EP3362394B1 - Vorrichtung zur positionseinstellung einer aufzuganlage und aufzugsystem - Google Patents

Vorrichtung zur positionseinstellung einer aufzuganlage und aufzugsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3362394B1
EP3362394B1 EP16790285.7A EP16790285A EP3362394B1 EP 3362394 B1 EP3362394 B1 EP 3362394B1 EP 16790285 A EP16790285 A EP 16790285A EP 3362394 B1 EP3362394 B1 EP 3362394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
car
elevator
configuration
measuring means
position measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16790285.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3362394A1 (de
Inventor
Heiko Essinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elgo Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Elgo Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elgo Electronic GmbH and Co KG filed Critical Elgo Electronic GmbH and Co KG
Publication of EP3362394A1 publication Critical patent/EP3362394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3362394B1 publication Critical patent/EP3362394B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3492Position or motion detectors or driving means for the detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/02Position or depth indicators

Definitions

  • the present invention relates to a device for adjusting the position of an elevator system according to the preamble of the main claim. Furthermore, the present invention relates to an elevator system using such a position adjusting device.
  • Such position measuring means are known, for example, in the form of a magnetic field detector slide unit (as a position sensor) which is fixed to the elevator car and movable relative to a magnetized length coding extending along the elevator shaft by movement of the elevator car.
  • magnetic field sensors then read and convert into (current absolute or relative) position data.
  • This position data functionality is also used for a set up or configuration operation of the elevator installation.
  • an operator usually by manual motion control, drives the Elevator car along the elevator shaft and there each predetermined or intended cabin holding positions - ie the corresponding floors of the respective positions - to.
  • Associated position data are then acquired, stored and provided for the later operation provided automated elevator control, such that then the elevator control and positioning performing position control means according to these stored position data can selectively approach the selected or intended floors.
  • the object of the present invention is therefore to simplify a generic device for setting the position of an elevator installation with regard to its operability, thereby in particular the configuration and set-up operation for the plurality of cabin holding positions easier, faster, with less training and monitoring effort and fault-tolerant, In particular, to facilitate the scope with potentially inaccurate or incorrect position data.
  • the device for adjusting the position of an elevator installation with the features of the main claim; advantageous developments of the invention are described in the subclaims. Additional protection within the scope of the invention is claimed for an elevator system according to independent claim 10, which provides for a lift cage movably provided in the elevator car, the device for position adjustment according to the main claim.
  • the invention is not limited to an overall system, in particular is to be understood as a device according to the invention for position adjustment, a device which has neither the elevator shaft, nor moving therein elevator car as inventive features or claimed.
  • a wirelessly connected mobile data processing unit is initially associated with the configuration means, which not only drastically simplifies the handling and flexibility in the configuration, which also allows the representation of the plurality of cabin holding positions together for operator viewing within the scope of the invention by means of the display.
  • This representation preferably takes place in tabular and / or graphical or other suitable manner for illustrating the relationship of the individual items, for instance also by being arranged along a symbolic vertical direction, insofar as corresponding to the elevator shaft, with the purpose of providing the operator with a simple overview to give about already established or yet to be set up cabin holding positions, at the same time to allow, for example, by simple calculations - which can be provided by additional calculation functionalities of the position data on the display by the data processing unit - can be checked for uniformity of these distances.
  • the display or the display unit according to the invention should advantageously be a display unit suitable for high-resolution image display, such that the table of all cabin holding positions with associated position data, for example, is then compared in tabular form, for example, then the respectively associated elevator holding positions or floor numbers, as a whole or at least partially can be displayed, if necessary, then also a Schmverschiebungs- or scroll functionality, be realized.
  • the invention provides for the mobile data processing unit to assign the manually operable operating means for changing at least one of the position data.
  • the display unit which is more preferably in the form of a touch-sensitive display, not only enabling the operator to easily select a position datum to be changed, but also suitable control knobs in the form of more common Be arranged buttons of the touch-sensitive display for the inventive change.
  • the synergy according to the invention is also achieved by further functionalities, for example, by the operator the change conditional relative distances to pre- or subordinate positions automatically displays, so that in turn in this respect the ease of use and handling when setting up is greatly facilitated.
  • radio links are preferred, in particular for the short range to be solved here a Bluetooth connection is further preferred, but not limited to the scope of the invention.
  • developments of the invention provide for integrating in particular the position-measuring means according to the invention and the configuration means according to the invention in a modular manner, this preferably being achieved by integrating the respective assemblies on a common carrier unit and then transporting this carrier unit to a suitable mounting position can be fixed on or on an elevator car.
  • the allocation of the configuration means lends itself, not least as possibly additionally synergistic common electronic assemblies, such as a microcontroller or microprocessor -based configuration control unit, can also be used for position measurement and decoding, or vice versa.
  • this module arrangement (or the configuration means, if these should be provided in isolation, then separately assign them) configuration release means, which are preferably realized in the form of an activation switch and must be physically operated by the operator to at all then subsequently in the manner described above, for example from an operating position on the elevator roof, to carry out the configuration operation.
  • a further advantageous embodiment of the invention which is also to be regarded as best mode, provides for the position-measuring means as well as the configuration means-ideally provided adjacent to one another, thus - to assign safety switches, which are provided for the controlled interruption of a car door opening functionality of the elevator car.
  • these are so controlled by the positioning means and the configuration means, that only a car door opening (such as a closed Rele the circuit breaker) is possible if position data of the position measuring means correspond to the set and stored cabin holding positions or deviate from them by no more than a predetermined tolerance , This measure also significantly increases the safety of the configuration operation in a structurally simple manner.
  • an elevator system can be realized with the present invention, which combines drastically simplified configuration with increased ease of use, higher reliability in the configuration and significantly reduce configuration times and training times.
  • FIG. 1 illustrates in a schematic way - in particular the figure dimensions are not proportional - the basic realization of a elevator system according to the invention for the preferred application context of the present invention.
