und 9 cm. Vorzugsweise ist die Breite des Trägers die Summe der Breiten beider Abschnitte. Der Träger hat vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,3 und 1 mm, noch bevorzugter zwischen 0,4 und 0,6 mm (bevorzugt nicht in der Nähe des Knicks gemessen). Vorzugsweise weist der Klebmassestreifen eine Breite zwischen 1 und 4 cm, noch bevorzugter zwischen 1,5 und 3 cm und besonders bevorzugt zwischen 2 und 2,5 cm, auf. Der Klebmassestreifen hat vorzugsweise eine Dicke von weniger als 2 mm, noch bevorzugter von weniger als 1 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,7 und 0,9 mm. Der Klebmassestreifen verläuft vorzugsweise in einem Abstand von weniger als 2 mm, noch bevorzugter von weniger als 1 mm von einem seitlichen Rand des Trägers entlang (der Länge) des Trägers oder direkt an einem seitlichen Rand (entlang der Länge) des Trägers. Vorzugsweise ist auf dem Klebemassestreifen eine Schutzfolie vorgesehen. Vorzugsweise ist die Breite des Schutzfoliestreifens größer als die Breite des Klebmassestreifens. Vorzugsweise steht der Schutzfoliestreifen mindestens 2 mm, noch bevorzugter mindestens 3 mm über den seitlichen Rand des Trägers hervor, so dass der Schutzfolienstreifen leicht abgezogen werden kann. Vorzugsweise ist der Klebmassestreifen auf einer Seite des ersten Abschnitts vorgesehen, die von dem zweiten Abschnitt abgewandt ist. Vorzugsweise beträgt ein Abstand zwischen der Wanne und der Wand zwischen 2 und 0,3 cm, noch bevorzugter zwischen 1,5 und 0,4 cm und besonders bevorzugt zwischen 1 und 0,5 cm oder zwischen 0,7 und 0,5 cm.
  • In einer Weiterbildung der letztgenannten alternativen Ausführungsform ist ein weiterer Klebemassenstreifen auf einer Seite des zweiten Abschnitts aufgebracht ist. Vorzugsweise weist der Klebmassestreifen eine Breite zwischen 3 und 6 cm, noch bevorzugter zwischen 4 und 4,5 cm, auf. Der Klebmassestreifen hat vorzugsweise eine Dicke von weniger als 2 mm, noch bevorzugter von weniger als 1 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,7 und 0,9 mm. Der Klebmassestreifen verläuft vorzugsweise in einem Abstand von weniger als 2 mm, noch bevorzugter von weniger als 1 mm von einem seitlichen Rand des Trägers entlang (der Länge) des Trägers oder direkt an einem seitlichen Rand (entlang der Länge) des Trägers. Vorzugsweise ist auf dem Klebemassestreifen eine Schutzfolie vorgesehen. Vorzugsweise ist die Breite des Schutzfoliestreifens größer als die Breite des Klebmassestreifens. Vorzugsweise steht der Schutzfoliestreifen mindestens 2 mm, noch bevorzugter mindestens 3 mm über den seitlichen Rand des Trägers hervor, so dass der Schutzfolienstreifen leicht abgezogen werden kann. Vorzugsweise ist der Klebmassestreifen auf einer Seite des ersten Abschnitts vorgesehen, die von dem zweiten Abschnitt abgewandt ist. Vorzugsweise befindet sich zwischen dem Bereich des zweiten Abschnitts mit Klebmassestreifen und dem ersten Abschnitt ein Bereich des zweiten Abschnitts ohne Klebmassestreifen. Der Bereich ohne Klebmassestreifen hat vorzugsweise eine Breite zwischen 2 und 4 cm, noch bevorzugter zwischen 2,5 und 3,5 cm.
  • Die Merkmale und Merkmalskombinationen verschiedener Ausführungsformen und Weiterbildungen des Zargenbands können beliebig kombiniert werden, insofern die Kombinationen möglich sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Schnittschutzband, wobei ein Schallschutzband vorgesehen ist, das einen ersten Schallschutzbandabschnitt und einen zweiten Schallschutzbandabschnitt aufweist, zwischen denen ein Knick ausgebildet ist, wobei der erste Schallschutzbandabschnitt an dem Schnitzschutzband befestigt ist, und wobei der zweite Schallschutzbandabschnitt von dem Schnittschutzband absteht. Vorzugsweise umfasst das Schnittschutzband ein Drahtgewebe vorzugsweise aus rostfreiem Edelstahl und weist vorzugsweise eine Breite zwischen 2 und 7 cm auf, noch bevorzugter zwischen 3 und 6 cm und besonders bevorzugt zwischen 4 und 5 cm. auf. Vorzugsweise weist der zweite Schallschutzbandabschnitt eine Breite zwischen 1 und 5 cm, noch bevorzugter zwischen 2 und 4 cm und besonders bevorzugt zwischen 2,5 und 3,5 cm, auf. Das Schnittschutzband kann mit sämtliche sämtlichen Ausführungsformen und Weiterbildungen des Zargenbands kombiniert werden, insofern die Kombinationen möglich sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Set aus einem Zargenband mit einem streifenförmigen, wasserundurchlässigen Träger, und aus einem Dichtmassestopfen und/oder einem Schnittschutzband, wobei der Träger einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, zwischen denen ein Knick entlang des Trägers ausgebildet ist, und wobei ein Klebmassestreifen auf einer Seite des ersten Abschnitt aufgebracht ist. Ein Dichtmassestopfen ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung durch sein Material, nämlich Dichtmasse, und durch seinen Zweck definiert, der darin besteht, ein Loch zu verschließen. Vorzugsweise besteht der Dichtmassestopfen aus Butyldichtmasse, weist der Dichtmassestopfen einen Teil mit einem minimalen Durchmesser zwischen 1 und 3 cm. Der Dichtmassestopfen kann zusätzlich einen Teil mit einer Breite von weniger als 0,5 cm aufweisen. Der Dichtmassestopfen kann flächig ausgebildet sein und