WO2010128081A2 - Sonnenenergie nutzendes fassadenelement und eine das fassadenelement umfassende fassade sowie verfahren zur herstellung einer fassade - Google Patents

Sonnenenergie nutzendes fassadenelement und eine das fassadenelement umfassende fassade sowie verfahren zur herstellung einer fassade Download PDF

Info

Publication number
WO2010128081A2
WO2010128081A2 PCT/EP2010/056103 EP2010056103W WO2010128081A2 WO 2010128081 A2 WO2010128081 A2 WO 2010128081A2 EP 2010056103 W EP2010056103 W EP 2010056103W WO 2010128081 A2 WO2010128081 A2 WO 2010128081A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
facade
module
support
solar energy
facade element
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056103
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010128081A3 (de
Inventor
Nikolaus Meyer
Silke-Kirsten Bosse
Heiko Schuster
Original Assignee
Sulfurcell Solartechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulfurcell Solartechnik Gmbh filed Critical Sulfurcell Solartechnik Gmbh
Priority to DE112010001911T priority Critical patent/DE112010001911A5/de
Publication of WO2010128081A2 publication Critical patent/WO2010128081A2/de
Publication of WO2010128081A3 publication Critical patent/WO2010128081A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/021Sealing means between support elements and mounting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • Facade element using solar energy and a facade comprising the façade element and method for producing a façade
  • the present invention relates to a facade element which uses solar energy and to a facade which comprises at least one facade element according to the invention. Moreover, the present invention relates to a building having a facade according to the invention and a method for producing a facade.
  • Solar energy can be converted into electrical energy by photovoltaics or converted into thermal energy in solar panels.
  • Solar collectors and photovoltaic systems are often provided as flat modules.
  • the energy of the solar radiation impinging on the modules is stored or converted in the modules.
  • photovoltaic modules whose attachment to roofs with a certain inclination is well known.
  • the modules are fixed in this case on arranged on the roof surface fastening systems.
  • the attachment is usually carried out by means of screw and / or clamp connections.
  • the module weight force on the mounting base generates frictional forces that counteract the displacement of the modules.
  • the attachment systems for the oblique arrangement of modules are not suitable for a vertical attachment or arrangement of the modules, since the modules do not meet the corresponding high safety requirements against loosening or falling down of the modules when the modules are mounted vertically.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a façade element and a preferably more of the facade elements according to the invention comprehensive facade for the use of solar energy, the facade element and thus the facade made therefrom a relatively low weight with low manufacturing and material costs and a safe Attach attachment to make a visually appealing façade even at a higher altitude.
  • the present invention is achieved by the façade element claimed in claim 1 and by the façade claimed in claim 10.
  • Advantageous embodiments of the facade element are specified in claims 2 to 9.
  • Advantageous embodiments of the facade are given in the dependent claims 1 1 and 12.
  • the invention is supplemented by a building according to claim 13, which comprises at least one facade according to the invention and by a method for producing a facade according to claim 14.
  • An advantageous embodiment of the method is mentioned in claim 15.
  • a solar energy-utilizing facade element is provided with a support element and at least one solar energy utilization module arranged thereon, wherein the module has an absorption surface for receiving the solar radiation and a surface opposite this absorption surface and the support element at least one device for vertical suspension having a support unit.
  • the module is connected by a connection of at least a portion of its surface lying opposite the absorption surface with the support element fixed this.
  • the façade element according to the invention has essentially two main components, namely the module for using solar energy and a support element on which the module is mounted.
  • the special feature of the invention is that the back of the module, namely the surface opposite the absorption surface, is used for attachment to the support element.
  • the surface of the module opposite the absorption surface is relatively large in relation to the weight of the module, so that in a single surface part only relatively low shear forces are introduced in the attachment to the support member and suspension of the support member for producing a vertical facade.
  • the facade element according to the invention can thus be used to produce a building cladding or a facade.
  • the module for utilizing solar energy may be a photovoltaic module or a solar collector module.
  • the present invention is preferably related to the arrangement of photovoltaic modules. Thanks to the photovoltaic module, incoming solar energy can be converted into electrical energy, so that the façade element can be used for covering, eg. B. a building view, and simultaneous production of electrical energy, for. B. for self-sufficient energy supply of the building, can serve.
  • the facade element according to the invention whose support element comprises at least one foot for positive support of the module. At least two feet are advantageously arranged on a lower edge of the support element for introducing at least part of the weight of the module into the foot and thus into the support element.
  • the weight of the module is not only initiated by the planar connection between the module and the support member on the absorption surface of the module opposite surface, but that at least a portion of the weight forces can be absorbed by the feet.
  • the feet are therefore used for weight distribution and as Abrisonêt the modules against loosening and falling.
  • the foot is designed such that a clamping action can be exerted on the module by him or is exercised.
  • the foot also serves to prevent displacement of the module perpendicular to the weight.
  • This can be advantageous in particular in the arrangement of the facade element in regions with high wind speeds.
  • Such a clamping action on the module exercising elements can be arranged on the underside as well as on the sides and / or the top of the support element and exert clamping forces on the module at their positions.
  • the foot or feet can be welded or riveted to the support element itself.
  • the feet are made of the same material as the support element, namely aluminum or a suitable aluminum compound. In addition, but also feet made of other sheet materials can be used.
  • a foot used at least on the module side facing a plastic coating.
  • the foot has a plastic covering or a plastic cap which is attached to the foot.
  • a plastic coating or plastic covering is advantageously made of silicone or a suitable silicone compound.
  • the support element has as means for vertical suspension first form elements that realize in cooperation with complementarily shaped second form elements on the support units suspensions for the vertical attachment of the facade element.
  • special suspensions such as so-called clasps, use, that is, recesses in the support element, which interact with pins on the support unit such that upon insertion of the pins in the recesses or in a slipping over of the support member in the recess on the pin the support unit, the support element or the facade element can be hung on the support unit.
  • a - or facade element and the support unit realized.
  • a lateral displacement of the facade element and a subsequent lowering of the facade element is required until the pins abut the ends of the recesses in the support element.
  • the module is attached to the surface opposite the absorption surface on the support element by means of an adhesive.
  • an adhesive This means that a surface connection between the module and the support element is realized by gluing. It offers the use of a silicone-based adhesive such. Dow Corning 993. Alternatively, of course, other suitable adhesives may be used.
  • the module can also be fastened to the support element by means of adhesive tapes, preferably double-sided adhesive tapes.
  • the invention is not limited to the use of adhesives for mounting the module, but it can alternatively or additionally also find all other suitable technologies for fixing a flat structure to a surface use.
  • the photovoltaic module is designed as a laminate module. This means that the module used should consist of a glass-glass laminate.
  • the support element has a sheet metal tab on its upper side and a recess on its underside, so that in a row-by-row arrangement of several of the modules one above the other the sheet metal tab of a lower facade element arranged on the upper side the recess in the bottom of a facade element arranged adjacent thereto can be plugged. It is thus ensured a positive connection of stacked facade elements that combines a nearly complete coverage of a building wall behind it, possibly also a heat insulation attached thereto, with protection against rain. Due to the positive connection of several Facade elements, these are additionally secured against lifting off the building wall at higher wind loads.
  • a sheet metal tab is also arranged on a recess on the upper side of the support element, which can be brought into contact with the sheet metal tab on the underside of the facade element arranged above it for a better sealing effect.
  • the support element and the module For optimum adhesion between the support element and the module is advantageously provided that at least serving for the realization of the adhesive connection surface of the support member made of aluminum or an aluminum compound is formed and at least partially anodized. To reduce the manufacturing cost is to provide that the entire support element, which consists of aluminum or an aluminum compound, is completely anodized at least on the outside.
  • the invention is not limited to support elements made of aluminum or aluminum compounds, but it can also support elements made of other materials, preferably sheet materials, are used.
  • the ratio of adhesive-covered surface of the support element to the absorption surface of the opposite surface of the module is 0.05 to 0.25.
  • An optimum factor in terms of the stated ratio is 0.14.
  • Preferred dimensions of the facade element are a width between 80 cm and 150 cm and a height between 30 cm and 90 cm. This means that a facade element is then optimally designed in terms of its dimensions, if it has the following ratio:
  • a facade element is a width of 123.5 - 125 cm and a height of 65 cm.
  • the depth of a facade element depends essentially on the thickness of the module and the thickness of the support element.
  • the stated object is also achieved by a facade, in particular a building facade, with a plurality of facade elements according to the invention. It is envisaged that the facade elements according to the invention are arranged in series one above the other on a substantially vertical wall, in particular a building wall. By several of these rows next to each other thus the facade elements are also arranged side by side.
