EP3367032B1 - Verfahren zum trocknen von holzstämmen - Google Patents

Verfahren zum trocknen von holzstämmen Download PDF

Info

Publication number
EP3367032B1
EP3367032B1 EP18159336.9A EP18159336A EP3367032B1 EP 3367032 B1 EP3367032 B1 EP 3367032B1 EP 18159336 A EP18159336 A EP 18159336A EP 3367032 B1 EP3367032 B1 EP 3367032B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
log
longitudinal bore
drying
drying gas
logs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18159336.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3367032A1 (de
Inventor
Thomas Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3367032A1 publication Critical patent/EP3367032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3367032B1 publication Critical patent/EP3367032B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Definitions

  • the invention relates to a method for drying logs.
  • Wood drying is a process for removing moisture from wood.
  • a distinction is made in particular between chamber-dried wood, which is dried in a controlled manner in a drying chamber, and air-dried wood, which slowly loses moisture simply by lying under cover in the open air.
  • the aim of controlled drying processes is that the moisture in the wood reaches a so-called usage moisture. This is usually in the range between 6% and 16% wood moisture based on the weight of kiln-dry wood, i.e. wood in a practically anhydrous state. In contrast, wood fresh from the forest contains around 40% to 60% water.
  • artificial drying of the Wood is required to avoid fungal growth, discoloration, cracks, peeling or warping of the wood.
  • the particular disadvantage of artificial drying is the amount of energy it consumes. Air drying has the advantage that no energy has to be supplied. The disadvantage is that drying takes a long time and that the wood loses quality or is so damaged that it becomes unusable.
  • This drying process allows pine logs to be dried in one piece.
  • Pine wood is a soft wood and therefore easy to dry.
  • this known drying method is not suitable for drying whole logs consisting of types of wood that are difficult to dry, in particular types of wood such as hardwood, and in particular beech wood.
  • trunks are then stacked on top of one another running in a horizontal direction, the mutual spacing of the stacked trunks can be very small because the longitudinal bore is accessible to drying air.
  • the object of the invention is to provide a more advantageous method for drying logs.
  • the method is said to be particularly suitable for drying hardwood logs.
  • the object is achieved with a method for drying a log, the log having a first and a second end face, an outer side and an entire length by producing a longitudinal bore which extends along the entire length from the first to the second end face , so that an inlet opening is created on the first end face and an outlet opening on the second end face, the longitudinal bore having an inside, with a drying gas flowing around both the inside and the outside so that the log is simultaneously from the inside and is dried from the outside, the log being held in a substantially vertical position and a drying gas is supplied from below the log, the drying gas also being supplied through the longitudinal bore flows, whereby water is withdrawn from the log by evaporating it on the surface of the longitudinal bore, so that the drying gas located in the longitudinal bore is humidified and its density is reduced, so that a buoyancy acting on the drying gas is generated within the longitudinal bore.
  • the method is carried out in particular with a wood drying device for logs, having a longitudinal bore running along the entire length of the respective log, comprising a plurality of holding devices for logs for holding the logs in a substantially vertical position, the holding devices being so spaced in the vertical direction are arranged so that at least two logs can be arranged one above the other in the vertical direction.
  • the holding devices are preferably designed in such a way that the inlet opening and the outlet opening of the longitudinal bore of each of the logs can be kept open for the drying gas to flow through.
  • water is withdrawn from the vertically arranged log by evaporating it on the surface of the longitudinal bore, thereby humidifying the drying gas located in the longitudinal bore and by reducing the density of the drying gas locally in the longitudinal bore by increasing the humidity, so that the drying gas located in the longitudinal bore has at least partially a reduced density, which generates a lift on the drying gas located within the longitudinal bore.
  • the moistened drying gas has a lower density and thus strives upwards, can also occur to a reduced extent on the outside of the log.
  • the inner diameter and the length of the longitudinal bore are mutually adapted in such a way that a chimney effect is generated within the longitudinal bore by the drying gas flowing in from below and rising in the longitudinal bore, and the drying gas thus a substantially vertically oriented one within the longitudinal bore , preferably having laminar flow.
  • the upward movement of the drying gas within the longitudinal bore can also be supported by arranging the log in a flow field with drying gas preferably flowing parallel to the log, and / or by heating the drying gas supplied to the log.
  • the flow of the drying gas can be generated, for example, with a fan.
  • the flowing drying gas and / or the heated drying gas is preferably fed into the longitudinal bore from below.
  • drying gas flows around the outside of the log, so that the log is dried from the inside as well as from the outside.
  • the drying device is designed in such a way that a chimney effect is also created within the entire drying device, so that the entire log, in particular also its outside, is exposed to this chimney effect or a flow of rising drying gas, preferably air.
  • both the inner surface and the essentially cylindrical outer surface of the log is exposed to this chimney effect, or rising air flows around it.
  • very moist and / or freshly felled logs in particular hardwood logs
  • the drying method can be dried in a simple manner by arranging the logs vertically in the drying device after the longitudinal bore has been made, and by the drying method then comprising at least two process steps, one first process step, during which liquid water flows down from the logs, and a second process step, during which only evaporated water is removed, which is absorbed by the drying gas from the surface of the longitudinal bore and the outside of the logs
  • the method according to the invention has the advantage that logs are provided with a longitudinal bore after they have been cut, are then dried and are only processed into sawn timber after drying.
  • This approach has the advantage that larger components such as beams or girders can be produced, that warping of the wood during drying does not affect the sawn timber, since the sawn timber is only produced after drying, and that the timber yield is preferably greater.
  • the timber exploitation of a log can be increased, for example, by knowing the exact dimensions of a plurality of logs, that the dimensions of the desired sawn timber are known in a CAD model, and that the logs are cut based on this data in such a way that the desired sawn timber is cut from the logs with as little waste wood as possible.
  • the logs to be dried with the method according to the invention preferably have an outer diameter in the range from 16 cm to 90 cm, and preferably have a length in the range between 100 cm to 1600 cm, the continuous longitudinal bore preferably having an inner diameter in the range from 5 cm to 50 cm.
  • Beech logs can be dried with the drying method according to the invention.
  • Beech wood is a very widespread type of wood in Switzerland, but is mainly processed into firewood.
  • Fresh beech wood has a water content of around 50%, with the beech bark being impermeable to water.
  • Beech wood is also a hardwood, which is why it takes a relatively long time for the water to completely escape.
  • With beech wood there is therefore a great risk that the wood will suffocate while it is drying, or that mold and bacteria will form, which damage the wood and make it worthless for high-quality products. It is therefore extremely difficult to manufacture high-quality products such as support columns, beams or boards from beech wood.
  • beech wood is extremely difficult to dry, it is usually split up in order to allow the large amount of water stored in the wood to drain off as quickly as possible, in order to avoid mold formation, for example.
  • splitting creates a larger drying surface, which also supports drying.
  • wood split in this way can only be used as firewood.
  • the drying method according to the invention makes it possible for the first time to dry whole beech logs by cutting the log to length after the tree has been felled and removing its bark by drilling a longitudinal hole along the entire length of the log and then running the cut log vertically is dried by a drying gas rising from below.
  • the drying of beech wood has been extremely difficult until now Beech wood is particularly susceptible to discoloration or suffocation as a result of storage or processing.
  • the discoloration of the beech wood can occur due to different physiological, microbiological, biochemical and chemical reactions, and can for example be biotically caused, for example by fungi or bacteria, or can be caused abiotic, for example, mostly due to oxidation reactions such as asphyxiation of the wood .
  • the decisive quality criterion for beech wood in addition to the trunk dimension and the trunk shape, is the avoidance of storage and process-related discoloration that can occur after the timber has been felled.
  • quality-reducing discolorations can occur during storage and drying of the wood, for example through an attack with bacteria or fungi, or through asphyxiation of the wood.
  • the drying method according to the invention also enables large beech logs to be safely dried.
  • the dried beech log can then be used to produce high-quality and high-priced products, such as support columns, beams or boards, whereby the products, for example a support column, can also have a large dimension of, for example, 3, 5 or 8 meters in length, and thus the support column is suitable, for example, for the construction of multi-storey houses.
  • the drying method according to the invention for logs can also be carried out as a further possibility in such a way that the felled tree is cut to at least one log, but the log is not debarked, so that a longitudinal hole is then drilled along the entire length of the log that has been cut to length, that the cut log is then arranged running in a substantially vertical direction in a drying device, and that a drying gas is supplied below the log in such a way that the rising drying gas flows around the log through the elongated hole and from the outside, the bark of the log during the drying process dries, tears open and at least partially falls off, so that the at least partially barkless log is dried from the inside and outside.
  • a stress relief cut is made along the entire length of the log, which extends from the longitudinal bore to the outside of the log, and which extends from the first end face to the second end face.
  • Figure 1 shows a log 1 in a perspective view and Figure 2 in a longitudinal section, the log 1 having a first end face S1 and a second end face S2, an outer face 1f and an entire length L.
  • the log 1 to be dried is preferably peeled, that is to say the outermost layer, comprising in particular bark, bast and cambrian, has been removed.
  • a longitudinal bore 1b runs along the entire length L of the log 1 from the first face S2 to the second face S2, so that the first face S1 has an inlet opening 1c and the second face S2 has an outlet opening 1d.
  • the longitudinal bore 1b is preferably designed as a central bore in order to remove the pith of the log.
  • the center hole is advantageously designed as a core hole, and the wood of the core produced in this way is fed to a further use.
  • the longitudinal bore 1b could, however, also run eccentrically in the log 1.
  • the log 1 could also be provided with a plurality of parallel longitudinal bores 1b.
