EP3369494A1 - Umformrolle sowie vorrichtung und verfahren zum umformen - Google Patents

Umformrolle sowie vorrichtung und verfahren zum umformen Download PDF

Info

Publication number
EP3369494A1
EP3369494A1 EP17158852.8A EP17158852A EP3369494A1 EP 3369494 A1 EP3369494 A1 EP 3369494A1 EP 17158852 A EP17158852 A EP 17158852A EP 3369494 A1 EP3369494 A1 EP 3369494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
forming
roller
annular insert
workpiece
forming roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17158852.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt Nillies
Jacob VAN BALEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifeld Metal Spinning GmbH
Original Assignee
Leifeld Metal Spinning GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifeld Metal Spinning GmbH filed Critical Leifeld Metal Spinning GmbH
Priority to EP17158852.8A priority Critical patent/EP3369494A1/de
Publication of EP3369494A1 publication Critical patent/EP3369494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/02Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels
    • B21H1/04Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels with rim, e.g. railways wheels or pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/28Making other particular articles wheels or the like gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls

Definitions

  • the invention relates to a forming roller with a roller body, along the outer circumference of which at least one circumferential shaping groove is arranged, which is designed for receiving and compressing an edge region of a workpiece, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a device for forming a workpiece with at least one rotationally drivable spindle, on which a workpiece is clamped and with which the workpiece is set in rotation, according to the preamble of claim 13.
  • the invention relates to a method for forming a workpiece, wherein at least one forming roller is delivered with at least one forming groove to a circular area of a rotating driven workpiece, wherein the edge portion of the workpiece is received in the forming groove and radially compressed under molding a wall thickness thickening, according to The preamble of claim 14.
  • the invention has for its object to provide a forming roller, an apparatus and a method for forming a workpiece, with which an edge region of a workpiece can be thickened particularly efficient.
  • the forming roller according to the invention is characterized in that the forming groove is formed with an annular insert which is releasably held on a roller body.
  • a basic idea of the invention is to form a forming roller not in one piece but in a special way with a roller base body and an annular insert attached thereto.
  • the annular insert is releasably held on the roller body. It can be easily replaced when worn.
  • the roll body can be maintained with the storage of the roll, while only the annular insert is to change. This reduces the material costs as well as the maintenance costs.
  • the annular insert is formed from another, preferably more wear-resistant and / or low-friction, material, such as the roller main body.
  • the roller main body can be formed in particular from a conventional and therefore inexpensive steel.
  • the annular insert may be formed from a more expensive material, with the use of material being limited.
  • the annular insert can be used with a modified mold groove in a simple manner. This reduces tooling costs and increases the flexibility of use.
  • annular insert is clamped axially on the roller body. Since usually a radial feed takes place between the forming roller and the rotating workpiece, so the annular insert is loaded with the forming groove substantially only with compressive forces. This allows the use of particularly strong and hard materials for annular use. Hard materials are often brittle and tend to crack under tensile loads.
  • a preferred way of securing the annular insert is according to the invention in that the roller main body has a radially projecting shoulder, which forms an axial stop, against which the annular insert is axially tensioned.
  • An axial clamping can be done via suitable clamping or fastening means, such as by means of screws.
  • a fixing ring is provided for the axial clamping of the annular insert.
  • the fastening ring is preferably flat against a corresponding contact surface of the annular insert.
  • the axial clamping forces can be applied approximately by means of fastening screws which are arranged between the fastening ring and the roller main body.
  • a particularly efficient method of attachment is achieved according to a development of the invention in that the fastening ring is held by means of screws on the roller body.
  • the screws are preferably arranged in the axial direction in order to apply an axial clamping force to the fastening ring.
  • a plurality of screws are arranged distributed uniformly along the end face of the fastening ring.
  • a further preferred embodiment of the invention consists in that the roller main body has a circumferential receiving surface with an outer diameter and that the annular insert has an inner diameter which is formed to match the outer diameter of the receiving surface.
  • the outer diameter of the receiving surface on the roller main body corresponds to the inner diameter of the annular insert to form a slight clearance fit.
  • it can be arranged on the receiving surface a sliding bush or a radial bearing.
  • the annular insert can rotate relative to the roller body. As a result, voltages can be avoided if between the workpiece and forming roller different peripheral speeds occur.
  • a particularly wear-resistant forming roller is achieved according to a development invention in that the annular insert has a hard metal.
  • the annular insert can be formed continuously from the hard metal.
