EP3358099A1 - Fassadenbefestigungssystem - Google Patents

Fassadenbefestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3358099A1
EP3358099A1 EP18152678.1A EP18152678A EP3358099A1 EP 3358099 A1 EP3358099 A1 EP 3358099A1 EP 18152678 A EP18152678 A EP 18152678A EP 3358099 A1 EP3358099 A1 EP 3358099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
facade
holding
type
holding system
longitudinal profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18152678.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
SFS Intec Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Intec Holding AG filed Critical SFS Intec Holding AG
Publication of EP3358099A1 publication Critical patent/EP3358099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements

Definitions

  • the present invention is concerned with a system for facade mounting, more precisely: a curtain wall system, which allows a simpler and cheaper installation compared to the prior art.
  • the building shell is understood as the totality of all components that close a building to the outside.
  • this building envelope has to fulfill a multitude of complex functions, as a barrier against precipitation, outside air, ambient temperature, noise and radiation. From a technical point of view, tasks of mechanical protection, thermal and acoustic insulation as well as an appealing design must be solved simultaneously.
  • a curtain wall has the task of covering the functional layers as an outer closure of the building envelope and protecting it from environmental influences.
  • the installation of the façade elements must be simple and safe, the anchoring can withstand pressure and wind suction forces and meet the aesthetic demands of the architecture.
  • façade elements in all three dimensions should be adjustable during installation, horizontally (x-direction), vertically (y-direction) and in z-direction (distance to the building).
  • the adjustment effort during assembly can be reduced if the z-adjustability is eliminated by the precise construction of a substructure that can absorb the forces and loads of the facade elements.
  • the invention therefore has the task of describing a facade system that works with as few components as possible, easy to assemble and adjust and can be attached invisibly. This is solved by the features of independent claim one.
  • façade elements are understood in the following components that are to be attached as part of a building envelope to a substructure. These façade elements are usually large, flat and have a square or rectangular basic shape. They are often made of metal, fiber cement, plastics, natural stone or composite materials. They are used for the protection, insulation, shuttering and / or decoration of the building envelope.
  • holding elements mechanical components intended to establish a connection between a component to be held (eg facade element) and a receptacle.
  • the receptacle may be a substructure, surface, or other component that can receive loads originating from the component to be retained.
  • the holding function is achieved by means such as holding tongues, clips, locking elements, brackets, screw or supported by holes, slots, stop elements or guides, notches or aids for alignment.
  • the holding elements can be designed so that they are designed as part of a building envelope visible or deliberately invisible. Invisible in the context is understood that they are not visible to a viewer after completion of the building envelope, for example, by the elements to be kept themselves or hidden by neighboring elements.
  • any device in the broadest sense of the present application, any device is understood that allows components such as facade elements by means of holding elements to permanently fix and absorb by the component itself or by environmental influences acting on the component forces.
  • a substructure in construction a scaffold, a console or mechanical construction, which is attached to a building wall to serve as an attachment point for other components.
  • Such components may be facade elements, but also insulations, electrical installations, sensors, security elements, etc.
  • substructures are such that a plurality of such components may be mounted, e.g. as a carrier for cables, insulation and façade elements.
  • a holding system for anchoring facade elements 10 thus essentially comprises on the one hand holding elements 20, 30, 50 and on the other hand vertical longitudinal profiles 40.
  • the latter can in turn serve as part of a substructure for a building envelope, together with other components, the distance between this profile and the bridge the static building wall.
  • these other components can come from the prior art.
  • at least two functionally different, discrete types of holding elements type I (20, 30) or type II (50) are provided per facade element 10, which can be mounted on the side of the facade element facing the substructure, that is to say on the rear side thereof.
  • These two types of support elements differ functionally clear, because in the assembled state, the type I (20, 30) is designed primarily for transferring loads from the facade panel on the longitudinal profile, which occur perpendicular to the facade.
  • the holding element type I (20, 30) is preferably designed exclusively for transmitting loads from the facade panel to the longitudinal profile 40, which occur perpendicular to the facade.
  • the aforementioned longitudinal profile 40 of the holding system is preferably a longitudinally extended rail element, which has at least one flat, parallel to the facade element in the mounted state receiving surface 41.
  • This flat surface may have a profiling in the sense of likewise parallel, higher or lower lying surfaces (relative to the rear side of the facade element 10).
  • the longitudinal profile 40 will preferably have an L-shaped cross section with two legs 42, 43, one (43) of the two legs having that flat receiving surface 41 parallel to the facade element in the assembled state.
  • a T-section is possible.
  • the holding element type I (20) is further preferably designed to be horizontally, that is to be pushed from the side of the longitudinal profile 40, in particular on the leg 43 with the facade element in the mounted state parallel receiving surface 41. In an L-section, this is thus be possible from one side, with a T-profile from both sides.
  • the holding element type I can have different designs.
  • a first type I (20) design inter alia, shows a base plate 21 for attachment to the facade element 10 (more specifically, its rear side).