vorzugsweise eine Dicke von weniger als 2 mm, noch bevorzugter von weniger als 1 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,7 und 0,9 mm, haben. Der Klebemassestreifen kann auf einer oder beiden Seiten von einer Schutzfolie umgeben sein. Das Zargenband und das Schnittschutzband können sämtliche vorher beschriebenen Merkmale oder Merkmalskombinationen aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Anschlussstruktur zwischen einer Wanne und einer Wand, wobei ein Zargenband mit einem streifenförmigen, wasserundurchlässigen Träger vorgesehen ist, wobei auf einer Seite des Trägers ein Klebmassestreifen aufgebracht ist, und wobei der Träger durch den Klebmassestreifen an einem oberen oder seitlichen Randbereich der Wanne angeklebt ist. Die Wanne umfasst insbesondere eine Badewanne und eine Duschtasse. Im Zusammenhang mit der Erfindung kann der oberen Randbereich der Wanne insbesondere einen horizontalen Flächenbereich und einen abgefasten Kantenflächenbereich am Wannenrand umfassen bzw. aus diesen bestehen, wobei der abgefaste Kantenflächenbereich nur teilweise horizontal ausgerichtet ist. Vorzugsweise umfasst der obere Randbereich einen Teil der Wanne, der sich in einem horizontalen Abstand von höchstens 4 cm, noch bevorzugter höchstens 2 cm von der Umfangskante der Wanne erstreckt. Der obere Randbereich umfasst nicht einen seitlichen, vertikalen Flächenbereich am Wannenrand. Der Klebmassestreifen ist dabei vorzugsweise an einem horizontalen Flächenbereich und / oder einem abgefasten Kantenflächenbereich am Wannenrand angeklebt. Im Zusammenhang mit der Erfindung kann der seitliche Randbereich der Wanne insbesondere einen vertikalen am Wannenrand umfassen bzw. aus diesen bestehen, wobei der seitliche Randbereich nur teilweise horizontal ausgerichtet sein kann. Vorzugsweise umfasst der seitliche Randbereich einen Teil der Wanne, der sich in einem vertikalen Abstand von höchstens 7 cm, noch bevorzugter höchstens 4 cm von der Umfangskante der Wanne erstreckt. Die Wand weist vorzugsweise ebenfalls eine im Wesentlichen vertikale Oberfläche auf, so dass ein Winkel zwischen einem Normalvektor eines Bereich des ersten Abschnitts, der an der Wanne angeklebt ist, und eines Normalvektor eines Bereichs des zweiten Abschnitts, der an der Wand angeklebt ist, vorzugsweise 180° ± 10°, noch bevorzugter 180° ± 5°, beträgt. Das Zargenband kann sämtliche vorher beschriebenen Merkmale oder Merkmalskombinationen aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Abschnitt des Trägers an der Wand befestigt. Vorzugweise ist die Seite des zweiten Abschnitts, die von dem ersten Abschnitt abgewandt ist, mit Fliesenkleber oder einem anderen Kleber an der Wand angeklebt.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform ist ein weiteres Zargenband mit einem weiteren streifenförmigen, wasserundurchlässigen Träger vorgesehen, ist auf einer Seite des weiteren Trägers ein weiterer Klebmassestreifen aufgebracht, und ist der weitere Träger durch den weiteren Klebmassestreifen an dem oberen Randbereich der Wanne angeklebt, ist das weitere Zargenband an einer weiteren Wand befestigt, und weist das Zargenband ein Ende auf, das bei einer Ecke (Innenecke) liegt, die zwischen der Wand und der weiteren Wand ausgebildet ist, und weist das weitere Zargenband ein weiteres Ende auf, das bei der Ecke liegt, ist zwischen dem Ende des Zargenbands und dem weiteren Ende des weiteren Zargenbands an der Wand und der weiteren Wand ein Freiraum ausgebildet, und ist der Freiraum mit einem Abdichtungsband abgedeckt. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet "bei der Ecke", in einem Abstand von weniger als 4 cm, vorzugsweise weniger als 2 cm, noch bevorzugter weniger als 1 cm von der Linie, in der zwei Wände aufeinander treffen, welche die Ecke (Innenecke) bilden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet "Freiraum" eine Fläche, die nicht mit Zargenband abgedeckt ist. Das weitere Zargenband kann sämtliche vorher beschriebenen Merkmale oder Merkmalskombinationen des Zargenbands aufweisen. Vorzugsweise ist eine kleine Öffnung, die zwischen dem Zargenband, dem weiteren Zargenband und dem Abdichtungsband ausgebildet ist, durch einen Dichtmassestopfen abgedeckt. Die Anschlussstruktur kann mehrere Ecken aufweisen, bei denen die Anschlussstruktur analog ausgebildet ist.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Schnittschutzband mit einem Schallschutzband auf einer von der Wand abgewandten Seite des zweiten Abschnitts vorgesehen, das einen ersten Schallschutzbandabschnitt und einen zweiten Schallschutzbandabschnitt aufweist, zwischen denen ein Knick ausgebildet ist, wobei der erste Schallschutzbandabschnitt an dem Schnittschutzband befestigt ist, wobei der zweite Schallschutzbandabschnitt des Schallschutzband von dem Schnittschutzband absteht und einen oberen Randbereich der Wanne bedeckt. Der zweite Schallschutzbandabschnitt kann, aber muss aber nicht den oberen Randbereich berühren. Das Schnittschutzband kann sämtliche vorher beschriebenen Merkmale oder Merkmalskombinationen aufweisen. Vorzugsweise liegt das Schnittschutzband teilweise unterhalb der Kante bzw. der oberen Randbereichs der Wanne, wodurch das Zargenband besonders gut geschützt wird.
