EP3362368B1 - Verfahren und vorrichtung zum bodenseitigen etikettieren von behältern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bodenseitigen etikettieren von behältern Download PDF

Info

Publication number
EP3362368B1
EP3362368B1 EP16757188.4A EP16757188A EP3362368B1 EP 3362368 B1 EP3362368 B1 EP 3362368B1 EP 16757188 A EP16757188 A EP 16757188A EP 3362368 B1 EP3362368 B1 EP 3362368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
labels
labeling
container
rotary plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16757188.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3362368A1 (de
Inventor
Peggy AUGST
Stefan Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3362368A1 publication Critical patent/EP3362368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3362368B1 publication Critical patent/EP3362368B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • B65C1/025Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being picked up by the article to be labelled, i.e. the labelling head remaining stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station
    • B65C9/04Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for bottom-side labeling of containers.
  • For the labeling of bottles is for example from the DE 8 215 907 U1 a labeling machine known in which the bottles are transported by a rotating container table and guided to labeling units for hull labels along.
  • a second turntable on which the bottles are transported upright, passing them over a labeling unit for bottom labels.
  • recesses are provided in the lower area of the second turntable, so that the bottles for the Bodenetiketttechnik are accessible from below.
  • the disadvantage of such a device is the additional effort for a separate turntable and arranged below the container labeling. In this area, the accessibility and space for labeling are usually severely limited.
  • additional transfer stars or the like are required between the two container tables in order to transfer the containers in an upright position between the individual labeling steps.
  • EP1026084A1 discloses a method of labeling containers at the bottom, wherein the stamps are first loaded with bottom labels and then lifted and pressed against the bottom of the containers.
  • rotating turntables are first equipped with soil labels on a means of transport and then placed the container on the turntable equipped in this way and pressed against the bottom labels.
  • the bottom labels are donated in an area of the transport in which the turntables are freely accessible.
  • the means of transport is in particular a carousel.
  • other circulating means of transport would also be conceivable, for example carriages running along a closed guideway or the like.
  • any transport section can be used, which is seen in the direction of rotation after the delivery of the finished labeled containers and before the supply of the container to be labeled.
  • This machine area has not been used for labeling purposes.
  • a particularly efficient labeling is possible, for example by combining a bottom-side labeling and side labeling with hull labels, neck labels or the like.
  • the bottom labels can be sheet-shaped, in particular self-adhesive labels, or transfer labels, ie mirror-inverted printed images, which are transferred to the containers without a carrier medium.
  • the turntables work as a transfer medium which transfers the bottom labels to the containers by subsequently placing the containers on the turntables.
  • leaf-shaped bottom labels in particular transparent areas formed thereon, can be printed mirror-inverted after dispensing onto the turntables and before the containers are placed on, for example with shelf life specifications, batch identifications or the like.
  • the containers are labeled laterally standing on the revolving turntables after the bottom-side labeling.
  • the containers are in particular rotated before and / or during the lateral labeling standing on the turntables.
  • an upper region, in particular an orifice region the container is depressed and thereby a lower region, in particular an outer bottom region, the container of the turntable centered and the container bottom out on the soil label.
  • the containers are clamped, for example, between the turntables and in this respect centered heads by these are lowered in the transfer to the turntables on the container.
  • the containers are preferably pressed into a recess formed in the turntables and centered in this.
  • the clamping of the container automatically causes a centering of the container relative to a previously placed on the turntable center bottom label.
  • the bottom labels are sucked on the turntables.
  • the vacuum can then be controlled for each turntable individually connect and disconnect.
  • the negative pressure is selectively switched on when donating the bottom label and switched off again after completely lowering the container.
  • a predetermined position of the soil labels on the turntables for the label transfer can be targeted, the technical effort to provide the vacuum to minimize and facilitate the removal of the bottom side labeled container by targeted switching off the negative pressure.
  • the bottom labels are donated or printed on sprung receiving areas of the turntable.
  • the receiving areas are, for example, sprung plates or the like, which can be pushed down against a restoring force when the container is pressed down.
  • the soil labels are donated to the receiving areas, for example, with an adhesive surface pointing upwards.
  • the bottom labels are printed, for example, as mirror-inverted transfer labels on the receiving areas. This allows a uniform and reproducible pressing of the soil labels on the containers.
  • the turntables and bottom labels are rotated before placing the container in a Etikettleitersnavlage.
  • the bottom labels regardless of the orientation of an associated label dispenser, for example a cantilever arm with dispensing edge, can be brought into a rotational position required for the bottom-side labeling.
  • a cantilever arm may not be exactly tangential with respect to the Align the circle of a carousel so that the detached from a carrier tape bottom labels then may not fit to the rotational position of the supplied containers. This can be corrected by turning the turntables after dispensing.
  • the turntables could be rotated before donating to adjust their rotational position to the rotational position of the bottom labels and / or the orientation of an associated carrier tape.
  • the bottom labels are self-adhesive and are replaced in particular at a dispensing edge of a carrier tape and thereby donated to the turntable.
  • Such donor edges can be placed on boom arms, such as articulated arms or the like, comparatively flexible on different machine areas of carousels or the like.
  • cantilever arms are suitable with a dispensing edge for a bottom-side labeling in an otherwise unused area after an outlet star and in front of an inlet star.
  • the self-adhesive floor labels can be easily sucked on their non-adhesive side and thus provide without further processing steps, such as gluing, for subsequent transfer to the container.
  • the bottom labels are preferably transfer labels, which are printed, in particular, by means of digital printing heads on central receiving areas of the turntables. This allows a quick change and / or customization of printed images.
  • this is suitable for the bottom-side labeling of containers and comprises: a particular continuously driven transport with it rotating turntables for supporting and rotating the container around itself; an inlet star and an outlet star for the containers; and a label dispenser, which is designed to load the turntable with Bodenetiketten, seen in the direction of rotation, behind the outlet starter and in front of the inlet star.
  • a previously unused for labeling labeling machine area between the outlet star and the inlet star for donating the soil labels on the turntable can be used.
  • the means of transport is preferably a carousel.
  • Conceivable would also be circulating transport means consisting of individually driven or interconnected carriages or vehicles and a guide device along a closed orbit, such as rails. In this case, it would also be conceivable to transfer the containers with other transfer devices to the turntables or to remove them from the turntables.
  • the lower region in particular an outer bottom region, and the container bottom in the labeling down.
  • This could also be an upper side of the containers, for example containers with similar end faces or containers in which the tops or closure caps provide a suitable stand surface during labeling.
  • the names bottom side, bottom label, bottom area, container bottom, etc. are thus defined functionally with respect to the labeling.
  • the device further comprises at least one trained in the transport means labeling unit for laterally labeling the container.
  • the turntables are then used, for example, to turn the containers around themselves during side labeling.
  • a lateral labeling can also be understood as a lateral printing of the containers, for example by means of inkjet printing.
  • the turntable centering rings for a lower region, in particular an outer bottom region, the container.
  • the centering rings allow in particular an independent base-side centering of the container when lowering the same on the turntables and the subsequent pressing of the container from above against the previously donated to the turntable bottom labels.
  • the centering rings are designed in particular as components of interchangeable sets.
  • each suitable sets of centering rings are provided, which are fastened for example by means of quick-change couplings on a base body of the turntable.
  • the device can be easily adapted to different container formats.
  • central receiving areas are formed with suction means for the bottom labels on the turntables.
  • the suction means comprise, for example, suction openings with associated channels, vacuum lines, valves, and / or at least one vacuum distributor.
  • the suction means are designed for selective connection and disconnection of a vacuum acting on the bottom labels.
  • the negative pressure could, however, also be permanently present, as long as it permits a proper removal of the containers labeled at the bottom.