  • the base plate 21 has a stop surface 22, a stop 23 and a bracket 24, the interaction is explained in connection with the longitudinal profile 40 below.
  • a second design of the holding element type I (30) is designed to be hung vertically on the longitudinal profile 40.
  • it is formed, inter alia, from a pin 31 with diameter D S for anchoring in the facade element 10.
  • the anchoring of the pin can be done in a blind hole on the back of the facade element, in which the holding element can be glued, clamped, riveted or dowelled.
  • At the end facing away from the facade element end of the pencil there is a head part 32, which offers an abutment surface 33, which is essentially parallel to the facade element 10 and faces it. In the mounted state on a flat facade element, this means that the stop surface 33 is substantially parallel to the back of the facade element.
  • the shape of the head part 33 may be preferred, but not necessarily round.
  • the head part 32 may have the shape of a cone or cone on the side facing away from the facade element. On the whole, the shape of the holder 32 can be described as mushroom-like.
  • these mushroom heads can be inserted into corresponding openings in the longitudinal profiles 40.
  • These holding openings 60 essentially consist of a slot 62 having a width B L and an insertion bore arranged at one end 61 with diameter D E , where D E > D K > B L > D S.
  • the head of the holder type I in the embodiment shown as a mushroom head can be inserted through the opening 61, but can not fall out of the slot 61.
  • the cone of the head facilitates insertion into the opening / insertion bore 61.
  • These holders type I in the version as a mushroom head can be provided at the factory on the back of the facade element and can therefore also better machine mount.
  • the slot assumes no supporting function for the weight of the facade element. It only serves to accommodate loads that occur perpendicular to the facade element, more precisely, substantially parallel to the surface normal of the facade element. This has the advantage that even differences in the thermally induced expansion of the facade element or the substructure can be mechanically intercepted without the element to brace against the substructure.
  • the weight absorption is taken over by the holding element type II (50). It has for this purpose a tab 51 which is dimensioned so that it projects beyond the circumference of the facade element 10 and can be releasably or permanently attached to the longitudinal profile 40.
  • the tab may for this purpose have holes or attachment points that match fasteners such as screws, bolts, rivets or brackets.
  • An inventive holding system is mounted on a substructure, which advantageously has rails 40 according to the invention. These are mounted vertically and provide an investment and mounting surface for the facade elements 10.
  • the latter are preferably already provided with the holding elements type I and II, so that on these elements on-site no changes must be made.
  • the installation is done from the building's bottom row to the top.
  • This lowest row of facade elements is aligned and fixed by means of the tabs 51 on the rails 40.
  • Each additional row follows the one below.
  • the facade elements are laterally pushed onto the profiled rails 40 and temporarily, e.g. by means of distance gauges, supported on the lower row.
  • the weight of the load and the horizontal orientation thus follow the previously installed series of façade elements.
  • the lateral alignment (horizontal) can now be done separately, eg also with distance gauges.
  • the facade element is fastened by means of the holding element type II to the rail.
  • console 24 and stop surface 22 when holding element according FIG. 1 is a "tilting away" from the vertical prevented.
  • the use of the distance gauges and the derivation of the weight of the element is as described above, as well as the final attachment by means of the tabs 51. Once these are anchored, the distance gauges can be removed and the load is discharged, as described above.
  • tabs 51 They are shown here in the simplest form as tabs 51 whose material is e.g. may consist of metal or other means known in the art.
  • the tabs can be attached to the facade element by known means and methods.
  • pre-drilled holes serve as openings for e.g. Screws for connection to a substructure.
  • FIG. 6 shows such a mounting situation in plan view.
  • the facade panel 10 abuts against a rail 40, the tab 51 is in this variant in a flat groove 41 of the profile. This ensures that the tab 51 as well as the facade element 10 can rest against the rail.
  • FIG. 7 shows in the overview how 3 such tabs 51 (holding element 50) fulfill the holding function.
  • FIG. 4 shows the mounting situation for the holding element I in the construction as a button-like component 30.
  • holding openings 60 are provided in the profile rail 60, which consist of an insertion opening 61 and a slot 62 (FIG. FIG. 5 ).
  • the head portion of the holding member can be inserted through the opening 61 and is held in the slot 62.
  • the heads do not strike at the lower end of the slot, thus take no loads from the weight of the facade element 10.