  • Die Merkmale und Merkmalskombinationen verschiedener Ausführungsformen und Weiterbildungen der Anschlussstruktur können beliebig kombiniert werden, insofern die Kombinationen möglich sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Anschlussstruktur von einer Wanne mit einer Wand mittels eines Zargenbands, das einen streifenförmigen, wasserundurchlässigen Träger mit einem Klebmassestreifen aufweist, wobei der Träger durch den Klebmassestreifen an einem oberen oder seitlichen Randbereich der Wanne angeklebt wird. Das Zargenband wird nach dem Einbau der Wanne angebracht, so dass seine Anbringung vollständig von einem Fliesenleger durchgeführt werden kann. Das Zargenband kann sämtliche vorher beschriebenen Merkmale oder Merkmalskombinationen aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Träger an der Wand befestigt, ist ein weiteres Zargenband vorgesehen, das einen weiteren streifenförmigen, wasserundurchlässigen Träger mit einem weiteren Klebmassestreifen aufweist, wobei der weitere Träger durch den weiteren Klebmassestreifen an einem oberen Randbereich der Wanne angeklebt wird, wobei das weitere Zargenband an einer weiteren Wand befestigt wird, und wobei ein Freiraum, der zwischen dem Ende des Zargenbands und dem Ende des weiteren Zargenbands an der Wand und der weiteren Wand ausgebildet ist, mit einem Abdichtungsband abgedeckt wird. Zur Befestigung des Trägers und des weiteren Trägers an der Wand wird vorzugsweise Fliesenkleber verwendet. Das Zargenband und das weiter Zargenband können durch Zerschneiden eines Zargenbandes erhalten werden. Das weitere Zargenband kann sämtliche vorher beschriebenen Merkmale oder Merkmalskombinationen des Zargenbands aufweisen.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Schnittschutzband mit einem Schallschutzband auf einer von der Wand abgewandten Seite des zweiten Abschnitts vorgesehen (befestigt), wobei das Schallschutzband einen ersten Schallschutzbandabschnitt und einen zweiten Schallschutzbandabschnitt aufweist, zwischen denen ein Knick ausgebildet ist, wobei der erste Schallschutzbandabschnitt an dem Schnittschutzband befestigt ist, wobei der zweite Schallschutzbandabschnitt von dem Schnittschutzband absteht, und wobei mit dem zweiten Schallschutzbandabschnitt ein oberer Randbereich der Wanne bedeckt wird. Das Schnittschutzband kann sämtliche vorher beschriebenen Merkmale oder Merkmalskombinationen aufweisen.
  • Die Merkmale und Merkmalskombinationen verschiedener Ausführungsformen und Weiterbildungen des Verfahrens zur Herstellung einer Anschlussstruktur können beliebig kombiniert werden, insofern die Kombinationen möglich sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • FIG. 1A eine Ansicht eines geradegebogenen Zargenbands gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem Klebmassestreifen, der gemäß der ersten Ausführungsform mit einem Schutzfoliestreifen abgedeckt ist;
    • FIG. 1B eine weitere Ansicht des geradegebogenen Zargenbands gemäß der ersten Ausführungsform mit dem Klebmassestreifen, von dem der Schutzfoliestreifen abgezogen ist;
    • FIG. 1C eine Schnittansicht des Zargenbands gemäß der ersten Ausführungsform;
    • FIG. 1D einen Klebemassestopfen gemäß der ersten Ausführungsform;
    • FIG. 2A eine Schnittansicht einer Anschlussstruktur gemäß der ersten Ausführungsform;
    • FIG. 2B einen vergrößerten Ausschnitt der Schnittansicht der Anschlussstruktur gemäß der ersten Ausführungsform aus FIG. 2A;
    • FIG. 3A die Anschlussstruktur gemäß der ersten Ausführungsform in einer Ecke nach der Anbringung der Zargenbänder;
    • FIG. 3B die Anschlussstruktur gemäß der ersten Ausführungsform in einer Ecke nach der Anbringung eines Abdichtungsbands; und
    • FIG. 3C die Anschlussstruktur gemäß der ersten Ausführungsform in einer Ecke nach der Anbringung eines Dichtmassestopfens;
    • FIG. 4A eine Ansicht eines geradegebogenen Zargenbands gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • FIG. 4B eine Schnittansicht des Zargenbands gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • FIG. 4C eine Schnittansicht eines Schnittschutzbands gemäß der zweiten Ausführungsform mit einem Schallschutzband;
    • FIG. 5A eine Schnittansicht einer Anschlussstruktur gemäß der zweiten Ausführungsform; und
    • FIG. 5B einen vergrößerten Ausschnitt der Schnittansicht der Anschlussstruktur gemäß der zweiten Ausführungsform aus FIG. 5A.