  • the central receiving areas are formed spring-down. This is to be understood that the receiving areas when pressing the container from above against a restoring force from an upper rest position can be pushed into a lower labeling position. In the labeling position, elastic return elements, such as springs, exercise Rubber buffer or the like, by means of the receiving area a contact pressure on the soil label in the direction of the container bottom to be labeled from.
  • the central receiving area is, for example, a plate or otherwise adapted to the contour of the container bottom bearing surface.
  • a distance between pitch circles of the outlet star and the inlet star for the container transport is at least 0.25 m, but in particular not more than 0.8 m.
  • the label dispenser comprises a cantilever arm with a dispensing edge for detaching self-adhesive bottom labels from a carrier tape.
  • a particularly small machine angle range is necessary, so that this is particularly advantageous when donating the soil labels between the outlet star and the inlet star. Furthermore, gluing the labels in the area of the device is eliminated.
  • the bottom label in the form of a transfer label can be applied directly to a surface of the turntable by means of digital printing technology.
  • the transfer label eliminates a sheet-shaped carrier medium transferred to the turntable with the print image. Consequently, the label dispenser is replaced by a printing station with at least one digital printhead, which is preferably aligned parallel to the turntables and facing down.
  • the printhead is equipped with a number of nozzles and / or nozzle rows necessary for the print image transfer, by means of which individual drops of paint can be ejected.
  • the turntable instead of the suction means, preferably comprises a quick-change upper transfer surface, for example a transfer punch, in particular an ink pad.
  • Digital printing technology is to be understood in particular as the drop-on-demand principle ink jet technology.
  • the bottom labels are thus each first printed on the central receiving area of the turntable or the transfer stamp as mirror-inverted printed image and, as soon as a container is placed on the turntable and is pressed by the centering spring into the turntable transferred to the container bottom.
  • leaf-shaped bottom labels can also be first donated to the turntables and additionally printed before placing the container.
  • transparent areas on the soil labels are available.
  • the bottom labels could have a transparent and non-adhesive coated area for additional printing.
  • customary inkjet printheads in particular at least one downstream and next to the dispensing edge trained Drucckopf that prints the label to be mounted mirrored on the donated soil label.
  • FIG. 1 a preferred embodiment of the device 1 for bottom-side labeling of containers 2 with leaf-shaped bottom labels 3, which are in particular self-adhesive labels, a plurality on a carousel 4 rotating turntable 5 (shown only at selected positions) and an inlet star 6 for the labeled Container 2 and an outlet star 7 for the labeled container 2 '.
  • FIG. 1 is a between the pitch circles 6a, 7a for the inlet and outlet of the container 2, 2 'trained distance 8 schematically indicated.
  • the distance 8 is for example 0.25 to 0.8 m and allows donating the bottom labels 3 on not yet equipped with containers 2 Turntable 5 in a machine angle range 4a of the carousel 4, which is seen in the direction of rotation 4b of the carousel 4 behind the outlet star 7 and before the inlet star 6.
  • a label dispenser 9 is present, which is shown only schematically with a boom 9a and a present at the free end dispensing edge 9b.
  • at least one print head may be formed in order to additionally print the bottom labels 3 on the turntables 5 mirror-inverted and thereby to identify them, for example, with indications of durability or the like.
  • the bottom labels 3 may be designed to be transparent for this purpose at least in sections.
  • the bottom labels 3 are advanced on a carrier tape 10 with the adhesive side 3a facing upwards and with the motif side 3b pointing downwards on the underside of the extension arm 9a with a feed 9c to the dispensing edge 9b and detached therefrom by the carrier tape 10 in a known manner.
  • the turntables 5 each comprise an outer centering ring 5a for centering the containers 2 to be equipped with the bottom labels 3 and a central receiving area 5b.
  • suction means 11 for applying a negative pressure 12 on the motif side 3b of the bottom labels 3 are preferably formed.
  • the suction means 11 comprise for example in the central receiving area 5b formed suction openings 11a and corresponding channels and a vacuum manifold 11b, which selectively produces the connection to a (not shown) vacuum source when circulating the turntable 5 on the carousel 4 via a predetermined machine angle to the motif page 3b sucked controlled.
  • the connection to the vacuum source for the detachment of the soil labels 3 is selectively interrupted again together with the container 2 by the turntables 5.
  • the suction means 11 could equally well separately controllable valves (not shown) include to the negative pressure 12 at the individual turntables 5 specifically switched on / off.
  • the central receiving portion 5b is mounted spring-down on the turntable 5.
  • at least one elastic return element 13 is present, for example, a plurality of compression springs, rubber buffer, a rubber ring or the like.
  • FIG. 3 This clarifies the FIG. 3 the depression of the container 2 by the action of a centering head 14 from above against an upper portion 2a of the container 2, for example an opening area or lid.
  • a lower region 2b, in particular an outer bottom region, of the container 2 is guided circumferentially by the centering ring 5a.
  • lifting movement 14a of the lower portion 2b is inserted into the centering ring 5a and thereby centered with respect to the central receiving portion 5b.
  • FIG. 3 suggests the central receiving area 5b in a lower labeling position E on the turntable 5 at.
  • bottoming of the central receiving area 5b is not absolutely necessary for the label transfer to the container bottom 2c, as long as the bottom label 3 between the container bottom 2c and the receiving portion 5b of the turntable 5 is firmly enough clamped and secured with its adhesive side 3a on the container bottom 2c ,
  • the negative pressure 12 is no longer needed after full or sufficient pressing of the container bottom 2c against the adhesive side 3a and is therefore in the FIG. 3 omitted.
  • the FIG. 3 also indicates schematically that the centering rings 5a may be formed on the turntable 5 as interchangeable components 15 of a centering set adapted to a specific container format.
  • the centering rings 5a can thus be selectively exchanged for the centering of different lower regions 2b in order to enable a simple and rapid format change.
  • lifting units each associated with a turntable 5 serve to lower the centering 14 with the lifting movement 14a on the container 2 and release the container 2 'again for the transfer to the outlet star 7 after complete labeling.
  • Such lifting devices are known and therefore not further described or illustrated.
  • the turntables 5 are rotatably mounted about a central axis 5c and for example driven by means (not shown) servomotors or the like in a known manner. This not only allows a rotational movement 5d around itself in the lateral labeling of the container 2 in the range of labeling units 16 but also a rotational position correction 5e in the machine angle range 4a. By way of example, a rotational position of the soil labels 3 predetermined by the orientation of the dispensing edge 9b is thereby corrected before loading with the containers 2. Consequently, the rotational position of the bottom labels 3 can be adapted to a desired overall appearance of the finished labeled containers 2 '.
  • the labeling units 16 shown in the periphery of the carousel 4 are merely exemplary. In the area of the carousel 4, aggregates for wet glue labeling, for ink jet printing, for labeling with self-adhesive labels or sleeve-shaped labels could likewise be present. Labeling units 16 could also be designed for labeling different areas of the containers 2, for example for labeling a body area, a neck area and / or a closure cap of the containers 2.
  • FIG. 3 a squat can-shaped container 2 for cosmetic articles or the like is shown.
  • the then comparatively small surface available for labeling can be substantially increased with the bottom labels 3, both for product information or the like and for decorative motifs.
  • the bottom-side labeling described is also suitable for bottles or the like.
  • the container 2 are the inlet star 6 preferably as a continuous product stream over a in the FIG. 1 schematically indicated Einteilschnecke 17 fed.
  • the carousel 4 preferably rotates continuously during the labeling of the container 2. In principle, a cyclic operation would be possible. However, for the machine performances usually required in filling plants, a continuous transport of the containers 2 during the described labeling is to be preferred.
  • the centering head 14 is lowered onto the container 2 and the container 2 is circumferentially centered in its lower region 2b of the centering ring 5a with respect to the central receiving area 5b.