  • An elevator car 2, driven by drive means 4 shown schematically, is mounted so as to be movable in a vertical direction in an elevator shaft 6, the elevator car being suspended on a support cable 8 driven by the device 4 for the purpose of conveyance.
  • the elevator car 2 is additionally movable along a positional coding 12 provided in the vertical extension of the shaft 6 in the form of a (here absolute) coded magnetic tape, such that position detection and adjustment means 10 are secured to an upper roof area of the car 2 during the Move movement of the cabin along the code strip 12 and, detect by appropriate magnetic field detectors of the assembly 10, a current magnetization at a current position of the cabin and then convert this into position or movement and speed data.
  • This technology is known as such, is successfully implemented and utilized by the applicant, among others.
  • FIG. 2 the schematic detailed structure and the functional realization of Positionseingnagnas- and measuring device 10 according to Fig. 1 in so far as a preferred embodiment of the invention.
  • the block diagram first clarifies within the border for the assembly 10 that position measuring means 14, which contrast with the code band, provide a current position by decoding and possibly fine interpolation (by means of additional magnetic field sensors) for further processing by a central control unit 18.
  • a configuration unit (configuration means) 16 is further connected, such that by means of the assembly 16 both predetermined position data for cabin holding positions along the chute direction can be detected (and subsequently in assigned However, in a later continuous operation of the elevator installation, respectively predetermined or selected specifications, for example floor numbers, can be provided or fed back by means of the configuration unit and the data stored in the unit 22 in such a way that positioning can take place the elevator car can be made according to the preselected position.
  • This functionality is realized via the position control unit 34 (position control means) connected by means of a data line 32, which may usually be provided separately from the modular unit 10 either itself on the elevator car, alternatively on a fixed position on or in the elevator shaft.
  • This position control means then in turn cause otherwise in known manner the operation of the drive means 4, 8 for an elevator car 2 so that they can drive to their (according to the configuration 16, 22) predetermined position.
  • the block diagram of Fig. 2 illustrates, provided in the unit 10 communication interface 20, the electronic data communication to the position control means 34.
  • the block diagram of the Fig. 2 how a portable data processing unit 26 is wirelessly connected via the communication interface unit 20; the double semicolon line 30 in Fig. 2 Illustrates in this respect a common Bleutooth data connection to this portable data processing unit 26, which in an otherwise known manner, for example in the form of a tablet computer, a PDA, a smartphone or the like. can be realized.
  • this portable data processing unit is provided with a touch-sensitive screen unit 28 which can not only reproduce graphics or complex representations for an operator with high-resolution quality, the touch-sensitive display unit 28 also serves to form manual user interfaces, for example by suitable and possibly situational provided for this purpose and trained on the display 28 buttons, which can then be selected or operated accordingly by an operator.
  • Fig. 2 additionally illustrates a manually operable switch unit 24, connected to the central control unit 18, which is provided outside a module housing for the module 10 and must be manually activated or actuated by an operator to a described below in detail configuration operation of the system according to Fig. 1 initiate.
  • an operator would activate or activate a configuration operation by activating the switch unit 24 (which, incidentally, should also be designed in the manner of an otherwise known emergency switch), so that suitable configuration data are received, viewed and, if necessary, modified by means of the wirelessly connected data processing unit 26 can be manipulated.
  • the switch unit 24 which, incidentally, should also be designed in the manner of an otherwise known emergency switch
  • suitable configuration data are received, viewed and, if necessary, modified by means of the wirelessly connected data processing unit 26 can be manipulated.
  • an operator which may be located within the car 2 or on the roof of the car 2, for instance, by means of manual control (not shown in detail) by means of the position control means 34 positions the car to a position which corresponds to a floor position to be configured.
  • this caused thereby relative position between the car 2 and code strip 12 leads to a (here due to the absolute coding unique) position signal generation by the position sensor 14, this position signal, suitably implemented approximately in a dimension or altitude in the shaft, by means of the central control unit 18 and the interface unit 20 is transmitted to the data processing unit 26, where a representation, for example in the form of a number pair (floor number, absolute position indication) takes place on the display 28.
  • a representation for example in the form of a number pair (floor number, absolute position indication) takes place on the display 28.
  • the operator by appropriate operation of the touch-sensitive display 28, is then allowed to individually access individual position values that are displayed, such as by selecting, in an otherwise known manner by touching, a value to be treated and then using suitable control surfaces, such as " Plus “or” Minus ", a manual fine adjustment and correction can be done.
  • suitable control surfaces such as " Plus “or” Minus "
  • the operator is then allowed in a simple, clear, reliable and easy-to-use manner to generate a complete final and configuration-based set of position data, which is then stored permanently in the unit 22 and for future use in continuous operation the elevator system by the unit 34, the positioning can be based.
  • positional information may vary by an operator approaching a predetermined elevator position from two directions (ie from above or below), with the result that possibly then a manual user intervention for selection or for forming a mean value or the like. final position value.
  • a tabular and visual preparation made possible by means of the graphics-capable display arrangement 28 is the ideal way to solve this complex configuration task simply and reliably.
  • both the user interface further develop and design - so could be selected or approached about "plus” or “minus” control surfaces predetermined elevator positions, as well as about Deletion function can be selected, with the purpose of completely restarting and reconfiguring a faulty operation or an undesired position.
  • an access protection or other security measures can be performed on the configuration. It is within the scope of the practical embodiment of the invention to make these available in particular in the form of customary application software applications via known distribution platforms, so that a permanent updating of this technology is ensured even in the case of widespread use.
  • the present invention achieves, in a surprisingly simple and elegant manner, the significant improvement in the configuration and setup operation of an elevator system with the adjustment (teaching) of respective elevator hold positions (floor positions) relative to a position on the length code.