  • FIG. 1A und FIG. 1B zeigen eine Ansicht eines geradegebogenen Zargenbands 1 gemäß der ersten Ausführungsform mit einem Klebmassestreifen 2, der mit einem Schutzfolienstreifen 3 abgedeckt ist, bzw. von dem der Schutzfolienstreifen 3 abgezogen ist. Das Zargenband 1 umfasst einen streifenförmigen Träger 4 mit einer Breite von 7 cm, der aus einer auf beiden Seiten vlieskaschierten, wasserundurchlässigen Polyethylenfolie mit geringer Elastizität besteht und einen schmalen Abschnitt 27 mit einer Breite von 1,3 cm und einen breiten Abschnitt 28 mit einer Breite von 5,7 cm besteht. Damit das Zargenband 1 vollkommen sichtbar ist, sind die beiden Abschnitt 27, 28, die eigentlich in einem Winkel zueinander angeordnet sind, hier zur Veranschaulichung in eine Ebene geradegebogen. Der Klebmassestreifen 2 verläuft entlang einer Seite des schmalen Abschnitts 27, die von dem breiten Abschnitt 28 abgewandt ist, hat eine Breite von 0,8 cm, eine Dicke von 0,8 mm und besteht aus einem Butylkleber. Im nicht geradegebogenen Zustand ist ein Knick entlang einer Knicklinie 5 ausgebildet, die durch eine thermische Behandlung des Trägers 4 erzeugt wird. Die Knicklinie 5 verläuft in einem Abstand von 5 mm von dem Klebmassestreifen 2 entlang des streifenförmigen Trägers 4. Auf dem breiten Abschnitt des Zargenbands sind kreisförmige Löcher 6 mit einem Durchmesser von 0,8 cm und in einem Abstand von 1 cm von dem Rand des streifenförmigen Trägers vorgesehen. Der Abstand von zwei benachbarten Löchern 6 beträgt 5 cm. Die Schutzfolie hat eine Breite von 1,1 cm und steht 3 mm über den Rand des streifenförmigen Trägers 4 hervor.
  • FIG. 1C zeigt eine Schnittansicht des Zargenbands gemäß der ersten Ausführungsform. Der Schnitt verläuft senkrecht zur Länge des Zargenbands. Der schmale Abschnitt 27 und der breite Abschnitt 28, zwischen denen die Knicklinie 5 verläuft, bilden einen spitzen Winkel von 40 Grad. Der Klebmassestreifen 2 befindet sich auf der Seite des schmalen Abschnitts 27, die von dem breiten Abschnitt 28 abgewandt ist.
  • FIG. 1D zeigt einen Dichtmassestopfen 7 gemäß der ersten Ausführungsform, der auf einer Schutzfolie 8 vorgesehen ist. Zur Lagerung kann auf der anderen Seite des Dichtmassestopfens 7 eine identische Schutzfolie vorgesehen sein. Der Dichtmassestopfen 7 besteht aus Butyldichtungsmasse, hat eine Dicke von 0,8 mm, einen breiten Teil 9 und einen schmalen Teil 10. Der breite Teil 9 ist kreisförmig mit einem Radius von 2 cm ausgebildet. Der schmale Teil 10, der zum Halten des Dichtmassestopfens 7 dient, hat eine Breite von 4 mm und eine Länge von 3 cm.
  • FIG. 2A und FIG. 2B zeigen eine Schnittansicht einer Anschlussstruktur gemäß der ersten Ausführungsform bzw. einen vergrößerten Ausschnitt C der Schnittansicht der Anschlussstruktur zwischen einer Badewanne 14 und einer Wand 11. Die Wand 11 besteht aus einem Mauerwerk 12 und einem Putz 13. Die Badewanne 14 umfasst einen Badewannenrand 15 mit einem horizontalen Flächenbereich 16 und einem vertikalen Flächenbereich 17, zwischen denen ein abgefaster Kanteflächenbereich 18 ausgebildet ist. Der schmale Abschnitt 27 des Zargenbands 1 ist mittels des Klebmassestreifens 2 entlang des Badenwannenrands 15 auf den horizontalen Flächenbereich 16 und den abgefasten Kanteflächenbereich 18 geklebt. Der breite Abschnitt 28 des Zargenbands 1 ist auf der Seite, die von dem schmalen Abschnitt 27 abgewandt ist, mit Fliesenkleber (nicht gezeigt) an die Wand 11 angeklebt. Das Zargenband 1 ist entlang der Knicklinie 5 geknickt. Zwischen dem vertikalen Flächenbereich 17 des Badewannenrandes 15 und der Wand 11 ist eine Schallschutzfolie 19 vorgesehen. Oberhalb der Wanne 11 sind Wandfliesen 20 mit Fliesenkleber 21 an der Wand 11 befestigt und über einen Teil des Zargenbands 1 geklebt. Unter den Wandfliesen 20 und über einen Teil des Zargenbands 1 ist ein Schallschutzband 22 angeklebt. In die Fuge zwischen den Unterkanten der Wandfliesen 20 und dem Badenwannenrand 15 ist außerdem Silikon als Dichtmasse 23 eingespritzt.
  • Nach dem Einbau der Badewanne 14 wird in einem ersten Schritt zur Anbringung des Zargenbands 1 zunächst mithilfe einer Wasserwaage, die eine Breite von 5 cm hat, als Lineal eine gerade Linie an der Wand 11 angezeichnet, wobei die Wasserwaage an der horizontalen Fläche 16 anliegt. Der angezeichnete Strich befindet sich also in einer Höhe von 5 cm über der horizontalen Fläche 16. Das Zargenband 1 wird dann in einem zweiten Schritt mit Fliesenkleber (nicht gezeigt) an der Wand 11 so befestigt, dass der obere Rand des Zargenbands 1 sich auf Höhe der angezeichneten Linie befindet. Der Fliesenkleber wird eine halbe Stunde lang trocknen gelassen. In einem dritten Schritt wird das Zargenband 1 dann mithilfe einer Traufel in den Spalt zwischen der Wand 11 und der abgefasten Kante 18 gedrückt. Hierauf wird in einem vierten Schritt die Schutzfolie 3 von dem Klebmassestreifen 2 abgezogen und das Zargenband 1 mit dem Klebmassestreifen 2 an dem abgefasten Kantenflächenbereich 18 und dem horizontalen Flächenbereich 16 am Badewannenrand angeklebt. Aufgrund des Knicks im Zargenband 1 ist die richtige Positionierung des Klebmassestreifens 2 besonders einfach. An einer weiteren Wand 11, welche mit der Wand 11 eine Ecke (Innenecke) bildet, wird ein weiteres Zargenband 11 analog befestigt (die Schritte 1 bis 4 werden also mit dem weiteren Zargenband wiederholt). Die Zargenbänder sind so bemessen, dass sie jeweils bei der Ecke enden.
