EP3357361B1 - Handschuh mit einer bereichsweise gerippten innenhandfläche - Google Patents

Handschuh mit einer bereichsweise gerippten innenhandfläche Download PDF

Info

Publication number
EP3357361B1
EP3357361B1 EP17154370.5A EP17154370A EP3357361B1 EP 3357361 B1 EP3357361 B1 EP 3357361B1 EP 17154370 A EP17154370 A EP 17154370A EP 3357361 B1 EP3357361 B1 EP 3357361B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribs
glove
rib
area
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17154370.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3357361A1 (de
Inventor
Hannes Junger
Luc Bouckaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W+R GmbH
Original Assignee
W+R GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W+R GmbH filed Critical W+R GmbH
Priority to EP17154370.5A priority Critical patent/EP3357361B1/de
Publication of EP3357361A1 publication Critical patent/EP3357361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3357361B1 publication Critical patent/EP3357361B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01547Protective gloves with grip improving means

Definitions

  • the invention relates to a glove which has at least one area with a rib on its palm.
  • the GB 2515610 A discloses a glove which has grooves in the area of its fingers to increase the slip resistance.
  • golf gloves which have a rib over the entire palm of the hand which prevents the grip from sliding up in the swing.
  • the rib is therefore intended to prevent the grip of the golf club from slipping transversely to the direction in which the rib extends. It follows that the golf club should rest against the rib.
  • the object of the present invention is to provide a glove which, at least in one area, has reduced static and / or sliding friction properties compared to the other areas of the glove.
  • the ribs of a region have the same basic direction of extension. Because the palm of the glove has at least two ribs in one area, the contact surface for sports equipment, for example, is reduced, so that reduced static and / or sliding friction is achieved in this area.
  • the cross-country skier's stick can be moved further forward when the sticks are moved forward, since the movement is not slowed down by excessive static friction or sliding friction of the glove.
  • the ski pole of a cross-country skier can thus perform a larger pendulum movement.
  • more than two ribs are provided which have an angle ⁇ in the range 0 ⁇ 25 ° to one another.
  • up to eight ribs, for example, can be provided in one area, which are arranged essentially next to one another and have a certain distance of 1 to 6 mm.
  • the angle ⁇ between two ribs increases along the course of the ribs.
  • the angle can increase in the direction of the fingertip of the glove, so that the ribs fan out.
  • At least one rib has a triangular cross-section.
  • a rib can be designed in the manner of a blade or a cutting edge. This results in a particularly narrow ridge and small contact area at the free end of the rib, which could cause friction.
  • the ribs can, for example, have a height in the range from 0.1 to 0.8 cm.
  • At least one rib tapers in height at its end area. This means that the rib ends at its end areas. This can also reduce friction and improve the functionality of a glove.
  • At least one rib can have a linear support area. This minimizes the contact surface or the contact area between a piece of sports equipment and the glove.
  • the direction in which the friction is to be minimized can be set by means of the direction of the linear support or the linear support area.
  • one or more ribs are curved. This measure makes it possible to adapt the ribs to the specified purpose.
  • the ribs can be curved to the left or to the right. All of the ribs in an area can be curved in the same direction.
  • the area is arranged in the area of the metacarpal bone associated with the little finger.
  • the ribs can be arranged essentially in the direction of the metacarpal bone. This minimizes friction in the longitudinal direction of the glove. This has particular advantages when skiing, when the ski pole is to perform a pendulum movement.
  • an area can be provided in the area of the phalanx media of the little finger.
  • the ribs in the areas of the little finger can be made significantly shorter than the ribs in the area of the metacarpal bone.
  • they can have a different direction and / or a different curvature.
  • the ribs of an area can basically have the same curvature.
  • the radii of curvature can be different.
  • all of the ribs can be curved to the left or all of the ribs can be curved to the right.
  • several areas with curved ribs can be provided, the directions of curvature of the areas being different.
  • Straight and curved ribs can be combined within one area.
  • Ribs of different lengths can also be provided in one area.