  • the integration of, in particular, the position measurement and the configuration means in a modular manner in or on a common carrier unit and to provide for the cabin a simple, easy to maintain and easy to use way to implement this technology, not least than in any case more common form Positioning systems corresponding mechanical infrastructure is already available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionseinstellung einer Aufzugsanlage nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Aufzugssystem unter Nutzung einer derartigen Positionseinstellvorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind gattungsgemäße Vorrichtungen zur Positionseinstellung einer Aufzugsanlage allgemein bekannt; diese Vorrichtungen werden insbesondere benutzt, um in einem Einrichte- und Wartungsbetrieb einer Aufzugsanlage die im Aufzugsschacht bewegbar angetriebene Aufzugskabine an vorgesehenen Kabinehaltepositionen im Schacht - diese entsprechen üblicherweise dann jeweiligen Stockwerken und damit vorgesehenen Kabinentüröffnungspositionen - zu führen, so dass dann entsprechende Kabinenhaltepositionen eingestellt und gespeichert werden können. Zu diesem Zweck sind der Aufzugskabine in ansonsten bekannter Weise Positionsmessmittel zugeordnet, welche entsprechend einer aktuellen Schachtposition der Aufzugskabine Positionsdaten erzeugen und typischerweise für eine rechnerische Weiterverarbeitung bereitstellen. Derartige Positionsmessmittel sind beispielsweise in Form einer Magnetfelddetektoren aufweisenden Schlitteneinheit (als Positionssensor) bekannt, welche an der Aufzugskabine festgelegt und relativ zu einer sich entlang des Aufzugsschacht erstreckenden magnetisierten Längencodierung durch Bewegung der Aufzugskabine verfahrbar ist. Entsprechend der magnetischen Codierung erfolgt dann durch Magnetfeldsensoren das Ablesen und Umsetzen in (aktuelle absolute oder relative) Positionsdaten.
  • Diese Positionsdatenfunktionalität wird auch für einen Einrichte- bzw. Konfigurationsbetrieb der Aufzugsanlage benutzt. Für diesen Zweck fährt eine Bedienperson, üblicherweise durch manuelle Bewegungssteuerung, die Aufzugskabine entlang des Aufzugsschachts und jeweils dort vorbestimmte bzw. vorgesehene Kabinenhaltepositionen - also die den jeweiligen Stockwerken entsprechenden Positionen - an. Zugehörige Positionsdaten werden dann erfasst, gespeichert und der für den späteren Betrieb vorgesehenen automatisierten Aufzugssteuerung bereitgestellt, dergestalt, dass dann die die Aufzugsteuerung und Positionierung durchführenden Positionssteuermittel entsprechend diesen gespeicherten Positionsdaten gezielt die jeweils ausgewählten bzw. vorgesehenen Stockwerke anfahren können.
  • Dieser Einrichte- bzw. Konfigurationsbetrieb ist allgemein bekannt und bewährt, gleichwohl mühsam in der praktischen Durchführung, so dass, insbesondere auch unter Beachtung einschlägiger Sicherheitsvorschriftten, beträchtliche Konfigurationszeit für das beschriebene Einrichten erforderlich ist. Nicht zuletzt ist das bekannte Handhaben der Konfigurationsmittel - üblicherweise mittels Kabel ansteckbarer Bedieneinheiten mit Zahlenanzeigen und mechanischen Bedienknöpfen - umständlich in der Handhabung, potenziell fehlerträchtig und verlangt nach sorgfältiger Einweisung und Schulung des Bedienpersonals. Hinzu kommt der Umstand, dass für den praktischen Konfigurations- und Einstellbetrieb für die Mehrzahl von Kabinenhaltepositionen entlang eines Aufzugsschachts nicht immer eindeutige Positionsdaten aus den Positionsmessmitteln erzeugbar sind. So sind etwa Hystereseeffekte für den Fall zu erwarten, dass eine Kabinenhalteposition aus zwei entgegengerichteten Kabinenbewegungsrichtungen angefahren wird, ebenso wie eine Kabinengeschwindigkeit oder Kabinenbeschleunigung bis zur Halteposition Positionsdaten beeinflusst, welche dann in der gattungsgemäßen Weise gespeichert werden sollen.
  • Nicht zuletzt ist zudem die als gattungsbildend vorausgesetzte Technologie insoweit wenig bedienungsfreundlich und insbesondere gegenüber unpräzisen Positionsdaten wenig tolerant, als die Bedienperson keine bzw. nur eingeschränkte Möglichkeiten hat, manuell auf die Positionsdaten einzuwirken bzw. diese zu ändern. US 4 787 481 A offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Positionseinstellung einer Aufzugsanlage im Hinblick auf ihre Bedienbarkeit zu vereinfachen, dabei insbesondere den Konfigurations- und Einrichtebetrieb für die Mehrzahl von Kabinenhaltepositionen einfacher, schneller, mit weniger Schulungs- und Überwachungsaufwand sowie fehlertoleranter zu gestalten, dabei insbesondere auch den Umfang mit potenziell ungenauen bzw. fehlerhaften Positionsdaten zu erleichtern.
  • Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung zur Positionseinstellung einer Aufzugsanlage mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Zusätzlich Schutz im Rahmen der Erfindung wird beansprucht für ein Aufzugssystem nach dem unabhängigen Anspruch 10, welcher für eine in einem Aufzugsschacht bewegbar vorgesehene Aufzugskabine die Vorrichtung zur Positionseinstellung nach dem Hauptanspruch vorsieht. Insoweit ist die Erfindung nicht auf ein Gesamtsystem beschränkt, insbesondere ist als erfindungsgemäße Vorrichtung zur Positionseinstellung auch eine Vorrichtung zu verstehen, welche weder den Aufzugsschacht, noch die darin bewegte Aufzugskabine als Erfindungsmerkmale aufweist oder beansprucht.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ist zunächst den Konfigurationsmitteln eine drahtlos angebundene mobile Datenverarbeitungseinheit zugeordnet, welche nicht nur die Handhabung und Flexibilität in der Konfiguration drastisch vereinfacht, welche zudem im Rahmen der Erfindung mittels des Displays das Darstellen der Mehrzahl der Kabinenhaltepositionen gemeinsam zur Betrachtung durch Bedienperson gestattet. Dabei kann diese Darstellung bevorzugt tabellarisch und/oder graphisch oder auf andere geeignete Weise zum Illustrieren des Zusammenhangs der Einzelpositionen geschehen, etwa auch dadurch, dass diese entlang einer symbolischen Vertikalrichtung - insoweit entsprechend dem Aufzugsschacht - angeordnet sein können, mit dem Zweck, der Bedienperson einen einfachen Überblick über bereits eingerichtete oder noch einzurichtende Kabinenhaltepositionen zu geben, gleichzeitig zu ermöglichen, dass etwa durch einfache Kalkulationen - welche auch durch zusätzliche Kalkulationsfunktionalitäten der Positionsdaten am Display durch die Datenverarbeitungseinheit bereitgestellt werden können - auf Gleichmäßigkeit dieser Abstände überprüft werden kann. Damit ergibt sich, dass vorteilhaft das Display bzw. der erfindungsgemäße Displayeinheit eine zur hochauflösenden Bilddarstellung geeignete Displayeinheit sein sollte, dergestalt, dass etwa dann die bevorzugt darzustellende Tabelle sämtlicher Kabinenhaltepositionen mit zugeordneten Positionsdaten, tabellarisch etwa gegenübergestellt dann den jeweils zugehörigen Aufzugshaltepositionen bzw. Stockwerksnummern, gesamthaft oder zumindest ausschnittsweise dargestellt werden kann, ggf. kann hier dann auch eine Bildverschiebungs- oder Scroll-Funktionalität, realisiert sein.
  • Zusätzlich sieht die Erfindung vor, der mobilen Datenverarbeitungseinheit die manuell betätigbaren Bedienmittel zum Ändern mindestens eines der Positionsdaten zuzuordnen. In doppel synergistischer Weise kann dies etwa dadurch realisiert sein, dass die weiter bevorzugt in Form eines berührungsempfindlichen Displays ausgestaltete Displayeinheit nicht nur der Bedienperson das einfache, berührende Auswählen eines zu verändernden Positionsdatums ermöglicht, auch können dann etwa geeignete Schalt- bzw. Bedienknöpfe in Form gängiger Schaltflächen des berührungsempfindlichen Displays für die erfindungsgemäße Änderung eingerichtet sein. Auch ist die erfindungsgemäße Synergie dadurch erreicht, dass weitergehende Funktionalitäten dann etwa der Bedienperson durch die Änderung bedingte Relativabstände zu vor- oder nachgeordneten Positionen automatisch anzeigt, so dass dann wiederum diesbezüglich der Bedien- und Handhabungskomfort beim Einrichten erheblich erleichtert ist.
  • Dies gilt dann auch für die weiterbildungsgemäße Verarbeitung einer Mehrzahl von Positionsdaten für eine der Aufzugshaltepositionen - dies kann etwa dadurch entstehen, dass die Bedienperson die vorgesehene Aufzugshalteposition (im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch als Kabinenhalteposition bezeichnet) mehrfach und etwa aus verschiedenen Richtungen, mit verschiedenen Beschleunigungen o.dgl. anfährt und aus daraus dann resultierenden verschiedenen Positionswerten entweder manuell eine Auswahl eines geeigneten Wertes trifft, die Datenverarbeitungseinheit ein Mittelung oder andere Priorisierung vornehmen lässt oder auf andere Weise dann zu einem günstigen, gleichwohl mit geringem Aufwand erhältlichen optimalen Positionswert gelangt.
  • In der praktischen Umsetzung der Erfindung und zur drahtlosen Anbindung der Datenverarbeitungseinheit an die Konfigurationsmittel im Rahmen der Erfindung sind Funkstrecken bevorzugt, wobei insbesondere für den hier zu lösenden Kurzbereich eine Bluetooth-Anbindung weiter bevorzugt ist, jedoch nicht abschließend den Rahmen der Erfindung begrenzt.
  • Zur weiteren Erhöhung des Bedienkomforts bei der Konfiguration und zur verbesserten Information der die Datenverarbeitungseinheit handhabenden Bedienperson ist es weiterbildungsgemäß zusätzlich vorgesehen, aus den Positionsmessmitteln zusätzlich ein Kabinengeschwindigkeitssignal und/oder ein Kabinenfahrtrichtungssignal zu gewinnen; in ansonsten bekannter Weise ist dem Fachmann klar, dass aus einer Abfolge von sich ändernden Positionsdaten der Positionsmittel diese zusätzlichen Informationen ohne weiteres erzeugbar und dann im Rahmen bevorzugter Weiterbildungen auf der Displayeinheit geeignet zusätzlich darstellbar sind. Etwa mit dem vorbeschriebenen Zweck einer Verbesserung der Feinjustierung ist es für die Bedienperson häufig sinnvoll, diese zusätzlichen Informationen zum aktuellen Fahrbetrieb der Aufzugskabine zu erhalten.
  • In konstruktiv besonders bevorzugter Weise sehen Weiterbildungen der Erfindung vor, insbesondere die erfindungsgemäßen Positionsmessmittel sowie die erfindungsgemäßen Konfigurationsmittel miteinander modulartig zu integrieren, wobei dies weiterbildend bevorzugt dadurch geschieht, dass etwa auf einer gemeinsamen Trägereinheit die jeweiligen Baugruppen integriert sind und diese Trägereinheit dann an einer geeigneten Montageposition an oder auf einer Aufzugskabine festlegbar ist. Im Hinblick auf die Notwendigkeit für die Positionsmessmittel, zum Zusammenwirken mit typischerweise stationären Längencodierungsmitteln am oder im Aufzugsschacht an der Kabine festgelegt zu sein, bietet sich die Zuordnung der Konfigurationsmittel an, nicht zuletzt als ggf. zusätzlich synergistisch gemeinsame Elektronikbaugruppen, etwa eine mikrocontroller- oder mikroprozessor-basierte Konfigurationssteuereinheit, auch für die Positionsmessung- und -decodierung benutzt werden kann, oder umgekehrt.