  • a façade produced in this way covers a heat insulation possibly located behind it, as well as the building wall and a fastening structure for fastening the façade elements. This results in an excellent visual impression of a complete glass facade.
  • the protection of the building from rainwater and a protection of the building wall arranged heat insulation is also realized by the facade of the invention, since the facade elements are designed such that on them impinging rainwater kept away from the building and derived.
  • the façade according to the invention is then designed to be improved when a higher façade element a facade element located adjacent underneath is arranged partially overlapping. This means that the superposed facade elements obstruct each other in a removal movement of the building wall after their assembly or block.
  • the overlapping of the facade elements takes place only in the region of the already described on the upper and lower edge sheet metal tabs.
  • a facade Due to the secure connection of the module to the support element, in particular with additional arrangement of the feet under the modules, a facade can be realized, which is higher than 8 meters. Prescribed safety standards stipulate that glass panes for the production of a façade in a vertical position at a height of more than 8 meters must not be glued. Due to the relatively large ratio of adhesive surface to the module surface between the module and the support element or the relatively large ratio between the adhesive surface and the weight of the module facade elements of the invention may also be used in a height above 8 meters for building cladding in a vertical position.
  • the adhesive bond is to be interpreted in terms of the adhesive material, the thickness of the adhesive layer and the width of the adhesive layer such that the possibly different temperature expansions of the module and the Support element introduced shear forces can be absorbed or compensated by the adhesive connection.
  • the facade comprises a support unit with at least one vertical stand, with which the facade elements are connected.
  • the stand is used to record the weight of the facade elements and the introduction of the total weight in the wall to be covered and / or in the ground.
  • the invention additionally provides a building which comprises a façade according to the invention on at least one wall.
  • the building with the facade according to the invention has a visually appealing appearance, combined with the possibility of generating electrical energy.
  • such a building has the advantage of simultaneous coverage of a thermal insulation through the facade and the protection against rainwater through the facade.
  • the invention provides a method for producing a façade according to the invention is provided, the support unit has pins and a facade element to be attached has recesses, each forming a so-called agraffe.
  • the facade element is positioned slightly higher and substantially parallel to the plane of its end position, then moved in the direction of the support unit, so that the pins of the support unit engage in the recesses of the facade element and then lowered.
  • An agraffe is understood to mean an angled slot which is open to one side.
  • the other facade elements When arranged in series one above the other facade elements is provided that first a respective lower facade element is attached to the support unit and then the respective adjacent facade element to be arranged above it is attached to the support unit.
  • This allows the attachment by means of the clasps and at the same time the intervention of a sheet metal tab on the top of a lower facade element in a recess on the underside of an upper facade element, thus the facade elements with each other to connect positively and thereby improve the strength of the entire facade and the visual impression.
  • Figure 1 is a support element in a perspective view
  • Figure 2 is a support element in a perspective view with an indication of the invisible body edges
  • FIG. 4 shows a support element in a side view
  • Figure 5 is an enlarged view of the lower portion of the in view of the
  • Figure 6 shows a facade according to the invention in view from the side
  • Figure 7 shows a facade according to the invention in a perspective view.
  • the support member 10 is essentially a kind of cassette, which, as shown, for. B. may be rectangular.
  • This front side represents the partially adhesive-covered surface 19, which serves for fixing a solar module.
  • the adhesive-covered surface is substantially frame-shaped and with its edges parallel to the outer edges of the support member 10 and the module 30.
  • the inner boundary of the adhesive-covered surface 19 is indicated by the dashed line. With a support element width of about 650 mm and a support element length of about 1243 mm, the width of the adhesive-covered surface 19 should be about 30 mm.
  • Laterally on the support element 10 first form elements in the form of lateral recesses 14 are arranged.
  • these first form elements or lateral recesses 14 cooperate with form elements on a support unit for suspending the facade element.
  • the support element can have one or more passage openings for the passage of lines to the module.
  • two feet 1 1 are arranged. It can be seen that the two feet 11 are to some extent over the adhesive-covered Protrude surface 19. The feet 1 1 are used to install a module, not shown in Figures 1 and 2, which rests against the surface 19 covered with adhesive.
  • a projection 20 can be seen.
  • Such a projection 20 is merely arranged on a support element 10, which is the highest in a row or column superposed facade elements for the realization of a facade. This projection 20 serves to dissipate rainwater, so that the rainwater does not get into the support element. All other facade elements arranged underneath have a configuration in the upper area according to the lower facade element shown in FIG.
  • the support element 10 has on its underside a sheet metal tab 17 protruding into the volume of the support element 10.
  • This sheet metal tab 17 is used to create a sheet metal tab 15 at the top of a further surface element to be arranged thereunder for the realization of a facade.
  • the support member is shown in front view, wherein it can be seen that the feet 1 1 are each attached to the lower corners of the support member and the lower sheet metal tab 17 is arranged continuously. Also shown in this view is that the adhesive-covered surface 19 may be laterally interrupted to create a gap 22 for a junction box to be provided at that location.
  • the area covered with adhesive 19 is also interrupted at the lower edge of the support element 10. This adhesive interruption represents a sequence 23.
  • the feet 11 are secured by rivets 12 on the underside of the support element. Instead of a rivet 12 but can also use a screw or welded connection.
  • the sheet metal tab 17 is realized on the underside of the support element 10 by bending over a housing wall section, so that a recess 18 is formed on the underside of the support element 10.
  • the first mold element or the lateral recess 14 which serves to receive a pin on a support unit for suspending the facade element 1.
  • the same first shaped element 14 is, as shown in FIG. 4, also arranged in the upper region of the support element 10.
  • the plastic coating 13 is provided on the foot 1 1.
  • a plastic casing of the foot 11 is realized, at least on its region projecting beyond the surface 19.
  • FIG. 6 shows two facade elements according to the invention in a vertical arrangement one above the other for producing a facade or a part of a facade according to the invention. It can be seen that in the region of the boundary of the two facade elements 1, these have a different design.
  • the lower facade element 1 shown has at its top a sheet metal tab 15 which engages in the recess 18 on the underside of the upper facade element 1.
  • the sheet metal tab 15 at the top of the lower facade element is applied to the sheet metal tab 17 on the underside of the upper facade element. It is realized by a surface seal at the transition region between the two facade elements.
  • the upper facade element 1 has on its upper side not as arranged on the lower facade element sheet metal tab 15, but is completely covered at the top and there has a projection 20 which covers a arranged on a building 60 window sill 62 partially. It can be seen that in case of rain rainwater is passed through the supernatant 20 in the windowsill and is kept away from the building wall by the system of sheet metal tabs 15 and 17.
  • the modules 30 are arranged for use of solar energy. Between the modules 30 and the support elements 10 there is an adhesive layer 50.
  • This adhesive layer 50 is configured or conducts such large cohesive or adhesive forces in the adhesive-covered surface 19 of the support element and in the module 30 on its surface opposite the absorption surface 31 32 that the module 30 is securely fixed to the support member 10.
  • feet 11 are arranged to support the module 30 as described on the support elements.
  • the facade according to the invention comprises a support unit 40 on which second mold elements or pins 43 are arranged. These second form elements or pins 43 engage in the assembled state in the first form elements or lateral recesses 14, also called clasps, in the support elements 10 a.
  • the first form elements or lateral recesses 14 and the second form elements or pins 43 thus realize a device for vertical suspension 42.
  • the support unit 40 comprises one or more stands 41, on which the second form elements or pins 43 are fixedly arranged.
  • the façade elements 1 according to the invention thus make it possible to provide a façade according to the invention, as shown in FIG.
  • the outside of the facade forms a plurality of modules 30, which abut each other abut each other or have a minimum distance from each other.
  • the modules 30 are also arranged with minimal distances from one another, wherein 30 horizontal sealing strips 71 can be arranged to cover the gaps between the modules.
  • the joints between the modules may also be closed with sealing tape to produce a substantially water and windproof facade with the visual impression of a closed surface.
  • a lateral cover 70 is advantageously to be arranged in order to prevent contamination and / or penetration of rainwater into the area between the facade elements 1 and the building wall 61.
  • the support elements as shown in Figure 6, form by the arrangement of the sheet metal tabs 17 at the bottom of water guide grooves in the support member 10.
  • each support element 10 only one module 30 is arranged on each support element 10.
  • the invention is not limited to this embodiment, but it can be provided that a plurality of, preferably rectangular modules 30 are arranged on a support member 10.
  • the support elements 10 thus have for the realization of the adhesive bond on one side a substantially rectangular smooth surface in which optionally, as shown in the figures, a rectangular recess can be arranged.
  • an adhesive is disposed, and the module with its the absorption surface opposite surface applied and glued.
  • Plastic coating 13 first mold element, lateral recess 14th