  • a rib of one area can have a length of 50% of the length of another rib of the area.
  • the length of the ribs represents a further parameter with which the design of the glove can be adapted to the respective sport.
  • the ribs can be formed on a glove trim, preferably made of a polymer.
  • the glove trimming can be provided on the palm of the glove.
  • the glove trim can have different areas with different structures that are tailored to different purposes.
  • FIG. 11 shows a plan view of the palm of a glove 1.
  • FIG Fig. 1 the trim 2 of the palm of a glove 1.
  • the glove 1 has areas 3, 4, 5 in which ribs are provided.
  • the area 3 has the ribs 3.1 to 3.6.
  • Area 3 is located in the area of the metacarpal bone associated with the little finger. It has a length of about 3 cm to 5 cm, depending on the size of the glove. In addition, it has a width in the range from 2 cm to 3 cm, depending on the size of the glove.
  • the ribs 3.1 to 3.6 are arranged essentially parallel and slightly curved to the left, towards the middle of the palm. In addition, they are approximately the same distance apart.
  • the rib 3.6 is significantly shorter than the other ribs 3.1 to 3.5, in particular less than 50% as long.
  • Ribs 4.1 to 4.7 are provided in area 4, rib 4.1 being significantly shorter than the other ribs 4.2 to 4.6.
  • the ribs 4.1 to 4.6 again have approximately the same distance.
  • the ribs 4.2 to 4.7 have essentially the same length. It can be seen from the ribs 4.6 and 4.7 that the ribs initially have an angle ⁇ 1 of approximately 10 ° and in the further course an angle ⁇ 2 of more than 10 °. In particular, the angle ⁇ changes in the course of the extension of the ribs 4.6, 4.7.
  • the ribs 4.1 to 4.7 are curved slightly to the right in the area 4, the radii of curvature being non-uniform, in particular different.
  • ribs 5.1 to 5.7 are provided, the ribs 5.1 to 5.7 having different lengths.
  • the ribs 5.1 and 5.7 are significantly shorter than the ribs 5.2 and 5.3.
  • the ribs 5.2 to 5.4 are in Arranged essentially parallel, however, the angle ⁇ between two ribs 5.2 to 5.4 is slightly greater than 0 °.
  • the ribs 5.1 to 5.7 are aligned somewhat more obliquely compared to the ribs 4.1 to 4.7. In particular, they are oriented at an angle to the direction in which the little finger extends.
  • the ribs 3.1 to 3.6 have a slight curvature to the left, while the ribs 4.1 to 4.7 and 5.1 to 5.7 have a slight curvature to the right to the edge of the hand.
  • the areas 4 and 5 have a similar width, in particular the same width as the area 3. However, the areas 4 and 5 are significantly shorter than the area 3.
  • the area 4 has a length of about 2 cm and the area 5 has a length Length of about 1.5 cm.
  • the glove 1 has further areas 7, 8 on its palm, which have a different structure than the ribbed areas 3, 4, 5.
  • the Fig. 2 shows a side view of the rib 3.1.
  • the rib 3.1 has an essentially constant height over its length. In particular, the height is in the range from 1 to 8 mm. In the end regions 10, 11, however, the height of the rib 3.1 is reduced. This means that it runs out in the end areas.
  • the other ribs are designed similar in their longitudinal profile, in particular they taper off at their ends.
  • the Fig. 3 shows a cross-sectional view through the rib 3.1 along the line III-III of FIG Fig. 2 .
  • the cross section of the rib 3.1 is essentially triangular or blade-shaped. It has a line-like tip 12.
  • the ratio of width to the Base to height in the area of the section line III-III of the Fig. 2 is essentially 1: 1.
  • the ribs of all areas 3, 4, 5 can have essentially the same height. However, it is also conceivable that the ribs in areas 4 and 5 have a lower height than the ribs in area 3.
  • the outer ribs of area 3, 4, 5, namely ribs 3.1, 3.6, 4.1, 4.7 and 5.1 , 5.7 can have a lower height than the ribs that are arranged between them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handschuh, der an seiner Innenhand zumindest einen Bereich mit einer Rippe aufweist.
  • Die GB 2515610 A offenbart einen Handschuh, der zur Erhöhung der Rutschfestigkeit im Bereich seiner Finger Rillen aufweist.
  • Aus der EP 1 000 557 A1 ist ein Golfhandschuh bekannt, der quer verlaufende Rippen an den Fingern aufweist.
  • Auch aus den US 2015/0366228 A1 , US 2016/0058083 A1 , US 2013/0205469 A1 , US 2007/0209097 A1 und JP 2014-101600 A sind Handschuhe bekannt, die an ihren Fingern quer verlaufende Rippen aufweisen.
  • Es sind beispielsweise Golfhandschuhe bekannt, die über die gesamte Handfläche eine Rippe aufweisen, die ein Hochrutschen des Griffs im Schwung verhindert. Die Rippe soll demnach ein Verrutschen des Griffs des Golfschlägers quer zur Erstreckungsrichtung der Rippe verhindern. Daraus ergibt sich, dass der Golfschläger an der Rippe anliegen soll.