  • the adhesive side 3a is pressed against the container bottom 2c and passed to this.
  • the negative pressure 12 can be switched off to the respective turntable 5 and the container 2 are transported on the carousel 4 for subsequent treatment steps.
  • a suitable machine angle range 4a for donating the Bodenetiketten 3 during the continuous rotation of the turntable 5 can be specified by the distance 8 between the pitch circles 6a, 7a of the inlet star 6 and the outlet star 7 or by the distance 18 between the axes of rotation. At the same time, at least for the lateral labeling of the container 2 sufficient machine angle range remains, in which, for example, the indicated labeling units 16 are docked.
  • the rotational position of the container 2 can be aligned before the lateral labeling.
  • other sub-steps of the labeling are possible, such as the pressing or brushing of hull labels 19, the printing of a lateral region of the container 2, the inspection of the container 2, 2 'or the like. Due to the fact that only comparatively little space is required for the label transfer in the machine angle range 4a, virtually all possibilities for lateral labeling, a closure labeling and / or inspection of the containers 2 remain on the carousel 4 almost without restriction.
  • the label dispenser 9 can be replaced by a printing station 29 with at least one printhead 29b.
  • This is also formed in the machine angle range 4a and positioned for example by means of a boom 29a or the like in a suitable manner on the carousel 4, so that unassembled turntable 25 run according to an alternative embodiment under the print head 29b.
  • the printhead 29b is, for example, an ink-jet printhead for multicolor printing.
  • the bottom labels 23 are then printed in the form of transfer labels, ie with mirror-inverted printed image, first on the turntables 25 in the inkjet process, in particular by digital printing, and transferred from these to the subsequently pressed from above container bottoms 2c.
  • the turntables 25 of the alternative embodiment also comprise an outer and possibly interchangeable centering ring 25a for centering the container 2 to be equipped with the bottom labels 23 and a central receiving area 25b.
  • a transfer punch 22 is preferably formed, for example in the form of an ink pad or a flat transfer surface of a material suitable for printing image transfer.
  • the transfer punch 22 may, for example, be fastened exchangeably to the turntable 25 or be an integral part of the central receiving area 25b.
  • the alternative turntable 25 is selectively rotatable about its axis of rotation 25c, for example, for a rotational movement 25d to itself in a lateral labeling of the container 2 and / or for a rotational position correction 25e in the machine angle range 4a.
  • the elastic restoring elements 13 described above are preferably present, so that for the transfer of the printed soil labels 23 to the container 2 all previously, for example, with reference to the FIGS. 1 and 3 given functions are given. Only the structures and functions for sucking labels are not present on the turntable 25 of the alternative embodiment.
  • printheads 29b were arranged according to the FIGS. 4 and 5 also with turntables 5 and label dispensers 9 according to the FIGS. 1 to 3 combine. At least one print head 29b could be formed in the machine angle region 4a downstream of the dispensing edge 9b in order to additionally print the bottom labels 3 already transferred to the turntables 5, for example with a mirror-inverted identification which can be read from below through the bottom label 3 on the finished labeled container 2 ' is.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum bodenseitigen Etikettieren von Behältern.
  • Es ist bekannt, Behälter, wie beispielsweise Flaschen, Dosen oder dergleichen in Etikettiermaschinen vom Rundläufertyp an Etikettieraggregaten entlang zu bewegen und dabei beispielsweise einen Rumpfbereich der Behälter mit Etiketten auszustatten. Ferner besteht zunehmend Bedarf, auch den Boden der Behälter zu etikettieren, um beispielsweise Herstellungsinformationen oder Verbraucherinformationen betreffend Inhaltsstoffe oder dergleichen anzubringen. Der Behälterboden eignet sich hierfür besonders, da dort Information bereitgestellt werden kann, für die im Rumpfbereich kein Platz ist, oder die das Erscheinungsbild des Produkts ansonsten beeinträchtigen würde.
  • Für die Etikettierung von Flaschen ist beispielsweise aus der DE 8 215 907 U1 eine Etikettiermaschine bekannt, bei der die Flaschen von einem rotierenden Behältertisch transportiert und an Etikettieraggregaten für Rumpfetiketten entlang geführt werden. Zur zusätzlichen Etikettierung der Flaschen mit Bodenetiketten ist ein zweiter Drehtisch vorhanden, auf dem die Flaschen aufrecht stehend transportiert und dabei über einem Etikettieraggregat für Bodenetiketten entlang geführt werden. Zu diesem Zweck sind im unteren Bereich des zweiten Drehtisches Aussparungen vorhanden, so dass die Flaschen für die Bodenetikettierung von unten zugänglich sind. Nachteilig bei einer derartigen Vorrichtung ist der zusätzliche Aufwand für einen separaten Drehtisch und die unterhalb der Behälter angeordneten Etikettieraggregate. In diesem Bereich sind die Zugänglichkeit und das Platzangebot für Etikettieraggregate in der Regel stark eingeschränkt. Außerdem werden zwischen den beiden Behältertischen zusätzliche Transfersterne oder dergleichen benötigt, um die Behälter zwischen den einzelnen Etikettierungsschritten in aufrechter Lage zu übergeben.
  • Für die Etikettierung nach oben weisender Stirnflächen von Behältern, wie beispielsweise Oberseiten von Dosen, Deckeln von Bechern oder anderweitigen Behälterverschlüssen, sind beispielsweise aus der WO 2001/005590 und der DE 10 2008 038 145 A1 Etikettiermaschinen bekannt, die Selbstklebeetiketten von einem Trägerband ablösen, indem dieses an einem Auslegerarm vorgeschoben und um eine am freien Ende des Auslegerarms ausgebildete Spendekante geführt wird. Dabei lösen sich die Selbstklebeetiketten von dem Trägerband ab und werden, bevor sie sich vollständig von dem Trägerband abgelöst haben, an die Stirnflächen der Behälter übergeben und vollflächig angedrückt.
  • EP1026084A1 offenbart ein Verfahren zum bodenseitigen Etikettieren von Behältern, bei dem Stempel zuerst mit Bodenetiketten bestückt und danach gehoben und gegen den Boden der Behälter gedrückt werden.
  • Es besteht zunehmend Bedarf für eine ähnlich effiziente und vom Erscheinungsbild der Produkte her hochwertige Etikettierung für den Boden von Behältern. Besonders vorteilhaft wäre hierfür die Verwendung selbstklebender Etiketten.
  • Zudem wäre es wünschenswert, auch die Drehlage der Bodenetiketten auf den Behältern anzupassen, beispielsweise an Rumpfetiketten, um bei bestimmten Produkten ein in sich geschlossenes Erscheinungsbild zu gewährleisten.
  • Die gestellte Aufgabe, nämlich wenigstens eines der oben genannten Probleme bei der bodenseitigen Etikettierung von Behältern zu beseitigen oder zumindest abzumildern, wird mit einem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden an einem Transportmittel umlaufende Drehteller zuerst mit Bodenetiketten bestückt und die Behälter danach auf die derart bestückten Drehteller gesetzt und gegen die Bodenetiketten gedrückt. Somit werden die Bodenetiketten in einem Bereich des Transportmittels gespendet, in dem die Drehteller frei zugänglich sind. Das Transportmittel ist insbesondere ein Karussell. Denkbar wären aber auch andere umlaufende Transportmittel, beispielsweise mit entlang einer geschlossenen Führungsbahn laufenden Schlitten oder dergleichen.
  • Für die bodenseitige Etikettierung kann somit ein beliebiger Transportabschnitt verwendet werden, der in Umlaufrichtung gesehen nach der Abgabe der fertig etikettierten Behälter und vor der Zufuhr der zu etikettierenden Behälter liegt. Dieser Maschinenbereich wurde bisher nicht zum Zwecke der Etikettierung genutzt. Somit wird eine besonders effiziente Etikettierung ermöglicht, beispielsweise durch Kombination einer bodenseitigen Etikettierung und einer seitlichen Etikettierung mit Rumpfetiketten, Halsetiketten oder dergleichen.