  • Die wasserdichte Ausbildung der Innenecke erfordert besondere Maßnahmen. FIG. 3A zeigt die Anschlussstruktur gemäß der ersten Ausführungsform in der Ecke nach der Anbringung der Zargenbänder 1. Zwei Zargenbänder 1 treffen in der Ecke aufeinander, wobei sie am Badewannenrand 15 etwas überlappen und an den Wänden ein Freiraum 24 zwischen ihnen ausgebildet ist.
  • Der Freiraum 24 wird in einem fünften Schritt dadurch abgedichtet, dass ein Abdichtungsband 25 an den in der Ecke aufeinander stoßenden Wänden vertikal entlang der Ecke mit Fliesenkleber und auch über den Freiraum 24 und die Enden der Zargenbänder 1 angeklebt wird, wobei das Abdichtungsband 25 geknickt wird. Die Verwendung von solchen Abdichtungsbändern ist bereits in Innenecken üblich. Neu ist jedoch, wie das Abdichtungsband 25 mit zwei Zargenbändern 1 zusammenwirkt. FIG. 3B zeigt die Anschlussstruktur gemäß der ersten Ausführungsform in der Ecke nach der Anbringung des Abdichtungsbands 24. Das Abdichtungsband 24 überdeckt den Freiraum 25 zwischen den zwei Zargenbändern 1 weitestgehend. Lediglich ganz unten, wo die Zargenbänder überlappen verbleibt eine kleine Öffnung 26.
  • In einem sechsten Schritt wird die kleine Öffnung 26 mit einem Dichtmassestopfens 7 abgedeckt, der an dem Abdichtungsband 24 und den zwei Zargenbändern 1 festklebt. FIG. 3C zeigt die Anschlussstruktur gemäß der ersten Ausführungsform in einer Ecke nach der Anbringung des Dichtmassestopfens 7. Der Dichtmassestopfen 7 dichtet die kleine Öffnung 26 vollständig ab.
  • Abgesehen von der Anbringung des Zargenbands 1 ist die nachfolgende Anbringung der weiteren Bestandteile der Anschlussstruktur für den Fachmann zumindest nahe liegend und muss daher nicht im Detail beschrieben werden. Dies betrifft insbesondere (siehe FIG. 2A und FIG. 2B) die Vorsehung eines schmalen Schallschutzbands 22 über dem unteren Rand des Zargenbands 1 (und dem Dichtmassestopfen in den Ecken), die Anbringung der Wandfliesen 20 mit Fliesenkleber 21 an der Wand 11 und das Einspritzen von Silikon 23 in eine Fuge zwischen der Badewanne 14 und den Fliesen 20.
  • Im Folgenden werden Elemente der zweiten Ausführungsform mit demselben Bezugszeichen wie das funktionsgleiche Elemente der ersten Ausführung gefolgt von einem Strich bezeichnet.
  • FIG. 4A zeigt eine Ansicht eines geradegebogenen Zargenbands 1' gemäß der ersten Ausführungsform mit zwei Klebmassestreifen 2' und 29' (siehe FIG. 4B) auf der abgewandten Seite, die jeweils mit einem Schutzfolienstreifen 3' bzw. 29' abgedeckt sind. Das Zargenband 1' umfasst einen streifenförmigen Träger 4' mit einer Breite von 11 cm, der aus einer auf beiden Seiten vlieskaschierten, wasserundurchlässigen Polyethylenfolie mit geringer Elastizität besteht und einen schmalen Abschnitt 27' mit einer Breite von 3 cm und einen breiten Abschnitt 28' mit einer Breite von 7 cm aufweist. Damit das Zargenband 1' vollkommen sichtbar ist, sind die beiden Abschnitt 27', 28', die eigentlich in einem Winkel zueinander angeordnet sind, hier zur Veranschaulichung in eine Ebene geradegebogen. Der Klebmassestreifen 2' verläuft entlang der abgewandten Seite des schmalen Abschnitts 27', die von dem breiten Abschnitt 28' abgewandt ist, und nimmt die gesamte breite des schmalen Abschnitts 27' ein (hat also eine Breite von 3 cm), hat eine Dicke von 0,8 mm und besteht aus einem Butylkleber. Der Klebmassestreifen 29' verläuft entlang der abgewandten Seite des breiten Abschnitts 28', die von dem schmalen Abschnitt 27' abgewandt ist, befindet sich am äußeren Rand des breiten Abschnitts 28', hat eine Breite von 4 cm, so dass der breite Abschnitt 28' einen Abschnitt 34' ohne Klebmassestreifen aufweist, der an den schmalen Abschnitt 27' angrenzt, hat eine Dicke von 0,8 mm und besteht aus einem Butylkleber. Im nicht geradegebogenen Zustand ist ein Knick entlang einer Knicklinie 5' ausgebildet, die durch eine thermische Behandlung des Trägers 4' erzeugt wird. Die Schutzfolie 3' und 29' decken die Klebmassestreifen 2' bzw. 29' vollständig ab und stehen 3 mm über den Rand des streifenförmigen Trägers 4' hervor.
  • FIG. 4B zeigt eine Schnittansicht des Zargenbands gemäß der zweiten Ausführungsform. Der Schnitt verläuft senkrecht zur Länge des Zargenbands. Der schmale Abschnitt 27' und der breite Abschnitt 28', zwischen denen die Knicklinie 5 verläuft, bilden einen spitzen Winkel von 40 Grad. Die Klebmassestreifen 2' und 29' befinden sich auf der Seite des schmalen Abschnitts 27' beziehungsweise des breiten Abschnitts 28', die voneinander abgewandt sind.