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sonnenenergie nutzendes Fassadenelement mit einem Tragelement und wenigstens einem darauf angeordneten Modul zur Ausnutzung von Sonnenenergie, wobei das Modul eine Absorptionsfläche zur Aufnahme der Sonnenstrahlung und eine dieser Absorptionsfläche gegenüberliegende Fläche aufweist und das Tragelement wenigstens eine Einrichtung zur senkrechten Aufhängung an einer Stützeinheit aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Modul durch eine Verbindung wenigstens eines Bereiches seiner der Absorptionsfläche gegenüberliegenden Fläche mit dem Tragelement auf diesem fixiert ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine mehrere Fassadenelemente umfassende Fassade, ein Gebäude sowie ein Verfahren zur Herstellung der Fassade.

Description

Sonnenenergie nutzendes Fassadenelement und eine das Fassadenelement umfassende Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer Fassade
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sonnenenergie nutzendes Fassadenelement sowie eine Fassade, welche wenigstens ein erfindungsgemäßes Fassadenelement umfasst. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Gebäude, welches eine erfindungsgemäße Fassade aufweist und ein Verfahren zur Herstellung einer Fassade.
Solarenergie lässt sich durch Photovoltaik in elektrische Energie umwandeln oder in Sonnenkollektoren in Wärmeenergie umwandeln. Sonnenkollektoren sowie Photovoltaik- Anlagen werden oftmals als flächig ausgeführte Module bereitgestellt. Die Energie der auf die Module auftreffenden Sonnenstrahlung wird in den Modulen gespeichert bzw. umgewandelt. Insbesondere für Photovoltaik-Module ist deren Befestigung auf Dächern mit bestimmter Neigung hinlänglich bekannt. Die Module werden in diesem Fall auf an der Dachoberfläche angeordneten Befestigungssystemen fixiert. Bekannt ist außerdem die Aufstellung von Modulen auf ebenen Oberflächen, wobei zur Befestigung der Module ein schräg angeordnetes Befestigungssystem dient. Die Befestigung erfolgt dabei üblicherweise mittels Schraub- und/oder Klemmverbindungen. Bei schräg angeordneten Modulen erzeugt die Modul- Gewichtskraft auf der Befestigungsunterlage Reibkräfte, die der Verlagerung der Module entgegenwirken. Die Befestigungssysteme zur schrägen Anordnung von Modulen sind für eine senkrechte Befestigung bzw. Anordnung der Module nicht geeignet, da bei senkrechter Befestigung der Module nicht die entsprechenden hohen Sicherheitsanforderungen gegen Lösen bzw. Herabfallen der Module erfüllt sind.
Zur Nutzung alternativer Energieressourcen, wie z. B. der Sonnenenergie, ist es wünschenswert, nicht nur schräge Gebäudebestandteile, wie z. B. Gebäudedächer, zur Nutzung der Sonnenenergie zu verwenden, sondern auch senkrechte Gebäudebestandteile. Bei an Gebäudewänden angeordneten Modulen wird somit wesentlich mehr Fläche zur Nutzung von Sonnenenergie zur Verfügung gestellt und demzufolge wesentlich mehr Sonnenenergie in eine andere Energieform umgewandelt, als es durch die herkömmlichen, lediglich auf Gebäudedächern schräg angeordneten Solarmodule möglich ist. Zur senkrechten Befestigung von Solarmodulen an Gebäuden dienende Systeme sind aufgrund der relativ hohen Sicherheitsauflagen in ihren Herstellungs- und Materialkosten aufwendig. Außerdem weisen sie ein relativ hohes Gewicht auf, was sich wiederum nachteilig auf die dadurch erforderliche hohe Stabilität eines anzuordnenden Stützsystems auswirkt. Ein System zur senkrechten Befestigung von Solarmodulen ist z. B. in der EP 1 043 549 B1 offenbart, aus der zu entnehmen ist, dass bei Befestigung von Solarmodulen mit dem dort dargestellten System relativ große Spalte zwischen den Modulen bestehen und das Befestigungssystem hinsichtlich der Montage sowie der Herstellung und der Materialkosten aufwendig ist. Außerdem ergeben sich bei Verwendung dieses Systems Probleme hinsichtlich der Belüftung der hinter den Modulen befindlichen Häuserwand bei gleichzeitiger Gewährleistung einer ausreichenden Regenwasserableitung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fassadenelement sowie eine vorzugsweise mehrere der erfindungsgemäßen Fassadenelemente umfassende Fassade zur Nutzung von Sonnenenergie zur Verfügung zu stellen, wobei das Fassadenelement und damit die daraus hergestellte Fassade ein relativ geringes Gewicht mit geringen Herstellungs- und Materialkosten und einer sicheren Befestigung verbinden soll, um eine optisch ansprechende Fassade auch in größerer Höhe herstellen zu können.
Die vorliegende Erfindung wird durch das in Anspruch 1 beanspruchte Fassadenelement sowie durch die in Anspruch 10 beanspruchte Fassade gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Fassadenelementes sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Fassade sind in den Unteransprüchen 1 1 und 12 angegeben. Die Erfindung wird ergänzt durch ein Gebäude gemäß Anspruch 13, welches wenigstens eine erfindungsgemäße Fassade umfasst sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer Fassade nach Anspruch 14. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist im Anspruch 15 genannt.
Erfindungsgemäß wird ein Sonnenenergie nutzendes Fassadenelement mit einem Tragelement und wenigstens einem darauf angeordneten Modul zur Ausnutzung von Sonnenenergie zur Verfügung gestellt, wobei das Modul eine Absorptionsfläche zur Aufnahme der Sonnenstrahlung und eine dieser Absorptionsfläche gegenüber liegende Fläche aufweist und das Tragelement wenigstens eine Einrichtung zur senkrechten Aufhängung an einer Stützeinheit aufweist. Erfindungsgemäß ist das Modul durch eine Verbindung wenigstens eines Bereiches seiner der Absorptionsfläche gegenüber liegenden Fläche mit dem Tragelement auf diesem fixiert. Das heißt, dass das erfindungsgemäße Fassadenelement im Wesentlichen zwei Haupt-Bestandteile aufweist, nämlich das Modul zur Nutzung von Sonnenenergie sowie ein Tragelement, auf welchem das Modul befestigt ist. Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die Rückseite des Moduls, nämlich die der Absorptionsfläche gegenüber liegende Fläche, zur Befestigung am Tragelement verwendet wird. Die der Absorptionsfläche gegenüber liegende Fläche des Moduls ist im Verhältnis zur Gewichtskraft des Moduls relativ groß, so dass in ein einzelnes Flächenteil nur relativ geringe Schubkräfte bei der Befestigung am Tragelement und Aufhängung des Tragelements zur Herstellung einer senkrechten Fassade eingeleitet werden. Das erfindungsgemäße Fassadenelement lässt sich somit zur Herstellung einer Gebäudeverkleidung bzw. einer Fassade nutzen. Dadurch, dass das Fassadenelement lediglich an einer Stützeinheit aufgehängt wird, ist der Montageaufwand relativ gering. Durch die Aufhängung ergibt sich außerdem der Vorteil nur geringer Spaltmaße zwischen benachbarten Fassadenelementen. Die Austauschbarkeit einzelner Fassadenelemente ist durch die Aufhängung in relativ einfacher Weise gewährleistet.