  • the log 1 has an inner side 1e or an inner surface 1e towards the longitudinal bore 1b, via which water is withdrawn from the log 1 during the drying process.
  • the log 1 is held in a substantially vertical position during drying, a drying gas G preferably being supplied from below the log 1 in such a way that the drying gas G flows through the longitudinal bore 1b on the one hand and flows along the outside 1f on the other hand
  • Both the inside 1e and the outside 1f are flowed around directly, that is, with direct contact with the drying gas G, so that water is withdrawn from the log 1 via the inside 1e and the outside 1f at the same time.
  • the drying gas G could also have little or no flow outside the log 1, with the drying gas G located inside the longitudinal bore 1b moving upwards within the longitudinal bore 1b due to the absorption of water vapor and the associated reduction in specific weight, so that via the Inlet opening 1c drying gas G is sucked into the longitudinal bore 1b.
  • the inner diameter 1g of the longitudinal bore 1b and the length L of the longitudinal bore 1b are mutually adapted in such a way that a chimney effect is generated within the longitudinal bore 1b by the inflowing drying gas G, and the drying gas G thus has a vertically directed, preferably laminar flow within the longitudinal bore 1b.
  • This drying gas G flowing through can dry out the inner surface 1e particularly well, or can divert any water or water vapor particularly well from the inner surface 1e.
  • Figure 3 shows that a stress relief cut 1a was made along the entire length L of the log 1, which extends from the longitudinal bore 1b to the outside 1f of the log, and which extends from the first end S1 to the second end S2.
  • This relaxation cut 1a is particularly advantageous for logs made of beech wood, because a log made of beech wood may warp moderately or even severely during drying despite careful drying, and cracking in the log can largely be avoided by the relaxation cut 1a.
  • the beech log can be processed further, for example into support beams, beams or boards. Since the dried beech log has hardly any cracks, high-quality wooden parts can be cut from the log, and this with a large yield, since there are few cracks.
  • Figure 3 also shows an additional heating device 2, for example an electric heater, which is installed in the log 1 according to FIG Figure 1 or Figure 3 is arranged within the longitudinal bore 1b, and around which the drying gas G flows, the heating device 2 introducing additional thermal energy into the longitudinal bore 1b and supplying it to the drying gas G, thus increasing or accelerating the drying process on the inside 1e, in particular in that the supplied heat increases the upward movement of the drying gas G or its flow speed within the longitudinal bore 1b, which increases the gas exchange in the longitudinal bore 1b, so that an increased amount of water vapor can be conveyed out of the longitudinal bore 1b, and thus the drying process can be accelerated.
  • an additional heating device 2 for example an electric heater, which is installed in the log 1 according to FIG Figure 1 or Figure 3 is arranged within the longitudinal bore 1b, and around which the drying gas G flows, the heating device 2 introducing additional thermal energy into the longitudinal bore 1b and supplying it to the drying gas G, thus increasing or accelerating the drying process on the inside 1e, in particular in that the supplied heat increases the
  • the heating device 2 runs along the entire length L of the log 1 within the longitudinal bore 1b, the heating device 2 being dimensioned such that it only fills a part of the cross-sectional area of the longitudinal bore 1b, so that the drying gas within the longitudinal bore 1b has a free space Flow cross-sectional area is available, which is preferably at least 50% of the total cross-sectional area of the longitudinal bore 1b.
  • the heating device 2 is preferably designed in the form of a hose and, in one possible embodiment, comprises a water hose running through the longitudinal bore 1b, through which warm water is conveyed, or, for example, an electrical resistance heater.
  • Figure 4 shows the wood moisture within a log 1, starting from the outside 1f, the moisture in the direction of the radial distance inwards at the distance points 1.5 cm, 3 cm, 4.5 cm, 6, cm 7.5 cm, 9 cm 10, 5 cm, 12 cm and 13.5 cm were measured.
  • Figure 4 shows the wood moisture content for a log without longitudinal drilling after a drying time of 14 weeks.
  • Figure 5 shows the wood moisture content within another log 1 at the same distance points as in Figure 4 described.
  • the log according to Figure 5 has one in the middle of the log running longitudinal bore 1b and shows the wood moisture after a drying time of 14 weeks.
  • the end Figure 5 the effect of the additional drying via the inner hole 1b, with the log arranged vertically, is clearly recognizable, namely by the fact that the log 1 is also dried from the inside and the wood moisture is thus towards the center, with the values 12 and 13.5 cm decreases.
  • Figure 6 shows the wood moisture of a beech log 1 at a radial distance from the outside 1f for a log with a centered longitudinal bore as a function of time, the 1st removal at the beginning of drying, the 2nd removal after 2 weeks, the 3rd after 5 weeks, the 4th after 8 weeks, 5th after 11 weeks, 6th after 14 weeks, 7th after 17 weeks and 8th after 20 weeks.
  • the end Figure 6 it can be seen that the wood moisture content of the beech tree trunk at the 8th removal, i.e. after 20 weeks, has an essentially constant, low value of approximately 9 to 11% wood moisture as a function of the distance from the outside 1f.
  • the method according to the invention enables a beech wood trunk to be dried evenly right into its interior.
  • the method according to the invention succeeds in drying beech wood trunks in such a uniform manner.
  • Figure 7 shows an embodiment of a drying device 10 for logs 1, each log 1 having a longitudinal bore 1b (not shown) running along the entire length L of the log 1.
  • the drying device 10 comprises a plurality of holding devices 18 for logs 1 for holding the logs 1 in a substantially vertical position, the holding devices 18 being arranged spaced apart in the vertical direction such that at least two logs 1 can be arranged one above the other.
  • the holding devices 18 hold the respective inlet openings 1c and outlet openings 1d of each longitudinal bore 1b open.
  • Figure 7 shows by way of example only three holding devices 18, each log 1 being held by such a holding device 18.
  • the drying device 10 shown comprises a tower-shaped drying room 11 with an outer shell 12 open to vapor diffusion, the drying room 11 enclosing an interior 10a which has an inlet 10b at the bottom and an outlet 10c for the drying gas G, namely air, at the top.
  • Gas-permeable intermediate floors namely a first intermediate floor 13a, a second intermediate floor 13b and a third intermediate floor 13c, which support the vertically extending logs 1, are arranged in the interior 10a.
  • Adjacent to the drying room 11 are outlet channels 15a at the top and air inlet channels 14a at the bottom to let in ambient air G1 at the bottom via the inlet air channels 14a and to let out the humidified drying gas G or the humidified ambient air G2 at the top via the outlet channels 15a.
  • the buoyancy of the drying gas G caused by the evaporation of water in the longitudinal bore is sufficient to generate an ascending air flow in the interior 10a. However, this effect decreases in particular with increasing drying of the logs 1.
  • the heating is preferably carried out ecologically in that the heat is generated with solar energy, for example in which solar collectors 20 are arranged on the roof, and the energy thus obtained is used to heat the drying gas G.
  • a flow of the drying gas G within the interior 10a can also be generated with the aid of heat, for example in that a side wall of the drying device 10 and / or the roof of the drying device 10 is heated with solar energy, and thereby the Drying gas G is locally heated in such a way that a flow is formed.
  • Figure 8 shows a further drying device 10 for logs 1, each log 1 having a longitudinal bore 1b (not shown) running along the entire length L of the log 1.
  • the drying device 10 comprises a plurality of holding devices 18 for logs 1 for holding the logs 1 in a substantially vertical position, the holding devices 18 being arranged at a distance in the vertical direction such that at least two logs 1 can be arranged one above the other.
  • Figure 8 shows by way of example only three holding devices 18, each log 1 being held by such a holding device 18.
  • the drying device 10 shown comprises a tower-shaped drying space 11 with a vapor diffusion-open Outer shell 12, the drying space 11 enclosing an interior 10a.
  • Gas-permeable intermediate floors namely a first intermediate floor 13a, a second intermediate floor 13b and a third intermediate floor 13c, which support the vertically extending logs 1, are arranged in the interior 10a. Adjacent to the drying room 11 are exhaust air ducts 15 at the top and supply air ducts 14 at the bottom in order to supply a dry drying gas G1 from below and to remove a humidified drying gas G2 from above.
  • the humidified drying gas G2 is fed via a line 16 to an air conditioning device 17, which at least partially removes moisture from the humidified drying gas G2 and also heats it before the dry drying gas is fed back to the drying room 11.
  • the air-conditioning device 17 also serves as an air circulation device to suck the drying gas G out of the interior 10a at the top and supply it to the interior at the bottom, thereby generating a vertical flow of the drying gas G in the tower-like interior.
  • the drying gas is usually air.
  • the drying device 10 has a height in the range from 5 m to 30 m in order to generate a pronounced vertically directed air flow in the interior 10a.
  • a drying gas flow is generated within the drying space 11 with a fresh air / exhaust air flow or a circulating flow.
  • the temperature, the flow rate and the relative humidity of the drying gas G in the drying chamber is about the Air conditioning device 17 regulated.
  • the relative humidity is initially kept at a high level for better heat transfer and, in some cases, increased by spraying water into the drying chamber.
  • the drying gradient is optimized depending on the type of wood.
  • the aim is to achieve moisture balance within the wood.
  • the drying device 10 comprises according to FIG Figure 7 or 8 in addition, solar collectors 20, wind generators 20 or solar cells 20 in order to operate the drying device 10 partially and preferably completely autonomously from the public power grid.
  • a completely autonomous operation has the advantage that the drying device 10 can also be set up in areas that do not have a power supply, whereby it must be ensured that sufficient solar and / or wind energy is available at the selected location.
  • the drying device also includes an electrical energy store, for example a battery, to store electricity produced by the solar cells and / or wind turbines, advantageously so that the drying process can also be continued at night without interruption.