  • only one surface of the annular insert, in particular in the forming groove may be formed from the hard metal.
  • the cemented carbide can preferably be effected at least in regions by a corresponding hardening of a metallic main body of the annular insert.
  • the annular insert in particular in the region of the mold groove surface-treated, preferably smoothed or be polished. This reduces the friction between the workpiece and the annular insert.
  • the annular insert has a ceramic material.
  • the annular insert is formed entirely or at least partially of the ceramic material.
  • the annular insert in the region of the mold groove consists of the ceramic material or is provided with a ceramic coating, for example by means of a powder coating, such as CVD or PVD.
  • Ceramic material is particularly resistant to wear and also has the advantage that this higher operating temperatures can withstand. This allows larger forming forces and / or a saving of cooling suspension.
  • a conversion can be carried out at a significantly elevated temperature, so that in addition to a cold forming and a hot working with a structural change in the workpiece material or a targeted temperature hardening of the thickened area can be done.
  • the shaping groove can have any shape. According to a development of the invention, it is particularly expedient for the shaping groove to have a U-shaped or V-shaped cross-section.
  • the shape of the groove can easily expand to the open side, which can have a positive effect on the resulting frictional forces.
  • a further preferred embodiment variant of the invention consists in additionally providing at least one radially protruding pressing region which is designed for pressing and / or pressure-rolling.
  • the forming roller can fulfill a double function. It is used for radial compression with radial force application and for transferring the radial edge region of the workpiece axially on a spinning chuck, wherein substantially axial forces are applied.
  • the forming roller is preferably formed with a pivot bearing which can accommodate both radial and axial forces.
  • a preferred embodiment of the forming roller according to the invention further consists in that the upsetting area are arranged in an axial center section and the pressing area in a lateral edge section of the roller base body.
  • the pressing region is radially projecting and has a pressing radius.
  • the inlet bevel can in particular be designed so that a folding of the radially directed Ronde section is effected by an axial movement of the compression roller.
  • the inventive device for forming a workpiece is characterized in that the above-described forming roller is provided.
  • the advantages described above can be achieved with the device, which is in particular a conventional spinning and / or flow-forming machine.
  • the inventive method for forming a workpiece is characterized in that a forming roller is delivered, as described above.
  • the method is carried out with the previously described apparatus for forming.
  • the above-described advantages of the forming roller according to the invention occur.
  • an annular insert of the at least one forming roller is removed from a roller body and replaced by a new annular insert.
  • the forming roller can be removed from the device as a whole, and the annular insert can only be changed in this removed state. It is particularly advantageous that the annular insert is exchanged, while the main body of the roller with the roller bearing is further attached to a support of the device according to the invention.
  • the device preferably has a plurality of forming rollers according to the invention.
  • the invention will be further described below with reference to a preferred embodiment, which is shown schematically in the accompanying drawing.
  • the single drawing shows a partial cross section through a forming roller 10 according to the invention.
  • the forming roller 10 has a roller body 12, which can be attached via an inner mounting portion 18 to a bearing unit, in particular a roller spindle.
  • the roller spindle is rotatably mounted in a known manner on a movable roller support.
  • the roller main body 12 has an approximately central receiving surface 13, which is bounded on one side by a radially projecting shoulder 14.
  • the shoulder 14 serves as an axial stop for an annular insert 20 with a circumferential shaping groove 22 formed therein.
  • the shaping groove 22 is designed for receiving and upsetting an edge region of a workpiece, not shown, in order to thicken the material on an outer side of a workpiece, in particular a metal blank to build. In the material thickening a toothing for producing a gear part can be introduced.
  • An inner diameter of the annular insert 20 is adapted to an outer diameter of the annular receiving surface 13, so that the annular insert 20 can be fitted on the receiving surface 13 fitting.
  • a fastening ring 30 is attached to a mounting surface 15 of the roller body 12 on the free left side.
  • the fastening ring 30 is clamped against the annular insert 20 and the roller body 12.
  • the screws 34 engage with threaded holes 16, which are introduced into the main body 12.
  • the mounting ring 30 may also be otherwise non-positively and / or positively secured, for example, be screwed by a thread directly on the reel body 12.
  • the main body 12 and the mounting ring 30 may be made of a common tool steel material.
  • the annular insert 20 is formed with the shaping groove 22 of a different material, preferably a harder material.
  • the annular insert 20 may comprise a hard metal and / or a ceramic material.