  • the holding elements I in construction as a button-like component 30 thus derive the forces normal to the surface the facade element act. Mounting inaccuracies in the arrangement of the longitudinal profiles in the vertical direction are therefore far less critical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Ein Haltesystem zur Verankerung von Fassadenelementen (10) umfasst einerseits Halteelemente (20, 30, 50) und andererseits vertikal auszurichtende Längsprofile (40) auf, die Teil der Unterkonstruktion einer Gebäudehülle sein können. Pro Fassadenelement (10) sind erfindungsgemäss mindestens zwei funktionell unterschiedliche, diskrete Typen von Halteelementen (Typ I (20, 30), Typ II (50)) vorhanden, die auf zur Unterkonstruktion weisenden Seite des Fassadenelementes angebracht werden können. Typ I (20, 30) der Halterungen ist überwiegend bzw. ausschliesslich zur Übertragung von Lasten von der Fassadenplatte auf das Längsprofil ausgelegt, die senkrecht zur Fassade auftreten. Typ II (50) Halterungen sind vorwiegend zur Ableitung des Eigengewichts ausgelegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem System zur Fassadenbefestigung, genauer: einem vorgehängten Fassadensystem, das gegenüber dem Stand der Technik eine einfachere und günstigere Montage erlaubt.
  • HINTERGRUND
  • Als Gebäudehülle wird heute die Gesamtheit aller Bauteile verstanden, die ein Gebäude nach aussen abschliessen. Im modernen Wohn- und Gewerbebau muss diese Gebäudehülle eine Vielzahl von komplexen Funktionen erfüllen, als Barriere gegen Niederschlag, Aussenluft, Umgebungstemperatur, Geräusche und Strahlung. Technisch betrachtet müssen also Aufgaben des mechanischen Schutzes, der thermischen und akustischen Isolation sowie eines ansprechenden Designs gleichzeitig gelöst werden.
  • Einer vorgehängten Fassade kommt hierbei die Aufgabe zu, als äusserer Abschluss der Gebäudehülle die funktionellen Schichten zu überdecken und vor Umgebungseinflüssen zu schützen. Die Montage der Fassadenelemente muss dabei einfach und sicher sein, die Verankerung Druck- und Windsogkräften Stand halten können und ästhetische Ansprüche der Architektur erfüllen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Um all die vorgenannten Vorgaben abzudecken, sind im Stand der Technik eine Vielzahl von Lösungen beschrieben. Generell sollten Fassadenelemente in allen drei Dimensionen bei der Montage justierbar sein, horizontal (x-Richtung), vertikal (y-Richtung) sowie in Z-Richtung (Abstand zum Gebäude). Der Justage-Aufwand bei der Montage lässt sich verringern, wenn durch den präzisen Aufbau einer Unterkonstruktion, die die Kräfte und Lasten der Fassadenelemente aufnehmen kann, die z-Verstellbarkeit eliminiert wird. Ferner ist es wünschenswert, die Endjustage erst nach einer Vormontage vorzunehmen zu können, bei der zumindest das Gewicht des Fassadenelementes bereits von der Unterkonstruktion aufgefangen wird.
  • Eine weitere Forderung ist häufig, dass die vorgehängte Fassade "unsichtbar" befestigt wird, dass also die mechanischen Verbindungspunkte zwischen Fassadenelementen und Unterkonstruktion nicht in äussere Erscheinung treten. Eine Lösung dieser Aufgabe sollte möglichst wenige Kompromisse beim Montageaufwand, der Sicherheit wie auch bei der Demontierbarkeit erfordern.
  • Im Grundsatz sind zur Lastableitung punktförmige Aufnahmen, sowie horizontale oder vertikale Profilschienensysteme üblich (sowie Mischformen), an denen die Fassadenelemente angebracht (i.e. eingehängt, angeschraubt, eingerastet, verklebt, vernietet) werden können.
  • So wird in der EP 3 020 884 A1 ein Fassadensystem beschrieben, das im Wesentlichen aus vertikal an einer tragfähigen Gebäudestruktur angebrachten Profilschienen besteht, an die mittels mehrteiliger Halterungen Fassadenelemente verschraubt werden können. Diese mehrteiligen Halterungen erlauben eine Justage des jeweiligen Fassadenelementes relativ zu den Profilschienen wie auch zueinander. Diese System ist wegen seiner Mehrteiligkeit sehr komplex.
  • Die Erfindung hat daher die Aufgabe ein Fassadensystem zu beschreiben, das mit möglichst wenig Komponenten auskommt, einfach zu montieren und zu justieren ist sowie unsichtbar befestigt werden kann. Diese wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs eins gelöst.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter "Fassadenelemente" werden im Folgenden Bauteile verstanden, die als Teil einer Gebäudehülle an einer Unterkonstruktion befestigt werden sollen. Diese Fassadenelemente sind üblicherweise grossflächig, plan und haben eine quadratische oder rechteckige Grundform. Sie werden häufig aus Metall gefertigt, Faserzement, Kunststoffen, Naturstein oder Verbundmaterialien. Sie dienen dem Schutz, Isolation, Verschalung und/oder der Dekoration der Gebäudehülle.