  • Die Bodenetiketten können blattförmig sein, insbesondere Selbstklebeetiketten, oder Transferetiketten, also spiegelverkehrte Druckbilder, die ohne Trägermedium an die Behälter übergeben werden. In beiden Fällen arbeiten die Drehteller als Transfermedium, das die Bodenetiketten durch anschließendes Aufsetzen der Behälter auf die Drehteller an die Behälter übergibt. Zusätzlich können blattförmige Bodenetiketten, insbesondere daran ausgebildete transparente Bereiche, nach dem Spenden auf die Drehteller und vor dem Aufsetzen der Behälter spiegelverkehrt bedruckt werden, beispielsweise mit Haltbarkeitsangaben, Loskennzeichnungen oder dergleichen.
  • Vorzugsweise werden die Behälter nach der bodenseitigen Etikettierung auf den umlaufenden Drehtellern stehend seitlich etikettiert. Somit lassen sich Rumpfetikettierung und Bodenetikettierung in derselben Etikettiermaschine platzsparend kombinieren. Die Behälter werden insbesondere vor und/oder während der seitlichen Etikettierung auf den Drehtellern stehend gedreht.
  • Vorzugsweise wird ein oberer Bereich, insbesondere ein Mündungsbereich, der Behälter niedergedrückt und dabei ein unterer Bereich, insbesondere ein äußerer Bodenbereich, der Behälter von dem Drehteller zentriert und der Behälterboden auf das Bodenetikett geführt. Die Behälter werden beispielsweise zwischen den Drehtellern und diesbezüglich zentrierten Zentrierköpfen eingespannt, indem diese bei der Übergabe an die Drehteller auf die Behälter abgesenkt werden. Dadurch werden die Behälter vorzugsweise in eine in den Drehtellern ausgebildete Ausnehmung gedrückt und in dieser zentriert. Somit bewirkt das Einspannen des Behälters automatisch eine Zentrierung des Behälters bezüglich eines zuvor auf den Drehteller mittig platzierten Bodenetiketts.
  • Vorzugsweise werden die Bodenetiketten auf den Drehtellern angesaugt. Darunter ist zu verstehen, dass an der Oberseite der Drehteller Ansaugöffnungen ausgebildet sind, durch die ein Unterdruck angelegt wird, der das Bodenetikett in einer vorgegebenen Lage, insbesondere mittig, auf den Drehtellern befestigt. Der Unterdruck lässt sich dann gesteuert für jeden Drehteller einzeln zuschalten und wegschalten. Beispielsweise wird der Unterdruck gezielt beim Spenden des Bodenetiketts zugeschaltet und nach dem vollständigen Absenken der Behälter wieder abgeschaltet. Somit lässt sich gezielt eine vorgegebene Lage der Bodenetiketten auf den Drehtellern für die Etikettenübergabe einhalten, der technische Aufwand für das Bereitstellen des Unterdrucks minimieren und die Entnahme der bodenseitig etikettierten Behälter durch gezielte Abschalten des Unterdrucks vereinfachen.
  • Vorzugsweise werden die Bodenetiketten auf gefederte Aufnahmebereiche des Drehtellers gespendet oder gedruckt. Die Aufnahmebereiche sind beispielsweise gefederte Platten oder dergleichen, die sich beim Niederdrücken des Behälters gegen eine Rückstellkraft nach unten schieben lassen. Die Bodenetiketten werden beispielsweise mit nach oben weisender Klebefläche auf die Aufnahmebereiche gespendet. Die Bodenetiketten werden beispielsweise als spiegelverkehrte Transferetiketten auf die Aufnahmebereiche gedruckt. Dadurch wird ein gleichmäßiges und reproduzierbares Andrücken der Bodenetiketten an den Behältern ermöglicht.
  • Vorzugsweise werden die Drehteller und Bodenetiketten vor dem Aufsetzen der Behälter in eine Etikettierungsdrehlage gedreht. Dadurch können die Bodenetiketten unabhängig von der Ausrichtung eines zugehörigen Etikettenspenders, beispielsweise eines Auslegerarms mit Spendekante, in eine für die bodenseitige Etikettierung benötigte Drehlage gebracht werden. Beispielsweise lässt sich ein Auslegerarm gegebenenfalls nicht exakt tangential bezüglich des Teilkreises eines Karussells ausrichten, so dass die von einem Trägerband abgelösten Bodenetiketten dann gegebenenfalls nicht zur Drehlage der zugeführten Behälter passen. Dies lässt sich durch Drehen der Drehteller nach dem Spenden korrigieren. Ebenso könnten die Drehteller bereits vor dem Spenden gedreht werden, um deren Drehlage an die Drehlage der Bodenetiketten und/oder die Ausrichtung eines zugehörigen Trägerbands anzupassen.
  • Vorzugsweise sind die Bodenetiketten selbstklebend und werden insbesondere an einer Spendekante von einem Trägerband abgelöst und dabei auf die Drehteller gespendet. Derartige Spendekanten lassen sich an Auslegerarmen, wie beispielsweise Gelenkarmen oder dergleichen, vergleichsweise flexibel an verschiedenen Maschinenbereichen von Karussellen oder dergleichen platzieren. Insbesondere eignen sich Auslegerarme mit Spendekante für eine bodenseitige Etikettierung in einem ansonsten ungenutzten Bereich nach einem Auslaufstern und vor einem Einlaufstern. Zudem lassen sich die selbstklebenden Bodenetiketten auf ihrer nichtklebenden Seite auf einfache Weise ansaugen und somit ohne weitere Bearbeitungsschritte, wie beispielsweise Beleimen, für die nachfolgende Übergabe an die Behälter bereitstellen.
  • Vorzugsweise sind die Bodenetiketten Transferetiketten, die insbesondere mittels Digitaldrucckopf auf zentrale Aufnahmebereiche der Drehteller gedruckt werden. Dies ermöglicht eine schnelle Änderung und/oder individuelle Anpassung von Druckbildern.
  • Die gestellte Aufgabe wird ebenso mit einer Vorrichtung nach Anspruch 9 gelöst. Demnach eignet sich diese zum bodenseitigen Etikettieren von Behältern und umfasst: ein insbesondere kontinuierlich angetriebenes Transportmittel mit daran umlaufenden Drehtellern zum Abstützen und Drehen der Behälter um sich selbst; einen Einlaufstern und einen Auslaufstern für die Behälter; sowie einen Etikettenspender, der zum Bestücken der Drehteller mit Bodenetiketten, in Umlaufrichtung gesehen, hinter dem Auslaufstern und vor dem Einlaufstern ausgebildet ist. Somit lässt sich ein für die Etikettierung bisher nicht nutzbarer Maschinenbereich zwischen dem Auslaufstern und dem Einlaufstern für das Spenden der Bodenetiketten auf die Drehteller nutzen. Das Transportmittel ist vorzugsweise ein Karussell.