  • FIG. 4C zeigt eine Schnittansicht eines Schnittschutzbands 30' gemäß der zweiten Ausführungsform mit einem Schallschutzband 22'. Der Schnitt verläuft senkrecht zur Länge des Zargenbands. Das Schnittschutzband 30' besteht aus einem Metallgewebe und hat eine Breite von 5 cm. Das Schallschutzband 22' umfasst zwei Abschnitte 31', 32', die durch eine Knicklinie 32' voneinander getrennt sind. Der Abschnitt 33' ist auf einer Seite des Schnitzschutzbandes 30' befestigt und hat eine Breite von 3 cm. Der Abschnitt 31' steht von dem Schnittschutzband 30' ab und hat eine Breite von 3 cm.
  • FIG. 5A und FIG. 5B zeigen eine Schnittansicht einer Anschlussstruktur gemäß der zweiten Ausführungsform bzw. einen vergrößerten Ausschnitt C' der Schnittansicht der Anschlussstruktur zwischen einer Badewanne 14' und einer Wand 11'. Die Wand 11' besteht aus einem Mauerwerk 12' und einem Putz 13'. Die Badewanne 14' umfasst einen Badewannenrand 15' mit einem horizontalen Flächenbereich 16' und einem vertikalen Flächenbereich 17', zwischen denen ein abgefaster Kanteflächenbereich 18' ausgebildet ist. Der Abstand des vertikalen Flächenbereichs 17' zu der Wand 11' beträgt 0,6 cm. Dies ermöglicht die Vorsehung des Zargenbands 1' nach dem Aufstellen der Badewanne 14'. Der schmale Abschnitt 27' des Zargenbands 1' ist mittels des Klebmassestreifens 2' entlang des Badenwannenrands 15' auf den vertikalen Flächenbereich 17' geklebt. Der breite Abschnitt 28' des Zargenbands 1' ist auf der Seite, die von dem schmalen Abschnitt 27' abgewandt ist, mit Hilfe des Klebmassestreifens 29' an die Wand 11' angeklebt. Das Zargenband 1' ist entlang der Knicklinie 5' geknickt. Auf Höhe des Badenwannenrands 15' ist das Schneidschutzband 30' auf dem Zargenband 1' vorgesehen, wobei sich die gegenüberliegenden Seite des Schneidschutzbands 30' unterhalb bzw. oberhalb des Badenwannenrands 15' befinden, und wobei der Abschnitt 31' des Schallschutzbandes 22' auf dem horizontalen Flächenbereich 16' des Badewannenrands 15' aufliegt. Oberhalb der Wanne 11' sind Wandfliesen 20' mit Fliesenkleber 21' an der Wand 11 befestigt und über einen Teil des Zargenbands 1' und des Schnittschutzbands 30' geklebt, die dadurch befestigt sind. In die Fuge zwischen den Unterkanten der Wandfliesen 20' und dem Badenwannenrand 15', wo sich der Abschnitt 31' des Schallschutzbandes 22' ist außerdem Silikon als Dichtmasse 23' eingespritzt.
  • Nach dem Aufstellen der Badewanne 14' im Abstand von 0,6 cm von der Wand 11' wird in einem ersten Schritt zur Anbringung des Zargenbands 1' zunächst mithilfe einer Wasserwaage, die eine Breite von 5 cm hat, als Lineal eine gerade Linie an der Wand 11' angezeichnet, wobei die Wasserwaage an der horizontalen Fläche 16' anliegt. Der angezeichnete Strich befindet sich also in einer Höhe von 5 cm über dem horizontalen Flächenbereich 16'. Das Zargenband 1' wird dann in einem zweiten Schritt mit Hilfe des weiteren Klebmassestreifens 29' an der Wand 11' so befestigt, dass der obere Rand des Zargenbands 1' sich auf Höhe der angezeichneten Linie befindet. In einem dritten Schritt wird das Zargenband 1' dann mithilfe einer Traufel in den Spalt zwischen der Wand 11' und der horizontalen Fläche 16' gedrückt. Hierauf wird in einem vierten Schritt die Schutzfolie 3' von dem Klebmassestreifen 2' abgezogen und das Zargenband 1'_ mit dem Klebmassestreifen 2' an dem vertikalen Flächenbereich 17' angeklebt. Aufgrund des Knicks im Zargenband 1' ist die richtige Positionierung des Klebmassestreifens 2' besonders einfach.
  • Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform wird das Zargenband in der Innenecke weitergeführt und auf der Seite der Wanne ein Stück weit (also nicht auf der Wand) eingeschnitten. Ein Bereich an dem Einschnitt wird für über den gegenüberliegenden Bereich an dem Einschnitt geklebt. Bei dem Einschnitt wird ferner ein Dichtmassestopfen vorgesehen. Abgesehen von der Anbringung des Zargenbands 1' und Schallschutzbands 22' ist die nachfolgende Anbringung der weiteren Bestandteile der Anschlussstruktur für den Fachmann zumindest nahe liegend und muss daher nicht im Detail beschrieben werden. Bezugszeichenliste
    Zargenband 1, 1'
    Klebmassestreifen 2, 2'
    Schutzfolienstreifen 3, 3'
    Träger 4, 4'
    Knicklinie 5, 5'
    Loch 6
    Dichtmassestopfen 7
    Schutzfolie 8, 8'
    breiter Teil 9
    schmaler Teil 10
    Wand 11, 11'
    Mauerwerk 12, 12'
    Putz 13, 13'
    Badewanne 14, 14'
    Badewannenrand 15, 15'
    horizontaler Flächenbereich 16, 16'
    vertikaler Flächenbereich 17, 17'
    abgefaster Kantenflächenbereich 18, 18'
    Schallschutzfolie 19
    Wandfliese 20
    Fliesenkleber 21, 21'
    Schallschutzband 22, 22'
    Dichtmasse 23, 23'
    Freiraum 24
    Abdichtungsband 25
    Öffnung 26
    schmaler Abschnitt 27, 27'
    breiter Abschnitt 28, 28'
    weiterer Klebmassestreifen 29'
    Schnittschutzband 30'
    Schallschutzbandabschnitt 31'
    Knicklinie 32'
    Schallschutzbandabschnitt 33'
    Abschnitt ohne Klebmassestreifen 34'

Claims (15)

  1. Zargenband (1, 1') mit einem streifenförmigen, wasserundurchlässigen Träger (4, 4'), dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4, 4') einen ersten Abschnitt (27, 27') und einen zweiten Abschnitt (28, 28') aufweist, zwischen denen ein Knick (5, 5') entlang des Trägers (4, 4') ausgebildet ist, und dass ein Klebmassestreifen (2) auf einer Seite des ersten Abschnitt (27, 27') aufgebracht ist.