  • Unter "Halteelemente" werden mechanische Bauteile verstanden, die eine Verbindung zwischen einem zu haltenden Bauteil (e.g. Fassadenelement) und einer Aufnahme herstellen sollen. Die Aufnahme kann eine Unterkonstruktion sein, eine Fläche oder ein anderes Bauelement, das Lasten aufnehmen kann, die vom zu haltenden Bauteil stammen. Die Haltefunktion wird hierbei durch Mittel erreicht wie Haltezungen, Clips, Rastelemente, Klammern, Schraubelemente bzw. unterstützt durch Bohrungen, Langlöcher, Anschlagelemente oder Führungen, Kerben oder Hilfsmittel zur Ausrichtung. Die Halteelemente können so ausgelegt werden, dass sie als Teil einer Gebäudehülle sichtbar oder bewusst unsichtbar ausgelegt werden. Unsichtbar wird in dem Zusammenhang so verstanden, dass sie für einen Betrachter nach Fertigstellung der Gebäudehülle nicht sichtbar sind, z.B. durch die zu haltenden Elemente selber oder durch Nachbarelemente verdeckt.
  • Als "Unterkonstruktion" im breitesten Sinne der vorliegenden Anmeldung wird jede Vorrichtung verstanden, die es erlaubt, Bauteile wie Fassadenelemente mittels Halteelementen auf Dauer zu fixieren und durch das Bauteil selbst bzw. durch Umwelteinflüsse auf das Bauelement einwirkende Kräfte aufzunehmen. Im engeren Sinne wird als Unterkonstruktion im Bauwesen ein Gerüst, eine Konsole oder mechanische Konstruktion verstanden, die an einer Gebäudewand angebracht wird, um als Befestigungspunkt für weitere Bauteile zu dienen. Solche Bauteile können Fassadenelemente sein, aber auch Isolationen, elektrische Installationen, Sensoren, Sicherungselemente usw. Häufig sind Unterkonstruktionen so beschaffen, dass mehrere solcher Bauteile angebracht werden können, z.B. als Träger für Leitungen, Isolation und Fassadenelemente.
  • Ein Haltesystem zur Verankerung von Fassadenelementen 10 umfasst damit im Wesentlichen einerseits Halteelemente 20, 30, 50 und andererseits vertikal auszurichtende Längsprofile 40. Letztere können wiederum als Teil einer Unterkonstruktion für eine Gebäudehülle dienen, zusammen mit weiteren Bauteilen, die den Abstand zwischen diesem Profil und der statisch tragenden Gebäudewand überbrücken. Diese weiteren Bauteile können aus dem Stand der Technik stammen. Erfindungsgemäss sind pro Fassadenelement 10 mindestens zwei funktionell unterschiedliche, diskrete Typen von Halteelementen Typ I (20, 30) bzw. Typ II (50) vorgesehen, die auf der zur Unterkonstruktion weisenden Seite des Fassadenelementes angebracht werden können, sprich auf deren Rückseite. Diese beiden Typen von Halteelementen unterscheiden sich funktionell deutlich, weil im montierten Zustand der Typ I (20, 30) überwiegend zur Übertragung von Lasten von der Fassadenplatte auf das Längsprofil ausgelegt ist, die senkrecht zur Fassade auftreten. Mit "überwiegend" ist dabei gemeint, dass die Haltelemente darauf ausgelegt sind, nur teilweise und/oder kurzfristig andere als senkrecht zur Wand auftretende Lasten aufzufangen. Typ II (50) ist dagegen vorwiegend zur Ableitung des Eigengewichts vorgesehen. "Vorwiegend" bedeutet auch hier, dass andere Lasten nur vorübergehend oder nur teilweise getragen werden können.
  • Im montierten Zustand wird das Halteelement Typ I (20, 30) bevorzugt ausschliesslich zur Übertragung von Lasten von der Fassadenplatte auf das Längsprofil 40 ausgelegt sein, die senkrecht zur Fassade auftreten.
  • Das erwähnte Längsprofil 40 des Haltesystems ist bevorzugt ein längsausgedehntes Schienenelement, das mindestens eine flache, zum Fassadenelement im montierten Zustand parallele Aufnahmefläche 41 aufweist. Dieses flache Oberfläche kann eine Profilierung aufweisen im Sinne von ebenfalls parallelen, höher bzw. tiefer liegenden Flächen (relativ zur Rückseite des Fassadenelements 10)
  • Wie in den Figuren gezeigt, wird das das Längsprofil 40 aus statischen Gründen bevorzugt einen L-Querschnitt mit zwei Schenkeln 42, 43 aufweisen, wobei einer (43) der beiden Schenkel jene flache, zum Fassadenelement im montierten Zustand parallele Aufnahmefläche 41 aufweist. Alternativ ist auch ein T-Querschnitt möglich.
  • Das Halteelement Typ I (20) ist ferner bevorzugt darauf ausgelegt, horizontal, sprich von der Seite auf das Längsprofil 40 aufgeschoben zu werden, insbesondere auf den Schenkel 43 mit der zum Fassadenelement im montierten Zustand parallelen Aufnahmefläche 41. Bei einem L-Querschnitt wird dies folglich von einer Seite möglich sein, bei einem T-Profil von beiden Seiten.