  • Denkbar wären jedoch auch umlaufende Transportmittel bestehend aus individuell angetriebenen oder miteinander verbundenen Schlitten oder Fahrzeugen und einer Führungseinrichtung entlang einer geschlossenen Umlaufbahn, wie beispielsweise Schienen. In diesem Fall wäre es auch denkbar, die Behälter mit anderweitigen Transfereinrichtungen an die Drehteller zu übergeben bzw. von den Drehtellern zu entnehmen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen der untere Bereich, insbesondere ein äußerer Bodenbereich, sowie der Behälterboden bei der Etikettierung nach unten. Hinsichtlich der späteren Verwendung könnte es sich dabei auch um eine Oberseite der Behälter handeln, beispielsweise bei Behältern mit gleichartigen Stirnflächen oder bei Behältern, bei denen die Oberseiten oder Verschlussdeckel eine geeignete Standfläche während der Etikettierung bieten. Die Bezeichnungen bodenseitig, Bodenetikett, Bodenbereich, Behälterboden usw. sind somit funktional bezüglich der Etikettierung definiert.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung ferner wenigstens ein im Bereich des Transportmittels ausgebildetes Etikettieraggregat zum seitlichen Etikettieren der Behälter. Die Drehteller werden dann beispielsweise dazu benutzt, die Behälter während der seitlichen Etikettierung um sich selbst zu drehen. Unter einer seitlichen Etikettierung kann auch ein seitliches Bedrucken der Behälter verstanden werden, beispielsweise mittels Tintenstrahldruck. Somit lassen sich seitliche und bodenseitige Etikettierung in einer Vorrichtung besonders platzsparend und effizient kombinieren.
  • Vorzugsweise weisen die Drehteller Zentrierringe für einen unteren Bereich, insbesondere ein äußeren Bodenbereich, der Behälter auf. Die Zentrierringe ermöglichen insbesondere eine selbstständige bodenseitige Zentrierung der Behälter beim Absenken derselben auf die Drehteller und beim nachfolgenden Andrücken der Behälter von oben gegen die zuvor auf die Drehteller gespendeten Bodenetiketten.
  • Die Zentrierringe sind insbesondere als Bestandteile austauschbarer Garnituren ausgebildet. Darunter ist zu verstehen, dass für unterschiedliche Behälterformate jeweils dazu passende Sätze von Zentrierringen bereitgestellt werden, die beispielsweise mittels schnell wechselbarer Kupplungen auf einem Grundkörper der Drehteller befestigt sind. Somit kann die Vorrichtung auf einfache Weise an unterschiedliche Behälterformate angepasst werden.
  • Vorzugsweise sind an den Drehtellern zentrale Aufnahmebereiche mit Ansaugmitteln für die Bodenetiketten ausgebildet. Die Ansaugmittel umfassen beispielsweise Ansaugöffnungen mit zugehörigen Kanälen, Unterdruckleitungen, Ventilen, und/oder wenigstens einen Unterdruckverteiler. Insbesondere sind die Ansaugmittel für ein gezieltes Zuschalten und Wegschalten eines auf die Bodenetiketten wirkenden Unterdrucks ausgebildet. Der Unterdruck könnte allerdings auch permanent anliegen, solange er eine ordnungsgemäße Entnahme der bodenseitig etikettierten Behälter erlaubt.
  • Vorzugsweise sind die zentralen Aufnahmebereiche nach unten einfedernd ausgebildet. Darunter ist zu verstehen, dass die Aufnahmebereiche beim Andrücken der Behälter von oben gegen eine Rückstellkraft aus einer oberen Ruheposition in eine untere Etikettierungsposition geschoben werden können. In der Etikettierungsposition üben elastische Rückstellelemente, wie Federn, Gummipuffer oder dergleichen, mittels des Aufnahmebereichs einen Anpressdruck auf das Bodenetikett in Richtung des zu etikettierenden Behälterbodens aus. Der zentrale Aufnahmebereich ist beispielsweise eine Platte oder eine anderweitig an die Kontur des Behälterbodens angepasste Auflagefläche.
  • Vorzugsweise beträgt ein Abstand zwischen Teilkreisen des Auslaufsterns und des Einlaufsterns für den Behältertransport wenigstens 0,25 m, insbesondere jedoch nicht mehr als 0,8 m. Dadurch werden die für das Spenden der Bodenetiketten benötigten und die für anderweitige Etikettierungsschritte, wie beispielsweise die seitliche Etikettierung, verfügbaren Maschinenwinkel besonders günstig aufgeteilt.
  • Vorzugsweise umfasst der Etikettenspender einen Auslegerarm mit einer Spendekante zum Ablösen selbstklebender Bodenetiketten von einem Trägerband. Für eine derartige Etikettenübergabe an die Drehteller ist ein besonders kleiner Maschinenwinkelbereich nötig, so dass dies besonders vorteilhaft beim Spenden der Bodenetiketten zwischen dem Auslaufstern und dem Einlaufstern ist. Ferner entfällt ein Beleimen der Etiketten im Bereich der Vorrichtung.
  • Alternativ zum Spenden blattförmiger Etiketten kann das Bodenetikett in Form eines Transferetiketts mittels digitaler Drucktechnik unmittelbar auf eine Oberfläche des Drehtellers aufgebracht werden. Beim Transferetikett entfällt definitionsgemäß ein mit dem Druckbild an den Drehteller übergebenes blattförmiges Trägermedium. Folglich wird der Etikettenspender durch eine Druckstation mit wenigstens einem digitalen Druckkopf ersetzt, der vorzugsweise parallel zu den Drehtellern und nach unten weisend ausgerichtet ist. Der Druckkopf ist mit einer für den Druckbild-Transfer nötigen Anzahl Düsen und/oder Düsenreihen ausgestattet, mittels welcher einzelne Farbtropfen ausgestoßen werden können.
  • Bei dieser alternativen Ausführungsform umfasst der Drehteller, anstelle der Ansaugmittel, vorzugsweise eine schnellwechselbare obere Transferfläche, beispielsweise einen Transferstempel, insbesondere ein Stempelkissen.
  • Unter digitaler Drucktechnik ist insbesondere die nach dem Drop-on-Demand-Prinzip arbeitende Tintenstrahltechnik zu verstehen.
  • Die Bodenetiketten werden somit jeweils zuerst auf den zentralen Aufnahmebereich des Drehtellers bzw. den Transferstempel als spiegelverkehrtes Druckbild gedruckt und, sobald ein Behälter auf dem Drehteller platziert ist und von der Zentrierglocke federnd in den Drehteller gedrückt wird, auf den Behälterboden übertragen.
  • Weiterhin können blattförmige Bodenetiketten auch zuerst auf die Drehteller gespendet und vor dem Aufsetzen der Behälter zusätzlich bedruckt werden. Dazu sind beispielsweise transparente Bereiche an den Bodenetiketten vorhanden. Beispielsweise lassen sich dann Mindesthaltbarkeitsdaten oder dergleichen chargenspezifische oder individuelle Angaben an den Behältern anbringen. Beispielsweise könnten die Bodenetiketten einen transparenten und nicht mit Klebstoff beschichteten Bereich zum zusätzlichen Bedrucken aufweisen.
  • Für das zusätzliche Bedrucken der Bodenetiketten eignen sich übliche Tintenstrahldruckköpfe, insbesondere wenigstens ein stromabwärts und neben der Spendekante ausgebildeter Drucckopf, der die anzubringende Kennzeichnung spiegelverkehrt auf das gespendete Bodenetikett druckt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum bodenseitigen und seitlichen Etikettieren von Behältern;
    Fig. 2
    einen schematischen Schnitt durch einen Drehteller und das freie Ende eines Etikettenspenders;
    Fig. 3
    einen schematischen seitlichen Schnitt durch einen Drehteller und einen zugehörigen Behälter bei der bodenseitigen Etikettierung;
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf eine alternative Vorrichtung zum bodenseitigen und seitlichen Etikettieren von Behältern; und
    Fig. 5
    einen schematischen Schnitt durch einen Drehteller und eine Druckstation für Transferetiketten.
  • Wie die Figur 1 erkennen lässt, umfasst eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung 1 zum bodenseitigen Etikettieren von Behältern 2 mit blattförmigen Bodenetiketten 3, die insbesondere Selbstklebeetiketten sind, eine Vielzahl an einem Karussell 4 umlaufender Drehteller 5 (nur an ausgewählten Positionen dargestellt) sowie einen Einlaufstern 6 für die zu etikettierenden Behälter 2 und einen Auslaufstern 7 für die etikettierten Behälter 2'.