  • the projecting shoulder 14 protrudes radially outwardly beyond the annular insert 20, wherein a pressing portion 40 is formed with a projecting nose 42. With this pressing region 40, a pressing or flow-forming operation can also be performed by the forming roller 10.
  • the forming roller 10 shown is a combination roller, which by means of the shaping groove 22 can perform a radial upsetting of a workpiece and by means of the pressing portion 40 a conventional forming, in particular a pressing or spinning rollers.
  • the forming roller 10 is provided for carrying out a forming process in which the workpiece is set in rotation.
  • the forming roller 10 is delivered relative to the workpiece, wherein the forming roller 10 contacts the workpiece and is set in rotation about a roller axis 11.
  • a desired upsetting and / or an axial deformation of the workpiece can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umformrolle mit einem Rollenkörper, entlang dessen Außenumfang mindestens eine umlaufende Formnut angeordnet ist, welche zum Aufnehmen und Stauchen eines Randbereiches eines Werkstücks ausgebildet ist. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Formnut an einem ringförmigen Einsatz ausgebildet ist, welcher lösbar an einem Rollengrundkörper gehalten ist. Die Erfindung umfasst weiterhin eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Umformen eines Werkstücks unter Verwendung dieser Umformrolle.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umformrolle mit einem Rollenkörper, entlang dessen Außenumfang mindestens eine umlaufende Formnut angeordnet ist, welche zum Aufnehmen und Stauchen eines Randbereiches eines Werkstücks ausgebildet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks mit mindestens einer rotierend antreibbaren Spindel, an welcher ein Werkstück eingespannt und mit welcher das Werkstück in Rotation versetzbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Umformen eines Werkstücks, bei dem mindestens eine Umformrolle mit mindestens einer Formnut an einen Rundbereich eines rotierend angetriebenen Werkstücks zugestellt wird, wobei der Randbereich des Werkstücks in der Formnut aufgenommen und unter Anformen einer Wandstärkenverdickung radial gestaucht wird, gemäß dem Oberbegriff das Anspruchs 14.
  • Es ist bekannt, eine Ronde, also ein rotationssymmetrisches Blechwerkstück, durch radiales Zustellen einer Stauchrolle mit einer umlaufenden Stauch- oder Formnut zum Bilden einer Materialansammlung zu stauchen. In die Materialansammlung kann dann beispielsweise eine Verzahnung zum Bilden eines Zahnrades oder eines Starterkranzes spanlos eingeformt oder spanabhebend eingeschnitten werden.
  • Aufgrund der radialen Zustellung der Stauchrolle werden erhebliche radiale Kräfte ausgeübt. Um ein Abknicken des Rondenrandes beim Stauchen zu vermeiden, ist es aus der DE 102 11 135 B4 bekannt, die Ronde durch seitliche Stützrollen unmittelbar unterhalb des Stauchbereiches abzustützen.
  • Aus der DE 196 02 298 C2 ist es zudem bekannt, die seitlichen Stützrollen als eine Art seitliches Widerlager einzusetzen, das zur radialen Ausformung des Randwulstes der Ronde beiträgt.
  • Beim radialen Stauchen eines Rondenrandes mittels einer Stauchrolle mit umlaufender Formnut treten erhebliche Belastungen auch an der Stauchrolle auf. Sobald der Nutgrund der Formnut mit dem Rondenaußenrand in Kontakt steht, wird durch die radiale Zustellung der Stauchrolle Material der Ronde zunächst axial zu beiden Seiten verdrängt. Das verdrängte Material wird mit zunehmender radialer Zustellung dann entlang den Flanken der Stauchrolle in radialer Richtung nach innen geleitet und weiter verdickt, wobei der Rondendurchmesser allmählich verkleinert wird. Dabei tritt entlang den Flanken der Formnut eine erhebliche Reibung aufgrund der unterschiedlichen Bewegung zwischen Ronde und Stauchrolle in Umfangsrichtung auf. Es kann sich eine entsprechend starke Reibungserwärmung ergeben, durch welche die Gefügestruktur des Werkstücks beeinträchtigt und die Stauchrolle thermisch belastet werden kann.
  • Zur Verminderung der Belastungen ist es aus der WO 96/22847 A1 oder der US 5,878,493 A bekannt, das Stauchen stufenweise mit mehreren Stauchrollen durchzuführen, welche unterschiedliche Flankenwinkel in den Formnuten aufweisen. Die Verwendung einer Vielzahl unterschiedlicher Stauchrollen ist kosten- und zeitaufwendig.