  • Das Haltelement Typ I kann verschiedene Bauformen aufweisen. Eine erste Bauform des Typs I (20) zeigt unter anderem eine Grundplatte 21 zur Befestigung am Fassadenelement 10 (genauer, seiner Rückseite). Die Grundplatte 21 hat eine Anschlagfläche 22, einen Anschlag 23 und eine Konsole 24, deren Zusammenspiel im Zusammenhang mit dem Längsprofil 40 weiter unten erläutert wird.
  • Eine zweite Bauform des Halteelements Typ I (30) ist darauf ausgelegt, vertikal am Längsprofil 40 eingehängt zu werden. Dazu wird es unter anderem aus einem Stift 31 mit Durchmesser DS zur Verankerung im Fassadenelement 10 gebildet. Die Verankerung des Stiftes kann in einem Sackloch auf der Rückseite des Fassadenelements geschehen, in die das Halteelement eingeklebt, geklemmt, genietet oder verdübelt werden kann. Am vom Fassadenelement wegweisenden Stiftende ist ein Kopfteil 32 vorhanden, das eine im Wesentlichen zum Fassadenelement 10 parallele und ihm zugewandte Anschlagfläche 33 bietet. Im montierten Zustand an einem planen Fassadenelement bedeutet dies, dass die Anschlagfläche 33 im Wesentlichen parallel zur Rückseite des Fassadenelements liegt. Die Form des Kopfteils 33 kann bevorzugt, aber nicht zwingend rund sein. In letzterem Falle wäre eine knopfartige Form gegeben, die, zusammen mit anderen Halterungen dieses Typs, aus der Rückseite hervorragt. Der kleinste Durchmesser dieser Anschlagfläche 33 soll als Durchmesser DK bezeichnet werden. Um bei der Montage dieses Halterungstyps eine Zentrierhilfe 34 zu haben, kann das Kopfteil 32 auf der vom Fassadenelement wegweisenden Seite die Form eines Kegels oder Konus aufweist. Im ganzen kann die Form der Halterung 32 als pilzähnlich beschrieben werden.
  • Diese Pilzköpfe können erfindungsgemäss in entsprechende Öffnungen in den Längsprofilen 40 eingeschoben werden. Diese Halteöffnungen 60 bestehen im Wesentlichen aus einem Langloch 62 mit einer Breite BL und einer an einem Ende angeordneten Einführungsbohrung 61 mit Durchmesser DE, wobei gilt DE > DK > BL > DS. Mit anderen Worten, der Kopf der Halterung Typ I in der gezeigten Ausführung als Pilzkopf kann durch die Öffnung 61 eingeführt werden, kann aber aus dem Langloch 61 nicht herausfallen. Der Konus des Kopfes erleichtert das Einführen in die Öffnung / Einführungsbohrung 61.
    Diese Halterungen Typ I in der Ausführung als Pilzkopf können werksseitig an der Rückseite des Fassadenelements vorgesehen werden und lassen sich damit auch besser maschinell montieren. Wie für das Haltelement Typ I beschrieben, übernimmt das Langloch keine tragende Funktion für das Eigengewicht des Fassadenelementes. Es dient nur der Aufnahme von Lasten, die senkrecht zum Fassadenelement auftreten, genauer gesagt im Wesentlichen parallel zur Flächennormalen des Fassadenelements. Das hat den Vorteil, dass auch Unterschiede in der thermisch bedingten Ausdehnung des Fassadenelementes bzw. der Unterkonstruktion mechanisch abgefangen werden können ohne das Element gegenüber der Unterkonstruktion zu verspannen.
  • Die Aufnahme des Eigengewichts wird vom Haltelement Typ II (50) übernommen. Es weist hierzu eine Lasche 51 auf, welche so bemessen ist, dass sie über den Umfang des Fassadenelementes 10 hervorragt und an dem Längsprofil 40 lösbar oder unlösbar befestigt werden kann. Die Lasche kann hierzu Bohrungen oder Anschlagpunkte aufweisen, die zu Befestigungsmitteln wie Schrauben, Bolzen, Nieten oder Klammern passen.
  • Ein erfindungsgemässes Haltesystem wird auf einer Unterkonstruktion montiert, die vorteilhafterweise Profilschienen 40 gemäss der Erfindung aufweist. Diese werden vertikal montiert und bieten eine Anlage- und Befestigungsfläche für die Fassadenelemente 10. Letztere sind bevorzugt bereits mit den Haltelementen Typ I und II versehen, so dass an diesen Elementen bauseitig keine Veränderungen mehr erfolgen müssen. Die Montage geschieht von der gebäudeseitig untersten Reihe nach oben. Diese unterste Reihe von Fassadenelementen wird ausgerichtet und mittels der Laschen 51 an den Profilschienen 40 befestigt. Jede weitere Reihe schliesst an die jeweils darunterliegende an. Dazu werden die Fassadenelemente je nach Variante des Haltelements Typ I seitlich auf die Profilschienen 40 aufgeschoben und temporär, z.B. mittels Distanzlehren, auf der unteren Reihe abgestützt.