  • Dabei ist es zusätzlich vorteilhaft und weiterbildend vorgesehen, dieser Modulanordnung (bzw. den Konfigurationsmitteln, falls diese isoliert vorgesehen sein sollten, diesen dann gesondert) Konfigurationsfreigabemittel zuzuordnen, welche weiter bevorzugt in Form eines Aktivierungsschalters realisiert sind und von der Bedienperson physisch betätigt werden müssen, um überhaupt nachfolgend dann in der vorbeschriebenen Weise, etwa von einer Bedienungsposition auf dem Aufzugsdach, den Konfigurationsbetrieb durchzuführen zu können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, welche auch als Best Mode anzusehen ist, sieht vor, den Positionsmessmitteln sowie den Konfigurationsmitteln - idealerweise einander benachbart vorgesehen, s.o. - Sicherungsschalter zuzuordnen, welche zum gesteuerten Unterbrechen einer Kabinentüröffnungsfunktionalität der Aufzugskabine vorgesehen sind. Konkret werden diese so durch die Positionierungsmittel und die Konfigurationsmittel angesteuert, dass erst dann eine Kabinentüröffnung (etwa durch ein geschlossenes Rele der Sicherungsschalter) ermöglicht ist, wenn Positionsdaten der Positionsmessmittel den eingestellten und gespeicherten Kabinenhaltepositionen entsprechen oder von diesen um nicht mehr als ein vorbestimmtes Toleranzmaß abweichen. Auch diese Maßnahme erhöht auf konstruktiv einfache Weise die Sicherheit des Konfigurationsbetriebs signifikant.
  • Im Ergebnis lässt sich dann mit der vorliegenden Erfindung ein Aufzugsystem realisieren, welche drastisch vereinfachte Konfiguration mit erhöhtem Bedienkomfort, höherer Betriebssicherheit in der Konfiguration und signifikant zu reduzierenden Konfigurationszeiten und Anlernzeiten kombiniert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer im Aufzugssystem als Ausführungsform der Erfindung mit einer in einem Aufzugsschacht bewegbar vorgsehenen Aufzugskabine zum Verdeutlichen des Verwendungskontexts der Erfindung und
    Fig. 2
    ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Positionseinstellung der Aufzugsanlage gemäß Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Fig. 1 verdeutlicht in schematischer Weise - insbesondere sind die Figurenabmessungen nicht proportional - die prinzipielle Realisierung eines erfindungsgemäßen Aufzugssystems für den bevorzugten Anwendungskontext der vorliegenden Erfindung. Eine Aufzugskabine 2 ist, angetrieben durch schematisch dargestellte Antriebsmittel 4, in vertikaler Richtung in einem Aufzugsschacht 6 bewegbar gelagert, wobei die Aufzugskabine zum Zweck der Förderung an einem durch die Vorrichtung 4 angetriebenen Tragseil 8 hängt. Die Aufzugskabine 2 ist zusätzlich entlang eines sich in der Vertikalerstreckung des Schachts 6 vorgesehenen Positionscodierung 12 in Form eines (hier absolut) codierten magnetischen Bandes verfahrbar, dergestalt, dass Positionserfassungs- und -einstellmittel 10, an einem oberen Dachbereich der Kabine 2 befestigt, während der Bewegung der Kabine entlang des Codestreifens 12 verfahren und, durch geeignete Magnetfelddetektoren der Baugruppe 10, eine aktuelle Magnetisierung an einer aktuellen Position der Kabine erfassen und diese dann in Positions- bzw. Bewegungs- und Geschwindigkeitsdaten umwandeln. Diese Technologie ist als solche bekannt, wird u.a. von der Anmelderin mit Erfolg umgesetzt und verwertet.
  • Vor diesem Hintergrund verdeutlicht die Fig. 2 den schematischen Detailaufbau und die funktionale Realisierung der Positionseinstellungs- und Messvorrichtung 10 gemäß Fig. 1, insoweit als bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Das Blockschaltbild verdeutlicht zunächst innerhalb der Umrandung für die Baugruppe 10, dass Positionsmessmittel 14, welche dem Codeband erfassungswirksam gegenüberstehen, eine aktuelle Position durch Decodierung und ggf. Feininterpolation (mittels zusätzlicher Magnetfeldsensoren) zur Weiterverarbeitung durch eine zentrale Steuereinheit 18 bereitstellen.
  • Mit der zentralen Steuereinheit 18 ist ferner eine Konfigurationseinheit (Konfigurationsmittel) 16 verbunden, dergestalt, dass mittels der Baugruppe 16 sowohl vorbestimmte Positionsdaten für Kabinenhaltepositionen entlang der Schachtrichtung erfassbar sind (und nachfolgend in zugeordneten Permanent-Datenspeichermitteln 22 abgelegt werden können), gleichermaßen dann jedoch in einem späteren Dauerbetrieb der Aufzugsanlage jeweils vorbestimmte bzw. angewählte Vorgaben, etwa Stockwerksnummern, mittels der Konfigurationseinheit und den in der Einheit 22 gespeicherten Daten so bereitgestellt bzw. zurückgeführt werden können, dass eine Positionierung der Aufzugskabine entsprechend der vorgewählten Position erfolgen kann. Diese Funktionalität wird über die mittels einer Datenleitung 32 angebundenen Positionssteuereinheit 34 (Positionssteuermittel) realisiert, welche üblicherweise getrennt von der modulartig realisierten Einheit 10 entweder selbst an der Aufzugskabine, alternativ an einer Fixposition am oder im Aufzugsschacht, vorgesehen sein kann. Diese Positionssteuermittel bewirken dann wiederum in ansonsten bekannter Weise das Betreiben der Antriebsmittel 4, 8 für eine Aufzugskabine 2 so, dass diese an ihre (entsprechend der Konfiguration 16, 22) vorbestimmte Position fahren kann.