  • the drying device 10 is advantageously arranged and designed in such a way that the drying process requires less energy than the existing, produced solar and / or wind energy, or, if the drying process is interrupted, that more energy is then available for the drying process than the currently produced amount of solar and / or wind energy, which is particularly advantageous if the currently produced amount of energy is too low to ensure safe and / or timely drying.
  • Figure 9 shows a loading device in order to be able to load the drying device 10 efficiently with logs 1.
  • the loading device comprises a multiplicity of holding devices 18, it being possible for each log 1 to run in a vertical direction to be fastened to a holding device 18.
  • the holding devices 18 are movably arranged and are movably mounted, for example, along a rail 19, so that the logs 1 can be moved in the direction of the rail 19, and in particular can be fed to or removed from the drying device 10.
  • the rail 19 could also be arranged running above the logs 1, so that the logs 1 are fastened, for example, hanging on trolleys, the trolleys being guided by the rail 19 and arranged to be movable in the direction of the rail 19.
  • a plurality of rails 19 could also be provided.
  • the loading device can be designed in a number of ways in order to move the logs 1 in the horizontal and / or vertical direction in the drying device 10.
  • the loading device could also comprise a multiplicity of holding devices 18, which are arranged at fixed predetermined positions, and could also comprise a relocation device, for example a crane or a robot arm, in order to position the logs 1 in the holding devices 18, or a log 1 from a Holding device 18 to another Repositioning the holding device 18.
  • the loading device according to Figure 8 and 9 could also be designed in such a way that logs 1, for example during drying, can be shifted in the horizontal direction to another position within the intermediate level 13a, 13b, 13c, or that the logs can be moved in the vertical direction from one to the other intermediate level 13a, 13b, 13c can be moved, or that the logs can be moved both in the horizontal direction and in the vertical direction within the drying device 10.
  • at least some and preferably all logs 1 are provided with individual moisture sensors, so that the course of the drying process can be measured as a function of time for these logs and, if necessary, the logs can be repositioned in the drying device 10 to follow the course to individually adapt the drying process for a log.
  • the logs 1 it is possible to supply at least one of the logs 1 with an individually heated and / or humidified drying gas G in order to reduce it The individual drying gas G to flow through the longitudinal bore 1b and / or its outside 1f.
  • a heating device at least in sections in the longitudinal bore 1b, for example a hot water hose fed by solar collectors, in order to supply additional thermal energy to the inside 1e.
  • Figure 10 shows an example of two logs 1 arranged one above the other in the vertical direction, which are arranged in such a way that their longitudinal bores 1b are mutually aligned in the vertical direction, so that the drying gas G emerging from the longitudinal bore 1b of the lower log 1 at least partially into the longitudinal bore 1b of the above arranged log 1 flows.
  • the logs 1 are mutually aligned in the drying device 10, and particularly advantageously most or all of the logs 1 are arranged in groups in such an aligned manner, for example 2, 3 or 4 logs arranged one above the other in groups, the total possible number of logs arranged one above the other Logs of the total height of the drying device 10 depends.
  • the aligned arrangement has the advantage that it increases the buoyancy of the drying gas G.
  • a guide element 21, shown only schematically and with dashed lines between two logs 1 arranged one above the other, which at least partially seals the space between the two logs 1, and preferably seals it in a substantially airtight manner, so that the longitudinal bore 1b of the lower
  • the drying gas G emerging from the log 1 is forced to flow into the longitudinal bore 1b of the upper log 1.
  • a line preferably a flexible hose, is passed through the longitudinal bore 1b along the entire length.
  • a warm fluid preferably water
  • the line preferably has a diameter of at most one third of the diameter of the longitudinal bore 1b.
  • the drying gas G in the interior of the longitudinal bore 1b, between the inside 1e of the longitudinal bore 1b and the line surface of the line, is preferably heated in such a way that the drying gas G flows upwards, as a natural air flow, and thereby the moisture absorbed by the drying gas G in the longitudinal bore 1b the longitudinal bore 1b is fed out.
  • the tower-like device 10 is advantageously filled in such a way that a maximum of two thirds of the interior 10a is filled with logs 1, so that at least one third of the interior 10a is empty or is filled with drying gas G. It can prove to be advantageous to guide the air rising within the interior 10a by means of guide elements, for example with horizontal guide elements, starting from the outside of the interior 10a up to a respective log 1, in order to feed the flowing drying gas G more advantageously to the outer surface of the logs 1 so that the drying gas G can absorb or divert more water vapor from the outer surface of the log, and / or in order to save energy in particular.
  • guide elements for example with horizontal guide elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Holzstämmen.
  • Stand der Technik
  • Als Holztrocknung bezeichnet man Verfahren zum Entzug von Feuchte aus Holz. Bezüglich Trocknungsverfahren wird insbesondere unterschieden zwischen kammergetrocknetem Holz, welches in einer Trocknungskammer kontrolliert getrocknet wird, und luftgetrocknetem Holz, welches allein durch abgedecktes Liegen im Freien langsam Feuchte verliert.
  • Das Ziel von kontrollierten Trocknungsverfahren ist, dass die Feuchtigkeit des Holzes eine sogenannte Verwendungsfeuchte erreicht. Diese liegt üblicherweise im Bereich zwischen 6% und 16% Holzfeuchte bezogen auf das Gewicht von darrtrockenem Holz, das heisst Holz in praktisch wasserfreiem Zustand. Waldfrisches Holz enthält dagegen rund 40% bis 60% Wasser. Um Holz von hoher Qualität zu erlangen ist eine kontrollierte, künstliche Trocknung des Holzes erforderlich, um Pilzwachstum, Verfärbungen, Risse, Verschalen oder Verwerfen des Holzes zu vermeiden. Nachteilig an der künstlichen Trocknung ist insbesondere der Energieaufwand. Die Lufttrocknung weist den Vorteil auf, dass keine Energie zugeführt werden muss. Nachteilig ist, dass die Trocknung lange dauert, und dass das Holz an Qualität verliert oder derart geschädigt wird, dass es unbrauchbar wird.
  • Aus dem Dokument KR101359476B1 ist ein Verfahren zum Trocknen von Kiefernholzstämmen bekannt. Bei diesem Verfahren wird entlang des Holzstammes eine durchgehende Längsbohrung erstellt, die Aussenseite des Holzstamms mit einer wasserdichten Folie abgedeckt, und anschliessend warme Luft durch die Längsbohrung des liegenden Holzstamms geleitet, um den Holzstamm von innen heraus zu trocknen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit einer Rissbildung an der Holzstammaussenseite reduziert.
  • Dieses Trocknungsverfahren erlaubt das Trocknen von Kiefernholzstämmen am Stück. Kiefernholz ist ein Weichholz und deshalb einfach zu trocknen. Dieses bekannte Trocknungsverfahren ist jedoch nicht geeignet um ganz Holzstämme bestehend aus Holzarten zu trocken, die schwierig zum Trocknen sind, insbesondere Holzarten wie Hartholz, und insbesondere Buchenholz.
  • Aus dem Dokument CA1129681A ist ein weiteres Verfahren zum Trocknen von Holzstämmen bekannt. Auch bei diesem Verfahren geht es darum durch das Trocknen verursachte Rissbildungen im Holzstamm zu reduzieren. Bei diesem Verfahren wird wiederum entlang des Holzstammes eine durchgehende Längsbohrung erstellt.
  • Anschliessend wird eine Mehrzahl solcher Stämme in horizontaler Richtung verlaufend aufeinander gestapelt, wobei der gegenseitige Abstand der gestapelten Stämme sehr klein sein kann, weil die Längsbohrung für eine trocknende Luft zugänglich ist.
  • Die Dokumente CA1129681 A , US1629151 A , US1534499 A , FR2739999 A1 , CN103406959 A , FR2821581 A1 , KR101359476B B1 , CN103009447 A offenbaren verschiedene Trocknungsverfahren.
  • Der Artikel "Natural convection with unsaturated humid air in vertical cavities" in International Journal of Heat and Mass Transfer, Bd. 40, Nr. 13, 1. September 1997, Seiten 3005-3012 offenbart eine natürliche Konvektion aufgrund von Feuchtigkeitsgradienten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein vorteilhafteres Verfahren zum Trocknen von Holzstämmen zu bilden. Das Verfahren soll insbesondere zum Trocknen von Holzstämmen aus Hartholz geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 12 betreffen weitere, vorteilhafte Verfahrensschritte.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zum Trocknen eines Holzstamms, wobei der Holzstamm eine erste und eine zweite Stirnseite, eine Aussenseite sowie eine gesamte Länge aufweist, indem eine Längsbohrung erzeugt wird, welche sich entlang der gesamten Länge von der ersten bis zur zweiten Stirnseite erstreckt, sodass an der ersten Stirnseite eine Eintrittsöffnung und an der zweiten Stirnseite eine Austrittsöffnung erzeugt wird, wobei die Längsbohrung eine Innenseite aufweist, wobei sowohl die Innenseite als auch die Aussenseite direkt vom einem Trocknungsgas umströmt wird, sodass der Holzstamm gleichzeitig von der Innenseite her als auch von der Aussenseite her getrocknet wird, wobei der Holzstamm in einer im Wesentlichen vertikal verlaufenden Lage gehalten wird und ein Trocknungsgas von unterhalb des Holzstamms zugeführt wird, wobei das Trocknungsgas auch durch die Längsbohrung strömt, wobei dem Holzstamm Wasser entzogen wird, indem dieses an der Oberfläche der Längsbohrung verdunstet wird, sodass dadurch das sich in der Längsbohrung befindliche Trocknungsgas befeuchtet wird und dadurch dessen Dichte reduziert wird, sodass innerhalb der Längsbohrung ein auf das Trocknungsgas wirkender Auftrieb erzeugt wird.