Das Modul zur Ausnutzung von Sonnenenergie kann ein Photovoltaik-Modul oder ein Sonnenkollektor-Modul sein. Die vorliegende Erfindung ist allerdings bevorzugt auf die Anordnung von Photovoltaik-Modulen bezogen. Durch das Photovoltaik-Modul lässt sich einstrahlende Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln, sodass das Fassadenelement zur Verkleidung, z. B. einer Gebäudeansicht, und gleichzeitiger Herstellung von elektrischer Energie, z. B. zur autarken Energieversorgung des Gebäudes, dienen kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fassadenelementes umfasst dessen Tragelement wenigstens einen Fuß zur formschlüssigen Abstützung des Moduls. Vorteilhafterweise sind an einer Unterkante des Tragelements mindestens zwei Füße angeordnet zur Einleitung zumindest eines Teils der Gewichtskraft des Moduls in den Fuß und somit in das Tragelement. Das heißt, dass bei dieser Ausgestaltung die Gewichtskraft des Moduls nicht nur durch die flächige Verbindung zwischen dem Modul und dem Tragelement an der der Absorptionsfläche des Moduls gegenüber liegenden Fläche eingeleitet wird, sondern dass auch zumindest ein Teil der Gewichtskräfte durch die Füße aufgenommen werden kann. Die Füße dienen demzufolge zur Gewichtskraftverteilung sowie als Abrutschsicherung der Module gegen Lösen und Herabfallen. In einer besonderen Ausführungsform des Tragelementes ist vorgesehen, dass der Fuß derart ausgeführt ist, dass durch ihn eine Klemmwirkung auf das Modul ausgeübt werden kann bzw. ausgeübt wird. Neben der Gewichtskraftaufnahme dient somit der Fuß auch zur Verhinderung einer Verschiebung des Moduls senkrecht zur Gewichtskraft. Dies kann insbesondere bei Anordnung des Fassadenelementes in Regionen mit hohen Windgeschwindigkeiten vorteilhaft sein. Derartige eine Klemmwirkung auf das Modul ausübende Elemente können dabei an der Unterseite als auch an den Seiten und/ oder der Oberseite des Tragelementes angeordnet sein und an ihren Positionen Klemmkräfte auf das Modul ausüben.
Das heißt, dass neben dem durch die Auflagefläche der Füße realisierten Formschluss auch ein Kraftschluss zur Fixierung des Moduls vorhanden ist. Der Fuß oder die Füße können dabei am Tragelement selbst angeschweißt oder angenietet sein. Vorteilhafterweise bestehen die Füße aus demselben Material wie das Tragelement, nämlich aus Aluminium oder einer geeigneten Aluminium-Verbindung. Daneben können aber auch Füße aus anderen Blechwerkstoffen verwendet werden.
Zur Schwingungsisolierung bzw. -dämpfung sowie zur Verhinderung von mechanischen Beschädigungen an der Unterkante der Module kann ein verwendeter Fuß zumindest an der dem Modul zugewandten Seite eine Kunststoffbeschichtung aufweisen. Für eine einfache Montage kann vorgesehen sein, dass der Fuß eine Kunststoffumhüllung bzw. eine Kunststoffkappe, die auf den Fuß aufgesteckt ist, aufweist. Eine solche Kunststoffbeschichtung bzw. Kunststoffumhüllung ist vorteilhafterweise aus Silikon oder einer geeigneten Silikonverbindung.
Zur Realisierung der Aufhängung des Fassadenelementes in senkrechter Position ist vorgesehen, dass das Tragelement als Einrichtung zur senkrechten Aufhängung erste Formelemente aufweist, die in Zusammenwirkung mit komplementär ausgeformten zweiten Formelementen an der Stützeinheit Aufhängungen zur senkrechten Befestigung des Fassadenelementes realisieren. Vorteilhafterweise lassen sich dafür spezielle Aufhängungen, wie sogenannte Agraffen, verwenden, das heißt, Aussparungen im Tragelement, die mit Zapfen an der Stützeinheit derart zusammenwirken, dass bei Einführung der Zapfen in die Aussparungen bzw. bei einem Überstülpen des Tragelements im Aussparungsbereich auf die Zapfen an der Stützeinheit das Tragelement bzw. das Fassadenelement an der Stützeinheit aufgehängt werden kann. Somit ist eine formschlüssige Verbindung zwischen Tragelement
- A - bzw. Fassadenelement und der Stützeinheit realisiert. Zur Montage des Fassadenelementes ist lediglich dessen Positionierung vor den Zapfen an der Stützeinheit, eine seitliche Verschiebung des Fassadenelementes und ein anschließendes Absenken des Fassadenelementes erforderlich, bis die Zapfen an den Enden der Aussparungen im Tragelement anliegen.
Zur Befestigung des Moduls am Tragelement ist vorgesehen, dass das Modul mit der der Absorptionsfläche gegenüberliegenden Fläche an dem Tragelement mittels eines Klebstoffes befestigt ist. Das heißt, dass eine flächige Verbindung zwischen dem Modul und dem Tragelement durch Klebung realisiert ist. Es bietet sich die Verwendung eines auf Silikon basierenden Klebstoffes wie z. B. Dow Corning 993 an. Alternativ können natürlich auch andere geeignete Klebstoffe verwendet werden. Insbesondere kann das Modul am Tragelement auch mittels Klebebänder, bevorzugt doppelseitig klebende Klebebänder, befestigt werden.
Dabei ist die Erfindung nicht auf die Verwendung von Klebemitteln zur Befestigung des Moduls eingeschränkt, sondern es können alternativ oder hinzukommend auch sämtliche anderen geeigneten Technologien zur Fixierung eines flächigen Baukörpers an einer Fläche Verwendung finden.