  • Wie diesbezüglich das Blockschaltbild der Fig. 2 verdeutlicht, bewirkt eine in der Einheit 10 vorgesehene Kommunikationsschnittstelle 20 die elektronische Datenkommunikation zu den Positionssteuermitteln 34. Zusätzlich verdeutlicht das Blockschaltbild der Fig. 2, wie über die Kommunikationsschnittstelleneinheit 20 eine portable Datenverarbeitungseinheit 26 drahtlos angebunden ist; die doppelte Strichpunkt-Linie 30 in Fig. 2 verdeutlicht insoweit eine gängige Bleutooth-Datenverbindung zu dieser portablen Datenverarbeitungseinheit 26, welche in ansonsten bekannter Weise etwa in Form eines Tablet-Computers, eines PDA, eines Smartphones o.dgl. realisiert sein kann. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese portable Datenverarbeitungseinheit mit einer berührungsempfindlichen Bildschirmeinheit 28 versehen, welche nicht nur mit hochauflösender Qualität Grafiken bzw. komplexe Darstellungen für eine Bedienperson wiedergeben kann, auch dient die berührungsempfindliche Displayeinheit 28 zur Ausbildung von manuellen Benutzerschnittstellen, etwa durch geeignet und ggf. situativ dafür vorgesehene und auf dem Display 28 ausgebildete Schaltflächen, welche dann von einer Bedienperson entsprechend ausgewählt oder betätigt werden können.
  • Das Blockschaltbild der Fig. 2 verdeutlicht zusätzlich eine manuell zu betätigende Schaltereinheit 24, verbunden mit der zentralen Steuereinheit 18, die außerhalb eines Modulgehäuses für das Modul 10 vorgesehen ist und von einer Bedienperson manuell aktiviert bzw. betätigt werden muss, um einen nachfolgend im Detail zu beschreibenden Konfigurationsbetrieb des Systems gemäß Fig. 1 einzuleiten.
  • Konkret würde eine Bedienperson durch Aktivieren der Schaltereinheit 24 (welche im Übrigen auch in der Art eines ansonsten bekannten Notschalters auszugestalten ist) einen Konfigurationsbetrieb freigeben bzw. aktivieren, so dass dann mittels der drahtlos angebundenen Datenverarbeitungseinheit 26 geeignete Konfigurationsdaten empfangen, betrachtet und ggf. geändert oder manipuliert werden können. Zu diesem Zweck positioniert zunächst eine Bedienperson, welche sich etwa bei diesem Betrieb typischerweise innerhalb der Kabine 2 oder auf dem Dach der Kabine 2 befinden kann, durch (nicht näher im Detail gezeigte) manuelle Steuerung mittels der Positionssteuermittel 34 die Kabine an eine Position, welche einer zu konfigurierenden Stockwerksposition entspricht. Diese dadurch bewirkte Relativposition zwischen Kabine 2 und Codestreifen 12 führt zu einer (hier aufgrund der Absolutcodierung eindeutigen) Positionssignalerzeugung durch den Positionssensor 14, wobei dieses Positionssignal, geeignet umgesetzt etwa in eine Dimensions- oder Höhenangabe im Schacht, mittels der zentralen Steuereinheit 18 und der Schnittstelleneinheit 20 zur Datenverarbeitungseinheit 26 übertragen wird, wo eine Darstellung, etwa in Form eines Zahlenpaares (Stockwerksnummer, absolute Positionsangabe) auf dem Display 28 erfolgt. Nachdem dann etwa die Bedienperson diese Position bestätigt hat und eine weitere, alternative Position (etwa entsprechend eine alternative Stockwerksnummer) anfährt, wird auch hier die zugehörige Stockwerks- und Höheninformation dem Benutzer auf dem Display 28 angezeigt, idealerweise in Form einer Tabelle, so dass etwa, ggf. weiter zusätzlich grafisch oder numerisch aufbereitet, die Bedienperson nicht nur jede einzelne Maß- und Stockwerksangabe visuell überprüfen kann, sondern zudem auch diese Überprüfung gesamthaft anhand der Tabelle erfolgen kann, etwa auch dadurch, dass zusätzlich berechnet und angezeigt wird, ob die relativen Abstände zwischen einzelnen, aufeinander folgenden Stockwerken tatsächlich gleich sind, oder aber ob Dimensions-, Mess- oder Positionsfehler vorliegen.
  • Der Bedienperson durch entsprechende Bedienung des berührungsempfindlichen Displays 28 ist es dann ermöglicht, individuell auf einzelne Positionswerte, die dargestellt werden, zuzugreifen, etwa dadurch, dass in ansonsten bekannter Weise durch Berühren eine Auswahl eines zu behandelnden Wertes stattfindet und dann mittels geeigneter Bedienflächen, etwa "Plus" oder "Minus", eine manuelle Feinjustierung und Korrektur erfolgen kann. Auf diese Weise ist es dann der Bedienperson auf einfache, übersichtliche, betriebssichere und bedienungsfreundliche Weise gestattet, einen vollständigen abschließenden und der Konfiguration zugrunde liegenden Satz von Positionsdaten zu erzeugen, welcher dann, zur dauerhaften Speicherung in der Einheit 22 und zur zukünftigen Verwendung in einem Dauerbetrieb der Aufzugsanlage durch die Einheit 34, der Positionierung zugrunde liegen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es zusätzlich möglich, für jede (anzufahrende bzw. zu konfigurierende) Position der Aufzugskabine längs der Codierungsstrecke 12 auch eine Mehrzahl von Positionsdaten aufzunehmen; dies dient dazu, etwa aus einer Mehrzahl von Messwerten einen Optimalwert zu interpolieren oder zu mitteln. So ist es beispielsweise aufgrund inhärenten Hystereseverhaltens der Positionsmessanordnung denkbar, dass Positionsangaben dadurch variieren, dass eine Bedienperson eine vorbestimmte Aufzugsposition aus zwei Richtungen (d.h. von oben oder von unten) anfährt, mit dem Ergebnis, dass möglicherweise dann ein manueller Benutzereingriff zu einer Auswahl oder zur Bildung eines Mittelwerts o.dgl. abschließenden Positionswerts führt. Auch diesbezüglich ist eine mittels der grafikfähigen Displayanordnung 28 ermöglichte tabellarische und visuelle Aufbereitung der ideale Weg, diese komplexe Konfigurationsaufgabe einfach und betriebssicher zu lösen.