  • Die Verfahren wird insbesondere durchgeführt mit einer Holztrocknungsvorrichtung für Holzstämme, aufweisend eine entlang der gesamten Länge des jeweiligen Holzstamms verlaufenden Längsbohrung, umfassend eine Mehrzahl von Haltevorrichtungen für Holzstämme zum Halten der Holzstämme in einer im Wesentlichen vertikal verlaufenden Lage, wobei die Haltevorrichtungen in vertikaler Richtung derart beabstandet angeordnet sind, dass zumindest zwei Holzstämme in vertikaler Richtung übereinander angeordnet werden können. Vorzugsweise sind die Haltevorrichtungen derart ausgestaltet, dass die Eintrittsöffnung sowie die Austrittsöffnung der Längsbohrung jedes der Holzstämme offen gehalten werden kann für den Durchfluss des Trocknungsgases.
  • Erfindungsgemäß wird dem vertikal verlaufend angeordneten Holzstamm Wasser entzogen, indem dieses an der Oberfläche der Längsbohrung verdunstet wird, indem dadurch das sich in der Längsbohrung befindliche Trocknungsgas befeuchtet wird und indem durch die Erhöhung der Feuchtigkeit die Dichte des Trocknungsgases lokal in der Längsbohrung reduziert wird, sodass das sich in der Längsbohrung befindliche Trocknungsgas zumindest teilweise eine reduzierte Dichte aufweist, was auf das sich innerhalb der Längsbohrung befindliche Trocknungsgas einen Auftrieb erzeugt. Der beschriebene Effekt, dass das befeuchtete Trocknungsgas eine geringere Dichte aufweist und dadurch nach oben strebt, kann in reduziertem Masse auch an der Aussenseite des Holzstamms auftreten. Ausgeprägter tritt dieser Effekt jedoch innerhalb der Längsbohrung auf, das sich das innerhalb der Längsbohrung befindliche, befeuchtete Trocknungsgas innerhalb der Längsbohrung nicht mit Trocknungsgas aus der Umgebungsluft vermischen kann, sodass innerhalb der Längsbohrung ein sogenannter Kamineffekt auftritt, indem das befeuchtete Trocknungsgas nur nach Oben entweichen kann und dadurch einen Sog beziehungsweise eine Bewegung der gesamten sich innerhalb der Längsbohrung befindlichen Säule des Trocknungsgases bewirkt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind der Innendurchmesser sowie die Länge der Längsbohrung derart gegenseitig angepasst ausgestaltet, dass innerhalb der Längsbohrung durch das von unten einströmende und in der Längsbohrung aufsteigende Trocknungsgas ein Kamineffekt erzeugt wird, und das Trocknungsgas somit innerhalb der Längsbohrung eine im Wesentlichen vertikal gerichtete, vorzugsweise laminare Strömung aufweist. Die Bewegung des Trocknungsgases innerhalb der Längsbohrung nach Oben kann zudem unterstützt werden, indem der Holzstamm in einem Strömungsfeld mit vorzugsweise parallel zum Holzstamm strömendem Trocknungsgas angeordnet wird, und/oder indem das dem Holzstamm zugeführtem Trocknungsgas erwärmt wird. Die Strömung des Trocknungsgases kann beispielsweise mit einem Ventilator erzeugt werden. Das strömende Trocknungsgas und/oder das erwärmte Trocknungsgas wird vorzugsweise von Unten der Längsbohrung zugeführt. Die natürliche Aufwärtsbewegung des vorzugsweise warmen Trocknungsgases entlang der Innenfläche der Längsbohrung ermöglicht einen effizienten Wasserentzug über die Innenfläche, und ermöglicht somit ein effizientes Trocknen des Holzstammes von Innen. Zudem wird der Holzstamm auch an dessen Aussenseite von Trocknungsgas umströmt, sodass der Holzstamm sowohl von Innen als auch von Aussen getrocknet wird. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Trocknungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass zudem innerhalb der gesamten Trocknungsvorrichtung ein Kamineffekt entsteht, sodass der gesamte Holzstamm, insbesondere auch dessen Aussenseite diesem Kamineffekt, beziehungsweise einem Strom von aufsteigendem Trocknungsgas, vorzugsweise Luft, ausgesetzt ist. Besonders bevorzugt ist somit sowohl die Innenfläche als auch die im Wesentlichen zylinderförmige Aussenfläche des Holzstamms diesem Kamineffekt ausgesetzt, bzw. wird dieser von aufsteigender Luft umströmt. Dieses Trocknungsverfahren ist insbesondere auch zum Trocknen von Hartholzstämmen vorteilhaft. Es ist wesentlich schwieriger dem Hartholz Wasser zu entziehen, weshalb bis heute nicht versucht wurde Hartholzstämme am Stück zu trocknen. Das Trocknen von ganzen Hartholzstämmen führte bisher zum Problem, dass diese Holzstämme nach dem Schlagen verstickten und anschliessend verfaulten.
  • Mit dem erfindungsgemässen Trocknungsverfahren können auch sehr feuchte und/oder frisch gefällte Holzstämme, insbesondere Hartholzstämme, auf einfache Weise getrocknet werden, indem die Holzstämme nach dem Erstellen der Längsbohrung vertikal in der Trocknungsvorrichtung angeordnet werden, und indem das Trocknungsverfahren anschliessend zumindest zwei Verfahrensschritte umfasst, einen ersten Verfahrensschritt, während welchem flüssiges Wasser aus den Holzstämmen nach unten strömt, und einen zweiten Verfahrensschritt, während welchem nur noch verdunstetes Wasser abgeführt wird, welches vom Trocknungsgas von der Oberfläche der Längsbohrung und der Aussenseite der Holzstämme aufgenommen wird
  • Bisher war es üblich Holzstämme zu Schnittholz zu verarbeiten, beispielsweise zu Brettern, und dieses Schnittholz danach zu trocknen. Das erfindungsgemässe Verfahren weist den Vorteil auf, dass Holzstämme nach dem Schlagen mit einer Längsbohrung versehen werden, danach getrocknet werden und erst nach dem Trocknen zu Schnittholz verarbeitet werden. Dieses Vorgehen weist den Vorteil auf, dass grössere Bauelemente wie Balken oder Träger herstellbar sind, dass sich ein Verziehen des Holzes während des Trocknens nicht auf das Schnittholz auswirkt, da das Schnittholz erst nach dem Trocknen hergestellt wird, und dass die Holzausbeutung vorzugsweise grösser ist. Die Holzausbeutung eines Holzstamms lässt sich zum Beispiel dadurch vergrössern, dass die genauen Masse einer Mehrzahl von Holzstämmen bekannt ist, dass in einem CAD-Modell die Dimensionen des gewünschten Schnittholzes bekannt sind, und dass die Holzstämme basierend auf diesen Daten derart geschnitten werden, dass das gewünschte Schnittholz mit möglichst wenig Abfallholz aus den Holzstämmen geschnitten wird.
  • Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren zu trocknenden Holzstämme weisen vorzugsweise einen Aussendurchmesser im Bereich von 16 cm bis 90 cm auf, und weisen vorzugsweise eine Länge im Bereich zwischen 100 cm bis 1600 cm auf, wobei die durchgehende Längsbohrung vorzugsweise einen Innendurchmesser im Bereich von 5 cm bis 50 cm aufweist.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass mit dem erfindungsgemässen Trocknungsverfahren Buchenholzstämme getrocknet werden können. Buchenholz ist in der Schweiz eine an sich sehr weit verbreitete Holzart, wird jedoch vorwiegend zu Brennholz verarbeitet. Frisches Buchenholz weist einen Wasseranteil von etwa 50% auf, wobei die Rinde der Buche wasserundurchlässig ist. Zudem ist Buchenholz ein Hartholz, weshalb es relativ lange dauert bis das Wasser vollständig entwichen ist. Bei Buchenholz besteht somit eine grosse Gefahr, dass das Holz während dem Trocknen erstickt, oder dass sich Schimmel und Bakterien bilden, welche das Holz schädigen und für hochwertige Produkte wertlos machen. Es ist daher äusserst schwierig hochwertige Produkte wie Tragsäulen, Balken oder Bretter aus Buchenholz herzustellen. Weil Buchenholz äusserst schwierig zu trocknen ist wird dieses üblicherweise aufgespalten, um die grosse Menge des im Holz gespeicherten Wassers möglichst schnell abfliessen zu lassen, um zum Beispiel Schimmelbildung zu vermeiden. Zudem erzeugt das Spalten eine grössere Trocknungsoberfläche, was das Trocknen zusätzlich unterstützt. Derart aufgespaltenes Holz kann jedoch nur noch als Brennholz verwendet werden.