Zur Realisierung einer optisch ansprechenden Fassade durch die erfindungsgemäßen Fassadenelemente bei gleichzeitiger Gewährleistung einer ausreichenden Effizienz der Energieumwandlung ist vorgesehen, dass das Photovoltaik-Modul als Laminat-Modul ausgeführt ist. Das heißt, dass das verwendete Modul aus einem Glas-Glas-Laminat bestehen sollte.
Zur Herstellung einer optisch ansprechenden Fassade mit einer Mehrzahl der erfindungsgemäßen Fassadenelemente ist vorgesehen, dass das Tragelement an seiner Oberseite eine Blechlasche und an seiner Unterseite eine Aussparung aufweist, sodass bei reihenweiser Anordnung von mehreren der Module übereinander die an der Oberseite angeordnete Blechlasche eines unteren Fassadenelementes in die Aussparung in der Unterseite eines benachbart darüber angeordneten Fassadenelementes steckbar ist. Es wird somit eine formschlüssige Verbindung von übereinander angeordneten Fassadenelementen gewährleistet, die eine nahezu vollständige Abdeckung einer dahinter befindlichen Gebäudewand, gegebenenfalls auch einer daran befestigten Wärmeisolierung, mit einem Schutz vor Regenwasser kombiniert. Durch die formschlüssige Verbindung mehrerer Fassadenelemente sind diese zusätzlich gegen ein Abheben von der Gebäudewand bei höheren Windlasten gesichert.
Vorteilhafterweise ist an einer Aussparung an der Oberseite des Tragelementes ebenfalls eine Blechlasche angeordnet, die zur flächigen Anlage an der Blechlasche an der Unterseite des darüber angeordneten Fassadenelementes für eine bessere Dichtungswirkung zur Anlage bringbar ist.
Für eine optimale Klebewirkung zwischen Tragelement und Modul ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass zumindest die zur Realisierung der Klebeverbindung dienende Fläche des Tragelements aus Aluminium oder einer Aluminiumverbindung gebildet ist und zumindest bereichsweise eloxiert ist. Zur Senkung der Herstellungskosten ist vorzusehen, dass das gesamte Tragelement, welches aus Aluminium oder einer Aluminium-Verbindung besteht, zumindest an der Außenseite komplett eloxiert ist. Dabei ist die Erfindung nicht auf Tragelemente aus Aluminium oder Aluminiumverbindungen eingeschränkt, sondern es können auch Tragelemente aus anderen Materialien, bevorzugt Blechmaterialien, verwendet werden.
Zur Realisierung einer ausreichend großen Klebefläche zur Einleitung von Gewichtskräften des Moduls ist vorgesehen, dass das Verhältnis von mit Klebstoff bedeckter Fläche des Tragelementes zu der der Absorptionsfläche gegenüber liegenden Fläche des Moduls 0,05 bis 0,25 beträgt. Ein optimaler Faktor hinsichtlich des angegebenen Verhältnisses beträgt 0,14. Damit wird eine ausreichend große Fläche für die Klebung zur Verfügung gestellt bei Verwendung einer hinsichtlich des Materialeinsatzes und Gewichtes optimierten Tragelementes. Bevorzugte Maße des Fassadenelementes sind eine Breite zwischen 80 cm und 150 cm und einer Höhe zwischen 30 cm und 90 cm. Das heißt, dass ein Fassadenelement dann hinsichtlich seiner Maße optimal ausgestaltet ist, wenn es das folgende Verhältnis aufweist:
Breite : Höhe = 2.
Günstige Maße für ein Fassadenelement sind eine Breite von 123,5 - 125 cm und eine Höhe von 65 cm. Die Tiefe eines Fassadenelementes hängt im Wesentlichen von der Dicke des Moduls und der Dicke des Tragelementes ab. Die genannte Aufgabe wird außerdem durch eine Fassade, insbesondere eine Gebäudefassade, mit einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Fassadenelementen gelöst. Es ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäßen Fassadenelemente in Reihe übereinander an einer im Wesentlichen senkrechten Wand, insbesondere einer Gebäudewand, angeordnet sind. Durch mehrere dieser Reihen nebeneinander sind somit die Fassadenelemente auch nebeneinander angeordnet.
Eine derart hergestellte Fassade deckt eine dahinter eventuell befindliche Wärmeisolierung sowie die Gebäudewand und eine Befestigungskonstruktion zur Befestigung der Fassadenelemente ab. Es ergibt sich damit ein hervorragender optischer Eindruck einer kompletten Glasfassade. Neben dem Zweck der optischen Gestaltung einer Gebäudewand, verbunden mit der Energieherstellung, wird außerdem der Schutz des Gebäudes vor Regenwasser bzw. ein Schutz der an der Gebäudewand angeordneten Wärmeisolierung durch die erfindungsgemäße Fassade realisiert, da die Fassadenelemente derart ausgestaltet sind, dass auf sie auftreffendes Regenwasser vom Gebäude ferngehalten und abgeleitet wird. Die erfindungsgemäße Fassade ist dann verbessert ausgeführt, wenn ein höheres Fassadenelement ein benachbart darunter befindliches Fassadenelement abschnittsweise überlappend angeordnet ist. Das heißt, dass die übereinander angeordneten Fassadenelemente sich nach ihrer Montage gegenseitig in einer Entfernungsbewegung von der Gebäudewand behindern bzw. blockieren. Vorteilhafterweise erfolgt die Überlappung der Fassadenelemente lediglich im Bereich der bereits beschriebenen an Ober- und Unterkante angeordneten Blechlaschen.
Durch die sichere Verbindung des Moduls mit dem Tragelement, insbesondere bei zusätzlicher Anordnung der Füße unter den Modulen, lässt sich eine Fassade realisieren, die höher ist als 8 Meter. Durch vorgegebene Sicherheitsstandards ist festgelegt, dass Glasscheiben zur Herstellung einer Fassade in senkrechter Position in einer Höhe über 8 Meter nicht mehr geklebt werden dürfen. Durch das relativ große Verhältnis von Klebefläche zur Modulfläche zwischen dem Modul und dem Tragelement bzw. dem relativ großen Verhältnis zwischen Klebefläche und Gewichtskraft des Moduls dürfen die erfindungsgemäßen Fassadenelemente auch in einer Höhe über 8 Meter zur Gebäudeverkleidung in senkrechter Position eingesetzt werden. Die Klebeverbindung ist dabei hinsichtlich des Klebstoffmaterials, der Dicke der Klebeschicht sowie der Breite der Klebeschicht derart auszulegen, dass die durch gegebenenfalls unterschiedliche Temperaturausdehnungen des Moduls und des Tragelementes eingebrachten Scherkräfte von der Klebeverbindung aufgenommen bzw. kompensiert werden können.
Zur Aufhängung der Fassadenelemente ist vorgesehen, dass die Fassade eine Stützeinheit mit wenigstens einem senkrechten Ständer, mit dem die Fassadenelemente verbunden sind, umfasst. Der Ständer dient der Aufnahme der Gewichtskraft der Fassadenelemente und der Einleitung der Gesamt-Gewichtskraft in die abzudeckende Wand und/oder in den Baugrund.