  • Unabhängig von diesen exemplarischen Bedienvorgängen liegt es im Rahmen der fachmännischen Ausgestaltung der Erfindung, sowohl die Bedienschnittstelle beliebig weiter zu entwickeln und auszugestalten - so könnten etwa auch über "Plus" oder "Minus"-Bedienflächen vorbestimmte Aufzugspositionen ausgewählt oder angefahren werden, ebenso wie etwa eine Löschfunktion ausgewählt werden kann, mit dem Zweck, eine Fehlbedienung oder eine unerwünschte Position völlig neu anzufahren und neu zu konfigurieren.
  • Zusätzlich kann es bei der Konfiguration sinnvoll sein, der Bedienperson ergänzend Beschleunigungs- und/oder Geschwindigkeitswerte einer (aktuellen) Kabinenbewegung anzuzeigen, ebenso wie etwa in ansonsten bekannter Weise ein Zugriffsschutz oder andere Sicherungsmaßnahmen auf die Konfiguration durchgeführt werden können. Es liegt im Rahmen der praktischen Ausgestaltung der Erfindung, diese insbesondere auch in Form üblicher Applikations-Software-Anwendungen über bekannte Verteilplattformen zur Verfügung zu stellen, so dass für eine permanente Aktualisierung dieser Technologie selbst bei einer weit verbreiteten Nutzung gesorgt ist.
  • Im Ergebnis erreicht die vorliegende Erfindung in überraschend einfacher und eleganter Weise die signifikante Verbesserung des Konfigurations- und Einrichtebetriebs eines Aufzugssystems mit der Justage (Teaching) jeweiliger Aufzugs-Haltepositionen (Stockwerkspositionen) relativ zu einer Position an der Längencodierung. Hinzu kommt der Vorteil, dass durch die Integration insbesondere der Positionsmessung und der Konfigurationsmittel modulartig in oder auf einer gemeinsamen Trägereinheit und zum Vorsehen an der Kabine ein einfacher, wartungs- und bedienungsfreundlicher Weg geschaffen ist, diese Technologie umzusetzen, nicht zuletzt als ohnehin in Form gängiger Positionierungssysteme entsprechende mechanische Infrastruktur bereits zur Verfügung steht.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Positionseinstellung einer Aufzugsanlage mit
    einer in einem Aufzugsschacht (6) bewegbaren Aufzugskabine (2) zuordnenbaren Positionsmessmitteln (14), die zum Erzeugen von einer aktuellen Schachtposition der Aufzugskabine entsprechenden Positionsdaten ausgebildet sind,
    und mit den Positionsmessmitteln (14) zusammenwirkenden Positionssteuermitteln (34), denen manuell und/oder mittels Dateneingabemitteln betätigbare Konfigurationsmittel (16) so zugeordnet sind, dass als Reaktion auf eine manuelle Betätigung und/oder eine Betätigung der Dateneingabemittel eine Mehrzahl von entlang des Aufzugsschachts verteilt vorsehbaren Kabinenhaltepositionen eingestellt und gespeichert werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    den Konfigurationsmitteln (16) eine an die Konfigurationsmittel drahtlos angebundene und eine Displayeinheit (28) aufweisende mobile Datenverarbeitungseinheit (26) so zugeordnet ist, dass auf dem Display der Mehrzahl der Kabinenhaltepositionen entsprechende Positionsdaten, insbesondere in tabellarisch und/oder graphisch gegliederter Form, gemeinsam darstellbar sind
    und die mobile Datenverarbeitungseinheit manuell betätigbare Bedienmittel (28) zum Ändern mindestens eines der Positionsdaten sowie zum Übertragen des geänderten Positionsdatums zu den Konfigurationsmitteln aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienmittel als mindestens eine berührungsempfindliche Schalt- oder Stellfläche auf der berührungsempfindlich ausgebildeten Displayeinheit (28) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit (26) über eine bidirektionale Funkverbindung (30) an die Konfigurationsmittel angebunden ist, insbesondere ein Funkübertragungsprotokoll nach einem Bluetooth- oder WLAN-Standard realisiert.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit zum Empfangen einer Mehrzahl von einer der Kabinenhaltepositionen entsprechenden Positionsdaten und mit Verarbeitungsmitteln zum Auswählen eines der Positionsdaten und/oder zum Priorisieren oder Mitteln der Mehrzahl der Positionsdaten ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmessmittel (14) zum zusätzlichen Erzeugen eines Kabinengeschwindigkeitssignals ausgebildet sind und auf der Displayeinheit (28) eine aktuelle Kabinengeschwindigkeit und/oder eine zu einem vorbestimmten oder vorbestimmbaren Zeitpunkt geltende Kabinengeschwindigkeit zusätzlich darstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmessmittel (14) zum zusätzlichen Erzeugen eines Kabinenfahrtrichtungssignals ausgebildet sind und auf der Displayeinheit eine aktuelle Kabinenfahrtrichtung zusätzlich darstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmessmittel (14) und die Konfigurationsmittel (16) modulartig auf einer gemeinsamen Trägereinheit oder auf benachbarten Trägereinheiten an einer Aufzugskabine vorsehbar ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Konfigurationsmitteln zur manuellen Betätigung vorgesehene Konfigurationsfreigabemittel (24), insbesondere in Form eines Aktivierungsschalters, physisch zugeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Positionsmessmitteln und den Konfigurationsmitteln Sicherungsschalter zum gesteuerten Unterbrechen einer Kabinentüröffnungsfunktionalität einer Aufzugskabine so zugeordnet sind, dass eine Kabinentüröffnung nur dann ermöglicht ist, wenn Positionsdaten der Positionsmessmittel den eingestellten und gespeicherten Kabinenhaltepositionen entsprechen oder von diesen um nicht mehr als ein vorbestimmtes Toleranzmaß abweichen.