  • In der Figur 1 ist ein zwischen den Teilkreisen 6a, 7a für den Einlauf und Auslauf der Behälter 2, 2' ausgebildeter Abstand 8 schematisch angedeutet. Der Abstand 8 beträgt beispielsweise 0,25 bis 0,8 m und ermöglicht das Spenden der Bodenetiketten 3 auf noch nicht mit Behältern 2 bestückte Drehteller 5 in einem Maschinenwinkelbereich 4a des Karussells 4, der in Umlaufrichtung 4b des Karussells 4 gesehen hinter dem Auslaufstern 7 und vor dem Einlaufstern 6 liegt.
  • Für die Übergabe der Bodenetiketten 3 an die Drehteller 5 im Maschinenwinkelbereich 4a ist ein Etikettenspender 9 vorhanden, der lediglich schematisch mit einem Auslegerarm 9a und einer an dessen freiem Ende vorhandenen Spendekante 9b dargestellt ist. Zusätzlich könnte zwischen der Spendekante 9b und dem Einlaufstern 6 wenigstens ein Druckkopf (beispielsweise ähnlich wie in der Figur 4 dargestellt) ausgebildet sein, um die Bodenetiketten 3 auf den Drehtellern 5 liegend zusätzlich spiegelverkehrt zu bedrucken und dadurch beispielsweise mit Haltbarkeitsangaben oder dergleichen zu kennzeichnen. Die Bodenetiketten 3 können zu diesem Zweck zumindest abschnittsweise transparent ausgebildet sein.
  • Die Funktionsweise des Etikettenspenders 9 wird insbesondere aus der Figur 2 deutlich. Demnach werden die Bodenetiketten 3 auf einem Trägerband 10 mit nach oben weisender Klebeseite 3a und mit nach unten weisender Motivseite 3b auf der Unterseite des Auslegerarms 9a mit einem Vorschub 9c zur Spendekante 9b vorgeschoben und an dieser vom Trägerband 10 auf bekannte Weise abgelöst.
  • Wie die Figur 2 ferner erkennen lässt, umfassen die Drehteller 5 jeweils einen äußeren Zentrierring 5a zum Zentrieren der mit den Bodenetiketten 3 auszustattenden Behälter 2 und einen zentralen Aufnahmebereich 5b.
  • In letzterem sind vorzugsweise Ansaugmittel 11 zum Anlegen eines Unterdrucks 12 an der Motivseite 3b der Bodenetiketten 3 ausgebildet. Die Ansaugmittel 11 umfassen beispielsweise im zentralen Aufnahmebereich 5b ausgebildete Ansaugöffnungen 11a bzw. entsprechende Kanäle und einen Unterdruckverteiler 11b, der beim Umlaufen der Drehteller 5 auf dem Karussell 4 über einen vorgegebenen Maschinenwinkel die Verbindung zu einer (nicht dargestellten) Unterdruckquelle selektiv herstellt, um die Motivseite 3b gesteuert anzusaugen. Auf entsprechende Weise wird die Verbindung zur Unterdruckquelle für das Ablösen der Bodenetiketten 3 gemeinsam mit dem Behälter 2 von den Drehtellern 5 wieder gezielt unterbrochen. Die Ansaugmittel 11 könnten jedoch ebenso gut separat steuerbare Ventile (nicht dargestellt) umfassen, um den Unterdruck 12 an den einzelnen Drehtellern 5 gezielt hinzu-/ abzuschalten.
  • Wie in der Figur 2 ferner schematisch zu erkennen ist, ist der zentrale Aufnahmebereich 5b nach unten einfedernd an dem Drehteller 5 gelagert. Zu diesem Zweck ist beispielsweise zwischen dem Grundkörper des Drehtellers 5 und seinem zentralen Aufnahmebereich 5b wenigstens ein elastisches Rückstellelement 13 vorhanden, beispielsweise mehrere Druckfedern, Gummipuffer, ein Gummiring oder dergleichen. Sobald der Behälter 2 in Richtung auf den mit einem Bodenetikett 3 bestückten zentralen Aufnahmebereichs 5b niedergedrückt wird, führt der Zentrierring 5a den Behälter 2 zentriert gegen das Bodenetikett 3, wobei die Rückstellkraft des elastischen Rückstellelements 13 ein zuverlässiges Andrücken des Bodenetiketts 3 am Behälter 2 ermöglicht. Der zentrale Aufnahmebereich 5b schlägt vorzugsweise in einer oberen Ruheposition R an dem Drehteller 5 an.
  • Hierzu verdeutlicht die Figur 3 das Niederdrücken des Behälters 2 durch Einwirken eines Zentrierkopfs 14 von oben gegen einen oberen Bereich 2a des Behälters 2, beispielsweise einen Mündungsbereich oder Deckel. Dabei wird ein unterer Bereich 2b, insbesondere ein äußerer Bodenbereich, des Behälters 2 von dem Zentrierring 5a umfänglich geführt. Durch eine schematisch angedeutete Hubbewegung 14a wird der untere Bereich 2b in den Zentrierring 5a eingeführt und dadurch bezüglich des zentralen Aufnahmebereichs 5b zentriert.
  • In der Figur 3 schlägt der zentrale Aufnahmebereich 5b in einer unteren Etikettierungsposition E an dem Drehteller 5 an. Ein derartiges unteres Anschlagen des zentralen Aufnahmebereichs 5b ist für die Etikettenübergabe an den Behälterboden 2c jedoch nicht zwingend notwendig, solange das Bodenetikett 3 zwischen dem Behälterboden 2c und dem Aufnahmebereich 5b des Drehtellers 5 fest genug eingeklemmt und mit seiner Klebeseite 3a an dem Behälterboden 2c befestigt wird.
  • Der Unterdruck 12 wird nach vollständigem bzw. ausreichendem Andrücken des Behälterbodens 2c gegen die Klebeseite 3a nicht mehr benötigt und ist daher in der Figur 3 weggelassen.
  • Die Figur 3 deutet ferner schematisch an, dass die Zentrierringe 5a als auswechselbare Bestandteile 15 einer an ein bestimmtes Behälterformat angepassten Zentriergarnitur an dem Drehteller 5 ausgebildet sein können. Die Zentrierringe 5a können somit für die Zentrierung unterschiedlicher unterer Bereiche 2b gezielt ausgewechselt werden, um einen einfachen und schnellen Formatwechsel zu ermöglichen.
  • Der Einfachheit halber nicht dargestellt sind Hubeinheiten, die jeweils einem Drehteller 5 zugeordnet dazu dienen, die Zentrierköpfe 14 mit der Hubbewegung 14a auf die Behälter 2 abzusenken und die nach vollständiger Etikettierung die Behälter 2' wieder für die Übergabe an den Auslaufstern 7 freigeben. Derartige Hubvorrichtungen sind bekannt und daher nicht weiter beschrieben oder dargestellt.
  • Die Drehteller 5 sind um eine Mittelachse 5c drehbar gelagert und beispielsweise mittels (nicht dargestellter) Servomotoren oder dergleichen auf bekannte Weise angetrieben. Dies ermöglicht nicht nur eine Drehbewegung 5d um sich selbst bei der seitlichen Etikettierung der Behälter 2 im Bereich von Etikettieraggregaten 16 sondern ebenso eine Drehlagenkorrektur 5e im Maschinenwinkelbereich 4a. Beispielweise wird dadurch eine von der Ausrichtung der Spendekante 9b vorgegebene Drehlage der Bodenetiketten 3 vor dem Bestücken mit den Behältern 2 korrigiert. Folglich kann die Drehlage der Bodenetiketten 3 an ein gewünschtes Gesamterscheinungsbild der fertig etikettierten Behälter 2' angepasst werden.