Die Erfindung ergänzend wird ein Gebäude zur Verfügung gestellt, welches an wenigstens einer Wand eine erfindungsgemäße Fassade umfasst. Das Gebäude mit der erfindungsgemäßen Fassade hat eine optisch ansprechende Anmutung, verbunden mit der Möglichkeit, elektrische Energie zu erzeugen.
Daneben weist ein solches Gebäude den Vorteil der gleichzeitigen Abdeckung einer Wärmeisolierung durch die Fassade sowie den Schutz vor Regenwasser durch die Fassade auf.
Außerdem wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Fassade zur Verfügung gestellt, deren Stützeinheit Zapfen aufweist und ein anzubringendes Fassadenelement Aussparungen aufweist, die jeweils eine sogenannte Agraffe ausbilden. Das Fassadenelement wird etwas höher und im Wesentlichen parallel zur Ebene seiner Endposition positioniert, anschließend in Richtung der Stützeinheit bewegt, sodass die Zapfen der Stützeinheit in die Aussparungen des Fassadenelementes eingreifen und danach abgesenkt.
Unter einer Agraffe wird dabei ein abgewinkeltes Langloch, welches zu einer Seite offen ist, verstanden.
Bei in Reihe übereinander anzuordnenden Fassadenelementen ist vorgesehen, dass zunächst ein jeweiliges unteres Fassadenelement an der Stützeinheit befestigt wird und danach das jeweilige benachbarte darüber anzuordnende Fassadenelement an der Stützeinheit befestigt wird. Dies ermöglicht die Befestigung mittels der Agraffen und gleichzeitig das Eingreifen einer Blechlasche an der Oberseite eines unteren Fassadenelementes in eine Aussparung an der Unterseite eines oberen Fassadenelementes, um somit die Fassadenelemente untereinander formschlüssig zu verbinden und dadurch die Festigkeit der gesamten Fassade sowie auch den optischen Eindruck zu verbessern.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigt dabei:
Figur 1 ein Tragelement in perspektivischer Ansicht;
Figur 2 ein Tragelement in perspektivischer Ansicht mit Andeutung der nicht sichtbaren Körperkanten;
Figur 3 ein Tragelement in Ansicht von vorn;
Figur 4 ein Tragelement in Ansicht von der Seite;
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung des unteren Bereiches des in Ansicht von der
Seite dargestellten Tragelementes;
Figur 6 eine erfindungsgemäße Fassade in Ansicht von der Seite;
Figur 7 eine erfindungsgemäße Fassade in perspektivischer Ansicht.
Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass es sich bei dem Tragelement 10 im Wesentlichen um eine Art Kassette handelt, die, wie dargestellt, z. B. rechteckig ausgeführt sein kann. An der Vorderseite des Tragelementes 10 ist dieses in Form eines Rahmens ausgestaltet. Diese Vorderseite stellt die teilweise mit Klebstoff bedeckte Fläche 19 dar, die zur Befestigung eines Solarmoduls dient. Die mit Klebstoff bedeckte Fläche verläuft im Wesentlichen rahmenförmig und mit ihren Kanten parallel zu den Außenkanten des Tragelementes 10 sowie des Moduls 30. Die innere Begrenzung der mit Klebstoff bedeckten Fläche 19 ist durch die gestrichelte Linie angedeutet. Bei einer Tragelement-Breite von etwa 650 mm und einer Tragelement-Länge von etwa 1243 mm sollte die Breite der mit Klebstoff bedeckten Fläche 19 etwa 30 mm betragen. Seitlich am Tragelement 10 sind erste Formelemente in Form von seitlichen Aussparungen 14 angeordnet. Diese ersten Formelemente bzw. seitlichen Aussparungen 14 wirken wie unten beschrieben mit Formelementen an einer Stützeinheit zur Aufhängung des Fassadenelementes zusammen. Außerdem kann das Tragelement wie dargestellt seitlich eine oder mehrere Durchführungsöffnungen zur Durchführung von Leitungen zum Modul aufweisen. An der Unterseite des Tragelementes 10 sind wie dargestellt zwei Füße 1 1 angeordnet. Es ist ersichtlich, dass die beiden Füße 11 um ein gewisses Maß über die mit Klebstoff bedeckte Fläche 19 hinausragen. Die Füße 1 1 dienen zur Aufstellung eines in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellten Moduls, welches an der mit Klebstoff bedeckten Fläche 19 anliegt. An der Oberseite des Tragelementes 10 ist ein Überstand 20 ersichtlich. Ein solcher Überstand 20 ist lediglich an einem Tragelement 10 angeordnet, welches das höchste in einer Reihe bzw. Spalte übereinander angeordneter Fassadenelementen zur Realisierung einer Fassade ist. Dieser Überstand 20 dient der Ableitung von Regenwasser, sodass das Regenwasser nicht in das Tragelement gelangt. Alle anderen darunter angeordneten Fassadenelemente haben eine Ausgestaltung im oberen Bereich gemäß des in Figur 6 dargestellten unteren Fassadenelementes.
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, weist das Tragelement 10 an seiner Unterseite eine in das Volumen des Tragelementes 10 hinein ragende Blechlasche 17 auf. Diese Blechlasche 17 dient der Anlage einer Blechlasche 15 an der Oberseite eines darunter anzuordnenden weiteren Flächenelementes zur Realisierung einer Fassade.
In Figur 3 ist das Tragelement in Ansicht von vorne dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass die Füße 1 1 jeweils an den unteren Ecken des Tragelementes befestigt sind und die untere Blechlasche 17 durchgehend angeordnet ist. Außerdem ist in dieser Ansicht dargestellt, dass die mit Klebstoff bedeckte Fläche 19 seitlich unterbrochen sein kann, um eine Lücke 22 für eine an dieser Stelle vorzusehende Anschlussdose herzustellen.
Zur Abführung von Kondenswasser aus dem Tragelement ist die mit Klebstoff bedeckte Fläche 19 an der unteren Kante des Tragelementes 10 ebenfalls unterbrochen. Diese Klebstoff- Unterbrechung stellt einen Ablauf 23 dar.