  • Bei anderen Sportarten ist es jedoch häufig wünschenswert, dass Bereiche des Handschuhs geschaffen werden, die eine verminderte Haft- und Gleitreibungseigenschaft aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Handschuh bereitzustellen, der zumindest in einem Bereich eine reduzierte Haft- und/oder Gleitreibungseigenschaft im Vergleich zu den übrigen Bereichen des Handschuhs aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Handschuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Wenn die beiden Rippen einen Winkel von α = 0° zueinander aufweisen, verlaufen sie exakt parallel zueinander. Geringe Variationen der Parallelität sind jedoch möglich, weshalb erfindungsgemäß ein Bereich von 0 ≤ α ≤ 25 vorgesehen ist. Die Rippen eines Bereichs weisen jedoch die gleiche Grunderstreckungsrichtung auf. Dadurch, dass die Innenhand des Handschuhs in einem Bereich zumindest zwei Rippen aufweist, wird die Auflagefläche für beispielsweise ein Sportgerät reduziert, sodass eine verringerte Haft- und/oder Gleitreibung in diesem Bereich realisiert wird. Wenn beispielsweise ein Handschuh eines Langläufers entsprechend mit Rippen versehen ist, so kann der Stock des Langläufers beim Nachvorneführen der Stöcke weiter nach vorn geführt werden, da die Bewegung nicht durch eine übermäßige Haftreibung oder Gleitreibung des Handschuhs gebremst wird. Der Skistock eines Langläufers kann dadurch eine größere Pendelbewegung ausführen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn mehr als zwei Rippen vorgesehen sind, die einen Winkel α im Bereich 0 ≤ α ≤ 25° zueinander aufweisen. Insbesondere können in einem Bereich beispielsweise bis zu acht Rippen vorgesehen sein, die im Wesentlichen nebeneinander angeordnet sind und einen gewissen Abstand von 1 bis 6 mm aufweisen.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mehrere Rippen des Bereichs parallel zueinander angeordnet sind. So ergibt sich ein gerichteter Bereich, in dem die Reibung reduziert ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass sich der Winkel α zwischen zwei Rippen entlang des Verlaufs der Rippen vergrößert. Beispielsweise kann sich der Winkel in Richtung Fingerspitze des Handschuhs vergrößern, sodass sich die Rippen quasi auffächern.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn zumindest eine Rippe einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist. Insbesondere kann eine Rippe klingen- oder schneidenartig ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich an dem freien Ende der Rippe ein besonders schmaler Grat und geringer Auflagebereich, der eine Reibung verursachen könnte.
  • Die Rippen können beispielsweise eine Höhe im Bereich von 0,1 bis 0,8 cm aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn zumindest eine Rippe sich an ihrem Endbereich in der Höhe verjüngt. Dies bedeutet, dass die Rippe an ihren Endbereichen ausläuft. Auch dadurch kann die Reibung verringert und die Funktionalität eines Handschuhs verbessert werden.
  • Zumindest eine Rippe kann einen linienförmigen Auflagebereich aufweisen. Dadurch wird die Auflagefläche bzw. der Kontaktbereich zwischen einem Sportgerät und dem Handschuh minimiert. Außerdem kann durch die Richtung der linienförmigen Auflage bzw. des linienförmigen Auflagebereichs eingestellt werden, in welcher Richtung die Reibung minimiert werden soll.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Rippen gekrümmt sind. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Rippen dem vorgegebenen Einsatzzweck anzupassen. Die Rippen können dabei nach links oder nach rechts gekrümmt sein. Sämtliche Rippen eines Bereichs können in die gleiche Richtung gekrümmt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Bereich im Bereich des dem kleinen Fingers zugeordneten Mittelhandknochens angeordnet ist. Die Rippen können dabei im Wesentlichen in Richtung des Mittelhandknochens angeordnet sein. Somit ergibt sich eine Reibungsminimierung in Längsrichtung des Handschuhs. Dies hat insbesondere Vorteile beim Skifahren, wenn der Skistock eine Pendelbewegung ausführen soll.
  • Weiterhin kann ein Bereich im Bereich des Phalanx media des kleinen Fingers vorgesehen sein. Die Rippen in den Bereichen des kleinen Fingers können deutlich kürzer ausgebildet sein als die Rippen im Bereich des Mittelhandknochens. Außerdem können sie eine andere Richtung und/oder andere Krümmung aufweisen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mehrere Bereiche mit unterschiedlich gekrümmten Rippen vorgesehen sind. Die Rippen eines Bereichs können dabei dem Grunde nach die gleiche Krümmung aufweisen. Die Krümmungsradien können unterschiedlich sein. Beispielsweise können alle Rippen nach links oder alle Rippen nach rechts gekrümmt sein. Insbesondere können mehrere Bereiche mit gekrümmten Rippen vorgesehen sein, wobei die Krümmungsrichtungen der Bereiche unterschiedlich sind. Innerhalb eines Bereichs können geradlinige und gekrümmte Rippen kombiniert werden.