  • Ähnliche Verfahren zum Anstauchen einer Blechronde mittels einer Stauchrolle gehen aus der DE 196 35 152 A1 und der EP 0 764 482 A1 hervor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umformrolle, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Umformen eines Werkstücks anzugeben, mit welchem ein Randbereich eines Werkstücks besonders effizient verdickt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Umformrolle mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 beziehungsweise durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Umformrolle ist dadurch gekennzeichnet, dass die Formnut mit einem ringförmigen Einsatz ausgebildet ist, welcher lösbar an einem Rollengrundkörper gehalten ist.
  • Eine Grundidee der Erfindung besteht darin, eine Umformrolle nicht einteilig sondern in spezieller Weise mit einem Rollengrundkörper und einem daran angebrachten ringförmigen Einsatz auszubilden. Der ringförmige Einsatz ist dabei lösbar an dem Rollengrundkörper gehalten. Er kann so bei Verschleiß einfach ausgewechselt werden. Somit kann der Rollengrundkörper mit der Lagerung der Rolle beibehalten werden, während nur der ringförmige Einsatz zu wechseln ist. Dies reduziert die Materialkosten sowie den Wartungsaufwand.
  • Zudem besteht ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Umformrolle darin, dass der ringförmige Einsatz aus einem anderen, vorzugsweise verschleißfesterem und/oder reibungsärmerem, Material gebildet ist, wie der Rollengrundkörper. Der Rollengrundkörper kann dabei insbesondere aus einem üblichen und damit kostengünstigen Stahl gebildet sein. Der ringförmige Einsatz kann aus einem kostenaufwendigeren Material gebildet werden, wobei der Materialeinsatz begrenzt ist. Zudem besteht die Möglichkeit, dass bei einer Änderung des herzustellenden Werkstücks in einfacher Weise der ringförmige Einsatz mit einer geänderten Formnut eingesetzt werden kann. Dies reduziert die Werkzeugkosten und erhöht die Einsatzflexibilität.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der ringförmige Einsatz axial an dem Rollengrundkörper eingespannt ist. Da üblicherweise eine radiale Zustellung zwischen der Umformrolle und dem rotierenden Werkstück erfolgt, wird so der ringförmige Einsatz mit der Formnut im Wesentlichen nur mit Druckkräften belastet. Dies erlaubt den Einsatz besonders fester und harter Materialien für den ringförmigen Einsatz. Harte Materialien sind häufig spröde und neigen zur Rissbildung bei Zugbelastungen.
  • Eine bevorzugte Art der Befestigung des ringförmigen Einsatzes liegt nach der Erfindung darin, dass der Rollengrundkörper einen radial vorstehenden Absatz aufweist, welcher einen Axialanschlag bildet, gegen den der ringförmige Einsatz axial gespannt ist. Ein axiales Einspannen kann über geeignete Einspann- oder Befestigungsmittel erfolgen, etwa mittels Schrauben.
  • Besonders vorteilhaft ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass zum axialen Einspannen des ringförmigen Einsatzes ein Befestigungsring vorgesehen ist. Der Befestigungsring liegt dabei vorzugsweise flächig an einer entsprechenden Anlagefläche des ringförmigen Einsatzes an. Die axialen Spannkräfte können etwa mittels Befestigungsschrauben aufgebracht werden, welche zwischen dem Befestigungsring und dem Rollengrundkörper angeordnet sind.
  • Eine besonders effiziente Befestigungsart wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass der Befestigungsring mittels Schrauben an dem Rollengrundkörper gehalten ist. Die Schrauben sind dabei vorzugsweise in Achsrichtung angeordnet, um eine axiale Spannkraft an dem Befestigungsring aufzubringen. Vorzugsweise sind mehrere Schrauben gleichmäßig verteilt entlang der Stirnseite des Befestigungsringes angeordnet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Rollengrundkörper eine umlaufende Aufnahmefläche mit einem Außendurchmesser aufweist und dass der ringförmige Einsatz einen Innendurchmesser aufweist, welcher passend zu dem Außendurchmesser der Aufnahmefläche ausgebildet ist. Dabei entspricht der Außendurchmesser der Aufnahmefläche am Rollengrundkörper unter Bildung einer leichten Spielpassung dem Innendurchmesser des ringförmigen Einsatzes. Hierdurch wird eine gute Kraftübertragung der Umformkräfte von dem ringförmigen Einsatz auf den innen liegenden Rollengrundkörper ermöglicht. Alternativ kann an der Aufnahmefläche eine Gleitbuchse oder ein Radiallager angeordnet sein. Damit kann der ringförmige Einsatz relativ zum Rollengrundkörper drehen. Hierdurch können Spannungen vermieden werden, wenn zwischen Werkstück und Umformrolle unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten auftreten.