Aus Figuren 4 und 5 ist ersichtlich, dass die Füße 11 durch Nieten 12 an der Unterseite des Tragelements befestigt sind. Statt eines Niet 12 lässt sich allerdings auch eine Schraub- oder Schweißverbindung einsetzen. Wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich ist, ist die Blechlasche 17 an der Unterseite des Tragelementes 10 durch Umbiegen eines Gehäusewandabschnittes realisiert, sodass an der Unterseite des Tragelementes 10 eine Aussparung 18 entsteht. Bei Ausformung der Blechlasche 17 an der Unterseite des Tragelementes 10, z. B. durch Umbiegung eines Gehäuseabschnittes, wie in Figur 3 dargestellt, ergibt sich somit eine ebenfalls über die gesamte Breite des Tragelementes 10 verlaufende Aussparung 18. Ebenfalls deutlich aus Figur 5 erkennbar, ist das erste Formelement bzw. die seitliche Aussparung 14, die zur Aufnahme eines Zapfens an einer Stützeinheit zur Aufhängung des Fassadenelementes 1 dient. Dasselbe erste Formelement 14 ist, wie in Figur 4 dargestellt, auch im oberen Bereich des Tragelementes 10 angeordnet. In Figur 5 ist zudem dargestellt, an welcher Stelle die Kunststoffbeschichtung 13 auf dem Fuß 1 1 vorzusehen ist. Wie bereits beschrieben, kann auch vorgesehen sein, dass statt einer einseitigen Beschichtung eine Kunststoffummantelung des Fußes 1 1 , zumindest an seinem über die Fläche 19 herausragenden Bereich, realisiert ist.
In Figur 6 sind zwei erfindungsgemäße Fassadenelemente in senkrechter Anordnung übereinander zur Herstellung einer Fassade bzw. eines Teils einer erfindungsgemäßen Fassade dargestellt. Es ist ersichtlich, dass im Bereich der Angrenzung der beiden Fassadenelemente 1 diese eine unterschiedliche Gestaltung aufweisen. Das untere dargestellte Fassadenelement 1 weist an seiner Oberseite eine Blechlasche 15 auf, die in die Aussparung 18 an der Unterseite des oberen Fassadenelements 1 eingreift. Die Blechlasche 15 an der Oberseite des unteren Fassadenelements liegt dabei an der Blechlasche 17 an der Unterseite des oberen Fassadenelementes an. Es wird dadurch eine flächige Abdichtung am Übergangsbereich zwischen den beiden Fassadenelementen realisiert. Das obere Fassadenelement 1 weist an seiner Oberseite nicht die wie am unteren Fassadenelement angeordnete Blechlasche 15 auf, sondern ist an der Oberseite komplett abgedeckt und weist dort einen Überstand 20 auf, der ein an einem Gebäude 60 angeordnetes Fensterbrett 62 teilweise überdeckt. Es ist ersichtlich, dass bei Regeneinfall Regenwasser durch den Überstand 20 in das Fensterbrett geleitet wird und durch die Anlage der Blechlaschen 15 und 17 von der Gebäudewand entfernt gehalten wird.
An den dargestellten Tragelementen 10 sind die Module 30 zur Nutzung der Sonnenenergie angeordnet. Zwischen den Modulen 30 und den Tragelementen 10 befindet sich eine Klebstoffschicht 50. Diese Klebstoffschicht 50 ist derart ausgestaltet bzw. leitet derart große Kohäsions- oder Adhäsionskräfte in die mit Klebstoff bedeckte Fläche 19 des Tragelementes und in das Modul 30 an seiner der Absorptionsfläche 31 gegenüberliegenden Fläche 32 ein, dass das Modul 30 sicher am Tragelement 10 befestigt ist. Zur Sicherheit bzw. zur Einleitung eines Teils der Modul-Gewichtskraft sind wie beschrieben an den Tragelementen 10 Füße 11 zur Abstützung des Moduls 30 angeordnet. Zur Aufhängung der Fassadenelemente 1 umfasst die erfindungsgemäße Fassade eine Stützeinheit 40, an der zweite Formelemente bzw. Zapfen 43 angeordnet sind. Diese zweiten Formelemente bzw. Zapfen 43 greifen im montierten Zustand in die ersten Formelemente bzw. seitlichen Aussparungen 14, auch Agraffen genannt, in den Tragelementen 10 ein. Die ersten Formelemente bzw. seitlichen Aussparungen 14 und die zweiten Formelemente bzw. Zapfen 43 realisieren somit eine Einrichtung zur senkrechten Aufhängung 42. Die Stützeinheit 40 umfasst dabei einen oder mehrere Ständer 41 , an dem die zweiten Formelemente bzw. Zapfen 43 fest angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäßen Fassadenelemente 1 lässt sich somit eine erfindungsgemäße Fassade, wie in Figur 7 dargestellt, zur Verfügung stellen. Die Außenseite der Fassade bildet eine Mehrzahl von Modulen 30, die nebeneinander angeordnet aneinander anliegen bzw. einen minimalen Abstand zueinander aufweisen. In senkrechter Richtung sind die Module 30 ebenfalls mit minimalen Abständen zueinander angeordnet, wobei zur Abdeckung der Spalte zwischen den Modulen 30 waagerechte Dichtstreifen 71 angeordnet werden können. In alternativer Ausführung können die Fugen zwischen den Modulen auch mit Dichtband geschlossen sein, um eine im Wesentlichen wasser- und winddichte Fassade mit dem optischen Eindruck einer geschlossenen Fläche zu erzeugen.
Zwischen Gebäude 60 bzw. Wand 61 des Gebäudes 60 ist vorteilhafterweise eine seitliche Abdeckung 70 anzuordnen, um Verschmutzungen und/oder Eindringen von Regenwasser in den Bereich zwischen Fassadenelementen 1 und Gebäudewand 61 zu verhindern.
Die Tragelemente, wie in Figur 6 dargestellt, bilden durch die Anordnung der Blechlaschen 17 an der Unterseite Wasserführungsrinnen im Tragelement 10 aus.
Wie in Figur 6 und Figur 7 dargestellt, ist auf jedem Tragelement 10 nur jeweils ein Modul 30 angeordnet. Die Erfindung ist allerdings nicht auf diese Ausführungsform eingeschränkt, sondern es kann vorgesehen sein, dass auf einem Tragelement 10 auch mehrere, bevorzugt rechteckige Module 30 angeordnet sind. Die Tragelemente 10 weisen somit zur Realisierung der Klebeverbindung auf einer Seite eine im Wesentlichen rechteckige glatte Fläche auf, in der gegebenenfalls, wie in den Figuren dargestellt, eine rechteckige Aussparung angeordnet sein kann. An dieser glatten rechteckigen Fläche des Tragelementes 10 wird ein Klebstoff angeordnet, und das Modul mit seiner der Absorptionsfläche gegenüber liegenden Fläche angelegt und verklebt. Durch diese Verklebung wird ein erfindungsgemäßes Fassadenelement hergestellt.
Bezugszeichenliste
Fassadenelement 1
Tragelement 10
Fuß 1 1
Niet 12
Kunststoffbeschichtung 13 erstes Formelement, seitliche Aussparung 14
Blechlasche an Oberseite 15
Aussparung an Oberseite 16
Blechlasche an Unterseite 17
Aussparung an Unterseite 18 mit Klebstoff bedeckte Fläche 19
Überstand 20
Durchführungsöffnung 21
Anschlussdosenlücke 22
Ablauf 23
Modul 30
Absorptionsfläche 31 der Absorptionsfläche gegenüberliegende Fläche 32
Stützeinheit 40
Ständer 41
Einrichtung zur senkrechten Aufhängung 42 zweites Formelement, Zapfen 43
Klebstoff 50
Gebäude 60
Wand 61
Fensterbrett 62
Seitliche Abdeckung 70
Dichtstreifen 71