  • Die in der Peripherie des Karussells 4 dargestellten Etikettieraggregate 16 sind lediglich beispielhaft. Im Bereich des Karussells 4 könnten gleichermaßen Aggregate für die Nassleimetikettierung, für den Tintenstrahlaufdruck, für die Etikettierung mit Selbstklebeetiketten oder hülsenförmigen Etiketten vorhanden sein. Ebenso könnten Etikettieraggregate 16 für die Etikettierung unterschiedlicher Bereiche der Behälter 2 ausgebildet sein, beispielsweise für die Etikettierung eines Rumpfbereichs, eines Halsbereichs und/oder einer Verschlusskappe der Behälter 2.
  • Lediglich beispielhaft ist in der Figur 3 ein gedrungener dosenförmiger Behälter 2 für kosmetische Artikel oder dergleichen dargestellt. Die dann vergleichsweise kleine für die Etikettierung zur Verfügung stehende Fläche lässt sich mit den Bodenetiketten 3 substantiell vergrößern, sowohl für Produktinformationen oder dergleichen als auch für dekorative Motive. Die beschriebene bodenseitige Etikettierung eignet sich ebenso für Flaschen oder dergleichen.
  • Die Behälter 2 werden dem Einlaufstern 6 vorzugsweise als kontinuierlicher Produktstrom über eine in der Figur 1 schematisch angedeutete Einteilschnecke 17 zugeführt. Ebenso dreht sich das Karussell 4 vorzugsweise kontinuierlich während der Etikettierung der Behälter 2. Prinzipiell wäre auch ein taktweiser Betrieb möglich. Für die in Abfüllanlagen üblicherweise geforderten Maschinenleistungen ist ein kontinuierlicher Transport der Behälter 2 während der beschriebenen Etikettierung jedoch vorzuziehen.
  • Nach der Übergabe der Bodenetiketten 3 an die zentralen Aufnahmebereiche 5b, wie in der Figur 1 und 2 angedeutet ist, und unter Ansaugen der Motivseite 3b der Bodenetiketten 3, werden die Drehteller 5 kontinuierlich weiter in Richtung zum Einlaufstern 6 bewegt und dort auf bekannte Weise mit je einem zu etikettierenden Behälter 2 bestückt.
  • Dabei wird der Zentrierkopf 14 auf den Behälter 2 abgesenkt und der Behälter 2 in seinem unteren Bereich 2b umfänglich von dem Zentrierring 5a bezüglich des zentralen Aufnahmebereichs 5b zentriert. Durch weiteres Absenken des Zentrierkopfs 14 und elastisches Niederdrücken des mit dem Bodenetikett 3 bestückten zentralen Aufnahmebereichs 5b wird die Klebeseite 3a gegen den Behälterboden 2c gedrückt und an diesen übergeben. In der Folge kann der Unterdruck 12 an den betreffenden Drehteller 5 abgeschaltet werden und der Behälter 2 für nachfolgende Behandlungsschritte auf dem Karussell 4 weitertransportiert werden.
  • Ein für das Spenden der Bodenetiketten 3 während des kontinuierlichen Umlaufens der Drehteller 5 geeigneter Maschinenwinkelbereich 4a lässt sich durch den Abstand 8 zwischen den Teilkreisen 6a, 7a des Einlaufsterns 6 und des Auslaufsterns 7 vorgeben oder durch den Abstand 18 zwischen deren Drehachsen. Gleichzeitig verbleibt ein wenigstens für die seitliche Etikettierung der Behälter 2 ausreichender Maschinenwinkelbereich, in dem beispielsweise die angedeuteten Etikettieraggregate 16 angedockt werden.
  • Im Bereich des Karussells 4 kann außerdem die Drehlage der Behälter 2 vor der seitlichen Etikettierung ausgerichtet werden. Ebenso sind andere Teilschritte der Etikettierung möglich, wie beispielsweise das Andrücken oder Anbürsten von Rumpfetiketten 19, das Bedrucken eines seitlichen Bereichs der Behälter 2, das Inspizieren der Behälter 2, 2' oder dergleichen. Dadurch, dass für die Etikettenübergabe im Maschinenwinkelbereich 4a nur vergleichsweise wenig Platz benötigt wird, verbleiben an dem Karussell 4 nahezu uneingeschränkt sämtliche Möglichkeiten einer seitlichen Etikettierung, einer Verschlussetikettierung und/oder Inspektion der Behälter 2.
  • Wie die Figuren 4 und 5 schematisch andeuten, kann der Etikettenspender 9 durch eine Druckstation 29 mit wenigstens einem Druckkopf 29b ersetzt werden. Dieser ist ebenso im Maschinenwinkelbereich 4a ausgebildet und beispielsweise mittels eines Auslegerarms 29a oder dergleichen in geeigneter Weise an dem Karussell 4 positionierbar, so dass nicht bestückte Drehteller 25 gemäß einer alternativen Ausführungsform unter dem Druckkopf 29b hindurch laufen. Der Druckkopf 29b ist beispielsweise ein Tintenstrahldruckkopf für den Mehrfarbendruck.
  • Die Bodenetiketten 23 werden dann in Form von Transferetiketten, also mit spiegelverkehrtem Druckbild, zuerst auf die Drehteller 25 im Tintenstrahlverfahren, insbesondere mittels Digitaldruck, gedruckt und von diesen an die nachfolgend von oben angedrückten Behälterböden 2c übertragen.
  • Wie die Figur 5 diesbezüglich erkennen lässt, umfassen auch die Drehteller 25 der alternativen Ausführungsform jeweils einen äußeren und gegebenenfalls austauschbaren Zentrierring 25a zum Zentrieren der mit den Bodenetiketten 23 auszustattenden Behälter 2 und einen zentralen Aufnahmebereich 25b. Auf letzterem ist vorzugsweise ein Transferstempel 22 ausgebildet, beispielsweise in Form eines Stempelkissens oder einer ebenen Transferoberfläche aus einem für den Druckbild-Transfer geeigneten Material.
  • Der Transferstempel 22 kann beispielsweise austauschbar an dem Drehteller 25 befestigt oder integraler Bestandteil des zentralen Aufnahmebereichs 25b sein. Auch der alternative Drehteller 25 ist um seine Drehachse 25c gezielt drehbar, beispielsweise für eine Drehbewegung 25d um sich selbst bei einer seitlichen Etikettierung der Behälter 2 und/oder für eine Drehlagenkorrektur 25e im Maschinenwinkelbereich 4a.
  • Auch an dem Drehteller 25 sind vorzugsweise die zuvor beschriebenen elastischen Rückstellelemente 13 vorhanden, so dass für den Transfer der aufgedruckten Bodenetiketten 23 an die Behälter 2 sämtliche zuvor, beispielsweise unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 3 beschriebenen Funktionen gegeben sind. Lediglich die Strukturen und Funktionen zum Ansaugen von Etiketten sind am Drehteller 25 der alternativen Ausführungsform nicht vorhanden.
  • Außerdem ließen sich Druckköpfe 29b gemäß den Figuren 4 und 5 auch mit Drehtellern 5 und Etikettenspendern 9 gemäß den Figuren 1 bis 3 kombinieren. Wenigstens ein Druckkopf 29b könnte im Maschinenwinkelbereich 4a stromabwärts der Spendekante 9b ausgebildet sein, um die bereits an die Drehteller 5 übergebenen Bodenetiketten 3 zusätzlich zu bedrucken, beispielsweise mit einer spiegelverkehrten Kennzeichnung, die am fertig etikettierten Behälter 2' von unten durch das Bodenetikett 3 hindurch lesbar ist.