  • Auch können unterschiedlich lange Rippen in einem Bereich vorgesehen sein. Insbesondere kann eine Rippe eines Bereichs eine Länge von ≤ 50 % der Länge einer anderen Rippe des Bereichs aufweisen. Die Länge der Rippen stellt einen weiteren Parameter dar, mit dem die Ausgestaltung des Handschuhs auf die jeweilige Sportart angepasst werden kann.
  • Die Rippen können an einem Handschuhbesatz, vorzugsweise aus einem Polymer, ausgebildet sein. Dabei kann der Handschuhbesatz an der Innenhand des Handschuhs vorgesehen sein. Der Handschuhbesatz kann unterschiedliche Bereiche mit unterschiedlichen Strukturierungen aufweisen, die auf unterschiedliche Einsatzzwecke abgestimmt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Draufsicht auf eine Innenhand eines Fingerhandschuhs;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer Rippe;
    Fig. 3
    eine Querschnittsdarstellung einer Rippe.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Innenhand eines Handschuhs 1. Insbesondere zeigt die Fig. 1 den Besatz 2 der Innenhand eines Handschuhs 1. Der Handschuh 1 weist Bereiche 3, 4, 5 auf, in denen Rippen vorgesehen sind. Dabei weist der Bereich 3 die Rippen 3.1 bis 3.6 auf. Der Bereich 3 befindet sich im Bereich des dem kleinen Finger zugeordneten Mittelhandknochens. Er weist eine Länge von etwa 3 cm bis 5 cm, je nach Handschuhgröße, auf. Außerdem weist er eine Breite im Bereich von 2 cm bis 3 cm, je nach Handschuhgröße, auf. Die Rippen 3.1 bis 3.6 sind im Wesentlichen parallel angeordnet und leicht nach links, zur Innenhandmitte, gekrümmt. Außerdem weisen sie in etwa den gleichen Abstand auf. Die Rippe 3.6 ist deutlich kürzer als die übrigen Rippen 3.1 bis 3.5, insbesondere weniger als 50 % so lang.
  • Im Bereich 4 sind Rippen 4.1 bis 4.7 vorgesehen, wobei die Rippe 4.1 deutlich kürzer ist als die anderen Rippen 4.2 bis 4.6. Die Rippen 4.1 bis 4.6 weisen wiederum etwa den gleichen Abstand auf. Die Rippen 4.2 bis 4.7 weisen im Wesentlichen die gleiche Länge auf. Anhand der Rippen 4.6 und 4.7 ist zu erkennen, dass die Rippen zunächst einen Winkel α1 von etwa 10° und im weiteren Verlauf einen Winkel α2 von mehr als 10° aufweisen. Insbesondere ändert sich der Winkel α im Verlauf der Erstreckung der Rippen 4.6, 4.7.
  • Weiter ist zu erkennen, dass die Rippen 4.1 bis 4.7 im Bereich 4 leicht nach rechts gekrümmt sind, wobei die Krümmungsradien uneinheitlich, insbesondere verschieden, sind.
  • Im Bereich 5 sind Rippen 5.1 bis 5.7 vorgesehen, wobei die Rippen 5.1 bis 5.7 unterschiedliche Längen aufweisen. Die Rippen 5.1 und 5.7 sind deutlich kürzer als die Rippen 5.2 und 5.3. Die Rippen 5.2 bis 5.4 sind im Wesentlichen parallel angeordnet, allerdings ist der Winkel α zwischen jeweils zwei Rippen 5.2 bis 5.4 etwas größer als 0°.
  • Die Rippen 5.1 bis 5.7 sind im Vergleich zu den Rippen 4.1 bis 4.7 etwas schräger ausgerichtet. Insbesondere sind sie schräg zur Erstreckungsrichtung des kleinen Fingers ausgerichtet.
  • Die Rippen 3.1 bis 3.6 weisen eine leichte Krümmung nach links auf, während die Rippen 4.1 bis 4.7 und 5.1 bis 5.7 eine leichte Krümmung nach rechts zur Handkante aufweisen. Die Bereiche 4 und 5 weisen eine ähnliche Breite auf, insbesondere die gleiche Breite wie der Bereich 3. Allerdings sind die Bereiche 4 und 5 deutlich kürzer als der Bereich 3. Der Bereich 4 hat eine Länge von etwa 2 cm und der Bereich 5 hat eine Länge von etwa 1,5 cm.
  • Weiterhin ist der Fig. 1 zu entnehmen, dass der Handschuh 1 an seiner Innenhand noch weitere Bereiche 7, 8 aufweist, die eine andere Strukturierung aufweisen als die gerippten Bereiche 3, 4, 5.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Rippe 3.1. Hier ist zu erkennen, dass die Rippe 3.1 über ihre Länge eine im Wesentlichen konstante Höhe aufweist. Insbesondere beträgt die Höhe im Bereich 1 bis zu 8 mm. In den Endbereichen 10, 11 reduziert sich jedoch die Höhe der Rippe 3.1. Dies bedeutet, dass sie in den Endbereichen ausläuft. Die anderen Rippen sind in ihrem Längsprofil ähnlich gestaltet, insbesondere laufen sie an ihren Enden aus.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch die Rippe 3.1 gemäß der Linie III-III der Fig. 2. Hier ist zu erkennen, dass die Rippe 3. 1 im Querschnitt im Wesentlichen dreieck- oder klingenförmig ausgebildet ist. Sie weist eine linienartige Spitze 12 auf. Das Verhältnis von Breite an der Basis zu Höhe im Bereich der Schnittlinie III-III der Fig. 2 beträgt im Wesentlichen 1:1.
  • Die Rippen aller Bereiche 3, 4, 5 können im Wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Rippen in den Bereichen 4 und 5 eine geringere Höhe aufweisen als die Rippen im Bereich 3. Auch die äußeren Rippen eines Bereichs 3, 4, 5, nämlich die Rippen 3.1, 3.6, 4.1, 4.7 und 5.1, 5.7 können eine geringere Höhe aufweisen als die Rippen, die dazwischen angeordnet sind.