  2. Zargenband (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, zwischen dem ersten Abschnitt (27, 27') und dem zweiten Abschnitt (28, 28') ein spitzer Winkel zwischen 20 und 60 Grad, vorzugsweise zwischen 30 und 45 Grad, ausgebildet ist.
  3. Zargenband (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zargenband (1) eine Breite zwischen 6 und 8 cm, noch bevorzugter zwischen 6,5 und 7,5 cm und besonders bevorzugt zwischen 6,8 und 7,2 cm aufweist, und dass der Klebmassestreifen (2) eine Breite zwischen 0,5 und 1,2 cm, noch bevorzugter zwischen 0,7 und 0,9 cm, aufweist.
  4. Zargenband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Abschnitt (28) Löcher (6) ausgebildet sind.
  5. Zargenband (1') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zargenband (1') eine Breite zwischen 8 und 13 cm, noch bevorzugter zwischen 9 und 12 cm und besonders bevorzugt zwischen 10 und 11 cm aufweist, und dass der Klebmassestreifen (2') eine Breite zwischen 1 und 4 cm, noch bevorzugter zwischen 1,5 und 3 cm und besonders bevorzugt zwischen 2 und 2,5 cm, aufweist.
  6. Zargenband (1') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Klebmassestreifen (29') auf einer Seite des zweiten Abschnitt (28') aufgebracht ist.
  7. Schnittschutzband (30'), dadurch gekennzeichnet, dass ein Schallschutzband (22') vorgesehen ist, das einen ersten Schallschutzbandabschnitt (33') und einen zweiten Schallschutzbandabschnitt (31') aufweist, zwischen denen ein Knick (32') ausgebildet ist, dass der erste Schallschutzbandabschnitt (33') an dem Schnittschutzband (30') befestigt ist, und dass der zweite Schallschutzbandabschnitt (31') von dem Schnittschutzband (30') absteht.
  8. Set aus Zargenband (1) mit einem streifenförmigen, wasserundurchlässigen Träger (4) und aus einem Dichtmassestopfen (7) und/oder aus einem Schnittschutzband (30'), dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) einen ersten Abschnitt (27) und einen zweiten Abschnitt (28) aufweist, zwischen denen ein Knick (5) entlang des Trägers (4) ausgebildet ist, und dass ein Klebmassestreifen (2) auf einer Seite des ersten Abschnitt (27) aufgebracht ist.
  9. Anschlussstruktur zwischen einer Wanne (14, 14') und einer Wand (11, 11'), wobei ein Zargenband (1, 1') mit einem streifenförmigen, wasserundurchlässigen Träger (4, 4') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Trägers (4, 4') ein Klebmassestreifen (2, 2') aufgebracht ist, und dass der Träger (4, 4') durch den Klebmassestreifen (2) an einem oberen (16, 17) oder seitlichen (18) Randbereich der Wanne (14) angeklebt ist.
  10. Anschlussstruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (28, 28') des Trägers (4, 4') an der Wand (11, 11') befestigt ist.
  11. Anschlussstruktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Zargenband (1) mit einem weiteren streifenförmigen, wasserundurchlässigen Träger (4) vorgesehen ist, dass auf einer Seite des weiteren Trägers (4) ein weiterer Klebmassestreifen (2) aufgebracht ist, und dass der weitere Träger (4) durch den weiteren Klebmassestreifen (2) an dem oberen Randbereich (16, 17) der Wanne (14) angeklebt ist, dass das weitere Zargenband (1) an einer weiteren Wand (11) befestigt ist, und dass das Zargenband (1) ein Ende aufweist, das bei einer Ecke liegt, die zwischen der Wand (11) und der weiteren Wand (11) ausgebildet ist, und dass das weitere Zargenband (1) ein weiteres Ende aufweist, das bei der Ecke liegt, dass zwischen dem Ende des Zargenbands (1) und dem Ende des weiteren Zargenbands (1) an der Wand (11) und der weiteren Wand (11) ein Freiraum ausgebildet ist, und dass der Freiraum (24) mit einem Abdichtungsband (25) abgedeckt ist.