  10. Aufzugssystem mit einer in einem Aufzugsschacht (6) bewegbar vorgesehenen Aufzugskabine (2), an welcher die Vorrichtung zur Positionseinstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere an einem Dachbereich der Aufzugskabine, befestigt ist.
EP16790285.7A 2015-10-13 2016-10-13 Vorrichtung zur positionseinstellung einer aufzuganlage und aufzugsystem Active EP3362394B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105420.3U DE202015105420U1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Vorrichtung zur Positionseinstellung einer Aufzuganlage und Aufzugsystem
PCT/EP2016/074599 WO2017064191A1 (de) 2015-10-13 2016-10-13 Vorrichtung zur positionseinstellung einer aufzuganlage und aufzugsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3362394A1 EP3362394A1 (de) 2018-08-22
EP3362394B1 true EP3362394B1 (de) 2019-07-24

Family

ID=57223649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16790285.7A Active EP3362394B1 (de) 2015-10-13 2016-10-13 Vorrichtung zur positionseinstellung einer aufzuganlage und aufzugsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180297813A1 (de)
EP (1) EP3362394B1 (de)
CN (1) CN108495801B (de)
DE (1) DE202015105420U1 (de)
ES (1) ES2750998T3 (de)
WO (1) WO2017064191A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129327A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Elgo Batscale Ag Sensorsystem für eine Aufzugsanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10472207B2 (en) * 2017-03-31 2019-11-12 Otis Elevator Company Passenger-initiated dynamic elevator service request
EP3434634B1 (de) 2017-07-25 2021-01-06 Otis Elevator Company Sicherheitsvorrichtung für einen aufzug
DE102017214084A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Türeinstellsystem, insbesondere Aufzugtüreinstellsystem, und Verfahren zur Einstellung von Türöffnungs- und Türschließbewegungsprofilen von automatischen Türen
CN109558675B (zh) * 2018-11-28 2023-04-07 广东铃木电梯有限公司 基于图像识别的电梯井道设计方法与系统
KR20220049515A (ko) 2019-08-14 2022-04-21 인벤티오 아게 컴퓨터-제어된 모바일 디바이스를 사용하여 리프트 설비를 제어하는 방법
DE102022117613A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Aufzugsanlage mit Sensoreinrichtung zur Bestimmung von Position, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung eines Fahrkorbs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641135A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Hans Simon Angussauswerfer an spritzgussautomaten
US4787481A (en) * 1987-01-20 1988-11-29 Delaware Capital Formation, Inc. Hydraulic elevator having microprocessor-based, distributed control system
CN101419442A (zh) * 2008-12-08 2009-04-29 浙江大学 基于usb接口的便携式电梯动态特性数据采集装置
JP5527730B2 (ja) * 2010-11-15 2014-06-25 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 再生装置
JP5325251B2 (ja) * 2011-03-28 2013-10-23 株式会社日立製作所 カメラ設置支援方法、画像認識方法
EP2903923A4 (de) * 2012-10-03 2016-08-17 Otis Elevator Co Eingabevorrichtung für aufzugsanforderungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129327A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Elgo Batscale Ag Sensorsystem für eine Aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20180297813A1 (en) 2018-10-18
CN108495801A (zh) 2018-09-04
WO2017064191A1 (de) 2017-04-20
CN108495801B (zh) 2020-08-18
DE202015105420U1 (de) 2017-01-16
EP3362394A1 (de) 2018-08-22
ES2750998T3 (es) 2020-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362394B1 (de) Vorrichtung zur positionseinstellung einer aufzuganlage und aufzugsystem
EP3594044B1 (de) Kapazitives kraftfahrzeugbediensystem
EP3058427B1 (de) Verfahren und system zum fernbedienen einer werkzeugmaschine mittels eines mobilen kommunikationsgeräts
EP1926069B1 (de) Funkfernsteuerung
EP2691329B1 (de) Verfahren zur modernisierung einer aufzugsanlage
EP2139803B2 (de) Verfahren zum steuern einer lastbewegungsvorrichtung und steuerung einer lastbewegungsvorrichtung
DE102011018555A1 (de) Schnittstelle zur Datenübertragung in einem Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
AT513823A2 (de) Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsfernbedienung und Verwendung derselben
EP3665117B1 (de) Fernsteuerungsanordnung und verfahren zum betrieb der fernsteuerungsanordnung
EP1338549B1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern eines Hebezeugs
DE102017200852A1 (de) Steuerungssystem für einen Kran
EP3625783B1 (de) Steuerschalter, steuersystem und verfahren zur bedienung eines krans
DE102015224308A1 (de) Manipulatorsystem und Verfahren zur Identifikation von Bedienvorrichtungen
AT513822A2 (de) Gateway für eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung sowie Verwendungen desselben
WO2013170955A1 (de) Möbelmodulkomponenteneinstellungssystem
EP3485621B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer zugangseinrichtung zu einer persönlichen datenquelle
EP2896027B1 (de) Verfahren zum bedienen eines fernsteuerungssystems
DE102014111921A1 (de) Verstellsystem zum Verstellen einer Komponente eines Kraftfahrzeugs auf einem Verstellweg
EP3631587B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage und fertigungsanlage
EP3183632B1 (de) Bedienvorrichtung und mobiles bediengerät, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
EP2966205A2 (de) Rundstrickmaschine mit einer maschinensteuerungseinrichtung
EP3360016A1 (de) Feldgerät mit einem durch ein betätigungselement aktivierbaren funkmodul
WO2015051393A1 (de) Portable bedieneinheit zum steuern eines fluggerätes
DE102015013147A1 (de) Maschinenbedienungsassistenzsystem
DE102019208314A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Absicherung eines mittels einer mobilen Bedienvorrichtung gesteuerten Betriebs eines Robotersystems

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELGO ELECTRONIC GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005735

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1157931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191025

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2750998

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005735

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191013

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ELGO ELECTRONIC GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELGO ELECTRONIC GMBH AND CO. KG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161013

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1157931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8