Claims (12)

  1. Handschuh (1), der an seiner Innenhand zumindest einen Bereich (3, 4, 5) mit zumindest zwei Rippen (3.1 - 3.6, 4.1 - 4.7, 5.1 -5.7) aufweist, die einen Winkel α im Bereich 0 ≤ α ≤ 25° zueinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Bereich (4, 5) im Bereich des Phalanx proximalis und des Phalanx media des kleinen Fingers vorgesehen ist und die Rippen (4.1 - 4.7) eine Grunderstreckungsrichtung in Richtung des kleinen Fingers aufweisen.
  2. Handschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich (3, 4, 5) mehr als zwei Rippen (3.1 - 3.6, 4.1 - 4.7, 5.1 - 5.7) vorgesehen sind, die einen Winkel α im Bereich 0 ≤ α ≤ 25° zueinander aufweisen.
  3. Handschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rippen (3.1 - 3.6, 4.1 - 4.7, 5.1 - 5.7) des Bereichs (3, 4, 5) parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Handschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Winkel α zwischen zwei Rippen (3.1 - 3.6, 4.1 - 4.7, 5.1 - 5.7) entlang des Verlaufs der Rippen (3.1 - 3.6, 4.1 - 4.7, 5.1 - 5.7) vergrößert.
  5. Handschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rippe (3.1 - 3.6, 4.1 - 4.7, 5.1 - 5.7) einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
  6. Handschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rippe (3.1 - 3.6, 4.1 - 4.7, 5.1 - 5.7) sich an ihren Endbereichen (10,11) in der Höhe verjüngt.
  7. Handschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Rippen (3.1 - 3.6, 4.1 - 4.7, 5.1 - 5.7) gekrümmt sind.
  8. Handschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (3) mit mindestens zwei Rippen (3.1 - 3.6) im Bereich des dem kleinen Finger zugeordneten Mittelhandknochen angeordnet ist.
  9. Handschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bereiche (3, 4, 5) mit unterschiedlich gekrümmten Rippen (3.1 - 3.6, 4.1 - 4.7, 5.1 - 5.7) vorgesehen sind.
  10. Handschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bereiche (3, 4, 5) mit gekrümmten Rippen (3.1 - 3,6, 4.1 - 4.7, 5.1 - 5.7) vorgesehen sind, wobei die Krümmungsrichtungen der Bereiche (3, 4, 5) unterschiedlich sind.
  11. Handschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rippe (3.6, 4.1, 5.1, 5.7) eines Bereichs (3, 4, 5) eine Länge von ≤ 50 % der Länge einer anderen Rippe (3.1 - 3.5, 4.2 - 4.7, 5.2 - 5.6) des Bereichs aufweist.
  12. Handschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (3.1 - 3.6, 4.1 - 4.7, 5.1 - 5.7) an einem Handschuhbesatz (2), vorzugsweise aus einem Polymer, ausgebildet sind.
EP17154370.5A 2017-02-02 2017-02-02 Handschuh mit einer bereichsweise gerippten innenhandfläche Active EP3357361B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17154370.5A EP3357361B1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Handschuh mit einer bereichsweise gerippten innenhandfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17154370.5A EP3357361B1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Handschuh mit einer bereichsweise gerippten innenhandfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3357361A1 EP3357361A1 (de) 2018-08-08
EP3357361B1 true EP3357361B1 (de) 2021-12-29