  • Dort, wo ein seitliches Einschieben nicht möglich ist, e.g. weil dort eine weitere Wand oder ein anderes Gebäudeteil anschliesst, kann der Vorteil dennoch erhalten bleiben. Dazu sieht man in den vertikalen Profilschienen eine Lücke bzw. Unterbrechung vor, die so breit ist, dass Halteelement in Richtung auf das Gebäude eingeschoben werden kann und danach nach unten bzw. oben in die endgültige Position versetzt wird.
  • Die Last des Eigengewichts und die Ausrichtung horizontal folgen damit über die vorher montierte Reihe von Fassadenelementen. Die seitliche Ausrichtung (horizontal) kann nun separat erfolgen, z.B. ebenfalls über Distanzlehren. Danach wird das Fassadenelement mittels des Halteelements Typ II an der Profilschiene befestigt. Durch die Kombination von Konsole 24 und Anschlagfläche 22 beim Haltelement gemäss Figur 1 wird ein "Wegkippen" von der Vertikalen verhindert.
    Alternativ, wenn das Halteelement Typ I gemäss Figur 2 ausgeführt wird, wird das Fassadenelement in die Langlöcher der Längsprofile, wie in Figur 4 gezeigt, eingehängt. Die Verwendung der Distanzlehren und die Ableitung der Gewichtskraft des Elementes erfolgt wie oben beschrieben, ebenso die endgültige Befestigung mittels der Laschen 51. Sobald diese verankert sind, können die Distanzlehren entfernt werden und die Lastableitung erfolgt, wie oben beschrieben.
  • Die Merkmale der Erfindung sind miteinander technisch kombinierbar, auch wenn sie hier nicht in allen individuellen Kombinationsmöglichkeiten beschrieben sind.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • Figur 1 zeigt ein Halteelement Typ I (20), das zur Übertragung von Lasten von der Fassadenplatte auf das Längsprofil gedacht ist, die senkrecht zur Fassade auftreten. Es umfasst eine Grundplatte 21, die eine ebene, flächige Anschlagfläche 22 aufweist. Diese wird parallel überragt von einer Konsole 24. Die Verbindung zwischen Grundplatte 21 und Konsole 24 wird durch einen Steg gebildet, der wiederum einen Anschlag 23 bietet. Der Zwischenraum zwischen Anschlagfläche 22 und Konsole 24 ist für die Aufnahme einer der Schenkel eines Längsprofils vorgesehen, dass so eingeführt wird, dass eine Kante am Anschlag 23 zu liegen kommt. Die Figuren 8 und 9 zeigen Einsatzbeispiele.
    • Figur 2 zeigt eine alternative Ausführung zu einem Halteelement Typ I (30). Hier handelt es sich um eine Ausführung als knopfähnliches Bauelement. Der Kopfteil 32 ist als Konus oder Kegel ausgeführt, der als Zentrierhilfe 34 wirkt. Der Stift 31 wird an seinem kopfabgewandten Ende in bzw. an einem Fassadenelement 10 (nicht gezeigt) befestigt. Der Raum zwischen dem Fassadenelement und der Kopfunterseite bzw. Anschlagfläche 33 hat funktionell ähnliche Aufgaben wie das Zusammenspiel von Konsole 24 und Anschlagfläche 22 in Figur 1. Figur 4 zeigt eine Rückansicht mit montierten Haltelementen dieses Typs an einem Längsprofil 40.
    • Figur 3 zeigt Haltelemente Typ II (50), die vorwiegend zur Ableitung des Eigengewichts eines Fassadenelementes 10 ausgelegt sind, im montierten Zustand an einem Fassadenelement.
  • Sie sind hier in einfachster Ausführung als Laschen 51 gezeigt, deren Material e.g. aus Metall oder anderen im Stand der Technik bekannten Mitteln bestehen kann. Die Laschen können mit bekannten Mitteln und Verfahren an dem Fassadenelement befestigt werden. in der gezeigten Ausführungsform dienen vorgebohrte Löcher als Öffnungen für z.B. Schrauben zur Verbindung mit einer Unterkonstruktion.
  • Figur 6 zeigt eine solche Montagesituation in der Draufsicht. Die Fassadenplatte 10 liegt an einer Profilschiene 40 an, die Lasche 51 liegt in dieser Variante in einer flachen Rinne 41 des Profils. Damit wird erreicht, dass die Lasche 51 ebenso wie das Fassadenelement 10 an der Profilschiene anliegen können. Figur 7 zeigt in der Übersicht, wie 3 solcher Laschen 51 (Halteelement 50) die Haltefunktion erfüllen.