  • Eine besonders verschleißfeste Umformrolle wird nach einer Weiterbildung Erfindung dadurch erzielt, dass der ringförmige Einsatz ein Hartmetall aufweist. Dabei kann der ringförmige Einsatz durchgehend aus dem Hartmetall gebildet sein. Alternativ kann auch nur eine Oberfläche des ringförmigen Einsatzes, insbesondere in der Formnut aus dem Hartmetall gebildet sein. Dabei kann das Hartmetall vorzugsweise durch eine entsprechende Härtung eines metallischen Grundkörpers des ringförmigen Einsatzes zumindest bereichsweise erfolgen. Vorzugsweise kann der ringförmige Einsatz insbesondere im Bereich der Formnut oberflächenbearbeitet, vorzugsweise geglättet oder poliert sein. Hierdurch wird die Reibung zwischen Werkstück und dem ringförmigen Einsatz reduziert.
  • Eine weitere Verbesserung des Verschleißverhaltens kann nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt werden, dass der ringförmige Einsatz ein Keramikmaterial aufweist. Vorzugsweise ist der ringförmige Einsatz insgesamt oder zumindest teilweise aus dem Keramikmaterial gebildet. Insbesondere besteht der ringförmige Einsatz im Bereich der Formnut aus dem Keramikmaterial oder ist mit einer Keramikbeschichtung versehen, etwa mittels einer Pulverbeschichtung, wie CVD oder PVD. Keramikmaterial ist besonders verschleißfest und hat zudem den Vorteil, dass dieses höheren Betriebstemperaturen Stand halten kann. Dies erlaubt größere Umformkräfte und/oder eine Einsparung von Kühlsuspension. Zudem kann eine Umformung bei einer deutlich erhöhten Temperatur durchgeführt werden, so dass neben einer Kaltumformung auch eine Warmumformung mit einer Gefügeänderung im Werkstückmaterial oder ein gezielte Temperaturhärten des verdickten Bereiches erfolgen kann.
  • Grundsätzlich kann die Formnut eine beliebige Formgebung aufweisen. Besonders zweckmäßig ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass die Formnut im Querschnitt U-förmig oder V-förmig ausgebildet ist. Die Formnut kann sich dabei zur offenen Seite hin leicht erweitern, was sich positiv auf die entstehenden Reibungskräfte auswirken kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung besteht darin, dass zusätzlich mindestens ein radial vorspringender Drückbereich vorgesehen ist, welcher zum Drücken und/oder Drückwalzen ausgebildet ist. Die Umformrolle kann dabei eine doppelte Funktion erfüllen. Sie dient zum radialen Stauchen mit radialer Kraftaufbringung sowie zum Umlegen des radialen Randbereiches des Werkstücks axial auf ein Drückfutter, wobei im Wesentlichen axiale Kräfte aufgebracht werden. Die Umformrolle ist dabei vorzugsweise mit einem Drehlager ausgebildet, welches sowohl radiale als auch axiale Kräfte aufnehmen kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Umformrolle besteht weiterhin darin, dass der Stauchbereich in einem axialen Mittenabschnitt und der Drückbereich in einem seitlichen Randabschnitt des Rollengrundkörpers angeordnet sind. Der Drückbereich ist dabei radial vorspringend und weist einen Drückradius auf. Besonders vorteilhaft ist es nach einer weiteren Ausführungsvariante, dass der Drückbereich im Querschnitt eine radial vorspringende Nase mit einem Drückradius und einer Einlauf- und/oder Auslaufschräge aufweist. Die Einlaufschräge kann dabei insbesondere so ausgebildet sein, dass ein Umlegen des radial gerichteten Rondenabschnitts durch eine Axialbewegung der Stauchrolle erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks ist dadurch gekennzeichnet, dass die zuvor beschriebene Umformrolle vorgesehen ist. Es können die zuvor beschriebenen Vorteile mit der Vorrichtung erzielt werden, welche insbesondere eine übliche Drück- und/oder Drückwalzmaschine ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Umformen eines Werkstücks ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Umformrolle zugestellt wird, wie sie zuvor beschrieben wurde. Vorzugsweise wird das Verfahren mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung zum Umformen durchgeführt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren stellen sich die zuvor beschriebenen Vorteile der erfindungsgemäßen Umformrolle ein.