Claims

Patentansprüche
1. Sonnenenergie nutzendes Fassadenelement mit einem Tragelement und wenigstens einem darauf angeordneten Modul zur Ausnutzung von Sonnenenergie, wobei das Modul eine Absorptionsfläche zur Aufnahme der Sonnenstrahlung und eine dieser Absorptionsfläche gegenüberliegende Fläche aufweist, und das Tragelement wenigstens eine Einrichtung zur senkrechten Aufhängung an einer
Stützeinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul durch eine Verbindung wenigstens eines Bereiches seiner der
Absorptionsfläche gegenüberliegenden Fläche mit dem Tragelement auf diesem fixiert ist.
2. Sonnenenergie nutzendes Fassadenelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Modul zur Ausnutzung von Sonnenenergie ein Fotovoltaik-Modul oder ein Sonnenkollektor-Modul ist.
3. Sonnenenergie nutzendes Fassadenelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement wenigstens einen Fuß zur formschlüssigen Abstützung des
Moduls aufweist.
4. Sonnenenergie nutzendes Fassadenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß derart ausgeführt ist, dass durch ihn eine Klemmwirkung auf das Modul ausgeübt ist.
5. Sonnenenergie nutzendes Fassadenelement nach wenigstens einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß zumindest an der dem Modul zugewandten Seite eine Kunststoffbeschichtung aufweist.
6. Sonnenenergie nutzendes Fassadenelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement als Einrichtung zur senkrechten Aufhängung erste Formelemente aufweist, die in Zusammenwirkung mit komplementär ausgeformten zweiten Formelementen an der Stützeinheit Aufhängungen zur senkrechten Befestigung des Fassadenelementes realisieren.
7. Sonnenenergie nutzendes Fassadenelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement an seiner Oberseite eine Blechlasche und an seiner Unterseite eine Aussparung aufweist, so dass bei reihenweiser Anordnung von mehreren der Module übereinander die an der Oberseite angeordnete Blechlasche eines unteren Fassadenelementes in die Aussparung in der Unterseite eines benachbart darüber angeordneten Fassadenelements steckbar ist.
8. Sonnenenergie nutzendes Fassadenelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul mit seiner der Absorptionsfläche gegenüberliegenden Fläche an dem Tragelement mittels eines Klebstoffes befestigt ist und zumindest die zur Realisierung der Klebverbindung dienende Fläche des Tragelements aus Aluminium oder einer Aluminiumverbindung gebildet ist und zumindest bereichsweise eloxiert ist.
9. Sonnenenergie nutzendes Fassadenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von mit Klebstoff bedeckter Fläche des Tragelementes zu der der Absorptionsfläche gegenüberliegenden Fläche des Moduls 0,05 bis 0,25 beträgt.
10. Fassade, insbesondere Gebäudefassade, mit einer Mehrzahl von Fassadenelementen nach wenigstens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenelemente in Reihe übereinander an einer im Wesentlichen senkrechten Wand, insbesondere Gebäudewand, angeordnet sind.
1 1. Fassade nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein höheres Fassadenelement ein benachbart darunter befindliches Fassadenelement abschnittsweise überlappend angeordnet ist.
12. Fassade nach wenigstens einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fassade eine Stützeinheit mit wenigstens einem senkrechten Ständer, mit dem die Fassadenelemente verbunden sind, umfasst.
13. Gebäude, welches an wenigstens einer Wand eine Fassade nach einem der Ansprüche 10-12 umfasst.
14. Verfahren zur Herstellung einer Fassade gemäß Anspruch 12, wobei die Stützeinheit Zapfen aufweist und ein anzubringendes Fassadenelement Aussparungen aufweist, die zusammen jeweils eine Agraffe ausbilden, wobei das Fassadenelement etwas höher und im Wesentlichen parallel zur Ebene seiner Endposition positioniert wird, anschließend in Richtung der Stützeinheit bewegt wird, so dass die Zapfen der Stützeinheit in die Aussparungen des Fassadenelementes eingreifen, und danach abgesenkt wird.
15. Verfahren zur Herstellung einer Fassade nach Anspruch 14, bei dem in Reihe übereinander anzuordnende Fassadenelemente derart mit der Stützeinheit verbunden werden, dass zunächst ein jeweiliges unteres Fassadenelement an der Stützeinheit befestigt wird und danach das jeweilige benachbarte darüber anzuordnende Fassadenelement an der Stützeinheit befestigt wird.
PCT/EP2010/056103 2009-05-05 2010-05-05 Sonnenenergie nutzendes fassadenelement und eine das fassadenelement umfassende fassade sowie verfahren zur herstellung einer fassade WO2010128081A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010001911T DE112010001911A5 (de) 2009-05-05 2010-05-05 Sonnenenergie nutzendes Fassadenelement und eine das Fassadenelement umfassendeFassade sowie Verfahren zur Herstellung einer Fassade

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006615.0 2009-05-05
DE202009006615U DE202009006615U1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Sonnenenergie nutzendes Fassadenelement und eine das Fassadenelement umfassende Fassade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010128081A2 true WO2010128081A2 (de) 2010-11-11
WO2010128081A3 WO2010128081A3 (de) 2012-03-08

Family

ID=40874466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056103 WO2010128081A2 (de) 2009-05-05 2010-05-05 Sonnenenergie nutzendes fassadenelement und eine das fassadenelement umfassende fassade sowie verfahren zur herstellung einer fassade

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009006615U1 (de)
WO (1) WO2010128081A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054394A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Enersearch Gmbh Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211456A1 (de) * 2020-09-11 2022-03-17 Armor Solar Power Films Gmbh Fassadenelement für ein Gebäude, Halterung für ein Fassadenelement und Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054891A2 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 INDUSTRIE PIRELLI S.p.A. Solarmauer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004055187A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-24 Blitzstrom Gmbh Profilleisten für Photovoltaikmodule

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915504B4 (de) 1999-04-07 2006-07-20 SCHÜCO International KG Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054891A2 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 INDUSTRIE PIRELLI S.p.A. Solarmauer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004055187A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-24 Blitzstrom Gmbh Profilleisten für Photovoltaikmodule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054394A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Enersearch Gmbh Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010128081A3 (de) 2012-03-08
DE112010001911A5 (de) 2012-05-31
DE202009006615U1 (de) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327940B1 (de) Photovoltaikanlage mit Reflektorelementen
DE102007056600B4 (de) Photovoltaikanlage mit einer Matrix aus rahmenlosen Solarmodulen
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
EP2196594B1 (de) Bauelement zur verkleidung von gebäuden
EP2449320B1 (de) System umfassend eine gebäudehülle und ein thermisches oder photovoltaisches solarkollektormodul
EP2238393B1 (de) Solarmodul-befestigungssystem
EP0719458A1 (de) Solarmodul mit lochplatte
EP2187147A1 (de) Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen
DE202009003124U1 (de) Halterung für Unterkonstruktion von Solarmodulen sowie Unterkonstruktion von Solarmodulen
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
EP2619382B1 (de) Befestigungssystem für fassadenelemente, einlegeprofilschiene hierfür und montageverfahren
EP2317246B1 (de) Mehrteiliger Rahmen für plattenförmige Module
EP2031661A2 (de) Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen
DE102011104516A1 (de) Rahmen für plattenförmige Funktionselemente, Indachsystem gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür
DE202011109727U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen
WO2010128081A2 (de) Sonnenenergie nutzendes fassadenelement und eine das fassadenelement umfassende fassade sowie verfahren zur herstellung einer fassade
WO2013182623A2 (de) Montageanordnung zur dachseitigen montage von flächenkörpern an einem bauwerk
DE102009055948A1 (de) Profilelement eines Daches und Anordnung von Profilelementen
EP2679929A1 (de) Montage- und Dichtsystem zum Einbau einer Mehrzahl plattenförmiger Module in ein Schrägdach
AT403181B (de) Verfahren zum freihalten von regenwasser-abflüssen eines daches von eisbildung sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE112014004754T5 (de) Befestigungsstruktur eines Dünnschicht-Photovoltaikzellenmoduls
DE202007014258U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE102010041161B4 (de) Solarmodulhalterungsvorrichtung
DE102007014165A1 (de) Halteelement, Verfahren zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement
DE10309445B3 (de) Rahmensystem für Dachbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010001911

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100019118

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010001911

Country of ref document: DE

Effective date: 20120531

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10719328

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2