  • Figur 4 zeigt die Montagesituation für das Haltelement I in der Bauweise als knopfähnliches Bauteil 30. Dazu sind in der Profilschiene 40 Halteöffnungen 60 vorgesehen, die aus einer Einführungsöffnung 61 und einem Langloch 62 bestehen (Figur 5). Der Kopfteil des Haltelements kann durch die Öffnung 61 eingeführt werden und wird im Langloch 62 gehalten. Wie Bild 4 zeigt, schlagen im endmontierten Zustand die Köpfe nicht am unteren Ende des Langlochs an, übernehmen somit keine Lasten aus dem Eigengewicht des Fassadenelements 10. Die Haltelemente I in der Bauweise als knopfähnliches Bauteil 30 leiten somit die Kräfte ab, die normal zur Oberfläche des Fassadenelements wirken. Montageungenauigkeiten bei der Anordnung der Längsprofile in vertikaler Richtung sind damit weit weniger kritisch.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Fassadenelement
    20, 30, 50
    Halteelement(e)
    20, 30
    Halteelement(e) Typ I
    21
    Grundplatte
    22
    Anschlagfläche
    23
    Anschlag
    24
    Konsole
    31
    Stift
    32
    Kopfteil
    33
    Anschlagfläche
    34
    Zentrierhilfe
    40
    Längsprofil, Profilschiene
    41
    Aufnahmefläche, Rinne
    42, 43
    Schenkel des Profils 40
    50
    Halteelement(e) Typ II
    51
    Lasche
    60
    Halteöffnungen
    61
    Einführungsbohrung
    62
    Langloch

Claims (11)

  1. Ein Haltesystem zur Verankerung von Fassadenelementen (10) umfasst im Wesentlichen einerseits Halteelemente (20, 30, 50) und andererseits vertikal auszurichtende Längsprofile (40), die wiederum als Teil einer Unterkonstruktion für eine Gebäudehülle Anwendung finden können, wobei pro Fassadenelement (10) mindestens zwei funktionell unterschiedliche, diskrete Typen von Halteelementen (Typ I (20, 30), Typ II (50)) vorhanden sind, die auf zur Unterkonstruktion weisenden Seite des Fassadenelementes angebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand
    - Typ I (20, 30) überwiegend zur Übertragung von Lasten von der Fassadenplatte auf das Längsprofil ausgelegt ist, die senkrecht zur Fassade auftreten und
    - Typ II (50) vorwiegend zur Ableitung des Eigengewichts ausgelegt ist.
  2. Haltesystem gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Halteelement Typ I (20, 30) im montierten Zustand ausschliesslich zur Übertragung von Lasten von der Fassadenplatte auf das Längsprofil (40) ausgelegt ist, die senkrecht zur Fassade auftreten.
  3. Haltesystem gemäss Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (40) ein Schienenelement ist, das mindestens eine flache, zum Fassadenelement im montierten Zustand parallele Aufnahmefläche (41) aufweist.
  4. Haltesystem gemäss Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (40) einen L- oder T- Querschnitt mit mindestens zwei Schenkeln (42, 43) aufweist, wobei einer der beiden Schenkel (43) jene flache, zum Fassadenelement im montierten Zustand parallele Aufnahmefläche (41) aufweist.
  5. Haltesystem gemäss Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement Typ I (20) darauf ausgelegt ist, horizontal auf das Längsprofil aufgeschoben zu werden.
  6. Haltesystem gemäss Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement Typ I eine Grundplatte (21) zur Befestigung am Fassadenelement (10) aufweist mit mindestens einer Anschlagfläche (22), einem Anschlag (23) und einer Konsole (24).
  7. Haltesystem gemäss Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement Typ I (30) darauf ausgelegt ist, vertikal am Längsprofil (40) eingehängt zu werden.
  8. Haltesystem gemäss Anspruch 1-5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement Typ I (30) im Wesentlichen aus einem Stift (31) mit Durchmesser DS zur Verankerung im Fassadenelement (10) besteht, mit einem Kopfteil (32) am vom Fassadenelement wegweisenden Stiftende, wobei das Kopfteil eine im Wesentlichen zum Fassadenelement (10) parallele und ihm zugewandte Anschlagfläche (33) bietet, deren kleinster Durchmesser DK beträgt
  9. Haltesystem gemäss Anspruch 1-5 und 7-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (32) auf der vom Fassadenelement wegweisenden Seite eine Zentrierhilfe (34) in Form eines Kegels oder Konus aufweist.
  10. Haltesystem gemäss Anspruch 1-5 und 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsprofile Halteöffnungen (60) aufweisen aus einem Langloch (62) mit einer Breite BL und einer an einem Ende angeordneten Einführungsbohrung (61) mit Durchmesser DE, wobei gilt DE > DK > BL > DS.
  11. Haltesystem gemäss Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement Typ II (50) eine Lasche (51) aufweist welche so bemessen ist, dass sie über den Umfang des Fassadenelementes (10) hervorragt und an dem Längsprofil (40) lösbar oder unlösbar befestigt werden kann.