Family

ID=57960335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17154370.5A Active EP3357361B1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Handschuh mit einer bereichsweise gerippten innenhandfläche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3357361B1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1000557A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-17 Hsiang-Chen Lee Golfhandschuh mit Rippen
US20070209097A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-13 Iacullo Stephen V Football sports glove
US20160058083A1 (en) * 2011-09-20 2016-03-03 The Power Gripz Llc Linesman's glove
AU2013221649B2 (en) * 2012-02-13 2016-05-05 Ansell Limited Seamless ridge reinforced glove
JP2014101600A (ja) * 2012-11-19 2014-06-05 Ichina:Kk 手袋
GB2515610B (en) * 2014-03-31 2015-06-03 Bm Polyco Ltd Utility glove
US10667533B2 (en) * 2014-06-18 2020-06-02 Crystal M. Lugo Fish scaling, cutting blade glove with attached knife sharpener and flash light

Also Published As

Publication number Publication date
EP3357361A1 (de) 2018-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003478A1 (de) Sohle und Absatz aus Gummi oder Kunststoff
EP3214965B1 (de) Langlauf-stockgriff
DE3535461C2 (de)
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
DE2407213C3 (de) Tischtennisschlägerrohling
EP3357361B1 (de) Handschuh mit einer bereichsweise gerippten innenhandfläche
DE202019103568U1 (de) Torwarthandschuh-Fingerprotektor
EP2359914A2 (de) Laufflächenbelag für einen Langlaufschi oder gattungsähnlichen Schi sowie damit ausgestatteter Langlaufschi oder gattungsähnlicher Schi
DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
DE212014000204U1 (de) Ährenheber
DE2556841C3 (de) Ski mit einer Unfallschutzspitze
AT403991B (de) Alpinschi
DE102007010799B4 (de) Gliedermaßstab
EP2752225B1 (de) Schneegleitbrett
EP2253858B1 (de) Karabinerhaken mit wenigstens einer rutschfesten Zone
EP0533791B1 (de) Kurzski
DE202016006430U1 (de) Handgriff
EP2926874A1 (de) Kombiski für tiefschnee und harten schnee
DE202018102453U1 (de) Kabelbrücke
WO2005092453A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
DE102006040544B3 (de) Fingerschutzeinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh
DE3641606C2 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE202015104107U1 (de) Sprungski mit verbesserten aerodynamischen Eigenschaften
DE102006057245B4 (de) Protektorelement für orthopädische Anwendungen sowie für Sportbekleidungsstücke
EP1525906B1 (de) Protektorelement für orthopädische Anwendungen sowie für Sportbekleidungsstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1458020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012320

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20211229

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012320

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220329

26N No opposition filed

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220329

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 8