  • Das erfindungsgemässe Trocknungsverfahren ermöglicht es erstmals ganze Buchenholzstämme zu trocknen, indem nach dem Fällen des Baums der Holzstamm abgelängt wird und dessen Rinde entfernt wird, indem danach ein Längsloch entlang der Gesamtlänge des abgelängten Holzstammes gebohrt wird, und indem der abgelängte Holzstamm danach in vertikaler Richtung verlaufend durch ein von unten aufsteigendes Trocknungsgas getrocknet wird. Das Trocknen von Buchenholz war bisher ausserordentlich schwierig, da Buchenholz besonders anfällig ist sich lagerungsbedingt oder prozessbedingt zu verfärben oder zu ersticken. Die Verfärbung des Buchenholzes kann auf Grund unterschiedlicher physiologischer, mikrobiologischer, biochemischer und chemischer Reaktionen erfolgen, und kann beispielsweise biotisch bedingt sein, zum Beispiel durch Pilze oder Bakterien, oder kann beispielsweise abiotisch bedingt sein, meistens auf Grund von Oxidationsreaktionen wie beispielsweise ein Ersticken des Holzes. Das massgebende Qualitätskriterium für Buchenholz ist neben der Stammdimension und der Stammform somit das Vermeiden von lagerungs- und prozessbedingten Verfärbungen, die nach dem Schlagen des Holzes auftreten können. Solche qualitätsmindernde Verfärbungen können während der Lagerung und Trocknung des Holzes auftreten, beispielsweise durch einen Befall mit Bakterien oder Pilzen, oder durch ein Ersticken des Holzes. Mit dem erfindungsgemässen Trocknungsverfahren können diese Verfärbungseffekte vermieden werden. Das erfindungsgemässe Trocknungsverfahren ermöglicht es auch grosse Buchenholzstämme sicher zu trocken. Aus dem getrockneten Buchenholzstamm lassen sich anschliessend qualitativ hochstehende und hochpreisige Produkte herstellen, wie Tragsäulen, Balken oder Bretter, wobei die Produkte, zum Beispiel eine Tragsäule, auch eine grosse Dimension aufweisen kann von beispielsweise 3, 5 oder 8 Meter Länge, und die Tragsäule somit beispielsweise zum Bau von mehrgeschossigen Häusern geeignet ist.
  • Das erfindungsgemässe Trocknungsverfahren für Holzstämme kann als weitere Möglichkeit auch derart ausgeführt werden, dass der gefällte Baum zu zumindest einem Holzstamm abgelängt wird der Holzstamm jedoch nicht entrindet wird, dass danach ein Längsloch entlang der Gesamtlänge des abgelängten Holzstammes gebohrt wird, dass der abgelängte Holzstamm danach in im Wesentlichen vertikaler Richtung verlaufend in einer Trocknungsvorrichtung angeordnet wird, und dass unterhalb des Holzstamms ein Trocknungsgas derart zugeführt wird, dass das aufsteigende Trocknungsgas den Holzstamm durch das Längsloch und von Aussen umströmt, wobei die Rinde des Holzstamms während des Trocknungsvorgangs trocknet, aufreisst und zumindest teilweise abfällt, sodass der zumindest teilweise rindenlose Holzstamm von Innen und von Aussen getrocknet wird.
  • In einem vorteilhaften Verfahrensschritt wird entlang der gesamten Länge des Holzstamms ein Entspannungsschnitt erstellt, der sich von der Längsbohrung bis zur Aussenseite des Holzstamms erstreckt, und der sich von der ersten Stirnseite bis zur zweiten Stirnseite erstreckt. Ein solcher Entspannungsschnitt weist den Vorteil auf, dass das Holz während des Trocknens kaum mehr oder nicht mehr reisst, was die Ausbeute an qualitativ hochwertigem Holz erhöht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Holzstamms;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt des Holzstamms gemäss Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Holzstamms mit Entspannungsschnitt;
    Fig. 4
    Holzfeuchte eines Holzstamms nach 14 Wochen ohne Längsbohrung;
    Fig. 5
    Holzfeuchte eines Holzstamms nach 14 Wochen mit Längsbohrung;
    Fig. 6
    Holzfeuchte eines Holzstamms mit Längsbohrung zu unterschiedlichen Zeitpunkten;
    Fig. 7
    schematisch eine Trocknungsvorrichtung, die nicht zur Erfindung gehört;
    Fig. 8
    schematisch eine weitere Trocknungsvorrichtung, die nicht zur Erfindung gehört;
    Fig. 9
    beispielhaft eine Anordnung von Holzstämmen in der Trocknungsvorrichtung;
    Fig. 10
    beispielhaft fluchtend übereinander angeordnete Holzstämme.
  • Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt einen Holzstamm 1 in perspektivischer Ansicht und Figur 2 in einem Längsschnitt, wobei der Holzstamm 1 eine erste Stirnseite S1 und eine zweite Stirnseite S2, eine Aussenseite 1f sowie eine gesamte Länge L aufweist. Vorzugsweise ist der zu trocknenden Holzstamm 1 geschält, das heisst die äusserste Schicht umfassend insbesondere Borke, Bast und Kambrium wurden entfernt. Eine Längsbohrung 1b verläuft entlang der gesamten Länge L des Holzstamms 1 von der ersten Stirnseite S2 bis zur zweiten Stirnseite S2, sodass die erste Stirnseite S1 eine Eintrittsöffnung 1c aufweist und die zweite Stirnseite S2 eine Austrittsöffnung 1d aufweist. Die Längsbohrung 1b ist vorzugsweise als eine Mittenbohrung ausgestaltet, um das Mark des Holzstamms zu entfernen.
  • Vorteilhafterweise wird die Mittenbohrung als Kernbohrung ausgeführt, und wird das Holz des dadurch erzeugten Kerns einer weiteren Nutzung zugeführt. Die Längsbohrung 1b könnte jedoch auch exzentrisch im Holzstamm 1 verlaufen. Zudem könnte der Holzstamm 1 auch mit einer Mehrzahl von parallel verlaufenden Längsbohrungen 1b versehen sein. Der Holzstamm 1 weist zur Längsbohrung 1b hin eine Innenseite 1e beziehungsweise eine Innenfläche 1e auf, über welche dem Holzstamm 1 während dem Trocknungsvorgang Wasser entzogen wird. Der Holzstamm 1 ist während des Trocknens in einer im Wesentlichen vertikal verlaufenden Lage gehalten, wobei ein Trocknungsgas G vorzugsweise derart von unterhalb des Holzstamms 1 zugeführt wird, dass das Trocknungsgas G einerseits durch die Längsbohrung 1b hindurch strömt und andererseits entlang der Aussenseite 1f strömt, sodass sowohl die Innenseite 1e als auch die Aussenseite 1f direkt, das heisst unter direkter Berührung vom Trocknungsgas G umströmt wird, sodass dem Holzstamm 1 gleichzeitig über die Innenseite 1e als auch über die Aussenseite 1f Wasser entzogen wird. Das Trocknungsgas G könnte ausserhalb des Holzstamms 1 auch nur eine geringe oder keine Strömung aufweisen, wobei das sich innerhalb der Längsbohrung 1b befindliche Trocknungsgas G auf Grund der Wasserdampfaufnahme und der damit einhergehenden Reduzierung des spezifischen Gewichtes innerhalb der Längsbohrung 1b nach oben bewegt, sodass über die Eintrittsöffnung 1c Trocknungsgas G in die Längsbohrung 1b hinein nachgesogen wird.
  • Vorteilhafterweise sind der Innendurchmesser 1g der Längsbohrung 1b sowie die Länge L der Längsbohrung 1b derart gegenseitig angepasst ausgestaltet, dass innerhalb der Längsbohrung 1b durch das einströmende Trocknungsgas G ein Kamineffekt erzeugt wird, und das Trocknungsgas G somit innerhalb der Längsbohrung 1b eine vertikal gerichtete, vorzugsweise laminar verlaufende Strömung aufweist. Dieses durchströmende Trocknungsgas G kann die Innenfläche 1e besonders gut austrocknen, bzw. kann allfälliges Wasser bzw. Wasserdampf besonders gut von der Innenfläche 1e ableiten.
  • Figur 3 zeigt, dass entlang der gesamten Länge L des Holzstamms 1 ein Entspannungsschnitt 1a erstellt wurde, der sich von der Längsbohrung 1b bis zur Aussenseite 1f des Holzstammes erstreckt, und der sich von der ersten Stirnseite S1 bis zur zweiten Stirnseite S2 erstreckt. Dieser Entspannungsschnitt 1a ist besonders vorteilhaft für Holzstämme aus Buchenholz, weil sich ein Stamm aus Buchenholz währen des Trocknens trotz einem sorgfältigen Trocknen unter Umständen mässig oder sogar stark verziehen kann, und durch den Entspannungsschnitt 1a eine Rissbildung im Holzstamm weitgehend vermieden werden kann. Nach Abschluss des Trocknens kann der Buchenholzstamm weiter verarbeitet werden, beispielsweise zu Stützträgern, Balken oder Brettern. Da der getrocknete Buchenholzstamm kaum Risse aufweist, können somit qualitativ hochwertige Holzteile aus dem Stamm geschnitten werden, und dies mit einer grossen Ausbeute, da wenige Risse vorhanden sind.
  • Figur 3 zeigt zudem eine zusätzliche Heizvorrichtung 2, zum Beispiel eine Elektroheizung, die im Holzstamm 1 gemäss Figur 1 oder Figur 3 innerhalb der Längsbohrung 1b angeordnet ist, und die vom Trocknungsgas G umströmt ist, wobei die Heizvorrichtung 2 zusätzliche Wärmeenergie in die Längsbohrung 1b einführt und dem Trocknungsgas G zuführt, und somit den Trocknungsprozess an der Innenseite 1e erhöht beziehungsweise beschleunigt, insbesondere dadurch, dass die zugeführte Wärme die Aufwärtsbewegung des Trocknungsgases G beziehungsweise dessen Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Längsbohrung 1b erhöht, was den Gasaustausch in der Längsbohrung 1b erhöht, sodass eine erhöhte Menge Wasserdampf aus der Längsbohrung 1b hinausbefördert werden kann, und somit der Trocknungsprozess beschleunigt werden kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung verläuft die Heizvorrichtung 2 entlang der gesamten Länge L des Holzstamms 1 innerhalb der Längsbohrung 1b, wobei die Heizvorrichtung 2 derart dimensioniert ist, dass diese nur einen Teil der Querschnittsfläche der Längsbohrung 1b ausfüllt, sodass dem Trocknungsgas innerhalb der Längsbohrung 1b eine freie Strömungsquerschnittsfläche zur Verfügung steht, welche vorzugsweise zumindest 50% der gesamten Querschnittsfläche der Längsbohrung 1b beträgt. Die Heizvorrichtung 2 ist vorzugsweise schlauchförmig ausgestaltet, und umfasst in einer möglichen Ausgestaltung einen durch die Längsbohrung 1b verlaufenden Wasserschlauch, durch den warme Wasser gefördert wird, oder beispielsweise eine elektrische Widerstandsheizung.