EP18152678.1A 2017-02-03 2018-01-22 Fassadenbefestigungssystem Withdrawn EP3358099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102162.0A DE102017102162A1 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Fassadenbefestigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3358099A1 true EP3358099A1 (de) 2018-08-08

Family

ID=61007625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18152678.1A Withdrawn EP3358099A1 (de) 2017-02-03 2018-01-22 Fassadenbefestigungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3358099A1 (de)
DE (1) DE102017102162A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140957A1 (de) * 1970-11-27 1972-06-22 VEB Stuck und Naturstein, χ 1136 Berlin Vorrichtung zur Aufhängung von plattenförmigen Sichtelementen an Unterkonstruktionen, insbesondere Decken
DE9204586U1 (de) * 1992-04-03 1992-05-21 BWM Dübel- u. Montagetechnik GmbH, 7022 Leinfelden-Echterdingen Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung mit Cassetten
DE4242198A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Peter Dipl Ing Wagner Fassadenunterkonstruktion
US20070130860A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Les Pierres Stonedge Inc. Artificial stone anchoring system and method
GB2457742A (en) * 2008-02-23 2009-08-26 Solar Century Holdings Ltd Cladding a building with solar collection devices
DE202013002297U1 (de) * 2013-03-11 2013-05-16 Ams Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Fassadenelementes an einer Wand; Fassadenelement, Fassadensystem und Zuschnitt
US8833017B1 (en) * 2013-10-02 2014-09-16 Rong-Jun Huang Rapid hanging curtain wall unit for a wall assembling structure
DE202015008489U1 (de) * 2015-12-11 2016-01-28 On Top Klettern Gesellschaft Für Freizeitsport Mbh Modulare Wand

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205534U1 (de) 1992-04-23 1992-06-17 Rand, Rolf, 4520 Melle Befestigungsvorrichtung für Fassadenverkleidungen
US5398473A (en) 1993-09-02 1995-03-21 Chan; Stephen Building cladding system
CA2333830A1 (en) 2000-02-03 2001-08-03 Nichiha Corporation A fixture for building boards, a building board having the fixture fixed thereto, and the method of fastening the building boards
EP3020884B1 (de) 2014-11-17 2018-08-29 BWM Dübel + Montagetechnik GmbH Vorgehängte Fassadenkonstruktion

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140957A1 (de) * 1970-11-27 1972-06-22 VEB Stuck und Naturstein, χ 1136 Berlin Vorrichtung zur Aufhängung von plattenförmigen Sichtelementen an Unterkonstruktionen, insbesondere Decken
DE9204586U1 (de) * 1992-04-03 1992-05-21 BWM Dübel- u. Montagetechnik GmbH, 7022 Leinfelden-Echterdingen Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung mit Cassetten
DE4242198A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Peter Dipl Ing Wagner Fassadenunterkonstruktion
US20070130860A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Les Pierres Stonedge Inc. Artificial stone anchoring system and method
GB2457742A (en) * 2008-02-23 2009-08-26 Solar Century Holdings Ltd Cladding a building with solar collection devices
DE202013002297U1 (de) * 2013-03-11 2013-05-16 Ams Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Fassadenelementes an einer Wand; Fassadenelement, Fassadensystem und Zuschnitt
US8833017B1 (en) * 2013-10-02 2014-09-16 Rong-Jun Huang Rapid hanging curtain wall unit for a wall assembling structure
DE202015008489U1 (de) * 2015-12-11 2016-01-28 On Top Klettern Gesellschaft Für Freizeitsport Mbh Modulare Wand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017102162A1 (de) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878847B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
EP2186966B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE102008010712B4 (de) Photovoltaikmodul mit Windsogsicherungen für Flachdächer
DE102008006106B4 (de) Solarmodul-Befestigungssystem
EP1926866B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung einer elementfassade an einem gebäude
EP2619382B1 (de) Befestigungssystem für fassadenelemente, einlegeprofilschiene hierfür und montageverfahren
DE69832105T3 (de) Wand einer Gebäudefassade
DE29809280U1 (de) Halterung von Solarmodulen
EP3365510B1 (de) Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers
DE3423227A1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
WO2014169396A1 (de) Tragstruktur zur befestigung eines solarmoduls auf eimem gebäudedach oder an einer gebäudefassade
EP0658666A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
EP3683379B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fassadenelementen
EP3623542B1 (de) Rüttelfeste fassadenkonstruktion
DE10041775C1 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
EP3358099A1 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
WO2010128081A2 (de) Sonnenenergie nutzendes fassadenelement und eine das fassadenelement umfassende fassade sowie verfahren zur herstellung einer fassade
DE102010039843A1 (de) Selbstbohrende Schrauben zum Befestigen von Solarpaneelen
DE202010013166U1 (de) Stützeinrichtung
EP4134500A1 (de) Fassadenbefestigungssystem mit profilelementen
EP2333454A1 (de) Vorrichtung für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach
DE10147840C2 (de) Wandverkleidung
DE9207858U1 (de) Dachrinne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190209