  • Dabei ist es nach einer Ausführungsvariante der Erfindung bevorzugt, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt ein ringförmiger Einsatz der mindestens einen Umformrolle von einem Rollengrundkörper entfernt und durch einen neuen ringförmigen Einsatz ersetzt wird. Grundsätzlich kann die Umformrolle insgesamt von der Vorrichtung entfernt und erst in diesem ausgebauten Zustand der ringförmige Einsatz gewechselt werden. Besonders vorteilhaft ist es, dass der ringförmige Einsatz gewechselt wird, während der Rollengrundkörper mit der Rollenlagerung weiter an einem Support der erfindungsgemäßen Vorrichtung angebracht ist. Die Vorrichtung weist vorzugsweise mehrere erfindungsgemäße Umformrollen auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter beschrieben, welches schematisch in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. Die einzige Zeichnung zeigt einen Teilquerschnitt durch eine erfindungsgemäße Umformrolle 10.
  • Die Umformrolle 10 weist einen Rollengrundkörper 12 auf, welcher über einen inneren Befestigungsbereich 18 an einer Lagereinheit, insbesondere einer Rollenspindel angebracht werden kann. Die Rollenspindel ist in bekannter Weise drehbar an einem verfahrbaren Rollensupport gelagert.
  • Der Rollengrundkörper 12 weist eine etwa mittige Aufnahmefläche 13 auf, welcher an einer Seite durch einen radial vorstehenden Absatz 14 begrenzt wird. Der Absatz 14 dient als ein axialer Anschlag für einen ringförmigen Einsatz 20 mit einer darin ausgebildeten umlaufenden Formnut 22. Die Formnut 22 ist zum Aufnehmen und Anstauchen eines Randbereiches eines nicht dargestellten Werkstücks ausgebildet, um an einer Außenseite eines Werkstücks, insbesondere einer Metallronde, eine Materialverdickung zu bilden. In die Materialverdickung kann eine Verzahnung zum Herstellen eines Getriebeteiles eingebracht werden.
  • Ein Innendurchmesser des ringförmigen Einsatzes 20 ist an einen Außendurchmesser der ringförmigen Aufnahmefläche 13 angepasst, so dass der ringförmige Einsatz 20 passend auf der Aufnahmefläche 13 aufgeschoben werden kann.
  • Zum Befestigen des ringförmigen Einsatzes 20 wird an der freien linken Seite ein Befestigungsring 30 an eine Befestigungsfläche 15 des Rollengrundkörpers 12 aufgesetzt. Mittels Schrauben 34 wird beispielsweise der Befestigungsring 30 gegen den ringförmigen Einsatz 20 und den Rollengrundkörper 12 gespannt. Dabei treten die Schrauben 34 in Eingriff mit Gewindebohrungen 16, welche in den Rollengrundkörper 12 eingebracht sind. Alternativ kann der Befestigungsring 30 auch anders kraft- und/oder formschlüssig befestigt sein, beispielsweise durch ein Gewinde direkt auf den Rollenkörper 12 aufgeschraubt sein. Der Rollengrundkörper 12 und der Befestigungsring 30 können aus einem üblichen Werkzeugstahlmaterial gefertigt sein. Hingegen ist der ringförmige Einsatz 20 mit der Formnut 22 aus einem anderen Material gebildet, vorzugsweise einem härteren Material. Der ringförmige Einsatz 20 kann ein Hartmetall und/oder ein Keramikmaterial aufweisen.
  • Der vorstehende Absatz 14 ragt radial über den ringförmigen Einsatz 20 nach außen vor, wobei ein Drückbereich 40 mit einer vorstehenden Nase 42 gebildet ist. Mit diesem Drückbereich 40 kann durch die Umformrolle 10 auch eine Drück- oder Drückwalzoperation durchgeführt werden. Somit stellt die gezeigte Umformrolle 10 eine Kombirolle dar, welche mittels der Formnut 22 ein radiales Anstauchen eines Werkstücks und mittels des Drückbereiches 40 ein herkömmliches Umformen, insbesondere ein Drücken oder Drückwalzen, durchführen kann.