  • Figur 4 zeigt die Holzfeuchte innerhalb eines Holzstamms 1, wobei ausgehend von der Aussenseite 1f die Feuchtigkeit in Richtung radialer Abstand nach Innen an den Distanzpunkten 1,5 cm, 3 cm, 4,5 cm, 6, cm 7,5 cm, 9 cm 10,5 cm, 12 cm und 13,5 cm gemessen wurde. Figur 4 zeigt die Holzfeuchte für einen Holzstamm ohne Längsbohrung nach 14 Wochen Trocknungszeit.
  • Figur 5 zeigt die Holzfeuchte innerhalb eines weiteren Holzstamms 1 an denselben Distanzpunkten wie in Figur 4 beschrieben. Der Holzstamm gemäss Figur 5 weist eine in der Mitte des Holzstamms verlaufenden Längsbohrung 1b auf und zeigt die Holzfeuchte nach 14 Wochen Trocknungszeit. Aus Figur 5 ist der Effekt des zusätzlichen Trocknens über die Innenbohrung 1b, bei vertikal verlaufend angeordnetem Holzstamm, klar erkennbar, nämlich dadurch, dass der Holzstamm 1 auch von Innen getrocknet wird und die Holzfeuchte somit gegen das Zentrum hin, bei den Werten 12 und 13,5 cm abnimmt.
  • Figur 6 zeigt die Holzfeuchte eines Buchenholzstamms 1 in radialem Abstand von der Aussenseite 1f für einen Holzstamm mit zentrierter Längsbohrung in Funktion der Zeit, wobei die 1. Entnahme zu Beginn der Trocknung, die 2. Entnahme nach 2 Wochen, die 3. nach 5 Wochen, die 4. nach 8 Wochen, die 5. nach 11 Wochen, die 6. nach 14 Wochen, die 7. nach 17 Wochen und die 8. nach 20 Wochen erfolgte. Aus Figur 6 ist ersichtlich, dass die Holzfeuchte des Buchenholzstammes bei der 8. Entnahme, das heisst nach 20 Wochen, in Funktion des Abstandes von der Aussenseite 1f einen im Wesentlichen konstanten, tiefen Wert von etwa 9 bis 11 % Holzfeuchtigkeit aufweist. Daraus ist ersichtlich, dass es das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht einen Buchenholzstamm bis in sein Inneres gleichmässig zu trocknen. In Anbetracht, dass es bekannt war, dass es äusserst schwierig ist Buchenholz zu trocknen, war es überraschend, dass es mit dem erfindungsgemässen Verfahren gelingt Buchenholzstämme derart gleichmässig zu trocknen.
  • Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Trocknungsvorrichtung 10 für Holzstämme 1, wobei jeder Holzstamm 1 eine nicht dargestellte, entlang der gesamten Länge L des Holzstamms 1 verlaufende Längsbohrung 1b aufweist. Die Trocknungsvorrichtung 10 umfasst eine Mehrzahl von Haltevorrichtungen 18 für Holzstämme 1 zum Halten der Holzstämme 1 in einer im Wesentlichen vertikal verlaufenden Lage, wobei die Haltevorrichtungen 18 in vertikaler Richtung derart beabstandet angeordnet sind, dass zumindest zwei Holzstämme 1 übereinander angeordnet werden können. Die Haltevorrichtungen 18 halten die jeweiligen Eintrittsöffnungen 1c und Austrittsöffnungen 1d jeder Längsbohrung 1b offen. Figur 7 zeigt beispielhaft nur drei Haltevorrichtungen 18, wobei jeder Holzstamm 1 von einer derartigen Haltevorrichtung 18 gehalten ist. Die in Figur 8 dargestellte Trocknungsvorrichtung 10 umfasst einen turmförmig ausgestalteten Trocknungsraum 11 mit einer dampfdiffusionsoffenen Aussenhülle 12, wobei der Trocknungsraum 11 einen Innenraum 10a umschliesst, der unten einen Einlass 10b und oben einen Auslass 10c für das Trocknungsgas G, nämlich Luft aufweist. Im Innenraum 10a sind gasdurchlässige Zwischenböden, nämlich ein erster Zwischenboden 13a, ein zweiter Zwischenboden 13b sowie ein dritter Zwischenboden 13c angeordnet, welche die vertikal verlaufenden Holzstämme 1 tragen. Anschliessend an den Trocknungsraum 11 sind oben Auslasskanäle 15a und unten Zuluftkanäle 14a angeordnet um Umgebungsluft G1 unten über die Zuluftkanäle 14a einzulassen und oben über die Auslasskanäle 15a das angefeuchtete Trocknungsgas G bzw. die angefeuchtete Umgebungsluft G2 auszulassen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung genügt der durch die Verdunstung von Wasser in der Längsbohrung bewirkte Auftrieb des Trocknungsgases G, um im Innenraum 10a eine aufsteigende Luftströmung zu erzeugen. Dieser Effekt nimmt jedoch insbesondere mit zunehmendem Trocknen der Holzstämme 1 ab. Es kann sich deshalb als vorteilhaft erweise, Vorrichtungen vorzusehen, welche eine Strömung des Trocknungsgases im Innenraum 10a erzwingen, beispielsweise in dem das Trocknungsgas G gefördert wird, beispielsweise mit einem Ventilator, oder indem das Trocknungsgas G erwärmt wird, beispielsweise mit einer Heizung, sodass das Trocknungsgas auf Grund der Wärme innerhalb des Innenraums 10a gegen Oben aufsteigt, oder beispielsweise aus einer Kombination von Ventilator und Heizung. Die Heizung erfolgt vorzugsweise ökologisch dadurch, dass die Wärme mit Sonnenenergie erzeugt wird, beispielsweise in dem auf dem Dach Sonnenkollektoren 20 angeordnet sind, und die damit gewonnene Energie zum Erwärmen des Trocknungsgases G verwendet wird. An Stelle eines Ventilators oder zusätzlich zum Ventilator kann eine Strömung des Trocknungsgases G innerhalb des Innenraumes 10a auch mit Hilfe von Wärme erzeugt werden, beispielsweise in dem eine Seitenwand der Trocknungsvorrichtung 10 und/oder das Dach der Trocknungsvorrichtung 10 mit Sonnenenergie erwärmt wird, und dadurch das Trocknungsgas G lokal derart erwärmt wird, dass sich eine Strömung ausbildet.
  • Figur 8 zeigt eine weitere Trocknungsvorrichtung 10 für Holzstämme 1, wobei jeder Holzstamm 1 eine nicht dargestellte, entlang der gesamten Länge L des Holzstamms 1 verlaufende Längsbohrung 1b aufweist. Die Trocknungsvorrichtung 10 umfasst eine Mehrzahl von Haltevorrichtungen 18 für Holzstämme 1 zum Halten der Holzstämme 1 in einer im Wesentlichen vertikal verlaufenden Lage, wobei die Haltevorrichtungen 18 in vertikaler Richtung derart beabstandet angeordnet sind, dass zumindest zwei Holzstämme 1 übereinander angeordnet werden können. Figur 8 zeigt beispielhaft nur drei Haltevorrichtungen 18, wobei jeder Holzstamm 1 von einer derartigen Haltevorrichtung 18 gehalten ist. Die in Figur 8 dargestellte Trocknungsvorrichtung 10 umfasst einen turmförmig ausgestalteten Trocknungsraum 11 mit einer dampfdiffusionsoffenen Aussenhülle 12, wobei der Trocknungsraum 11 einen Innenraum 10a umschliesst. Im Innenraum 10a sind gasdurchlässige Zwischenböden, nämlich ein erster Zwischenboden 13a, ein zweiter Zwischenboden 13b sowie ein dritter Zwischenboden 13c angeordnet, welche die vertikal verlaufenden Holzstämme 1 tragen. Anschliessend an den Trocknungsraum 11 sind oben Abluftkanäle 15 und unten Zuluftkanäle 14 angeordnet um ein trockenes Trocknungsgas G1 von unten zuzuführen und um ein angefeuchtetes Trocknungsgas G2 von oben abzuführen. Das angefeuchtete Trocknungsgas G2 wird über eine Leitung 16 einer Klimatisierungsvorrichtung 17 zugeführt, welche dem angefeuchteten Trocknungsgas G2 zumindest teilweise Feuchtigkeit entzieht und dieses zudem erwärmt, bevor das trockene Trocknungsgas dem Trocknungsraum 11 wieder zugeführt wird. Die Klimatisierungsvorrichtung 17 dient auch als Luftumwälzvorrichtung um das Trocknungsgas G oben aus dem Innenraum 10a abzusaugen und unten dem Innenraum zuzuführen, um dadurch im turmartigen Innenraum eine vertikal verlaufende Strömung des Trocknungsgases G zu erzeugen. Das Trocknungsgas ist üblicherweise Luft.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Trocknungsvorrichtung 10 eine Höhe im Bereich von 5 m bis 30 m auf, um im Innenraum 10a eine ausgeprägte vertikal gerichtete Luftströmung zu erzeugen.