  12. Anschlussstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnittschutzband (30') mit einem Schallschutzband (22') auf einer von der Wand (11') abgewandten Seite des zweiten Abschnitts (28') vorgesehen ist, dass das Schallschutzband (22') einen ersten Schallschutzbandabschnitt (33') und einen zweiten Schallschutzbandabschnitt (31') aufweist, zwischen denen ein Knick (32') ausgebildet ist, dass der erste Schallschutzbandabschnitt (33') an dem Schnittschutzband (30') befestigt ist, dass der zweite Schallschutzbandabschnitt (31') von dem Schnittschutzband (30') absteht und einen oberen Randbereich (16', 17') der Wanne bedeckt.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Anschlussstruktur zwischen einer Wanne (14, 14') und einer Wand (11, 11') mittels eines Zargenbands (1, 1'), das einen streifenförmigen, wasserundurchlässigen Träger (4, 4') mit einem Klebmassestreifen (2, 2') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4, 4') durch den Klebmassestreifen (2, 2') an einem oberen (16, 18) oder seitlichen Randbereich (17') der Wanne (14) angeklebt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) an der Wand (11) befestigt wird, dass ein weiteres Zargenband (1) vorgesehen ist, das einen weiteren streifenförmigen, wasserundurchlässigen Träger (4) mit einem weiteren Klebmassestreifen (2) aufweist, dass der weitere Träger (4) durch den weiteren Klebmassestreifen (2) an dem oberen Randbereich (16, 17) der Wanne (14) angeklebt wird, dass das weitere Zargenband (1) an einer weiteren Wand (11) befestigt wird, und dass ein Freiraum (24), der zwischen dem Ende des Zargenbands (1) und dem Ende des weiteren Zargenbands (1) an der Wand (11) und der weiteren Wand (11) ausgebildet ist, mit einem Abdichtungsband (25) abgedeckt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnittschutzband (30') mit einem Schallschutzband (22') auf einer von der Wand (11') abgewandten Seite des zweiten Abschnitts (29') vorgesehen wird, wobei das Schallschutzband (22') einen ersten Schallschutzbandabschnitt (33') und einen zweiten Schallschutzbandabschnitt (31') aufweist, zwischen denen ein Knick (32') ausgebildet ist, wobei der erste Schallschutzbandabschnitt (33') an dem Schnittschutzband (30') befestigt ist, wobei der zweite Schallschutzbandabschnitt (31') von dem Schnittschutzband (30') absteht, und wobei mit dem zweiten Schallschutzbandabschnitt (31') ein oberer Randbereich (16') der Wanne bedeckt wird.
EP18151277.3A 2017-01-12 2018-01-11 Zargenband Withdrawn EP3372132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100568 2017-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3372132A1 true EP3372132A1 (de) 2018-09-12

Family

ID=60957172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18151277.3A Withdrawn EP3372132A1 (de) 2017-01-12 2018-01-11 Zargenband

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3372132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17427U1 (de) * 2020-09-23 2022-03-15 Edm System Gmbh Dicht- und Montagevorrichtung für Sanitäreinrichtungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706427A (en) * 1986-09-15 1987-11-17 Magic American Chemical Corporation Sealing system
US4837997A (en) * 1988-07-15 1989-06-13 Magic American Corporation Sealing System Including T-joint Corner Piece
CH703691A1 (de) * 2010-07-09 2012-02-15 Urs Gassmann Dicht- und Montageband mit einem Schnittschutz.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706427A (en) * 1986-09-15 1987-11-17 Magic American Chemical Corporation Sealing system
US4837997A (en) * 1988-07-15 1989-06-13 Magic American Corporation Sealing System Including T-joint Corner Piece
CH703691A1 (de) * 2010-07-09 2012-02-15 Urs Gassmann Dicht- und Montageband mit einem Schnittschutz.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17427U1 (de) * 2020-09-23 2022-03-15 Edm System Gmbh Dicht- und Montagevorrichtung für Sanitäreinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928580T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuses
EP1967107A2 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
DE102014103206B4 (de) Verfahren und Dichtanordnung zur Abdichtung eines Wannenrandes
DE102012101693A1 (de) Dichtband
AT519425B1 (de) Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür
CH709979A2 (de) Anschlusseck und Montagesatz mit einem solchen Anschlusseck zum Erstellen eines horizontalen Übergangs im Eckbereich einer Sanitäreinrichtung.
EP3138452B1 (de) Schnittschutzstreifen und verwendung eines schnittschutzstreifens
EP3372132A1 (de) Zargenband
AT517176B1 (de) Vorrichtung mit Schnittschutzstreifen und entsprechender Schnittschutzstreifen
AT518596B1 (de) Vorrichtung mit Schnittschutzstreifen und entsprechender Schnittschutzstreifen
AT522022B1 (de) Dichtelement für einen Wand- und Bodenanschluss von sanitären Artikeln
AT15705U1 (de) Verwendung eines Schnittschutzstreifens und Verfahren zum Anbringen eines Schnittschutzstreifens
AT518597B1 (de) Anschlussband, das als Übergang zwischen einer Einrichtung und einer Vertikalfläche dient, sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Übergangs
DE102004008831B4 (de) Profil zum Abdecken von Dämmschichten
CH710981A2 (de) Vorrichtung mit einem Anschlussband, das als Übergang zwischen einer Einrichtung und einer Vertikalfläche dient, sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Übergangs.
CH717414A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen eines Übergangs zwischen einer Sanitärvorrichtung und einer Gebäudewandfläche.
DE102016108070A1 (de) Anschlussband, das als Übergang zwischen einer Einrichtung und einer Vertikalfläche dient, sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Übergangs
DE102016108072A1 (de) Vorrichtung mit Schnittschutzstreifen und entsprechender Schnittschutzstreifen
AT522618A2 (de) Streifenförmige Anwendung zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich eines Gebäudes und entsprechend ausgestattetes Gebäude
DE102019128665A1 (de) Kapillarschutzband
CH710980A2 (de) Vorrichtung mit Schnittschutzstreifen und entsprechender Schnittschutzstreifen.
AT15700U1 (de) Schaumstoffband
DE102016124456A1 (de) Schnittschutzstreifen und Verfahren zum Anbringen eines Schnittschutzstreifens
AT517775A1 (de) Dämmstreifen
DE2419253A1 (de) Profilleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190313