  • Die Umformrolle 10 ist zur Durchführung eines Umformverfahrens vorgesehen, bei dem das Werkstück in eine Rotation versetzt wird. Die Umformrolle 10 wird relativ zu dem Werkstück zugestellt, wobei die Umformrolle 10 das Werkstück kontaktiert und in Rotation um eine Rollenachse 11 versetzt wird. Durch Aufbringen entsprechender radialer und/oder axialer Kräfte kann ein gewünschtes Anstauchen und/oder ein axiales Umformen des Werkstücks erfolgen.

Claims (15)

  1. Umformrolle mit einem Rollenkörper, entlang dessen Außenumfang mindestens eine umlaufende Formnut (22) angeordnet ist, welche zum Aufnehmen und Stauchen eines Randbereiches eines Werkstücks ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formnut an einem ringförmigen Einsatz (20) ausgebildet ist, welcher lösbar an einem Rollengrundkörper (12) gehalten ist.
  2. Umformrolle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ringförmige Einsatz (20) axial an dem Rollengrundkörper (12) eingespannt ist.
  3. Umformrolle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rollengrundkörper (12) einen radial vorstehenden Absatz (14) aufweist, welcher einen Axialanschlag bildet, gegen den der ringförmige Einsatz (20) axial gespannt ist.
  4. Umformrolle nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum axialen Einspannen des ringförmigen Einsatzes (20) ein Befestigungsring (30) vorgesehen ist.
  5. Umformrolle nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Befestigungsring (30) mittels Schrauben (34) an dem Rollengrundkörper (12) gehalten ist.
  6. Umformrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rollengrundkörper (12) eine umlaufende Aufnahmefläche (13) mit einem Außendurchmesser aufweist und
    dass der ringförmige Einsatz (20) einen Innendurchmesser aufweist, welcher passend zu dem Außendurchmesser der Aufnahmefläche (13) ausgebildet ist.
  7. Umformrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ringförmige Einsatz (20) ein Hartmetall aufweist.
  8. Umformrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ringförmige Einsatz (20) ein Keramikmaterial aufweist.
  9. Umformrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formnut (22) im Querschnitt U-förmig oder V-förmig ausgebildet ist.
  10. Umformrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zusätzlich mindestens ein radial vorspringender Drückbereich (40) vorgesehen ist, welcher zum Drücken und/oder Drückwalzen ausgebildet ist.
  11. Umformrolle nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ringförmige Einsatz (20) mit der Formnut (22) in einem axialen Mittenabschnitt und der Drückbereich (40) in einem seitlichen Randabschnitt des Rollengrundkörpers (12) angeordnet sind.
  12. Umformrolle nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drückbereich (40) im Querschnitt eine radial vorspringende Nase (42) mit einem Drückradius und einer Einlauf- und/oder Auslaufschräge aufweist.
  13. Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks mit mindestens einer rotierend antreibbaren Spindel, an welcher ein Werkstück eingespannt und mit welcher das Werkstück in Rotation versetzbar ist, und
    mindestens einer Umformrolle (10), welche relativ zu dem Werkstück zustellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Umformrolle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen ist.
  14. Verfahren zum Umformen eines Werkstücks, bei dem mindestens eine Umformrolle (10) mit mindestens einer Formnut (22) an einen Randbereich eines rotierend angetriebenen Werkstücks zugestellt wird, wobei der Randbereich des Werkstücks in der Formnut (22) aufgenommen und unter Anformen einer Wandstärkenverdickung radial gestaucht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Umformrolle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zugestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zu einem bestimmten Zeitpunkt ein ringförmiger Einsatz (20) der mindestens einen Umformrolle (10) von einem Rollengrundkörper (12) entfernt und durch einen neuen ringförmigen Einsatz (20) ersetzt wird.