Claims (15)

  1. Verfahren zum bodenseitigen Etikettieren von Behältern (2), bei dem an einem Transportmittel, insbesondere Karussell (4), umlaufende Drehteller (5, 25) zuerst durch einen Etikettenspender (9) oder eine Druckstation (29) mit Bodenetiketten (3, 23) bestückt und die Behälter danach auf die derart bestückten Drehteller gesetzt und gegen die Bodenetiketten gedrückt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Behälter (2) danach auf den umlaufenden Drehtellern (5, 25) stehend seitlich etikettiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein oberer Bereich (2a) der Behälter (2) niedergedrückt und dabei ein unterer Bereich (2b) der Behälter durch den Drehteller (5, 25) zentriert und der Behälterboden (2c) auf das Bodenetikett (3, 23) geführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Bodenetiketten (3) auf den Drehtellern (5) angesaugt werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Bodenetiketten (3, 23) auf gefederte Aufnahmebereiche (5b, 25b) des Drehtellers (5, 25) gespendet oder gedruckt werden.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Drehteller (5, 25) und Bodenetiketten (3, 23) vor dem Aufsetzen der Behälter (2) in eine Etikettierungsdrehlage gedreht werden.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Bodenetiketten (3) selbstklebend sind und insbesondere an einer Spendekante (9b) von einem Trägerband (10) abgelöst und dabei auf die Drehteller (5) gespendet werden.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Bodenetiketten (23) Transferetiketten sind, die insbesondere mittels Digitaldruckkopf auf zentrale Aufnahmebereiche (25b) der Drehteller (25) gedruckt werden.
  9. Vorrichtung (1, 21) zum bodenseitigen Etikettieren von Behältern (2), umfassend: ein insbesondere kontinuierlich angetriebenes Transportmittel mit daran umlaufenden Drehtellern (5, 25) zum Abstützen und Drehen der Behälter um sich selbst; einen Einlaufstern (6) und einen Auslaufstern (7) für die Behälter; sowie einen Etikettenspender (9) oder eine Druckstation (29), der/ die zum Bestücken der Drehteller mit Bodenetiketten (3, 23), in Umlaufrichtung (4b) gesehen, hinter dem Auslaufstern und vor dem Einlaufstern ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, ferner mit wenigstens einem im Bereich des Transportmittels ausgebildeten Etikettieraggregat (16) zum seitlichen Etikettieren der Behälter (2).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Drehteller (5, 25) Zentrierringe (5a, 25a) für einen unteren Bereich (2b) der Behälter (2) aufweisen, und wobei die Zentrierringe (5a) insbesondere Bestandteile (15) austauschbarer Zentriergarnituren sind.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei an den Drehtellern (5, 25) zentrale Aufnahmebereiche (5b, 25b) mit Ansaugmitteln (11) oder Transferstempeln für die Bodenetiketten (3, 23) ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die zentralen Aufnahmebereiche (5b, 25b) nach unten einfedernd ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei ein Abstand (8) zwischen Teilkreisen (6a, 7a) des Auslaufsterns (7) und des Einlaufsterns (6) wenigstens 0,25 m beträgt, insbesondere jedoch nicht mehr als 0,8 m.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der Etikettenspender (9) einen Auslegerarm (9a) mit einer Spendekante (9b) zum Ablösen selbstklebender Bodenetiketten (3) von einem Trägerband (10) umfasst.
EP16757188.4A 2015-10-16 2016-08-12 Verfahren und vorrichtung zum bodenseitigen etikettieren von behältern Active EP3362368B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220141.4A DE102015220141A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum bodenseitigen Etikettieren von Behältern
PCT/EP2016/069270 WO2017063775A1 (de) 2015-10-16 2016-08-12 Verfahren und vorrichtung zum bodenseitigen etikettieren von behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3362368A1 EP3362368A1 (de) 2018-08-22
EP3362368B1 true EP3362368B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=56801516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16757188.4A Active EP3362368B1 (de) 2015-10-16 2016-08-12 Verfahren und vorrichtung zum bodenseitigen etikettieren von behältern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3362368B1 (de)
CN (1) CN209023289U (de)
DE (1) DE102015220141A1 (de)
WO (1) WO2017063775A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206936A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Kba-Kammann Gmbh Verfahren zum Bedrucken von jeweils eine Mantelfläche und eine Grundfläche aufweisenden Körpern und Vorrichtung zum Überführen mindestens eines solchen Körpers von einer ersten Bearbeitungsposition in eine zweite Bearbeitungsposition
DE102017219542A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Krones Ag Auflageteller zum Positionieren von Behältern
DE102019203310A1 (de) 2019-03-12 2020-09-17 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen selbstklebender Etiketten an Behältern
DE102019120889A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Drehbewegung von Behältern zur Ausrichtung der Behälter in eine zur Förderrichtung definierte Soll-Drehlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8215907U1 (de) 1982-06-01 1983-12-29 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine fuer flaschen od. dgl.
US5470420A (en) * 1992-07-31 1995-11-28 Eastman Kodak Company Apparatus for label application using Bernoulli Effect
ATE240870T1 (de) * 1999-02-02 2003-06-15 Tech Combinatie Nederland T C Koierung einer verpackung und verfahren und vorrichtung zur verwendung
US6428639B1 (en) 1999-07-19 2002-08-06 Krones, Inc. Computer controlled position slaved servo labeling system
JP2004017999A (ja) * 2002-06-13 2004-01-22 Sefa Technology Kk 薬瓶のラベリング方法
JP2004345727A (ja) * 2003-05-26 2004-12-09 Sato Corp ラベルの貼付装置
DE202008017577U1 (de) 2008-08-18 2010-02-11 Krones Ag Etikettiermaschine und Spendevorrichtung für Etikettiermaschinen
DE102010001192A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Krones Ag, 93073 Etikettiervorrichtung und -verfahren zum Etikettieren von Kunststoffbehältern in der Blasform in einer Rundläufer-Blasmaschine
DE102012207366A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten an Behälteroberseiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017063775A1 (de) 2017-04-20
EP3362368A1 (de) 2018-08-22
DE102015220141A1 (de) 2017-04-20
CN209023289U (zh) 2019-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362368B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bodenseitigen etikettieren von behältern
EP3317189B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern
EP2755894B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von packmitteln durch aufbringen von ausstattungen
TR201809304T4 (tr) Kutu dekoratör aparatı ve yöntemi.
EP3037357B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren mit etiketten mit aktivierbarem kleber
EP3317190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern
DE202016105825U1 (de) Etikettieraggregat zum Aufbringen von Formetiketten auf Behälter
DE102011004976B4 (de) Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren
DE102009058212B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Bedrucken von Behältern
EP3218195B1 (de) Druckvorrichtung sowie verfahren zur bedruckung von behältern
EP1806233A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
EP2207684A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern an der behälteraussenfläche
DE202009018193U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln
DE102011007979A1 (de) Maschine zum Bedrucken von Behältern
DE202015105481U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und bodenseitigen Etikettieren von Behältern
EP0499818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten an Gefässen
WO2017025219A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern
EP2995453A1 (de) Transportvorrichtung für objekte, welche in einer bearbeitungsmaschine bearbeitet werden
WO2018108361A1 (de) Verfahren und direktdruckmaschine zur bedruckung von kreisrunden behältern mit einem direktdruck
WO2009071237A1 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern sowie etikettierstation
EP1749753B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Banderolen
DE102004029788A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen
DE102016221846A1 (de) Etikettiermaschine für Behälter und Verfahren für die Mehrsortenetikettierung
DE10115543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Behältern
DE102007050493A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern an der Behälteraußenfläche

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007659

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1203935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007659

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1203935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 8