  • In der Trocknungsvorrichtung 10 gemäss Figur 8 wird vorzugsweise eine sogenannte Konvektionstrocknung durchgeführt. Dabei wird mit einer Frischluft-Abluft-Strömung oder einer Umwälzungsströmung ein Trocknungsgasstrom, üblicherweise Luft, innerhalb des Trocknungsraumes 11 erzeugt. Dabei wird die Temperatur, die Strömungsgeschwindigkeit und die relativen Luftfeuchte des Trocknungsgases G in der Trocknungskammer über die Klimatisierungsvorrichtung 17 geregelt. Während einer Aufwärmphase wird zunächst zur besseren Wärmeübertragung die relative Luftfeuchte auf einem hohen Niveau gehalten, und teilweise durch Einsprühen von Wasser in die Trocknungskammer noch erhöht. Während einer anschliessenden Trocknungsphase wird dann je nach Holzart das Trocknungsgefälle optimiert. Während einer anschliessenden Konditionierungsphase, am Ende des Trocknungsprozesses, wird ein Feuchteausgleich innerhalb des Holzes angestrebt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Trocknungsvorrichtung 10 gemäss Figur 7 oder 8 zudem Sonnenkollektoren 20, Windgeneratoren 20 oder Solarzellen 20, um die Trocknungsvorrichtung 10 teilweise und vorzugsweise vollständig autonom vom öffentlichen Stromnetz zu betreiben. Ein vollständig autonomer Betrieb weist den Vorteil auf, dass die Trocknungsvorrichtung 10 auch in Gebieten aufgestellt werden kann, die keine Stromversorgung haben, wobei sicherzustellen ist, dass am gewählten Standort genügend Sonnen- und/oder Windenergie vorhanden ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Trocknungsvorrichtung zudem einen elektrischen Energiespeicher, zum Beispiel eine Batterie, um von den Solarzellen und/oder Windturbinen produzierten Strom zu speichern, vorteilhafterweise damit der Trocknungsprozess auch in der Nacht ohne Unterbrechung weitergeführt werden kann. Vorteilhafterweise ist die Trocknungsvorrichtung 10 derart angeordnet und ausgestaltet, dass der Trocknungsprozess weniger Energie benötigt als die vorhandene, produzierte Sonnen- und/oder Windenergie, oder sofern der Trocknungsprozess unterbrochen ist, dass für den Trocknungsprozess anschliessend mehr Energie zur Verfügung steht als die jeweils aktuell produzierte Menge Sonnen- und/oder Windenergie, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn die aktuell produzierte Energiemenge zu tief ist um ein sicheres und/oder fristgerechtes Trocknen zu gewährleisten.
  • Figur 9 zeigt eine Beschickungsvorrichtung um die Trocknungsvorrichtung 10 effizient mit Holzstämmen 1 beschicken zu können. Die Beschickungsvorrichtung umfasst eine Vielzahl von Haltevorrichtungen 18, wobei je ein Holzstamm 1 in vertikaler Richtung verlaufend an einer Haltevorrichtung 18 befestigt werden kann. Die Haltevorrichtungen 18 sind beweglich angeordnet, und sind zum Beispiel entlang einer Schiene 19 beweglich gelagert, sodass die Holzstämme 1 in Verlaufsrichtung der Schiene 19 bewegt werden können, und insbesondere der Trocknungsvorrichtung 10 zugeführt oder aus dieser entnommen werden können. Die Schiene 19 könnte auch oberhalb der Holzstämme 1 verlaufend angeordnet sein, sodass die Holzstämme 1 beispielswiese hängend an Wagen befestigst sind, wobei die Wagen von der Schiene 19 geführt sind, und an diesen in Verlaufsrichtung der Schiene 19 beweglich angeordnet sind. Es könnte auch eine Mehrzahl von Schienen 19 vorgesehen sein. Die Beschickungsvorrichtung kann in einer Vielzahl von Möglichkeiten ausgestaltet sein um die Holzstämme 1 in horizontaler und/oder vertikaler Richtung in der Trocknungsvorrichtung 10 zu verschieben. Die Beschickungsvorrichtung könnte auch eine Vielzahl von Haltevorrichtungen 18 umfassen, die an fest vorgegebenen Positionen angeordnet sind, und könnte zudem eine Umplatzierungsvorrichtung umfassen, beispielsweise ein Kran oder ein Roboterarm, um die Holzstämme 1 in den Haltevorrichtungen 18 zu positionieren, oder einen Holzstamm 1 von einer Haltevorrichtung 18 zu einer anderen Haltevorrichtung 18 umzupositionieren. Die Beschickungsvorrichtung gemäss Figur 8 und 9 könnte auch derart ausgestaltet sein, dass sich Holzstämme 1, zum Beispiel während des Trocknens, innerhalb der Zwischenebene 13a, 13b, 13c in horizontaler Richtung in eine andere Position verschieben lassen, oder dass sich die Holzstämme in vertikaler Richtung von einer zur anderen Zwischenebene 13a, 13b, 13c verschieben lassen, oder dass sich die Holzstämme sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung innerhalb der Trocknungsvorrichtung 10 verschieben lassen. Dies ist insbesondere vorteilhaft um den Trocknungsprozess eines Holzstamms individuell zu beeinflussen, zum Beispiel um einen Holzstamm schneller zu trocknen, indem dieser in der untersten Zwischenebene 13a positioniert wird, in welcher das Trocknungsgas eine tiefere Luftfeuchtigkeit und/oder eine höhere Temperatur aufweist, oder um einen Holzstamm langsamer zu trocknen, indem dieser auf der obersten Zwischenebene 13c positioniert wird, in welcher das Trocknungsgas eine höhere Luftfeuchtigkeit und/oder eine tiefere Temperatur aufweist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind zumindest einige und vorzugsweise alle Holzstämme 1 mit individuellen Feuchtigkeitssensoren versehen, sodass der Verlauf des Trocknungsvorgangs in Funktion der Zeit für diese Holzstämme gemessen werden kann, und, falls erforderlich die Holzstämme in der Trocknungsvorrichtung 10 umplatziert werden können, um den Verlauf des Trocknungsvorganges bezüglich einem Holzstamm individuell anzupassen.
  • Zudem ist es in einer vorteilhaften Ausgestaltung möglich zumindest einem der Holzstämme 1 ein individuell erwärmtes und/oder befeuchtetes Trocknungsgas G zuzuführen, um dessen Längsbohrung 1b und/oder dessen Aussenseite 1f mit dem individuellen Trocknungsgas G zu beströmen. Zudem kann es vorteilhaft sein in der Längsbohrung 1b zumindest abschnittweise eine Heizvorrichtung anzuordnen, zum Beispiel ein durch Solarkollektoren gespeister Warmwasserschlauch, um der Innenseite 1e zusätzliche Wärmeenergie zuzuführen.
  • Figur 10 zeigt beispielhaft zwei in vertikaler Richtung jeweils übereinander angeordnete Holzstämme 1, welche derart angeordnet sind, dass deren Längsbohrungen 1b in vertikaler Richtung gegenseitig fluchtend angeordnet sind, sodass das aus der Längsbohrung 1b des unteren Holzstamms 1 austretende Trocknungsgas G zumindest teilweise in die Längsbohrung 1b des darüber angeordneten Holzstamms 1 strömt. Vorteilhafterweise sind zumindest einige der Holzstämme 1 derart gegenseitig fluchtend in Trocknungsvorrichtung 10 angeordnet, und besonders vorteilhaft die meisten oder alle Holzstämme 1 jeweils Gruppenweise derart fluchtend angeordnet, beispielsweise jeweils 2, 3 oder 4 gruppenweise übereinander angeordnete Holzstämme, wobei die gesamt mögliche Anzahl gruppenweise übereinander angeordneter Holzstämme von der Gesamthöhe der Trocknungsvorrichtung 10 abhängt. Die fluchtende Anordnung weist den Vorteil auf, dass dadurch der Auftrieb des Trocknungsgases G erhöht wird. Wie in Figur 10 dargestellt kann es sich zudem als vorteilhaft erweisen jeweils zwischen zwei übereinander angeordneten Holzstämmen 1 ein nur schematisch und strichliert dargestelltes Leitelement 21 anzuordnen, welches den Zwischenraum zwischen den beiden Holzstämmen 1 zumindest teilweise abdichtet, und vorzugsweise im Wesentlichen luftdicht abdichtet, sodass das aus der Längsbohrung 1b des unteren Holzstamms 1 austretende Trocknungsgas G gezwungen ist in die Längsbohrung 1b des oberen Holzstamms 1 hineinzufliessen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird eine Leitung, vorzugsweise ein flexibler Schlauch, entlang der gesamten Länge durch die Längsbohrung 1b hindurchgeführt. Vorteilhafterweise wird ein warmes Fluid, vorzugsweise Wasser durch die Leitung geleitet, um den Innenraum der Längsbohrung 1b zu erwärmen. Vorzugsweise weist die Leitung einen Durchmesser von maximal einem Drittel des Durchmessers der Längsbohrung 1b auf. Das Trocknungsgas G im Innenraum der Längsbohrung 1b, zwischen Innenseite 1e der Längsbohrung 1b und Leitungsoberfläche der Leitung, wird vorzugsweise derart erwärmt, dass das Trocknungsgas G nach Oben strömt, als natürliche Luftströmung, und dadurch die vom Trocknungsgas G in der Längsbohrung 1b aufgenommene Feuchtigkeit aus der Längsbohrung 1b hinausgefördert wird.