EP17158852.8A 2017-03-02 2017-03-02 Umformrolle sowie vorrichtung und verfahren zum umformen Withdrawn EP3369494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17158852.8A EP3369494A1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Umformrolle sowie vorrichtung und verfahren zum umformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17158852.8A EP3369494A1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Umformrolle sowie vorrichtung und verfahren zum umformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3369494A1 true EP3369494A1 (de) 2018-09-05

Family

ID=58265767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17158852.8A Withdrawn EP3369494A1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Umformrolle sowie vorrichtung und verfahren zum umformen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3369494A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01241343A (ja) * 1988-03-21 1989-09-26 Aisin Seiki Co Ltd 歯車転造工具
WO1996022847A1 (fr) 1995-01-27 1996-08-01 Kabushiki Kaisha Kanemitsu Plaque metallique ayant une paroi peripherique annulaire et procede pour epaissir une paroi peripherique annulaire
EP0764482A1 (de) 1995-08-31 1997-03-26 Fujikiko Kabushiki Kaisha Verfahren zur Erhöhung der Umfangsdicke einer Scheibe und zum Formen eines Kraftübertragungsteil in den Scheibenumfang
DE19635152A1 (de) 1996-08-14 1998-03-12 Wf Maschinenbau Blechformtech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles
US5878493A (en) 1996-08-28 1999-03-09 Tesma International Inc. Method of forming toothed wheels
DE19602298C2 (de) 1996-01-23 1999-11-11 Leifeld Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Teiles
JP2003275839A (ja) * 2002-03-20 2003-09-30 Nissan Motor Co Ltd 増肉ローラ
JP2007160364A (ja) * 2005-12-15 2007-06-28 Nippon Spindle Mfg Co Ltd 絞りローラ
DE10211135B4 (de) 2002-03-14 2008-06-26 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01241343A (ja) * 1988-03-21 1989-09-26 Aisin Seiki Co Ltd 歯車転造工具
WO1996022847A1 (fr) 1995-01-27 1996-08-01 Kabushiki Kaisha Kanemitsu Plaque metallique ayant une paroi peripherique annulaire et procede pour epaissir une paroi peripherique annulaire
EP0764482A1 (de) 1995-08-31 1997-03-26 Fujikiko Kabushiki Kaisha Verfahren zur Erhöhung der Umfangsdicke einer Scheibe und zum Formen eines Kraftübertragungsteil in den Scheibenumfang
DE19602298C2 (de) 1996-01-23 1999-11-11 Leifeld Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Teiles
DE19635152A1 (de) 1996-08-14 1998-03-12 Wf Maschinenbau Blechformtech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles
US5878493A (en) 1996-08-28 1999-03-09 Tesma International Inc. Method of forming toothed wheels
DE10211135B4 (de) 2002-03-14 2008-06-26 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers
JP2003275839A (ja) * 2002-03-20 2003-09-30 Nissan Motor Co Ltd 増肉ローラ
JP2007160364A (ja) * 2005-12-15 2007-06-28 Nippon Spindle Mfg Co Ltd 絞りローラ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3682981B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drückwalzen
DE102009044544B4 (de) Umformvorrichtung und Einrichtverfahren zum Einbringen einer Innen- und Außenverzahnung in ein zylindrisches Werkstück
EP2127777A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten von Werkstücken aus einer Vorform, insbesondere zum Anformen von Innenprofilen oder Innenverzahnungen
DE10005578A1 (de) Verfahren und Drückwalzvorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers
EP0955110B1 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
EP1356891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
EP3246104B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umformteils
EP1004373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
EP3369494A1 (de) Umformrolle sowie vorrichtung und verfahren zum umformen
DE19955321B4 (de) Rundknetmaschine mit hydraulischem Kraftausgleich
DE102020125890B3 (de) Radialpresse
DE102007029548B3 (de) Formwerkzeug zum spanlosen Bearbeiten langgestreckter Werkstücke
EP3448624B1 (de) Rollierwerkzeug
WO2017148552A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen eines rohrförmigen werkstücks
DE19954210B4 (de) Rundknetmaschine
EP2734318B1 (de) Walze für ein ringwalzwerk
DE102020202347A1 (de) Einzugseinrichtung für Umformmaschine
EP3023171B1 (de) Drückwalzen von lagerringen
EP1362652B1 (de) Verfahren und Drückwalzmaschine zum spanlosen Anformen einer Nabe
EP0800877A1 (de) Gewinderollkopf
EP2343138B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Werkstücken
DE19743055B4 (de) Ringwalzmaschine zum Walzen unsymmetrischer Ringe
DE202005015442U1 (de) Umformmaschine, insbesondere Drückwalzmaschine
EP3319756B1 (de) Andrückschuh mit expansionskammer
DE19747657B4 (de) Sickenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 22/14 20060101AFI20210401BHEP

Ipc: B21D 37/04 20060101ALI20210401BHEP

Ipc: B21D 53/28 20060101ALI20210401BHEP

Ipc: B21H 1/04 20060101ALI20210401BHEP

Ipc: B21H 5/02 20060101ALI20210401BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210419

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210831