  • Vorteilhafterweise ist die turmartige Vorrichtung 10 derart befüllt, dass der Innenraum 10a zu maximal zwei Dritteln mit Holzstämmen 1 gefüllt ist, sodass zumindest ein Drittel des Innenraums 10a leer ist bzw. mit Trocknungsgas G gefüllt ist. Es kann sich als vorteilhaft erweisen die innerhalb des Innenraums 10a aufsteigende Luft mittels Leitelementen, beispielsweise mit horizontalen, ausgehend von der Aussenseite des Innenraums 10a bis zu einem jeweiligen Holzstamm 1 reichenden Leitelementen zu leiten, um das strömende Trocknungsgas G vorteilhafter der Aussenoberfläche der Holzstämme 1 zuzuführen, damit das Trocknungsgas G von der Aussenoberfläche des Holzstamms mehr Wasserdampf aufnehmen bzw. ableiten kann, und/oder um dadurch insbesondere Energie zu sparen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Trocknen eines Holzstamms (1), wobei der Holzstamm eine erste und eine zweite Stirnseite (S1,S2), eine Aussenseite (1f) sowie eine gesamte Länge (L) aufweist,
    - indem eine Längsbohrung (1b) erzeugt wird, welche sich entlang der gesamten Länge (L) von der ersten bis zur zweiten Stirnseite (S1, S2) erstreckt, sodass an der ersten Stirnseite (S1) eine Eintrittsöffnung (1c) und an der zweiten Stirnseite (S2) eine Austrittsöffnung (1d) erzeugt wird, wobei die Längsbohrung (1b) eine Innenseite (1e) aufweist,
    wobei sowohl die Innenseite (1e) als auch die Aussenseite (1f) direkt vom einem Trocknungsgas (G) umströmt wird, sodass der Holzstamm (1) gleichzeitig von der Innenseite (1e) her als auch von der Aussenseite (1f) her getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzstamm (1) in einer im Wesentlichen vertikal verlaufenden Lage gehalten wird und ein Trocknungsgas (G) von unterhalb des Holzstamms (1) zugeführt wird, wobei das Trocknungsgas (G) auch durch die Längsbohrung (1b) strömt, dass dem Holzstamm (1) Wasser entzogen wird, indem dieses an der Oberfläche der Längsbohrung (1b) verdunstet wird, dass dadurch das sich in der Längsbohrung (1b) befindliche Trocknungsgas (G) befeuchtet wird und dadurch dessen Dichte reduziert wird, sodass innerhalb der Längsbohrung (1b) ein auf das Trocknungsgas (G) wirkender Auftrieb erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unerwärmtes Trocknungsgas (G) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (1g) sowie die Länge (L) der Längsbohrung (1b) derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass innerhalb der Längsbohrung (1b) durch das strömende Trocknungsgas (G) ein Kamineffekt erzeugt wird, und das Trocknungsgas (G) somit innerhalb der Längsbohrung (1b) eine vertikal gerichtete Strömung aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzstamm (1) und somit auch die Längsbohrung (1b) eine Länge (L) von zumindest einem Meter aufweist, entlang welcher das Trocknungsgas (G) innerhalb der Längsbohrung (1) nach oben strömt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungsverfahren nach dem vertikalen Anordnen des Holzstamms (1) zumindest zwei Verfahrensschritte umfasst, einen ersten Verfahrensschritt, während welchem flüssiges Wasser aus dem Holzstamm (1) nach unten strömt, und einen zweiten Verfahrensschritt, während welchem nur noch verdunstetes Wasser abgeführt wird, welches vom Trocknungsgas (G) von der Oberfläche der Längsbohrung (1b) und der Aussenseite (1f) aufgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Holzstamm (1) bestehend aus Buchenholz, getrocknet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbohrung (1b) einen Innendurchmesser im Bereich von 5 bis 50 cm aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der gesamten Länge (L) des Holzstamms ein Entspannungsschnitt (1a) erstellt wird, der sich von der Längsbohrung (1b) bis zur Aussenseite (1f) des Holzstammes erstreckt, und der sich von der ersten Stirnseite (S1) bis zur zweiten Stirnseite (S2) erstreckt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Holzstämmen (1) in einer turmartigen Vorrichtung (10) getrocknet werden, wobei die Holzstämme (1) teilweise nebeneinander und teilweise in vertikaler Richtung übereinander angeordnet werden, wobei die turmartigen Vorrichtung (10) derart ausgestaltet ist und das Trocknungsgas (G) derart zugeführt wird, dass in der turmartigen Vorrichtung (10) eine im wesentliche vertikal verlaufende Luftströmung erzeugt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in vertikaler Richtung jeweils übereinander angeordnete Holzstämme (1) zumindest teilweise derart angeordnet sind, dass deren Längsbohrungen (1b) gegenseitig in vertikaler Richtung fluchten, und dass das aus der Längsbohrung (1b) des unteren Holzstamms (1) austretende Trocknungsgas (G) zumindest teilweise in die Längsbohrung (1b) des darüber angeordneten Holzstamms (1) strömt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Ausnahme von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Holzstämme (1) mit vorgewärmten Trocknungsgas (G), insbesondere mit individuell vorgewärmtem Trocknungsgas (G) umströmt und/oder durchströmt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenseite (1e) der Längsbohrung (1b) des Holzstamms (1) mit einer Heizvorrichtung (2) zusätzliche Wärme zugeführt wird.
EP18159336.9A 2017-02-28 2018-02-28 Verfahren zum trocknen von holzstämmen Active EP3367032B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17158546 2017-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3367032A1 EP3367032A1 (de) 2018-08-29
EP3367032B1 true EP3367032B1 (de) 2021-10-27

Family

ID=58212947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159336.9A Active EP3367032B1 (de) 2017-02-28 2018-02-28 Verfahren zum trocknen von holzstämmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3367032B1 (de)
CH (1) CH713511B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1228240A (en) * 1916-02-17 1917-05-29 James Louis Pierce Furnace and evaporator.
EP2336457A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-22 Enia Architectes Gebäude mit übereinanderliegenden IT-Räumen, und Klimatisierungsverfahren dieses Gebäudes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1446844A (en) * 1922-06-07 1923-02-27 Alexander R Duff Drying kiln
US1534499A (en) * 1923-06-14 1925-04-21 Gen Fire Extinguisher Co Drying apparatus
US1629151A (en) * 1926-02-10 1927-05-17 Commercial Shearing Drying tile
AT383304B (de) 1979-05-14 1987-06-25 Josef Leisser Verfahren zur vorbereitung von rund- oder kantholz fuer den trocknungsvorgang
FR2739999B1 (fr) * 1995-10-17 1998-01-02 Inst Textile De France Porte-matiere permettant d'appliquer un champ electromagnetique haute-frequence sur un empilement de matieres, et enceinte de traitement, notamment sechoir rapide textile haute-frequence equipe d'un tel porte matiere
FR2821581A1 (fr) * 2001-03-01 2002-09-06 Menuiserie Ebenisterie Amedee Procede de preparation de pieces de bois massives et banc de forage pour la mise en oeuvre du procede
CN103009447A (zh) * 2012-12-06 2013-04-03 嘉善县魏塘镇永兴工艺品厂 一种原木防裂的方法
CN103406959A (zh) * 2013-07-29 2013-11-27 安徽农业大学 一种小径级圆柱材干燥的方法
KR101359476B1 (ko) 2013-12-26 2014-02-11 서울대학교산학협력단 중공목재 건조방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1228240A (en) * 1916-02-17 1917-05-29 James Louis Pierce Furnace and evaporator.
EP2336457A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-22 Enia Architectes Gebäude mit übereinanderliegenden IT-Räumen, und Klimatisierungsverfahren dieses Gebäudes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G.D. MCBAIN: "Natural convection with unsaturated humid air in vertical cavities", INTERNATIONAL JOURNAL OF HEAT AND MASS TRANSFER, vol. 40, no. 13, 1 September 1997 (1997-09-01), AMSTERDAM, NL, pages 3005 - 3012, XP055672386, ISSN: 0017-9310, DOI: 10.1016/S0017-9310(96)00371-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3367032A1 (de) 2018-08-29
CH713511B1 (de) 2022-07-15
CH713511A2 (de) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829185T2 (de) Verfahren zum behandeln und beschleunigen der trocknung von frischholz
DE2806747A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von holz, landwirtschaftlichen erzeugnissen, toepferwaren u.dgl.
EP0834048B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schnittholz bei unterdruck
DE3717659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schnittholz
DE2419611C2 (de)
AT401429B (de) Vorrichtung zum trocknen von holz
EP3367032B1 (de) Verfahren zum trocknen von holzstämmen
DE102004020729B4 (de) Verfahren zum völligen Durchtränken von feuchtem Holz der Kiefer oder Fichte
DE1719525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung eines Gases
DE2131758A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Nutzholz
DE2841100C2 (de)
DE60309503T2 (de) Gewächshaus und kulturverfahren unter glas
EP0949700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bleiplatten für Bleiakkumulatoren
DE2247118A1 (de) Verfahren zum trocknen von leder und haeuten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2953666A1 (en) A method and an arrangement for storing organic fibrous material in a stack
DE637167C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trocknung von feuchten Stoffen durch Luft
DE1692955A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von pflanzlichen Stoffen,insbesondere von Tabak
CH222858A (de) Trocknungseinrichtung.
DE2509913C2 (de) Verfahren zur Belüftung und physikalischen Entsäuerung von Grund- und Oberflächenwasser sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1815125C (de) Anlage zur Trocknung von auf einem Erntewagen gestapelten landwirtschaftlichen Produkten
DE8540C (de) Malz-Boden-Darr'e mit Heizvorrichtung als Vordarre
DE117089C (de)
EP1068802A2 (de) Anlage und Verfahren zum Trocknen wärmeempfindlicher Güter
DE1930233C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Fermentierung von Teeblättern
DE95389C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210520

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007550

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1442151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007550

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

26N No opposition filed

Effective date: 20220728

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7